WO2019158622A1 - Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung - Google Patents

Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019158622A1
WO2019158622A1 PCT/EP2019/053620 EP2019053620W WO2019158622A1 WO 2019158622 A1 WO2019158622 A1 WO 2019158622A1 EP 2019053620 W EP2019053620 W EP 2019053620W WO 2019158622 A1 WO2019158622 A1 WO 2019158622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
leg
bearing
foot
aid device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Vafi
Original Assignee
Noonee Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noonee Ag filed Critical Noonee Ag
Priority to US16/969,693 priority Critical patent/US11172763B2/en
Priority to KR1020207026406A priority patent/KR20200133215A/ko
Priority to EP19705491.9A priority patent/EP3752106A1/de
Priority to JP2020543345A priority patent/JP7388723B2/ja
Publication of WO2019158622A1 publication Critical patent/WO2019158622A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/10Camp, travelling, or sports stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0006Exoskeletons, i.e. resembling a human figure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0169Additional features of the articulation with damping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0172Additional features of the articulation with cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/005Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with knee, leg or stump rests

Definitions

  • the invention relates to a portable seat posture aid device according to the preamble of patent claim 1, a storage unit according to the preamble of patent claim 16 and a method for operating the seat posture aid device according to the
  • a portable seat posture aid device has already been proposed.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device and / or a method for operating the device with improved properties in terms of comfort, ergonomics and / or physiology.
  • the object is achieved in particular according to the invention by the features of
  • the invention relates to a portable seat posture aid device with at least one leg unit, which defines at least one leg longitudinal axis, in particular an upper and / or a lower leg longitudinal axis, with at least one foot unit which is provided for connecting a shoe and / or a foot of a person, and with at least one bearing unit, which supports at least a part of the foot unit at least transversely to the at least one leg longitudinal axis, in particular the upper and / or lower leg longitudinal axis, translationally movable.
  • the bearing unit has at least one restoring element, which is provided to at least a part of the foot unit in at least one Storage position to apply a restoring force.
  • comfort in particular wearing comfort, ergonomics and / or physiology can be improved.
  • the wearing comfort can be increased by means of the
  • Storage unit is a freedom of movement of a user, in particular both in a sitting posture as well as in a posture and when walking, is extended.
  • the wearing comfort can be improved in a sitting position and / or posture, since the storage unit allows individual positioning of the foot unit and thus the feet of a user.
  • the storage unit allows individual positioning of the foot unit and thus the feet of a user.
  • Security in particular an operational and / or security of use can be improved.
  • movements, joints and / or body parts are blocked in an unwanted manner and / or overloaded.
  • the restoring element can be advantageously avoided accidental release of the storage unit.
  • a targeted return of the storage unit can be carried out.
  • a physiological sequence of movements can be generated.
  • the foot unit comprises at least one shoe adapter and at least one shoe binding which can be coupled to one another at least transversely to the leg longitudinal axis, in particular the upper and / or the lower leg longitudinal axis.
  • comfort in particular wearing comfort, and / or ergonomics can be improved.
  • the wearing comfort can be increased by means of the foot unit, a quick coupling and / or decoupling of the feet of a user, in particular both in a sitting posture as well as in a posture and when walking, is simplified.
  • the wearing comfort can be improved in a sitting posture and / or posture because the user's feet can be coupled and / or decoupled in individual positions, that is to say in particular in the sitting position, in standing posture and / or while walking.
  • the wearing comfort when walking can be improved, since it can be achieved a quick decoupling or coupling in a change between walking and sitting posture.
  • one can Safety in particular an operating and / or safety in use, to be improved.
  • joints and / or body parts are loaded unintentionally and / or blocked by the portable seat-holding aid device by being able to be decoupled quickly from the portable seat-holding aid device in the event of an overload on body parts.
  • a “portable seat-holding aid device” is intended in particular to mean a
  • Device which is intended to at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably fully absorb a weight of a person sitting in a sitting position or in a partial sitting posture and the weight at least partially,
  • the seat post assist device allows the person wearing it to walk, stand, and / or sit on the portable seat post support device as well as stand up after being seated or partially seated on the portable seat post support device.
  • an angle between a thigh and a lower leg of the person in the sitting posture is at most 130 °, preferably at most 120 ° and particularly preferably at most 1 10 ° and / or in particular at least 60 °, preferably at least 70 ° and particularly preferably at least 80 °.
  • the angle between the thigh and the lower leg of the person in the sitting posture is at most 130 °, preferably at most 120 ° and particularly preferably at most 1 10 ° and / or in particular at least 60 °, preferably at least 70 ° and particularly preferably at least 80 °.
  • Sitting at least substantially 90 ° By “at least substantially” should be understood in particular a consideration of a deviation of a specified value by at most 15%, preferably at most 10%, preferably at most 5% and most preferably at most 1%.
  • an angle between a thigh and a lower leg of the person in the partial sitting position at most 170 °, preferably at most 160 ° and particularly preferably at most 150 ° and / or in particular at least 100 °, preferably
  • a "partial sitting position" is to be understood, in particular, as an attitude in which a person leans forward and at the same time partly bends his knees.
  • a person wearing the portable seat-posture aid device may sit and / or partially sit and / or sit on the portable seat-posture aid device, the portable one
  • Seating aid device at least partially, preferably at least a majority and most preferably completely counteracts the weight and / or the person counteracts only a fraction of its weight with muscle power.
  • a "fraction” is to be understood in particular as a part of a total which is at most 15%, preferably at most 10% and particularly preferably at most 5% of the total.
  • the portable seat posture aid device is intended to be worn by the person while the person is standing and / or while the person is walking.
  • carrying an object by a person it should be understood, in particular, that the object is worn by a person on the body and / or applied to the body, as is the case, for example, with a garment and / or work equipment ,
  • the portable seat posture aid device is intended to be worn by the person while the person is standing and / or while the person is walking.
  • Seat assist device provided to support different postures and / or partial postures, which are defined in particular by different seat angles.
  • the portable seat posture aid device defines a seat direction.
  • the person looks in the sitting direction and / or faces the sitting direction when sitting on the portable seat posture aid device or partially sitting and facing forward.
  • the seating direction is aligned parallel to a floor above which the person is sitting and / or on which the person stands and / or walks while carrying the portable seat-posture aid device.
  • the portable seat posture aid device defines a walking direction.
  • the person is turned in the direction of walking when using the portable seat posture aid device
  • Seating aid goes and / or stands and is turned to the front.
  • the direction of travel is aligned parallel to a ground above which the person is sitting and / or standing on the person and / or walking while carrying the portable seat posture aid.
  • the portable is
  • the portable seat posture aid is not designed to generate a controllable force intended to assist a person when walking, standing, and / or lifting loads.
  • the leg unit has in particular at least one, preferably an upper leg part and / or at least one, preferably a lower leg part.
  • the upper leg portion is associated with and / or secured to a thigh of a person wearing the seat posture aid.
  • a major extension of the lower leg portion defines a lower leg longitudinal axis.
  • the lower leg part is in particular assigned to a lower leg of a person who wears the seat posture aid device, and / or attached thereto.
  • the upper leg part and the lower leg part are movably connected relative to one another.
  • a main extension of the upper leg part defines an upper leg longitudinal axis.
  • the leg unit has at least one, preferably a single knee joint, which connects the upper leg part and the lower leg part to one another.
  • the foot unit is in particular connected to the leg unit, in particular to the lower leg part.
  • the shoe binding of the foot unit is in particular intended to couple and / or connect a shoe and / or a foot to the leg unit.
  • two components can be coupled is to be understood in particular that these are connectable to one another and, in particular, repeatable, preferably non-destructively separable from one another again.
  • a coupling of two components can be caused for example by a force and / or positive connection.
  • positive and / or positive-locking connection should be understood to mean, in particular, detachably connected, wherein a holding force between the two components is preferably transmitted by a geometric engagement of the components with one another and / or by a frictional force between the components
  • a cohesive connection of the components with one another is to be understood in particular as meaning that the mass parts are held together by atomic or molecular forces, as for example during soldering,
  • the coupling direction is at least substantially perpendicular to an expansion direction and / or contraction direction of the bearing unit.
  • the shoe binding is intended in particular to be worn on a shoe and / or a foot of the person.
  • the shoe binding advantageously has at least one shoelace.
  • the shoe binding has at least one upper band, which advantageously extends across a span of the foot or shoe to which the foot unit is connected.
  • the shoe binding has at least one lower band, which advantageously extends across a sole of the foot or shoe, which is connected by means of the foot unit.
  • transverse is meant in particular an arrangement which is different from an at least substantially parallel arrangement.
  • a transverse arrangement should be understood to mean an at least substantially vertical arrangement.
  • the person wears the shoe binding on the shoe and / or on the foot.
  • the shoe binding is in the
  • Shoe-weave wear condition preferably attached to the shoe and / or to the person's foot.
  • the shoe binding is in a shoe weave wear state.
  • the foot unit advantageously has at least one shoe adapter.
  • the shoe adapter is preferably with the
  • Shoe binding coupled formed.
  • the shoe binding is thus connectable to the leg unit.
  • the part of the foot unit, which is mounted translationally movable, is in particular at least the shoe adapter and / or the
  • the foot unit has at least one foot unit support.
  • Foot unit support is preferably designed as a bracket. It is conceivable that the foot unit support is formed at least partially in one piece or in one piece with the lower leg part, in particular with the lower leg support. In particular, the
  • the bearing unit of the foot unit is a unit which is provided to form a bearing.
  • the storage unit has at least one Bearing element and at least one further bearing element, which are provided at least to a formation of the bearing and preferably lead each other.
  • the bearing unit is designed as a plain bearing, wherein in particular the bearing element and the further bearing element are formed corresponding to each other and are mutually formed to form a sliding bearing.
  • the bearing element has at least one guide element and the further bearing element has a corresponding guide element which preferably surround one another at least partially.
  • the guide elements are designed in particular as corresponding guide rails.
  • the bearing unit could be formed as a rolling bearing, wherein the bearing unit preferably in addition to the formation of the bearing at least one, preferably a plurality
  • Bearing element and in particular their respective guide elements are arranged to store these rolling on each other.
  • such could be one
  • Rolling element may be formed as a ball, a roller or the like.
  • the bearing element is at least displaceable relative to the further bearing element.
  • the bearing element and the further bearing element are translationally movable relative to each other.
  • translational is meant, in particular, a type of movement of an object in which all points of the object experience the same displacement, wherein preferably speeds and accelerations of all points are identical.
  • a translational movement is different from a rotational movement.
  • at least the shoe adapter and / or the shoe binding is arranged on the bearing unit and / or connected thereto.
  • the shoe adapter and / or the shoe binding are preferably each formed at least partially in one piece with the bearing unit.
  • the bearing element could be at least partially formed integrally with the shoe adapter.
  • the further bearing element could be at least partially formed integrally with the shoe binding.
  • the leg unit in particular has at least one ground contact unit.
  • the ground contact unit comprises at least one ground contact element.
  • the ground contact element preferably has at least one ground contact surface, which is advantageously provided to contact a floor when the person sits or partially sits on the portable seat posture aid.
  • the Ground contact surface is advantageously bent and / or curved, in particular convexly curved and / or convexly curved. At least a part of the is preferred
  • the ground contact element is in particular at least partially, preferably at least for the most part, advantageously entirely made of rubber.
  • a weight of the person is transmitted from the seat unit to the upper leg support and / or from the upper leg support to the knee joint and / or the knee joint to the lower leg support and / or from the lower leg support to the ground contact element and / or from the ground contact element to the floor ,
  • the person's weight is additionally transmitted to the ground via the person's foot or shoe. If the person is sitting or partially sitting on the portable seat posture aid, in addition to
  • the ground contact element is arranged contactless relative to the ground when the person walks or stands while carrying the portable seat posture aid device.
  • the ground contact unit is in particular connected to the lower leg part and / or the foot unit. It is conceivable that the floor contact unit is formed at least partially in one piece with the lower leg part and / or at least partially in one piece with the foot unit. It is also conceivable that the foot unit is at least partially formed integrally with the lower leg part.
  • integral should be understood to mean, in particular, at least materially bonded, for example, by a welding process, a bonding process, an injection molding process and / or another process that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • advantageously should be understood in one piece and one piece.
  • one-piece should be understood in particular in one piece shaped, such as by a production from a cast and / or by a production in a single or
  • Multi-component injection molding and advantageously from a single blank.
  • the portable seat posture aid device comprises in particular at least one
  • the leg unit is connected to the upper body support unit, preferably by means of at least one connecting band.
  • the person carrying the portable seat posture aid carries the upper body support unit on his upper body.
  • the upper body support unit is designed as a belt and / or as a suspenders and / or as a buckle.
  • the portable seat posture aid includes at least one additional leg unit.
  • the portable seat posture aid device preferably has at least one, preferably exactly one, leg unit per leg of a person.
  • the portable seat posture aid includes two, preferably exactly two, leg units.
  • leg unit identical. It is also conceivable that the leg unit and the additional leg unit are mirror-symmetrical to each other. It is conceivable that the leg unit is intended to be worn on a left leg and the additional leg unit is intended to be worn on a right leg or vice versa. Advantageously, the leg unit is intended to be worn on either a left leg or on a right leg. Further advantageously, the additional leg unit is intended to be worn on a right leg. Preferably, the additional leg unit is connected to the upper body support unit, preferably by means of at least one connecting band.
  • the person wearing the portable seat posture aid carries the leg unit, in particular only the leg unit, on a first leg, for example a left leg or a right leg.
  • the person wearing the portable seat-posture aid carries the additional leg unit, in particular only the additional leg unit, on a second leg, for example a right leg or a left leg.
  • the leg unit is arranged on a back of the leg on which the leg unit is worn.
  • the additional leg unit is arranged on a rear side of the leg on which the additional leg unit is worn.
  • the leg units of the portable seat posture aid device are located on a back of the person's legs while the person on the portable
  • Seating assistance device sits and / or partially seated and / or stands and / or walks with the portable seat posture aid device.
  • the upper leg part preferably comprises at least one thigh connection unit.
  • the thigh connection unit has at least one thigh band.
  • the upper leg portion includes a seating unit intended to provide a seat surface for the subject, preferably the thigh and / or at least a lower portion of a person's buttock, especially if the person is seated or partially seated on the portable seat posture aid.
  • the seat unit comprises at least one seat element which has the seat surface.
  • the seat unit is in contact with the person's thigh when the person is seated or partially seated on the portable seat posture aid.
  • the seat unit is disposed on a rear side of the person's thigh when the person stands or walks with the portable seat posture aid.
  • the upper leg part advantageously has at least one upper leg rest.
  • the seat unit is connected to the upper legrest.
  • the seat unit is connected to the upper legrest.
  • the upper legrest is designed as a frame element.
  • the upper leg support is formed as an elongated element.
  • the upper leg part has at least one upper leg longitudinal axis, which is aligned at least substantially parallel to a longitudinal axis of the thigh of the person.
  • a main extension direction of the upper leg support is aligned at least substantially parallel to the upper leg longitudinal axis.
  • the angle being a maximum deviation from
  • the upper leg support is at least partially, preferably at least for the most part, advantageously entirely made of plastic. It is also conceivable that the upper leg support at least partially, preferably at least to a large extent, advantageously consists entirely of a light metal or a light metal alloy, for example aluminum and / or titanium and / or beryl and / or scandium or other suitable metals. Furthermore, it is conceivable that the upper leg support at least partially, preferably at least to a large extent, advantageously consists entirely of a composite material, in particular one
  • the lower leg portion is disposed on a back of the lower leg of the person.
  • the lower leg part comprises at least one lower leg support.
  • the lower leg support is designed as a frame element.
  • the lower leg support is designed as an elongate element.
  • an alignment of the upper leg part and the lower leg part together defines a seat angle.
  • the seat angle is advantageously an angle which is spanned between the upper leg longitudinal axis and the lower leg longitudinal axis, in particular on a respective rear side of the upper leg part and the lower leg part.
  • the seat angle in the sitting position is at most 130 °, preferably at most 120 ° and particularly preferably at most 1 10 °, and / or in particular at least 60 °, preferably at least 70 ° and particularly preferably at least 80 °.
  • the seat angle in the sitting position is at least substantially 90 °.
  • the seat angle in the partial sitting position is not more than 170 °, preferably at most 160 ° and advantageously at most 150 °, and / or in particular at least 100 °, preferably at least 1 10 ° and particularly preferably at least 120 °.
  • the seat angle in the partial sitting position is at least substantially 130 °.
  • the seat angle corresponds to the angle between the thigh and the lower leg of the person.
  • the seat angle in a standing posture is at least substantially 180 °.
  • the knee joint pivotally connects the lower leg part, preferably pivotable about a knee joint axis, with the upper leg part.
  • Knee axis aligned at least substantially perpendicular to the upper leg longitudinal axis and / or to the lower leg longitudinal axis.
  • the knee joint axis is aligned at least substantially perpendicular to the seat direction.
  • at least substantially perpendicular should be understood in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular in a plane, an angle of 90 ° include, the angle in particular a maximum deviation of particular smaller as 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the upper leg rest and the lower leg rest together at least part of the knee joint, or the knee joint out.
  • a value of the seat angle corresponds to a value of a knee joint position of the knee joint.
  • the portable seat posture aid device comprises at least one
  • Locking unit which is intended to lock the upper leg part relative to the lower leg part and / or the knee joint in a certain seat angle, and / or is intended to define a smallest seat angle.
  • Locking unit provided to lock the knee joint in different seat angles and / or to define different smallest seat angle, which are preferably selected by the person. It is conceivable that the locking unit is provided to allow an enlargement of the seat angle in the locked state. In particular, it allows the person to get up when the locking unit is in the locked state. Preferably, the locking unit is provided to allow the person, after having risen with the locking device defining a certain smallest seat angle, to sit down again with the specific smallest seat angle defined.
  • the locking unit has at least one blocking element which is provided to block and / or unblock the knee joint and / or to lock the seat angle and / or to define a smallest seat angle.
  • the blocking element is designed as a spring, in particular as a gas pressure spring.
  • the blocking element is advantageously connected to the upper leg part, in particular the upper leg rest, and to the lower leg part, in particular the lower leg rest.
  • the blocking element is preferably provided for movement of the upper leg portion relative to the lower leg portion during a
  • the locking unit has at least one actuating element provided for actuating the blocking element.
  • the actuating element is preferably provided to allow the person to block or unblock the blocking element.
  • the actuating element is a mechanical actuating element. It is also conceivable that the actuating element is an electronic actuating element. Furthermore, it is conceivable that the locking unit at least one
  • the restoring element is in particular designed as an elastic element.
  • An "elastic element” is to be understood in particular to mean an element which can be deformed repeatedly without the element being mechanically damaged or destroyed, and which, in particular, tends to return to a basic shape even after deformation.
  • the elastic element is designed as a spring, such as preferably a coil spring.
  • the elastic element could be formed as a rubber band.
  • the restoring element is in particular with at least one bearing element, in particular the other
  • the storage unit connected.
  • the return element is connected at least to the further bearing element.
  • the return element may be connected to a further component, such as the foot unit, in particular the foot unit support, the ground contact unit, the leg unit or the like.
  • the bearing unit preferably has at least one bearing position, in particular at least one first bearing position and at least one second
  • the storage unit is completely contracted.
  • the storage unit is preferably completely expanded.
  • the return element in a storage position which is different from the first storage position, as preferably the second storage position, a restoring force, which is at least transversely to the leg longitudinal axis, in particular the upper and / or lower leg longitudinal axis directed.
  • leg unit define at least one leg flexion plane, relative to which the positioning unit supports the foot unit at least partially translationally movable at least substantially in parallel. It can advantageously a comfort, in particular a comfort to be improved. In particular, a
  • a posture of a person in a sitting position can be improved, in particular by providing the person with additional freedom of movement for positioning the feet relative to the leg unit.
  • a "leg flexion plane” is to be understood in particular as a plane which is stretched by the leg unit, in particular by the upper leg part and the lower leg part, namely
  • the bearing unit could translate the foot unit at least substantially perpendicular to Store leg flexion plane.
  • the bearing unit preferably supports at least the part of the foot unit exclusively parallel to the leg flexion plane.
  • the bearing unit stores, in particular as the part of the foot unit, preferably the shoe adapter and / or the shoe binding of the foot unit translationally at least substantially parallel to the leg flexion plane.
  • the restoring element in a storage position, which is different from the first storage position, preferably the second storage position, a restoring force, which directed at least transversely to the leg longitudinal axis, in particular the upper and / or lower leg longitudinal axis, and preferably at least substantially parallel to the Beinbeugungsebene is.
  • the bearing unit has a first main extension in a first storage position and a second main extension in a second storage position, which is larger than the first main extension.
  • this can be a
  • a "main direction of extension" of an object should be understood to mean in particular a direction which runs parallel to a main extension of the object.
  • the storage unit is in particular designed to be expandable and / or contractible.
  • Bearing position of the bearing unit is in particular at least 5%, preferably at least 10%, particularly preferably at least 30% and very particularly preferably at least 50% greater than the first main extension of the bearing unit in the first storage position.
  • at least the further bearing element can be pulled out along the bearing element of the bearing unit.
  • the second main extension of the bearing unit in the second storage position corresponds at least substantially to the sum of the respective main extensions of the bearing element, in particular of the guide element of the bearing element, and of the further bearing element, in particular of the further guide element of the further bearing element, of the bearing unit.
  • the storage unit is in the first
  • the foot unit has the housing, which is advantageously formed by the footrest.
  • the storage unit at least in one
  • Expansionsoplasty against the leg unit at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, is expandable. It can advantageously be further improved comfort. Particularly advantageous can be avoided that in an expansion and thus in particular a
  • Positioning a foot of the person's leg unit blocks them.
  • this can further advantageously be improved operational safety.
  • the further bearing element can be pulled out along the bearing element.
  • “Expansion direction” is to be understood in particular a direction in which the storage unit is expandable, in particular from the first storage position to the second storage position.
  • the storage unit is in particular at least one
  • Contracting direction in the direction of the leg unit at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, contractible.
  • the further bearing element is retractable along the bearing element.
  • Contracting direction should be understood in particular a direction in which the bearing unit is contractible, in particular from the second storage position to the first storage position.
  • the direction of expansion and the bearing unit should be understood in particular a direction in which the bearing unit is contractible, in particular from the second storage position to the first storage position.
  • the storage unit comprises at least one telescopic extension.
  • bearing element and the further bearing element form the bearing element
  • the bearing unit comprises a plurality of telescopic extensions, which are formed by further bearing elements and can be arranged in one another nested. Especially in the presence of several
  • Storage position of the storage unit by at least 100%, preferably by at least 150% and more preferably by at least 200% greater than the first main extension of the storage unit in the first storage position. Furthermore, it is proposed that the return element in at least one
  • the storage unit is at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely concealed, and in particular viewed in a direction at least substantially parallel to the leg unit. It can be an advantage
  • Impurities could get into the storage unit and block it. Further advantageously, a uniform design can be achieved.
  • Restoring element at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably within the storage unit, in particular of the bearing element and / or the further bearing element arranged. This is particularly preferred
  • the further bearing element has a recess in which the restoring element is arranged at least partially. Furthermore, that is
  • the bearing unit has at least one delimiting element, which is intended to limit a translational movement of the part of the foot unit.
  • the limiting element has in particular a
  • Main extension direction which has at least one component which is aligned substantially perpendicular to a guide direction of the bearing unit. It can advantageously be a malfunction of the bearing unit, for example, in the event that the further bearing element is pulled out completely along the bearing element, can be avoided. In particular, a particularly preferred arrangement can be achieved and / or an installation space can be reduced and it is possible to dispense with further components if it is proposed that the delimiting element is at least partially integral with at least one bearing element, in particular the aforementioned bearing element and / or the aforementioned further Bearing element, the bearing unit is formed. Alternatively or additionally, the limiting element may be at least partially formed by the foot unit, such as the
  • the bearing unit has at least one bearing element and at least one further bearing element, in particular the aforementioned bearing element and the aforementioned further bearing element, which is designed to correspond to the bearing element, whose main extension directions are transverse to the leg longitudinal axis, in particular the upper and / or the lower leg longitudinal axis, and preferably substantially parallel to
  • the bearing element and the further bearing element at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely, are arranged one inside the other. It can advantageously be further improved security.
  • the bearing element is at least partially,
  • the bearing element is at least partially encompassed by the further bearing element, in particular of at least two sides, preferably of at least three sides.
  • the bearing unit is arranged on an end portion of the leg unit.
  • An "end section” is to be understood in particular a section which extends from a free open end of a component in the direction of the component over a length of at most 30%, preferably at most 15% and more preferably at most 5% of a main extension of the component.
  • the bearing unit is arranged at an end portion of the lower leg part of the leg unit.
  • the bearing unit is arranged on the foot unit support and / or the floor contact unit.
  • the foot unit support and / or the floor contact unit are in particular arranged on the end section of the leg unit, preferably of the lower leg section of the leg unit.
  • the storage unit be at least partially,
  • At least one further bearing element of the bearing unit is formed at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely in one piece with the shoe adapter.
  • the bearing element is at least partially, preferably formed at least to a large extent and particularly preferably completely in one piece with the foot unit support.
  • the foot unit comprises at least one at least partially rubber-elastic, in particular at least partially formed of an elastomer, joint unit to a connection to the leg unit.
  • the joint unit has at least one joint base body, which is designed to be rubber-elastic. Including that the joint unit, in particular the joint body,
  • Joint unit in particular the joint main body, during use of the portable seat-supporting auxiliary device, in particular during a user's walking with and / or while a user is sitting on the portable
  • Joint body acting forces is deformed relative to an initial shape, wherein the hinge unit, in particular the joint body, in a load-free state, in particular independently returns to the original form.
  • the joint unit, in particular the joint base body under the action of during use of the portable seat posture aid device on the joint unit, in particular on the joint body, acting forces different from plastically deformable, in particular elastically deformable formed.
  • the joint unit, in particular the joint base body is preferably connected to at least one further part of the foot unit, in particular to the foot unit support, and / or to the storage unit, in particular in a positive and / or non-positive manner.
  • the joint base body is preferably designed as an at least substantially L-shaped or C-shaped component. Alternatively, other, in particular to a person skilled in appearing reasonable forms of the joint body are conceivable.
  • the leg unit, in particular the lower leg support extends through the hinge unit, in particular through a passage in the joint base body.
  • leg unit in particular the lower legrest, with the
  • the joint body is preferably made of an elastomer, in particular of a rubber.
  • elastomer in particular of a rubber.
  • Joint body is formed of a different material of an elastomer and in particular at least one rubber-elastic and / or shock-absorbing component, such as a spring element, a pneumatic damper, a hydraulic damper, a shape memory metal o. The like., Comprises.
  • the joint unit in particular the joint base body, is designed to be elastically deformable in a rotational and / or translatory manner.
  • the joint unit in particular the joint base body, is designed to be elastically deformable in a rotational and / or translatory manner.
  • Hinge body about an at least substantially parallel to the
  • Contraction direction of the bearing unit extending first rotational axis formed rotatably elastically deformable.
  • a rotation of a foot connected to the foot unit about the first axis of rotation corresponds at least in the
  • the joint body is at least substantially perpendicular to the one
  • Contraction direction of the bearing unit and formed at least substantially perpendicular to the leg longitudinal axis, in particular to the lower leg longitudinal axis, extending second axis of rotation rotatably elastically deformable.
  • a rotation of a foot connected to the foot unit about the second axis of rotation corresponds at least substantially to a flexion or an extension of the foot.
  • the joint body is at least substantially parallel to the one
  • Rotary axis formed rotatory elastic deformable Preferably, the
  • Joint body along any axes of movement, in particular at least substantially perpendicular and / or at least substantially parallel to the
  • Rotation axes, translationally elastically deformable In particular, the hinge body is intended to be worn during use of the portable
  • the joint unit in particular the joint base body, is designed so that the joint unit, in particular the joint body, under a load of at most 100 Newton, preferably of at most 70 Newton, more preferably of at most 50 Newton and most preferably of at most 30 Newton order a maximum distance between 0.1 cm and 7 cm, preferably between 0.1 cm and 5 cm, more preferably between 0.1 cm and 3 cm and most preferably between 0.1 cm and 2 cm relative to the initial shape, in particular translationally , is deformable.
