WO2019185319A1 - Bestimmen eines garzeitendes von gargut - Google Patents

Bestimmen eines garzeitendes von gargut Download PDF

Info

Publication number
WO2019185319A1
WO2019185319A1 PCT/EP2019/055640 EP2019055640W WO2019185319A1 WO 2019185319 A1 WO2019185319 A1 WO 2019185319A1 EP 2019055640 W EP2019055640 W EP 2019055640W WO 2019185319 A1 WO2019185319 A1 WO 2019185319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
time
food
determined
cooking chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Krolikowski
Veronika SOLLMANN
Hans-Jürgen Bauer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201980023202.9A priority Critical patent/CN111971509A/zh
Priority to EP19710364.1A priority patent/EP3775696B1/de
Publication of WO2019185319A1 publication Critical patent/WO2019185319A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a cooking time end of food to be cooked during a cooking process, in which a measured value of a cooking chamber parameter is determined in each case at several predetermined measuring times after the start of the cooking process.
  • the invention also relates to a cooking device comprising a cooking chamber, at least one sensor for sensing a measurement parameter prevailing in the cooking chamber, and an evaluation device coupled to the at least one sensor, the cooking device being configured to run the method.
  • DE 103 27 861 A1 discloses a method for the contactless control of a cooking process in a cooking appliance with a cooking chamber on or in which a heating source for heating the cooking chamber is arranged, with a sensor for detecting a gas concentration in the cooking chamber and an electric or electronic control, which has an evaluation circuit and a memory and is in signal transmission connection with the sensor, the method having the following method steps: Determining a cooking value stored in the memory as a function of a manually selected one or automatically recognized Garguts, by means of the evaluation circuit and triggering a Garillonfunktion as soon as the value of a dependent of the output signal of the sensor size falls short of the cooking value after the start of the cooking process, wherein the following procedural steps are traversed between the two steps above : Processing of the output ngssignals of the sensor in the evaluation circuit for generating a Garquotienten, wherein the Garquotient the ratio of the output signal or the first derivative of the output signal after the time at a time before and after the start of the cooking process determined first
  • the object is achieved by a method for determining a cooking time end of food during a cooking process, in which
  • a measured value of a cooking chamber parameter is determined at several predetermined times ("measuring instants") after the beginning of the cooking process
  • a size comparison of the associated measured value is performed with at least one reference value associated with the measurement time
  • the end of cooking time is determined based on results of the size comparisons for different measuring times.
  • This method has the advantage that only size comparisons are to be made to determine the end of the cooking time, which allows a quick calculation.
  • the size comparisons are performed at arbitrary, but then predetermined measurement times, so that advantageously no sharp changes in the measured values need to be awaited in order to determine the end of the cooking time.
  • a further advantage is that the method can be carried out within the scope of a conventional cooking process and thus no special measuring conditions need to be set in the cooking chamber.
  • a measured value of a cooking chamber parameter is determined in each case at several predetermined measuring times after the start of the cooking process can also be expressed in such a way that, after the start of the cooking process at times 0 ⁇ t1 ⁇ ... ⁇ tn with n> 2, respective measured values v1, ... to be recorded.
  • the measurement times can be equidistant from each other in terms of time, or measurement times with different time intervals can be used.
  • the time intervals between two successive measurement times can be in particular in a range between 30 s and 10 min, especially at 5 min.
  • the first measurement time can be measured in a range between 30 s and 10 min from the beginning of the cooking process, especially from 5 min.
  • a measured value may be a directly measured value (for example a gas concentration value, moisture value, etc.) or a value derived or calculated from the directly measured value, for example a difference value, a slope, etc.
  • a cooking chamber parameter can be understood to mean a measurable parameter of the cooking chamber or of a cooking chamber atmosphere, in particular no parameter measured on a cooking product, such as a core temperature or the like.
  • the measured values vi are assigned to one of two possible categories or cascade branches. Instead of one of the comparison operations " ⁇ ” or “>”, the comparison operation “ ⁇ " or “>” can also be used.
  • the measured values vi are assigned to one of three possible categories or cascade branches. Again, the comparison operations " ⁇ " or “>” can be used instead of the comparison operations " ⁇ " or ">”.
  • the fact that the cooking time end is determined based on (combined or linked) results of the size comparisons for different measurement times comprises that at least one previously, e.g. at time ti, categorized measurement vi for a subsequent measurement time, e.g. ti + 1, a recategorization is performed.
  • This can also be referred to as a "cascaded categorization”.
  • the additional categorization / cascade stage can be carried out for one, several or all previously categorized measurement areas of the previous measurement time ti.
  • the reference values at the following measurement time point can basically be selected as a function of or independent of the reference values of a previous measurement time point.
  • the reference values at the following measurement time may differ depending on the categories of the previous measurement time point into which the measured value was categorized by size comparison.
  • the reference values may in principle be arbitrary and may be e.g. change from measuring time to measuring time.
  • the reference values may have been determined experimentally, for example by the manufacturer of a cooking appliance performing the process.
  • the reference values may be predetermined, eg stored in a data memory, or may be calculated.
  • the reference values can be predetermined independently of at least one operating parameter of the cooking process, eg independently of a cooking chamber temperature, etc., or can be calculated or can be dependent on at least one operating parameter such as the cooking space temperature, etc., or can be specified or calculated on the basis of the at least one operating parameter.
  • the cascaded categorization need not be performed for all branches of a cascade tree for all measurement times. Rather, it is also possible that a cooking time end in at least one branch can already be determined, even if only a part of the measured values has been determined, in particular for this branch only two measured values have been measured and corresponding size comparisons or categorizations are carried out have been.
  • measured values v1, v2, v3 are determined at exactly three measuring times t1, t2 and t3.
  • the fact that the measured values are determined within the first 10 to 20 minutes of a cooking process, in particular within the first 15 minutes, has the advantage that even for food or food, the cooking time can be reliably determined, which do not have a long Bacgarzeit.
  • one type of the food is determined based on combined or linked results of the size comparisons for different measurement times. This achieves the advantage that the end of the cooking time can be determined even more accurately.
  • the determination of the type of food can thus be carried out similarly to the determination of the end of cooking time by a cascaded categorization. It is a development that a first, comparatively rough categorization can already be carried out with two measurement times.
  • the type of the food is determined based on results of the size comparisons for different measuring times and based on results of a size comparison for a later measurement time is determined in more detail.
  • the categorization of the food can therefore be refined by comparing the measured values with reference values at the following measuring times (one or more measuring times). For example, the type of food can first be roughly categorized (eg, based on comparisons of two measurement times) rather roughly in "pasta,”"meat,””vegetables,” and so on.
