WO2019149714A1 - Lenksäule für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäule für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019149714A1
WO2019149714A1 PCT/EP2019/052161 EP2019052161W WO2019149714A1 WO 2019149714 A1 WO2019149714 A1 WO 2019149714A1 EP 2019052161 W EP2019052161 W EP 2019052161W WO 2019149714 A1 WO2019149714 A1 WO 2019149714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering column
unit
cable holder
relative
casing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian PÄKEL
Dennis POGGEMANN
Frank PASCH
Mathias FEHR
Alexander MALACHOW
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Priority to CN201980011026.7A priority Critical patent/CN111727148B/zh
Priority to US16/962,591 priority patent/US11485401B2/en
Priority to EP19702424.3A priority patent/EP3746347A1/de
Publication of WO2019149714A1 publication Critical patent/WO2019149714A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Definitions

  • the invention relates to a steering column for a motor vehicle, comprising a jacket unit which can be directly or indirectly connected to a body of a motor vehicle, in which a steering spindle is rotatably mounted about its longitudinal axis and which is telescopically adjustable in an outer jacket in the direction of the longitudinal axis a clamping device which is in a fixing position in which it fixes the inner shell relative to the outer OHmantel, or in a release position is switched, in which it releases a telescoping adjustment of the inner shell relative to the outer shell, and an energy absorption Ons adopted having a disposed between inner shell and outer shell deformation element.
  • a steering torque for steering the vehicle can be introduced by the driver as a steering command.
  • the steering spindle is rotatably mounted in a jacket unit, which is connected directly or indirectly via a support unit with the vehicle body.
  • a longitudinal adjustment is made possible in a generic steering column in that the jacket unit has an inner jacket, also referred to as an inner jacket tube, which in an outer jacket, also referred to as an outer jacket tube or guide box, in the longitudinal direction, ie is arranged telescopically in the direction of the longitudinal axis.
  • a cooperating with the jacket unit clamping device can optionally be switched to fixing or release position, in the fixing position, the respective setting, ie the setting position of the steering column is secured, and the release position of the inner shell and the outer shell can be adjusted relative to each other.
  • a height adjustment can be realized in that the jacket unit is mounted relative to the vehicle body in height direction adjustable and fixable, for example in a support unit.
  • the fixation of the height position can also be done by the tensioning device.
  • a so-called crash unit is provided in a generic steering column. provided with an energy absorption device.
  • the crash device makes it possible for the jacket unit to be slid telescopically in the longitudinal direction even when the tensioning device is in its fixing position, when the driver's body collides with the vehicle during a collision with the steering wheel at high speed, such a force being applied to the steering wheel only in the event of a crash is exercised, which exceeds the holding force of the clamping device.
  • an energy absorption device is coupled in which converts the introduced kinetic energy into plastic deformation of an energy absorption element over a predetermined deformation path, for example by widening an elongated hole or slot, tearing open a tear element, Bending a bending element, or combinations of different deformations.
  • construction forms of energy absorption or crash elements are suitable, which are deformed with a relative movement of the inner and outer shells to each other in the fixing position of the clamping device by converting kinetic energy or cause deformation.
  • the energy absorption device has an energy absorption element with an oblong hole on the inner jacket, which can be adjusted longitudinally relative to the body relative to the outer shell or an associated carrying unit along a predetermined deformation path in the longitudinal direction with energy absorption and is deformed.
  • An electrical switch module is usually fastened to the jacket unit of a steering column, also referred to as a steering column switch, which contains electrical switches for actuating blinkers, light, windscreen wipers and the like.
  • a switch module which is described for example in DE 30 39 832 A1
  • cables to the electrical vehicle electrical system.
  • cable brackets in the form of panels, retaining straps or the like on the switch module and the shell unit.
  • cable holders must be produced, provided and assembled separately, so that the production costs are high due to the large number of items.
  • the jacket unit has a cable holder which has at least one fastening element for holding at least one cable and which is formed at least partially as a deformation element.
  • At least one cable holder is integrally formed with an energy absorption element.
  • the cable holder comprises at least one functional element serving as a deformation element, or at least partially itself is designed as a deformation element. Thanks to the invention, a double function for cable support and energy absorption is realized accordingly. Due to the functionally integrated design, the number of individual components to be manufactured and assembled of a steering column can be reduced, thereby advantageously reducing the manufacturing and assembly costs.
  • a cable is to be understood as meaning a single-stranded or multi-core composite of cores (individual conductors) encased in insulating materials, which serves to transmit energy and / or information in the form of electrical or optical signals.
  • the cable has a plug at its free end.
  • At least one fastening element of the cable holder can be connected to the deformation element.
  • known types of fastening element can be used, which are suitable for the detachable or non-detachable fixing of at least one cable, such as looped cable ties or ring-shaped or bow-shaped cable clips, clip or snap-in connectors, through which cables can be passed or on or can be fixed to cables, and which in turn are attached to a body of the cable holder, which forms according to the invention as a whole or at least partially a deformation element, or has a deformation element.
  • a cable can be fixed to the cable holder by means of detachable connections, for example by positive and / or non-positive connections such as screw or spring terminals, or alternatively or additionally by permanent connections such as adhesive, Press or welded joints, or other form-, force- and / or cohesive fastenings, or combinations thereof.
  • the fixing element (s) may for example be integrally formed with the cable support, such as by bending tabs, into which one or more cables can be fixed to a cable support by elastic or / and plastic deformation.
  • separate Befest onlysele- elements can be provided, and then fixed to a cable holder according to the invention, or one or fasteners are first on a cable holder which forms an energy absorbing element according to the invention or at least one, fixed, and then one or more cables are attached thereto attached.
  • the outer casing is supported directly or indirectly on the body in the direction of the longitudinal axis, and the inner casing is movable in the longitudinal direction relative to the adjustment and in the event of a crash, or vice versa, the inner casing is fixed relative to the body in the longitudinal direction is and the outer jacket movable.
  • the functional design and arrangement of the cable holder according to the invention these two embodiments should always be included, even if this is not explicitly mentioned.
  • the cable holder is attached to the inner shell and / or the outer shell.
  • known forms of energy absorption elements can be used which are deformed with a relative movement of the inner and outer shells with energy absorption, such as, for example, bending, tear, or combined bending-tear elements.
  • Such embodiments can be used which are deformed during a relative movement in the event of a crash, for example bending tabs.
  • the cable holder it is possible for the cable holder to cooperate with a deformation element, which is moved relative to the cable holder during a relative movement of the inner jacket and outer jacket and continuously plastically deforms the cable holder in the direction of the longitudinal axis.
  • the deformation element is attached to a component of the steering column or the body, which moves in the event of a crash relative to the Jardinhalte- tion, wherein the deformation element plastically deformed for energy absorption, and / or thereby deformed itself.
  • the cable holder can have a bendable or compressible web, a U-shaped or hollow profile or the like as the energy absorption element, and the deformation element can be an anvil, a mandrel, or another deflection or deformation element which, in the case of a relative movement in the event of a crash, the energy absorption element plastically deformed.
  • the clamping device comprises a clamping bolt which is rotatable about a transversely to the longitudinal axis clamping axis and is connected to a tensioning gear, wherein the clamping bolt cooperates with the cable holder to a relative movement of inner shell and outer shell in Fixing position to plastically deform the cable holder.
