DE2003069C3 - Fluidik-Meßlehre - Google Patents
Fluidik-MeßlehreInfo
- Publication number
- DE2003069C3 DE2003069C3 DE19702003069 DE2003069A DE2003069C3 DE 2003069 C3 DE2003069 C3 DE 2003069C3 DE 19702003069 DE19702003069 DE 19702003069 DE 2003069 A DE2003069 A DE 2003069A DE 2003069 C3 DE2003069 C3 DE 2003069C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidics
- switch
- throttle
- fluidic
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluidik-Meßlehre zum Ermitteln von Abmessungen mit einem das zu
messende Werkstück abtastenden Meßkopf zum Erzeugen eines Fluidik-Meßsignals, zwei einseitig vorgespannten,
einerseits mit einem Steuerdruck und andererseits mit dem Meßsignal beaufschlagten Schaltern,
von denen der erste bei Überschreiten eines einstellbaren ersten und der zweite bei Überschreiten
eines einstellbaren zweiten Grenzwertes aus der Ruhein die Betätigungslage umschaltet, und einer Toleranzanzeigeeinrichtung,
die in Abhängigkeit von der Schaltstellung der beiden Schalter unterschiedliche Anzeigen liefert.
Bei einer bekannten Meßlehre dieser Gattung (US-PS 33 49 605) sind die Grenzwertschalter in für die
Meßgenauigkeit und -zuverlässigkeit nachteiliger Weise als federnd in die Betätigungsstellung vorgespannte,
mechano-pneumatische Umschaltventile ausgebildet, deren Schaltwerte gegenüber einem vorgegebenen
Bezugswert, der mit Hilfe eines in der Meßsignalleitung angeordneten Auslaßventils eingestellt wird, unabhängig
voneinander durch Regulierung der Federvorspannung an den einzelnen Schaltventilen veränderlich
einzustellen sind. Bei dieser bekannten Meßlehre fehlt es an einer festen Zuordnung der einzelnen Schalter zu
bestimmten Punkten des Toleranzfeldes, so daß die Gefahr besteht, daß infolge von Bedienungsfehlern bei
der Einstellung der Schaltwerte ein und derselbe Schalter im einen Fall bei Überschreiten der oberen
Toleranzgrenze und im anderen Fall bei Überschreiten der unteren Toleranzgrenze anspricht, was Fehlanzeigen
und eine unrichtige Einordnung der Werkstücke zur Folge hat.
Ferner ist eine Sortiereinrichtung bekannt (US-PS 32 58 118), die mit reinen fluidischen Schaltelementen
arbeitet, welche jedoch ebenfalls wieder unabhängig voneinander auf unterschiedliche Schaltwerte einstellte
bar sind, so daß es auch hier wieder zu Verwechslunger bei der Grenzwerteinstellung und somit zu einei
unrichtigen Einordnung der Werkstücke kommen kann Außerdem sind die Fluidikelemente als bistabil«
Füp-Flops ausgebildet, was sich nachteilig auf dii
Meßgenauigkeit und -empfindlichkeit auswirkt.
Demgegenüber soll erfindungsgemäß eine Fluidik Meßlehre geschaffen werden, die ohne mechaniscl
bewegte Teile auskommt und sich unter Vermeidun;
<ί
γο;. Fehljusüerungen durch eine hohe Meßgenauigkeit
bei einfacher Bauweise auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Fluidik-Meßlehre der eingangs erwähnten Art, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß als Schalter jeweils monostabile, durch den Steuerdruck in die stabile
Ruhelage vorgespannte Fluidikelemente vorgesehen sind, und daß zur veränderlichen Einstellung des einen
Grenzwertes ein in der Meßsignalleitung angeordnetes, erstes Einstellelement beiden Fluidikelementen gemeinsam
zugeordnet ist, während zur veränderlichen Einstellung des anderen Grenzwertes ein dem einen
Fluidikelement vorgeschaltetes, zweites Einstellelement in der Steuerdruckleitung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Toleranzgrenzlehre ist eine systenireine Fluidik-Meßlehre mit nur einem einzigen
Meßkopf, die aufgrund der besonderen Austildung der Schalter als monostable, durch den Steuerdruck in die
stabile Ruhelage vorgespannte, fluidische Kippglieder ein exaktes Schaltverhalten ohne unzulässige Schalt-Punktverschiebungen
sicherstellt, mit der Besonderheit, daß infolge der besonderen Zuordnung der Einstellelemente
eine strömungsmäßige Koppelung bei der Schaltpunkteinstellung der Fluidikschalter erzielt und
dafür gesorgt wird, daß der Schaltpunkt des einen Fluidikelements stets über dem des anderen liegt, so daß
Verwechslungen der Fluidikelemente bezüglich der Toieranzgrenzwerte ausgeschlossen und Eich- und
Justierfehler weitgehend vermieden werden.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale werden in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung
der Erfindung die Betriebssicherheit und -genauigkeit der erfindungsgemäßen Meßlehre weiter verbessert.
