WO2019120987A1 - Vorrichtung mit einem befestigungsteil - Google Patents

Vorrichtung mit einem befestigungsteil Download PDF

Info

Publication number
WO2019120987A1
WO2019120987A1 PCT/EP2018/083490 EP2018083490W WO2019120987A1 WO 2019120987 A1 WO2019120987 A1 WO 2019120987A1 EP 2018083490 W EP2018083490 W EP 2018083490W WO 2019120987 A1 WO2019120987 A1 WO 2019120987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe socket
socket part
fastening part
fastening
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hennel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP18814871.2A priority Critical patent/EP3729920A1/de
Publication of WO2019120987A1 publication Critical patent/WO2019120987A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) mit einem Befestigungsteil (13), wobei an einem Befestigungsteil (13) ein Rohrstutzenteil (48) gehalten ist und in dem Rohrstutzenteil (48) ein Haltebereich (63) ausgebildet ist und auf dem Rohrstutzenteil (48) ein Bauteil (36) zumindest mittelbar aufliegt und dieses Bauteil (36) mittels eines Bolzenelements (51) befestigt ist, in dem das Bolzenelement (51) am Haltebereich (63) gehalten ist, wobei der Rohrstutzenteil (48) durch eine Fügeverbindung (54) mit dem Befestigungsteil (13) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung mit einem Befestigungsteil
Stand der Technik
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 213 836 Al ist eine Vorrich tung bekannt, die ein Befestigungsteil aufweist, an welchem ein Rohrstutzenteil einstückig angeformt ist. Dieser Rohrstutzenteil hat einen Haltebereich in Gestalt eines Innengewindes. Auf diesem Befestigungsteil bzw. Gehäuseteil ist ein Bau teil, ausgeführt als Leiterplatte zumindest mittelbar aufgelegt. Die Leiterplatte ist dabei mittels eines als Schraube ausgeführten Bolzenelements befestigt, in dem das Bolzenelement am Haltebereich durch Eingriff in das Innengewinde gehalten ist.
Des Weiteren ist zum Stand der Technik zu erwähnen, dass insbesondere bei der Kühlung von Bauteilen über Wärmeleitpaste an eine Gehäusewand G, slug-up Bauelemente“) die Schwierigkeit besteht, mechanische Toleranzen zu minimie ren. Dies hängt damit zusammen, dass sich ein Bauteil, wie eine Leiterplatte und das Gehäuse, d. h. das Befestigungsteil in unterschiedliche Richtungen vom Nennmaß bewegen können. In Kunststoffgussgehäusen und Metallgussgehäu sen kann man mittels einer Schraube diese Toleranzen verringern. Bei der Ver wendung von Blechteilen für das Befestigungsteil bzw. Gehäuseteil ist das bisher schwierig.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine Vorrichtung mit einem Befestigungsteil vorgeschlagen, wobei an dem Befestigungsteil ein Rohrstutzenteil gehalten ist und in dem Rohrstutzenteil ein Haltebereich ausgebildet ist. Auf dem Rohrstutzenteil liegt ein Bauteil zumin dest mittelbar auf und dieses Bauteil ist mittels eines Bolzenelements befestigt.
