WO2019179674A1 - Hochdruckförderpumpe und kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe - Google Patents

Hochdruckförderpumpe und kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2019179674A1
WO2019179674A1 PCT/EP2019/051641 EP2019051641W WO2019179674A1 WO 2019179674 A1 WO2019179674 A1 WO 2019179674A1 EP 2019051641 W EP2019051641 W EP 2019051641W WO 2019179674 A1 WO2019179674 A1 WO 2019179674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
recess
pump piston
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019179674A1 publication Critical patent/WO2019179674A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • F04B2015/081Liquefied gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump and a
  • Fuel delivery device for cryogenic fuels according to the preamble of claim 1. These are used for example in internal combustion engines of motor vehicles with a cryogenic fuel drive, in particular with natural gas.
  • Piston compressor for compressing a cryogenic fuel which comprises a reciprocally movable in a bore of a cylinder piston.
  • the piston defines within the bore a fillable with a working fluid, such as the cryogenic fuel, compression space.
  • a circumferential annular groove is formed in the inner peripheral side of the cylinder, in which a Leckageminim istshülse is added.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure delivery pump in which leakage in the gap is minimized even without the use of a leakage minimization sleeve.
  • the high-pressure pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that without additional component, a minimization of the leakage between the cylinder and the pump piston is achieved and thus the efficiency of
  • the high-pressure pump for cryogenic fuels For this purpose, the high-pressure pump for cryogenic fuels
  • Pump housing in which a stepped longitudinal bore is formed.
  • a suction space is formed, which is connectable by means of at least one connecting channel with a high-pressure chamber.
  • a suction valve element is furthermore arranged in the high-pressure chamber.
  • the pump piston has a recess in the end region, in which the suction valve element is at least partially received, wherein at least a portion of a wall of the recess is arranged at the level of a sealing gap with respect to a longitudinal axis of the pump housing between the longitudinal bore and the pump piston.
  • the wall of the pump piston is elastically deformable by the pressure of the cryogenic fuel in order to reduce the sealing gap by the internal pressure of the wall.
  • the sealing gap can reduce or even seal the sealing gap by the deformation of the wall to minimize the leakage between the longitudinal bore and the pump piston and thus to achieve a good operation of the high pressure pump.
  • the recess of the pump piston is conical. So this can be adapted to the shape of the intake valve element, so that an optimal intake of the intake valve takes place and thus an optimal interaction of the operation of intake valve and pump piston.
  • the recess starts as a blind hole from an end face of the pump piston.
  • End face points in the direction of the suction valve element.
  • the recess of the pump piston is cylindrical.
  • the suction valve element forms a mammalian valve with a sealing seat.
  • the sealing seat is conical.
  • the suction valve element is acted upon by a spring with a force in the direction of the sealing seat.
  • the at least one connecting channel can be closed and thus the connection between the suction chamber and the high-pressure chamber.
  • the pump piston by means of a spring with a force against the direction of the suction
  • the pump piston can compress the cryogenic fuel by longitudinal movements and this be promoted by the high-pressure pump.
  • the fuel delivery device for cryogenic fuels a tank, the high-pressure pump according to the invention and a
  • Supply line via which supply line of the high-pressure pump cryogenic fuel from the tank can be fed into the suction chamber.
  • a further feed pump is arranged, which fuel from the tank on the
  • Feed line feeds into the suction of the high-pressure pump. This allows a variable arrangement of the high-pressure feed pump, so that it can be arranged, for example, relatively close to the tank container, or relatively close to the internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a fuel conveying device according to the invention with a high-pressure pump according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 2 shows another embodiment of a high-pressure pump according to the invention in the region of the recess of the pump piston in longitudinal section.
  • the fuel delivery device 100 has a tank 30, a high-pressure delivery pump 1 and a supply line 18, which connects the tank 30 with the high-pressure delivery pump 1.
  • the tank 30 serves to store the fuel cooled down to a temperature of, for example, -110 ° C. or less.
  • the tank 30 has an inner tank 301 and an outer tank 302, which are separated by a gap 303.