Ausführungsbeispiele der Zeichnung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des ersten
Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 ein schematisches Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung,
Fig.4 einen Schnitt durch einen anderen Teil der in
F i g. 1 gezeigten Einrichtung,
Fig.5 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 dargestellte Fluidik-Meßlehre 10 zum
Ermitteln von Abmessungen weist ein Gehäuse 11 auf, das die hauptsächlichen Bauteile der Meßlehre aufnimmt
und trägt. Zwei Träger 12 sind in geeigneter Weise auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 11
befestigt und halten das Gehäuse in einer aufrechten Lage. Die Meßlehre 10 hat eine flexible Schlauchleitung
13, die von der Vorderseite des Gehäuses 11 ausgeht.
In diesem Ausführungsbeispiel trägt die Schlauchleitung
13 einen Meßkopf, der als Spindel 14 dargestellt und an dem anderen Ende der Schlauchleitung befestigt
ist.
Die Meßlehre 10 und die zugehörige Meßspindel 14 sind im Zusammenhang mit einem herkömmlichen
Staudruck-Schaltkreis gezeigt. Die Spindel 14 der Meßlehre 10 wird mit Hilfe von zwei Eichringen, die
genaue öffnungen verschiedener Durchmesser haben, geeicht. Die Meßiehre wird einjusüert, urn einen
annehmbaren Bereich von Meßsignalen zu definieren. f>5
Die Spindel 14 kann dann in einer Bohrung eines Werkstücks angeordnet werden, um zu bestimmen, ob
diese Bohrung in den vorbestimmten annehmbaren Bereich fällt.
Die Meßlehre 10 hat Anzeigevorrichtungen 15, 16 und 17, wovon jeweils eine anzeigt, ob die Bohrung
kleiner als die untere Grenze des annehmbaren Bereiches ist bzw. innerhalb des annehmbaren Bereiches
liegt oder größer als die obere Grenze des annehmbaren Bereiches ist (F i g. 1 und 2). Die Meßlehre
10 hat ferner Einstellvorrichtungen, die als zwei einstellbare Drosseln 20 und 21 gezeigt sind und die
zusammen mit den Eichringen dazu verwendet werden, die Grenzen des annehmbaren Bereiches festzulegen.
Die Betriebsweise der Einstellvorrichtungen wird noch beschrieben.
In der Meßlehre 10 wird vorzugsweise Luft als Arbeitsmittel verwendet. Die Luft wird unter Druck von
einer geeigneten Quelle zugeführt und durch einen Filter 22 geleitet. Die gefilterter Luft wird einem
Druckregler 23 über eine Leitung 24 und einem weiteren Druckregler 25 über eine Leitung 26 zugeführt.
Die von dem Regler 23 abgegebene Luft strömt durch eine Leitung 27, in der eine feste Drosselstelle 30
angeordnet ist. Von der festen Drosselstelle 30 strömt die Luft durch einen gemeinsamen Knotenpunkt 31 und
durch eine Leitung 28 zu der Meßspindel 14. Die Leitung 27 steht mit einer Zweigleitung 29 in Verbindung, die
von dem Knotenpunkt 31 abzweigt. Die einstellbare Drossel 20 ist an dem Ende der Leitung 29 vorgesehen.
Mit dem Knotenpunkt 31 steht ferner eine Leitung 32 in Verbindung (Fig.2). Jedes Meßsignal ist daher eine
Funktion der Abmessung des Werkstücks und wird zusätzlich durch die Luftmenge beeinflußt, die durch die
einstellbare Drossel 20 entweicht.
Die Meßlehre 10 hat zwei monostabile Fluidikelemente 33 und 34, die die Fluidiksignale klassifizieren und
mit der Leitung 32 verbunden sind. Jedes der beiden Elemente 33 und 34 wird mit einem primären Luftstrom
unter geregeltem Druck durch zugehörige Leitungen 35 versorgt, die mit dem Druckregler 25 verbunden sind.
Die Führung des primären Luftstromes durch jedes der Elemente 33 und 34 und damit ihr Schaltzustand wird im
wesentlichen durch die wirksame Energie des Meßsignals gesteuert, das über die Leitung 32 zugeführt wird.
Die Meßlehre 10 hat ferner ein Fluidik-Tor 40, das mit
Luft unter geregeltem Druck durch eine Leitung 41 versorgt wird, die strömungsmäßig mit der Leitung 35 in
Verbindung steht. Das Tor 40 ist so angeschlossen, daß es Eingangssignale von den Fluidikelementen 33 und 34
über zugehörige Leitungen 42 bzw. 43 aufnimmt. Das Tor 40 führt eine logische UND-Funktion aus.
Das Tor 40 hat keine beweglichen Teile und der primäre Luftstrom, der über die Leitung 41 zugeführt
wird, kann aus dem Tor durch eine Auslaßöffnung 44 unter der Bedingung abgegeben werden, daß ein nicht
annehmbares Werkstück vorliegt. Wenn das Werkstück annehmbar ist, werden Eingangssignal über Eingangs
leitungen 42 und 43 aufgenommen, worauf der primär« Luftstrom durch das Tor 40 von seinem Auslaß 44 zi
seinem Auslaß 45 und von dort über eine Leitung 49 z\ der Anzeigeeinrichtung 16 umgeleitet wird, die betätig
wird, um ein annehmbares Werkstück anzuzeigen.