Es ist dabei vorgesehen, dass der Rohrstutzenteil durch eine Fügeverbindung mit dem Befestigungsteil verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch insbe sondere bei einer Ausführung eines Befestigungsteils als Gußteil die Gießform durch ein separat gefertigtes Rohrstutzenteil vereinfacht wird. Die Verbindung dieses separat gefertigten Rohrstutzenteils durch eine Fügeverbindung mit dem Befestigungsteil führt zu einem verringerten Gießaufwand. Des Weiteren kann durch diese Art der Ausführung das Gewicht der Anordnung bzw. der Vorrichtung insgesamt verringert werden, wenn das Befestigungsteil und der Rohrstutzen aus dem Ausgangsmaterial, insbesondere Blech, hergestellt werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil und der Rohrstutzenteil aus einem Metall sind und der Rohr stutzenteil mittels einer Durchsetzfügeverbindung oder einer Klemmverbindung oder einer Stoffschlussverbindung - wie einer Reibschweißverbindung oder einer Schweißzusatzstoffverbindung oder einer Lötverbindung - mit dem Befestigungs teil verbunden ist. Eine derartige Ausführung einer Fügeverbindung hätte den Vorteil, dass bei entsprechender Durchführung das Befestigungsteil beispiels weise durch die Durchsetzfügeverbindung nicht gelocht wird und demzufolge das Befestigungsteil in der Nähe des Rohrstutzenteils nach außen hin dicht bleibt. Gleiches gilt beispielsweise bei einer Klemmverbindung des Rohrstutzenteils in das Befestigungsteil. Auch die Stoffschlussverbindung zwischen Rohrstutzenteil und Befestigungsteil wird bei geeigneter Ausführung zu einer dichten Verbindung bzw. einem weiterhin dichten Befestigungsteil. Geeignete Stoffschlussverbindun gen sind hierzu beispielsweise eine Reibschweißverbindung oder eine Schweiß zusatzstoffverbindung, bei der mittels eines Zusatzstoffs eine Schweißverbin dung zwischen Rohrstutzenteil und Befestigungsteil erzeugt wird. Auch eine Löt verbindung kann dazu geeignet sein, das Befestigungsteil weiterhin dicht zu hal ten. Darüber hinaus ist auch eine Verbindung mittels Clinchen oder Toxen mög lich, was den Vorteil mit sich bringt, dass die entsprechende Fügeverbindung in das bereits vorhandene Werkstück ohne einen zusätzlichen stoffschlüssigen Fü geprozess integrierbar ist. Alternativ ist auch die Verwendung eines Schraubniets möglich. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung aus Befestigungsteil und dem Rohrstutzenteil derartig ausgeführt und die Einzelteile derartig gestaltet sind, dass ein Raum zwischen dem Befesti gungsteil und dem Rohrstutzenteil vorhanden und dieser besonders bevorzugt dicht ist. Dabei ist ganz besonders vorgesehen, dass das Befestigungsteil zu dem Raum hin gasdicht und/oder flüssigkeitsdicht ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fügeverbindung zwischen dem Befestigungsteil und dem Rohrstutzenteil für Feststoffpartikel, insbesondere Metallspäne, wie Metallflimmer, dicht ist. Der Vor teil einer derartigen Anordnung ist, dass sich dann Feststoffpartikel in einem ge schlossenen Raum befinden bzw. nur in dem Raum zwischen Befestigungsteil und Rohrstutzenteil bewegen können und somit auch nicht in den Raum gelan gen können, in dem das Bauteil angeordnet ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass beispielsweise in dem Fall, in dem das Bauteil elektrische Leiter trägt, die theoretisch kurzgeschlossen werden könnten, ganz besonders für eine Ausfüh rung des Bauteils als Leiterplatte, diese erwähnten Feststoffpartikel, wie Me tallspäne und Metallflimmer eben nicht zu einem Kurzschluss führen können.
