WO2019121870A1 - Gehäuse zum aufnehmen von batteriezellen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gehäuse zum aufnehmen von batteriezellen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2019121870A1
WO2019121870A1 PCT/EP2018/085773 EP2018085773W WO2019121870A1 WO 2019121870 A1 WO2019121870 A1 WO 2019121870A1 EP 2018085773 W EP2018085773 W EP 2018085773W WO 2019121870 A1 WO2019121870 A1 WO 2019121870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
housing
sealing
sealing channel
sealant
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Haussmann
Michael Schönberger
Jan WOKÖCK
Hendrik Pomp
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US16/955,371 priority Critical patent/US20210098844A1/en
Publication of WO2019121870A1 publication Critical patent/WO2019121870A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a housing for receiving battery cells and a
  • Method for producing such a housing for receiving battery cells for example for forming a traction battery for a motor vehicle.
  • Aluminum or aluminum alloys are particularly suitable as a material, since the resulting housing has a relatively low weight, moisture corrosion hardly occurs and aluminum is electrically non-conductive.
  • an object of the present invention to provide an improved housing for receiving battery cells, in particular a housing for receiving battery cells for producing a vehicle battery system, as well as a corresponding manufacturing method.
  • a housing for receiving battery cells in particular for forming a vehicle battery system for a motor vehicle, proposed, which comprises a first housing part and a second housing part connected to the first housing part. According to the invention is between the first housing part and the second housing part
  • Sealing channel formed, wherein in the sealing channel, a sealing means for sealing the first
  • Housing part is arranged opposite the second housing part. Characterized in that between the first housing part and the second housing part, a sealing channel is formed, wherein in the sealing channel, a sealing means for sealing the first housing part relative to the second housing part is arranged, a multi-part housing can be provided in a simple manner, the interior sealed from the environment is. Elaborate examination methods, by means of which the connection between the first and the second housing part is to be examined for leaks, as well as further post-processing steps for sealing the connection can thus be reduced or omitted altogether. According to a preferred embodiment, the first housing part and the second housing part are welded together and / or soldered and / or glued, preferably selectively and / or in sections and / or linear. In other words, the first housing part with the second housing part preferably integrally connected, wherein preferably a plurality of
  • Welding points, soldering and / or adhesive points and / or a continuous line seam are provided.
  • first and the second housing part preferably has at least one partial sealing effect.
  • penetration of gases, solids and / or liquids is at least made more difficult in the connection region between the first and the second housing part by the integral connection.
  • connection of the first housing part with the second housing part can also be automated in this way, preferably by means of a robot.
  • first housing part and / or the second housing part according to a further preferred embodiment of metal, preferably aluminum and / or an aluminum alloy is formed, a particularly lightweight and resistant and less aging-prone housing can be provided, which at the same time required for safety reasons structural Features.
  • the first housing part and / or the second housing part are formed as an extruded profile.
  • the individual housing parts can be manufactured in a simple manner and cut to different lengths, so that different housing sizes can be realized in a simple manner.
  • Sealing channel may be formed in the first housing part and / or the second housing part.
  • vent hole for venting the sealing channel in the first
  • vent hole can also be used to check the sealant entry in the sealing channel, wherein preferably at least one vent hole is provided at least at one end of the sealing channel. The checking of the sealant entry can be done visually or automatically by means of a sensor which detects whether sealant is present in the vent hole or has leaked out of it.
  • the vent hole further has the function of
  • the vent hole is preferably arranged at one of the inlet bore opposite end of the sealing channel to achieve a complete escape of the air from the sealing channel and a complete penetration of the sealing channel with the sealant.
  • the sealing channel can be provided in a particularly simple manner, if, according to a wide preferred embodiment, the sealing channel is formed by means of a recess formed on the first housing part and / or on the second housing part.
  • the part of the recess which is open to the outside in the one housing part is then closed by the other housing part, so that a sealing channel with a substantially closed cross-section is formed.
  • the sealing channel is formed in the interaction of the first and the second housing part.
  • the sealant comprises a viscous one
  • Sealant wherein the sealant is preferably introduced by applying an application pressure in the sealing channel and is stable in position in the sealing channel at ambient pressure.