Jedes Fluidikelement 33 und 34 ist im wesentlichen eil
pneumatischer Triggerschalter, der zum Umschaltei seines primären Luftstromes betätigt wird, wenn ein
bestimmte Grenze überschritten wird. Jede diese Vorrichtungen kann als »Fluidik-Schrr.itt-Trigger« be
zeichnet werden. Die Schalter 33 und 34 haben kein beweglichen mechanischen Teile und bestehen ii
wesentlichen aus mehreren proportionalen Verstärker
und einem logischen NOR-Gatter (Weder-Noch-Gatter). Die in den Schaltern 33 und 34 vorgesehenen
Verstärker stellen eine zuverlässige Umschaltung bei einer bestimmten Grenze mit einer minimalen Hysterese
sicher, wobei die Grenze an dem zugehörigen Triggerschalter eingestellt ist.
Die Schalter 33 und 34 werden über Leitungen 46 bzw. 47, die mit der Leitung 35 verbunden sind, mit einer
primären Luftzufuhr beaufschlagt. Das Meßsignal auf der Leitung 32 wird den Schaltern 33 und 34 über
Leitungen 50 bzw. 51 zugeführt. Der Schalter 33 ist so eingestellt, daß er nur unter solchen Bedingungen
betätigt wird, bei denen ein bestimmtes Meßsignal, das über die Leitung 50 zugeführt wird, größer als ein erster
Wert ist, der die untere Grenze eines vorbestimmten annehmbaren Druckbereichs bildet, wobei der primäre
Luftstrom durch den Schalter 33 von dem mit der Umgebung in Verbindung stehenden Auslaß 53 auf den
Auslaß 54 umgeschaltet wird, von dem er über die Leitung 42 zu dem Tor 40 fließt. Auf ähnliche Weise ist 2i
der Schalter 34 so eingestellt, daß er nur dann betätigt wird, wenn ein bestimmtes, über die Leitung 51
zugeführtes Meßsignal größer als ein zweiter Wert ist, der die obere Grenze des vorbestimmten annehmbaren
Druckbereiches bildet, wobei der primäre Luftstrom durch den Schalter 34 von dem Auslaß 55, der mit der
Leitung 43 in Verbindung steht, auf den Auslaß 56 umgeleitet wird, der mit einer Leitung 57 in Verbindung
steht, die an die Anzeigeeinrichtung 15 angeschlossen ist.
Die Anzeigeeinrichtung 17 ist mit dem Auslaß 53 des Schalters 33 über eine Leitung 60 verbunden und wird
durch die über die Leitung 60 zugeführte Luft in dem Falle betätigt, wenn das auf der Leitung 32 vorhandene
unter dieser Bedingung nicht ausreichend, um das Tor zu betätigen.
Wenn das Werkstück eine öffnung innerhalb des annehmbaren Bereichs hat, ist das von der Leitung 32
geführte Meßsignal geringer als der Wert, der zum Triggern des Schalters 34 notwendig ist, und größer als
der Wert, der zum Triggern des Schalters 33 notwendig ist, so daß dem Tor 40 sowohl über die Leitung 42 als
auch über die Leitung 43 ein Strömungsmittelfluß zugeführt wird. Die zusammengenommene Energie des
über diese Leitungen zugeführten Luftstromes reicht dazu aus, das Tor 40 zu betätigen und seinen primären
Luftstrom von der mit der Umgebung verbundenen Auslaßöffnung 44 auf die Auslaßöffnung 45 und in die
Leitung 49 umzulenken, so daß die Anzeigeeinrichtung 16 betätigt wird.