  • clamping devices are known in the prior art in principle, for example, from the above-mentioned US 2017/0043803 A1.
  • the clamping bolt can be rotated manually or by motor to select the fixing or release position and is connected to a tensioning gear, for example with a likewise known cam, wedge disk, tilting pin arrangement, which rotates the tensioning bolt into a clamping force in Implemented direction of the clamping axis sets, with the inner and outer shells together, and optionally the shell unit with a support unit relative to the body braced or clamped. Together with the clamping device of the clamping bolt is supported on the jacket unit such that cooperates by the relative movement in the event of a crash, the cable holder according to the invention with the clamping bolt and thereby deformed.
  • the clamping bolt thus also has a double function, namely for clamping the shell unit and for deformation of the deformation element. This further reduces the production costs.
  • the aforementioned embodiment can be realized in that the clamping bolt passes through a longitudinal slot formed in the cable holder, which has a deformation section.
  • the longitudinal slot in the deformation section has a smaller width than the diameter of the Clamping bolt.
  • the shell unit is held on a connectable to the body of the vehicle carrying unit.
  • the support unit is used for the adjustable fixation of the jacket unit on the body, preferably in the vertical direction.
  • it may for example have a bracket which can be fixed to the body, and for example two transversely to the longitudinal axis of each other fork-like, extending in the height direction side cheeks, between which the shell unit is positioned positionable in the vertical direction and by means of the clamping device against each other squeezable are for clamping the jacket unit.
  • a single side cheek can be provided, on which the shell unit can be clamped by means of the tensioning device.
  • the support unit may have a pivot bearing, which spaced from the console in the direction of travel forward has a transverse to the longitudinal axis and transverse to the height direction, horizontally extending pivot axis.
  • a bearing pin supported on the body extends through a bearing opening connected to the shell unit.
  • the console and the pivot bearing may be formed as separate components of the support unit, which are arranged in the longitudinal direction with distance from each other.
  • the Lageröff- tion of the pivot bearing can be integrated into the outer jacket.
  • the pivot bearing and the console can be integrally formed.
  • the support unit has a secondary energy absorption device, which is designed for absorption of kinetic energy during a movement of the support unit relative to the body in the event of a crash.
  • the cable holder according to the invention effects a primary energy absorption in the event of a crash during a movement of the jacket unit relative to the support unit. If the kinetic crash energy introduced into the steering column during the crash is greater than the energy absorption capacity of the deformation of the cable support, the remaining crash energy that was not consumed by the primary energy absorber is transmitted to the support unit, and from there to a coupled in the power flow between the support unit and the vehicle body secondary energy absorption device coupled.
  • This secondary energy absorption device may also comprise energy absorbing elements operating according to known principles, which may be formed between the bracket and the body, and additionally or alternatively between the pivot bearing and the body.
  • the console can have a breakaway element in the form of a sliding block or sliding capsule, which releases the movement of the console relative to the body in the forward direction of travel in the event of a crash
  • the bearing opening of the pivot bearing can be designed as a slot in the longitudinal direction, which is outside the pivot axis has a deformation region with a width smaller than the diameter of the bearing pin.
  • the consumption of energy means that the kinetic energy is converted into deformation work and / or heat.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a steering column according to the invention
  • FIG. 2 shows a further, partially cutaway perspective view of the steering column according to FIG. 1,
  • FIG. 3 a longitudinal section through the steering column according to FIG. 1 in the normal operating state before a crash
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the steering column as in Figure 3 in the state after a
  • 5 shows the cable holder of the steering column in a view as in FIG. 3 in an enlarged detail view in a first embodiment
  • FIG. 6 shows the cable holder of the steering column in a view as in FIG. 3 in a second embodiment
  • FIG. 7 shows the cable holder of the steering column in a view as in FIG. 3 in a third embodiment, FIG.
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a steering column according to the invention in a schematic view from below, FIG.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail view from FIG. 8 in the normal operating state before a crash
  • Figure 10 is an enlarged detail view as in Figure 8 in the state after a crash.
  • a steering column 1 of the invention is a perspective view from behind (with respect to the direction of travel of a motor vehicle, not shown) shown obliquely from above left in Figure 2 in a view obliquely from below.
  • the steering column 1 comprises a jacket unit 2, in which a steering spindle 3 is rotatably mounted about its longitudinal axis L extending in the longitudinal direction, and which has at its rear end a fastening portion 31 for attachment of a steering wheel, not shown.
  • the jacket unit 2 comprises an inner jacket 21, which is accommodated coaxially in an outer jacket 22 in a telescoping manner in the longitudinal direction, as indicated by the double arrow.
  • a support unit 4 comprises a bracket 41, which has fastening means 42 for connection to a body, not shown, and two mutually transversely to the longitudinal axis L. opposite side cheeks 43 and 44, between which the shell unit 2 is held.
  • a distance from pivoting bearing 45 is mounted in the front end on the outer shell 22 as part of the support unit 4, which has a bearing opening 46 through which a bearing pin 48 extends in the direction of a transverse to the longitudinal axis L horizontal pivot axis S.
  • a height adjustment of the shell unit 2 can take place upwards or downwards in the height direction H relative to the bracket 41, as indicated by the correspondingly designated double arrow, whereby the shell unit 2 between the side cheeks 43 and 44 moves upwards or moved down.
  • a tensioning device 5 attached to the carrying unit 4 embodied as a bracket has a clamping bolt 51 which extends transversely to the longitudinal axis L through elongated holes 47 of both side cheeks 43 and 44 extending substantially in the vertical direction H.
  • a clamping lever 52 is attached to the clamping bolt 51, and at the other end an abutment 53, which is supported against the side wall 44 from the outside.
  • the clamping bolt 51 cooperates with a tensioning gear 54, for example a cam, wedge disk or Kippschgetriebe, which is supported from the outside on the side wall 43, and converts a rotation of the clamping bolt 51 by means of the clamping lever 52 in a transverse pulling force with which the Clamping bolt 51, the two side walls 43 and 44 against each other and thus braced against the outside of the outer shell 22, whereby the shell unit 2 is fixed in the fixing position non-positively on the support unit 4.
  • a tensioning gear 54 for example a cam, wedge disk or Kippxgetriebe
  • the outer shell 22 has a slot 220 in the direction of the longitudinal axis L, wherein the width of the slot 220 is narrowed when tightening the tensioning gear 54 and thus the outer shell acts like a clamp and therein the inner shell 21 is clamped in the Fixierstel development.
  • a cable holder 6 is fastened, which in the example shown, the basic shape of a longitudinally elongated, according to outside open U-profile has.
  • the cable holder 6 has at least one fastening element 61, with which a cable 62 can be fixed to the cable holder 6, for example by force, form or material connection, or combinations thereof.
  • the cable holder 6 has a longitudinal slot 63 extending in the longitudinal direction and through which the clamping bolt 51 extends.
  • the longitudinal slot 63 has an adjustment section 631 and a deformation section 632.
  • the adjustment section 631 has a length in the longitudinal direction which corresponds to the maximum longitudinal adjustment region of the inner casing 21 relative to the outer casing 22.
  • the longitudinal slot 63 has a greater width than the diameter of the section of the clamping bolt 51 which is located in the longitudinal slot 63, so that the clamping bolt 51 can be moved in the longitudinal direction without hindrance, so that the inner casing 21 is within the longitudinal adjustment range in normal operation for longitudinal adjustment is freely positionable, as indicated in Figure 3 with the double arrow.
