WO2019120925A1 - Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung - Google Patents

Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019120925A1
WO2019120925A1 PCT/EP2018/083004 EP2018083004W WO2019120925A1 WO 2019120925 A1 WO2019120925 A1 WO 2019120925A1 EP 2018083004 W EP2018083004 W EP 2018083004W WO 2019120925 A1 WO2019120925 A1 WO 2019120925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
saw blade
drive spindle
rotation
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schittl
Bruno Werder
Walter Nessler
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US16/954,958 priority Critical patent/US11597117B2/en
Priority to EP18807378.7A priority patent/EP3727770B1/de
Publication of WO2019120925A1 publication Critical patent/WO2019120925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/044Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs the saw blade being movable on slide ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Definitions

  • the present invention relates to a wall saw with a locking device according to the preamble of claim 1.
  • machining usually begins with the smallest saw blade diameter and the saw blade must be changed between the part cuts.
  • EP 0 785 054 B1 discloses a device system with a wall saw and a
  • the wall saw has a saw head and a motorized
  • the saw head includes a saw blade attached to a saw arm and driven by a drive motor about an axis of rotation.
  • the saw arm is designed to be pivotable and is adjusted by a pivot motor about a pivot axis.
  • the motorized feed unit comprises a guide carriage and a feed motor, wherein the saw head is arranged on the guide carriage and moved by the feed motor along the guide rail. The drive of the saw blade about the axis of rotation via the drive motor, a drive spindle and a
  • the saw blade is fastened to the drive spindle with the help of a saw blade flange.
  • the saw blade flange consists of two flange halves, with a first flange half connected to the drive spindle and a second flange half to the saw blade.
  • the first and second flange half are connected to each other via a screw connection.
  • On the circumference of the first flange half radially arranged locking screws are provided, which in corresponding radial holes with
  • the object of the present invention is to simplify the locking of the saw blade flange on the drive spindle for the operator in a wall saw. In addition, the change of a saw blade between sections of a separating cut for the operator to be facilitated.
  • the drive spindle is locked in the unlocked state of the saw blade flange in the direction of rotation of the saw blade and is rotatable about the axis of rotation in a counter-direction opposite to the direction of rotation.
  • the unlocked state of the saw blade flange of the saw blade flange is not rotatably connected to the drive spindle and is designed to be adjustable relative to the drive spindle.
  • the wall saw has a motor feed unit with a
  • the inventive construction of the wall saw is advantageous in large and heavy tool devices that are not hand-guided, but have a motor feed unit, which move the tool along a guide rail.
  • the locking device has a pull rod, which in the interior of the
  • the wall saw has a safety device.
  • the safety device preferably has a lever, a pawl and an axle element which connects the lever and the pawl to one another.
  • the lever in the locked state of the saw blade flange between a first and second end position is adjustable, wherein the pawl a
  • the lever can only be adjusted by the operator from the first end position to the second end position if the tool holder for the tool is countersunk in the saw arm housing.
  • the pawl in the unlocked state of the saw blade flange blocks a rotation of the drive spindle in the direction of rotation of the saw blade and releases the rotation of the drive spindle in the opposite direction to the direction of rotation.
  • FIG. 1 shows a device system with a guide rail and a wall saw, which comprises a processing and feed unit displaceably arranged along the guide rail with a saw head and a motorized feed unit;
  • FIGS. 2A, B show the saw head of FIG. 1 in a front view (FIG 2A) and a
  • FIG. 3 shows the saw head of FIG. 1 without a saw blade, which can be arranged by means of a saw blade flange on a drive spindle, in a side view;
  • Locking means are connectable to each other in an unlocked state (FIG 4A) and a locked state (FIG 4B);
  • FIGS. 5A, B a safety device in a first end position, which corresponds to the in FIG. 4A, the unlocked state of the saw blade flange corresponds;
  • FIGS. 6A, B show the safety device in a second end position, which corresponds to that shown in FIG. 4B illustrated locked state of the saw blade corresponds.
  • FIG. 1 shows a device system 10 with a tool device 11, which is designed as a wall saw, and a guide rail 12.
  • the wall saw 1 1 comprises a guide rail 12 displaceably arranged on the processing and feed unit 13 and a remote control 14.
  • the processing and feed unit 13 includes a
  • Processing unit 15 and a motorized feed unit 16 The processing unit 15 is formed as a saw head and includes a saw blade 17 which is fixed to a saw arm 18 and is driven by a drive motor about an axis of rotation 19.