Der Regler 23 an der Meßlehre 10 ist vorzugsweise einstellbar. Die feste Drossel 30 kann auch verschiedene
Größen haben, wobei jede Größe einer vorbestimmten j Einstellung des Druckreglers 23 entspricht. Beispielsweise
kann bei einer bestimmten Einstellung an dem Regler 23 die feste Drossel 30 einen wirksamen
Durchmesser von 0,57 mm haben, so daß für eine Spindel 14 mit zwei offenen Düsen mit einem
5 Durchmesser von 0,1990 mm eine Änderung von 0,0713 kg/cm2 bei einer Änderung von 0,0025 mm in
dem Zwischenraum zwischen den Spindeldüsen und dem Werkstück bewirkt wird. Bei einer anderen
vorbestimmten Einstellung des Druckreglers 23 kann die feste Drossel 30 mit einem wirksamen Durchmesser
von 0,89 mm ausgestattet sein, wobei die Spindel 14 mit zwei offenen Düsen mit einem Durchmesser von
0,1990 mm versehen ist, um eine Änderung von 0,713 kg/cm2 für eine Änderung von 0,00 655 mm in dem
Grenze ist, so daß auf diese Weise m diesem
Ausführungsbeispiel angezeigt wird, daß das Werkstuck
eine übergroße Öffnung hat. In diesem Fall reicht die
Energie des Luftstromes, der über die Leitung 50 in den Schalter 33 geleitet wird, nicht dazu aus, den primären
Luftstrom in den Auslaß 54 umzuleiten Bei einem Werkstück mit zu großer Öffnung wird auch eine
gewisse Luftströmung durch die Auslaßöffnung 55 des Schalters 34 und von dort zu dem Tor 40 erzeugt. Die
wirksame Energie dieser Strömung reicht jedoch nicht aus um das Tor 40 zu betätigen. Die Anzeigeeinrichtung
15 gibt eine Anzeige, wenn das über die Leitung zugeführte Meßsignal größer als ein zweiter Wert ist,
der durch die Einstellung des Schalters 34 bestimmt ist, worauf das Meßsignal, das über die Leitung 51 dem
Schalter 34 zugeführt ist, bewirkt, daß der primäre Luftstrom von dem Auslaß 55 zu dem Auslaß 56 des
Schalters 34 umgelenkt und über die Leitung weitergegeben wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel
der Erfindung gibt eine Anzeige an der Anzeigeeinrichtung 15 an daß ein Werkstück eine zu kleine Öffnung
hat Ein erheblich größeres Meßsignal wird über die Leitung 32 abgegeben, weil weniger Luft aus dem
Meßkopf 14 entweicht, da ein geringerer Zwischenraum zwischen dem Werkstück und dem Meßkopf
vorhanden ist, wodurch ein erhöhter Druck in der Leitung 51 und daher eine Ablenkung des Luftstromes
in dem Schalter 34 von dem Auslaß 55 auf den Auslaß bewirkt wird. Bei einem Werkstück mit zu kleiner
öffnung wird die Strömung durch den Schalter ebenfalls von dem Auslaß 53 auf den Auslaß
umgelenkt, der das Tor 40 speist. Die wirksame Energie des an das Tor 40 abgegebenen Luftstromes ist jedoch
stück zu erzeugen. Auf diese Weise kann der grundlegende, in F i g. 2 gezeigte Schaltkreis mit nahezu
allen herkömmlichen Staudruck-Meßausrüstungen im wesentlichen ohne Abwandlung verwendet werden. Es
4o muß lediglich eine entsprechende Drossel 30 mit einer
entsprechenden Einstellung an dem Druckregler 23 kombiniert werden. Ferner ist zu beachten, daß die
Drossel 30 so ausgeführt ist, daß sie auf einfache Weise in die Meßlehre 10 eingebaut oder aus dieser ausgebaut
45 werden kann.
Den Meßsignaleingängen der Schalter 33 und können zwei feste Drosseln 61 bzw. 62 vorgeschaltet
sein, um die Größe und daher die Auswirkung des von der Leitung 32 geführten Meßsignals zu reduzieren und
50 das Betriebsniveau des jeweiligen Triggerschalters festzulegen. Zusätzlich ist mit dem Schalter 33 eine feste
Drossel 63 verbunden, die über eine Leitung 64 mit der Leitung 35 verbunden ist und mit ihrem Ausgang an den
Schalter 33 so angeschlossen ist, daß die sie durchstro-55
mende Luft dem Luftstrom entgegenwirkt, der das Meßsignal bildet und durch die Drossel 61 fließt, so daU
durch das Energieniveau der durch die feste Drossel und die feste Drossel 63 fließenden Luftströmung
bestimmt wird, ob der primäre Luftstrom durch den 60 Schalter 33 durch den Auslaß 53 oder den Auslaß
abgegeben wird. Die feste Drossel 63 ist vorzugsweise so gewählt, daß ein Signal von 0,85 kg/cm2 in dem
Meßkreis benötigt wird, um den Schalter 33 umzuschalten.
65 Dem Schalter 34 sind zwei feste Drosseln 65 und W
zugeordnet, die in Reihe geschaltet sind. Die einstellbare Drossel 21 ist zu der Drossel 66 parallel geschaltet. Die
wirksamen Flächen der festen Drosseln 65 und 66 sind
so gewählt, daß der Schalter 34 von seinem Auslaß 55 auf den Auslaß 56 umschaltet, wenn der Druckwert des
Meßsignals zwischen 1,20 bis 135 kg/cm2 liegt, das über
die Leitungen 32 und 51 zugeführt wird. Die feste Drossel 65 dient dazu, die Vorbelastung auf dem
Schalter 34 gegen eine zu hohe Einstellung zu begrenzen, selbst wenn die einstellbare Drossel 21 voll
geöffnet ist. Die Drossel 66 verhindert, daß die Vorbelastung zu gering eingestellt wird, selbst wenn die
einstellbare Drossel 21 vollständig geschlossen ist.