  • the longitudinal slot 63 has a smaller width than the diameter of the section of the clamping bolt 51 which is located in the longitudinal slot 63.
  • the deformation portion 632 shown in Figure 5 has a constant smaller width B than the diameter of the portion of the clamping bolt 51, which is located in the longitudinal slot 63, so that a on the crash path C, i. the length of the deformation section 632 constant energy absorption is realized.
  • the deformation portion 632 has a ramped or wedge-shaped contour, whereby the width decreases continuously forward, and accordingly the energy absorption increases progressively when the clamping bolt in the crash along the crash path C in moves the wedge-shaped tapered deformation section 632, and progressively displaces more and more material plastically.
  • FIG. 7 shows a further variant in which the width of the deformation section 632 initially decreases along the crash path C and then increases again, whereby the energy absorption increases initially, and decreases again towards the end of the crash process, so that a gentler braking takes place.
  • the technical teaching can be derived that the change in the width of the longitudinal slot 63 determines the crash characteristic via the crash path and thus provides the person skilled in the art with an effective means, corresponding to the crash characteristic (force-displacement curve) to adapt to the requirements.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show a steering column 1 according to the invention in a second embodiment.
  • the cable holder 6 may be formed similarly, namely with a basic shape of a U-profile, which is fixed in the region of its back to the inner shell 21, so that the downwardly open profile opening facing the viewer in Figures 8, 9 and 10.
  • the slot 220 of the outer jacket 22, which narrows when the tensioning device 5 is tightened can be easily recognized.
  • the cable holder 6 projects at least partially into the slot 220, depending on which position the inner casing 21 occupies with respect to the outer casing 22.
  • the outer casing 21 has therein a deformation element with deflecting jaws 7 which project transversely from the side into the movement cross section of the cable holder 6 and form a constriction of the slot 220 ,
  • the inner jacket 21 can be telescopically longitudinally displaced relative to the outer jacket 22, as shown in FIG. If, on the other hand, a high force is applied in the event of a crash, the cable holder 6 is forced between the deflection jaws 7 under plastic deformation, as indicated in FIG. 10 with the arrow pointing to the left, thereby producing a deformed section 64, to the left of FIG Deflection jaws 7.
  • the size and the course of the energy absorption can be specified by the cross-sectional profile of the cable holder 6, and the ratio of the deformation between the or the deflection jaws 7. It is also possible and conceivable to separate the cable holder 6 as it passes the deformation element, to machine it or to plastically deform it in another form.
  • the fastening means 42 as sliding shoes or - be formed with longitudinally extending elongated holes or the like capsules, which allow the support unit 4 in the event of a crash, a relative movement relative to the mounting points of the body forward, ie the entire steering column 1 is moved forward relative to the Karos- series.
  • the bearing opening 46 formed in the pivot bearing 45 can likewise be designed as a longitudinal slot, and have a deformation section 49, as is known, for example, from DE 10 2012 11 1890 B3.
  • the cable holder 6 may preferably be formed as a sheet-metal shaped part, which may preferably be connected to the inner shell 21 in a materially and / or positively locking manner, for example by a welded connection, or rivets, tears, flanging or the like.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt verbindbare Manteleinheit (2), in der eine Lenkspindel (3) um ihre Längsachse (L) drehbar gelagert ist und die in einem Außenmantel (22) einen teleskopierend in Richtung der Längsachse (L) verstellbar aufgenommenen Innenmantel (21) aufweist, eine Spanneinrichtung (5), die in eine Fixierstellung, in der sie den Innenmantel (21) relativ zum Außenmantel (22) fixiert, oder in eine Freigabestellung umschaltbar ist, in der sie eine teleskopierende Verstellung des Innenmantels (21) relativ zum Außenmantel (22) freigibt, und eine Energieabsorptionseinrichtung, die ein zwischen Innenmantel (21) und Außenmantel (21) angeordnetes Deformationselement aufweist. Um den Herstellungs- und Montageaufwand zu verringern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Manteleinheit (2) eine Kabelhalterung (6) aufweist, die mindestens ein Befestigungselement (61) zur Halterung mindestens eines Kabels (62) aufweist und die zumindest teilweise als Deformationselement ausgebildet ist.

Description

Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit einer Karos- serie eines Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt verbindbare Manteleinheit, in der eine Lenk- spindel um ihre Längsachse drehbar gelagert ist und die in einem Außenmantel einen tele- skopierend in Richtung der Längsachse verstellbar aufgenommenen Innenmantel aufweist, eine Spanneinrichtung , die in eine Fixierstellung, in der sie den Innenmantel relativ zum Au- ßenmantel fixiert, oder in eine Freigabestellung umschaltbar ist, in der sie eine teleskopieren- de Verstellung des Innenmantels relativ zum Außenmantel freigibt, und eine Energieabsorpti- onseinrichtung, die ein zwischen Innenmantel und Außenmantel angeordnetes Deformati- onselement aufweist.
Über das am bezüglich der Fahrtrichtung hinteren Ende der Lenkspindel angebrachte Lenk- rad kann vom Fahrer als Lenkbefehl ein Lenkmoment zur Lenkung des Fahrzeugs einge- bracht werden. Die Lenkspindel ist in einer Manteleinheit drehbar gelagert, die direkt oder indirekt über eine Trageinheit, mit der Fahrzeug-Karosserie verbunden ist. Zur Einstellung der Lenkradposition relativ zur Fahrerposition ist bei einer gattungsgemäßen Lenksäule eine Längsverstellung dadurch ermöglicht, dass die Manteleinheit einen Innenmantel, auch als inneres Mantelrohr bezeichnet, aufweist, der in einem Außenmantel, auch als äußeres Man- telrohr oder Führungskasten bezeichnet, in Längsrichtung, also in Richtung der Längsachse teleskopierbar angeordnet ist. Eine mit der Manteleinheit zusammenwirkende Spanneinrich- tung kann wahlweise in Fixier- oder Freigabestellung umgeschaltet werden, wobei in der Fixierstellung die jeweilige Einstellung, also die Einstellposition, der Lenksäule gesichert ist, und der Freigabestellung der Innenmantel und der Außenmantel relativ zueinander verstellt werden können.
Zusätzlich zur Längsverstellung kann eine Höhenverstellung dadurch realisiert sein, dass die Manteleinheit relativ zur Fahrzeugkarosserie in Höhenrichtung verstellbar und fixierbar gela- gert ist, beispielsweise in einer Trageinheit. Die Fixierung der Höhenposition kann ebenfalls durch die Spanneinrichtung erfolgen.
