WO2019185729A1 - Möbelplatte - Google Patents

Möbelplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2019185729A1
WO2019185729A1 PCT/EP2019/057743 EP2019057743W WO2019185729A1 WO 2019185729 A1 WO2019185729 A1 WO 2019185729A1 EP 2019057743 W EP2019057743 W EP 2019057743W WO 2019185729 A1 WO2019185729 A1 WO 2019185729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
support plate
furniture panel
furniture
panel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Oliver ECKERT
Andreas Ringwald
Gerhard Limmer
Original Assignee
Bulthaup Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup Gmbh & Co. Kg filed Critical Bulthaup Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/042,411 priority Critical patent/US11229289B2/en
Priority to EP19714400.9A priority patent/EP3758554B1/de
Publication of WO2019185729A1 publication Critical patent/WO2019185729A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture

Definitions

  • the present invention relates to a furniture panel, in particular a furniture front, wherein the furniture panel has a support plate and a cover.
  • a furniture front e.g. a drawer with a cover, e.g. To provide a decor with a decorative layer.
  • a carrier plate made of a wood material can be provided with a plastic coating that gives the furniture front the final visual appearance.
  • a disadvantage of such furniture fronts is that the decor is not or only with great effort changeable and by the way the greatest care is taken during installation, so that the decor is not damaged.
  • the present invention has the object, a furniture panel of the type mentioned in such a way that their visual appearance is easily changed and also the risk can be ruled out that it comes to a damage of the cover during assembly work. This object is achieved by a furniture panel with the features of claim 1.
  • the cover has a space in which the support plate is at least partially received, wherein the space and the support plate are dimensioned so that the cover can be plugged onto the support plate and in its plugged position by adhesion and / or by positive locking is fixed on the support plate.
  • the cover is thus detachably connected to the support plate, so that it can be easily mounted and dismounted. Apart from that, there is an advantage that the mounting of the cover can be done when other work on the piece of furniture is completed, so that the cover is protected from damage that might otherwise occur during assembly work on the piece of furniture.
  • plate is not to be interpreted as limiting that it must be a flat, flat component. Curved, any shaped and any strong materials or carriers are encompassed by the invention and the term “plate”.
  • carrier plate is synonymous with the term “carrier”.
  • the furniture panel can be, for example, the front of an extract, a furniture door, a door of a kitchen appliance, such as a kitchen door. a refrigerator / freezer to a side wall of a piece of furniture, etc. act.
  • the cover holds only by force, ie by frictional engagement on the support plate, so that no further fastening means are required.
  • the cover may in turn comprise a carrier material, such as a sheet metal, plastic, wood, etc., which is partially or completely covered or provided with a cover.
  • the support material is preferably polygonal, preferably quadrangular and has on each side a protruding edge, which can be folded.
  • the cover covers the carrier material so that the carrier material in the attached state of the cover on the support plate is no longer or only partially visible, z. B. only with a step-shaped projection.
  • the carrier material is largely or completely covered by the cover. The inside of the substrate of the cover is visible when the cover is removed.
  • the carrier material may e.g. consist of sheet metal.
  • the cover or the cover may partially or completely leather and / or a textile material and / or plastic and / or a foil and / or paper or consist of one or more of these materials. It is particularly preferred if the leather is natural leather.
  • a particularly good and easily achievable hold of the cover on the carrier material is obtained when the reference to the carrier material is partially or completely glued.
  • the support plate which is preferably made of wood or wood, preferably comprises a step-shaped portion on which the cover is seated with its edge ends, wherein it is preferably provided that the step-shaped portion and the cover on one or more sides complete each other. In this case, there is a flush transition between the outside of the cover and the stepped portion.
  • the carrier plate is preferably quadrangular.
  • the carrier plate has one or more apertures or holes, so that the cover through the openings can be pressed through from the inside of the carrier plate away. By pressing on the inwardly facing side of the cover it can be pushed away from the support plate and then removed.
  • the support plate has one or more fittings, such as hinges, guides, etc., located on the side facing away from the cover side of the support plate.
  • the said aperture may serve to receive the fitting or parts thereof.
