WO2019192770A1 - Antriebssteuerung für einen drehstrommotor - Google Patents

Antriebssteuerung für einen drehstrommotor Download PDF

Info

Publication number
WO2019192770A1
WO2019192770A1 PCT/EP2019/054347 EP2019054347W WO2019192770A1 WO 2019192770 A1 WO2019192770 A1 WO 2019192770A1 EP 2019054347 W EP2019054347 W EP 2019054347W WO 2019192770 A1 WO2019192770 A1 WO 2019192770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase motor
pointers
drive control
null
zero
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal SCHIRMER
Daniel Glose
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US16/963,942 priority Critical patent/US11398788B2/en
Priority to CN201980006059.2A priority patent/CN111434027A/zh
Publication of WO2019192770A1 publication Critical patent/WO2019192770A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/05Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/12Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation pulsing by guiding the flux vector, current vector or voltage vector on a circle or a closed curve, e.g. for direct torque control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction

Definitions

  • the present invention relates to a drive controller for a three-phase motor. Furthermore, the present invention relates to a three-phase motor, in particular for a motor vehicle, with such a drive control.
  • Each half bridge can adopt two different switch positions. Since three half-bridges are necessary for a three-phase current system, this results in 2 3 possible switch positions and thus 8 switching states. Each active switch position corresponds to a different voltage constellation between the phases and thus also to another voltage space pointer. A voltage space pointer defines this by two quantities, namely the angle of the voltage space vector and its magnitude, the flux density distribution in the machine. The two switch positions, where all three upper or all three lower switches are closed, are referred to as zero voltage space, zero, or passive voltage space.
  • an object of the present invention is to improve the control of three-phase motors, in particular harmonic current harmonics to be reduced.
  • the drive controller includes an inverter having a plurality of switches for generating three-phase voltages on the windings of the three-phase motor, and a controller for controlling the switches of the inverter based on a pulse width modulation.
  • the inverter can be a six-pulse bridge circuit, which consists of three half-bridges, each with an upper and a lower switch.
  • control device In order to improve the driving of the three-phase motor in comparison to the known controls, the control device according to the present drive control is adapted to control the switches in a switching period using a switching pattern, wherein the Switching pattern consists of two active voltage space pointers and multiple null pointers, wherein the plurality of null pointers vary within the switching pattern.
  • a switching period corresponds to an operating state, which is defined by a specific combination of two active voltage space hands. For each operating state, the speed and the torque of the three-phase motor is thus determined, since these are determined by the two active voltage space pointers and the multiple zero pointers.
  • a switching period corresponds to an angle of TT / 3 of the three-phase signal.
  • a combination of two active voltage space hands and a plurality of zero hands is used, and the type and number of zero hands may vary in one fundamental period.
  • the plurality of null pointers may change within one voltage period.
  • a combination of two active voltage space and one zero pointer can be used, wherein the zero pointer changes within the voltage period.
  • a combination of two active voltage space and multiple zero pointers may be used, with the null pointers also varying within the voltage period.
  • the generated three-phase current signal can be optimized with regard to its harmonics.
  • the values of the voltage space pointers can be adjusted by appropriate selection of the zero pointers such that they correspond to the real ones Voltage space pointers, ie the voltage space pointers, which are achieved by simply switching the switch correspond. Since in these cases the losses due to harmonics are very low, the generated three-phase current signal with respect to the losses and harmonics can therefore be reduced by suitable use of the zero pointer.
  • harmonics Since current harmonics do not produce usable torque, the utilization of the three-phase motor is reduced by the percentage of harmonics. In addition, harmonics generate an increased thermal load and thus reduce the maximum possible continuous power. This can be improved by the proposed drive control, since the harmonics can be reduced.
  • the switching pattern is inverted during a switching period.
  • Inverting means in this case that the active voltage space pointers are retained and the one or more null pointers are inverted.
  • the switching pattern can be inverted at least once during the switching period. Preferably, it is inverted at half the switching period.
  • the signals applied to the three-phase motor are thus periodically inverted. It has been found that by inverting the null pointer, the losses can be reduced.
  • the inversion of the zero pointer can be done at tt / d, as this causes an optimal reduction of the losses.
  • a switching pattern defines a division and / or a number of the null pointers.
  • the switching pattern thus defines how many null pointers are used in a switching period and how they are divided. For example, in a switching period, first a combination of the two active voltage space hands and a first zero pointer and then a combination of the two in the same switching period active voltage space hands and a second other null pointer.