Zur Verbesserung der Insassensicherheit bei einem Fahrzeugzusammenstoß, dem soge- nannten Crashfall, ist in einer gattungsgemäßen Lenksäule eine sogenannte Crasheinrich- tung mit einer Energieabsorptionseinrichtung vorgesehen. Die Crasheinrichtung ermöglicht, dass auch in Fixierstellung der Spanneinrichtung die Manteleinheit in Längsrichtung telesko- partig zusammengeschoben werden kann, wenn der Körper des Fahrers bei einem Fahr- zeugzusammenstoß mit hoher Geschwindigkeit auf das Lenkrad aufprallt, wobei nur im Crashfall eine derart große Kraft auf das Lenkrad ausgeübt wird, die die Haltekraft der Spanneinrichtung überschreitet. Um dabei für eine kontrollierte Abbremsung des auf das Lenkrad auftreffenden Körpers zu sorgen, ist eine Energieabsorptionseinrichtung eingekop- pelt, welche die eingeleitete kinetische Energie über einen vorgegebenen Deformationsweg in plastische Verformung eines Energieabsorptionselements umsetzt, beispielsweise durch Aufweiten eines Langloches oder Schlitzes, Aufreißen eines Reißelements, Verbiegen eines Biegeelements, oder Kombinationen von verschiedenen Verformungen. Allgemein sind Bau- formen von Energieabsorptions- oder Crashelementen geeignet, welche bei einer relativen Bewegung von Innen- und Außenmantel zueinander in Fixierstellung der Spanneinrichtung unter Umwandlung kinetischer Energie deformiert werden oder eine Deformation bewirken.
Eine derartige Lenksäule ist beispielsweise aus der US 2017/0043803 A1 bekannt. Darin weist die Energieabsorptionseinrichtung an dem relativ zur Karosserie in Längsrichtung ver- stellbaren Innenmantel ein Energieabsorptionselement mit einem Langloch auf, welches bei einer teleskopierenden Verschiebung in Längsrichtung relativ zum Außenmantel oder einer damit verbundenen Trageinheit entlang eines vorgegebenen Deformationswegs in Längs- richtung unter Energieabsorption plastisch aufgeweitet und deformiert wird.
An der Manteleinheit einer Lenksäule ist in der Regel ein elektrisches Schaltermodul befes- tigt, auch als Lenkstockschalter bezeichnet, welches elektrische Schalter zur Betätigung von Blinker, Licht, Scheibenwischer und dergleichen beinhaltet. Ein derartiges Schaltermodul, welches beispielsweise in der DE 30 39 832 A1 beschrieben ist, ist über Kabel an das elek- trische Fahrzeug-Bordnetz angeschlossen. Um die Kabel kontrolliert und sicher im Fahrzeu- ginnenraum zu führen, und eine mechanisch geschützte Verbindung mit dem Schaltermodul auch bei einer Verstellung der Lenksäule sicherzustellen, ist es bekannt, Kabelhalterungen in Form von Verkleidungen, Halteschlaufen- oder bügeln oder dergleichen an dem Schaltermo- dul und der Manteleinheit anzubringen. Derartige Kabelhalterungen müssen jedoch separat produziert, bereitgestellt und montiert werden, so dass durch die Vielzahl der Einzelteile der Fertigungsaufwand hoch ist.
Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenksäule der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche einen geringeren Herstellungs- und Montageaufwand erfordert. Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lenksäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist bei einer Lenksäule der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Manteleinheit eine Kabelhalterung aufweist, die mindestens ein Befestigungselement zur Halterung mindestens eines Kabels aufweist und die zumindest teilweise als Deformations- element ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lenksäule ist mindestens eine Kabelhalterung mit einem Ener- gieabsorptionselement integriert ausgebildet. Das bedeutet, dass die Kabelhalterung zumin- dest ein als Deformationselement dienendes funktionales Element umfasst, oder zumindest teilweise selbst als Deformationselement ausgebildet ist. Dank der Erfindung wird entspre- chend eine Doppelfunktion zur Kabelhalterung und Energieabsorption realisiert. Durch die funktional integrierte Bauweise kann die Anzahl der zu fertigenden und zu montierenden Einzelkomponenten einer Lenksäule reduziert werden, wodurch in vorteilhafter Weise der Fertigungs- und Montageaufwand verringert wird.
Unter einem Kabel ist ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern (Einzelleitungen) zu verstehen, welcher der Übertragung von Energie und/oder Infor- mation in Form von elektrischen oder optischen Signalen dient. Bevorzugt weist das Kabel an seinem freien Ende einen Stecker auf.
Zur Realisierung der Erfindung kann mindestens ein Befestigungselement der Kabelhalte- rung mit dem Deformationselement verbunden sein. Es sind im Prinzip bekannte Bauformen eines Befestigungselements einsetzbar, welches zur lösbaren oder unlösbaren Fixierung mindestens eines Kabels geeignet sind, wie beispielsweise schlaufenförmige Kabelbinder oder ring- oder bügelförmige Kabelschellen, Clip-oder Rastverbinder, durch die Kabel hin- durchführbar sind, oder die auf oder an Kabeln festlegbar sind, und die ihrerseits an einem Körper der Kabelhalterung angebracht sind, der erfindungsgemäß als Ganzes oder zumin- dest teilweise ein Deformationselement bildet, oder ein Deformationselement aufweist.
Ein Kabel kann an der Kabelhalterung mittels lösbarer Verbindungen fixiert sein, beispiels- weise durch form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen wie Schraub- oder Federklemmen, oder alternativ oder zusätzlich durch unlösbare Verbindungen wie beispielsweise Klebe-, Press- oder Schweißverbindungen, oder sonstige form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Be- festigungen, oder Kombinationen davon. Das oder die Befestigungselemente können bei- spielsweise einstückig mit der Kabelhalterung ausgebildet sein, etwa durch Biegelaschen, in die durch elastische oder/und plastische Verformung ein oder mehrere Kabel an einer Kabel- halterung fixiert werden können. Alternativ oder zusätzlich können separate Befestigungsele- mente bereitgestellt, und anschließend an einer erfindungsgemäßen Kabelhalterung fixiert werden, oder ein oder Befestigungselemente werden zunächst an einer Kabelhalterung, die erfindungsgemäß ein Energieabsorptionselement bildet oder zumindest ein solches aufweist, fixiert, und anschließend werden ein oder mehrere Kabel daran befestigt.
Weiter ist vorteilhaft, dass durch die erfindungsgemäße Vereinigung der Funktionen zur Ka- belhalterung und -führung mit der Energieabsorption eine besonders kompakte Bauform der Lenksäule realisierbar ist, was eine verbesserte Ausnutzung des knappen zur Verfügung stehenden Bauraum im Kraftfahrzeug ermöglicht.