  • the cover has no visible in the plugged onto the carrier plate state seams or no seams at all.
  • the present invention further relates to a method for mounting a furniture panel, in particular a furniture front according to one of claims 1 to 9, wherein first the support plate is mounted and then, preferably as a last step in the assembly or manufacture of the furniture in question, the cover on the Carrier plate is attached.
  • the present invention further relates to at least one piece of furniture, such as e.g. a drawer, a cabinet, etc. with at least one furniture panel according to the invention.
  • Figure 1 a schematic view of the steps in the production of
  • FIG. 2 is a perspective view of the corner region of a carrier plate
  • Figure 3 perspective views of the corner region of a support plate with
  • Figure 4 perspective views of the corner of a cover and a
  • FIG. 1 shows in step 1 a sheet metal blank 100 from which individual sheet metal blanks 10, e.g. be cut out by lasers.
  • Such a sheet metal blank 10 is shown in step 2. It has a polygonal, preferably quadrangular shape (dashed lines), on each of whose sides an edge region K projects.
  • the sheet metal blank 10 forms the support plate 10th
  • the substrate 10 is laminated on one side over the entire surface with textile or leather or other cover B.
  • step 4 a punch S is positioned in the corner portions of the cover, and a corner of the cover is punched out, as seen in step 5.
  • the protruding edges of the cover B are draped over the substrate 10, as shown in step 5 (see arrows), and the edges K of the substrate 10 are folded one after another (1, 2, ...) or simultaneously, as in step 6 is shown.
  • these edges K are then perpendicular to the base of the substrate, i. perpendicular to the paper plane.
  • step 7 If the cover is dropped starting from the position according to step 7, the cover 200 is obtained according to step 8, i. a box-shaped body with an open side, which is arranged in step 8 below.
  • Figure 2 shows the support plate T with a chamfer or with a stepped projection S.
  • FIG. 3 shows the perforations D of the carrier plate T without fittings (a), with hinge holders (b) accommodated therein, on which the hinge BS is located and shortly before the attachment of the cover 200, as shown in FIG. 3 c).
  • FIG. 4 a) is a cover 200 with textile outside without support plate shows.
  • FIG. 4 b) shows the cover 200 in the state plugged onto the carrier plate T, the cover having textile on its visible outer side.
  • FIG. 4 c) shows the arrangement according to FIG. 4 b) with a cover whose outside consists of natural leather.
  • the present invention has one or more of the following advantages:
  • Modular system free combination of carrier and cover materials, i. Cover,
  • cover is only applied at the very end of the manufacturing process, thereby reducing the risk of damage / contamination
  • carrier can be completely sealed, thus also a protection against moisture can be achieved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelplatte, insbesondere Möbelfront, wobei die Platte eine Trägerplatte (T) und eine Abdeckung (200) aufweist, wobei die Abdeckung einen Raum aufweist, in dem die Trägerplatte aufgenommen ist, wobei der Raum und die Trägerplatte so dimensioniert sind, dass die Abdeckung auf die Trägerplatte aufsteckbar ist und in ihrer aufgesteckten Position durch Kraftschluss und/oder durch Formschluss auf der Trägerplatte fixiert ist.

Description

Möbelplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelplatte, insbesondere eine Möbelfront, wobei die Möbelplatte eine Trägerplatte und eine Abdeckung aufweist.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, beispielsweise eine Möbelfront z.B. eines Auszugs mit einer Abdeckung, wie z.B. einem Dekor mit einer Dekorschicht zu versehen. Dabei kann beispielsweise eine Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff mit einer Kunststoffbeschichtung versehen werden, die der Möbelfront das endgültige optische Erscheinungsbild verleiht.
Ein Nachteil bei derartigen Möbelfronten besteht darin, dass das Dekor nicht oder nur mit großem Aufwand veränderbar ist und im Übrigen bei der Montage größte Vorsicht geboten ist, damit das Dekor nicht beschädigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbelplatte der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass deren optisches Erscheinungsbild leicht veränderbar ist und zudem das Risiko ausgeschlossen werden kann, dass es zu einer Beschädigung der Abdeckung während der Montagearbeiten kommt. Diese Aufgabe wird durch eine Möbelplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass die Abdeckung einen Raum aufweist, in dem die Trägerplatte zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der Raum und die Trägerplatte so dimensioniert sind, dass die Abdeckung auf die Trägerplatte aufsteckbar ist und in ihrer aufgesteckten Position durch Kraftschluss und/oder durch Formschluss auf der Trägerplatte fixiert ist.