  • the intermediate space 303 is usually evacuated so that only a very small heat input from the environment into the tank 30 can take place.
  • the inner tank 301 is filled to a filling level 51 with liquid portion 32 of the fuel. Above the filling level 51, the fuel is in its gaseous phase 31.
  • the tank 30 is penetrated in particular in the liquid portion 32 of the fuel from a feed pump 34, which conveys the fuel from the tank 30 via the supply line 18 in the direction of the high-pressure feed pump 1.
  • a shut-off valve 44 is arranged in the supply line 18, which is closed when the fuel delivery device 100 is not operated in order to prevent a backflow of gaseous portions 31 of the fuel from the high-pressure feed pump 1 into the tank 30.
  • the tank 30 also includes a Pressure relief valve 45, so that when exceeding a maximum limit pressure in the tank 30 gas can be discharged to the environment.
  • the high-pressure feed pump 1 has a pump housing 2 with a longitudinal axis 8, in which a stepped longitudinal bore 17 is formed.
  • a longitudinally movable pump piston 4 is arranged, which in the longitudinal bore 17 has a guide portion 28, between which and the longitudinal bore 17, a sealing gap 22 is formed.
  • an end region 46 of the pump piston 4 defines a high-pressure chamber 12, which is connectable to a line 16 by means of a pressure relief valve 52 with a high-pressure accumulator.
  • a suction chamber 50 is formed, which is connected to the supply line 18 and from which two connecting channels 26 open into the high-pressure chamber 12.
  • a suction chamber 50 is a
  • Longitudinal bore 17 has a guide portion 55 and with a
  • the suction valve element 140 has a shoulder 39, on which on the one hand a spring 5 is supported.
  • the spring 5 is supported on the pump housing 2 and presses the suction valve member 140 to a conical in the pump housing 2 sealing seat 25, so that the
  • Suction valve element 140 together with the sealing seat 25 forms a mammalian valve 14 and with its mushroom-shaped end 54 blocks the connecting channels 26.
  • the pump piston 4 has a recess 20, which is conically widened in the direction of the suction chamber 50.
  • the recess 20 is formed as a blind hole on an end face 70 of the pump piston 4 in the direction of the suction valve element 140.
  • Suction valve element 140 is received in this recess.
  • a part of a wall 21 of the recess 20 is arranged at the level of the sealing gap 22 with respect to the longitudinal axis 8 of the pump housing 2.
  • the pump piston 4 With its end facing away from the suction chamber 50, the pump piston 4 is arranged in a control chamber 48, wherein the fuel pressure in the control chamber 48 is degradable via a channel 6. Furthermore, in the control room 48 a Spring 47 is arranged, which forces the pump piston 4 in the direction of an opening 58.
  • the opening 58 is in this case with a not shown
  • Hydraulic system connected to drive the high-pressure pump 1.
  • the prefeed pump 34 delivers fuel from the tank 30 via the supply line 18 in the direction of
  • Relief valve 52 is pressed into the line 16.
  • the compressed fuel can then be supplied to injection valves of an internal combustion engine, for example.
  • the wall 21 of the pump piston 4 is elastically deformable by the pressure of the cryogenic fuel, so that the sealing gap 22 is reduced by the internal pressure of the wall 21.
  • the sealing gap 22 is reduced by the different pressure conditions on the wall 21, due to the recess 20, and thus the leakage between the pump piston 4 and the longitudinal bore 17 is minimized, the pressure in the sealing gap 22 being low. 2 shows a further embodiment of an inventive
  • High-pressure pump 1 in the region of the recess 20 in longitudinal section. Components with the same function have been designated with the same reference number as in FIG. 1.
  • the construction and the mode of operation of the high-pressure delivery pump 1 largely correspond to the structure and mode of operation of the
  • the recess 20 is not conical, but cylindrical.