  • viscous is meant in the present case a viscous, creamy, pasty and / or viscous property of the sealant.
  • the viscous sealant is substantially dimensionally stable or stable under ambient pressure, so that approximately a flow away of the
  • Sealant does not take place at least on a slightly inclined ground.
  • the sealant is curable, so that it has a comparatively high viscosity value after curing and / or has solid state properties or to a
  • the viscous sealant comprises a solvent that emerges from the sealant over time, thus solidifying the sealant introduced into the seal channel.
  • the sealant preferably comprises silicone and / or rubber and / or comprises a silicone and / or rubber solvent, preferably water-based.
  • the first housing part is connected by means of positive engagement with the second housing part, preferably by means of one of the first or second
  • the first housing part is connected by means of a positive connection and by means of a material connection with the second housing part, preferably by means of a formed on the first or second housing part spring element which engages in a formed on the respective other housing part groove member and additionally by means of welding, Soldering and / or gluing.
  • the sealing channel is arranged between the cohesive connection and the positive connection. In other words, located on one side of the sealing channel, the positive connection and on the other side of the sealing channel the cohesive connection. As a result, the sealing channel and the sealant are protected against mechanical environmental influences.
  • Battery cells proposed comprising the steps of connecting a first housing part with a second housing part and the introduction of a sealant in a sealing channel formed between the first housing part and the second housing part after the connection.
  • the first housing part and / or the second housing part by means of extrusion, preferably aluminum extrusions, provided, wherein for forming the sealing channel preferably a recess or groove in the first housing part and / or the second housing part is provided.
  • the first housing part and the second housing part are materially connected to one another, preferably welded, soldered and / or glued.
  • first and the second housing part are positively connected to each other, wherein preferably one of the first or second
  • Housing part formed spring element in a corresponding in the other housing part
  • FIG. 1 shows schematically a perspective sectional view of a section of a housing for receiving battery cells.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective sectional view of a section of a housing 1 for receiving battery cells.
  • the housing 1 may for example form the outer shell of a battery system of a traction battery for a motor vehicle.
  • a trained as a bottom, the first housing part 2 of the housing 1 is integrally connected by means of a weld 5 with a side wall formed as a second housing part 3.
  • the weld 5 is formed like a line. In other embodiments, however, the weld 5 can also be punctual or
  • a positive connection 8 is additionally provided outside the weld seam 5, by means of which the first housing part 2 and the second housing part 3 are additionally connected.
  • an elongated spring element 9 formed on the first housing part 2 is inserted into a groove element 10 formed on the second housing part 3.
  • the formation of the positive connection 8 between the first housing part 2 and the second housing part 3 may be important for the production of the housing 1, since by means of the positive connection 8, first, the position of the housing parts 2, 3 can be set to each other before the weld 5 is formed ,
  • the formation of the positive connection 8 can also be of importance for the structural integrity of the housing 1 and correspondingly reduce the mechanical load acting on the weld 5.
  • training of the housing 1 but can also be dispensed with the formation of the positive connection 8 and the individual housing parts 2, 3 are only materially connected via the weld 5 with each other.
  • a sealing channel 6 is formed between the first housing part 2 and the second housing part 3, in which a sealing means for sealing a between the first housing part 2 and the second housing part 3 formed
  • Connecting region 11 is arranged.
  • the sealing channel 6 is provided by means of a recess 12 which is open towards the outside in the second housing part 3.
  • the respect to the second housing part 3 outwardly open portion of the recess 12 is through the assembly with the first housing part 2 by this closed, so that the sealing channel 6 has a substantially closed cross-section.
  • the sealing channel 6 is also between the
  • the first housing part 2 and the second housing part 3 are each formed in the embodiment shown as aluminum extruded profiles. After extruding and cutting to a predetermined length, the positive connection 8 is achieved by inserting the spring element 9 into the groove element 10. As a result, the first housing part 2 and the second housing part 3 are fixed relative to each other or at least prepositioned, so that then the weld 5 can be set in a simple manner.