  • the categorization of pasta can be further categorized by comparing the measured values with reference values of this later measurement point into” sponge cakes "," cheese cakes “,” muffins "and so on.
  • At least one operating parameter is automatically changed based on a specific type of food.
  • the advantage is achieved that unfavorable operating parameters for a particular type of food to be cooked can be automatically corrected by a user in order to achieve an improved cooking result. If, for example, a categorization recognizes that a certain type of food is present but the operating parameters for this type of food are unfavorable, the cooking appliance can automatically change the operating parameters.
  • valid reference values can be used for the newly set operating parameters in a development in a subsequent comparison step if the reference values depend on the at least one converted operating parameter.
  • the at least one operating parameter can be changed automatically by the linked categorization of measured values without explicitly determining the type of food to be cooked.
  • the at least one operating parameter comprises at least one operating parameter from the group of cooking chamber temperature, cooking chamber moisture, heating power, type of heating. If, for example, the cooking appliance recognizes that pasta is being cooked but an unfavorable type of heating, such as the "grill mode", has been set by a user, the cooking appliance may be automatically switched off from the grilling mode, e.g. to a recirculation mode or similar switch.
  • the end of cooking time can be specified as exact time or as time range. In place of the end of the cooking period, a remaining cooking time can generally also be specified.
  • values of a gas concentration prevailing in a cooking chamber are measured as measured values.
  • the gas concentration can be an oxygen concentration.
  • measured values of a moisture prevailing in a cooking space are measured as measured values.
  • the object is also achieved by a cooking appliance having a cooking chamber, at least one sensor for sensing a measurement parameter prevailing in the cooking chamber and an evaluation device coupled to the at least one sensor, wherein the cooking appliance is adapted to the method according to one of the preceding claims to expire.
  • the cooking appliance can be designed analogously to the method and has the same advantages.
  • the at least one sensor is an oxygen sensor such as a lambda probe, etc. Additionally or alternatively, the at least one sensor may be a moisture sensor.
  • the cooking appliance can have a data memory in which previously experimentally determined reference values are stored.
  • the cooking appliance may additionally or alternatively calculate the reference time values, for example based on set operating parameters.
  • the calculation of the reference values can be carried out on the basis of mathematical formulas, in particular based on predefined, experimentally derived constants.
  • the cooking appliance may have a display device on which the end of the cooking time is displayed.
  • the cooking appliance may be coupled with a user terminal, for example wirelessly, in order to open the end of the cooking time for a user To transmit user terminal.
  • the user terminal may be, for example, a smartphone, a tablet PC, a laptop, etc.
  • the cooking appliance is in particular a household appliance.
  • the cooking appliance may include, for example, an oven, a steam cooker, a microwave oven, or any combination thereof, e.g. an oven with steam treatment function, be.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance designed for carrying out the method
  • FIG. 2 shows a first flow chart for carrying out the method
  • FIG. 3 shows a second flowchart for carrying out the method.
  • the evaluation device 4 can have a data memory in which reference values or numerical values required for calculating the reference values are stored.
  • the oven 1, in particular its evaluation device 4, is set up to use a cascaded categorization of measured values of the oxygen sensor 3 as described above, at least one end of cooking time (or by analogy, a remaining cooking time) of food to be cooked in the cooking space 2 during a cooking process G estimate. Also, the oven 1 can optionally at least roughly determine the type of the food G by the cascaded categorization without the type of food being entered by a user.
  • a hot air ring heater 5 and a bottom heat radiator 6 may be present for heat treatment of the food.
  • radiators such as a top heat radiator, etc., which, however, do not exist. are drawn.
  • a steam generating device and / or a microwave generating device may be present.
  • a front-side display device 7 for example, an LCD display or a segment display, available on which the cooking time or - analogous to - a Restgarzeit can be displayed.
  • the display device 7 can also be used as an input device, for example, if it is designed as a touch-sensitive screen ("touchscreen").
  • the oven 1 may further be equipped with a communication device (not shown) to exchange data wirelessly or by wire with at least one external instance.
  • An external instance may be, for example, a server of the manufacturer of the oven 1.
  • the reference values or numerical values required for calculating the reference values can in a variant be stored in the external instance so that they do not need to be stored in the oven 1 itself.
  • the reference values or numerical values stored in the data memory of the oven 1 for the purpose of calculating the reference values can be updated via the external instance, for example as part of a so-called "firmware update".
  • the oven 1 can be coupled via its communication device with a user terminal such as a smartphone, etc. data technology.
  • the communication device is in particular a wireless communication device, for example a Bluetooth module or a WLAN module.
  • FIG. 2 shows a first possible flowchart for carrying out the method.
  • a first measured value v1 is measured at a time t1, for example 5 minutes after the start of a cooking process, by means of the oxygen sensor 3 from FIG.
  • a second step S2 the first measured value v1 or a value derived therefrom is compared as a measured value with reference values x1 and x2.
  • a second measured value v2 is measured at a time t2, for example 10 minutes after the start of a cooking process, by means of the oxygen sensor 3.
  • a fourth step S4 if the first measured value v1 is smaller than the first reference value x1, then it is compared whether the second measured value v2 is smaller than a third reference value x3.
  • a third measured value v3 is measured at a time t3, for example 15 minutes after the start of a cooking process, by means of the oxygen sensor 3.
  • the third measured value v3 is greater than the fifth reference value x5, but smaller than a sixth reference value x6, or ob
  • the third measured value v3 is greater than the sixth reference value x6.
  • a seventh step S7 in the event that the third measured value v3 is smaller than the fifth reference value x5, the cooking product G is assigned a cooking time end _1. In the event that the third measured value v3 is greater than the fifth reference value x5, but is smaller than the sixth reference value x6, the cooking product G is assigned a cooking time end t_2. In the event that the third measured value v3 is greater than the sixth reference value x6, the cooking product G is assigned a cooking time end t3.
  • step S8 which follows step S4, at least roughly a type Gi, G 2 , G 3 of the food G can be identified based on the comparison steps S2 and S4, eg for the branch described above the type Gi: "pasta".
  • step S9 which follows the comparison step S6, the type Gi, G 3 of the food G can be more accurately identified by means of the comparison step S6, eg for the branch described above as type GM: "sponge cake", type GI -2 : “cheese cake” or type GI -3 : "muffin” etc.
  • the end of the cooking time can already be determined by a logical combination of only two comparison steps, as shown for the end of cooking time t end _4 on the basis of the comparison steps S2 and S4.
  • the values for the particular end of cooking time t end can be displayed, for example, in the display device 7 of the cooking appliance 1. In general, it is possible to indicate a remaining running time of the cooking process instead of the cooking time.
  • the cooking time may be generally indicated by a time value (e.g., "45 minutes") or a time range (e.g., "40 to 50 minutes,” “more than 60 minutes,” “less than 40 minutes,” etc.).