Es ist weiterhin denkbar und möglich, ein mit der Kabelhalterung verbundenes Kabel direkt oder mittelbar mechanisch mit einem karosseriefesten Teil des Fahrzeugs zu verbinden, zu dem die Kabelhalterung im Crashfall eine Relativbewegung ausführt, so dass das Kabel dann mechanisch beansprucht wird und seinerseits durch Reibung und plastische Verfor- mung eine zusätzliche Energieabsorption bewirken kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Außenmantel in Richtung der Längsachse direkt oder indirekt an der Karosserie abgestützt ist, und der Innenmantel zur Verstellung und im Crash- fall relativ dazu in Längsrichtung bewegbar ist, oder umgekehrt der Innenmantel in Längs- richtung relativ zur Karosserie fixiert ist und der Außenmantel bewegbar. Hinsichtlich der funktionalen Ausbildung und Anordnung der erfindungsgemäßen Kabelhalterung sollen diese beiden Ausführungen immer mit umfasst sein, auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Es ist möglich, dass die Kabelhalterung am Innenmantel und/oder am Außenmantel befestigt ist. Grundsätzlich können bekannte Formen von Energieabsorptionselementen eingesetzt werden, welche bei einer relativen Bewegung von Innen- und Außenmantel unter Energieab- sorption deformiert werde, wie beispielsweise Biege-, Reiß-, oder kombinierte Biege-Reiß- Elemente. Es sind solche Ausführungen einsetzbar, die bei einer Relativbewegung im Crash- fall in sich deformiert werden, beispielsweise Biegelaschen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Kabelhalterung mit einem Deformationsor- gan zusammenwirkt, welches bei einer relativen Bewegung von Innenmantel und Außen- mantel relativ zur Kabelhalterung bewegt wird und die Kabelhalterung in Richtung der Längsachse fortlaufend plastisch deformiert. Das Deformationsorgan ist an einem Bauteil der Lenksäule oder der Karosserie angebracht, welches sich im Crashfall relativ zur Kabelhalte- rung bewegt, wobei es das Deformationselement zur Energieabsorption plastisch verformt, und/oder dabei selbst verformt wird. Beispielsweise kann die Kabelhalterung als Energieab- sorptionselement einen umbiegbaren oder stauchbaren Steg, ein U- oder Hohlprofil oder dergleichen aufweisen, und das Deformationsorgan einen Amboß, einen Dorn, oder ein sonstiges Umlenk- oder Umformungselement, welches bei einer Relativbewegung im Crash- fall das Energieabsorptionselement plastisch verformt.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Spanneinrichtung einen Spannbolzen aufweist, der um eine quer zur Längsachse stehende Spannachse drehbar ist und mit einem Spanngetriebe verbunden ist, wobei der Spannbolzen mit der Kabelhalterung zusammenwirkt, um bei einer relativen Bewegung von Innenmantel und Außenmantel in Fi- xierstellung die Kabelhalterung plastisch zu deformieren. Derartige Spanneinrichtungen sind im Stand der Technik im Prinzip bekannt, beispielsweise auch aus der oben genannten US 2017/0043803 A1. Der Spannbolzen kann manuell oder motorisch verdreht werden zur Auswahl der Fixier- oder Freigabestellung und ist verbunden mit einem Spanngetriebe, bei- spielsweise mit einer ebenfalls bekannten Nocken-, Keilscheiben-, Kippstift-Anordnung, wel- che die Drehung des Spannbolzens in eine Klemmkraft in Richtung der Spannachse um- setzt, mit der Innen- und Außenmantel miteinander, und gegebenenfalls die Manteleinheit mit einer Trageinheit relativ zur Karosserie verspannt oder festgeklemmt werden. Zusammen mit der Spanneinrichtung ist der Spannbolzen derart an der Manteleinheit abgestützt, dass durch die Relativbewegung im Crashfall die erfindungsgemäße Kabelhalterung mit dem Spannbolzen zusammenwirkt und dabei deformiert wird. In dieser Ausführung hat der Spannbolzen somit ebenfalls eine Doppelfunktion, nämlich zur Klemmung der Manteleinheit und zur Verformung des Deformationselements. Dadurch wird der Herstellungsaufwand wei- ter reduziert.
Die vorgenannte Ausführung kann dadurch realisiert werden, dass der Spannbolzen einen in der Kabelhalterung ausgebildeten Längsschlitz durchsetzt, der einen Deformationsabschnitt aufweist. Im Verstellbereich der Längsverstellung kann der Spannbolzen zum Verstellen der Lenksäule in Längsrichtung frei in dem Längsschlitz der Kabelhalterung entlang bewegt wer- den, die beispielsweise an dem Innenmantel befestigt. Außerhalb des Verstellbereichs hat der Längsschlitz im Deformationsabschnitt eine geringere Breite als der Durchmesser des Spannbolzens. Im Crashfall wird der Spannbolzen über den Verstellbereich hinaus in den Deformationsbereich gedrängt, wobei er den Längsschlitz in Längsrichtung über die Länge des Deformationsbereichs, welcher den Deformationsweg bildet, fortschreitend plastisch auf- weitet, wodurch Energie absorbiert wird.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Manteleinheit an einer mit der Karos- serie des Fahrzeugs verbindbaren Trageinheit gehalten ist. Die Trageinheit dient zur verstell- baren Fixierung der Manteleinheit an der Karosserie, vorzugsweise in Höhenrichtung. Hierzu kann sie beispielsweise eine Konsole aufweisen, die an der Karosserie festlegbar ist, und beispielsweise zwei quer zur Längsachse einander gabelartig gegenüberliegende, sich in Höhenrichtung erstreckende Seitenwangen aufweist, zwischen denen die Manteleinheit in Höhenrichtung positionierbar angeordnet ist und die mittels der Spanneinrichtung gegenein- ander zusammendrückbar sind zur Klemmung der Manteleinheit. Alternativ kann eine einzel- ne Seitenwange vorgesehen sein, an der die Manteleinheit mittels der Spanneinrichtung fest- spannbar ist.
Weiterhin kann die Trageinheit ein Schwenklager aufweisen, welches von der Konsole in Fahrtrichtung nach vorn beabstandet eine quer zur Längsachse und quer zur Höhenrichtung, horizontal verlaufende Schwenkachse aufweist. In Richtung der Schwenkachse erstreckt sich ein an der Karosserie gestützter Lagerbolzen durch eine mit der Manteleinheit verbun- dene Lageröffnung. Durch Verschwenken der Manteleinheit um die Schwenkachse kann die Höhenverstellung des in Fahrtrichtung hinten an der Lenkspindel angebrachten Lenkrads erfolgen, wobei sich die Manteleinheit relativ zur Konsole in Höhenrichtung bewegt.
Die Konsole und das Schwenklager können als separate Komponenten der Trageinheit aus- gebildet sein, die in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Lageröff- nung des Schwenklagers kann dabei in den Außenmantel integriert sein. Alternativ können das Schwenklager und die Konsole integriert ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Trageinheit eine sekundäre Energieabsorptionseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist zur Absorption kinetischer Ener- gie bei einer Bewegung der Trageinheit relativ zur Karosserie im Crashfall. Die erfindungsge- mäße Kabelhalterung bewirkt im Crashfall eine primäre Energieabsorption bei einer Bewe- gung der Manteleinheit relativ zur Trageinheit. Ist die beim Crash in die Lenksäule eingeleite- te kinetische Crashenergie größer als das Energieabsorptionsvermögen beider Deformation der Kabelhalterung, wird die verbleibende Crashenergie, die nicht durch die primäre Energie- absorptionseinrichtung aufgezehrt wurde, auf die Trageinheit übertragen, und von dort in eine im Kraftfluss zwischen Trageinheit und Fahrzeugkarosserie angeordnete sekundäre Energieabsorptionseinrichtung eingekoppelt. Diese sekundäre Energieabsorptionseinrich- tung kann ebenfalls nach bekannten Prinzipien arbeitende Energieabsorptionselemente auf- weisen, die zwischen der Konsole und der Karosserie, und zusätzlich oder alternativ zwi- schen dem Schwenklager und der Karosserie ausgebildet sein können. Beispielsweise kann die Konsole ein Losbrechelement in Form eines Gleitschuhs oder einer Gleitkapsel aufwei- sen, das im Crashfall die Bewegung der Konsole relativ zu Karosserie in Fahrtrichtung nach vorn freigibt, und die Lageröffnung des Schwenklagers kann als Langloch in Längsrichtung ausgebildet sein, welches außerhalb der Schwenkachse einen Deformationsbereich mit ei- ner Breite kleiner als der Durchmesser des Lagerbolzens aufweist. Durch die Verlagerung der Lenksäule samt Konsole beim Ansprechen der sekundären Energieabsorptionseinrich- tung im Crashfall wird der Lagerbolzen unter plastischer Aufweitung des Deformationsbe- reichs in dem Langloch entlangbewegt. Dadurch kann eine höhere Energiemenge im Crash- fall absorbiert werden, wodurch das Sicherheitsniveau der Lenksäule erhöht wird.