  • the sealing means may comprise a viscous sealant, the sealant then passing through
  • Vent holes a visual check to see whether the sealing channel 6 complete with Sealant is filled. This is assumed when the sealant is seen in the vent hole or emerges from this.
  • the viscous sealant may comprise a silicone material whose solvent has escaped from the sealant after a predetermined cure time such that the sealant is in a substantially cured, dimensionally stable, and stable state after the cure time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) zum Aufnehmen von Batteriezellen, insbesondere zur Ausbildung eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Gehäuseteil (2) und einen mit dem ersten Gehäuseteil (2) verbundenen zweiten Gehäuseteil (3), wobei zwischen dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (3) ein Dichtkanal (6) ausgebildet ist, wobei in dem Dichtkanal (6) ein Dichtmittel zum Abdichten des ersten Gehäuseteils (2) gegen den zweiten Gehäuseteil (3) angeordnet ist, sowie ein entsprechendes Herstellverfahren.

Description

Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen und Verfahren zu dessen Herstellung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen und ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses zum Aufnehmen von Batteriezellen, beispielsweise zur Ausbildung einer Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug.
Stand der Technik
Es sind mehrteilige Batteriegehäuse bekannt, deren Gehäuseteile miteinander verschweißt werden, um ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse bereitzustellen. Insbesondere bei Fahrzeugbatteriegehäusen zur Ausbildung von Traktionsbatteriesystemen ist es bekannt, diese Gehäuse aus einzelnen Gehäuseteilen aus Metall zusammenzusetzen.
Dabei ist eine druckdichte Abdichtung des Gehäuses gegen Gas- und Fluidaustausch zwischen dem Innenraum des Gehäuses und der Umgebung von Bedeutung, um eine betriebssichere und dauerhafte Funktion des Batteriesystems bereit zu stellen und die in dem Gehäuse
aufgenommenen Batteriezellen zu schützen.
Aluminium oder Aluminiumlegierungen eignen sich dabei besonders als Material, da das resultierende Gehäuse ein relativ geringes Gewicht aufweist, Feuchtigkeitskorrosion kaum auftritt und Aluminium elektrisch nichtleitend ist.
Bei der Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist es aber aufwändig, die
Gehäuseteile allein mittels Schweißen gegeneinander abzudichten. Vielmehr ist im Falle von geschweißten Batteriegehäusen mit einem gewissen Anteil undichter Gehäuse zu rechnen, etwa durch poröse Bereiche und/oder Lunker in der Schweißnaht. Das Sicherstellen druckdichter geschweißter Batteriegehäuse kann folglich nur mittels eines hohen Nacharbeitsaufwands erzielt werden, welcher unter anderem eine Druckprüfung samt Lokalisieren von undichten Stellen sowie gegebenenfalls ein Nachschweißen umfasst. Unter Umständen sind die vorgenannten Schritte mehrfach durchzuführen, bis das Gehäuse eine ausreichende Dichtheit aufweist. Dies ist zeit- und kostenintensiv.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen, insbesondere ein Gehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriesystems, sowie ein entsprechendes Herstellverfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung und der beigefügten Figur.
Entsprechend wird ein Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen, insbesondere zur Ausbildung eines Fahrzeugbatteriesystems für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, welches einen ersten Gehäuseteil und einen mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen zweiten Gehäuseteil umfasst. Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil ein
Dichtkanal ausgebildet, wobei in dem Dichtkanal ein Dichtmittel zum Abdichten des ersten
Gehäuseteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Dadurch, dass zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil ein Dichtkanal ausgebildet ist, wobei in dem Dichtkanal ein Dichtmittel zum Abdichten des ersten Gehäuseteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, kann auf einfacher Weise ein mehrteiliges Gehäuse bereitgestellt werden, dessen Innenraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Aufwändige Untersuchungsverfahren, mittels welchen die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil auf Dichtheit zu untersuchen ist, sowie weitere Nachbearbeitungsschritte zum Abdichten der Verbindung können mithin reduziert werden oder gar ganz entfallen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil miteinander verschweißt und/oder verlötet und/oder verklebt, bevorzugt punktuell und/oder abschnittsweise und/oder linienartig. Mit anderen Worten ist der erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil bevorzugt stoffschlüssig verbunden, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von
Schweißpunkten, Lötpunkten und/oder Klebepunkten und/oder eine durchgängige Liniennaht vorgesehen sind.