  • a time value e.g., "45 minutes”
  • a time range e.g., "40 to 50 minutes,” “more than 60 minutes,” “less than 40 minutes,” etc.
  • the determination of the end of cooking time and optionally the type of food to be cooked shown in the flowchart can also be referred to as a cascaded categorization.
  • 3 shows a second possible flowchart for carrying out a variant of the method from FIG.
  • the second flow diagram differs from the first flow diagram in that there are additional steps S10 and / or S11 in which, depending on the combined comparison results and / or the type of food to be cooked, at least one operating parameter, e.g. from which, from the group comprising a cooking chamber temperature, cooking chamber moisture, heating power and / or heating, is automatically set to a predetermined setting, if this predetermined setting has not already been set by a user.
  • at least one operating parameter e.g. from which, from the group comprising a cooking chamber temperature, cooking chamber moisture, heating power and / or heating, is automatically set to a predetermined setting, if this predetermined setting has not already been set by a user.
  • the oven 1 can set the cooking chamber temperature to the specified temperature range and / or a hot-air oven can be set to the predetermined temperature range and / or if one or more types of heating such as hot air or a combined lower / upper heat are set. Set the operating mode or a lower / upper heat mode.
  • the oven 1 can optionally use the comparison of the measured value v3 with the reference values x5 and x6 or based on the now more precisely determined type of cooking product "Gi_ 1", “G I-2 “, “G I-3 " the at least one operating parameter be set or corrected again, for example, on a narrower temperature band or on one of the operating modes hot air or under / over heat.
  • the reference values used for the cascaded categorization can in particular be determined and specified by a manufacturer of the oven 1 through experiments be. Alternatively or additionally, the reference values can be calculated by the oven 1.
  • the reference values may be independent of at least one operating parameter, e.g. regardless of the cooking chamber temperature, etc., be predefined or calculated or can be dependent on at least one operating parameter such as the cooking chamber temperature, etc., or be predetermined or calculated based on the at least one operating parameter. With automatic conversion of at least one operating parameter on which the reference values are dependent, the reference values valid for the newly set operating parameters can also be used in a subsequent comparison step.
  • a numerical value may include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, unless this is explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (S1-S11) dient zum Bestimmen eines Garzeitendes (tend _1-tend _7) von Gargut (G) während eines Garvorgangs, wobei zu mehreren vorgegebenen Messzeitpunkten (t1-t3) nach Beginn des Garvorgangs jeweils ein Messwert (v1-v3) eines Garraumparameters ermittelt wird (S1, S3, S5), für jeden dieser Messzeitpunkte (t1-t3) ein Größenvergleich des zugehörigen Messwerts (v1-v3) mit mindestens einem dem Mess- zeitpunkt (t1-t3) zugehörigen Referenzwert (x1-x8) durchgeführt wird (S2, S4, S6) und das Garzeitende (tend _1-tend _7) beruhend auf Ergebnissen der Größenvergleiche für verschiedene Messzeitpunkte (t1-t3) bestimmt wird (S7). Ein Gargerät (1) weist einen Garraum (2), mindestens einen Sensor (3) zum Abfühlen eines in dem Garraum (2) vorherrschenden Messparameters und eine mit dem mindestens einen Sensor (3) gekoppelten Auswerteeinrichtung (4) auf, wobei das Gargerät (1) dazu eingerichtet ist, das Verfahren (S1- S11) ablaufen zu lassen. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgargeräte, insbesondere Backöfen mit oder ohne Zusatzfunktionalität.

Description

Bestimmen eines Garzeitendes von Gargut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Garzeitendes von Gargut wäh- rend eines Garvorgangs, bei dem zu mehreren vorgegebenen Messzeitpunkten nach Be- ginn des Garvorgangs jeweils ein Messwert eines Garraumparameters ermittelt wird. Die Die Erfindung betrifft auch ein Gargerät, aufweisend einen Garraum, mindestens einen Sensor zum Abfühlen eines in dem Garraum vorherrschenden Messparameters und eine mit dem mindestens einen Sensor gekoppelten Auswerteeinrichtung, wobei das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren ablaufen zu lassen. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgargeräte, insbesondere Backöfen mit oder ohne Zu- satzfunktionalität wie Dampfgarfunktionalität und/oder Mikrowellenfunktionalität.
DE 103 27 861 A1 offenbart ein Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvor- gangs bei einem Gargerät mit einem Garraum, an bzw. in dem eine Heizquelle zur Behei- zung des Garraums angeordnet ist, mit einem Sensor zur Erfassung einer Gaskonzentra- tion in dem Garraum und einer elektrischen oder elektronischen Steuerung, die eine Aus- werteschaltung und einen Speicher aufweist und mit dem Sensor in Signalübertragungs- verbindung steht, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Ermitt- lung eines in dem Speicher abgespeicherten Garendewerts in Abhängigkeit eines manuell ausge-wählten bzw. automatisch erkannten Garguts, mittels der Auswerteschaltung und Auslösen einer Gargerätfunktion, sobald der Wert einer von dem Ausgangssignal des Sensors abhän-gigen Größe nach dem Beginn des Garvorgangs den Garendewert unter- schreitet, wobei zwischen den beiden obigen Verfahrensschritten nachfolgende Ver-fahrensschritte durchlaufen werden: Verarbeitung des Ausgangssignals des Sensors in der Auswerteschaltung zur Erzeugung eines Garquotienten, wobei der Garquotient dem Verhältnis des Ausgangssignals bzw. der ersten Ableitung des Ausgangssignals nach der Zeit zu einem zeitlich vorher und nach dem Beginn des Garvorgangs ermittelten erstmali- gen Extremwert des Ausgangssignals bzw. der ersten Ableitung des Ausgangssignals nach der Zeit entspricht, Vergleich des Werts des Garquotienten mit dem Garendewert in der Auswerteschaltung und wobei das Auslösen der Gargerätfunktion erfolgt, sobald der Wert des Garquotienten nach dem Beginn des Garvorgangs den Garendewert unter- schreitet. Durch den Sensor die Konzentration eines Atmosphärengases, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid, erfasst. Bei diesem Verfahren ist nachteilig, dass die Auswertung vergleichsweise aufwändig ist und zudem die automatische Bestimmung des Garguts vergleichsweise aufwändig ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders einfach umsetzbare Möglichkeit bereitzustellen, ein Garzeitende auch ohne nutzerseitige Eingabe einer Art des Garguts bestimmen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil- hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Garzeitendes von Gargut während eines Garvorgangs, bei dem
- zu mehreren vorgegebenen Zeitpunkten ("Messzeitpunkten") nach Beginn des Garvorgangs jeweils ein Messwert eines Garraumparameters ermittelt wird,
- für jeden dieser Messzeitpunkte ein Größenvergleich des zugehörigen Messwerts mit mindestens einem dem Messzeitpunkt zugehörigen Referenzwert durchgeführt wird und
- das Garzeitende beruhend auf Ergebnissen der Größenvergleiche für verschiede- ne Messzeitpunkte bestimmt wird.
Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass zum Bestimmen des Garzeitendes nur Größen- vergleiche vorzunehmen sind, was eine schnelle Berechnung erlaubt. Zudem werden die Größenvergleiche zu beliebigen, aber dann vorgegebenen Messzeitpunkten durchgeführt, so dass vorteilhafterweise keine starken Änderungen der Messwerte abgewartet zu wer- den brauchen, um das Garzeitende zu bestimmen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren im Rahmen eines üblichen Garvorgangs durchführbar ist und somit keine speziellen Messbedingungen in dem Garraum eingestellt zu werden brauchen.
Dass zu mehreren vorgegebenen Messzeitpunkten nach Beginn des Garvorgangs jeweils ein Messwert eines Garraumparameters ermittelt wird, kann auch so ausgedrückt werden, dass nach Beginn des Garvorgangs zu Zeitpunkten 0 < t1 < ... < tn mit n > 2 jeweilige Messwerte v1 , ..., vn aufgenommen werden. Die Messzeitpunkte können zeitlich äquidistant voneinander beabstandet sein, oder es können Messzeitpunkte mit unterschiedlichen Zeitabständen verwendet werden. Die Zeit abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten können insbesondere in einem Bereich zwischen 30 s und 10 min liegen, speziell bei 5 min. Insbesondere kann der erste Messzeitpunkt in einem Bereich zwischen 30 s und 10 min ab Beginn des Gar- vorgangs gemessen werden, speziell ab 5 min.
Allgemein kann unter einem Messwert ein direkt gemessener Messwert (z.B. ein Gaskon- zentrationswert, Feuchtigkeitswert, usw.) oder ein aus dem direkt gemessenen Messwert abgeleiteter oder berechneter Wert sein, beispielsweise ein Differenzwert, eine Steigung, usw.
Unter einem Garraumparameter kann ein messbarer Parameter des Garraums oder einer Garraumatmosphäre verstanden werden, insbesondere kein an einem Gargut gemesse- ner Parameter wie eine Kerntemperatur o.ä.
Dass für jeden dieser Messzeitpunkte ein Größenvergleich des zugehörigen Messwerts mit mindestens einem dem Messzeitpunkt zugehörigen Referenzwert durchgeführt wird, umfasst insbesondere, dass jedem der Messzeitpunkte mindestens ein Referenzwert zu- geordnet ist, mit dem der zu diesem Messzeitpunkt aufgenommene Messwert verglichen wird. Der Größenvergleich wird anhand mathematischer Vergleiche vorgenommen wer- den, z.B. "größer als", "größer gleich", "kleiner" oder "kleiner gleich" usw. Dies entspricht einer Kategorisierung des Messwerts in mindestens zwei Wertebereiche. Sind beispiels- weise für einen i-ten (mit i = [1 ; nj) Messzeitpunkt ti m Referenzwerte ri;1 < ...< ri;m mit m > 1 vorhanden, kann ein Messwert vi entsprechenden Messbereichen zugeordnet werden bzw. in entsprechende Messbereiche einkategorisiert werden.
(Beispiel für m = 1 ): vi < ri; 1
vi > ri; 1 In diesem Beispiel wird der Messwerte vi einer von zwei möglichen Kategorien oder Kas- kadenzweigen zugeordnet. Anstelle einer der Vergleichsoperationen "<" oder ">" können auch die Vergleichsoperation "<" bzw. ">" verwendet werden.
(Beispiel für m = 2): vi < ri; 1
ri; 1 < vi < ri;2
ri;2 < vi
In diesem Beispiel wird der Messwerte vi einer von drei möglichen Kategorien oder Kas- kadenzweigen zugeordnet. Auch hier können anstelle der Vergleichsoperationen "<" oder ">" die Vergleichsoperationen "<" oder ">" verwendet werden.
Dass das Garzeitende beruhend auf (kombinierten oder verknüpften) Ergebnissen der Größenvergleiche für verschiedene Messzeitpunkte bestimmt wird, umfasst, dass zumin- dest für einen zuvor, z.B. zum Zeitpunkt ti, kategorisierten Messwert vi für einen folgenden Messzeitpunkt, z.B. ti+1 , eine erneute Kategorisierung durchgeführt wird. Dies kann auch als eine "kaskadierte Kategorisierung" bezeichnet werden. Die zusätzliche Kategorisie- rung / Kaskadenstufe kann für einen, mehrere oder alle zuvor bereits kategorisierten Messbereiche des vorherigen Messzeitpunkts ti durch geführt werden.
Die Referenzwerte zum folgenden Messzeitpunkt können grundsätzlich abhängig oder unabhängig von den Referenzwerten eines vorherigen Messzeitpunkts gewählt werden. Die Referenzwerte zum folgenden Messzeitpunkt können sich abhängig von den Katego- rien des vorherigen Messzeitpunkts, in welche der Messwert durch Größenvergleich einkategorisiert wurde, unterscheiden. Die Referenzwerte können grundsätzlich beliebig sein und sich z.B. von Messzeitpunkt zu Messzeitpunkt ändern.
Die Referenzwerte können experimentell bestimmt worden sein, z.B. durch den Hersteller eines das Verfahren durchführenden Gargeräts. Die Referenzwerte können vorgegeben sein, z.B. in einem Datenspeicher gespeichert sein, oder können berechnet werden. Die Referenzwerte können unabhängig von mindestens einem Betriebsparameter des Gar- vorgangs, z.B. unabhängig von einer Garraumtemperatur usw., vorgegeben sein oder berechnet werden oder können von mindestens einem Betriebsparameter wie der Gar- raumtemperatur usw. abhängig sein bzw. auf Grundlage des mindestens einen Betriebs- parameters vorgegeben oder berechnet werden.
Die kaskadierte Kategorisierung braucht nicht für alle Zweige eines Kaskadenbaums für alle Messzeitpunkte durchgeführt zu werden. Vielmehr ist es auch möglich, dass sich ein Garzeitende in mindestens einem Zweig bereits bestimmen lässt, wenn auch nur ein Teil der Messwerte bestimmt worden ist, insbesondere für diesen Zweig auch nur zwei Mess- werte gemessen worden sind und entsprechende Größenvergleiche oder Kategorisierun- gen durchgeführt worden sind.