  • the saw blade 17 is surrounded by a saw blade guard 21 which is secured by means of a blade guard 22 on the saw arm 18.
  • the saw arm 18 is formed pivotable about a pivot axis by a pivot motor. The swivel angle of the saw arm 18 determines with a saw blade diameter of the saw blade 17 how deep the saw blade 17 dips into a workpiece to be machined.
  • Feed unit 16 includes a guide carriage 23 and a feed motor.
  • the saw head 15 is mounted on the guide carriage 23 and displaceable over the feed motor along the guide rail 12 in a feed direction 24 (double arrow)
  • FIGS. 2A, B show the saw head 15 of the wall saw 1 1 with the pivotable saw arm 18 in detail, wherein the saw blade 17 and the blade guard 21 are disassembled.
  • FIG. 2A shows the saw head 15 in a front view facing the saw arm
  • FIG. 2B shows the saw head 15 in a rear view facing away from the saw arm.
  • the saw blade 17 is mounted by means of a saw blade flange 25 on the saw arm 18 and rotates in operation of the wall saw 12 in a rotational direction 26 about the rotation axis 19.
  • the saw arm 18 is pivotable about a pivot axis 28 by means of a pivot motor 27; Alternatively, the saw arm 18 may be formed adjustable by means of a linear drive or other drive means.
  • FIG. 3 shows the saw head 15 of the wall saw 1 1 without saw blade 17 and saw blade guard 21 in a side view.
  • the saw blade 17 is rotatably connected by means of the saw blade flange 25 with the saw arm 18.
  • the drive of the saw blade 17 about the axis of rotation 19 via a drive motor 31, a transmission device 32 and a drive spindle 33.
  • the drive motor 31 is arranged in a motor housing 34 and with the
  • Transmission device 32 which is formed in the embodiment as a planetary gear rotatably connected.
  • the planetary gear 32 is at least partially in one
  • Saw arm housing 35 of the saw arm 18 is arranged.
  • the last stage of the planetary gear 32 is in the embodiment torque transmitting with the drive spindle 33rd
  • the saw head 15 is mounted on the guide carriage 23 and is of a
  • the feed motor 36, the pivot motor 27 and the drive motor 31 may be formed as separate motors or integrated into one or more motors.
  • all motors 27, 31, 36 of the wall saw 1 1 are arranged in the motor housing 34.
  • the saw blade flange 25 in the embodiment of FIG. The inner flange 37 is rotatably mounted on the drive spindle 33, then successively the saw blade 17 and the outer flange 38 are attached to the drive spindle 33 and finally the outer flange 38 via attached the fastening screw 39.
  • the fastening screw 39 is tightened so far that the saw blade 17 is rotationally fixed between the inner flange 37 and the outer flange 38 is clamped.
  • a one-piece saw blade flange for flush cuts which is also referred to as flush flange, are used.
  • FIGS. 4A, B show the drive spindle 33 and the saw blade flange 25 arranged on the drive spindle 33 in an unlocked state (FIG. 4A) and a locked state (FIG. 4B).
  • the saw blade flange 25 consists of the inner flange 37, with the
  • Drive spindle 33 is rotatably connected, and from the outer flange 38 and the
  • Fixing screw 39 In the unlocked state, the inner flange 37 is opposite to the Drive spindle 33 is adjustable and in the locked state, the inner flange 37 rotatably connected to the drive spindle 33.
  • the locking of the inner flange 37 via a locking device 41 which is formed in several parts in the embodiment.
  • the locking device comprises a rod 42, which is designed as a pull rod and guided in the interior of the drive spindle 33, a tool holder 43 and a first connecting element 44.
  • the tool holder is designed as a pull rod and guided in the interior of the drive spindle 33, a tool holder 43 and a first connecting element 44.
  • the first Torx receptacle 43 is provided at an end facing away from the inner flange 37 of the tie rod 42 and formed in the embodiment as an inner Torx receptacle.
  • Connecting element 44 is at one of the inner flange 37 facing the end of
  • Pull rod 42 provided and formed in the embodiment as an external thread.
  • the external thread 44 is formed complementary to a bore with internal thread 45, which is provided in the inner flange 37 and forms a second connecting element.
  • the drive spindle 33 is hollow and forms inside a guide for the pull rod 42.
  • the pull rod 42 is biased in the pulling direction by a spring 46 which is arranged in a surrounding the pull rod 42 cavity of the drive spindle 33. The movement of the drawbar 42 via a tool which is connected via the tool holder 43 with the tie rod 42 and which is formed in the embodiment as a Torx key.