  • the drive controller has a calculation unit for calculating the zero pointers for each operating state of the three-phase motor and for storing the zero pointers.
  • this calculation unit By means of this calculation unit, a calculation of the possible switching states for each operating state can be made in advance, independently of the three-phase motor.
  • An operating state has a certain speed and torque defined by the active voltage space pointers and the sum of the zero pointers. Since the switching states, or the zero pointers are stored for each operating state, a quick access to this information during the operation of the three-phase motor is possible without being limited by the calculation.
  • the calculation unit may be configured to calculate the multiple null pointers offline. Due to this offline calculation, the calculation of the zero pointer can also take a longer time, without this leading to an impairment in the operation of the three-phase motor. Furthermore, the offline calculation can take place once in the factory or before the drive control is delivered.
  • the computing unit may be configured to store the one or more null pointers in a lookup table.
  • a look-up table provides a particularly simple way of storing the null pointers since no further processing is required to select the null pointers during operation, but only the null pointers must be selected for the corresponding operating state or switching period.
  • the calculation unit is configured to calculate the one or more null pointers based on an optimization algorithm, wherein the optimization algorithm is adapted to reduce the losses of the three-phase motor over the entire operating range.
  • the choice of the optimization algorithm may depend, among other things, on the available computing capacity or how fast the algorithm should run. In any case, over the entire operating range, i. over all operating conditions, optimized to reduce in total the losses of the three-phase motor. Depending on the available computing and time resources, a corresponding algorithm can be selected. In particular, the optimization algorithm may be suitable for reducing the losses of the three-phase motor on the machine side or on the intermediate side.
  • the DC link represents the transition from an input voltage source to the inverter.
  • the optimization algorithm can be identical for the DC link side and the machine side.
  • the voltage fluctuations should be reduced.
  • a three-phase motor in particular for a motor vehicle, is proposed with a drive control as described above.
  • a method for driving a three-phase motor comprises the steps of generating three-phase voltages on the windings of the three-phase motor by means of a multiple switch inverter, and controlling the switches of the inverter based on pulse width modulation, wherein the switches are controlled in one switching period using a switching pattern, wherein the switching pattern consists of two active voltage space hands and several null hands, the multiple null hands varying within the shift pattern.
  • a computer program product which has a program code which is adapted to cause the execution of the method as explained above on a computer.
  • a computer program product such as a computer program means may, for example, be used as a storage medium, e.g. Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or even in the form of a downloadable file provided by a server in a network or delivered. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 a drive control for a three-phase motor
  • FIG. 1 shows a drive control 1 for a three-phase motor 2.
  • the three-phase motor 2 is illustrated here in an idealized manner by three coils L1 to L3 and the back-induced voltages e a to e c , which represent the three windings of the three-phase motor 2.
  • an inverter 3 uses pulse width modulation of an input signal originating from an input voltage source 5. In particular, a voltage space vector modulation is performed.
  • the inverter 3 has a half bridge for each of the three phases 6 of the three-phase motor 2.
  • the first half-bridge is formed by the switches S1, S2, the second half-bridge is formed by the switches S3, S4 and the third half-bridge is formed by the switches S5, S6.
  • the intermediate circuit represents the transition from the input voltage source 5 to the inverter 3.
  • Each half-bridge of the inverter 3 can assume two different switch positions. Since three half-bridges are necessary for a three-phase current system, this results in 2 3 possible switch positions and thus 8 switching states. Each active switch position corresponds to a different voltage constellation between the phases 6 and thus also a different voltage space vector.
  • a voltage space vector defines by two variables, namely the angle of the voltage space vector and its magnitude, the flux density distribution in the three-phase motor 2.
  • a control device 4 In order to control the inverter 3 and its switches S1 to S6, a control device 4 is provided. In order to improve the driving of the three-phase motor 2 in comparison with known drives, the control device 4 is set up to control the switches S1 to S6 in a switching period using a specific, predefined switching pattern.
  • the switching pattern consists of two active voltage space and multiple zero pointers, the multiple null pointers vary within the switching pattern.
  • the switching patterns used can be optimized using the null pointers. Various suitable optimization algorithms can be used for this purpose.
  • FIG. 2 shows the change in the angle Q of the signals with respect to the harmonic distortion factor (HDF)
  • FIG. 3 shows the modulation index Mi with respect to the harmonic distortion factor (HDF).