  • the joint unit, in particular the main body of the joint is designed in such a rubber-elastic manner that the joint unit, in particular the
  • An articulated base body under a load of at most 100 Newton, preferably of at most 70 Newton, more preferably of at most 50 Newton and most preferably of at most 30 Newton by a maximum angle of rotation between 5 ° and 60 °, preferably between 5 ° and 45 °, especially preferably between 5 ° and 30 ° and very particularly preferably between 5 ° and 20 ° relative to the initial shape is rotatably deformable.
  • vibration damping may be enabled during use of the portable seat posture aid.
  • a user-comfortable, in particular low-noise and fatigue-usable, portable seat posture aid device can be provided.
  • the foot unit has at least one buffer element which results in an impact attenuation of at least one part of the foot unit and / or the bearing unit acted upon by a restoring force, in particular a contracting part
  • the at least one buffer element is preferably connected to the joint unit, in particular integrally formed with the joint body.
  • the at least one buffer element is designed rubber-elastic.
  • the at least one buffer element is made of the same material as the joint base body, in particular of an elastomer.
  • the at least one buffer element is formed from a different material from a material of the joint body. In particular, this is at least one
  • Buffer element arranged in a connection region of the joint body with a part of the foot unit, in particular with the foot unit support, and / or with the storage unit.
  • the at least one buffer element serves as an end stop of the further bearing element in the first storage position of the foot unit.
  • the at least one buffer element is intended to cause an impact of the other
  • the at least one buffer element has shock-absorbing properties.
  • the at least one buffer element is through a due to the impact of the further bearing element on the at least one
  • the foot unit has a plurality of buffer elements.
  • the foot unit has at least two buffer elements, in particular along at least one
  • a portable seat posture aid device with a low-noise and
  • low-wear foot unit which allows a high wearing comfort.
  • the joint unit is connected without clearance to at least one part of the foot unit and / or the storage unit, in particular pressed.
  • the joint unit, in particular the joint base body is positively connected to at least a part of the foot unit and / or the storage unit.
  • the joint unit, in particular the joint base body, connected to at least part of the foot unit, in particular with the foot unit support, without play, in particular pressed is.
  • the bearing element and / or the guide rail are / is in the joint base body,
  • the bearing element and / or the guide rail preferably have / points on the housing body which extends within the joint main body
  • the extensions form the Christmas tree geometry of the bearing element and / or the guide rail.
  • the extensions are poka-yoke-like, in particular for realizing a predetermined orientation of the bearing unit relative to the joint unit, in particular to the joint base body.
  • the extensions are arranged "poka-yoke-like" be understood that the extensions are arranged such that the extensions a connection of the bearing element and / or the guide rail with the hinge unit, in particular with the joint body, in a single, in particular
  • a low-profile, easy-mount portable seat posture aid device with a high operating and / or
  • the foot unit has at least one coupling element connected to the joint unit, through which the leg unit extends at least in sections and which is different from the joint unit
  • the coupling element is preferably designed as a coupling sleeve.
  • the coupling element is connected to the joint base body.
  • the coupling element is arranged on the passage in the joint body, extends in particular through the passage in the
  • the coupling element is formed of a harder material than the joint body.
  • the coupling element has a lower elasticity than the joint base body. Preferably that is
  • Seating aid device acting on the coupling element forces, in particular a force of at most 100 N, at least substantially undeformable, in particular by a maximum distance of at most 1 mm relative to a load-free
  • the coupling element is preferably made of a plastic, in particular of a thermosetting plastic,
  • the coupling element is made of a metal, of a composite material or of another material that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the coupling element is formed from a material which is different from an elastomer, in particular from a rubber.
  • The, in particular made of an elastomer, joint main body is preferably at least materially bonded, in particular by vulcanization, connected to the coupling element.
  • the joint base body by a bond, by a latching, by a compression or by another, to a professional appear appropriate sense connection with the coupling element connected is.
  • the coupling element is preferably for coupling with the leg unit, in particular with the lower leg support extending through the leg
  • Coupling element extends, provided.
  • the coupling element has at least one coupling extension, in particular a coupling pin, for coupling to the lower legrest.
  • the coupling extension extends in particular in the limited by the coupling element and the joint body implementation.
  • the coupling extension is preferably provided for a movement of the leg unit, in particular the lower leg support, relative to the
  • Foot unit in particular to the joint body allow.
  • a material stress of the joint body can be kept low by the leg unit.
  • Life-bearing, portable seat posture aid device are provided with a high level of comfort.
  • the coupling element is designed as a poka-yoke element.
  • the coupling element is designed as a "poka-yoke element", it should be understood, in particular, that the coupling element has a shape which forms a connection of the coupling element with the
  • the coupling element has alignment extensions arranged along a circumferential direction.
  • an odd number of alignment projections in particular a single one
  • the coupling element in particular along the circumferential direction, a flower-like shape, wherein in particular the alignment projections correspond to imaginary petals of a flower.
  • the, in particular flower-like, shaping of the coupling element, in particular the alignment extensions forms / forms an anti-rotation of the coupling element relative to the hinge unit, in particular to the joint body.
  • the alignment projections have an organic shape.
  • the coupling element in particular the alignment projections, is / are provided by the shaping to tension between the coupling element and the hinge unit, in particular the
  • a secure and low-wear connection between the coupling element and the hinge unit can be made possible.
  • a portable seat posture aid device having a high operational and / or operational safety can be provided.
  • the invention is based on a storage unit for a portable
  • a seat posture aid device wherein the bearing unit is provided to at least part of a foot unit of the portable seat posture aid device at least across at least one leg longitudinal axis of a leg unit of the portable one
  • the bearing unit comprises at least one restoring element, which is provided to act on at least one part of the foot unit in at least one storage position with a restoring force.
  • a restoring element which is provided to act on at least one part of the foot unit in at least one storage position with a restoring force.
  • a method for operating the portable seat-supporting auxiliary device in which the foot unit, which is provided for connecting the shoe and / or the foot of the person, is transverse to the leg longitudinal axis defined by the leg unit, in particular the upper and / or in at least one method step. or the lower leg longitudinal axis, is moved translationally and wherein the at least one restoring element acts on the at least one part of the foot unit in the at least one storage position with a restoring force.
  • comfort in particular wearing comfort, and / or ergonomics can be improved.
  • the leg unit defines at least one leg flexion plane relative to which the shoe adapter and the shoe binding can be coupled at least substantially vertically. It can advantageously a comfort, especially a comfort, be further improved. In particular, it can be avoided that a foot of a user unintentionally in a movement parallel to the leg flexion level, as they may occur when walking or even when sitting motion, to a unwanted decoupling comes. Thus, in particular, a reliability can be improved.
  • the shoe adapter and the shoe binding at least substantially vertically.
  • Shoe bond at least substantially parallel to the leg flexion be coupled.
  • the shoe adapter and the shoe binding are exclusively coupled at least substantially perpendicular to the diffraction plane.
  • the portable seat posture aid device has at least one quick coupling which is provided to couple the shoe adapter and the shoe binding without tools and / or to decouple.
  • comfort in particular user comfort, can be further improved, since additional tools for coupling can be dispensed with.
  • a security can be improved, since a coupling and / or decoupling can be done without tools even in emergency situations.
  • a "quick coupling” is to be understood as meaning, in particular, a preferably mechanical and / or magnetic unit, which is provided for at least two components without tools,
  • a quick coupling may form a hook-and-loop fastener, a magnetic fastener, a clip and / or snap fastener, a rotary fastener and / or a bayonet fastener or the like.
  • the quick coupling on a combination of magnetic closure and snap closure.
  • the quick coupling at least one quick coupling element and at least one further quick coupling element which is formed corresponding to the quick coupling element, on.
  • the quick coupling element is arranged in particular on the shoe adapter.
  • the further quick coupling element is arranged in particular on the shoe binding.
  • the quick coupling may be at least partially formed integrally with the foot unit, in particular with the shoe adapter and / or the shoe binding.
  • the quick coupling element could be at least partially formed integrally with the shoe adapter.
  • the further quick coupling element could at least partially be formed integrally with the shoe binding.
  • the quick coupling is provided at least for a positive and / or positive coupling of shoe adapter and shoe binding. It can advantageously be further improved comfort.
  • a combination of coupling mechanisms can provide a stable and easy-to-use quick coupling.
  • the quick coupling comprises at least one intended for a force and / or positive connection
  • the quick coupling is unthreaded and / or free of a bayonet connection.
  • the quick coupling comprises at least one latching element which is at least partially provided for forming a coupling of the shoe adapter with the shoe binding.
  • a “locking element” is to be understood in particular a preferably elastic element, which is intended to produce at least one locking connection, such as by means of a force and / or
  • the further quick coupling element has the latching element.
  • the quick coupling element could be formed integrally with the locking element.
  • the locking element has an example, cone-shaped projection.
  • the quick coupling in particular has at least one further latching element, which is preferably formed corresponding to the latching element.
  • the further quick coupling element has in particular the further locking element.
  • the further quick coupling element could be formed integrally with the further latching element.
  • for coupling the further locking element is provided to engage behind the locking element, in particular the projection, at least partially.
  • the quick coupling comprises at least one magnetic element which is provided at least partially for forming a coupling of the shoe adapter with the shoe binding.
  • comfort in particular ease of use, can be further improved.
  • this can be a
  • a “magnetic element” is to be understood in particular as a permanently magnetic and / or magnetizable element.
  • Magnetic element is in particular at least partially, preferably at least one Most and most preferably completely, of a ferromagnetic,
  • the magnetic element is permanently magnetic.
  • the further quick coupling element has the magnetic element.
  • Quick coupling element at least partially formed integrally with the magnetic element.
  • the latching element of the quick coupling element could be formed integrally with the magnetic element.
  • the quick coupling in particular has at least one further magnetic element, which is preferably connected to the
  • Magnetic element is formed corresponding. For example, this is more
  • Magnetic element configured and / or arranged such that in a coupling different magnetic poles of the magnetic element and the other
  • the further magnetic element is preferably magnetizable.
  • Quick coupling element has in particular the further magnetic element.
  • the further quick coupling element could be at least partially formed integrally with the further magnetic element.
  • the further locking element of the further quick coupling element could be integral with the other
  • Be formed magnetic element Preferably, at least one, in particular a single, of the magnetic elements of a hard magnetic material.
  • Magnetic element in particular in interaction with the further magnetic element, is in particular provided to generate a magnetic attraction, which at least the shoe adapter and at least the shoe binding at least transversely to the leg longitudinal axis, in particular the upper and / or lower leg longitudinal axis, and preferably transversely to the Beinbeugungsebene each other too moved.
  • the magnetic element is provided to a coupling of the shoe adapter with the shoe binding means of the locking element
  • the magnetic element in particular in interaction with the further magnetic element, generates a magnetic attraction, which is intended to deflect the latching element and thus to latch in particular with the further latching element.
  • the coupling is at least partially generated by a magnetic adhesion and / or at least partially by a positive and / or positive locking engagement.
  • comfort, ergonomics and / or physiology can be improved.
  • Particularly advantageous allows the axis of rotation of a natural movement of the foot, which can be bent so when walking and / or sitting.
  • the further quick coupling element forms, in particular at least partially, an axle receptacle, which
  • the axis is especially in the
  • the axis of rotation is preferably of the
  • the portable seat-posture aid device has at least one quick-release unit which is provided for releasing the shoe adapter and the shoe binding from one another without tools.
  • comfort and safety can be further improved. Under a "quick release" should
  • a unit can be understood which is intended to decouple a coupling of at least two components produced by the quick coupling tool-less, non-destructive and / or repeatable preferably one-handed, one-legged and / or one-legged, and indeed quite advantageously with a single
  • the quick-release unit is provided to cancel a locking of the locking elements and / or to space the magnetic elements from each other, so that their magnetic interaction with each other substantially disappears.
  • the quick-release unit has at least one operating element for decoupling the shoe adapter and the shoe binding. It can advantageously be further improved comfort. Such a deliberate decoupling can be triggered in a targeted manner and, in particular, without tools.
  • the control element is designed as a pull handle, which in particular relative to the shoe adapter and / or the shoe binding movable, in particular extendable and / or is depressible.
  • the operating element could be designed as an operating lever and / or operating bolt.
  • the operating element at least indirectly shifts the locking element relative to the magnetic element during an actuation. It can advantageously be improved security, since decoupling can be initiated only by a targeted triggering.
  • the quick release unit can have at least one transmission mechanism which is provided to displace the latching element relative to the magnetic element.
  • the operating element can be actuated at least substantially parallel to the leg longitudinal axis, in particular the upper leg longitudinal axis and / or the lower leg longitudinal axis. It can be further improved ease of use, since the control particularly easy by a person who the
  • a method is also proposed for operating a portable seat-holding aid device, in which at least one method step is used in at least one method step
  • Shoe adapter and at least one shoe binding at least transversely to at least one leg longitudinal axis, in particular an upper leg longitudinal axis and / or a lower leg longitudinal axis, a leg unit are coupled together.
  • comfort in particular wearing comfort, and / or ergonomics can be improved.
  • the portable seat posture aid device according to the invention, the storage unit according to the invention and / or the method according to the invention for operating the portable seat posture aid device should / should not be based on the above-described
  • the portable seat posture aid device according to the invention can / can be used according to the invention
  • FIG. 1 shows a person with a portable seat-holding aid device in a schematic side view
  • Fig. 2 the portable seat posture aid device in a schematic
  • Fig. 3 the portable seat posture aid device in a schematic
  • Fig. 4 shows a part of the portable seat posture aid device with a
  • Fig. 6 shows a part of the portable Wegmannshnevortechnik with a
  • Fig. 7 shows a part of the portable seat posture aid device with a
  • FIG. 10 is a schematic flowchart of a method of operating the portable seat holding device
  • Fig. 12 shows a part of the alternative portable seat posture aid device
  • Fig. 13 is a part of the alternative portable Wegstrashnevortechnik
  • Fig. 1 1 in a schematic sectional view. Description of the embodiments
  • Figure 1 shows a person 200a wearing a portable seat posture aid 100a.
  • the portable seat posture aid device 100 a is provided to a
  • Weight of person 200a in a sitting position or in a partial sitting posture In Figure 1, the person 200a is shown in a partial sitting posture. In the partial sitting posture, a knee 202a of the person 200a is partially bent. In a posture, the knee 202a is more flexed than in the partial posture.
  • the portable seat posture aid device 100a is provided to allow the person 200a to rest on the portable one in various postures
  • the portable seat posture help device 100a is further provided to allow the person 200a to walk while carrying the portable seat posture help device 100a.
  • the portable seat posture assisting device 100a is also provided to allow the person 200a to stand and / or stand up and / or sit and / or walk while carrying the portable seat posture assisting device 100a.
  • FIG. 2 shows a schematic front view of the person 200a carrying the portable seat-posture aid device 100a.
  • FIG. 3 shows the person 200a carrying the portable seat posture aid 100a in a schematic rear view.
  • the portable seat posture aid device 100a is shown in a normal wearing state.
  • the normal wearing state includes a state in which the person 200a sits on the portable seat posture assisting device 100a, a state in which the person 200a partially sits, a state in which the person 200a sits down, a state in which the person 200a stands , as well as a state in which the person 200a walks, while the person 200a walks the portable one
  • Seating aid 100a carries.
  • the person 200a wears the portable seat posture aid 100a in a factory building, particularly while working on an assembly line.
  • the person 200a may hold the portable seat-posture assisting device 100a in an office building, in a service building, outdoors, at work, at home, during the
  • the person 200a wears the portable seat posture aid 100a during an activity which requires the person 200a to repeatedly sit down and / or sit down and / or get up and / or stand and / or walk.
  • the person 200a may then sit on the portable seat-posture assisting device 100a as needed while carrying the portable seat-posture assisting device 100a, stand up when needed while carrying the portable posture-maintaining assisting device 100a, and may walk as needed while carrying the portable posture assisting device 100a.
  • the portable seat posture help device 100a has a leg unit 102a. Furthermore, the portable seat posture aid 100a has an additional leg unit 104a.
  • the additional leg unit 104a is formed identically with the leg unit 102a. Because of this, only the leg unit 102a will be described in detail below. The description of the leg unit 102a is to be understood to be applicable to the additional leg unit 104a. It is also conceivable that an additional leg unit is formed mirror-symmetrically with the leg unit. In particular, it is conceivable that a leg unit and an additional leg unit are respectively designed as right leg unit and left leg unit or vice versa.
  • the person 200a wears the leg unit 102a on a right leg 204a.
  • the leg unit 102a is arranged on a rear side 21 1 a of the leg 204a of the person 200a.
  • the person 200a wears the additional leg unit 104a on a left leg 206a.
  • a person carries a leg unit on a left leg and carries an additional leg unit on a right leg.
  • a person carries only one leg unit.
  • a portable seat posture aid device comprises only one leg unit.
  • a leg unit is arranged laterally on one leg and / or is arranged on a front side of a leg and / or between two legs of a person.
  • the person 200a is seated or partially seated on the portable seat posture aid device 100a in the seat direction 134a. If person 200a is turned to the front, she is in
  • the leg unit 102a includes an upper leg portion 106a.
  • the upper leg portion 106a has an upper leg rest 108a.
  • the upper leg portion 106a has an upper
  • the upper leg longitudinal axis 1 10a on.
  • the upper leg longitudinal axis 1 10a is aligned perpendicular to the seat direction 134a.
  • the upper leg support 108a has a main extension direction that is parallel to the upper leg longitudinal axis 110a.
  • Leg longitudinal axis 1 10a is parallel to a main extension direction of a
  • the upper leg portion 106a includes a seat unit 12a.
  • the seat unit 12a is connected to the upper legrest 108a. In the partial sitting posture and / or in the
  • Sitting person sits the person 200a on the seat unit 1 12a.
  • the seat unit 1 12a comprises a seat element 1 16a.
  • the seat member 16a contacts the thigh 208a of the person 200a. In the sitting position and / or in the partial sitting position, the seat element 16a contacts a buttock 210a of the person 200a.
  • the seat unit 1 12a includes a
  • the seat element 16a has the seat surface 18a.
  • the seat surface 18a is intended to allow the person 200a to sit with the thigh 208a and / or the buttocks 210a on the seat surface 18a.
  • a shape of the seat surface 18a is at least partially adapted to the thigh 208a and / or the buttocks 210a of the person 200a.
  • the seat 1 18a is curved.
  • the seat 1 18a is concavely curved and / or bent.
  • a portable seat posture aid device comprises only one seat unit, in particular a common seat unit of two leg units.
  • the seat unit is saddle-shaped and / or formed like a saddle and / or in particular is arranged between the legs of a person.
  • the upper leg part 106a has a thigh connection unit 120a.
  • Thigh connection unit 120a is connected to upper leg support 108a.
  • the thigh connection unit 120 a is provided to the upper leg portion 106 a with the thigh 208a of the person 200a to connect.
  • Thigh connection unit 120a has a thigh band 122a.
  • the thigh band 122a is attached to the thigh 208a of the person 200a.
  • the portable seat posture help device 100a has a lower leg part 124a.
  • the lower leg portion 124a includes a lower leg support 126a.
  • the lower leg portion 124a has a lower leg longitudinal axis 128a.
  • the lower leg longitudinal axis 128a is aligned perpendicular to the seating direction 134a.
  • Leg longitudinal axis 1 10a are arranged in a common plane. The lower one
  • Leg support 126a has a main extension direction which is parallel to lower leg longitudinal axis 128a.
  • the lower leg longitudinal axis 128a particularly when the person 200a is sitting and / or partially sitting and / or walking and / or standing parallel to one while carrying the portable seat posture aid 100a
  • Upper leg portion 106a and lower leg portion 124a define a seat angle 130a.
  • Seat angle 130a is an angle subtended between upper leg longitudinal axis 110a and lower leg longitudinal axis 128a.
  • the seat angle 130a is similar or identical to an angle between the thigh 208a and the lower leg 212a of the person 200a.
  • the seat angle 130a having a value between 60 ° and 130 °, in particular a value of at least substantially 90 °, corresponds
  • the seat angle 130a having a value between 130 ° and 170 ° corresponds to various partial
  • the seat angle 130a has a value between 160 ° and 180 °, in particular a value of at least substantially 180 ° on.
  • the seat angle 130a may be distinctly different from 180 degrees, especially when the person 200a bends his knee 202a.
  • the seat angle 130a and an analogously defined additional seat angle of the additional leg unit 104a are advantageously identical in the sitting position and / or in the partial sitting position and / or standing.
  • the seat angle 130a and the additional seat angles are different from each other, in particular by up to 5 °, by up to 10 °, by up to 15 °, by up to 20 °, by up to 30 °, by up to 40 ° or even more different.
  • the seat angle 130a and the additional seat angle may be significantly different from each other, for example, when the person 200a bends their knees differently.
  • the leg unit 102a includes a knee joint 131a pivotally connecting the upper leg portion 106a to the lower leg portion 124a.
  • the knee joint 131 a pivotally connects the upper leg part 106a to the lower leg part 124a about a knee joint axis 132a.
  • the knee joint axis 132a is aligned perpendicular to the upper leg longitudinal axis 1 10a.
  • the knee joint axis 132a is perpendicular to the lower
  • leg longitudinal axis 128a aligned.
  • the knee joint axis 132a is perpendicular to
  • the knee joint 131 a is partially formed integrally with the upper leg support 108 a.
  • the knee joint 131 a is partially formed integrally with the lower leg support 126 a.
  • the knee joint 131 a comprises at least one bearing 136 a, which connects the upper leg support 108 a with the lower leg support 126 a.
  • the leg unit 102 a comprises a locking unit 138 a, which is intended to lock the knee joint 131 a.
  • the locking unit 138a is provided to limit the seat angle 130a to a minimum value.
  • the locking unit 138a is provided to allow the person 200a to select the minimum value of the seat angle 130a.
  • the locking unit 138a is intended to be operated by the person 200a.
  • the locking unit 138a has a blocking element 140a.
  • the blocking element 140a is designed as a spring, in particular as a gas pressure spring.
  • the blocking element 140a is intended to be locked at different lengths.
  • the blocking element 140a is connected to the upper leg support 108a.
  • the blocking element 140a is connected to the lower leg support 126a.
  • the blocking element 140a is intended to dampen movement of the upper leg part 106a relative to the lower leg part 124a, in particular when the person 200a is sitting down.
  • the leg unit 102a has a ground contact unit 152a.
  • the ground contact unit 152a is connected to a foot unit 142a.
  • the ground contact unit 152a is connected to the lower legrest 126a.
  • the ground contact unit 152a includes
  • the ground contact unit 152a in particular the ground contact element 154a, in contact with the ground.
  • the ground contact unit 152a in particular the ground contact element 154a, is intended to divert part of the weight of the person 200a into the ground.
  • the ground contact element 154a is rounded.
  • the ground contact element 154a is spherical.
  • the ground contact member 154a is made of rubber. However, for that
  • Ground contact element also other than the above forms and / or materials conceivable.
  • the weight of the person 200a is at least partially, particularly indirectly or directly, transmitted from the seat unit 112a to the upper leg support 108a, from the upper leg support 108a to the knee 131a Knee joint 131 a to the lower leg support 126 a, transferred from the lower leg support 126 a to the ground contact element 154 a and from the ground contact element 154 a to the ground.
  • the weight of the person 200a is additionally transmitted to the ground via the foot and / or a shoe 214a of the person 200a.
  • the ground contact element 154a is preferably on a back side of the shoe 214a of the person 200a
  • the foot and / or shoe 214a of the person 200a is in contact with the ground. This is preferred
  • Floor contact element 154a is disposed contactless relative to the ground when the person 200a walks and / or stands while carrying the portable seat posture aid 100a.
  • the portable seat posture help device 100a has a upper body support unit 156a.
  • the person 200a carries the upper body support unit 156a on his upper body 216a, wherein the upper body 216a may include hips and / or a waist of the person 200a.
  • the upper body support unit 156a has a belt 158a.
  • upper body support unit 156a has braces 160a, 162a.
  • the leg unit 102a is connected to the Upper body carrying unit 156a connected.
  • the additional leg unit 104a is connected to the upper body support unit 156a. It is conceivable that one
  • Upper body carrying unit no belt and only suspenders or vice versa. It is also conceivable that a portable seat posture aid device is connected only to the legs and / or feet and / or shoes of a person wearing them.
  • the leg unit 102a includes a foot unit 142a.
  • the foot unit 142a is provided for attachment to a shoe 214a and / or a foot of the person 200a.
  • the foot unit 142a has a shoe binding 144a for attachment to the shoe 214a and / or to the foot of the person 200a.
  • the shoe binding 144a has a band 146a attached to the shoe 214a of the person 200a.
  • the foot unit 142a is connected to an end portion 36a of the leg unit 102a.
  • the foot unit 142a is pivotally supported relative to the leg unit 102a about the lower leg longitudinal axis 128a.
  • the foot unit 142a has a foot unit support 148a.
  • the foot unit support 148a is connected to the lower leg part 124a.
  • the foot unit support 148a has a bracket 150a.
  • the bracket 150a is along its main extension direction to a
  • Rotary axle mounted rotatably.
  • the bracket 150a is rotatable relative to the leg unit 102a about the rotation axis.
  • the foot unit 142a has a shoe adapter 143a.
  • the shoe adapter 143a is at least indirectly connected to the foot unit support 148a.
  • the shoe adapter 143a can be coupled to the shoe binding 144a.
  • Shoe adapters 143a, the shoe binding 144a can be coupled to the leg unit 102a.
  • FIGS. 4 and 5 show the foot unit 142a in a schematic side view and a perspective inside view.
  • the portable seat posture assisting device 100a has at least one storage unit 12a.
  • the portable seat-supporting auxiliary device 100a has a bearing unit 12a per leg unit 102a, 104a (see FIGS. 2 and 3). in the
  • the portable seat posture aid 100a has two buttons
  • the bearing units 12a are at least in relation to each other
  • bearing unit 12a which interacts with the leg unit 102a, will be described in greater detail below.
  • the bearing unit 12a is disposed at an end portion 36a of the leg unit 102a.
  • the end portion 36a extends from a free open end of the leg unit 102a toward the leg unit 102a over a length of at most 15% of one
  • the bearing unit 12a is arranged in the present case on the end portion 36a of the lower leg portion 124a of the leg unit 102a.
  • the storage unit 12a is arranged on the foot unit 142a. Furthermore, the
  • Storage unit 12a arranged on the ground contact unit 152a.
  • the foot unit 142a and / or the ground contact unit 152a is arranged at the end portion 36a of the leg unit 102a, in particular the lower leg portion 124a of the leg unit 102a.
  • the foot unit support 148a forms a housing in which the storage unit 12a is arranged at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely.
  • the storage unit 12a supports at least a part of the foot unit 142a movably.
  • the bearing unit 12a supports at least a part of the foot unit 142a, at least transversely to the upper leg longitudinal axis 1 10a and / or lower leg longitudinal axis 128a translationally movable.
  • the storage unit 12a supports at least a part of the foot unit 142a at least substantially perpendicular to the upper leg longitudinal axis 1 10a and / or lower leg longitudinal axis 128a translationally movable.
  • the translational storage corresponds in the present case of a linear bearing.
  • the bearing unit 12a supports a part of the foot unit 142a in a translationally movable manner at least substantially parallel to the leg flexion plane 16a.
  • the leg unit 102a defines the leg flexion plane 16a in an angled state.
  • the bearing unit 12a supports at least the part of the foot unit 142a exclusively parallel to the leg flexion plane 16a.
  • the part of the foot unit 142a is displaceable relative to the leg unit 102a by means of the bearing unit 12a.
  • the part of the foot unit 142a is displaceable in the present case by at least 5 cm relative to the leg unit 102a.
  • the bearing unit 12a as part of the foot unit 142a, supports the shoe adapter 143a and / or the shoe binding 144a with respect to one another.
  • a storage unit could be the foot unit at least partially translationally at least substantially perpendicular to
  • FIGS. 6 and 7 show a part of the storage unit 12a in schematic perspective views.
  • the bearing unit 12a is formed in the present case as a sliding bearing.
  • the bearing unit 12a has at least one bearing element 32a.
  • the bearing element 32a is connected to the foot unit 142a.
  • the bearing member 32a is disposed in the housing formed by the foot unit support 148a.
