WO2019129323A1 - KIPPGIEßMASCHINE - Google Patents

KIPPGIEßMASCHINE Download PDF

Info

Publication number
WO2019129323A1
WO2019129323A1 PCT/DE2018/101033 DE2018101033W WO2019129323A1 WO 2019129323 A1 WO2019129323 A1 WO 2019129323A1 DE 2018101033 W DE2018101033 W DE 2018101033W WO 2019129323 A1 WO2019129323 A1 WO 2019129323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kippgießmaschine
particular according
casting
mold
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/101033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven HEINEKE
Holger Oppelt
Jörg LOEWENSTEIN
Original Assignee
Ksm Castings Group Gmbh
M&A Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksm Castings Group Gmbh, M&A Automation GmbH filed Critical Ksm Castings Group Gmbh
Priority to CN201880084411.XA priority Critical patent/CN111615435B/zh
Priority to DE112018006625.8T priority patent/DE112018006625A5/de
Publication of WO2019129323A1 publication Critical patent/WO2019129323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a Kippg screenmaschine.
  • Kippg screenmaschinen that are performed by Kippg screenmaschinen are known to those skilled in various designs.
  • Kippg screenmaschinen who applied to materials with high propensity for foaming and oxidation, so in particular in aluminum mold casting and especially for castings that must not have air pockets.
  • the mold can be provided with a pouring basin or pouring basin, in which the entire melt required for the casting metal can be introduced.
  • the casting mold is initially tilted into a horizontal position for the casting process, so that the molten metal can not yet flow into the mold cavity of the casting mold after filling the casting basin or pouring basin. Only by slowly raising the mold, the molten metal flows at a moderate speed and low gradient in the mold cavity of the mold. In this way, turbulence of the molten metal can be avoided.
  • the mold is completely erect. In this position, the casting can solidify over a given time.
  • the Kippg screenma machine hydraulics should allow control of the tilting speed and thus the flow velocity of the molten metal during casting. It is known to provide for the tilting of the mold a servo drive which ermögli chen di rect pouring the molten metal during tilting of the mold.
  • Kippg cardmaschinen aluminum chill casting be known. Usually, these are designed so that the possible tilt angle in one direction is between 0 and 90 °. Based on this prior art, the invention is based on the object to improve a Kippg screenmaschine.
  • the tilting casting machine comprises two spaced apart stationary holding elements, each of which has a rotatably mounted slewing ring. At least one of the rotary rings is preferably forms out as a sprocket.
  • the turntables are inventively driven by a drive system about a common, preferably horizontally oriented axis of rotation.
  • the Kippg tellmaschine invention further comprises a casting mold having a casting tool, which is connected to a tilting frame, which is arranged between the holding elements and verbun with the turntables is that it is rotatable by rotating the turntables about the common axis of rotation.
  • the Kippg tellmaschine invention allows the implementation of different Licher variants of Kippg machineclar. Since the driveable slewing rings mounted in the holding elements form quasi-closed rings, a complete rotation about the common central axis can be achieved. This means that a tilt angle of -360 ° over 0 ° to + 360 ° is adjustable, depending on the desired casting process. Of course, this requires a corresponding dimensioning of Kippg screenmaschinemaschines. Thus, optionally provided Kernzieh- or -Schieber droveen be a hindrance in a 360 ° rotation.
  • the inventive design of Kippg screenmaschine is achieved in addition to a maximum tilt angle and a minimization of Kipprahmenverwindung.
  • the drive system drove at least one Servoan, preferably two synchronized servo drives has.
  • each rotary or ring gear is associated with a servo drive, which allows precise turning and / or holding the tilting frame and thus the casting tool in a predetermined position over a predetermined time both in one direction of rotation and in the other direction of rotation becomes.
  • Positioning is infinitely variable. Tilting of the casting tool takes place without jerking.
  • the servo drives are preferably equipped with at least one safety brake, in particular for holding the position of the Kippg intelligent factory tool.
  • each servo drive on its motor shaft has a toothed pinion as a driving gear that is directly or via at least one white ter gear with the turntable, preferably the sprocket in Wirkverbin manure.
  • a sprocket is mounted teelement via a fixed bearing on a Hal.
  • a sprocket via a movable bearing preferably via a deep groove ball bearing, is mounted on a holding element, for example, to compensate for any existing game and / or caused by the heat generated during casting dated elongation.
  • the holding element and the holding element gela Gerte turntable, preferably sprocket, a continuous recess on point.
  • the Kippg intelligenttechnikmaschine is easier to access for example for assembly, maintenance and / or cleaning work.
  • the free space can be used to ren fluids, such as gas, cooling water, hydraulic fluid and / or air, ren to the casting tool to rum.
  • the casting tool has a core drawing or sliding device arranged in the longitudinal direction of the tilt casting machine, which is guided at least partially into or through the recess.
  • supply and / or return passages for fluids for example for gas, cooling water, hydraulic fluid and / or air, are provided, which extend at least over a partial section along the axis of rotation, wherein the transition between a fixed body, preferably the end face of a holding element, and a rotating body, preferably the Kipprah men, is ensured by means of a rotary feedthrough.
  • a tilt angle of -360 ° over 0 ° to + 360 ° can be realized.
  • This can advantageously be dispensed ver on a leading drag chain corresponding channels.
  • the towing effort of the media or fluid supply is minimized.
  • the distribution and control of the fluids is advantageously carried out on the tilting frame. It may be advantageous if the tilting frame and therefore the casting tool is rotatable in one direction by more than 360 °, that is to say in a quasi loop-shaped manner.
  • lines for transmitting electrical power or current and / or electrical signals extend at least over a section along the axis of rotation, each transition between a festste existing body, preferably the end face of a holding element, and a rota-generating Body, preferably the tilting frame, by means of a slip ring. is placed. This ensures that a tilt angle of -360 ° over 0 ° to + 360 ° can be realized. This can be advantageous to drag chains that lead ent speaking lines are dispensed with.
  • the inlet and / or return channels for fluids passing over the rotating body and / or the lines for the transmission of electric power or current and / or electrical signals at least for the most part pass to the rear longitudinal side of the tilting frame , Where by means of valves provided there distribution to predetermined locations or areas in the casting tool.
  • the rear longitudinal side of the tilting frame is the Be te, from which the mold halves are not accessible after opening and pivoting of the mold, for example, for cleaning purposes.
  • the supply and / or return passages for fluids are formed largely as tubes. As a result, the channels are particularly protected.
  • the casting tool with the tilting frame is rotatable in at least one direction by up to 360 ° about the axis of rotation.
  • the casting tool for lifting and lowering an adjoining the upper mold half upper clamping plate and thus for opening and closing the mold or for changing the mold or mold half has a drive with constant velocity system, wherein the synchronization system distributed arranged tooth guide columns and thus in Wirkver bond standing balance shafts, wherein the force acting on the clamping plate drive is preferably a lifting drive.
  • the lifting drive comprises two hydraulic cylinders, which allow a parallel stroke of preferably up to 400 mm.
  • the casting tool for ejecting a casting piece from the upper mold half of the open mold having a drive with synchronization system, the synchronization system distributed guide tooth columns and thus operatively connected balance shafts the drive is preferably a linear actuator, a ejector unit having the ejector, in particular ejector, moves. From the wasfer is placed over the upper platen. The preference, hydraulically driven ejector pins or bolts are passed through the upper platen to strip the castings from the upper mold half after opening the mold.
  • the casting tool which may be formed by a pivoting frame with a clearance for pouring Shen of molten metal by means of a ladle, a pouring basin and / or a runner is provided.
  • the franking dimensioned so dimensioned that when turning or tilting of the tilting frame and thus the mold a filled with molten metal ladle is entrained, the molten metal continuously poured into a designated filling opening of the mold.