  • the Torx key is inserted into the tool holder 43.
  • the pull rod 42 is first displaced by means of the Torx key in the axial direction along the axis of rotation 19 against the spring tension of the spring 46 until the external thread
  • Internal thread 45 of the inner flange 37 form a frictional and positive connection between the inner flange 37 and the tie rod 42.
  • the threaded connection between the inner flange 37 and the tie rod 42 is fully formed when the
  • Tool holder 43 is formed flush with respect to the workinggearms 35 or set back relative to the shegearmgephaseuse 35 to the inner flange 37.
  • the wall saw 12 has a safety device 47, which ensures that the outer and inner threads 44, 45 are positively connected via the minimum height.
  • a lever 48 is provided which is part of the safety device 47 and which is adjustable about an adjustment axis 49 between a first end position and a second end position. The in FIG. 4A position of the lever 48 is referred to as the first end position and the in FIG. 4B position of the lever 48 is referred to as the second end position.
  • FIGS. 5A, B show the safety device 47 in a first position, which corresponds to the first end position of the lever 48
  • FIG. 6A, B show the safety device 47 in a second position, which corresponds to the second end position of the lever 48.
  • Safety device 47 comprises, in addition to the lever 48, a pawl 51, an axle element 52 which rigidly interconnects the lever 48 and the pawl 51, and a push button 53.
  • FIG. FIG. 5A shows the lever 48 in the first end position corresponding to that shown in FIG. 4A corresponds to the unlocked state of the inner flange 37
  • FIG. FIG. 6A shows the lever 48 in the second end position corresponding to that shown in FIG. 4B illustrated locked state of
  • Inner flange 37 corresponds.
  • the lever 48 can only be adjusted by the operator from the first end position to the second end position when the tool holder 43 for the Torx key is sunk in the saw arm housing 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Wandsäge mit einer Verriegelungseinrichtung (41). Ein Sägeblattflansch (25) der Wandsäge ist mittels der Verriegelungseinrichtung (41) zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand verstellbar, wobei der Sägeblattflansch (25) im verriegelten Zustand drehfest mit der Antriebsspindel (33) verbunden ist und im entriegelten Zustand gegenüber der Antriebsspindel (33) verstellbar ist. Die Antriebsspindel ist im entriegelten Zustand des Sägeblattflansches in der Drehrichtung des Sägeblattes blockiert und in einer zur Drehrichtung entgegen gerichteten Gegenrichtung um die Drehachse drehbar ausgebildet.

Description

Wandsäge mit einer Verriegelungseinrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandsäge mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bei der Anwendung von Wandsägen zum Trennen eines Werkstückes zwischen einem ersten und zweiten Endpunkt ist es üblich, den Trennschnitt in mehreren Teilschnitten mit unterschiedlich großen Sägeblättern durchzuführen. Wenn mehrere Sägeblätter eingesetzt werden, beginnt die Bearbeitung in der Regel mit dem kleinsten Sägeblattdurchmesser und das Sägeblatt muss zwischen den Teilschnitten gewechselt werden.
EP 0 785 054 B1 offenbart ein Gerätesystem mit einer Wandsäge und einer
Führungsschiene. Die Wandsäge weist einen Sägekopf und eine motorische
Vorschubeinheit auf. Der Sägekopf umfasst ein Sägeblatt, das an einem Sägearm befestigt ist und von einem Antriebsmotor um eine Drehachse angetrieben wird. Der Sägearm ist schwenkbar ausgebildet und wird von einem Schwenkmotor um eine Schwenkachse verstellt. Die motorische Vorschubeinheit umfasst einen Führungsschlitten und einen Vorschubmotor, wobei der Sägekopf auf dem Führungsschlitten angeordnet und über den Vorschubmotor entlang der Führungsschiene verfahren wird. Der Antrieb des Sägeblattes um die Drehachse erfolgt über den Antriebsmotor, eine Antriebsspindel und eine
Übertragungseinrichtung, die die Antriebsspindel drehmomentübertragend mit dem
Antriebsmotor verbindet. Das Sägeblatt wird mit Hilfe eines Sägeblattflansches auf der Antriebsspindel befestigt. Der Sägeblattflansch besteht aus zwei Flanschhälften, wobei eine erste Flanschhälfte mit der Antriebsspindel und eine zweite Flanschhälfte mit dem Sägeblatt verbunden werden. Die erste und zweite Flanschhälfte werden über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Am Umfang der ersten Flanschhälfte sind radial angeordnete Sicherungsschrauben vorgesehen, die in korrespondierende radiale Bohrungen mit