Hierdurch kann eine sichere, beständige und belastbare Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil erzielt werden, welche bevorzugt zumindest eine partiell dichtende Wirkung aufweist. Besonders bevorzugt wird in dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil durch das stoffschlüssige Verbinden bereits ein Hindurchtreten für Gase, Feststoffe und/oder Flüssigkeiten zumindest erschwert.
Die Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil kann auf diese Weise auch automatisiert, bevorzugt mittels eines Roboters, erfolgen.
Wenn der erste Gehäuseteil und/oder der zweite Gehäuseteil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform aus Metall, bevorzugt Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist, kann ein besonders leichtes und widerstandsfähiges und wenig alterungsanfälliges Gehäuse bereitgestellt werden, das gleichzeitig auch die aus Sicherheitsgründen geforderten strukturellen Eigenschaften aufweist.
Gemäß einer weiten bevorzugten Ausführungsform sind der erste Gehäuseteil und/oder der zweite Gehäuseteil als Strangpressprofil ausgebildet. Dadurch können die einzelnen Gehäuseteile in einfacher Weise hergestellt und auf verschiedene Längen geschnitten werden, so dass auf einfache Weise verschiede Gehäusegrößen zu realisieren sind.
Um ein Einbringen des Dichtmittels in den Dichtkanal zu ermöglichen, kann gemäß einer weiten bevorzugten Ausführungsform eine Einlassbohrung zum Einbringen von Dichtmittel in den
Dichtkanal in dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet sein.
Bevorzugt ist auch eine Entlüftungsbohrung zum Entlüften des Dichtkanals in dem ersten
Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich im Dichtkanal befindliche Luft, die beim Einbringen des Dichtmittels aus dem Dichtkanal verdrängt wird, aus diesem entweichen kann. Zudem kann die Entlüftungsbohrung auch zum Überprüfen des Dichtmitteleintrags in den Dichtkanal verwendet werden, wobei bevorzugt zumindest eine Entlüftungsbohrung an zumindest einem Ende des Dichtkanals vorgesehen ist. Das Überprüfen des Dichtmitteleintrags kann dabei visuell oder automatisiert mittels eines Sensors erfolgen, welcher erkennt, ob Dichtmittel in der Entlüftungsbohrung vorliegt beziehungsweise aus dieser ausgetreten ist. Mithin kann die Entlüftungsbohrung ferner die Funktion einer
Prüfungsöffnung zur einfachen Qualitätssicherung erfüllen.
Die Entlüftungsbohrung ist bevorzugt an einem der Einlassbohrung entgegengesetzten Ende des Dichtkanals angeordnet, um ein vollständiges Entweichen der Luft aus dem Dichtkanal und ein vollständiges Durchdringen des Dichtkanals mit dem Dichtmittel zu erreichen.
Der Dichtkanal kann in besonders einfacher Weise bereitgestellt werden, wenn entsprechend in einer weiten bevorzugten Ausführungsform der Dichtkanal mittels einer am ersten Gehäuseteil und/oder am zweiten Gehäuseteil ausgebildeten Ausnehmung beziehungsweise Nut ausgebildet ist.
Durch Zusammenführen des ersten und zweiten Gehäuseteils wird dann der in dem einen Gehäuseteil nach außen offene Teil der Ausnehmung von dem anderen Gehäuseteil verschlossen, sodass ein Dichtkanal mit einem im Wesentlichen geschlossenen Querschnitt ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird der Dichtkanal im Zusammenspiel des ersten und des zweiten Gehäuseteils ausgebildet.
Gemäß einer weiten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Dichtmittel ein viskoses
Dichtmittel, wobei das Dichtmittel bevorzugt durch Applizieren eines Applikationsdrucks in den Dichtkanal einbringbar ist und bei Umgebungsdruck lagestabil in dem Dichtkanal vorliegt.
