WO2019134830A1 - In-tank-filter für einen flüssigkeitstank - Google Patents

In-tank-filter für einen flüssigkeitstank Download PDF

Info

Publication number
WO2019134830A1
WO2019134830A1 PCT/EP2018/085830 EP2018085830W WO2019134830A1 WO 2019134830 A1 WO2019134830 A1 WO 2019134830A1 EP 2018085830 W EP2018085830 W EP 2018085830W WO 2019134830 A1 WO2019134830 A1 WO 2019134830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
tank
outlet
liquid
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal EGGER
Fritz Brenneis
Markus Stempfhuber
Norbert Straßenberger
Heiko Wyhler
Frank PFLÜGER
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE112018006787.4T priority Critical patent/DE112018006787A5/de
Publication of WO2019134830A1 publication Critical patent/WO2019134830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0276Filtering elements with a vertical rotation or symmetry axis mounted on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/031Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with corrugated, folded filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/125Pleated filters with non-parallel pleats

Definitions

  • the invention relates to an in-tank filter for a liquid tank, with at least one filter housing having at least one inlet for liquid to be cleaned and at least one outlet for purified liquid, and with at least one, in particular pleated, vertical filter medium, which in the filter housing is arranged so that it separates the at least one inlet of the at least one outlet fluidly.
  • the invention relates to a liquid tank comprising at least one in-tank filter, with at least one filter housing which has at least one inlet for liquid to be cleaned and at least one outlet for purified liquid, and with at least one, in particular pleated, vertical filter medium, which is disposed in the filter housing so as to fluidly separate the at least one inlet from the at least one outlet.
  • an in-tank filter for filtering a liquid with a first filter side and a second filter side is known. Between the filter sides a receiving space is arranged. Furthermore, filtered through a connection liquid can be derived from the receiving space.
  • an annular peripheral wall is provided which encloses the first filter side and the second filter side. At least one filter side has a pleated filter medium.
  • the invention is the object of the invention to design an in-tank filter and a liquid tank of the type mentioned, in which the at least one outlet can be easily connected with optimum utilization of the available space with a suction for purified liquid in the filter housing , Disclosure of the invention
  • At least one riser pipe is arranged in the filter housing, which leads from a suction point for purified liquid on the clean side of the filter medium to the at least one outlet of the filter housing.
  • a riser pipe which can bridge a distance between the suction point and the outlet nozzle.
  • the in-tank filter can be arranged in the tank so that the suction point is arranged in a spatially lower region of the fluid-carrying interior of the in-tank filter.
  • the purified liquid flows down by gravity. Under normal conditions, this is always cleaned liquid at the suction point.
  • the riser pipe can be used to prevent the outlet nozzle from sucking in air, which can lead to malfunctioning of the fluid system.
  • the in-tank filter is known to be a filter which can be arranged in the interior of a corresponding liquid tank.
  • the in-tank filter can be at least partially below the liquid level and can suck on the at least one inlet, the liquid from the liquid tank for Filtrie tion.
  • top, bottom, vertical, horizontal, etc. refer to the mounted state ("normal installation position") of the in-tank filter or the liquid tank.
  • the filter medium is oriented substantially vertically.
  • the main plane of the filter medium preferably extends parallel ⁇ 20 °, in particular parallel ⁇ 10 °, preferably parallel, to the riser.
  • the suction point and the at least one outlet can be viewed spaced from one another along a downstream side of the filter medium.
  • the downstream side is the clean side of the filter medium.
  • the outflow side can be defined by an imaginary plane which is defined by the fold peaks of the folded filter medium on the clean side.
  • An imaginary main flow axis of the liquid through the filter medium in this case can be perpendicular to the imaginary plane of the downstream side.
  • the invention can be used in fuel, oil, water, Flarnstoff-water solution, Hyd raulik greatkeits-,defactkeits-, Bremswashkeitsfil ter or the like.
  • the invention can be used in conjunction with internal combustion engines, in particular of motor vehicles. It can also be used outside of motor vehicle technology, in particular in construction machines, compressors or the like.
  • the at least one riser can run at least partially in the filter medium, in particular at least partially in a fold of the filter medium. In this way, the at least one riser can be arranged to save space in the filter housing.
  • the in-tank filter can be constructed correspondingly more compact.
  • At least one fold of the filter medium can be widened in comparison to the other folds. In this way, sufficient space for the at least one standpipe can be realized in this fold constructively simple and with very little space requirement.
  • the at least one riser can have at least one bend at the transition to the at least one outlet. In this way, a direction of the at least one riser can be easily adapted structurally to the direction of the outlet.
  • the at least one outlet can be arranged on an end wall of the filter housing.
  • the at least one riser pipe in the interior of the filter housing can be correspondingly parallel to the end wall.
  • the suction point can be arranged in direct proximity to a side wall of the filter housing. In this way, the suction point can lie in an edge region in the interior of the filter housing.
  • the side wall may be a spatially lower side wall in the normal installation position of the in-tank filter.
  • the liquid can collect above the lower side wall and be fed via the suction to the at least one riser.
  • the suction point may be located in the immediate vicinity of an axially front or rear side wall of the filter housing, viewed in the longitudinal direction of the folds of the filter medium. In this way, the liquid can flow on the clean side of the filter medium along the folds to the corresponding side wall and thus to the suction point.
  • the in-tank filter can be spatially oriented so that the longitudinal direction of the folds extends spatially vertically. In this way, the liquid can flow better in the folds downwards spatially.
  • the axially front or rear side wall of the filter housing can therefore be located at the bottom.
  • the at least one outlet can be arranged in an end wall or a side wall of the filter housing.
  • the end wall can be arranged on an inner wall of the liquid tank.
  • at least one outlet can be led directly to this inner wall of the liquid tank.
  • a corresponding outlet port of the at least one outlet can lead into or through a corresponding receptacle in the inner wall of the liquid tank.
