WO2019121621A1 - Tragstruktur für ein zahnrad eines getriebemotors einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebebaugruppe, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage - Google Patents

Tragstruktur für ein zahnrad eines getriebemotors einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebebaugruppe, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019121621A1
WO2019121621A1 PCT/EP2018/085401 EP2018085401W WO2019121621A1 WO 2019121621 A1 WO2019121621 A1 WO 2019121621A1 EP 2018085401 W EP2018085401 W EP 2018085401W WO 2019121621 A1 WO2019121621 A1 WO 2019121621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
support structure
ring gear
geared motor
tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Schwarz
Timo Frieb-Preis
Original Assignee
Zf Active Safety Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Active Safety Gmbh filed Critical Zf Active Safety Gmbh
Priority to CN201880081574.2A priority Critical patent/CN111491835B/zh
Priority to US16/957,102 priority patent/US20210362700A1/en
Publication of WO2019121621A1 publication Critical patent/WO2019121621A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall

Definitions

  • the invention relates to a support structure for at least one gear of a
  • Geared motor of an electrically actuated brake further relates to a transmission assembly for a geared motor of an electrically actuated brake, a geared motor for an electrically actuated brake, a
  • Parking brake system for a motor vehicle and a service brake system for a motor vehicle are Parking brake system for a motor vehicle and a service brake system for a motor vehicle.
  • a door structure of the type mentioned here is known from WO 2012/010256 A1.
  • the support structure is there a component of a transmission assembly, which together with an electric motor forms a geared motor unit for actuating an electrically actuated brake of a motor vehicle.
  • the support structure has a base body with at least one attachment point to it
  • Attach axle element for rotatably supporting a gear of the gear assembly.
  • the support structure is associated with an internally toothed ring gear, which forms an outer gear of a planetary gear stage of the transmission assembly.
  • the ring gear is fixed against rotation on the support structure by being integrally formed with an axial end on the support structure.
  • An object of the invention is to develop a supporting structure of the type mentioned in such a way that any local load peaks in the
  • Support structure is counteracted. This object is achieved with a support structure which has the characteristics of
  • Claim 1 has. To solve the problem is also a
  • Transmission assembly with the features of claim 12, a geared motor with the features of claim 13, a parking brake system with the features of claim 14 and a service brake system with the features of
  • a basic support structure for at least one gear of a geared motor of an electrically operable brake such as a parking brake or a service brake, comprises a base body, a base part and a
  • the main body has at least one axle element for rotatably supporting the at least one gear or at least one attachment point for an axle element for rotatably supporting the at least one gear.
  • the ring gear is arranged with an end face or an axial end on the base part and adapted to be used as the outer gear of a planetary gear.
  • the internal toothing of the ring gear has a plurality of tooth elements which extend in the radial direction with respect to a center axis of the ring gear in each case from a tooth root to a tooth tip.
  • the tooth elements lie with their respective tooth head on a common tip circle diameter and with their respective tooth root on a common root circle diameter.
  • tooth head is to be understood in particular the radially wegêt end, so the upper end of a toothed element of the toothing.
  • the tooth tip may be a tooth tip or at least include a tooth tip.
  • tooth root is to be understood in particular the lower end of a toothed element of the toothing.
  • the tooth root is associated with the hollow body of the ring gear.
  • the respective toothed element is integrally formed on the hollow body via its tooth root.
  • Support structure in particular on the base part and / or the ring gear act or
  • the gap should extend in the radial direction so far that it ends in the area of the tooth root. It can be provided that starting from the tooth tip and in the radial direction with respect to the center axis of the ring gear, the gap before the tooth root ends. In this case, the gap extends in the radial direction to the tooth root. It can also be provided that, starting from the tooth head and viewed in the radial direction with respect to the center axis of the ring gear, the gap ends at or in the tooth root. In this case, the gap in the radial direction extends to or into the tooth root.
  • the gap ends after the tooth root. It then extends the gap in the radial direction to over the tooth root.
  • the gap is circumferential. Due to the likewise circumferential internal toothing is counteracted in this way the formation of any local load peaks with respect to the entire internal toothing, in particular as a decoupling of the connection between the internal toothing and the base part is reached via the inner circumference of the ring gear.
  • the circumferential gap may also have at least one interruption or a plurality of interruptions, for example distributed over the circumference of the internal toothing.
  • the intermediate space is formed by a preferably slot-shaped depression.
  • an incision is formed.
  • the base part may be integrally formed on the base body.
  • the support structure is made of one piece, so formed in one piece.
  • the support structure may be a plastic part and made of a plastic or having a plastic.
  • the support structure is an injection molded part.
  • the support structure is an injection molded part.
  • Support structure manufactured by means of an injection molding process.
  • the base part has a through opening and in the radial direction with respect to the central axis of the ring gear, an edge portion of the through hole or a portion of the boundary of the through hole, the internal toothing, in particular the tooth head of the tooth elements, inwards surmounted.
  • the passage opening with its center axis coaxial with the center axis of the
  • Ring gear arranged. Through the passage opening a passage through the ring gear is realized in an axial direction with respect to its center axis, via which, for example, a planet carrier of a planetary gear or the The planetary gear described above can be brought into operative position.
  • the base part comprises a circumferential recess, which is adapted to a planet carrier of the
  • the recess forms a receptacle for the planetary wheel carrier, which can be rotatably supported against the recessed surface of the base part in the axial direction with respect to the center axis of the ring gear. Due to the boundary of the passage opening is also a position positioning, in particular a centering of the
  • a transmission assembly for a geared motor of an electrically actuated brake is provided.
  • Gear unit is input side with a prime mover
  • an actuating element of the electrically actuated brake such as a threaded spindle or a
  • the transmission assembly includes a planetary gear, at least one spur gear and the support structure described above, wherein the ring gear of the support structure forms an outer gear of the planetary gear and on the base body of the support structure at least one axis element is provided on which a gear of at least a spur gear is rotatably mounted.
  • a geared motor for an electrically operable brake.
  • the geared motor includes a
  • the prime mover is an electric motor.
  • the geared motor is suitable for use in connection with a parking or parking brake and / or a service brake.
  • the invention comprises a parking brake system for a motor vehicle.
  • the parking brake system comprises the geared motor described above, which serves to actuate at least one brake shoe.
  • Parking brake system further comprises an electronic control unit for driving the geared motor, wherein the control device and the drive machine are adapted to set a force exerted by the at least one brake shoe parking brake force according to one or more default values, in particular continuously adjust to perform a parking brake or parking brake.
  • Characteristics of the motor vehicle such as the load condition, included or based.
  • a controlled adjustment of the force exerted by the at least one associated brake shoe parking brake force is possible and a Bremskraftdostechnik, for example, for a comfortable start of the motor vehicle, in particular on an inclined roadway feasible.
  • parking brake system by which a vehicle equipped with the parking brake system, especially in the absence of the driver, is kept at a standstill when a parking brake has occurred. It should be prevented by the vehicle unintentionally rolling away, even if the motor vehicle is on a sloping road.
  • the process of parking braking is also referred to as parking brake.
  • the invention comprises a service brake system for a
  • the service brake system comprises the geared motor described above, which serves for actuating at least one brake shoe.
  • the service brake system further comprises an electronic control unit for controlling the geared motor, wherein the control unit and the drive machine are adapted to set a force exerted by the at least one brake shoe braking force according to one or more default values, in particular continuously adjust to perform a service brake.