Es ist daher zu ersehen, daß ein Bedienungsmann, der die Fluidik-Meßlehre 10 verwendet, eine Spanne von
0,35 bis 0,50 kg/cm2 zwischen der Einstellung des Schalters 33 und der Einstellung des Schalters 34
einstellen muß, wodurch im wesentlichen die Verwendung eines falschen Eichringes an der Meßspindel 14 der
Meßlehre 10 ausgeschlossen wird.
Die einstellbare Drossel 21 kann eine einzige Einrichtung einfacher Bauweise sein, wie in bekannter
Weise in F i g. 2 gezeigt. Die Drossel 21 kann jedoch auch als Teil einer Kombinations-Einrichtung 70
(F i g. 3) vorgesehen sein, die aus einem äußeren Gehäuse 71 besteht, in dem die Drossel 65 als
Gewindeeinsatz mit einer Bohrung 72 vorgesehen ist. Die Drossel 66 kann als Gewindeeinsatz in einem
scheibenförmigen Teil 73 vorgesehen sein, der lösbar in dem Gehäuse 71 befestigt ist Durch die Drossel 66
erstreckt sich eine feste Bohrung 76'.
Die einstellbare Drossel 21 weist eine öffnung 75 in
dem Teil 73 auf. Die wirksame Fläche der öffnmg 75 wird durch eine Axialbewegung eines Zapfens 76
verändert. Der Zapfen 76 hat einen mit einem Gewinde versehenen Vorderabschnitt 77, der durch eine Gewindebohrung
78 in dem Gehäuse 71 eingeschraubt ist. Ein gerändelter Knopf ist vorgesehen, um den Gewindeabschnitt
77 ein- und auszuschrauben. Durch Veränderung der wirksamen Fläche der öffnung 75 wird der Energie
des vorbelastenden Luftstromes verändert, der über die Leitung 80 dem Schalter 34 mgeführt wird, so daß der
Umschaltpunkt für den Schalter 34 eingestellt wird.
Die einstellbare Drossel 20 an der Fluidik-Meßlehre 10 ist so ausgeführt, daß sie auch durch ungelerntes
Personal eine betriebssichere Einstellung der Grenze an dem Schalter 33 und daher der unteren Grenze des
Meßbereiches gestattet.
Die Anzeigeeinrichtungen 15, 16 und 17 bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßlehre
10 sind einfache Ein-Aus-Sichtanzeiger gleicher Bauweise. Eine typische Anzeigeeinrichtung ist in Fig.4
gezeigt, die als Beispiel für alle drei Anzeigeeinrichtungen 15,16 und 17 gezeigt ist.
Jede Anzeigeeinrichtung weist ein Außengehäuse 81 auf, an dessen Vorderende ein durchsichtiger oder
durchscheinender Teil 82 befestigt ist. Der Teil 82 hat eine Entlüftungsbohrung 83. Ein Kolben 84 ist axial
gleitbar in der Bohrung 85 in dem Gehäuse 81 gelagert und wird nach hinten durch eine Druckfeder 86
vorgespannt. Jede Anzeigeeinrichtung 15,16 und 17 iss
ein Ein-Aus-Anzeiger und wird auf »Ein« dadurch geschaltet, daß der zugehörige Kolben 84 seine helle
Stirnfläche 87 nach vorne gegen den Teil 82 bewegt. Während sich der Kolben 84 nach vorne bewegt,
überwindet er die Druckfeder 86. Wenn die helle Fläche 87 unmittelbar bei dem Teil 82 liegt, ist sie leicht
sichtbar, so daß sie anzeigt, daß die zugehörige Anzeigeeinrichtung im Zustand »Ein« ist
Jede Anzeigeeinrichtung 15, 16 und 17 ist normalerweise im Zustand »Aus«, da der zugehörige Kolben 84
durch die Druckfeder 86 in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Die Anzeigeeinrichtungen
werden daher in den Zustand »Ein« gebracht, wenn Luft durch eine öffnung 90 in den hinteren Abschnitt des
Gehäuses 81 einströmt. Jede Anzeigeeinrichtung 15,16 und 17 wird daher durch unter Druck stehende Luft
eingeschaltet, die über die zugehörigen Leitungen 57,49 und 60 zugeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel
der Erfindung hat eine zu kleine öffnung in einem
ίο Werkstück zur Folge, daß die Anzeigeeinrichtung 15
eingeschaltet wird. Bei einer zu großen Bohrung in einem Werkstück wird die Anzeigeeinrichtung 17
eingeschaltet. Wenn die öffnung in einem Werkstück innerhalb des vorbestimmten annehmbaren Bereiches
liegt, wird die Anzeigeeinrichtung 16 eingeschaltet. Wenn eine Anzeigeeinrichtung im Zustand »Ein« ist,
bedeutet das lediglich, daß die zugehörige helle Fläche 87 durch Druckluft nach außen gegen die zugehörige
transparente oder durchscheinende Frontplatte 82 bewegt worden ist.
