WO2019175241A1 - Implantat zur arthrodese des iliosakralgelenks - Google Patents

Implantat zur arthrodese des iliosakralgelenks Download PDF

Info

Publication number
WO2019175241A1
WO2019175241A1 PCT/EP2019/056283 EP2019056283W WO2019175241A1 WO 2019175241 A1 WO2019175241 A1 WO 2019175241A1 EP 2019056283 W EP2019056283 W EP 2019056283W WO 2019175241 A1 WO2019175241 A1 WO 2019175241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
bolt
implant according
areas
implant
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Fuchs
Original Assignee
Volker Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Fuchs filed Critical Volker Fuchs
Publication of WO2019175241A1 publication Critical patent/WO2019175241A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7044Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae also having plates, staples or washers bearing on the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7055Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant connected to sacrum, pelvis or skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/686Plugs, i.e. elements forming interface between bone hole and implant or fastener, e.g. screw

Definitions

  • the invention relates to an implant for arthrodesis of the sacroiliac joint according to the preamble of claim 1.
  • Such implants serve to fix the sacrum to the iliac bone of the sacroiliac joint, for example to treat joint pain or pain caused by movement of the sacroiliac joint.
  • the joints of the joint of the sacroiliac joint ie the ilium and the sacrum, are braced against each other by the body of the implant while exerting a spreading action, so that the sacroiliac joint becomes calm posed or fixed.
  • the intercostal joint consists of an L-shaped cartilage-bearing portion and a space located posteriorly between the ilium and the sacrum, the so-called recessus, which is filled with a tight ligaments (interosseus ligament).
  • the peculiarity of the sacroiliac joint in this case is that the sacrum bone (Os sacrum) consists of a comparatively white bone material and the ilium (Osilium) from a comparatively hard bone material.
  • the permanent fixation of the two bones to each other is therefore difficult, especially taking into account the high loads of the sacroiliac joint during a movement of the respective person.
  • the sacroiliac joint only permits a comparatively slight angular movement between the joint-forming bones, namely the ilium and the sacrum.
  • US Pat. No. 8,454,618 B2 describes an implant for distracting the artery of the sacro-iliac joint and a corresponding implantation procedure, wherein a bone screw is implanted in the joint region and the rotationally symmetrical screw head causes a distraction of the ilium and sacral bone.
  • a careful processing of the bone surfaces is required in order to adapt this to the screw head in its desired position. This requires a considerable amount of work when introducing the implant as well as a corresponding physiological burden on the patient.
  • the fixation of the joint is then essentially by a bone structure.
  • the rotationally symmetrical screw head itself does not conditionally fix Os ilium and Os sacrum relative to each other and still allows a movement of the two bones to each other in certain degrees of freedom and the two bones can move relative to the screw head. Due to the rotationally symmetrical shape of the screw head Os ilium and / or Os sacrum can twist GE compared to the screw head or make a rolling movement on the screw head. Os ilium and sacrum are thus spread by the rotationally symmetric screw head in a certain way, but the position of Os ilium and Os sacrum to each other by the rotationally symmetrical screw benkopf not sufficiently stabilized or lagefi xiert.
  • the invention has for its object to provide an implant for arthrodesis of the sacroiliac joint, which ensures an improved fixation of the sacroiliac joint even with high alternating loads over long periods and reliably fixed and which is easy to implant.
  • the body of the implant is rigid out forms, wherein the body mount completely surrounds the holding portion of the anchoring bolt and wherein the body on its surface at least partially has a porous structure which allows ingrowth of bone material light.
  • the generic body is anatomically adapted to the shape of the recess of the sacroiliac joint, so that the body spreads in a squeezing Os ilium and Os sacrum relative to each other and at both bones stable and preferably flat rests when the body is fixed by means of the anchoring bolt in the recess.
  • a lateral tilting or pivoting of the two bones relative to the body In other words, this avoids that which otherwise can occur in the case of a rotationally symmetrical body or screw head, which distracts the two bones from each other, thus giving the body particularly good positional stabilization of the ilium and sacrum
  • the corpus can spread the ilium and sacrum when it is inserted into the recess cause each other, even at an early stage of the implantation process.
  • the rigid design of the body is in a given body shape defined in its extent spreading already given only by the depth of penetration of the body in the recess, and thus the implantation process particularly well monitored.
  • the carcass can be converted into its desired position by being knocked into the recess.
  • the anchoring tion of the bolt in the pelvic ring bone serves le diglich the fixation of the body in its desired position, so that when introducing the anchoring bolt into the bone, namely in the harder Os ilium, only comparatively low mechanical loads such as tensile forces are introduced. This is of particular importance when the bone material is weakened due to anatomical conditions or ge other reasons, only lower Belas lines can be exposed.
  • the body according to the invention is formed overall as a rigid body, so in terms of its entire shape and / or the entire volume enveloped by the body rigidly formed.
  • the body thus has no bewegli Chen to each other, for example, with the introduction of the anchoring pin Zen or other other expandable, Korpusbe rich on. This ensures that the implanted in its desired position body is particularly favorable and defi ned adapted to the anatomy of the recess, wherein It should not be excluded that the recess is prepared before implantation of the body by means of suitable Reparationsinstru elements such as curettes or rasps. However, this mechanical preparation can be limited to a minimum be due to the anatomically adapted shape of the body shape.
  • the body mount surrounds the holding region of the anchoring bolt fully, preferably over the entire body height, ie the entire extent of the body in the longitudinal direction of the receptacle for the anchoring bolt or body extension in the longitudinal direction of the anchoring bolt.
  • the body mount is dimensionally stable due to the rigid design of the body, so does not change their shape during implantation, in contrast to an expandable body.
  • a particularly well-defined seat of the body is given to the holding area of the body and thus a particularly positionally stable arrangement of the body in the recess and an anatomically particularly well-defined adaptation of 6.3flä surfaces of the body to Os ilium and Os sacrum.
  • the huiflä surfaces of the body due to the rigid training of the same can be adapted exactly in the sense of a negative to the contact surfaces of the bone chen, so that the bolt by means of anchoring fixed rigid body is adapted exactly to the anatomy of the recess and thereby allows a particularly good spreading with stable position of the body of the ilium and sacrum and subsequent fixation of the sacroiliac joint.
  • the body is formed slot-free, in particular special free of slots, which allow a change in position of different areas of the body to each other.
  • the Korpusge stalt is particularly well defined by the realization of the above features, a single or in combination, and the solid or porous areas of the Korpusoberflä surface can occupy thereby a total of the largest possible area.
  • porous structure refers to a porous structure arranged superficially on the body, which allows ingrowth of bone substance in. It is understood that the porous structure also assumes a certain extent from the surface For example, the porous structure may be over> 2% or>
  • first main level and second main level refer to the first and second main level of the body, unless otherwise stated in the connexion in detail.
  • the term "upper side of the body” refers to the boundary surface of the body facing the head of the anchoring bolt
  • the upper side may represent the surface which is intended to be coaxial to the longitudinal axis of the body support for the anchoring bolt or to the body as intended retained anchoring pin coaxial with its longitudinal axis is visible.
  • a “longitudinal axis" of the carcass receptacle for the bolt and the anchoring bolt is always understood the respective central longitudinal axis.
  • the body at its outer peripheral surface and / or its anchoring portion of the anchoring bolt upper side facing away at least partially a porö se structure, which allows ingrowth of bone material. It has been found that the arrangement of the porous structure at these surface areas is particularly conducive to stabilize the position of the body in the recess by ingrowth of bone material and thus to fix the joint.
  • the body has on its surface a plurality of regions with a porous structure, each of which allows for growth of bone material, this preparation having a porous structure in each case being arranged on the surface of the corpus solidly formed rigid regions of the body
  • the solid surface areas of the body have a higher mechanical stability than the porous areas, so that the porous areas are protected during the implantation of the body by the massive surface area and higher
  • the body has two opposite large-area side surfaces, which at least partially are provided with a porous structure.
  • porous regions are provided on both opposite side surfaces of the body.
  • porous heatnbe are rich of the body arranged on both sides of the second main plane at one or both body side surfaces.
  • the arrangement of the surface regions of the body with porous structure on the large-area side surfaces have proven to be particularly favorable for stabilizing the desired position of the body.
  • both opposingmayflä-like side surfaces are provided with corresponding areas with porö water structure.
  • the respective Be ten configuration with several, for example, at least two, Be rich provided with a porous structure, which are arranged on top of the respective side surface of the body on both sides of the body mount for the anchoring bolt. Due to the two-sided arrangement of the surface areas of the body with a porous structure, the arrangement of the body in the recess is in a special way after ingrowth of bone material even at very high loads
  • Sacroiliac joint stabilized.
  • the arrangement of the areas of porous structure on both sides of the body mount for the connection pin Ver stabilizes the body especially against tilting in the recess or Kraftaus exercises on the anchor bolts, which include an angle of not equal to 90 ° to the first main cross-section of the body, the direction of the Exercise force in example may also lie in the plane of the first main cross-section.
  • the stabilization of the body by the growth of bone material in the porous areas is zen given in different directions even when force on the body and the anchoring Bol, so that the body even with high alternating stresses with power from different directions particularly reliable and dau erhaft in the Joint is fixed.
  • > 25% or k is 33% of the carcass surface than formed porous area, particularly preferably> 50% or b 75% of the body surface.
  • the body surface may be formed over 10%, beispielsewei also ü 20% or ⁇ 25%, optionally> 33%, of the same with a non-porous area, which may be provided in particular by solid body material.
  • the body can also on the surface at least partially have a high mechanical stability, so the non-porous or solid areas, for example, serve as spreading contact surfaces on Os ilium and / or Os sacrum.
  • porous area may be a contiguous area or consists of a plurality of delimited subareas
  • the abovementioned details regarding the surface area of the porous areas and / or the non-porous areas may apply independently of one another the large body side surface facing the ilium or the sacrum or the body side surfaces together for both large body side surfaces or the body side surfaces in total
  • the above-mentioned information on the surface extension of the porous regions and / or the non-porous regions can also apply to the surface of the body top.
  • the body is solid in its central region, wel holes surrounding the receptacle for the anchoring bolt.
  • the body can absorb high forces and a secure fit of the anchoring bolt on the body ge be guaranteed, even if the anchoring pin presses the body with comparatively high force against the joint forming bone regions.
  • the central region also have a lower porosity and thus be mechanically stable than the superficially provided on Kor pus porous areas. For example, here at the porosity of the central region then be so low that a ingrowth of bone material is not or only to a limited extent possible.
  • the solid trained central region of the body extends to the surface of the body down, FITS preferred up to one or two large Be ten lake of the body.
  • the said body side surfaces also referred to in the context of the invention as “sammlungnflä surfaces” can generally be traversed transversely or at least substantially perpendicularly from the second main level of the invention, for example.
  • the massively shaped areas of the body thus act in the form of a stable wedge, which guarantees the pressfit or the spread within the recess between the ilium and the sacrum
  • the surface of the puddle on the surface thereof is in contact with the opposing areas of the ilium and sacrum and preferably extends continuously from the outer surface of the body to the massively formed central area thereof, despite the arrangement of the porous surface areas of the body has the function of a rigid wedge due to the massive corpus areas of the body.
  • the massively trained body areas on the cor PU surface preferably extend over the entire body height.
  • the body is solid on its two large side surfaces, particularly preferably depending Weil on the side surfaces on or in the region of the second main plane of the body.
  • the solid surface areas of the side surfaces (also called: MSF1) have an extension in the circumferential direction of the body, which preferably corresponds to 0.25 to 3 times the diameter of the solid central region of the body, preferably 0.5 to 2.5. fold or more preferably 0.5 to 2 times or 0.5 to 1.5 times or about 1 times the diameter thereof, on the one hand sufficient stabilization of the body when it is introduced into the recess and on the other hand the porous body regions may have a large extent on the body surface.
  • the second principal plane is hereby preferably in the region of the greatest opening width of the recess ordered, in which the bulging areas of OS ilium and Os sacrum, which form the recess, the greatest distance from each other.
  • the solid fancy th areas of the body surface may hereby extend in the second main plane and / or adjacent to the two th main plane.
  • said massive body regions on the respective large body side surface are preferably arranged on both sides of the second main plane and can preferably with the longitudinal axis of the body seat as angle vertex point an angle of ⁇ 135 ° or ⁇ 120 °, especially before kart ⁇ include 90 ° or ⁇ 45 °, in particular ⁇ 30 °, for example, h 10 ° or h 20 ° or> 30 °.
  • the body surface is particularly stabilized in the region of the second main plane, the body can exert a particularly effective Pressfit and the porous areas are mechanically burdened by the massive areas during implantation of the body mechanically as little as possible and can form large areas izobe rich with Os ilium and Os sacrum ,
  • the body has a plurality of solid surface areas, which together torn the body nen, preferably between adjacent solid Be rich each porous surface areas of the body ange-. are orders.
  • the massive Oberflä chen Kunststoff Schemee example. Star-shaped, with the central region of the body as the center.
  • the solid knewbil Deten areas of the body surface extend preference, to the solid-formed central region of the body and are preferably integrally formed on this.
  • the clamping of the body by the solid surface areas formed means that the envelope of these areas at least substantially defines the body shape, for example, that ⁇ 65% or h 75%, preferably> 85% or> 90%, in particular h 95% or at least essentially 100% of the volume of the body within the envelope is angeord net.
  • the body For clamping the body are preferably 4 to 10 or more, or even 6 to 8, especially 4 to 6 solid surface areas of the body given, which can be arranged in a star shape.
  • sufficiently stable supports can be provided with respect to the pelvic ring bones when the body is introduced into the recess in order to effect a press fit or a spreading.
  • each porous surface areas of the body before seen is particularly lagesta bilillon.
  • the body at its narrow-side boundary surfaces, which connect the large-area side surfaces in the body circumferential direction, at least superficially solid.
  • the body is additionally stabilized.
  • the lateral Randbe rich the massive narrow-sided boundary surfaces also called: MBFl
  • MBFl massive narrow-sided boundary surfaces
  • the longitudinal axis of the body is generally coaxial with the longitudinal axis of the carcass receptacle for the connecting bolt and coaxial with the longitudinal axis of the connecting bolt in connection with the body fixed connec tion bolts arranged in the context of the invention.