  • the franking may, for example, have a width of 460 mm and a height of 550 mm.
  • the drive preferably a Lifting drive is the one ejector pins having ejection unit, in particular ejector moves.
  • the ejector unit is net under the lower platen angeord.
  • the ejector pins or pins which are preferably driven by means of at least one hydraulic cylinder, are passed through the lower clamping plate. leads to strip the castings from the lower mold half after opening the mold.
  • a drive with two hydraulic cylinders has been found.
  • the required hub for a mold change stroke for moving apart of the clamping plates is at least 300 mm.
  • the casting tool has a lower clamping plate, which is designed so that it can span different G cardformbreiten.
  • the lower platen preferably has a plurality of spaced-apart grooves, in particular T-slots, for clamping means, in particular special terminal strips, which allow clamping different, preferably up to four different G cardform- or Kokillenbreiten.
  • the width of the platen is up to 1500 mm, vorzugswei se 1500 mm, and the depth of the platen up to 900 mm, preferably, 900 mm.
  • the platen has adjustable bare stops for the limitation of the mold or mold. It may also be advantageous if the platen has a G stealform- or Kokillensiche tion.
  • the casting tool has a pivoting device, which preferably pivots open the upper mold half with open mold by up to 100 ° relative to the lower mold half. It may be advantageous if the pivot means has a standing with the upper mold half in Wirkverbin standing pivot frame, which is preferably hinged to the rear side of the tilting frame, such that a pivot axis forms, to the pivot frame and thus the upper mold half is pivotable on. It may be advantageous if the upper half of the mold is only alsschwenkbar when the mold halves drove apart, preferably by a stroke length of at least 20 cm.
  • the pivoting device for pivoting the swing frame and thus the upper mold half drove at least one Huban, preferably two spaced apart Hubantriebe, which are vorzugswei se designed as a hydraulic cylinder having the Hubantriebe each with one side, namely with the housing side, are attached to the tilting frame and are hinged to the other side, so the piston side, on the swing frame, preferably such that the swing frame and thus the upper mold half of the open mold by a retraction of the piston rods can be pivoted about the pivot axis.
  • Huban preferably two spaced apart Hubantriebe, which are vorzugswei se designed as a hydraulic cylinder having the Hubantriebe each with one side, namely with the housing side
  • the invention also relates to a G tellrundtisch comprising at least two inven tion proper Kippg tellmaschinen.
  • the Kippg screenma machines according to the invention are advantageously suitable due to their compact design for a G tellrundtisch.
  • the invention also relates to the use of a tilting casting machine according to the invention or a foundry rotary table according to the invention for the production of a cross member.
  • Fig. 1 is a front longitudinal side view of an inventive
  • Kippg maschine with a Kippg screentechnikmaschine in basic Stel development
  • 2 is an end view of the tilting frame with the mold open
  • 3 is a plan view of the Kippg screenmaschine invention with the Kippg screentechnikmaschine in basic position
  • FIG. 6 is a perspective view of the Kippg screenmaschine with Dar position of the fluid guide
  • Fig. 7 is a rear longitudinal side view of the invention
  • 1 1 is an end view of the Kippg screenmaschine with mentarily turned in solidification Kippg screenmaschinemaschine
  • 12 is an end view of the Kippg screenmaschine with rotated in heating position Kippg screenwerkmaschine
  • Fig. 17 is an end view of the Kippg screenmaschine with up
  • Fig. 18 is a plan view of the Kippg screenmaschine with gezeem
  • Fig. 19 is a perspective view of the Kippg screenmaschine with Dar position of the fluid guide.
  • the invention relates to a tilting casting machine 10 which comprises two spaced-apart stationary holding elements 12, 14, which are connected to one another on the bottom side via a holding plate 86 for forming a holding frame.
  • Such a holding frame comprising the holding elements 12, 14 and retaining plate 86, can be positioned, for example, on a foundry rotary table.
  • Each holding element 12, 14 has a rotatably mounted turntable in the form of egg nes ring gear 16, 18.
  • the sprockets 16, 18 are by means of a drive system 20 to a legisa me, horizontally oriented axis of rotation 22 drivable.
  • a casting tool 26 is arranged between the holding elements 12, 14, a casting tool 26 is arranged.
  • the casting tool 26 has a tilting frame 28, which is connected to the sprockets 16, 18, such that the tilting frame 28 is also rotated about the common axis of rotation 22 by rotating the sprockets 16, 18 mounted in the holding elements 12, 14.
  • Fig. 1 shows a front longitudinal side view of the tilting casting machine 10 according to the invention with a Kippg screentechnikmaschine 26 in basic position.
  • the drive system 20 has two synchronized servo drives 30, 32. Each servo drive drives a sprocket 16, 18. For this purpose, each servo drive 30, 32 on its motor shaft on a pinion gear 34 as a driving gear, which is connected via a further gear 36 with the ring gear 16, 18 in operative connection.
  • Fig. 2 is an end view of the
  • Tilting frame 28 with open mold 24 shows.
  • the double-sided arranged and synchronized servomotors allow a stepless positioning of the ring gear and thus of the tilting frame and the tilting casting tool.
  • the one ring gear 16 is gela siege via a fixed bearing on the one holding element 12.
  • the other ring gear 18 is mounted on a floating bearing in the form of a Rillenkugella gers on the other support member 14.
  • the holding elements 12, 14 and the toothed rings 16, 18 mounted on the holding elements 12, 14 have a continuous recess 38. This makes it possible, please include, held in and from the tilting frame 28 and form of an upper mold half 50 and a lower mold half 70 composing mold 24 to be provided with at least one side slide, which is at least partially guided in or through the recess 38.
  • inlet and / or return channels 88 for Flu ide for example, for gas, cooling water, hydraulic fluid and / or air, are pre-see, which extend at least over a portion 40 along the axis of rotation 22, wherein the transition between the fixed body, so the end face of the holding member 12, and the rotating body, so the Kipprah men 28, is ensured by means of a rotary feedthrough 42.
  • a corresponding representation can be found in FIG. 19.
  • Lines 44 for transmitting electrical power or current and / or electrical signals also extend at least over a portion 46 ent long the axis of rotation 22, wherein each transition between a fixed body, in this case the end face of the holding member 16, and a rotating body, so the Tilting frame 28 is secured by a slip ring 48.
  • a corresponding representation can be found in FIG. 19.
  • the inflow and / or return channels for fluids passing over the tilting frame 28 and / or the lines for the transmission of electric power or current and / or electrical signals are for the most part - as shown in FIG. 7 - guided to the rear longitudinal side of the tilting frame 28, wherein by means of there vorgese Hener valves distribution to predetermined locations or areas in the casting tool 26 takes place.
  • the longitudinal side is understood, to which the mold is not pivoted up.
  • the supply and / or return passages for fluids are mostly formed as tubes, so that the Kippg discernmaschine 10 hardly fluid lines in the form of tubes or as part of drag chains.
  • the casting tool 26 with the tilting frame 28 is rotatable in at least one direction by up to 360 ° about the rotation axis 22, as indicated in Fig. 16.
  • the casting tool 26 has to beating and lowering a shape of the upper mold 50 subsequent upper clamping plate 52 and thus for opening and closing of the mold 24 or for changing the mold 24 or mold half 50 has a drive with synchronizing system, wherein the equal distribution system arranged toothed guide columns 54 and thus in Wirkverbin training standing balance shafts 56, wherein the force acting on the platen 52 drive is preferably a lifting drive 58.
  • the Zahn Resultssklalen 54 together with balance shafts 56 and the lifting drive 58 are in the upper part of the casting tool 26, quasi in the lid, which is formed by the swing frame described below, arranged. In Fig. 3, the corresponding components are shown.