  • the at least one outlet may be arranged in a side wall of the filter housing.
  • the in-tank filter can be built narrower overall.
  • the at least one outlet can be arranged in the immediate vicinity of a side wall of the filter housing. In this way, a distance transversely to the main outflow direction and / or along the downstream side of the Filter medium between the at least one outlet and the suction at a given expansion of the filter housing are made larger.
  • the at least one outlet can be arranged on the edge of the filter housing. This allows the in-tank filter to be installed deeper into the liquid tank. In this way, the suction point can lie below the liquid level even if the liquid level is correspondingly low.
  • the suction point and the at least one outlet can be arranged on opposite sides of the filter housing.
  • a maximum distance between the suction point and the at least one outlet is possible.
  • the suction point can be arranged at a spatially lowest point of the interior of the filter housing, so that it can be ensured that no air can be sucked in even at a low liquid level.
  • the outlet nozzle can be arranged at a spatially highest point of the filter housing, so that the at least one outlet can also be located above the liquid level.
  • the suction point and the at least one outlet can each be arranged next to opposite side walls of the filter housing.
  • the at least one inlet and the at least one outlet may be separated by a wall of the filter housing.
  • the at least one inlet and the at least one outlet can be arranged in opposite end walls of the filter housing.
  • the suction point and the at least one outlet are arranged in opposite sides and in each case on one of the two end walls of the filter housing.
  • the in-tank filter can be effectively designed as an "inline filter”.
  • the end walls are the sides of the filter housing, which are spatially in front or spatially behind with respect to the main outflow direction.
  • the end walls are connected by the side walls of the filter housing.
  • the at least one inlet can be formed by a large-area opening in an end wall of the filter housing. In this way, the liquid can flow over a large area and with a small pressure loss of the raw side of the filter medium.
  • the large-area opening can extend almost over the entire end wall of the filter housing.
  • a ratio between the wall material and the opening area can be selected particularly optimally with regard to the pressure.
  • the in-tank filter may be or may be disposed on an inner side of a tank wall in a liquid guide region of the liquid tank such that the at least one outlet is or will be connected to a corresponding port in or on the tank wall can.
  • the in-tank filter can be or will be held on the tank wall.
  • the at least one outlet can thus be structurally simply connected to corresponding liquid lines which lead out of the liquid tank.
  • the at least one filter medium can be embedded with its edge at least in sections in a material of the filter housing. In this way can be dispensed with a separate seal.
  • the at least one filter medium can in this case be injected into the material of the filter housing, in particular of side walls and / or end walls of the filter housing, or encapsulated around the material of the filter housing.
  • the material of the filter housing may comprise or consist of plastic.
  • the filter housing can be produced easily, in particular by a plastic injection and / or molding process.
  • the at least one filter medium can be embedded at least in sections in a material of the filter housing by a plastic injection molding process.
  • the filter housing may have at least one end wall and at least one side wall.
  • the at least one end wall and the at least one side wall can be fixedly connected to each other, in particular by means of a material connection, preferably a welded connection and / or adhesive connection.
  • At least one end wall and at least one side wall can also be realized in one piece. Accordingly, a plurality of end walls can be connected to each other or realized in one piece.
  • the suction point and the outlet can be positioned within an axial projection of an outer contour of the oppositely mounted filter medium with respect to a main flow axis. In this way, structurally simple, a particularly small footprint is required.
  • the technical problem is solved in the liquid tank in that in the filter housing at least one riser pipe is arranged, which leads from a suction point for purified liquid on the clean side of the filter medium to the at least one outlet of the filter housing.
  • FIG. 1 shows a front view of an outlet side of a liquid in-tank filter
  • Figure 2 is a rear view of an inlet side of the in-tank filter of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a cross section of the in-tank filter of Figure 1 along a local
  • FIG. 4 shows a first longitudinal section of the in-tank filter from FIG. 1 along a sectional plane IV-IV through a riser pipe of the in-tank filter;
  • FIG. 5 shows a second longitudinal section of the in-tank filter from FIG. 1 along a sectional plane V-V next to the riser pipe;
  • FIG. 6 shows a schematically illustrated liquid tank with the in-tank filter according to FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 5 show an exemplary embodiment of an in-tank filter 10 in different perspectives and sections.
  • the filter 10 can be arranged in a liquid tank 62 shown schematically in FIG. 6 for the purpose of purifying liquid.
  • the filter 10 may be provided, for example, for cleaning fuel, oil, water, urea-water solution, hydraulic fluid, coolant, brake fluid or the like.
  • the filter 10 has a filter housing 12 with an inlet 14 for liquid to be cleaned and a outlet 16 for purified liquid.
  • a pleated filter medium 18 is arranged to fluidly separate the inlet 14 from the outlet 16.
  • the inlet 14 is at least partially below a level of liquid in the tank, so that the liquid can be sucked directly.
  • the outlet 16 is connected outside the tank to a corresponding liquid line through which the liquid can be supplied to a corresponding liquid system.
  • the filter housing 12 is preferably made of plastic and preferably has a flat, substantially rectangular or cuboid shape.
  • the filter housing 12 is made from a housing base body 20 with an upper side wall 22, a lower side wall 24 and two lateral side walls 26, which are shown for example in FIG.
  • the housing base body 20 has an inlet-side end wall 28, which has an inlet opening 30.
  • the inlet opening 30 extends almost over the entire inlet-side end wall 28 and forms the inlet 14.
  • the filter housing 12 has an outlet-side end wall 32.
  • the outlet-side end wall 32 is exemplary by way of example.
  • the outlet-side end wall 32 forms a cover for the housing base body 20.
  • the outlet-side end wall 32 is located on the inlet side end wall 28 opposite side.
  • the outlet-side end wall 32 is sealed to the side walls 22, 24 and 26.
  • the compound may be an adhesive and / or welded joint.