  • the narrow-side Begrenzungsflä chen can generally be traversed in the invention transverse or at least substantially perpendicularly from the first body main plane, for example. At an angle of 60 ° - 120 ° or 75 ° -105 ° or 90 °.
  • the massively formed areas of the body extend to the surface thereof through to the massively formed central region of the body and are preferably integrally formed on this before.
  • This may apply to several or all of the solid surface formed areas of the body. In particular, this may apply to the solid surface areas of the body, which are arranged in or adjacent to the first main plane of the body. Alternatively or preferably in combination herewith, this may apply to the solid surface areas of the body, which are arranged in the first main plane of the body.
  • the porous surface portions of the body the body as a whole is thereby formed in the manner of a rigid wedge, which allows a reliable Pressfit, wherein the solid body portions can be pressurized against the adjacent bones of the joint, while exerting high compressive forces.
  • the areas of porous structure arranged on the body surface are completely solid on the body surface Surrounded areas of the body surface.
  • the "full circumference” refers to the extent of the respective porous region, whereby the shape of the rigid body is defined and formed by the solid body regions, and the massively formed regions of the body can serve as abutment surfaces on the ilium and sacrum
  • the peripheral periphery of the body top is solidly formed at least on the body surface and may extend to the central region of the body.This bounding confinement region may be part of a solid environment of one or more porous body regions.
  • the areas with a porous structure which thus have a lower mechanical stability than the solid fancy th carcass areas are, in contrast, relieved in the application of force to the body against Os ilium and Os sacrum and thus, for example, with a lesser or no Anpr force against the ilium or os sacrum.
  • the body is designed to be particularly stable mechanically, the even through the superficial regions of porous structure, a particularly good ingrowth of bone material is made light.
  • This configuration of the body thus also makes it possible, for example, to form the areas with a porous structure with a larger pore width, which additionally facilitates the ingrowth of bone material, compared to a design of the body, in which the areas with a porous structure beat against the joint bones kraftbeier or which are mainly kraftbeetzschlagten areas and thus would have to have a higher strength.
  • the body is designed such that the solid areas of the body, which extend to the body surface, span the body.
  • the massive areas spanning the body can be arranged in particular in a star shape, whereby these star-shaped extend from the massive central area of the body to the body surface.
  • the massively trained body preparation can each extend over a portion of the body height or preferably the entire body height, the body height of the body extension in the longitudinal direction of the body recording for the anchor bolt corresponds.
  • the massive carcass areas on the large-area carcass side surfaces can extend over h 50% or> 75% of the carcase height or at least substantially the entire carcase height.
  • One, several or all of the massively trained body preparation can each extend in a continuous manner in the respective body cross-section, that is to say be formed without interruption.
  • the mas siv trained areas preferably spaced from the body surface, have perforations, which are formed as a cavity or preferably with a Mate rial with porous structure at least partially or completeness dig filled.
  • the co-operating with the body holding area of the connecting bolt is thread-free, especially before given to smooth-walled.
  • the holding portion of the connec tion bolt is arranged in the body mount here.
  • a particularly advantageous arrangement of the Kor pus is given in the recess, in which the body by a cross-sectional widening of the connecting bolt, for example. A head-like widening same, the body against the bone pressurized, at which the connec tion bolt determined zugkraftaufikid, for example, is screwed ,
  • the kaubol zen is freely rotatably mounted on the body, without its position in relation to a twisting of the connecting bolt Change body or its penetration into the body.
  • the holding portion of the connecting pin is formed cylindically, whereby it may have a small outer diameter and therefore the holding area occupies little space, so that the porous portions of the body can extend deeper into this.
  • the holding region of the anchoring bolt may also taper conically towards the lower end of the anchoring bolt.
  • connection pin United is free of play, with respect to a change in position of the bolt transversely to its longitudinal extent, arranged in the carcass receptacle.
  • the connecting pin and the body mount are made to fit each other.
  • the anchoring bolt is provided with a self-tapping thread, with which the bolt in the pelvic bone is fixed or fixed, bones in particular by screwing the bolt into the pelvic ring.
  • the body has a substantially wedge-shaped form which tapers towards its lower, the anchoring portion of the bolt end facing, wherein the body has a first and a second main cross-section, which are arranged perpendicular to each other and respectively the longitudinal axis of Include body receptacle for the anchoring bolt, and wherein the first main cross-section in the direction of the largest width of the body he stretches.
  • the body is particularly adapted to the Formge stalt the recess. The body can thereby be driven in the manner of a wedge into the recess or be hit to effect a pressfit.
  • the pressfit is here defined by the rigid shape of the body shape and the recess and thus determined by the shape of the rigid body shape and the recess and thus regardless of any spreading of the body, wel che can also lead to errors in the implantation, for example, to a insufficient or too far spreading of the corpus.
  • the shape of the recess for example, can be determined by imaging methods such as computed tomography. The shape of the body shape can then be calculated taking into account the desired Aufsp Son Fisch Sign and target position of the body to Os ilium and Os sacrum in the spread state of said pelvic bone.
  • the body can then be produced subsequently in the desired shape shape, for example, by 3D printing, which is simple in terms of manufacturing technology and allows be particularly true-to-scale production of the body with respect to the sen nominal shape.
  • 3D printing is simple in terms of manufacturing technology and allows be particularly true-to-scale production of the body with respect to the sen nominal shape.
  • the longitudinal axis of the body receptacle for the connecting bolt which also corresponds to the longitudinal axis of the implant according to the invention, is in each case arranged in the first and in the second main cross section of the body, that is coaxial with the section line of the two mentioned main cross sections.
  • the second main cross section of the body extends in this case transversely to the longitudinal direction of the body so usually in the direction of the smallest width or transverse extent of the body.
  • the body usually has front and rear boundary edges, which define the longitudinal extent of the body, as well as lateral boundary edges, which define the width of the Kor pus.
  • the first and the second main cross-section of the body are arranged perpendicular to each other, wherein the first and the second main cross-section comprise the central longitudinal axis of the body assumption for the anchoring bolt.
  • the first main Cross-section of the body is preferably understood the body cross section with the largest width of the body, so the largest lateral extent of the body transverse or perpendicular to the longitudinal extent of the body seat for the anchoring bolt.
  • the direction of the longitudinal extension of the body mount is coaxial with the longitudinal direction or longitudinal axis of the anchoring bolt.
  • the respective longitudinal extent be in each case in particular on the respective Mittellticiansach se of recording or bolt.
  • the maximum lateral extent of the body in the first central level of the head is understood as the length of the body.
  • the maximum lateral extent of the body in the second Kor pusierebene is understood as the width of the body.
  • La terale extension of the body is in each case understood its extension perpendicular to the central longitudinal axis of the bolt receptacle of the body.
  • the ratio of length to width of the body can be> 1.5: 1 or ⁇ 2: 1, preferably> 2.5: 1, for example, about 3: 1, so that the body as completely as possible fills the recess and thus during insertion extensive contact surfaces of the body to Os Ilium and Os sacrum has, which improves the positional fixation of said bones and leads to a low surface pressure of the body with the genann th bones.
  • the ratio of length to width of the body can be 7 7: 1 or 5 5: 1, preferably 4 4: 1.
  • the body region with maximum extension in the first and / or second main plane is preferably arranged in the uppermost 1/3 or uppermost 1/4 or preferably uppermost 1/6 of the body height, said uppermost region being the region of the body height starting from the body top in FIG Direction to the carcass bottom is.
  • the Korpusobersei te is facing the head of the anchoring bolt, the body underside facing the anchoring area or thread of the An anchoring bolt.
  • the length of the body preferably decreases from the top of the body to the bottom of the body, so that the body is particularly adapted to the shape of the recess and can penetrate deeply into the recess for stabilization of the sacroiliac joint and can particularly stabilize the sacroiliac joint.
  • the body length at the body bottom may be ⁇ 75% or ⁇ 65% or preferably ⁇ 50% or ⁇ 33% of Korpuslän ge on the body top.
  • the body receptacle for the connecting bolt is arranged eccentrically to the longitudinal extension of the body in the first main plane, for example, the central axis of the body receptacle in the range of 10% -45% or 20% -40% or 25% -40%, particularly preferably approx 33%, the body length can be arranged.
  • the respective area is measured from an end region of the body in relation to its length.
  • a central arrangement of the carcass holder would be at 50% of the longitudinal extent.
  • the body underside is preferably penetrated generally by the body receptacle.
  • a pelvic ring bone (Os sacrum) fixable or fixed anchoring screw provided, and a rigid connecting element for connec tion of the anchoring screw with the anchoring bolt, and that the anchoring pin and the anchoring screw fixing means for positionally stable fixation of bolt and screw on the connecting element.
  • the anchoring bolt can thus be additionally fixed in its position on the rigid connecting rod and the connecting element, whereby the body particularly high mechanical loading claims, including mechanical Mesbeanspru can be exposed, and thus particularly reli casual is supported in its desired position and the joint sta stabilizes.
  • the body retaining anchor bolt and the additional anchoring screw are set here in un ferent bone, in particular one of the two components of anchoring bolt and anchoring screw in the Os iliu and the other of the two components in the Os sacrum set.
  • the anchoring screw is set in the SI range or optionally S2 range of the sacrum.
  • this additional positional fixation of the body has proven to be particularly effective for Sta bilmaschine, in which Os ilium and sacrum ver by means of the implanted body to take an exact position to each other, as in a movement of the patient, the location of Os ilium and Os Sacrum to each other at least slightly change due to the joint movement and it can also come here at a change in position of the two mentioned bone Chen to the body.
  • Os ilium and sacrum ver by means of the implanted body to take an exact position to each other, as in a movement of the patient, the location of Os ilium and Os Sacrum to each other at least slightly change due to the joint movement and it can also come here at a change in position of the two mentioned bone Chen to the body.
  • Such an undesirable position change of the body could cause the body does not grow in its desired position with the surrounding bone.
  • the additional fixation of the body by the rigid connecting element has proven to be surprisingly advantageous in the particular anatomical conditions present here.
  • the implanted implant and the corresponding implantation of fenbart in particular so the implant with a pelvic ring bone (Os sacrum) fixed anchoring screw, wherein a rigid connecting element anchoring screw with the anchoring bolt connects, preferably as below Formation of a rigid and / or stable position Connection between anchoring screw and anchoring bolt.
  • the porous structure of the corpus can have a cell size of>
  • the implant according to the invention is preferably produced by means of an additive manufacturing process.
  • additive manufacturing processes are also known as 3D printing. They generally start from the material of the implant or a precursor in an informal state, for example as a liquid or powder or else as a filament. This can then be added to the part under construction in individual volume elements and hardened by heat and / or electromagnetic radiation and possibly converted.
  • metals for example, laser sintering is known. In this case, metal powder layers are selectively sintered and solidified in accordance with an intersection region of the object by laser irradiation, thus gradually building up the article.
  • the electron beam melting (EBM, electron beam melting) is suitable for the production of the implant according to the invention.
  • the porosity of the finished product can be controlled, for example, by the intensity of the irradiation and the particle size of the powder.
  • a tripod structure is preferred at least on a part of the porous surface. This can form when the diamond-like gaps (eg octahedral voids of the sphere packing) remain open between the sintered powder particles at the surface of the implant or are opened, such as during a post-treatment, and individual powder particles protrude as "arms" rough surface, which can interlock with the surrounding ingrowing bone. The emergence of such a structure can be promoted, assuming a powder with a narrow particle size distribution.
  • the invention relates to a Festge in the pelvic ring laid e according to the invention implant.
  • the anchoring pin is in this case in a pelvic ring bone, preferably the ilium Os set.
  • the anchoring pin is fixed in the ilium in such a way that the body comes to rest in a pressfit between the ilium and the sacrum.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the bones of the pelvic ring
  • FIG. 2 shows a pelvic ring with an implant according to the invention in a first view
  • FIG. 3 shows a view of the pelvic ring bones with the implant according to the invention in a further view
  • FIG. 4 shows an overall view of the implant according to the invention with body and anchoring pin
  • FIG. 5 a perspective view of the body according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a perspective view of the anchoring bolt
  • Figure 7 a view of the implant according to the invention with additional anchoring screw and connection element;
  • Fig. 8 a perspective view of an alternative
  • the sacroiliac joint has a body 2 which can be introduced into the recess of the joint and an anchoring bolt 10, wherein the anchoring bolt 10 has an anchoring portion 11 which can be fixed in the socket 01 and a head 12 at an end portion opposite the anchoring portion.
  • the body 2 has a receptacle 3 for the anchoring bolt, which cooperates with a holding portion 13 of the anchoring bolt 10, which is arranged on the provided with the head 12 Bolzenend Scheme between anchoring portion 11 and the bolt head, preferably immediately below the bolt head.
  • the co-operating with the body holding portion 13 of the connecting bolt 10 is smooth-walled and / or formed thread-free.
  • the holding portion of the connecting bolt is cylindrical here, but the holding area can, for example, also for Ver anchoring portion of the connecting pin out conically fen fen.
  • the penetrating into the pelvic ring bone thread of the anchoring bolt is formed as a self-tapping thread.
  • the implant anchoring pin arranged in the carcass holder 3 penetrates the carcass.
  • the bolt head 12 or another cross-sectional widening of the anchoring bolt 10, which, for example, also arranged on the holding region of the bolt The body 2 is formed such that a first main cross-section Hl thereof on the upper side 4 facing the bolt head 12 has a greater width than a second main cross-section H2 of the body, wherein the first and the second main cross section Hl, H2 are arranged perpendicular to each other.
  • the first and the second main cross-section Hl, H2 include the central longitudinal axis 5 of the carcass receiving 3 for the anchoring bolt 10th
  • the body 2 is a total of rigid availablebil det, so has no mutually position variable or deformable portions.
  • the carcass holder 3 surrounds the holding portion 13 of the anchoring bolt 10 vollumfnature Lich.
  • the carcass holder is therefore not expandable, in particular so special by bolting deeper anchoring bolt not spreadable.
