WO2019166193A1 - Auflagenkontrolle an einer spindel einer werkzeugmaschine - Google Patents

Auflagenkontrolle an einer spindel einer werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019166193A1
WO2019166193A1 PCT/EP2019/052773 EP2019052773W WO2019166193A1 WO 2019166193 A1 WO2019166193 A1 WO 2019166193A1 EP 2019052773 W EP2019052773 W EP 2019052773W WO 2019166193 A1 WO2019166193 A1 WO 2019166193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
nozzle
measuring
workpiece
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Cölestin Dimitri RABADZIJEV
Thomas Keller
Original Assignee
Reishauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reishauer Ag filed Critical Reishauer Ag
Priority to EP19704281.5A priority Critical patent/EP3758891A1/de
Priority to JP2020544775A priority patent/JP7333784B2/ja
Priority to US16/957,174 priority patent/US11561090B2/en
Priority to CN201980015841.0A priority patent/CN111836699B/zh
Priority to KR1020207025620A priority patent/KR102627746B1/ko
Publication of WO2019166193A1 publication Critical patent/WO2019166193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/003Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/005Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a force, a pressure or a deformation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/12Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2716/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2717/00Arrangements for indicating or measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/58Wireless transmission of information between a sensor or probe and a control or evaluation unit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L2019/0053Pressure sensors associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration, temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the support on a spindle of a machine tool and to a corresponding method for determining the presence and position of a workpiece or tool.
  • Pad control devices are used on machine tools to detect the presence and location of a workpiece on a chuck.
  • pad control devices are known from the prior art, which are based on the principle of pneumatic length measurement. This measuring principle is described in detail in the standard DIN 2271 (12.2016).
  • An important class of pneumatic pad control devices is based on the principle of back pressure measurement. A measuring nozzle is supplied with a fluid. If a workpiece covers the outlet of the measuring nozzle, the back pressure in the measuring nozzle changes. This change is measured.
  • Pneumatic bearing control devices based on this measuring principle are commercially available from various manufacturers. Typical query distances are 0.02 to 0.2 mm.
  • Control device for controlling the position of a workpiece in front of an outflow opening of the control device, wherein a fluid source compressed air under a form over a Aperture element feeds the discharge opening.
  • a differential pressure sensor measures the pressure drop across the orifice member, ie the differential pressure between the pre-pressure delivered by the source and the back pressure established at the discharge orifice. Changes in this differential pressure are used for determining the position.
  • pneumatic support control devices are disclosed in DE 102 39 079 A1, DE 101 55 135 A1, EP 1 537 946 A1, EP 0794 035 A1, US Pat. No. 5,540,082, DE 10 012 216 073 A1 and WO 2012/160204 A1.
  • EP 3 085 490 A2 discloses a support control device which employs ultrasonic measurements.
  • DE 10 2014 1 12 1 16 A1 discloses a
  • Pad control device that uses a microwave resonator as a sensor.
  • a precise control of the coating is of great importance, especially for gear cutting machines.
  • the entrainment of the workpiece takes place in a gear cutting machine usually by a frictional engagement with the clamping device, while the workpiece rests with a plane side on a flat counter surface of the clamping device.
  • Small chips, grinding sludge and other impurities can impede a plane-parallel support of the workpiece on the counter surface, so that the workpiece is skewed. This deteriorates the processing accuracy and leads to increased rejects.
  • an oblique clamping of the workpiece can also cause a deteriorated frictional engagement, so that under certain circumstances no safe entrainment of the workpiece is guaranteed.
  • DE 100 17 556 A1 discloses a device for adjusting a negative pressure generated in a Venturi nozzle.
  • a baffle plate is arranged in the outlet region of the fluid behind the Venturi nozzle. This is axially displaceable by an adjustment. By linear displacement of the baffle plate by means of the adjustment of the negative pressure generated by the Venturi nozzle can be selectively changed. This document is not concerned with a run control, but with the targeted generation of an adjustable negative pressure.
  • the device comprises:
  • At least one measuring nozzle which is arranged in the region of the support surface in order to produce a directed away from the support surface fluid flow
  • a vacuum nozzle arranged upstream of the measuring nozzle and adapted to generate a negative pressure in a vacuum chamber when flowing through the fluid medium;
  • At least one first pressure sensor or pressure switch which is designed to detect a measuring pressure in the vacuum chamber.
  • the pressure sensor or pressure switch is thus designed and arranged such that it Measuring pressure detected in the vacuum chamber.
  • the measuring window ie the span by which the measuring pressure due to the presence or absence of the workpiece or tool can change maximally massively increased.
  • the metering pressure is essentially equal to the (positive) supply pressure supplied to the vacuum nozzle.
  • the measuring pressure can assume clearly negative values.
  • the maximum change in the measured pressure is thus greater than the feed pressure.
  • known devices only pressure values of the same sign are always generated. The maximum pressure change that can be detected thereby is always only a fraction of the feed pressure.
  • the present invention thus provides a pneumatic signal amplification to increase the accuracy and reproducibility of the support control or distance measurement.
  • support control is understood to mean a method for determining the position of the workpiece or tool relative to the support surface.
  • the result of the method may be, for example, a continuous measurement value (e.g., a distance value) or a binary value (e.g., "Circulation Enough” vs. "Circulation Insufficient”).
  • vacuum nozzle in the present context means a device having a fluid inlet and a fluid outlet, wherein a fluid flow entering the device through the fluid inlet is guided on its way to the fluid outlet through a constriction so that it accelerates becomes. This creates an oppression in the area of the bottleneck and / or downstream of the bottleneck. This suppression is measured.
  • the vacuum nozzle can have a vacuum connection, and a separate vacuum chamber can be connected to the vacuum connection, to which in turn the first pressure sensor is arranged.
  • the vacuum chamber may also be an integral part of the vacuum nozzle, and the first In this respect, the pressure sensor can also be arranged directly on the vacuum nozzle, without the need for a separate vacuum connection.
  • the vacuum chamber preferably has no further connection to the outside space. He can therefore also suck in no outside air with impurities.
  • the device can be operated in particular both with oil-free and oily compressed air.
  • a vacuum nozzle can be designed, in particular, as a simple Venturi nozzle or Laval nozzle. But there are also more complex designs possible, in particular two- or multi-stage designs.
  • the vacuum nozzle may have a jet nozzle with a constriction, which accelerates the flow of fluid. Downstream of the jet nozzle, a separate capture nozzle may be disposed which gradually expands to slow the fluid flow.
  • the vacuum chamber can then be designed as a chamber between the jet nozzle and the catching nozzle or communicate with a region between the jet nozzle and the catching nozzle. In the vacuum nozzle, a fluid flow can be accelerated up to supersonic speed. It may thus be an oppression to e.g. about -0.9 bar compared to the ambient pressure generated.
  • Vacuum nozzles are also sometimes referred to as vacuum suction nozzles or vacuum ejectors. Vacuum nozzles are available inexpensively in various designs.
  • the term "pressure sensor” is understood to mean any device which converts the measured variable pressure into an analog or digital electrical signal.
  • a known measuring principle employs a strain gauge arranged on a deformable membrane. Pressure changes cause the membrane to deform. This deformation is registered by the strain gauge.
  • Another measuring principle uses the piezoelectric effect.
  • the pressure sensor may in particular be an absolute pressure sensor, or it may be a differential pressure sensor which determines the measurement pressure relative to any reference pressure.
  • the Reference pressure may be, for example, the ambient pressure or the feed pressure at the inlet of the vacuum nozzle.
  • a "pressure switch” is understood in the present context to mean a device which opens or closes a contact depending on the pressure.
  • pressure values are related to the ambient pressure, i. Pressure values that are less than the ambient pressure receive a negative sign. This definition is used in the present context regardless of the alt and how the pressure values are determined.
  • measuring nozzle is to be understood broadly in the present context.
  • the measuring nozzle can take any shape. It has an opening which causes the flow of fluid to flow away from the support surface as it exits the metering nozzle.
  • the fluid flow preferably exits the measuring nozzle perpendicular to the bearing surface.
  • the first pressure sensor is advantageously designed to detect both positive and negative values for the measuring pressure in the vacuum chamber.
  • the device is preferably dimensioned such that the measuring pressure in the vacuum chamber actually assumes a negative value in the absence of a workpiece or tool on the support surface, when the device is operated as intended, ie, if the vacuum nozzle, the fluid is supplied with the intended feed pressure.
  • the dimensions of the measuring nozzles and the lines between the vacuum nozzle and measuring nozzle and the construction of the vacuum nozzle are suitably matched to one another.
  • the intended feed pressure is preferably below 2 bar, more preferably in the range of 0.8 bar to 1.6 bar.
  • the pad control device may include a pressure regulator to produce a predetermined feed pressure upstream of the vacuum nozzle.
  • the overlay control device may include a second pressure sensor to determine the feed pressure upstream of the vacuum nozzle.
  • the device may further include a controller. The controller is then adapted to receive from the first pressure sensor or pressure switch a signal which depends on the measuring pressure, and to determine a position of the workpiece or tool taking into account the received signal.
  • the signal can be a measurement signal which depends on the measurement pressure virtually continuously; but it can also be a simple binary signal indicating that a certain pressure threshold has been exceeded or exceeded.
  • the controller may also be adapted to include in the determination of the position of the workpiece or tool the feed pressure upstream of the vacuum nozzle.
  • the controller can receive signals from the second pressure sensor already mentioned. But it is also conceivable that the feed pressure is fixed by a pressure regulator and the corresponding pressure is entered in other than by a pressure sensor in the controller.
  • the measuring nozzle can be arranged in the region of the support surface in such a way that a workpiece or tool completely closes the measuring nozzle when the support is exactly coplanar with the support surface. With a plane-parallel support, the measuring pressure thus essentially corresponds to the feed pressure. In this way the full measuring window is used.
  • a measuring nozzle can also be arranged in the region of the bearing surface such that a workpiece or tool is arranged at a precisely plane-parallel support on the bearing surface at a defined distance from the measuring nozzle, so that the workpiece or tool does not completely close the measuring nozzle.
  • a precisely plane-parallel support a certain amount of fluid will then flow through the vacuum nozzle, and the measuring pressure will therefore be lower than the feed pressure even if the support is exactly coplanar. In this way, not the full measurement window is used.
  • the device may be e.g. be operated in a range in which the device is sensitive to changes in the maximum distance, i. in an area in which the characteristic which describes the dependence of the pressure on the distance is the steepest.
  • the vacuum nozzle and the measuring nozzle can be made very compact. As a result, they can be arranged on a rotatable part of the spindle.
  • the measuring line between Vacuum nozzle and measuring nozzle can be made very short. This improves the response of the device and allows short measurement times.
  • the device may have a compact functional unit comprising a housing in which at least the vacuum nozzle is arranged.
  • the measuring nozzle may also be part of the functional unit.
  • the functional unit can form a cartridge, which is arranged in a bore on a rotatable part of the spindle, in particular against the flow direction inserted into such a bore, e.g. is inserted or screwed.
  • the bore extends in this case preferably parallel to the spindle axis.
  • the first pressure sensor or pressure switch and / or the second pressure sensor may comprise a device for wireless signal transmission. This may in particular be a passive RFID transponder.
  • the device may have an additional compressed air connection for blowing at least the vacuum nozzle and the measuring nozzle.
  • a check valve may be arranged at the fluid inlet of the device, which closes when the pressure at the additional compressed air connection exceeds the feed pressure at the fluid inlet.
  • a check valve can be arranged at the additional compressed air connection, which prevents the fluid escaping through the additional compressed air connection in normal operation.
  • the apparatus may comprise at least one further vacuum nozzle, the apparatus being designed for one of the following tasks using the further vacuum nozzle:
  • the invention also provides a method for controlling the support of a workpiece or tool on a spindle of a machine tool, in particular a gear cutting machine, by means of a fluid medium available.
  • the spindle has a bearing surface for the workpiece or tool. The method comprises:
  • the method is preferably felt so that the measuring pressure in the vacuum chamber assumes a negative value in the absence of a workpiece or tool on the support surface.
  • the method may be performed by means of a controller, wherein the controller receives a signal that is influenced by the measuring pressure, and wherein the controller determines the position of the workpiece or tool taking into account the received signal.
  • the controller may optionally also detect a feed pressure upstream of the vacuum nozzle and determine the position of the workpiece or tool with additional consideration of the feed pressure.
  • the signal which is influenced by the measuring pressure, can advantageously be transmitted wirelessly to the controller.
  • the respective signal can be transmitted with a passive RFID transponder.
  • the method may further include blowing out the vacuum nozzle and the metering nozzle by means of a fluid supplied through an additional compressed air port.