  • a cylindrical recess is easy to manufacture and achieves a uniform pressure load on the sealing gap 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hochdruckförderpumpe (1) für kryogene Kraftstoffe mit einem Pumpengehäuse (2), in dem eine stufenförmige Längsbohrung (17) ausgebildet ist. In der Längsbohrung (17) ist ein Ansaugraum (50) ausgebildet, der mittels mindestens eines Verbindungskanals (26) mit einem Hochdruckraum (12) verbindbar ist. Zum Öffnen und Schließen des mindestens einen Verbindungskanals (26) ist in dem Hochdruckraum (12) ein Saugventilelement (140) angeordnet. Weiterhin ist in der Längsbohrung (17) ein hubbeweglicher Pumpenkolben (4) geführt und ein Endbereich (46) des Pumpenkolbens (4) begrenzt den Hochdruckraum (12). Darüber hinaus weist der Pumpenkolben (4) im Endbereich (46) eine Ausnehmung (20) auf, in dem das Saugventilelement (140) zumindest teilweise aufgenommen ist. Außerdem ist ein Dichtspalt (22) bezüglich einer Längsachse (8) des Pumpengehäuses (2) zwischen der Längsbohrung (17) und dem Pumpenkolben (4) ausgebildet und zumindest ein Teil einer Wandung (21) der Ausnehmung (20) ist auf Höhe dieses Dichtspalts (22) angeordnet.

Description

Beschreibung
Hochdruckförderpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckförderpumpe und eine
Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese finden beispielsweise Anwendung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einem kryogenen Kraftstoff-Antrieb, insbesondere mit Erdgas.
Stand der Technik
In der nichtvorveröffentlichten Schrift DE 10 2017 219 341 Al wird ein
Kolbenverdichter zum Verdichten eines kryogenen Kraftstoffs beschrieben, der einen in einer Bohrung eines Zylinders hin und her beweglichen Kolben umfasst. Der Kolben begrenzt innerhalb der Bohrung einen mit einem Arbeitsfluid, beispielsweise dem kryogenen Kraftstoff, befüllbaren Kompressionsraum.
Weiterhin ist innenumfangsseitig im Zylinder eine umlaufende Ringnut ausgebildet, in der eine Leckageminimierungshülse aufgenommen ist.
Durch die Hubbewegung des Kolbens wird der kryogene Kraftstoff in dem Zylinder komprimiert. Dadurch entsteht jedoch eine Leckage über einen Spalt zwischen dem Zylinder und dem Kolben, was den Wirkungsgrad des
Kolbenverdichters verschlechtert. Daher ist in diesem Spalt in der DE 10 2017 219 341 Al eine Leckageminimierungshülse angeordnet, so dass bedingt durch die Druckverhältnisse während des Betriebs diese sich zusammenzieht und so den Spalt zwischen dem Zylinder und dem Kolben verringert.
Die Leckageminimierungshülse muss dabei jedoch so vom Druck beaufschlagt werden, dass diese sich auch auf die Weise zusammenziehst, so dass der Spalt verringert wird. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckförderpumpe bereitzustellen, bei der auch ohne Einsatz einer Leckageminimierungshülse Leckage im Spalt minimiert wird. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hochdruckförderpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber Vorteil auf, dass ohne zusätzliches Bauteil eine Minimierung der Leckage zwischen dem Zylinder und dem Pumpenkolben erzielt wird und so der Wirkungsgrad der
Hochdruckförderpumpe optimiert wird.
Dazu weist die Hochdruckförderpumpe für kryogene Kraftstoffe ein
Pumpengehäuse auf, in dem eine stufenförmige Längsbohrung ausgebildet ist. Darin ist wiederum ein Ansaugraum ausgebildet, der mittels mindestens einem Verbindungskanal mit einem Hochdruckraum verbindbar ist. Zum Öffnen und Schließen des mindestens einen Verbindungskanals ist weiterhin in dem Hochdruckraum ein Saugventilelement angeordnet. In der Längsbohrung ist ein hubbeweglicher Pumpenkolben geführt und ein Endbereich des Pumpenkolbens begrenzt dabei den Hochdruckraum. Darüber hinaus weist der Pumpenkolben im Endbereich eine Ausnehmung auf, in dem das Saugventilelement zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei zumindest ein Teil einer Wandung der Ausnehmung auf Höhe eines Dichtspalts bezüglich einer Längsachse des Pumpengehäuses zwischen der Längsbohrung und dem Pumpenkolben angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Wandung des Pumpenkolbens durch den Druck des kryogenen Kraftstoffs elastisch verformbar, um den Dichtspalt durch den Innendruck der Wandung zu verkleinern.
