DE102018204975A1 - Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor - Google Patents

Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018204975A1
DE102018204975A1 DE102018204975.0A DE102018204975A DE102018204975A1 DE 102018204975 A1 DE102018204975 A1 DE 102018204975A1 DE 102018204975 A DE102018204975 A DE 102018204975A DE 102018204975 A1 DE102018204975 A1 DE 102018204975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase motor
drive control
pointers
zero
null
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204975.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Schirmer
Daniel Glose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018204975.0A priority Critical patent/DE102018204975A1/de
Priority to US16/963,942 priority patent/US11398788B2/en
Priority to CN201980006059.2A priority patent/CN111434027A/zh
Priority to PCT/EP2019/054347 priority patent/WO2019192770A1/de
Publication of DE102018204975A1 publication Critical patent/DE102018204975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/05Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/12Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation pulsing by guiding the flux vector, current vector or voltage vector on a circle or a closed curve, e.g. for direct torque control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor mit einem Inverter mit mehreren Schaltern zum Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation vorgeschlagen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters zu steuern, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Drehstrommotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer solchen Antriebssteuerung.
  • Im Bereich der Drehstrommotoren werden Ansteuerungen verwendet, die dafür sorgen, dass in dem Drehstrommotor eine definierte Ausrichtung der Flussdichteverteilung vorliegt. Hierbei wird üblicherweise eine Pulsweitenmodulation eines Eingangssignals angewendet. Um einen Drehstrommotor, auch Drehstrommaschine genannt, kontinuierlich (sinusförmig) kommutieren zu können, wird insbesondere eine Spannungsraumzeigermodulation in einem Inverter vorgenommen. Ein solcher Inverter kann für jede der drei Phasen des Drehstrommotors eine Halbbrücke aufweisen. Dadurch werden die Ausgangsspannungen der drei Phasen sowohl auf das positive als auch auf das negative Zwischenkreispotenzial gelegt. Der Zwischenkreis stellt den Übergang von einer Eingangsspannungsquelle zu dem Inverter dar.
  • Jede Halbbrücke kann zwei verschiedene Schalterstellungen annehmen. Da drei Halbbrücken für ein Dreiphasendrehstromsystem notwendig sind, ergeben sich dadurch 23 mögliche Schalterstellungen und somit 8 Schaltzustände. Jede aktive Schalterstellung entspricht einer anderen Spannungskonstellation zwischen den Phasen und damit auch einem anderen Spannungsraumzeiger. Ein Spannungsraumzeiger definiert dabei durch zwei Größen, nämlich den Winkel des Spannungsraumzeigers und dessen Betrag, die Flussdichteverteilung in der Maschine. Die zwei Schalterstellungen, bei denen entweder alle drei oberen oder alle drei unteren Schalter geschlossen sind, werden als Nullspannungsraumzeiger, Nullzeiger oder passiver Spannungsraumzeiger bezeichnet.
  • Aus diesen Schalterstellungen lassen sich somit sechs aktive und zwei passive Spannungsraumzeiger darstellen. Um einen Drehstrommotor kontinuierlich kommutieren zu können, reichen die sechs aktiven Grundspannungsraumzeiger nicht aus, da Spannungsraumzeiger mit beliebigen Winkeln und Beträgen auf die Maschine geschaltet werden müssen. Um dies zu erreichen, kann eine Pulsweitenmodulation angewandt werden. Um einen beliebigen Spannungsraumzeiger auszugeben, können zwei Spannungsraumzeiger abwechselnd ausgegeben werden. Die Dauer, die jeder Spannungsraumzeiger angelegt wird, hängt von der Schaltfrequenz der Modulation und der Winkellage des Spannungsraumzeigers ab. Der resultierende Spannungsraumzeiger wird durch das Verhältnis der beiden Zeiten definiert. In dem Drehstrommotor ergibt sich durch diese Ausgabe der Spannungsraumzeiger ein gemittelter Strom und somit der gewünschte Spannungsraumzeiger, d.h. die gewünschte Ausrichtung der magnetischen Flussdichte.
  • Um auch die Amplitude der Ausgangsspannung, also den Betrag des Spannungsraumzeigers, beliebig wählen zu können, werden nicht nur zwei Spannungsraumzeiger abwechselnd ausgegeben, sondern diese noch um einen Nullzeiger ergänzt. Durch diesen kann der Betrag des resultierenden Spannungsraumzeigers reduziert werden. Der Betrag des resultierenden Spannungsraumzeigers hängt vom Verhältnis der Einschaltzeit der aktiven Spannungsraumzeiger und der Einschaltzeit des Nullzeigers ab. Die drei oder vier beteiligten Spannungsraumzeiger (und somit Schalterstellungen) werden also pulsweitenmoduliert.