  • a normalized modulation index Mi is here a normalized
  • modulation curves for discontinuous modulation methods are shown. These include DPWMMIN (discontinuous minimum PWM), DPWMMAX (discontinuous maximum PWM), DPWM1 (discontinuous PWM) and DPWM3 (discontinuous 30 ° PWM), each of which uses a null pointer. Furthermore, modulation curves for continuous modulation methods are shown. These include the modulation methods SVPWM (space vector PWM) and TH I PWM 1/4 (third harmonic PWM), which use two null pointers. The modulation method as described by FIGS. 2 and 3, modulation method as described by FIGS. 2 and 3, modulation method as described by FIGS. 2 and 3, modulation method as described by FIGS. 2 and 3, modulation method as described by FIGS. 2 and 3.
  • Control device is applied, is referred to in Figures 2 and 3 as OZP.
  • OZP the number of zero pointers within a switching period changes depending on the modulation, the angle and the frequency.
  • the curves C1 and K5 refer to a SW PWM modulation.
  • the curves C2 and K4 refer to a TH I PWM 1/4 modulation.
  • Curves C3 / C4 and K2 refer to a DPWMMIN / DPWMMAX
  • the curve K3 refers to a DPWM3 modulation.
  • the curve K1 refers to a DPWM1 modulation.
  • the modulation (OZP) as performed by the drive control 1 of FIG. 1, achieves a reduction of the braking power. This is indicated by the curve C5 in FIG. 2 and the curve K6 in FIG.
  • the curve C5 or K6 is optimized such that the distortion factor HDF is the lowest compared to the existing modulation methods.
  • the generated three-phase current signal can be optimized for its harmonics. In this way, the distortion of the output signal can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor mit einem Inverter mit mehreren Schaltern zum Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation vorgeschlagen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters zu steuern, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.

Description

Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Drehstrommotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer solchen Antriebssteuerung.
Im Bereich der Drehstrommotoren werden Ansteuerungen verwendet, die dafür sorgen, dass in dem Drehstrommotor eine definierte Ausrichtung der Flussdichteverteilung vorliegt. Hierbei wird üblicherweise eine Pulsweitenmodulation eines Eingangssignals angewendet. Um einen Drehstrommotor, auch Drehstrommaschine genannt, kontinuierlich (sinusförmig) kommutieren zu können, wird insbesondere eine Spannungsraumzeigermodulation in einem Inverter vorgenommen. Ein solcher Inverter kann für jede der drei Phasen des Drehstrommotors eine Halbbrücke aufweisen. Dadurch werden die Ausgangsspannungen der drei Phasen sowohl auf das positive als auch auf das negative Zwischenkreispotenzial gelegt. Der Zwischenkreis stellt den Übergang von einer Eingangsspannungsquelle zu dem Inverter dar.
Jede Halbbrücke kann zwei verschiedene Schalterstellungen annehmen. Da drei Halbbrücken für ein Dreiphasendrehstromsystem notwendig sind, ergeben sich dadurch 23 mögliche Schalterstellungen und somit 8 Schaltzustände. Jede aktive Schalterstellung entspricht einer anderen Spannungskonstellation zwischen den Phasen und damit auch einem anderen Spannungsraumzeiger. Ein Spannungsraumzeiger definiert dabei durch zwei Größen, nämlich den Winkel des Spannungsraumzeigers und dessen Betrag, die Flussdichteverteilung in der Maschine. Die zwei Schalterstellungen, bei denen entweder alle drei oberen oder alle drei unteren Schalter geschlossen sind, werden als Nullspannungsraumzeiger, Nullzeiger oder passiver Spannungsraumzeiger bezeichnet.
Aus diesen Schalterstellungen lassen sich somit sechs aktive und zwei passive Spannungsraumzeiger darstellen. Um einen Drehstrommotor kontinuierlich kommutieren zu können, reichen die sechs aktiven Grundspannungsraumzeiger nicht aus, da Spannungsraumzeiger mit beliebigen Winkeln und Beträgen auf die Maschine geschaltet werden müssen. Um dies zu erreichen, kann eine Pulsweitenmodulation angewandt werden. Um einen beliebigen Spannungsraumzeiger auszugeben, können zwei Spannungsraumzeiger abwechselnd ausgegeben werden. Die Dauer, die jeder Spannungsraumzeiger angelegt wird, hängt von der Schaltfrequenz der Modulation und der Winkellage des Spannungsraumzeigers ab. Der resultierende Spannungsraumzeiger wird durch das Verhältnis der beiden Zeiten definiert. In dem Drehstrommotor ergibt sich durch diese Ausgabe der Spannungsraumzeiger ein gemittelter Strom und somit der gewünschte Spannungsraumzeiger, d.h. die gewünschte Ausrichtung der magnetischen Flussdichte.