Die Meßlehre 10 wird äußerst einfach zum Betrieb eingestellt, so daß ungelerntes Personal die Meßlehre
mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für Fehler verwenden kann. Die Meßlehre 10 wird zur Inbetriebnähme
dadurch eingestellt, daß zunächst der Meßkopf 14 in einem Eichring mit einer maximal zulässigen
Öffnungsgröße angeordnet wird, von der ein Meßsignal vergleichsweise geringer Größe erwartet wird, das die
untere Grenze des vorbestimmten annehmbaren Bereiches definiert. Die Anzeigeeinrichtung 17 ist an diesem
Punkt des Justiervorganges eingeschaltet, und die einstellbare Drossel 20 wird dann so lange nachgestellt,
bis die Anzeigeeinrichtung 17 ausgeht. Durch Nachstellen der einstellbaren Drossel 20 wird ein teilweiser
Leckfluß von Luft zur Atmosphäre erzeugt, um dadurch die Energie des Meßsignals in der Leitung 32 zu ändern.
Nach dem Einstellen der Drossel 20 wird der Meßkopf 14 in einem Eichring mit einer minimalen öffnung
angeordnet, von der ein großes Meßsignal erzeugt wird, das der oberen Grenze des Bereiches der Meßsignale
entspricht, die bei einem annehmbaren Werkstück auftreten. Daraufhin wird die Anzeigeeinrichtung 16
eingeschaltet. Die einstellbare Drossel 21 wird dann so lange nachgestellt, bis die Anzeigeeinrichtung 16
abschaltet und die Anzeigeeinrichtung 15 einschaltet.
So wird z.B. in einem Anwendungsfall über die Drossel 21 der Schalter 34 so eingestellt, daß er bei
einem Wert schaltet, der zwischen 035 und 0,5 kg/cm2 größer ist als der Druck, der zum Triggern des Schalters
33 benötigt wird. Insbesondere wird bei Verwendung dieser Einstellungen ein Umschalten bei 0,85 kg/cm2 bei
dem Schalter 33 und ein Umschalten zwischen 1,20 und 1,35 kg/cm2 bei dem Schalter 34 ausgelöst
In dem Fall, daß der Meßkopf oder die Spindel 14 übermäßig abgenutzt ist, ist es unmöglich, einen dei
beiden Grenzwerte einzustellen. Wenn falsche Eichrin ge verwendet werden, ist es unmöglich, beide Grenzet
einzustellen. Wenn die Eichringe insbesondere zu grol
sind, ist es unmöglich, die untere Grenze einzusteller Die obere Grenze könnte jedoch eingestellt werder
Wenn die Eichringe zu klein sind, kann die unten Grenze, jedoch nicht die obere Grenze eingestell
werden.
Es ist zu beachten, daß eine Wechselwirkun zwischen den einstellbaren Drosseln 20 und 21 auftrete
kann, wenn diese Drosseln während des Justiervorgar ges aufs Geratewohl verstellt werden. Um dies
Wechselwirkung zu vermeiden, wird zunächst di
709 652/1
veränderliche Drossel 20 eingestellt. Danach wird die notwendige Einstellung an der Drossel 21 vorgenommen.
Die Betriebsweise der Fluidik-Meßlehre 10 ist äußerst
einfach, und es ist zu beachten, daß die Hauptbauteile keine beweglichen mechanischen Teile haben. Beispielsweise
wird die Größe einer Öffnung in einem Werkstück genau dadurch bestimmt, daß lediglich die
Spindel 14 an dem Werkstück angeordnet und beobachtet wird, ob die Anzeigeeinrichtung 15,16 oder
17 eingeschaltet ist, wodurch jeweils angezeigt wird, daß das Werkstück eine zu kleine Öffnung bzw. eine
annehmbare Öffnung oder eine zu große Öffnung aufweist. Um einen Bedienungsmann zusätzlich bei der
Benutzung der Meßlehre 10 zu unterstützen, können die Anzeigeeinrichtungen 15 und 17 so ausgeführt sein, daß
ihre Flächen 87 aus einem leuchtendroten Material hergestellt sind, während die Fläche 87 der Anzeigevorrichtung
16 aus einem leuchtendgrünen Material besteht.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fluidik-Meßlehre ist in Fig.5 gezeigt. Die
Fluidik-Meßlehre 10Λ (F i g. 5) ist ähnlich aufgebaut wie die Meßlehre 10, und Bauteile der Meßlehre 10/4, die
Bauteilen der Meßlehre 10 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszahlen, wobei ein Buchstabe A hinzugefügt
ist. Eine ins einzelne gehende Beschreibung der Meßlehre 10Λ ist nicht notwendig, da die Betriebsweise
ähnlich wie die der Meßlehre 10 ist.
Bei der Meßlehre 10Λ werden alle Teile der Meßlehre
10 mit Ausnahme des UND-Tores 40, der zugehörigen Anzeigeeinrichtung 16 und der Verbindungsleitungen
für diese Teile verwendet Die Meßlehre 10/4 gibt daher nur ein Signal ab, wenn ein nicht annehmbares
Werkstück gemessen wird.