  • In bisherigen Systemen wird die Ausgabe beliebiger Spannungsraumzeiger für jede Schaltperiode in drei oder vier Zeitspannen unterteilt. In zwei dieser Zeitspannen werden die beiden aktiven Spannungsraumzeiger und in der dritten bzw. vierten Zeitspanne ein Nullzeiger ausgegeben. Bei diesen bekannten Modulationsverfahren wird nach Betriebspunkt gewählt, wobei ein Betriebspunkt einer Kombination aus zwei Spannungsraumzeigern entspricht. Das bedeutet, dass für einen Phasenwinkel π/3 immer eine bestimmte Kombination aus zwei Spannungsraumzeigern und einem oder zwei Nullzeiger vorliegt. Bei der Erzeugung der Phasen für den Drehstrommotor treten zusätzlich zu der gewünschten Schwingung des Stroms auch harmonische Stromoberwellen auf. Diese können innerhalb des gesamten Betriebskennfeldes zu Verlusten führen, die durch diese Modulation und Ansteuerung des Drehstrommotors nicht vermieden werden können.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Ansteuerung von Drehstrommotoren zu verbessern, wobei insbesondere harmonische Stromoberwellen reduziert werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor gelöst, wie sie im Folgenden vorgeschlagen wird. Die Antriebssteuerung weist einen Inverter mit mehreren Schaltern zum Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation auf. Der Inverter kann insbesondere eine sechspulsige Brückenschaltung sein, die aus drei Halbbrücken mit jeweils einem oberen und einem unteren Schalter besteht.
  • Um die Ansteuerung des Drehstrommotors im Vergleich zu den bekannten Ansteuerungen zu verbessern, ist die Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Antriebssteuerung dazu eingerichtet, die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters zu steuern, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.
  • Eine Schaltperiode entspricht dabei einem Betriebszustand, der durch eine bestimmte Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern definiert ist. Für jeden Betriebszustand ist somit die Drehzahl und das Drehmoment des Drehstrommotors festgelegt, da diese durch die zwei aktiven Spannungsraumzeiger und die mehreren Nullzeiger bestimmt werden. Eine Schaltperiode entspricht dabei einem Winkel von π/3 des Drehstromsignals.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Antriebssteuerung wird eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern verwendet, wobei die Art und die Anzahl der Nullzeiger in einer Grundwellenperiode variieren können. Im Gegensatz dazu wird in bekannten Systemen in einer Grundwellenperiode nur eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem oder mehreren Nullzeigern verwendet, wobei diese in einer Grundwellenperiode nicht variieren. Gemäß der hier vorgeschlagenen Antriebssteuerung können sich die mehreren Nullzeiger innerhalb einer Spannungsperiode ändern. Hierbei kann eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem Nullzeiger verwendet werden, wobei sich der Nullzeiger innerhalb der Spannungsperiode ändert. Alternativ kann eine Kombination aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern verwendet werden, wobei sich die Nullzeiger ebenfalls innerhalb der Spannungsperiode ändern. Diese beiden Möglichkeiten können auch kombiniert werden.
  • Durch die Verwendung von mehreren und/oder verschiedenen Nullzeigern in einer Spannungsperiode kann das erzeugte Drehstromsignal hinsichtlich seiner Oberwellen optimiert werden. Während einer Schaltperiode können durch entsprechende Wahl der Nullzeiger die Werte der Spannungsraumzeiger so angepasst werden, dass diese den realen Spannungsraumzeigern, d.h. den Spannungsraumzeigern, die durch einfaches Schaltern der Schalter erreicht werden, entsprechen. Da in diesen Fällen die Verluste durch Oberwellen sehr gering sind, kann daher durch geeignete Verwendung der Nullzeiger das erzeugte Drehstromsignal bezüglich der Verluste und Oberwellen reduziert werden.