  • Fig. 1 is a clamping device with spanned gear and with a
  • Pad control device in a front view; in section A, the clamping device and the gear are shown in a central longitudinal section;
  • Fig. La an enlarged view of the detail A
  • FIG. 2 is an exemplary representation of the dependence of the measured pressure on the interrogation distance b in the case of an overlay control according to the prior art
  • FIG. 3 shows an exemplary representation of the dependence of the measured pressure on the query distance b in the case of a control according to the invention
  • FIG. 4 shows a symbolic representation of a control according to the invention in accordance with a first embodiment
  • FIG. 5 is a symbolic representation of a control according to the invention in accordance with a second embodiment
  • FIG. 6 is a symbolic representation of a control according to the invention in accordance with a third embodiment
  • FIG. 7 is a symbolic representation of a control according to the invention in accordance with a fourth embodiment.
  • FIG. 8 shows a central longitudinal section through an inventive overlay control which operates on the principle of FIG. 5;
  • FIG. 9 is a schematic representation of a control of a workpiece and a tool on a gear cutting machine according to the invention.
  • Fig.lOa an enlarged detail view of the outbreak B in Fig.10;
  • FIG. 1 shows a detailed view of a workpiece spindle with an outbreak C
  • FIG. 11a is an enlarged detail view of the outbreak C in Figure 1 1;
  • FIG. 12 shows a detailed view of a grinding spindle with an opening D; and Fig.l2a an enlarged detail view of the outbreak D in Fig.12.
  • Figures 1 and la show a workpiece 1 in the form of a gear which has been placed on an automated workpiece clamping device 2.
  • the gear 1 has at its lying in Fig.l bottom face a flat end face.
  • the gear 1 is located with this end face on a bearing surface 3 of the clamping device 2.
  • the support surface 3 serves as a reference surface for the position of the workpiece 1.
  • a measuring gap b is formed between the support surface 3 and the end face of the workpiece.
  • a measuring gap b is formed.
  • one or more, preferably three, measuring nozzles 4 are formed.
  • the measuring nozzles 4 are acted upon by a pressurized air pl via a compressed air connection 10a shown schematically with compressed air.
  • FIG. 2 illustrates by way of example the dependence of the measured pressure p2 in the measuring nozzle on the size of the measuring gap b.
  • the differential pressure Ap pl - p2 can also be measured are thus also a function of the feed pressure pl and the measuring gap b represents.
  • the differential pressure Dr becomes maximum if the workpiece does not hinder the outflow of compressed air from the measuring nozzle: Apmax - pl - pmin. It becomes zero when the workpiece completely closes the measuring nozzle.
  • the maximum differential pressure Apmax often depends only weakly on the feed pressure.
  • the maximum pressure difference is also about 0.5 bar.
  • the size of the measuring window in this example is therefore always about 0.5 bar in this example, essentially independent of the size of the feed pressure.
  • this measuring window is to be increased, this can only be achieved with a massively higher feed pressure and / or a higher flow rate. However, would be pressed by a higher feed pressure smaller and lighter workpieces and would not be safe to support. An increase in the flow rate is rejected for economic reasons.
  • FIG. 3 illustrates by way of example a course of this pressure as a function of the size of the measuring gap b.
  • the pressure measured in the vacuum nozzle corresponds to the feed pressure pl.
  • the gauge gap is fully open (b> 1 mm in this example)
  • the air can flow freely through the vacuum nozzle.
  • the Bernoulli principle creates a negative pressure in the vacuum nozzle, which in the present example reaches at most a pressure minimum of pmin ⁇ 0.9 bar.
  • the size of the measuring window is therefore about 2.5 times as big as the measuring principle at about 2.5 bar according to the prior art.
  • the measurement window now depends heavily on the feed pressure pl. It is all the greater, the greater the feed pressure. A precise control or at least determination of the feed pressure is thus of particular importance here.
  • FIGS. 4-7 four different embodiments of a support control device according to the invention are shown by way of example in a highly schematic and symbolic form.
  • a compressed air connection 9a is connected to a pressure regulator 5 with an operating pressure pO.
  • the pressure regulator 5 provides a defined feed pressure pl, the feed pressure preferably being in the range from 0.8 to 1.6 bar.
  • a compressed air line 9b the compressed air with supply pressure pl a vacuum nozzle 7 is supplied.
  • the vacuum nozzle communicates with a vacuum chamber 9c (shown only symbolically in FIG. 4), to which a pressure sensor 6 is connected.
  • the pressure sensor 6 may be an absolute or differential pressure sensor. In the case of a differential pressure sensor, this can in particular measure the differential pressure between the feed pressure pl and the pressure p3 in the vacuum chamber 9c.
  • Via a measuring line 10a the compressed air emerging from the vacuum nozzle 7 reaches at least one measuring nozzle 4, preferably at least three measuring nozzles 4 distributed uniformly along the circumferential direction on the annular bearing surface 3 of the clamping device 2.
  • Each measuring nozzle 4 is flowed through by the compressed air at an outlet pressure p4.
  • the flow rate and the discharge pressure p4 depend on the position of the workpiece 1 relative to the support surface 3, specifically on the size of the measuring gap b.
  • a negative pressure in the vacuum nozzle is formed by the flowing compressed air, a negative pressure, as explained above, wherein the amount of negative pressure in the vacuum nozzle depends strongly on the size of the measuring gap b.
  • All the individual elements 5, 6, 7, 9b and 9c mentioned in FIG. 4 can be constructed as a common functional unit 14a and used on the fixed base part of a rotating spindle.
  • the measuring nozzles 4, however, are located on a rotatable part of the spindle.
  • the compressed air is then supplied to the respective measuring nozzle 4 via a measuring line 10a and a commercially available rotary feedthrough, not shown.
  • FIG. 5 illustrates a second embodiment of a support control device according to the invention.
  • This embodiment differs from the first embodiment in that it realizes a blow-out function with the aid of an additional compressed-air connection 9d.
  • To blow out the entire functional unit l4a compressed air connection 9d ago the inlet of the vacuum nozzle 7 compressed air at a pressure higher than the feed pressure, in particular with the full operating pressure pO, which is applied to the input of the pressure regulator 5, respectively.
  • the compressed air flows through the vacuum nozzle 7, the measuring line 10a and the measuring nozzle 4 in order to clean these components.
  • Check valves 8 prevent the compressed air supplied from the additional compressed air connection 9d from escaping through the normal compressed air connection 9a during blow-off, and during normal measuring operation, the compressed air supplied from the normal compressed air connection 9a escapes through the additional compressed air connection 9d.
  • FIG. 6 A third embodiment of a pad control device according to the invention is illustrated in FIG. 6.
  • the vacuum nozzle is realized here in a prefabricated vacuum nozzle cartridge 7a.
  • the vacuum nozzle cartridge 7a and the associated pressure sensors 6 are now arranged outside the functional unit l4a on the rotating spindle.
  • the disarmed functional unit 14a with pressure regulator 5 continues to be fixed Base part arranged and passes the calibrated compressed air with feed pressure pl via a rotary feedthrough to the rotating spindle. From there, the compressed air reaches the vacuum nozzle cartridge 7a and on to the at least one measuring nozzle 4. Because of the greater distance of the pressure regulator 5 to the vacuum nozzle cartridge 7a immediately before this second pressure sensor 6 is used for the accurate detection of the feed pressure pl.
  • this embodiment variant can optionally be carried out with a blow-out according to Figure 5.
  • FIG. 7 illustrates a fourth embodiment of a support control device according to the invention.
  • a second, small and compact functional unit l4b is arranged on the rotating spindle.
  • This functional unit 14b is arranged directly in front of the at least one measuring nozzle 4 and connected to each measuring nozzle via a short measuring line 10a.
  • the vacuum nozzle can be designed in micro-construction or in turn as a prefabricated vacuum nozzle cartridge 7a.
  • the vacuum space 9c is connected via an air-tight connection line, e.g. a short bore, connected to a spaced pressure sensor 6.
  • a pressure sensor 6 a very small-sized sensor can be used.
  • a pressure switch can be used, which does not need to be evaluated electronically and is cheaper.
  • a preceding pressure control valve 5 can be omitted if the pressure Pl detected in front of the vacuum nozzle 7 and taken into account in the evaluation accordingly.
  • a proportional pressure reducing valve or an adjustable or fixed pressure reducing valve may also be used instead of a pressure regulator 5.
  • FIG. 8 shows a complete functional unit 14a in an embodiment according to FIG. 5.
  • This embodiment can be constructed with commercially available elements and as a standard can also be used cost-effectively in many applications.
  • the compressed air line 9b is designed in the form of bores in the base body.
  • the vacuum nozzle is designed as a prefabricated vacuum nozzle cartridge 7a, wherein this cartridge is inserted counter to the flow direction into a corresponding bore of the base body.
  • the vacuum chamber 9c is formed as a bore extending transversely to the flow direction in the base body, wherein this bore connects to a vacuum port of the vacuum nozzle cartridge 7a.
  • the pressure sensor 6 connects to this hole.
  • the check valves 8 are screwed into the base body.
  • the compressed air connections 9a, 9d are formed on the check valves 8.
  • FIG. 9 the use of pad control devices according to the invention on a gear cutting machine 20 is illustrated schematically and by way of example.
  • a workpiece spindle 15 is arranged on a machine bed 19.
  • a tool spindle 16 is arranged on a machine stand, not shown.
  • Both the workpiece spindle and the tool spindle are each assigned a functional unit 14a according to FIG.
  • the functional units serve to detect the presence of a workpiece 1 on the workpiece spindle or a tool 1 1 on the tool spindle.
  • the various functions of the machine are controlled by a machine control 17.
  • An operator panel 18 serves to operate the gear cutting machine. calibration
  • the outflow conditions between the workpieces 1 and the clamping means 2 can vary. It may therefore be necessary to perform a separate calibration for each combination of workpiece type and fixture. It may be useful to define a permissible tolerance range of the measurement, since the workpieces themselves usually have tolerances, e.g. different roughness values of the faces and shape and position tolerances.
  • this value can be set automatically at the pressure regulator 5.
  • the determination of a first measured value p3 on the pressure sensor 6 takes place by fixing a workpiece 1 on the clamping device 2 and typically this workpiece 1 rests on the reference surface 3 of this clamping device 2 over the entire surface.
  • the electrical output signal of the pressure sensor 6 is transmitted to the CNC controller 17, stored there and manually acknowledged as needed on the control panel 18. In this case, this measured value p3 is equal to or near the pressure pl.
  • a second measured value p3 at the pressure sensor 6 is effected by placing a suitable spacing gauge 12 between the reference surface 3 of the tensioning device 2 and the parallel bearing surface on the workpiece 1, the height of which corresponds to the maximum permissible detection distance b.
  • This second electrical output signal of the pressure sensor 6 is also transmitted to the CNC controller 17 and treated there analogously to the first measured value p3.
  • the operator can also read directly from the control panel 18 this pressure p3, which in this case is now typically in the vacuum range.
  • the electrical output signals of the respective pressure regulator 5 and the pressure sensor 6 can be evaluated by the CNC controller 17 according to predetermined rules and changed if necessary via the control panel 18.
  • the control panel 18 Preferably, using a multi-touch monitor on the control panel 18, an interactive presentation of the pressure values p1 and p3 is made possible, these pressures being visually representable analogously to the diagram in FIG.
  • the operator can use the multi-touch monitor to provide every second or further measured value with an individually defined tolerance as required, ie to evaluate these measured values in accordance with practice-proven data and / or to set limit values and offsets for these measured values.
  • a fixed value or limit value can therefore be assigned an assigned tolerance, a permissible measuring window can be defined, or a switching point can be defined. These settings then become effective via the CNC controller 17 without manual intervention by the operator. The accessibility of the functional units l4a must therefore be ensured only for repairs.
  • the CNC control unit 17 Via the CNC control unit 17, it is still possible to record the measured value data of individual workpieces 1 and to assign them to the associated workpiece lot.
  • the measured value data for the query distance b can be stored as a parameter set in the CNC control 17. If the same workpiece is restored, these parameter sets can be retrieved and used. This is made possible by data logging and / or the storage of reference parameter sets. If another workpiece 1 of the same batch is placed on the reference surface 3, then an automatic adjustment of the current measured value p3 with the stored tolerance range of the query distance b.
  • This comparison variables can be easily retrieve and apply in a known combination of clamping means 2 and workpiece 1.
  • the deviation can be displayed on the operating panel 18 and / or the CNC control 17 can initiate appropriate corrective measures. Furthermore, there is a monitoring of impermissible deviations of the pressures pl and p3, as well as the specified query distance b. This process thus makes an important contribution to the acquisition of process data, traceability and reproducibility of production as well as ensuring process reliability. Due to this particularly good integrative capability in the existing CNC control 17 with control panel 18, other special functions can be offered, such as compressed air control, measuring air cut-off, enlargement of the electrical measuring signals, controller functions with visualization and not least realization of an effective blow-out function.