  • the bearing element 32a is connected to the foot unit support 148a, in particular screwed.
  • the bearing element may be at least partially formed integrally with the foot unit, in particular the foot unit support.
  • the bearing element can be connected to the foot unit in another manner which appears to be advantageous to a person skilled in the art.
  • the bearing element 32a has a guide rail 33a.
  • the bearing member 32a may form the guide rail 33a.
  • the bearing unit 12a has at least one other
  • the further bearing element 34a is formed corresponding to the bearing element 32a.
  • the further bearing element 34a is connected to the bearing element 32a.
  • the bearing element 32a is at least displaceable relative to the further bearing element 34a.
  • the further bearing element 34a has another
  • a bearing unit may be formed as a rolling bearing, wherein in particular the bearing unit may comprise at least one, preferably a plurality of rolling elements in addition to the formation of the rolling bearing, which are arranged between a bearing element and a further bearing element in order to store them rolling on each other.
  • a rolling element could be formed as a ball, a roller or the like.
  • the bearing unit 12a is arranged and / or connected to the shoe adapter 143a.
  • the further bearing element 34a is arranged on the shoe adapter 143a and / or connected thereto.
  • a storage unit could be disposed on and / or connected to another component of the portable seat posture aid 100a, such as on / with a leg unit and / or a ground contact unit.
  • a bearing unit could be arranged between the upper leg part and the lower leg part, such as in the region of a knee joint.
  • a bearing unit, in particular at least one of the bearing elements could also be arranged on the shoe binding.
  • the bearing element 32a and the further bearing element 34a are arranged such that their main directions of extension at least transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the upper leg longitudinal axis 1 10a and / or lower
  • Leg longitudinal axis 128a are aligned. Furthermore, the bearing element 32a and the further bearing element 34a are arranged such that their main directions of extension are at least substantially parallel to the leg flexion plane 16a.
  • the bearing element 32a and the further bearing element 34a are at least partially arranged one inside the other.
  • further bearing element 34a is arranged at least partially in the bearing element 32a.
  • the further bearing element 34a is at least partially encompassed by the bearing element 32a.
  • the further bearing element 34a surrounds the further bearing element 32a of at least two opposite sides.
  • the further bearing element 34a at least partially surrounds the foot unit support 148a.
  • the bearing element 32a is encompassed by the foot unit support 148a.
  • this comprises at least one telescopic extension 28a.
  • the bearing element 32a and the further bearing element 34a form the telescopic extension 28a.
  • the bearing unit 12a could have a plurality of telescopic extensions, in particular steppedly arranged.
  • the storage unit 12a has a first storage position. In the first storage position, the storage unit 12a is contracted. In the first storage position, the storage unit 12a has a first main extension. For expansion, the further bearing element 34a of the bearing unit 12a can be pulled out along the bearing element 32a.
  • the bearing unit 12a has a second storage position. In the second storage position, the storage unit 12a is completely expanded. In the second storage position, the storage unit 12a has a second main extension. The second main extension is larger than the first
  • the second main extension in the second storage position of the storage unit 12a is at least 25% larger than the first Main extension of the bearing unit 12a in the first storage position.
  • Main extension of the bearing unit 12a in the second storage position corresponds at least substantially to the sum of the main extensions of the individual bearing elements 32a, 34a of the bearing unit 12a together.
  • the storage unit 12a is expandable in only a single direction.
  • the storage unit 12a is at least in one
  • Expansion direction 24a against the leg unit 102a at least partially expandable.
  • the bearing unit 12a can be contracted in only a single direction.
  • the bearing unit 12a is at least partially contractible in the direction of the leg unit 102a, at least in a contraction direction 26a.
  • the expansion direction 24a and the contraction direction 26a are opposite to each other.
  • the expansion direction 24a and the contraction direction 26a are aligned in anti-parallel with each other.
  • the storage unit 12a has at least one return element 30a.
  • Reset element 30a is provided to at least partially act on the foot unit 142a in a storage position, which is different from the first storage position, with a restoring force.
  • the restoring force points in the direction of
  • the return element 30a is formed as an elastic element.
  • the return element 30a is a spring
  • a return element could be formed as a rubber band or the like.
  • the return element 30a is connected to the further bearing element 34a of the bearing unit 12a. Further, the return member 30a is connected to the foot unit support 148a. If the bearing element 32a and the further bearing element 34a are displaced from the first bearing position of the bearing unit 12a, then this acts upon
  • Return element 30a this with the restoring force relative to each other.
  • a return element could be connected to another component, such as the ground contact unit, a leg unit or the like.
  • the restoring element 30a of the storage unit 12a is at least partially concealed.
  • the restoring element 30a is concealed.
  • the restoring element 30a is arranged at least partially within the bearing unit 12a.
  • the return element 30a is within the other Bearing element 34a arranged.
  • the further bearing element 34a has a recess. In the recess, the return element 30a is arranged.
  • the bearing unit 12a has at least one delimiting element 58a.
  • Limiting element 58a is intended to limit a translatory movement of the part of foot unit 142a.
  • the limiting element 58a forms a stop for the bearing elements 32a, 34a.
  • the limiting element 58a is at least partially formed by the foot unit 142a.
  • the restriction member 58a is formed by the foot unit support 148a. Alternatively or additionally, could
  • Limiting element 58a at least partially integral with at least one
  • Bearing element 32a, 34a may be formed.
  • the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a can be coupled to one another along a direction which runs transversely to the upper leg longitudinal axis 110a and / or lower leg longitudinal axis 128a by guiding them toward one another and / or into one another along this coupling direction 20a. Further, the shoe adapter 143a and the
  • Shoe binding 144a along a coupling direction 20a at least substantially perpendicular to the leg bending plane 16a coupled to each other.
  • the coupling direction 20a is at least substantially perpendicular to the expansion direction 24a and / or contraction direction 26a of the bearing unit 12a.
  • the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a are exclusively at least in the
  • leg flexing plane 16a Essentially perpendicular to the leg flexing plane 16a coupled.
  • a shoe adapter and a shoe binding could be coupled at least substantially parallel to the leg flexion plane.
  • the portable seat-supporting auxiliary device 100a has at least one quick coupling 38a.
  • the quick coupling 38a is shown in schematic perspective views.
  • Shoe binding 144a at least transversely to the upper leg longitudinal axis 1 10a and / or lower leg longitudinal axis 128a coupled together. Furthermore, the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a can be coupled to one another at least substantially perpendicular to one another by means of the quick coupling 38a relative to the leg flexion plane 16a.
  • the quick coupling 38a is provided to couple the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a without tools.
  • the quick coupling 38a is for a repeated coupling of Shoe adapter 143a and shoe binding 144a provided.
  • the quick coupling 38a brings about a coupling of the shoe adapter 143a with the shoe binding 144a by means of only one leg and / or foot movement of a person 200a.
  • the quick coupling 38a is at least partially formed as a magnetic closure. Furthermore, the quick coupling 38a is at least partially designed as a snap closure. The quick coupling 38a is thus designed as a combination of magnetic closure and snap closure.
  • the quick coupling 38a has at least one quick coupling element 40a. Furthermore, the quick coupling 38a has at least one other
  • Quick coupling element 40a formed corresponding.
  • the quick coupling 38a is at least partially disposed on the foot unit 142a.
  • the quick coupling element 40a is arranged on the shoe adapter 143a.
  • the further quick coupling element 42a is arranged on the shoe binding 144a. It is conceivable that the quick coupling element at least partially integral with the foot unit, the
  • Shoe adapter and / or the storage unit, in particular the bearing element is formed. It is also conceivable that the further quick coupling element is formed at least partially in one piece with the foot unit, the shoe binding and / or the bearing unit, in particular the further bearing element.
  • the quick coupling 38a is provided at least for a positive and / or positive coupling of shoe adapter 143a and shoe binding 144a.
  • the quick coupling 38a has at least one latching element 44a.
  • the locking element 44a is provided at least partially for forming a coupling of the shoe adapter 143a with the shoe binding 144a.
  • the latching element 44a is at least partially elastically deformable.
  • the locking element 44a is provided to produce at least one locking connection, such as by means of a force and / or positive connection.
  • the latching element 44a is intended to be at least partially deflected and / or deformed in a production of a coupling.
  • the locking element 44a has an example cone-shaped projection on.
  • the quick coupling 38a has at least one further latching element 46a.
  • the further latching element 46a is formed corresponding to the latching element 44a.
  • the locking element 46a engages behind the locking element 44a, in particular the projection of the locking element 44a, so that they engage in one another.
  • the quick coupling element 40a on the locking element 44a has the further latching element 46a.
  • the quick coupling element could at least partially form the latching element in one piece and / or the further quick coupling element form the further latching element at least partially in one piece.
  • the quick coupling 38a has at least one magnetic element 48a.
  • Magnetic element 48a is at least partially for forming a coupling of the
  • the magnetic element 48a is permanently magnetically formed. Alternatively, the magnetic element 48a could also be designed to be magnetizable.
  • the magnetic element 48a is at least partially formed of a ferromagnetic material.
  • the magnetic element 48a is at least partially formed of a hard magnetic material.
  • the magnetic member 48a is formed at least partially of iron, nickel, cobalt or the like.
  • the quick coupling 38a has at least one further magnetic element 50a.
  • the further magnetic element 50a is formed corresponding to the magnetic element 48a.
  • the further magnetic element 50a is magnetizable.
  • the further magnetic element 50a is formed at least partially from a ferromagnetic material.
  • the further magnetic element 50a is at least partially formed of a soft magnetic material.
  • the further magnetic element 50a is at least partially formed of iron, nickel, cobalt or the like.
  • Magnetic element 48a and the further magnetic element 50a together to produce a magnetic attraction.
  • Magnetic element 48a and the further magnetic element 50a are at least the shoe adapter 143a and at least the shoe binding 144a at least transversely to the upper leg longitudinal axis 1 10a and / or lower leg longitudinal axis 128a toward each other to move.
  • the quick coupling element 40a on the magnetic element 48a has the further magnetic element 50a.
  • the quick coupling element could at least partially form the magnetic element in one piece and / or the further quick coupling element the other Form magnetic element at least partially in one piece. Furthermore, that could
  • Magnetic element at least partially in one piece with the latching element and / or the further magnetic element at least partially formed integrally with the further latching element.
  • the magnetic element 48 a triggers a coupling of the shoe adapter 143 a with the
  • Locking element 44a is deflected by the further locking element 46a.
  • the latching element 44a latches with the further latching element 46a.
  • the coupling is generated at least partially by a non-positive and / or positive locking engagement.
  • the coupling takes place at least partially by a magnetic
  • the quick coupling 38a supports the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a about an axis of rotation 52a at least transversely to the upper leg longitudinal axis 110a and / or lower leg longitudinal axis 128a.
  • the axis of rotation 52a is aligned at least substantially perpendicular to the upper leg longitudinal axis 110a and / or lower leg longitudinal axis 128a.
  • the axis of rotation 52a is at least in
  • the quick coupling 38a has at least one axis 60a. Furthermore, the quick coupling 38a has at least one axle receptacle 62a. The axle receptacle 62a is formed corresponding to the axis 60a. In a coupled state, the axle 60a is at least partially disposed in the axle housing 62a. The axis of rotation 52a is at least partially through the main extension direction of the axis 60a and / or the
  • Axial recording 62a defined.
  • the further quick coupling element 42a has the axle receptacle 62a.
  • the portable seat-supporting auxiliary device 100a has at least one quick-release unit 54a for decoupling the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a.
  • the Quick release unit 54a is provided for a mechanical decoupling of the coupling. Alternatively, a decoupling could also run electronically.
  • the portable seat-posture assisting device 100a has at least one quick-release unit 54a, which is provided to detach the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a from each other without tools.
  • the quick release unit 54a is intended to release a coupling of the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a made by the quick coupling 38a without tools, without destruction and / or repeatability.
  • the coupling is one-handed, one-leg and / or einfspiig decoupled, advantageously with a single hand movement, foot movement and / or leg movement of the person 200a.
  • the quick release unit 54a is provided to cancel a locking of the latching elements 44a, 46a and / or the magnetic elements 48a, 50a spaced from each other, so that their magnetic attraction forces on each other in the
  • the quick release unit 54a has at least one operating element 56a for decoupling.
  • the control element 56a is formed in the present case as a bracket.
  • an operating element 56a could also be used as an operating lever, control knob and / or
  • Operating element 56a relative to the shoe adapter 143a and / or the shoe binding 144a movable.
  • the operating element 56a can be actuated at least substantially parallel to the upper leg longitudinal axis 110a and / or lower leg longitudinal axis 128a.
  • Control element 56a is extendable.
  • the operating element 56a shifts, at least indirectly
  • Locking element 44a relative to the magnetic element 48a.
  • the operating element 56a directly displaces the latching element 44a.
  • a latching element 44a directly displaces the latching element 44a.
  • Quick release unit have at least one transmission mechanism, which is intended to move the locking element relative to the magnetic element upon actuation of the operating element. By actuation, the further latching element 46a is displaced and / or deformed, so that the latching element 44a and the other
  • FIG. 10 shows a schematic flowchart of a method for operating the portable seat-posture aid device 100a.
  • the method comprises at least one method step 300a.
  • a foot and / or a shoe 214a of a person 200a is connected to the shoe binding 144a.
  • the method comprises at least one further method step 302a.
  • the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a are coupled together at least transversely to the upper leg longitudinal axis 110a and / or lower leg longitudinal axis 128a of the leg unit 102a.
  • the shoe binding 144a is moved by the person wearing the shoe binding 144a 200a with his foot in a vicinity of the shoe adapter 143a.
  • the magnetic element 48a interacts with the further magnetic element 50a.
  • a resultant magnetic force moves the shoe binding 144a and the shoe adapter 143a towards each other.
  • a coupling of the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a is initiated.
  • the method comprises at least one further method step 304a.
  • the latching element 44a is latched to the further latching element 46a by the force of attraction caused by the magnetic element 48a, 50a.
  • a coupling of the shoe binding 144a with the shoe adapter 143a is caused. The coupling takes place at least partially, in particular at least to a large extent and particularly preferably completely via a latching of the latching elements 44a, 46a.
  • the coupling may be at least partially magnetic.
  • the method comprises a further method step 306a.
  • the further method step 306a In the further
  • Method step 306a may be a person 200a using the portable
  • Seat assist device 100a carries, move freely. At least the part of
  • Foot unit 142a which is provided for connecting a shoe 214a and / or a foot of a person 200a, in particular the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a, is translationally moved transversely to the upper leg longitudinal axis 1 10a and / or lower leg longitudinal axis 128a and the return element 30a acts on the part of the foot unit 142a in at least one storage position with a restoring force.
  • the movement is enabled by the storage unit 12a.
  • movement of part of the foot unit 142a may be transverse to the upper leg longitudinal axis and / or lower Leg longitudinal axis also be done in a seated state, for example, to change a sitting posture.
  • the method comprises at least one further method step 308a.
  • Shoe binding 144a lifted.
  • the quick release unit 54a releases the coupling.
  • the person 200a operates the operating element 56a.
  • the operating element 56a is actuated by one-handed withdrawal.
  • the control element 56a triggers a decoupling.
  • the operating element 56a shifts the latching elements 44a, 46a relative to one another.
  • Operating element 56a unlatches the latching elements 44a, 46a from one another. Furthermore, the operating element 56a shifts the magnetic elements 48a, 50a relative to each other, so that their interaction is at least substantially negligible.
  • the shoe adapter 143a and the shoe binding 144a are decoupled from each other.
  • Seat assist device 100a is also considered to be disclosed in relation to the method of operating the portable seat posture help device 100a.
  • Embodiment, in particular of Figures 1 to 10 can be referenced.
  • the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 10 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • Figure 1 1 shows part of an alternative portable seat posture aid 100b in a schematic view. Shown are a foot unit 142b, a storage unit 12b, and a part of a leg unit 102b of the portable seat posture aid device 100b.
  • the foot unit 142b comprises at least one at least partially rubber-elastic, in particular formed at least partially of an elastomer joint unit 218b to a connection to the leg unit 102b.
  • the portable seat-supporting aid device 100b comprises in particular a further foot unit, a further storage unit, a further articulation unit and a further leg unit, which are not shown here for the sake of clarity.
  • the following description of the foot unit 142b, the bearing unit 12b, the joint unit 218b and the leg unit 102b is analogously applicable to the further foot unit, the further storage unit, the further joint unit and the further leg unit.
  • the hinge unit 218b has at least one
  • Hinged body 224b which is formed rubber-elastic.
  • the joint unit 218b in particular the joint main body 224b, is different from plastically deformable, in particular elastically deformable, under the effect of forces acting on the joint unit 218b, in particular on the joint main body 224b, during use of the portable seat posture aid device 100b.
  • the joint unit 218b in particular the joint base body 224b, is connected to at least one further part of the foot unit 142b, in particular to a foot unit support 148b of the foot unit 142b, and / or to the storage unit 12b, in particular positive and / or non-positive.
  • the joint base body 224b is designed as an at least substantially L-shaped or C-shaped component.
  • the leg unit 102b in particular a lower leg support 126b of the leg unit 102b, extends through the hinge unit 218b, in particular through a bushing 226b in the joint main body 224b.
  • the leg unit 102b in particular the lower leg support 126b, is coupled to the joint unit 218b, in particular indirectly via at least one coupling element 222b of the foot unit 142b.
  • the joint base body 224b is formed of an elastomer, in particular of a rubber.
  • the joint base body 224b is formed of a different material from an elastomer and in particular at least one rubber-elastic and / or shock-absorbing component, such as a
  • Spring element a pneumatic damper, a hydraulic damper, a
  • Shape memory metal o The like., Includes.
  • the joint unit 218b in particular the joint base body 224b, is designed to be elastically deformable in terms of rotation and / or translation.
  • Embodiment is the hinge unit 218b, in particular the joint body 224b, formed by way of example rotationally and translationally elastically deformable.
  • the joint base body 224b is designed to be elastically deformable about a first rotational axis 228b extending at least substantially parallel to a contraction direction 26b of the bearing unit 12b.
  • a rotation of a foot connected to the foot unit 142b about the first rotation axis 228b corresponds at least in
  • the joint base body 224b is designed to be elastically deformable about a second rotation axis 230b running at least substantially perpendicular to the contraction direction 26b of the bearing unit 12b and at least substantially perpendicular to a leg longitudinal axis, in particular to a lower leg longitudinal axis 128b.
  • a rotation of a foot connected to the foot unit 142b about the second rotation axis 230b corresponds at least substantially to a flexion or extension of the foot.
  • the joint base body 224b is designed to be elastically deformable about a third rotational axis 232b extending at least substantially parallel to the leg longitudinal axis, in particular to the lower leg longitudinal axis 128b.
  • the joint body 224b is along any one
  • Movement axes in particular at least substantially perpendicular and / or at least substantially parallel to the rotation axes 228b, 230b, 232b, formed translationally elastically deformable.
  • the main body 224b is intended to be worn during use of the portable posture aid 100b, particularly during walking of a user with the portable
  • Joint unit 218b in particular the joint base body 224b, formed so elastic that the hinge unit 218b, in particular the joint body 224b, under a load of at most 100 Newton, preferably of at most 70 Newton, more preferably of at most 50 Newton and most preferably of at most 30 Newton by a maximum distance between 0.1 cm and 7 cm, preferably between 0.1 cm and 5 cm, more preferably between 0.1 cm and 3 cm and most preferably between 0.1 cm and 2 cm relative to an initial shape in a load-free state of the joint unit 218b, in particular translationally, is deformable.
  • the hinge unit 218b in particular the hinge unit 218b, in particular the
  • Joint base body 224b formed in such a rubber-elastic that the hinge unit 218b, in particular the joint body 224b, under a load of at most 100 Newton, preferably of at most 70 Newton, more preferably of at most 50 Newton and most preferably of at most 30 Newton to a maximum angle of rotation between 5 ° and 60 °, preferably between 5 ° and 45 °, more preferably between 5 ° and 30 ° and most preferably between 5 ° and 20 ° relative to the initial shape is rotatably deformable.
  • the foot unit 142b has at least one coupling element 222b connected to the hinge unit 218b, through which the leg unit 102b at least
  • the coupling element 222b is designed as a coupling sleeve.
  • the coupling element 222b is connected to the joint main body 224b.
  • Coupling element 222b is arranged on the passage 226b in the joint base body 224b, in particular extends through the passage 226b in the
  • the coupling element 222b is formed of a harder material than the joint main body 224b.
  • the coupling element 222b has a lower elasticity than the joint main body 224b.
  • the coupling element 222b is deformable by forces acting on the coupling element 222b during use of the portable seat-supporting auxiliary device 100b, in particular a force of at most 100 N, at least substantially undeformable, in particular by a maximum distance of at most 1 mm relative to a load-free initial shape of the coupling element 222b , educated.
  • the coupling element 222b is formed from a plastic, in particular from a duroplastic.
  • the coupling element 222b is formed from a metal, from a composite material or from another material which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the coupling element 222b is formed of a material different from an elastomer, in particular a rubber.
  • The, in particular made of an elastomer, joint base body 224b is at least materially connected, in particular by vulcanization, with the coupling element 222b.
  • the joint base body 224b is connected to the coupling element 222b by adhesive bonding, by latching, by compression or by another type of connection that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the coupling element 222b is provided for coupling with the leg unit 102b, in particular with the lower leg support 126b extending through the coupling element 222b.
  • the Coupling element 222b has at least one coupling extension 234b, in particular a coupling pin, for coupling to the lower leg support 126b.
  • Coupling extension 234b extends into the passage 226b bounded by the coupling element 222b or by the joint base body 224b.
  • the coupling extension 234b is intended to allow movement of the leg unit 102b, in particular the lower leg support 126b, relative to the foot unit 142b, in particular to the hinge base 224b.
  • the coupling element 222b is designed as a poka-yoke element.
  • Coupling element 222b has arranged along a circumferential direction
  • Alignment extensions 236b, 238b Alignment extensions 236b, 238b.
  • the coupling element 222b exemplarily has a single alignment extension 238b that is different than seven remaining alignment extensions 236b.
  • Coupling element 222b has, in particular along the circumferential direction, a flower-like shape, wherein in particular the alignment extensions 236b, 238b correspond to imaginary petals of a flower.
  • Alignment extensions 236b, 238b have an organic shape.
  • Alignment extensions 236b, 238b are free from sharp edges and / or corners, in particular rounded.
  • the coupling element 222b, in particular the alignment extensions 236b, 238b, is / are provided by the shaping to keep tension between the coupling element 222b and the hinge unit 218b, in particular the joint base body 224b, small.
  • FIG. 12 shows a part of the portable seat-supporting auxiliary device 100b from FIG. 11 in a further schematic view. Shown is a connection area 240b between the hinge unit 218b and a part of the foot unit 142b and / or the storage unit 12b.
  • the foot unit 142b has at least one buffer element 220b, which results in an impact damping of at least one part of the foot unit 142b and / or the bearing unit 12b that is acted upon by a restoring force, in particular contracting is provided.
  • the foot unit 142b has a plurality of buffer elements 220b.
  • the foot unit 142b has at least two buffer elements 220b which, in particular, are spaced apart from one another along a direction extending at least substantially perpendicular to the contraction direction 26b, in particular on the
  • the foot unit 142b has, by way of example, exactly two buffer elements 220b.
  • the buffer elements 220b are connected to the joint unit 218b, in particular formed integrally with the joint main body 224b.
  • the buffer elements 220b are formed rubber-elastic.
  • the buffer elements 220b are made of the same material as the
  • Joint body 224b in particular made of an elastomer.
  • the buffer elements 220b are made of one of a material of the
  • the buffer elements 220b are arranged in the connection region 240b of the joint main body 224b with a part of the foot unit 142b, in particular with the foot unit support 148b, and / or with the storage unit 12b.
  • the buffer elements 220b serve as an end stop of a further bearing element 34b of the bearing unit 12b in a first bearing position of the foot unit 142b.
  • the buffer elements 220b are provided for damping an impact of the further bearing element 34b, which is acted upon by a restoring element 30b of the bearing unit 12b with a restoring force and, in particular, accelerated along the contraction direction 26b, on the joint main body 224b.
  • the buffer elements 220b have shock-absorbing properties.
  • the buffer elements 220b are elastically deformable by a force acting on the buffer elements 220b as a result of the impact of the further bearing element 34b.
  • FIG. 13 shows a part of the portable seat-supporting auxiliary device 100b from FIG. 11 in a schematic sectional view. Shown are the hinge unit 218b as well as a part of the foot unit 142b and a part of the storage unit 12b.
  • the joint unit 218b is connected without clearance to at least part of the foot unit 142b and / or the bearing unit 12b, in particular pressed.
  • the joint unit 218b in particular the
  • Hinge body 224b is positively connected to at least a portion of the foot unit 142b and / or the storage unit 12b.
  • the joint unit 218b in particular the joint base body 224b, is provided with a bearing element 32b and / or with a bearing element 32b
  • the hinge unit 218b in particular the Joint base body 224b, for example, connected without play to the bearing element 32b of the bearing unit 12b, in particular pressed.
  • the joint unit 218b in particular the joint base body 224b, is connected, in particular pressed, to at least one part of the foot unit 142b, in particular to the foot unit support 148b, without play.
  • Guide rail in the present embodiment, in particular the bearing element 32b, are / is in the joint body 224b, in particular in one of the
  • Hinged body 224b limited receiving opening 242b pressed.
  • Bearing element 32b and / or the guide rail, in the present embodiment, in particular the bearing element 32b, have / at least in sections, in particular at least in a extending within the joint body 224b portion, a Christmas tree geometry, in particular to a
  • Bearing element 32b and / or the guide rail, in the present embodiment, in particular the bearing element 32b, have / points to the within the
  • Joint base body 224b extending portion, in particular rib-like projections 244b to a realization of a backlash-free, in particular rotationally secure, connection to the joint body 224b.
  • the extensions 244b form the
  • the projections 244b are poka-yoke-like, in particular for realizing a predetermined orientation of the bearing unit 12b relative to the joint unit 218b, in particular to the joint main body 224b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) mit zumindest einer Beineinheit (102a; 102b, 104a), welche zumindest eine Beinlängsachse (110a, 128; 128b) definiert, mit zumindest einer Fußeinheit (142a; 142b), welche zur Anbindung eines Schuhs (214a) und/oder eines Fußes einer Person (200a) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Lagereinheit (12a; 12b), welche zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) zumindest quer zu der zumindest einen Beinlängsachse (110a, 128a; 128b) translatorisch bewegbar lagert. Es wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest ein Rückstellelement (30a; 30b) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) in zumindest einer Lagerstellung mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen.

Description

T ragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , eine Lagereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 sowie ein Verfahren zum Betrieb der Sitzhaltungshilfevorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 17.
Es ist bereits eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung und/oder ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Komforts, einer Ergonomie und/oder einer Physiologie bereitzustellen. Die Aufgabe wird insbesondere erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 , des Patentanspruchs 16 und/oder des Patentanspruchs 17 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den
Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung mit zumindest einer Beineinheit, welche zumindest eine Beinlängsachse, insbesondere eine obere und/oder eine untere Beinlängsachse, definiert, mit zumindest einer Fußeinheit, welche zur Anbindung eines Schuhs und/oder eines Fußes einer Person vorgesehen ist, und mit zumindest einer Lagereinheit, welche zumindest einen Teil der Fußeinheit zumindest quer zu der zumindest einen Beinlängsachse, insbesondere der oberen und/oder unteren Beinlängsachse, translatorisch bewegbar lagert.