Die Abdeckung ist somit lösbar mit der Trägerplatte verbunden, so dass diese leicht montiert und demontiert werden kann. Abgesehen davon besteht ein Vorteil darin, dass die Montage der Abdeckung erfolgen kann, wenn andere Arbeiten an dem Möbelstück abgeschlossen sind, so dass die Abdeckung vor Beschädigungen geschützt ist, die während der Montagearbeiten an dem Möbelstück ansonsten auftreten könnten.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Platte“ nicht einschränkend dahingehend auszulegen ist, dass es sich um ein flaches, ebenes Bauteil handeln muss. Auch gekrümmte, beliebige geformte und beliebige starke Materialien bzw. Träger sind von der Erfindung und von dem Begriff „Platte“ umfasst. Der Begriff „Trägerplatte“ steht somit beispielsweise synonym für den Begriff„Träger“.
Bei der Möbelplatte kann es sich beispielsweise um die Front eines Auszuges, um eine Möbeltür, um eine Tür eines Küchengerätes, wie z.B. eines Kühl- /Gefrierschranks um eine Seitenwange eines Möbelstücks etc. handeln.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckung ausschließlich durch Kraft-, d.h. durch Reibschluss auf der Trägerplatte hält, dass also keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich sind. Die Abdeckung kann ihrerseits ein Trägermaterial, wie z.B. ein Blech, Kunststoff, Holz etc. aufweisen, das teilweise oder vollständig mit einem Bezug überdeckt bzw. versehen ist.
Das Trägermaterial ist vorzugsweise mehreckig, bevorzugt viereckig und weist an jeder Seite eine überstehende Kante auf, die abgekantet werden kann.
Vorzugsweise überdeckt der Bezug das Trägermaterial so, dass das Trägermaterial im aufgesteckten Zustand der Abdeckung auf der Trägerplatte nicht mehr oder nur noch teilweise sichtbar ist, z. B. nur noch mit einem stufenförmigen Vorsprung. In diesem Fall ist das Trägermaterial weitgehend oder vollständig von dem Bezug überdeckt. Die Innenseite des Trägermaterials der Abdeckung ist sichtbar, wenn die Abdeckung abgenommen ist. Das Trägermaterial kann z.B. aus Blech bestehen.
Die Abdeckung oder der Bezug kann teilweise oder vollständig Leder und/oder einen Textilwerkstoff und/oder Kunststoff und/oder eine Folie und/oder Papier aufweisen oder aus einem oder mehreren dieser Materialien bestehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn es sich bei dem Leder um Naturleder handelt.
Ein besonders guter und einfach realisierbarer Halt des Bezugs auf dem Trägermaterial ergibt sich, wenn der Bezug auf das Trägermaterial teilweise oder vollflächig aufgeklebt ist.
Die Trägerplatte, die vorzugsweise aus Holz besteht oder Holz aufweist, umfasst vorzugsweise einen stufenförmigen Abschnitt, auf dem die Abdeckung mit ihren Kantenenden aufsitzt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der stufenförmige Abschnitt und die Abdeckung an einer oder mehreren Seiten miteinander abschließen. In diesem Fall ergibt sich ein bündiger Übergang zwischen der Außenseite der Abdeckung und des stufenförmigen Abschnitts.
Die Trägerplatte ist vorzugsweise viereckig. Vorzugsweise weist die Trägerplatte eine oder mehrere Durchbrechungen bzw. Bohrungen auf, so dass die Abdeckung durch die Durchbrechungen hindurch von innen von der Trägerplatte weg gedrückt werden kann. Durch Druck auf die nach innen weisende Seite der Abdeckung kann diese von der Trägerplatte weg gedrückt und dann abgenommen werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Trägerplatte einen oder mehrere Beschläge, wie Scharniere, Führungen etc. aufweist, sich auf der von der Abdeckung abgewandten Seite der Trägerplatte befinden.