  • Da Stromoberwellen kein nutzbares Drehmoment produzieren, verringert sich die Ausnutzung des Drehstrommotors durch den prozentualen Anteil der Oberwellen. Darüber hinaus erzeugen Oberwellen eine erhöhte thermische Belastung und reduzieren somit die maximale mögliche Dauerleistung. Dies kann durch die vorgeschlagene Antriebssteuerung verbessert werden, da die Oberwellen reduziert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Schaltmuster während einer Schaltperiode invertiert. Invertieren bedeutet in diesem Fall, dass die aktiven Spannungsraumzeiger beibehalten werden und der eine oder die mehreren Nullzeiger invertiert werden. Hierbei kann das Schaltmuster zumindest einmal während der Schaltperiode invertiert werden. Bevorzugt wird es bei der Hälfte der Schaltperiode invertiert. Die an dem Drehstrommotor anliegenden Signale werden somit periodisch invertiert. Es wurde festgestellt, dass bei Invertierung der Nullzeiger die Verluste reduziert werden können. Bevorzugt kann die Invertierung der Nullzeiger bei π/6 erfolgen, da dies eine optimale Reduzierung der Verluste bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert ein Schaltmuster eine Aufteilung und/oder eine Anzahl der Nullzeiger.
  • Durch das Schaltmuster wird somit definiert, wie viele Nullzeiger in einer Schaltperiode eingesetzt werden und wie diese aufgeteilt werden. Beispielsweise kann in einer Schaltperiode zunächst eine Kombination aus den zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem ersten Nullzeiger und in derselben Schaltperiode anschließend eine Kombination aus den zwei aktiven Spannungsraumzeigern und einem zweiten anderen Nullzeiger verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antriebssteuerung eine Berechnungseinheit zum Berechnen der Nullzeiger für jeden Betriebszustand des Drehstrommotors und zum Abspeichern der Nullzeiger auf.
  • Durch diese Berechnungseinheit kann bereits vorab, unabhängig von dem Drehstrommotor, eine Berechnung der möglichen Schaltzustände für jeden Betriebszustand vorgenommen werden. Ein Betriebszustand weist eine bestimmte Drehzahl und ein bestimmtes Drehmoment auf, die durch die aktiven Spannungsraumzeiger und die Summe der Nullzeiger definiert sind. Da die Schaltzustände, bzw. die Nullzeiger für jeden Betriebszustand, abgespeichert werden, ist ein schneller Zugriff auf diese Information während des Betriebs des Drehstrommotors möglich, ohne durch die Berechnung eingeschränkt zu werden.
  • Insbesondere kann die Berechnungseinheit dazu eingerichtet sein, die mehreren Nullzeiger offline zu berechnen. Durch diese Offline-Berechnung kann die Berechnung der Nullzeiger auch längere Zeit in Anspruch nehmen, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung im Betrieb des Drehstrommotors führt. Des Weiteren kann die Offline-Berechnung einmal bereits im Werk oder vor Auslieferung der Antriebssteuerung erfolgen.
  • In einer Ausführungsform kann die Berechnungseinheit dazu eingerichtet sein, den einen oder die mehreren Nullzeiger in einer Lookup-Tabelle zu speichern. Eine Lookup-Tabelle stellt eine besonders einfache Art des Abspeicherns der Nullzeiger bereit, da hier kein weiterer Verarbeitungsvorgang zum Auswählen der Nullzeiger während des Betriebs erforderlich ist, sondern lediglich die Nullzeiger für den entsprechenden Betriebszustand bzw. die Schaltperiode ausgewählt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Berechnungseinheit dazu eingerichtet, den einen oder die mehreren Nullzeiger basierend auf einem Optimierungsalgorithmus zu berechnen, wobei der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet ist, die Verluste des Drehstrommotors über den gesamten Betriebsbereich zu reduzieren.
  • Die Wahl des Optimierungsalgorithmus kann unter anderem davon abhängen, welche Rechenkapazität zu Verfügung steht oder wie schnell der Algorithmus ablaufen soll. In jedem Fall wird über den gesamten Betriebsbereich, d.h. über alle Betriebszustände, optimiert, um in Summe die Verluste des Drehstrommotors zu reduzieren. Je nach verfügbaren Rechen- und Zeitressourcen kann ein entsprechender Algorithmus gewählt werden. Insbesondere kann der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet sein, die Verluste des Drehstrommotors maschinenseitig oder zwischenkreisseitig zu reduzieren. Der Zwischenkreis stellt den Übergang von einer Eingangsspannungsquelle zu dem Inverter dar.
  • Als Optimierungsalgorithmen können verschiedene numerische Algorithmen eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die folgenden Algorithmen: „exhaustive search“ (erschöpfende Suche), „complete parameter variation“ (vollständige Variation der Parameter), „minimum search“ (Minimumsuche), oder auch „descendend gradient method“ (Gradientenverfahren).