  • the casting tool 26 has for ejecting a casting from the upper mold half 50 of the open mold 24 to a drive with synchronization system, the synchronization system distributed toothed columns 60 and thus operatively connected balancing shafts 62, wherein the drive to preferably a lifting drive 64, the a ejector plate 66 having the ejector pins moves.
  • the tooth guide column 60 together with balance shafts 62 and the lifting drive 64 are in the upper part of the casting tool 26, quasi in the lid, which is formed by the swing frame described below, arranged. In Fig. 3 the corresponding components are shown.
  • the upper part of the casting tool 26 has a franking 68, so that a filled with molten metal ladle 90 and / or a runner to a filling opening A of the mold 24 can be moved.
  • a corresponding representation is found in particular in FIG. 10.
  • upper part of the casting tool 26 is tilted from a basic position, which is still pointing upwards in FIG. 1, to the front longitudinal side of the tilt casting machine 10. This position can be considered as a Eing mancht be.
  • the casting tool 26 has for ejecting a casting from the lower mold half 70 of the open mold 24 having a drive with synchronization system, the synchronization system distributed toothed columns 74 and at least one standing in operative connection balance shaft 76, wherein the drive is preferably a Flubantrieb 78 which moves an ejector unit having the ejector pins.
  • a corresponding representation can be found in FIGS. 4 and 5.
  • the required for a mold change stroke length for moving apart of the platens 52, 72 is preferably at least 30 cm.
  • the casting tool 26 has a - shown in FIGS. 4, 5 and 9 on the lower clamping plate 72, which is designed such that this 72 different shape can span form casting.
  • the lower platen 72 a plurality of spaced apart grooves, in particular T-slots 92, for clamping means, in particular clamping strips 94, which allow a clamping different, preferably, up to four different G cordform- or Kokillenbreiten.
  • the clamping plate has adjustable stops for the limitation of the casting mold or mold. It may also be advantageous if the clamping plate has a G stealform- or Kokillentechnisch.
  • the casting tool 26 has a pivoting device 80, which forms the upper casting mold half 50 with open mold 24 preferably by up to 100 ° relative to the lower mold half 70 swings open.
  • the pivoting device 80 comprises a pivoting frame 96 which is mounted on the tilting frame 28 and about a
  • Swivel axis 98 is pivotable.
  • the upper mold half 50 can only be swung open when the mold halves 50, 70 have moved apart, as shown in FIG. 17, preferably by a length of at least 20 cm.
  • the pivoting device 80 has for pivoting the upper mold half 50 two spaced apart, on the rear longitudinal side of the Kipprah mens 28 Flubantriebe 82, 84, which - as shown in Fig. 7 - are designed as Hydraulikzylin the.
  • the housing of the hydraulic cylinder 82, 84 are secured to the tilting frame 28, while each passing out of the housing Kol benstangen are hinged to the swing frame 96. By retracting the piston rods of the swing frame 96 is open with the mold 24 to the
  • Swivel axis 98 swung open Lower and upper mold half 50, 70 close are arranged in a pivoted position as an open book to each other.
  • FIGS. 1 to 14 show various positions of the tilting casting tool for a possible tilt casting method.
  • Fig. 1 1 shows an end view of the Kippg screenmaschine with rotated in ei ne solidification Kippg screentechnikmaschine 26. This solidification Stel development corresponds to the basic position.
  • the Kippg screentechnikmaschine 26 was rotated by means of the tilting frame by 90 °.
  • Fig. 12 is an end view of the Kippg screen 10 is shown with convincing in a heating position by another 90 ° Kippg screentechnik convincing.
  • FIGS. 13 and 14 each show an end view of the tilting Casting machine with Kippg touchwerkmaschine rotated in Reparier ein.
  • the upper mold half is swung open, so that the mold halves 50, 70 are positioned like an open book. In this position, the mold halves 50, 70 are particularly easy to prepare, in particular to clean and optionally treat with a size.
  • Shown schematically in FIGS. 13 and 14 is a person 100 who performs these preparation steps.
  • the mold 24 is transferred by means of the hydraulic cylinder 58 in an open position, so that the upper mold half 50 can be removed from above from the Kippg cardmaschine 10.
  • an optionally previously associated with the upper mold half 50 runner and / or an optionally previously associated with the upper mold half 50 in connection pouring basin are dismantled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippgießmaschine.

Description

Kippgießmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippgießmaschine.
Kippgießverfahren, die mittels Kippgießmaschinen ausgeführt werden, sind dem Fachmann in verschieden Ausführungen bekannt. Solche Kippgießverfahren wer den bei Werkstoffen mit hoher Neigung zur Schaumbildung und Oxidation ange wandt, also insbesondere bei Aluminiumkokillengießverfahren und besonders für Gussstücke, die keine Lufteinschlüsse aufweisen dürfen.
Bei einem Kippgießverfahren kann die Gießform mit einem Gießbecken bzw. Gießtümpel versehen sein, in dem die gesamte für den Abguss benötigte Metall schmelze einbringbar ist. Die Gießform wird für den Gießvorgang zunächst in eine waagerechte Lage gekippt, so dass die Metallschmelze nach dem Füllen des Gießbeckens bzw. Gießtümpels noch nicht in den Formhohlraum der Gießform fließen kann. Erst durch langsames Aufrichten der Gießform strömt die Metall schmelze mit mäßiger Geschwindigkeit und geringem Gefälle in den Formhohl raum der Gießform. Auf diese Weise werden Turbulenzen der Metallschmelze vermieden. Bei Gießende ist die Gießform vollständig aufgerichtet. In dieser Stel lung kann das Gussstück über eine vorgegebene Zeit erstarren. Die Kippgießma schinenhydraulik soll eine Regelung der Kippgeschwindigkeit und damit auch der Strömungsgeschwindigkeit der Metallschmelze beim Gießen ermöglichen. Es ist bekannt, für das Kippen der Gießform einen Servoantrieb vorzusehen, der ein di rektes Eingießen der Metallschmelze während des Kippens der Gießform ermögli chen soll.
Es sind verschiedene Kippgießmaschinen für Aluminiumkokillengießverfahren be kannt. Üblicherweise sind diese so ausgelegt, dass der mögliche Kippwinkel in eine Richtung zwischen 0 und 90° beträgt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu grunde, eine Kippgießmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Kippgießmaschine mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Kippgießmaschine umfasst zwei voneinander beabstande- te stationäre Haltelemente, die jeweils einen drehbar gelagerten Drehkranz auf weisen. Zumindest einer der Drehkränze ist vorzugsweise als Zahnkranz ausge bildet. Die Drehkränze sind erfindungsgemäß mittels eines Antriebssystems um eine gemeinsame, vorzugsweise horizontal ausgerichtete Drehachse antreibbar. Die erfindungsgemäße Kippgießmaschine umfasst weiterhin ein eine Gießform aufweisendes Gießwerkzeug, das mit einem Kipprahmen verbunden ist, welcher zwischen den Haltelementen angeordnet und derart mit den Drehkränzen verbun den ist, dass dieser durch Drehen der Drehkränze um die gemeinsame Drehachse drehbar ist.