So kann der Dichtspalt durch die Verformung der Wandung den Dichtspalt verkleinern oder sogar abdichten, um die Leckage zwischen der Längsbohrung und dem Pumpenkolben zu minimieren und so eine gute Funktionsweise der Hochdruckförderpumpe zu erzielen.
In erster vorteilhafter Weiterbildung ist die Ausnehmung des Pumpenkolbens konisch ausgebildet. So kann diese an die Form des Ansaugventilelements angepasst werden, so dass eine optimale Aufnahme des Ansaugventilelements erfolgt und damit ein optimales Zusammenspiel der Funktionsweise von Ansaugventilelement und Pumpenkolben. In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung als Sacklochbohrung von einer Stirnseite des Pumpenkolbens ausgeht. Die
Stirnseite weist dabei in Richtung des Saugventilelements.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Ausnehmung des Pumpenkolbens zylindrisch ausgebildet ist. So kann die Wandung durch den Innendruck in einfacher und optimierter Weise den
Dichtspalt verkleinern und so die Leckage reduzieren.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Saugventilelement mit einem Dichtsitz ein Säugventil ausbildet. Vorteilhafterweise ist der Dichtsitz konisch ausgebildet. So wird eine verbesserte Funktion des Säugventils in der Hochdruckförderpumpe und damit eine Optimierung der Dichtheit am Dichtsitz erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Saugventilelement mittels einer Feder mit einer Kraft in Richtung des Dichtsitzes beaufschlagt ist. So ist der mindestens eine Verbindungskanal schließbar und damit die Verbindung zwischen dem Ansaugraum und dem Hochdruckraum.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Pumpenkolben mittels einer Feder mit einer Kraft entgegen der Richtung des Ansaugraums
beaufschlagt ist. So kann der Pumpenkolben durch Längsbewegungen den kryogenen Kraftstoff komprimieren und dieser durch die Hochdruckförderpumpe gefördert werden.
Erfindungsgemäß weist die Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe einen Tank, die erfindungsgemäße Hochdruckförderpumpe und eine
Zulaufleitung auf, über welche Zulaufleitung der Hochdruckförderpumpe kryogener Kraftstoff aus dem Tank in den Ansaugraum zuführbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass in dem Tank eine weitere Förderpumpe angeordnet ist, welche Kraftstoff aus dem Tank über die
Zulaufleitung in den Ansaugraum der Hochdruckförderpumpe fördert. Dies ermöglicht eine variable Anordnung der Hochdruckförderpumpe, so dass diese beispielsweise relativ nahe zum Tankbehälter, oder aber relativ nahe zur Brennkraftmaschine angeordnet werden kann. Zeichnungen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Hoch druckförderpumpe und einer Kraftstofffördereinrichtung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffförderein richtung mit einer erfindungsgemäßen Hochdruckförderpumpe im Längsschnitt,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hoch druckförderpumpe im Bereich der Ausnehmung des Pumpenkolbens im Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der F
Figure imgf000006_0001
ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffför dereinrichtung 100 für kryogenen Kraftstoff, beispielsweise Erdgas, im Längs schnitt gezeigt. Die Kraftstofffördereinrichtung 100 weist einen Tank 30, eine Hochdruckförderpumpe 1 und eine Zulaufleitung 18 auf, welche den Tank 30 mit der Hochdruckförderpumpe 1 verbindet.