  • the outlet-side end wall 32 has an outlet connection 34, which forms the outlet 16.
  • the outlet nozzle 34 is located in the region of a corner of the end wall 32, in which the upper side wall 22 and one of the lateral side walls 26 meet each other.
  • An imaginary axis 36 of the outlet nozzle 34 extends perpendicular to the surface of the outlet-side end wall 32.
  • the outlet nozzle 34 has a coaxial to its axis 36 continuous outlet channel 38, which leads to an interior 40 of the filter housing 12 on a clean side 42 of the filter medium 18. On its radially outer peripheral side, the outlet nozzle 34 has an annular seal 44.
  • the filter medium 18 is a so-called flat filter medium, which is folded in a zigzag shape and therefore has a plurality of folds 46.
  • the longitudinal directions 48 of the folds 46 extend parallel to the lateral side walls 26 between the upper side wall 22 and the lower side wall 24.
  • the filter medium 18 extends on the one hand between the two lateral side walls 26 and on the other between the upper side wall 22 and the lower side Sidewall 24.
  • the filter medium 18 is in each case in the material of the housing base body 20th densely embedded. This takes place in the production of the housing base body 20, in which the filter medium 18 is encapsulated in accordance with the plastic of the housing base body 20.
  • one of the folds 46 which is referred to as a fold 46a for better differentiability, is widened transversely to the longitudinal direction 48.
  • a riser 50 extends parallel to the longitudinal direction 48 of the fold 46a.
  • the riser pipe 50 is embedded in the outlet side end wall 32 on the inner side facing the filter medium 18.
  • the riser pipe 50 has, on its side facing the outlet pipe 34, a bend 52, in particular a 90 ° bend 52, behind which it is inserted into the outlet pipe 34.
  • the free end of the riser 50 is located, for example in Figure 5, slightly above the lower side wall 24 and defines a suction point 54 for the liquid.
  • the riser pipe 50 and the suction point 54 are each located on the clean side 42 of the filter medium 18 in the interior 40 of the filter housing 12.
  • the filter 10 In the normal installation position, the filter 10 is located in the tank near a tank wall.
  • the lower side wall 24 is spatially down and the upper side wall 22 spatially above.
  • a main flow direction of the liquid 56 through the filter medium 18 is characterized by an imaginary main flow axis 60.
  • the main flow axis 60 runs perpendicular to an imaginary plane which is spanned by the fold peaks of the folded filter medium 18 on the clean side 42.
  • the imaginary plane runs parallel to the outlet-side end wall 32.
  • the suction point 54 Viewed along the clean side 42 and transversely to the main flow axis 60, the suction point 54 is at a distance from the outlet 34.
  • the suction point 54 can be below the liquid level even at a lower liquid level, even if the outlet 34 is above the liquid level. This can prevent air from being sucked in, which can disturb the fluid system.
  • the liquid 56 flows through the filter medium 18 and is cleaned.
  • the liquid 56 enters the interior 40 on the clean side 42.
  • the purified liquid is sucked into the riser 50 at the suction point 54 and passes through the riser 50 to the outlet port 34.
  • FIG. 6 shows a liquid tank 62 with a schematically illustrated liquid tank housing 64.
  • the previously described in-tank filter 10 is arranged in the liquid tank housing 64.
  • the liquid 56 is schematically visible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es werden ein In-Tank-Filter (10) für einen Flüssigkeitstank (62) und ein Flüssigkeitstank (62) beschrieben. Der In-Tank-Filter (10) umfasst wenigstens ein Filtergehäuse (12), welches wenigstens einen Einlass (14) für zu reinigende Flüssigkeit (56) und wenigstens einen Auslass (16) für gereinigte Flüssigkeit (56) aufweist, und wenigstens ein, insbesondere plissiertes, vertikales Filtermedium (18), welches in dem Filtergehäuse (12) so angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass (14) von dem wenigstens einen Auslass (16) fluidtechnisch trennt. In dem Filtergehäuse (12) ist wenigstens ein Steigrohr (50) angeordnet, welches von einer Ansaugstelle (54) für gereinigte Flüssigkeit (56) auf der Reinseite (42) des Filtermediums (18) zu dem wenigstens einen Auslass (16) des Filtergehäuses (12) führt.

Description

Beschreibung
IN-TANK-FILTER FÜR EINEN FLÜSSIGKEITSTANK
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen In-Tank-Filter für einen Flüssigkeitstank, mit wenigstens ei- nem Filtergehäuse, welches wenigstens einen Einlass für zu reinigende Flüssigkeit und wenigstens einen Auslass für gereinigte Flüssigkeit aufweist, und mit wenigstens einem, insbesondere plissierten, vertikalen Filtermedium, welches in dem Filtergehäuse so an- geordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass von dem wenigstens einen Auslass fluidtechnisch trennt.
Ferner betrifft die Erfindung einen Flüssigkeitstank aufweisend wenigstens einen In- Tank-Filter, mit wenigstens einem Filtergehäuse, welches wenigstens einen Einlass für zu reinigende Flüssigkeit und wenigstens einen Auslass für gereinigte Flüssigkeit auf- weist, und mit wenigstens einem, insbesondere plissierten, vertikalen Filtermedium, wel- ches in dem Filtergehäuse so angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass von dem wenigstens einen Auslass fluidtechnisch trennt.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2013 217 333 A1 ist ein In-Tank-Filter zum Filtern einer Flüssigkeit mit einer ersten Filterseite und einer zweiten Filterseite bekannt. Zwischen den Filterseiten ist ein Aufnahmeraum angeordnet. Ferner ist über einen Anschluss gefilterte Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum ableitbar. Zum Bilden eines Gehäuses ist eine ringförmige Um- fangswand vorgesehen, welche die erste Filterseite und die zweite Filterseite umschließt. Zumindest eine Filterseite weist ein plissiertes Filtermedium auf.