Es wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Rückstellelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Fußeinheit in zumindest einer Lagerstellung mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Hierdurch kann ein Komfort, insbesondere ein Tragekomfort, eine Ergonomie und/oder eine Physiologie verbessert werden. Insbesondere kann der Tragekomfort erhöht werden, indem mittels der
Lagereinheit eine Bewegungsfreiheit eines Benutzers, und zwar insbesondere sowohl in einer Sitzhaltung als auch in einer Stehhaltung als auch beim Gehen, erweitert wird. Insbesondere kann der Tragekomfort in einer Sitzhaltung und/oder Stehhaltung verbessert werden, da die Lagereinheit eine individuelle Positionierung der Fußeinheit und damit der Füße eines Benutzers ermöglicht. Ferner kann vorzugsweise der
Tragekomfort beim Gehen verbessert werden, da die Lagereinheit ein für ein Gehen notwendiges Strecken und Zusammenziehen der Füße relativ zum Bein ermöglicht. Somit kann insbesondere beim Gehen eine Physiologie der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung verbessert werden. Zudem kann insbesondere eine
Sicherheit, insbesondere eine Betriebs- und/oder Nutzungssicherheit, verbessert werden. Insbesondere mittels der Lagereinheit kann vermieden werden, dass Bewegungsabläufe, Gelenke und/oder Körperteile in ungewollter Weise blockiert und/oder überlastet werden. Durch das Rückstellelement kann vorteilhaft ein ungewolltes Auslösen der Lagereinheit vermieden werden. Weiter vorteilhaft kann eine gezielte Rückführung der Lagereinheit erfolgen. Besonders vorteilhaft kann ein physiologischer Bewegungsablauf erzeugt werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Fußeinheit zumindest einen Schuhadapter und zumindest eine Schuhbindung umfasst, welche zumindest quer zur Beinlängsachse, insbesondere der oberen und/oder der untere Beinlängsachse, miteinander koppelbar sind. Hierdurch kann ein Komfort, insbesondere ein Tragekomfort, und/oder eine Ergonomie verbessert werden. Insbesondere kann der Tragekomfort erhöht werden, indem mittels der Fußeinheit eine schnelle Kopplung und/oder Entkopplung der Füße eines Benutzers, und zwar insbesondere sowohl in einer Sitzhaltung als auch in einer Stehhaltung als auch beim Gehen, vereinfacht wird.
Insbesondere kann der Tragekomfort in einer Sitzhaltung und/oder Stehhaltung verbessert werden, da die Füße eines Benutzers in individuellen Positionen, also insbesondere in der Sitzhaltung, in der Stehhaltung und/oder beim Gehen, gekoppelt und/oder entkoppelt werden können. Ferner kann vorzugsweise der Tragekomfort beim Gehen verbessert werden, da es eine schnelle Entkopplung bzw. Einkopplung bei einem Wechsel zwischen Gehen und Sitzhaltung erzielt werden kann. Zudem kann eine Sicherheit, insbesondere eine Betriebs und/oder Nutzungssicherheit, verbessert werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass Gelenke und/oder Körperteile ungewollt belastet und/oder durch die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung blockiert werden, indem bei einer Überlast auf Körperteile diese von der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung schnell entkoppelt werden können.
Unter einer„tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung“ soll hier insbesondere eine
Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig eine Gewichtskraft einer in einer Sitzhaltung befindlichen oder in einer teilweisen Sitzhaltung befindlichen Person aufzunehmen und die Gewichtskraft zumindest teilweise,
vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig auf einen Untergrund zu übertragen. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck„zumindest zu einem Großteil“ soll dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorzugsweise zumindest zu 65 %, bevorzugt zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und ganz besonders bevorzugt zumindest zu 95 % verstanden werden. Die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung ermöglicht insbesondere der Person, von welcher sie getragen wird, beliebig nach Bedarf umherzugehen, zu stehen und/oder sich auf die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung zu setzen sowie aufzustehen, nachdem sie auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung gesessen oder teilweise gesessen ist.
Insbesondere beträgt ein Winkel zwischen einem Oberschenkel und einem Unterschenkel der Person in der Sitzhaltung höchstens 130°, vorzugsweise höchstens 120° und besonders bevorzugt höchstens 1 10° und/oder insbesondere mindestens 60°, bevorzugt mindestens 70° und besonders bevorzugt mindestens 80°. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen dem Oberschenkel und dem Unterschenkel der Person in der
Sitzhaltung zumindest im Wesentlichen 90°. Unter„zumindest im Wesentlichen“ soll insbesondere eine Berücksichtigung einer Abweichung von einem angegebenen Wert um höchstens 15 %, vorzugsweise höchstens 10 %, bevorzugt höchstens 5 % und ganz besonders bevorzugt um höchstens 1 % verstanden werden. Insbesondere beträgt ein Winkel zwischen einem Oberschenkel und einem Unterschenkel der Person in der teilweisen Sitzhaltung höchstens 170°, vorzugsweise höchstens 160° und besonders bevorzugt höchstens 150° und/oder insbesondere mindestens 100°, bevorzugt
mindestens 1 10° und besonders bevorzugt mindestens 120°. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen dem Oberschenkel und dem Unterschenkel der Person in der teilweisen Sitzhaltung zumindest im Wesentlichen 130°. Unter einer„teilweisen Sitzhaltung“ soll insbesondere eine Haltung verstanden werden, in welcher sich eine Person nach vorne lehnt und gleichzeitig teilweise ihre Knie beugt. Insbesondere kann eine die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung tragende Person sitzen und/oder teilweise sitzen und/oder sich auf die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung setzen, wobei die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig der Gewichtskraft entgegenwirkt und/oder wobei die Person nur einem Bruchteil ihrer Gewichtskraft mit Muskelkraft entgegenwirkt. Unter einem„Bruchteil“ soll insbesondere ein Teil einer Gesamtheit verstanden werden, welcher höchstens 15 %, vorzugsweise höchstens 10 % und besonders bevorzugt höchstens 5 % der Gesamtheit beträgt. Insbesondere ist die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung dazu vorgesehen, von der Person getragen zu werden, während die Person steht und/oder während die Person geht. Darunter, dass„ein Objekt von einer Person getragen wird“, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt von einer Person am Körper getragen wird und/oder am Körper angelegt ist, wie dies beispielsweise bei einem Kleidungsstück und/oder einer Arbeitsausrüstung der Fall ist. Vorteilhafterweise ist die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung dazu vorgesehen, verschiedene Sitzhaltungen und/oder teilweise Sitzhaltungen, welche insbesondere durch verschiedene Sitzwinkel definiert sind, zu unterstützen.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung definiert insbesondere eine Sitzrichtung.
Vorzugsweise schaut die Person in die Sitzrichtung und/oder ist der Sitzrichtung zugewandt, wenn sie auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung sitzt oder teilweise sitzt und nach vorne gewandt ist. Insbesondere ist die Sitzrichtung parallel zu einem Boden ausgerichtet, oberhalb dessen die Person sitzt und/oder auf dem die Person steht und/oder geht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung trägt. Insbesondere definiert die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung eine Gehrichtung. Vorzugsweise ist die Person in die Gehrichtung gewandt, wenn sie mit der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung geht und/oder steht und nach vorne gewandt ist.
Insbesondere ist die Gehrichtung parallel zu einem Boden ausgerichtet, oberhalb dessen die Person sitzt und/oder auf dem die Person steht und/oder geht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung trägt. Insbesondere ist die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung lediglich dazu ausgerichtet, die Gewichtskraft aufzunehmen und zu übertragen. Vorzugsweise ist die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung nicht dazu ausgelegt, eine steuerbare Kraft zu erzeugen, welche dazu vorgesehen ist, eine Person zu unterstützen, wenn sie geht, steht und/oder Lasten hebt.
Die Beineinheit weist insbesondere zumindest ein, vorzugsweise ein oberes Beinteil und/oder zumindest ein, vorzugsweise ein unteres Beinteil, auf. Das obere Beinteil ist insbesondere einem Oberschenkel einer Person, welche die Sitzhaltungshilfevorrichtung trägt, zugeordnet und/oder an diesem befestigt. Eine Haupterstreckung des unteren Beinteils definiert eine untere Beinlängsachse. Das untere Beinteil ist insbesondere einem Unterschenkel einer Person, welche die Sitzhaltungshilfevorrichtung trägt, zugeordnet und/oder an diesem befestigt. Insbesondere sind das obere Beinteil und das untere Beinteil relativ zueinander beweglich miteinander verbunden. Eine Haupterstreckung des oberen Beinteils, definiert eine obere Beinlängsachse. Vorteilhaft weist die Beineinheit zumindest ein, vorzugsweise ein einziges Kniegelenk auf, welches das obere Beinteil und das untere Beinteil miteinander verbindet.
Die Fußeinheit ist insbesondere mit der Beineinheit, insbesondere mit dem unteren Beinteil verbunden. Die Schuhbindung der Fußeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Schuh und/oder einen Fuß mit der Beineinheit zu koppeln und/oder zu verbinden. Darunter, dass„zwei Bauteile koppelbar“ sind, soll insbesondere verstanden werden, dass diese miteinander verbindbar und insbesondere wiederholbar, vorzugsweise zerstörungsfrei wieder voneinander trennbar sind. Eine Kopplung zweier Bauteile kann etwa durch einen Kraft- und/oder Formschluss hervorgerufen werden. Unter„kraft- und/oder formschlüssig verbunden" soll dabei insbesondere lösbar verbunden verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen den zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder durch eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Eine Kopplung zweier Bauteile schließt insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung der Bauteile miteinander aus. Unter„stoffschlüssig verbunden“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Masseteile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise beim Löten,
Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren. Insbesondere sind der Schuhadapter und die Schuhbindung entlang einer Koppelrichtung, welche quer zur Beinlängsachse,
insbesondere der obere und/oder der untere Beinlängsachse, verläuft, miteinander koppelbar, indem diese aufeinander und/oder ineinander entlang der Koppelrichtung Richtung geführt werden. Insbesondere ist die Koppelrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Expansionsrichtung und/oder Kontraktionsrichtung der Lagereinheit.
Die Schuhbindung ist insbesondere dazu vorgesehen, an einem Schuh und/oder einem Fuß der Person getragen zu werden. Die Schuhbindung weist vorteilhaft zumindest ein Schuhband auf. Insbesondere weist die Schuhbindung zumindest ein oberes Band auf, welches vorteilhaft quer über einen Spann des Fußes oder Schuhs, an welchen die Fußeinheit angebunden ist, verläuft. Vorzugsweise weist die Schuhbindung zumindest ein unteres Band auf, welches vorteilhaft quer über eine Sohle des Fußes oder Schuhs verläuft, welcher mittels der Fußeinheit angebunden ist. Unter„quer” soll insbesondere eine Anordnung verstanden werden, welche von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Anordnung verschieden ist. Vorzugsweise soll unter einer queren Anordnung eine zumindest im Wesentlichen senkrechte Anordnung verstanden werden.
Insbesondere trägt die Person in einem Schuhbindungstragezustand die Schuhbindung an dem Schuh und/oder an dem Fuß. Die Schuhbindung ist in dem
Schuhbindungstragezustand vorzugsweise an dem Schuh und/oder an dem Fuß der Person angebracht. Insbesondere befindet sich die Schuhbindung in dem normalen Tragezustand in einem Schuhbindungstragezustand. Die Fußeinheit weist vorteilhaft zumindest einen Schuhadapter auf. Der Schuhadapter ist vorzugsweise mit der
Schuhbindung koppelbar ausgebildet. Mittels des Schuhadapters ist die Schuhbindung somit mit der Beineinheit verbindbar. Der Teil der Fußeinheit, welcher translatorisch bewegbar gelagert ist, ist insbesondere zumindest der Schuhadapter und/oder die
Schuhbindung der Fußeinheit.
Vorteilhaft weist die Fußeinheit zumindest eine Fußeinheitsstütze auf. Die
Fußeinheitsstütze ist vorzugsweise als ein Bügel ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Fußeinheitsstütze zumindest teilweise einstückig oder einstückig mit dem unteren Beinteil, insbesondere mit der unteren Beinstütze, ausgebildet ist. Insbesondere ist die
Lagereinheit an der Fußeinheitsstütze angeordnet oder zumindest teilweise einstückig mit dieser ausgebildet. Die Lagereinheit der Fußeinheit ist eine Einheit, welche dazu vorgesehen ist, ein Lager auszubilden. Insbesondere weist die Lagereinheit zumindest ein Lagerelement und zumindest ein weiteres Lagerelement auf, welche zumindest zu einer Ausbildung des Lagers vorgesehen sind und einander vorzugsweise gegenseitig führen. Denkbar ist, dass die Lagereinheit als ein Gleitlager ausgebildet ist, wobei insbesondere das Lagerelement und das weitere Lagerelement zueinander korrespondierend ausgebildet und sich gegenseitig kontaktierend zu einer Gleitlagerung ausgebildet sind. Insbesondere weist das Lagerelement zumindest ein Führungselement auf und das weitere Lagerelement weist ein korrespondierendes Führungselement auf, welche einander vorzugsweise zumindest teilweise umgreifen. Die Führungselemente sind insbesondere als korrespondierende Führungsschienen ausgebildet. Alternativ könnte die Lagereinheit als ein Wälzlager ausgebildet sein, wobei die Lagereinheit vorzugsweise zusätzlich zur Ausbildung des Lagers zumindest ein, vorzugsweise mehrere
Wälzelemente umfasst, welche zwischen dem Lagerelement und dem weiteren
Lagerelement und insbesondere deren jeweiligen Führungselementen angeordnet sind, um diese aufeinander abwälzend zu lagern. Beispielsweise könnte ein solches
Wälzelement als eine Kugel, eine Rolle oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere ist das Lagerelement relativ zu dem weiteren Lagerelement zumindest verschiebbar. Das Lagerelement und das weitere Lagerelement sind translatorisch zueinander bewegbar. Unter„translatorisch“ soll insbesondere eine Art einer Bewegung eines Objekts verstanden werden, bei welcher alle Punkte des Objekts dieselbe Verschiebung erfahren, wobei vorzugsweise Geschwindigkeiten und Beschleunigungen aller Punkte identisch sind. Insbesondere ist eine translatorische Bewegung verschieden von einer rotatorischen Bewegung. Insbesondere ist zumindest der Schuhadapter und/oder die Schuhbindung an der Lagereinheit angeordnet und/oder mit dieser verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Schuhadapter und/oder die Schuhbindung vorzugsweise jeweils zumindest teilweise einstückig mit der Lagereinheit ausgebildet sind. Beispielsweise könnte das Lagerelement zumindest teilweise einstückig mit dem Schuhadapter ausgebildet sein. Ferner könnte beispielsweise das weitere Lagerelement zumindest teilweise einstückig mit der Schuhbindung ausgebildet sein.
Ferner weist die Beineinheit insbesondere zumindest eine Bodenkontakteinheit auf.
Insbesondere umfasst die Bodenkontakteinheit zumindest ein Bodenkontaktelement. Das Bodenkontaktelement weist vorzugsweise zumindest eine Bodenkontaktfläche auf, welche vorteilhaft dazu vorgesehen ist, einen Boden zu kontaktieren, wenn die Person auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung sitzt oder teilweise sitzt. Die Bodenkontaktfläche ist vorteilhaft gebogen und/oder gekrümmt, insbesondere konvex gebogen und/oder konvex gekrümmt. Bevorzugt ist zumindest ein Teil des
Bodenkontaktelements oder das ganze Bodenkontaktelement ellipsoidförmig und/oder rotationsellipsoidförmig und/oder kugelförmig. Das Bodenkontaktelement besteht insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest großteils, vorteilhaft vollständig aus Gummi. Vorzugsweise wird eine Gewichtskraft der Person von der Sitzeinheit zu der oberen Beinstütze und/oder von der oberen Beinstütze zum Kniegelenk und/oder vom Kniegelenk zu der unteren Beinstütze und/oder von der unteren Beinstütze zu dem Bodenkontaktelement und/oder von dem Bodenkontaktelement zum Boden übertragen. Insbesondere wird die Gewichtskraft der Person zusätzlich über den Fuß oder den Schuh der Person zum Boden übertragen. Wenn die Person auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung sitzt oder teilweise sitzt, steht, zusätzlich zum
Bodenkontaktelement, der Fuß und/oder der Schuh der Person in Kontakt mit dem
Boden. Bevorzugt ist das Bodenkontaktelement relativ zum Boden kontaktfrei angeordnet, wenn die Person geht oder steht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung trägt. Die Bodenkontakteinheit ist insbesondere mit dem unteren Beinteil und/oder der Fußeinheit verbunden. Es ist denkbar, dass die Bodenkontakteinheit zumindest teilweise einstückig mit dem unteren Beinteil und/oder zumindest teilweise einstückig mit der Fußeinheit ausgebildet ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Fußeinheit zumindest teilweise einstückig mit dem unteren Beinteil ausgebildet ist. Unter„zumindest teilweise einstückig verbunden und/oder ausgebildet“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Objekt zumindest ein Bauteil aufweist, welches einstückig mit zumindest einem weiteren Bauteil des Objekts verbunden ist. Unter„einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder
Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung umfasst insbesondere zumindest eine
Oberkörpertrageeinheit. Insbesondere ist die Beineinheit mit der Oberkörpertrageeinheit verbunden, und zwar vorzugsweise mittels zumindest eines Verbindungsbands. Vorzugsweise trägt die die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung tragende Person die Oberkörpertrageeinheit an ihrem Oberkörper. Vorteilhaft ist die Oberkörpertrageeinheit als Gürtel und/oder als Hosenträger und/oder als Anschnaller ausgebildet.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung umfasst insbesondere zumindest eine zusätzliche Beineinheit. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung weist vorzugsweise je Bein einer Person zumindest eine, vorzugsweise genau eine, Beineinheit auf.
Insbesondere umfasst die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung zwei, vorteilhaft genau zwei, Beineinheiten. Vorteilhafterweise sind die Beineinheit und die zusätzliche
Beineinheit identisch ausgebildet. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Beineinheit und die zusätzliche Beineinheit spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Es ist denkbar, dass die Beineinheit dazu vorgesehen ist, an einem linken Bein getragen zu werden und die zusätzliche Beineinheit dazu vorgesehen ist, an einem rechten Bein getragen zu werden, oder umgekehrt. Vorteilhaft ist die Beineinheit dazu vorgesehen, entweder an einem linken Bein oder an einem rechten Bein getragen zu werden. Weiter vorteilhaft ist die zusätzliche Beineinheit dazu vorgesehen, an einem rechten Bein getragen zu werden. Vorzugsweise ist die zusätzliche Beineinheit mit der Oberkörpertrageeinheit verbunden, bevorzugt mittels zumindest eines Verbindungsbands. Insbesondere trägt die die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung tragende Person die Beineinheit, insbesondere nur die Beineinheit, an einem ersten Bein, beispielsweise einem linken Bein oder einem rechten Bein. Insbesondere trägt die die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung tragende Person die zusätzliche Beineinheit, insbesondere nur die zusätzliche Beineinheit, an einem zweiten Bein, beispielsweise einem rechten Bein oder einem linken Bein. Vorteilhaft ist die Beineinheit auf einer Rückseite des Beins angeordnet, an dem die Beineinheit getragen wird. Weiter vorteilhaft ist die zusätzliche Beineinheit an einer Rückseite des Beins angeordnet, an dem die zusätzliche Beineinheit getragen wird. Insbesondere sind die Beineinheiten der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung auf einer Rückseite der Beine der Person angeordnet, während die Person auf der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung sitzt und/oder teilweise sitzt und/oder mit der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung steht und/oder geht.
Für eine Verbindung mit einem Oberschenkel der Person umfasst das obere Beinteil bevorzugt zumindest eine Oberschenkelverbindungseinheit. Vorzugsweise weist die Oberschenkelverbindungseinheit zumindest ein Oberschenkelband auf. Insbesondere umfasst das obere Beinteil eine Sitzeinheit, welche dazu vorgesehen ist, insbesondere falls die Person auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung sitzt oder teilweise sitzt, eine Sitzfläche für die Person, vorzugsweise für den Oberschenkel und/oder zumindest einen unteren Teil einer Gesäßbacke der Person, bereitzustellen. Vorzugsweise umfasst die Sitzeinheit zumindest ein Sitzelement, welches die Sitzfläche aufweist. Vorteilhaft steht die Sitzeinheit in Kontakt mit dem Oberschenkel der Person, wenn die Person auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung sitzt oder teilweise sitzt. Bevorzugt ist die Sitzeinheit auf einer Rückseite des Oberschenkels der Person angeordnet, wenn die Person mit der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung steht oder geht.
Das obere Beinteil weist vorteilhaft zumindest eine obere Beinstütze auf. Vorzugsweise ist die Sitzeinheit mit der oberen Beinstütze verbunden. Vorteilhaft ist die
Oberschenkelverbindungseinheit und/oder das Oberschenkelband mit der oberen
Beinstütze verbunden. Insbesondere ist die obere Beinstütze als Rahmenelement ausgebildet. Vorzugsweise ist die obere Beinstütze als längliches Element ausgebildet. Vorteilhaft weist das obere Beinteil zumindest eine obere Beinlängsachse auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Oberschenkels der Person ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsrichtung der oberen Beinstütze zumindest im Wesentlichen parallel zu der oberen Beinlängsachse ausgerichtet. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die
Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 0°
einschließen, wobei der Winkel insbesondere eine maximale Abweichung von
insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Insbesondere besteht die obere Beinstütze zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zu einem Großteil, vorteilhaft vollständig aus Plastik. Es ist auch denkbar, dass die obere Beinstütze zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zu einem Großteil, vorteilhaft vollständig aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, beispielsweise Aluminium und/oder Titan und/oder Beryll und/oder Scandium oder anderen geeigneten Metallen besteht. Des Weiteren ist es denkbar, dass die obere Beinstütze zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zu einem Großteil, vorteilhaft vollständig aus einem Verbundwerkstoff besteht, insbesondere einem
Faserverbundwerkstoff und/oder einem faserverstärkten Kunststoff und/oder einem Karbonfaserverbundwerkstoff und/oder einem karbonfaserverstärkten Polymer und/oder einem faserverstärkten Thermoplast. Vorzugsweise ist das untere Beinteil auf einer Rückseite des Unterschenkels der Person angeordnet. Insbesondere umfasst das untere Beinteil zumindest eine untere Beinstütze. Vorteilhafterweise ist die untere Beinstütze als Rahmenelement ausgebildet. Bevorzugt ist die untere Beinstütze als längliches Element ausgebildet.
Vorzugsweise definiert eine Ausrichtung des oberen Beinteils und des unteren Beinteils zueinander zusammen einen Sitzwinkel. Der Sitzwinkel ist vorteilhaft ein Winkel, welcher zwischen der oberen Beinlängsachse und der unteren Beinlängsachse, insbesondere auf einer jeweiligen Rückseite des oberen Beinteils und des unteren Beinteils, aufgespannt ist. Insbesondere beträgt der Sitzwinkel in der Sitzhaltung höchstens 130°, vorzugsweise höchstens 120° und besonders bevorzugt höchstens 1 10°, und/oder insbesondere mindestens 60°, vorzugsweise mindestens 70° und besonders bevorzugt mindestens 80°. Insbesondere beträgt der Sitzwinkel in der Sitzhaltung zumindest im Wesentlichen 90°. Insbesondere beträgt der Sitzwinkel in der teilweisen Sitzhaltung nicht mehr als 170°, vorzugsweise höchstens 160° und vorteilhaft höchstens 150°, und/oder insbesondere wenigstens 100°, vorzugsweise wenigstens 1 10° und besonders bevorzugt wenigstens 120°. Insbesondere beträgt der Sitzwinkel in der teilweisen Sitzhaltung zumindest im Wesentlichen 130°. Bevorzugt korrespondiert der Sitzwinkel zu dem Winkel zwischen dem Oberschenkel und dem Unterschenkel der Person. Insbesondere beträgt der Sitzwinkel in einer Stehhaltung zumindest im Wesentlichen 180°.
Insbesondere verbindet das Kniegelenk das untere Beinteil schwenkbar, vorzugsweise um eine Kniegelenkachse schwenkbar, mit dem oberen Beinteil. Vorteilhaft ist die
Kniegelenkachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Beinlängsachse und/oder zu der unteren Beinlängsachse ausgerichtet. Bevorzugt ist die Kniegelenkachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Sitzrichtung ausgerichtet. Unter„zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen, wobei der Winkel insbesondere eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist.
Vorteilhafterweise bilden die obere Beinstütze und die untere Beinstütze zusammen zumindest einen Teil des Kniegelenks, oder das Kniegelenk, aus. Vorzugsweise entspricht ein Wert des Sitzwinkels einem Wert einer Kniegelenkstellung des Kniegelenks.