  • a device of the type mentioned above other functions can be realized without changes in principle.
  • such a device can be used for measurements of the smallest distances, backpressures or flow rates and for flow or pressure control.
  • calibration of the entire scanning distance b preferably takes place in a teach method, wherein the measuring pressure p3 is transmitted to the controller 17 in addition to the calibrated pressure p1 at least five predefined distance steps and assigned to the relevant measuring distances b.
  • unique distance gauges 12 are inserted with a correspondingly stepped height between the workpiece 1 and reference surface 3 on the clamping device 2.
  • the non-linear pressure curve p3 is linearized by means of control 17 for better operability and more precise adjustment of the pressure values.
  • the controller 17 calculates the associated query distances b, the associated dynamic pressures and the associated flow rates and transmits them to the operator panel 18 as required. Furthermore, a measurement curve analogous to FIG. 3 can be visually displayed for each functional unit 14a the control panel 18 are shown and stored in the controller 17 for comparison purposes. The departure of the entire query distance b, the linearization and the computational determination of the different data are preferably realized for all variants and applications.
  • optical measuring devices are often used, which are usually operated with oil-free sealing air.
  • the required air volumes per meter are typically 7 to 10 l / min and are operated at a feed pressure of typically 1 bar.
  • permanently 80 l / min oil-free sealing air must be provided.
  • For the permanent provision of this amount of air creates a not inconsiderable cost factor. Therefore, it is desirable to provide only the exact amount of sealing air required.
  • For flow control can serve a device of the aforementioned type here.
  • Barrier air is also required for the safe sealing of rapidly rotating workpiece and tool spindles.
  • oily air can be used. Pressure and air quantity are adjusted depending on the spindle size. It also applies here that, ideally, this sealing air is to be provided only to the exact extent required.
  • a device of the type mentioned above can be used for flow control.
  • measuring lines 10a, b, c, d, e wherein the measuring line 10a is a run control, the measuring line 10b is an arbitrary distance measurement, the measuring line 10c is an arbitrary dynamic pressure measurement, the measuring line 10d is any desired one Flow measurement and the measuring line To indicate any flow control.
  • FIGS. 10 and 10a illustrate the realization of a support control in a microstructure according to FIG. 7.
  • a micro-functional unit 14b is arranged in a clamping means 2 in the rotating region of a workpiece spindle.
  • the micro-functional unit l4b is designed as a vacuum nozzle cartridge. It comprises two nozzle elements in the form of a jet nozzle 7b and a catching nozzle 7c.
  • An unillustrated pressure regulator 5 is fixed to the fixed base part of the workpiece spindle 15. Compressed air with pressure l is passed from there via a rotary feedthrough, not shown, to the compressed air connection 9b and passes from there to the jet nozzle 7b.
  • the jet nozzle has a steady taper, which greatly accelerates the incoming compressed air.
  • the jet nozzle opens into a chamber which is connected to a vacuum chamber 9c in the form of a bore in the clamping means 2.
  • a vacuum chamber 9c in the form of a bore in the clamping means 2.
  • an unillustrated pressure sensor is arranged at the vacuum chamber 9c.
  • the gas emerging from the jet nozzle 7b enters the catching nozzle 7b at high speed. In this, the gas is passed through a further steady taper in a slowly expanding discharge area, whereby the gas flow slows down again.
  • the gas passes from there into a measuring nozzle 4 with diameter d.
  • Blast nozzle 7b and catching nozzle 7c are gas-tightly received in a common housing of the micro-functional unit 14b via seals 13.
  • the entire micro-functional unit 14b is gas-tightly held in a bore of the clamping means 2 of the workpiece spindle via further seals 13.
  • distance gauges 12 with different thicknesses can be used to obtain a measuring gap with a defined size b.
  • the measuring nozzle 4 is optionally opposite to the reference surface 3 the measure c reset.
  • the support of the workpiece 1 is detected when a precisely defined flow rate flows through the functional unit 14b.
  • FIGS. 12 and 12a illustrate the use of a support control device according to the invention on a tool spindle 16.
  • a rotating machining tool here in the form of a rotating grinding wheel 11, is mounted on the tool spindle.
  • a support control for the grinding wheel 1 1 is analogous to the support control for the workpiece 1 in the embodiments of Figures 10, 10a, 11 and 1 la. Reference is made to the relevant remarks.
  • small sensors can be used in all embodiments, e.g. wirelessly connected to the CNC controller 17.
  • the wireless signal transmission e.g. by means of the known near field communication (near field communication, short NFC) or the RFID technology.
  • a (preferably passive) RFID pressure transponder is used in the wireless pressure detection, then this can be connected to the CNC control 17, for example in the metallic spindle 15, via a secure signal transmission by means of RFID technology.
  • a corresponding signal transmission is described in detail in WO 2015/036519 A1, the disclosure of which is fully incorporated herein by reference. With this design, a very attractively priced solution for lowest tolerances can be provided.
  • the illustrated devices have the following particular Properties and advantages, wherein these properties and advantages can be realized individually or in combination:
  • the measuring window is much larger in relation to the prior art by the pneumatic signal amplification.
  • the device can be realized in standard construction (as in the case of the functional unit 14a) or microstructure (as in the case of the functional unit 14b).
  • the device shown can also be used in other applications such as distance measurements, dynamic pressure and flow measurements, as well as control of pressures and flow rates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für die Auflagenkontrolle eines Werkstücks (1) oder Werkzeugs auf einer Spindel (2) einer Werkzeugmaschine weist eine Auflagefläche (3) für das Werkstück (1) oder Werkzeug auf. Im Bereich der Auflagefläche ist mindestens eine Messdüse (4) angeordnet, um einen von der Auflagefläche (3) weg gerichteten Fluidstrom zu erzeugen. Der Fluidstrom wird stromaufwärts von der Messdüse durch eine Vakuumdüse geleitet, die eine Strahldüse (7c) und eine Fangdüse (7b) umfassen kann. Die Vakuumdüse erzeugt bei Durchströmung mit dem fluiden Medium einen Unterdruck in einem Unterdruckraum (9c). Ein Drucksensor (6) oder Druckschalter erfasst einen Messdruck (p3) im Unterdruckraum.

Description

TITEL
AUFLAGENKONTROLLE AN EINER SPINDEL EINER WERKZEUGMASCHINE
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auflagenkontrolle auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit und Lage eines Werkstücks oder Werkzeugs.
STAND DER TECHNIK
Auflagenkontrollvorrichtungen werden an Werkzeugmaschinen dazu eingesetzt, die Anwesenheit und Lage eines Werkstücks auf einer Spanneinrichtung zu erfassen.
Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Auflagenkontrollvorrichtungen bekannt, die auf dem Prinzip der pneumatischen Längenmessung basieren. Dieses Messprinzip wird ausführlich in der Norm DIN 2271 (12.2016) beschrieben. Eine wichtige Klasse von pneumatischen Auflagenkontrollvorrichtungen basiert auf dem Prinzip der Staudruckmessung. Einer Messdüse wird ein Fluid zugeführt. Wenn ein Werkstück den Auslass der Messdüse überdeckt, verändert sich der Staudruck in der Messdüse. Diese Änderung wird gemessen. Pneumatische Auflagekontrollvorrichtungen, die auf diesem Messprinzip basieren, sind von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich. Typische Abfragedistanzen sind 0.02 bis 0.2 mm.
Auch in der Patentliteratur finden sich Beispiele für pneumatische Auflagenkontrollvorrichtungen. So offenbart DE 10 2005 002 448 Al eine
Kontrollvorrichtung zur Kontrolle der Lage eines Werkstücks vor einer Ausströmöffnung der Kontrollvorrichtung, wobei eine Fluidquelle Druckluft unter einem Vordruck über ein Blendenelement der Ausströmöffnung zuführt. Ein Differenzdrucksensor misst den Druckabfall über dem Blendenelement, d.h. den Differenzdruck zwischen dem von der Quelle gelieferten Vordruck und dem sich an der Ausströmöffnung einstellenden Staudruck. Änderungen dieses Differenzdrucks werden zu Lagebestimmung herangezogen.
Weitere Beispiele für pneumatische Auflagenkontrollvorrichtungen sind in DE 102 39 079 Al, DE 101 55 135 Al, EP 1 537 946 Al, EP 0794 035 Al, US 5,540,082, DE 10 012 216 073 Al und WO 2012/160204 Al offenbart.
Im Stand der Technik wurden auch andere Messprinzipien für die Auflagenkontrolle vorgeschlagen. So offenbart EP 3 085 490 A2 eine Auflagenkontrollvorrichtung, die Ultraschallmessungen einsetzt. DE 10 2014 1 12 1 16 Al offenbart eine
Auflagenkontrollvorrichtung, die als Sensor einen Mikrowellenresonator einsetzt.
Eine präzise Auflagenkontrolle ist insbesondere bei Verzahnmaschinen von grosser Bedeutung. Die Mitnahme des Werkstücks erfolgt in einer Verzahnmaschine meist durch einen Reibschluss mit der Spanneinrichtung, während das Werkstück mit einer Planseite auf einer planen Gegenfläche der Spanneinrichtung aufliegt. Kleine Späne, Schleifschlamm und andere Verunreinigungen können eine planparallele Auflage des Werkstücks auf der Gegenfläche behindern, so dass das Werkstück schief gespannt wird. Dies verschlechtert zum einen die Bearbeitungsgenauigkeit und führt zu erhöhtem Ausschuss. Zum anderen kann eine schiefe Aufspannung des Werkstücks auch einen verschlechterten Reibschluss bewirken, so dass unter Umständen keine sichere Mitnahme des Werkstücks mehr gewährleistet ist. Auch ist es wichtig, Werkstücke zu erkennen, deren Planseite fehlerhaft bearbeitet oder beschädigt wurde. Das führt zu sehr hohen Genauigkeitsanforderungen an die Auflagenkontrolle. Schon Schieflagen von wenigen Mikrometern sollten detektierbar sein. Existierende Auflagenkontrollvorrichtungen weisen hierfür oft eine ungenügende Genauigkeit auf. Eine hohe Genauigkeit ist auch bei der Auflagenkontrolle eines Werkzeugs wichtig.
Bei Verzahnmaschinen erfolgt der Werkstückwechsel in der Regel automatisiert in wenigen Sekunden. Die Auflagenkontrolle muss deshalb sehr schnell, in Bruchteilen der Wechselzeit, ausgeführt werden. Zur Erzielung kurzer Messzeiten ist es erwünscht, die Auflagenkontrollvorrichtung direkt auf der drehbaren Spindel anzuordnen. Hierfür sind existierende Auflagenkontrollvorrichtungen aber häufig nicht geeignet.
DE 100 17 556 Al offenbart eine Vorrichtung zum Einstellen eines in einer Venturidüse erzeugten Unterdrucks. Dazu wird im Austrittsbereich des Fluids hinter der Venturidüse eine Stauplatte angeordnet. Diese ist durch eine Verstelleinheit axial verschiebbar. Durch lineare Verschiebung der Stauplatte mit Hilfe der Verstelleinheit kann der von der Venturidüse erzeugte Unterdrück gezielt verändert werden. Dieses Dokument befasst sich nicht mit einer Auflagenkontrolle, sondern mit der gezielten Erzeugung eines einstellbaren Unterdrucks.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Auflagenkontrolle eines Werkstücks oder eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine anzugeben, die eine hohe Genauigkeit ermöglicht und dennoch kompakt und kostengünstig realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Auflagenkontrolle nach Anspruch 1.
Es wird also eine Vorrichtung zur Auflagenkontrolle eines Werkstücks oder Werkzeugs auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Verzahnmaschine, mittels eines fluiden Mediums vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist auf:
eine Auflagefläche für das Werkstück oder Werkzeug;
mindestens eine Messdüse, die im Bereich der Auflagefläche angeordnet ist, um einen von der Auflagefläche weg gerichteten Fluidstrom zu erzeugen;
eine stromaufwärts von der Messdüse angeordnete Vakuumdüse, welche dazu ausgebildet ist, bei Durchströmung mit dem fluiden Medium einen Unterdrück in einem Unterdruckraum zu erzeugen; und
mindestens einen ersten Drucksensor oder Druckschalter, der dazu ausgebildet ist, einen Messdruck im Unterdruckraum zu erfassen.