Um auch die Amplitude der Ausgangsspannung, also den Betrag des Spannungsraumzeigers, beliebig wählen zu können, werden nicht nur zwei Spannungsraumzeiger abwechselnd ausgegeben, sondern diese noch um einen Nullzeiger ergänzt. Durch diesen kann der Betrag des resultierenden Spannungsraumzeigers reduziert werden. Der Betrag des resultierenden Spannungsraumzeigers hängt vom Verhältnis der Einschaltzeit der aktiven Spannungsraumzeiger und der Einschaltzeit des Nullzeigers ab. Die drei oder vier beteiligten Spannungsraumzeiger (und somit Schalterstellungen) werden also pulsweitenmoduliert. In bisherigen Systemen wird die Ausgabe beliebiger Spannungsraumzeiger für jede Schaltperiode in drei oder vier Zeitspannen unterteilt. In zwei dieser Zeitspannen werden die beiden aktiven Spannungsraumzeiger und in der dritten bzw. vierten Zeitspanne ein Nullzeiger ausgegeben. Bei diesen bekannten Modulationsverfahren wird nach Betriebspunkt gewählt, wobei ein Betriebspunkt einer Kombination aus zwei Spannungsraumzeigern entspricht. Das bedeutet, dass für einen Phasenwinkel TT/3 immer eine bestimmte Kombination aus zwei Spannungsraumzeigern und einem oder zwei Nullzeiger vorliegt. Bei der Erzeugung der Phasen für den Drehstrommotor treten zusätzlich zu der gewünschten Schwingung des Stroms auch harmonische Stromoberwellen auf. Diese können innerhalb des gesamten Betriebskennfeldes zu Verlusten führen, die durch diese Modulation und Ansteuerung des Drehstrommotors nicht vermieden werden können.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Ansteuerung von Drehstrommotoren zu verbessern, wobei insbesondere harmonische Stromoberwellen reduziert werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor gelöst, wie sie im Folgenden vorgeschlagen wird. Die Antriebssteuerung weist einen Inverter mit mehreren Schaltern zum Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation auf. Der Inverter kann insbesondere eine sechspulsige Brückenschaltung sein, die aus drei Halbbrücken mit jeweils einem oberen und einem unteren Schalter besteht.
Um die Ansteuerung des Drehstrommotors im Vergleich zu den bekannten Ansteuerungen zu verbessern, ist die Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Antriebssteuerung dazu eingerichtet, die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters zu steuern, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.
Eine Schaltperiode entspricht dabei einem Betriebszustand, der durch eine bestimmte Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern definiert ist. Für jeden Betriebszustand ist somit die Drehzahl und das Drehmoment des Drehstrommotors festgelegt, da diese durch die zwei aktiven Spannungsraumzeiger und die mehreren Nullzeiger bestimmt werden. Eine Schaltperiode entspricht dabei einem Winkel von TT/3 des Drehstromsignals.
Gemäß der vorgeschlagenen Antriebssteuerung wird eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern verwendet, wobei die Art und die Anzahl der Nullzeiger in einer Grundwellenperiode variieren können. Im Gegensatz dazu wird in bekannten Systemen in einer Grundwellenperiode nur eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem oder mehreren Nullzeigern verwendet, wobei diese in einer Grundwellenperiode nicht variieren. Gemäß der hier vorgeschlagenen Antriebssteuerung können sich die mehreren Nullzeiger innerhalb einer Spannungsperiode ändern. Hierbei kann eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem Nullzeiger verwendet werden, wobei sich der Nullzeiger innerhalb der Spannungsperiode ändert. Alternativ kann eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern verwendet werden, wobei sich die Nullzeiger ebenfalls innerhalb der Spannungsperiode ändern. Diese beiden Möglichkeiten können auch kombiniert werden.
Durch die Verwendung von mehreren und/oder verschiedenen Nullzeigern in einer Spannungsperiode kann das erzeugte Drehstromsignal hinsichtlich seiner Oberwellen optimiert werden. Während einer Schaltperiode können durch entsprechende Wahl der Nullzeiger die Werte der Spannungsraumzeiger so angepasst werden, dass diese den realen Spannungsraumzeigern, d.h. den Spannungsraumzeigern, die durch einfaches Schaltern der Schalter erreicht werden, entsprechen. Da in diesen Fällen die Verluste durch Oberwellen sehr gering sind, kann daher durch geeignete Verwendung der Nullzeiger das erzeugte Drehstromsignal bezüglich der Verluste und Oberwellen reduziert werden.