Bevorzugt umfasst die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung zumindest eine
Arretierungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, das obere Beinteil relativ zum unteren Beinteil und/oder zum Kniegelenk in einem bestimmten Sitzwinkel zu arretieren, und/oder dazu vorgesehen ist, einen kleinsten Sitzwinkel zu definieren. Vorteilhaft ist die
Arretierungseinheit dazu vorgesehen, das Kniegelenk in verschiedenen Sitzwinkeln zu arretieren und/oder verschiedene kleinste Sitzwinkel zu definieren, welche vorzugsweise durch die Person auswählbar sind. Es ist denkbar, dass die Verriegelungseinheit dazu vorgesehen ist, eine Vergrößerung des Sitzwinkels im arretierten Zustand zu ermöglichen. Insbesondere ermöglicht sie der Person, aufzustehen, wenn die Arretierungseinheit sich im arretierten Zustand befindet. Bevorzugt ist die Arretierungseinheit dazu vorgesehen, der Person zu ermöglichen, nachdem sie mit der einen bestimmten kleinsten Sitzwinkel definierenden Arretierungseinheit aufgestanden ist, sich mit dem bestimmten definierten kleinsten Sitzwinkel wieder zu setzen. Vorteilhaft weist die Arretierungseinheit zumindest ein Blockierelement auf, welches dazu vorgesehen ist, das Kniegelenk zu blockieren und/oder zu entblocken und/oder den Sitzwinkel zu arretieren und/oder einen kleinsten Sitzwinkel zu definieren. Vorzugsweise ist das Blockierelement als Feder, insbesondere als Gasdruckfeder, ausgebildet. Das Blockierelement ist vorteilhaft mit dem oberen Beinteil, insbesondere der oberen Beinstütze, und mit dem unteren Beinteil, insbesondere der unteren Beinstütze, verbunden. Das Blockierelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine Bewegung des oberen Beinteils relativ zum unteren Beinteil während eines
Niedersitzens und/oder während eines Aufstehens zu dämpfen. Vorteilhaft weist die Arretierungseinheit zumindest ein zum Betätigen des Blockierelements vorgesehenes Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, der Person ein Blockieren oder Entblocken des Blockierelements zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement ein mechanisches Betätigungselement. Es ist auch denkbar, dass das Betätigungselement ein elektronisches Betätigungselement ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Arretierungseinheit zumindest eine
Steuerungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, entsprechend einem Bedarf nach Blockierung des Blockierelements einen Niedersitzzustand zu erfassen, wenn die Person sich setzt, und/oder einen Aufstehzustand zu erfassen, wenn die Person aufsteht, und/oder das Betätigungselement zu aktivieren. Das Rückstellelement ist insbesondere als ein elastisches Element ausgebildet. Unter einem„elastischen Element“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches wiederholt verformbar ist, ohne dass dadurch das Element mechanisch beschädigt oder zerstört wird, und welches insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zustrebt. Vorzugsweise ist das elastische Element als eine Feder ausgebildet, wie vorzugsweise eine Spiralfeder. Alternativ oder zusätzlich könnte das elastische Element als ein Gummiband ausgebildet sein. Das Rückstellelement ist insbesondere mit zumindest einem Lagerelement, insbesondere dem weiteren
Lagerelement, der Lagereinheit verbunden. Vorzugsweise ist das Rückstellelement zumindest mit dem weiteren Lagerelement verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann das Rückstellelement mit einem weiteren Bauteil verbunden sein, wie beispielsweise der Fußeinheit, insbesondere der Fußeinheitsstütze, der Bodenkontakteinheit, der Beineinheit oder dergleichen. Die Lagereinheit weist vorzugsweise zumindest eine Lagerstellung, insbesondere zumindest eine erste Lagerstellung und zumindest eine zweite
Lagerstellung, auf. Vorzugsweise ist in der ersten Lagerstellung die Lagereinheit vollständig kontrahiert. Ferner ist in der zweiten Lagerstellung die Lagereinheit vorzugsweise vollständig expandiert. Insbesondere bewirkt das Rückstellelement in einer Lagerstellung, welche von der ersten Lagerstellung verschieden ist, wie vorzugsweise der zweiten Lagerstellung, eine Rückstellkraft, welche zumindest quer zur Beinlängsachse, insbesondere der oberen und/oder der unteren Beinlängsachse, gerichtet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Beineinheit zumindest eine Beinbeugungsebene definiert, relativ zu welcher die Lageeinheit die Fußeinheit zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen parallel translatorisch bewegbar lagert. Es kann vorteilhaft ein Komfort, insbesondere ein Tragekomfort, verbessert werden. Insbesondere kann eine
Beweglichkeit bei einer Fortbewegung verbessert werden. Besonders vorteilhaft kann eine Haltung einer Person in einer Sitzposition verbessert werden, insbesondere indem der Person zusätzlicher Bewegungsfreiraum zur Positionierung der Füße relativ zur Beineinheit zur Verfügung gestellt wird. Unter einer„Beinbeugungsebene“ soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche von der Beineinheit, insbesondere von dem oberen Beinteil und dem unteren Beinteil, aufgespannt ist, und zwar
insbesondere in einem Zustand, in welchem der Sitzwinkel von einem Winkel von 180° verschieden ist, wie beispielsweise bei einer Sitzhaltung. Alternativ oder zusätzlich könnte die Lagereinheit die Fußeinheit translatorisch zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Beinbeugungsebene lagern. Bevorzugt lagert die Lagereinheit zumindest den Teil der Fußeinheit ausschließlich parallel zur Beinbeugungsebene. Die Lagereinheit lagert insbesondere als den Teil der Fußeinheit vorzugsweise den Schuhadapter und/oder die Schuhbindung der Fußeinheit translatorisch zumindest im Wesentlichen parallel zur Beinbeugungsebene. Insbesondere bewirkt das Rückstellelement in einer Lagerstellung, welche von der ersten Lagerstellung verschieden ist, wie vorzugsweise der zweiten Lagerstellung, eine Rückstellkraft, welche zumindest quer zur Beinlängsachse, insbesondere der oberen und/oder der unteren Beinlängsachse, und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Beinbeugungsebene gerichtet ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit in einer ersten Lagerstellung eine erste Haupterstreckung und in einer zweiten Lagerstellung eine zweite Haupterstreckung aufweist, welche größer ist als die erste Haupterstreckung. Vorteilhaft kann ein
Benutzerkomfort weiter verbessert werden. Insbesondere kann hierdurch eine
Bewegungsfreiheit eines Benutzers weiter verbessert werden. Unter einer
„Haupterstreckung“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine längste Kante eines kleinsten geometrischen Quaders, welcher das Objekt gerade noch vollständig
umschließt, verstanden werden. Unter einer„Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer Haupterstreckung des Objekts verläuft. Die Lagereinheit ist insbesondere expandierbar und/oder kontrahierbar ausgebildet. Die zweite Haupterstreckung in der zweiten
Lagerstellung der Lagereinheit ist insbesondere zumindest um 5%, vorzugsweise zumindest um 10 %, besonders bevorzug zumindest um 30 % und ganz besonders bevorzugt zumindest um 50 % größer als die erste Haupterstreckung der Lagereinheit in der ersten Lagerstellung. Insbesondere ist zu einer Expansion der Lagereinheit zumindest das weitere Lagerelement entlang dem Lagerelement der Lagereinheit herausziehbar. Insbesondere entspricht die zweite Haupterstreckung der Lagereinheit in der zweiten Lagerstellung zumindest im Wesentlichen der Summe der jeweiligen Haupterstreckungen des Lagerelements, insbesondere des Führungselements des Lagerelements, und des weiteren Lagerelements, insbesondere des weiteren Führungselements des weiteren Lagerelements, der Lagereinheit. Vorzugsweise ist die Lagereinheit in der ersten
Lagerstellung zumindest teilweise vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Insbesondere weist die Fußeinheit das Gehäuse auf, welches vorteilhaft von der Fußstütze ausgebildet ist.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest in einer
Expansionsrichtung entgegen der Beineinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, expandierbar ist. Es kann vorteilhaft ein Komfort weiter verbessert werden. Besonders vorteilhaft kann vermieden werden, dass bei einer Expansion und somit insbesondere einer
Positionierung eines Fußes der Person die Beineinheit diese blockiert. Somit kann hierdurch weiter vorteilhaft eine Betriebssicherheit verbessert werden. Insbesondere ist das weitere Lagerelement entlang dem Lagerelement ausziehbar. Unter einer
„Expansionsrichtung“ soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in welcher die Lagereinheit expandierbar ist, und zwar insbesondere von der ersten Lagerstellung in die zweite Lagerstellung. Die Lagereinheit ist insbesondere zumindest in einer
Kontraktionsrichtung in Richtung der Beineinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, kontrahierbar. Dazu ist das weitere Lagerelement entlang dem Lagerelement einziehbar. Unter einer
„Kontraktionsrichtung“ soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in welcher die Lagereinheit kontrahierbar ist, und zwar insbesondere von der zweiten Lagerstellung in die erste Lagerstellung. Insbesondere sind die Expansionsrichtung und die
Kontraktionsrichtung einander entgegengesetzt, vorzugsweise antiparallel, zueinander ausgerichtet.
Um insbesondere eine Kompaktheit einer Bauform zu verbessern, wird ferner
vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest einen Teleskopauszug umfasst.
Insbesondere bilden das Lagerelement und das weitere Lagerelement den
Teleskopauszug aus. Denkbar ist, dass die Lagereinheit mehrere Teleskopauszüge umfasst, welche durch weitere Lagerelemente ausgebildet und ineinander verschachtelt anordenbar sind. Insbesondere bei einem Vorhandensein von mehreren
Teleskopauszügen ist denkbar, dass eine zweite Haupterstreckung in der zweiten
Lagerstellung der Lagereinheit um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 150 % und besonders bevorzugt um zumindest 200 % größer ist als die erste Haupterstreckung der Lagereinheit in der ersten Lagerstellung. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rückstellelement in zumindest einer
Lagerstellung, insbesondere in der ersten Lagerstellung, der Lagereinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig verdeckt angeordnet ist, und zwar insbesondere in einer Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Beineinheit betrachtet. Es kann vorteilhaft eine
Betriebssicherheit weiter verbessert werden, da vermieden werden kann, dass
Verunreinigungen in die Lagereinheit gelangen und diese blockieren könnten. Weiter vorteilhaft kann ein einheitliches Design erzielt werden. Vorzugsweise ist das
Rückstellelement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt innerhalb der Lagereinheit, insbesondere des Lagerelements und/oder des weiteren Lagerelements, angeordnet. Besonders bevorzugt ist das
Rückstellelement zwischen dem Lagerelement und dem weiteren Lagerelement angeordnet. Insbesondere weist das weitere Lagerelement eine Ausnehmung auf, in welcher das Rückstellelement zumindest teilweise angeordnet ist. Ferner ist das
Rückstellelement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig von der Fußeinheit, insbesondere der Fußeinheitsstütze, verdeckt.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Begrenzungselement, aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine translatorische Bewegung des Teils der Fußeinheit zu begrenzen. Das Begrenzungselement weist insbesondere eine
Haupterstreckungsrichtung auf, welche zumindest eine Komponente aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Führungsrichtung der Lagereinheit ausgerichtet ist. Es kann vorteilhaft eine Fehlfunktion der Lagereinheit, beispielsweise für den Fall, dass das weitere Lagerelement vollständig entlang dem Lagerelement herausgezogen wird, vermieden werden. Insbesondere kann eine besonders bevorzugt Anordnung erzielt werden und/oder ein Bauraum kann verringert und auf weitere Bauteile kann verzichtet werden, wenn vorgeschlagen wird, dass das Begrenzungselement zumindest teilweise einstückig mit zumindest einem Lagerelement, insbesondere dem zuvor genannten Lagerelement und/oder dem zuvor genannten weiteren Lagerelement, der Lagereinheit ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Begrenzungselement zumindest teilweise von der Fußeinheit ausgebildet sein, wie beispielsweise von der
Fußeinheitsstütze, dem Schuhadapter oder dergleichen. Um insbesondere einen Komfort weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Lagerelement und zumindest ein weiteres Lagerelement, und zwar insbesondere das zuvor genannte Lagerelement und das zuvor genannte weitere Lagerelement, welches zu dem Lagerelement korrespondierend ausgebildet ist, aufweist, deren Haupterstreckungsrichtungen quer zu der Beinlängsachse, insbesondere der obere und/oder der untere Beinlängsachse, und bevorzugt im Wesentlichen parallel zur
Beinbeugungsebene ausgerichtet sind.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass in zumindest einer Lagerstellung, insbesondere in der zuvor genannten ersten Lagerstellung, das Lagerelement und das weitere Lagerelement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, ineinander angeordnet sind. Es kann vorteilhaft eine Sicherheit weiter verbessert werden. Insbesondere ist das Lagerelement zumindest teilweise,
vorzugsweise zumindest einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem weiteren Lagerelement angeordnet. Vorzugsweise ist das Lagerelement zumindest teilweise von dem weiteren Lagerelement umgriffen, und zwar insbesondere von zumindest zwei Seiten, vorzugsweise von zumindest drei Seiten.
Um insbesondere eine Ergonomie weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, dass die Lagereinheit an einem Endabschnitt der Beineinheit angeordnet ist. Unter einem „Endabschnitt“ soll insbesondere ein Abschnitt verstanden werden, welcher sich von einem freien offenen Ende eines Bauteils in Richtung des Bauteils über eine Länge von höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 15 % und besonders bevorzugt höchstens 5 % einer Haupterstreckung des Bauteils erstreckt. Vorzugsweise ist die Lagereinheit an einem Endabschnitt des unteren Beinteils der Beineinheit angeordnet. Insbesondere ist die Lagereinheit an der Fußeinheitsstütze und/oder der Bodenkontakteinheit angeordnet. Die Fußeinheitsstütze und/oder die Bodenkontakteinheit sind insbesondere an dem Endabschnitt der Beineinheit, vorzugsweise des unteren Beinteils der Beineinheit, angeordnet.
Zudem wird ferner vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest teilweise,
vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig mit der Fußeinheit ausgebildet ist. Es kann vorteilhaft Aufwand reduziert und auf weitere Bauteile verzichtet werden. Ferner kann vorteilhaft ein einheitliches
Erscheinungsbild erzielt werden. Besonders vorteilhaft kann eine Stabilität der Fußeinheit und insbesondere der Lagereinheit verbessert werden. Insbesondere ist zumindest ein weiteres Lagerelement der Lagereinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig mit dem Schuhadapter ausgebildet. Insbesondere ist das Lagerelement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig mit der Fußeinheitsstütze ausgebildet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Fußeinheit zumindest eine zumindest teilweise gummielastische, insbesondere zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildete, Gelenkeinheit zu einer Anbindung an die Beineinheit umfasst. Insbesondere weist die Gelenkeinheit zumindest einen Gelenkgrundkörper auf, der gummielastisch ausgebildet ist. Darunter, dass die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper,
„gummielastisch“ ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die
Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, durch während einer Benutzung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung, insbesondere während eines Gehens eines Benutzers mit und/oder während eines Sitzens eines Benutzers auf der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung, auf die Gelenkeinheit, insbesondere auf den
Gelenkgrundkörper, wirkende Kräfte relativ zu einer Ausgangsform verformbar ist, wobei die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, in einem belastungsfreien Zustand, insbesondere eigenständig, in die Ausgangsform zurückkehrt. Insbesondere ist die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, unter Einwirkung von während einer Benutzung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung auf die Gelenkeinheit, insbesondere auf den Gelenkgrundkörper, wirkenden Kräften verschieden von plastisch verformbar, insbesondere elastisch verformbar, ausgebildet. Die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, ist vorzugsweise mit zumindest einem weiteren Teil der Fußeinheit, insbesondere mit der Fußeinheitsstütze, und/oder mit der Lagereinheit, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, verbunden. Der Gelenkgrundkörper ist bevorzugt als ein zumindest im Wesentlichen L-förmiges bzw. C-förmiges Bauteil ausgebildet. Alternativ sind auch andere, insbesondere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formgebungen des Gelenkgrundkörpers denkbar. Vorzugsweise erstreckt sich die Beineinheit, insbesondere die untere Beinstütze, durch die Gelenkeinheit, insbesondere durch eine Durchführung in dem Gelenkgrundkörper, hindurch.
Insbesondere ist die Beineinheit, insbesondere die untere Beinstütze, mit der
Gelenkeinheit, insbesondere mittelbar über zumindest ein Kopplungselement der Fußeinheit, gekoppelt. Der Gelenkgrundkörper ist bevorzugt aus einem Elastomer, insbesondere aus einem Gummi, ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass der
Gelenkgrundkörper aus einem von einem Elastomer verschiedenen Material ausgebildet ist und insbesondere zumindest ein gummielastisches und/oder stoßdämpfendes Bauteil, wie beispielsweise ein Federelement, einen Pneumatikdämpfer, einen Hydraulikdämpfer, ein Formgedächtnismetall o. dgl., umfasst.
Vorzugsweise ist die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, rotatorisch und/oder translatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Vorzugsweise ist der
Gelenkgrundkörper um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der
Kontraktionsrichtung der Lagereinheit verlaufende erste Rotationsachse rotatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere entspricht eine Rotation eines an die Fußeinheit angebundenen Fußes um die erste Rotationsachse zumindest im
Wesentlichen einer Pronation bzw. einer Supination des Fußes. Vorzugsweise ist der Gelenkgrundkörper um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der
Kontraktionsrichtung der Lagereinheit und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Beinlängsachse, insbesondere zu der unteren Beinlängsachse, verlaufende zweite Rotationsachse rotatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere entspricht eine Rotation eines an die Fußeinheit angebundenen Fußes um die zweite Rotationsachse zumindest im Wesentlichen einer Flexion bzw. einer Extension des Fußes. Vorzugsweise ist der Gelenkgrundkörper um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der
Beinlängsachse, insbesondere zu der unteren Beinlängsachse, verlaufende dritte
Rotationsachse rotatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Bevorzugt ist der
Gelenkgrundkörper entlang beliebiger Bewegungsachsen, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zu den
Rotationsachsen, translatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere ist der Gelenkgrundkörper dazu vorgesehen, während einer Benutzung der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung, insbesondere während eines Gehens eines Benutzers mit der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung, entstehende Schwingungen zu dämpfen, insbesondere durch eine Gummielastizität des Gelenkgrundkörpers. Insbesondere ist die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, derart gummielastisch ausgebildet, dass die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, unter einer Belastung von höchstens 100 Newton, bevorzugt von höchstens 70 Newton, besonders bevorzugt von höchstens 50 Newton und ganz besonders bevorzugt von höchstens 30 Newton um eine maximale Strecke zwischen 0,1 cm und 7 cm, bevorzugt zwischen 0,1 cm und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 cm und 3 cm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 cm und 2 cm relativ zu der Ausgangsform, insbesondere translatorisch, verformbar ist. Insbesondere ist die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, derart gummielastisch ausgebildet, dass die Gelenkeinheit, insbesondere der
Gelenkgrundkörper, unter einer Belastung von höchstens 100 Newton, bevorzugt von höchstens 70 Newton, besonders bevorzugt von höchstens 50 Newton und ganz besonders bevorzugt von höchstens 30 Newton um einen maximalen Rotationswinkel zwischen 5° und 60°, bevorzugt zwischen 5° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 30° und ganz besonders bevorzugt zwischen 5° und 20° relativ zu der Ausgangsform rotatorisch verformbar ist. Vorteilhaft kann eine Schwingungsdämpfung während einer Benutzung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine nutzerkomfortable, insbesondere geräuscharm und ermüdungsarm nutzbare, tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung bereitgestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Fußeinheit zumindest ein Pufferelement aufweist, das zu einer Aufpralldämpfung zumindest eines mit einer Rückstellkraft beaufschlagten, insbesondere kontrahierenden, Teils der Fußeinheit und/oder der Lagereinheit
vorgesehen ist. Das zumindest eine Pufferelement ist vorzugsweise mit der Gelenkeinheit verbunden, insbesondere einstückig mit dem Gelenkgrundkörper ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Pufferelement gummielastisch ausgebildet. Insbesondere ist das zumindest eine Pufferelement aus demselben Material wie der Gelenkgrundkörper, insbesondere aus einem Elastomer, ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das zumindest eine Pufferelement aus einem von einem Material des Gelenkgrundkörpers verschiedenen Material ausgebildet ist. Insbesondere ist das zumindest eine
Pufferelement in einem Verbindungsbereich des Gelenkgrundkörpers mit einem Teil der Fußeinheit, insbesondere mit der Fußeinheitsstütze, und/oder mit der Lagereinheit angeordnet. Vorzugsweise dient das zumindest eine Pufferelement als Endanschlag des weiteren Lagerelements in der ersten Lagerstellung der Fußeinheit. Insbesondere ist das zumindest eine Pufferelement dazu vorgesehen, einen Aufprall des weiteren
Lagerelements, das von dem Rückstellelement mit einer Rückstellkraft beaufschlagt und insbesondere entlang der Kontraktionsrichtung beschleunigt ist, auf den
Gelenkgrundkörper zu dämpfen. Insbesondere weist das zumindest eine Pufferelement stoßdämpfende Eigenschaften auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Pufferelement durch eine infolge des Aufpralls des weiteren Lagerelements auf das zumindest eine
Pufferelement wirkende Kraft elastisch verformbar ausgebildet. Vorzugsweise weist die Fußeinheit eine Mehrzahl von Pufferelementen auf. Insbesondere weist die Fußeinheit zumindest zwei Pufferelemente auf, die insbesondere entlang einer zumindest im
Wesentlichen senkrecht zu der Kontraktionsrichtung verlaufenden Richtung beabstandet voneinander, insbesondere an dem Gelenkgrundkörper, angeordnet sind. Vorteilhaft kann eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einer geräuscharmen und
abnutzungsarmen Fußeinheit bereitgestellt werden, die einen hohen Tragekomfort ermöglicht.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Gelenkeinheit spielfrei mit zumindest einem Teil der Fußeinheit und/oder der Lagereinheit verbunden, insbesondere verpresst, ist. Vorzugsweise ist die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, formschlüssig mit zumindest einem Teil der Fußeinheit und/oder der Lagereinheit verbunden. Bevorzugt ist die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, mit dem Lagerelement und/oder mit der Führungsschiene der Lagereinheit spielfrei verbunden, insbesondere verpresst. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Gelenkeinheit, insbesondere der Gelenkgrundkörper, mit zumindest einem Teil der Fußeinheit, insbesondere mit der Fußeinheitsstütze, spielfrei verbunden, insbesondere verpresst, ist. Vorzugsweise sind/ist das Lagerelement und/oder die Führungsschiene in den Gelenkgrundkörper,
insbesondere in eine von dem Gelenkgrundkörper begrenzte Aufnahmeöffnung, eingepresst. Vorzugsweise weisen/weist das Lagerelement und/oder die
Führungsschiene zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest in einem sich innerhalb des Gelenkgrundkörpers erstreckenden Abschnitts, eine
Tannenbaumgeometrie, insbesondere zu einer Realisierung einer Pressverbindung mit dem Gelenkgrundkörper, auf. Vorzugsweise weisen/weist das Lagerelement und/oder die Führungsschiene an dem sich innerhalb des Gelenkgrundkörpers erstreckenden
Abschnitts, insbesondere rippenartige, Fortsätze zu einer Realisierung einer spielfreien, insbesondere verdrehsicheren, Verbindung mit dem Gelenkgrundkörper auf.
Insbesondere bilden die Fortsätze die Tannenbaumgeometrie des Lagerelements und/oder der Führungsschiene aus. Vorzugsweise sind die Fortsätze poka-yoke-artig, insbesondere zu einer Realisierung einer vorbestimmten Orientierung der Lagereinheit relativ zu der Gelenkeinheit, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper, angeordnet. Darunter, dass die Fortsätze„poka-yoke-artig“ angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Fortsätze derart angeordnet sind, dass die Fortsätze eine Verbindung des Lagerelements und/oder der Führungsschiene mit der Gelenkeinheit, insbesondere mit dem Gelenkgrundkörper, in einer einzelnen, insbesondere
vorbestimmten, Orientierung relativ zu der Gelenkeinheit, insbesondere zu dem
Gelenkgrundkörper, ermöglichen. Vorteilhaft kann eine bauteilarme, einfach montierbare tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einer hohen Betriebs- und/oder
Nutzungssicherheit bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fußeinheit zumindest ein mit der Gelenkeinheit verbundenes Kopplungselement aufweist, durch das sich die Beineinheit zumindest abschnittsweise erstreckt und das von der Gelenkeinheit verschiedene
Materialeigenschaften, insbesondere ein härteres Material als die Gelenkeinheit, aufweist. Das Kopplungselement ist vorzugsweise als eine Kopplungshülse ausgebildet.
Insbesondere ist das Kopplungselement mit dem Gelenkgrundkörper verbunden.
Vorzugsweise ist das Kopplungselement an der Durchführung in dem Gelenkgrundkörper angeordnet, erstreckt sich insbesondere durch die Durchführung in dem
Gelenkgrundkörper. Bevorzugt ist das Kopplungselement aus einem härteren Material als der Gelenkgrundkörper ausgebildet. Insbesondere weist das Kopplungselement eine geringere Elastizität als der Gelenkgrundkörper auf. Vorzugsweise ist das
Kopplungselement durch während einer Benutzung der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung auf das Kopplungselement wirkende Kräfte, insbesondere eine Kraft von höchstens 100 N, zumindest im Wesentlichen unverformbar, insbesondere um eine maximale Strecke von höchstens 1 mm relativ zu einer belastungsfreien
Ausgangsform des Kopplungselements verformbar, ausgebildet. Das Kopplungselement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplasten,
ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Kopplungselement aus einem Metall, aus einem Verbundwerkstoff oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet ist. Insbesondere ist das Kopplungselement aus einem von einem Elastomer, insbesondere von einem Gummi, verschiedenen Material ausgebildet. Der, insbesondere aus einem Elastomer ausgebildete, Gelenkgrundkörper ist bevorzugt zumindest stoffschlüssig, insbesondere durch eine Vulkanisation, mit dem Kopplungselement verbunden. Alternativ ist denkbar, dass der Gelenkgrundkörper durch eine Verklebung, durch eine Verrastung, durch eine Verpressung oder durch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungsart mit dem Kopplungselement verbunden ist. Das Kopplungselement ist vorzugsweise zu einer Kopplung mit der Beineinheit, insbesondere mit der unteren Beinstütze, die sich durch das
Kopplungselement erstreckt, vorgesehen. Insbesondere weist das Kopplungselement zumindest einen Kopplungsfortsatz, insbesondere einen Kopplungsstift, zu einer Kopplung mit der unteren Beinstütze auf. Der Kopplungsfortsatz erstreckt sich insbesondere in die von dem Kopplungselement bzw. von dem Gelenkgrundkörper begrenzte Durchführung. Der Kopplungsfortsatz ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Bewegung der Beineinheit, insbesondere der unteren Beinstütze, relativ zu der
Fußeinheit, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper, zu ermöglichen. Vorteilhaft kann eine Materialbeanspruchung des Gelenkgrundkörpers durch die Beineinheit gering gehalten werden. Vorteilhaft kann eine und robuste, insbesondere eine lange
Lebensdauer aufweisende, tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einem hohen Tragekomfort bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Kopplungselement als ein Poka-Yoke-Element ausgebildet ist. Darunter, dass das Kopplungselement als ein„Poka-Yoke-Element“ ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Kopplungselement eine Formgebung aufweist, die eine Verbindung des Kopplungselements mit der
Gelenkeinheit, insbesondere mit dem Gelenkgrundkörper, in einer einzelnen, insbesondere vorbestimmten, Orientierung relativ zu der Gelenkeinheit, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper, ermöglicht. Insbesondere weist das Kopplungselement entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Ausrichtungsfortsätze auf. Vorzugsweise ist eine ungerade Anzahl von Ausrichtungsfortsätzen, insbesondere ein einzelner
Ausrichtungsfortsatz, verschieden von übrigen Ausrichtungsfortsätzen ausgebildet. Vorzugsweise weist das Kopplungselement, insbesondere entlang der Umfangsrichtung, eine blumenartige Formgebung auf, wobei insbesondere die Ausrichtungsfortsätze gedachten Blütenblättern einer Blume entsprechen. Vorzugsweise bildet/bilden die, insbesondere blumenartige, Formgebung des Kopplungselements, insbesondere die Ausrichtungsfortsätze, eine Verdrehsicherung des Kopplungselements relativ zu der Gelenkeinheit, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper. Vorzugsweise weisen die Ausrichtungsfortsätze eine organische Form auf. Insbesondere sind die
Ausrichtungsfortsätze frei von scharfen Kanten und/oder Ecken, insbesondere abgerundet, ausgebildet. Vorzugsweise ist/sind das Kopplungselement, insbesondere die Ausrichtungsfortsätze, durch die Formgebung dazu vorgesehen, Verspannungen zwischen dem Kopplungselement und der Gelenkeinheit, insbesondere dem
Gelenkgrundkörper, gering zu halten. Vorteilhaft kann eine sichere und verschleißarme Verbindung zwischen dem Kopplungselement und der Gelenkeinheit ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einer hohen Betriebs und/oder Nutzungssicherheit bereitgestellt werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einer Lagereinheit für eine tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung, insbesondere für eine erfindungsgemäße tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung, wobei die Lagereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil einer Fußeinheit der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung zumindest quer zu zumindest einer Beinlängsachse einer Beineinheit der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung translatorisch bewegbar zu lagern.
Es wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Rückstellelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Fußeinheit in zumindest einer Lagerstellung mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Vorteilhaft kann ein ungewolltes Auslösen der Lagereinheit vermieden werden. Weiter vorteilhaft kann eine gezielte Rückführung der Lagereinheit erfolgen. Besonders vorteilhaft kann ein physiologischer Bewegungsablauf erzeugt werden.
Es wird ferner ein Verfahren zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung vorgeschlagen, bei welchem in zumindest einem Verfahrensschritt die Fußeinheit, welche zur Anbindung des Schuhs und/oder des Fußes der Person vorgesehen ist, quer zu der von der Beineinheit definierten Beinlängsachse, insbesondere der oberen und/oder der unteren Beinlängsachse, translatorisch bewegt wird und wobei das zumindest eine Rückstellelement den zumindest einen Teil der Fußeinheit in der zumindest einen Lagerstellung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Es kann vorteilhaft ein Komfort, insbesondere ein Tragekomfort, und/oder eine Ergonomie verbessert werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Beineinheit zumindest eine Beinbeugungsebene definiert, relativ zu welcher der Schuhadapter und die Schuhbindung zumindest im Wesentlichen senkrecht koppelbar sind. Es kann vorteilhaft ein Komfort, insbesondere ein Tragekomfort, weiter verbessert werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass ein Fuß eines Benutzers ungewollt bei einer Bewegung parallel zur Beinbeugungsebene, wie sie beim Gehen oder auch bei einer Bewegung im Sitzen auftreten kann, zu einer ungewollten Entkopplung kommt. Somit kann insbesondere auch eine Betriebssicherheit verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich könnten der Schuhadapter und die
Schuhbindung zumindest im Wesentlichen parallel zur Beinbeugungsebene koppelbar sein. Bevorzugt sind der Schuhadapter und die Schuhbindung ausschließlich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Beugungsebene koppelbar.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung zumindest eine Schnellkopplung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, den Schuhadapter und die Schuhbindung miteinander werkzeuglos zu koppeln und/oder zu entkoppeln. Hierdurch kann vorteilhaft ein Komfort, insbesondere ein Benutzerkomfort, weiter verbessert werden, da auf weitere Werkzeuge zur Kopplung verzichtet werden kann. Insbesondere kann eine Sicherheit verbessert werden, da auch in Notsituationen eine Kopplung und/oder Entkopplung werkzeuglos erfolgen kann. Unter einer„Schnellkopplung“ soll insbesondere eine vorzugsweise mechanische und/oder magnetische Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Bauteile werkzeuglos,
zerstörungsfrei und/oder wiederholbar miteinander vorzugsweise einhändig, einbeinig und/oder einfüßig zu koppeln, und zwar ganz besonders vorteilhaft mit einer einzigen Handbewegung, Fußbewegung und/oder Beinbewegung einer Person. Beispielsweise kann eine Schnellkopplung einen Klettverschluss, einen Magnetverschluss, einen Klipp- und/oder Rastverschluss, einen Drehverschluss und/oder einen Bajonettverschluss oder dergleichen ausbilden. Vorzugsweise weist die Schnellkopplung eine Kombination von Magnetverschluss und Rastverschluss auf. Insbesondere zu einer Kopplung weist die Schnellkopplung zumindest ein Schnellkoppelelement und zumindest ein weiteres Schnellkoppelelement, welches zu dem Schnellkoppelelement korrespondierend ausgebildet ist, auf. Das Schnellkoppelelement ist insbesondere an dem Schuhadapter angeordnet. Das weitere Schnellkoppelelement ist insbesondere an der Schuhbindung angeordnet. Insbesondere kann die Schnellkopplung zumindest teilweise einstückig mit der Fußeinheit, insbesondere mit dem Schuhadapter und/oder der Schuhbindung, ausgebildet sein. Vorzugsweise könnte das Schnellkoppelelement zumindest teilweise einstückig mit dem Schuhadapter ausgebildet sein. Insbesondere könnte das weitere Schnellkoppelelement zumindest teilweise einstückig mit der Schuhbindung ausgebildet sein. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Schnellkopplung zumindest zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung von Schuhadapter und Schuhbindung vorgesehen ist. Es kann vorteilhaft ein Komfort weiter verbessert werden. Insbesondere durch eine Kombination von Kopplungsmechanismen kann eine stabile und einfach zu handhabende Schnellkopplung bereitgestellt werden. Vorzugsweise umfasst die Schnellkopplung zumindest ein zu einem Kraft- und/oder Formschluss vorgesehenes
Schnellkoppelelement. Besonders bevorzugt ist die Schnellkopplung gewindelos und/oder frei von einer Bajonettverbindung ausgebildet.