Die genannte Durchbrechung kann zur Aufnahme des oder der Beschläge oder eines Teils von diesen dienen.
Vorzugsweise weist die Abdeckung keine im auf die Trägerplatte aufgesteckten Zustand sichtbaren Nähte oder überhaupt keine Nähte auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Möbelplatte, insbesondere einer Möbelfront nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zunächst die Trägerplatte montiert wird und sodann, vorzugsweise als letzter Arbeitsschritt bei der Montage bzw. Herstellung des fraglichen Möbelstücks die Abdeckung auf die Trägerplatte aufgesteckt wird.
Somit wird verhindert, dass die Abdeckung im Rahmen des Montageprozesses verdreckt oder beschädigt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren wenigstens ein Möbelstück, wie z.B. eine Schublade, einen Schrank etc. mit zumindest einer Möbelplatte gemäß der Erfindung.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„ein“ und„eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Ansicht der Arbeitsschritte bei der Herstellung der
Abdeckung,
Figur 2: eine perspektivische Ansicht des Eckbereichs einer Trägerplatte,
Figur 3: perspektivische Ansichten des Eckbereiches einer Trägerplatte mit
Durchbrechungen ohne Scharnier, mit Scharnier und mit Abdeckung vor deren Aufstecken und
Figur 4: perspektivische Ansichten des Eckbereichs einer Abdeckung und einer
Möbelplatte mit unterschiedlichen Materialien der Abdeckung.
Figur 1 zeigt in Schritt 1 eine Blechplatine 100, aus der einzelne Blechzuschnitte 10 z.B. durch Lasern herausgeschnitten werden.
Die Schritte sind jeweils oberhalb der Abbildungen durch Zahlen gekennzeichnet.
Ein solcher Blechzuschnitt 10 ist in Schritt 2 gezeigt. Er weist eine mehreckige, vorzugsweise viereckige Form auf (gestrichelte Linien), an deren Seiten jeweils ein Kantenbereich K übersteht. Der Blechzuschnitt 10 bildet die Trägerplatte 10. In Schritt 3 wird das Trägermaterial 10 auf einer Seite vollflächig mit Textil oder Leder oder einem sonstigen Bezug B kaschiert.
Sodann wird in Schritt 4 in den Eckbereichen des Bezugs eine Stanze S positioniert und eine Ecke des Bezugs wird ausgestanzt, wie dies in Schritt 5 ersichtlich ist.
Anschließend werden die überstehenden Kanten des Bezugs B über das Trägermaterial 10 drapiert, wie dies aus Schritt 5 (s. Pfeile) hervorgeht und die Kanten K des Trägermaterials 10 werden nacheinander (1 , 2 ...) oder gleichzeitig abgekantet, wie dies in Schritt 6 gezeigt ist. Vorzugsweise stehen diese Kanten K anschließend senkrecht zur Grundfläche des Trägermaterials, d.h. senkrecht zur Papierebene.
Beim Abkanten wird der Bezug an den Ecken nach innen (s. Pfeil), d.h. zu dem Trägermaterial hin drapiert (Schritt 7). Die in den Schritten 1 bis 7 unten liegende Außenseite der Abdeckung ist nun vollständig mit dem Bezug versehen.
Stürzt man die Abdeckung ausgehend von der Position gemäß Schritt 7, erhält man die Abdeckung 200 gemäß Schritt 8, d.h. ein kastenförmigen Körper mit einer offenen Seite, die in Schritt 8 unten angeordnet ist.
Figur 2 zeigt die Trägerplatte T mit einer Fase bzw. mit einem stufenförmigen Vorsprung S.
Figur 3 zeigt die Durchbrechungen D der Trägerplatte T ohne Beschläge (a), mit darin aufgenommenen Scharnierhalterungen (b), an denen sich das Scharnier BS befindet und kurz vor dem Aufstecken der Abdeckung 200, wie dies aus Figur 3 c) hervorgeht.
