WO2019110489A1 - Auslasslamellenventil - Google Patents

Auslasslamellenventil Download PDF

Info

Publication number
WO2019110489A1
WO2019110489A1 PCT/EP2018/083316 EP2018083316W WO2019110489A1 WO 2019110489 A1 WO2019110489 A1 WO 2019110489A1 EP 2018083316 W EP2018083316 W EP 2018083316W WO 2019110489 A1 WO2019110489 A1 WO 2019110489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamella
bridge
opening
outlet
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic VERON
Jörg MELLAR
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to CN201880078991.1A priority Critical patent/CN111433458B/zh
Priority to EP18833396.7A priority patent/EP3721090B1/de
Priority to BR112020010273-3A priority patent/BR112020010273B1/pt
Publication of WO2019110489A1 publication Critical patent/WO2019110489A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves

Definitions

  • the invention relates to an outlet flap valve, in particular a flap valve for closing and opening an outlet opening in a housing of a compression cylinder of a compressor.
  • Compressors are used, for example, in brake systems of buses or trucks. Such compressors have one or more compression cylinders and are mounted directly on the engine of the vehicle. Frequently, reciprocating compressors are used which have a duty cycle with suction, compression and expulsion of air. During operation of the compressor, energy is consumed via the vehicle engine on the one hand due to compression work and on the other hand due to mechanical losses, such as, for example, friction of the piston rings or throttling losses of a disk valve.
  • energy conservation is a major challenge.
  • Auslasslamellenventile which, as shown in Fig. 1, Fig. 2a and Fig. 2b, from a lamella 1, the outlet openings 4 of a compression cylinder in a housing 9 of the compression cylinder closes and opens, from a bridge 2, which restricts a deformation of the lamella 1 in an opened state of the outlet openings 4, and consist of fastening elements 3.
  • the discharge louver valve blocks the discharge ports 4 to prevent the already exhausted pressurized air from flowing back into the compression cylinder.
  • the louver 1 is deflected away from the exhaust port by the flow of air to expel air into an exhaust passage.
  • a valve plate is shown here, which is attached to a cylinder block. Alternatively, however, a separate valve plate is not absolutely necessary and the function of the separate valve plate can be exerted by a section integrated in the housing 9 of the compression cylinder.
  • the object on which the invention is based is to provide an outlet lamella valve which reduces a pressure drop at the outlet lamella valve under given dimensional boundary conditions.
  • the fastening elements can then fix a bridge, which limits maximum deformation of the lamella and thus determines its maximum radius of curvature, to given fastening points within the lamella, so that no additional space is required for fastening outside the lamella.
  • the at least one opening is advantageously arranged in an outer region of the lamella, it is possible to arrange the outlet opening with respect to the lamella at one Position where the maximum deformation of the lamella is greatest to make an outlet area as large as possible.
  • two openings are provided in the lamella. This makes it possible to safely secure the bridge with two fasteners.
  • the lamella advantageously has an elongate shape, that is to say a shape in which a dimension in a first direction is substantially smaller than a dimension in a second direction perpendicular to the first direction.
  • the openings are arranged in the region of ends in a longitudinal direction, that is to say the direction with the large dimension. This makes it possible to safely secure the bridge with a large support distance, without the openings in the lamella release the outlet openings in a closed position of the lamella.
  • the bridge advantageously has at least one outflow hole which is arranged in a region which substantially coincides with at least one of the openings of the lamella arranged as intended in the bridge, air, in addition to lateral outlet surfaces, can pass through the opening (s). in the slat over the discharge hole in the bridge.