Da Stromoberwellen kein nutzbares Drehmoment produzieren, verringert sich die Ausnutzung des Drehstrommotors durch den prozentualen Anteil der Oberwellen. Darüber hinaus erzeugen Oberwellen eine erhöhte thermische Belastung und reduzieren somit die maximale mögliche Dauerleistung. Dies kann durch die vorgeschlagene Antriebssteuerung verbessert werden, da die Oberwellen reduziert werden können.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Schaltmuster während einer Schaltperiode invertiert. Invertieren bedeutet in diesem Fall, dass die aktiven Spannungsraumzeiger beibehalten werden und der eine oder die mehreren Nullzeiger invertiert werden. Hierbei kann das Schaltmuster zumindest einmal während der Schaltperiode invertiert werden. Bevorzugt wird es bei der Hälfte der Schaltperiode invertiert. Die an dem Drehstrommotor anliegenden Signale werden somit periodisch invertiert. Es wurde festgestellt, dass bei Invertierung der Nullzeiger die Verluste reduziert werden können. Bevorzugt kann die Invertierung der Nullzeiger bei tt/d erfolgen, da dies eine optimale Reduzierung der Verluste bewirkt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert ein Schaltmuster eine Aufteilung und/oder eine Anzahl der Nullzeiger.
Durch das Schaltmuster wird somit definiert, wie viele Nullzeiger in einer Schaltperiode eingesetzt werden und wie diese aufgeteilt werden. Beispielsweise kann in einer Schaltperiode zunächst eine Kombination aus den zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem ersten Nullzeiger und in derselben Schaltperiode anschließend eine Kombination aus den zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem zweiten anderen Nullzeiger verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antriebssteuerung eine Berechnungseinheit zum Berechnen der Nullzeiger für jeden Betriebszustand des Drehstrommotors und zum Abspeichern der Nullzeiger auf.
Durch diese Berechnungseinheit kann bereits vorab, unabhängig von dem Drehstrommotor, eine Berechnung der möglichen Schaltzustände für jeden Betriebszustand vorgenommen werden. Ein Betriebszustand weist eine bestimmte Drehzahl und ein bestimmtes Drehmoment auf, die durch die aktiven Spannungsraumzeiger und die Summe der Nullzeiger definiert sind. Da die Schaltzustände, bzw. die Nullzeiger für jeden Betriebszustand, abgespeichert werden, ist ein schneller Zugriff auf diese Information während des Betriebs des Drehstrommotors möglich, ohne durch die Berechnung eingeschränkt zu werden.
Insbesondere kann die Berechnungseinheit dazu eingerichtet sein, die mehreren Nullzeiger offline zu berechnen. Durch diese Offline-Berechnung kann die Berechnung der Nullzeiger auch längere Zeit in Anspruch nehmen, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung im Betrieb des Drehstrommotors führt. Des Weiteren kann die Offline-Berechnung einmal bereits im Werk oder vor Auslieferung der Antriebssteuerung erfolgen.
In einer Ausführungsform kann die Berechnungseinheit dazu eingerichtet sein, den einen oder die mehreren Nullzeiger in einer Lookup-Tabelle zu speichern. Eine Lookup-Tabelle stellt eine besonders einfache Art des Abspeicherns der Nullzeiger bereit, da hier kein weiterer Verarbeitungsvorgang zum Auswählen der Nullzeiger während des Betriebs erforderlich ist, sondern lediglich die Nullzeiger für den entsprechenden Betriebszustand bzw. die Schaltperiode ausgewählt werden müssen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Berechnungseinheit dazu eingerichtet, den einen oder die mehreren Nullzeiger basierend auf einem Optimierungsalgorithmus zu berechnen, wobei der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet ist, die Verluste des Drehstrommotors über den gesamten Betriebsbereich zu reduzieren.
Die Wahl des Optimierungsalgorithmus kann unter anderem davon abhängen, welche Rechenkapazität zu Verfügung steht oder wie schnell der Algorithmus ablaufen soll. In jedem Fall wird über den gesamten Betriebsbereich, d.h. über alle Betriebszustände, optimiert, um in Summe die Verluste des Drehstrommotors zu reduzieren. Je nach verfügbaren Rechen- und Zeitressourcen kann ein entsprechender Algorithmus gewählt werden. Insbesondere kann der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet sein, die Verluste des Drehstrommotors maschinenseitig oder zwischenkreisseitig zu reduzieren. Der Zwischenkreis stellt den Übergang von einer Eingangsspannungsquelle zu dem Inverter dar.