Innengewinde in der zweiten Flanschhälfte eingeschraubt werden. Nachteilig ist, dass der Bediener das Sägeblatt entfernen muss, um die Schraubverbindung zwischen den
Flanschhälften zu lösen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Wandsäge die Verriegelung des Sägeblattflansches auf der Antriebsspindel für den Bediener zu vereinfachen. Außerdem soll das Wechseln eines Sägeblattes zwischen Teilschnitten eines Trennschnittes für den Bediener erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebsspindel im entriegelten Zustand des Sägeblattflansches in der Drehrichtung des Sägeblattes blockiert ist und in einer zur Drehrichtung entgegen gerichteten Gegenrichtung um die Drehachse drehbar ist. Im entriegelten Zustand des Sägeblattflansches ist der Sägeblattflansch nicht drehfest mit der Antriebsspindel verbunden und ist gegenüber der Antriebsspindel verstellbar ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebsspindel hat den Vorteil, dass ein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Sägeblattes im entriegelten Zustand des Sägeblattflansches unterbunden ist. Dadurch, dass die Antriebsspindel in der zur Drehrichtung entgegen gerichteten Gegenrichtung um die Drehachse drehbar ist, kann der Bediener das Sägeblatt oder die Antriebsspindel in eine Winkelposition bewegen, die ihm den Wechsel des
Sägeblattes erleichtert.
Bevorzugt weist die Wandsäge eine motorische Vorschubeinheit mit einem
Führungsschlitten und einem Vorschubmotor auf, wobei der Sägekopf auf dem
Führungsschlitten angeordnet und vom Vorschubmotor entlang einer Führungsschiene in einer Vorschubrichtung verfahrbar ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wandsäge ist vorteilhaft bei großen und schweren Werkzeuggeräten, die nicht handgeführt ausgebildet sind, sondern eine motorische Vorschubeinheit aufweisen, die das Werkzeuggerät entlang einer Führungsschiene verfahren.
Bevorzugt weisen die Verriegelungseinrichtung eine Zugstange, die im Inneren der
Antriebsspindel geführt ist, und ein erstes Verbindungselement und der Sägeblattflansch ein zweites Verbindungselement auf, wobei das erste und zweite Verbindungselement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind. Besonders bevorzugt sind das erste und zweite Verbindungselement im verriegelten Zustand des Sägeblattflansches kraft- und/oder formschlüssig verbunden. In einer bevorzugten Ausführung weist die Wandsäge eine Sichereinheitseinrichtung auf. Bevorzugt weist die Sichereinheitseinrichtung einen Hebel, eine Klinke und ein Achselement, das den Hebel und die Klinke miteinander verbindet, auf.
Besonders bevorzugt ist der Hebel im verriegelten Zustand des Sägeblattflansches zwischen einer ersten und zweiten Endposition verstellbar, wobei die Klinke eine
Drehmomentübertragung in Drehrichtung des Sägeblattes in der ersten Endposition des Hebels blockiert und in der zweiten Endposition des Hebels freigibt. Der Hebel lässt sich vom Bediener nur dann aus der ersten Endposition in die zweite Endposition verstellen, wenn die Werkzeugaufnahme für das Werkzeug im Sägearmgehäuse versenkt ist.
Besonders bevorzugt blockiert die Klinke im entriegelten Zustand des Sägeblattflansches eine Drehung der Antriebsspindel in Drehrichtung des Sägeblattes und gibt die Drehung der Antriebsspindel in der zur Drehrichtung entgegen gerichteten Gegenrichtung frei.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung
beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematischer und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei gegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
FIG. 1 ein Gerätesystem mit einer Führungsschiene und einer Wandsäge, die eine entlang der Führungsschiene verschiebbar angeordnete Bearbeitungs- und Vorschubeinheit mit einem Sägekopf und einer motorischen Vorschubeinheit umfasst; FIGN. 2A, B den Sägekopf der FIG. 1 in einer Vorderansicht (FIG. 2A) und einer
Rückansicht (FIG. 2B);
FIG. 3 den Sägekopf der FIG. 1 ohne Sägeblatt, das mittels eines Sägeblattflansches an einer Antriebsspindel anordbar ist, in einer Seitenansicht;
FIGN. 4A, B die Antriebsspindel und den Sägeblattflansch der FIG. 3, die mittels einer
Verriegelungseinrichtung miteinander verbindbar sind, in einem entriegelten Zustand (FIG. 4A) und einem verriegelten Zustand (FIG. 4B);
FIGN. 5A, B eine Sicherheitseinrichtung in einer ersten Endposition, die dem in FIG. 4A dargestellten, entriegelten Zustand des Sägeblattflansches entspricht; und
FIGN. 6A, B die Sicherheitseinrichtung in einer zweiten Endposition, die dem in FIG. 4B dargestellten, verriegelten Zustand des Sägeblattflansches entspricht.