Weiterhin ist aus der US 6,143,169 A eine Ölwanne mit einem horizontalen Filtermedium bekannt geworden. Die Ölwanne der US 6,143,169 A soll Öl auf dem Boden der Ölwanne gleichmäßig verteilt halten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen In-Tank-Filter und einen Flüssigkeitstank der eingangs genannten Art zu gestalten, bei denen der wenigstens eine Auslass unter optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums einfacher mit einer Ansaugstelle für gereinigte Flüssigkeit im Filtergehäuse verbunden werden kann. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Filtergehäuse wenigs- tens ein Steigrohr angeordnet ist, welches von einer Ansaugstelle für gereinigte Flüssig keit auf der Reinseite des Filtermediums zu dem wenigstens einen Auslass des Filterge- häuses führt.
Erfindungsgemäß ist also ein Steigrohr vorgesehen, welches einen Abstand zwischen der Ansaugstelle und dem Auslassstutzen überbrücken kann. Auf diese Weise kann der In-Tank-Filter in dem Tank so angeordnet werden, dass die Ansaugstelle in einem räum- lich unteren Bereich des fluidführenden Innenraums des In-Tank-Filters angeordnet ist. Die gereinigte Flüssigkeit fließt mit der Schwerkraft nach unten. An der Ansaugstelle be- findet sich unter Normalbedingungen so stets gereinigte Flüssigkeit. Mithilfe des Steig- rohrs kann verhindert werden, dass der Auslassstutzen Luft ansaugt, welche zu Funkti- onsstörungen des Flüssigkeitssystems führen kann.
Bei dem In-Tank-Filter handelt es sich bekanntermaßen um einen Filter, welcher im In- nenraum eines entsprechenden Flüssigkeitstanks angeordnet werden kann. Der In-Tank- Filter kann dabei wenigstens teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen und kann über den wenigstens einen Einlass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank zur Filtrie rung ansaugen.
Die hier gemachten Angaben„oben“,„unten“,„vertikal“,„horizontal“ usw. beziehen sich auf den montierten Zustand („normale Einbauposition“) des In-Tank-Filters bzw. des Flüs sigkeitstanks.
In diesem montierten Zustand ist das Filtermedium im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Vorzugsweise erstreckt sich die Hauptebene des Filtermediums dabei parallel ±20°, ins- besondere parallel ±10°, vorzugsweise parallel, zum Steigrohr.
Vorteilhafterweise können die Ansaugstelle und der wenigstens eine Auslass entlang ei- ner Abströmseite des Filtermediums betrachtet zueinander beabstandet sein. Auf diese Weise kann auch ein geringer Einbauraum im Flüssigkeitstank optimal ausgenutzt wer- den. Die Abströmseite ist die Reinseite des Filtermediums. Bei einem flachen oder ebenen, insbesondere plissierten, Filtermedium kann die Abströmseite durch eine gedachte Ebene definiert werden, welche durch die Faltenberge des gefalteten Filtermediums auf der Reinseite aufgespannt wird. Eine gedachte Flauptströmungsachse der Flüssigkeit durch das Filtermedium kann in diesem Fall senkrecht auf der gedachten Ebene der Ab- strömseite stehen.
Vorteilhafterweise kann die Erfindung Verwendung finden bei Kraftstoff-, Öl-, Wasser-, Flarnstoff-Wasserlösungs-, Hyd raulikflüssigkeits-, Kühlflüssigkeits-, Bremsflüssigkeitsfil- ter oder dergleichen. Die Erfindung kann in Verbindung mit Brennkraftmaschinen, insbe- sondere von Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden. Sie kann auch außerhalb der Kraftfahr- zeugtechnik, insbesondere bei Baumaschinen, Kompressoren oder dergleichen, Einsatz finden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Steigrohr wenigstens teilweise im Filtermedium, insbesondere wenigstens teilweise in einer Falte des Filterme- diums verlaufen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Steigrohr platzsparend in dem Filtergehäuse angeordnet werden. So kann der In-Tank-Filter entsprechend kom- pakter aufgebaut sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine Falte des Filter mediums im Vergleich zu den anderen Falten verbreitert sein. Auf diese Weise kann in dieser Falte konstruktiv einfach und mit besonders wenig Bauraumbedarf ausreichend Platz für das wenigstens eine Steigrohr realisiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Steigrohr wenigstens eine Biegung am Übergang zu dem wenigstens einen Auslass aufweisen. Auf diese Weise kann eine Richtung des wenigstens einen Steigrohrs konstruktiv einfach an die Richtung des Auslasses angepasst werden. So kann der wenigstens eine Auslass an einer Stirnwand des Filtergehäuses angeordnet sein. Dabei kann das wenigstens eine Steigrohr im Inneren des Filtergehäuses entsprechend parallel zur Stirnwand verlaufen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Ansaugstelle in direkter Nähe zu einer Seitenwand des Filtergehäuses angeordnet sein. Auf diese Weise kann die An- saugstelle in einem Randbereich im Inneren des Filtergehäuses liegen.
Vorteilhafterweise kann die Seitenwand eine in normaler Einbauposition des In-Tank-Fil- ters räumlich untere Seitenwand sein. So kann sich die Flüssigkeit oberhalb der unteren Seitenwand sammeln und über die Ansaugstelle dem wenigstens einen Steigrohr zuge- führt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann sich die Ansaugstelle in direkter Nähe einer bezüglich einer in Längsrichtung der Falten des Filtermediums betrachtet axial vorderen oder hinteren Seitenwand des Filtergehäuses befinden. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit auf der Reinseite des Filtermediums an den Falten entlang zu der entsprechenden Seitenwand und damit zur Ansaugstelle strömen.