Der Drucksensor oder Druckschalter ist also derart ausgebildet und angeordnet, dass er den Messdruck im Unterdruckraum erfasst. Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung wird gegenüber bekannten Vorrichtungen das Messfenster, d.h. die Spanne, um die sich der Messdruck aufgrund der An- oder Abwesenheit des Werkstücks bzw. Werkzeugs maximal ändern kann, massiv vergrössert. Wenn die Messdüse vollständig verschlossen ist, entspricht der Messdruck im Wesentlichen dem (positiven) Speisedruck, der der Vakuumdüse zugefühlt wird. Wenn die Messdüse dagegen vollständig freigegeben ist, kann der Messdruck deutlich negative Werte annehmen. Die maximale Änderung des Messdrucks ist damit betragsmässig grösser als der Speisedruck. Bei bekannten Vorrichtungen werden dagegen immer nur Druckwerte desselben Vorzeichens erzeugt. Die maximale Druckänderung, die dadurch erfasst werden kann, ist immer nur ein Bruchteil des Speisedrucks.
Aufgrund des wesentlich vergrösserten Messfensters der erfmdungsgemässen Vorrichtung führen schon kleine Änderungen des Abstands zwischen Auflagefläche und Werkzeug bzw. Werkstück zu verhältnismässig grossen Änderungen des Messdrucks. Dadurch können auch sehr kleine Abstände genau und reproduzierbar erfasst werden. Die vorliegende Erfindung stellt also eine pneumatische Signalverstärkung zur Verfügung, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Auflagenkontrolle bzw. Abstandsmessung zu erhöhen.
Unter dem Begriff „Auflagenkontrolle“ wird im vorliegenden Kontext ein Verfahren zur Lageermittlung des Werkstücks bzw. Werkzeugs relativ zur Auflagefläche verstanden. Das Ergebnis des Verfahrens kann beispielsweise ein kontinuierlicher Messwert (z.B. ein Abstandswert) oder ein binärer Wert (z.B.„Auflage genügend“ vs.„Auflage ungenügend“) sein.
Unter dem Begriff „Vakuumdüse“ wird im vorliegenden Kontext eine Vorrichtung verstanden, die einen Fluideingang und einen Fluidausgang aufweist, wobei ein Fluidstrom, der durch den Fluideingang in die Vorrichtung eintritt, auf seinem Weg zum Fluidausgang durch eine Engstelle geführt wird, so dass er beschleunigt wird. Dadurch entsteht im Bereich der Engstelle und/oder stromabwärts von der Engstelle ein Unterdrück. Dieser Unterdrück wird gemessen. Dazu kann die Vakuumdüse einen Unterdruckanschluss aufweisen, und mit dem Unterdruckanschluss kann ein separater Unterdruckraum verbunden sein, an dem wiederum der erste Drucksensor angeordnet ist. Der Unterdruckraum kann jedoch auch ein integraler Teil der Vakuumdüse sein, und der erste Drucksensor kann insofern auch unmittelbar an der Vakuumdüse angeordnet sein, ohne dass es eines separaten Unterdruckanschlusses bedarf.
Der Unterdruckraum hat vorzugsweise keine weitere Verbindung zum Aussenraum. Er kann deshalb auch keine Aussenluft mit Verunreinigungen ansaugen. Die Vorrichtung kann dadurch insbesondere sowohl mit ölfreier als auch ölhaltiger Druckluft betrieben werden.
Eine Vakuumdüse kann insbesondere als einfache Venturidüse oder Lavaldüse ausgebildet sein. Es sind aber auch komplexere Bauformen möglich, insbesondere zwei- oder mehrstufige Bauformen. Insbesondere kann die Vakuumdüse eine Strahldüse mit einer Engstelle aufweisen, welche den Fluidstrom beschleunigt. Stromabwärts von der Strahldüse kann eine separate Fangdüse angeordnet sein, die sich allmählich wieder aufweitet, um den Fluidstrom wieder zu verlangsamen. Der Unterdruckraum kann dann als Kammer zwischen der Strahldüse und der Fangdüse ausgebildet sein bzw. mit einem Bereich zwischen Strahldüse und Fangdüse kommunizieren. Mit In der Vakuumdüse kann ein Fluidstrom bis auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Es kann so ein Unterdrück bis z.B. ca. -0.9 bar gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt werden.
Vakuumdüsen werden auch gelegentlich als Vakuumsaugdüsen oder Vakuumejektoren bezeichnet. Vakuumdüsen sind kostengünstig in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Unter dem Begriff „Drucksensor“ wird im vorliegenden Kontext eine beliebige Vorrichtung verstanden, die die Messgrösse Druck in ein analoges oder digitales elektrisches Signal umwandelt. Es gibt verschiedene Messprinzipien für Drucksensoren. Ein bekanntes Messprinzip setzt z.B. einen Dehnungsmessstreifen ein, der an einer verformbaren Membran angeordnet ist. Durch Druckänderungen verformt sich die Membran. Diese Verformung wird durch den Dehnungsmessstreifen registriert. Ein anderes Messprinzip nutzt den piezoelektrischen Effekt. Dem Fachmann ist eine Vielzahl verschiedener Drucksensoren bekannt, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Drucksensor beschränkt. Beim Drucksensor kann es sich insbesondere um einen Absolutdrucksensor handeln, oder es kann sich um einen Differenzdrucksensor handeln, der den Messdruck relativ zu einem beliebigen Bezugsdruck ermittelt. Der Bezugsdruck kann z.B. der Umgebungsdruck oder der Speisedruck am Eingang der Vakuumdüse sein.
Unter einem„Druckschalter“ wird im vorliegenden Kontext eine Vorrichtung verstanden, die abhängig vom Druck einen Kontakt öffnet oder schliesst.
Im vorliegenden Kontext werden alle Druckwerte auf den Umgebungsdruck bezogen, d.h. Druckwerte, die kleiner als der Umgebungsdruck sind, erhalten ein negatives Vorzeichen. Diese Definition wird im vorliegenden Kontext unabhängig von der Alt und Weise verwendet, wie die Druckwerte ermittelt werden.
Der Begriff„Messdüse“ ist im vorliegenden Kontext breit zu verstehen. Die Messdüse kann beliebige Formen annehmen. Sie weist eine Öffnung auf, die dazu führt, dass der Fluidstrom von der Auflagefläche weg strömt, wenn er aus der Messdüse austritt. Bevorzugt tritt der Fluidstrom senkrecht zur Auflagefläche aus der Messdüse aus.
Um Druckwerte über das gesamte Messfenster hinweg bestimmen zu können, ist der erste Drucksensor vorteilhaft dazu ausgebildet, sowohl positive als auch negative Werte für den Messdruck im Unterdruckraum zu erfassen. Um das gesamte Messfenster auch tatsächlich zu nutzen, ist die Vorrichtung bevorzugt derart dimensioniert, dass der Messdruck im Unterdruckraum bei Abwesenheit eines Werkstücks oder Werkzeugs an der Auflagefläche tatsächlich einen negativen Wert annimmt, wenn die Vorrichtung bestimmungsgemäss betrieben wird, d.h., wenn der Vakuumdüse das Fluid mit dem vorgesehenen Speisedruck zugeführt wird. Insbesondere sind die Abmessungen der Messdüsen und der Leitungen zwischen Vakuumdüse und Messdüse sowie die Konstruktion der Vakuumdüse in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt. Der vorgesehene Speisedruck liegt dabei vorzugsweise unterhalb von 2 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 0.8 bar bis 1.6 bar.
Die Auflagenkontrollvorrichtung kann einen Druckregler aufweisen, um einen vorbestimmten Speisedruck stromaufwärts von der Vakuumdüse zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Auflagenkontrollvorrichtung einen zweiten Drucksensor aufweisen, um den Speisedruck stromaufwärts von der Vakuumdüse zu ermitteln. Die Vorrichtung kann des Weiteren eine Steuerung aufweisen. Die Steuerung ist dann dazu ausgebildet, vom ersten Drucksensor oder Druckschalter ein Signal zu empfangen, welches vom Messdruck abhängt, und eine Lage des Werkstücks oder Werkzeugs unter Berücksichtigung des empfangenen Signals zu ermitteln. Das Signal kann insbesondere ein Messsignal sein, das quasi kontinuierlich vom Messdruck abhängt; es kann aber auch ein einfaches binäres Signal sein, das anzeigt, das eine bestimmte Druckschwelle unter- oder überschritten wurde.
Die Steuerung kann ausserdem dazu ausgebildet sein, bei der Ermittlung der Lage des Werkstücks oder Werkzeugs den Speisedruck stromaufwärts von der Vakuumdüse einzubeziehen. Dazu kann die Steuerung Signale von dem schon erwähnten zweiten Drucksensor empfangen. Es ist aber auch denkbar, dass der Speisedruck durch einen Druckregler fixiert ist und der entsprechende Druck auf andere Weise als durch einen Drucksensor in die Steuerung eingegeben wird.
Die Messdüse kann derart im Bereich der Auflagefläche angeordnet sein, dass ein Werkstück oder Werkzeug bei exakt planparalleler Auflage auf der Auflagefläche die Messdüse vollständig verschliesst. Bei planparalleler Auflage entspricht der Messdruck dadurch im Wesentlichen dem Speisedruck. Auf diese Weise wird das volle Messfenster ausgenutzt.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Messdüse aber auch derart im Bereich der Auflagefläche angeordnet sein, dass ein Werkstück oder Werkzeug bei exakt planparalleler Auflage auf der Auflagefläche in einem definierten Abstand von der Messdüse angeordnet ist, so dass das Werkstück oder Werkzeug die Messdüse nicht vollständig verschliesst. Selbst bei exakt planparalleler Auflage wird dann eine gewisse Menge Fluid durch die Vakuumdüse strömen, und der Messdruck wird folglich selbst bei exakt planparalleler Auflage kleiner als der Speisedruck sein. Auf diese Weise wird zwar nicht das volle Messfenster ausgenutzt. Dafür kann die Vorrichtung aber z.B. in einem Bereich betrieben werden, in dem die Vorrichtung maximal auf Abstandsänderungen empfindlich ist, d.h. in einem Bereich, in dem die Kennlinie, die die Abhängigkeit des Drucks vom Abstand beschreibt, am steilsten ist.
Die Vakuumdüse und die Messdüse können sehr kompakt ausgebildet sein. Dadurch können sie an einem drehbaren Teil der Spindel angeordnet werden. Die Messleitung zwischen Vakuumdüse und Messdüse kann dadurch sehr kurz ausgebildet werden. Dies verbessert das Ansprechverhalten der Vorrichtung und ermöglicht kurze Messzeiten.
Die Vorrichtung kann insbesondere eine kompakte Funktionseinheit aufweisen, die ein Gehäuse umfasst, in dem mindestens die Vakuumdüse angeordnet ist. Optional kann auch die Messdüse Teil der Funktionseinheit sein. Die Funktionseinheit kann eine Patrone bilden, die in einer Bohrung an einem drehbaren Teil der Spindel angeordnet ist, insbesondere entgegen der Strömungsrichtung in eine solche Bohrung eingesetzt, z.B. eingeschoben oder eingeschraubt ist. Die Bohrung verläuft in diesem Fall vorzugsweise parallel zur Spindelachse.
Um die Signalübertragung zur Steuerung zu erleichtern, kann der erste Drucksensor oder Druckschalter und/oder der zweite Drucksensor eine Einrichtung zur kabellosen Signalübertragung umfassen. Dabei kann es sich insbesondere um einen passiven RFID- Transponder handeln.
Um die Reinigung der Vorrichtung zu erleichtern, kann die Vorrichtung einen zusätzlichen Druckluftanschluss zum Ausblasen mindestens der Vakuumdüse und der Messdüse aufweisen. Um zu verhindern, dass die Druckluft durch den Fluideingang der Vorrichtung wieder austritt, kann am Fluideingang der Vorrichtung ein Rückschlagventil angeordnet sein, welches schliesst, wenn der Druck am zusätzlichen Druckluftanschluss den Speisedruck am Fluideingang übersteigt. Ebenso kann am zusätzlichen Druckluftanschluss ein Rückschlagventil angeordnet sein, welches verhindert, dass im Nonnalbetrieb das Fluid durch den zusätzlichen Druckluftanschluss entweicht.
Die Vorrichtung kann mindestens eine weitere Vakuumdüse aufweisen, wobei die Vorrichtung für eine der folgenden Aufgaben unter Einsatz der weiteren Vakuumdüse ausgebildet ist:
Messung eines Abstands zwischen zwei Maschinenelementen;
Messung eines Staudrucks;
Messung einer Durchflussmenge;
Regelung einer bzw. der Durchflussmenge;
Regelung eines Drucks. Die Erfindung stellt ausserdem ein Verfahren zur Auflagenkontrolle eines Werkstücks oder Werkzeugs auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Verzahnmaschine, mittels eines fluiden Mediums zur Verfügung. Die Spindel weist eine Auflagefläche für das Werkstück oder Werkzeug auf. Das Verfahren umfasst:
Erzeugen eines von der Auflagefläche weg gerichteten Fluidstroms durch mindestens eine Messdüse, wobei der Fluidstrom stromaufwärts von der Messdüse durch eine Vakuumdüse geleitet wird, welche dazu ausgebildet ist, bei Durchströmung mit dem fluiden Medium einen Unterdrück in einem Unterdruckraum zu erzeugen;
Erfassen eines Messdrucks im Unterdruckraum; und
Ermitteln einer Lage des Werkstücks oder Werkzeugs relativ zur Auflagefläche unter Berücksichtigung des Messdrucks.