Wenn die Meßspindel 14/4 in eine Bohrung eines Werkstückes eingeführt wird, die zu groß ist, wird ein
Meßsignal über die Leitungen 32/4 und 50/4, durch den
Triggerschalter 33Λ und durch die Leitung 60/4 abgegeben, um eine Anzeige an der Anzeigeeinrichtung
VIA zu erzeugen. Auf ähnliche Weise wird beim Einsetzen der Meßspindel 14Λ in eine zu kleine
Bohrung eines zugehörigen Werkstückes ein Meßsignal durch die Leitungen 32/4 und 51A, durch den
Triggerschalter 34/4 (wodurch dieser Schalter umgeschaltet wird) und durch die Leitung 57A übertragen, um
eine Anzeige an der Anzeigeeinrichtung 15/4 zu erzeugen. Wenn die Spindel 14/4 an einem Werkstück
mit einer annehmbaren Bohrung angeordnet wird, ist die Größe des Meßsignals auf der Leitung 32Λ so groß,
daß sie den Schalter 33A von seinem Auslaß 53A auf seinen Auslaß 54/4 umschaltet Das Meßsignal reicht
jedoch in seiner Größe nicht dazu aus, den Schalter 34A von seinem Auslaß 55Λ auf seinen Auslaß 56/4 zu
schalten, so daß die Luft durch die Auslässe 54,4 und 55Λ in die Umgebung entweicht und keine Meßsignalanzeige
an den Anzeigeeinrichtungen 15A und 17Λ
erzeugt wird. Das gerade gemessene Werkstück ist demnach brauchbar.
ίο Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung weist
die Meßlehre eine Meßspindel auf, die in Eichringen angeordnet werden kann und dazu verwendet werden
kann, die Größe von Bohrungen in zugehörigen Werkstücken zu überprüfen. Es ist jedoch zu beachten,
daß die erfindungsgemäße Meßlehre auch bei verschiedenen anderen Anwendungen verwendet werden kann;
so kann die erfindungsgemäße Meßlehre mit entsprechenden Ausrüstungsteilen versehen werden, um ein
schnelles Überprüfen von Innendurchmessern, Außendurchmessern und Höhen-, Breiten- und Tiefen-Abmessungen
vorzunehmen.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung führen Leitungen 35 und 27 direkt zu dem
Gehäuse 11, wobei die Regler 23 und 25 nicht dargestellt
sind. Diese Regler können jedoch gegebenenfalls auch an dem Gehäuse 11 befestigt sein und von diesem
getragen werden.
Der physikalische Aufbau der Triggerschalter und des UND-Gatters für die Meßlehre 10 sind nicht im
einzelnen gezeigt Eine beliebige bekannte Ausfühpingsform kann jedoch für diese Bauteile verwendet
werden.
Es ist ferner zu beachten, daß die Teile 33,34 und 40
der Meßlehre 10 und die Teile 33/4 und 34/4 der Meßlehre 10Λ zusammen mit ihren zugehörigen
Drosseln und Leitungen in jedem Fall als einziger integrierter Schaltbaustein vorgesehen sein können.
Obwohl in der Beschreibung von Leitungen die Rede ist, sollen damit auch andere Arten von Kanälen zur
Führung von Strömungsmitteln erfaßt werden, ob sie als Öffnungen oder Kanäle in getrennten Teilen oder als
Öffnungen oder Kanäle in einer Platte oder einem anderen Teil vorgesehen sind, in dem beispielsweise die
Triggerschalter integriert angeordnet sind.
Jedes Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet zwei Begrenzungseinrichtungen. Es ist jedoch zu
beachten, daß auch mehr als zwei solcher Begrenzungseinrichtungen verwendet werden können, um eine
entsprechende Zahl von Grenzwerten einzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Fluidik-Meßlehre zum Ermitteln von Abmessungen mit einem das zu messende Werkstück
abtastenden Meßkopf zum Erzeugen eines Fluidik-Meßsignals, zwei einseitig vorgespannten, einerseits
mit einem Steuerdruck und andererseits mit dem Meßsignal beaufschlagten Schaltern, von denen der
erste bei Überschreiten eines einstellbaren ersten und der zweite bei Überschreiten eines einstellbaren
zweiten Grenzwertes aus der Ruhe- in die Betätigungslage umschaltet, und einer Toleranzanzeigeeinrichtung,
die in Abhängigkeit von der Schaltstellung der beiden Schalter unterschiedliche Anzeigen liefert, dadurch gekennzeichnet,
daß als Schalter jeweils monostabile, durch den Steuerdruck in die stabile Ruhelage vorgespannte
Fluidikelemente (33,34; 33A, 34A) vorgesehen sind, und daß zur veränderlichen Einstellung des einen
Grenzwertes ein in der Meßsignalleitung (28,29,32; 28Λ, 29A, 32A) angeordnetes, erstes Einstellelement
(Drossel 20; 20A) beiden Fluidikelementen gemeinsam zugeordnet ist, während zur veränderlichen
Einstellung des anderen Grenzwertes ein dem einen Fluidikelement (34; 34Aj vorgeschaltetes, zweites
Einstellelement (Drossel 21; 21 A) in der Steuerdruckleitung (35) angeordnet ist.