Es ist eine Ausgestaltung, dass Messwerte v1 , v2, v3 zu genau drei Messzeitpunkten t1 , t2 und t3 ermittelt werden. Denn es hat sich gezeigt, dass schon bei Aufnahme von Messwerten bei nur drei Messzeitpunkten eine zuverlässige und ausreichend genaue Bestimmung des Garzeitendes ermöglicht wird. Die Messwerte können beispielsweise zu den Zeiten t1 = 5 Minuten, t2 = 10 min und t3 = 15 min ermittelt werden. Dass die Mess- werte innerhalb der ersten 10 bis 20 Minuten eines Garvorgangs, insbesondere innerhalb der ersten 15 Minuten, ermittelt werden, ergibt den Vorteil, dass auch für Speisen bzw. Lebensmitteln das Garzeitende zuverlässig bestimmt werden kann, welche keine lange Gesamtgarzeit aufweisen. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, Messwerte nur zu zwei Messzeitpunkten oder zu mehr als drei Messzeitpunkten aufzunehmen, entspre- chende Kategorisierungen vorzunehmen und diese Kategorisierungen und zur Abschät- zung des Garzeitendes zu verwenden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Art des Garguts beruhend auf kombinierten oder verknüpften Ergebnissen der Größenvergleiche für verschiedene Messzeitpunkte be- stimmt wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Garzeitende noch genauer be- stimmt werden kann. Die Bestimmung der Art des Garguts kann also ähnlich zur Bestim- mung des Garzeitendes durch eine kaskadierte Kategorisierung durchgeführt werden. Es ist eine Weiterbildung, dass eine erste, vergleichsweise grobe Kategorisierung bereits mit zwei Messzeitpunkten durchgeführt werden kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Art des Garguts beruhend auf Ergebnissen der Grö- ßenvergleiche für verschiedene Messzeitpunkte bestimmt wird und beruhend auf Ergeb- nissen eines Größenvergleichs für einen späteren Messzeitpunkt genauer bestimmt wird. Die Kategorisierung des Garguts kann also durch Vergleich der Messwerte mit Referenz- werten zu folgenden Messzeitpunkten (einem oder mehreren Messzeitpunkten) verfeinert werden. Die Art des Garguts kann beispielsweise zunächst (z.B. anhand von Vergleichen zu zwei Messzeitpunkten) eher grob in "Teigwaren", "Fleisch", "Gemüse" usw. Kategori- sierung werden. Zu einem späteren Messzeitpunkt kann die Kategorisierung Teigwaren" durch Vergleich der Messwerte mit Referenzwerten dieses späteren Messzeitpunkts wei- ter in "Rührkuchen", "Käsekuchen", "Muffins" usw. unterkategorisiert werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass anhand einer bestimmten Art des Garguts mindestens ein Betriebsparameter automatisch verändert wird. So wird der Vorteil erlangt, dass von ei- nem Nutzer vorgenommene ungünstige Betriebsparameter für die bestimmte Art des Garguts automatisch korrigiert werden können, um ein verbessertes Garergebnis zu er- langen. Wird beispielsweise bei der einer Kategorisierung erkannt, dass eine bestimmte Art von Gargut vorliegt, die Betriebsparameter für diese Art von Gargut aber ungünstig sind, kann das Gargerät selbsttätig die Betriebsparameter ändern. Mit automatischer Um- stellung mindestens eines Betriebsparameters können in einer Weiterbildung in einem folgenden Vergleichsschritt für die neu eingestellten Betriebsparameter gültige Referenz- werte verwendet werden, falls die Referenzwerte von dem mindestens einen umgestellten Betriebsparameter abhängig sind. Jedoch kann der mindestens eine Betriebsparameter alleine durch die verknüpfte Kategorisierung von Messwerten automatisch verändert wer- den, ohne dass explizit die Art des Gargut bestimmt wird.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Betriebsparameter mindestens einen Betriebsparameter aus der Gruppe Garraumtemperatur, Garraumfeuchtigkeit, Heizleis- tung, Heizart umfasst. Erkennt beispielsweise das Gargerät, dass Teigwaren gegart wer- den, aber eine dafür ungünstige Heizart wie "Grillbetriebsart" von einem Nutzer eingestellt worden ist, kann das Gargerät selbsttätig von der Grillbetriebsart z.B. zu einer Umluft- Betriebsart o.ä. umschalten.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Garzeitende so bestimmt wird, dass für die Ergebnis- se der Größenvergleiche eine Gesamtgardauer abzüglich der Dauer seit dem Erreichen des letzten Messzeitpunkts bestimmt wird. Wird beispielsweise anhand der kaskadierten Kategorisierung eine Gesamtgardauer tges erkannt, wird das Garzeitende tend daraus durch eine einfache Differenzbildung durch Abzug der Zeitdauer bis zum letzten Messzeitpunkt ti bestimmt, d.h., gemäß tend = tges - ti. Das Garzeitende kann als genauer Zeitpunkt oder als Zeitbereich angegeben werden. Anstelle des Garzeitende kann allgemein auch eine Restgarzeit angegeben werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass als Messwerte Werte einer in einem Garraum vorherr- schenden Gaskonzentration gemessen werden. Die Gaskonzentration kann eine Sauer- stoffkonzentration sein.
Es ist eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung, dass als Messwerte Werte einer in einem Garraum vorherrschenden Feuchtigkeit gemessen werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gargerät, aufweisend einen Garraum, mindestens einen Sensor zum Abfühlen eines in dem Garraum vorherrschenden Messparameters und eine mit dem mindestens einen Sensor gekoppelten Auswerteeinrichtung, wobei das Gar- gerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen. Das Gargerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
Beispielsweise ist es eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Sensor ein Sauer- stoffsensor wie eine Lambdasonde usw. ist. Zusätzlich oder alternativ kann der mindes- tens eine Sensor ein Feuchtigkeitssensor sein.
Das Gargerät kann einen Datenspeicher aufweisen, in welchem zuvor experimentell be- stimmte Referenzwerte hinterlegt sind. Das Gargerät kann zusätzlich oder alternativ die Referenzzeitwerte berechnen, beispielsweise auf der Grundlage von eingestellten Be- triebsparameter. Die Berechnung der Referenzwerte kann anhand mathematischer For- meln durchgeführt werden, insbesondere beruhend auf vorgegebenen, experimentell ab- geleiteten Konstanten.
Das Gargerät kann eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, auf welcher das Garzeitende an- gezeigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Gargerät mit einem Nutzerendgerät da- tentechnisch gekoppelt sein, z.B. drahtlos, um einem Nutzer das Garzeitende auf sein Nutzerendgerät zu übermitteln. Das Nutzerendgerät kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Laptop usw. sein.