Das Verfahren wird vorzugsweise so gefühlt, dass der Messdruck im Unterdruckraum bei Abwesenheit eines Werkstücks oder Werkzeugs an der Auflagefläche einen negativen Wert annimmt.
Wie schon erläutert, kann das Verfahren mittels einer Steuerung ausgefühlt werden, wobei die Steuerung ein Signal empfängt, das durch den Messdruck beeinflusst ist, und wobei die Steuerung die Lage des Werkstücks oder Werkzeugs unter Berücksichtigung des empfangenen Signals ennittelt. Die Steuerung kann optional ausserdem einen Speisedruck stromaufwärts von der Vakuumdüse erfassen und die Lage des Werkstücks oder Werkzeugs unter zusätzlicher Berücksichtigung des Speisedrucks ermitteln.
Das Signal, das durch den Messdruck beeinflusst ist, kann vorteilhaft kabellos an die Steuerung übertragen werden. Dasselbe gilt auch für das Signal für den Speisedruck. Insbesondere kann das jeweilige Signal mit einem passiven RFID-Transponder übertragen werden.
Das Verfahren kann ausserdem das Ausblasen der Vakuumdüse und der Messdüse mittels eines Fluids, das durch einen zusätzlichen Druckluftanschluss zugeführt wird, umfassen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der
Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Spanneinrichtung mit darauf aufgespanntem Zahnrad und mit einer
Vorrichtung zur Auflagenkontrolle in einer Vorderansicht; im Ausschnitt A sind die Spanneinrichtung und das Zahnrad in einem zentralen Längsschnitt dargestellt;
Fig. la eine vergrösserte Ansicht des Ausschnittes A;
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung der Abhängigkeit des gemessenen Drucks von der Abfragedistanz b bei einer Auflagenkontrolle gemäss dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung der Abhängigkeit des gemessenen Drucks von der Abfragedistanz b bei einer erfindungsgemässen Auflagenkontrolle;
Fig. 4 eine symbolische Darstellung einer erfindungsgemässen Auflagenkontrolle gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine symbolische Darstellung einer erfindungsgemässen Auflagenkontrolle gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine symbolische Darstellung einer erfindungsgemässen Auflagenkontrolle gemäss einer dritten Ausführungsform;
Fig. 7 eine symbolische Darstellung einer erfindungsgemässen Auflagenkontrolle gemäss einer vierten Ausführungsform;
Fig. 8 einen zentralen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Auflagenkontrolle, die nach dem Prinzip der Figur 5 arbeitet;
Fig. 9 eine schematische Darstellung mit erfindungsgemässen Auflagenkontrollen für ein Werkstück und ein Werkzeug an einer Verzahnmaschine ;
Fig.10 eine Detailansicht einer Werkstückspindel mit einem Ausbruch B;
Fig.lOa eine vergrösserte Detailansicht des Ausbruchs B in der Fig.10;
Fig.l 1 eine Detailansicht einer Werkstückspindel mit einem Ausbruch C;
Fig.11 a eine vergrösserte Detailansicht des Ausbruchs C in der Fig.1 1 ;
Fig.12 eine Detailansicht einer Schleifspindel mit einem Ausbruch D; und Fig.l2a eine vergrösserte Detailansicht des Ausbruchs D in der Fig.12.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Zeichnungen werden für gleiche bzw. gleichartige Flächen, Drücke, Funktionselemente oder weitere Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Funktionsprinzip
Die Figuren 1 und la zeigen ein Werkstück 1 in Form eines Zahnrads, welches auf eine automatisierte Werkstückspanneinrichtung 2 aufgelegt wurde. Das Zahnrad 1 besitzt an seiner in der Fig.l unten liegenden Stirnseite eine plane Stirnfläche. Das Zahnrad 1 liegt mit dieser Stirnfläche auf einer Auflagefläche 3 der Spanneinrichtung 2 auf. Die Auflagefläche 3 dient als Referenzfläche für die Lage des Werkstücks 1. Zwischen der Auflagefläche 3 und der Stirnfläche des Werkstücks ist ein Messspalt b ausgebildet. In der Auflagefläche 3 sind eine oder mehrere, bevorzugt drei, Messdüsen 4 ausgebildet. Die Messdüsen 4 werden über einen schematisch dargestellten Druckluftanschluss 10a mit Druckluft mit einem Speisedruck pl beaufschlagt.
Für eine solche pneumatische Anordnung wird im Stand der Technik meist direkt oder indirekt der Staudruck in der Messdüse bestimmt, der dadurch entsteht, dass das Werkstück das Ausströmen der Druckluft aus der Messdüse behindert. Die Figur 2 illustriert beispielhaft die Abhängigkeit des gemessenen Drucks p2 in der Messdüse von der Grösse des Messspalts b. Der gemessene Druck ist eine Funktion der Grösse des Speisedrucks und des Messspalts: p2 = f(pl, b). Wenn der Messspalt sehr gross ist (im vorliegenden Beispiel z.B. b > 1 mm), wird das Ausströmen der Druckluft aus der Messdüse durch das Werkstück nicht nennenswert behindert. Der durch das Werkstück verursachte Staudruck ist vemachlässigbar klein, und der gemessene Druck p2 in der Messdüse entspricht einem Grenzwert pmin. Wenn dagegen das Werkstück die Messdüse vollständig verschliesst (b = 0), dann wird der Staudruck maximal, und der gemessene Druck p2 in der Messdüse entspricht dem Speisedruck pl .
Statt den Absolutdruck p2 zu messen, kann auch der Differenzdruck Ap = pl - p2 gemessen werden, der somit ebenfalls eine Funktion des Speisedrucks pl und des Messspalts b darstellt. Der Differenzdruck Dr wird maximal, wenn das Werkstück das Ausströmen der Druckluft aus der Messdüse nicht behindert: Apmax - pl - pmin. Er wird Null, wenn das Werkstück die Messdüse vollständig verschliesst. Der maximale Differenzdruck Apmax entspricht der maximalen Druckänderung durch die Anwesenheit des Werkstücks. Er definiert die Grösse des zur Verfügung stehenden Messfensters. Im Beispiel der Figur 2 beträgt der maximale Differenzdruck Apmax ~ 0.5 bar, bei einem Speisedruck p2 = 1.6 bar.
In der Praxis zeigt sich, dass der maximale Differenzdruck Apmax oft nur schwach vom Speisedruck abhängt. So zeigt sich, dass z.B. bei einem Speisedruck von pl = 0.8 bar im Beispiel der Fig. 2 die maximale Druckdifferenz ebenfalls ca. 0.5 bar beträgt. Bei dem Messprinzip gemäss dem Stand der Technik beträgt im vorliegenden Beispiel die Grösse des Messfensters also in diesem Beispiel immer ca. 0.5 bar, im Wesentlichen unabhängig von der Grösse des Speisedrucks.
Wenn dieses Messfenster vergrössert werden soll, so kann dies nur mit einem massiv höheren Speisedruck und/oder einem höheren Durchfluss erreicht werden. Allerdings würden durch einen höheren Speisedruck kleinere und leichtere Werkstücke abgedrückt und kämen nicht mehr zur sicheren Auflage. Eine Vergrösserung der Durchflussmenge ist aus wirtschaftlichen Gründen abzulehnen.
Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt dagegen eine (absolute oder relative) Messung des Drucks p3 im Unterdruckraum einer Vakuumdüse. Figur 3 illustriert beispielhaft einen Verlauf dieses Drucks in Abhängigkeit von der Grösse des Messspalts b. Wenn der Messspalt vollständig verschlossen ist (b = 0), fliesst keine Luft durch die Vakuumdüse. Entsprechend entspricht der in der Vakuumdüse gemessene Druck dem Speisedruck pl . Wenn der Messspalt vollständig geöffnet ist (im vorliegenden Beispiel b > 1 mm), kann die Luft ungehindert durch die Vakuumdüse strömen. Durch das Bernoulli-Prinzip entsteht ein Unterdrück in der Vakuumdüse, der im vorliegenden Beispiel höchstens ein Druckminimum von pmin ~ -0.9 bar erreicht. Der maximale Differenzdruck Apmax beträgt in diesem Beispiel Apmax = pl - pmin ~ 1.6 bar - (-0.9 bar) = 2.5 bar. Die Grösse des Messfensters ist also mit ca. 2.5 bar rund fünfmal so gross wie beim Messprinzip gemäss dem Stand der Technik. Das Messfenster hängt nun allerdings stark vom Speisedruck pl ab. Es ist umso grösser, je grösser der Speisedruck ist. Einer genauen Kontrolle oder zumindest Bestimmung des Speisedrucks kommt hier also eine besondere Bedeutung zu.
Konkrete Ausführungsformen
In den Figuren 4-7 sind beispielhaft vier verschiedene Ausführungsformen einer erfmdungsgemässen Auflagenkontrollvorrichtung in stark schematischer und symbolischer Form dargestellt.
In der ersten Ausführungsform der Figur 4 ist ein Druckluftanschluss 9a mit einem Betriebsdruck pO an einen Druckregler 5 angeschlossen. Der Druckregler 5 stellt einen definierten Speisedruck pl zur Verfügung, wobei der Speisedruck bevorzugt im Bereich von 0.8 bis 1.6 bar liegt. Über eine Druckluftleitung 9b wird die Druckluft mit Speisedruck pl einer Vakuumdüse 7 zugeführt. Die Vakuumdüse kommuniziert mit einem (in Fig. 4 nur symbolisch dargestellten) Unterdruckraum 9c, mit dem ein Drucksensor 6 verbunden ist. Beim Drucksensor 6 kann es sich um einen Absolut- oder Differenzdrucksensor handeln. Im Fall eines Differenzdrucksensors kann dieser insbesondere den Differenzdruck zwischen dem Speisedruck pl und dem Druck p3 im Unterdruckraum 9c messen. Über eine Messleitung lOa gelangt die aus der Vakuumdüse 7 austretende Druckluft zu mindestens einer Messdüse 4, bevorzugt zu mindestens drei gleichmässig entlang der Umfangsrichtung verteilten Messdüsen 4 auf der ringförmigen Auflagefläche 3 der Spanneinrichtung 2.
Jede Messdüse 4 wird von der Druckluft bei einem Austrittsdruck p4 durchströmt. Die Durchflussmenge und der Austrittsdruck p4 hängen von der Lage des Werkstücks 1 relativ zur Auflagefläche 3, konkret von der Grösse des Messspaltes b ab. In der Vakuumdüse entsteht durch die strömende Druckluft ein Unterdrück, wie dies oben erläutert wurde, wobei der Betrag des Unterdrucks in der Vakuumdüse stark von der Grösse des Messspaltes b abhängt. Indem der Druck im Unterdruckraum 9c mit einem Drucksensor 6 erfasst wird, können indirekt über die Messung des Drucks p3 in der Vakuumdüse die an der Messdüse 4 ausströmende Durchflussmenge und damit die Grösse des Messspaltes b ermittelt werden. Der maximale Unterdrück zeigt dabei an, dass sich kein Werkstück in der Abfragedistanz zur Auflagefläche befindet. Verschliesst dagegen das Werkstück 1 die Messdüse 4 vollständig, dann kann keine Druckluft mehr strömen. Es gilt dann p3 = p4 = pl, d.h. der Messdruck p3 entspricht dem Speisedruck pl, und auch der Austrittdruck p4 entspricht dem Speisedruck. Für die Feststellung der Auflage des Werkstückes 1 kann ein positiver Druckwert nahe bei pl als Schaltpunkt festgelegt werden.
Alle in Figur 4 genannten Einzelelemente 5, 6, 7, 9b und 9c können als eine gemeinsame Funktionseinheit l4a aufgebaut und am festen Basisteil einer rotierenden Spindel eingesetzt werden. Die Messdüsen 4 befinden sich dagegen an einem drehbaren Teil der Spindel. Die Druckluft wird dann der jeweiligen Messdüse 4 über eine Messleitung lOa und eine nicht dargestellte handelsübliche Drehdurchführung zugeführt.