  • the body 2 on its surface at least partially on a porous structure, which are here represented by the regions 6a, 6b, 6c, wherein the porous areas allow ingrowth of bone material in this. This can do that
  • Sacroiliac joint stabilized in a special way in the long term under high cycling stresses and the implant scho nend and implanted exactly in the recess.
  • the body 2 has on its surface a plurality of regions 6a, 6b, 6c with a porous structure, each of which allow growth of bone material, said preparation having a porous structure formed respectively by solid, rigid portions 7, 8, 9 of the body 2 are separated from each other.
  • the rigid regions 7 are arranged with partial regions 7 ', 7 "' on opposite sides 21 of the body on both first main planes Hl.
  • the rigid regions 8 are arranged with partial regions 8 ' , 8 " on opposite sides of the second main plane H2.
  • the body 2 may have two opposite large-area side surfaces 21, which are respectively to at least partially with a porous structure 6a, 6b, which allow ingrowth of bone substance, ver see.
  • the side surfaces intersect the second Hauptebe ne H2 at an angle of about 75 ° to 105 °, according to the Auspar tion of approximately 90 °.
  • the narrow-side boundary surfaces 22 of the body which connect the side surfaces 21 with each other, the first main plane H2 at an angle of about 75 ° to 105 ° schnei the, according to the embodiment of about 90 °.
  • the body 2 is further provided on its head 12 of the anchoring rungsbolzens 10 facing top 4 with a portion 6 c of a porous structure, which allows ingrowth of bone substance.
  • the body 2 is formed in its central region 2 a, which surrounds the receptacle 3 for the anchoring bolt 10, solid.
  • the massively formed central region 2a of the Kor pus extends in this case up to the body surface, in the embodiment up to the massive areas 7 of the two large body side surfaces 7 in the region of the second main plane H2.
  • the massively formed central region 2 a of the body extends to the massive narrow-side boundary surfaces 8 of the body in the region of the first main plane Hl.
  • the massively formed central region 2 a of the body may extend to the circumferential massive boundary 9 of the body top 4.
  • Fer ner is the body bottom 22 formed solid according to the embodiment.
  • the said massive surgicalnberei surface are thus integrally formed on the central portion 2 a of the Kor pus, which may apply to the said massive areas inde pendent of each other.
  • the solid areas 7 and 8 of the body surface can extend over the entire height of the When inserting the body in the recess, eg. By impact, so the porous areas are protected by the massive areas and can be formed over a large area, also can The massive areas of the Os ilium 01 and Os sacrum OS are subjected to high contact pressure.
  • the porous surface regions 6a, 6b are arranged here on the side surfaces 21 on both sides of the solid region 7 or on both sides of the second main plane H2.
  • the porous surface regions 6a, 6b are arranged on both opposite side surfaces 21.
  • the porous surface portions 6a, 6b of the body extend over approximately 66% of the large-area side surfaces 21 of the body.
  • the porous surface area 6c extends over approximately 50% of the body top.
  • the solid areas 7 of the body extend at its large-area side surfaces in the region of the second main level H2 Maschinenge starting to the massive central portion 2a of the body.
  • At least one part or according to the embodiment of the surface of the body surface arranged on the body surface with porous structure 6a, 6b, 6c are completely surrounded on the body surface by massively formed areas of the body surface.
  • the term “fully” refers to the areal extent of the porous areas on the body surface, so that the porous areas 6a, 6b are surrounded by portions of the mass areas 6, 7, and 8, respectively, over their entire circumference Body in the recess from at least substantially protected from mechanical stress.
  • the solid areas 7, 8, 9 of the body 2 wel che extend to the body surface, tension the body on.
  • the shape of the body is at least essentially determined.
  • the body is particularly stabilized in the context of Press fit.
  • the massively trained che che 7, 8, 9 of the body 2 are integrally formed with each other, for example, over the central region of the body.
  • the body 2 has a substantially wedge-shaped form, which tapers toward its lower, the anchoring portion 11 of the bolt 10 facing body end 2b, ie the body bottom side.
  • the body has a first and a second main cross-section Hl, H2, which are arranged perpendicular to each other and each include the longitudinal axis 5 of the body receptacle for the anchoring bolt.
  • the ers te main cross-section Hl extends in the direction of the largest th width of the body, so the body length.
  • the body In the area of its upper side 4, the body has a ratio of length to width of about 3: 1. In the area of the lower part of the body, the said ratio can be approx. 1.5: 1.
  • the the bolt head 12 facing the upper body side 6c is provided with a tool attachment 25 for receiving a Implantati onsinstruments (Fig. 5).
  • the tool attachment 25 is formed here as a recess of the body surface.
  • the body fixed to the implantation instrument can be inserted into the recess by manipulation of the implantation instrument, and by means of the implantation instrument acting on the body, the body can be inserted into the pelvic ring by screwing the anchoring pin into the pelvic bone. be secured in his position.
  • the cooperating with the tool approach area of the Implantationsinstru Mentes may for this purpose have an opening or recess through which the anchoring bolt receptacle is inserted into the carcass, with continuous coupling of the implantation instrument to the tool attachment of the carcass.
  • the coupling region of the body to the implantation instrument may also be in the form of a thread 27, in particular an internal thread of the body (FIG. 8). It is understood that on the side remote from the upper side of the body of the thread 27 on the Kor pus a bearing surface for the anchoring bolt justifyge can be, for example.
  • a bearing surface for the anchoring bolt for example.
  • the projection 26 may in this case act on the body when the bolt 10 is inserted into the body to limit the penetration depth of the bolt 10 in the body and pull on the bolt into the body hinezuzie in the recess hinezuzie hen to pressfit to cause.
  • the projection 26 is formed here as a circumferential flange (see Fig. 6), without being limited thereto, for example, can be vorgese hen hen also several spaced circumferentially of the bolt projections.
  • the anchoring pin 10 may have a extending in the longitudinal direction of the bolt guide channel 28, in which a portion of the implantation instrument or an auxiliary instrument such as a guide wire or guide Stan ge for positioning of the implant during Implanta tion process can intervene.
  • the channel can open into the Bol zenkopfausEnglishung 14.
  • the bolt 10 may have in his in the pelvic bone, in particular Os ilium penetrating area, in particular its threaded portion 11, one or more transverse bores 29, which open laterally from the bolt.
  • the cross holes can with the channel 28 or another channel of the bolt, which may extend in the longitudinal direction of the bolt, be connected to carry fluid. In the respective channel, a bone cement can be injected, which emerge through the transverse bores and thereby additionally fix the bolt to the bone.
  • the bone cement stabilizes the position of the body to the ilium and sacrum in a stage in which no bone material has yet grown into the body, thus ensuring that during the process of ingrowth of bone material into the body Os ilium and Os sacrum Your target position to each other and the body safely maintained, which is also true during the long-term immobilization of the sacroiliac joint.
  • the implant comprises an additional fixing ring 30 fixable in a Be anchoring screw 30 and a rigid connecting element 31 for connecting the Veran k réellesschraube 30 with the anchoring bolt 10, wherein on the anchoring bolt 10 and the anchoring screw 30 each fixing means 32, 33 for positionally stable fixation of bolts and Screw are provided on the rigid connecting element.
  • the connecting element 31 may, for example, be designed as a rigid rod.
  • the fixing means 32, 33 can each engage the head 12, 35 of anchoring bolts and anchoring screw.
  • the recess 14 of the Bol zenkopfes 12 may be part of the fixing means of the bolt and, for example.
  • the inclusion of a fixing element serve as part of the fixing means 32, which can attack stable in position and force-absorbing on the connecting element.
  • the anchoring bolt 10 and the anchoring screw 30 are placed on under different bones of Os ilium 01 and Os sacrum OS firmly or screwed so that the connecting element 31 Os ilium and Os sacrum fixed in position to each other.
  • the anchoring screw 31 is set in Os sacrum OS, especially in the Sl corridor of the same. It is understood that in general, instead of the anchoring screw, another anchoring means can be provided for the force-absorbing anchoring in the pelvic bone.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks, wobei das Implantat einen in den Recessus des Gelenks einbringbaren Korpus und einen Verankerungsbolzen aufweist, wobei der Verankerungsbolzen einen in dem Osilium festlegbaren Verankerungsabschnitt sowie einen Kopf an dem gegenüberliegenden Endbereich aufweist, wobei der Korpus eine Aufnahme für den Verankerungsbolzen aufweist, welche mit einem Haltebereich des Verankerungsbolzens zusammenwirkt, welcher an dem mit dem Kopf versehenen Bolzenendbereich zwischen Verankerungsabschnitt und dem Bolzenkopf angeordnet ist, und wobei der in der Korpusaufnahme angeordnete Verankerungsbolzen den Korpus durchdringt, wobei ein erster Hauptquerschnitt des Korpus an der dem Bolzenkopf zugewandten Korpusoberseite eine größere Weite als ein zweiter Hauptquerschnitt aufweist, welche senkrecht zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist der Korpus starr ausgebildet, wobei die Korpusaufnahme den Haltebereich des Verankerungsbolzens vollumfänglich umgibt und wobei der Korpus an seiner Oberfläche zumindest teilweise eine poröse Struktur aufweist, welche ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht.

Description

Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks
Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Implantate dienen dazu, das Os sacrum gegenüber dem Os iliu des Iliosakralgelenks zu fixieren, beispiels weise um Gelenkschmerzen oder Schmerzen, welche durch die Bewegung des Iliosakralgelenks bewirkt werden, zu behandeln. Durch den in den Recessus des Gelenks eingebrachten und in dem Recessus fixierten Korpus werden die gelenkig miteinan der verbundenen Knochen des Iliosakralgelenks, also das Os ilium und das Os sacrum durch den Korpus des Implantats un- ter Ausübung einer Aufspreizwirkung gegeneinander verspannt und so dass Iliosakralgelenk ruhig gestellt bzw. fixiert.
Das Kreuzdarmbeingelenk besteht aus einem L-förmigen Knorpel tragenden Anteil und einem dorsal davon gelegenen Raum zwi- sehen Os ilium und Os sacrum, dem sogenannten Rezessus, welcher mit einem straffen Bandapparat (Lig. interosseum) aus gefüllt ist.
Die Besonderheit des Iliosakralgelenks ist hierbei, dass der Kreuzbeinknochen (Os sacrum) aus einem vergleichsweise wei chen Knochenmaterial und das Darmbein (Os ilium) aus einem vergleichsweise harten Knochenmaterial besteht. Die dauer hafte Fixierung der beiden Knochen zueinander ist daher schwierig, insbesondere auch unter Berücksichtigung der ho hen Belastungen des Iliosakralgelenks bei einer Bewegung der jeweiligen Person. Das Iliosakralgelenk ermöglicht nur eine vergleichsweise geringfügige Winkelbewegung zwischen den gelenksausbildenden Knochen, nämlich Os ilium und Os sacrum. Aufgrund der hohen Belastungen dieses Gelenkes ist es zur Fixierung des Gelenkes notwendig, auch sehr geringe Bewegun gen der das Gelenk ausbildenden Knochen zueinander zu ver hindern, da diese ansonsten dazu führen können, dass sich mit der Zeit eine zunehmende Lockerung des Implantats ergibt und somit das Implantat das Gelenk nicht mehr ausreichend fixiert und damit teilweise oder weitestgehend seine Funkti onserfüllung verliert.
Die DE 20 2014 004 378 Ul beschreibt ein Implantat zur Dis traktionsarthrodese des Iliosakralgelenks, welches einen trapezförmigen Korpus mit abgerundeten Kanten aufweist. Der Korpus ist mit einem Schlitz versehen, welcher bei Fixierung des Korpus mittels einer Verankerungsschraube eine Aufspreizung des Korpus bewirkt, um so unter Distraktion des Gelenkes Os ilium und Os sacrum zueinander zu beabstanden und das Gelenk zu fixieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dieses Implantat nicht in allen Anwendungsfällen eine aus reichende Fixierung des Gelenkes bewirkt, da die Material brücke zwischen den beiden Korpushälften zu gering ist, um den Scherkräften, welche auf das Implantat wirken, genügend Widerstand entgegenzusetzen und es sich verschiedentlich gezeigt hat, dass der Korpus brechen könnte. Insbesondere wenn der Korpus zusätzlich mittels einer weiteren kleineren Schraube gespreizt wird, kann sich hierdurch der Sitz des Korpus an der größeren Schraube, welche den Korpus im Kno chen verankert, ändern. Dies kann bei langfristigen Wechsel belastungen des Iliosakralgelenks zu einer Lageveränderung des Korpus in dem Recessus und damit einer Änderung der Fixierung des Iliosakralgelenks führen. Entsprechendes gilt für das Implantat nach der DE 20 2015 001 581 Ul mit eben falls aufspreizbarem Korpus.