Unter„viskos“ wird vorliegend eine dickflüssige, sämige, pastöse und/oder zähflüssige Eigenschaft des Dichtmittels verstanden. Mit anderen Worten ist das viskose Dichtmittel unter Umgebungsdruck im Wesentlichen formstabil beziehungsweise lagestabil, so dass etwa ein Wegfließen des
Dichtmittels zumindest auf einem leicht geneigten Untergrund nicht erfolgt. Bevorzugt ist das Dichtmittel aushärtbar, so dass es nach dem Aushärten einen vergleichsweise hohen Viskositätswert aufweist und/oder Festkörpereingenschaften aufweist bzw. zu einem
Festkörper ausgehärtet ist. Beispielsweise weist das viskose Dichtmittel ein Lösemittel auf, das mit der Zeit aus dem Dichtmittel austritt und so eine Verfestigung des in den Dichtkanal eingebrachten Dichtmittels erfolgt.
Bevorzugt weist das Dichtmittel Silikon und/oder Kautschuk auf und/oder umfasst ein Silikon- und/oder Kautschuk-Lösungsmittel, bevorzugt auf Wasserbasis.
Gemäß einer weiten bevorzugten Ausführungsform ist der erste Gehäuseteil mittels Formschluss mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden, bevorzugt mittels eines an dem ersten oder zweiten
Gehäuseteil ausgebildeten Federelements, welches in ein an dem jeweiligen anderen Gehäuseteil ausgebildetes Nutelement eingreift. Dadurch kann auf einfache Weise eine mechanisch belastbare Verbindung hergestellt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Gehäuseteil mittels eines Formschlusses und mittels eines Stoffschlusses mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden, bevorzugt mittels eines an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil ausgebildeten Federelements, welches in ein an dem jeweiligen anderen Gehäuseteil ausgebildetes Nutelement eingreift und zusätzlich mittels Schweißen, Löten und/oder Kleben. Bevorzugt ist der Dichtkanal dabei zwischen der stoffschlüssigen Verbindung und der formschlüssigen Verbindung angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich auf einer Seite des Dichtkanals die formschlüssige Verbindung und auf der anderen Seite des Dichtkanals die stoffschlüssige Verbindung. Dadurch sind der Dichtkanal und das Dichtmittel gegenüber mechanischen Umwelteinflüssen geschützt. Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zum Aufnehmen von Batteriezellen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren. Entsprechend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zum Aufnehmen von
Batteriezellen vorgeschlagen, umfassend die Schritte des Verbindens eines ersten Gehäuseteils mit einem zweiten Gehäuseteil und des Einbringens eines Dichtmittels in einen zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil nach dem Verbinden ausgebildeten Dichtkanal. Durch das Verfahren werden die bezüglich des Gehäuses und dessen Ausführungsformen beschriebenen Wirkungen und Vorteile analog erzielt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des Verfahrens werden der erste Gehäuseteil und/oder der zweite Gehäuseteil mittels Strangpressen, bevorzugt Aluminiumstrangpressen, bereitgestellt, wobei zum Ausbilden des Dichtkanals bevorzugt eine Ausnehmung beziehungsweise Nut in dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des Verfahrens werden der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil stoffschlüssig miteinander verbunden, bevorzugt verschweißt, verlötet und/oder verklebt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung werden der erste und der zweite Gehäuseteil formschlüssig miteinander verbunden, wobei bevorzugt eine an dem ersten oder zweiten
Gehäuseteil ausgebildetes Federelement in ein im anderen Gehäuseteil entsprechend
ausgebildetes Nutelement eingeschoben wird.
Kurze Beschreibung der Figuren Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende
Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts eines Gehäuses zum Aufnehmen von Batteriezellen.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figur beschrieben. In Figur 1 ist schematisch eine perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts eines Gehäuses 1 zum Aufnehmen von Batteriezellen gezeigt. Das Gehäuse 1 kann beispielsweise die äußere Hülle eines Batteriesystems einer Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug ausbilden. Ein als Boden ausgebildeter, erster Gehäuseteil 2 des Gehäuses 1 ist mittels einer Schweißnaht 5 stoffschlüssig mit einem als Seitenwand ausgebildeten zweiten Gehäuseteil 3 verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schweißnaht 5 linienartig ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann die Schweißnaht 5 jedoch auch punktuell oder
abschnittsweise ausgebildet sein.
In Bezug auf einen durch das Gehäuse 1 schlussendlich ausgebildeten Innenraum 4 ist von der Schweißnaht 5 aus gesehen außen zusätzlich ein Formschluss 8 vorgesehen, mittels welchem der erste Gehäuseteil 2 und der zweite Gehäuseteil 3 zusätzlich verbunden sind. Dabei ist ein am ersten Gehäuseteil 2 ausgebildetes längliches Federelement 9 in ein am zweiten Gehäuseteil 3 ausgebildetes Nutelement 10 eingeschoben.
Die Ausbildung des Formschlusses 8 zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 kann für die Herstellung des Gehäuses 1 von Bedeutung sein, da mittels des Formschlusses 8 zunächst die Lage der Gehäuseteile 2, 3 zueinander festgelegt werden kann, bevor die Schweißnaht 5 ausgebildet wird.
Die Ausbildung des Formschlusses 8 kann auch für die strukturelle Integrität des Gehäuses 1 von Bedeutung sein und entsprechend die auf die Schweißnaht 5 einwirkende mechanische Belastung reduzieren.
In einer weiteren, hier nicht gezeigten, Ausbildung des Gehäuses 1 kann aber auch auf die Ausbildung des Formschlusses 8 verzichtet werden und die einzelnen Gehäuseteile 2, 3 nur stoffschlüssig über die Schweißnaht 5 miteinander verbunden werden.
In dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 ein Dichtkanal 6 ausgebildet, in welchem ein Dichtmittel zum Abdichten eines zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 ausgebildeten
Verbindungsbereichs 11 angeordnet ist.
Der Dichtkanal 6 ist mittels einer im zweiten Gehäuseteil 3 nach außen hin offen ausgebildeten Ausnehmung 12 bereitgestellt. Der bezüglich des zweiten Gehäuseteils 3 nach außen offene Abschnitt der Ausnehmung 12 wird durch den Zusammenbau mit dem ersten Gehäuseteil 2 durch diesen verschlossen, so dass der Dichtkanal 6 einen im Wesentlichen geschlossenen Querschnitt aufweist.
In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dichtkanal 6 auch zwischen dem
Formschluss 8 und der Schweißnaht 5 ausgebildet.
Mittels des in dem Dichtkanal 6 aufgenommenen Dichtmittels kann eine Abdichtung des ersten Gehäuseteils 2 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 3 erreicht werden, so dass die Anforderungen an die Dichtheit der Schweißnaht 5 reduziert werden können oder die Schweißnaht 5, wie bereits oben beschrieben, auch lediglich in Form von Punktschweißungen oder abschnittsweisen
Schweißungen vorgesehen sein kann. Dies resultiert in einer vereinfachten Herstellung des Gehäuses 1.
Der erste Gehäuseteil 2 und der zweite Gehäuseteil 3 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils als Aluminium- Strang pressprofile ausgebildet. Nach dem Strangpressen und einem Zuschneiden auf eine vorgegebene Länge wird durch Einschieben des Federelements 9 in das Nutelement 10 der Formschluss 8 erzielt. Dadurch sind der erste Gehäuseteil 2 und der zweite Gehäuseteil 3 relativ zueinander fest positioniert beziehungsweise zumindest vorpositioniert, so dass dann auf einfache Weise die Schweißnaht 5 gesetzt werden kann.
Zum Einbringen des Dichtmittels in den Dichtkanal 6 ist im zweiten Gehäuseteil 3 eine
Einlassbohrung 7 in den Dichtkanal 6 ausgebildet.