In der Figur 5 wird eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auflagenkontrollvorrichtung illustriert. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass sie eine Ausblasfunktion mit Hilfe eines zusätzlichen Druckluftanschlusses 9d realisiert. Zum Ausblasen der kompletten Funktionseinheit l4a wird vom zusätzlichen Druckluftanschluss 9d her dem Einlass der Vakuumdüse 7 Druckluft mit einem höheren Druck als dem Speisedruck, insbesondere mit dem vollen Betriebsdruck pO, der am Eingang des Druckreglers 5 anliegt, zugeführt. Die Druckluft durchströmt die Vakuumdüse 7, die Messleitung lOa und die Messdiise 4, um diese Komponenten zu reinigen. Rückschlagventile 8 verhindern, dass während des Ausblasens die vom zusätzlichen Druckluftanschluss 9d zugeführte Druckluft durch den normalen Druckluftanschluss 9a entweicht, und dass während des normalen Messbetriebs die vom normalen Druckluftanschluss 9a zugeführte Druckluft durch den zusätzlichen Druckluftanschluss 9d entweicht.
Eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auflagenkontrollvorrichtung illustriert Figur 6. Die Vakuumdüse ist hier in einer vorgefertigten Vakuumdüsen-Patrone 7a realisiert. Die Vakuumdüsen-Patrone 7a und die zugehörigen Drucksensoren 6 sind nun ausserhalb der Funktionseinheit l4a auf der rotierenden Spindel angeordnet. Die abgerüstete Funktionseinheit 14a mit Druckregler 5 ist dagegen weiterhin am festen Basisteil angeordnet und leitet die kalibrierte Druckluft mit Speisedruck pl über eine Drehdurchführung zur rotierenden Spindel. Von dort gelangt die Druckluft zur Vakuumdüsen-Patrone 7a und weiter zu der mindestens einen Messdüse 4. Wegen der grösseren Entfernung des Druckreglers 5 zur Vakuumdüsen-Patrone 7a wird unmittelbar vor dieser ein zweiter Drucksensor 6 zur exakten Erfassung des Speisedrucks pl eingesetzt. Natürlich kann auch diese Ausführungsvariante optional mit einer Ausblasfunktion nach Figur 5 ausgeführt werden.
In der Figur 7 wird eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auflagenkontrollvorrichtung illustriert. Neben der abgerüsteten Funktionseinheit l4a am festen Basisteil ist eine zweite, klein und kompakt bauende Funktionseinheit l4b auf der rotierenden Spindel angeordnet. Diese Funktionseinheit l4b ist unmittelbar vor der mindestens einen Messdüse 4 angeordnet und mit jeder Messdüse über eine kurze Messleitung lOa verbunden. Die Vakuumdüse kann in Mikro-Bauweise oder wiederum als vorgefertigte Vakuumdüsen-Patrone 7a ausgeführt sein. Der Unterdruckraum 9c ist über eine luftdichte Verbindungsleitung, z.B. eine kurze Bohrung, mit einem beabstandeten Drucksensor 6 verbunden. Als Drucksensor 6 kann ein sehr klein bauender Sensor eingesetzt werden. Sehr vorteilhaft eignen sich hierfür moderne Drucksensoren, die kabellos mit einer Steuerung verbunden sind. Der grösser bauenden Druckregler 5 mit dem Druckluftanschluss 9a für den Betriebsdruck pO wird dagegen in einem nicht beengten Bauraum am festen Basisteil der rotierenden Spindel angeordnet. Die kalibrierte Druckluft pl wird dann vom Druckregler 5 über eine nicht dargestellte handelsübliche Drehdurchflihrung der Funktionseinheit l4b zugeführt. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Abstände zwischen der Vakuumdüse und der Messdüse 4 einerseits und zwischen dem Unterdruckraum 9c der Vakuumdüse und dem zugehörigen Drucksensor andererseits sehr kurz ausgebildet werden können. Dadurch wird eine sehr kurze Messzeit ermöglicht.
Weitere Optionen für alle Ausführungsformen nach Figur 4 bis Figur 7 können mit gewissen Restriktionen sein:
- Anstelle eines Drucksensors 6 kann auch ein Druckschalter verwendet werden, welcher nicht elektronisch ausgewertet werden muss und kostengünstiger ist.
- Auf ein vorangestelltes Druckregelventil 5 kann verzichtet werden, wenn der Druck pl vor der Vakuumdüse 7 erfasst und bei der Auswertung entsprechend berücksichtigt wird. Insbesondere kann anstelle eines Druckreglers 5 auch ein Proportionaldruckreduzierventil oder ein einstellbares bzw. festes Druckreduzierventil zum Einsatz kommen.
Ausführungsbeispiel einer Funktionseinheit
Die Figur 8 zeigt eine komplette Funktionseinheit l4a in einer Ausführung gemäss Figur 5. Diese Ausführung kann mit handelsüblichen Elementen aufgebaut und als Standard in vielen Anwendungen auch kostengünstig eingesetzt werden.
An einem Basiskörper ist der Druckregler 5 ausgebildet. Die Druckluftleitung 9b ist in Form von Bohrungen im Basiskörper ausgeführt. Die Vakuumdüse ist als vorgefertigte Vakuumdüsen-Patrone 7a ausgebildet, wobei diese Patrone entgegen der Strömungsrichtung in eine entsprechende Bohrung des Basiskörpers eingeschoben ist. Der Unterdruckraum 9c ist als quer zur Strömungsrichtung verlaufende Bohrung im Basiskörper ausgebildet, wobei sich diese Bohrung an einen Unterdruckanschluss der Vakuumdüsen-Patrone 7a anschliesst. Der Drucksensor 6 schliesst an diese Bohrung an. Die Rückschlagventile 8 sind in den Basiskörper eingeschraubt. Die Druckluftanschlüsse 9a, 9d sind an den Rückschlagventilen 8 ausgebildet.
Einsatz an Verzahnmaschine
In der Figur 9 wird der Einsatz von erfindungsgemässen Auflagenkontrollvorrichtungen an einer Verzahnmaschine 20 schematisch und beispielhaft illustriert. Auf einem Maschinenbett 19 ist eine Werkstückspindel 15 angeordnet. An einem nicht dargestellten Maschinenständer ist eine Werkzeugspindel 16 angeordnet. Sowohl der Werkstückspindel als auch der Werkzeugspindel ist jeweils eine Funktionseinheit l4a gemäss Fig. 8 zugeordnet. Die Funktionseinheiten dienen dazu, die Anwesenheit eines Werkstückes 1 auf der Werkstückspindel bzw. eines Werkzeuges 1 1 auf der Werkzeugspindel zu erfassen. Die verschiedenen Funktionen der Maschine werden über eine Maschinensteuerung 17 gesteuert. Eine Bedientafel 18 dient zur Bedienung der Verzahnmaschine. Kalibrierung
Bei der Bearbeitung von verschiedenen Werkstücklosen können die Ausströmverhältnisse zwischen den Werkstücken 1 und dem Spannmittel 2 variieren. Es kann daher erforderlich sein, für jede Kombination aus Werkstücksorte und Spannmittel eine eigene Kalibrierung durchzuführen. Dabei kann es sinnvoll sein, einen zulässigen Toleranzbereich der Messung festzulegen, da die Werkstücke selbst üblicherweise Toleranzen aufweisen, z.B. unterschiedliche Rauheitswerte der Stirnflächen und Form- und Lagetoleranzen.
Nachstehend wird ein möglicher Kalibrierungsvorgang erläutert. Dazu erfolgt typischerweise zunächst die Festlegung des Drucks pl, indem beispielsweise an der Bedientafel 18 ein definierter Wert wie pl = 1.6 bar eingegeben wird. Mittels der CNC- Steuerung 17 kann automatisch am Druckregler 5 dieser Wert eingestellt werden. Die Ermittlung eines ersten Messwertes p3 am Drucksensor 6 erfolgt, indem ein Werkstück 1 auf der Spanneinrichtung 2 fixiert wird und typischerweise dieses Werkstück 1 auf der Referenzfläche 3 dieser Spanneinrichtung 2 ganzflächig aufliegt. Das elektrische Ausgangssignal des Drucksensors 6 wird zur CNC-Steuerung 17 übertragen, dort abgespeichert und je nach Bedarf an der Bedientafel 18 manuell quittiert. Dieser Messwert p3 ist in diesem Fall gleich oder nahe dem Druck pl. Die Ermittlung eines zweiten Messwertes p3 am Drucksensor 6 erfolgt, indem zwischen der Referenzfläche 3 der Spanneinrichtung 2 und der parallelen Auflagefläche am Werkstück 1 eine geeignete Distanzlehre 12 gelegt wird, deren Höhe der maximal zulässigen Abfragedistanz b entspricht. Dieses zweite elektrische Ausgangssignal des Drucksensors 6 wird ebenfalls zur CNC-Steuerung 17 übertragen und dort analog dem ersten Messwert p3 behandelt. Der Bediener kann an der Bedientafel 18 ebenfalls diesen Druck p3 direkt ablesen, der in diesem Fall nun typischerweise im Unterdruckbereich liegt.
Weitere Überlegungen zum Messbetrieb
Nachstehend werden einige weitergehende Überlegungen zum Messbetrieb zusammengefasst. Alle nachstehend geschilderten Massnahmen können einzeln oder gemeinsam implementiert werden. Im Messbetrieb können die elektrischen Ausgangssignale des jeweiligen Druckreglers 5 und des Drucksensors 6 von der CNC-Steuerung 17 nach vorgegebenen Regeln ausgewertet und bei Bedarf über die Bedientafel 18 verändert werden. Bevorzugt wird unter Verwendung eines Multi-Touch-Monitors auf der Bedientafel 18 eine interaktive Präsentation der Druckwerte pl und p3 ermöglicht, wobei diese Drücke visuell analog dem Diagramm in Figur 3 darstellbar sind. Der Bediener kann über den Multi-Touch-Monitor jeden zweiten oder weiteren Messwert bedarfsweise mit einer individuell definierten Toleranz versehen, d.h. diese Messwerte entsprechend praxiserprobter Daten bewerten und/oder diese Messwerte mit Grenzwerten sowie Offsets belegen. Je nach Erfordernis kann also ein Festwert bzw. Grenzwert mit einer zugewiesenen Toleranz belegt, ein zulässiges Messfenster festgelegt oder ein Schaltpunkt definiert werden. Diese Einstellungen werden dann über die CNC-Steuerung 17 ohne ein manuelles Zutun des Bedieners wirksam. Die Zugänglichkeit der Funktionseinheiten l4a muss somit nur für Reparaturen gewährleistet werden.
Über die CNC-Steuerung 17 kami weiterhin die Möglichkeit bestehen, die Messwertdaten einzelner Werkstücke 1 aufzuzeichnen und den zugehörigen Werkstücklosen zuzuordnen. Für ein wiederkehrendes Werkstück 1 können in der CNC-Steuerung 17 die Messwertdaten zur Abfragedistanz b als Parametersatz hinterlegt werden. Wird dasselbe Werkstück wieder gefertigt, können diese Parametersätze dafür abgerufen und verwendet werden. Mittels Datenlogging und/oder Hinterlegung von Referenz-Parametersätzen wird dies möglich. Wird ein weiteres Werkstück 1 derselben Charge auf die Referenzfläche 3 gelegt, dann erfolgt automatisiert ein Abgleich des aktuellen Messwert p3 mit dem hinterlegten Toleranzbereich der Abfragedistanz b. Damit lassen sich Vergleichsgrössen bei einer bekannten Kombination von Spannmittel 2 und Werkstück 1 einfach abrufen und anwenden. Liegt der Messwert ausserhalb der zulässigen Toleranz, dann kann die Abweichung auf der Bedientafel 18 angezeigt werden und/oder die CNC-Steuerung 17 kann angemessene Korrekturmassnahmen einleiten. Weiterhin erfolgt eine Überwachung von unzulässigen Abweichungen der Drücke pl und p3, sowie der festgelegten Abfragedistanz b. Damit leistet dieses Verfahren einen wichtigen Beitrag für die Erfassung von Prozessdaten, Rückverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit der Fertigung sowie Gewährleistung der Prozesssicherheit. Durch diese besonders gute integrative Fähigkeit in die vorhandene CNC-Steuerung 17 mit Bedientafel 18 können weitere, spezielle Funktionen angeboten werden, wie Druckluftregelung, Messluftabschaltung, Vergrösserung der elektrischen Messsignale, Controllerfunktionen mit Visualisierung und nicht zuletzt Realisierung einer wirksamen Ausblasfunktion.
Insgesamt kann also eine schnelle, kompakte und hochpräzise Ausführung einer Auflagenkontrolle auf rotierenden Spindeln 15, 16 realisiert werden.
Weitere Funktionen: Abstandsmessung. Staudruckmessung, Durchflussmessung. Durchflussregelung, Druckregelung
Mit einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art können ohne prinzipielle Änderungen weitere Funktionen realisiert werden. Insbesondere kann eine solche Vorrichtung für Messungen von kleinsten Abständen, von Staudrücken oder von Durchflussmengen und zur Durchfluss- oder Druckregelung eingesetzt werden.