Das Gargerät ist insbesondere ein Haushaltsgerät. Das Gargerät kann beispielsweise ein Backofen, ein Dampfgargerät, ein Mikrowellengerät oder eine beliebige Kombination da- von, z.B. ein Backofen mit Dampfbehandlungsfunktion, sein.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt ein zum Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Gargerät;
Fig.2 zeigt ein erstes Flussdiagramm zur Durchführung des Verfahrens; und
Fig.3 zeigt ein zweites Flussdiagramm zur Durchführung des Verfahrens.
Fig.1 zeigt ein Gargerät in Form eines Backofens 1 (z.B. mit oder ohne Dampfbehand- lungsfunktionalität und/oder Mikrowellenfunktionalität), aufweisend einen Garraum 2, ei- nen Sauerstoffsensor 3 zum Abfühlen einer in dem Garraum 2 vorherrschenden Sauer- stoffkonzentration und eine mit dem Sauerstoffsensor 3 gekoppelten Auswerteeinrichtung 4. Die Auswerteeinrichtung 4 kann einen Datenspeicher aufweisen, in dem Referenzwerte oder zur Berechnung der Referenzwerte benötigte numerische Werte abgelegt sind.
Der Backofen 1 , insbesondere dessen Auswerteeinrichtung 4, ist dazu eingerichtet, eine kaskadierte Kategorisierung von Messwerten des Sauerstoffsensors 3 wie oben beschrie- ben zu nutzen, um zumindest ein Garzeitende (oder analog dazu eine Restgarzeit) von in dem Garraum 2 während eines Garvorgangs behandelten Garguts G abzuschätzen. Auch kann der Backofen 1 durch die kaskadierte Kategorisierung optional die Art des Garguts G zumindest grob bestimmen, ohne dass die Art des Garguts von einem Nutzer eingege- ben worden ist.
Zum Wärmebehandeln des Garguts können z.B. mehrere Heizkörper 5, 6 vorhanden sein, z.B. ein Heißluft-Ringheizkörper 5 und ein Unterhitzeheizkörper 6. Es können auch noch weitere Heizkörper wie ein Oberhitzeheizkörper usw. vorhanden sein, die aber nicht ein- gezeichnet sind. Ferner können optional eine Dampferzeugungseinrichtung und/oder eine Mikrowellenerzeugungseinrichtung (o. Abb.) vorhanden sein.
Auch ist eine frontseitige Anzeigeeinrichtung 7, beispielsweise ein LCD-Display oder eine Segmentanzeige, vorhanden, an welcher das Garzeitende oder - analog dazu - eine Restgarzeit angezeigt werden können. Die Anzeigeeinrichtung 7 kann auch als eine Ein- gabeeinrichtung verwendet werden, beispielsweise dann, wenn sie als ein berührungs- empfindlicher Bildschirm ("Touchscreen") ausgebildet ist.
Der Backofen 1 kann ferner mit einer Kommunikationseinrichtung (o. Abb.) ausgerüstet sein, um Daten drahtlos oder drahtgebunden mit mindestens einer externen Instanz aus- zutauschen. Eine externe Instanz kann beispielsweise ein Server des Herstellers des Backofens 1 sein. Die Referenzwerte oder zur Berechnung der Referenzwerte benötigten numerische Werte können in einer Variante in der externen Instanz gespeichert sein, so dass sie nicht in den Backofen 1 selbst gespeichert zu sein brauchen. In noch einer Vari- ante können die in dem Datenspeicher des Backofens 1 gespeicherten Referenzwerte oder numerischen Werte zur Berechnung der Referenzwerte über die externe Instanz aktualisiert werden, zum Beispiel im Rahmen eines sog. "Firmware-Updates". Der Back- ofen 1 kann über seine Kommunikationseinrichtung auch mit einem Nutzerendgerät wie einem Smartphone usw. datentechnisch gekoppelt werden. Dazu ist die Kommunikati- onseinrichtung insbesondere eine drahtlose Kommunikationseinrichtung, beispielsweise ein Bluetooth-Modul oder ein WLAN-Modul.
Fig.2 zeigt ein erstes mögliches Flussdiagramm zur Durchführung des Verfahrens.
In einem ersten Schritt S1 wird zu einem Zeitpunkt t1 , beispielsweise 5 Minuten nach Be- ginn eines Garvorgangs, mittels des Sauerstoffsensors 3 aus Fig.1 ein erster Messwert v1 gemessen.
In einem zweiten Schritt S2 wird der erste Messwert v1 oder ein daraus abgeleiteter Wert als Messwert mit Referenzwerten x1 und x2 verglichen. io
In einem dritten Schritt S3 wird zu einem Zeitpunkt t2, beispielsweise 10 Minuten nach Beginn eines Garvorgangs, mittels des Sauerstoffsensors 3 ein zweiter Messwert v2 ge- messen.
In einem vierten Schritt S4 wird dann, wenn der erste Messwert v1 kleiner ist als der erste Referenzwert x1 , verglichen, ob der zweite Messwert v2 kleiner ist als ein dritter Refe- renzwert x3.
In einem fünften Schritt S5 wird zu einem Zeitpunkt t3, beispielsweise 15 Minuten nach Beginn eines Garvorgangs, mittels des Sauerstoffsensors 3 ein dritter Messwert v3 ge- messen.
In einem sechsten Schritt S6 wird für den Fall, der zweite Messwert v2 kleiner ist als der dritte Referenzwert x3, verglichen, ob
- der dritte Messwert v3 kleiner ist als ein fünfter Referenzwert x5, ob
- der dritte Messwert v3 größer ist als der fünfte Referenzwert x5, aber kleiner ist als ein sechster Referenzwert x6, oder ob
- der dritte Messwert v3 größer ist als der sechste Referenzwert x6.
Dabei gilt x5 < x6.
In einem siebten Schritt S7 wird für den Fall, dass der dritte Messwert v3 kleiner ist als der fünfte Referenzwert x5, dem Gargut G ein Garzeitende tend_1 zugewiesen. Für den Fall, dass der dritte Messwert v3 größer ist als der fünfte Referenzwert x5, aber kleiner ist als der sechste Referenzwert x6, wird dem Gargut G ein Garzeitende tend_2 zugewiesen. Für den Fall, dass der dritte Messwert v3 größer ist als der sechste Referenzwert x6, wird dem Gargut G ein Garzeitende tend_3 zugewiesen.
In einem optionalen Schritt S8, der Schritt S4 folgt, kann anhand der Vergleichsschritte S2 und S4 zumindest grob eine Art Gi, G2, G3 des Garguts G identifiziert werden, z.B. für den oben beschriebenen Zweig die Art Gi: "Teigware".