FIG. 1 zeigt ein Gerätesystem 10 mit einem Werkzeuggerät 11 , das als Wandsäge ausgebildet ist, und einer Führungsschiene 12. Die Wandsäge 1 1 umfasst eine an der Führungsschiene 12 verschiebbar angeordnete Bearbeitungs- und Vorschubeinheit 13 und eine Fernbedienung 14. Die Bearbeitungs- und Vorschubeinheit 13 umfasst eine
Bearbeitungseinheit 15 und eine motorische Vorschubeinheit 16. Die Bearbeitungseinheit 15 ist als Sägekopf ausgebildet und umfasst ein Sägeblatt 17, das an einem Sägearm 18 befestigt ist und von einem Antriebsmotor um eine Drehachse 19 angetrieben wird.
Zum Schutz des Bedieners ist das Sägeblatt 17 von einem Sägeblattschutz 21 umgeben, der mittels eines Blattschutzhalters 22 am Sägearm 18 befestigt wird. Der Sägearm 18 ist von einem Schwenkmotor um eine Schwenkachse schwenkbar ausgebildet. Der Schwenkwinkel des Sägearms 18 bestimmt mit einem Sägeblattdurchmesser des Sägeblattes 17, wie tief das Sägeblatt 17 in ein zu bearbeitendes Werkstück eintaucht. Die motorische
Vorschubeinheit 16 umfasst einen Führungsschlitten 23 und einen Vorschubmotor. Der Sägekopf 15 ist auf dem Führungsschlitten 23 befestigt und über den Vorschubmotor entlang der Führungsschiene 12 in einer Vorschubrichtung 24 (Doppelpfeil) verschiebbar
ausgebildet.
FIGN. 2A, B zeigen den Sägekopf 15 der Wandsäge 1 1 mit dem schwenkbaren Sägearm 18 im Detail, wobei das Sägeblatt 17 und der Sägeblattschutz 21 demontiert sind. Dabei zeigt FIG. 2A den Sägekopf 15 in einer dem Sägearm zugewandten Vorderansicht und FIG. 2B zeigt den Sägekopf 15 in einer dem Sägearm abgewandten Rückansicht. Das Sägeblatt 17 wird mittels eines Sägeblattflansches 25 am Sägearm 18 montiert und rotiert im Betrieb der Wandsäge 12 in einer Drehrichtung 26 um die Drehachse 19. Der Sägearm 18 ist mittels eines Schwenkmotors 27 um eine Schwenkachse 28 schwenkbar ausgebildet; alternativ kann der Sägearm 18 mit Hilfe eines Linearantriebes oder einer sonstigen Antriebseinrichtung verstellbar ausgebildet sein.
FIG. 3 zeigt den Sägekopf 15 der Wandsäge 1 1 ohne Sägeblatt 17 und Sägeblattschutz 21 in einer Seitenansicht. Das Sägeblatt 17 ist mittels des Sägeblattflansches 25 drehfest mit dem Sägearm 18 verbindbar. Der Antrieb des Sägeblattes 17 um die Drehachse 19 erfolgt über einen Antriebsmotor 31 , eine Übertragungseinrichtung 32 und eine Antriebsspindel 33. Der Antriebsmotor 31 ist in einem Motorgehäuse 34 angeordnet und mit der
Übertragungseinrichtung 32, die im Ausführungsbeispiel als Planetengetriebe ausgebildet ist, drehfest verbunden. Das Planetengetriebe 32 ist zumindest teilweise in einem
Sägearmgehäuse 35 des Sägearmes 18 angeordnet. Die letzte Stufe des Planetengetriebes 32 ist im Ausführungsbeispiel drehmomentübertragend mit der Antriebsspindel 33
verbunden.