Unter der Aufzehrung von Energie ist zu verstehen, dass die kinetische Energie in Verfor- mungsarbeit und/oder Wärme umgesetzt wird.
Bei Bedarf können die vorangehend beschriebenen Merkmale miteinander kombiniert wer- den, um deren vorteilhafte Wirkungen an einer Lenksäule zu realisieren oder zu verstärken.
Beschreibung der Zeichnungen
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnun- gen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lenk- säule,
Figur 2 eine weitere, teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Lenksäule gemäß Figur 1 ,
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Lenksäule gemäß Figur 1 im normalen Betriebs- zustand vor einem Crash,
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Lenksäule wie in Figur 3 im Zustand nach einem
Crash, Figur 5 die Kabelhalterung der Lenksäule in einer Ansicht wie in Figur 3 in einer ver- größerten Detailansicht in einer ersten Ausführung,
Figur 6 die Kabelhalterung der Lenksäule in einer Ansicht wie in Figur 3 in einer zwei- ten Ausführung,
Figur 7 die Kabelhalterung der Lenksäule in einer Ansicht wie in Figur 3 in einer drit- ten Ausführung,
Figur 8 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäße Lenksäule in einer schematischen Ansicht von unten,
Figur 9 eine vergrößerte Detailansicht aus Figur 8 im normalen Betriebszustand vor einem Crash,
Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht wie in Figur 8 im Zustand nach einem Crash.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver- sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Lenksäule 1 einer perspektivischen Ansicht von hinten (bezogen auf die Fahrtrichtung eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs) von schräg links oben gezeigt, in Figur 2 in einer Ansicht von schräg unten.
Die Lenksäule 1 umfasst eine Manteleinheit 2, in dem eine Lenkspindel 3 um ihre in Längs- richtung erstreckende Längsachse L drehbar gelagert ist, und die an ihrem hinteren Ende einen Befestigungsabschnitt 31 zur Befestigung eines nicht dargestellten Lenkrads aufweist. Die Manteleinheit 2 umfasst einen Innenmantel 21 , der in einem Außenmantel 22 koaxial, in Längsrichtung teleskopierend verschiebbar aufgenommen ist, wie mit dem Doppelpfeil ange- deutet ist.
Eine Trageinheit 4 umfasst eine Konsole 41 , welche Befestigungsmittel 42 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Karosserie aufweist, und zwei einander quer zur Längsachse L gegenüberliegende Seitenwangen 43 und 44, zwischen denen die Manteleinheit 2 gehalten ist.
Mit Abstand nach vom ist als Teil der Trageinheit 4 ein Schwenklager 45 im vorderen Endbe- reich am Außenmantel 22 angebracht, welches eine Lageröffnung 46 aufweist, durch die sich ein Lagerbolzen 48 in Richtung einer quer zur Längsachse L horizontal liegenden Schwenkachse S erstreckt. Durch Verschwenken um diese Schwenkachse S kann eine Hö- henverstellung der Manteleinheit 2 nach oben oder unten in Höhenrichtung H relativ zur Kon- sole 41 erfolgen, wie mit dem entsprechend bezeichneten Doppelpfeil angedeutet, wobei entsprechend die Manteleinheit 2 zwischen den Seitenwangen 43 und 44 nach oben oder unten verschoben wird.
In Figur 2 ist die Seitenwange 44 ebenso wie ein dem Betrachter zugewandtes Teilsegment des Außenmantels 22 zur besseren Übersicht weggelassen.
Eine an der als Konsole ausgebildeten Trageinheit 4 angebrachte Spanneinrichtung 5 weist einen Klemmbolzen 51 auf, der sich quer zur Längsachse L durch im Wesentlichen in Hö- henrichtung H verlaufende Langlöcher 47 beider Seitenwangen 43 und 44 erstreckt. An ei- nem, in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Ende, ist an dem Klemmbolzen 51 ein Klemm- hebel 52 angebracht, am anderen Ende ein Widerlager 53, welches sich von außen gegen die Seitenwange 44 abstützt.
Der Klemmbolzen 51 wirkt mit einem Spanngetriebe 54 zusammen, beispielsweise einem Nocken-, Keilscheiben- oder Kippstiftgetriebe, welches sich von außen auf der Seitenwange 43 abstützt, und eine Drehung des Klemmbolzens 51 mittels des Klemmhebels 52 in eine quer gerichtete Zugkraft umsetzt, mit welcher der Klemmbolzen 51 die beiden Seitenwangen 43 und 44 gegeneinander und damit gegen die Außenseite des Außenmantels 22 verspannt, wodurch die Manteleinheit 2 in Fixierstellung kraftschlüssig an der Trageinheit 4 fixiert wird. Gleichzeitig wird durch die ausgeübte Klemmkraft der Innenmantel 21 in dem Außenmantel 22 koaxial kraftschlüssig verspannt, so dass die Längsposition ebenfalls fixiert ist. Dafür weist der Außenmantel 22 einen Schlitz 220 in Richtung der Längsachse L auf, wobei die Breite des Schlitzes 220 beim Zuspannen des Spanngetriebes 54 verschmälert wird und somit der Außenmantel wie eine Schelle wirkt und darin der Innenmantel 21 in der Fixierstel lung eingespannt wird.
Unten an dem Innenmantel 21 ist eine erfindungsgemäße Kabelhalterung 6 befestigt, wel- ches im dargestellten Beispiel die Grundform eines in Längsrichtung langgestreckten, nach außen offenen U-Profils hat. Die Kabelhalterung 6 weist zumindest ein Befestigungselement 61 auf, mit dem ein Kabel 62 an der Kabelhalterung 6 festlegbar ist, beispielsweise durch Kraft-, Form- oder Stoffschluss, oder Kombinationen davon.
Der Kabelhalter 6 weist einen Längsschlitz 63 auf, der sich in Längsrichtung erstreckt, und durch den sich der Klemmbolzen 51 hindurch erstreckt. Der Längsschlitz 63 hat einen Ver- stellabschnitt 631 und einen Deformationsabschnitt 632. Der Verstellabschnitt 631 hat in Längsrichtung eine Länge, die dem maximalen Längsverstellbereich des Innenmantels 21 relativ zum Außenmantel 22 entspricht. Im Verstellabschnitt 631 hat der Längsschlitz 63 eine größere Breite als der Durchmesser des Abschnitts des Klemmbolzens 51 , der sich im Längsschlitz 63 befindet, so dass der Klemmbolzen 51 in dem dieser in Längsrichtung unge- hindert bewegbar ist, so dass der Innenmantel 21 innerhalb des Längsverstellbereichs im normalen Betrieb zur Längsverstellung frei positionierbar ist, wie in Figur 3 mit dem Doppel- pfeil angezeigt. Im Deformationsabschnitt 632, der sich nach hinten an den Verstellabschnitt 631 anschließt, hat der Längsschlitz 63 eine geringere Breite als der Durchmesser des Ab- schnitts des Klemmbolzens 51 der sich im Längsschlitz 63 befindet.