Als Optimierungsalgorithmen können verschiedene numerische Algorithmen eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die folgenden Algorithmen: „exhaustive search“ (erschöpfende Suche), „complete Parameter Variation“ (vollständige Variation der Parameter), „minimum search“ (Minimumsuche), oder auch „descendend gradient method“ (Gradientenverfahren).
Der Optimierungsalgorithmus kann für die Zwischenkreisseite sowie die Maschinenseite identisch sein. Für den Zwischenkreis sollen allerdings die Spannungsschwankungen reduziert werden. Zwischen der Optimierung der Maschinenseite und der Zwischenkreisseite kann ein Zielkonflikt vorliegen. In diesem Fall kann daher entweder die Maschinenseite oder die Zwischenkreisseite optimiert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Drehstrommotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer wie oben beschriebenen Antriebssteuerung vorgeschlagen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Drehstrommotors vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors mittels eines Inverters mit mehreren Schaltern, und Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation, wobei die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters gesteuert werden, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.
Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches einen Programmcode aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf einem Computer die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens zu veranlassen.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor;
Fig. 2: ein Diagramm der Modulationskurven abhängig vom Phasenwinkel; und
Fig. 3: ein Diagramm der Modulationskurven abhängig vom Modulationsindex.
Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Antriebssteuerung 1 für einen Drehstrommotor 2. Der Drehstrommotor 2 wird hier idealisiert durch drei Spulen L1 bis L3 und die rückinduzierten Spannungen ea bis ec dargestellt, die die drei Wicklungen des Drehstrommotors 2 repräsentieren. Um in dem Drehstrommotor 2 eine definierte Ausrichtung der Flussdichteverteilung zu erhalten, wird in einem Inverter 3 eine Pulsweitenmodulation eines Eingangssignals, das von einer Eingangsspannungsquelle 5 stammt, angewendet. Insbesondere wird eine Spannungsraumzeigermodulation vorgenommen.
Der Inverter 3 weist für jede der drei Phasen 6 des Drehstrommotors 2 eine Halbbrücke auf. Die erste Halbbrücke wird durch die Schalter S1 , S2 gebildet, die zweite Halbbrücke wird durch die Schalter S3, S4 gebildet und die dritte Halbbrücke wird durch die Schalter S5, S6 gebildet. Dadurch können die Ausgangsspannungen der drei Phasen 6 sowohl auf das positive als auch auf das negative Zwischenkreispotenzial gelegt werden. Der Zwischenkreis stellt den Übergang von der Eingangsspannungsquelle 5 zu dem Inverter 3 dar.
Jede Halbbrücke des Inverters 3 kann zwei verschiedene Schalterstellungen annehmen. Da drei Halbbrücken für ein Dreiphasendrehstromsystem notwendig sind, ergeben sich dadurch 23 mögliche Schalterstellungen und somit 8 Schaltzustände. Jede aktive Schalterstellung entspricht einer anderen Spannungskonstellation zwischen den Phasen 6 und damit auch einem anderen Spannungsraumzeiger. Ein Spannungsraumzeiger definiert dabei durch zwei Größen, nämlich den Winkel des Spannungsraumzeigers und dessen Betrag, die Flussdichteverteilung in dem Drehstrommotor 2.
Um den Inverter 3 und dessen Schalter S1 bis S6 anzusteuern, ist eine Steuereinrichtung 4 vorgesehen. Um die Ansteuerung des Drehstrommotors 2 im Vergleich zu bekannten Ansteuerungen zu verbessern, ist die Steuereinrichtung 4 dazu eingerichtet, die Schalter S1 bis S6 in einer Schaltperiode unter Verwendung eines bestimmten, vordefinierten Schaltmusters zu steuern. Das Schaltmuster besteht dabei aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren. Um das erzeugte Drehstromsignal zu optimieren, insbesondere um Oberstromwellen zu reduzieren, da diese Verzerrungen in den Signalen hervorrufen, können die verwendeten Schaltmuster unter Verwendung der Nullzeiger optimiert werden. Hierzu können verschiedene, geeignete Optimierungsalgorithmen verwendet werden.