In einem weiteren optionalen Schritt S9, der dem Vergleichsschritt S6 folgt, kann anhand des Vergleichsschritts S6 die Art Gi, G3 des Garguts G genauer identifiziert werden, z.B. für den oben beschriebenen Zweig als Art GM : "Rührkuchen", Art GI-2: "Käsekuchen" oder Art GI-3: "Muffin" usw.
Diese für den oben beschriebenen Zweig bereitgestellte Möglichkeit, ein jeweiliges Gar- zeitende tend und ggf. eine Art des Garguts aus einer logischen Verknüpfung der Ergeb- nisse mindestens zweier Vergleichsschritte zu erlangen, kann analog auf gleiche Weise oder leicht abgewandelte Weise für die anderen verknüpften Ergebnisse von Vergleichs- schritten bzw. Zweigen (anhand der Referenzwerte x3, x4, x7 und x8) durchgeführt wer- den, die in Fig.2 gezeigt sind. Die Referenzwerte können z.B. die Beziehung x3 < x4 und x7 < x8 annehmen.
Es ist für mindestens einen Zweig möglich, dass das Garzeitende bereits durch eine logi sche Verknüpfung nur zweier Vergleichsschritte bestimmt werden kann, wie für das Gar- zeitende tend_4 anhand der Vergleichsschritte S2 und S4 gezeigt.
Auch ist es möglich, das Garzeitende anhand einer ersten Zahl von Vergleichsschritten S2, S4 zu bestimmen oder abzuschätzen und mit mindestens einem weiteren Vergleichs- schritt S6 genauer zu bestimmen, wie hier für das Garzeitende tend_5 gezeigt, bei dem das Garzeitende anhand des Vergleichsschritts S6 genauer auf die Werte tend_6 oder tend_7 hin präzisiert wird.
Die Werte für das bestimmte Garzeitende tend können beispielsweise in der Anzeigeein- richtung 7 des Gargeräts 1 dargestellt werden. Allgemein ist es möglich, anstelle des Gar- zeitende eine Restlaufzeit des Garvorgangs anzuzeigen.
Das Garzeitende bzw. die Restlaufzeit können allgemein anhand eines Zeitwerts (z.B. "45 min") oder anhand eines Zeitbereichs (z.B. "40 bis 50 min", "mehr als 60 min", "weniger als 40 min" usw.) angezeigt werden.
In dem gezeigten Flussdiagramm sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht alle möglichen Zweige dargestellt.
Die in dem Flussdiagramm gezeigte Ermittlung des Garzeitendes und gegebenenfalls der Art des Gargut kann auch als eine kaskadierte Kategorisierung bezeichnet werden. Fig.3 zeigt ein zweites mögliches Flussdiagramm zur Durchführung einer Variante des Verfahrens aus Fig.2.
Das zweite Flussdiagramm unterscheidet sich von dem ersten Flussdiagramm dadurch, dass zusätzliche Schritte S10 und/oder S11 vorhanden sind, in denen abhängig von den kombinierten Vergleichsergebnissen und/oder der bestimmen Art des Garguts mindestens ein Betriebsparameter, z.B. aus der aus der Gruppe umfassend eine Garraumtemperatur, Garraumfeuchtigkeit, Heizleistung und/oder Heizart, automatisch auf eine vorgegebene Einstellung eingestellt wird, falls diese vorgegebene Einstellung nicht bereits durch einen Nutzer eingestellt worden ist.
Ist beispielsweise in Schritt S10 die Art "G-T des Garguts G erkannt worden bzw. sind die zugehörigen Messwerte v1 und v2 durch Vergleich mit den Referenzwerten x1 und x3 entsprechend einkategorisiert worden, kann durch den Backofen 1 automatisch überprüft werden, ob sich die Garraumtemperatur in einem vorgegebenen Temperaturbereich be- findet und/oder ob eine oder mehrere Heizarten wie Heißluft oder eine kombinierte Unter- /Oberhitze eingestellt sind. Ist dies nicht der Fall, kann der Backofen 1 die Garraumtempe- ratur auf den vorgegebenen Temperaturbereich einstellen und/oder eine Heißluft- Betriebsart oder eine Unter-/Oberhitze-Betriebsart einstellen.
In Schritt S11 kann der Backofen 1 optional anhand des Vergleichs des Messwerts v3 mit den Referenzwerten x5 und x6 bzw. anhand der nun genauer bestimmten Gargutart "Gi_ 1", "GI-2", "GI-3" der mindestens eine Betriebsparameter nochmals genauer eingestellt oder korrigiert werden, beispielsweise auf ein engeres Temperaturband oder auf eine der Betriebsarten Heißluft oder Unter-/Oberhitze.
Auch ist es möglich, das Garzeitende tend anhand des automatisch eingestellten mindes- tens einen Betriebsparameter neu oder anders zu berechnen, beispielsweise durch Nut- zung anderer Referenzwerte.
Die zu der kaskadierten Kategorisierung verwendeten Referenzwerte können insbesonde- re von einem Hersteller des Backofens 1 durch Experimente bestimmt und vorgegeben sein. Alternativ oder zusätzlich können die Referenzwerte durch den Backofen 1 berech- net werden.
Die Referenzwerte können unabhängig von mindestens einem Betriebsparameter, z.B. unabhängig von der Garraumtemperatur usw., vorgegeben sein oder berechnet werden oder können von mindestens einem Betriebsparameter wie der Garraumtemperatur usw. abhängig sein bzw. auf Grundlage des mindestens einen Betriebsparameters vorgegeben oder berechnet werden. Mit automatischer Umstellung mindestens eines Betriebsparame- ters, von dem die Referenzwerte abhängig sind, können in einem folgenden Vergleichs- schritt auch die für die neu eingestellten Betriebsparameter gültigen Referenzwerte ver- wendet werden.
Auch ist es allgemein möglich, nur zwei Vergleichsschritte, beispielsweise S2 und S4, oder mehr als die drei Vergleichsschritte S2, S4 und S6 durchzuführen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Garraum
3 Sauerstoffsensor
4 Auswerteeinrichtung
5 Heißluft-Ringheizkörper
6 Unterhitzeheizkörper
7 Anzeigeeinrichtung
G Gargut
Gi - G3 Art des Garguts
GM - GI-3 Art des Garguts
t Zeit
t1-t3 Messzeitpunkte
v1-v3 Messwerte
S1-S11 Verfahrensschritte
x1-x8 Referenzwerte
tend _ 1 - tend _ 7 Garzeitende

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (S1-S11 ) zum Bestimmen eines Garzeitendes (tend_1-tend_7) von Gargut (G) während eines Garvorgangs, bei dem
zu mehreren vorgegebenen Messzeitpunkten (t1-t3) nach Beginn des Garvor- gangs jeweils ein Messwert (v1-v3) eines Garraumparameters ermittelt wird (S1 , S3, S5),
für jeden dieser Messzeitpunkte (t1-t3) ein Größenvergleich des zugehörigen Messwerts (v1-v3) mit mindestens einem dem Messzeitpunkt (t1-t3) zugehöri- gen Referenzwert (x1-x8) durchgeführt wird (S2, S4, S6) und
das Garzeitende (tend_1 -tend_7) beruhend auf Ergebnissen der Größenverglei- che für verschiedene Messzeitpunkte (t1-t3) bestimmt wird (S7).