Vorteilhafterweise kann der In-Tank-Filter räumlich so ausgerichtet sein, dass sich die Längsrichtung der Falten räumlich vertikal erstreckt. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit besser in den Falten nach räumlich unten fließen. Die axial vordere oder hintere Seiten- wand des Filtergehäuses kann sich demnach räumlich unten befinden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Auslass in einer Stirnwand oder einer Seitenwand des Filtergehäuses angeordnet sein. Die Stirn wand kann an einer Innenwand des Flüssigkeitstanks angeordnet sein. So kann der we- nigstens eine Auslass direkt zu dieser Innenwand des Flüssigkeitstanks geführt werden. Ein entsprechender Auslassstutzen des wenigstens einen Auslasses kann in oder durch eine entsprechende Aufnahme in der Innenwand des Flüssigkeitstanks führen.
Alternativ kann der wenigstens eine Auslass in einer Seitenwand des Filtergehäuses an- geordnet sein. So kann der In-Tank-Filter insgesamt schmaler aufgebaut werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Auslass in direkter Nähe einer Seitenwand des Filtergehäuses angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Abstand quer zur Hauptabströmrichtung und/oder entlang der Abströmseite des Filtermediums zwischen dem wenigstens einen Auslass und der Ansaugstelle bei gege- bener Ausdehnung des Filtergehäuses größer gestaltet werden. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Auslass am Rand des Filtergehäuses angeordnet sein. So kann der In-Tank-Filter tiefer in den Flüssigkeitstank eingebaut werden. Auf diese Weise kann die Ansaugstelle auch bei entsprechend geringem Flüssigkeitsstand unterhalb des Flüssig- keitsspiegels liegen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Ansaugstelle und der we- nigstens eine Auslass auf gegenüberliegenden Seiten des Filtergehäuses angeordnet sein. Auf diese Weise ist eine größtmögliche Distanz zwischen Ansaugstelle und dem wenigstens einen Auslass möglich. So kann insbesondere die Ansaugstelle an einer räumlich tiefsten Stelle des Innenraums des Filtergehäuses angeordnet sein, sodass si- chergestellt werden kann, dass selbst bei geringem Flüssigkeitsspiegel keine Luft ange- saugt werden kann. Andererseits kann der Auslassstutzen an einer räumlich höchsten Stelle des Filtergehäuses angeordnet sein, sodass der wenigstens eine Auslass auch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen kann.
Vorteilhafterweise können die Ansaugstelle und der wenigstens eine Auslass jeweils ne- ben gegenüberliegenden Seitenwänden des Filtergehäuses angeordnet sein.
Vorteilhafterweise können der wenigstens eine Einlass und der wenigstens eine Auslass durch eine Wand des Filtergehäuses getrennt sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können der wenigstens eine Einlass und der wenigstens eine Auslass in gegenüberliegenden Stirnwänden des Filtergehäu- ses angeordnet sein. In einer Ausführungsform sind insbesondere die Ansaugstelle und der wenigstens eine Auslass in gegenüberliegenden Seiten und jeweils auf einer der bei- den Stirnwände des Filtergehäuses angeordnet. Auf diese Weise kann der In-Tank-Filter gewissermaßen als„Inline-Filter“ ausgestaltet sein. Die Stirnwände sind dabei die Seiten des Filtergehäuses, welche bezüglich der Hauptabströmrichtung räumlich vorne bzw. räumlich hinten sind. Die Stirnwände werden durch die Seitenwände des Filtergehäuses verbunden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Einlass durch eine großflächige Öffnung in einer Stirnwand des Filtergehäuses gebildet sein. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit über eine große Fläche und mit einem geringen Druckverlust der Rohseite des Filtermediums zufließen.
Vorteilhafterweise kann sich die großflächige Öffnung nahezu über die gesamte Stirn wand des Filtergehäuses erstrecken. Auf diese Weise kann ein Verhältnis zwischen Wandmaterial und Öffnungsfläche hinsichtlich des Drucks besonders optimal gewählt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der In-Tank-Filter an einer Innen- seite einer Tankwand in einem Flüssigkeitsführungsbereich des Flüssigkeitstanks so an- geordnet sein oder werden, dass der wenigstens eine Auslass mit einem entsprechenden Anschluss in oder an der Tankwand verbunden ist oder werden kann. Auf diese Weise kann der In-Tank-Filter an der Tankwand gehalten sein oder werden. Der wenigstens eine Auslass kann so konstruktiv einfach mit entsprechenden Flüssigkeitsleitungen, wel- che aus dem Flüssigkeitstank herausführen, verbunden werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Filtermedium mit seinem Rand wenigstens abschnittsweise in einem Material des Filtergehäuses ein- gebettet sein. Auf diese Weise kann auf eine separate Dichtung verzichtet werden. Das wenigstens eine Filtermedium kann dabei in das Material des Filtergehäuses, insbeson- dere von Seitenwänden und/oder Stirnwänden des Filtergehäuses, eingespritzt oder um das Material des Filtergehäuses umspritzt sein.
Vorteilhafterweise kann das Material des Filtergehäuses Kunststoff aufweisen oder dar- aus bestehen. Auf diese Weise kann das Filtergehäuse einfach, insbesondere nach ei- nem Kunststoff-Spritz- und/oder -Formverfahren hergestellt werden.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Filtermedium wenigstens abschnittsweise in einem Material des Filtergehäuses durch ein Kunststoff-Spritzgussverfahren eingebet- tet sein. Vorteilhafterweise kann das Filtergehäuse wenigstens eine Stirnwand und wenigstens eine Seitenwand aufweisen. Die wenigstens eine Stirnwand und die wenigstens eine Sei- tenwand können fest, insbesondere mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, vorzugs- weise einer Schweißverbindung und/oder Klebeverbindung, miteinander verbunden sein. Wenigstens eine Stirnwand und wenigstens eine Seitenwand können auch einstückig re- alisiert sein. Entsprechend können mehrere Stirnwände miteinander verbunden oder ein- stückig realisiert sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Ansaugstelle sowie der Auslass innerhalb einer bezüglich einer Hauptströmungsachse axialen Projektion einer Außenkontur des gegenüberliegend angebrachten Filtermediums positioniert sein. Auf diese Weise ist konstruktiv einfach ein besonders geringer Platzbedarf erforderlich.