Figuren 2 und 3 zeigen Modulationskurven für verschiedene Modulationsverfahren. Fig. 2 zeigt dabei die Veränderung des Winkels Q der Signale in Bezug auf den harmonischen Ve rze rru n g sfa kto r (HDF) und Fig. 3 den Modulationsindex Mi in Bezug auf den harmonischen Verzerrungsfaktor (HDF). Unter dem Modulationsindex Mi wird hier eine normierte
Inverterausgangsspannung (Inverteraussteuerung) verstanden.
In den Figuren 2 und 3 sind zum einen Modulationskurven für diskontinuierliche Modulationsverfahren gezeigt. Hierzu zählen die Verfahren DPWMMIN (discontinuous minimum PWM), DPWMMAX (discontinuous maximum PWM), DPWM1 (discontinuous PWM) und DPWM3 (discontinuous 30° PWM), die jeweils einen Nullzeiger verwenden. Des Weiteren sind Modulationskurven für kontinuierliche Modulationsverfahren gezeigt. Hierzu zählen die Modulationsverfahren SVPWM (space vector PWM) und TH I PWM 1/4 (third harmonic PWM), die zwei Nullzeiger verwenden. Das Modulationsverfahren, wie es durch die in Fig. 1 beschriebene
Steuereinrichtung angewendet wird, wird in Figuren 2 und 3 als OZP bezeichnet. Hierbei wechselt die Anzahl der Nullzeiger innerhalb einer Schaltperiode in Abhängigkeit von der Aussteuerung, dem Winkel und der Frequenz.
Die Kurven C1 und K5 beziehen sich auf eine SW PWM Modulation. Die Kurven C2 und K4 beziehen sich auf eine TH I PWM 1/4 Modulation. Die
Kurven C3/C4 und K2 beziehen sich auf eine DPWMMIN/DPWMMAX
Modulation. Die Kurve K3 bezieht sich auf eine DPWM3 Modulation. Die Kurve K1 bezieht sich auf eine DPWM1 Modulation. Wie Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, wird durch die Modulation (OZP), wie sie durch die Antriebssteuerung 1 von Fig. 1 vorgenommen wird, eine Reduzierung des Ve rze rru n g sfa kto rs erreicht. Dies ist durch die Kurve C5 in Fig. 2 und die Kurve K6 in Fig. 3 angegeben. Wie in den Figuren gezeigt ist, wird durch entsprechende Optimierungsalgorithmen, die verwendet werden können, um die Nullzeiger zu berechnen, die Kurve C5 bzw. K6 so optimiert, dass der Verzerrungsfaktor HDF im Vergleich zu den bestehenden Modulationsverfahren am geringsten ist.
Durch die Verwendung von mehreren und/oder verschiedenen Nullzeigern in einer Spannungsperiode, wie es hierin vorgesehen ist, kann das erzeugte Drehstromsignal hinsichtlich seiner Oberwellen optimiert werden. Auf diese Weise kann die Verzerrung des Ausgangssignals reduziert werden.
Bezugszeichen
1 Antriebssteuerung
2 Drehstrommotor
3 Inverter
4 Steuereinrichtung
5 Eingangsspannungsquelle
6 Ausgangsphasen
C1 -C4 Modulationskurven abhängig vom Phasenwinkel ea-ec rückinduzierte Spannungen
K1 -K6 Modulationskurven abhängig vom Modulationsindex
L1 -L3 Wicklungen
S1 -S6 Schalter

Claims

Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor Ansprüche:
1. Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor mit
einem Inverter mit mehreren Schaltern zum Erzeugen von
Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines
Schaltmusters zu steuern, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven
Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.
2. Antriebssteuerung nach Anspruch 1 , wobei das Schaltmuster während einer Schaltperiode invertiert ist.
3. Antriebssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schaltmuster eine Aufteilung der Nullzeiger und/oder eine Anzahl der Nullzeiger definiert.
4. Antriebssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Berechnungseinheit zum Berechnen der Nullzeiger für jeden
Betriebszustand des Drehstrommotors und zum Abspeichern der Nullzeiger.
5. Antriebssteuerung nach Anspruch 4, wobei ein Betriebszustand eine bestimmte Drehzahl und ein bestimmtes Drehmoment aufweist.
6. Antriebssteuerung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Berechnungseinheit dazu eingerichtet ist, die Nullzeiger offline zu berechnen.
7. Antriebssteuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Berechnungseinheit dazu eingerichtet ist, die Nullzeiger in einer Lookup- Tabelle zu speichern.
8. Antriebssteuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Berechnungseinheit dazu eingerichtet ist, die Nullzeiger basierend auf einem Optimierungsalgorithmus zu berechnen, wobei der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet ist, die Verluste des Drehstrommotors über den gesamten Betriebsbereich zu reduzieren.