  • Der Optimierungsalgorithmus kann für die Zwischenkreisseite sowie die Maschinenseite identisch sein. Für den Zwischenkreis sollen allerdings die Spannungsschwankungen reduziert werden. Zwischen der Optimierung der Maschinenseite und der Zwischenkreisseite kann ein Zielkonflikt vorliegen. In diesem Fall kann daher entweder die Maschinenseite oder die Zwischenkreisseite optimiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Drehstrommotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer wie oben beschriebenen Antriebssteuerung vorgeschlagen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Drehstrommotors vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors mittels eines Inverters mit mehreren Schaltern, und Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation, wobei die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters gesteuert werden, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches einen Programmcode aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf einem Computer die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens zu veranlassen.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen.
  • Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor;
    • 2: ein Diagramm der Modulationskurven abhängig vom Phasenwinkel; und
    • 3: ein Diagramm der Modulationskurven abhängig vom Modulationsindex.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Antriebssteuerung 1 für einen Drehstrommotor 2. Der Drehstrommotor 2 wird hier idealisiert durch drei Spulen L1 bis L3 und die rückinduzierten Spannungen ea bis ec dargestellt, die die drei Wicklungen des Drehstrommotors 2 repräsentieren.
  • Um in dem Drehstrommotor 2 eine definierte Ausrichtung der Flussdichteverteilung zu erhalten, wird in einem Inverter 3 eine Pulsweitenmodulation eines Eingangssignals, das von einer Eingangsspannungsquelle 5 stammt, angewendet. Insbesondere wird eine Spannungsraumzeigermodulation vorgenommen.
  • Der Inverter 3 weist für jede der drei Phasen 6 des Drehstrommotors 2 eine Halbbrücke auf. Die erste Halbbrücke wird durch die Schalter S1, S2 gebildet, die zweite Halbbrücke wird durch die Schalter S3, S4 gebildet und die dritte Halbbrücke wird durch die Schalter S5, S6 gebildet. Dadurch können die Ausgangsspannungen der drei Phasen 6 sowohl auf das positive als auch auf das negative Zwischenkreispotenzial gelegt werden. Der Zwischenkreis stellt den Übergang von der Eingangsspannungsquelle 5 zu dem Inverter 3 dar.
  • Jede Halbbrücke des Inverters 3 kann zwei verschiedene Schalterstellungen annehmen. Da drei Halbbrücken für ein Dreiphasendrehstromsystem notwendig sind, ergeben sich dadurch 23 mögliche Schalterstellungen und somit 8 Schaltzustände. Jede aktive Schalterstellung entspricht einer anderen Spannungskonstellation zwischen den Phasen 6 und damit auch einem anderen Spannungsraumzeiger. Ein Spannungsraumzeiger definiert dabei durch zwei Größen, nämlich den Winkel des Spannungsraumzeigers und dessen Betrag, die Flussdichteverteilung in dem Drehstrommotor 2.
  • Um den Inverter 3 und dessen Schalter S1 bis S6 anzusteuern, ist eine Steuereinrichtung 4 vorgesehen. Um die Ansteuerung des Drehstrommotors 2 im Vergleich zu bekannten Ansteuerungen zu verbessern, ist die Steuereinrichtung 4 dazu eingerichtet, die Schalter S1 bis S6 in einer Schaltperiode unter Verwendung eines bestimmten, vordefinierten Schaltmusters zu steuern. Das Schaltmuster besteht dabei aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren. Um das erzeugte Drehstromsignal zu optimieren, insbesondere um Oberstromwellen zu reduzieren, da diese Verzerrungen in den Signalen hervorrufen, können die verwendeten Schaltmuster unter Verwendung der Nullzeiger optimiert werden. Hierzu können verschiedene, geeignete Optimierungsalgorithmen verwendet werden.
  • 2 und 3 zeigen Modulationskurven für verschiedene Modulationsverfahren. 2 zeigt dabei die Veränderung des Winkels θ der Signale in Bezug auf den harmonischen Verzerrungsfaktor (HDF) und 3 den Modulationsindex Mi in Bezug auf den harmonischen Verzerrungsfaktor (HDF). Unter dem Modulationsindex Mi wird hier eine normierte Inverterausgangsspannung (Inverteraussteuerung) verstanden.