2. Verfahren (S1-S11 ) nach Anspruch 1 , bei dem die Messwerte (v1-v3) zu genau drei Messzeitpunkten (t1-t3) ermittelt werden.
3. Verfahren (S1-S11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Art (G1-G3, Gi-i, GI-2, GI-3, G2, G3-1 , G3-2) des Garguts (G) beruhend auf Ergebnissen der Größenvergleiche für verschiedene Messzeitpunkte (t1-t3) bestimmt wird (S8, S9).
4. Verfahren (S1-S11 ) nach Anspruch 1 , bei dem die Art des Garguts (G) beruhend auf Ergebnissen der Größenvergleiche (S2, S4) für verschiedene Messzeitpunkte (t1 , t2) bestimmt wird und beruhend auf Ergebnissen eines Größenvergleichs (S6) für einen späteren Messzeitpunkt (t3) genauer bestimmt wird.
5. Verfahren (S1-S11 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, bei dem anhand einer be- stimmten Art (G1-G3, GM , GI-2, GI-3, G2, G3-1 , G3-2) des Garguts (G) mindestens ein Betriebsparameter automatisch verändert wird (S10, S1 1 ).
6. Verfahren (S1-S11 ) nach Anspruch 5, bei dem der mindestens einen Betriebspa- rameter mindestens einen Betriebsparameter aus der Gruppe Garraumtemperatur, Garraumfeuchtigkeit, Heizleistung, Heizart umfasst.
7. Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Garzeitende (tend_1 -tend_7) so bestimmt wird, dass für die Ergebnisse der Größen- vergleiche eine Gesamtgardauer abzüglich der Dauer seit dem Erreichen des letz- ten Messzeitpunkts (t1-t3) bestimmt wird.
8. Verfahren (S1-S11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Messwerte Werte einer in einem Garraum (2) vorherrschenden Gaskonzentration, insbesondere Sauerstoffkonzentration, gemessen werden.
9. Verfahren (S1-S11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Messwerte Werte einer in einem Garraum (2) vorherrschenden Feuchtigkeit ge- messen werden.
10. Gargerät (1 ), aufweisend einen Garraum (2), mindestens einen Sensor (3) zum
Abfühlen eines in dem Garraum (2) vorherrschenden Messparameters und eine mit dem mindestens einen Sensor (3) gekoppelten Auswerteeinrichtung (4), wobei das Gargerät (1 ) dazu eingerichtet ist, das Verfahren (S1-S11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen.
PCT/EP2019/055640 2018-03-29 2019-03-07 Bestimmen eines garzeitendes von gargut WO2019185319A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980023202.9A CN111971509A (zh) 2018-03-29 2019-03-07 确定烹饪物的烹饪结束时间
EP19710364.1A EP3775696B1 (de) 2018-03-29 2019-03-07 Bestimmen eines garzeitendes von gargut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204879.7 2018-03-29
DE102018204879.7A DE102018204879A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Bestimmen eines Garzeitendes von Gargut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185319A1 true WO2019185319A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=65729335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055640 WO2019185319A1 (de) 2018-03-29 2019-03-07 Bestimmen eines garzeitendes von gargut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3775696B1 (de)
CN (1) CN111971509A (de)
DE (1) DE102018204879A1 (de)
WO (1) WO2019185319A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718399A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Rational Gmbh Verfahren zum individuellen Führen eines Garprozesses und zugehöriges Gargerät
DE10327861A1 (de) 2003-06-18 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
EP2741011A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102016206331A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit Garsensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049927A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät
DE102005011304A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
EP1927810B1 (de) * 2006-11-24 2012-04-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restzeit in einem Garvorgang
SE537210C2 (sv) * 2012-06-04 2015-03-03 Bbbl Innovation Ab En tillagningsapparat, ett tilllagningskärl och en tillagningsmetod
DE102012014174A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Parametern eines Garprozesses und Anzeigevorrichtung für ein Gargerät
CN104089308A (zh) * 2014-07-29 2014-10-08 祁旭东 用于燃气灶的自动多功能烹饪系统及其工作方法
WO2016106127A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 ChefSteps, Inc. Food preparation guidance system
CN105982515B (zh) * 2015-02-27 2017-11-03 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电烹饪器及其烹饪控制方法、对烹饪物的识别方法、装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718399A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Rational Gmbh Verfahren zum individuellen Führen eines Garprozesses und zugehöriges Gargerät
DE10327861A1 (de) 2003-06-18 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
EP2741011A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102016206331A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit Garsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3775696A1 (de) 2021-02-17
EP3775696B1 (de) 2024-05-08
CN111971509A (zh) 2020-11-20
DE102018204879A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022972B2 (de) Verfahren zum individuellen führen eines garprozesses und zugehöriges gargerät
EP2183525B1 (de) Verfahren zur anzeige einer restgarzeit
EP1712844B1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung und temperatursteuereinheit eines garofens
DE102019120008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP3468435B1 (de) Verfahren zum betreiben einer küchenmaschine
DE102007016501A1 (de) Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102011087274A1 (de) Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten
DE102019107834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
CH712395B1 (de) Kombigargerät mit einer Steuerung zum Steuern eines Garvorgangs.
EP2840319A1 (de) Verfahren zum Erstellen sowie zur Verwendung eines Anwenderprofils eines Gargerätes und ein Gargerät
EP1856452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von garvorgängen in einem garraum
DE102009026957A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut, Gargerät, Gargeschirr und Messelektrode zur Einführung in Gargut
DE102019107846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102005011304A1 (de) Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
EP2618064B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Garvorgangs, sowie ein Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3775696B1 (de) Bestimmen eines garzeitendes von gargut
DE10332021B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Garprozesses eines Nahrungsmittels und dieses benutzende Steuervorrichtung
EP2741011B1 (de) Gargerät
DE102016110918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
DE102019107828B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP3189279A1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät
EP3492820A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines garprozesses
DE102017214753A1 (de) Haushalts-Gargerät
WO2024104809A1 (de) Bestimmen einer vorhersagequalität einer restdauer eines betriebsablaufs
DE102015115340B4 (de) Gargerät mit beladungsabhängiger Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Gargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019710364

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019710364

Country of ref document: EP

Effective date: 20201029