Derartige Feststoffpartikel können insbesondere dadurch in den Raum gelangen, in dem das eingangs erwähnte Bolzenelement mit dem Haltebereich gefügt wird. Für den Fall, dass das Bolzenelement als eine Art Pressstift ausgeführt ist und beispielsweise durch das Bauteil, insgesamt besonders ausgeführt als Leiter platte, und eine dort eingebrachte Öffnung hindurchgeschoben und letztlich in dem Rohrstutzenteil am Haltebereich greift bzw. eingreift, kann dort durch das Schieben des Bolzenelements bzw. Stift ein Span entweder am Bolzenelement oder am Haltereich oder am Bolzenelement und am Haltebereich abgeschert werden. Ein derartiger Span befände sich dann in dem bereits erwähnten Raum. Ist dann die Fügeverbindung dicht, kann der Span als Partikel diesen Raum eben nicht mehr verlassen. Eine Gefahr eines Kurzschlusses, bedingt durch einen der artigen Partikel bzw. Span, ist dann nicht mehr gegeben.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Raum nur ein Raum im Rohrstutzenteil ist. Dies ist dann von Vorteil, wenn beispielsweise nur recht kleine Bolzenelemente, wie Stifte oder Schrauben, verwendet werden müs sen und dementsprechend der entsprechende Bolzenschaft kurz ausgeführt wer den kann und daher beispielsweise ein Raum im Befestigungsteil bzw. Teilraum im Befestigungsteil nicht benötigt wird. Wird gemäß einem Gesichtspunkt der Er findung ein langer Schaft eines Bolzens oder Stifts oder einer Schraube erforder lich, so kann der Raum durch einen Teilraum im Befestigungsteil und durch einen Teilraum im Rohrstutzenteil zusammengesetzt sein. Der Teilraum im Befesti gungsteil ergibt sich dann beispielsweise in einer beulenartigen Ausformung des Befestigungsteils von dem Haltebereich weg.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist insbesondere im Zusam menhang mit der zuletzt genannten Ausführung vorgesehen, dass die Teilräume in Fügerichtung des Bolzenelements unterschiedlich lang sind. Ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Materialstärke des Rohrstutzenteils dünner ist als die Ma terialstärke des Befestigungsteils, so ist es aus formgeberischen Gründen ge schickter bzw. einfacher das Rohrstutzenteil länger auszuführen und so den Teil raum im Rohrstutzenteil größer zu gestalten. Zudem kann vorgesehen sein, dass zwischen dem zu befestigenden Bauteil, beispielsweise der Leiterplatte, und ei ner Wand des Befestigungsteils ein zu entwärmendes bzw. zu kühlendes Bauteil angeordnet ist. Des Weiteren ist dann typischer Weise zwischen einem derarti gen Bauteil und der Wand auch eine so genannte Wärmeleitpaste eingebracht.
Ist beispielsweise diese Anordnung von Bauteil und Wärmeleitpaste verhältnis mäßig groß, d. h. eine Klemmlänge zwischen dem Bauteil Leiterplatte und der Wand des Befestigungsteils relativ groß, und für diese Klemmlänge ein guter Teil des Schafts des Bolzenelements bereits im Raum des Rohrstutzenteils platziert, so kann es sein, dass nur noch ein kleiner Raum bzw. Teilraum im Befestigungs teil erforderlich ist. Wird unter solchen Umständen dann auch noch ein relativ kleines Bolzenelement bzw. eine kleine Schraube verwendet, d. h. mit einem kur zen Schaft, so kann es sich ergeben, dass kein Teilraum im Befestigungsteil aus gebildet ist.
Ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass eine Klemm länge eines, wie bereits zuvor geschilderten Bauteils mit Wärmeleitpaste relativ kurz ist, so kann es sich anbieten und daher von Vorteil sein, dass die Fügever bindung in einer topfartigen Ausformung des Befestigungsteils ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einer derartigen Anordnung ein Raum im Rohr stutzenteil dennoch einigermaßen groß ausgeführt werden kann.
Des Weiteren bietet die Erfindung den Vorteil, dass über das Rohrstutzenteil und dessen Abstützung auf dem Bauteil bzw. der Leiterplatte eine weitere elektrische Kontaktgabe eines derartigen Bauteils an das Befestigungsteil ermöglicht wird. Der erfindungsgemäße Vorschlag führt dazu, dass mechanische Toleranzen zwi schen dem Bauteil/Leiterplatte und dem Befestigungsteil/Gehäuse minimiert wer den und so der Einsatz der bereits erwähnten„slug-up-Bauelemente“ ermöglicht wird. Zudem ermöglicht die elektrische Kontaktierung des Bauteils/Leiterplatte gemäß der vorgeschlagenen Erfindung an ein Blechgehäuse/Befestigungsteil mit einer definierten Kraft, in dem ein entsprechendes Bolzenelement entweder mit einer definierten Kraft eingepresst oder als Schraube mit einem definierten Dreh moment befestigt wird. Durch die Abstützung des Bauteils ergibt sich zudem eine erhöhte mechanische Belastbarkeit dieses Bauteils/Leiterplatte.
Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Befestigungsteil und der Rohr stutzen Blechteile, insbesondere metallische Blechteile, sind.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind in der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 ein alternatives Detail aus einem Abschnitt des Befestigungsteils und des Rohrstutzenteils,
Figur 3 ein weiteres alternatives Detail eines Befestigungsteils und eines
Rohrstutzenteils,
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Figur 1 ist eine Vorrichtung 10 dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein Befesti gungsteil 13 auf, welches beispielsweise ein Gehäuseteil ist. Des Weiteren ist dort ein Deckel 16 gezeigt, der ein weiteres Gehäuseteil darstellt. Zwischen dem Befestigungsteil 13 und dem Deckel 16 befindet sich ein Innenraum 19, der sich in Figur 1 nach links verhältnismäßig stark erweitert. Dort ist ein erweiterter Be reich 22 des Innenraums 19. Dieser Innenraum 19 weist dort insbesondere einen ebenen Abschluss 25 des erweiterten Bereichs 22 auf. In diesem erweiterten Ab schluss 25 ist eine ringsum anliegende Dichtung 28 von innen am Befestigungs teil 13 und am Deckel 16 anliegend. Innerhalb der Dichtung 28 befindet sich ein Steckerteil 31, durch welches Steckerpins 33 vom Innenraum 19 nach außen ra gen. Zwischen dem Deckel 16 und dem Befestigungsteil 13 auf der dem Stecker teil 31 abgewandten Ende, ist des Weiteren ebenfalls eine Dichtung 28 eingefügt.
Über im Innenraum 19 angeordnete Bereiche der Steckerpins 33 ist ein Bauteil 36 elektrisch kontaktiert. Das Bauteil 36 kann beispielsweise als Leiterplatte aus geführt sein. Auf diesem Bauteil 36 befinden sich verschiedene Bauelemente 37, 38, die jeweils über eine Schicht einer Wärmeleitpaste 40 gegen einen Wandab schnitt 43 des Befestigungsteils 13 mit Druck anliegen. Erzeugen diese Bauele mente 37, 38 Wärme, so führt dieses Anliegen an dem Wandabschnitt 43 zur so genannten Entwärmung bzw. Kühlung der Bauelemente 37, 38. Zwischen den beiden Bauelementen 37, 38 befindet sich eine Befestigungseinrichtung 45.
Diese Befestigungseinrichtung 45 weist Abschnitte des Befestigungsteils 13, ein Rohrstutzenteil 48 und ein Bolzenelement 51 auf. Das Rohrstutzenteil 48 ist mit tels einer Fügeverbindung 54 mit dem Befestigungsteil 13 verbunden. Das Rohr stutzenteil 48 weist eine ringförmige Auflagefläche 57 auf, die dem Bauteil 36 zu gewandt ist. Auf dieser ringförmigen Auflagefläche 57 liegt das Bauteil 36 mit dem Rand einer Öffnung auf. Dieser Rand der Öffnung weist des Weiteren eine so genannte Durchkontaktierung 60 auf. Diese Durchkontaktierung weist des Weiteren diverse Einzelheiten auf, die hier nur kurz erwähnt aber nicht durch Be zugszeichen gekennzeichnet sein sollen. In der Fuge zwischen dem Bauteil 36 und der ringförmigen Auflagefläche 57 befindet sich ein ringförmiger Teil der Durchkontaktierung, der in eine zylinderringförmige Schicht in dem Loch bzw. der Bohrung des Bauteils 36 übergeht und von dort sich wiederum auf der anderen Seite des Bauteils 36 ringförmig um das Loch erstreckt. Durch das Bolzenele ment 51, welches durch das Loch des Bauteils 36 und auch durch einen Haltebe reich hindurchgeschoben ist und deshalb durch beide Öffnungen hindurchragt, ist letztlich das Bauteil 36 über den Rohrstutzenteil 48 an dem Befestigungsteil 13 verbunden. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass das Bolzenelement 51, bei spielsweise eine Schraube sein kann, die in einen Haltebereich 63 eingreift, wo bei der Haltebereich 63 als Innengewinde ausgebildet ist. Alternativ kann dieses Bolzenelement 51 einen glatten oder anders strukturierten Bolzenschaft 65 auf weisen, der in den Haltebereich 63 eingreift. Eingreifen in den Haltebereich 63 kann beispielweise bedeuten, dass ein glatter Bolzenschaft 65 in einen glatten Haltebereich 63 (Presspassung) eingreift und durch simple Presskräfte zwischen dem Rohrstutzenteil 48 und dem Bolzenschaft 65 an Ort und Stelle gehalten wird. In einem derartigen Fall, würde eine Haltekraft zum Befestigen des Bauteils 36 am Befestigungsteil 13 durch eine Presskraft mit einer definierten Größe vor genommen werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform, die die bevorzugte Ausführungs form ist, ist der Bolzenschaft 65 mit einem Außengewinde versehen und greift als Bereich einer Schraube in ein Innengewinde (Haltebereich 63) im Bereich der ringförmigen Auflagefläche 57 des Rohrstutzenteils 48 ein.