Ferner wird die technische Aufgabe bei dem Flüssigkeitstank dadurch gelöst, dass in dem Filtergehäuse wenigstens ein Steigrohr angeordnet ist, welches von einer Ansaugstelle für gereinigte Flüssigkeit auf der Reinseite des Filtermediums zu dem wenigstens einen Auslass des Filtergehäuses führt.
Im Übrigen gelten die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen In-Tank-Filter und dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitstank und deren jeweiligen vorteilhaften Ausgestal- tungen aufgezeigten Merkmale und Vorteile untereinander entsprechend und umgekehrt. Die einzelnen Merkmale und Vorteile können selbstverständlich untereinander kombiniert werden, wobei sich weitere vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich- nung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zei- gen schematisch Figur 1 eine Vorderansicht auf eine Auslassseite eines In-Tank-Filters für Flüssig- keit;
Figur 2 eine Rückansicht auf eine Einlassseite des In-Tank-Filters aus der Figur 1 ;
Figur 3 einen Querschnitt des In-Tank-Filters aus der Figur 1 entlang einer dortigen
Schnittebene lll-lll;
Figur 4 einen ersten Längsschnitt des In-Tank-Filters aus der Figur 1 entlang einer dortigen Schnittebene IV-IV durch ein Steigrohr des In-Tank-Filters;
Figur 5 einen zweiten Längsschnitt des In-Tank-Filters aus der Figur 1 entlang einer dortigen Schnittebene V-V neben dem Steigrohr; und
Figur 6 einen schematisch dargestellten Flüssigkeitstank mit dem In-Tank-Filter ge- mäß Figur 4.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines In-Tank-Filters 10 in unterschied- lichen Perspektiven und Schnitten gezeigt. Der Filter 10 kann in einem in Figur 6 sche- matisch gezeigten Flüssigkeitstank 62 zur Reinigung von Flüssigkeit angeordnet sein. Der Filter 10 kann beispielsweise zur Reinigung von Kraftstoff, Öl, Wasser, Harnstoff- Wasserlösung, Hydraulikflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit oder dergleichen vorgesehen sein.
Der Filter 10 verfügt über ein Filtergehäuse 12 mit einem Einlass 14 für zu reinigende Flüssigkeit und einem Auslass 16 für gereinigte Flüssigkeit. In dem Filter 12 ist ein plis- siertes Filtermedium 18 so angeordnet, dass es den Einlass 14 von dem Auslass 16 flu- idtechnisch trennt. Der Einlass 14 befindet sich wenigstens teilweise unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels in dem Tank, sodass die Flüssigkeit direkt angesaugt werden kann. Der Auslass 16 ist außerhalb des Tanks mit einer entsprechenden Flüssigkeitsleitung verbunden, über die die Flüssigkeit einem entsprechenden Flüssigkeitssystem zugeführt werden kann.
Das Filtergehäuse 12 besteht bevorzugt aus Kunststoff und hat bevorzugt eine flache, im Wesentlichen rechteckige oder auch quaderförmige Form. Das Filtergehäuse 12 besteht aus einem Gehäusegrundkörper 20 mit einer oberen Seitenwand 22, einer unteren Sei- tenwand 24 und zwei seitlichen Seitenwänden 26, die beispielsweise in der Figur 2 ge- zeigt sind.
Ferner verfügt der Gehäusegrundkörper 20 über eine einlassseitige Stirnwand 28, die eine Einlassöffnung 30 aufweist. Die Einlassöffnung 30 erstreckt sich nahezu über die gesamte einlassseitige Stirnwand 28 und bildet den Einlass 14.
Außerdem weist das Filtergehäuse 12 eine auslassseitige Stirnwand 32 auf. Die auslass- seitige Stirnwand 32 ist beispielhaft eben. Die auslassseitige Stirnwand 32 bildet einen Deckel für den Gehäusegrundkörper 20. Die auslassseitige Stirnwand 32 befindet sich auf der der einlassseitigen Stirnwand 28 gegenüberliegenden Seite. Die auslassseitige Stirnwand 32 ist dicht mit den Seitenwänden 22, 24 und 26 verbunden. Beispielsweise kann die Verbindung eine Kleb- und/oder Schweißverbindung sein.
Die auslassseitige Stirnwand 32 verfügt über einen Auslassstutzen 34, welcher den Aus- lass 16 bildet. Der Auslassstutzen 34 befindet sich im Bereich einer Ecke der Stirnwand 32, in welcher die obere Seitenwand 22 und eine der seitlichen Seitenwände 26 aufei- nandertreffen. Eine gedachte Achse 36 des Auslassstutzens 34 erstreckt sich senkrecht zu der Oberfläche der auslassseitigen Stirnwand 32.
Der Auslassstutzen 34 verfügt über einen zu seiner Achse 36 koaxialen durchgängigen Auslasskanal 38, welcher bis zu einem Innenraum 40 des Filtergehäuses 12 auf einer Reinseite 42 des Filtermediums 18 führt. An seiner radial äußeren Umfangsseite weist der Auslassstutzen 34 eine Ringdichtung 44 auf.