  • In den 2 und 3 sind zum einen Modulationskurven für diskontinuierliche Modulationsverfahren gezeigt. Hierzu zählen die Verfahren DPWMMIN (discontinuous minimum PWM), DPWMMAX (discontinuous maximum PWM), DPWM1 (discontinuous PWM) und DPWM3 (discontinuous 30° PWM), die jeweils einen Nullzeiger verwenden. Des Weiteren sind Modulationskurven für kontinuierliche Modulationsverfahren gezeigt. Hierzu zählen die Modulationsverfahren SVPWM (space vector PWM) und THIPWM1/4 (third harmonic PWM), die zwei Nullzeiger verwenden. Das Modulationsverfahren, wie es durch die in 1 beschriebene Steuereinrichtung angewendet wird, wird in 2 und 3 als OZP bezeichnet. Hierbei wechselt die Anzahl der Nullzeiger innerhalb einer Schaltperiode in Abhängigkeit von der Aussteuerung, dem Winkel und der Frequenz.
  • Die Kurven C1 und K5 beziehen sich auf eine SWPWM Modulation. Die Kurven C2 und K4 beziehen sich auf eine THIPWM1/4 Modulation. Die Kurven C3/C4 und K2 beziehen sich auf eine DPWMMIN/DPWMMAX Modulation. Die Kurve K3 bezieht sich auf eine DPWM3 Modulation. Die Kurve K1 bezieht sich auf eine DPWM1 Modulation.
  • Wie 2 und 3 zu entnehmen ist, wird durch die Modulation (OZP), wie sie durch die Antriebssteuerung 1 von 1 vorgenommen wird, eine Reduzierung des Verzerrungsfaktors erreicht. Dies ist durch die Kurve C5 in 2 und die Kurve K6 in 3 angegeben. Wie in den Figuren gezeigt ist, wird durch entsprechende Optimierungsalgorithmen, die verwendet werden können, um die Nullzeiger zu berechnen, die Kurve C5 bzw. K6 so optimiert, dass der Verzerrungsfaktor HDF im Vergleich zu den bestehenden Modulationsverfahren am geringsten ist.
  • Durch die Verwendung von mehreren und/oder verschiedenen Nullzeigern in einer Spannungsperiode, wie es hierin vorgesehen ist, kann das erzeugte Drehstromsignal hinsichtlich seiner Oberwellen optimiert werden. Auf diese Weise kann die Verzerrung des Ausgangssignals reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssteuerung
    2
    Drehstrommotor
    3
    Inverter
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Eingangsspannungsquelle
    6
    Ausgangsphasen
    C1-C4
    Modulationskurven abhängig vom Phasenwinkel
    ea-ec
    rückinduzierte Spannungen
    K1-K6
    Modulationskurven abhängig vom Modulationsindex
    L1-L3
    Wicklungen
    S1-S6
    Schalter

Claims (10)

  1. Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor mit einem Inverter mit mehreren Schaltern zum Erzeugen von Drehstromspannungen an den Wicklungen des Drehstrommotors, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalter des Inverters basierend auf einer Pulsweitenmodulation, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schalter in einer Schaltperiode unter Verwendung eines Schaltmusters zu steuern, wobei das Schaltmuster aus zwei aktiven Spannungsraumzeigern und mehreren Nullzeigern besteht, wobei die mehreren Nullzeiger innerhalb des Schaltmusters variieren.
  2. Antriebssteuerung nach Anspruch 1, wobei das Schaltmuster während einer Schaltperiode invertiert ist.
  3. Antriebssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schaltmuster eine Aufteilung der Nullzeiger und/oder eine Anzahl der Nullzeiger definiert.
  4. Antriebssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Berechnungseinheit zum Berechnen der Nullzeiger für jeden Betriebszustand des Drehstrommotors und zum Abspeichern der Nullzeiger.
  5. Antriebssteuerung nach Anspruch 4, wobei ein Betriebszustand eine bestimmte Drehzahl und ein bestimmtes Drehmoment aufweist.
  6. Antriebssteuerung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Berechnungseinheit dazu eingerichtet ist, die Nullzeiger offline zu berechnen.
  7. Antriebssteuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Berechnungseinheit dazu eingerichtet ist, die Nullzeiger in einer Lookup-Tabelle zu speichern.
  8. Antriebssteuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Berechnungseinheit dazu eingerichtet ist, die Nullzeiger basierend auf einem Optimierungsalgorithmus zu berechnen, wobei der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet ist, die Verluste des Drehstrommotors über den gesamten Betriebsbereich zu reduzieren.