Um insbesondere einen Komfort weiter zu verbessern, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Schnellkopplung zumindest ein Rastelement umfasst, welches zumindest teilweise zur Ausbildung einer Kopplung des Schuhadapters mit der Schuhbindung vorgesehen ist. Unter einem„Rastelement“ soll insbesondere ein vorzugsweise elastisches Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zumindest eine Rastverbindung herzustellen, wie beispielsweise mittels eines Kraft- und/oder
Formschlusses. Insbesondere weist das weitere Schnellkoppelelement das Rastelement auf. Alternativ könnte das Schnellkoppelelement einstückig mit dem Rastelement ausgebildet sein. Das Rastelement weist einen beispielsweise konusförmigen Vorsprung auf. Ferner weist die Schnellkopplung insbesondere zumindest ein weiteres Rastelement auf, welches vorzugsweise zu dem Rastelement korrespondierend ausgebildet ist. Das weitere Schnellkoppelelement weist insbesondere das weitere Rastelement auf. Alternativ könnte das weitere Schnellkoppelelement einstückig mit dem weiteren Rastelement ausgebildet sein. Insbesondere zur Kopplung ist das weitere Rastelement dazu vorgesehen, das Rastelement, insbesondere den Vorsprung, zumindest teilweise zu hintergreifen.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Schnellkopplung zumindest ein Magnetelement umfasst, welches zumindest teilweise zur Ausbildung einer Kopplung des Schuhadapters mit der Schuhbindung vorgesehen ist. Es kann vorteilhaft ein Komfort, insbesondere ein Bedienkomfort, weiter verbessert werden. Insbesondere kann hierdurch eine
Positionierung des Schuhadapters relativ zur Schuhbindung und/oder deren Kopplung vereinfacht werden. Unter einem„Magnetelement“ soll insbesondere ein permanent magnetisches und/oder magnetisierbares Element verstanden werden. Das
Magnetelement ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem ferromagnetischen,
vorzugsweise weichmagnetischen, und/oder einem hartmagnetischen Material ausgebildet, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Kobalt oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist das Magnetelement permanentmagnetisch. Insbesondere weist das weitere Schnellkoppelelement das Magnetelement auf. Insbesondere kann das
Schnellkoppelelement zumindest teilweise einstückig mit dem Magnetelement ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das Rastelement des Schnellkoppelelements einstückig mit dem Magnetelement ausgebildet sein. Ferner weist die Schnellkopplung insbesondere zumindest ein weiteres Magnetelement auf, welches vorzugsweise zu dem
Magnetelement korrespondierend ausgebildet ist. Beispielsweise ist das weitere
Magnetelement derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass bei einer Kopplung unterschiedliche magnetische Pole des Magnetelements und des weiteren
Magnetelement einander zugewandt sind, wodurch sich diese gegenseitig anziehen. Das weitere Magnetelement ist vorzugsweise magnetisierbar. Das weitere
Schnellkoppelelement weist insbesondere das weitere Magnetelement auf. Ferner könnte das weitere Schnellkoppelelement zumindest teilweise einstückig mit dem weiteren Magnetelement ausgebildet sein. Vorzugsweise könnte beispielsweise das weitere Rastelement des weiteren Schnellkoppelelements einstückig mit dem weiteren
Magnetelement ausgebildet sein. Bevorzugt ist zumindest eines, insbesondere ein einziges, der Magnetelemente aus einem hartmagnetischen Material. Das
Magnetelement, insbesondere in Wechselwirkung mit dem weiteren Magnetelement, ist insbesondere dazu vorgesehen, eine magnetische Anziehungskraft zu erzeugen, welche zumindest den Schuhadapter und zumindest die Schuhbindung zumindest quer zur Beinlängsachse, insbesondere der obere und/oder der untere Beinlängsachse, und vorzugsweise quer zur Beinbeugungsebene aufeinander zu bewegt.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Magnetelement dazu vorgesehen ist, eine Kopplung des Schuhadapters mit der Schuhbindung mittels des Rastelements
auszulösen. Es kann vorteilhaft ein Komfort weiter verbessert werden, indem
insbesondere ein aufwendiges Auslösen durch die Schnellkopplung, wie beispielsweise durch Bücken, vermieden wird. Insbesondere erzeugt das Magnetelement, insbesondere in Wechselwirkung mit dem weiteren Magnetelement, eine magnetische Anziehungskraft, welche dazu vorgesehen ist, das Rastelement auszulenken und somit insbesondere mit dem weiteren Rastelement zu verrasten. Insbesondere in einem gekoppelten Zustand des Schuhadapters mit der Schuhbindung ist die Kopplung zumindest teilweise durch einen magnetischen Kraftschluss und/oder zumindest teilweise durch einen kraft und/oder formschlüssigen Rastschluss erzeugt.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Schnellkopplung den Schuhadapter und die Schuhbindung um eine Drehachse quer zur Beinlängsachse, insbesondere der oberen und/oder der unteren Beinlängsachse, lagert. Es kann vorteilhaft ein Komfort, eine Ergonomie und/oder eine Physiologie verbessert werden. Besonders vorteilhaft ermöglicht die Drehachse einen natürlichen Bewegungsablauf des Fußes, welcher so beim Gehen und/oder Sitzen angewinkelt werden kann. Insbesondere bildet das
Schnellkoppelelement zumindest eine Achse aus. Das weitere Schnellkoppelelement bildet insbesondere zumindest teilweise eine Achsenaufnahme auf, welche
korrespondierend zur Achse ausgebildet ist. Die Achse ist insbesondere in der
Achsenaufnahme anordenbar. Die Drehachse ist vorzugsweise von der
Haupterstreckungsrichtung der Achse und/oder der Achsenaufnahme definiert.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung zumindest eine Schnelllöseeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, den Schuhadapter und die Schuhbindung voneinander werkzeuglos zu lösen. Vorteilhaft können ein Komfort und eine Sicherheit weiter verbessert werden. Unter einer„Schnelllöseeinheit“ soll
insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine durch die Schnellkopplung hergestellte Kopplung zumindest zweier Bauteile werkzeuglos, zerstörungsfrei und/oder wiederholbar vorzugsweise einhändig, einbeinig und/oder einfüßig zu entkoppeln, und zwar ganz besonders vorteilhaft mit einer einzigen
Handbewegung, Fußbewegung und/oder Beinbewegung einer Person. Vorzugsweise ist die Schnelllöseeinheit dazu vorgesehen, eine Verrastung der Rastelemente aufzuheben und/oder die Magnetelemente voneinander zu beabstanden, so dass deren magnetische Wechselwirkung aufeinander im Wesentlichen verschwindet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schnelllöseeinheit zumindest ein Bedienelement zur Entkopplung des Schuhadapters und der Schuhbindung aufweist. Es kann vorteilhaft ein Komfort weiter verbessert werden. Besonders vorteilhaft kann derart eine gewollte Entkopplung gezielt und insbesondere werkzeuglos ausgelöst werden. Vorzugsweise ist das Bedienelement als ein Ziehgriff ausgebildet, welcher insbesondere relativ zum Schuhadapter und/oder zur Schuhbindung bewegbar, insbesondere ausziehbar und/oder eindrückbar ist. Alternativ oder zusätzlich könnte das Bedienelement als ein Bedienhebel und/oder Bedienriegel ausgebildet sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement bei einer Betätigung zumindest mittelbar das Rastelement relativ zu dem Magnetelement verschiebt. Es kann vorteilhaft eine Sicherheit verbessert werden, da nur durch ein gezieltes Auslösen eine Entkopplung initiiert werden kann. Unter„zumindest mittelbar“ soll insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar verstanden werden. Insbesondere kann die Schnelllöseeinheit zumindest eine Übertragungsmechanik aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, das Rastelement relativ zu dem Magnetelement zu verschieben.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Bedienelement zumindest im Wesentlichen parallel zu der Beinlängsachse, insbesondere der oberen Beinlängsachse und/oder der unteren Beinlängsachse, betätigbar ist. Es kann ein Bedienkomfort weiter verbessert werden, da das Bedienelement besonders einfach von einer Person, welche die
Sitzhaltungshilfevorrichtung trägt, erreicht werden kann.
Es wird ferner ein Verfahren zum Betrieb einer tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung vorgeschlagen, bei welchem in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein
Schuhadapter und zumindest eine Schuhbindung zumindest quer zu zumindest einer Beinlängsachse, insbesondere einer oberen Beinlängsachse und/oder einer unteren Beinlängsachse, einer Beineinheit miteinander gekoppelt werden. Es kann vorteilhaft ein Komfort, insbesondere ein Tragekomfort, und/oder eine Ergonomie verbessert werden.
Die erfindungsgemäße tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung, die erfindungsgemäße Lagereinheit und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene
Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung, die erfindungsgemäße
Lagereinheit und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und
Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Person mit einer tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung in einer schematischen
Frontansicht ,
Fig. 3 die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung in einer schematischen
Rückansicht,
Fig. 4 einen Teil der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einer
Fußeinheit und einer Lagereinheit in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 einen Teil der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung mit der Fußeinheit und der Lagereinheit in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 einen Teil der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einem
Lagerelement der Lagereinheit in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 einen Teil der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung mit einer
Schnellkopplung und einem weiteren Lagerelement der Lagereinheit in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 8 das weitere Lagerelement und einem Teil der Schnellkopplung,
Fig. 9 einen Teil der Fußeinheit und einem Teil der Schnellkopplung,
Fig. 10 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltevorrichtung,
Fig. 1 1 einen Teil einer alternativen tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung in einer schematischen Ansicht,
Fig. 12 einen Teil der alternativen tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung aus
Fig. 1 1 in einer weiteren schematischen Ansicht und
Fig. 13 einen Teil der alternativen tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung aus
Fig. 1 1 in einer schematischen Schnittansicht. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Person 200a, welche eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a ist dazu vorgesehen, eine
Gewichtskraft der Person 200a in einer Sitzhaltung oder in einer teilweisen Sitzhaltung aufzunehmen. In Figur 1 ist die Person 200a in einer teilweisen Sitzhaltung gezeigt. In der teilweisen Sitzhaltung ist ein Knie 202a der Person 200a teilweise gebeugt. In einer Sitzhaltung ist das Knie 202a stärker gebeugt als in der teilweisen Sitzhaltung. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a ist dazu vorgesehen, es der Person 200a zu ermöglichen, sich in verschiedenen Sitzhaltungen auf die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a zu setzen und sich in verschiedenen teilweisen
Sitzhaltungen auf die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a teilweise zu setzen. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a ist ferner dazu vorgesehen, der Person 200a zu ermöglichen, zu gehen, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a ist außerdem dazu vorgesehen, es der Person 200a zu ermöglichen, zu stehen und/oder aufzustehen und/oder sich zu setzen und/oder zu gehen, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt.
Fig. 2 zeigt die Person 200a, welche die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, in einer schematischen Frontansicht. Fig. 3 zeigt die Person 200a, welche die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, in einer schematischen Ansicht von hinten. In Fig. 1 bis 3 ist die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a in einem normalen Tragezustand gezeigt. Der normale Tragezustand umfasst einen Zustand, in welchem die Person 200a auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a sitzt, einen Zustand, in welchem die Person 200a teilweise sitzt, einen Zustand, in welchem die Person 200a sich hinsetzt, einen Zustand, in welchem die Person 200a steht, sowie einen Zustand, in welchem die Person 200a geht, jeweils während die Person 200a die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt. In dem abgebildeten Fall trägt die Person 200a die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a in einem Fabrikgebäude, insbesondere während der Arbeit an einem Fließband. In ähnlicher Weise ist es denkbar, dass die Person 200a die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a in einem Bürogebäude, in einem Dienstleistungsgebäude, im Freien, bei der Arbeit, zu Hause, während des
Arbeitens, während Pausen usw. trägt. Vorteilhafterweise trägt die Person 200a die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a während einer Aktivität, welche es erfordert, dass die Person 200a immer wieder sich hinsetzt und/oder sich teilweise hinsetzt und/oder aufsteht und/oder steht und/oder geht. Die Person 200a kann sich dann bei Bedarf auf die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a setzen, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, kann bei Bedarf aufstehen, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, und kann bei Bedarf gehen, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist eine Beineinheit 102a auf. Des Weiteren weist die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a eine zusätzliche Beineinheit 104a auf. Die zusätzliche Beineinheit 104a ist identisch mit der Beineinheit 102a ausgebildet. Aufgrund dessen wird im Folgenden lediglich die Beineinheit 102a ausführlich beschrieben. Die Beschreibung der Beineinheit 102a ist so zu verstehen, dass sie auf die zusätzliche Beineinheit 104a übertragbar ist. Es ist auch denkbar, dass eine zusätzliche Beineinheit spiegelsymmetrisch mit der Beineinheit ausgebildet ist. Es ist insbesondere denkbar, dass eine Beineinheit und eine zusätzliche Beineinheit jeweils als rechte Beineinheit und linke Beineinheit ausgebildet sind oder umgekehrt.
In dem gezeigten Fall trägt die Person 200a die Beineinheit 102a an einem rechten Bein 204a. Die Beineinheit 102a ist auf einer Rückseite 21 1 a des Beins 204a der Person 200a angeordnet. Des Weiteren trägt die Person 200a die zusätzliche Beineinheit 104a an einem linken Bein 206a. Es ist auch denkbar, dass eine Person eine Beineinheit an einem linken Bein trägt und eine zusätzliche Beineinheit an einem rechten Bein trägt. Es ist ferner denkbar, dass eine Person lediglich eine Beineinheit trägt. Dazuhin ist es denkbar, dass eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung lediglich eine Beineinheit umfasst. Es ist auch denkbar, dass eine Beineinheit seitlich an einem Bein angeordnet ist und/oder an einer Vorderseite eines Beins und/oder zwischen zwei Beinen einer Person angeordnet ist.
Die Person 200a sitzt oder sitzt teilweise auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a in Sitzrichtung 134a. Ist die Person 200a nach vorne gewandt, so ist sie in
Sitzrichtung 134a gewandt und/oder schaut in Sitzrichtung 134a. Die Sitzrichtung 134a ist parallel zu einem Boden ausgerichtet, oberhalb dessen die Person 200a sitzt oder auf dem die Person 200a geht oder steht. Die Beineinheit 102a umfasst ein oberes Beinteil 106a. Das obere Beinteil 106a weist eine obere Beinstütze 108a auf. Das obere Beinteil 106a weist eine obere
Beinlängsachse 1 10a auf. Die obere Beinlängsachse 1 10a ist senkrecht zur Sitzrichtung 134a ausgerichtet. Die obere Beinstütze 108a weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, welche parallel zu der oberen Beinlängsachse 1 10a ausgerichtet ist. Die obere
Beinlängsachse 1 10a ist parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung eines
Oberschenkels 208a des Beins 204a der Person 200a ausgerichtet, insbesondere wenn die Person 200a sitzt und/oder teilweise sitzt und/oder geht und/oder aufsteht und/oder steht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt.
Das obere Beinteil 106a umfasst eine Sitzeinheit 1 12a. Die Sitzeinheit 1 12a ist mit der oberen Beinstütze 108a verbunden. In der teilweisen Sitzhaltung und/oder in der
Sitzhaltung sitzt die Person 200a auf der Sitzeinheit 1 12a. In dem gezeigten Fall sitzt die Person 200a in der teilweisen Sitzhaltung auf der Sitzeinheit 1 12a und auf einer
Sitzeinheit 1 14a der zusätzlichen Beineinheit 104a. Die Sitzeinheit 1 12a umfasst ein Sitzelement 1 16a. Das Sitzelement 1 16a kontaktiert den Oberschenkel 208a der Person 200a. In der Sitzhaltung und/oder in der teilweisen Sitzhaltung kontaktiert das Sitzelement 1 16a eine Gesäßbacke 210a der Person 200a. Die Sitzeinheit 1 12a umfasst eine
Sitzfläche 1 18a. Das Sitzelement 1 16a weist die Sitzfläche 1 18a auf. Die Sitzfläche 1 18a ist dazu vorgesehen, es der Person 200a zu ermöglichen, sich mit dem Oberschenkel 208a und/oder mit der Gesäßbacke 210a auf die Sitzfläche 1 18a zu setzen. Eine Form der Sitzfläche 1 18a ist zumindest teilweise an den Oberschenkel 208a und/oder an die Gesäßbacke 210a der Person 200a angepasst. Die Sitzfläche 1 18a ist gekrümmt. Die Sitzfläche 1 18a ist konkav gekrümmt und/oder gebogen.
Es ist ebenfalls denkbar, dass eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung lediglich eine Sitzeinheit, insbesondere eine gemeinsame Sitzeinheit von zwei Beineinheiten, umfasst.
In diesem Fall ist es insbesondere denkbar, dass die Sitzeinheit sattelförmig und/oder wie ein Sattel ausgebildet und/oder insbesondere zwischen den Beinen einer Person angeordnet ist.
Zu einer Anbindung an den Oberschenkel 208a der Person 200a weist das obere Beinteil 106a eine Oberschenkelverbindungseinheit 120a auf. Die
Oberschenkelverbindungseinheit 120a ist mit der oberen Beinstütze 108a verbunden. Die Oberschenkelverbindungseinheit 120a ist dazu vorgesehen, das obere Beinteil 106a mit dem Oberschenkel 208a der Person 200a zu verbinden. Die
Oberschenkelverbindungseinheit 120a weist ein Oberschenkelband 122a auf. Das Oberschenkelband 122a ist an dem Oberschenkel 208a der Person 200a befestigt.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist ein unteres Beinteil 124a auf. Das untere Beinteil 124a umfasst eine untere Beinstütze 126a. Das untere Beinteil 124a weist eine untere Beinlängsachse 128a auf. Die untere Beinlängsachse 128a ist senkrecht zur Sitzrichtung 134a ausgerichtet. Die untere Beinlängsachse 128a und die obere
Beinlängsachse 1 10a sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die untere
Beinstütze 126a weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, welche parallel zu der unteren Beinlängsachse 128a ausgerichtet ist. Die untere Beinlängsachse 128a ist, insbesondere wenn die Person 200a, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, sitzt und/oder teilweise sitzt und/oder geht und/oder steht, parallel zu einer
Haupterstreckungsrichtung eines Unterschenkels 212a des Beins 204a der Person 200a ausgerichtet.
Das obere Beinteil 106a und das untere Beinteil 124a definieren einen Sitzwinkel 130a. Der Sitzwinkel 130a ist ein zwischen der oberen Beinlängsachse 1 10a und der unteren Beinlängsachse 128a aufgespannter Winkel. Der Sitzwinkel 130a ist ähnlich oder identisch zu einem Winkel zwischen dem Oberschenkel 208a und dem Unterschenkel 212a der Person 200a. Der einen Wert zwischen 60° und 130°, insbesondere einen Wert von zumindest im Wesentlichen 90°, aufweisende Sitzwinkel 130a entspricht
verschiedenen Sitzhaltungen oder zumindest einer Sitzhaltung. Der einen Wert zwischen 130° und 170° aufweisende Sitzwinkel 130a entspricht verschiedenen teilweisen
Sitzhaltungen. Wenn die Person 200a steht, während sie die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, weist der Sitzwinkel 130a einen Wert zwischen 160° und 180°, insbesondere einen Wert von zumindest im Wesentlichen 180°, auf. Wenn die Person 200a geht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, kann der Sitzwinkel 130a deutlich von 180° verschieden sein, insbesondere wenn die Person 200a ihr Knie 202a beugt. Der Sitzwinkel 130a und ein analog definierter zusätzlicher Sitzwinkel der zusätzlichen Beineinheit 104a sind in der Sitzhaltung und/oder in der teilweisen Sitzhaltung und/oder beim Stehen vorteilhaft identisch. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Person 200a in einer Sitzhaltung oder teilweisen Sitzhaltung auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a sitzt, wobei der Sitzwinkel 130a und der zusätzliche Sitzwinkel voneinander verschieden sind, insbesondere um bis zu 5°, um bis zu 10°, um bis zu 15°, um bis zu 20°, um bis zu 30°, um bis zu 40° oder noch mehr voneinander verschieden sind. Wenn die Person 200a geht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, können der Sitzwinkel 130a und der zusätzliche Sitzwinkel deutlich voneinander verschieden sein, beispielsweise wenn die Person 200a ihre Knie jeweils unterschiedlich beugt.
Die Beineinheit 102a umfasst ein Kniegelenk 131 a, welches das obere Beinteil 106a schwenkbar mit dem unteren Beinteil 124a verbindet. Das Kniegelenk 131 a verbindet das obere Beinteil 106a mit dem unteren Beinteil 124a um eine Kniegelenkachse 132a schwenkbar. Die Kniegelenkachse 132a ist senkrecht zu der oberen Beinlängsachse 1 10a ausgerichtet. Die Kniegelenkachse 132a ist senkrecht zu der unteren
Beinlängsachse 128a ausgerichtet. Die Kniegelenkachse 132a ist senkrecht zur
Sitzrichtung 134a ausgerichtet. Das Kniegelenk 131 a ist teilweise einstückig mit der oberen Beinstütze 108a ausgebildet. Das Kniegelenk 131 a ist teilweise einstückig mit der unteren Beinstütze 126a ausgebildet. Das Kniegelenk 131 a umfasst zumindest ein Lager 136a, welches die obere Beinstütze 108a mit der unteren Beinstütze 126a verbindet.
Die Beineinheit 102a umfasst eine Arretierungseinheit 138a, welche dazu vorgesehen ist, das Kniegelenk 131 a zu arretieren. Die Arretierungseinheit 138a ist dazu vorgesehen, den Sitzwinkel 130a auf einen Minimalwert zu begrenzen. Die Arretierungseinheit 138a ist dazu vorgesehen, es der Person 200a zu ermöglichen, den Minimalwert des Sitzwinkels 130a auszuwählen. Befindet sich die Arretierungseinheit 138a in einem arretierten Zustand, kann die Person 200a sich mit dem Minimalwert des Sitzwinkels 130a auf die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a setzen. Die Arretierungseinheit 138a ist dazu vorgesehen, von der Person 200a betätigt zu werden. Die Arretierungseinheit 138a weist ein Blockierelement 140a auf. Das Blockierelement 140a ist als Feder, insbesondere als Gasdruckfeder, ausgebildet. Das Blockierelement 140a ist dazu vorgesehen, auf unterschiedlichen Längen arretiert zu werden. Das Blockierelement 140a ist mit der oberen Beinstütze 108a verbunden. Das Blockierelement 140a ist mit der unteren Beinstütze 126a verbunden. Das Blockierelement 140a ist dazu vorgesehen, eine Bewegung des oberen Beinteils 106a relativ zum unteren Beinteil 124a zu dämpfen, insbesondere wenn die Person 200a sich hinsetzt. Die Beineinheit 102a weist eine Bodenkontakteinheit 152a auf. Die Bodenkontakteinheit 152a ist mit einer Fußeinheit 142a verbunden. Die Bodenkontakteinheit 152a ist mit der unteren Beinstütze 126a verbunden. Die Bodenkontakteinheit 152a weist ein
Bodenkontaktelement 154a auf. Wenn die Person 200a auf der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a sitzt oder teilweise sitzt, ist die Bodenkontakteinheit 152a, insbesondere das Bodenkontaktelement 154a, in Kontakt mit dem Boden. Die Bodenkontakteinheit 152a, insbesondere das Bodenkontaktelement 154a, ist dazu vorgesehen, einen Teil der Gewichtskraft der Person 200a in den Boden abzuleiten. Das Bodenkontaktelement 154a ist abgerundet. Das Bodenkontaktelement 154a ist kugelartig. Das Bodenkontaktelement 154a besteht aus Gummi. Jedoch sind für das
Bodenkontaktelement auch andere als die oben genannten Formen und/oder Materialien vorstellbar.
Wenn die Person 200a auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a sitzt oder teilweise sitzt, wird die Gewichtskraft der Person 200a zumindest teilweise, insbesondere mittelbar oder unmittelbar, von der Sitzeinheit 1 12a zu der oberen Beinstütze 108a, von der oberen Beinstütze 108a zum Kniegelenk 131 a, vom Kniegelenk 131 a zu der unteren Beinstütze 126a, von der unteren Beinstütze 126a zu dem Bodenkontaktelement 154a und von dem Bodenkontaktelement 154a zum Boden übertragen.
Insbesondere wird die Gewichtskraft der Person 200a zusätzlich über den Fuß und/oder einen Schuh 214a der Person 200a zum Boden übertragen. Das Bodenkontaktelement 154a ist vorzugsweise auf einer Rückseite des Schuhs 214a der Person 200a
angeordnet. Wenn die Person 200a auf der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a sitzt oder teilweise sitzt, ist zusätzlich zum Bodenkontaktelement 154a der Fuß und/oder der Schuh 214a der Person 200a in Kontakt mit dem Boden. Bevorzugt ist das
Bodenkontaktelement 154a relativ zum Boden kontaktfrei angeordnet, wenn die Person 200a geht und/oder steht, während sie die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist eine Oberkörpertrageeinheit 156a auf. Die Person 200a trägt die Oberkörpertrageeinheit 156a auf ihrem Oberkörper 216a, wobei der Oberkörper 216a Hüften und/oder eine Taille der Person 200a umfassen kann. Die Oberkörpertrageeinheit 156a weist einen Gürtel 158a auf. Des Weiteren weist die Oberkörpertrageeinheit 156a Hosenträger 160a, 162a auf. Die Beineinheit 102a ist mit der Oberkörpertrageeinheit 156a verbunden. Die zusätzliche Beineinheit 104a ist mit der Oberkörpertrageeinheit 156a verbunden. Es ist denkbar, dass eine
Oberkörpertrageeinheit keinen Gürtel und lediglich Hosenträger aufweist oder umgekehrt. Es ist auch denkbar, dass eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung lediglich mit den Beinen und/oder den Füßen und/oder den Schuhen einer Person verbunden ist, von der sie getragen wird.