Die erfindungsgemäße Kippgießmaschine ermöglicht die Umsetzung unterschied licher Varianten von Kippgießverfahren. Da die in den Halteelementen gelagerten antreibbaren Drehkränze quasi geschlossene Ringe bilden kann eine komplette Rotation um die gemeinsame Mittelachse erreicht werden. Das bedeutet, dass ein Kippwinkel von -360° über 0° bis +360° einstellbar ist, je nach gewünschtem Gießverfahren. Die setzt natürlich eine entsprechende Dimensionierung des Kippgießwerkzeugs voraus. So können gegebenenfalls vorgesehene Kernzieh- bzw. -Schiebereinrichtungen bei einer 360°-Rotation hinderlich sein. Die die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kippgießmaschine wird neben eines größtmöglichen Kippwinkels auch eine Minimierung der Kipprahmenverwindung erreicht.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Antriebssystem wenigstens einen Servoan trieb, vorzugsweise zwei synchronisierte Servoantriebe, aufweist. Bei zwei syn chronisierten Servoantrieben ist jedem Dreh- bzw. Zahnkranz ein Servoantrieb zugeordnet, wodurch ein präzises Drehen und/oder Halten des Kipprahmens und damit des Gießwerkzeugs in eine vorgegebene Position über eine vorgegebene Zeit sowohl in die eine Rotationsrichtung als auch in die andere Rotationsrichtung ermöglicht wird. Das Positionieren erfolgt dabei stufenlos. Das Kippen des Gieß werkzeugs erfolgt ruckfrei. Die Servoantriebe sind vorzugsweise mit wenigstens einer Sicherheitsbremse, insbesondere zum Halten der Position des Kippgieß werkszeugs, ausgerüstet.
Es kann von Vorteil sein, wenn jeder Servoantrieb auf seiner Motorwelle ein Zahn ritzel als antreibendes Zahnrad aufweist, das direkt oder über wenigstens ein wei teres Zahnrad mit dem Drehkranz, vorzugsweise dem Zahnkranz, in Wirkverbin dung steht.
Es kann von Vorteil sein, wenn ein Zahnkranz über ein Festlager an einem Hal teelement gelagert ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn ein Zahnkranz über ein Loslager, vorzugsweise über ein Rillenkugellager, an einem Halteelement gelagert ist, um beispielsweise ein gegebenenfalls vorhandenes Spiel und/oder um eine aufgrund der beim Gie ßen auftretenden Wärmeentwicklung hervorgerufene Dehnung auszugleichen.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Halteelement und der am Halteelement gela gerte Drehkranz, vorzugsweise Zahnkranz, eine durchgehende Aussparung auf- weisen. Über eine solche stirnseitige Aussparung ist das Kippgießwerkzeug bei spielsweise für Montage-, Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten einfacher zu gänglich. Zudem kann der Freiraum genutzt werden, um Fluide, beispielsweise Gas, Kühlwasser, Hydraulikflüssigkeit und/oder Luft, zum Gießwerkzeug zu füh ren.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug eine in Längsrichtung der Kippgießmaschine angeordnete Kernzieh- bzw. -Schiebereinrichtung aufweist, die zumindest teilweise in bzw. durch die Aussparung geführt ist. Dadurch lassen sich bei gleichzeitig kompakter Ausführung der Kippgießmaschine verschiedenste Ge ometrien von im Kippgießverfahren hergestellten Gussstücken verwirklichen.
Es kann von Vorteil sein, wenn Zu- und/oder Rücklaufkanäle für Fluide, beispiels weise für Gas, Kühlwasser, Hydraulikflüssigkeit und/oder Luft, vorgesehen sind, die zumindest über einen Teilabschnitt entlang der Drehachse verlaufen, wobei der Übergang zwischen einem feststehenden Körper, vorzugsweise der Stirnseite eines Haltelements, und einem rotierenden Körper, vorzugsweise dem Kipprah men, mittels einer Drehdurchführung sichergestellt ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Kippwinkel von -360° über 0° bis +360° verwirklicht werden kann. Dadurch kann vorteilhaft auf eine die entsprechenden Kanäle führende Schleppkette ver zichtet werden. Der Schleppaufwand der Medien- bzw. Fluidzufuhr wird minimiert. Die Verteilung und Steuerung der Fluide erfolgt vorteilhaft auf dem Kipprahmen. Es kann von Vorteil sein, wenn der Kipprahmen und mithin das Gießwerkzeug um mehr als 360°, also quasi schleifenförmig, in eine Richtung drehbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn Leitungen zur Übertragung von elektrischer Leis tung bzw. Strom und/oder elektrischer Signale zumindest über einen Teilabschnitt entlang der Drehachse verlaufen, wobei jeder Übergang zwischen einem festste henden Körper, vorzugsweise der Stirnseite eines Haltelements, und einem rotie renden Körper, vorzugsweise dem Kipprahmen, mittels eines Schleifrings sicher- gestellt ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Kippwinkel von -360° über 0° bis +360° verwirklicht werden kann. Dadurch kann vorteilhaft auf Schleppketten, die ent sprechenden Leitungen führen, verzichtet werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die auf den rotierenden Körper übergehenden Zu- und/oder Rücklaufkanäle für Fluide und/oder die Leitungen zur Übertragung von elektrischer Leistung bzw. Strom und/oder elektrischer Signale zumindest größten teils auf die rückwärtige Längsseite des Kipprahmens, übergehen, wobei mittels dort vorgesehener Ventile die Verteilung zu vorgegebenen Stellen oder Bereichen im Gießwerkzeug erfolgt. Die rückwärtige Längsseite des Kipprahmens ist die Sei te, von der aus die Gießformhälften nach dem Öffnen und Aufschwenken der Gießform beispielsweise zu Reinigungszwecken nicht zugänglich sind.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Zu- und/oder Rücklaufkanäle für Fluide größ tenteils als Rohre ausgebildet sind. Dadurch sind die Kanäle besonders geschützt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug mit dem Kipprahmen in wenigs tens eine Richtung um bis zu 360° um die Drehachse drehbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug zum Heben und Senken einer an die obere Gießformhälfte anschließenden oberen Aufspannplatte und damit zum Öffnen und Schließen der Gießform oder für das Wechseln der Gießform bzw. Gießformhälfte einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahnführungssäulen und damit in Wirkver bindung stehende Ausgleichswellen aufweist, wobei der auf die Aufspannplatte wirkende Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb ist. Vorzugsweise umfasst der Hubantrieb zwei Hydraulikzylinder, die einen Parallelhub von vorzugsweise bis 400 mm ermöglichen. Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug zum Auswerfen eines Guss stücks aus der oberen Gießformhälfte der geöffneten Gießform einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahn führungssäulen und damit in Wirkverbindung stehende Ausgleichswellen aufweist, wobei der Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb ist, der eine die Auswerferstifte aufweisende Auswerfereinheit, insbesondere Auswerferplatte, bewegt. Die Aus werfereinheit ist dabei über der oberen Aufspannplatte angeordnet. Die vorzugs weise hydraulisch angetriebenen Auswerferstifte bzw. -bolzen werden durch die obere Aufspannplatte hindurchgeführt, um die Gussstücke von der oberen Gieß formhälfte nach dem Öffnen der Gießform abzustreifen.
Es kann von Vorteil sein, wenn im Oberteil des Gießwerkzeugs, welches durch einen Schwenkrahmen mit ausgebildet sein kann, eine Freimachung zum Eingie ßen von Metallschmelze mittels eines Gießlöffels, eines Gießtümpels und/oder einer Gießrinne vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Freimachung derart dimen sioniert, dass beim Drehen bzw. Kippen des Kipprahmens und damit der Gießform ein mit Metallschmelze gefüllter Gießlöffel mitgeführt wird, der kontinuierlich Me tallschmelze in eine dafür vorgesehene Einfüllöffnung der Gießform gießt. Die Freimachung kann beispielsweise eine Breite von 460 mm und eine Höhe von 550 mm aufweisen.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug zum Auswerfen eines Guss stücks aus der unteren Gießformhälfte der geöffneten Gießform einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahn führungssäulen und zumindest eine damit in Wirkverbindung stehende Aus gleichswelle aufweist, wobei der Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb ist, der eine die Auswerferstifte aufweisende Auswerfereinheit, insbesondere Auswerferplatte, bewegt. Die Auswerfereinheit ist dabei unter der unteren Aufspannplatte angeord net. Die vorzugsweise mittels wenigstens eines Hydraulikzylinders angetriebenen Auswerferstifte bzw. -bolzen werden durch die untere Aufspannplatte hindurchge- führt, um die Gussstücke von der unteren Gießformhälfte nach dem Öffnen der Gießform abzustreifen. Als besonders bevorzugst hat sich ein Antrieb mit zwei Hydraulikzylindern herausgestellt.