Das Dichtmittel kann ein viskoses Dichtmittel umfassen, wobei das Dichtmittel dann durch
Applizieren mittels eines Applikationsdrucks in den Dichtkanal 6 eingebracht wird. Nach dem Beenden des Applikationsdrucks liegt das Dichtmittel bei Umgebungsdruck lagestabil in dem Dichtkanal 5 vor. Mithin kann ein sicheres Abdichten des ersten Gehäuseteils 2 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 3 erzielt werden. An den Enden des Dichtkanals 6 sind in der Figur 1 nicht gezeigte Entlüftungsbohrungen in dem ersten oder zweiten Gehäuseteil vorgesehen, durch welche beim Einbringen des Dichtmittels in den Dichtkanal 6 aus diesem verdrängte Luft entweichen kann. Zusätzlich kann durch die
Entlüftungsbohrungen eine visuelle Prüfung dahingehend erfolgen, ob der Dichtkanal 6 komplett mit Dichtmittel gefüllt ist. Davon wird ausgegangen, wenn das Dichtmittel in der Entlüftungsbohrung zu sehen ist oder aus dieser heraustritt.
Das viskose Dichtmittel kann ein Silikonmaterial umfassen, dessen Lösungsmittel nach einer vorgegebenen Härtungszeit so aus dem Dichtmittel entwichen ist, dass das Dichtmittel nach der Härtungszeit in einem im Wesentlichen ausgehärteten, form- und lagestabilen Zustand vorliegt.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 erster Gehäuseteil 3 zweiter Gehäuseteil
4 Innenraum
5 Schweißnaht
6 Dichtkanal
7 Einlassbohrung 8 Formschluss
9 Federelement
10 Nutelement
11 Verbindungsbereich
12 Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse (1 ) zum Aufnehmen von Batteriezellen, insbesondere zur Ausbildung eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Gehäuseteil (2) und einen mit dem ersten Gehäuseteil (2) verbundenen zweiten Gehäuseteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (3) ein Dichtkanal (6) ausgebildet ist, wobei in dem Dichtkanal (6) ein Dichtmittel zum Abdichten des ersten
Gehäuseteils (2) gegen den zweiten Gehäuseteil (3) angeordnet ist.
2. Gehäuse (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (2) und der zweite Gehäuseteil (3) miteinander verschweißt und/oder verlötet und/oder verklebt sind, bevorzugt punktuell und/oder linienartig.
3. Gehäuse (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Gehäuseteil (2) und/oder der zweite Gehäuseteil (3) aus Metall, bevorzugt Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist.
4. Gehäuse (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (2) und/oder der zweite Gehäuseteil (3) als Strangpressprofil ausgebildet sind.
5. Gehäuse (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassbohrung (7) zum Einlassen von Dichtmittel in den Dichtkanal (6) in dem ersten Gehäuseteil (2) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (3) ausgebildet ist.
6. Gehäuse (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsbohrung zum Entlüften des Dichtkanals (6) in dem ersten Gehäuseteil (2) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (3) ausgebildet ist, bevorzugt an einem einer
Einlassbohrung (7) entgegengesetzten Ende des Dichtkanals (6).
7. Gehäuse (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkanal (6) mittels einer am ersten Gehäuseteil (2) und/oder am zweiten Gehäuseteil (3) ausgebildeten Ausnehmung (12) ausgebildet ist.
8. Gehäuse (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel ein viskoses Dichtmittel umfasst, wobei das Dichtmittel bevorzugt durch Applizieren eines Applikationsdrucks in den Dichtkanal (6) einbringbar ist und bei
Umgebungsdruck lagestabil in dem Dichtkanal (6) vorliegt.
9. Gehäuse (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (2) mittels eines Formschlusses (8) mit dem zweiten Gehäuseteil (3) verbunden ist, bevorzugt mittels eines an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil (2, 3) ausgebildeten Federelements (9), welches in ein an dem jeweiligen anderen Gehäuseteil (3, 2) ausgebildetes Nutelement (10) eingreift.
10. Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses (1 ) zum Aufnehmen von Batteriezellen,
bevorzugt zur Ausbildung eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte:
Verbinden eines ersten Gehäuseteils (2) mit einem zweiten Gehäuseteil (3); und Einbringen eines Dichtmittels in einen zwischen dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (3) nach dem Verbinden ausgebildeten Dichtkanal (6).