  • the default values information about the braking request requested by the driver, a driver assistance system or an autonomous driving system and / or the inclination of the roadway and / or the coefficient of friction of the road surface and / or over the
  • service braking is in particular a function of the service brake system to understand, by which it the driver, a
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of a T rag réelle for a gear
  • Fig. 2 shows a portion of an internally toothed ring gear of the support structure
  • Fig. 3 shows the region of the ring gear according to the figure 2 in one
  • FIG. 4 shows the region of the ring gear according to the figure 2 in one
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of a geared motor in a
  • FIG. 1 shows-in a schematic representation-a possible embodiment of a support structure 60 which can be used, for example, as a carrier for one or more gear wheels (not shown in FIG. 1) of a geared motor.
  • the support structure 60 comprises a base body 61, a base part 62 and a
  • the support structure 60 is plate-shaped.
  • the base body 61 and / or the base part 62 is plate-shaped. Prefers
  • the main body 61 comprises at least one, preferably a plurality
  • connection points 65, 66, 67 in order to attach to each one (not shown in the figure 1) axis element for rotatably supporting the gears can.
  • the main body 61 also includes, for example, a passage opening 78, which is dimensioned in such a way that a gear (not shown in FIG. 1) can be carried out, which is non-rotatably connected to the output shaft of a drive machine (not shown in FIG. 1).
  • the ring gear 64 is adapted to be used as an external gear of a (not shown in the figure 1) planetary gear.
  • the ring gear 64 has mutually opposite end faces 68, 69, which preferably each form a transversely to the center axis 73 of the ring gear 64 forming plane.
  • the ring gear 64 is arranged with one of the end faces 68, 69 on the base part 62.
  • the ring gear 64 is integrally formed with the one end face 68 on the base part 62.
  • the base part 62 is integrally formed on the base body 61.
  • the support structure 60 is made of a single component.
  • the support structure 60 is a plastic part, in particular a plastic injection molded part, which consists of a plastic material or comprises a plastic material.
  • the base part 62 preferably has a passage opening 75. It is preferably provided that in the radial direction with respect to the center axis 73 of the ring gear 64, an edge portion 76 of the passage opening 75 projects beyond the inner toothing 63 inwards.
  • the passage opening 75 is arranged concentrically to the center axis 73 of the ring gear 64.
  • the base part 62 further comprises a circumferential recess 77.
  • the recess 77 extends concentrically with respect to the center axis 73 of the ring gear 64.
  • the circumferential recess 77 in the radially inner end portion of the edge portion 76 of the base portion 72 is formed.
  • the circumferential recess 77 is adapted to rotatably support a (not shown in the figure 1) planet carrier of the planetary gear.
  • the circumferential recess 77 may be used as a recording, in which the planet carrier is received and rotatably supported.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the ring gear 64 of FIG. 1, marked "X". As can be seen in particular, the
  • a gap 74 is provided, through which at least for some or some of the tooth elements 70, a portion of the tooth head 72 is exposed. It is therefore in the one region of the tooth head 72 of the base member 62 and the radially inwardly extending edge portion 76 of the base member 62 in the axial direction with respect to the center axis 73 of the ring gear 64 by the gap 74 spaced. Through the gap 74 is any local voltage peaks in the region of the internal teeth 63rd
  • Figures 3 and 4 show the gap 74 more clearly than the figure 2.
  • Figure 3 shows the section of the ring gear 64 of Figure 2 in a sectional view, wherein the selected cutting plane through the tooth head 72 of the tooth elements 70th is passed through.
  • Figure 4 shows the ring gear 64 of Figure 2 in one
  • the gap 74 may be formed by an incision, in particular slit-shaped incision, which ends, for example, in the region of the tooth root 71.
  • the intermediate space 74 ends at or in the tooth root 71, as can be seen in particular from FIG.
  • Embodiment of a support structure 60 ' may be used in a geared motor 200 for
  • the gear motor 200 can be used for example for actuating an electric parking or parking brake (EPB) and / or an electromechanical service brake (EMB) of a motor vehicle.
  • the geared motor 200 includes a work machine 50 which is, for example, an electric motor.
  • the geared motor 200 includes a gear assembly 100.
  • Transmission assembly 100 disposed in a common housing 12.
  • the transmission assembly 100 is input side to the prime mover 50
  • the transmission assembly 100 to one
  • Transmission input shaft 1 which is drivingly coupled to the output shaft of the engine 50, in particular rotatably connected. Also, the
  • Transmission input shaft 1 may be formed by the output shaft of the drive machine.
  • the transmission assembly 100 further includes a transmission output shaft 2, which is coupled to the parking or parking brake and / or the service brake, for example with a lifting gear of the parking or parking brake and / or the service brake.
  • the transmission output shaft 2 is preferably coupled, for example at one end with a gear 14 or other transmission element, in particular rotatably connected or the gear 14 or the other transmission element is integrally formed on the transmission output shaft 2.
  • the one end protrudes with the gear 14 out of the housing 12 and is preferred provided on the housing 12 in the region around the gear wheel 14, a flange 16, in particular formed.
  • the transmission assembly 100 comprises at least one, preferably a plurality of gear stages GS1, GS2, GS3, GS4, in particular a first
  • the gear stages GS1, GS2, GS3, GS4 are preferably arranged in the order of the first gear stage GS1, second gear stage GS2, third gear stage GS3, fourth gear stage GS4, starting from the drive machine 50.
  • the first gear stage GS1, the second gear stage GS2 and the third gear stage GS3 are each spur gears with at least two meshing gears 1.1, 1.2 or 2.1, 2.2 or 3.1, 3.2, in particular a first gear
  • the fourth gear stage GS4 is a planetary gear PG with
  • gears 4.1, 4.2 of which, for example, a first gear
  • the fourth gear stage GS4 embodied as a planetary gear transmission further comprises the ring gear 64 already described above in FIGS. 1 to 4, which has a third gear wheel 4.3 of the gear wheel
  • Planetenradgetriebes PG forms and, for example, on the support structure 60 'is formed.
  • the ring gear 60 meshes via its internal toothing 63 with the at least one second gear 4.2 or 4.2 '.
  • the first gear 2.1 is also rotatably mounted on the first axis element 3 and it is the second gear 2.2 at a second Axle element 4 rotatably mounted.
  • the first toothed wheel 3.1 is likewise rotatably mounted on the second axle element 4 and the second toothed wheel 3.2 is rotatably mounted on a third axle element 5.
  • the first axis element 3 and / or the second axis element 4 and / or the third axis element 5 are fastened or held on the support structure 60 'and / or on the housing 12, in particular detachably inserted in insertion receptacles.
  • the support structure 60 ' may be plate-shaped or at least have a plate-shaped portion.
  • the support structure 60 ' is loosely disposed in the housing 12 and / or is supported against the housing 12.
  • the second gear 1.2 of the first gear stage GS1 and the first gear 2.1 of the second gear stage GS2 are preferably connected to each other in a rotationally fixed or double toothed wheel formed from a common base body 30, in particular formed.
  • To forward the power flow from the second gear stage GS2 to the third gear stage GS3 is, for example, in the
  • Gear unit 100 a single gear provided, which performs the function of the second gear 2.2 of the second gear stage GS2 and also the function of the first gear 3.1 of the third gear stage GS3.
  • This gear is an intermediate and is used, for example, the stabilization of the gear assembly 100 in power transmission.