  9. Antriebssteuerung nach Anspruch 8, wobei der Optimierungsalgorithmus dazu geeignet ist, die Verluste des Drehstrommotors maschinenseitig oder zwischenkreisseitig zu reduzieren.
  10. Drehstrommotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018204975.0A 2018-04-03 2018-04-03 Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor Pending DE102018204975A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204975.0A DE102018204975A1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor
US16/963,942 US11398788B2 (en) 2018-04-03 2019-02-21 Drive control for a three-phase motor
CN201980006059.2A CN111434027A (zh) 2018-04-03 2019-02-21 用于三相交流电机的驱动控制器
PCT/EP2019/054347 WO2019192770A1 (de) 2018-04-03 2019-02-21 Antriebssteuerung für einen drehstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204975.0A DE102018204975A1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204975A1 true DE102018204975A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65520291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204975.0A Pending DE102018204975A1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11398788B2 (de)
CN (1) CN111434027A (de)
DE (1) DE102018204975A1 (de)
WO (1) WO2019192770A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087061A1 (fr) * 2018-10-03 2020-04-10 IFP Energies Nouvelles Dispositif de commande d’un onduleur
US11152918B1 (en) * 2019-10-16 2021-10-19 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Low modulation index 3-phase solid state transformer
US11239846B1 (en) * 2021-06-01 2022-02-01 SambaNova Systems, Inc. Variable-length clock stretcher with correction for glitches due to phase detector offset

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6819078B2 (en) * 2002-10-15 2004-11-16 International Rectifier Corporation Space vector PWM modulator for permanent magnet motor drive
WO2006022142A1 (ja) * 2004-08-27 2006-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 3相pwm信号発生装置
ITVA20070010A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 St Microelectronics Srl Metodo e relativo dispositivo per determinare i tre duty cycle dei segnali pwm di controllo di un inverter
US7723946B2 (en) * 2007-04-18 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for pulse position scheduling in electric drives
DE102012210644A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters mittels Raumzeigermodulation
DE102012210664A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
US9479084B2 (en) * 2013-02-20 2016-10-25 Infineon Technologies Ag Pseudo zero vectors for space vector modulation and enhanced space vector modulation
CN103825529B (zh) * 2014-02-27 2015-04-15 株洲南车时代电气股份有限公司 一种低开关频率下高动态响应脉宽调制方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Harsha Vardhan Reddy ; V. Jegathesan: Simplified SVPWM based hybrid PWM for induction motor drives for the reduction of torque ripples. International Conference on Sustainable Energy and Intelligent Systems (SEISCON 2011), 2011, 512-517. IEEE [online]. *
V.S.S.P.K. Hari ; G. Narayanan: Space-vector-based hybrid pulse width modulation technique to reduce line current distortion in induction motor drives. IET Power Electronics, Journals & Magazines, 2012, Volume 5, Issue 8, 1463-1471. IEEE [online]. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210044233A1 (en) 2021-02-11
US11398788B2 (en) 2022-07-26
CN111434027A (zh) 2020-07-17
WO2019192770A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129799B1 (de) Verfahren und regler zur modellprädiktiven regelung eines mehrphasigen dc/dc-wandlers
DE102007012350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur PWM-Steuerung eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE3817338C2 (de)
DE69521370T2 (de) Mehrfach gekoppelter leistungswandler und seine steuerverfahren
DE102008018950B4 (de) Verfahren und System zur Impulspositionsplanung bei Elektroantrieben
DE69313340T2 (de) Steuereinrichtung für Leistungskonverter und Steuereinrichtung für Fahrzeug mit elektrischem Motor
EP2348631B1 (de) Steurung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112008001796B4 (de) Wechselrichtersystem und Steuerverfahren
WO2019192770A1 (de) Antriebssteuerung für einen drehstrommotor
DE10326077A1 (de) Verfahren in Verbindung mit Umrichterbrücken
EP2156545A1 (de) Pwm-umrichter mit sollspannungskorrektor durch die nullsystemspannung zur reduzierung von schaltverlusten und der vermeidung von geräuschbildung
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
EP3353885B1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
DE4241647C1 (de) Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters
DE102020215893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Wechselrichters
DE102020205059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102009008048A1 (de) Verfahren zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
EP2384528B1 (de) Verfahren zum balancieren der zwischenkreisspannungen in einem selbstgeführten multilevel-blindstromkompensator und selbstgeführter multilevel-blindstromkompensator
DE102019212886A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP3556003B1 (de) Multilevelumrichter sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102019207756A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE102017204108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Wechselrichters
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
DE102017204106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication