EP3189279A1 - Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät - Google Patents

Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät

Info

Publication number
EP3189279A1
EP3189279A1 EP15754197.0A EP15754197A EP3189279A1 EP 3189279 A1 EP3189279 A1 EP 3189279A1 EP 15754197 A EP15754197 A EP 15754197A EP 3189279 A1 EP3189279 A1 EP 3189279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
food treatment
modes
cleaning
boundary condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15754197.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3189279B1 (de
Inventor
Anna Bäcker
Janina Mehlert
Barbara Ranzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3189279A1 publication Critical patent/EP3189279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3189279B1 publication Critical patent/EP3189279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a food treatment device with a food treatment room.
  • the invention also relates to a
  • Food treatment device is designed for performing the method.
  • the invention is particularly advantageously applicable to ovens, microwave ovens and / or steam treatment appliances.
  • DE 10 2006 020 883 A1 discloses a method for carrying out an at least partially automated cleaning process in a household electrical appliance, in particular in a household oven, in which the operator of the electric
  • domestic appliance via an associated with a machine control input device starts the at least partially automated cleaning process, which is output via the machine control at least one piece of information and displayed on a display device.
  • the method comprises the steps of: a) starting or automatically starting an assistance function for the execution of the cleaning operation by the operator by means of the input device as soon as the operator starts the at least partially automated cleaning operation by means of the input device; b) starting a dialogue operation by the machine control, in which all information required for the execution of the cleaning operation is displayed on the display device and in which the operator for inputting information and / or confirmation proposed
  • Action is requested via the input device; c) starting the
  • DE 40 17 628 A1 discloses a stove with pyrolytic self-cleaning, the muffle is operable by a arranged in at least one wall area heating element and possibly with additional convection heating, wherein the muffle is ventilated by a circulating air blower and equipped with means for pyrolytic self-cleaning, wherein a Pollution limit detection pyrolysis automatic system which controls pyrolytic self-cleaning, wherein the pollution limit-detecting pyrolysis automatic system consists of a limit value comparator and a pyrolysis drive, which are interconnected.
  • DE 100 15 760 C2 discloses a method for operating a cooking oven, in which by means of at least one heater a cooking chamber is heated, wherein each time the oven is used as an operating parameter in addition to the operating time of the heater and the temperature of the type of heater used and / or the type the selected operating program, each parameter is assigned a specific characteristic value, the characteristic values for determining at least one total value
  • Total value is equal to or greater than at least a predetermined limit, is given an indicating the time of an oven to be performed acoustic and / or visual signal.
  • DE 10 2009 059 263 A1 discloses a device, in particular beverage maker, steamer, laundry treatment appliance, oven, with a steam generator for generating steam from water and / or a hot water generator for producing hot water, with a water connection to a water supply device, with a device for Descaling of water-bearing or steam-carrying parts, in particular of the steam generator or the hot water generator and with a
  • Control device which is associated with the device for descaling, to put the device automatically in a state of descaling operation during a break in operation, after a shutdown or during a standby mode (standby mode).
  • the device for descaling the following means: a means for removing water from the water supply device via the water connection to during the Descaling operation to remove water from the water supply means, a means for treating the water withdrawn from the water supply means to lower the pH of the withdrawn water, and means for supplying treated water to the water-carrying or steam-carrying parts, in particular of the steam generator or of the hot water generator.
  • the object is achieved by a method for operating a
  • a meal treating apparatus having a food treatment room, wherein a first number n1 of activated food treatment modes of a first type satisfying at least a first boundary condition is counted, and if the first number n1 satisfies a predetermined criterion, at least one cleaning operation is initiated by the food treatment apparatus.
  • This method has the advantage that for determining when a cleaning process of the food treatment room should be carried out, no operating time since a last cleaning is used, but values of various parameters and conditions can be used as a first boundary conditions, their fulfillment individually or in combination only the at least trigger a cleaning action. Specifically, such a cleaning time may later be triggered, which saves costs and effort for a user.
  • it can be ensured by means of this method with simple means that the at least one cleaning action is triggered in such a timely manner that no functional impairment or even damage from contamination occurs on the food treatment device.
  • the method can be done by means of usual
  • the food processing device generally evaluates which functions and operating modes and how often the functions and operating modes have been selected or activated by an operator.
  • the food treatment appliance may in particular be a cooking appliance.
  • the cooking appliance may for example have an oven function, a microwave function and / or a
  • the food treatment device is in particular a household appliance. It is in particular an electrically operated device.
  • Food handling device may be a large household appliance or a compact device.
  • Understood operating mode of the food processing apparatus which is provided and adapted to treat food accommodated in the food treatment room.
  • the treatment of the food may include, for example, a certain cooking of the food.
  • a cooking mode may include a top heat, a bottom heat, or a hot air mode.
  • a meal handling mode may be microwave treatment and / or steam cooking.
  • no food handling mode may be a cleaning mode such as pyrolysis or ecolysis.
  • a warming mode may not be considered a meal handling mode.
  • Food treatment operating modes of a first type are understood to mean, in particular, a first set or group of predetermined food treatment operating modes. This first set or group may also include only a single meal handling mode.
  • the food-handling mode (s) of the first kind may in one variant comprise all the food-handling modes of the food-handling device.
  • a food treatment mode of the first kind is thus added to the first number n1 if at least one first boundary condition is or is fulfilled during its activation. The addition can eg by simple incrementation
  • the first constraint may also include activating the meal handling mode as such.
  • That the first number n1 satisfies a predetermined criterion may be e.g. include that the first number n1 reaches, falls below or exceeds a comparison value. This is equivalent to the statement that the number n1 of the food treatment operating modes of the first type, which satisfy the at least one boundary condition, has reached, undershot or exceeded a comparison value. Falling below may also include remaining below the reference value. Achieving,
  • Exceeding and / or undershooting at least one comparison value may also include entering and / or remaining in a predetermined value band around the comparison value.
  • the fact that the first number n1 satisfies a predetermined criterion may also include that a function value f (n1) calculated based on the first number n1 satisfies a predetermined criterion.
  • the at least one cleaning action may e.g. a spending a
  • the cleaning advice may be e.g. be displayed on a display unit of the food processing device as a text or symbol.
  • the at least one cleaning action may additionally or alternatively be used as an acoustic and / or optical signal, e.g. as a blinking signal.
  • the acoustic signal may e.g. be a sound or a voice output.
  • a note may be like a message over a network to a computer, a smartphone, or similar. of the user.
  • the at least one cleaning action may also include a cleaning procedure of the food handling device, e.g. as part of an automatic self-cleaning. It is an embodiment that the numbers counted by the first number n1
  • Food treatment modes include pollution-promoting food treatment modes.
  • at least one cleaning action can be easily triggered if the first number n1 of potentially polluting Food treatments reached or exceeded the comparison value. The more often so the food treatment room to carry out the typically
  • pollution-promoting food treatment modes of the first kind has been used, the sooner the at least one cleaning action is triggered.
  • Particularly easily determine the cleaning action e.g. by comparing the first number n1 with a predetermined comparison value.
  • weighting factors W may be, for example, a typical meal-handling mode of the first type.
  • the weighting factors W may be, for example, a typical meal-handling mode of the first type.
  • n1 (new): n1 (old) + 1 -W, where W can be chosen depending on a typical pollution. It is still an embodiment that a second number n2 of activated
  • Food treatment operating modes of a second type are counted, which meet at least a second boundary condition, and then, when the second number n2 and the first number n1 meet a predetermined criterion, the at least one cleaning action is triggered by the food handling device. This ensures that the triggering of the at least one cleaning action can be triggered even more precisely matched to contamination of the food treatment room, even without the
  • This embodiment comprises both that the second number n2 and the first number n1 must fulfill a respective criterion as well as that a combination of the second number n2 and the first number n1 must fulfill a criterion.
  • Food handling modes are typically pollution reducing. This makes it particularly easy to determine the triggering of the at least one cleaning action, e.g. by differentiating the first number with the second number and by comparing the difference with a predetermined comparison value.
  • Food handling modes are typically either polluting or pollution reducing. For a pollution of the
  • the triggering of the at least one cleaning action can be determined particularly easily, e.g. by quotienting the first number n1 with the second number n2 (that is to say, for example, by n1 / n2, n2 / n1 or a function thereof) and by comparing the quotient with a predetermined comparison value.
  • At least one food treatment mode of the first type of a food treatment mode of the second type corresponds, for example, a hot air operation. Whether this food treatment mode is counted by means of the first number n1 and / or the second number n2 may then depend on whether the at least one first boundary condition and / or the at least one second boundary condition
  • At least one food treatment mode is counted only by means of the first number n1 or is counted only by means of the second number n2.
  • at least one food treatment mode of operation may be considered which potentially only fosters pollution, but does not reduce pollution, or vice versa.
  • at least one boundary condition comprises reaching, exceeding and / or undershooting at least one predetermined temperature value as the comparison value. This embodiment has the advantage that it has been shown that the temperature has a significant influence on the
  • Falling below may also include staying below a temperature value. Reaching, exceeding and / or falling short of at least one temperature value may also include entering and / or remaining in a predetermined temperature band.
  • the first number n1 and / or the second number n2 may thus be increased, for example, if a first type or the second type (eg in an oven mode such as a hot air mode or in a top heat mode or grill mode) is used for a meal treatment mode or a second temperature value is reached, exceeded or undershot or remains.
  • the first and second temperature values may be the same or different.
  • the first temperature value may in particular be higher than the second temperature value. So the first number n1 may be increased if at one
  • the current temperature e.g. reaches or exceeds a first temperature value of 230 ° C.
  • the second number n2 may be increased, for example, if, during an oven operation, the current temperature reaches or exceeds a second temperature value of 100 ° C., but does not reach or exceed a further second temperature value of 180 ° C. for at least two minutes. For others
  • Food treatment modes of the first kind such as a combined Back / Dampfgar-Betrieb, may serve the same or different temperature values as comparison values.
  • a constraint can be time-dependent or time-independent. For example, given a time constraint, it may only be satisfied (and, for example, an associated number counted) if it is satisfied for a given, and in particular uninterrupted, time period. In other words, a constraint may be satisfied if it is additionally satisfied for at least a predetermined period of time.
  • a first boundary condition may include reaching or exceeding a predetermined temperature value, but counting a first number only if the predetermined temperature value has been reached or exceeded for at least fifteen minutes (interrupted or uninterrupted). In the case of a time-independent boundary condition, this is in particular independent of a period of its fulfillment. Time dependent and time independent constraints may also be used together, e.g. a time-dependent first boundary condition and a
  • the temperature value may be a temperature setpoint. This may e.g. be set by a user.
  • the temperature value may alternatively or - e.g. in the
  • the actual temperature value may be a temperature value applied or measured at a temperature sensor.
  • the temperature sensor may e.g. be in the food handling device, in particular in the food treatment room, built-temperature sensor.
  • the temperature sensor may be a temperature sensor installed on a ceiling of the food treatment room for controlling the temperature of the food treatment room.
  • the temperature sensed by him is also known as the "regulator temperature”.
  • the temperature sensor may also be a stand-alone sensor, e.g. a core temperature probe. It is yet another embodiment that at least one constraint
  • Achievement, exceeding and / or falling below at least one sensor measuring value comprises.
  • the sensor (which in particular is not a temperature sensor) likes
  • Sensor reading include. Reaching, exceeding and / or falling short of at least one sensor measured value may also be entering and / or entering
  • the sensor reading may be a directly measured value or a value derived therefrom, e.g. a temporal gas concentration gradient.
  • At least one boundary condition comprises activating at least one food treatment function.
  • the appliance function may also be a particular cooking program (e.g., "roast pork” or “french fries") or a particular setting of a cooking program (e.g., "crispy”) if the food handler is equipped with program automation. If, for example, a cooking program for a roast pork is activated, at least the first number n1 may be raised.
  • a cooking program may include one or more meal handling modes as respective sub-steps. These can be the same and / or different. Thus, a cooking program likes one or more hot air cooking steps and / or one or more
  • each of the food treatment operating modes or sub-steps can be counted individually. It is another development that the cooking program is counted analogous to a food treatment mode, if the at least one associated food treatment mode meets a predetermined boundary condition.
  • At least one further boundary condition comprises reaching, exceeding and / or falling below at least one function value inherent to the at least one cooking appliance function, e.g. a steam strength.
  • the at least one cleaning action is triggered when at least a third number of similar food treatment Operating modes of the first type is activated one after the other.
  • the effect of a sequence of (especially especially) pollution-promoting food treatment operating modes can be taken into account.
  • at least one may like
  • Cleaning action is triggered when an oven mode having a temperature higher than 230 ° C has been activated three consecutive times (i.e., without an intermediate soiling reducing food service mode). This may for example be done within a cooking program, the
  • Food treatment operating modes can represent partial steps of the cooking program. It is also an embodiment that the at least one cleaning action is triggered when at least a fourth number of meal-handling modes of the first type are activated within a fifth number of meal-treatment modes, e.g. three times an oven mode with a temperature of more than 230 ° C within five meal treatment modes. This may also be done, for example, within a cooking program, wherein the food treatment operating modes can represent partial steps of the cooking program.
  • the at least one number determined by the method (e.g., the first number n1, the second number n2, etc.) is preferably reset to zero. It is a continuing education that premature termination of the
  • the food treatment device may (for example, depending on the detected degree of soiling or after desired energy consumption) offer different cleaning processes, such as an energy-saving cleaning process and an intensive cleaning process or a cleaning process with different cleaning intensities such as light, medium or strong. If, after the criterion has been reached, no cleaning process is activated by the first number n1, the counting is advantageously continued. If a cleaning process is subsequently activated, it can be adapted to a number of activations of food treatment operating modes of the first type, which fulfills at least one first boundary condition, beyond the first number n1 after issuing the cleaning instruction.
  • the cleaning process may be performed at a higher cleaning intensity (eg, 'medium' rather than 'light' or 'strong' rather than 'medium') when a number of meal-handling modes of the first type, which is at least a first
  • the food treatment device or individual functions thereof may be blocked and released again only after a cleaning process has been carried out.
  • the lock may be triggered, for example, when a number of activations of food treatment modes of the first type that meets at least a first boundary condition exceeds a predetermined threshold beyond the first number after the cleaning instruction is issued.
  • the food handling device may be configured analogously to the method and gives the same advantages. It is an embodiment that the food handling device a
  • the self-cleaning function can be a reduction of device defects such. Avoid enamel damage or damage to a microwave antenna due to heavy soiling. Strength
  • the self-cleaning function comprises a liquid-based cleaning, e.g. by means of a projecting into the food treatment room
  • the liquid-based purification may be e.g. include exposure to water with or without cleaning additive or exposure to only one cleaner.
  • the food treatment device is therefore a pyrolysis device.
  • pyrolysis is the oven interior heated to about 500 ° C; At these temperatures, existing contaminants decompose.
  • the self-cleaning function includes an ecolysis process
  • the food treatment device is therefore an ecolyzer.
  • Ecolysis is a further development of pyrolysis. In ecolysis, due to their coarse structure, an optimized surface of the food treatment room has numerous
  • Oxygen storage contains temperatures of about 270 ° C sufficient to
  • An ecolysis surface may be found particularly on the back wall, on the side walls and on the ceiling of the oven.
  • Cleaning action can be maintained in particular the functionality of the cleaning-active Ecolyse- surface. If cleaned too late, there is a risk of irreversible damage to the ecology surface, so that cleaning of the surface can no longer take place and the surface is scuttling. Versottete
  • the food processing device may in particular comprise a control device on which the method can be carried out.
  • the control device may for this purpose have a corresponding evaluation function.
  • the controller may like one
  • Storage unit can store the number (s) and / or the number of cleaning operations determined in the context of the method. It is a continuing education that the
  • Control device is adapted to adjust at least one criterion for triggering the at least one cleaning process. For example, a user may individually adapt at least one criterion to their own usage behavior or to individual preferences or even suppress the triggering of the at least one cleaning action altogether.
  • the memory unit may in particular be an erasable, non-volatile memory, eg an EEPROM.
  • EEPROM erasable, non-volatile memory
  • Food treatment device in the form of a baking oven B.
  • the food treatment device is thus a cooking appliance. It is also a household appliance.
  • a user of a cooking mode is activated, namely in the following, without limiting the generality of a top heat or Grill Anlagensart.
  • a food treatment mode of a second type which fulfills at least one second boundary condition.
  • the grill mode is a meal-handling mode of both a first kind and a second kind.
  • Boundary condition is considered satisfied when a cooking chamber temperature (e.g., in the form of a controller temperature) exceeds 120 ° C, as indicated by branch "J".
  • the grill mode is then considered "polluting" and added to the number n2.
  • the second boundary condition in the method step S2 is not fulfilled (possibly still), as indicated by the branch "N", its fulfillment until the end of the
  • Grill mode checked If, for example, the grill mode is deactivated again before reaching the cooking chamber temperature of 120 ° C., no counting is carried out, since the grill operating mode is not contaminant-relevant up to this cooking chamber temperature.
  • the second boundary condition is considered satisfied when the oven temperature exceeds 230 ° C, as indicated by branch "J".
  • the grilling mode is then considered "polluting" and added to the number n1.
  • n1 represents a number of (under the corresponding first boundary conditions) pollution-promoting food handling modes
  • n2 a number of (under the corresponding second boundary conditions) pollution-relevant (i.e., pollution-promoting and / or pollution-reducing)
  • n2-n1 may correlate to the number of pollution reducing meal handling modes.
  • pollution-related food handling modes in relation to all contamination-relevant food treatment operating modes has reached or exceeded the threshold value Nb.
  • This can also be expressed in a simplified way in such a way that it is evaluated whether "comparatively many" pollution-relevant
  • a method step S8 At least one cleaning action is triggered, e.g. issued a notice to a user.
  • Step S6 follows. Rather, at least p more can now
  • the numbers n1 to n5 can be reset to the value "zero".
  • the cleaning procedure may be e.g. include Ecolyse, if the oven B is an Ecolyse device. If a cleaning procedure is not performed until the number n1 has considerably exceeded the comparison value Na (for example because a user is in default), a particularly intensive cleaning procedure may be carried out to achieve a thorough cleaning.
  • the method may be dispensed with the method steps S2, S3, S7, S9, S10 and S1 1. Also, only the S2, S3, S7 and S9 may be dispensed with, if necessary also one of the steps S10 or S1 1.
  • “on”, “an”, etc. may be taken to mean a singular or a plurality, in particular in the sense of “at least one” or “one or more” etc., unless this is explicitly excluded, e.g. by the expression “exactly one", etc.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (S1-S11) dient zum Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts (B) mit einem Speisenbehandlungsraum, wobei eine erste Zahl (n1) von aktivierten Speisenbehandlungs-Betriebsarten einer ersten Art gezählt wird (S5), die mindestens eine erste Randbedingung (S4) erfüllen, und dann, wenn die erste Zahl (n1) ein vorbestimmtes Kriterium (S6) erfüllt, von dem Speisenbehandlungsgerät (B) mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird (S8). Ein Speisenbehandlungsgerät (B) mit einem Speisenbehandlungsraum ist zur Durchführung des Verfahrens (S1-S11) ausgestaltet. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Backöfen, Mikrowellengeräte und/oder Dampfbehandlungsgeräte.

Description

BETREIBEN EINES SPEISENBEHANDLUNGSGERÄTS UND SPEISENBEHANDLUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts mit einem Speisenbehandlungsraum. Die Erfindung betrifft auch ein
Speisenbehandlungsgerät mit einem Speisenbehandlungsraum, wobei das
Speisenbehandlungsgerät zur Durchführung des Verfahrens ausgestaltet ist. Die
Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Backöfen, Mikrowellengeräte und/oder Dampfbehandlungsgeräte.
DE 10 2006 020 883 A1 offenbart ein Verfahren zur Durchführung eines zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät, insbesondere in einem Haushaltsgarofen, bei dem der Bediener des elektrischen
Haushaltsgeräts über eine mit einer Maschinensteuerung in Verbindung stehende Eingabevorrichtung den zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgang startet, wobei über die Maschinensteuerung zumindest eine Information ausgegeben und an einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Um die Bedienung des Geräts bei der
Durchführung des Reinigungsvorgangs zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass das Verfahren die Schritte umfasst: a) Durch den Bediener mittels der Eingabevorrichtung vorgenommenes oder automatisches Starten einer Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs, sobald der Bediener den zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgang mittels der Eingabevorrichtung startet; b) Starten eines Dialogbetriebs durch die Maschinensteuerung, in dem alle für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen an der Anzeigevorrichtung angezeigt werden und in dem der Bediener zur Eingabe von Informationen und/oder Bestätigung vorgeschlagener
Maßnahmen über die Eingabevorrichtung aufgefordert wird; c) Starten des
Reinigungsvorgangs in dem elektrischen Haushaltsgerät nach Eingabe aller
erforderlichen Informationen durch den Bediener. DE 40 17 628 A1 offenbart einen Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und ggf. mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist, wobei ein Verschmutzungs-Grenzwert-erkennendes Pyrolyse-Automatiksystem die pyrolytische Selbstreinigung steuert, wobei das Verschmutzungs-Grenzwert-erkennende Pyrolyse- Automatiksystem aus einem Grenzwertvergleicher und einer Pyrolyse-Ansteuerung, die miteinander verbunden sind, besteht.
DE 100 15 760 C2 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Garofens, bei dem mittels wenigstens einer Heizeinrichtung ein Garraum erwärmbar ist, wobei bei jedem Betrieb des Garofens als Betriebsparameter neben der Betriebszeit der Heizeinrichtung und der Temperatur die Art der verwendeten Heizeinrichtung und/oder die Art des gewählten Betriebsprogrammes erfasst werden, jedem Parameter ein spezifischer Kennwert zugeordnet wird, die Kennwerte zur Ermittlung wenigstens eines Gesamtwerts
rechnerisch miteinander verknüpft werden, und dann, wenn der wenigstens eine
Gesamtwert gleich oder größer als wenigstens ein vorgegebener Grenzwert ist, ein den Zeitpunkt einer durchzuführenden Ofenreinigung anzeigendes akustisches und/oder optisches Signal gegeben wird.
DE 10 2009 059 263 A1 offenbart ein Gerät, insbesondere Getränkebereiter, Dampfgarer, Wäschebehandlungsgerät, Backofen, mit einem Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf aus Wasser und/oder einem Heißwassererzeuger zum Erzeugen von heißem Wasser, mit einem Wasseranschluss zu einer Wasserversorgungseinrichtung, mit einer Vorrichtung zum Entkalken von wasserführenden oder dampfführenden Teilen, insbesondere des Dampferzeugers bzw. des Heißwassererzeugers und mit einer
Steuerungsvorrichtung, die der Vorrichtung zum Entkalken zugeordnet ist, um während einer Betriebspause, nach einem Abschalten oder während eines Bereitschaftsbetriebs (Stand-by-Betrieb) das Gerät selbsttätig in einen Zustand des Entkalkungsbetriebs zu versetzen. Um ein Gerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass möglichst viele der dampf- und wasserführenden Einrichtungen entkalkt werden können, weist die Vorrichtung zum Entkalken die folgenden Mittel auf: ein Mittel zum Entnehmen von Wasser aus der Wasserversorgungseinrichtung über den Wasseranschluss, um während des Entkalkungsbetriebs Wasser aus der Wasserversorgungseinrichtung zu entnehmen, ein Mittel zum Aufbereiten des aus der Wasserversorgungseinrichtung entnommen Wassers, um den pH-Wert des entnommenen Wassers zu senken, und ein Mittel zum Zuführen von aufbereitetem Wasser zu den wasserführenden oder dampfführenden Teilen, insbesondere des Dampferzeugers bzw. des Heißwassererzeugers. Jedoch sind die oben genannten Methoden zur Gerätereinigung entweder auf Gargeräte nicht oder nur beschränkt anwendbar oder nur aufwändig umsetzbar. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine einfach umsetzbare und zudem besonders nutzerfreundliche Möglichkeit zur Reinigung eines
Speisenbehandlungsraums eines Speisenbehandlungsgeräts bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines
Speisenbehandlungsgeräts mit einem Speisenbehandlungsraum, wobei eine erste Zahl n1 von aktivierten Speisenbehandlungs-Betriebsarten einer ersten Art gezählt wird, die mindestens eine erste Randbedingung erfüllen, und dann, wenn die erste Zahl n1 ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, von dem Speisenbehandlungsgerät mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird. Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass zur Bestimmung, wann ein Reinigungsvorgang des Speisenbehandlungsraums durchgeführt werden sollte, keine Betriebsdauer seit einer letzten Reinigung verwendet wird, sondern Werte vielfältiger Parameter und Zustände als erste Randbedingungen verwendet werden können, deren Erfüllung einzeln oder in Kombination erst die mindestens eine Reinigungsaktion auslösen. Speziell mag so ein Reinigungszeitpunkt später ausgelöst werden, was Kosten und Aufwand für einen Nutzer einspart. Zudem kann durch dieses Verfahren mit einfachen Mitteln sichergestellt werden, dass die mindestens eine Reinigungsaktion so rechtzeitig ausgelöst wird, dass an dem Speisenbehandlungsgerät keine Funktionsbeeinträchtigung oder sogar Schädigung durch eine Verschmutzung auftritt. Darüber hinaus kann das Verfahren mittels üblicher
Komponenten von Speisenbehandlungsgeräten durchgeführt werden, was
Ausrüstungskosten spart. Die durch einen durchgeführten Speisenbehandlungsablauf tatsächlich erzeugte Verschmutzung eines Speisenbehandlungsraums braucht nicht festgestellt zu werden. Es reicht vielmehr aus, dass der Speisenbehandlungsablauf zu der Speisenbehandlungs-Betriebsart der ersten Art gehört und die mindestens eine erste Randbedingung erfüllt, für welchen Fall ein typischer Beitrag zu einer Verschmutzung des Speisenbehandlungsraums bekannt ist.
Als Indikator für die erwartete Verschmutzung des Speisenbehandlungsgeräts und damit für einen zeitlichen Abstand zwischen zwei Reinigungsprozessen kann das
Speisenbehandlungsgerät insbesondere allgemein auswerten, welche Funktionen und Betriebsarten und wie häufig die Funktionen und Betriebsarten von einem Bediener gewählt bzw. aktiviert wurden. Das Speisenbehandlungsgerät mag insbesondere ein Gargerät sein. Das Gargerät mag beispielsweise eine Backofenfunktion, eine Mikrowellenfunktion und/oder eine
Dampfbehandlungsfunktion aufweisen. Das Speisenbehandlungsgerät ist insbesondere ein Haushaltsgerät. Es ist insbesondere ein elektrisch betriebenes Gerät. Das
Speisenbehandlungsgerät mag ein Haushalts-Großgerät oder ein Kompaktgerät sein.
Unter einer Speisenbehandlungs-Betriebsart wird insbesondere eine bestimmte
Betriebsart des Speisenbehandlungsgeräts verstanden, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, in dem Speisenbehandlungsraum untergebrachte Speise zu behandeln. Das Behandeln der Speise mag beispielsweise ein bestimmtes Garen der Speise umfassen. Eine Garbetriebsart mag beispielsweise einen Oberhitze-, einen Unterhitzeoder einen Heißluftbetrieb umfassen. Auch mag eine Speisenbehandlungs-Betriebsart ein Mikrowellenbehandeln und/oder ein Dampfgaren sein.
Keine Speisenbehandlungs-Betriebsart mag beispielsweise eine Reinigungsbetriebsart wie eine Pyrolyse oder eine Ecolyse sein. Auch eine Warmhalte-Betriebsart mag nicht als eine Speisenbehandlungs-Betriebsart angesehen werden.
Unter Speisenbehandlungs-Betriebsarten einer ersten Art wird insbesondere ein erste Menge oder Gruppe von vorgegebenen Speisenbehandlungs-Betriebsarten verstanden. Diese erste Menge oder Gruppe mag auch nur eine einzige Speisenbehandlungs- Betriebsart umfassen. Die Speisenbehandlungs-Betriebsart(en) der ersten Art können in einer Variante alle Speisenbehandlungs-Betriebsarten des Speisenbehandlungsgeräts umfassen. Eine Speisenbehandlungs-Betriebsart der ersten Art wird also zu der ersten Zahl n1 hinzugezählt, wenn während ihrer Aktivierung mindestens eine erste Randbedingung erfüllt wird oder ist. Das Hinzuzählen kann z.B. durch einfache Inkrementation
n1 (neu) := n1 (alt) + 1 erfolgen. Die erste Randbedingung mag auch das Aktivieren der Speisenbehandlungs-Betriebsart als solcher umfassen.
Dass die erste Zahl n1 ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, mag z.B. umfassen, dass die erste Zahl n1 einen Vergleichswert erreicht, unterschreitet oder überschreitet. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass die Zahl n1 der Speisenbehandlungs- Betriebsarten der ersten Art, welche die mindestens eine Randbedingung erfüllen, einen Vergleichswert erreicht, unterschritten oder überschritten hat. Das Unterschreiten mag auch ein Verbleiben unterhalb des Vergleichswerts umfassen. Das Erreichen,
Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens eines Vergleichswerts mag auch ein Eintreten in ein und/oder ein Verbleiben in einem vorgegebenen Werteband um den Vergleichswert herum umfassen. Dass die erste Zahl n1 ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, mag auch umfassen, dass ein auf Grundlage der ersten Zahl n1 berechneter Funktionswert f(n1 ) ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt.
Die mindestens eine Reinigungsaktion mag z.B. ein Ausgeben eines
Reinigungshinweises an einen Nutzer umfassen. Der Reinigungshinweis mag z.B. an einer Anzeigeeinheit des Speisenbehandlungsgeräts als Text oder Symbol ausgegeben werden. Die mindestens eine Reinigungsaktion mag zusätzlich oder alternativ als akustisches und/oder optisches Signal, z.B. als ein Blinksignal, ausgegeben werden. Das akustische Signal mag z.B. ein Tonsignal oder eine Sprachausgabe sein. Auch mag ein Hinweis als eine Nachricht über ein Netzwerk an einen Computer, ein Smartphone o.ä. des Benutzers ausgegeben werden. Die mindestens eine Reinigungsaktion mag auch einen Reinigungsablauf des Speisenbehandlungsgeräts umfassen, z.B. im Rahmen einer automatischen Selbstreinigung. Es ist eine Ausgestaltung, dass die mittels der ersten Zahl n1 gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten (also der ersten Art, die auch die mindestens eine erste Randbedingung erfüllen) verschmutzungsfördernde Speisenbehandlungs- Betriebsarten umfassen. So kann auf einfache Weise mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst werden, wenn die erste Zahl n1 von potenziell verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungen den Vergleichswert erreicht oder überschreitet. Je öfter also der Speisenbehandlungsraum zur Durchführung der typischerweise
verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art verwendet worden ist, desto eher wird die mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst.
Es ist eine Weiterbildung, dass alle mittels der ersten Zahl gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art typischerweise
verschmutzungsfördernd sind. So lässt sich das Auslösen der mindestens einen
Reinigungsaktion besonders einfach bestimmen, z.B. durch Vergleichen der ersten Zahl n1 mit einem vorbestimmten Vergleichswert.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mittels der ersten Zahl n1 gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten zu gewichten bzw. mit Wichtungsfaktoren W zu versehen. So mag eine bestimmte Speisenbehandlungs-Betriebsart der ersten Art doppelt oder dreifach so stark gezählt werden wie eine andere Speisenbehandlungs-Betriebsart der ersten Art. Die Wichtungsfaktoren W können beispielsweise einen typischen
Verschmutzungsgrad abbilden. Es mag also n1 (neu) := n1 (alt) + 1 -W gelten, wobei W in Abhängigkeit einer typischen Verschmutzung gewählt werden kann. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass eine zweite Zahl n2 von aktivierten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten einer zweiten Art gezählt wird, die mindestens eine zweite Randbedingung erfüllen, und dann, wenn die zweite Zahl n2 und die erste Zahl n1 ein vorbestimmtes Kriterium erfüllen, von dem Speisenbehandlungsgerät die mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird. Dadurch wird erreicht, dass das Auslösen der mindestens einen Reinigungsaktion noch genauer abgestimmt auf eine Verschmutzung des Speisenbehandlungsraums ausgelöst werden kann, und zwar auch ohne die
Verschmutzung des Speisenbehandlungsraums messen zu müssen. Diese Ausgestaltung umfasst sowohl, dass die zweite Zahl n2 und die erste Zahl n1 ein jeweiliges Kriterium erfüllen müssen als auch, dass eine Verknüpfung der zweiten Zahl n2 und der ersten Zahl n1 ein Kriterium erfüllen muss.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mittels der zweiten Zahl gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten (also der zweiten Art, die mindestens eine zweite Randbedingung erfüllen) Verschmutzungsreduzierende Speisenbehandlungs- Betriebsarten umfassen. So kann für ein Bestimmen, wann die mindestens eine
Reinigungsaktion ausgelöst werden soll, auch der Effekt von bekanntermaßen (aber nicht aktuell gemessenen) Verschmutzungsreduzierenden Speisenbehandlungen berücksichtigt werden. Dadurch lässt sich die Zeitdauer bis zum Auslösen der mindestens einen
Reinigungsaktion verlängern.
Es ist eine Weiterbildung, dass alle mittels der zweiten Zahl gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten typischerweise Verschmutzungsreduzierend sind. So lässt sich das Auslösen der mindestens einen Reinigungsaktion besonders einfach bestimmen, z.B. durch Differenzbildung der ersten Zahl mit der zweiten Zahl und durch einen Vergleich der Differenz mit einem vorbestimmten Vergleichswert.
Es ist eine Weiterbildung, dass alle mittels der zweiten Zahl n2 gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten typischerweise entweder verschmutzungsfördernd oder Verschmutzungsreduzierend sind. Für eine Verschmutzung des
Speisenbehandlungsraums neutrale oder unauffällige Speisenbehandlungs-Betriebsarten werden also nicht mitgezählt. Auch so lässt sich das Auslösen der mindestens einen Reinigungsaktion besonders einfach bestimmen, z.B. durch Quotientenbildung der ersten Zahl n1 mit der zweiten Zahl n2 (also z.B. durch n1/n2, n2/n1 oder eine Funktion davon) und durch einen Vergleich des Quotienten mit einem vorbestimmten Vergleichswert.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mittels der zweiten Zahl gezählten
Speisenbehandlungs-Betriebsarten zu gewichten bzw. mit Wichtungsfaktoren V zu versehen. So mag eine bestimmte Speisenbehandlungs-Betriebsart der zweiten Art doppelt oder dreifach so stark gezählt werden wie eine andere Speisenbehandlungs- Betriebsart der zweiten Art. Die Wichtungsfaktoren V können beispielsweise einen typischen Grad einer Verschmutzungsreduzierung abbilden. Es mag also n2(neu) := n2(alt) + 1 -V gelten, wobei V in Abhängigkeit einer typischen
Verschmutzungsreduzierenden Wirkung gewählt werden kann.
Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest eine Speisenbehandlungs-Betriebsart der ersten Art einer Speisenbehandlungs-Betriebsart der zweiten Art entspricht, z.B. ein Heißluftbetrieb. Ob diese Speisenbehandlungs-Betriebsart mittels der ersten Zahl n1 und/oder der zweiten Zahl n2 gezählt wird, mag dann davon abhängen, ob die mindestens eine erste Randbedingung und/oder ob die mindestens eine zweite
Randbedingung erfüllt wird.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass mindestens eine Speisenbehandlungs-Betriebsart nur mittels der ersten Zahl n1 gezählt wird oder nur mittels der zweiten Zahl n2 gezählt wird. So mag mindestens eine Speisenbehandlungs-Betriebsart berücksichtigt werden, die potenziell nur verschmutzungsfördernd, aber nicht Verschmutzungsreduzierend wirkt, oder umgekehrt. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens eine Randbedingung ein Erreichen, Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens eines vorgegebenen Temperaturwerts als dem Vergleichswert umfasst. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sich gezeigt hat, dass die Temperatur einen signifikanten Einfluss auf die
Verschmutzungswirkung aufweist. So mögen z.B. ab Erreichen des ersten
Temperaturwerts Öle und Fette in erheblichem Maße freigesetzt werden, die den
Speisenbehandlungsraum verschmutzen können. Das Unterschreiten mag auch ein Verbleiben unterhalb eines Temperaturwerts umfassen. Das Erreichen, Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens eines Temperaturwerts mag auch ein Eintreten in ein und/oder ein Verbleiben in einem vorgegebenen Temperaturband umfassen.
Die erste Zahl n1 und/oder die zweite Zahl n2 mögen also beispielsweise erhöht werden, wenn bei einer Speisenbehandlungs-Betriebsart der ersten Art bzw. der zweiten Art (z.B. in einem Backofenbetrieb wie einem Heißluftbetrieb oder bei einem Oberhitzebetrieb bzw. Grillbetrieb), ein erster bzw. ein zweiter Temperaturwert erreicht, überschritten oder unterschritten wird oder bleibt. Der erste und der zweite Temperaturwert mögen gleich oder unterschiedlich sein. Der erste Temperaturwert mag insbesondere höher sein als der zweite Temperaturwert. So mag die erste Zahl n1 erhöht werden, wenn bei einem
Backofenbetrieb die aktuelle Temperatur z.B. einen ersten Temperaturwert von 230°C erreicht oder überschreitet. Die zweite Zahl n2 mag beispielsweise erhöht werden, wenn bei einem Backofenbetrieb die aktuelle Temperatur einen zweiten Temperaturwert von 100°C erreicht oder überschreitet, aber einen weiteren zweiten Temperaturwert von 180°C für mindestens zwei Minuten nicht erreicht oder überschreitet. Bei anderen
Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art, z.B. einem kombinierten Back/Dampfgar-Betrieb, mögen dazu gleiche oder unterschiedliche Temperaturwerte als Vergleichswerte dienen.
Allgemein kann eine Randbedingung zeitabhängig oder zeitunabhängig sein. Bei einer zeitabhängigen Randbedingung mag diese beispielsweise nur dann erfüllt sein (und z.B. eine zugehörige Zahl gezählt werden), wenn sie für eine vorgegebene, insbesondere ununterbrochene, Zeitdauer erfüllt ist. In anderen Worten mag eine Randbedingung dann erfüllt sein, wenn sie zusätzlich für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer erfüllt ist. Beispielsweise mag eine erste Randbedingung ein Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturwerts umfassen, aber eine erste Zahl nur dann gezählt werden, wenn der vorgegebene Temperaturwert für mindestens fünfzehn Minuten (unterbrochen oder ununterbrochen) erreicht oder überschritten worden ist. Bei einer zeitunabhängigen Randbedingung ist diese insbesondere von einer Zeitdauer ihrer Erfüllung unabhängig. Zeitabhängige und zeitunabhängige Randbedingungen können auch gemeinsam verwendet werden, z.B. eine zeitabhängige erste Randbedingung und eine
zeitunabhängige zweite Randbedingung.
Der Temperaturwert mag ein Temperatur-Sollwert sein. Dieser mag z.B. von einem Nutzer eingestellt worden sein. Der Temperaturwert mag alternativ oder - z.B. im
Rahmen einer weiteren ersten und/oder zweiten Randbedingung - zusätzlich ein
Temperatur-Istwert sein. Der Temperatur-Istwert mag ein an einem Temperatursensor anliegender oder gemessener Temperaturwert sein. Der Temperatursensor mag z.B. ein in dem Speisenbehandlungsgerät, insbesondere in dessen Speisenbehandlungsraum, verbauter Temperatursensor sein. So mag der Temperatursensor ein an einer Decke des Speisenbehandlungsraums verbauter Temperatursensor zur Regelung der Temperatur des Speisenbehandlungsraums sein. Die von ihm abgefühlte Temperatur wird auch als "Reglertemperatur" bezeichnet. Der Temperatursensor mag aber auch ein eigenständiger Sensor sein, z.B. ein Kerntemperaturfühler. Es ist noch eine andere Ausgestaltung, dass mindestens eine Randbedingung ein
Erreichen, Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens eines Sensormesswerts umfasst. Der Sensor (welcher insbesondere kein Temperatursensor ist) mag
beispielsweise ein Gassensor, insbesondere ein Sauerstoffsensor, sein. So mag ein bestimmter Sauerstoffgehalt oder Bereich eines Sauerstoffgehalts, insbesondere ein geringer Sauerstoffgehalt, auf eine verschmutzungsfördernde Speisenbehandlung hindeuten. Das Unterschreiten mag auch ein Verbleiben unterhalb eines
Sensormesswerts umfassen. Das Erreichen, Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens eines Sensormesswerts mag auch ein Eintreten in ein und/oder ein
Verbleiben in einem vorgegebenen Werteband umfassen. Der Sensormesswert mag ein direkt gemessener Wert oder ein daraus abgeleiteter Wert sein, z.B. ein zeitlicher Gaskonzentrationsgradient.
Es ist noch eine andere Ausgestaltung, dass mindestens eine Randbedingung ein Aktivieren mindestens einer Speisenbehandlungsfunktion umfasst. Dadurch mag die Auswirkung einer verschmutzungsfördernden oder Verschmutzungsreduzierenden Wirkung einer bestimmten Speisenbehandlungsfunktion mit berücksichtigt werden.
Die Gerätefunktion mag auch ein bestimmtes Garprogramm (z.B. "Schweinebraten" oder "Pommes Frites") oder eine bestimmte Einstellung eines Garprogramms (z.B. "knusprig") sein, falls das Speisenbehandlungsgerät mit einer Programmautomatik ausgerüstet ist. Wird also beispielsweise ein Garprogramm für einen Schweinebraten aktiviert, mag zumindest die erste Zahl n1 hochgesetzt werden. Ein Garprogramm mag ein oder mehrere Speisenbehandlungs-Betriebsarten als jeweilige Teilschritte umfassen. Diese können gleich und/oder unterschiedlich sein. So mag ein Garprogramm ein oder mehrere Heißluft-Garschritte und/oder ein oder mehrere
Oberhitze- bzw. Grill-Garschritte umfassen. Zur Durchführung des Verfahrens ist es eine Weiterbildung, dass jede der Speisenbehandlungs-Betriebsarten oder Teilschritte einzeln gezählt werden kann. Es ist eine andere Weiterbildung, dass das Garprogramm analog zu einer Speisenbehandlungs-Betriebsart gezählt wird, falls die mindestens eine zugehörige Speisenbehandlungs-Betriebsart eine vorbestimmte Randbedingung erfüllt.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens eine weitere Randbedingung ein Erreichen, Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens einen für die mindestens eine Gargerätefunktion eigenen Funktionswert umfasst, z.B. eine Dampfstärke.
Es ist darüber hinaus eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird, wenn mindestens eine dritte Zahl von gleichartigen Speisenbehandlungs- Betriebsarten der ersten Art nacheinander aktiviert wird. Dadurch kann der Effekt einer Folge von (insbesondere besonders) verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs- Betriebsarten berücksichtigt werden. Beispielsweise mag mindestens eine
Reinigungsaktion dann ausgelöst werden, wenn dreimal hintereinander (d.h., ohne eine zwischengeschaltete Verschmutzungsreduzierende Speisenbehandlungs-Betriebsart) eine Backofenbetriebsart mit einer Temperatur von mehr als 230°C aktiviert worden ist. Dies mag beispielsweise innerhalb eines Garprogramms geschehen, wobei die
Speisenbehandlungs-Betriebsarten Teilschritte des Garprogramms darstellen können. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird, wenn mindestens eine vierte Zahl von Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art innerhalb einer fünften Zahl von Speisenbehandlungs-Betriebsarten aktiviert wird, z.B. dreimal eine Backofenbetriebsart mit einer Temperatur von mehr als 230°C innerhalb von fünf Speisenbehandlungs-Betriebsarten. Auch dies mag beispielsweise innerhalb eines Garprogramms geschehen, wobei die Speisenbehandlungs-Betriebsarten Teilschritte des Garprogramms darstellen können.
Wird ein Reinigungsvorgang durchgeführt, wird die mindestens eine durch das Verfahren bestimmte Zahl (z.B. die erste Zahl n1 , die zweite Zahl n2 usw.) vorzugsweise auf Null zurückgesetzt. Es ist eine Weiterbildung, dass ein vorzeitiger Abbruch des
Reinigungsvorgangs nicht zum Zurücksetzen der mindestens einen Zahl n1 , n2 usw. führt.
Das Speisenbehandlungsgerät mag (z.B. je nach festgestelltem Verschmutzungsgrad oder nach gewünschtem Energieverbrauch) unterschiedliche Reinigungsvorgänge anbieten, wie z.B. einen Energiespar-Reinigungsvorgang und einen Intensiv-Reinigungs- vorgang oder einen Reinigungsvorgang mit verschiedenen Reinigungsintensitäten wie z.B. leicht, mittel oder stark. Wird nach Erreichen des Kriteriums durch die erste Zahl n1 kein Reinigungsvorgang aktiviert, wird vorteilhafterweise weiter gezählt. Wird folgend ein Reinigungsvorgang aktiviert, so kann dieser an eine Zahl von Aktivierungen von Speisenbehandlungs- Betriebsarten der ersten Art, welche mindestens eine erste Randbedingung erfüllt, über die erste Zahl n1 nach Ausgeben des Reinigungshinweises hinaus angepasst werden. Beispielsweise kann der Reinigungsvorgang mit einer höheren Reinigungsintensität (z.B. 'mittel' anstatt 'leicht' oder 'stark' statt 'mittel') durchgeführt werden, wenn ein Zahl von Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art, welche mindestens eine erste
Randbedingung erfüllt, nach dem Ausgeben des Reinigungshinweises einen
vorbestimmten Schwellwert erreicht oder überschreitet.
Wird nach Ausgeben eines Reinigungshinweises kein Reinigungsvorgang aktiviert, so mögen das Speisenbehandlungsgerät oder einzelne Funktionen davon gesperrt werden und erst nach einem Durchführen eines Reinigungsvorgangs wieder freigegeben werden. Das Sperren mag beispielsweise ausgelöst werden, wenn eine Zahl von Aktivierungen von Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art, welche mindestens eine erste Randbedingung erfüllt, über die erste Zahl nach Ausgeben des Reinigungshinweises hinaus einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Speisenbehandlungsgerät mit einem
Speisenbehandlungsraum, wobei das Speisenbehandlungsgerät zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben ausgestaltet ist. Das Speisenbehandlungsgerät mag analog zu dem Verfahren ausgestaltet sein und ergibt die gleichen Vorteile. Es ist eine Ausgestaltung, dass das Speisenbehandlungsgerät eine
Selbstreinigungsfunktion aufweist. Insbesondere durch die Selbstreinigungsfunktion lässt sich eine Reduktion von Gerätedefekten wie z.B. Emaille-Schäden oder Schädigungen einer Mikrowellen-Antenne durch starke Verschmutzungen vermeiden. Starke
Verschmutzungen werden verhindert, da das Speisenbehandlungsgerät ausreichend früh gereinigt wird.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Selbstreinigungsfunktion eine flüssigkeitsbasierte Reinigung umfasst, z.B. mittels eines in den Speisenbehandlungsraum ragenden
Sprühkopfs. Die flüssigkeitsbasierte Reinigung mag z.B. ein Einwirken von Wasser mit oder ohne Reinigungszusatz oder ein Einwirken nur eines Reinigers umfassen.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Selbstreinigungsfunktion einen Pyrolyseablauf umfasst, das Speisenbehandlungsgerät also ein Pyrolysegerät ist. Bei der Pyrolyse wird der Backofen-Innenraum auf etwa 500 °C aufgeheizt; bei diesen Temperaturen zersetzen sich vorhandene Verschmutzungen.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Selbstreinigungsfunktion einen Ecolyseablauf umfasst, das Speisenbehandlungsgerät also ein Ecolysegerät ist. Die Ecolyse ist eine Weiterentwicklung der Pyrolyse. Bei der Ecolyse sind durch eine optimierte Oberfläche des Speisenbehandlungsraums, die aufgrund ihrer groben Struktur zahlreiche
Sauerstoffspeicher enthält, Temperaturen von etwa 270 °C ausreichend, um
Verunreinigungen im Backofen zu beseitigen. Eine Ecolyse-Oberfläche mag insbesondere an der Rückwand, an den Seitenwänden und an der Decke des
Speisenbehandlungsraums vorhanden sein. Mit der Ecolyse kann eine Selbstreinigungs- Automatik auch für preiswerte Speisenbehandlungsgeräte angeboten werden. Durch eine mittels des Verfahrens erreichte rechtzeitige Auslösung der mindestens einen
Reinigungsaktion kann insbesondere die Funktionalität der reinigungsaktiven Ecolyse- Oberfläche aufrechterhalten werden. Bei einem zu spätem Reinigen besteht das Risiko einer nicht reversiblen Beschädigung der Ecolyse-Oberfläche, so dass keine Reinigung der Oberfläche mehr stattfinden kann und die Oberfläche versottet. Versottete
Oberflächen sind zugesetzt und farblich dunkler als Ecolyseaktive Oberflächen, so dass das Versotten auch zu ästhetischen Nachteilen führt.
Das Speisenbehandlungsgerät mag insbesondere eine Steuereinrichtung aufweisen, auf welcher das Verfahren durchgeführt werden kann. Die Steuereinrichtung mag dazu eine entsprechende Auswertefunktion aufweisen. Die Steuereinrichtung mag eine
Speichereinheit aufweisen oder mit einer solchen gekoppelt sein, wobei die
Speichereinheit die im Rahmen des Verfahrens ermittelte(n) Zahl(en) und/oder die Zahl der Reinigungsvorgänge speichern kann. Es ist eine Weiterbildung, dass die
Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, mindestens ein Kriterium zum Auslösen des mindestens einen Reinigungsvorgangs anzupassen. So mag ein Nutzer mindestens ein Kriterium individuell an das eigene Nutzungsverhalten oder an individuelle Vorlieben anpassen oder mag das Auslösen der mindestens einen Reinigungsaktion sogar ganz unterdrücken.
In dem Speicher mag auch eine Zahl von bereits durchgeführten Reinigungsprozessen abgespeichert sein. Die Speichereinheit mag insbesondere ein löschbarer, nicht-flüchtiger Speicher sein, z.B. ein EEPROM. So liegt der Speicherinhalt auch nach einem Stromausfall noch vor. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Die einzige Fig. zeigt dazu einen möglichen Ablauf des Verfahrens für ein
Speisenbehandlungsgerät in Form eines Backofens B. Das Speisenbehandlungsgerät ist also ein Gargerät. Es ist zudem ein Haushaltsgerät.
In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird von einem Nutzer eine Garbetriebsart aktiviert, nämlich im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Oberhitze- oder Grillbetriebsart.
In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird geprüft, ob eine Speisenbehandlungs- Betriebsart einer zweiten Art vorliegt, welche mindestens eine zweite Randbedingung erfüllt. Hier sei angenommen, dass die Grillbetriebsart eine Speisenbehandlungs- Betriebsart sowohl einer ersten Art als auch der zweiten Art ist. Die zweite
Randbedingung wird als erfüllt angesehen, wenn eine Garraumtemperatur (z.B. in Form einer Reglertemperatur) 120°C überschreitet, wie durch den Zweig "J" angedeutet. Die Grillbetriebsart wird dann als "verschmutzungsrelevant" angesehen und zu der Zahl n2 hinzugezählt. Dazu wird in einem dritten Verfahrensschritt S3 die in einem Speicher des Backofens B gespeicherte Zahl n2 von (seit einem letzten Reinigungsablauf) aktivierten verschmutzungsrelevanten Speisenbehandlungs-Betriebsarten inkrementiert, d.h. gemäß n2 := n2 + 1 hochgezählt. Ist die zweite Randbedingung in dem Verfahrensschritt S2 jedoch (ggf. noch) nicht erfüllt, wie durch den Zweig "N" angedeutet, wird deren Erfüllung bis zum Ende der
Grillbetriebsart überprüft. Wird beispielsweise die Grillbetriebsart vor Erreichen der Garraumtemperatur von 120°C wieder deaktiviert, wird keine Zählung durchgeführt, da die Grillbetriebsart bis zu dieser Garraumtemperatur nicht verschmutzungsrelevant ist. In einem auf den Verfahrensschritt S3 folgenden Verfahrensschritt S4 wird geprüft, ob die Grillbetriebsart (die ja, wie oben angenommen, auch eine Speisenbehandlungs-Betriebs- art der ersten Art ist), eine erste Randbedingung erfüllt. Die zweite Randbedingung wird als erfüllt angesehen, wenn die Garraumtemperatur 230°C überschreitet, wie durch den Zweig "J" angedeutet. Die Grillbetriebsart wird dann als "verschmutzungsfördernd" angesehen und zu der Zahl n1 hinzugezählt. Dazu wird in einem fünften Verfahrensschritt S5 die in den Speicher des Backofens B ebenfalls gespeicherte Zahl n1 von (seit einem letzten Reinigungsablauf) aktivierten verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs- Betriebsarten inkrementiert, d.h. gemäß n1 := n1 + 1 hochgezählt.
Ist die erste Randbedingung in dem Verfahrensschritt S4 jedoch (ggf. noch) nicht erfüllt, wie durch den Zweig "N" angedeutet, wird deren Erfüllung bis zum Ende der
Grillbetriebsart überprüft. Wird die Grillbetriebsart vor Erreichen der Garraumtemperatur von 230°C wieder deaktiviert, wird n1 nicht hochgezählt.
Während also n1 eine Zahl von (unter den entsprechenden ersten Randbedingungen) verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs-Betriebsarten darstellt, n2 eine Zahl von (unter den entsprechenden zweiten Randbedingungen) verschmutzungsrelevanten (d.h. verschmutzungsfördernden und/oder verschmutzungsverringernden)
Speisenbehandlungs-Betriebsarten darstellt, mag eine Differenz n2 - n1 folglich mit der Zahl von verschmutzungsverringernden Speisenbehandlungs-Betriebsarten korrelieren.
In einem folgenden Verfahrensschritt S6 wird geprüft, ob die Zahl n1 als ein Kriterium einen vorgegebenen Vergleichswert Na erreicht oder überschritten hat, also ob n1 >= Na gilt.
Ist dies der Fall (Zweig "J") könnte in einer nicht gezeigten Variante bereits mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel folgt jedoch in einem weiteren Verfahrensschritt S7 als ein Kriterium ein Vergleich, ob ein
Verhältnis der Zahl n1 zu der Zahl n2, z.B. ausgedrückt durch Q = n1 / n2, einen weiteren vorgegebenen Vergleichswert Nb erreicht oder überschritten hat, also ob Q >= Nb gilt. Dies entspricht inhaltlich dem Vergleich, ob ein Anteil von aktivierten
verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs-Betriebsarten im Verhältnis zu allen verschmutzungsrelevanten Speisenbehandlungs-Betriebsarten den Schwellwert Nb erreicht oder überschritten hat. Dies kann vereinfacht auch so ausgedrückt werden, dass ausgewertet wird, ob "vergleichsweise viele" verschmutzungsrelevante
Speisenbehandlungs-Betriebsarten aktiviert worden sind. Alternativ könnte für diesen Vergleich z.B. auch das Verhältnis n1 / (n2-n1 ) verwendet werden. Der Verfahrensschritt S7 berücksichtigt somit auch das Vorhandensein von aktivierten
Verschmutzungsreduzierenden Speisenbehandlungs-Betriebsarten. Je mehr
Verschmutzungsreduzierende Speisenbehandlungs-Betriebsarten aktiviert worden sind, desto länger kann das Auslösen der mindestens einen Reinigungsaktion
herausgeschoben werden.
Ist in dem Verfahrensschritt S7 das Kriterium Q >= Nb erfüllt (Zweig "J"), wird in einem Verfahrensschritt S8 mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst, z.B. ein Hinweis an einen Nutzer ausgegeben.
Ist in dem Verfahrensschritt S7 das Kriterium Q >= Nb hingegen nicht erfüllt (Zweig "N"), wird der Vergleichswert Na in einem Verfahrensschritt S9 hochgesetzt, z.B. gemäß Na(alt) := Na(neu) + p mit p > 0, z.B. 25. Dadurch wird verhindert, dass ab dem Eintritt von n1 >= Na mit jeder folgenden aktivierten Speisenbehandlungs-Betriebsart (bis zum Durchführen eines Reinigungsablaufs) der Verfahrensschritt S7 automatisch auf
Verfahrensschritt S6 folgt. Vielmehr können nun noch mindestens p weitere
Speisenbehandlungs-Betriebsarten aktiviert werden, bevor der Verfahrensschritt S7 erneut durchgeführt wird. Hat in dem Verfahrensschritt S6 die Zahl n1 den vorgegebenen Vergleichswert Na noch nicht erreicht und gilt also n1 < Na, wird zunächst in einem Verfahrensschritt S10 überprüft, ob mindestens eine dritte Zahl n3 (z.B. n3 = 3) von verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs-Betriebsarten nacheinander aktiviert worden ist. Ist dies der Fall (als "J" angedeutet), wird auf den Verfahrensschritt S8 übergeleitet und mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst. Ist dies jedoch nicht der Fall (als "N" angedeutet), wird in einem Verfahrensschritt S1 1 überprüft, ob mindestens eine vierte Zahl n4 (z.B. n4 = 5) von verschmutzungsfördernden Speisenbehandlungs-Betriebsarten innerhalb einer fünften Zahl n5 (z.B. n5 = 10) von hintereinander aktivierten verschmutzungsrelevanten Speisenbehandlungs-Betriebsarten aktiviert worden ist. Ist dies der Fall (als "J" angedeutet), wird auf den Verfahrensschritt S8 übergeleitet und mindestens eine
Reinigungsaktion ausgelöst. Ist dies jedoch nicht der Fall (als "N" angedeutet), wird das Verfahren abgeschlossen und auf eine Aktivierung einer weiteren Speisenbehandlungs- Betriebsart in Verfahrensschritt S1 gewartet.
Mit Durchführen eines Reinigungsablaufs können die Zahlen n1 bis n5 auf den Wert "Null" zurückgesetzt werden. Der Reinigungsablauf mag z.B. eine Ecolyse umfassen, falls der Backofen B ein Ecolyse-Gerät ist. Wird ein Reinigungsablauf erst durchgeführt, wenn die Zahl n1 den Vergleichswert Na erheblich überschritten hat (z.B. weil ein Nutzer in Verzug gerät), mag ein besonders intensiver Reinigungsablauf durchgeführt werden, um eine gründliche Reinigung zu erreichen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte
Ausführungsbeispiel beschränkt.
So mag das Verfahren in einer besonders einfachen Variante auf die Verfahrensschritte S2, S3, S7, S9, S10 und S1 1 verzichtet werden. Auch mag nur auf die S2, S3, S7 und S9 verzichtet werden, ggf. auch auf einen der Schritte S10 oder S1 1 . Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
B Backofen
n1 -n5 Erste bis fünfte Zahlen
Na Vergleichswert
Nb Vergleichswert p Inkrementwert
S1 -S1 1 Verfahrensschritte
T Reglertemperatur

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren (S1 -S1 1 ) zum Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts (B) mit einem
Speisenbehandlungsraum, wobei
eine erste Zahl (n1 ) von aktivierten Speisenbehandlungs-Betriebsarten einer ersten Art gezählt wird (S5), die mindestens eine erste Randbedingung erfüllen (S4), und
dann, wenn die erste Zahl (n1 ) ein vorbestimmtes Kriterium (S6) erfüllt, von dem Speisenbehandlungsgerät (B) mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird (S8).
Verfahren (S1 -S1 1 ) nach Anspruch 1 , wobei die mittels der ersten Zahl (n1 ) gezählten Speisenbehandlungs-Betriebsarten verschmutzungsfördernde
Speisenbehandlungs-Betriebsarten umfassen.
Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
eine zweite Zahl (n2) von aktivierten Speisenbehandlungs-Betriebsarten einer zweiten Art gezählt wird (S3) , die mindestens eine zweite Randbedingung erfüllen (S2), und
dann, wenn die erste Zahl (n1 ) und/oder die zweite Zahl (n2) ein
vorbestimmtes Kriterium (S6, S7) erfüllen, von dem Speisenbehandlungsgerät (B) mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird (S8).
Verfahren (S1 -S1 1 ) nach Anspruch 1 , wobei die mittels der zweiten Zahl (n2) gezählten Speisenbehandlungs-Betriebsarten Verschmutzungsreduzierende Speisenbehandlungs-Betriebsarten umfassen.
Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird (S8), wenn mindestens eine dritte Zahl (n3) von gleichartigen Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art nacheinander aktiviert wird (S10).
6. Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Reinigungsaktion ausgelöst wird (S8), wenn mindestens eine vierte Zahl (n4) von Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art innerhalb einer fünften Zahl (n5) von Speisenbehandlungs-Betriebsarten aktiviert wird (S1 1 ).
7. Verfahren (S1 -S1 1 ) nach Anspruch 1 , wobei die vierte Zahl (n4) die Zahl von
innerhalb eines Automatikprogramms ablaufenden Teilschritten mit jeweiligen Speisenbehandlungs-Betriebsarten der ersten Art ist und die fünfte Zahl (n5) die Zahl der Teilschritte mit jeweiligen Speisenbehandlungs-Betriebsarten der zweiten Art ist.
8. Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mindestens eine Randbedingung ein Erreichen, Überschreiten und/oder
Unterschreiten mindestens eines Temperaturwerts umfasst (S2, S4).
9. Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mindestens eine Randbedingung ein Erreichen, Überschreiten und/oder
Unterschreiten mindestens eines Sensormesswerts umfasst.
10. Verfahren (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mindestens eine Randbedingung ein Aktivieren mindestens einer
Gargerätefunktion umfasst.
1 1 . Verfahren (S1 -S1 1 ) nach Anspruch 10, wobei mindestens eine weitere
Randbedingung ein Erreichen, Überschreiten und/oder Unterschreiten mindestens eines für die mindestens eine Gargerätefunktion eigenen Funktionswerts umfasst.
12. Speisenbehandlungsgerät (B) mit einem Speisenbehandlungsraum, dadurch
gekennzeichnet, dass das Speisenbehandlungsgerät (B) zur Durchführung des Verfahrens (S1 -S1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
13. Speisenbehandlungsgerät (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenbehandlungsgerät (B) ein Ecolyse-Gerät ist.
EP15754197.0A 2014-09-03 2015-08-21 Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät Active EP3189279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217636.0A DE102014217636A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts
PCT/EP2015/069266 WO2016034440A1 (de) 2014-09-03 2015-08-21 Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3189279A1 true EP3189279A1 (de) 2017-07-12
EP3189279B1 EP3189279B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=54007699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15754197.0A Active EP3189279B1 (de) 2014-09-03 2015-08-21 Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3189279B1 (de)
DE (1) DE102014217636A1 (de)
WO (1) WO2016034440A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206058A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines Verschmutzungsgrads in einem Garraum
EP3477205B1 (de) 2017-10-25 2020-04-22 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Elektronisches haushaltsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017628A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
DE10015760C2 (de) 2000-03-30 2003-02-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen
DE10314513A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Katalysatorsystem zum Geruchsabbau
DE102006020883A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Electrolux Home Products Corp. N.V. Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät
DE102007005501B4 (de) * 2007-01-30 2012-06-21 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Nahrungsmittelbehandlungsgerätes, insbesondere unter Bestimmung eines Reinigungsgrads, und Nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
DE102008048960B4 (de) * 2008-09-25 2020-04-02 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Nahrungsmittelbehandlungsgerätes und Nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
DE102009059263B4 (de) 2009-12-22 2013-05-02 Miele & Cie. Kg Gerät mit einer Vorrichtung zum Entkalken von wasserführenden und/oder dampfführenden Teilen
US9677769B2 (en) * 2012-02-02 2017-06-13 Convotherm Elektrogeraete Gmbh Flexible sequence control and method for automated cleaning system of a cooking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3189279B1 (de) 2020-10-07
DE102014217636A1 (de) 2016-03-03
WO2016034440A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712844B1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung und temperatursteuereinheit eines garofens
DE102016206483A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit und Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eines gewerblichen Gargeräts, und gewerbliches Gargerät
DE102007016501A1 (de) Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102007003225A1 (de) Verfahren und Gargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102008012190A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses und Gargerät hierfür
EP1666798B2 (de) Gargerät zum komplett automatischen Garen und/oder Reinigen
EP1953457A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Nahrungsmittelbehandlungsgerätes, insbesondere unter Bestimmung eines Reinigungsgrads, und Nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
DE102014102471A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP3751202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE102005011305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
EP3189279B1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät
DE102007046923A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargerätes und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP2174199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
DE102016215647A1 (de) Entfeuchten eines Garraums
DE102011052380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP1768461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP2078899A2 (de) Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
DE102012105340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät
DE102016222313A1 (de) Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei
DE10039444A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008048960B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Nahrungsmittelbehandlungsgerätes und Nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
DE102016125507A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
WO2022184444A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pyrolysefähigen haushaltsgargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181129

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007