  • Gear stage GS3 to the fourth gear stage GS4 are preferably the second gear 3.2 of the third gear stage GS3 and the first gear 4.1 of the fourth gear stage GS4 rotatably connected or formed as a double gear from a common base body 30 ', in particular formed.
  • the at least one second gear 4.2 or 4.2 ' is rotatably mounted on an associated fourth axle element 6 or 6'.
  • Planet carrier 4.4 of the fourth gear GS4 attached or held, in particular in a plug-in receptacle releasably inserted.
  • the planet 4.4 is rotatably connected or integrally formed with the transmission output shaft 2 or the gear 14.
  • reference to a particular aspect or embodiment, or particular embodiment means that at least one particular feature or characteristic described in connection with the particular aspect or embodiment or embodiment is included therein is, but not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur (60) für wenigstens ein Zahnrad eines Getriebemotors einer elektrisch betätigbaren Bremse. Die Tragstruktur (60) umfasst einen Grundkörper (61), ein Basisteil (62) und ein, eine Innenverzahnung (63) aufweisendes Hohlrad (64). Der Grundkörper (61 ) weist wenigstens ein Achsenelement zum drehbaren Lagern des wenigstens einen Zahnrades oder wenigstens eine Anbindungsstelle (65, 66, 67) für ein Achsenelement zum drehbaren Lagern des wenigstens einen Zahnrades auf. Das Hohlrad (64) ist mit einem axialen Ende an dem Basisteil (62) angeordnet und dazu ausgebildet, als äußeres Zahnrad eines Planetenradgetriebes genutzt zu werden. Die Innenverzahnung (63) des Hohlrades (64) weist eine Vielzahl von Zahnelementen (70) auf, welche sich in radialer Richtung bezüglich einer Mittenachse (73) des Hohlrades (64) jeweils von einem Zahnfuß (71 ) bis zu einem Zahnkopf (72) erstrecken. Zwischen der Innenverzahnung (63) und dem Basisteil (62) ist ein Zwischenraum (74) vorgesehen, durch welchen zumindest bei einzelnen oder einigen der Zahnelemente (70) ein Bereich des Zahnkopfes (72) freigelegt ist. Die Erfindung umfasst ferner eine Getriebebaugruppe (100) für einen Getriebemotor (200) einer elektrisch betätigbaren Bremse, einen Getriebemotor (200) für eine elektrisch betätigbare Bremse, eine Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie eine Betriebsbremsanlage für ein Kraftfahrzeug.

Description

Traqstruktur für ein Zahnrad eines Getriebemotors einer elektrisch betätiqbaren Bremse, Getriebebaugruppe, Getriebemotor, Feststellbremsanlaqe und
Betriebsbremsanlage
Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur für wenigstens ein Zahnrad eines
Getriebemotors einer elektrisch betätigbaren Bremse. Die Erfindung betrifft ferner eine Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse, einen Getriebemotor für eine elektrisch betätigbare Bremse, eine
Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie eine Betriebsbremsanlage für ein Kraftfahrzeug.
Eine T ragstruktur der hier angesprochenen Art ist aus der WO 2012/010256 A1 bekannt. Die Tragstruktur ist dort ein Bestandteil einer Getriebebaugruppe, welche zusammen mit einem Elektromotor eine Getriebemotoreinheit zum Betätigen einer elektrisch betätigbaren Bremse eines Kraftfahrzeuges bildet. Die Tragstruktur hat einen Grundkörper mit wenigstens einer Anbindungsstelle, um daran ein
Achsenelement zum drehbaren Lagern eines Zahnrades der Getriebebaugruppe anzubringen. Der Tragstruktur ist ein innenverzahntes Hohlrad zugeordnet, welches ein äußeres Zahnrad einer Planetenradstufe der Getriebebaugruppe bildet. Das Hohlrad ist an der Tragstruktur drehfest festgesetzt, indem es mit einem axialen Ende an der Tragstruktur angeformt ist.
Bei einer solchen Tragstruktur hat es sich gezeigt, dass bei hohen aufzunehmenden Kräften die Entstehung von lokalen Lastüberhöhungen, beispielsweise in Bereichen des Übergangs von dem einen axialen Ende des Hohlrades zu der Tragstruktur, begünstigt ist. Davon sind häufig die Bereiche des Übergangs von der Verzahnung zu der Tragstruktur betroffen, da dort durch die Geometrie der Verzahnung eine fast sprunghafte Veränderung der Bauteilsteifigkeit stattfindet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragstruktur der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass etwaigen lokalen Lastüberhöhungen in der
Tragstruktur entgegengewirkt ist. Diese Aufgabe wird mit einer Tragstruktur gelöst, welche die Merkmale des
Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe werden ferner eine
Getriebebaugruppe mit den Merkmalen des Anspruches 12, ein Getriebemotor mit den Merkmalen des Anspruches 13, eine Feststellbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruches 14 und eine Betriebsbremsanlage mit den Merkmalen des
Anspruches 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder
Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
Eine grundsätzliche Tragstruktur für wenigstens ein Zahnrad eines Getriebemotors einer elektrisch betätigbaren Bremse, wie beispielsweise einer Feststellbremse oder einer Betriebsbremse, umfasst einen Grundkörper, ein Basisteil und ein, eine
Innenverzahnung aufweisendes Hohlrad. Der Grundkörper weist wenigstens ein Achsenelement zum drehbaren Lagern des wenigstens einen Zahnrades oder wenigstens eine Anbindungsstelle für ein Achsenelement zum drehbaren Lagern des wenigstens einen Zahnrades auf. Das Hohlrad ist mit einer Stirnseite bzw. einem axialen Ende an dem Basisteil angeordnet und dazu ausgebildet, als äußeres Zahnrad eines Planetenradgetriebes genutzt zu werden. Die Innenverzahnung des Hohlrades weist eine Vielzahl von Zahnelementen auf, welche sich in radialer Richtung bezüglich einer Mittenachse des Hohlrades jeweils von einem Zahnfuß bis zu einem Zahnkopf erstrecken. Beispielsweise liegen die Zahnelemente mit ihrem jeweiligen Zahnkopf auf einem gemeinsamen Kopfkreisdurchmesser und mit ihrem jeweiligen Zahnfuß auf einem gemeinsamen Fußkreisdurchmesser.
Unter dem Begriff„Zahnkopf“ ist insbesondere das radial wegstehende Ende, also das obere Ende eines Zahnelementes der Verzahnung zu verstehen. Der Zahnkopf kann eine Zahnspitze sein oder wenigstens eine Zahnspitze umfassen. Unter dem Begriff„Zahnfuß“ ist insbesondere das untere Ende eines Zahnelementes der Verzahnung zu verstehen. Insbesondere ist der Zahnfuß dem Hohlkörper des Hohlrades zugeordnet. Insbesondere ist das jeweilige Zahnelement über seinen Zahnfuß an dem Hohlkörper angeformt.