9. Antriebssteuerung nach Anspruch 8, wobei der
Optimierungsalgorithmus dazu geeignet ist, die Verluste des
Drehstrommotors maschinenseitig oder zwischenkreisseitig zu reduzieren.
10. Drehstrommotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/054347 2018-04-03 2019-02-21 Antriebssteuerung für einen drehstrommotor WO2019192770A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/963,942 US11398788B2 (en) 2018-04-03 2019-02-21 Drive control for a three-phase motor
CN201980006059.2A CN111434027A (zh) 2018-04-03 2019-02-21 用于三相交流电机的驱动控制器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204975.0A DE102018204975A1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor
DE102018204975.0 2018-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192770A1 true WO2019192770A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65520291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054347 WO2019192770A1 (de) 2018-04-03 2019-02-21 Antriebssteuerung für einen drehstrommotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11398788B2 (de)
CN (1) CN111434027A (de)
DE (1) DE102018204975A1 (de)
WO (1) WO2019192770A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087061A1 (fr) * 2018-10-03 2020-04-10 IFP Energies Nouvelles Dispositif de commande d’un onduleur
US11152918B1 (en) * 2019-10-16 2021-10-19 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Low modulation index 3-phase solid state transformer
US11323124B1 (en) 2021-06-01 2022-05-03 SambaNova Systems, Inc. Variable-length clock stretcher with correction for glitches due to finite DLL bandwidth

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080169780A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Stmicroelectronics S.R.L. Method and device for determining the duty-cycles of pwm control signals of an inverter
DE102012210644A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
CN103825529B (zh) * 2014-02-27 2015-04-15 株洲南车时代电气股份有限公司 一种低开关频率下高动态响应脉宽调制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6819078B2 (en) * 2002-10-15 2004-11-16 International Rectifier Corporation Space vector PWM modulator for permanent magnet motor drive
AU2005275987B2 (en) * 2004-08-27 2007-11-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Three-phase PWM signal generator
US7723946B2 (en) * 2007-04-18 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for pulse position scheduling in electric drives
DE102012210664A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
US9479084B2 (en) * 2013-02-20 2016-10-25 Infineon Technologies Ag Pseudo zero vectors for space vector modulation and enhanced space vector modulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080169780A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Stmicroelectronics S.R.L. Method and device for determining the duty-cycles of pwm control signals of an inverter
DE102012210644A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
CN103825529B (zh) * 2014-02-27 2015-04-15 株洲南车时代电气股份有限公司 一种低开关频率下高动态响应脉宽调制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204975A1 (de) 2019-10-10
US20210044233A1 (en) 2021-02-11
CN111434027A (zh) 2020-07-17
US11398788B2 (en) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur PWM-Steuerung eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE3817338C2 (de)
EP3129799B1 (de) Verfahren und regler zur modellprädiktiven regelung eines mehrphasigen dc/dc-wandlers
DE4312019C2 (de) Dreipunkt-Dreiphasen-Wechselrichter
DE102008018950B4 (de) Verfahren und System zur Impulspositionsplanung bei Elektroantrieben
DE3816444C2 (de)
DE112008001796B4 (de) Wechselrichtersystem und Steuerverfahren
WO2019192770A1 (de) Antriebssteuerung für einen drehstrommotor
EP2297845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation
DE102007036023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für PWM-Steuerung eines Spannungsquellen-Wechselrichters zum Minimieren von Stromabtastfehlern bei elektrischen Antrieben
DE10326077A1 (de) Verfahren in Verbindung mit Umrichterbrücken
DE112013006977T5 (de) Stromrichter
EP2156545B1 (de) Pwm-umrichter mit sollspannungskorrektur durch die nullsystemspannung zur reduzierung von schaltverlusten und der vermeidung von geräuschbildung
EP0505591A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
EP3672053A1 (de) Steuerverfahren für einen dual active bridge serienresonanzwandler und nach dem verfahren arbeitender dual active bridge serienresonanzwandler
EP3353885B1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
EP2928054A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die im Linearbetrieb betrieben werden
DE4241647C1 (de) Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters
EP3476035B1 (de) Regelung von phasenströmen eines wechselrichters
EP3297150A1 (de) Regelung von phasenströmen parallel geschalteter wechselrichter
DE102020215893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Wechselrichters
DE102019207756A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
EP3300242A1 (de) Regelung eines drei-level-wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1