Es kann von Vorteil sein, wenn die für einen Gießformwechsel erforderliche Hub länge zum Auseinanderfahren der Aufspannplatten wenigstens 300 mm beträgt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug eine untere Aufspannplatte aufweist, die derart ausgelegt ist, dass diese verschiedene Gießformbreiten auf spannen kann. Hierzu weist die untere Aufspannplatte vorzugsweise mehrere von einanander beabstandete Nuten, insbesondere T-Nuten, für Klemmmittel, insbe sondere Klemmleisten, auf, die ein Aufspannen verschiedener, vorzugsweise von bis zu vier verschiedenen Gießform- bzw. Kokillenbreiten ermöglichen. Es kann von Vorteil sein, wenn die Breite der Aufspannplatte bis zu 1500 mm, vorzugswei se 1500 mm beträgt, und die Tiefe der Aufspannplatte bis zu 900 mm, vorzugs weise 900 mm, beträgt. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Aufspannplatte verstell bare Anschläge für die Begrenzung der Gießform bzw. Kokille aufweist. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Aufspannplatte eine Gießform- bzw. Kokillensiche rung aufweist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gießwerkzeug eine Schwenkeinrichtung auf weist, die die obere Gießformhälfte bei geöffneter Gießform vorzugsweise um bis zu 100 ° gegenüber der unteren Formhälfte aufschwenkt. Es kann von Vorteil sein, wenn die Schwenkeinrichtung einen mit der oberen Gießformhälfte in Wirkverbin dung stehenden Schwenkrahmen aufweist, der vorzugsweise an der rückwärtigen Seite des Kipprahmens angelenkt ist, derart, dass sich eine Schwenkachse aus bildet, um die der Schwenkrahmen und damit die obere Gießformhälfte auf schwenkbar ist. Es kann von Vorteil sein, wenn die obere Gießformhälfte nur aufschwenkbar ist, wenn die Gießform hälften auseinander gefahren sind, vorzugsweise um eine Hub länge von wenigstens 20 cm.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Schwenkeinrichtung zum Aufschwenken des Schwenkrahmens und mithin der oberen Gießformhälfte wenigstens einen Huban trieb, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Hubantriebe, die vorzugswei se als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, aufweist, wobei die Hubantriebe jeweils mit der einen Seite, nämlich mit der Gehäuseseite, am Kipprahmen befestigt sind und mit der anderen Seite, also der Kolbenseite, am Schwenkrahmen angelenkt sind, vorzugsweise derart, dass der Schwenkrahmen und damit die obere Gieß formhälfte der geöffneten Gießform durch ein Einziehen der Kolbenstangen um die Schwenkachse aufschwenkbar ist.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Gießrundtisch, der wenigstens zwei erfin dungsgemäße Kippgießmaschinen umfasst. Die erfindungsgemäßen Kippgießma schinen sind vorteilhaft aufgrund ihrer kompakten Bauform für einen Gießrundtisch geeignet.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kipp gießmaschine oder eines erfindungsgemäßen Gießrundtisches zur Herstellung eines Querträgers.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in teils vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine vordere Längsseitenansicht einer erfindungsgemäßen
Kippgießmaschine mit einem Kippgießwerkzeug in Grundstel lung, Fig. 2 eine Stirnseitenansicht des Kipprahmens mit geöffneter Gieß form,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kippgießmaschine mit dem Kippgießwerkzeug in Grundstellung,
Fig. 4 in Seitenansicht eine untere Aufspannplatte der erfindungs gemäßen Kippgießmaschine,
Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht der unteren Aufspannplatte der erfindungsgemäßen Kippgießmaschine,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kippgießmaschine mit Dar stellung der Fluidführung,
Fig. 7 eine hintere Längsseitenansicht der erfindungsgemäßen
Kippgießmaschine,
Fig. 8 eine weitere vordere Längsseitenansicht der erfindungsgemä ßen Kippgießmaschine ohne Gießform,
Fig. 9 eine Ansicht des Aufspanntisches bzw. der unteren Aufspann platte der erfindungsgemäßen Kippgießmaschine,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Gießwerkzeug in zur vorderen Längs seite der Kippgießmaschine gedrehter Eingießstellung,
Fig. 1 1 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit in Erstar rungsstellung gedrehtem Kippgießwerkzeug, Fig. 12 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit in Aufheiz stellung gedrehtem Kippgießwerkzeug,
Fig. 13 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit in Präpa rierstellung gedrehtem Kippgießwerkzeug,
Fig. 14 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit in Präpa rierstellung gedrehtem Kippgießwerkzeug,
Fig. 15 eine Stirnseitenansicht des in eine Gießformwechselstellung gedrehten Kippgießwerkzeugs,
Fig. 16 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit Kippgieß werkzeug,
Fig. 17 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit aufge
schwenkter oberer Gießformhälfte,
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Kippgießmaschine mit dargestelltem
Auswerfersystem und
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Kippgießmaschine mit Dar stellung der Fluidführung.
In den Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen, wobei die in der gesamten Beschreibung enthal tenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen. Diese Lageanga ben sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Das Ausführungsbeispiel zeigt mögliche Ausführungsmerkmale der erfindungs gemäßen Lösung. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsmerkmale eingeschränkt. Vielmehr sind auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsmerkmale untereinander möglich, wobei diese Variati onsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch die gegen ständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Die entsprechenden Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus dem ge zeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel können für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in der Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Anga be 5 bis 8 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unte ren Grenze 5 und der oberen Grenze 8 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilberei che beginnen mit einer unteren Grenze von 5 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 8 oder weniger, z.B. 5 bis 5,6, oder 6,2 bis 7,6, oder 7,5 bis 8.
Die Erfindung betrifft eine Kippgießmaschine 10, die zwei voneinander beabstan- dete stationäre Haltelemente 12, 14 umfasst, welche 12, 14 bodenseitig über eine Halteplatte 86 zur Ausbildung eines Halterahmens miteinander verbunden sind.
Ein solcher Halterahmen, umfassend die Haltelemente 12, 14 und Halteplatte 86, ist beispielsweise auf einem Gießrundtisch positionierbar. Jedes Halteelement 12, 14 weist einen drehbar gelagerten Drehkranz in Form ei nes Zahnkranzes 16, 18 auf.
Die Zahnkränze 16, 18 sind mittels eines Antriebssystems 20 um eine gemeinsa me, horizontal ausgerichtete Drehachse 22 antreibbar.
Zwischen den Haltelementen 12, 14 ist ein Gießwerkzeug 26 angeordnet.
Das Gießwerkzeug 26 weist einen Kipprahmen 28 auf, der mit den Zahnkränzen 16, 18 verbunden ist, derart, dass durch Drehen der in den Halteelemente 12, 14 gelagerten Zahnkränze 16, 18 auch der Kipprahmen 28 um die gemeinsame Drehachse 22 gedreht wird.
Fig. 1 zeigt einer eine vordere Längsseitenansicht der erfindungsgemäßen Kipp gießmaschine 10 mit einem Kippgießwerkzeug 26 in Grundstellung.
Das Antriebssystem 20 weist zwei synchronisierte Servoantriebe 30, 32 auf. Jeder Servoantrieb treibt einen Zahnkranz 16, 18 an. Dazu weist jeder Servoantrieb 30, 32 auf seiner Motorwelle ein Zahnritzel 34 als antreibendes Zahnrad auf, das über ein weiteres Zahnrad 36 mit dem Zahnkranz 16, 18 in Wirkverbindung steht. Eine detaillierte Darstellung findet sich in Fig. 2, die eine Stirnseitenansicht des
Kipprahmens 28 mit geöffneter Gießform 24 zeigt. Die beidseitig angeordneten und synchronisierten Servomotoren ermöglichen ein stufenloses Positionieren des Zahnkranzes und damit des Kipprahmens sowie des Kippgießwerkzeugs.