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (2) und/oder der zweite Gehäuseteil (3) mittels Strangpressen, bevorzugt
Aluminiumstrangpressen, bereitgestellt wird, wobei zum Ausbilden des Dichtkanals (6) bevorzugt eine Ausnehmung (12) beziehungsweise Nut in dem ersten Gehäuseteil (2) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (3) vorgesehen wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste
Gehäuseteil (2) und der zweite Gehäuseteil (3) stoffschlüssig miteinander verbunden werden, bevorzugt verschweißt und/oder verlötet und/oder verklebt, bevorzugt punktuell oder abschnittsweise oder linienartig.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (2) und der zweite Gehäuseteil (3) vor dem Einbringen des Dichtmittels in den Dichtkanal (6) und vor dem stoffschlüssigen Verbinden formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei bevorzugt ein an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil (2, 3) ausgebildetes Federelement (9) in ein im jeweiligen anderen Gehäuseteil (3, 2) entsprechend ausgebildetes Nutelement (10) eingeschoben wird.
PCT/EP2018/085773 2017-12-19 2018-12-19 Gehäuse zum aufnehmen von batteriezellen und verfahren zu dessen herstellung WO2019121870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/955,371 US20210098844A1 (en) 2017-12-19 2018-12-19 Housing for receiving battery cells, and method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130557.2A DE102017130557B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017130557.2 2017-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121870A1 true WO2019121870A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=65019464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085773 WO2019121870A1 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Gehäuse zum aufnehmen von batteriezellen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210098844A1 (de)
DE (1) DE102017130557B4 (de)
WO (1) WO2019121870A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134649A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020106586B4 (de) 2020-03-11 2021-11-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodulgehäuses
CN112701408B (zh) * 2020-12-25 2022-12-09 孚能科技(赣州)股份有限公司 箱体底盘的底板结构、箱体底盘、电池包和汽车
DE102021109759A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604716A (en) * 1945-11-30 1948-07-08 Harold Purves Murphy Improvements relating to containers for electric storage batteries or accumulators
WO2008040956A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Eh Europe Gmbh A battery and a process for making a battery
US20130252058A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Myung-Chul Kim Battery pack
EP2945204A1 (de) * 2013-01-11 2015-11-18 Futaba Industrial Co. Ltd. Batteriegehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698961A (en) 1970-01-29 1972-10-17 Bosch Gmbh Robert Sealed battery with synthetic resin case and cover
FR2977524B1 (fr) 2011-07-06 2017-02-17 Mecaplast Sa Piece assemblee par injection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604716A (en) * 1945-11-30 1948-07-08 Harold Purves Murphy Improvements relating to containers for electric storage batteries or accumulators
WO2008040956A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Eh Europe Gmbh A battery and a process for making a battery
US20130252058A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Myung-Chul Kim Battery pack
EP2945204A1 (de) * 2013-01-11 2015-11-18 Futaba Industrial Co. Ltd. Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130557A1 (de) 2019-06-19
US20210098844A1 (en) 2021-04-01
DE102017130557B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019121870A1 (de) Gehäuse zum aufnehmen von batteriezellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE102010060686B4 (de) Verfahren und Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle
EP2452863A2 (de) Befestigungseinrichtung welcher Anbauteile an einem Fahrzeugrahmen
EP3188846B1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE102020106586B4 (de) Batteriemodulgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodulgehäuses
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DE102020208552A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements und Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements
WO2008113517A1 (de) Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3631901A1 (de) Erdungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102012023677A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Hochdrucksensors
DE102014218337A1 (de) Indikatorvorrichtung für ein Injektionsklebeverfahren
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE102016206931A1 (de) Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
DE102017100721A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
DE102017101302A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbunds aus einem in eine Bohrung eines äußeren Metallkörpers eingesetzten inneren Metallkörper
DE102013108304A1 (de) Fahrzeugtür
DE102012219101A1 (de) Gelenkanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Gelenkanordnung
DE102007036085B4 (de) Dichtungselement zum Abdichten einer Öffnung und Dichtungsvorrichtung
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
WO2016001177A1 (de) Dichtkappe
DE102022002420A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102015000457A1 (de) Verfahren und Anlage zum Einstellen eines Reibmoments eines Kugelgelenks
DE102008004832A1 (de) Verfahren zum hermetischen Versiegeln eines elektrischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18833632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1