Die Figur 1 zeigt demnach eine Vorrichtung 10 mit einem Befestigungsteil 13, welches besonders bevorzugt als Deckel, insbesondere Blechdeckel ausgeführt ist, wobei an dem Befestigungsteil 13 ein Rohrstutzenteil 48 gehalten ist. In dem Rohrstutzenteil 48 ist ein Haltebereich 63 ausgebildet, welcher insbesondere als Innengewinde für eine Schraube oder als Loch für eine Presspassung ausgebil det ist. Auf dem Rohrstutzenteil 48 liegt ein Bauteil 36, welches insbesondere als Leiterplatte ausgebildet ist, zumindest mittelbar auf bzw. an. Zumindest mittelbar kann bedeuten, dass beispielsweise zwischen dem Rohrstutzenteil 48 und einem Material des Bauteils 36, beispielsweise eine Dichtung angeordnet sein kann, die hier nicht dargestellt ist. Des Weiteren kann an dieser Stelle - aus hier nicht nä her angegebenen Gründen - auch eine Isolationsschicht zwischenliegen, die nicht auf dem Bauteil 36 befestigt ist. Einem unmittelbaren Aufliegen kommt bei spielsweise und insbesondere gleich, wenn das Bauteil 36, als Leiterplatte, bei- spielsweise mit einer Durchkontaktierung 60, welche auf dem Bauteil 36 festhaf tend angebracht ist, anliegt. Dieses Bauteil 36 ist mittels eines Bolzenelements 51, welches beispielsweise als Passungsbolzen mit Kopf oder als Schraube mit Kopf ausgebildet ist, befestigt, in dem das Bolzenelement 51 am Haltebereich 63 gehalten ist. Der Rohrstutzenteil 48 ist durch eine Fügeverbindung 54 mit dem Befestigungsteil 13 verbunden.
Das Befestigungsteil 13 und der Rohrstutzenteil 48 sind besonders bevorzugt aus einem Metall, insbesondere Aluminium, insbesondere Aluminiumblech. Das Befestigungsteil 13 und der Rohrstutzenteil 48 sind beispielsweise mittels einer Durchsetzfügeverbindung, wie sie in Figur 1 zweimal dargestellt ist, mit dem Be festigungsteil 13 verbunden. Alternativ kann das Rohrstutzenteil 48 und das Be festigungsteil 13 auch durch eine Klemmverbindung oder durch eine Stoff schlussverbindung, wie beispielsweise eine Reibschweißverbindung oder eine Schweißzusatzstoffverbindung oder eine Lötverbindung, mit dem Befestigungs teil 13 verbunden sein. Unter einer Schweißzusatzstoffverbindung wird hier eine Schweißverbindung verstanden, die unter Zuhilfenahme eines Schweißzusatz stoffes eine Schweißverbindung ermöglicht.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein Raum 68 zwischen dem Befestigungs teil 13 und dem Rohrstutzenteil 48 dicht ist. Es ist dabei insbesondere vorgese hen, dass die Fügeverbindung 54 zu dem Raum 68 hin gas- oder flüssigkeits dicht ist. Des Weiteren ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass die Füge verbindung 54 gegen die Reststoffpartikel, wie sie durch kleine Pünktchen im Raum 68 angedeutet sind, dicht ist. Zu diesen Feststoffpartikeln 71 gehören ins besondere Metallspäne, wie beispielsweise Metallflimmer. Diese Feststoffpartikel 71 können beim Fügen des Bolzenelements 51 entstehen. Dies kann beispiels weise dann der Fall sein, wenn das Bolzenelement 51 mit seinem Bolzenschaft 65 als Schraube ausgeführt ist, und mit seinem Außengewinde in den Haltebe reich 63, einem Innengewinde, eingreift und durch die Reibung zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde z. B. Feststoffpartikel 71 abgeschert wer den. Diese Feststoffpartikel, können dann in den Raum 68 hineintransportiert werden. Es ist unter diesen Umständen dann besonders wichtig, dass die Füge verbindung 54, beispielweise die Fuge zwischen dem Befestigungsteil 13 und dem Bauteil 36, dicht gegenüber diesen Feststoffpartikeln 71 ist. Andernfalls be stünde die Gefahr, dass diese dann metallischen Feststoffpartikel 71 elektrische Leitungen miteinander elektrisch verbinden und es dann zu einer Fehlfunktion kommen kann. Die Feststoffpartikel 71 können aber auch und ganz besonders dann auftreten, wenn zum Fügen des Bolzenelements 51 vorgesehen ist, dass dieses beispielsweise mit einem Außengewinde in Rohrstutzenbereich 48 ein greift und dabei beispielsweise das Gewinde im Rohrstutzenbereich 48 bzw. Hal tebereich 63 selbst schneidet. Ganz besonders dann würden dabei regelrecht Grobspäne als Feststoffpartikel 71 entstehen, deren Austreten aus diesem Raum 68 geradezu zwingend verhindert werden sollte.