Die US 8 454 618 B2 beschreibt ein Implantat zur Distrakti onsarthrodese des Iliosakralgelenks und ein entsprechendes Implantationsverfahren, wobei eine Knochenschraube in dem Gelenkbereich implantiert wird und der rotationssymmetrische Schraubenkopf eine Distraktion von Os ilium und Os sacrum bewirkt. Um den Schraubenkopf in dem Gelenkbereich einbrin- gen zu können, ist jedoch eine sorgfältige Bearbeitung der Knochenflächen erforderlich, um diese an den Schraubenkopf in seiner Sollposition anzupassen. Dies bedingt einen be trächtlichen Arbeitsaufwand bei der Einbringung des Implan tats sowie auch eine entsprechende physiologische Belastung des Patienten. Die Fixierung des Gelenkes erfolgt dann im Wesentlichen durch einen Knochenaufbau. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der rotationssymmetrische Schraubenkopf selber keine ausreichende Lagefixierung von Os ilium und Os sacrum zueinander bedingt und eine Bewegung der beiden Knochen zu einander in gewissen Freiheitsgraden noch ermöglicht und sich die beiden Knochen gegenüber dem Schraubenkopf bewegen können. Aufgrund der rotationssymmetrischen Gestalt des Schraubenkopfes können Os ilium und/oder Os sacrum sich ge genüber dem Schraubenkopf verdrehen bzw. an dem Schraubenkopf eine Abwälzbewegung vornehmen. Os ilium und Os sacrum werden somit durch den rotationssymmetrischen Schraubenkopf in gewisser Weise aufgespreizt, die Lage von Os ilium und Os sacrum zueinander durch den rotationssymmetrischen Schrau benkopf jedoch nicht ausreichend stabilisiert bzw. lagefi xiert. Hierdurch kann der weitere Knochenaufbau mit der zur Fixierung des Gelenkes erforderlichen Stabilität gestört werden, insbesondere bei höheren Belastungen des Iliosakral gelenks und bei Lageveränderungen von Os ilium und Os sacrum zueinander während des lagestabilisierenden Knochenaufbaus . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks bereit zu stellen, welches eine verbesserte Fixierung des Iliosakralgelenks auch bei hohen Wechselbelastungen über lange Zeiträume sichert und zuverlässig fixiert und welches einfach implantierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Implantat nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist der Korpus des Implantats starr ausge bildet, wobei die Korpusaufnahme den Haltebereich des Verankerungsbolzens vollumfänglich umgibt und wobei der Korpus an seiner Oberfläche zumindest teilweise eine poröse Struktur aufweist, welche ein Einwachsen von Knochenmaterial ermög licht. Durch die Bereitstellung eines Korpus, bei welchem der erste und der zweite Hauptquerschnitt unterschiedliche Weiten aufweisen, ist der gattungsgemäße Korpus an die Gestalt des Recessus des Iliosakralgelenks anatomisch ange passt, so dass der Korpus in einer Pressfittechnik Os ilium und Os sacrum relativ zueinander aufspreizt und an beiden Knochen lagestabil und vorzugsweise flächig anliegt, wenn der Korpus mittels des Verankerungsbolzens in dem Recessus fixiert ist. Diese Aufspreizung von Os ilium und Os sacrum durch den Korpus, unter lagestabiler und vorzugsweise flä chiger Anlage des Korpus an das Os ilium und Os sacrum wird im Rahmen der Erfindung als „Pressfit" bezeichnet. Eine seitliche Verkippung oder Verschwenkung der beiden Knochen gegenüber dem Korpus bzw. zueinander wird hierdurch vermie den, wie diese ansonsten bei einem rotationssymmetrischen Korpus bzw. Schraubenkopf, welcher die beiden Knochen gegen einander distrahiert, auftreten können. Durch den Korpus ist somit eine besonders gute Lagestabilisierung von Os ilium und Os sacrum zueinander gegeben. Durch die starre Ausbil dung des Korpus kann der Korpus bereits beim Einbringen in den Recessus eine Aufspreizung von Os ilium und Os sacrum zueinander bewirken, auch bereits in einem frühen Stadium des Implantationsvorganges. Aufgrund der starren Ausbildung des Korpus ist bei einer gegebenen Korpusgestalt eine in ihrem Ausmaß definierte Aufspreizung bereits allein durch die Eindringtiefe des Korpus in den Recessus gegeben, und somit der Implantationsvorgang besonders gut überwachbar. Beispielsweise kann der Korpus durch Einschlagen in den Re cessus in seine Sollposition überführt werden. Die Veranke rung des Bolzens in dem Beckenringknochen dient hierbei le diglich der Fixierung des Korpus in seiner Solllage, so dass bei der Einbringung des Verankerungsbolzens in den Knochen, nämlich im härteren Os ilium, nur vergleichsweise geringe mechanische Belastungen wie beispielsweise Zugkräfte einge bracht werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn das Knochenmaterial aufgrund anatomischer Gegebenheiten ge schwächt ist oder aus anderem Grunde nur geringeren Belas tungen ausgesetzt werden kann. Demgegenüber muss bei einem Implantat mit aufspreizbarem Korpus wie beispielsweise nach der DE 20 2014 004 378 Ul der Verankerungsbolzen eine be trächtliche Zugkraft auf den Knochen ausüben, um eine Auf spreizung des Korpus zu bewirken, wodurch das Knochenmateri al erhöhten Belastungen, insbesondere Zugbelastungen, ausge setzt ist, um die Kräfte auffangen zu können. Die Implanta tion des erfindungsgemäßen Implantats ist somit wesentlich schonender als die Einbringung eines Implantats mit auf- spreizbarem Korpus nach der DE 202014004378 Ul.
Der erfindungsgemäße Korpus ist insgesamt als starrer Körper ausgebildet, also in Bezug auf seine gesamte Gestalt und/oder das gesamte vom Korpus umhüllte Volumen starr aus gebildet. Der Korpus weist somit keine zueinander bewegli chen, beispielsweise unter Einbringung des Verankerungsbol zens oder auf andere Weise andere aufspreizbaren, Korpusbe reiche auf. Hierdurch ist gewährleistet das der in seiner Sollposition implantierte Korpus besonders günstig und defi niert an die Anatomie des Recessus angepasst ist, wobei nicht ausgeschlossen sein soll, dass der Recessus vor Im plantation des Korpus mittels geeigneter Präparationsinstru mente wie bspw. Küretten oder Raspeln präpariert wird. Diese mechanische Präparation kann aber aufgrund der anatomisch angepassten Formgestalt des Korpus auf ein Minimum be schränkt werden. Durch die starre Ausgestaltung des Korpus sind die in der Korpussolllage zwischen dem Korpus und den an diesem anliegenden Bereichen des Os ilium und Os sacrum wirkenden Kräfte, insbesondere Kräfte der Flächenpressungen zwischen dem Korpus und den genannten Knochen besonders gut definiert, und zwar auch über die gesamte Anlagefläche des Korpus an den genannten Knochen. Demgegenüber führt eine Implantation eines aufspreizbaren Korpus wie bspw. nach der DE 20 2014 004 378 Ul dazu, dass sich beim Aufspreizvorgang die Flächenpressung des Korpus an Os ilium und Os sacrum zumindest in einigen Anlagebereichen zwischen diesen ändert und nicht ausreichend kontrolliert erfolgen kann. Dies würde ein Operationsrisiko darstellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Korpus umgibt die Korpusaufnahme den Haltebereich des Verankerungsbolzens vollumfänglich, vorzugsweise über die gesamte Korpushöhe, also die gesamte Erstreckung des Korpus in Längsrichtung der Aufnahme für den Verankerungsbolzen bzw. Korpuserstreckung in Längsrichtung des Verankerungsbolzens. Die Korpusaufnahme ist hierbei auf grund der starren Ausbildung des Korpus dimensionsstabil, ändert also bei der Implantation nicht ihre Formgestalt, im Unterschied zu einem aufspreizbaren Korpus. Hierdurch ist ein besonders gut definierter Sitz des Korpus an dem Halte bereich des Korpus gegeben und damit auch eine besonders lagestabile Anordnung des Korpus in dem Recessus sowie eine anatomisch besonders gut definierte Anpassung der Anlageflä chen des Korpus an Os ilium und Os sacrum. Dies ermöglicht eine besonders exakte großflächige Anlage der Korpusseiten flächen an Os ilium und Os sacrum, da die Anlageflächen des Korpus an die genannten Knochen (Os) durch den mittels der Verankerungsschraube in seiner Lage exakt fixierten starren Korpus definiert werden und nicht bspw. durch eine Aufsprei zung des Korpus eine Lageänderung der Korpusanlageflächen gegenüber den genannten Knochen erfolgt, was auch die Pas sung der Anlageflächen des Korpus gegenüber den genannten Knochen verändern würde. Durch bspw. bildgebende Bestimmung der Formgestalt des Recessus, gegebenenfalls nach einer mechanischen Bearbeitung desselben, können die die Anlageflä chen des Korpus aufgrund der starren Ausbildung desselben exakt im Sinne eines Negatives an die Anlageflächen des Kno chen angepasst werden, so dass der mittels des Verankerungs bolzens festgelegte starre Korpus exakt an die Anatomie des Recessus angepasst ist und hierdurch eine besonders gute Aufspreizung mit lagestabiler Anlage des Korpus an Os ilium und Os sacrum und anschließende Fixierung des Iliosakralge- lenks ermöglicht. Dies ist bei einem aufspreizbaren Korpus, bspw. nach der DE 202014004378 Ul, nicht gegeben: ist hier der Korpus in nicht aufgespreiztem Zustand optimal an die Anatomie der Anlageflächen von Os ilium und Os sacrum ange passt, auch bspw. in Hinblick auf eine vollflächige Anlage der korrespondierenden Anlageflächen aneinander, so ändert sich dies durch die Aufspreizung des Korpus und eine flächi ge Anlage kann zu einer linienförmige Anlage im aufgespreiz tem Zustand führen.
Vorzugsweise ist der Korpus schlitzfrei ausgebildet, insbe sondere frei von Schlitzen, welche eine Lageveränderung verschiedener Bereiche des Korpus zueinander ermöglichen. Vor zugsweise weist unabhängig hiervon oder in Kombination hier mit der Korpus durchgehend eine geschlossene Oberflächenkon tur auf, abgesehen von der Porosität der ein Knocheneinwach sen ermöglichenden porösen Bereiche und abgesehen von der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen. Es hat sich her ausgestellt, dass in der Korpusoberfläche mündende Schlitze nicht in dem Maße ein Einwachsen von Knochenmaterial unter fester Verankerung des Korpus an dem Knochenmaterial ermög- liehen, wie die genannten porösen Bereiche. Die Korpusge stalt ist durch Verwirklichung der genannten Merkmale, ein zeln oder in Kombination, besonders gut definiert und die massiv bzw. porös ausgebildeten Bereiche der Korpusoberflä che können hierdurch insgesamt eine möglichst große Fläche einnehmen .
Durch die oberflächliche Ausbildung des Korpus mit einer porösen Struktur, welche ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht, kann dann durch das Einwachsen von Knochenmate rial die endgültige und langfristige Stabilisierung des Ge lenkes erfolgen.
Allgemein im Rahmen der Erfindung bezieht sich der Begriff „poröse Struktur" auf eine oberflächlich an dem Korpus ange ordnete poröse Struktur, welche ein Einwachsen von Knochen substanz ermöglicht. Es versteht sich, dass die poröse Struktur hierbei sich auch ausgehend von der Oberfläche in eine gewisse Tiefe in den Korpus hinein erstreckt. Bei spielsweise kann die poröse Struktur sich über > 2% oder >
5% oder h 10%, vorzugsweise > 20% oder > 35% der Dicke des Korpus an dem jeweils mit der porösen Struktur versehenen Bereich in der Korpustiefe erstrecken.
Allgemein im Rahmen der Erfindung beziehen sich die Begriffe „erste Hauptebene" und „zweite Hauptebene" auf die erste und zweite Hauptebene des Korpus, sofern sich aus dem Zusammen hang im Einzelnen nichts anderes ergibt.
Allgemein im Rahmen der Erfindung bezieht sich der Begriff „Oberseite des Korpus" auf die dem Kopf des Verankerungsbol zens zugewandte Begrenzungsfläche des Korpus. Die Oberseite kann die Fläche darstellen, welche in Blickrichtung koaxial zur Längsachse der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen oder bei an dem Korpus bestimmungsgemäß gehaltertem Verankerungsbolzen koaxial zu dessen Längsachse sichtbar ist. Als „Längsachse" der Korpusaufnahme für den Bolzen und des Verankerungsbolzens sei stets die jeweilige Mittellängsachse verstanden .
Vorzugsweise weist der Korpus an seiner Außenumfangsfläche und/oder seiner dem Verankerungsabschnitt des Verankerungs bolzens abgewandten Oberseite zumindest teilweise eine porö se Struktur auf, welche ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, dass die Anordnung der porösen Struktur an diesen Flächenbereichen besonders förderlich ist, um die Lage des Korpus im Recessus durch Einwachsen von Knochenmaterial zu stabilisieren und damit das Gelenk zu fixieren.
Vorzugsweise weist der Korpus an seiner Oberfläche mehrere Bereiche mit poröser Struktur auf, welche jeweils ein Ein wachsen von Knochenmaterial ermöglichen, wobei diese Berei che mit poröser Struktur jeweils durch an der Korpusoberflä- che angeordnete massiv ausgebildete, starre Bereiche des
Korpus voneinander getrennt sind. Einerseits ist hierdurch ein Einwachsen von Knochenmaterial in den Korpus über einen großen Flächenbereich ermöglicht, andererseits können die massiven Oberflächenbereiche des Korpus beim Einbringen des Korpus in den Recessus auf Os ilium und Os sacru einen
Pressfit bzw. eine Aufspreizung bewirken. Ferner weisen die massiven Oberflächenbereiche des Korpus eine höhere mechani sche Stabilität als die porösen Bereiche auf, so dass die porösen Bereiche bei der Implantation des Korpus durch die massiven Oberflächenbereich geschützt werden und höhere
Druckkräfte auf die porösen Bereiche und/oder ein Abrieb der porösen Bereiche beim Einbringen des Korpus in den Recessus vermieden werden. Vorzugsweise weist der Korpus zwei gegenüberliegende groß flächige Seitenflächen auf, welche zumindest bereichsweise mit einer porösen Struktur versehen sind. Vorzugsweise sind an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen des Korpus poröse Bereiche vorgesehen. Vorzugsweise sind poröse Oberflächenbe reiche des Korpus beidseitig der zweiten Hauptebene an einer oder beiden Korpusseitenflächen angeordnet. Die Anordnung der Oberflächenbereiche des Korpus mit poröser Struktur an den großflächigen Seitenflächen haben sich als besonders günstig zur Stabilisierung der Solllage des Korpus erwiesen. Vorzugsweise sind beide einander gegenüberliegenden großflä chigen Seitenflächen mit entsprechenden Bereichen mit porö ser Struktur versehen. Vorzugsweise ist die jeweilige Sei tenfläche mit mehreren, beispielsweise zumindest zwei, Be reichen mit poröser Struktur versehen, welche bei Draufsicht auf die jeweilige Seitenfläche des Korpus beidseitig der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen angeordnet sind. Durch die beidseitige Anordnung der Oberflächenbereiche des Korpus mit poröser Struktur wird nach dem Einwachsen von Knochenmaterial die Anordnung des Korpus in dem Recessus in besonderer Weise auch bei sehr hohen Belastungen des
Iliosakralgelenks stabilisiert. Die Anordnung der Bereiche poröser Struktur beidseitig der Korpusaufnahme für den Ver bindungsbolzen stabilisiert den Korpus insbesondere auch gegenüber einer Verkippung im Recessus oder bei Kraftaus übungen auf den Verankerungsbolzen, welche zu dem ersten Hauptquerschnitt des Korpus einen Winkel von ungleich 90° einschließen, wobei die Richtung der Kraftausübung bei spielsweise auch in der Ebene des ersten Hauptquerschnittes liegen kann. Die Stabilisierung des Korpus durch das Ein wachsen von Knochenmaterial in die porösen Bereiche ist auch bei Krafteinwirkung auf den Korpus und den Verankerungsbol zen in verschiedenen Richtungen gegeben, so dass der Korpus auch bei hohen Wechselbeanspruchungen mit Kraftausübung aus unterschiedlichen Richtungen besonders zuverlässig und dau erhaft in dem Gelenk fixiert ist.