Der Sägekopf 15 ist auf dem Führungsschlitten 23 befestigt und wird von einem
Vorschubmotor 36 entlang der Führungsschiene 12 verfahren. Der Vorschubmotor 36, der Schwenkmotor 27 und der Antriebsmotor 31 können als separate Motoren ausgebildet sein oder in einen oder mehrere Motoren integriert sein. Im Ausführungsbeispiel sind sämtliche Motoren 27, 31 , 36 der Wandsäge 1 1 im Motorgehäuse 34 angeordnet.
Der Sägeblattflansch 25 im Ausführungsbeispiel der FIG. 3 mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Innenflansch 37, einen Außenflansch 38 und eine Befestigungsschraube 39. Der Innenflansch 37 wird drehfest auf der Antriebsspindel 33 montiert, anschließend werden nacheinander das Sägeblatt 17 und der Außenflansch 38 auf die Antriebsspindel 33 aufgesteckt und zuletzt wird der Außenflansch 38 über die Befestigungsschraube 39 befestigt. Die Befestigungsschraube 39 wird soweit angezogen, dass das Sägeblatt 17 drehfest zwischen dem Innenflansch 37 und dem Außenflansch 38 eingeklemmt ist.
Alternativ zum gezeigten mehrteiligen Sägeblattflansch 25 aus Innen- und Außenflansch 37, 38 kann ein einteiliger Sägeblattflansch für Bündigschnitte, der auch als Bündigschnittflansch bezeichnet wird, eingesetzt werden.
FIGN. 4A, B zeigen die Antriebsspindel 33 und den auf der Antriebsspindel 33 angeordneten Sägeblattflansch 25 in einem entriegelten Zustand (FIG. 4A) und einem verriegelten Zustand (FIG. 4B). Der Sägeblattflansch 25 besteht aus dem Innenflansch 37, der mit der
Antriebsspindel 33 drehfest verbindbar ist, sowie aus dem Außenflansch 38 und der
Befestigungsschraube 39. Im entriegelten Zustand ist der Innenflansch 37 gegenüber der Antriebsspindel 33 verstellbar ausgebildet und im verriegelten Zustand ist der Innenflansch 37 drehtest mit der Antriebsspindel 33 verbunden.
Das Verriegeln des Innenflansches 37 erfolgt über eine Verriegelungseinrichtung 41 , die im Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet ist. Die Verriegelungseinrichtung umfasst eine Stange 42, die als Zugstange ausgebildet und im Inneren der Antriebsspindel 33 geführt ist, eine Werkzeugaufnahme 43 und ein erstes Verbindungselement 44. Die Werkzeugaufnahme
43 ist an einem dem Innenflansch 37 abgewandten Ende der Zugstange 42 vorgesehen und im Ausführungsbeispiel als Innen-Torx-Aufnahme ausgebildet. Das erste
Verbindungselement 44 ist an einem dem Innenflansch 37 zugewandten Ende der
Zugstange 42 vorgesehen und im Ausführungsbeispiel als Außengewinde ausgebildet.
Das Außengewinde 44 ist komplementär zu einer Bohrung mit Innengewinde 45 ausgebildet, die im Innenflansch 37 vorgesehen ist und ein zweites Verbindungselement bildet. Die Antriebsspindel 33 ist hohl ausgeführt und bildet im Inneren eine Führung für die Zugstange 42. Die Zugstange 42 ist durch eine Feder 46, die in einem die Zugstange 42 umgebenden Hohlraum der Antriebsspindel 33 angeordnet ist, in Zugrichtung vorbelastet. Die Bewegung der Zugstange 42 erfolgt über ein Werkzeug, das über die Werkzeugaufnahme 43 mit der Zugstange 42 verbindbar ist und das im Ausführungsbeispiel als Torx-Schlüssel ausgebildet ist.
Um den Innenflansch 37 aus dem entriegelten Zustand (FIG. 4A) in den verriegelten Zustand (FIG. 4B) zu überführen, wird der Torx-Schlüssel in die Werkzeugaufnahme 43 gesteckt. Die Zugstange 42 wird mit Hilfe des Torx-Schlüssels zunächst in axialer Richtung entlang der Drehachse 19 gegen die Federspannung der Feder 46 verschoben, bis das Außengewinde
44 der Zugstange 42 in das Innengewinde 45 des Innenflansches 37 eingreift. Durch
Drehung des Torx-Schlüssels um die Drehachse 19 wird das Außengewinde 44 in das Innengewinde 46 eingeschraubt. Das Außengewinde 44 der Zugstange 42 und das
Innengewinde 45 des Innenflansches 37 bilden eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Innenflansch 37 und der Zugstange 42. Die Gewindeverbindung zwischen dem Innenflansch 37 und der Zugstange 42 ist vollständig ausgebildet, wenn die
Werkzeugaufnahme 43 gegenüber dem Sägearmgehäuse 35 bündig ausgebildet ist oder gegenüber dem Sägearmgehäuse 35 zum Innenflansch 37 hin zurückversetzt ist.