Im Crashfall wirkt eine derartig große Crashkraft nach vorn in Richtung der Längsachse L auf die Lenkspindel 3 und damit auf den Innenmantel 21 , dass die Klemmkraft überwunden wird und der Innenmantel 21 bis über den vorgesehenen Längsverstellbereich hinaus relativ zur Trageinheit 4 nach um einen Crashweg C vorn geschoben wird, wie in Figur 4 dargestellt ist. Dadurch wird der Klemmbolzen 51 in den sich an den Verstellabschnitt 631 anschließenden Deformationsabschnitt 632 verschoben, wobei der Klemmbolzen 61 den Deformationsab- schnitt 632 plastisch aufweitet, also die Seitenränder aufbiegt bzw. wegquetscht. Durch die dabei geleistet Verformungsarbeit erfolgt eine Energieabsorption.
Durch die Form des Deformationsabschnitts 632, nämlich den Verlauf der Breite über den Crashweg C, kann die Energieabsorptionscharakteristik vorgegeben werden. So hat der in Figur 5 dargestellte Deformationsabschnitt 632 eine konstante kleinere Breite B als der Durchmesser des Abschnitts des Klemmbolzens 51 , der sich im Längsschlitz 63 befindet, so dass eine über den Crashweg C, d.h. die Länge des Deformationsabschnitts 632 konstante Energieabsorption realisiert wird.
In Figur 6 hat der Deformationsabschnitt 632 eine rampen- oder keilförmige Kontur, wodurch sich die Breite nach vorn kontinuierlich verkleinert, und entsprechend die Energieabsorption progressiv ansteigt, wenn sich der Klemmbolzen im Crashfall entlang des Crashwegs C in den sich keilförmig verjüngenden Deformationsabschnitt 632 bewegt, und dabei fortschrei- tend immer mehr Material plastisch verdrängt.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante, wobei die Breite des Deformationsabschnitts 632 entlang dem Crashweg C zunächst abnimmt, und dann wieder zunimmt, wodurch die Energieabsorp- tion anfangs ansteigt, und zum Ende des Crashvorgangs wieder abnimmt, so dass ein sanf- teres Abbremsen erfolgt.
Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen lässt sich die technische Lehre ableiten, dass die Veränderung der Breite des Längsschlitzes 63 über den Crashweg die Crashcharakteris- tik bestimmt und somit dem Fachmann ein wirksames Mittel an die Hand gegeben wird, die Crashcharakteristik (Kraft-Weg-Verlauf) entsprechend den Erfordernissen anzupassen.
In den Figuren 8, 9 und 10 ist eine erfindungsgemäße Lenksäule 1 in einer zweiten Ausfüh- rung gezeigt. Dabei kann die Kabelhalterung 6 ähnlich ausgebildet sein, nämlich mit einer Grundform eines U-Profils, welches im Bereich seines Rückens an dem Innenmantel 21 fixiert ist, so dass die nach unten offene Profilöffnung dem Betrachter in den Figuren 8, 9 und 10 zugewandt ist. In den Darstellungen der Figuren 8, 9 und 10 lässt sich der Schlitz 220 des Außenmantels 22, der sich beim Zuspannen der Spanneinrichtung 5 verschmälert, gut er- kennen. Die Kabelhalterung 6 ragt zumindest teilweise in den Schlitz 220 hinein, je nachdem welche Position der Innenmantel 21 gegenüber dem Außenmantel 22 einnimmt.
Zusätzlich oder alternativ zu dem anhand des in den Figuren 1 bis 7 erläuterten Energieab- sorptionsmechanismus weist der Außenmantel 21 darin ein Defomationsorgan mit Umlenk- backen 7 auf, die quer von der Seite in den Bewegungsquerschnitt der Kabelhalterung 6 vorstehen und eine Engstelle des Schlitzes 220 bilden. Im normalen Betrieb kann der Innen- mantel 21 relativ zum Außenmantel 22 teleskopartig in Längsrichtung verstellt werden, wie in Figur 9 gezeigt. Erfolgt hingegen eine hohe Krafteinwirkung im Crashfall, wird die Kabelhalte- rung 6 zwischen den Umlenkbacken 7 unter plastischer Verformung hindurchgezwängt, wie in Figur 10 mit dem darin nach links gerichteten Pfeil angedeutet, wodurch ein umgeformter Abschnitt 64 erzeugt wird, in Figur 10 links von den Umlenkbacken 7. Die Größe und der Verlauf der Energieabsorption kann durch den Querschnittsverlauf der Kabelhalterung 6, und dem Verhältnis der Umformung zwischen der oder den Umlenkbacken 7 vorgegeben wer- den. Es ist auch möglich und denkbar, die Kabelhalterung 6 beim Passieren des Deformati- onsorgans aufzutrennen, zu zerspanen oder in anderer Form plastisch zu deformieren.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine sekundäre Energieabsorptionseinrichtung mittels der Trageinheit 4 zu realisieren. Hierzu können die Befestigungsmittel 42 als Gleitschuhe oder - kapseln mit in Längsrichtung erstreckten Langlöchern oder dergleichen ausgebildet sein, welche der Trageinheit 4 im Crashfall eine Relativbewegung relativ zu den Befestigungs- punkten der Karosserie nach vorn erlauben, d.h. die gesamte Lenksäule 1 relativ zur Karos- serie nach vorn bewegt wird. Zur Energieabsorption kann die in dem Schwenklager 45 aus- gebildete Lageröffnung 46 ebenfalls als Längsschlitz ausgebildet sein, und einen Deformati- onsabschnitt 49 aufweisen, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2012 11 1 890 B3 bekannt ist.
Der Kabelhalter 6 kann bevorzugt als Blechformteil ausgebildet sein, welches bevorzugt stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Innenmantel 21 verbunden sein kann, bei- spielsweise durch eine Schweißverbindung, oder Nieten, Toxen, Bördeln oder dergleichen.
Es ist gleichfalls denkbar und möglich, alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten Ausfüh- rungsformen eine Kabelhalterung 6 mit erfindungsgemäßer Energieabsorption am Außen- mantel 22 und/oder an der Trageinheit 4 vorzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Lenksäule
2 Manteleinheit
21 Innenmantel
22 Außenmantel
220 Schlitz
3 Lenkspindel
31 Befestigungsabschnitt 31
4 Trageinheit
41 Konsole
42 Befestigungsmittel 43, 44 Seitenwangen
45 Schwenklager
46 Lageröffnung
47 Langlöcher
48 Lagerbolzen
49 Deformationsabschnitt
5 Spanneinrichtung
51 Klemmbolzen
52 Klemmhebel
53 Widerlager
54 Spanngetriebe
6 Kabelhalterung
61 Befestigungselement
62 Kabel
63 Längsschlitz
631 Verstellabschnitt
632 Deformationsabschnitt
L Längsachse
S Schwenkachse
H Höhenrichtung
C Crashweg

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lenksäule (1 ) für ein Kraftfahrzeug, umfassend
eine mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt verbindbare Man- teleinheit (2), in der eine Lenkspindel (3) um ihre Längsachse (L) drehbar gelagert ist und die in einem Außenmantel (22) einen teleskopierend in Richtung der Längsachse (L) verstellbar aufgenommenen Innenmantel (21 ) aufweist,
eine Spanneinrichtung (5), die in eine Fixierstellung, in der sie den Innenmantel (21 ) relativ zum Außenmantel (22) fixiert, oder in eine Freigabestellung umschaltbar ist, in der sie eine teleskopierende Verstellung des Innenmantels (21 ) relativ zum Außen- mantel (22) freigibt,
und eine Energieabsorptionseinrichtung, die ein zwischen Innenmantel (21 ) und Au- ßenmantel (21 ) angeordnetes Deformationselement aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Manteleinheit (2) eine Kabelhalterung (6) aufweist, die mindestens ein Be- festigungselement (61 ) zur Halterung mindestens eines Kabels (62) aufweist und die zumindest teilweise als Deformationselement ausgebildet ist.
