WO2019167011A4 - Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie - Google Patents

Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie Download PDF

Info

Publication number
WO2019167011A4
WO2019167011A4 PCT/IB2019/051661 IB2019051661W WO2019167011A4 WO 2019167011 A4 WO2019167011 A4 WO 2019167011A4 IB 2019051661 W IB2019051661 W IB 2019051661W WO 2019167011 A4 WO2019167011 A4 WO 2019167011A4
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
fluids
pumps
supply device
sample
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/051661
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019167011A1 (de
Inventor
Clemens Plachetka
Original Assignee
Agilent Technologies, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies, Inc. filed Critical Agilent Technologies, Inc.
Priority to US16/977,798 priority Critical patent/US20200400623A1/en
Priority to CN201980016428.6A priority patent/CN111801495A/zh
Publication of WO2019167011A1 publication Critical patent/WO2019167011A1/de
Publication of WO2019167011A4 publication Critical patent/WO2019167011A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • G01N2030/347Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient mixers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Flüssigchromatografie-Fluidversorgungsvorrichtung (150) zum Bereitstellen einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Fluiden als mobile Phase für ein Flüssigchromatografie-Probentrenngerät (10), wobei die Fluidversorgungsvorrichtung (150) eine Mehrzahl von Zuführleitungen (104 bis 107), von denen jede fluidisch mit einer jeweiligen von einer Mehrzahl von Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) zum Bereitstellen eines jeweiligen der Fluide fluidisch gekoppelt ist, eine Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54), von denen jede einer jeweiligen der Zuführleitungen (104 bis 107) zugeordnet ist, und einen Vereinigungspunkt (87) aufweist, an dem die Fluide aus den Zuführleitungen (104 bis 107) zu vereinigen sind, wobei jede der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) abhängig von einem jeweiligen Schaltzustand der Fluidversorgungsvorrichtung (150) ein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) zu dem Vereinigungspunkt (87) fördert oder nicht.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 10. September 2019 (10.09.2019)
1. Flüssigchromatografie-Fluidversorgungsvorrichtung (150) zum Bereitstellen einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Fluiden als mobile Phase für ein Flüssigchromatografie-Probentrenngerät (10), welches eine chromatografische Probentrenneinrichtung (30) aufweist, wobei die Fluidversorgungsvorrichtung (150) aufweist:
eine Mehrzahl von Zuführleitungen (104 bis 107), von denen jede fluidisch mit einer jeweiligen von einer Mehrzahl von Fluid komponentenque!!en (100 bis 103) zum Bereitstellen eines jeweiligen der Fluide fluidisch gekoppelt ist;
eine Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54), von denen jede einer jeweiligen der Zuführteitungen (104 bis 107) zugeordnet ist;
einen Vereinigungspunkt (87), an dem die Fluide aus den Zuführleitungen (104 bis 107) zu vereinigen sind; und
eine zusätzliche Fluidfördereinrichtung (20) stromabwärts des
Vereinigungspunkts (87), die zum dosierenden Fördern der Fluide zu der chromatografischen Pnobentrenneinrichtung (30) von dem Flüssigchromatografie- Probentrenngerät (10) eingerichtet ist;
wobei jede der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) abhängig von einem jeweiligen Schaltzustand der Fluidversorgungsvorrichtung (150) ein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) zu dem
Vereinigungspunkt (87) drückt oder nicht; und
wobei die Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) eingerichtet ist das jeweilige Fluid auf einen normierten Vordruck zu bringen und in die nachgeschaltete zusätzliche Fluidfördereinrichtung (20) zu überführen, welche als Dosiereinrichtung dient.
2. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß Anspruch 1 , wobei jede der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) schaltbar ist, so dass abhängig von ihrem jeweiligen Schaltzustand eine jeweilige Fluidpumpe (51 bis 54) ein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluid komponentenquellen (100 bis 103) zu dem
Vereinigungspunkt (87) fördert oder nicht.
3. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend mindestens ein Schaltventil (71, 72);
wobei jede der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) im Betrieb
durchgehend läuft, so dass abhängig von einem jeweiligen Schaltzustand des mindestens einen Schaltventils (71 , 72) eine jeweilige Fluidpumpe (51 bis 54) ein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) zu dem Vereinigungspunkt (87) fördert oder nicht
4. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß Anspruch 3, wobei zwischen der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) und dem mindestens einen Schaltventil (71, 72) mindestens eine fluidische Kapazität (56, 58) als Fluidspeicher angeordnet ist
5. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß Anspruch 1 , aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
wobei die Fluidfördereinrichtung (20) zum Ziehen der Fluide ausgehend von dem Vereinigungspunkt (87) eingerichtet ist;
wobei die Fluidfördereinrichtung (20) zum Fördern der Fluide mit einem Druck von mindestens 500 bar, insbesondere mindestens 1200 bar, eingerichtet ist; wobei die Fluidfördereinrichtung (20) eine Kolbenpumpe (111 , 112) oder eine Mehrzahl von seriellen oder parallelen Kolbenpumpen (111 , 112), insbesondere eine Doppelkolbenpumpe, aufweist;
wobei die Fluidfördereinrichtung (20) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einer Binärpumpe, einer Quaternärpumpe und einer Mehrkanalpumpe.
6. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, aulweisend eines der folgenden Merkmale:
wobei die Fluidversorgungsvorrichtung (150) von einer
Proportioniereinrichtung (108) frei ist;
aufweisend eine Proportioniereinrichtung (108), insbesondere aufweisend das mindestens eine Schaltventil (71 , 72) als mindestens ein Proportionierventil, zum Proportionieren von mittels der Zuführleitungen (104 bis 107) zugeführten Paketen des jeweiligen der Fluide.
7. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) in einer jeweiligen der Zuführieitungen (104 bis 107) angeordnet ist.
8. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
wobei jede der Fluidpumpen (51 bis 54) in einem aktiven Schaltzustand ein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) aktiv hin zu dem Vereinigungspunkt (87) fördert, insbesondere drückt;
wobei jede der Fluidpumpen (51 bis 54) in einem inaktiven Schaltzustand kein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) fördert.
9. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede der Fluidpumpen (51 bis 54) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einer Kolbenpumpe, einer Zahnradpumpe, einer Peristaltikpumpe und einer Membranpumpe.
10. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend mindestens einen Drucksensor (61 , 62) zum Erfassen eines für einen Druck in einer jeweiligen der Zuführleitungen (104 bis 107) indikativen Werts.
11. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend ein jeweiliges Schaltventil (71 , 72) in einer jeweiligen der
Zuführleitungen (104 bis 107).
12. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß Anspruch 11 , wobei mittels der Schaltventile (71, 72) ein Mehrkanalgradientenventil gebildet ist.
13. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend mindestens einen Drucksensor (73, 76) stromabwärts des
Vereinigungspunkts (87).
14. Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend ein Rückschlagventil (74) stromabwärts des Vereinigungspunkts (87), das eingerichtet ist, einen Rückfluss geförderter Fluide in Richtung zurück zu dem Vereinigungspunkt (87) zu unterbinden.
15. Fluidversorgungsvorrichtung (160) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend mindestens einen Schallsensor (210, 212, 214), insbesondere eine Mehrzahl von Schallsensoren (210, 212, 214), das oder die zum Detektieren eines Schaltgeräusches zum Überwachen des Schaltzustands der
Fluidversorgungsvorrichtung (150), insbesondere zum Überwachen des
Schaltzustands zumindest einer der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54) und/oder zum Überwachen des Schaltzustands mindestens eines Schaltventils (71 , 72), eingerichtet ist oder sind, insbesondere mittels Triangulation.
16. Probentrenngerät (10) zum Trennen einer fluidischen Probe mittels
Flüssigchromatografie, wobei das Probentrenngerät (10) aufweist:
eine Fluidversorgungsvorrichtung (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Bereitstellen einer mobilen Phase in Form der an dem Vereinigungspunkt (87) zu vereinigenden Fluide, wobei die fluidische Probe in die mobile Phase zu injizieren ist;
die Probentrenneinrichtung (30), die zum Trennen der in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe in Fraktionen eingerichtet ist.
17. Probentrenngerät ( 10) gemäß Anspruch 16, ferner aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
die Probentrenneinrichtung (30) ist als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet;
das Probentrenngerät (10) ist zum Analysieren von zumindest einem physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter von zumindest einer Fraktion der fluidischen Probe konfiguriert;
das Probentrenngerät (10) weist zumindest eines aus der Gruppe auf, die besteht aus einem Gerät zur chemischen, biologischen und/oder pharmazeutischen Analyse und einem HPLC-Gerät;
das Probentrenngerät (10) ist als mikrofluidisches Gerät konfiguriert; das Probentrenngerät (10) ist als nanofluidisches Gerät konfiguriert;
das Probentrenngerät (10) weist einen Detektor (50) zum Detektieren der getrennten Fraktionen auf;
das Probentrenngerät (10) weist einen Injektor (40) zum Injizieren der fluidischen Probe in die mobile Phase auf;
das Probentrenngerät (10) weist einen Probenfraktionierer zum Fraktionieren der getrennten Fraktionen auf.
18. Verfahren zum Bereitstellen einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Fluiden als mobile Phase für ein Flüssigchromatografie-Probentrenngerät (10), welches eine chromatografische Probentrenneinrichtung (30) aufweist, wobei das Verfahren aufweist;
fluidisches Koppeln einer jeweiligen einer Mehrzahl von Zuführleitungen (104 bis 107) mit einer jeweiligen von einer Mehrzahl von Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) zum Bereitstellen eines jeweiligen der Fluide;
Vorsehen einer Mehrzahl von Fluid pumpen (51 bis 54), von denen jede einer jeweiligen der Zuführleitungen (104 bis 107) zum Fördern des jeweiligen der Fluide zugeordnet ist;
Vereinigen der Fiuide aus den Zuführleitungen (104 bis 107) an einem Vereinigungspunkt (87);
sequenzielles Zufuhren der Fluide aus den Zufuhrleitungen (104 bis 107) an den Vereinigungspunkt (87) derart, dass jede der Mehrzahl von Fiuidpumpen (51 bis 54) abhängig von einem jeweiligen Schaltzustand ein jeweiliges Fluid aus einer jeweiligen der Fluidkomponentenquellen (100 bis 103) zu dem Vereinigungspunkt (87) drückt oder nicht;
wobei das Verfahren ein dosiertes Fördern der Fluide mittels einer zusätzlichen Fluidfördereinrichtung (20) stromabwärts des Vereinigungspunkts (87) zu der chromatographischen Probentrenneinrichtung (30) von dem
Flüssigchromatografie-Probentrenngerät (10) aufweist, und
wobei das Verfahren ferner aufweist:
Bringen des jeweiligen Fluids auf einen normierten Vordruck und Überführen in die nachgeschaltete zusätzliche Fluidfördereinrichtung (20), welche als
Dosiereinrichtung dient, mittels der Mehrzahl von Fluidpumpen (51 bis 54).