Um sicherzustellen, dass der Innenflansch 37 im Betrieb des Sägeblattes 17 sicher mit der Antriebsspindel 33 verbunden ist, muss das Außengewinde 44 der Zugstange 42 über eine Mindesthöhe in das Innengewinde 45 des Innenflansches 37 eingeschraubt werden. Die Wandsäge 12 weist eine Sicherheitseinrichtung 47 auf, die sicherstellt, dass das Außen- und Innengewinde 44, 45 über die Mindesthöhe formschlüssig verbunden sind. An der flanschabgewandten Seite des Sägearmgehäuses 35 ist ein Hebel 48 vorgesehen, der Bestandteil der Sicherheitseinrichtung 47 ist und der um eine Verstellachse 49 zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verstellbar ist. Die in FIG. 4A dargestellte Position des Hebels 48 wird als erste Endposition bezeichnet und die in FIG. 4B dargestellte Position des Hebels 48 wird als zweite Endposition bezeichnet.
FIGN. 5A, B zeigen die Sicherheitseinrichtung 47 in einer ersten Position, die der ersten Endposition des Hebels 48 entspricht, und FIGN. 6A, B zeigen die Sicherheitseinrichtung 47 in einer zweiten Position, die der zweiten Endposition des Hebels 48 entspricht. Die
Sicherheitseinrichtung 47 umfasst neben dem Hebel 48 eine Klinke 51 , ein Achselement 52, das den Hebel 48 und die Klinke 51 starr miteinander verbindet, und einen Drückknopf 53.
FIG. 5A zeigt den Hebel 48 in der ersten Endposition, die dem in FIG. 4A dargestellten entriegelten Zustand des Innenflansches 37 entspricht, und FIG. 6A zeigt den Hebel 48 in der zweiten Endposition, die dem in FIG. 4B dargestellten verriegelten Zustand des
Innenflansches 37 entspricht. Der Hebel 48 lässt sich vom Bediener nur dann aus der ersten Endposition in die zweite Endposition verstellen, wenn die Werkzeugaufnahme 43 für den Torx-Schlüssel im Sägearmgehäuse 35 versenkt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Wandsäge (1 1 ), aufweisend:
eine Antriebsspindel (33), die um eine Drehachse (19) drehbar gelagert ist,
einen Antriebsmotor (31 ) und eine Übertragungseinrichtung (32), die den
Antriebsmotor (31 ) mit der Antriebsspindel (33) verbindet, wobei die
Übertragungseinrichtung (32) zumindest teilweise in einem Sägearmgehäuse (35) angeordnet ist,
ein Sägeblatt (17), das an einem Sägearm (18) befestigt ist und von der
Antriebsspindel (33) in einer Drehrichtung (26) um die Drehachse (19) drehbar ist,
einen Sägeblattflansch (25), wobei das Sägeblatt (17) mittels des Sägeblattflansches (25) drehfest auf der Antriebsspindel (33) anordbar ist, und
eine Verriegelungseinrichtung (41 ), wobei der Sägeblattflansch (25) mittels der
Verriegelungseinrichtung (41 ) zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand verstellbar ist, der Sägeblattflansch (25) im verriegelten Zustand drehfest mit der Antriebsspindel (33) verbunden ist und der Sägeblattflansch (25) im entriegelten Zustand gegenüber der Antriebsspindel (33) verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (33) im entriegelten Zustand des Sägeblattflansches (25) in der Drehrichtung (26) des Sägeblattes (17) blockiert ist und in einer zur Drehrichtung (26) entgegen gerichteten Gegenrichtung um die Drehachse (19) drehbar ist.
2. Wandsäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsäge (1 1 ) eine motorische Vorschubeinheit (13) mit einem Führungsschlitten (23) und einem
Vorschubmotor (36) aufweist, wobei der Sägekopf (12) auf dem Führungsschlitten (23) angeordnet und vom Vorschubmotor (36) entlang einer Führungsschiene (1 1 ) in einer Vorschubrichtung (24) verfahrbar ist.
3. Wandsäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelungseinrichtung (41 ) eine Zugstange (42), die im Inneren der Antriebsspindel (33) geführt ist, und ein erstes Verbindungselement (44) aufweist und der
Sägeblattflansch (25) ein zweites Verbindungselement (45) aufweist, wobei das erste und zweite Verbindungselement (44, 45) kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind.
4. Wandsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite
Verbindungselement (44, 45) im verriegelten Zustand kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind.
5. Wandsäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsäge (1 1 ) eine Sichereinheitseinrichtung (47) aufweist.
6. Wandsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sichereinheitseinrichtung (47) einen Hebel (48), eine Klinke (51 ) und ein Achselement (52), das den Hebel (48) und die Klinke (51 ) miteinander verbindet, aufweist.
7. Wandsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (48) im
verriegelten Zustand des Sägeblattflansches (25) zwischen einer ersten und zweiten Endposition verstellbar ist, wobei die Klinke (51 ) eine Drehmomentübertragung in Drehrichtung (26) des Sägeblattes (17) in der ersten Endposition des Hebels (48) blockiert und in der zweiten Endposition des Hebels (48) freigibt.
8. Wandsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (51 ) im
entriegelten Zustand des Sägeblattflansches (25) eine Drehung der Antriebsspindel (33) in Drehrichtung (26) des Sägeblattes (17) blockiert und in der zur Drehrichtung (26) entgegen gerichteten Gegenrichtung freigibt.
PCT/EP2018/083004 2017-12-22 2018-11-29 Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung WO2019120925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/954,958 US11597117B2 (en) 2017-12-22 2018-11-29 Wall saw having a locking device
EP18807378.7A EP3727770B1 (de) 2017-12-22 2018-11-29 Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209957.4A EP3501766A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung
EP17209957.4 2017-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120925A1 true WO2019120925A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=60811862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083004 WO2019120925A1 (de) 2017-12-22 2018-11-29 Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11597117B2 (de)
EP (2) EP3501766A1 (de)
WO (1) WO2019120925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3970932A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Hilti Aktiengesellschaft System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785054B1 (de) 1996-01-17 2002-10-30 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge und Sägeblatt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114926A (en) * 1871-05-16 Improvement in methods of attaching saws to their arbors
US51478A (en) * 1865-12-12 Improvement in centering circular saws
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
EP2278699B1 (de) * 2008-02-29 2019-10-30 Husqvarna AB Elektrosägenkommunikation
DE102011085561A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
US9089989B2 (en) * 2012-12-31 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Geared bolt system for securing a circular saw blade
JP6287205B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-07 日立工機株式会社 動力作業機
JP6478409B2 (ja) * 2015-08-18 2019-03-06 株式会社マキタ 作業工具
US10906153B2 (en) * 2018-06-01 2021-02-02 Makita Corporation Work tool
US11052475B2 (en) * 2018-11-27 2021-07-06 Zhejiang Burley Tools Co., Ltd. Rapid replacing structure for multi-purpose saw
IT201800010747A1 (it) * 2018-11-30 2020-05-30 Gmm S P A Gruppo portautensile di una macchina per la lavorazione di materiali in blocco o in lastra, macchina includente tale gruppo e metodo per la lavorazione di materiali in blocco o in lastra

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785054B1 (de) 1996-01-17 2002-10-30 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge und Sägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3501766A1 (de) 2019-06-26
US11597117B2 (en) 2023-03-07
US20200376704A1 (en) 2020-12-03
EP3727770A1 (de) 2020-10-28
EP3727770B1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
DE3324312A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
WO2016038046A1 (de) Spannfutter
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
WO2015091136A1 (de) Gewinderollkopf
WO2019120925A1 (de) Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung
CH708612B1 (de) Entgratungswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen.
WO2004056516A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
EP0231911A2 (de) Verfahren zum automatischen Verstellen einer Stangenführung an einer numerisch gesteuerten Drehmaschine sowie Drehmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3617105C2 (de) Bohrfutter
WO1990010517A1 (de) Spannfutter
DE3110348C2 (de) Spannfutter für ein Drehwerkzeug
DE19803500A1 (de) Spannvorrichtung
EP3409404A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE102004028981A1 (de) Drehmomentverstellbares Werkzeug
DE3104460A1 (de) Geraet zur verwendung an motorisch betriebenen handschraubern zur fuehrung von schraubenzieher und schraube
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
WO2013026444A2 (de) Spannfutter
EP0236462A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur.
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE19837147C5 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE102006008818B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE847542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde auf einer konischen Flaeche
EP3795281A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1402171C3 (de) Bohr- und Fräswerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018807378

Country of ref document: EP

Effective date: 20200722