Diese Feststoffpartikel 71 können aber auch dann auftreten, wenn das Bolzen element 51 lediglich als pressender Bolzen in den Haltebereich 63 wie bei einer Presspassung hineingeschoben wird. Auch dann können diese Feststoffpartikel 71 in den Raum 68 eindringen. Wie in Figur 1 sehr gut zu erkennen ist, ist der Raum 68 durch einen Teilraum 74 im Befestigungsteil 13 und durch einen Teil raum 77 im Rohrstutzenteil 48 zusammengesetzt. Figur 1 zeigt durch die strich punktierte Linie entlang des Bolzenschafts 63 auch eine Fügerichtung 80 an. Die Teilräume 74, 77 sind - in diesem Fall in Fügerichtung 80 des Bolzenelements 51 betrachtet - unterschiedlich lang. So ist im Beispiel nach Figur 1 der Rohrstutzen bereich 48 bzw. dessen Teilraum 77 in Fügerichtung 80 länger als der Teilraum 74 im Befestigungsteil 13.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine Bauhöhe H48 des Rohrstutzenteils 48 einer zusammengesetzten Bauhöhe H38 aus einem elektrischen Bauteil 37, 38 und einer Wärmeleitpaste 40 entspricht.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 45. Das Befestigungsteil 13 (Gehäusedeckel) ist hierbei so ausgebildet, dass in die sem Fall der Teilraum 77 den Raum 68 vollständig bildet. Dies deshalb, weil das Befestigungsteil 13 gegenüber dem Rohrstutzenteil 48, beispielsweise gegen über dem Bolzenschaft 65, glatt bzw. eben ausgeführt ist. Das Rohrstutzenteil 48 ist hierbei ähnlich wie ein Becher ausgeführt, der durch das Befestigungsteil 13 deckelartig verschlossen ist. Der Raum 68 ist demnach nur ein Raum bzw. Teil raum 77 im Rohrstutzenteil 48. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigungseinrichtung 45 dargestellt. Das Rohrstutzenteil 48 ist dabei beispielsweise genauso ausgeführt, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist das Befestigungsteil 13 dabei derartig ausgebildet, dass dieses einen nach außen gerichteten Teil aufweist, der hier als topfartige Ausformung 83 bezeichnet ist. Dabei ist ein Teil des Befestigungsteils 13 wie ein Boden eines Topfes ausgeführt und ragt ein Stück weiter weg von dem Bauteil 36 als andere bodenartige Abschnitte bzw. Bereiche des Befestigungsteils 13. Dieser wie ein Boden eines Topfes ausgeführte Teil des Befestigungsteils 13 geht dann in eine ringförmige Wand über, die einstückig ein Teil des Befesti gungsteils 13 ist. In dieser topfartigen Ausformung 83 sitzt von der Innenseite der Vorrichtung 10 her in bekannter Weise das Rohrstutzenteil 48. Dementsprechend ist nach diesem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 die Fügeverbindung 54 in ei ner topfartigen Ausformung 83 des Befestigungsteils 13 ausgebildet.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist eine leichte Abwandlung des bisher vorgestellten Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1, 2 und 3. Es unterschei det sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, in dem nicht eine Befes tigungseinrichtung 45 ausgeführt ist, sondern in diesem Fall mehrere Befesti gungseinrichtungen 45. In Figur 4 sind hier prinzipiell zwei Befestigungseinrich tungen 45 dargestellt. Je nach Größe der Vorrichtung 10, können selbstverständ lich auch mehrere, d. h. drei oder vier Befestigungseinrichtungen 45 erforderlich sein, um das Bauteil 36 stabil und sicher in der Vorrichtung 10 zu lagern. Wie dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 auch entnommen werden kann, sind dort