Bei der Tragstruktur ist zwischen der Innenverzahnung und dem Basisteil ein
Zwischenraum vorgesehen, durch welchen zumindest bei einzelnen oder einigen der Zahnelemente ein Bereich des Zahnkopfes freigelegt ist. Es ist also bei den betroffenen Zahnelementen in dem freigelegten Bereich des Zahnkopfes das eine axiale Ende des Hohlrades in einem Abstand zu dem Basisteil angeordnet, wobei der Abstand durch den Zwischenraum gebildet ist. Dadurch ist die Innenverzahnung des Hohlrades in dem freigelegten Bereich des Zahnkopfes von dem Basisteil konstruktiv entkoppelt, so dass die in diesem Bereich mögliche Unterschiede in der
Bauteilsteifigkeit zwischen der Verzahnung und dem Basisteil gar nicht oder nur geringfügig zu tragen kommen. Insofern ist auf diese Weise etwaigen lokalen
Lastüberhöhungen entgegengewirkt, wenn beispielsweise hohe Kräfte auf die
Tragstruktur, insbesondere auf das Basisteil und/oder das Hohlrad wirken bzw.
aufzunehmen sind. Dadurch ist ein günstigeres Tragbild für die Tragstruktur erreicht und eine längere Lebensdauer der Tragstruktur begünstigt.
Es hat sich gezeigt, dass der durch den Zwischenraum freigelegte Bereich zwischen der Verzahnung und dem Basisteil eine gewisse Erstreckung in radialer Richtung haben sollte, um einer etwaigen lokalen Lastüberhöhung in der Tragstruktur merklich entgegenzuwirken. Wie festgestellt wurde, sollte der Zwischenraum sich in radialer Richtung soweit erstrecken, dass er im Bereich des Zahnfußes endet. Es kann dazu vorgesehen sein, dass ausgehend von dem Zahnkopf und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse des Hohlrades gesehen, der Zwischenraum vor dem Zahnfuß endet. In diesem Fall erstreckt sich der Zwischenraum in radialer Richtung bis vor den Zahnfuß. Auch kann es vorgesehen sein, dass ausgehend von dem Zahnkopf und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse des Hohlrades gesehen, der Zwischenraum an oder in dem Zahnfuß endet. In diesem Fall erstreckt sich der Zwischenraum in radialer Richtung bis an oder bis in den Zahnfuß.
Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass ausgehend von dem Zahnkopf und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse des Hohlrades gesehen, der Zwischenraum nach dem Zahnfuß endet. Es erstreckt sich dann der Zwischenraum in radialer Richtung bis über den Zahnfuß.
Es bietet sich an, dass der Zwischenraum umlaufend ist. Aufgrund der ebenfalls umlaufenden Innenverzahnung ist auf diese Weise der Entstehung etwaigen lokalen Lastüberhöhungen im Hinblick auf die gesamte Innenverzahnung entgegengewirkt, insbesondere da eine Entkopplung der Verbindung zwischen der Innenverzahnung und dem Basisteil über den Innenumfang des Hohlrades erreicht ist. Grundsätzlich kann der umlaufende Zwischenraum auch wenigstens eine Unterbrechung oder mehrere, beispielsweise über den Umfang der Innenverzahnung verteilt angeordnete Unterbrechungen aufweisen.
Nach einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Zwischenraum durch eine vorzugsweise schlitzförmige Vertiefung gebildet ist. Dadurch ist eine kompakte Bauweise der Tragstruktur in axialer Richtung bezüglich der Mittenachse des Hohlrades begünstigt, da der Zwischenraum in axialer Richtung relativ klein bauend ist. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme, dass die Tragstruktur, insbesondere der Grundkörper und/oder das Basisteil, plattenförmig ausgebildet ist. In technisch einfacher Weise kann der Zwischenraum gefertigt werden, wenn nach einer
Ausgestaltung der Zwischenraum durch eine Materialausnehmung, wie
beispielsweise einen Einschnitt gebildet ist.
Es kann das Hohlrad an dem Basisteil angeformt sein. Ferner kann das Basisteil an dem Grundkörper angeformt sein. Beispielsweise ist die Tragstruktur aus einem Stück gefertigt, also einstückig ausgebildet. Die Tragstruktur kann ein Kunststoffteil sein und aus einem Kunststoff bestehen oder einen Kunststoff aufweisen.
Beispielsweise ist die Tragstruktur ein Spritzgussteil. In diesem Fall ist die
Tragstruktur mittels eines Spritzgießverfahrens gefertigt. Durch die vorstehenden Maßnahmen ist eine kostengünstige und/oder technisch einfache Herstellung der Tragstruktur erleichtert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung und/oder Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Basisteil eine Durchgangsöffnung aufweist und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse des Hohlrades ein Randabschnitt der Durchgangsöffnung bzw. ein Abschnitt der Berandung der Durchgangsöffnung die Innenverzahnung, insbesondere den Zahnkopf der Zahnelemente, nach innen überragt. Beispielsweise ist die Durchgangsöffnung mit ihrer Mittenachse koaxial zur Mittenachse des
Hohlrades angeordnet. Durch die Durchgangsöffnung ist ein Durchgang durch das Hohlrad in eine axiale Richtung bezüglich seiner Mittenachse realisiert, über welchen beispielsweise ein Planetenradträger eines Planetenradgetriebes oder des vorstehend beschriebenen Planetenradgetriebes in Wirkposition gebracht werden kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Basisteil eine umlaufende Vertiefung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, einen Planetenradträger des
Planetenradgetriebes bzw. den Planetenradträger drehbar zu lagern. Beispielsweise bildet die Vertiefung eine Aufnahme für den Planeten radträger, welcher sich gegen die vertiefte Fläche des Basisteils in axialer Richtung bezüglich der Mittenachse des Hohlrades drehbar abstützen kann. Durch die Berandung der Durchgangsöffnung ist ferner eine Lagepositionierung, insbesondere eine Zentrierung des
Planetenradträgers zu erreichen, wenn der Planetenradträger in seinen
Außenabmessungen mit der Umfangsabmessung der Durchgangsöffnung
korrespondiert oder im Wesentlichen korrespondiert.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse vorgesehen. Die
Getriebebaugruppe ist eingangsseitig mit einer Antriebsmaschine und
ausgangsseitig mit vorzugsweise einem Betätigungselement der elektrisch betätigbaren Bremse, wie beispielsweise einer Gewindespindel oder einer
Gewindemutter eines Hubgetriebes der elektrisch betätigbaren Bremse
wirkverbindbar. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Getriebebaugruppe ein Planetenradgetriebe, wenigstens eine Stirnradstufe und die vorstehend beschriebene Tragstruktur umfasst, wobei das Hohlrad der Tragstruktur ein äußeres Zahnrad des Planetenradgetriebes bildet und an dem Grundkörper der Tragstruktur wenigstens ein Achsenelement vorgesehen ist, an dem ein Zahnrad der wenigstens einen Stirnradstufe drehbar gelagert ist.
Nach einem nochmals weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Getriebemotor für eine elektrisch betätigbare Bremse vorgesehen. Der Getriebemotor umfasst eine
Antriebsmaschine und die vorstehend beschriebene Getriebebaugruppe, welche mit der Antriebsmaschine wirkverbunden oder wirkverbindbar ist. Beispielsweise ist die Antriebsmaschine ein Elektromotor. Grundsätzlich ist der Getriebemotor für eine Nutzung im Zusammenhang mit einer Park- bzw. Feststellbremse und/oder einer Betriebsbremse geeignet. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug. Die Feststellbremsanlage umfasst den vorstehend beschriebenen Getriebemotor, welcher zum Betätigen wenigstens einer Bremsbacke dient. Die
Feststellbremsanlage umfasst ferner ein elektronisches Steuergerät zum Ansteuern des Getriebemotors, wobei das Steuergerät und die Antriebsmaschine eingerichtet sind, eine von der wenigstens einen Bremsbacke ausgeübten Feststellbremskraft nach einem oder mehreren Vorgabewerten einzustellen, insbesondere stufenlos einzustellen, um eine Parkbremsung bzw. Feststellbremsung auszuführen.
Beispielsweise sind in den Vorgabewerten Informationen über die Neigung der Fahrbahn und/oder den Reibwert des Fahrbahnbelages und/oder über den momentanen Fahr- oder Stillstandzustand des Kraftfahrzeuges oder über
Kenngrößen des Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise dem Belastungszustand, enthalten oder zugrunde gelegt. Damit ist ein kontrolliertes Einstellen der von der wenigstens einen zugehörigen Bremsbacke ausgeübten Feststell bremskraft ermöglicht und eine Bremskraftdosierung, beispielsweise für ein komfortables Anfahren des Kraftfahrzeuges, insbesondere auf einer geneigten Fahrbahn, durchführbar.
Unter der Bezeichnung„Parkbremsung“ ist insbesondere eine Funktion der
Feststellbremsanlage zu verstehen, durch welche ein mit der Feststellbremsanlage ausgerüstetes Kraftfahrzeug, insbesondere in Abwesenheit des Fahrers, im Stillstand gehalten wird, wenn eine Parkbremsung erfolgt ist. Es soll dadurch verhindert werden, dass das Kraftfahrzeug ungewollt davonrollt, selbst wenn das Kraftfahrzeug auf einer geneigten Fahrbahn steht. Der Vorgang der Parkbremsung ist auch als Feststellbremsung zu bezeichnen.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung eine Betriebsbremsanlage für ein
Kraftfahrzeug. Die Betriebsbremsanlage umfasst den vorstehend beschriebenen Getriebemotor, welcher zum Betätigen wenigstens einer Bremsbacke dient. Die Betriebsbremsanlage umfasst ferner ein elektronisches Steuergerät zum Ansteuern des Getriebemotors, wobei das Steuergerät und die Antriebsmaschine eingerichtet sind, eine von der wenigstens einen Bremsbacke ausgeübten Bremskraft nach einem oder mehreren Vorgabewerten einzustellen, insbesondere stufenlos einzustellen, um eine Betriebsbremsung auszuführen. Beispielsweise sind in den Vorgabewerten Informationen über den vom Fahrer, einem Fahrerassistenzsystem oder einem autonomen Fahrsystem angeforderten Bremswunsch und/oder die Neigung der Fahrbahn und/oder den Reibwert des Fahrbahnbelages und/oder über den
momentanen Fahr-, Verzögerungs- oder Beschleunigungszustand des
Kraftfahrzeuges und/oder über Kenngrößen des Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise dem Belastungszustand, enthalten oder zugrunde gelegt. Damit ist ein kontrolliertes Einstellen der von der wenigstens einen zugehörigen Bremsbacke ausgeübten Bremskraft ermöglicht und eine Bremskraftdosierung, beispielsweise für ein komfortables Abbremsen des Kraftfahrzeuges durchführbar.
Unter der Bezeichnung„Betriebsbremsung“ ist insbesondere eine Funktion der Betriebsbremsanlage zu verstehen, durch welche es dem Fahrer, einem
Fahrerassistenzsystem oder einem autonomen Fahrsystem ermöglicht ist, die
Geschwindigkeit eines mit der Betriebsbremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeuges während seines Betriebs zu verringern oder das Kraftfahrzeug in den Stillstand zu bringen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform einer T ragstruktur für ein Zahnrad
eines Getriebemotors in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 einen Bereich eines innenverzahnten Hohlrades der Tragstruktur
gemäß der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 den Bereich des Hohlrades gemäß der Figur 2 in einer
Schnittdarstellung durch den Zahnkopf eines Zahnelementes des Innenverzahnung, Fig. 4 den Bereich des Hohlrades gemäß der Figur 2 in einer
Schnittdarstellung durch den Zahnfuß des Zahnelementes gemäß der Figur 3 und
Fig. 5 eine mögliche Ausführungsform eines Getriebemotors in einer
Schnittdarstellung, wobei der Getriebemotor eine Ausführungsform der Tragstruktur gemäß der Figur 1 nutzt.
Figur 1 zeigt - in schematisierter Darstellung - eine mögliche Ausführungsform einer Tragstruktur 60, welche beispielsweise als Träger eines oder mehrerer (in der Figur 1 nicht dargestellten) Zahnräder eines Getriebemotors eingesetzt werden kann. Die Tragstruktur 60 umfasst einen Grundkörper 61 , ein Basisteil 62 und ein, eine
Innenverzahnung 63 aufweisendes Hohlrad 64. Bevorzugt ist die Tragstruktur 60 plattenförmig ausgebildet. Beispielsweise ist dazu das Grundkörper 61 und/oder das Basisteil 62 plattenförmig ausgebildet. Bevorzugt
Der Grundkörper 61 umfasst wenigstens ein, vorzugsweise mehrere
Anbindungsstellen 65, 66, 67, um daran jeweils ein (in der Figur 1 nicht dargestelltes) Achsenelement zum drehbaren Lagern der Zahnräder anbringen zu können. Der Grundkörper 61 umfasst beispielsweise auch eine Durchgangsöffnung 78, welche in der Weise dimensioniert ist, dass ein (in der Figur 1 nicht dargestelltes) Zahnrad durchgeführt werden kann, welches mit der Abtriebswelle einer (in der Figur 1 nicht dargestellten) Antriebsmaschine drehfest verbunden ist.
Das Hohlrad 64 ist dazu ausgebildet, als äußeres Zahnrad eines (in der Figur 1 nicht dargestellten) Planetenradgetriebes genutzt zu werden. Das Hohlrad 64 weist einander gegenüberliegende Stirnseiten 68, 69 auf, welche bevorzugt jeweils eine quer zur Mittenachse 73 des Hohlrades 64 ausbildende Ebene bilden. Bevorzugt ist das Hohlrad 64 mit einer der Stirnseiten 68, 69 an dem Basisteil 62 angeordnet. Beispielsweise ist das Hohlrad 64 mit der einen Stirnseite 68 an dem Basisteil 62 angeformt. Bevorzugt ist das Basisteil 62 an dem Grundkörper 61 angeformt.
Beispielsweise ist die Tragstruktur 60 aus einem einzigen Bauteil gefertigt. Bevorzugt ist die Tragstruktur 60 ein Kunststoffteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil, welches aus einem Kunststoffmaterial besteht oder ein Kunststoffmaterial aufweist. Bevorzugt weist das Basisteil 62 eine Durchgangsöffnung 75 auf. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse 73 des Hohlrades 64 ein Randabschnitt 76 der Durchgangsöffnung 75 die Innenverzahnung 63 nach innen überragt. Beispielsweise ist die Durchgangsöffnung 75 konzentrisch zur Mittenachse 73 des Hohlrades 64 angeordnet. Bevorzugt umfasst das Basisteil 62 ferner eine umlaufende Vertiefung 77. Bevorzugt verläuft die Vertiefung 77 konzentrisch bezüglich der Mittenachse 73 des Hohlrades 64. Beispielsweise ist die umlaufende Vertiefung 77 im radial innenliegenden Endbereich des Randabschnittes 76 des Basisteils 72 ausgebildet. Beispielsweise ist die umlaufende Vertiefung 77 dazu ausgebildet, einen (in der Figur 1 nicht dargestellten) Planetenradträger des Planetenradgetriebes drehbar zu lagern. Die umlaufende Vertiefung 77 kann dazu als Aufnahme genutzt sein, in welcher der Planetenradträger aufgenommen ist und sich drehbar abstützt.