Aus Figur 4 a) geht eine Abdeckung 200 mit Textil-Außenseite ohne Trägerplatte hervor. Figur 4 b) zeigt die Abdeckung 200 im auf die Trägerplatte T aufgesteckten Zustand, wobei die Abdeckung auf ihrer sichtbaren Außenseite Textil aufweist. Figur 4 c) zeigt die Anordnung gemäß Figur 4 b) mit einer Abdeckung, deren Außenseite aus Naturleder besteht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die vorliegende Erfindung einen oder mehrere folgende Vorteile auf:
1. Einseitige Leder-/Textilkaschierung möglich ohne Verzug der Bauteile durch schwimmende Lagerung der Abdeckung auf der Trägerplatte,
2. Industrieller Verklebeprozess der Vorderseiten möglich,
3. Textile Naht-Optik ohne Nähte,
4. Baukastensystem: Freie Kombination der Materialien aus Träger und Abdeckung, d.h. Cover,
5. Varianz wird erst ganz am Ende des Herstellungsprozesses erzeugt,
6. 2-schaliger Aufbau, dadurch optische„Leichtigkeit“,
7. nachträglicher Austausch der Abdeckungen möglich,
8. gesamte Technik (Scharniere, Touch-Beschlag, Puffer etc.) erfolgt auf der Rückseite, d.h. auf der vor der Abdeckung abgewandten Seite der Trägerplatte in bekanntes Material,
9. Abdeckung wird erst ganz am Ende des Herstellungsprozesses aufgebracht, dadurch wird die Gefahr von Beschädigungen / Verschmutzungen reduziert,
10. Eigenfertigung und Fremdbezug der Abdeckungen denkbar 11. keine offenen Kanten am Bezug, z.B. am Leder oder Textil
12. Träger kann komplett versiegelt werden, somit auch ein Schutz gegen Feuchtigkeit erreicht werden,
13. unterschiedlichste Materialien sind verarbeitbar, wie z.B. Leder, Textil, Papier Folien etc.

Claims

Patentansprüche
1. Möbelplatte, insbesondere Möbelfront, wobei die Platte eine Trägerplatte und eine Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung einen Raum aufweist, in dem die Trägerplatte aufgenommen ist, wobei der Raum und die Trägerplatte so dimensioniert sind, dass die Abdeckung auf die Trägerplatte aufsteckbar ist und in ihrer aufgesteckten
Position durch Kraftschluss und/oder Formschluss auf der Trägerplatte fixiert ist.
2. Möbelplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ihrerseits ein Trägermaterial aufweist, das mit einem Bezug versehen ist.
3. Möbelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung oder der Bezug teilweise oder vollständig Leder und/oder io
einen Textilwerkstoff und/oder Kunststoff und/oder eine Folie und/oder Papier aufweist oder aus diesen besteht.
4. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug mit dem Trägermaterial verklebt ist.
5. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte einen stufenförmigen Abschnitt autweist, auf dem die Abdeckung aufsitzt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der stufenförmige Abschnitt und die Abdeckung an einer oder mehreren Seiten miteinander abschließen.
6. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte eine oder mehrere Durchbrechungen aufweist, so dass die Abdeckung durch die Durchbrechungen hindurch von der Trägerplatte weg gedrückt werden kann.
7. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte einen oder mehrere Beschläge autweist, sich auf der von der Abdeckung abgewandten Seite der Möbelplatte befinden.
8. Möbelplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Beschläge in der oder den genannten Durchbrechungen angeordnet sind.
9. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung keine im aufgesteckten Zustand sichtbaren Nähte oder insgesamt keine Nähte aufweist.
10. Verfahren zur Montage einer Möbelplatte, insbesondere einer Möbelfront nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Trägerplatte montiert wird und sodann, vorzugsweise als letzter Arbeitsschritt die Abdeckung auf die Trägerplatte aufgesteckt wird.