keine„slug-up“- Bauelemente, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vorhan den, dargestellt. Die Funktion der in Figur 4 dargestellten Befestigungseinrich tung 45 ist somit verglichen mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weniger umfangreich und beispielsweise nur auf das Halten des Bauteils 36 beschränkt. Ggf. kann zusätzlich beispielsweise noch eine Kontaktierung zwischen dem Be festigungsteil 13 und dem Bauteil 36 erfolgen, wie dies im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 mittels der Durchkontaktierung 60 erfolgt. Durch die Verschraubung des Bauteils 36 bzw. der Leiterplatte wird die mechani sche Stabilität der Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, z. B. bei Schwin gungseinwirkungen oder bei einem Fall des Steuergeräts erhöht. Wenn das Bauteil 36 bzw. die Leiterplatte bzw. das Steckerteil 31 (Messerleiste) über die Befestigungseinrichtung 45 fixiert ist, benötigt man normaler Weise kei nen Klemmverband mehr für die Leiterplatte bzw. das Bauteil 36. Dadurch entfällt auch die Toleranz des Bauteils 36 bzw. der Leiterplatte und die Verbindungstech nik der Gehäuseteile bzw. des Befestigungsteils 13 und des Deckels 16 kann vereinfacht werden. Werden wie in den Beispielen die Schraubdome im Befesti gungsteil 13 eingebracht, so kann der Deckel 16 als einfaches ebenes Teil aus geführt werden, wie es in den Figuren 1 und 4 dargestellt ist. Der Deckel 16 ver schließt dann einfach nur die Vorrichtung 10 und schützt so die in der Vorrich tung 10 vorhandene Elektronik gegen Einwirkung von Medien und Berührung.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) mit einem Befestigungsteil (13), wobei an dem Befestigungs teil (13) ein Rohrstutzenteil (48) gehalten ist und in dem Rohrstutzenteil (48) ein Haltebereich (63) ausgebildet ist und auf dem Rohrstutzenteil (48) ein Bauteil (36) zumindest mittelbar aufliegt und dieses Bauteil (36) mittels eines Bolzenelements (51) befestigt ist, in dem das Bolzenelement (51) am Halte bereich (63) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzenteil (48) durch eine Fügeverbindung (54) mit dem Befestigungsteil (13) verbun den ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti gungsteil (13) und der Rohrstutzenteil (48) aus einem Metall sind und der Rohrstutzenteil (48) mittels einer Durchsetzfügeverbindung oder einer Klemmverbindung oder einer Stoffschlussverbindung, wie Reibschweißver bindung oder eine Schweißzusatzstoffverbindung oder eine Lötverbindung, mit dem Befestigungsteil (13) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum (68) zwischen dem Befestigungsteil (13) und dem Rohrstutzenteil (48) dicht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (54) zu dem Raum (68) hin gas- oder flüssigkeitsdicht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fü geverbindung (54) gegen Feststoffpartikel (71), insbesondere Metallspäne, wie Metallflimmer, dicht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (68) nur ein Teilraum (77) im Rohrstutzenteil (48) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (68) durch einen Teilraum (74) im Befestigungsteil (13) und durch einen Teilraum (77) im Rohrstutzenteil (48) zusammengesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilräume (74, 77) in Fügerichtung (80) des Bolzenelements (51) unterschiedlich lang sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Fügeverbindung (54) in einer topfartigen Ausformung (83) des Befestigungsteils (13) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass eine Bauhöhe (H48) des Rohrstutzenteils (48) einer Bauhöhe (H38) aus einem elektrischen Bauteil (37, 38) und einer Wärmeleitpaste (40) ent spricht.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Befestigungsteil (13) und das Rohrstutzenteil (48) Blechteile sind.