Der Tank 30 dient der Speicherung des auf eine Temperatur von beispielsweise -110°C oder weniger herabgekühlten Kraftstoffs. Hierzu weist der Tank 30 einen Innentank 301 und einen Außentank 302 auf, welche durch einen Zwischenraum 303 getrennt sind. Der Zwischenraum 303 ist üblicherweise evakuiert, so dass nur ein sehr geringer Wärmeeintrag aus der Umgebung in den Tank 30 erfolgen kann. Der Innentank 301 ist bis zu einem Füllpegel 51 mit flüssigem Anteil 32 des Kraftstoffs gefüllt. Oberhalb des Füllpegels 51 liegt der Kraftstoff in seiner gasförmigen Phase 31 vor.
Der Tank 30 ist insbesondere in dem flüssigen Anteil 32 des Kraftstoffs von einer Förderpumpe 34 durchsetzt, welche den Kraftstoff aus dem Tank 30 über die Zulaufleitung 18 in Richtung der Hochdruckförderpumpe 1 fördert. Dabei ist in der Zulaufleitung 18 ein Absperrventil 44 angeordnet, welches bei nicht betriebener Kraftstofffördereinrichtung 100 geschlossen ist, um ein Rückströmen von gasförmigen Anteilen 31 des Kraftstoffs aus der Hochdruckförderpumpe 1 in den Tank 30 zu verhindern. Der Tank 30 umfasst darüber hinaus ein Druckbegrenzungsventil 45, so dass bei Überschreitung eines maximalen Grenzdrucks in dem Tank 30 Gas an die Umgebung abgegeben werden kann.
Die Hochdruckförderpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 mit einer Längsachse 8 auf, in dem eine stufenförmige Längsbohrung 17 ausgebildet ist. In der Längsbohrung 17 ist ein längsbeweglicher Pumpenkolben 4 angeordnet, welcher in der Längsbohrung 17 einen Führungsabschnitt 28 aufweist, zwischen dem und der Längsbohrung 17 ein Dichtspalt 22 ausgebildet ist. Mit einem Endbereich 46 begrenzt der Pumpenkolben 4 einen Hochdruckraum 12, welcher mit einer Leitung 16 mittels eines Überdruckventils 52 mit einem Hochdruckspeicher verbindbar ist.
Weiterhin ist in der Längsbohrung 17 ein Ansaugraum 50 ausgebildet, welcher mit der Zulaufleitung 18 verbunden ist und von welchem zwei Verbindungskanäle 26 in den Hochdruckraum 12 münden. In dem Ansaugraum 50 ist ein
längsbewegbares Saugventilelement 140 angeordnet, welches in der
Längsbohrung 17 einen Führungsabschnitt 55 aufweist und mit einem
pilzförmigen Ende 54 in den Hochdruckraum 12 hineinragt. In dem Ansaugraum 50 weist das Saugventilelement 140 einen Absatz 39 auf, an welchem sich einerseits eine Feder 5 abstützt. Andererseits stützt sich die Feder 5 an dem Pumpengehäuse 2 ab und drückt das Saugventilelement 140 an einen in dem Pumpengehäuse 2 konisch ausgebildeten Dichtsitz 25, so dass das
Saugventilelement 140 zusammen mit dem Dichtsitz 25 ein Säugventil 14 ausbildet und mit seinem pilzförmigen Ende 54 die Verbindungskanäle 26 sperrt.
Weiterhin weist der Pumpenkolben 4 eine Ausnehmung 20 auf, welche in Richtung des Ansaugraums 50 konisch erweitert ist. Die Ausnehmung 20 ist als Sacklochbohrung an einer Stirnseite 70 des Pumpenkolbens 4 in Richtung des Saugventilelements 140 ausgebildet. Das pilzförmige Ende 54 des
Saugventilelements 140 ist dabei in dieser Ausnehmung aufgenommen. Ein Teil einer Wandung 21 der Ausnehmung 20 ist bezüglich der Längsachse 8 des Pumpengehäuses 2 auf Höhe des Dichtspalts 22 angeordnet.
Mit seinem dem Ansaugraum 50 abgewandten Ende ist der Pumpenkolben 4 in einem Steuerraum 48 angeordnet, wobei der Kraftstoffdruck in dem Steuerraum 48 über einen Kanal 6 abbaubar ist. Weiterhin ist in dem Steuerraum 48 eine Feder 47 angeordnet, welche den Pumpenkolben 4 in Richtung einer Öffnung 58 kraftbeaufschlagt. Die Öffnung 58 ist dabei mit einem nicht gezeigten
Hydrauliksystem zum Antrieb der Hochdruckförderpumpe 1 verbunden.