IN ARTIKEL 19 (1 ) GENANNTE ERKLÄRUNG

Es werden geänderte Patentansprüche 1 bis 18 eingereicht, welche auf die ursprünglich eingereichten Patentansprüche 1 bis 20 zurückgehen. Der geänderte unabhängige Anspruch 1 basiert auf dem anhängigen Anspruch 1, Anspruch 5, Anspruch 9 („fördern, insbesondere drücken ") und zwei Merkmalen aus der Beschreibung, (siehe Absatz [0012]) und den Figuren (z,B. Figur 1). Gemäß dem ersten Merkmal weist das Flüssigchromatografie-Probentrenngerät (10) eine chromatographische Probentrenneinrichtung (30) auf, welche an eine zusätzliche Fluidfördereinrichtung (20) verbunden ist. Gemäß dem zweiten Merkmal kann „mittels der Fluid pumpen des Fluid auf einen normierten Vordruck gebracht werden und dann in eine nachgeschaltete Fluidfördereinrichtung stromabwärts des Vereinigungspunkts überführt werden, welche als Dosiereinrichtung dienen kann". Die geänderten Ansprüche 5 bis 17 basieren auf den ursprünglich eingereichten Ansprüchen 6 bis 18, respektive. Der geänderte unabhängige

Anspruch 18 basiert auf den ursprünglich eingereichten Patentansprüchen 19 und 20 und wurde auf dieselbe Weise geändert wie Anspruch 1,

PCT/IB2019/051661 2018-03-02 2019-03-01 Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie WO2019167011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/977,798 US20200400623A1 (en) 2018-03-02 2019-03-01 Fluid mixing by fluid supply lines with line-specific fluid pumps for liquid chromatography
CN201980016428.6A CN111801495A (zh) 2018-03-02 2019-03-01 用于液相色谱法的、由具有管线专用流体泵的流体供应管线所进行的流体混合

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104842.4A DE102018104842A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Fluidmischen mittels Fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten Fluidpumpen für die Flüssigchromatografie
DE102018104842.4 2018-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019167011A1 WO2019167011A1 (de) 2019-09-06
WO2019167011A4 true WO2019167011A4 (de) 2019-10-31