An einer Schleifspindel 16 gibt es z.B. im Betrieb thermische Veränderungen, die zu kleinsten Längenänderungen dieser Spindel 16 führen und dann beim Bearbeiten Fehler am Werkstück 1 verursachen können. Diese kleinsten Längenänderungen gegenüber einem festen Basisteil an der Schleifspindel 16 können mit einer pneumatischen Abstandsmessung mittels einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art erfasst und über die Steuerung 17 korrigiert werden.
Bei diesen Messverfahren erfolgt zur Kalibrierung vorzugweise ein Abfahren der gesamten Abfragedistanz b in einem Teach- Verfahren, wobei neben dem kalibrierten Druck pl an mindestens fünf vordefmierten Abstandsschritten der Messdruck p3 an die Steuerung 17 übermittelt und den relevanten Messabständen b zugeordnet wird. Hierzu werden in der Inbetriebnahme der Verzahnmaschine 20 bzw. beim Werkstück- und Spannmittelwechsel einmalig Distanzlehren 12 mit entsprechend abgestufter Höhe zwischen Werkstück 1 und Referenzfläche 3 auf der Spanneinrichtung 2 eingelegt. Der nichtlineare Druckverlauf p3 wird für eine bessere Bedienbarkeit und präzisere Einstellung der Druckwerte mittels Steuerung 17 linearisiert. Anhand der Messkurve und dem vorliegenden Messdruck p3 rechnet die Steuerung 17 die zugehörigen Abfragedistanzen b, die zugehörigen Staudrücke und die zugehörige Durchflussmengen aus und überträgt dies bei Bedarf auf die Bedientafel 18. Weiterhin kann für jede Funktionseinheit 14a eine nach Figur 3 analog ausgeführte Messkurve visuell auf der Bedientafel 18 dargestellt und für Vergleichszwecke in der Steuerung 17 abgespeichert werden. Das Abfahren der gesamten Abfragedistanz b, die Linearisierung und die rechnerische Ermittlung der unterschiedlichen Daten werden bevorzugt für alle Ausführungsvarianten und Applikationen realisiert.
An Verzahnmaschinen 20 werden häufig optische Messgeräte eingesetzt, die üblicherweise mit ölfreier Sperrluft betrieben werden. Die erforderlichen Luftmengen pro Messgerät betragen typischerweise 7 bis 10 l/min und werden mit einem Speisedruck von typischerweise 1 bar betrieben. Beispielsweise sind dann bei Verzahnmaschinen mit optischen Messgeräten für 8 NC-Achsen permanent ca. 80 1/min ölfreie Sperrluft bereitzustellen. Für die permanente Bereitstellung dieser Luftmenge entsteht ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Daher ist es erwünscht, nur das exakt erforderliche Mass an Sperrluft bereitzustellen. Zur Durchflussregelung kann hier eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art dienen.
Sperrluft wird auch für das sichere Abdichten schnell drehender Werkstück- und Werkzeugspindeln benötigt. Hierfür kann jedoch auch ölhaltige Luft eingesetzt werden. Druck und Luftmenge werden je nach Spindelgrösse angepasst. Hierbei gilt ebenfalls, dass idealerweise diese Sperrluft nur im exakt erforderlichen Mass bereitzustellen ist. Auch hier kann eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zur Durchflussregelung dienen.
Bei dem Einsatz einer solchen Vorrichtung für eine Durchflussregelung wird eine konstante Druckluftmenge sichergestellt, indem der Druck p3 am Drucksensor 6 durch ein Proportionaldruckreduzierventil geregelt wird, das vor der Vakuumdüse angeordnet ist. Dabei wird der Druck pl so regelt, dass am Drucksensor 6 immer ein konstanter Druck p3 erfasst wird, der proportional zur gewünschten Durchflussmenge ist. Die Regelung kann durch die Steuerung 17 erfolgen. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung sind in der Figur 9 schematisch durch Messleitungen lOa, b, c, d, e angedeutet, wobei die Messleitung 10a eine Auflagenkontrolle, die Messleitung 10b eine beliebige Abstandsmessung, die Messleitung lOc eine beliebigen Staudruckmessung, die Messleitung lOd eine beliebige Durchflussmessung und die Messleitung lOe eine beliebige Durchflussregelung andeuten soll.
Ausführungsbeispiele in Mikrobauweise
Die Figuren 10 und lOa illustrieren die Realisierung einer Auflagenkontrolle in einer Mikrobauweise nach Figur 7. Eine Mikro-Funktionseinheit 14b ist im rotierenden Bereich einer Werkstückspindel in einem Spannmittel 2 angeordnet. Die Mikro-Funktionseinheit l4b ist als Vakuumdüsen-Patrone ausgebildet. Sie umfasst zwei Düsenelemente in Form einer Strahldüse 7b und einer Fangdüse 7c. Ein nicht dargestellter Druckregler 5 ist am festen Basisteil der Werkstückspindel 15 befestigt. Druckluft mit Druck l wird von dort über eine nicht dargestellte Drehdurchführung zum Druckluftanschluss 9b geleitet und gelangt von dort zur Strahldüse 7b. Die Strahldüse weist eine stetige Verjüngung auf, die die eintretende Druckluft stark beschleunigt. Die Strahldüse öffnet sich in eine Kammer, die mit einem Unterdruckraum 9c in Form einer Bohrung im Spannmittel 2 verbunden ist. Am Unterdruckraum 9c ist ein nicht dargestellter Drucksensor angeordnet. Das aus der Strahldüse 7b austretende Gas gelangt mit hoher Geschwindigkeit in die Fangdüse 7b. In dieser wird das Gas durch eine weitere stetige Verjüngung in einen sich langsam aufweitenden Auslaufbereich geleitet, wodurch sich die Gasströmung wieder verlangsamt. Das Gas gelangt von dort in eine Messdüse 4 mit Durchmesser d. Strahldüse 7b und Fangdüse 7c sind über Dichtungen 13 gasdicht in einem gemeinsamen Gehäuse der Mikro- Funktionseinheit 14b aufgenommen. Die gesamte Mikro-Funktionseinheit 14b ist über weitere Dichtungen 13 gasdicht in einer Bohrung des Spannmittels 2 der Werkstückspindel gehalten.
Für die Kalibrierung der Auflagenkontrolle können Distanzlehren 12 mit verschiedenen Dicken eingesetzt werden, um einen Messspalt mit definierter Grösse b zu erhalten.
In den Figuren 11 und 1 la ist optional die Messdüse 4 gegenüber der Referenzfläche 3 um das Mass c zurückgesetzt. In dieser Ausführung wird die Auflage des Werkstückes 1 detektiert, wenn eine genau definierte Durchflussmenge durch die Funktionseinheit 14b strömt.
Die Figuren 12 und 12a illustrieren den Einsatz einer erfindungsgemässen Auflagenkontrollvorrichtung an einer Werkzeugspindel 16. Auf der Werkzeugspindel ist ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug, hier in Form einer rotierenden Schleifscheibe 11, aufgespannt. Eine Auflagenkontrolle für die Schleifscheibe 1 1 erfolgt analog zur Auflagenkontrolle für das Werkstück 1 in den Ausführungsformen der Figuren 10, 10a, 11 und 1 la. Es wird auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen.
Wiederum sind weitere Einsatzmöglichkeiten durch Messleitungen 10a, b, c, d, e mit unterschiedlichen Aufgaben angedeutet. Für die verschiedenen Arten von Messungen, die hierdurch angedeutet werden sollen, wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 9 verwiesen.
Überlegungen zum Drucksensor und zur Signalübertragung
Für die nicht dargestellten Drucksensoren 6 können in allen Ausführungsformen kleine Sensoren zum Einsatz kommen, die z.B. kabellos mit der CNC-Steuerung 17 verbunden sein können. Hierbei kann die kabellose Signalübertragung z.B. mittels der bekannten Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, kurz NFC) bzw. der RFID-Technik erfolgen. Wird bei der kabellosen Druckerfassung ein (vorzugsweise passiver) RFID- Drucktransponder eingesetzt, dann kann dieser beispielsweise in der metallischen Spindel 15 über eine sichere Signalübertragung mittels RFID-Technik mit der CNC-Steuerung 17 verbunden werden. Eine entsprechende Signal Übertragung wird ausführlich in WO 2015/036519 Al beschrieben, deren Offenbarung hierin durch Verweis vollständig aufgenommen wird. Mit dieser Ausführung kann eine sehr preisattraktive Lösung für geringste Toleranzen bereitgestellt werden.
Vorteile
Zusammenfassend haben die dargestellten Vorrichtungen insbesondere folgende Eigenschaften und Vorteile, wobei diese Eigenschaften und Vorteile einzeln oder in Kombination realisiert sein können:
- Das Messfenster ist in Relation zum Stand der Technik durch die pneumatische Signalverstärkung wesentlich grösser.
- Pneumatische Auflagenkontrolle und Abstandsmessung ist verschmutzungsresistent, arbeitet sehr schnell, erfasst sicher einen Messspalt von weniger als 0.01 mm, hat eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit und erkennt die sichere Auflage eines Werkstückes.
- Die Vorrichtung kann in Standardbauweise (wie bei der Funktionseinheit l4a) oder Mikrobauweise (wie bei der Funktionseinheit l4b) realisiert werden.
- Neben der Auflagenkontrolle von Werkstücken kann die dargestellte Vorrichtung auch in weiteren Applikationen wie Abstandsmessungen, Staudruck- und Durchflussmessungen, sowie Regelung von Drücken und Durchflussmengen eingesetzt werden.
- Anstelle von Druckluft kann als Fluid auch ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Werkstück
2 Spanneinrichtung
3 Auflagefläche
4 Messdüse
5 Druckregler
6 Drucksensor
7 Vakuumdüse
7a Vakuumdüsen- Patrone
7b Fangdüse
7c Strahldüse
8 Rückschlagventil
9a Druckluftanschluss für Betriebsdruck pO
9b Druckluftleitung für kalibrierten Druck pl
9c Unterdruckraum
9d Druckluftanschluss zum Ausblasen
10a Messleitung für Auflagenkontrolle u.a.
10b Messleitung für Abstandsmessung
lOc Messleitung für Staudruckmessung
I Od Messleitung für Durchflussmessung
lOe Messleitung für Durchflussreglung
I I Werkzeug
12 Distanzlehre
13 Dichtung
l4a Funktionseinheit
l4b Mikro-Funktionseinheit
15 Werkstückspindel
16 Werkzeugspindel
17 CNC- Steuerung
18 Bedientafel
19 Maschinenbett
20 Verzahnmaschine A bis D Detail- oder Schnittfläche bzw. Ausbruch in den Figuren b Messspalt
c Mass für Aussparung an der Messdüse
d Durchmesser der Messdüse
pO Betriebsdruck
pl Speisedruck
p2 Messdruck
p3 Messdruck
p4 Austrittsdruck
pmin minimaler Messdruck
Äpmax maximaler Differenzdruck

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung für die Auflagenkontrolle eines Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) auf einer Spindel (2; 16) einer Werkzeugmaschine (20) mittels eines fluiden Mediums, aufweisend:
eine Auflagefläche (3) für das Werkstück (1) oder Werkzeug (11);
mindestens eine Messdüse (4), die im Bereich der Auflagefläche (3) angeordnet ist, um einen von der Auflage fläche (3) weg gerichteten Fluidstrom zu erzeugen; und
mindestens einen ersten Drucksensor (6) oder Druckschalter zur Erfassung eines Messdrucks stromaufwärts von der Messdüse (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung stromaufwärts von der Messdüse (4) eine Vakuumdüse (7) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, bei Durchströmung mit dem fluiden Medium einen Unterdrück in einem Unterdruckraum (9c) zu erzeugen, und
dass der erste Drucksensor (6) oder Druckschalter dazu ausgebildet ist, den Messdruck (p3) im Unterdruckraum (9c) zu erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Drucksensor (6) dazu ausgebildet ist, sowohl positive als auch negative Werte für den Messdruck (p3) im Unterdruckraum (9c) zu erfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Messdruck (p3) im Unterdruckraum (9c) bei Abwesenheit eines Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) an der Auflagefläche (3) einen negativen Wert annimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, welche einen Druckregler (5) aufweist, um einen vorbestimmten Speisedruck (pl) stromaufwärts von der Vakuumdüse (7) zu erzeugen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Druckregler (5) dazu ausgebildet ist, einen Speisedruck (pl) von maximal 2 bar zu erzeugen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens einen zweiten Drucksensor aufweist, um einen Speisedruck (pl) stromaufwärts von der Vakuumdüse (7) zu ermitteln.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Steuerung (17) aufweist, wobei die Steuerung (17) dazu ausgebildet ist, vom ersten Drucksensor (6) oder Druckschalter ein Signal zu empfangen, welches vom Messdruck (p3) abhängt, und eine Lage des Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) unter Berücksichtigung des empfangenen Signals zu ermitteln.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuerung (17) dazu ausgebildet ist, bei der Ermittlung der Lage des Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) einen Speisedruck (pl) stromaufwärts von der Vakuumdüse (7) einzubeziehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messdüse (4) derart im Bereich der Auflagefläche (3) angeordnet ist, dass ein Werkstück (1) oder Werkzeug (11) bei exakt planparalleler Auflage auf der Auflagefläche (3) die Messdüse (4) vollständig verschliesst.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Messdtise (4) derart im Bereich der Auflagefläche (3) angeordnet ist, dass ein Werkstück oder Werkzeug bei exakt planparaller Auflage auf der Auflagefläche (3) in einem definierten Abstand von der Messdüse (4) angeordnet ist, so dass das Werkstück (1) oder Werkzeug (11) die Messdüse (4) nicht vollständig verschliesst.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vakuumdüse (7) und die Messdüse (4) an einem drehbaren Teil der Spindel (2; 16) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Vakuumdüse (7) eine Strahldüse (7c) und eine stromabwärts von der Strahldüse (7c) angeordnete Fangdüse (7b) umfasst, und wobei der Unterdruckraum (9c) mit einem zwischen der Strahldüse (7c) und der Fangdüse (7b) angeordneten Bereich kommuniziert.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine
Funktionseinheit (l4b), die ein Gehäuse umfasst, in dem mindestens die Vakuumdüse (7) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Funktionseinheit (l4b) ausserdem die Messdüse (4) umfasst.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Funktionseinheit (14b) als Patrone in einer Bohrung an einem drehbaren Teil der Spindel (2; 16) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste
Drucksensor (6) oder Druckschalter eine Einrichtung zur kabellosen Signalübertragung umfasst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung zur kabellosen
Signalübertragung als passiver RFID-Transponder ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche einen zusätzlichen Druckluftanschluss (9d) zum Ausblasen mindestens der Vakuumdüse (7) und der Messdüse (4) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens eine weitere Vakuumdüse aufweist, und wobei die Vorrichtung für eine der folgenden Aufgaben unter Einsatz der weiteren Vakuumdüse ausgebildet ist:
Messung eines Abstands zwischen zwei Maschinenelementen;
Messung eines des Staudrucks;
Messung einer Durchflussmenge;
Regelung einer sowie der Durchflussmenge;
Regelung eines Drucks.