  • the openings are open to the ends in the longitudinal direction. It is possible to use the openings with an enlarged cross-sectional area for an improved outflow of air through the outflow hole.
  • this lamella has an elongated shape, so that, when arranging the outlet openings in the region of the ends in the longitudinal direction, the Flebelarm for deforming the blade is large in order to reduce the force for deforming the blade and thus a pressure drop. It is prevented by an anti-rotation, that the blade is rotated, so that the outlet openings are securely closed in a closed state of the blade.
  • the security against rotation is provided as an elevation or depression in the lamella and a depression or elevation complementary to the elevation or depression in the housing of the compression cylinder.
  • An increase or depression in the lamella is easy to produce by embossing or a similar manufacturing step.
  • Fig. 1 is an exploded view of a prior art exhaust louver valve
  • Fig. 2a is a side sectional view of the Auslasslamellenventils according to the prior art
  • 3a is a side sectional view of a Auslrawlamellenventils according to a first
  • FIG. 3b is an isometric view of the outlet louver valve according to the first embodiment of the invention.
  • Fig. 4a is an isometric view of a fin and fasteners of a modified first embodiment of the invention
  • FIG. 4b shows a plan view of an alternative lamella of the modified first embodiment
  • Fig. 4c is an isometric sectional view of the modified first embodiment of the invention
  • FIG. 5a is an exploded view of an outlet louver valve according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5b shows a side view of the bridge of the outlet valve according to the second embodiment with indication of the radius of curvature.
  • Spatial indications such as, top, bottom, side, or the like refer to a description of an outlet louver valve which, as shown in the figures, is located above a compression cylinder and whose lamella moves upwards as also shown in the figures , This information is not restrictive.
  • FIG. 3a shows a side sectional view of an outlet fin valve according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3b shows an isometric view of the outlet fin valve according to the first embodiment of the invention.
  • the outlet louver valve is provided to close and open outlet ports (Fig. 1: Bz. 4) in a housing (Fig. 1: Bz. 9) of a compression cylinder of a compressor.
  • the embodiment of the Auslasslamellenventils according to the figures 3a and 3b like the prior art according to Figures 1, 2a and 2b, also a lamella 1 for closing and opening of an outlet not shown here (Figure 1: Bzz. 4). It may be provided a single outlet opening or alternatively a plurality of outlet openings, wherein an entire cross-sectional area of the outlet openings should be chosen as large as possible in order to minimize a pressure loss during the expulsion of the air.
  • the outlet louver valve also has a bridge 2 to restrict deformation of the lamella 1.
  • the lamella 1 is bent upwards by an air flow through the outlet openings (FIG. 1: Bzz.
  • the bridge 2 has in one area a supporting surface 5 with a predetermined radius of curvature g, which is essentially identical to the radius of curvature g shown in FIG. 2a, so that on the one hand the largest possible outlet area is realized, but on the other hand a lifetime is not reduced by an increase in bending stresses , Furthermore, the bridge 2 has a recess, not shown here, through which the lamella 1 is guided laterally in order to restrict lateral displacement of the lamella 1.
  • the bridge 2 also has through holes 8 for fastening elements 3.
  • the fasteners 3 here consist of bolts and nuts, but can also be in a different form, for example, as rivets executed.
  • the blade 1 has openings 6 through which fastening elements 3 can each penetrate the blade 1 around the bridge 2 to the housing (Fig. 1: Bzz. 9) of the compression cylinder. This makes it possible, with an approximately equal radius of curvature g of the lamella, to increase the flub a (FIG. 2 a) to a stroke a '.
  • FIG. 4a shows an isometric view of the lamella 1 and the fastening elements 3 of a modified first embodiment of the invention.