PCT/EP2018/083490 2017-12-20 2018-12-04 Vorrichtung mit einem befestigungsteil WO2019120987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18814871.2A EP3729920A1 (de) 2017-12-20 2018-12-04 Vorrichtung mit einem befestigungsteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223453.9 2017-12-20
DE102017223453.9A DE102017223453A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Vorrichtung mit einem Befestigungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120987A1 true WO2019120987A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64607000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083490 WO2019120987A1 (de) 2017-12-20 2018-12-04 Vorrichtung mit einem befestigungsteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3729920A1 (de)
DE (1) DE102017223453A1 (de)
WO (1) WO2019120987A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121005A1 (fr) * 2021-03-17 2022-09-23 Vitesco Technologies Element metallique de boitier de protection d’un calculateur pour vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001332878A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Denso Corp 電子機器のネジ締め構造
DE102009043177A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Leiterplatte und Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer Leiterplatte
WO2014199205A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fastening structure of control board to metallic case
JP2016025701A (ja) * 2014-07-17 2016-02-08 株式会社デンソー 電力変換装置
DE102015213836A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Leiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001332878A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Denso Corp 電子機器のネジ締め構造
DE102009043177A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Leiterplatte und Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer Leiterplatte
WO2014199205A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fastening structure of control board to metallic case
JP2016025701A (ja) * 2014-07-17 2016-02-08 株式会社デンソー 電力変換装置
DE102015213836A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3729920A1 (de) 2020-10-28
DE102017223453A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP2941798B1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
WO1998054940A1 (de) Wärmeableitendes gehäuse zur aufnahme von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP2244545B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102005025832B3 (de) Befestigung eines Kondensators
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
AT523016A2 (de) Steckverbinder
DE2557966C3 (de) Bodenträger
EP3729920A1 (de) Vorrichtung mit einem befestigungsteil
EP2408643B1 (de) Vorrichtung mit einem beschlag und einer adapterplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2007057323A1 (de) Elektrisch leitende kupplung
EP0222170B1 (de) Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück
WO2000071293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hilfsfügeteils an einem blechartigen werkstück und werkstück mit hilfsfügeteil
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP3568257A1 (de) Bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und ein verfahren zur herstelllung eines form- und/oder kraftschlüssig gefügten bauteilverbundes
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
EP1355383A1 (de) Hochstrom-Kontaktelement zur Befestigung an einer Leiterplattenanordnung und Verwendung eines Hochstrom-Kontaktelements
WO2023110505A1 (de) Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung
WO2016041904A1 (de) Gehäuse zur aufnahme elektrischer und/oder elektronischer bauteile, elektronisches steuergerät und verfahren zur herstellung derselben
DE2056378C3 (de) Anschlußteil für elektrische Vorrichtungen mit einem elektrisch leitenden Niet
EP3149347B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand und befestigungssystem
WO2014118146A1 (de) Sitzrahmen eines fahrzeugsitzes
DE102013211218A1 (de) Gasgenerator für ein Airbagmodul
DE19904413C2 (de) Einsatzteil zur Führung eines stiftförmigen Befestigungselements
DE102011012819B4 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18814871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018814871

Country of ref document: EP

Effective date: 20200720