Vorzugsweise ist > 25% oder k 33% der Korpusoberfläche als poröser Bereich ausgebildet, besonders bevorzugt > 50% oder b 75% der Korpusoberfläche. Durch einen großflächigen porösen Bereich wird der Korpus nach Einwachsen von Knochenmate rial in diesen in seiner Solllage im Recessus besonders sta bilisiert. Die Korpusoberfläche kann über 10%, beispielswei se auch ü 20% oder ^ 25%, gegebenenfalls > 33%, derselben mit einem nicht-porösen Bereich ausgebildet sein, welcher insbesondere durch massives Korpusmaterial bereitgestellt sein kann. Hierdurch kann der Korpus auch oberflächlich zu mindest bereichsweise eine hohe mechanische Stabilität auf weisen, so können die nicht-porösen bzw. massiven Bereiche beispielsweise als aufspreizende Anlageflächen an Os ilium und/oder Os sacrum dienen. Es versteht sich, dass der ge nannte „poröse Bereich" ein zusammenhängender Bereich sein kann oder aus mehreren voneinander abgegrenzten Teilberei chen besteht. Die oben genannten Angaben zu der Oberflächen erstreckung der porösen Bereiche und/oder der nicht-porösen Bereiche können unabhängig voneinander gelten für die dem Os ilium oder dem Os sacrum zugewandte großflächigen Korpusseitenfläche oder für beide großflächigen Korpusseitenflächen zusammen oder die Korpusseitenflächen insgesamt. Die oben genannten Angaben zu der Oberflächenerstreckung der porösen Bereiche und/oder der nicht-porösen Bereiche können auch für die Fläche der Korpusoberseite gelten.
Vorzugsweise ist der Korpus in seinem Zentralbereich, wel cher die Aufnahme für den Verankerungsbolzen umgibt, massiv ausgebildet. Hierdurch kann der Korpus hohe Kräfte aufnehmen und ein sicherer Sitz des Verankerungsbolzens am Korpus ge währleistet werden, selbst wenn der Verankerungsbolzen mit vergleichsweise hoher Kraft den Korpus gegen die das Gelenk ausbildenden Knochenbereiche drückt. Anstelle eines massiven Zentralbereichs kann allgemein im Rahmen der Erfindung der Zentralbereich auch eine geringere Porosität aufweisen und damit mechanisch stabiler sein als die oberflächlich am Kor pus vorgesehenen porösen Bereiche. Beispielsweise kann hier- bei die Porosität des Zentralbereichs dann so gering sein, dass ein Einwachsen von Knochenmaterial nicht oder nur in geringem Umfang ermöglicht ist.
Vorzugsweise erstreckt sich der massiv ausgebildete Zentral bereich des Korpus bis zur Oberfläche des Korpus hin, beson ders bevorzugt bis zu einer oder beiden großflächigen Sei tenflächen des Korpus. Die genannten Korpusseitenflächen (im allgemeinen im Rahmen der Erfindung auch kurz „Seitenflä chen" genannt) können allgemein im Rahmen der Erfindung quer oder zumindest im Wesentlichen senkrecht von der zweiten Korpushauptebene durchsetzt werden, bspw. in einem Winkel von 60°-120° oder 75°-105° oder 90°. Die massiv ausgebilde ten Bereiche des Korpus wirken somit in der Art eines stabi len Keils, welcher den Pressfit bzw. die Aufspreizung inner halb des Recessus zwischen Os ilium und Os sacrum garantiert. Die genannten massiv ausgebildeten Bereiche des Kor pus an dessen Oberfläche kommen beim Pressfit mit den gegen überliegenden Bereichen des Os ilium und Os sacrum in Kon takt und erstrecken sich vorzugsweise ausgehend von der Au ßenoberfläche des Korpus durchgehend bis zum massiv ausge bildeten Zentralbereich desselben. Trotz der Anordnung der porösen Oberflächenbereiche des Korpus hat aufgrund der mas siven Korpusbereiche der Korpus die Funktion eines starren Keils. Die massiv ausgebildeten Korpusbereiche an der Kor pusoberfläche erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Korpushöhe .
Vorzugsweise ist der Korpus an seinen beiden großflächigen Seitenflächen massiv ausgebildet, besonders bevorzugt je weils an den Seitenflächen an oder im Bereich der zweiten Hauptebene des Korpus. Die massiven Oberflächenbereiche der Seitenflächen (auch genannt: MSF1) weisen eine Erstreckung in Umfangrichtung des Korpus auf, welche vorzugsweise dem 0,25- bis 3-fachen Durchmesser des massiven Zentralbereichs des Korpus entspricht, vorzugsweise dem 0,5- bis 2,5-fachen oder besonders bevorzugt dem 0,5- bis 2-fachen oder 0,5- bis 1,5-fachen oder ca. 1-fachen Durchmesser desselben, wodurch einerseits eine ausreichende Stabilisierung des Korpus bei dessen Einbringung in den Recessus erzielt wird und anderer seits die porösen Korpusbereiche eine große Ausdehnung an der Korpusoberfläche aufweisen können. Diese massiven Kor pusbereiche sind beim Pressfit gegen die Begrenzungsflächen von Os ilium und Os sacrum anlegbar und können so besonders effektiv einen flächigen Druck beim Pressfit auf die Gelenkknochen ausüben. Die zweite Hauptebene ist hierbei vorzugs weise im Bereich der größten Öffnungsweite des Recessus an geordnet, in welchem sich die einbauchenden Bereiche von OS ilium und Os sacrum, welche den Recessus ausbilden, den größten Abstand zueinander aufweisen. Die massiv ausgebilde ten Bereiche der Korpusoberfläche können sich hierbei in der zweiten Hauptebene erstrecken und/oder benachbart der zwei ten Hauptebene. Bei Erstreckung der massiven oberflächlichen Korpusbereiche benachbart der zweiten Hauptebene sind die genannten massiven Korpusbereiche auf der jeweiligen großflächigen Korpusseitenfläche vorzugsweise jeweils beidseitig der zweiten Hauptebene angeordnet und können vorzugsweise mit der Längsachse der Korpusaufnahme als Winkelscheitel punkt einen Winkel von < 135° oder ^ 120°, besonders bevor zugt ^ 90° oder < 45° einschließen, insbesondere < 30°, bei spielsweise h 10° oder h 20° oder > 30°. Hierdurch wird die Korpusoberfläche im Bereich der zweiten Hauptebene besonders stabilisiert, der Korpus kann besonders effektiv einen Pressfit ausüben und die porösen Bereiche werden durch die massiven Bereiche bei der Implantation des Korpus mechanisch möglichst wenig belastet und können großflächige Anlagebe reiche mit Os ilium und Os sacrum ausbilden.
Vorzugsweise weist der Korpus mehrere massiv ausgebildete Oberflächenbereiche auf, welche zusammen den Korpus aufspan nen, wobei vorzugsweise zwischen benachbarten massiven Be reichen jeweils poröse Oberflächenbereiche des Korpus ange- ordnet sind. Zur Aufspannung können die massiven Oberflä chenbereiche bspw. sternförmig angeordnet sein, mit dem Zentralbereich des Korpus als Zentrum. Die massiv ausgebil deten Bereiche der Korpusoberfläche erstrecken sich vorzugs weise bis zum massiv ausgebildeten Zentralbereich des Korpus und sind vorzugsweise einstückig an diesem angeformt. Die Aufspannung des Korpus durch die massiv ausgebildeten Ober flächenbereiche heißt, dass die Umhüllende dieser Bereiche die Korpusgestalt zumindest im Wesentlichen definiert, bei spielsweise dass ^ 65% oder h 75%, vorzugsweise > 85% oder > 90%, insbesondere h 95% oder zumindest im Wesentlichen 100% des Volumens des Korpus innerhalb der Einhüllenden angeord net ist. Zur Aufspannung des Korpus sind vorzugsweise 4 bis 10 oder auch mehr, oder auch 6 bis 8, besonders 4 bis 6 massive Oberflächenbereiche des Korpus gegeben, welche sternförmig angeordnet sein können. Hierdurch können erfin dungsgemäß ausreichend stabile Abstützungen gegenüber den Beckenringknochen bei der Einbringung des Korpus in den Re- cessus bereitgestellt werden, um einen Pressfit bzw. um eine Aufspreizung zu bewirken. Vorzugsweise sind zwischen benachbarten massiven Oberflächenbereichen, welche den Korpus auf spannen, jeweils poröse Oberflächenbereiche des Korpus vor gesehen, so dass durch das Einwachsen von Knochenmaterial in diese der Korpus im Recessus langfristig besonders lagesta bilisiert ist.
Besonders bevorzugt ist der Korpus an seinen schmalseitigen Begrenzungsflächen, welche die großflächigen Seitenflächen in Korpusumfangsrichtung miteinander verbinden, zumindest oberflächlich massiv ausgebildet. Hierdurch wird der Korpus zusätzlich stabilisiert. Insbesondere die lateralen Randbe reiche der massiven schmalseitigen Begrenzungsflächen (auch genannt: MBFl) können in der Sollposition des Korpus als Anlageflächen an Os ilium und Os sacru anliegen, so dass auch die Endbereiche des Korpus im Bereich der ersten Haupt ebene zu dem Pressfit zwischen Os ilium und Os sacrum bei- tragen und somit der Korpus eine besonders stabile Lage in dem Recessus aufweist, da der Korpus über zumindest im We sentlichen seine gesamte Längserstreckung senkrecht zu des sen Längsachse an Os ilium und Os sacrum bei dem Pressfit anliegt. Die Längsachse des Korpus ist allgemein im Rahmen der Erfindung koaxial zu der Längsachse der Korpusaufnahme für den Verbindungsbolzen und koaxial zu der Längsachse des Verbindungsbolzens bei an dem Korpus festgelegtem Verbin dungsbolzen angeordnet. Die schmalseitigen Begrenzungsflä chen können allgemein im Rahmen der Erfindung quer oder zumindest im Wesentlichen senkrecht von der ersten Korpus hauptebene durchsetzt werden, bspw. in einem Winkel von 60 °- 120° oder 75°-105° oder 90°.
Vorzugsweise erstrecken sich die massiv ausgebildeten Bereiche des Korpus an dessen Oberfläche durchgehend zum massiv ausgebildeten Zentralbereich des Korpus hin und sind vor zugsweise an diesem einstückig angeformt. Dies kann für mehrere oder sämtliche der massiv ausgebildeten Oberflächenbe reiche des Korpus gelten. Insbesondere kann dies für die massiv ausgebildeten Oberflächenbereiche des Korpus gelten, welche in oder benachbart der ersten Hauptebene des Korpus angeordnet sind. Alternativ oder vorzugsweise in Kombination hiermit kann dies für die massiv ausgebildeten Oberflächen bereiche des Korpus gelten, welche in der ersten Hauptebene des Korpus angeordnet sind. Trotz der Anordnung der porösen Oberflächenbereiche des Korpus ist der Korpus insgesamt hierdurch in Art eines starren Keils ausgebildet, welcher einen zuverlässigen Pressfit ermöglicht, wobei die massiv ausgebildeten Korpusbereiche gegen die angrenzenden Knochen des Gelenks druckbeaufschlagt werden können, unter Ausübung hoher Druckkräfte.
Vorzugsweise sind ein Teil oder sämtliche der an der Korpusoberfläche angeordneten Bereiche mit poröser Struktur an der Korpusoberfläche vollumfänglich von massiv ausgebildeten Bereichen der Korpusoberfläche umgeben. Der „Vollumfang" bezieht sich hierbei auf die Ausdehnung des jeweiligen porö sen Bereichs. Hierdurch wird durch die massiv ausgebildeten Korpusbereiche die Formgestalt des starren Korpus definiert und ausgebildet und die massiv ausgebildeten Bereiche des Korpus können als Anlageflächen an Os ilium und Os sacrum dienen, um das Gelenk in Pressfittechnik zu fixieren. Vor zugsweise ist der umlaufende Begrenzungsbereich der Korpus oberseite zumindest an der Korpusoberfläche massiv ausgebil det, und kann sich bis zum Zentralbereich des Korpus erstre cken. Dieser umgrenzende Begrenzungsbereich kann Teil einer massiven Umgebung eines oder mehrerer poröser Korpusbereiche sein. Die Bereiche mit poröser Struktur, welche somit eine geringere mechanische Stabilität als die massiv ausgebilde ten Korpusbereiche aufweisen, werden demgegenüber bei der Kraftbeaufschlagung des Korpus gegen Os ilium und Os sacrum entlastet und können beispielsweise somit auch mit einer geringeren oder ohne Anpresskraft gegenüber dem Os ilium oder Os sacrum kraftbeaufschlagt sein. Hierdurch ist der Korpus mechanisch besonders stabil ausgebildet, wobei den noch durch die oberflächlichen Bereiche mit poröser Struktur ein besonders gutes Einwachsen von Knochenmaterial ermög licht ist. Diese Ausbildung des Korpus ermöglicht es somit beispielsweise auch, die Bereiche mit poröser Struktur mit einer größeren Porenweite auszubilden, was ein Einwachsen von Knochenmaterial zusätzlich erleichtert, gegenüber einer Ausbildung des Korpus, bei welchen auch die Bereiche mit poröser Struktur gegenüber den Gelenkknochen kraftbeauf schlagt bzw. die hauptsächlich kraftbeaufschlagten Bereiche sind und damit eine höhere Festigkeit aufweisen müssten.