  • the openings 6 are not formed here, as in the embodiment shown in FIG. 3 b, as through holes matched to a dimension of the fastening element 3, but have dimensions described below.
  • 4b shows a plan view of an alternative lamella 1 of the modified first embodiment of the invention. The openings 6 are open in this lamella 1 to the ends in the longitudinal direction.
  • the bridge 2 has continuous discharge holes 7 with predetermined Dimensions on.
  • the outflow holes 7 are provided in each case in a region which substantially coincides with the openings 6 of the lamella 1 arranged as intended in the bridge 2.
  • the dimensions of the openings 6 are selected so that they substantially correspond to the predetermined dimensions of the associated outflow holes 7.
  • the bridge 2 has the discharge holes 7 in addition to the through holes 8 for the fixing elements 3.
  • Fig. 5a is an exploded view of the outlet louver valve according to a second embodiment of the invention.
  • the lamella 1 does not have the opening 6 in an outer region of the lamella 1, but the opening 6, through which the fastening element 3 penetrates the lamella 1, is arranged in a central area.
  • the lamella 1 is provided for closing and opening the outlet openings 4.
  • the bridge 2 is also provided for restricting the maximum deformation of the fin 1 in an opened state of the outlet openings 4.
  • the bridge 2 also here the the lamella 1 facing support surface 5. Since the opening 6 for the fastening element 3 is arranged in the central region of the lamella 1, the bridge 2 and also the lamella 1 are fastened here in their respectively central area.
  • the radius of curvature g also corresponds substantially to the radii of curvature g shown in FIGS. 2a and 3a, so that here too a service life The lamella 1 is not reduced by an increase in the bending stresses.
  • an anti-rotation between the blade 1 and the housing 9 of the compression cylinder is provided.
  • the anti-rotation consists of three recesses 10, which are incorporated in the housing 9 of the compression cylinder.
  • complementary indentations 11 are provided to the recesses 10, thus projecting downwards and NEN can engage in the recesses NEN to ensure a position of the slat 1 to the housing 9.
  • elevations can also be provided in the housing 9, the lamella 1 then having embossings complementary to the elevations.
  • the vane 1 rests against the outlet opening (s) 4 by taking its original shape and is sucked by a negative pressure in the compression cylinder to the housing 9 of the compression cylinder, around the outlet opening (FIG. en) 4 to close.
  • the fin 1 is deflected away from the exhaust port (s) 4 by the air flowing out due to the pressure in the compression cylinder, so that the air can flow out.
  • the lamella 1 is bent until it rests against the support surface 5 of the bridge 2, wherein a maximum radius of curvature of the lamella 1 is determined. Due to the outflowing air, the lamella 1 lifts off from the housing 9 in order to minimize wear at its edges. The air flows since Lich by Ausström vom.
  • the outlet louver valve according to the invention makes it possible to increase the stroke a (FIG. 2a) of the lamella 1 at an approximately identical radius of curvature of the lamella 1 to the stroke a '(FIG. 3a) in order to reduce a pressure drop at the outlet lamella valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Es wird ein Auslasslamellenventil für eine Auslassöffnung (4) in einem Gehäuse (9) eines Kompressionszylinders eines Kompressors bereitgestellt. Das Auslasslamellenventil weist eine Lamelle (1) zum Verschließen und Öffnen der Auslassöffnung (4), eine Brücke (2) zum Einschränken von Verformungen der Lamelle (1) in einem geöffneten Zustand der Auslassöffnung (4), und mindestens ein Befestigungselement (3) zum Befestigen der Brücke (2) an dem Gehäuse (9) des Kompressionszylinders auf. Die Brücke (2) weist in einem Bereich eine der Lamelle (1) zugewandte Abstützfläche (5) mit einem vorbestimmten Krümmungsradius (γ) auf, und mindestens eine Öffnung (6) ist in der Lamelle (1) vorgesehen, die ausgebildet ist, das Befestigungselement (3) die Lamelle (1) durchdringen zu lassen, um die Brücke (2) an dem Gehäuse (8) des Kompressionszylinders zu befestigen.