2. Lenksäule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhalterung (6) am Innenmantel (21 ) und/oder am Außenmantel (22) befestigt ist.
3. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhalterung (6) mit einem Deformationsorgan (51 , 7) zusammenwirkt, welches bei einer relativen Bewegung von Innenmantel (21 ) und Außenmantel (22) relativ zur Kabelhalterung (6) bewegt wird und die Kabelhalterung (6) in Richtung der Längsachse (L) fortlaufend plastisch deformiert.
4. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (5) einen Spannbolzen (51 ) aufweist, der um eine quer zur Längsachse (L) stehende Spannachse drehbar ist und mit einem Spanngetriebe (54) verbunden ist, wobei der Spannbolzen (51 ) mit der Kabelhalterung (6) zusammen- wirkt, um bei einer relativen Bewegung von Innenmantel (21 ) und Außenmantel (22) in Fixierstellung die Kabelhalterung (6) plastisch zu deformieren.
5. Lenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (51 ) einen in der Kabelhalterung (6) ausgebildeten Längsschlitz (63) durchsetzt, der einen Deformationsabschnitt (632) aufweist.
6. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manteleinheit (2) an einer mit der Karosserie des Fahrzeugs verbindbare Trageinheit (4) gehalten ist.
7. Lenksäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (4) eine Konsole (41 ) und/oder ein Schwenklager (45) aufweist.
8. Lenksäule nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragein- heit (4) die Spanneinrichtung (5) angeordnet ist, die in Fixierstellung die Manteleinheit (2) relativ zur Trageinheit (4) festlegt und die in Freigabestellung eine Verstellung der Manteleinheit (2) relativ zur Trageinheit (4) zumindest in Höhenrichtung (H) und/oder in Richtung der Längsachse (L) freigibt.
9. Lenksäule nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tra- geinheit (4) eine sekundäre Energieabsorptionseinrichtung (48) aufweist, die ausge- bildet ist zur Absorption kinetischer Energie bei einer Bewegung der Trageinheit (4) relativ zur Karosserie im Crashfall.
PCT/EP2019/052161 2018-02-02 2019-01-30 Lenksäule für ein kraftfahrzeug WO2019149714A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980011026.7A CN111727148B (zh) 2018-02-02 2019-01-30 用于机动车辆的转向柱
US16/962,591 US11485401B2 (en) 2018-02-02 2019-01-30 Steering column for a motor vehicle
EP19702424.3A EP3746347A1 (de) 2018-02-02 2019-01-30 Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201638.0A DE102018201638A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102018201638.0 2018-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149714A1 true WO2019149714A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65243575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052161 WO2019149714A1 (de) 2018-02-02 2019-01-30 Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11485401B2 (de)
EP (1) EP3746347A1 (de)
CN (1) CN111727148B (de)
DE (1) DE102018201638A1 (de)
WO (1) WO2019149714A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447170B2 (en) * 2018-10-22 2022-09-20 Nsk Ltd. Steering column and steering device
US20220297741A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039832A1 (de) 1979-10-24 1981-05-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Elektrische kombinations-schalteinrichtung
JP2002337699A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Koyo Seiko Co Ltd 衝撃吸収式ステアリング装置
US6523432B1 (en) * 1999-09-10 2003-02-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Shock-absorbing steering assembly
DE102012111890B3 (de) 2012-12-06 2013-12-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20150232116A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering Apparatus
US20170043803A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering apparatus
KR20170032975A (ko) * 2015-09-16 2017-03-24 현대자동차주식회사 통전구조를 갖는 스티어링 컬럼

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106040A (en) * 1991-01-02 1992-04-21 Yazaki Eds Engineering, Inc. Steering column wire protector
WO2004043766A1 (ja) * 2002-11-11 2004-05-27 Nsk Ltd. 車両用ステアリング装置
JP4331974B2 (ja) * 2003-05-15 2009-09-16 三菱自動車工業株式会社 ステアリングコラム支持装置
US7661711B2 (en) * 2006-10-26 2010-02-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering column assembly with active energy absorption device
DE102008062706B3 (de) * 2008-12-18 2010-01-14 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009059159B3 (de) 2009-12-16 2011-01-27 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US9096260B1 (en) 2012-03-06 2015-08-04 Nsk Ltd. Impact absorbing steering apparatus
JP2014040181A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Jtekt Corp ステアリング装置
KR101469346B1 (ko) * 2013-02-21 2014-12-04 주식회사 만도 차량용 조향 칼럼
DE102014011965A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Hybrid-Bauteilen als tragende Strukturen
DE102015204476B3 (de) 2015-03-12 2016-05-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015207230B3 (de) * 2015-04-21 2016-03-24 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP7304720B2 (ja) * 2019-03-13 2023-07-07 大和化成工業株式会社 配策材の結束構造及び係合部材

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039832A1 (de) 1979-10-24 1981-05-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Elektrische kombinations-schalteinrichtung
US6523432B1 (en) * 1999-09-10 2003-02-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Shock-absorbing steering assembly
JP2002337699A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Koyo Seiko Co Ltd 衝撃吸収式ステアリング装置
DE102012111890B3 (de) 2012-12-06 2013-12-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20150232116A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering Apparatus
US20170043803A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering apparatus
KR20170032975A (ko) * 2015-09-16 2017-03-24 현대자동차주식회사 통전구조를 갖는 스티어링 컬럼

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447170B2 (en) * 2018-10-22 2022-09-20 Nsk Ltd. Steering column and steering device
US20220297741A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering device
US11518427B2 (en) * 2021-03-19 2022-12-06 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Steering device

Also Published As

Publication number Publication date
CN111727148B (zh) 2022-10-28
US11485401B2 (en) 2022-11-01
US20200406953A1 (en) 2020-12-31
EP3746347A1 (de) 2020-12-09
CN111727148A (zh) 2020-09-29
DE102018201638A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3774496B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102015204476B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19757832C2 (de) Konstruktion zum Verschieben eines Fahrzeugpedals
WO2018029076A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102014101631B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3601014B1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung
DE102009031120B4 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017213895A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP4017781A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2016184684A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und energieabsorptionseinrichtung
DE202017104333U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
EP3472023B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012100626B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2207708B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2019149714A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102017211339A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
EP3700800B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2010129973A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2009059655A1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftwagen
DE10313470B3 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3183159B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006014075A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019702424

Country of ref document: EP

Effective date: 20200902