Bei dem Filtermedium 18 handelt es sich um ein sogenanntes flaches Filtermedium, wel- ches zickzackförmig gefaltet ist und daher eine Mehrzahl von Falten 46 aufweist. Längs- richtungen 48 der Falten 46 erstrecken sich parallel zu den seitlichen Seitenwänden 26 zwischen der oberen Seitenwand 22 und der unteren Seitenwand 24. Das Filtermedium 18 erstreckt sich einerseits zwischen den beiden seitlichen Seitenwänden 26 und ande- rerseits zwischen der oberen Seitenwand 22 und der unteren Seitenwand 24. An seinen Rändern ist das Filtermedium 18 jeweils in das Material des Gehäusegrundkörpers 20 dicht eingebettet. Dies geschieht bei der Herstellung des Gehäusegrundkörpers 20, in- dem das Filtermedium 18 entsprechend mit dem Kunststoff des Gehäusegrundkörpers 20 umspritzt wird.
Im Bereich des Auslassstutzens 34 ist eine der Falten 46, welche der besseren Unter- scheidbarkeit als Falte 46a bezeichnet wird, quer zur Längsrichtung 48 aufgeweitet. In der Falte 46a erstreckt sich ein Steigrohr 50 parallel zur Längsrichtung 48 der Falte 46a. Das Steigrohr 50 ist auf der dem Filtermedium 18 zugewandten Innenseite in die aus- lassseitige Stirnwand 32 eingebettet.
Das Steigrohr 50 weist auf seiner dem Auslassstutzen 34 zugewandten Seite eine Bie- gung 52 auf, insbesondere eine 90°-Biegung 52, hinter der es in den Auslassstutzen 34 eingesteckt ist. Das freie Ende des Steigrohrs 50 befindet sich, beispielsweise in der Figur 5, etwas oberhalb der unteren Seitenwand 24 und definiert eine Ansaugstelle 54 für die Flüssigkeit. Das Steigrohr 50 und die Ansaugstelle 54 befinden sich jeweils auf der Rein- seite 42 des Filtermediums 18 in dem Innenraum 40 des Filtergehäuses 12.
In der normalen Einbauposition befindet sich der Filter 10 in dem Tank in der Nähe einer Tankwand. Die untere Seitenwand 24 befindet sich dabei räumlich unten und die obere Seitenwand 22 räumlich oben.
Beim Betrieb des Filters 10 strömt die Flüssigkeit 56 durch die Einlassöffnung 30 der Rohseite 58 des Filtermediums 18 zu. Eine Hauptströmungsrichtung der Flüssigkeit 56 durch das Filtermedium 18 wird durch eine gedachte Hauptströmungsachse 60 charak- terisiert. Die Hauptströmungsachse 60 verläuft beispielhaft senkrecht zu einer gedachten Ebene, welche durch die Faltenberge des gefalteten Filtermediums 18 auf der Reinseite 42 aufgespannt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die gedachte Ebene parallel zur auslassseitigen Stirnwand 32.
Entlang der Reinseite 42 und quer zur Hauptströmungsachse 60 betrachtet befindet sich die Ansaugstelle 54 in einem Abstand zum Auslassstutzen 34. So kann die Ansaugstelle 54 auch bei geringerem Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen, auch wenn der Auslassstutzen 34 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. So kann ver- hindert werden, dass Luft angesaugt wird, was das Flüssigkeitssystem stören kann. Die Flüssigkeit 56 durchströmt das Filtermedium 18 und wird gereinigt. Die Flüssigkeit 56 gelangt in den Innenraum 40 auf der Reinseite 42. Die gereinigte Flüssigkeit wird an der Ansaugstelle 54 in das Steigrohr 50 gesaugt und gelangt über das Steigrohr 50 zum Aus- lassstutzen 34. Im Auslasskanal 38 des Auslassstutzens 34 wird die gereinigte Flüssig keit aus dem Filter 10 in einen entsprechenden Anschluss geführt, welcher aus dem Tank herausführt.
Figur 6 zeigt einen Flüssigkeitstank 62 mit schematisch dargestelltem Flüssigkeitstank- gehäuse 64. In dem Flüssigkeitstankgehäuse 64 ist der zuvor beschriebene In-T ank-Fil- ter 10 angeordnet. In dem Flüssigkeitstank 62 ist die Flüssigkeit 56 schematisch sichtbar.

Claims

Ansprüche
1. In-Tank-Filter (10) für einen Flüssigkeitstank (62), mit wenigstens einem Filterge häuse (12), welches wenigstens einen Einlass (14) für zu reinigende Flüssigkeit (56) und wenigstens einen Auslass (16) für gereinigte Flüssigkeit (56) aufweist, und mit wenigstens einem, insbesondere plissierten, vertikalen Filtermedium (18), welches in dem Filtergehäuse (12) so angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass (14) von dem wenigstens einen Auslass (16) fluidtechnisch trennt, wobei in dem Filterge- häuse (12) wenigstens ein Steigrohr (50) angeordnet ist, welches von einer Ansaug- stelle (54) für gereinigte Flüssigkeit (56) auf der Reinseite (42) des Filtermediums (18) zu dem wenigstens einen Auslass (16) des Filtergehäuses (12) führt.
2. In-Tank-Filter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steigrohr (50) wenigstens teilweise im Filtermedium, insbesondere wenigstens teilweise in einer Falte (46a) des Filtermediums (18) verläuft.
3. In-Tank-Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Falte (46a) des Filtermediums (18) im Vergleich zu den anderen Falten (46) ver- breitert ist.
4. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steigrohr (50) wenigstens eine Biegung (52) am Übergang zu dem wenigstens einen Auslass (16) aufweist.
5. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugstelle (54) in direkter Nähe zu einer Seitenwand (24) des Filtergehäuses (12) angeordnet ist.
6. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansaugstelle (54) in direkter Nähe einer bezüglich einer in Längsrichtung der Falten (46) des Filtermediums (18) betrachtet axial vorderen oder hinteren Seiten- wand (24) des Filtergehäuses (12) befindet.
7. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (16) in einer Stirnwand (32) oder einer Seitenwand des Filtergehäuses (12) angeordnet ist.
8. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (16) in direkter Nähe einer Seitenwand, insbesondere einer oberen Seitenwand (22), des Filtergehäuses (12) angeordnet ist.
9. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugstelle (54) und der wenigstens eine Auslass (16) auf gegenüberliegenden Seiten des Filtergehäuses (12) angeordnet sind.
10. In-Tank-Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugstelle (54) und der wenigstens eine Auslass (16) in gegenüberliegenden Seiten und jeweils auf einer der beiden Stirnwände (28, 32) des Filtergehäuses (12) angeordnet sind.
11. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einlass (14) durch eine großflächige Öffnung (30) in einer Stirn- wand (28) des Filtergehäuses (12) gebildet ist.
12. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der In-Tank-Filter (10) an einer Innenseite einer Tankwand in einem Flüssigkeitsfüh- rungsbereich des Flüssigkeitstanks (62) so angeordnet werden kann, dass der we- nigstens eine Auslass (16) mit einem entsprechenden Anschluss in oder an der Tank- wand verbunden ist oder werden kann.
13. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Filtermedium (18) mit seinem Rand wenigstens abschnittsweise in einem Material des Filtergehäuses (12) eingebettet ist.
14. In-Tank-Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugstelle (54) sowie der Auslass (16) innerhalb einer bezüglich einer Flaupt- strömungsachse (60) axialen Projektion einer Außenkontur des gegenüberliegend angebrachten Filtermediums (18) positioniert sind.
15. Flüssigkeitstank (62) aufweisend wenigstens einen In-Tank-Filter (10), mit wenigs- tens einem Filtergehäuse (12), welches wenigstens einen Einlass (14) für zu reini- gende Flüssigkeit (56) und wenigstens einen Auslass (16) für gereinigte Flüssigkeit (56) aufweist, und mit wenigstens einem, insbesondere plissierten, vertikalen Filter- medium (18), welches in dem Filtergehäuse (12) so angeordnet ist, dass es den we- nigstens einen Einlass (14) von dem wenigstens einen Auslass (16) fluidtechnisch trennt, wobei in dem Filtergehäuse (12) wenigstens ein Steigrohr (50) angeordnet ist, welches von einer Ansaugstelle (54) für gereinigte Flüssigkeit (56) auf der Reinseite (42) des Filtermediums (18) zu dem wenigstens einen Auslass (16) des Filtergehäu- ses (12) führt.
PCT/EP2018/085830 2018-01-08 2018-12-19 In-tank-filter für einen flüssigkeitstank WO2019134830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006787.4T DE112018006787A5 (de) 2018-01-08 2018-12-19 In-Tank-Filter für einen Flüssigkeitstank und Flüssigkeitstank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000049 2018-01-08
DE102018000049.5 2018-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134830A1 true WO2019134830A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64899339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085830 WO2019134830A1 (de) 2018-01-08 2018-12-19 In-tank-filter für einen flüssigkeitstank

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018132835A1 (de)
WO (1) WO2019134830A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927728C (de) * 1942-01-15 1955-05-16 Johann Mueller Filter
JPS56127133U (de) * 1980-02-29 1981-09-28
DE3408520A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffiltereinrichtung fuer kraftstofftanks
US6143169A (en) 1999-08-23 2000-11-07 Dana Corporation Sump arrangement with baffling
US6183632B1 (en) * 1999-12-29 2001-02-06 Dana Corporation Arrangement for filtering liquid used in a device having a sump pan
US20040222142A1 (en) * 2002-02-08 2004-11-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel filter and fuel supply system
DE102013217333A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Im-Tank-Filter und Filtermedium hierfür
US20170204821A1 (en) * 2014-06-05 2017-07-20 Donaldson Company ,Inc. Fluid filter cartridge, fluid filter arrangement, and method for servicing a fluid filter arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927728C (de) * 1942-01-15 1955-05-16 Johann Mueller Filter
JPS56127133U (de) * 1980-02-29 1981-09-28
DE3408520A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffiltereinrichtung fuer kraftstofftanks
US6143169A (en) 1999-08-23 2000-11-07 Dana Corporation Sump arrangement with baffling
US6183632B1 (en) * 1999-12-29 2001-02-06 Dana Corporation Arrangement for filtering liquid used in a device having a sump pan
US20040222142A1 (en) * 2002-02-08 2004-11-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel filter and fuel supply system
DE102013217333A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Im-Tank-Filter und Filtermedium hierfür
US20170204821A1 (en) * 2014-06-05 2017-07-20 Donaldson Company ,Inc. Fluid filter cartridge, fluid filter arrangement, and method for servicing a fluid filter arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132835A1 (de) 2019-07-11
DE112018006787A5 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE60320234T2 (de) Motor- und Getriebefilter für einwärts gerichtete Strömung und Verfahren
EP3300786A1 (de) Filtervorrichtung
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
WO2013083705A1 (de) Filterelement eines kraftstofffilters und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102020211462A1 (de) Lufteinlass für arbeitsfahrzeug
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE102013207631A1 (de) Ölabscheider
DE102013218694B4 (de) Filteranordnung mit einstückig mit schale umspritztem ansaugfiltermedium
DE19833974A1 (de) Filterelement für Ölwanne und Kombination aus Filterelement und Ölwanne
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
WO2018072868A1 (de) Filterkassette für getriebeölfiltration
EP1745968A2 (de) Antriebsaggregat mit Luftfilter für ein Kraftfahrzeug
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
EP1648584A1 (de) Kraftstofffilter
DE112018004424T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung für ein Fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
WO2001018379A1 (de) Luftfilter zur filterung der ansauglauft für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE202008005672U1 (de) Luftentölelement
DE102016009487B4 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine oder eines Kompressors
WO2019134830A1 (de) In-tank-filter für einen flüssigkeitstank
EP3684494A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008047525A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3536391B1 (de) Filter
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102004035414A1 (de) Tankinterner Kraftstoff-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006787

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1