Family

ID=61764962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/051661 WO2019167011A1 (de) 2018-03-02 2019-03-01 Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200400623A1 (de)
CN (1) CN111801495A (de)
DE (1) DE102018104842A1 (de)
WO (1) WO2019167011A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11185830B2 (en) 2017-09-06 2021-11-30 Waters Technologies Corporation Fluid mixer
US11879877B2 (en) * 2018-03-16 2024-01-23 Shimadzu Corporation Binary pump and liquid chromatograph provided with same
EP3748354B1 (de) * 2019-06-04 2022-04-06 F. Hoffmann-La Roche AG Schneller flüssigkeitsaustausch in der flüssigkeitschromatografie
US11555805B2 (en) 2019-08-12 2023-01-17 Waters Technologies Corporation Mixer for chromatography system
DE102020102297A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Wippenventil mit Dichtelement
US11898999B2 (en) 2020-07-07 2024-02-13 Waters Technologies Corporation Mixer for liquid chromatography
WO2022010666A1 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Waters Technologies Corporation Combination mixer arrangement for noise reduction in fluid chromatography
WO2022066752A1 (en) 2020-09-22 2022-03-31 Waters Technologies Corporation Continuous flow mixer
CN117072431B (zh) * 2023-10-17 2024-01-12 北京豪思生物科技股份有限公司 液相色谱仪用输液泵检测装置及检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (de) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumpvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit bei hohem Druck
JP5012148B2 (ja) * 2007-04-03 2012-08-29 株式会社島津製作所 液体クロマトグラフ
DE102008006266B4 (de) * 2008-01-25 2011-06-09 Dionex Softron Gmbh Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
GB2487942A (en) * 2011-02-09 2012-08-15 Agilent Technologies Inc A method for metering two or more liquids in controlled proportions
DE102012010544B4 (de) * 2012-05-29 2017-02-09 J. Wagner Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier flüssiger Komponenten
CH706929A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-14 Werner Doebelin Ultra-Hochdruck-Spritzenpumpensystem für den Gradienten Betrieb im Bereich der HPLC.
AU2013334163A1 (en) * 2012-10-25 2015-04-30 Buchi Labortechnik Ag Pump priming systems
CN103336066A (zh) * 2013-01-15 2013-10-02 刘冠琳 一种多通道进样的泌尿系结石病因诊断系统及应用方法
GB2524147B (en) * 2014-02-06 2016-02-10 Waters Technologies Corp Method for high pressure gradient chromatography using pump stroke control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019167011A1 (de) 2019-09-06
US20200400623A1 (en) 2020-12-24
CN111801495A (zh) 2020-10-20
DE102018104842A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019167011A4 (de) Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie
DE102014101617B4 (de) Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage
DE102008006266B4 (de) Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102011105824B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer durch eine Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit
US11624735B2 (en) Liquid chromatography system, method and use
DE112005001999B4 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für eine flusskompensierende Pumpeninjektorsynchronisation
EP3704479A1 (de) Injektor mit fluidzuführung und mobilphasenabführung
EP3317538A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mischung aus wenigstens einem gas und wenigstens einer flüssigen kunststoffkomponente
EP2279121B1 (de) Einweg-füllvorrichtung
EP2691305B1 (de) Abfüllsystem und abfüllverfahren
EP2895744B1 (de) Spritzenpumpensystem für ein pulsationsfreies dosieren und genaues mischen in der hplc, uhplc, nano- und mikro-hplc
EP3317063B1 (de) Vorrichtung mit intermittierender bereitstellung einer mit gas vermischten flüssigen kunststoffkomponente
EP3504518A1 (de) Füllvorrichtung mit verbesserter kolbenpumpe
EP2950093B1 (de) Hplc-analyseeinrichtung mit einem einzigen binären spritzenpumpensystem und dazugehöriger ventilschaltung
WO2018210644A1 (de) Einwegsfiltrationsmodul, einwegsreinigungsmodul jeweils einsetzbar in ein modulares filtrationssystem
DE102007032951B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle
EP3469331B1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von getränkeproben aus einer getränkeleitung, die ein unter druck stehendes gashaltiges getränk enthält
DE102020202951A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
WO2015117712A1 (de) Füllvorrichtung
DE102012217855A1 (de) Mehrlumige Injektornadel für unterschiedlich skalierte Probenmesseinrichtungen
DE102011087935B4 (de) Spülventil für Hochdruckpumpe im Niedrigflussbetrieb
DE10356955B3 (de) Fördervorrichtung zur Erzeugung eines Volumenstroms eines Mediums, insbesondere für die Chromatographie
EP3383450B1 (de) Verfahren zum testen der rigidität eines disposables
DE19818646A1 (de) Infusionsvorrichtung sowie Verfahren zur Förderung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020112469A1 (de) Multifunktionales Injektionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19721717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1