Der eine Zahnkranz 16 ist über ein Festlager an dem einen Halteelement 12 gela gert. Der andere Zahnkranz 18 ist über ein Loslager in Form eines Rillenkugella gers an dem anderen Halteelement 14 gelagert. Die Halteelemente 12, 14 und die an den Halteelementen 12, 14 gelagerten Zahn kränze 16, 18 weisen eine durchgehende Aussparung 38 auf. Dadurch ist es mög lich, die im und vom Kipprahmen 28 gehaltene und sich aus einer oberen Gieß formhälfte 50 und einer unteren Gießformhälfte 70 zusammensetzende Gießform 24 mit wenigstens einem Seitenschieber zu versehen, der zumindest teilweise in bzw. durch die Aussparung 38 geführt ist.
Weiterhin sind - wie in Fig. 6 erkennbar - Zu- und/oder Rücklaufkanäle 88 für Flu ide, beispielsweise für Gas, Kühlwasser, Hydraulikflüssigkeit und/oder Luft, vorge sehen sind, die zumindest über einen Teilabschnitt 40 entlang der Drehachse 22 verlaufen, wobei der Übergang zwischen dem feststehenden Körper, also der Stirnseite des Haltelements 12, und dem rotierenden Körper, also dem Kipprah men 28, mittels einer Drehdurchführung 42 sichergestellt ist. Eine entsprechende Darstellung findet sich in Fig. 19.
Leitungen 44 zur Übertragung von elektrischer Leistung bzw. Strom und/oder elektrischer Signale verlaufen ebenfalls zumindest über einen Teilabschnitt 46 ent lang der Drehachse 22, wobei jeder Übergang zwischen einem feststehenden Körper, vorliegend der Stirnseite des Haltelements 16, und einem rotierenden Körper, also dem Kipprahmen 28, mittels eines Schleifrings 48 sichergestellt ist. Eine entsprechende Darstellung findet sich in Fig. 19.
Die auf den Kipprahmen 28 übergehenden Zu- und/oder Rücklaufkanäle für Fluide und/oder die Leitungen zur Übertragung von elektrischer Leistung bzw. Strom und/oder elektrischer Signale werden größtenteils - wie in Fig. 7 gezeigt - zur rückwärtigen Längsseite des Kipprahmens 28 geführt, wobei mittels dort vorgese hener Ventile die Verteilung zu vorgegebenen Stellen oder Bereichen im Gieß werkzeug 26 erfolgt. Unter rückwärtiger bzw. hinterer Längsseite des Kipprah mens 28 wird die Längsseite verstanden, zu der die Gießform nicht aufge schwenkt wird. Wie in Fig. 8 dargestellt sind die Zu- und/oder Rücklaufkanäle für Fluide größten teils als Rohre ausgebildet, so dass die Kippgießmaschine 10 kaum Fluidleitungen in Form von Schläuchen oder als Teil von Schleppketten aufweist.
Das Gießwerkzeug 26 mit dem Kipprahmen 28 ist in wenigstens eine Richtung um bis zu 360° um die Drehachse 22 drehbar, wie dies in Fig. 16 angedeutet ist.
Das Gießwerkzeug 26 weist zum hieben und Senken einer an die obere Gieß formhälfte 50 anschließenden oberen Aufspannplatte 52 und damit zum Öffnen und Schließen der Gießform 24 oder für das Wechseln der Gießform 24 bzw. Gießformhälfte 50 einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleich laufsystem verteilt angeordnete Zahnführungssäulen 54 und damit in Wirkverbin dung stehende Ausgleichswellen 56 aufweist, wobei der auf die Aufspannplatte 52 wirkende Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb 58 ist. Die Zahnführungssäulen 54 nebst Ausgleichswellen 56 sowie der Hubantrieb 58 sind im Oberteil des Gieß werkzeugs 26, quasi im Deckel, welches durch den weiter unten beschriebenen Schwenkrahmen mit ausgebildet wird, angeordnet. In Fig. 3 sind die entsprechen den Bauteile dargestellt.
Das Gießwerkzeug 26 weist zum Auswerfen eines Gussstücks aus der oberen Gießformhälfte 50 der geöffneten Gießform 24 einen Antrieb mit Gleichlaufsystem auf, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahnführungssäulen 60 und damit in Wirkverbindung stehende Ausgleichswellen 62 aufweist, wobei der An trieb vorzugsweise ein Hubantrieb 64 ist, der eine die Auswerferstifte aufweisende Auswerferplatte 66 bewegt. Die Zahnführungssäule 60 nebst Ausgleichswellen 62 sowie der Hubantrieb 64 sind im Oberteil des Gießwerkzeugs 26, quasi im Deckel, welches durch den weiter unten beschriebenen Schwenkrahmen mit ausgebildet wird, angeordnet. In Fig. 3 sind die entsprechenden Bauteile dargestellt. Das Oberteil des Gießwerkzeugs 26 weist eine Freimachung 68 auf, so dass ein mit Metallschmelze gefüllter Gießlöffel 90 und/oder eine Gießrinne, an eine Ein füllöffnung der Gießform 24 heranführbar ist. Eine entsprechende Darstellung fin det sich insbesondere in Fig. 10. Dort ist Oberteil des Gießwerkzeugs 26 aus einer in Fig. 1 noch nach oben weisenden Grundstellung zur vorderen Längsseite der Kippgießmaschine 10 gekippt. Diese Stellung kann als eine Eingießstellung be trachtet werden.
Das Gießwerkzeug 26 weist zum Auswerfen eines Gussstücks aus der unteren Gießformhälfte 70 der geöffneten Gießform 24 einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahnführungssäulen 74 und zumindest eine damit in Wirkverbindung stehende Ausgleichswelle 76 auf weist, wobei der Antrieb vorzugsweise ein Flubantrieb 78 ist, der eine die Auswer ferstifte aufweisende Auswerfereinheit bewegt. Eine entsprechende Darstellung findet sich in den Fig. 4 und 5.
Die für einen Gießformwechsel erforderliche Flublänge zum Auseinanderfahren der Aufspannplatten 52, 72 beträgt vorzugsweise wenigstens 30 cm.
Das Gießwerkzeug 26 weist eine - in den Fig. 4, 5 und 9 dargestellte untere Auf spannplatte 72 auf, die derart ausgelegt ist, dass diese 72 verschiedene Gieß formbreiten aufspannen kann. Hierzu weist die untere Aufspannplatte 72 mehrere von einanander beabstandete Nuten, insbesondere T-Nuten 92, für Klemmmittel, insbesondere Klemmleisten 94, auf, die ein Aufspannen verschiedener, vorzugs weise von bis zu vier verschiedenen Gießform- bzw. Kokillenbreiten ermöglichen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Aufspannplatte verstellbare Anschläge für die Begrenzung der Gießform bzw. Kokille aufweist. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Aufspannplatte eine Gießform- bzw. Kokillensicherung aufweist. Das Gießwerkzeug 26 weist eine Schwenkeinrichtung 80 auf, die die obere Gieß formhälfte 50 bei geöffneter Gießform 24 vorzugsweise um bis zu 100 ° gegen über der unteren Formhälfte 70 aufschwenkt. Die Schwenkeinrichtung 80 umfasst einen Schwenkrahmen 96, der am Kipprahmen 28 gelagert und um eine
Schwenkachse 98 schwenkbar ist.
Die obere Gießformhälfte 50 ist nur aufschwenkbar, wenn die Gießformhälften 50, 70 - wie in Fig. 17 dargestellt - auseinander gefahren sind, vorzugsweise um eine Flublänge von wenigstens 20 cm.