Vorzugsweise ist der Korpus derart ausgebildet, dass die massiv ausgebildeten Bereiche des Korpus, welche sich bis zur Korpusoberfläche erstrecken, den Korpus aufspannen. Die den Korpus aufspannenden massiven Bereiche können insbeson dere sternförmig angeordnet sein, wobei sich diese sternför- mig vom massiven Zentralbereich des Korpus bis zur Korpus oberfläche erstrecken. Die massiv ausgebildeten Korpusberei che können sich jeweils über einen Teil der Korpushöhe oder vorzugsweise die gesamte Korpushöhe erstrecken, wobei die Korpushöhe der Korpusausdehnung in Längsrichtung der Korpus aufnahme für den Verankerungsbolzen entspricht. Die massiven Korpusbereiche an den großflächigen Korpusseitenflächen kön nen sich über h 50% oder > 75% der Korpushöhe oder zumindest im Wesentlichen die gesamte Korpushöhe erstrecken. Einer, mehrere oder sämtliche der massiv ausgebildeten Korpusberei che können sich hierbei jeweils flächig durchgehend in dem jeweiligen Korpusquerschnitt erstrecken, also durchbre chungsfrei ausgebildet sein. Gegebenenfalls können die mas siv ausgebildeten Bereiche, vorzugsweise beabstandet von der Korpusoberfläche, Durchbrechungen aufweisen, welche als Hohlraum ausgebildet sind oder vorzugsweise mit einem Mate rial mit poröser Struktur zumindest teilweise oder vollstän dig ausgefüllt sind. Hierdurch wird eine mechanisch beson ders stabile Ausbildung des Korpus ermöglicht, so dass der Korpus in Art eines Keils in Pressfittechnik eingesetzt wer den kann, und zugleich ein Einwachsen von Knochenmaterial in große Volumenbereiche des Korpus ermöglicht.
Vorzugsweise ist der mit dem Korpus zusammenwirkende Halte bereich des Verbindungsbolzens gewindefrei, besonders bevor zugt glattwandig ausgebildet. Der Haltebereich des Verbin dungsbolzens ist hierbei in der Korpusaufnahme angeordnet. Hierdurch ist eine besonders vorteilhafte Anordnung des Kor pus in den Recessus gegeben, bei welcher der Korpus durch eine Querschnittserweiterung des Verbindungsbolzens, bspw. eine kopfartige Verbreiterung desselben, den Korpus gegen über dem Knochen druckbeaufschlagt, an welchem der Verbin dungsbolzen zugkraftaufnehmend festgelegt, beispielsweise eingeschraubt ist. Ferner ist hierdurch der Verbindungsbol zen frei verdrehbar an dem Korpus angeordnet, ohne bei einer Verdrehung des Verbindungsbolzens seine Lage gegenüber dem Korpus bzw. seine Eindringtiefe in den Korpus zu verändern. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um den Korpus unter Berücksichtigung der Anatomie des Recessus in seiner Solllage in dem Recessus festzulegen. Vorzugsweise ist hierbei der Haltebereich des Verbindungsbolzens zylind risch ausgebildet, wodurch dieser einen geringen Außendurch messer aufweisen kann und der Haltebereich daher nur wenig Raum einnimmt, so dass sich die porösen Bereiche des Korpus tiefer in diesen hinein erstrecken können. Gegebenenfalls kann der Haltebereich des Verankerungsbolzens zum unteren Ende des Verankerungsbolzens hin auch konisch zulaufen.
Vorzugsweise ist allgemein im Rahmen der Erfindung der Ver bindungsbolzen spielfrei, in Bezug auf eine Lageveränderung des Bolzens quer zu seiner Längserstreckung, in der Korpus aufnahme angeordnet. Vorzugsweise sind der Verbindungsbolzen und die Korpusaufnahme passgenau zueinander ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Verankerungsbolzen mit einem selbst schneidenden Gewinde versehen, mit welchem der Bolzen im Beckenringknochen festlegbar ist oder festgelegt wird, ins besondere durch Einschrauben des Bolzens in den Beckenring knochen .
Vorzugsweise weist der Korpus eine im Wesentlichen keilför mige Form auf, welche sich auf sein unteres, dem Veranke rungsabschnitt des Bolzens zugewandtes Ende hin verjüngt, wobei der Korpus einen ersten und einen zweiten Hauptquer schnitt aufweist, welche senkrecht zueinander angeordnet sind und jeweils die Längsachse der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen umfassen, und wobei der erste Hauptquer schnitt sich in Richtung der größten Weite des Korpus er streckt. Hierdurch ist der Korpus besonders an die Formge stalt des Recessus angepasst. Der Korpus kann hierdurch in Art eines Keils in den Recessus eingetrieben oder einge schlagen werden, um einen Pressfit zu bewirken. Der Pressfit ist hierbei durch die starre Formgestalt des Korpus sowie des Recessus definiert und somit auch durch die Formgestalt des starren Korpus und des Recessus festgelegt und damit unabhängig von einer etwaigen Aufspreizung des Korpus, wel che auch zu Fehlern bei der Implantation führen kann, bei spielsweise zu einer nicht ausreichenden oder zu weitgehen den Aufspreizung des Korpus. Die Formgestalt des Recessus kann beispielsweise durch Bildgebungsverfahren wie Computertomographie bestimmt werden. Die Formgestalt des Korpus kann dann unter Berücksichtigung der gewünschten Aufspreizwirkung und Solllage des Korpus zu Os ilium und Os sacrum im Auf spreizungszustand der genannten Beckenringknochen berechnet werden. Der Korpus kann dann anschließend in der gewünschten Formgestalt hergestellt werden, beispielsweise auch durch 3D-Druck, was fertigungstechnisch einfach ist und eine be sonders formgetreue Herstellung des Korpus in Bezug auf des sen Sollgestalt ermöglicht. Allgemein im Rahmen der Erfin dung ist der Korpus somit nicht rotationssymmetrisch um sei ne Längsachse ausgebildet. Die Längsachse der Korpusaufnahme für den Verbindungsbolzen, welche im Sinne der Erfindung auch der Längsachse des Implantats entspricht, ist hierbei jeweils in dem ersten und in dem zweiten Hauptquerschnitt des Korpus angeordnet, also koaxial mit der Schnittlinie der beiden genannten Hauptquerschnitte. Der zweite Hauptquer schnitt des Korpus erstreckt sich hierbei quer zu der Längsrichtung des Korpus also in der Regel in der Richtung der geringsten Weite bzw. Quererstreckung des Korpus. Der Korpus weist in der Regel vordere und hintere Begrenzungskanten auf, welche die Längserstreckung des Korpus definieren, so wie seitliche Begrenzungskanten, welche die Breite des Kor pus definieren.
Der erste und der zweite Hauptquerschnitt des Korpus sind senkrecht zueinander angeordnet, wobei der erste und der zweite Hauptquerschnitt die Mittellängsachse der Korpusauf nahme für den Verankerungsbolzen umfassen. Als erster Haupt- querschnitt des Korpus sei vorzugsweise der Korpusquerschnitt mit der größten Weite des Korpus verstanden, also der größten lateralen Erstreckung des Korpus quer bzw. senkrecht zu der Längserstreckung der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen. Bei in der Korpusaufnahme angeordnetem Verankerungsbolzen ist die Richtung der Längserstreckung der Korpusaufnahme koaxial zu der Längsrichtung bzw. Längsachse des Verankerungsbolzens. Die jeweilige Längserstreckung be zieht jeweils insbesondere auf die jeweilige Mittellängsach se von Aufnahme oder Bolzen.
Die maximale laterale Erstreckung des Korpus in der ersten Korpushauptebene sei als Länge des Korpus verstanden. Die maximale laterale Erstreckung des Korpus in der zweiten Kor pushauptebene sei als Breite des Korpus verstanden. Als la terale Erstreckung des Korpus sei jeweils dessen Erstreckung senkrecht zur Mittellängsachse der Bolzenaufnahme des Korpus verstanden. Das Verhältnis von Länge zu Breite des Korpus kann > 1,5:1 oder ^ 2:1, vorzugsweise > 2,5:1 betragen, bspw. ca. 3:1, sodass der Korpus den Recessus möglichst vollständig ausfüllt und somit beim Einbringen großflächige Anlageflächen des Korpus an Os Ilium und Os sacrum aufweist, was die Lagefixierung der genannten Knochen verbessert und zu einer geringen Flächenpressung des Korpus mit den genann ten Knochen führt. Das Verhältnis von Länge zu Breite des Korpus kann ^ 7:1 oder ^ 5:1, vorzugsweise ^ 4:1 betragen. Der Korpusbereich mit maximaler Erstreckung in der ersten und/oder zweiten Hauptebene ist vorzugsweise in dem obersten 1/3 oder obersten 1/4 oder vorzugsweise obersten 1/6 der Korpushöhe angeordnet, wobei der genannte oberste Bereich der Bereich der Korpushöhe ausgehend von der Korpusoberseite in Richtung auf die Korpusunterseite ist. Die Korpusobersei te ist dem Kopf des Verankerungsbolzens zugewandt, die Korpusunterseite dem Verankerungsbereich bzw. Gewinde des Ver ankerungsbolzens zugewandt. Die Korpuslänge verringert sich vorzugsweise von der Korpus oberseite zur Korpusunterseite hin, so dass der Korpus an die Form des Recessus besonders angepasst ist und zur Stabi lisierung des Iliosakralgelenks tief in den Recessus ein- dringen und das Iliosakralgelenk besonders stabilisieren kann. Die Korpuslänge an der Korpusunterseite kann < 75% oder < 65% oder vorzugsweise ^ 50% oder < 33% der Korpuslän ge an der Korpusoberseite betragen.
Vorzugsweise ist die Korpusaufnahme für den Verbindungsbolzen außermittig der Längserstreckung der Korpus in der ersten Hauptebene angeordnet, beispielsweise kann die Mittel längsachse der Korpusaufnahme in dem Bereich von 10%-45% oder 20%-40% oder 25%-40%, besonders bevorzugt ca. 33%, der Korpuslänge angeordnet sein. Der jeweilige Bereich bemisst sich von einem Endbereich des Korpus in Bezug auf seine Län ge. Eine mittige Anordnung der Korpusaufnahme würde bei 50% der Längserstreckung liegen.
Die Korpusunterseite wird vorzugsweise allgemein von der Korpusaufnahme durchsetzt.
Besonders bevorzugt ist ferner eine im Beckenringknochen (Os sacrum) festlegbare oder festgelegte Verankerungsschraube vorgesehen, sowie ein starres Verbindungselement zur Verbin dung der Verankerungsschraube mit dem Verankerungsbolzen, und dass der Verankerungsbolzen und die Verankerungsschraube Fixierungsmittel zur lagestabilen Fixierung von Bolzen und Schraube an dem Verbindungselement aufweisen. Der Veranke rungsbolzen kann somit zusätzlich in seiner Lage über den starren Verbindungsstab und das Verbindungselement fixiert werden, wodurch der Korpus besonders hohen mechanischen Be anspruchungen, einschließlich mechanischen Wechselbeanspru chungen, ausgesetzt werden kann und somit besonders zuver lässig in seiner Solllage gehaltert wird und das Gelenk sta bilisiert. Der den Korpus halternde Verankerungsbolzen und die zusätzliche Verankerungsschraube werden hierbei in un terschiedlichen Knochen festgelegt, insbesondere wird einer der beiden Bauteile von Verankerungsbolzen und Verankerungs schraube in dem Os iliu und das andere der beiden Bauteile in dem Os sacrum festgelegt. Vorzugsweise wird die Veranke rungsschraube im Sl-Bereich oder gegebenenfalls auch S2- Bereich des Os sacrum festgelegt. Diese Ausbildung des Im plantats hat sich zur Lagefixierung des Korpus im Recessus als besonders wirksam erwiesen, insbesondere in dem Zeit raum, in welchem der Korpus durch einwachsendes Knochenmate rial noch nicht weitestgehend oder vollständig lagefixiert ist, während der Korpus das Gelenk durch den Pressfit bzw. die Aufspreizung stabilisiert. So hat sich diese zusätzliche Lagefixierung des Korpus als besonders wirksam für die Sta bilisierung erwiesen, in welcher Os ilium und Os sacrum ver mittels des implantierten Korpus eine exakt Lage zueinander einnehmen sollen, da bei einer Bewegung des Patienten sich die Lage von Os ilium und Os sacrum zueinander zumindest geringfügig aufgrund der Gelenkbewegung ändern und es hier bei auch zu einer Lageveränderung der beiden genannten Kno chen zum Korpus kommen kann. Eine solche unerwünschte Lage veränderung des Korpus könnte aber dazu führen, dass der Korpus nicht in seiner Solllage mit den diesen umgebenden Knochen verwächst. Die zusätzliche Fixierung des Korpus durch das starre Verbindungselement hat sich bei den hier vorliegenden besonderen anatomischen Gegebenheiten als über raschend vorteilhaft erwiesen.
Im Rahmen der Erfindung ist allgemein auch das implantierte Implantat und das entsprechende Implantationsverfahren of fenbart, im speziellen also auch das Implantat mit einer im Beckenringknochen (Os sacrum) festgelegten Verankerungs schraube, wobei ein starres Verbindungselement die Veranke rungsschraube mit dem Verankerungsbolzen verbindet, vorzugs weise unter Ausbildung einer starren und/oder lagestabilen Verbindung zwischen Verankerungsschraube und Verankerungs bolzen.
Die poröse Struktur des Korpus kann eine Zellgröße von >
0,25 mm oder ^ 0,5 mm oder vorzugsweise > 1 mm aufweisen, vorzugsweise von ^ 5 mm oder < 3 mm oder besonders bevorzugt ^ 2 mm, beispielsweise im Bereich von 1,5 mm. Hierdurch ist ein besonders günstiges Einwachsen von Knochenmaterial zur Erzielung einer hohen Lagestabilität des Korpus mit einge wachsenem Knochenmaterial gegeben.
Es ist ebenso möglich und kann vorteilhaft sein, zum Bei spiel für das Einwachsen des Implantats oder für seine elas tische Anpassung an die individuelle Anatomie des Trägers, das Implantat vollständig aus einer porösen Struktur aufzu bauen .