Funktionsweise der Kraftstofffördereinrichtung
Bei Betrieb der Kraftstofffördereinrichtung 100 fördert die Vorförderpumpe 34 Kraftstoff aus dem Tank 30 über die Zulaufleitung 18 in Richtung des
Ansaugraums 50 der Hochdruckförderpumpe 1. Durch Längsbewegungen des Saugventilelements 140 und des Pumpenkolbens 4 wird der Kraftstoff in die Hochdruckförderpumpe 1 gefördert. Dabei bewegt sich der Pumpenkolben 4 in Richtung der Öffnung 58, wodurch in dem Hochdruckraum 12 der Druck absinkt, so dass das Saugventilelement 140 die Verbindungskanäle 26 freigibt, so dass kryogener Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 12 in den Ansaugraum 50 strömen kann. Dadurch sinkt der Druck in dem Hochdruckraum 12, so dass der Druck an dem Endbereich 46 des Pumpenkolbens 4, welcher dem Hochdruckraum 12 zugewandt ist, nicht so hoch ist wie an dem anderen Endbereich des
Pumpenkolbens 4 Aufgrund dessen bewegt sich der Pumpenkolben 4 wieder in Richtung der Öffnung 58 und das Säugventil 14 schließt den Verbindungskanal 26. Dadurch wird der kryogene Kraftstoff auf einen angesprochenen
Systemdruck von beispielsweise 500 bar komprimiert und über das
Überdruckventil 52 in die Leitung 16 gedrückt. Der komprimierte Kraftstoff kann dann beispielsweise Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine zugeführt werden.
Während der Längsbewegung des Pumpenkolbens 4 in der Längsbohrung 17 entsteht zwischen dem Führungsabschnitt 28 des Pumpenkolbens 4 und der Längsbohrung 17 eine Leckage an kryogenem Kraftstoff, welche den
Druckaufbau der Hochdruckförderpumpe 1 und damit deren Wirkungsgrad beeinträchtigt. Die Wandung 21 des Pumpenkolbens 4 ist durch den Druck des kryogenen Kraftstoffs elastisch verformbar, so dass der Dichtspalt 22 durch den Innendruck der Wandung 21 verkleinert wird. Bei aktiver Hochdruckförderpumpe 1 wird durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse auf die Wandung 21, bedingt durch die Ausnehmung 20, der Dichtspalt 22 verkleinert und damit die Leckage zwischen dem Pumpenkolben 4 und der Längsbohrung 17 minimiert, wobei der Druck im Dichtspalt 22 gering ist. Fig.2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Hochdruckförderpumpe 1 im Bereich der Ausnehmung 20 im Längsschnitt. Bauteile mit gleicher Funktion wurden mit derselben Bezugsziffer bezeichnet wie in F|gJ, Der Aufbau und die Funktionsweise der Hochdruckförderpumpe 1 entsprechen weitestgehend dem Aufbau und der Funktionsweise des
Ausführungsbeispiels aus der Fig.l. Hier ist jedoch die Ausnehmung 20 nicht konisch, sondern zylindrisch ausgebildet. Eine zylindrische Ausnehmung ist einfach herzustellen und erzielt eine gleichmäßige Druckbelastung auf den Dichtspalt 22.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckförderpumpe (1) für kryogene Kraftstoffe mit einem
Pumpengehäuse (2), in dem eine stufenförmige Längsbohrung (17) ausgebildet ist, in dem ein Ansaugraum (50) ausgebildet ist, der mittels mindestens eines Verbindungskanals (26) mit einem Hochdruckraum (12) verbindbar ist, wobei zum Öffnen und Schließen des mindestens einen Verbindungskanals (26) in dem Hochdruckraum (12) ein Saugventilelement (140) angeordnet ist, und in der Längsbohrung (17) ein hubbeweglicher Pumpenkolben (4) geführt ist und ein Endbereich (46) des Pumpenkolbens (4) den Hochdruckraum (12) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (4) im Endbereich (46) eine Ausnehmung (20) aufweist, in dem das Saugventilelement (140) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei ein Dichtspalt (22) bezüglich einer Längsachse (8) des
Pumpengehäuses (2) zwischen der Längsbohrung (17) und dem
Pumpenkolben (4) ausgebildet und zumindest ein Teil einer Wandung (21) der Ausnehmung (20) auf Höhe dieses Dichtspalts (22) angeordnet ist.
2. Hochdruckförderpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ausnehmung (20) gebildete Wandung (21) des
Pumpenkolbens (4) durch den Druck des kryogenen Kraftstoffs elastisch verformbar ist, um den Dichtspalt (22) durch den Innendruck der Wandung (21) zu verkleinern.
3. Hochdruckförderpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) als Sacklochbohrung von einer Stirnseite (70) des Pumpenkolbens (4) ausgeht, wobei die
Stirnseite (70) in Richtung des Saugventilelements (140) weist.
4. Hochdruckförderpumpe (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) des Pumpenkolbens (4) konisch ausgebildet ist.
5. Hochdruckförderpumpe (1) nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) des Pumpenkolbens (4) zylindrisch ausgebildet ist.
6. Hochdruckförderpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventilelement (140) mit einem Dichtsitz (25) ein Säugventil (14) ausbildet.
7. Hochdruckförderpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (25) konisch ausgebildet ist.
8. Hochdruckförderpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Saugventilelement (140) mittels einer Feder (5) mit einer Kraft in Richtung des Dichtsitzes (25) beaufschlagt ist.
9. Hochdruckförderpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (4) mittels einer Feder (47) mit einer Kraft entgegen der Richtung des Ansaugraums (50) beaufschlagt ist.
10. Kraftstofffördereinrichtung (100) für kryogene Kraftstoffe mit einem Tank (30), einer Hochdruckförderpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Zulaufleitung (18), über welche Zulaufleitung (18) der Hochdruckförderpumpe (1) kryogener Kraftstoff aus dem Tank (30) in den Ansaugraum (50) zuführbar ist.
11. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Tank (30) eine weitere Förderpumpe (34) angeordnet ist, welche Kraftstoff aus dem Tank (30) über die Zulaufleitung (18) in den Ansaugraum (50) der Hochdruckförderpumpe (1) fördert.
PCT/EP2019/051641 2018-03-19 2019-01-23 Hochdruckförderpumpe und kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe WO2019179674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204160.1A DE102018204160A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Hochdruckförderpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102018204160.1 2018-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179674A1 true WO2019179674A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65228551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051641 WO2019179674A1 (de) 2018-03-19 2019-01-23 Hochdruckförderpumpe und kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018204160A1 (de)
WO (1) WO2019179674A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220202A (en) * 1964-05-15 1965-11-30 Union Carbide Corp Apparatus for storing and pumping a volatile liquid
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung
US20020189589A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Masaaki Kato Fuel supply system for alternative fuel
DE102008043839A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP2010229898A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Bosch Corp 燃料供給ポンプ
DE102016210731A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219341A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenverdichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220202A (en) * 1964-05-15 1965-11-30 Union Carbide Corp Apparatus for storing and pumping a volatile liquid
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung
US20020189589A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Masaaki Kato Fuel supply system for alternative fuel
DE102008043839A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP2010229898A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Bosch Corp 燃料供給ポンプ
DE102016210731A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204160A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP1415092A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE19531811A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0941401B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2043914C3 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19711727A1 (de) Faltenbalgpumpe
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
WO2019179674A1 (de) Hochdruckförderpumpe und kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
WO2019081237A1 (de) Kolbenverdichter
WO2019081239A1 (de) Kolbenverdichter
WO2019141486A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE19959006C1 (de) Radialkolbenpumpe
EP3701139B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102020206034A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102016210728A1 (de) Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe und Kraftstofffördersystem
EP3529492B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2019206600A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
WO2019149472A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1