Figur 2 zeigt einen mit„X“ markierten Ausschnitt aus dem Hohlrad 64 der Figur 1 in vergrößerter Darstellung. Wie insbesondere daraus ersichtlich ist, weist die
Innenverzahnung 63 des Hohlrades 64 eine Vielzahl von Zahnelementen 70 auf, welche sich in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse 73 des Hohlrades 64 jeweils von einem Zahnfuß 71 bis zu einem Zahnkopf 72 erstrecken.
Wie aus der Figur 2 zumindest ansatzweise erkennbar ist, ist zwischen der
Innenverzahnung 63 und dem Basisteil 62 ein Zwischenraum 74 vorgesehen, durch welchen zumindest bei einzelnen oder einigen der Zahnelemente 70 ein Bereich des Zahnkopfes 72 freigelegt ist. Es ist also in dem einen Bereich der Zahnkopf 72 von dem Basisteil 62 bzw. dem radial nach innen stehenden Randabschnitt 76 des Basisteils 62 in axialer Richtung bezüglich der Mittenachse 73 des Hohlrades 64 durch den Zwischenraum 74 beabstandet. Durch den Zwischenraum 74 ist etwaigen lokalen Spannungsüberhöhungen im Bereich der Innenverzahnung 63
entgegengewirkt, wenn die Tragstruktur 60 einer Krafteinwirkung ausgesetzt ist.
Figuren 3 und 4 zeigen den Zwischenraum 74 deutlicher als die Figur 2. Die Figur 3 zeigt den Ausschnitt des Hohlrades 64 der Figur 2 in einer Schnittdarstellung, wobei die gewählte Schnittebene durch den Zahnkopf 72 eines der Zahnelemente 70 hindurchgelegt ist. Figur 4 zeigt das Hohlrad 64 der Figur 2 in einer
Schnittdarstellung, bei der die gewählte Schnittebene durch den Zahnfuß 71 eines der Zahnelemente 70 hindurchgelegt ist. Aus den Figuren 3 und 4 ist es ersichtlich, wie der Zwischenraum 74 ausgestaltet sein kann. Danach kann der Zwischenraum 74 durch einen Einschnitt, insbesondere schlitzförmigen Einschnitt gebildet sein, welcher beispielsweise im Bereich des Zahnfußes 71 endet. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass ausgehend von dem Zahnkopf 72 und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse 73 des Hohlrades 64 gesehen, der Zwischenraum 74 an oder in dem Zahnfuß 71 endet, wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist.
Die Tragstruktur 60 der Figuren 1 bis 4 oder eine davon abgewandelte
Ausführungsform einer Tragstruktur 60‘ kann in einem Getriebemotor 200 zum
Einsatz kommen, wie er in der Figur 5 gezeigt ist. Der Getriebemotor 200 ist beispielsweise zum Betätigen einer elektrischen Park- bzw. Feststellbremse (EPB) und/oder einer elektromechanischen Betriebsbremse (EMB) eines Kraftfahrzeuges einsetzbar. Der Getriebemotor 200 umfasst eine Arbeitsmaschine 50, welche beispielsweise ein Elektromotor ist. Ferner umfasst der Getriebemotor 200 eine Getriebebaugruppe 100. Bevorzugt sind die Antriebsmaschine und die
Getriebebaugruppe 100 in einem gemeinsamen Gehäuse 12 angeordnet.
Die Getriebebaugruppe 100 ist eingangsseitig mit der Antriebsmaschine 50
wirkverbunden. Bevorzugt weist die Getriebebaugruppe 100 dazu eine
Getriebeeingangswelle 1 auf, welche mit der Abtriebswelle der Antriebsmaschine 50 triebmäßig gekoppelt ist, insbesondere drehfest verbunden ist. Auch kann die
Getriebeeingangswelle 1 durch die Abtriebswelle der Antriebsmaschine gebildet sein. Die Getriebebaugruppe 100 weist ferner eine Getriebeausgangswelle 2 auf, welche mit der Park- bzw. Feststellbremse und/oder der Betriebsbremse, beispielsweise mit einem Hubgetriebe der Park- bzw. Feststellbremse und/oder der Betriebsbremse koppelbar ist. Bevorzugt ist dazu die Getriebeausgangswelle 2 beispielsweise an einem Ende mit einem Zahnrad 14 oder einem sonstigen Übertragungselement gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden oder das Zahnrad 14 oder das sonstige Übertragungselement ist an der Getriebeausgangswelle 2 angeformt. Bevorzugt ragt das eine Ende mit dem Zahnrad 14 aus dem Gehäuse 12 heraus und bevorzugt ist an dem Gehäuse 12 im Bereich um das Zahnrad 14 ein Flansch 16 vorgesehen, insbesondere ausgebildet.
Weiterhin umfasst die Getriebebaugruppe 100 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Getriebestufen GS1 , GS2, GS3, GS4, insbesondere eine erste
Getriebestufe GS1 , eine zweite Getriebestufe GS2, eine dritte Getriebestufe GS3 und eine vierte Getriebestufe GS4. Bevorzugt sind in Richtung des Kraftflusses gesehen, ausgehend von der Antriebsmaschine 50 die Getriebestufen GS1 , GS2, GS3, GS4 in der Reihenfolge erste Getriebestufe GS1 , zweite Getriebestufe GS2, dritte Getriebestufe GS3, vierte Getriebestufe GS4 angeordnet. Bevorzugt sind die erste Getriebestufe GS1 , die zweite Getriebestufe GS2 und die dritte Getriebestufe GS3 jeweils Stirnradstufen mit jeweils wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern 1.1 , 1.2 bzw. 2.1 , 2.2 bzw. 3.1 , 3.2, insbesondere einem ersten Zahnrad
1.1 und einem zweiten Zahnrad 2.2 der ersten Getriebestufe GS1 , einem ersten Zahnrad 2.1 und einem zweiten Zahnrad 2.2 der zweiten Getriebestufe GS2 und einem ersten Zahnrad 3.1 und einem zweiten Zahnrad 3.2 der dritten Getriebestufe GS3.
Bevorzugt ist die vierte Getriebestufe GS4 ein Planetenradgetriebe PG mit
wenigstens zwei Zahnrädern 4.1 , 4.2, von denen beispielsweise ein erstes Zahnrad
4.1 ein Sonnenrad und ein zweites Zahnrad 4.2 ein mit dem Sonnenrad kämmendes Planetenrad ist. Bevorzugt ist wenigstes ein weiteres zweites Zahnrad 4.2‘ vorgesehen, welches ein Planetenrad ist. Die als Planetenradgetriebe ausgebildete vierte Getriebestufe GS4 umfasst ferner das bereits vorstehend in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Hohlrad 64, welches ein drittes Zahnrad 4.3 des
Planetenradgetriebes PG bildet und beispielsweise an der Tragstruktur 60‘ angeformt ist. Das Hohlrad 60 kämmt über seine Innenverzahnung 63 mit dem wenigstens einen zweiten Zahnrad 4.2 bzw. 4.2‘.
Bezüglich der ersten Getriebestufe GS1 ist das erste Zahnrad 1.1 mit der
Getriebeeingangswelle 1 drehfest verbunden und das zweite Zahnrad 1.2 ist an einem ersten Achsenelement 3 drehbar gelagert. Bezüglich der zweiten
Getriebestufe GS2 ist das erste Zahnrad 2.1 ebenfalls an dem ersten Achsenelement 3 drehbar gelagert und es ist das zweite Zahnrad 2.2 an einem zweiten Achsenelement 4 drehbar gelagert. Bezüglich der dritten Getriebestufe GS3 ist das erste Zahnrad 3.1 ebenfalls an dem zweiten Achsenelement 4 drehbar gelagert und es ist das zweite Zahnrad 3.2 an einem dritten Achsenelement 5 drehbar gelagert. Bevorzugt sind das erste Achsenelement 3 und/oder das zweite Achsenelement 4 und/oder das dritte Achsenelement 5 an der Tragstruktur 60‘ und/oder an dem Gehäuse 12 befestigt oder gehalten, insbesondere in Einsteckaufnahmen lösbar eingesteckt. Die Tragstruktur 60‘ kann plattenförmig ausgebildet sein oder zumindest einen plattenförmigen Abschnitt aufweisen. Beispielsweise ist die Tragstruktur 60‘ lose in dem Gehäuse 12 angeordnet und/oder stützt sich gegen das Gehäuse 12 ab.
Zur Weiterleitung des Kraftflusses von der ersten Getriebestufe GS1 an die zweite Getriebestufe GS2 sind bevorzugt das zweite Zahnrad 1.2 der ersten Getriebestufe GS1 und das erste Zahnrad 2.1 der zweiten Getriebestufe GS2 miteinander drehfest verbunden oder als Doppelzahnrad aus einem gemeinsamen Grundkörper 30 gebildet, insbesondere geformt. Zur Weiterleitung des Kraftflusses von der zweiten Getriebestufe GS2 an die dritte Getriebestufe GS3 ist beispielsweise bei der
Getriebebaugruppe 100 ein einziges Zahnrad vorgesehen, welches die Funktion des zweiten Zahnrades 2.2 der zweiten Getriebestufe GS2 und ebenso die Funktion des ersten Zahnrades 3.1 der dritten Getriebestufe GS3 ausübt. Dieses Zahnrad ist ein Zwischenrad und dient beispielsweise der Stabilisierung der Getriebebaugruppe 100 bei der Kraftübertragung. Zur Weiterleitung des Kraftflusses von der dritten
Getriebestufe GS3 an die vierte Getriebestufe GS4 sind bevorzugt das zweite Zahnrad 3.2 der dritten Getriebestufe GS3 und das erste Zahnrad 4.1 der vierten Getriebestufe GS4 miteinander drehfest verbunden oder als Doppelzahnrad aus einem gemeinsamen Grundkörper 30‘ gebildet, insbesondere geformt.
Bezüglich der vierten Getriebestufe GS 4 ist das wenigstens eine zweite Zahnrad 4.2 bzw. 4.2‘ an einem zugehörigen vierten Achsenelement 6 bzw. 6‘ drehbar gelagert. Bevorzugt ist das wenigstens eine vierte Achsenelement 6 bzw. 6‘ an einem
Planetenradträger 4.4 der vierten Getriebestufe GS4 befestigt oder gehalten, insbesondere in einer Einsteckaufnahme lösbar eingesteckt. Um den Kraftfluss von der vierten Getriebestufe GS4 auf die Getriebeausgangswelle 2 oder das Zahnrad 14 weiterzuleiten, ist der Planetenradträger 4.4 mit der Getriebeausgangswelle 2 oder dem Zahnrad 14 drehfest verbunden oder daran angeformt. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht
notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
Bezuqszeichen Tragstruktur
‘ Tragstruktur
1 Grundkörper
Basisteil
Innenverzahnung
Hohlrad
Anbindungsstelle
Anbindungsstelle
Anbindungsstelle
Stirnseite
Stirnseite
Zahnelemente
1 Zahnfuß
Zahn köpf
3 Mittenachse
Zwischenraum
5 Durchgangsöffnung
6 Randabschnitt
7 Vertiefung
8 Durchgangsöffnung Getriebeeingangswelle
Getriebeausgangswelle erstes Achsenelement
zweites Achsenelement
drittes Achsenelement
viertes Achsenelement
‘ weiteres viertes Achsenelement 2 Gehäuse
4 Zahnrad 16 Zahnrad
30 Grundkörper
30‘ Grundkörper
GS1 erste Getriebestufe
GS2 zweite Getriebestufe
GS3 dritte Getriebestufe
GS4 vierte Getriebestufe
PG Planetenradgetriebe
1.1 erstes Zahnrad der ersten Getriebestufe
1.2 zweites Zahnrad der ersten Getriebestufe
2.1 erstes Zahnrad der zweiten Getriebestufe
2.2 zweites Zahnrad der zweiten Getriebestufe
3.1 erstes Zahnrad der dritten Getriebestufe
3.2 zweites Zahnrad der dritten Getriebestufe
4.1 erstes Zahnrad der vierten Getriebestufe
4.2 zweites Zahnrad der vierten Getriebestufe
4.2‘ weiteres zweites Zahnrad der vierten Getriebestufe
4.3 drittes Zahnrad der vierten Getriebestufe
4.4 Planetenradträger der vierten Getriebestufe
50 Antriebsmaschine
100 Getriebebaugruppe
200 Getriebemotor
X Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Tragstruktur (60) für wenigstens ein Zahnrad eines Getriebemotors einer elektrisch betätigbaren Bremse, die Tragstruktur (60) umfassend einen Grundkörper (61 ), ein Basisteil (62) und ein, eine Innenverzahnung (63) aufweisendes Hohlrad (64), wobei der Grundkörper (61 ) wenigstens ein Achsenelement zum drehbaren Lagern des wenigstens einen Zahnrades oder wenigstens eine Anbindungsstelle (65, 66, 67) für ein Achsenelement zum drehbaren Lagern des wenigstens einen Zahnrades aufweist, wobei das Hohlrad (64) mit einem axialen Ende an dem Basisteil (62) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, als äußeres Zahnrad eines
Planetenradgetriebes genutzt zu werden, und wobei die Innenverzahnung (63) des Hohlrades (64) eine Vielzahl von Zahnelementen (70) aufweist, welche sich in radialer Richtung bezüglich einer Mittenachse (73) des Hohlrades (64) jeweils von einem Zahnfuß (71 ) bis zu einem Zahnkopf (72) erstrecken, und zwischen der Innenverzahnung (63) und dem Basisteil (62) ein Zwischenraum (74) vorgesehen ist, durch welchen zumindest bei einzelnen oder einigen der Zahnelemente (70) ein Bereich des Zahnkopfes (72) freigelegt ist.
2. Tragstruktur nach Anspruch 1 , wobei der Zwischenraum (74) im Bereich des Zahnfußes (71 ) endet.
3. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ausgehend von dem Zahnkopf (72) und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse (73) des Hohlrades (64) gesehen, der Zwischenraum (74) vor dem Zahnfuß (71 ) endet.
4. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ausgehend von dem Zahnkopf (72) und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse (73) des Hohlrades (64) gesehen, der Zwischenraum (74) an oder in dem Zahnfuß (71 ) endet.
5. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ausgehend von dem Zahnkopf (72) und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse (73) des Hohlrades (64) gesehen, der Zwischenraum (74) nach dem Zahnfuß (71 ) endet.
6. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (74) umlaufend ist.
7. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Zwischenraum (74) durch eine vorzugsweise schlitzförmige Materialausnehmung, insbesondere einen Einschnitt gebildet ist.
8. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hohlrad (64) an dem Basisteil (62) angeformt ist und insbesondere das Basisteil (62) an dem Grundkörper (61) angeformt ist.
9. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tragstruktur (60) ein Kunststoffteil ist und aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist.
10. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (62) eine Durchgangsöffnung (75) aufweist und in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse (73) des Hohlrades (64) ein Randabschnitt (76) der Durchgangsöffnung (75) die Innenverzahnung (63) nach innen überragt.
11. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (62) eine umlaufende Vertiefung (77) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, einen Planetenradträger des Planetenradgetriebes drehbar zu lagern.
12. Getriebebaugruppe (100) für einen Getriebemotor (200) einer elektrisch betätigbaren Bremse, wobei die Getriebebaugruppe (100) eingangsseitig mit einer Antriebsmaschine (50) und ausgangsseitig mit vorzugsweise einem
Betätigungselement der elektrisch betätigbaren Bremse wirkverbindbar ist und ein Planetenradgetriebe (PG), wenigstens eine Stirnradstufe (GS1 ; GS2; GS3) und eine Tragstruktur (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei das Hohlrad (64) der Tragstruktur (60) ein äußeres Zahnrad (4.3) des
Planetenradgetriebes (PG) bildet und an dem Grundkörper (61 ) der Tragstruktur (60) wenigstens ein Achsenelement (3; 4) vorgesehen ist, an dem ein Zahnrad (1.2; 2.1 ; 2.2; 3.1) der wenigstens einen Stirnradstufe (GS1 ; GS2; GS3) drehbar gelagert ist.
13. Getriebemotor (200) für eine elektrisch betätigbare Bremse, umfassend eine Antriebsmaschine (50) und eine damit wirkverbundene oder wirkverbindbare
Getriebebaugruppe (100) nach Anspruch 12.
14. Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Getriebemotor (200) nach Anspruch 13 zum Betätigen wenigstens einer Bremsbacke und
umfassend ein elektronisches Steuergerät zum Ansteuern der Antriebsmaschine (50) des Getriebemotors (200), wobei das Steuergerät und die Antriebsmaschine (50) eingerichtet sind, eine von der wenigstens einen Bremsbacke ausgeübte
Feststellbremskraft nach einem oder mehreren Vorgabewerten einzustellen.
15. Betriebsbremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Getriebemotor (200) nach Anspruch 13 zum Betätigen wenigstens einer Bremsbacke und
umfassend ein elektronisches Steuergerät zum Ansteuern der Antriebsmaschine (50) des Getriebemotors (200), wobei das Steuergerät und die Antriebsmaschine (50) eingerichtet sind, eine von der wenigstens einen Bremsbacke ausgeübte Bremskraft nach einem oder mehreren Vorgabewerten einzustellen
PCT/EP2018/085401 2017-12-22 2018-12-18 Tragstruktur für ein zahnrad eines getriebemotors einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebebaugruppe, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage WO2019121621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880081574.2A CN111491835B (zh) 2017-12-22 2018-12-18 用于可电操作的制动器的齿轮传动马达及其齿轮组件和齿轮的支撑结构、用于机动车辆的驻车制动系统及行车制动系统
US16/957,102 US20210362700A1 (en) 2017-12-22 2018-12-18 Support structure for a gear wheel of a geared motor of an electrically operable brake, gear assembly, geared motor, parking brake system, and service brake system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131120.3 2017-12-22
DE102017131120.3A DE102017131120A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Tragstruktur für ein Zahnrad eines Getriebemotors einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebebaugruppe, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121621A1 true WO2019121621A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64900899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085401 WO2019121621A1 (de) 2017-12-22 2018-12-18 Tragstruktur für ein zahnrad eines getriebemotors einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebebaugruppe, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210362700A1 (de)
CN (1) CN111491835B (de)
DE (1) DE102017131120A1 (de)
WO (1) WO2019121621A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131096A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Lucas Automotive Gmbh Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage
DE102020203276A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem
DE102021129954A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Zf Active Safety Gmbh Trägerbaugruppe und Antriebsbaugruppe für eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugbremse sowie Aktorbaugruppe
CN114932887B (zh) * 2022-07-25 2022-09-30 长春职业技术学院 一种新能源汽车用制动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010256A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen bremsaktuator
US20130180811A1 (en) * 2009-12-23 2013-07-18 Lucas Automotive Gmbh Assembly for an Electromechanical Brake Actuator
US20150233434A1 (en) * 2012-08-28 2015-08-20 Advics Co., Ltd. Electric parking brake driving device and electric parking brake device
JP2016130558A (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 株式会社ミツバ ブレーキ用アクチュエータおよびブレーキ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861144C2 (de) * 1998-06-12 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004012355A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102004048700B4 (de) * 2004-10-06 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stellantrieb
KR101024690B1 (ko) * 2009-09-07 2011-03-24 동아전기부품 주식회사 전자식 주차 브레이크장치용 액추에이터
JP5743680B2 (ja) * 2011-04-26 2015-07-01 アイシン精機株式会社 電動パーキングブレーキ用駆動装置および電動パーキングブレーキ装置
DE102011102860B4 (de) * 2011-05-31 2022-12-22 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102013018946B4 (de) * 2013-11-12 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
FR3016016B1 (fr) * 2013-12-30 2016-02-12 Chassis Brakes Int Bv Motoreducteur avec moteur electrique adaptable pour actionneur de frein a tambour
KR102404237B1 (ko) * 2014-04-01 2022-06-02 브렘보우 에스.피.에이. 브레이크 작동 유닛
KR101701291B1 (ko) * 2015-07-21 2017-02-02 계양전기 주식회사 전자식 파킹 브레이크 액추에이터 조립체

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130180811A1 (en) * 2009-12-23 2013-07-18 Lucas Automotive Gmbh Assembly for an Electromechanical Brake Actuator
WO2012010256A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen bremsaktuator
US20150233434A1 (en) * 2012-08-28 2015-08-20 Advics Co., Ltd. Electric parking brake driving device and electric parking brake device
JP2016130558A (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 株式会社ミツバ ブレーキ用アクチュエータおよびブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111491835B (zh) 2022-09-06
US20210362700A1 (en) 2021-11-25
CN111491835A (zh) 2020-08-04
DE102017131120A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019121621A1 (de) Tragstruktur für ein zahnrad eines getriebemotors einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebebaugruppe, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage
DE10327103B4 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19709852A1 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102007035010A1 (de) Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
DE102017112341A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger für eine kombinierte Planetengetriebe- und Stirnrad-Differenzialstufe sowie Antriebsachse
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE102007026605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebes
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
EP3527845B1 (de) Lageranordnung in einem schraubrad-planetengetriebe
EP2657059A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
EP2704920A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
DE69726242T2 (de) Untersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit elektrischem Hilfsmotor
DE102018204910A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102005034340A1 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
DE112020004106T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung
DE102010001844A1 (de) Spindelgetriebe
EP2187097A1 (de) Linearantrieb
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
WO2019121626A1 (de) Getriebebaugruppe für einen getriebemotor einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage
DE102017223018A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102019205944B4 (de) Getriebeeinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1