11. Möbelstück, insbesondere Schrank oder Schublade, mit wenigstens einer Möbelplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2019/057743 2018-03-28 2019-03-27 Möbelplatte WO2019185729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/042,411 US11229289B2 (en) 2018-03-28 2019-03-27 Furniture panel
EP19714400.9A EP3758554B1 (de) 2018-03-28 2019-03-27 Möbelplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107419.0A DE102018107419A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Möbelplatte
DE102018107419.0 2018-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185729A1 true WO2019185729A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=65991818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057743 WO2019185729A1 (de) 2018-03-28 2019-03-27 Möbelplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11229289B2 (de)
EP (1) EP3758554B1 (de)
DE (1) DE102018107419A1 (de)
WO (1) WO2019185729A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023233350A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Vd Invest Sa Door for piece of furniture and piece of furniture with such door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105346U1 (de) * 1991-04-30 1991-06-20 Bulthaup Gmbh & Co. Kg, 8313 Aich, De
DE19610678A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Klaus Dr Foerst Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen auf Oberflächen von Möbeln und Korpuselementen
US20030170594A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Jan Anderson Decorative magnetic sheet and method for decorating an appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1288781A (fr) * 1961-02-13 1962-03-30 Procédé de revêtement de meubles par des matières thermoplastiques, et meubles ainsi obtenus
US20050225216A1 (en) * 2001-09-06 2005-10-13 K-Binet, Inc. Cabinet door
US6736470B2 (en) * 2001-10-05 2004-05-18 Maytag Corporation Molded plastic dishwasher door assembly
US7078085B2 (en) * 2001-11-15 2006-07-18 The R & D Companies, Llc Cover for metal office furniture
US8668291B2 (en) * 2007-11-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Method and apparatus for providing metal clad facade
DE202013011564U1 (de) * 2013-12-23 2015-03-24 Grass Gmbh Möbelkomponente eines Möbels
KR20180069637A (ko) * 2016-12-15 2018-06-25 삼성전자주식회사 냉장고
US10241252B1 (en) * 2017-08-10 2019-03-26 Cambria Company Llc Processed slab with embedded optical elements
US11083296B2 (en) * 2018-12-28 2021-08-10 Whirlpool Corporation Top attachment for a laundry appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105346U1 (de) * 1991-04-30 1991-06-20 Bulthaup Gmbh & Co. Kg, 8313 Aich, De
DE19610678A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Klaus Dr Foerst Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen auf Oberflächen von Möbeln und Korpuselementen
US20030170594A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Jan Anderson Decorative magnetic sheet and method for decorating an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US20210076825A1 (en) 2021-03-18
US11229289B2 (en) 2022-01-25
EP3758554A1 (de) 2021-01-06
DE102018107419A1 (de) 2019-10-02
EP3758554B1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484996B1 (de) Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät
DE3124391C2 (de) Koffer
DE19736026C1 (de) Gerätegehäuse
WO2012062398A2 (de) Elektrischer schaltschrank
DE10208065A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
EP3833222B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand für ein möbel
EP3522756A1 (de) Möbelplatte
DE102007032155B3 (de) Mehrschaliges Kunststoffgehäuse
EP3758554B1 (de) Möbelplatte
DE19750946B4 (de) Arbeitsplatte für schrankförmige Haushaltsgeräte
EP3761832B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abdeckung für eine möbelplatte
DE102011113389A1 (de) Faltbare Platte
EP0551971A1 (de) Anwendung eines Haftsystems
DE102004012111B3 (de) Plattenförmiges Element mit Inlay
DE102008052730B4 (de) Kleingehäuse
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE102011010927B4 (de) Mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere mit Mess- und/ oder Regelgeräten zur Überwachung von Prozessleitungen, bestückbares Instrumentenschutzgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäusewand eines Instrumentenschutzgehäuses
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE202007016723U1 (de) Ein stehender, zerlegbarer Aktenschrank
EP2653069B1 (de) Möbelkonstruktion
DE19545275C1 (de) Küchenschrank mit einer Türdämpfung und Türabdichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schranktür für einen Küchenschrank
DE2738526B1 (de) Lautspechergehaeuse
DE1935639A1 (de) Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
DE202015101503U1 (de) Aus Blech bestehender Möbelsockel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019714400

Country of ref document: EP

Effective date: 20200930