Das erfindungsgemäße Implantat wird vorzugsweise mittels eines additiven Fertigungsverfahrens herstellt. Solche Ver fahren sind auch als 3D-Druck bekannt. Sie gehen im Allgemeinen von dem Material des Implantats oder einer Vorstufe in einem formlosen Zustand, beispielsweise als Flüssigkeit oder Pulver oder auch als Filament, aus. Dieses kann dann dem im Bau befindlichen Teil in einzelnen Volumenelementen angefügt und durch Wärme und/oder elektromagnetische Strah lung verfestigt und ggf. umgewandelt werden. Für Metalle ist beispielsweise Lasersintern bekannt. Dabei werden Metallpul verschichten entsprechend einem Schnittbereich des Objekts selektiv durch Laserbestrahlung gesintert und verfestigt und so nach und nach der Gegenstand aufgebaut. Auch das Elektro nenstrahlschmelzen (EBM, electron beam melting) ist für die Herstellung des erfindungsgemäßen Implantats geeignet. Die Porosität des fertigen Erzeugnisses lässt sich dabei steu ern, beispielsweise durch die Intensität der Bestrahlung und die Korngröße des Pulvers. Bevorzugt ist weiterhin eine Tripodenstruktur zumindest an einem Teil der porösen Oberfläche. Diese kann sich bilden, wenn die diamantartigen Lücken (z. B. Oktaederlücken der Kugelpackung) zwischen den gesinterten Pulverteilchen an der Oberfläche des Implantats offen bleiben oder, etwa bei einer Nachbehandlung, geöffnet werden und einzelne Pulverteilchen als „Arme" hervorragen. So entsteht eine raue Oberfläche, die sich mit dem umgebenden einwachsenden Knochen verzahnen kann. Die Entstehung einer solchen Struktur kann gefördert werden, wenn man von einem Pulver mit enger Korngrößenver teilung ausgeht.
Ferner betrifft die Erfindung ein in dem Beckenring festge legtes e findungsgemäßes Implantat. Der Verankerungsbolzen ist hierbei in einem Beckenringknochen, vorzugsweise dem Os ilium, festgelegt. Vorzugsweise ist der Verankerungsbolzen derart in dem Os ilium festgelegt, dass der Korpus pressfit zwischen Os ilium und Os sacrum zu liegen kommt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei spiels beschrieben. Sämtliche Merkmale des Ausführungsbei spiels können auch unabhängig voneinander oder in Kombinati on miteinander allgemein im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein. Das Ausführungsbeispiel, gegebenenfalls in einer Ab wandlung desselben, weist vorzugsweise sämtliche Merkmale der Unteransprüche auf, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Ansicht der Knochen des Becken ringes,
Figur 2 : einen Beckenring mit erfindungsgemäßem Implantat in einer ersten Ansicht,
Figur 3: eine Ansicht der Beckenringknochen mit dem erfin dungsgemäßen Implantat in einer weiteren Ansicht, Figur 4: eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Implan tats mit Korpus und Verankerungsbolzen, Figur 5 : eine perspektivische Darstellung des Korpus gemäß Figur 4,
Figur 6: eine perspektivische Ansicht des Verankerungsbol zens ,
Figur 7 : eine Ansicht des erfindungsgemäßen Implantats mit zusätzlicher Verankerungsschraube und Verbindungs element ;
Fig. 8: eine perspektivische Ansicht einer alternativen
Ausbildung des Korpus.
Das erfindungsgemäße Implantat 1 zur Arthrodese des
Iliosakralgelenks weist einen in den Recessus des Gelenks einbringbaren Korpus 2 und einen Verankerungsbolzen 10 auf, wobei der Verankerungsbolzen 10 einen in dem Os iliu 01 festlegbaren Verankerungsabschnitt 11 sowie einen Kopf 12 an einem dem Verankerungsabschnitt gegenüberliegenden Endbe reich desselben aufweist. Der Korpus 2 weist eine Aufnahme 3 für den Verankerungsbolzen auf, welche mit einem Haltebereich 13 des Verankerungsbolzens 10 zusammenwirkt, welcher an dem mit dem Kopf 12 versehenen Bolzenendbereich zwischen Verankerungsabschnitt 11 und dem Bolzenkopf angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Bolzenkopfes. Der mit dem Korpus zusammenwirkende Haltebereich 13 des Verbindungs bolzens 10 ist glattwandig und/oder gewindefrei ausgebildet. Der Haltebereich des Verbindungsbolzens ist hier zylindrisch ausgebildet, der Haltebereich kann aber bspw. auch zum Ver ankerungsabschnitt des Verbindungsbolzens hin konisch zulau fen. Das in den Beckenringknochen eindringende Gewinde des Verankerungsbolzens ist als selbstschneidendes Gewinde aus gebildet .
Im zusammengesetzten bzw. implantierten Zustand des Implan tats durchdringt der in der Korpusaufnahme 3 angeordnete Verankerungsbolzen den Korpus. Der Bolzenkopf 12 oder eine andere Querschnittserweiterung des Verankerungsbolzens 10, welche bspw. auch am Haltebereich des Bolzens angeordnet sein kann, sichert den Korpus 2 gegen Beabstandung von dem Bolzen 10. Der Korpus 2 ist derart ausgebildet, dass ein erster Hauptquerschnitt Hl desselben an der dem Bolzenkopf 12 zugewandten Korpusoberseite 4 eine größere Weite als ein zweiter Hauptquerschnitt H2 des Korpus aufweist, wobei der erste und der zweite Hauptquerschnitt Hl, H2 senkrecht zuei nander angeordnet sind. Der erste und der zweite Hauptquerschnitt Hl, H2 umfassen die Mittellängsachse 5 der Korpus aufnahme 3 für den Verankerungsbolzen 10.
Erfindungsgemäß ist der Korpus 2 insgesamt starr ausgebil det, weist also keine zueinander lageveränderlichen oder deformierbaren Teilbereiche auf. Die Korpusaufnahme 3 umgibt den Haltebereich 13 des Verankerungsbolzens 10 vollumfäng lich. Die Korpusaufnahme ist also nicht aufweitbar, insbe sondere also durch tieferes Einschrauben des Verankerungs bolzend nicht aufspreizbar . Ferner weist der Korpus 2 an seiner Oberfläche zumindest teilweise eine poröse Struktur auf, welche hier durch die Bereiche 6a, 6b, 6c dargestellt sind, wobei die porösen Bereiche ein Einwachsen von Knochen material in diese ermöglichen. Hierdurch kann das
Iliosakralgelenk in besonderer Weise langfristig unter hohen Wechselbeanspruchungen stabilisiert und das Implantat scho nend und exakt im Recessus implantiert werden.
Der Korpus 2 weist an seiner Oberfläche mehrere Bereiche 6a, 6b, 6c mit poröser Struktur auf, welche jeweils ein Ein wachsen von Knochenmaterial ermöglichen, wobei diese Berei che mit poröser Struktur jeweils durch massiv ausgebildete, starre Bereiche 7, 8, 9 des Korpus 2 voneinander getrennt sind. Die starren Bereiche 7 sind mit Teilbereichen 7', 7"' auf beiden ersten Hauptebene Hl gegenüberliegenden Seiten flächen 21 des Korpus angeordnet. Die starren Bereiche 8 sind mit Teilbereichen 8', 8'' auf beiden Seiten der zweiten Hauptebene H2 gegenüberliegenden Bereichen angeordnet. Hierzu kann der Korpus 2 zwei einander gegenüberliegende großflächige Seitenflächen 21 aufweisen, welche jeweils zu mindest bereichsweise mit einer porösen Struktur 6a, 6b, welche ein Einwachsen von Knochensubstanz ermöglichen, ver sehen sind. Die Seitenflächen schneiden die zweite Hauptebe ne H2 in einem Winkel von ca. 75° bis 105°, nach dem Ausfüh rungsbeispiel von ca. 90°.
Die schmalseitigen Begrenzungsflächen 22 des Korpus, welche die Seitenflächen 21 miteinander verbinden, können die erste Hauptebene H2 in einem Winkel von ca. 75° bis 105° schnei den, nach dem Ausführungsbeispiel von ca. 90°.
Der Korpus 2 ist ferner an seiner dem Kopf 12 des Veranke rungsbolzens 10 zugewandten Oberseite 4 mit einem Bereich 6c einer porösen Struktur versehen, welche ein Einwachsen von Knochensubstanz ermöglicht.
Der Korpus 2 ist in seinem Zentralbereich 2a, welcher die Aufnahme 3 für den Verankerungsbolzen 10 umgibt, massiv aus gebildet. Der massiv ausgebildete Zentralbereich 2a des Kor pus erstreckt sich hierbei bis zu der Korpusoberfläche, in dem Ausführungsbeispiel bis zu den massiven Bereichen 7 der beiden großflächigen Korpusseitenflächen 7 im Bereich der zweiten Hauptebene H2. Ferner erstreckt sich der massiv aus gebildete Zentralbereich 2a des Korpus bis zu den massiven schmalseitigen Begrenzungsflächen 8 des Korpus im Bereich der ersten Hauptebene Hl. Zudem kann sich der massiv ausge bildete Zentralbereich 2a des Korpus bis zu der umfänglichen massiven Begrenzung 9 der Korpusoberseite 4 erstrecken. Fer ner ist nach dem Ausführungsbeispiel die Korpusunterseite 22 massiv ausgebildet. Die genannten massiven Oberflächenberei che sind somit einstückig an dem Zentralbereich 2a des Kor pus angeformt, was für die genannten massiven Bereiche unab hängig voneinander gelten kann. Die massiven Bereiche 7 und 8 der Korpusoberfläche können sich über die gesamte Höhe des Korpus erstrecken, also die gesamte Korpuserstreckung in Richtung der Längsachse der Korpusaufnahme 3 für den Bolzen 10. Beim Einbringen des Korpus in den Recessus, bspw. durch Einschlagen, werden so die porösen Bereiche durch die massiven Bereiche geschützt und können großflächig ausgebildet werden, ferner können die massiven Bereiche das Os ilium 01 und Os sacrum OS mit hohem Anpressdruck beaufschlagen.
Die porösen Oberflächenbereiche 6a, 6b sind hier an den Sei tenflächen 21 beidseitig des massiven Bereichs 7 bzw. beid seitig der zweiten Hauptebene H2 angeordnet. Die porösen Oberflächenbereiche 6a, 6b sind an beiden einander gegen überliegenden Seitenflächen 21 angeordnet. Hierdurch ist ein großflächiges Einwachsen von Knochenmaterial in die Kor pusstruktur ermöglicht.
Die porösen Oberflächenbereiche 6a, 6b des Korpus erstrecken sich über ungefähr 66% der großflächigen Seitenflächen 21 des Korpus. Der poröse Oberflächenbereich 6c erstreckt sich über ungefähr 50% der Korpusoberseite.
Zur Stabilisierung des Korpus erstrecken sich die massiv ausgebildeten Bereiche 7 des Korpus an seinen großflächigen Seitenflächen im Bereich der zweiten Hauptebene H2 durchge hend bis zum massiven Zentralbereich 2a des Korpus.
Zumindest ein Teil oder nach dem Ausführungsbeispiel sämtli che der an der Korpusoberfläche angeordneten Bereiche mit poröser Struktur 6a, 6b, 6c sind an der Korpusoberfläche vollumfänglich von massiv ausgebildeten Bereichen der Kor pusoberfläche umgeben. Der Begriff „vollumfänglich" bezieht sich also auf die Flächenerstreckung der porösen Bereiche an der Korpusoberfläche. So sind die porösen Bereiche 6a, 6b über deren gesamten Umfang jeweils durch Abschnitte der mas siven Bereiche 6, 7 und 8 umgeben und beim Einbringen des Korpus in den Recessus vor mechanischer Beanspruchung zumindest im Wesentlichen geschützt.
Die massiv ausgebildeten Bereiche 7, 8, 9 des Korpus 2, wel che sich bis zur Korpusoberfläche erstrecken, spannen den Korpus auf. Durch die aufspannenden massiven Korpusbereiche wird somit die Formgestalt des Korpus zumindest im Wesentlichen bestimmt. Hierdurch ist der Korpus im Rahmen des Press fit besonders stabilisiert. Die massiv ausgebildeten Berei che 7, 8, 9 des Korpus 2 sind einstückig aneinander angeformt, beispielsweise über den Zentralbereich des Korpus.
Der Korpus 2 weist eine im Wesentlichen keilförmige Form auf, welche sich auf sein unteres, dem Verankerungsabschnitt 11 des Bolzens 10 zugewandte Korpusende 2b, also zur Korpus unterseite, hin verjüngt. Der Korpus weist einen ersten und einen zweiten Hauptquerschnitt Hl, H2 auf, welche senkrecht zueinander angeordnet sind und jeweils die Längsachse 5 der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen umfassen. Der ers te Hauptquerschnitt Hl erstreckt sich in Richtung der größ ten Weite des Korpus, also der Korpuslänge. Im Bereich sei ner Oberseite 4 weist der Korpus ein Verhältnis von Länge zu Breite von ca. 3:1 auf. Im Bereich der Korpusunterseite kann das genannte Verhältnis ca. 1,5:1 betragen. Die Korpusauf nahme 3, bzw. der diese umfassende Zentralbereich des Korpus in etwa im Bereich von 1/4 der Korpuslänge angeordnet.