20. Verfahren zur Auflagenkontrolle eines Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) auf einer Spindel (2; 16) einer Werkzeugmaschine (20) mittels eines fluiden Mediums, wobei die Spindel eine Auflagefläche (3) für das Werkstück (1) oder Werkzeug (11) aufweist, und wobei das Verfahren aufweist:
Erzeugen eines von der Auflagefläche (3) weg gerichteten Fluidstroms durch mindestens eine Messdüse (4);
Erfassen eines Messdrucks stromaufwärts von der Messdüse (4); und
Ermitteln einer Lage des Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) relativ zur Auflagefläche (3) unter Berücksichtigung des Messdrucks,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fluidstrom stromaufwärts von der Messdüse (4) durch eine Vakuumdüse (7) geleitet wird, welche dazu ausgebildet ist, bei Durchströmung mit dem fluiden Medium einen Unterdrück in einem Unterdruckraum (9c) zu erzeugen, und
dass der Messdruck (p3) im Unterdruckraum (9c) erfasst wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Messdruck (p3) im Unterdruckraum (9c) bei Abwesenheit eines Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) an der Auflagefläche (3) einen negativen Wert annimmt.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Verfahren mittels einer
Steuerung (17) ausgeführt wird, wobei die Steuerung (17) ein Signal empfängt, das durch den Messdruck (p3) beeinflusst ist, und wobei die Steuerung die Lage des Werkstücks (1) oder Werkzeugs (11) unter Berücksichtigung des empfangenen Signals ermittelt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Steuerung ausserdem einen Speisedruck (pl) stromaufwärts von der Vakuumdüse (7) erfasst, und wobei die Steuerung die Lage des Werkstücks (1) oder Werkzeugs (1 1) unter Berücksichtigung des Speisedrucks (pl) ermittelt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei das Signal, das durch den Messdruck (p3) beeinflusst ist, kabellos an die Steuerung (17) übertragen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Signal mit einem passiven RFID- Transponder übertragen wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-25, welches ausserdem das Ausblasen der Vakuumdüse (7) und der Messdiise (4) mittels eines zusätzlichen Druckluftanschlusses (9d) umfasst.
PCT/EP2019/052773 2018-02-27 2019-02-05 Auflagenkontrolle an einer spindel einer werkzeugmaschine WO2019166193A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19704281.5A EP3758891A1 (de) 2018-02-27 2019-02-05 Auflagenkontrolle an einer spindel einer werkzeugmaschine
JP2020544775A JP7333784B2 (ja) 2018-02-27 2019-02-05 工作機械のスピンドルへの接触監視
US16/957,174 US11561090B2 (en) 2018-02-27 2019-02-05 Contact monitoring on a spindle of a machine tool
CN201980015841.0A CN111836699B (zh) 2018-02-27 2019-02-05 在机床主轴上的支承监测
KR1020207025620A KR102627746B1 (ko) 2018-02-27 2019-02-05 공작 기계의 스핀들 상에서의 접촉 모니터링

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00235/18 2018-02-27
CH00235/18A CH714683B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Vorrichtung für die Auflagenkontrolle eines Werkstücks oder Werkzeugs auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166193A1 true WO2019166193A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=61568997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052773 WO2019166193A1 (de) 2018-02-27 2019-02-05 Auflagenkontrolle an einer spindel einer werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11561090B2 (de)
EP (1) EP3758891A1 (de)
JP (1) JP7333784B2 (de)
KR (1) KR102627746B1 (de)
CN (1) CN111836699B (de)
CH (1) CH714683B1 (de)
WO (1) WO2019166193A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3791997A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Klingelnberg AG Adapter zur verwendung als teil einer spannvorrichtung, spannvorrichtung mit einem solchen adapter und verfahren zum bereitstellen eines solchen adapters

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540082A (en) 1992-12-28 1996-07-30 Smc Kabushiki Kaisha Positioning detector
EP0794035A1 (de) 1996-03-07 1997-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung für eine pneumatische Auflagekontrolle insbesondere eines Werkstückes
DE10017556A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Frank Heppes Venturidüse mit veränderbarem nutzbaren Unterdruck
US20020178838A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Smc Kabushiki Kaisha Position-detecting apparatus
DE10155135A1 (de) 2001-10-12 2003-05-08 Ifm Electronic Gmbh Meßeinrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einer Bezugsfläche
EP1393854A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Rexroth Mecman GmbH Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
EP1537946A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Verfahren zur Auflagekontrolle bei Werkzeugmaschinen und Auflagekontrollvorrichtung
DE102005002448A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 F.A.T. Fluide-Anwendungs-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Messen, Steuern oder Prüfen
WO2012160204A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Ifm Electronic Gmbh Auflagenkontrollvorrichtung
DE102012216073A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Ifm Electronic Gmbh Auflagenkontrolleinrichtung
WO2015036519A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Reishauer Ag Rfid-kennzeichnung metallischer wechselteile für werkzeugmaschinen
DE102014112116A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
EP3085490A2 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur überwachung der lage eines werkzeugs oder werkzeugträgers an einer arbeitsspindel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977777A (en) * 1989-02-09 1990-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-contact contour gage
JPH0569996A (ja) * 1991-09-05 1993-03-23 Smc Corp 真空ユニツト
JPH0560709U (ja) 1992-01-22 1993-08-10 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 ワーク浮き検出装置
JP2516049Y2 (ja) 1993-04-05 1996-11-06 谷田工機株式会社 着座確認用エアースイッチ空電変換機構
WO2002020215A2 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Makino, Inc. Method and instrument for gauging a workpiece
JP4831271B2 (ja) 2001-03-06 2011-12-07 ブラザー工業株式会社 工具装着検出装置
JP2006007369A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Nippei Toyama Corp 工作機械における被測定物の表面形状判定装置
US20070074579A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Honeywell International Inc. Wireless pressure sensor and method of forming same
DE102006008395A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Reishauer Ag Rotierendes Werkzeug mit elektronischem Datenträger
US7441460B2 (en) * 2006-11-07 2008-10-28 Precision Medical, Inc. Vacuum regulator with two gauges
JP5294451B2 (ja) * 2008-08-29 2013-09-18 アズビルTaco株式会社 着座距離判定方法とその装置
JP5669841B2 (ja) * 2009-07-31 2015-02-18 エーエスエムエル ホールディング エヌ.ブイ. 検出装置及び方法、並びにリソグラフィシステム
JP2014092503A (ja) 2012-11-06 2014-05-19 Hioki Ee Corp 流体センサ
JP6681525B2 (ja) 2015-01-15 2020-04-15 ユニパルス株式会社 圧力エア測定ユニット、圧力エア測定装置及びこれを用いた工作機械システム

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540082A (en) 1992-12-28 1996-07-30 Smc Kabushiki Kaisha Positioning detector
EP0794035A1 (de) 1996-03-07 1997-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung für eine pneumatische Auflagekontrolle insbesondere eines Werkstückes
DE10017556A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Frank Heppes Venturidüse mit veränderbarem nutzbaren Unterdruck
US20020178838A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Smc Kabushiki Kaisha Position-detecting apparatus
DE10155135A1 (de) 2001-10-12 2003-05-08 Ifm Electronic Gmbh Meßeinrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einer Bezugsfläche
EP1393854A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Rexroth Mecman GmbH Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
DE10239079A1 (de) 2002-08-26 2004-03-11 Rexroth Mecman Gmbh Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
EP1537946A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Verfahren zur Auflagekontrolle bei Werkzeugmaschinen und Auflagekontrollvorrichtung
DE102005002448A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 F.A.T. Fluide-Anwendungs-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Messen, Steuern oder Prüfen
WO2012160204A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Ifm Electronic Gmbh Auflagenkontrollvorrichtung
DE102012216073A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Ifm Electronic Gmbh Auflagenkontrolleinrichtung
WO2015036519A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Reishauer Ag Rfid-kennzeichnung metallischer wechselteile für werkzeugmaschinen
DE102014112116A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
EP3085490A2 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur überwachung der lage eines werkzeugs oder werkzeugträgers an einer arbeitsspindel

Also Published As

Publication number Publication date
JP7333784B2 (ja) 2023-08-25
KR20200123432A (ko) 2020-10-29
CN111836699B (zh) 2022-07-19
CH714683A1 (de) 2019-08-30
KR102627746B1 (ko) 2024-01-19
US20200318956A1 (en) 2020-10-08
US11561090B2 (en) 2023-01-24
CN111836699A (zh) 2020-10-27
JP2021514861A (ja) 2021-06-17
CH714683B1 (de) 2021-03-31
EP3758891A1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084369B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
DE112014005572T5 (de) Vorrichtung zur druckabhängigen Durchflußregelung
WO1996007500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren
EP3151987B1 (de) Radialpresse
DE102005045079B4 (de) Konzept zum Testen eines Drucksensors und eine Düse
EP1675688B1 (de) Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit
EP3291945A2 (de) Vorrichtung zur minimalmengenschmierung
DE10247167A1 (de) Dichtprüfeinrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
WO2019166193A1 (de) Auflagenkontrolle an einer spindel einer werkzeugmaschine
EP0841506B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2348825B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Gasdruckabfallgeschwindigkeit zur Verwendung für das Eichen und/oder Prüfen einer Leitungsbruchanzeigervorrichtung
EP2357444A1 (de) Verfahren zur Messung der relativen Position zweier Bauteile
DE3419629A1 (de) Verfahren zur adaptiven steuerung von betriebsparametern beim funkenerosiven schneiden und funkenerosive schneidanlage hierfuer
DE19608879A1 (de) Vorrichtung für eine pneumatische Auflagekontrolle insbesondere eines Werkstückes
DE102012208893B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messeinrichtung einer pneumatischen Auflagenkontrollvorrichtung
DE19745216C2 (de) Luftlager und Verfahren zum Einstellen eines Luftlagers
DE3029484C2 (de) Pneumatische Meßeinrichtung
DE102012216073A1 (de) Auflagenkontrolleinrichtung
EP3851809A1 (de) Fluidströmungsmesseinrichtung, bearbeitungsmaschine mit fluidströmungsmesseinrichtung, steuerungs- und/oder regelungseinrichtung sowie verfahren
EP0323440B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spüldrucks einer funkenerosiven Drahtschneidmaschine
WO2015039917A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen objektvermessung
EP0298272A2 (de) Druckregler für Gase
DE1953316A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen
EP1601946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung des lverlusts oder de r leckrate an dichtungen
DE2003069C3 (de) Fluidik-Meßlehre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19704281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020544775

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207025620

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019704281

Country of ref document: EP

Effective date: 20200928