Die Schwenkeinrichtung 80 weist zum Aufschwenken der oberen Gießformhälfte 50 zwei voneinander beabstandete, an der rückwärtigen Längsseite des Kipprah mens 28 Flubantriebe 82, 84 auf, die - wie in Fig. 7 dargestellt - als Hydraulikzylin der ausgebildet sind. Dabei sind die Gehäuse der Hydraulikzylinder 82, 84 am Kipprahmen 28 befestigt, während die jeweils aus dem Gehäuse tretenden Kol benstangen am Schwenkrahmen 96 angelenkt sind. Durch Einziehen der Kolben stangen wird der Schwenkrahmen 96 bei geöffneter Gießform 24 um die
Schwenkachse 98 aufgeschwenkt. Untere und obere Gießform hälfte 50, 70 schließen sind so in aufgeschwenkter Stellung wie ein aufgeschlagenes Buch zu einander angeordnet.
Die Fig. 1 1 bis 14 zeigen verschiedene Stellungen der Kippgießwerkzeugs für ein mögliches Kippgießverfahren. Nachdem in Fig. 1 bereits die Grundstellung des Kippgießwerkzeugs und in Fig. 10 die Startposition für ein Kippgießverfahren dar gestellt sind, zeigt Fig. 1 1 eine Stirnseitenansicht der Kippgießmaschine mit in ei ne Erstarrungsstellung gedrehtem Kippgießwerkzeug 26. Diese Erstarrungsstel lung entspricht der Grundstellung. Das Kippgießwerkzeug 26 wurde mittels des Kipprahmens um 90° gedreht. In Fig. 12 ist eine Stirnseitenansicht der Kippgieß maschine 10 mit in eine Aufheizstellung um weitere 90° gedrehtem Kippgießwerk zeug dargestellt. Fig. 13 und 14 zeigen jeweils eine Stirnseitenansicht der Kipp- gießmaschine mit in Präparierstellung gedrehtem Kippgießwerkzeug. Hierbei ist die obere Gießformhälfte aufgeschwenkt, so dass die Gießformhälften 50, 70 wie ein aufgeschlagenes Buch positioniert sind. In dieser Position lassen sich die Gießformhälften 50, 70 besonders einfach präparieren, insbesondere reinigen und gegebenenfalls mit einer Schlichte behandeln. In den Fig. 13 und 14 ist schema tisch eine Person 100 dargestellt, die diese Präparationsschritte ausführt.
Fig. 15 zeigt eine Stirnseitenansicht des mittels des Kipprahmens in eine Gieß formwechselstellung gedrehten Kippgießwerkzeugs 26. Die Gießform 24 ist mittels der Hydraulikzylinder 58 in eine geöffnete Stellung überführt, so dass die obere Gießformhälfte 50 von oben aus der Kippgießmaschine 10 entnommen werden kann. Zu diesem Zweck sind eine gegebenenfalls zuvor mit der oberen Gießform hälfte 50 in Verbindung stehende Gießrinne und/oder ein gegebenenfalls zuvor mit der oberen Gießformhälfte 50 in Verbindung stehender Gießtümpel demontiert.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
10 Kippgießmaschine 12 Haltelement
14 Haltelement
16 Zahnkranz
18 Zahnkranz
20 Antriebssystems 22 Drehachse
24 Gießform
26 Gießwerkzeug 28 Kipprahmen
30 Servoantrieb
32 Servoantrieb
34 Zahnritzel
36 Zahnrad
38 Aussparung
40 Teilabschnitt
42 Drehdurchführung 44 Leitungen
46 Teilabschnitt
48 Schleifrings
50 obere Gießformhälfte
52 obere Aufspannplatte
54 Zahnführungssäulen 56 Ausgleichswellen 58 Hubantrieb
60 Zahnführungssäulen 62 Ausgleichswellen Hubantrieb
Auswerferplatte
Freimachung untere Gießformhälfte untere Aufspannplatte
Zahnführungssäulen
Ausgleichswellen
Hubantrieb
Schwenkeinrichtung
Hubantrieb
Hubantrieb
Halteplatte
Zu-/Rücklaufkanäle
Gießlöffel
T-Nut
Klemmleiste
Schwenkrahmen
Schwenkachse
Person

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kippgießmaschine (10) umfassend zwei voneinander beabstandete statio näre Haltelemente (12, 14), die (12, 14) jeweils einen drehbar gelagerten Dreh kranz aufweisen, wobei zumindest einer der Drehkränze vorzugsweise als Zahn kranz (16, 18) ausgebildet ist, wobei die Drehkränze mittels eines Antriebssystems (20) um eine gemeinsame, vorzugsweise horizontal ausgerichtete Drehachse (22) antreibbar sind, und umfassend ein eine Gießform (24) aufweisendes Gießwerk zeug (26), das mit einem Kipprahmen (28) verbunden ist, welcher (28)zwischen den Haltelemente (12, 14) angeordnet und derart mit den Drehkränzen verbunden ist, dass dieser (28) durch Drehen der Drehkränze um die gemeinsame Drehach se (22) drehbar ist.
2. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (20) wenigstens einen Servoantrieb (30, 32), vorzugsweise zwei synchronisierte Servoantriebe (30, 32), aufweist.
3. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Servoantrieb (30, 32) auf seiner Motorwelle ein Zahnritzel (34) als antreibendes Zahnrad aufweist, das direkt oder über wenigstens ein wei teres Zahnrad (36) mit dem Drehkranz, vorzugsweise dem Zahnkranz (16, 18), in Wirkverbindung steht.
4. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnkranz (16) über ein Festlager an einem Halteelement (12) gelagert ist.
5. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnkranz (18) über ein Loslager, vor zugsweise über ein Rillenkugellager, an einem Halteelement (14) gelagert ist.
6. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12, 14) und der am Hal teelement (12, 14) gelagerte Drehkranz, vorzugsweise Zahnkranz (16, 18), eine durchgehende Aussparung (38) aufweisen.
7. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (24) zumindest eine Kernzieheinrichtung aufweist, die zumindest teilweise in oder durch die Aussparung (38) geführt ist.
8. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- und/oder Rücklaufkanäle (88) für Fluide, beispielsweise für Gas, Kühlwasser, Hydraulikflüssigkeit und/oder Luft, vorgese hen sind, die zumindest über einen Teilabschnitt (40) entlang der Drehachse (22) verlaufen, wobei der Übergang zwischen einem feststehenden Körper, vorzugs weise der Stirnseite eines Haltelements (12, 14), und einem rotierenden Körper, vorzugsweise dem Kipprahmen (28), mittels einer Drehdurchführung (42) sicher gestellt ist.
9. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen (44) zur Übertragung von elektri scher Leistung bzw. Strom und/oder elektrischer Signale zumindest über einen Teilabschnitt (46) entlang der Drehachse (22) verlaufen, wobei jeder Übergang zwischen einem feststehenden Körper, vorzugsweise der Stirnseite eines Halt elements (14, 16), und einem rotierenden Körper, vorzugsweise dem Kipprahmen (28), mittels eines Schleifrings (48) sichergestellt ist.
10. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den rotierenden Körper übergehen den Zu- und/oder Rücklaufkanäle (88) für Fluide und/oder die Leitungen (44) zur Übertragung von elektrischer Leistung bzw. Strom und/oder elektrischer Signale zumindest größtenteils auf die rückwärtige Längsseite des Kipprahmens (28), übergehen, wobei mittels dort vorgesehener Ventile die Verteilung zu vorgegebe nen Stellen oder Bereichen im Gießwerkzeug (26) erfolgt.
1 1. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und/oder Rücklaufkanäle für Fluide größtenteils als Rohre ausgebildet sind.
12. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießwerkzeug (26) mit dem Kipprah men (28) in wenigstens eine Richtung um bis zu 360° um die Drehachse (22) drehbar ist.
13. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießwerkzeug (26) zum Heben und Senken einer an die obere Gießformhälfte (50) anschließenden oberen Aufspann platte (52) und damit zum Öffnen und Schließen der Gießform (24) oder für das Wechseln der Gießform (24) bzw. Gießformhälfte (50) einen Antrieb mit Gleich laufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahnfüh rungssäulen (54) und damit in Wirkverbindung stehende Ausgleichswellen (56) aufweist, wobei der auf die Aufspannplatte (52) wirkende Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb (58) ist.
14. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießwerkzeug (26) zum Auswerfen ei nes Gussstücks aus der oberen Gießform hälfte (50) der geöffneten Gießform (24) einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahnführungssäulen (60) und damit in Wirkverbindung stehende Ausgleichswellen (62) aufweist, wobei der Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb (64) ist, der eine die Auswerferstifte aufweisende Auswerfereinheit, insbesondere platte (66), bewegt.
15. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil des Gießwerkzeugs eine Frei machung zum Eingießen von Metallschmelze mittels eines Gießlöffels (90), eines Gießtümpels und/oder einer Gießrinne vorgesehen ist.
16. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießwerkzeug (26) zum Auswerfen ei nes Gussstücks aus der unteren Gießformhälfte (70) der geöffneten Gießform (24) einen Antrieb mit Gleichlaufsystem aufweist, wobei das Gleichlaufsystem verteilt angeordnete Zahnführungssäulen (74) und zumindest eine damit in Wirkverbin dung stehende Ausgleichswelle (76) aufweist, wobei der Antrieb vorzugsweise ein Hubantrieb (78) ist, der eine die Auswerferstifte aufweisende Auswerfereinheit, insbesondere Auswerferplatte, bewegt.
17. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Gießformwechsel erforderliche Hublänge zum Auseinanderfahren der Aufspannplatten (52, 72) wenigstens 30 cm beträgt.
18. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießwerkzeug (26) eine untere Auf spannplatte (72) aufweist, die derart ausgelegt ist, dass diese (72) verschiedene Gießformbreiten aufspannen kann.
19. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießwerkzeug (26) eine Schwenkein richtung (80) aufweist, die die obere Gießformhälfte (50) bei geöffneter Gießform (24) vorzugsweise um bis zu 100 ° gegenüber der unteren Formhälfte (70) auf schwenkt.
20. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gießformhälfte (50) nur auf schwenkbar ist, wenn die Gießformhälften (50, 70) zunächst auseinander gefah ren sind, vorzugsweise um eine Hublänge von wenigstens 20 cm.
21. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (80) zum Auf schwenken der oberen Gießformhälfte(50) wenigstens einen Hubantrieb (82, 84), vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Hubantriebe (82, 84), die vorzugs weise als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, aufweist.
22. Kippgießmaschine (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (80) einen mit der oberen Gießformhälfte in Wirkverbindung stehenden Schwenkrahmen (96) auf weist, der an der rückwärtigen Seite des Kipprahmens (28) angelenkt ist, derart, dass sich eine Schwenkachse (98) ausbildet, um die der Schwenkrahmen (96) und damit die obere Gießformhälfte (50) aufschwenkbar ist.
23. Gießrundtisch, umfassend wenigstens zwei Kippgießmaschinen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22
24. Verwendung einer Kippgießmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder eines Gießrundtisches nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Querträ gers.
PCT/DE2018/101033 2017-12-28 2018-12-19 KIPPGIEßMASCHINE WO2019129323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880084411.XA CN111615435B (zh) 2017-12-28 2018-12-19 倾斜式铸造机
DE112018006625.8T DE112018006625A5 (de) 2017-12-28 2018-12-19 Kippgiessmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131402.4 2017-12-28
DE102017131402 2017-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019129323A1 true WO2019129323A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=65011710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/101033 WO2019129323A1 (de) 2017-12-28 2018-12-19 KIPPGIEßMASCHINE

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111615435B (de)
DE (2) DE112018006625A5 (de)
WO (1) WO2019129323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102507A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Gießeinrichtung und Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155763A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-21 VAW mandl & berger GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgiessen
DE102005060826A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Ads-Tec Automation Daten- Und Systemtechnik Gmbh Gußverfahren und Gießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007063303A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger für KFZ
DE102010022343A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
AT511300A1 (de) * 2011-02-09 2012-10-15 Fill Gmbh Giessverfahren sowie giessanlage zur herstellung von werkstücken
DE102012109707B3 (de) * 2012-10-11 2014-03-06 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Kokillengießvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1246111C (zh) * 2001-01-16 2006-03-22 新东工业株式会社 重力型可倾斜的金属模铸造机械
JP5124258B2 (ja) * 2007-12-18 2013-01-23 株式会社五十鈴製作所 鋳造設備
CN101658919B (zh) * 2009-09-24 2011-11-09 重庆大学 两向复合变位倾转重力铸造方法及其装置
CN102009168B (zh) * 2010-12-23 2012-11-21 浙江精一重工有限公司 多工位铸造机
CN102441659A (zh) * 2011-12-09 2012-05-09 河南省中原内配股份有限公司 九工位发动机气缸套毛坯自动浇注机
DE102014102724A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Nemak Linz Gmbh Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze
MX357777B (es) * 2014-12-24 2018-07-19 Sintokogio Ltd Dispositivo de fundición y método de reemplazo de molde para dispositivo de fundición.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155763A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-21 VAW mandl & berger GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgiessen
DE102005060826A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Ads-Tec Automation Daten- Und Systemtechnik Gmbh Gußverfahren und Gießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007063303A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger für KFZ
DE102010022343A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
AT511300A1 (de) * 2011-02-09 2012-10-15 Fill Gmbh Giessverfahren sowie giessanlage zur herstellung von werkstücken
DE102012109707B3 (de) * 2012-10-11 2014-03-06 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Kokillengießvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VÖG, AUTORENKOLLEKTIV: "Fachzeitschrift der Österreichischen Giesserei-Vereinigung", GIESSEREI RUNDSCHAU, vol. 52, no. 11/12, 2005, pages 270 - 303 + 6, XP002788531 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111615435B (zh) 2022-08-16
CN111615435A (zh) 2020-09-01
DE112018006625A5 (de) 2020-09-10
DE102018132871A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022343B4 (de) Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
EP1919685A1 (de) Horizontalspritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
WO2019129323A1 (de) KIPPGIEßMASCHINE
DE10006380A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Rohren
DE3411970C2 (de) Einrichtung zum Abziehen der Krätze von der Oberfläche geschmolzener Metalle
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE2231856B2 (de) Niederdruckgießeinrichtung
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2721856C3 (de) Strangführungen für eine Mehrstrangknüppel- oder Vorblockanlage mit mehr als zwei Strängen zum Stranggießen von Stahl
DE1281144B (de) Spritzgussmaschine zum Spritzen von Formstuecken aus Kunststoff
DE1454975B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Kunststoffgegenstandes in einer hohlen mehrteiligen Form durch Rotationsgiessen
DE3047893A1 (de) "maschine zum giessen durch zentrifugieren, die mit mitteln zum zusammenbau der form ausgeruestet ist, welche das automatische entformen und austragen der erhaltenen formstuecke ermoeglichen"
DE2018490A1 (de)
DE2123311C3 (de) Kokillengießmaschine für großformatige dünnwandige Gußstücke
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE10328654A1 (de) Gießverfahren für metallische Bauteile
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
EP3548203B1 (de) Raupengiessverfahren zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall
EP3914407B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giessmaschine und giessmaschine
EP3548202B1 (de) Raupengiessmaschine zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall
DE2817861C3 (de) Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen
DE2657248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006625

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18833158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1