Die die dem Bolzenkopf 12 zugewandte Korpusoberseite 6c ist mit einem Werkzeugansatz 25 zur Aufnahme eines Implantati onsinstruments versehen (Fig. 5) . Der Werkzeugansatz 25 ist hier als Vertiefung der Korpusoberfläche ausgebildet. Der an dem Implantationsinstrument festgelegte Korpus kann hier durch durch Handhabung des Implantationsinstrumentes in den Recessus eingeführt werden, zum anderen kann mittels des an dem Korpus angreifenden Implantationsinstrumentes der Korpus beim Eindrehen des Verankerungsbolzens in den Beckenringkno- chen in seiner Position gesichert werden. Der mit dem Werkzeugansatz zusammenwirkende Bereich des Implantationsinstru mentes kann hierzu eine Durchbrechung oder Ausnehmung aufweisen, durch welche der Verankerungsbolzen in die Korpus aufnahme einführbar ist, bei fortwährender Ankoppelung des Implantationsinstrumentes an dem Werkzeugansatz des Korpus. Beispielsweise kann der Ankoppelungsbereich des Korpus an dem Implantationsinstrument auch in Form eines Gewindes 27 ausgebildet sein, insbesondere eines Innengewindes des Korpus (Fig. 8). Es versteht sich, dass auf der von der Korpus oberseite abgewandten Innenseite des Gewindes 27 an dem Kor pus eine Anlagefläche für den Verankerungsbolzen bereitge stellt sein kann, bspw. für den radial auswärts weisenden Vorsprung 26 des Verankerungsbolzens, welcher allgemein im Rahmen der Erfindung an dem Bolzen 10 vorgesehen sein kann. Der Vorsprung 26 kann hierbei an dem Korpus angreifen, wenn der Bolzen 10 in den Korpus eingesetzt ist, um die Eindring tiefe des Bolzens 10 in den Korpus zu begrenzen und bei An ziehen des Bolzens den Korpus in den Recessus hineinzuzie hen, um den Pressfit zu bewirken. Der Vorsprung 26 ist hier als umlaufender Flansch ausgebildet (siehe Fig. 6), ohne hierauf beschränkt zu sein, bspw. können auch mehrere in Umfangsrichtung des Bolzens beabstandete Vorsprünge vorgese hen sein.
Der Verankerungsbolzen 10 kann einen sich in Längsrichtung des Bolzens erstreckenden Führungskanal 28 aufweisen, in welchen ein Teilbereich des Implantationsinstrumentes oder ein Hilfsinstrument wie ein Führungsdraht oder Führungsstan ge zur Positionierung des Implantates während des Implanta tionsvorganges eingreifen kann. Der Kanal kann in der Bol zenkopfausnehmung 14 münden. Der Bolzen 10 kann in seinem in den Beckenringknochen, insbesondere Os ilium, eindringenden Bereich, insbesondere seinem Gewindebereich 11, eine oder mehrere Querbohrungen 29 aufweisen, welche seitlich aus dem Bolzen ausmünden. Die Querbohrungen können mit dem Kanal 28 oder einem anderen Kanal des Bolzens, welcher sich in Längs richtung des Bolzens erstrecken kann, fluidführend verbunden sein. In den jeweiligen Kanal kann ein Knochenzement injiziert werden, welcher durch die Querbohrungen austreten und hierdurch den Bolzen zusätzlich an dem Knochen festlegen kann. Dies ist insbesondere bei einer geschwächten Knochen struktur vorteilhaft. Ferner wird durch den Knochenzement die Lage des Korpus zu Os ilium und Os sacrum in einem Sta dium stabilisiert, in welchem noch kein Knochenmaterial in den Korpus eingewachsen ist, und somit sichergestellt, dass während des Vorgangs des Einwachsen von Knochenmaterial in den Korpus Os ilium und Os sacrum Ihre Solllage zueinander und zum Korpus sicher beibehalten, was somit auch während der langfristigen Ruhigstellung des Iliosakralgelenks gilt.
Ferner umfasst das Implantat eine zusätzliche in einem Be ckenringknochen festlegbare Verankerungsschraube 30 sowie ein starres Verbindungselement 31 zur Verbindung der Veran kerungsschraube 30 mit dem Verankerungsbolzen 10, wobei an dem Verankerungsbolzen 10 und an der Verankerungsschraube 30 jeweils Fixierungsmittel 32, 33 zur lagestabilen Fixierung von Bolzen und Schraube an dem starren Verbindungselement vorgesehen sind. Das Verbindungselement 31 kann bspw. als starrer Stab ausgeführt sein. Die Fixierungsmittel 32, 33 können jeweils an dem Kopf 12, 35 von Verankerungsbolzen und Verankerungsschraube angreifen. Die Ausnehmung 14 des Bol zenkopfes 12 kann Teil der Fixierungsmittel des Bolzens sein und bspw. der Aufnahme eines Fixierungselementes als Teil der Fixierungsmittel 32 dienen, welches lagestabil und kraftaufnehmend an dem Verbindungselement angreifen kann. Entsprechendes kann für die Fixierung der Verankerungs schraube an dem Verbindungselement gelten. Der Verankerungs bolzen 10 und die Verankerungsschraube 30 sind an unter schiedlichen Knochen von Os ilium 01 und Os sacrum OS fest gelegt bzw. eingeschraubt, so dass das Verbindungselement 31 Os ilium und Os sacrum zueinander lagefixiert. Vorzugsweise ist die Verankerungsschraube 31 im Os sacrum OS festgelegt, insbesondere im Sl-Korridor desselben. Es versteht sich, dass allgemein an Stelle der Verankerungsschraube auch ein anderes Verankerungsmittel zur kraftaufnehmendem Verankerung in dem Beckenringknochen vorgesehen sein kann.

Claims

Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks
Patentansprüche 1. Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks , wobei das Implantat einen in den Recessus des Gelenks ein- bringbaren Korpus und einen Verankerungsbolzen auf weist, wobei der Verankerungsbolzen einen in dem Os ilium festlegbaren Verankerungsabschnitt sowie einen Kopf an einem dem Verankerungsabschnitt gegenüberlie genden Endbereich des Verankerungsbolzen aufweist, wo bei der Korpus eine Aufnahme für den Verankerungsbolzen aufweist, welche mit einem Haltebereich des Veranke rungsbolzens zusammenwirkt, welcher an dem mit dem Kopf versehenen Bolzenendbereich zwischen Verankerungsab schnitt und dem Bolzenkopf angeordnet ist, und wobei der in der Korpusaufnahme angeordnete Verankerungsbol zen den Korpus durchdringt, und wobei eine Quer schnittserweiterung des Verankerungsbolzens den Korpus gegen Beabstandung von dem Verankerungsbolzen sichert, wobei ein erster Hauptquerschnitt des Korpus an der dem Bolzenkopf zugewandten Korpusoberseite eine größere Weite als ein zweiter Hauptquerschnitt aufweist, wobei der erste und der zweite Hauptquerschnitt senkrecht zu- einander angeordnet sind, und der erste und der zweite
Hauptquerschnitt die Mittellängsachse der Korpusaufnah me für den Verankerungsbolzen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus starr ausgebildet ist, dass die Korpusaufnahme den Haltebereich des Verankerungs bolzens vollumfänglich umgibt, und dass der Korpus an seiner Oberfläche zumindest teilweise eine poröse Struktur aufweist, welche ein Einwachsen von Knochenma terial ermöglicht.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus an seiner Oberfläche mehrere Bereiche mit poröser Struktur aufweist, welche jeweils ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglichen, und dass diese Be reiche mit poröser Struktur jeweils durch massiv ausgebildete, starre Bereiche des Korpus voneinander ge trennt sind.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus zwei gegenüberliegende großflächi ge Seitenflächen aufweist, welche jeweils zumindest be reichsweise mit einer porösen Struktur, welche ein Ein wachsen von Knochensubstanz ermöglicht, versehen sind.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus an seiner dem Kopf des Verankerungsbolzens zugewandten Oberseite mit einer po rösen Struktur, welche ein Einwachsen von Knochensub stanz ermöglicht, versehen ist.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus in seinem Zentralbereich, welcher die Aufnahme für den Verankerungsbolzen umgibt, massiv ausgebildet ist.
6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der massiv ausgebildete Zentralbereich des Korpus sich bis zur Oberfläche des Korpus erstreckt.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus an seinen großflächigen Seitenflächen im Bereich der zweiten Hauptebene massiv ausgebildet ist und/oder dass der Korpus an seinen schmalseitigen Begrenzungsflächen, welche die großflä chigen Seitenflächen in Korpusumfangsrichtung miteinan der verbinden, zumindest oberflächlich massiv ausgebildet ist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, mehrere oder sämtliche der an der Korpusoberfläche vorgesehenen, massiv ausgebildeten Korpusbereiche sich durchgehend zum massiv aus gebildeten Zentralbereich des Korpus erstrecken.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die massiv ausgebildeten Bereiche der schmalseitigen Begrenzungsflächen sich im Bereich der Oberseite, vorzugsweise an den seitlichen Begrenzungs- kanten der Korpusoberfläche, durchgehend bis zum massi ven Zentralbereich des Korpus erstrecken.
10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die massiv ausgebildeten Bereiche der Korpus an seinen großflächigen Seitenflächen im Bereich der zweiten Hauptebene sich durchgehend bis zum massiven Zentralbereich des Korpus erstrecken.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil oder sämtliche der an der Korpusoberfläche angeordneten Bereiche mit poröser Struktur an der Korpusoberfläche vollumfänglich von massiv ausgebildeten Bereichen der Korpusoberflache umgeben sind.
12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die massiv ausgebildeten Bereiche des Korpus, welche sich bis zur Korpusoberfläche er strecken, den Korpus aufspannen.
13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die massiv ausgebildeten Bereiche des Korpus einstückig aneinander angeformt sind.
14. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Korpus zusammenwirken de Haltebereich des Verbindungsbolzens glattwandig und/oder gewindefrei ausgebildet ist.
15. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus eine im Wesentlichen keilförmige Form aufweist, welche sich auf sein unte res, dem Verankerungsabschnitt des Bolzens zugewandtes Ende hin verjüngt, und dass der Korpus einen ersten und einen zweiten Hauptquerschnitt aufweist, welche senk recht zueinander angeordnet sind und jeweils die Längs achse der Korpusaufnahme für den Verankerungsbolzen um fassen, und dass der erste Hauptquerschnitt sich in Richtung der größten Weite des Korpus erstreckt.
16. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich des Verbindungs bolzens zylindrisch ausgebildet ist oder zum Verankerungsabschnitt des Verbindungsbolzens hin konisch zu läuft .
17. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, und dass eine im Beckenringknochen, vorzugsweise im Os sacrum, festlegbare Verankerungs- schraube vorgesehen ist, sowie ein starres Verbindungs- element zur Verbindung der Verankerungsschraube mit dem Verankerungsbolzen, und dass der Verankerungsbolzen und die Verankerungsschraube Fixierungsmittel zur lagestabilen Fixierung von Bolzen und Schraube an dem Ver- bindungselement aufweisen.
18. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist.
19. Implantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungsverfahren 3D-Druck, Laserstrahlschmelzen und/oder Elektronenstrahlschmelzen umfasst.
20. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest an einem Teil der Oberfläche der porösen Bereiche eine Tripodenstruk tur aufweist.
PCT/EP2019/056283 2018-03-14 2019-03-13 Implantat zur arthrodese des iliosakralgelenks WO2019175241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105915.9 2018-03-14
DE102018105915.9A DE102018105915A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Implantat zur Arthrodese des Iliosakralgelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175241A1 true WO2019175241A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65767029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056283 WO2019175241A1 (de) 2018-03-14 2019-03-13 Implantat zur arthrodese des iliosakralgelenks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018105915A1 (de)
WO (1) WO2019175241A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021244477A1 (en) * 2020-03-23 2022-09-29 4Web, Inc. Sacroiliac joint fusion systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8454618B2 (en) 2003-03-10 2013-06-04 John G. Stark Sacroiliac joint immobilization
US20140135927A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Paul Pavlov Interbody interference implant and instrumentation
DE202014004378U1 (de) 2014-03-13 2014-06-17 Britta Fuchs Implantat mit Einbring- und Entfernungsinstrumenten zur Distraktionsarthrodese des ISG
WO2014146018A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jcbd, Llc Systems and methods for fusing a sacroiliac joint and anchoring an orthopedic appliance
WO2015017593A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Jcbd, Llc Systems for and methods of fusing a sacroiliac joint
DE202015001581U1 (de) 2015-03-14 2015-05-21 Britta Fuchs Implantat zur Aufnahme einer Ilium-Schraube mit Fixationsmöglichkeit im Recessus unter gleichzeitiger Fusion des Kreuzdarmbeingelenkes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9421109B2 (en) * 2010-01-13 2016-08-23 Jcbd, Llc Systems and methods of fusing a sacroiliac joint

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8454618B2 (en) 2003-03-10 2013-06-04 John G. Stark Sacroiliac joint immobilization
US20140135927A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Paul Pavlov Interbody interference implant and instrumentation
WO2014146018A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jcbd, Llc Systems and methods for fusing a sacroiliac joint and anchoring an orthopedic appliance
WO2015017593A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Jcbd, Llc Systems for and methods of fusing a sacroiliac joint
DE202014004378U1 (de) 2014-03-13 2014-06-17 Britta Fuchs Implantat mit Einbring- und Entfernungsinstrumenten zur Distraktionsarthrodese des ISG
DE202015001581U1 (de) 2015-03-14 2015-05-21 Britta Fuchs Implantat zur Aufnahme einer Ilium-Schraube mit Fixationsmöglichkeit im Recessus unter gleichzeitiger Fusion des Kreuzdarmbeingelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105915A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628352T2 (de) Zwischenwirbelfusionierungseinrichtung
DE60129998T2 (de) Gerät zur implantation in knochen
DE69832389T3 (de) System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule
EP0791342B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP1861031B1 (de) Knochenplatte
DE69730360T2 (de) Expandierbarer osteosynthesekäfig
EP1476098B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2124783B1 (de) Implantat zur frakturversorgung
EP1049430B1 (de) Implantat
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE69839011T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von skelettplatten
DE4442204A1 (de) Modulare Gelenkprothese
DE2845231A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu deren implantierung
DE3639030A1 (de) Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE10219104A1 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
WO1992001428A1 (de) Wirbelprothese
DE202011001474U1 (de) Selbstschneidendes Schraubenimplantat
DE2854334A1 (de) Endoprothese
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
WO2019175241A1 (de) Implantat zur arthrodese des iliosakralgelenks
EP3651685B1 (de) Knochenaugmentationsstück und bausatz aus knochenaugmentationsstück mit eingesetztem (zahn-) implantat
EP4137098B1 (de) Scheibenförmiges augment für einen röhrenknochen
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
DE102009060656A1 (de) Spreizelement zum Spreizen von Knochenstrukturen
DE102005054479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirbelsäulen-Implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19711078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1