2. Fluidik-Meßlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluidikelement (33;
33Aj in seiner Ruhestellung ein Einschaltsignal einem ersten Ein-Aus-Anzeigeelement (17; YIA) zur
Anzeige eines Werkstück-Übermaßes liefert und das zweite Fluidikelement (34; 3AA) in seiner Betätigungsstellung
ein Einschalisignal einem zweiten Ein-Aus-Anzeigeelemeni (15; 15.4,} zur Anzeige
eines Werkstück-Untermaßes liefert.
3. Fluidik-Meßlehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluidikelement (33) in
seiner Betätigungsstellung und das zweite Fluidikelement (34) in seiner Ruhestellung jeweils ein
Einschaltsignal einem dritten, in die Ruhelage vorgespannten Fluidikelement (40) zuführen, das bei
Beaufschlagung sowohl vom ersten wie auch vom zweiten Fluidikelement (33, 34) in die Betätigungsstellung umschaltet, in der es ein Einschaltsignal
einem dritten Ein-Aus-Anzeigeelement (16) zur Anzeige eines Werkstück-Sollmaßes liefert.
4. Fluidik-Meßlehre nach Anspruch 2 oder 3·, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente
(15,16,17) druckmittelbetätigbare Sichtanzeiger (84,
87) aufweisen.
5. Fluidik-Meßlehre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Fluidikelement
(40) ein logisches UND-Gatter bildet.
6. Fluidik-Meßlehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste und zweite Fluidikelement (33, 34; 33Λ, 34Aj
jeweils als Strahlverstärker in Form eines logischen Negationselementes ausgebildet ist.
7. Fluidik-Meßlehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Einstellelement eine verstellbare Drossel (211; 21 A) ist, die in dem zum Steuereingang (80; WA) des
zweiten Fluidikelements (34; 34Ay führenden Ab
schnitt der Steuerdruckleitung in Reihe mit einer ersten festen Drossel (65; 65Aj und parallel zu einer
zweiten festen Drossel (66; 66Aj angeordnet ist, und
daß durch entsprechende Wahl des Durchflußquer-Schnitts der zweiten festen Drossel eine unzulässig
niedrige Vorspannung des zweiten Fluidikelements in der vollen Schließlage der verstellbaren Drossel
(21; 21Aj und durch entsprechende Wahl des Durchflußquerschnitts der ersten festen Drossel eine
unzulässig hohe Vorspannung des zweiten Fluidikelements in der vollen Öffnungslage der verstellbaren
Drossel verhindert ist.
8. Fluidik-Meßlehre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare und die beiden
festen Drosseln (21, 65, 66; 21A, 65A, 66Aj in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet sind.
9. Fluidik-Meßlehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Meßkopf (14) zur Einstellung der Meßempfindlichkeit unter Vorschaltung einer leicht auswechselbaren
festen Drossel (30) mit einem vorgegebenen geregelten Strömungsmitteldruck versorgt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79327069A | 1969-01-23 | 1969-01-23 | |
US79327069 | 1969-01-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003069A1 DE2003069A1 (de) | 1970-07-30 |
DE2003069B2 DE2003069B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2003069C3 true DE2003069C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344264C2 (de) | Positionsdetektor | |
DE3024150C2 (de) | Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine | |
DE2702953C2 (de) | ||
DE4127342C2 (de) | Hydraulisches System mit einer Pumpe | |
DE2427230B2 (de) | System zum Mischen von Gasen | |
DE2153877B2 (de) | Turbulenzverstärker | |
DE2003069C3 (de) | Fluidik-Meßlehre | |
DE10051291A1 (de) | Druckeinstellmechanismus | |
DE2706857C2 (de) | Gasmischeinrichtung, insbesondere für Analgesiegeräte | |
DE1648752A1 (de) | Pruefgeraet fuer langgestreckte Koerper wie Faeden,Garn,Streifen,Baender usw | |
DE1808354C3 (de) | Pneumatisches Meßgerät | |
DE2003069B2 (de) | Fluidik-messlehre | |
DE1525690C3 (de) | Gegenstrahlanordnung | |
DE2439030A1 (de) | Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung | |
DE2060370C3 (de) | Fluidischer Differentialschalter | |
DE1448966B2 (de) | Pneumatische Längenmeßeinrichtung | |
DE2941938C2 (de) | Hydraulischer Verstärker für einen Servomotor | |
EP0866233A2 (de) | Vorrichtung zur Funktionsüberwachung und Stillsetzung für eine Luftlager-Schlittenführung | |
DE2253457B2 (de) | Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis | |
DE1811740C3 (de) | ||
DE2553813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von rauhigkeiten | |
CH714683A1 (de) | Vorrichtung für die Auflagenkontrolle eines Werkstücks oder Werkzeugs auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine. | |
DE1448966C (de) | Pneumatische Langenmeßeinnchtung | |
DE2041790A1 (de) | Fluidisches Messgeraet | |
EP0211974A1 (de) | Lagerkörper für ein Luftkissenlager eines Linearlagers |