Die Beineinheit 102a umfasst eine Fußeinheit 142a. Die Fußeinheit 142a ist zu einer Anbindung an einen Schuh 214a und/oder einen Fuß der Person 200a vorgesehen. Die Fußeinheit 142a weist eine Schuhbindung 144a zur Anbindung an den Schuh 214a und/oder an den Fuß der Person 200a auf. Der Schuhbindung 144a weist ein Band 146a auf, welches an dem Schuh 214a der Person 200a befestigt ist. Die Fußeinheit 142a ist mit einem Endabschnitt 36a der Beineinheit 102a verbunden. Die Fußeinheit 142a ist relativ zur Beineinheit 102a um die untere Beinlängsachse 128a schwenkbar gelagert. Die Fußeinheit 142a weist eine Fußeinheitsstütze 148a auf. Die Fußeinheitsstütze 148a ist mit dem unteren Beinteil 124a verbunden. Die Fußeinheitsstütze 148a weist einen Bügel 150a auf. Der Bügel 150a ist entlang seiner Haupterstreckungsrichtung um eine
Drehachse drehbar gelagert. Der Bügel 150a ist relativ zur Beineinheit 102a drehbar um die Drehachse. Ferner weist die Fußeinheit 142a einen Schuhadapter 143a auf. Der Schuhadapter 143a ist mit der Fußeinheitsstütze 148a zumindest mittelbar verbunden.
Der Schuhadapter 143a ist mit der Schuhbindung 144a koppelbar. Mittels des
Schuhadapters 143a ist die Schuhbindung 144a mit der Beineinheit 102a koppelbar.
Figuren 4 und 5 zeigen die Fußeinheit 142a in einer schematischen Seitenansicht und einer perspektivischen Innenansicht. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist zumindest eine Lagereinheit 12a auf. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist pro Beineinheit 102a, 104a eine Lagereinheit 12a auf (vgl. Figuren 2 und 3). Im
vorliegenden Fall weist die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a zwei
Lagereinheiten 12a auf. Die Lagereinheiten 12a sind zueinander zumindest im
Wesentlichen identisch ausgebildet. Ferner sind die Lagereinheiten 12a
spiegelsymmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren und der Beschreibung nur eine Lagereinheit 12a mit einem Bezugszeichen versehen und näher beschrieben, und zwar insbesondere am Beispiel der Lagereinheit 12a, welche dazu vorgesehen ist, an einem rechten Fuß und/oder Schuh 214a der Person 200a angeordnet zu werden. Die Beschreibung ist auf weitere Lagereinheiten 12a respektive übertragbar. Im Folgenden ist die Lagereinheit 12a näher beschrieben, welche mit der Beineinheit 102a zusammenwirkt.
Die Lagereinheit 12a ist an einem Endabschnitt 36a der Beineinheit 102a angeordnet. Der Endabschnitt 36a erstreckt sich von einem freien offenen Ende der Beineinheit 102a in Richtung der Beineinheit 102a über eine Länge von höchstens 15 % einer
Haupterstreckung der Beineinheit 102a. Die Lagereinheit 12a ist im vorliegenden Fall an dem Endabschnitt 36a des unteren Beinteils 124a der Beineinheit 102a angeordnet.
Ferner ist die Lagereinheit 12a an der Fußeinheit 142a angeordnet. Ferner ist die
Lagereinheit 12a an der Bodenkontakteinheit 152a angeordnet. Die Fußeinheit 142a und/oder die Bodenkontakteinheit 152a ist an dem Endabschnitt 36a der Beineinheit 102a, insbesondere des unteren Beinteils 124a der Beineinheit 102a, angeordnet. Die Fußeinheitsstütze 148a bildet ein Gehäuse aus, in welchem die Lagereinheit 12a zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig angeordnet ist.
Die Lagereinheit 12a lagert zumindest einen Teil der Fußeinheit 142a beweglich. Die Lagereinheit 12a lagert zumindest einen Teil der Fußeinheit 142a zumindest quer zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a translatorisch bewegbar. Die Lagereinheit 12a lagert zumindest einen Teil der Fußeinheit 142a zumindest im Wesentlichen senkrecht zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a translatorisch bewegbar. Die translatorische Lagerung entspricht im vorliegenden Fall einer geradlinigen Lagerung. Ferner lagert die Lagereinheit 12a einen Teil der Fußeinheit 142a translatorisch bewegbar zumindest im Wesentlichen parallel zur Beinbeugungsebene 16a. Dabei definiert die Beineinheit 102a in einem angewinkelten Zustand die Beinbeugungsebene 16a. Im vorliegenden Fall lagert die Lagereinheit 12a zumindest den Teil der Fußeinheit 142a ausschließlich parallel zur Beinbeugungsebene 16a. Der Teil der Fußeinheit 142a ist mittels der Lagereinheit 12a relativ zur Beineinheit 102a verschiebbar. Der Teil der Fußeinheit 142a ist im vorliegenden Fall um zumindest 5 cm relativ zur Beineinheit 102a verschiebbar. Im vorliegenden Fall lagert die Lagereinheit 12a als Teil der Fußeinheit 142a den Schuhadapter 143a und/oder die Schuhbindung 144a zueinander. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Lagereinheit die Fußeinheit zumindest teilweise translatorisch zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Beinbeugungsebene lagern.
Figuren 6 und 7 zeigen einen Teil der Lagereinheit 12a in schematisch perspektivischen Ansichten. Die Lagereinheit 12a ist im vorliegenden Fall als ein Gleitlager ausgebildet. Die Lagereinheit 12a weist zumindest ein Lagerelement 32a auf. Das Lagerelement 32a ist mit der Fußeinheit 142a verbunden. Das Lagerelement 32a ist in dem Gehäuse, welches von der Fußeinheitsstütze 148a ausgebildet ist, angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Lagerelement 32a mit der Fußeinheitsstütze 148a verbunden, insbesondere verschraubt. Alternativ oder zusätzlich kann das Lagerelement zumindest teilweise einstückig mit der Fußeinheit, insbesondere der Fußeinheitsstütze, ausgebildet sein. Ferner kann das Lagerelement auf eine andere, einem Fachmann als vorteilhaft erscheinende Weise mit der Fußeinheit verbunden sein. Das Lagerelement 32a weist eine Führungsschiene 33a auf. Alternativ kann das Lagerelement 32a die Führungsschiene 33a ausbilden.
Zur Ausbildung eines Lagers weist die Lagereinheit 12a zumindest ein weiteres
Lagerelement 34a auf. Das weitere Lagerelement 34a ist korrespondierend zu dem Lagerelement 32a ausgebildet. Das weitere Lagerelement 34a ist mit dem Lagerelement 32a verbunden. Das Lagerelement 32a ist relativ zu dem weiteren Lagerelement 34a zumindest verschiebbar. Das weitere Lagerelement 34a weist eine weitere
Führungsschiene 35a auf. Die weitere Führungsschiene 35a ist korrespondierend zur Führungsschiene 33a ausgebildet. Das Lagerelement 32a und das weitere Lagerelement 34a führen einander gegenseitig. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Lagereinheit als ein Wälzlager ausgebildet sein, wobei insbesondere die Lagereinheit zusätzlich zur Ausbildung des Wälzlagers zumindest ein, vorzugsweise mehrere Wälzelemente umfassen kann, welche zwischen einem Lagerelement und einem weiteren Lagerelement angeordnet sind, um diese aufeinander abwälzend lagern zu können. Beispielsweise könnte ein solches Wälzelement als eine Kugel, eine Rolle oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Lagereinheit 12a ist an dem Schuhadapter 143a angeordnet und/oder mit diesem verbunden. Im vorliegenden Fall ist das weitere Lagerelement 34a an dem Schuhadapter 143a angeordnet und/oder mit diesem verbunden. Alternativ könnte eine Lagereinheit an einer anderen Komponente der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a angeordnet und/oder mit dieser verbunden sein, wie beispielsweise an/mit einer Beineinheit und/oder einer Bodenkontakteinheit. Insbesondere könnte eine Lagereinheit zwischen dem oberen Beinteil und dem unteren Beinteil angeordnet sein, wie beispielsweise im Bereich eines Kniegelenks. Ferner könnte eine Lagereinheit, insbesondere zumindest eines der Lagerelemente, auch an der Schuhbindung angeordnet sein.
Das Lagerelement 32a und das weitere Lagerelement 34a sind derart angeordnet, dass ihre Haupterstreckungsrichtungen zumindest quer, und zwar insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu der oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren
Beinlängsachse 128a ausgerichtet sind. Ferner sind das Lagerelement 32a und das weitere Lagerelement 34a derart angeordnet, dass ihre Haupterstreckungsrichtungen zumindest im Wesentlichen parallel zur Beinbeugungsebene 16a liegen.
Zumindest in einer Lagerstellung, insbesondere in einer ersten Lagerstellung, sind das Lagerelement 32a und das weitere Lagerelement 34a zumindest teilweise ineinander angeordnet. Im vorliegenden Fall ist weitere Lagerelement 34a zumindest teilweise in dem Lagerelement 32a angeordnet. Das weitere Lagerelement 34a ist zumindest teilweise von dem Lagerelement 32a umgriffen. Das weitere Lagerelement 34a umgreift das weitere Lagerelement 32a von zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Ferner umgreift das weitere Lagerelement 34a zumindest teilweise die Fußeinheitsstütze 148a. Zudem ist das Lagerelement 32a von der Fußeinheitsstütze 148a umgriffen.
Zur Expansion und/oder Kontraktion der Lagereinheit 12a umfasst diese zumindest einen Teleskopauszug 28a. Das Lagerelement 32a und das weitere Lagerelement 34a bilden den Teleskopauszug 28a aus. Alternativ oder zusätzlich könnte die Lagereinheit 12a über mehrere insbesondere stufenartig angeordnete Teleskopauszüge verfügen.
Die Lagereinheit 12a weist eine erste Lagerstellung auf. In der ersten Lagerstellung ist die Lagereinheit 12a kontrahiert. In der ersten Lagerstellung weist die Lagereinheit 12a eine erste Haupterstreckung auf. Zur Expansion ist das weitere Lagerelement 34a der Lagereinheit 12a entlang dem Lagerelement 32a herausziehbar. Die Lagereinheit 12a weist eine zweite Lagerstellung auf. In der zweiten Lagerstellung ist die Lagereinheit 12a vollständig expandiert. In der zweiten Lagerstellung weist die Lagereinheit 12a eine zweite Haupterstreckung auf. Die zweite Haupterstreckung ist größer als die erste
Haupterstreckung. Im vorliegenden Fall ist die zweite Haupterstreckung in der zweiten Lagerstellung der Lagereinheit 12a zumindest um 25 % größer als die erste Haupterstreckung der Lagereinheit 12a in der ersten Lagerstellung. Die zweite
Haupterstreckung der Lagereinheit 12a in der zweiten Lagerstellung entspricht zumindest im Wesentlichen der Summe der Haupterstreckungen der einzelnen Lagerelemente 32a, 34a der Lagereinheit 12a zusammen. Im vorliegenden Fall ist die Lagereinheit 12a in nur eine einzige Richtung expandierbar. Die Lagereinheit 12a ist zumindest in einer
Expansionsrichtung 24a entgegen der Beineinheit 102a zumindest teilweise expandierbar. Im vorliegenden Fall ist die Lagereinheit 12a in nur eine einzige Richtung kontrahierbar. Die Lagereinheit 12a ist zumindest in einer Kontraktionsrichtung 26a in Richtung der Beineinheit 102a zumindest teilweise kontrahierbar. Die Expansionsrichtung 24a und die Kontraktionsrichtung 26a sind einander entgegengesetzt. Die Expansionsrichtung 24a und die Kontraktionsrichtung 26a sind antiparallel zueinander ausgerichtet.
Die Lagereinheit 12a weist zumindest ein Rückstellelement 30a auf. Das
Rückstellelement 30a ist dazu vorgesehen, die Fußeinheit 142a in einer Lagerstellung, welche von der ersten Lagerstellung verschieden ist, zumindest teilweise mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Die Rückstellkraft zeigt in Richtung der
Kontraktionsrichtung 26a. Das Rückstellelement 30a ist als ein elastisches Element ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Rückstellelement 30a als eine Feder
ausgebildet. Alternativ könnte ein Rückstellelement als ein Gummiband oder dergleichen ausgebildet sein.
Das Rückstellelement 30a ist mit dem weiteren Lagerelement 34a der Lagereinheit 12a verbunden. Ferner ist das Rückstellelement 30a mit der Fußeinheitsstütze 148a verbunden. Werden das Lagerelement 32a und das weitere Lagerelement 34a aus der ersten Lagerstellung der Lagereinheit 12a verschoben, so beaufschlagt das
Rückstellelement 30a diese mit der Rückstellkraft relativ zueinander. Alternativ könnte ein Rückstellelement mit einem weiteren Bauteil verbunden sein, wie beispielsweise der Bodenkontakteinheit, einer Beineinheit oder dergleichen.
In zumindest einer Lagerstellung ist das Rückstellelement 30a der Lagereinheit 12a zumindest teilweise verdeckt angeordnet. Betrachtet in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Beinbeugungsebene 16a ist das Rückstellelement 30a verdeckt angeordnet. Das Rückstellelement 30a ist zumindest teilweise innerhalb der Lagereinheit 12a angeordnet. Das Rückstellelement 30a ist innerhalb des weiteren Lagerelements 34a angeordnet. Das weitere Lagerelement 34a weist eine Ausnehmung auf. In der Ausnehmung ist das Rückstellelement 30a angeordnet.
Die Lagereinheit 12a weist zumindest ein Begrenzungselement 58a auf. Das
Begrenzungselement 58a ist dazu vorgesehen, eine translatorische Bewegung des Teils der Fußeinheit 142a zu begrenzen. Das Begrenzungselement 58a bildet einen Anschlag für die Lagerelemente 32a, 34a aus. Im vorliegenden Fall ist das Begrenzungselement 58a zumindest teilweise von der Fußeinheit 142a gebildet. Das Begrenzungselement 58a ist von der Fußeinheitsstütze 148a gebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte ein
Begrenzungselement 58a zumindest teilweise einstückig mit zumindest einem
Lagerelement 32a, 34a ausgebildet sein.
Der Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a sind entlang einer Richtung, welche quer zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a verläuft, miteinander koppelbar, indem diese aufeinander und/oder ineinander entlang dieser Koppelrichtung 20a geführt werden. Ferner sind der Schuhadapter 143a und die
Schuhbindung 144a entlang einer Koppelrichtung 20a zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Beinbeugungsebene 16a miteinander koppelbar. Insbesondere ist die Koppelrichtung 20a zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Expansionsrichtung 24a und/oder Kontraktionsrichtung 26a der Lagereinheit 12a. Im vorliegenden Fall sind der Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a ausschließlich zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Beinbeugungsebene 16a koppelbar. Alternativ oder zusätzlich könnten ein Schuhadapter und eine Schuhbindung zumindest im Wesentlichen parallel zur Beinbeugungsebene koppelbar sein.
Zur Kopplung des Schuhadapters 143a und der Schuhbindung 144a miteinander weist die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a zumindest eine Schnellkopplung 38a auf. In Figuren 8 und 9 ist die Schnellkopplung 38a in schematisch perspektivischen Ansichten dargestellt. Mittels der Schnellkopplung 38a sind der Schuhadapter 143a und die
Schuhbindung 144a zumindest quer zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a miteinander koppelbar. Ferner sind der Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a mittels der Schnellkopplung 38a relativ zur Beinbeugungsebene 16a zumindest im Wesentlichen senkrecht miteinander koppelbar. Die Schnellkopplung 38a ist dazu vorgesehen, den Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a miteinander werkzeuglos zu koppeln. Die Schnellkopplung 38a ist zu einer wiederholten Kopplung von Schuhadapter 143a und Schuhbindung 144a vorgesehen. Die Schnellkopplung 38a führt eine Kopplung des Schuhadapters 143a mit der Schuhbindung 144a mittels lediglich einer Bein- und/oder Fußbewegung einer Person 200a herbei.
Für die Ausgestaltung der Schnellkopplung 38a sind verschiedene Ausführungsformen einer Kopplung denkbar, wie beispielsweise mittels Klettverschluss, Magnetverschluss, Klipp- und/oder Rastverschluss, Drehverschluss und/oder Bajonettverschluss oder dergleichen. Im vorliegenden Fall ist die Schnellkopplung 38a zumindest teilweise als ein Magnetverschluss ausgebildet. Ferner ist die Schnellkopplung 38a zumindest teilweise als ein Rastverschluss ausgebildet. Die Schnellkopplung 38a ist also als eine Kombination von Magnetverschluss und Rastverschluss ausgebildet.
Zu einer Kopplung weist die Schnellkopplung 38a zumindest ein Schnellkoppelelement 40a auf. Ferner weist die Schnellkopplung 38a zumindest ein weiteres
Schnellkoppelelement 42a auf. Das weitere Schnellkoppelelement 42a ist zu dem
Schnellkoppelelement 40a korrespondierend ausgebildet.
Die Schnellkopplung 38a ist zumindest teilweise an der Fußeinheit 142a angeordnet. Das Schnellkoppelelement 40a ist an dem Schuhadapter 143a angeordnet. Das weitere Schnellkoppelelement 42a ist an der Schuhbindung 144a angeordnet. Denkbar ist, dass das Schnellkoppelelement zumindest teilweise einstückig mit der Fußeinheit, dem
Schuhadapter und/oder der Lagereinheit, insbesondere dem Lagerelement, ausgebildet ist. Ferner ist denkbar, dass das weitere Schnellkoppelelement zumindest teilweise einstückig mit der Fußeinheit, der Schuhbindung und/oder der Lagereinheit, insbesondere dem weiteren Lagerelement, ausgebildet ist.
Die Schnellkopplung 38a ist zumindest zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung von Schuhadapter 143a und Schuhbindung 144a vorgesehen. Die Schnellkopplung 38a weist zumindest ein Rastelement 44a auf. Das Rastelement 44a ist zumindest teilweise zur Ausbildung einer Kopplung des Schuhadapters 143a mit der Schuhbindung 144a vorgesehen. Das Rastelement 44a ist zumindest teilweise elastisch verformbar. Das Rastelement 44a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Rastverbindung herzustellen, wie beispielsweise mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses. Das Rastelement 44a ist dazu vorgesehen, bei einer Herstellung einer Kopplung zumindest teilweise ausgelenkt und/oder verformt zu werden. Das Rastelement 44a weist einen beispielsweise konusförmigen Vorsprung auf. Ferner weist die Schnellkopplung 38a zumindest ein weiteres Rastelement 46a auf. Das weitere Rastelement 46a ist korrespondierend zu dem Rastelement 44a ausgebildet. Bei einer Kopplung hintergreift das Rastelement 46a das Rastelement 44a, insbesondere den Vorsprung des Rastelements 44a, so dass diese ineinander einrasten. Im vorliegenden Fall weist das Schnellkoppelelement 40a das Rastelement 44a auf. Ferner weist das weitere Schnellkoppelelement 42a das weitere Rastelement 46a auf. Alternativ könnte das Schnellkoppelelement das Rastelement zumindest teilweise einstückig ausbilden und/oder das weitere Schnellkoppelelement das weitere Rastelement zumindest teilweise einstückig ausbilden.
Die Schnellkopplung 38a weist zumindest ein Magnetelement 48a auf. Das
Magnetelement 48a ist zumindest teilweise zur Ausbildung einer Kopplung des
Schuhadapters 143a mit der Schuhbindung 144a vorgesehen. Das Magnetelement 48a ist permanentmagnetisch ausgebildet. Alternativ könnte das Magnetelement 48a auch magnetisierbar ausgebildet sein. Das Magnetelement 48a ist zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet. Das Magnetelement 48a ist zumindest teilweise aus einem hartmagnetischen Material ausgebildet. Das Magnetelement 48a ist zumindest teilweise aus Eisen, Nickel, Kobalt oder dergleichen ausgebildet. Ferner weist die Schnellkopplung 38a zumindest ein weiteres Magnetelement 50a auf. Das weitere Magnetelement 50a ist korrespondierend zu dem Magnetelement 48a ausgebildet. Das weitere Magnetelement 50a ist magnetisierbar. Das weitere Magnetelement 50a ist zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet. Das weitere Magnetelement 50a ist zumindest teilweise aus einem weichmagnetischen Material ausgebildet. Das weitere Magnetelement 50a ist zumindest teilweise aus Eisen, Nickel, Kobalt oder dergleichen ausgebildet. Bei einer Kopplung wechselwirken das
Magnetelement 48a und das weitere Magnetelement 50a miteinander, um eine magnetische Anziehungskraft zu erzeugen. Durch eine Wechselwirkung des
Magnetelements 48a und des weiteren Magnetelements 50a sind zumindest der Schuhadapter 143a und zumindest die Schuhbindung 144a zumindest quer zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a aufeinander zu bewegbar. Im vorliegenden Fall weist das Schnellkoppelelement 40a das Magnetelement 48a auf. Ferner weist das weitere Schnellkoppelelement 42a das weitere Magnetelement 50a auf. Alternativ könnte das Schnellkoppelelement das Magnetelement zumindest teilweise einstückig ausbilden und/oder das weitere Schnellkoppelelement das weitere Magnetelement zumindest teilweise einstückig ausbilden. Ferner könnte das
Magnetelement zumindest teilweise einstückig mit dem Rastelement und/oder das weitere Magnetelement zumindest teilweise einstückig mit dem weiteren Rastelement ausgebildet sein.
Das Magnetelement 48a löst eine Kopplung des Schuhadapters 143a mit der
Schuhbindung 144a mittels des Rastelements 44a aus. Durch die Wechselwirkung zwischen dem Magnetelement 48a und dem weiteren Magnetelement 50a werden das Rastelement 44a und das weitere Rastelement 46a aufeinander zu bewegt. Das
Rastelement 44a wird durch das weitere Rastelement 46a ausgelenkt. Das Rastelement 44a verrastet mit dem weiteren Rastelement 46a. In dem gekoppelten Zustand des Schuhadapters 143a mit der Schuhbindung 144a ist die Kopplung zumindest teilweise durch einen kraft- und/oder formschlüssigen Rastschluss erzeugt. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Kopplung zumindest teilweise durch einen magnetischen
Kraftschluss durch die Wechselwirkung zwischen dem Magnetelement und dem weiterem Magnetelement.
Ferner lagert die Schnellkopplung 38a in einem gekoppelten Zustand den Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a um eine Drehachse 52a zumindest quer zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a. Die Drehachse 52a ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a ausgerichtet. Ferner ist die Drehachse 52a zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Beinbeugungsebene 16a ausgerichtet. Die Schnellkopplung 38a weist zumindest eine Achse 60a auf. Ferner weist die Schnellkopplung 38a zumindest eine Achsenaufnahme 62a auf. Die Achsenaufnahme 62a ist korrespondierend zur Achse 60a ausgebildet. In einem gekoppelten Zustand ist die Achse 60a zumindest teilweise in der Achsenaufnahme 62a angeordnet. Die Drehachse 52a ist zumindest teilweise durch die Haupterstreckungsrichtung der Achse 60a und/oder der
Achsenaufnahme 62a definiert. Im vorliegenden Fall weist das Schnellkoppelelement 40a die Achse 60a auf. Im vorliegenden Fall weist das weitere Schnellkoppelelement 42a die Achsenaufnahme 62a auf.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist zur Entkopplung des Schuhadapters 143a und der Schuhbindung 144a zumindest eine Schnelllöseeinheit 54a auf. Die Schnelllöseeinheit 54a ist zu einer mechanischen Entkopplung der Kopplung vorgesehen. Alternativ könnte eine Entkopplung auch elektronisch ablaufen.
Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a weist zumindest eine Schnelllöseeinheit 54a auf, welche dazu vorgesehen ist, den Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a werkzeuglos voneinander zu lösen. Die Schnelllöseeinheit 54a ist dazu vorgesehen, eine durch die Schnellkopplung 38a hergestellte Kopplung des Schuhadapters 143a und der Schuhbindung 144a werkzeuglos, zerstörungsfrei und/oder wiederholbar zu lösen. Ferner ist die Kopplung einhändig, einbeinig und/oder einfüßig entkoppelbar, und zwar vorteilhaft mit einer einzigen Handbewegung, Fußbewegung und/oder Beinbewegung der Person 200a. Die Schnelllöseeinheit 54a ist dazu vorgesehen, eine Verrastung der Rastelemente 44a, 46a aufzuheben und/oder die Magnetelemente 48a, 50a voneinander zu beabstanden, so dass deren magnetischen Anziehungskräfte aufeinander im
Wesentlichen verschwinden.
Die Schnelllöseeinheit 54a weist zur Entkopplung zumindest ein Bedienelement 56a auf. Das Bedienelement 56a ist im vorliegenden Fall als ein Bügel ausgebildet. Alternativ könnte ein Bedienelement 56a auch als ein Bedienhebel, Bedienknopf und/oder
Bedienriegel ausgebildet sein. Zur Betätigung der Schnelllöseeinheit 54a ist das
Bedienelement 56a relativ zum Schuhadapter 143a und/oder zur Schuhbindung 144a bewegbar. Das Bedienelement 56a ist zumindest im Wesentlichen parallel zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a betätigbar. Das
Bedienelement 56a ist ausziehbar.
Bei einer Betätigung verschiebt das Bedienelement 56a zumindest mittelbar das
Rastelement 44a relativ zu dem Magnetelement 48a. Im vorliegenden Fall verschiebt das Bedienelement 56a unmittelbar das Rastelement 44a. Alternativ kann eine
Schnelllöseeinheit zumindest eine Übertragungsmechanik aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, das Rastelement relativ zu dem Magnetelement bei einer Betätigung des Bedienelements zu verschieben. Durch die Betätigung wird das weitere Rastelement 46a verschoben und/oder verformt, so dass das Rastelement 44a und das weitere
Rastelement 46a voneinander entrasten. Ferner ist das Magnetelement 48a relativ zu dem weiteren Magnetelement 50a mittels des Bedienelements 56a verschiebbar, so dass eine magnetische Wechselwirkung der Magnetelemente 48a, 50a unterbrochen ist. Figur 10 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a.
Das Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 300a. In dem Verfahrensschritt 300a wird ein Fuß und/oder ein Schuh 214a einer Person 200a mit der Schuhbindung 144a verbunden.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 302a. In dem weiteren Verfahrensschritt 302a wird der Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a zumindest quer zur oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a der Beineinheit 102a miteinander gekoppelt. Dazu wird die Schuhbindung 144a von der die Schuhbindung 144a tragenden Person 200a mit dem Fuß in einen Nahbereich des Schuhadapters 143a bewegt. Das Magnetelement 48a wechselwirkt mit dem weiteren Magnetelement 50a. Eine resultierende magnetische Kraft bewegt die Schuhbindung 144a und den Schuhadapter 143a aufeinander zu. Eine Kopplung des Schuhadapters 143a und der Schuhbindung 144a wird eingeleitet.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 304a. In dem weiteren Verfahrensschritt 304a wird durch die von den Magnetelement 48a, 50a hervorgerufene Anziehungskraft das Rastelement 44a mit dem weiteren Rastelement 46a verrastet. Es wird eine Kopplung der Schuhbindung 144a mit dem Schuhadapter 143a hervorgerufen. Die Kopplung erfolgt zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig über eine Verrastung der Rastelemente 44a, 46a.
Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplung zumindest teilweise magnetisch erfolgen.
Das Verfahren umfasst einen weiteren Verfahrensschritt 306a. In dem weiteren
Verfahrensschritt 306a kann sich eine Person 200a, welche die tragbare
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a trägt, frei fortbewegen. Zumindest der Teil der
Fußeinheit 142a, welcher zur Anbindung eines Schuhs 214a und/oder eines Fußes einer Person 200a vorgesehen ist, und zwar insbesondere der Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a, wird quer zu der oberen Beinlängsachse 1 10a und/oder unteren Beinlängsachse 128a translatorisch bewegt und das Rückstellelement 30a beaufschlagt den Teil der Fußeinheit 142a in zumindest einer Lagerstellung mit einer Rückstellkraft. Die Bewegung wird von der Lagereinheit 12a ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann eine Bewegung eines Teils der Fußeinheit 142a quer oberen Beinlängsachse und/oder unteren Beinlängsachse auch in einem sitzenden Zustand erfolgen, beispielsweise um eine Sitzhaltung zu verändern.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 308a. In dem weiteren Verfahrensschritt 308a wird eine Kopplung zwischen Schuhadapter 143a und
Schuhbindung 144a aufgehoben. Die Schnelllöseeinheit 54a löst die Kopplung. Die Person 200a betätigt das Bedienelement 56a. Das Bedienelement 56a wird durch einhändiges Herausziehen betätigt. Das Bedienelement 56a löst eine Entkopplung aus. Das Bedienelement 56a verschiebt die Rastelemente 44a, 46a zueinander. Das
Bedienelement 56a entrastet die Rastelemente 44a, 46a voneinander. Ferner verschiebt das Bedienelement 56a die Magnetelemente 48a, 50a zueinander, so dass deren Wechselwirkung zumindest im Wesentlichen vernachlässigbar wird. Der Schuhadapter 143a und die Schuhbindung 144a werden voneinander entkoppelt.
Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a darf auf die vorhergehende Beschreibung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a verwiesen werden, da diese Beschreibung analog auch auf das Verfahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a auch in Bezug auf das Verfahren zum Betrieb der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100a als offenbart gelten.
In den Figuren 1 1 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen
Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 10, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 10 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1 bis 13 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
Figur 1 1 zeigt einen Teil einer alternativen tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b in einer schematischen Ansicht. Dargestellt sind eine Fußeinheit 142b, eine Lagereinheit 12b und ein Teil einer Beineinheit 102b der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b. Die Fußeinheit 142b umfasst zumindest eine zumindest teilweise gummielastische, insbesondere zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildete, Gelenkeinheit 218b zu einer Anbindung an die Beineinheit 102b. Die tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b umfasst insbesondere eine weitere Fußeinheit, eine weitere Lagereinheit, eine weitere Gelenkeinheit und eine weitere Beineinheit, die der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt sind. Die folgende Beschreibung der Fußeinheit 142b, der Lagereinheit 12b, der Gelenkeinheit 218b und der Beineinheit 102b ist insbesondere analog auf die weitere Fußeinheit, die weitere Lagereinheit, die weitere Gelenkeinheit und die weitere Beineinheit übertragbar. Die Gelenkeinheit 218b weist zumindest einen
Gelenkgrundkörper 224b auf, der gummielastisch ausgebildet ist. Die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, ist unter Einwirkung von während einer Benutzung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b auf die Gelenkeinheit 218b, insbesondere auf den Gelenkgrundkörper 224b, wirkenden Kräften verschieden von plastisch verformbar, insbesondere elastisch verformbar, ausgebildet. Die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, ist mit zumindest einem weiteren Teil der Fußeinheit 142b, insbesondere mit einer Fußeinheitsstütze 148b der Fußeinheit 142b, und/oder mit der Lagereinheit 12b, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, verbunden. Der Gelenkgrundkörper 224b ist als ein zumindest im Wesentlichen L- förmiges bzw. C-förmiges Bauteil ausgebildet. Alternativ sind auch andere, insbesondere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formgebungen des Gelenkgrundkörpers 224b denkbar. Die Beineinheit 102b, insbesondere eine untere Beinstütze 126b der Beineinheit 102b, erstreckt sich durch die Gelenkeinheit 218b, insbesondere durch eine Durchführung 226b in dem Gelenkgrundkörper 224b, hindurch. Die Beineinheit 102b, insbesondere die untere Beinstütze 126b, ist, insbesondere mittelbar über zumindest ein Kopplungselement 222b der Fußeinheit 142b, mit der Gelenkeinheit 218b gekoppelt. Der Gelenkgrundkörper 224b ist aus einem Elastomer, insbesondere aus einem Gummi, ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass der Gelenkgrundkörper 224b aus einem von einem Elastomer verschiedenen Material ausgebildet ist und insbesondere zumindest ein gummielastisches und/oder stoßdämpfendes Bauteil, wie beispielsweise ein
Federelement, einen Pneumatikdämpfer, einen Hydraulikdämpfer, ein
Formgedächtnismetall o. dgl., umfasst.
Die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, ist rotatorisch und/oder translatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, beispielhaft rotatorisch und translatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Der Gelenkgrundkörper 224b ist um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Kontraktionsrichtung 26b der Lagereinheit 12b verlaufende erste Rotationsachse 228b rotatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Eine Rotation eines an die Fußeinheit 142b angebundenen Fußes um die erste Rotationsachse 228b entspricht zumindest im
Wesentlichen einer Pronation bzw. einer Supination des Fußes (hier nicht weiter dargestellt). Der Gelenkgrundkörper 224b ist um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Kontraktionsrichtung 26b der Lagereinheit 12b und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Beinlängsachse, insbesondere zu einer unteren Beinlängsachse 128b, verlaufende zweite Rotationsachse 230b rotatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Eine Rotation eines an die Fußeinheit 142b angebundenen Fußes um die zweite Rotationsachse 230b entspricht zumindest im Wesentlichen einer Flexion bzw. einer Extension des Fußes. Der Gelenkgrundkörper 224b ist um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Beinlängsachse, insbesondere zu der unteren Beinlängsachse 128b, verlaufende dritte Rotationsachse 232b rotatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Der Gelenkgrundkörper 224b ist entlang beliebiger
Bewegungsachsen, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zu den Rotationsachsen 228b, 230b, 232b, translatorisch elastisch verformbar ausgebildet. Der Gelenkgrundkörper 224b ist dazu vorgesehen, während einer Benutzung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b, insbesondere während eines Gehens eines Benutzers mit der tragbaren
Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b, entstehende Schwingungen zu dämpfen, insbesondere durch eine Gummielastizität des Gelenkgrundkörpers 224b. Insbesondere ist die
Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, derart gummielastisch ausgebildet, dass die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, unter einer Belastung von höchstens 100 Newton, bevorzugt von höchstens 70 Newton, besonders bevorzugt von höchstens 50 Newton und ganz besonders bevorzugt von höchstens 30 Newton um eine maximale Strecke zwischen 0,1 cm und 7 cm, bevorzugt zwischen 0,1 cm und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 cm und 3 cm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 cm und 2 cm relativ zu einer Ausgangsform in einem belastungsfreien Zustand der Gelenkeinheit 218b, insbesondere translatorisch, verformbar ist. Insbesondere ist die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der
Gelenkgrundkörper 224b, derart gummielastisch ausgebildet, dass die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, unter einer Belastung von höchstens 100 Newton, bevorzugt von höchstens 70 Newton, besonders bevorzugt von höchstens 50 Newton und ganz besonders bevorzugt von höchstens 30 Newton um einen maximalen Rotationswinkel zwischen 5° und 60°, bevorzugt zwischen 5° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 30° und ganz besonders bevorzugt zwischen 5° und 20° relativ zu der Ausgangsform rotatorisch verformbar ist.
Die Fußeinheit 142b weist zumindest ein mit der Gelenkeinheit 218b verbundenes Kopplungselement 222b auf, durch das sich die Beineinheit 102b zumindest
abschnittsweise erstreckt und das von der Gelenkeinheit 218b verschiedene
Materialeigenschaften, insbesondere ein härteres Material als die Gelenkeinheit 218b, aufweist. Das Kopplungselement 222b ist als eine Kopplungshülse ausgebildet. Das Kopplungselement 222b ist mit dem Gelenkgrundkörper 224b verbunden. Das
Kopplungselement 222b ist an der Durchführung 226b in dem Gelenkgrundkörper 224b angeordnet, erstreckt sich insbesondere durch die Durchführung 226b in dem
Gelenkgrundkörper 224b. Das Kopplungselement 222b ist aus einem härteren Material als der Gelenkgrundkörper 224b ausgebildet. Das Kopplungselement 222b weist eine geringere Elastizität als der Gelenkgrundkörper 224b auf. Das Kopplungselement 222b ist durch während einer Benutzung der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b auf das Kopplungselement 222b wirkende Kräfte, insbesondere eine Kraft von höchstens 100 N, zumindest im Wesentlichen unverformbar, insbesondere um eine maximale Strecke von höchstens 1 mm relativ zu einer belastungsfreien Ausgangsform des Kopplungselements 222b verformbar, ausgebildet. Das Kopplungselement 222b ist aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplasten, ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Kopplungselement 222b aus einem Metall, aus einem Verbundwerkstoff oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet ist. Das Kopplungselement 222b ist aus einem von einem Elastomer, insbesondere von einem Gummi, verschiedenen Material ausgebildet. Der, insbesondere aus einem Elastomer ausgebildete, Gelenkgrundkörper 224b ist zumindest stoffschlüssig, insbesondere durch eine Vulkanisation, mit dem Kopplungselement 222b verbunden. Alternativ ist denkbar, dass der Gelenkgrundkörper 224b durch eine Verklebung, durch eine Verrastung, durch eine Verpressung oder durch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungsart mit dem Kopplungselement 222b verbunden ist. Das Kopplungselement 222b ist zu einer Kopplung mit der Beineinheit 102b, insbesondere mit der unteren Beinstütze 126b, die sich durch das Kopplungselement 222b erstreckt, vorgesehen. Das Kopplungselement 222b weist zumindest einen Kopplungsfortsatz 234b, insbesondere einen Kopplungsstift, zu einer Kopplung mit der unteren Beinstütze 126b auf. Der
Kopplungsfortsatz 234b erstreckt sich in die von dem Kopplungselement 222b bzw. von dem Gelenkgrundkörper 224b begrenzte Durchführung 226b. Der Kopplungsfortsatz 234b ist dazu vorgesehen, eine Bewegung der Beineinheit 102b, insbesondere der unteren Beinstütze 126b, relativ zu der Fußeinheit 142b, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper 224b, zu ermöglichen.
Das Kopplungselement 222b ist als ein Poka-Yoke-Element ausgebildet. Das
Kopplungselement 222b weist entlang einer Umfangsrichtung angeordnete
Ausrichtungsfortsätze 236b, 238b auf. Eine ungerade Anzahl von Ausrichtungsfortsätzen 238b, insbesondere ein einzelner Ausrichtungsfortsatz 238b, ist verschieden von übrigen Ausrichtungsfortsätzen 236b ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kopplungselement 222b beispielhaft einen einzelnen Ausrichtungsfortsatz 238b auf, der verschieden von sieben übrigen Ausrichtungsfortsätzen 236b ausgebildet ist. Das
Kopplungselement 222b weist, insbesondere entlang der Umfangsrichtung, eine blumenartige Formgebung auf, wobei insbesondere die Ausrichtungsfortsätze 236b, 238b gedachten Blütenblättern einer Blume entsprechen. Die, insbesondere blumenartige, Formgebung des Kopplungselements 222b, insbesondere die Ausrichtungsfortsätze 236b, 238b, bildet/bilden eine Verdrehsicherung des Kopplungselements 222b relativ zu der Gelenkeinheit 218b, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper 224b. Die
Ausrichtungsfortsätze 236b, 238b weisen eine organische Form auf. Die
Ausrichtungsfortsätze 236b, 238b sind frei von scharfen Kanten und/oder Ecken, insbesondere abgerundet, ausgebildet. Das Kopplungselement 222b, insbesondere die Ausrichtungsfortsätze 236b, 238b, ist/sind durch die Formgebung dazu vorgesehen, Verspannungen zwischen dem Kopplungselement 222b und der Gelenkeinheit 218b, insbesondere dem Gelenkgrundkörper 224b, gering zu halten.
Figur 12 zeigt einen Teil der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b aus Fig. 1 1 in einer weiteren schematischen Ansicht. Dargestellt ist ein Verbindungsbereich 240b zwischen der Gelenkeinheit 218b und eines Teils der Fußeinheit 142b und/oder der Lagereinheit 12b. Die Fußeinheit 142b weist zumindest ein Pufferelement 220b auf, das zu einer Aufpralldämpfung zumindest eines mit einer Rückstellkraft beaufschlagten, insbesondere kontrahierenden, Teils der Fußeinheit 142b und/oder der Lagereinheit 12b vorgesehen ist. Die Fußeinheit 142b weist eine Mehrzahl von Pufferelementen 220b auf. Die Fußeinheit 142b weist zumindest zwei Pufferelemente 220b auf, die insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Kontraktionsrichtung 26b verlaufenden Richtung beabstandet voneinander, insbesondere an dem
Gelenkgrundkörper 224b, angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Fußeinheit 142b beispielhaft genau zwei Pufferelemente 220b auf. Die Pufferelemente 220b sind mit der Gelenkeinheit 218b verbunden, insbesondere einstückig mit dem Gelenkgrundkörper 224b ausgebildet. Die Pufferelemente 220b sind gummielastisch ausgebildet. Die Pufferelemente 220b sind aus demselben Material wie der
Gelenkgrundkörper 224b, insbesondere aus einem Elastomer, ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Pufferelemente 220b aus einem von einem Material des
Gelenkgrundkörpers 224b verschiedenen Material ausgebildet sind. Die Pufferelemente 220b sind in dem Verbindungsbereich 240b des Gelenkgrundkörpers 224b mit einem Teil der Fußeinheit 142b, insbesondere mit der Fußeinheitsstütze 148b, und/oder mit der Lagereinheit 12b angeordnet. Die Pufferelemente 220b dienen als Endanschlag eines weiteren Lagerelements 34b der Lagereinheit 12b in einer ersten Lagerstellung der Fußeinheit 142b. Die Pufferelemente 220b sind dazu vorgesehen, einen Aufprall des weiteren Lagerelements 34b, das von einem Rückstellelement 30b der Lagereinheit 12b mit einer Rückstellkraft beaufschlagt und insbesondere entlang der Kontraktionsrichtung 26b beschleunigt ist, auf den Gelenkgrundkörper 224b zu dämpfen. Die Pufferelemente 220b weisen stoßdämpfende Eigenschaften auf. Die Pufferelemente 220b sind durch eine infolge des Aufpralls des weiteren Lagerelements 34b auf die Pufferelemente 220b wirkende Kraft elastisch verformbar ausgebildet.
Figur 13 zeigt einen Teil der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung 100b aus Fig. 1 1 in einer schematischen Schnittansicht. Dargestellt sind die Gelenkeinheit 218b sowie ein Teil der Fußeinheit 142b und ein Teil der Lagereinheit 12b. Die Gelenkeinheit 218b ist spielfrei mit zumindest einem Teil der Fußeinheit 142b und/oder der Lagereinheit 12b verbunden, insbesondere verpresst. Die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der
Gelenkgrundkörper 224b, ist formschlüssig mit zumindest einem Teil der Fußeinheit 142b und/oder der Lagereinheit 12b verbunden. Die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, ist mit einem Lagerelement 32b und/oder mit einer
Führungsschiene der Lagereinheit 12b spielfrei verbunden, insbesondere verpresst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, beispielhaft mit dem Lagerelement 32b der Lagereinheit 12b spielfrei verbunden, insbesondere verpresst. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Gelenkeinheit 218b, insbesondere der Gelenkgrundkörper 224b, mit zumindest einem Teil der Fußeinheit 142b, insbesondere mit der Fußeinheitsstütze 148b, spielfrei verbunden, insbesondere verpresst, ist. Das Lagerelement 32b und/oder die
Führungsschiene, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere das Lagerelement 32b, sind/ist in den Gelenkgrundkörper 224b, insbesondere in eine von dem
Gelenkgrundkörper 224b begrenzte Aufnahmeöffnung 242b, eingepresst. Das
Lagerelement 32b und/oder die Führungsschiene, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere das Lagerelement 32b, weisen/weist zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest in einem sich innerhalb des Gelenkgrundkörpers 224b erstreckenden Abschnitts, eine Tannenbaumgeometrie, insbesondere zu einer
Realisierung einer Pressverbindung mit dem Gelenkgrundkörper 224b, auf. Das
Lagerelement 32b und/oder die Führungsschiene, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere das Lagerelement 32b, weisen/weist an dem sich innerhalb des
Gelenkgrundkörpers 224b erstreckenden Abschnitts, insbesondere rippenartige, Fortsätze 244b zu einer Realisierung einer spielfreien, insbesondere verdrehsicheren, Verbindung mit dem Gelenkgrundkörper 224b auf. Die Fortsätze 244b bilden die
Tannenbaumgeometrie des Lagerelements 32b und/oder der Führungsschiene, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere des Lagerelements 32b, aus. Die Fortsätze 244b sind poka-yoke-artig, insbesondere zu einer Realisierung einer vorbestimmten Orientierung der Lagereinheit 12b relativ zu der Gelenkeinheit 218b, insbesondere zu dem Gelenkgrundkörper 224b, angeordnet.

Claims

13.02.2019 Ansprüche
1. T ragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) mit zumindest einer
Beineinheit (102a; 102b, 104a), welche zumindest eine Beinlängsachse (1 10a, 128a; 128b) definiert, mit zumindest einer Fußeinheit (142a; 142b), welche zur
Anbindung eines Schuhs (214a) und/oder eines Fußes einer Person (200a) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Lagereinheit (12a; 12b), welche zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) zumindest quer zu der zumindest einen Beinlängsachse (1 10a, 128a; 128b) translatorisch bewegbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest ein Rückstellelement (30a; 30b) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) in zumindest einer
Lagerstellung mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen.
2. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beineinheit (102a; 102b, 104a) zumindest eine
Beinbeugungsebene (16a) definiert, zumindest im Wesentlichen parallel zu welcher die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) translatorisch bewegbar lagert.
3. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) in einer ersten
Lagerstellung eine erste Haupterstreckung und in einer zweiten Lagerstellung eine zweite Haupterstreckung aufweist, welche größer ist als die erste
Haupterstreckung.
4. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest in einer Expansionsrichtung (24a) entgegen der Beineinheit (102a; 102b, 104a) zumindest teilweise expandierbar ist.
5. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest einen Teleskopauszug (28a) umfasst.
6. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rückstellelement (30a; 30b) in zumindest einer Lagerstellung der Lagereinheit (12a; 12b) zumindest teilweise verdeckt angeordnet ist.
7. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest ein Lagerelement (32a; 32b) und zumindest ein weiteres Lagerelement (34a), welches zu dem Lagerelement (32a; 32b) korrespondierend ausgebildet ist, aufweist, deren Haupterstreckungsrichtungen quer zu der zumindest einen Beinlängsachse (1 10a, 128a; 128b) ausgerichtet sind.
8. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Lagerstellung das Lagerelement (32a; 32b) und das weitere Lagerelement (34a) zumindest teilweise ineinander angeordnet sind.
9. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) an einem Endabschnitt (36a) der Beineinheit (102a; 102b, 104a) angeordnet ist.
10. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (12a; 12b) zumindest teilweise einstückig mit der Fußeinheit (142a; 142b) ausgebildet ist.
1 1. T ragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinheit (142b) zumindest eine zumindest teilweise gummielastische, insbesondere zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildete, Gelenkeinheit (218b) zu einer Anbindung an die Beineinheit (102b) umfasst.
12. T ragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinheit (142b) zumindest ein Pufferelement (220b) aufweist, das zu einer Aufpralldämpfung zumindest eines mit einer Rückstellkraft beaufschlagten, insbesondere kontrahierenden, Teils der Fußeinheit (142b) und/oder der Lagereinheit (12b) vorgesehen ist.
13. T ragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100b) nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinheit (218b) spielfrei mit zumindest einem Teil der Fußeinheit (142b) und/oder der Lagereinheit (12b) verbunden, insbesondere verpresst, ist.
14. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100b) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinheit (142b) zumindest ein mit der Gelenkeinheit (218b) verbundenes Kopplungselement (222b) aufweist, durch das sich die Beineinheit (102b) zumindest abschnittsweise erstreckt und das von der Gelenkeinheit (218b) verschiedene Materialeigenschaften, insbesondere ein härteres Material als die Gelenkeinheit (218b), aufweist.
15. Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100b) nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (222b) als ein Poka-Yoke- Element ausgebildet ist.
16. Lagereinheit (12a; 12b) für eine tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagereinheit (12a; 12b) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil einer Fußeinheit (142a; 142b) der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) zumindest quer zu zumindest einer Beinlängsachse (1 10a, 128a; 128b) einer
Beineinheit (102a; 102b, 104a) der tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) translatorisch bewegbar zu lagern, gekennzeichnet durch zumindest ein Rückstellelement (30a; 30b), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) in zumindest einer Lagerstellung mit einer
Rückstellkraft zu beaufschlagen.
17. Verfahren zum Betrieb einer tragbaren Sitzhaltungshilfevorrichtung (100a; 100b) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die Fußeinheit (142a; 142b), welche zur Anbindung des Schuhs (214a) und/oder des Fußes der Person (200a) vorgesehen ist, zumindest quer zu der zumindest einen von der Beineinheit
(102a; 102b, 104a) definierten Beinlängsachse (1 10a, 128a; 128b) translatorisch bewegt wird und wobei das zumindest eine Rückstellelement (30a; 30b) den zumindest einen Teil der Fußeinheit (142a; 142b) in der zumindest einen Lagerstellung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt.
PCT/EP2019/053620 2018-02-14 2019-02-14 Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung WO2019158622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/969,693 US11172763B2 (en) 2018-02-14 2019-02-14 Wearable sitting-posture aid
KR1020207026406A KR20200133215A (ko) 2018-02-14 2019-02-14 착용식 착석 자세 보조 장치
EP19705491.9A EP3752106A1 (de) 2018-02-14 2019-02-14 Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung
JP2020543345A JP7388723B2 (ja) 2018-02-14 2019-02-14 ウェアラブル着座姿勢補助器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103300.1 2018-02-14
DE102018103300.1A DE102018103300A1 (de) 2018-02-14 2018-02-14 Tragbare Sitzhaltungshilfevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158622A1 true WO2019158622A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65440965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053620 WO2019158622A1 (de) 2018-02-14 2019-02-14 Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11172763B2 (de)
EP (1) EP3752106A1 (de)
JP (1) JP7388723B2 (de)
KR (1) KR20200133215A (de)
DE (2) DE102018103300A1 (de)
WO (1) WO2019158622A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102588952B1 (ko) * 2018-11-02 2023-10-16 현대자동차주식회사 트러스 구조를 갖는 착용식 의자
WO2021021679A1 (en) * 2019-07-26 2021-02-04 Empower Robotics Corporation Lower body support system to facilitate floor level task execution by humans
JP7136069B2 (ja) * 2019-11-28 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 膝関節免荷装置
CN113425557B (zh) * 2021-07-21 2022-10-28 新疆维吾尔自治区人民医院 一种基于物联网的老人护理装置
CN113425520B (zh) * 2021-08-03 2022-11-22 青岛市城阳区人民医院 一种外科用应急折叠双动力轮椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138156A (en) * 1977-09-06 1979-02-06 Bonner Darcy R Wearable chair
US4641882A (en) * 1981-05-06 1987-02-10 John Young Orthopedic appliance
CN106377394A (zh) * 2016-12-02 2017-02-08 华中科技大学 一种可测量人体下肢坐姿的可穿戴式外骨骼座椅装置
EP3158894A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 noonee AG Steuerungseinheit für tragbare sitzhaltungsunterstützungsvorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1181038B (it) * 1984-11-27 1987-09-23 Caber Italia Calzatura da sci con dispositivi di pressione e di bloccaggio del piede
US5242379A (en) * 1990-07-02 1993-09-07 Exoflex, Inc. Ankle brace with floating pivot hinge
RU2165752C1 (ru) * 2000-06-21 2001-04-27 ЗАО Научно-производственный центр ОГОНЕК Устройство для лечения больных с последствиями поражения центральной нервной системы и с повреждением опорно-двигательного аппарата
US7628766B1 (en) * 2003-10-29 2009-12-08 The Regents Of The University Of California Lower extremity enhancer
JP4178187B2 (ja) * 2005-01-26 2008-11-12 国立大学法人 筑波大学 装着式動作補助装置及び制御用プログラム
JP4620012B2 (ja) * 2006-08-22 2011-01-26 本田技研工業株式会社 歩行補助装置
WO2008129096A1 (es) * 2007-04-23 2008-10-30 Golden Crab, S.L. Exoesqueleto de seguridad y control para la práctica del esquí de nieve
KR20150065943A (ko) * 2007-12-26 2015-06-15 렉스 바이오닉스 리미티드 보행 보조장치
US8096965B2 (en) * 2008-10-13 2012-01-17 Argo Medical Technologies Ltd. Locomotion assisting device and method
JP5095581B2 (ja) * 2008-11-05 2012-12-12 本田技研工業株式会社 歩行補助装置
US8968222B2 (en) * 2008-12-18 2015-03-03 Ekso Bionics, Inc. Wearable material handling system
CN102711678B (zh) * 2009-12-15 2015-06-10 扎克瑞托·阿克西涅奥·奥布斯凯斯托夫·瑙克诺-普罗兹沃德斯特文尼·岑特·奥格内克 下肢各节段病理畸形矫正方法及其实现装置
JP6008836B2 (ja) * 2010-04-09 2016-10-19 ロッキード・マーチン・コーポレイションLockheed Martin Corporation 携帯型荷吊り上げシステム
AU2011237368B2 (en) * 2010-04-09 2015-07-23 Ekso Bionics Exoskeleton load handling system and method of use
JP5083461B2 (ja) * 2010-06-21 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 脚支援装置
US20130158445A1 (en) * 2010-08-23 2013-06-20 The Regents Of The University Of California Orthesis system and methods for control of exoskeletons
CN103200909B (zh) * 2010-09-27 2016-05-04 范德比尔特大学 行动辅助设备
US9554960B2 (en) * 2010-11-24 2017-01-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Wearable motion supporting device
JP5642534B2 (ja) * 2010-12-27 2014-12-17 Cyberdyne株式会社 装着式動作補助装置、そのインタフェース装置及びプログラム
AU2012229920A1 (en) 2011-03-14 2013-10-03 Cadence Biomedical, Inc. Orthosis
US8968227B2 (en) * 2012-01-23 2015-03-03 Adicep Technologies, Inc. Knee Brace
WO2013142777A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Ekso Bionics, Inc. Human machine interface for lower extremity orthotics
US10327975B2 (en) * 2012-12-11 2019-06-25 Ekso Bionics, Inc. Reconfigurable exoskeleton
US9662261B2 (en) * 2013-01-16 2017-05-30 Ekso Bionics, Inc. Fail-safe system for exoskeleton joints
US20140276267A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bae Systems Aerospace & Defense Group Inc. Orthotic Load Assistance Device
DE102013207256A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Otto Bock Healthcare Gmbh Entlastungsorthese
US20150025423A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Bionik Laboratories, Inc. Control system for exoskeleton apparatus
KR20150055958A (ko) * 2013-11-14 2015-05-22 삼성전자주식회사 착용형 로봇 및 그 제어 방법
EP3241531A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 noonee AG Beineinheit für tragbare sitzhaltungunterstützungsvorrichtung
JP6148766B1 (ja) * 2016-06-01 2017-06-14 サンコール株式会社 アクチュエータ付き長下肢装具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138156A (en) * 1977-09-06 1979-02-06 Bonner Darcy R Wearable chair
US4641882A (en) * 1981-05-06 1987-02-10 John Young Orthopedic appliance
EP3158894A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 noonee AG Steuerungseinheit für tragbare sitzhaltungsunterstützungsvorrichtung
CN106377394A (zh) * 2016-12-02 2017-02-08 华中科技大学 一种可测量人体下肢坐姿的可穿戴式外骨骼座椅装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3752106A1 (de) 2020-12-23
JP7388723B2 (ja) 2023-11-29
JP2021513419A (ja) 2021-05-27
US11172763B2 (en) 2021-11-16
DE202019105506U1 (de) 2019-10-31
DE102018103300A1 (de) 2019-08-14
US20210007500A1 (en) 2021-01-14
KR20200133215A (ko) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752106A1 (de) Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung
EP3504031B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen beider arme eines benutzers
WO2018219863A1 (de) Exoskelett zur entlastung des körpers
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102016121203A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes
DE102018127553B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
WO2021094159A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines rückens eines benutzers
WO2005082311A1 (de) Massageschlitten
EP3025683A1 (de) Fussprothese
DE102009053128B4 (de) Pufferstruktur für ein Kniegelenk
EP0546331A1 (de) Einstellbares Orthesengelenk
WO2021094220A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum unterstützen eines unteren rückens eines benutzers
WO2019158623A1 (de) Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung
EP0818371B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE102018133103B4 (de) Protheseneinrichtung
WO2022018028A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum unterstützen einer unteren extremität eines benutzers
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
DE102020126406A1 (de) Kniegelenk-Belastungsapparat
DE202012010124U1 (de) Kniegelenk
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE102013004544A1 (de) Prothesenkniegelenk mit Kniegelenksperre
EP2386226A2 (de) Verbindungseinrichtung für Präsentationspuppen
DE341495C (de) Einrichtung fuer kuenstliche Glieder
DE102018108416A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes
WO2019214779A1 (de) Extensions-fussmanschette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020543345

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019705491

Country of ref document: EP

Effective date: 20200914