Description

BESCHREIBUNG
Auslasslamellenventil
Die Erfindung betrifft ein Auslasslamellenventil, insbesondere ein Lamellenventil zum Verschließen und Öffnen einer Auslassöffnung in einem Gehäuse eines Kompressions- zylinders eines Kompressors.
Kompressoren werden beispielsweise in Bremsanlagen von Bussen oder Lastkraftwa- gen verwendet. Solche Kompressoren weisen einen oder mehrere Kompressionszylin- der auf und sind direkt an dem Motor des Fahrzeugs angebracht. Häufig werden Hub- kolbenkompressoren verwendet, die einen Arbeitszyklus mit einem Ansaugen, einem Verdichten und einem Ausstößen von Luft aufweisen. Im Betrieb des Kompressors wird einerseits aufgrund einer Kompressionsarbeit und andererseits aufgrund von mechani- schen Verlusten, wie beispielsweise einer Reibung der Kolbenringe oder von Drossel- verlusten eines Lamellenventils, über den Fahrzeugmotor Energie verbraucht. Heutzu- tage ist jedoch Energieeinsparung eine hauptsächliche Herausforderung.
Im Stand der Technik sind Auslasslamellenventile bekannt, die, wie in Fig. 1, Fig. 2a und Fig. 2b gezeigt, aus einer Lamelle 1 , die Auslassöffnungen 4 eines Kompressions- zylinders in einem Gehäuse 9 des Kompressionszylinders verschließt und öffnet, aus einer Brücke 2, die eine Verformung der Lamelle 1 in einem geöffneten Zustand der Auslassöffnungen 4 einschränkt, und aus Befestigungselementen 3 bestehen. Wenn ein Kolben in dem Kompressionszylinder nach unten geht, blockiert das Auslasslamel- lenventil die Auslassöffnungen 4, um zu verhindern, dass bereits ausgestoßene, unter Druck stehende, Luft wieder in den Kompressionszylinder zurückströmt. Wenn der Kol- ben nach oben geht, wird die Lamelle 1 durch den Luftstrom von der Auslassöffnung weggebogen, um Luft in einen Auslasskanal ausströmen zu lassen. Der maximale Krümmungsradius der weggebogenen Lamelle 1 , die sich an der Brücke 2 abstützt, ist in Fig. 2a mit y angegeben. Wie oben angegeben, wird ein Teil der Energie der verdich- teten Luft dazu verwendet, die Lamelle 1 zu biegen. Von dem Gehäuse 9 des Kompressionszylinders ist hier eine Ventilplatte dargestellt, die an einem Zylinderblock angebracht ist. Alternativ ist aber nicht zwingend eine sepa- rate Ventilplatte erforderlich und die Funktion der separaten Ventilplatte kann von einem in dem Gehäuse 9 des Kompressionszylinders integrierten Abschnitt ausgeübt werden.
Um den Druckabfall an den Auslasslamellenventilen, der wesentlich für einen Energie- verbrauch ist, zu verringern ist es erforderlich, eine Auslassfläche des Auslassventils zu vergrößern.
Dies ist grundsätzlich durch ein Vergrößern der Verformung der Lamelle 1 möglich, so dass sich die Lamelle 1 weiter von den Auslassöffnungen 4 entfernt, also ein Hub a (Fig. 2a) vergrößert wird, und somit ein Auslassraum bzw. die Auslassfläche größer wird. Dabei verformt sich jedoch bei einem gegebenen Bauraum (den Abmessungen des Auslasskanals), der nicht vergrößert werden kann, die Lamelle 1 stärker und wird also mit einem geringeren Krümmungsradius gebogen. Dies führt jedoch zu einer Erhö- hung von Biegespannungen in der Lamelle 1 und somit zu einer Verringerung der Le- bensdauer der Lamelle 1.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, ein Auslasslamellenventil bereitzu- stellen, das unter gegebenen maßlichen Randbedingungen einen Druckabfall an dem Auslasslamellenventil verringert.
Die Aufgabe wird durch ein Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterent- wicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Durch ein Vorsehen von mindestens einer Öffnung für ein Befestigungselement in der Lamelle ist es möglich, eine Länge der Lamelle zu vergrößern, um einen maximalen Ab- stand von der Lamelle zu einer Auslassöffnung des Kompressionszylinders bei einem zumindest annähernd gleichen Krümmungsradius der Lamelle zu vergrößern. Die Be- festigungselemente können dann eine Brücke, die eine maximale Verformung der La- melle einschränkt und somit ihren maximalen Krümmungsradius bestimmt, an gegebe- nen Befestigungspunkten innerhalb der Lamelle befestigen, so dass kein zusätzlicher Raumbedarf zum Befestigen außerhalb der Lamelle entsteht.
Wenn die mindestens eine Öffnung vorteilhafterweise in einem Außenbereich der La- melle angeordnet ist, ist es möglich, die Auslassöffnung bezüglich der Lamelle an einer Stelle zu positionieren, wo die maximale Verformung der Lamelle am größten ist, um eine Auslassfläche so groß wie möglich zu gestalten.
Vorteilhafterweise sind zwei Öffnungen in der Lamelle vorgesehen. Damit ist es möglich die Brücke mit zwei Befestigungselementen sicher zu befestigen.
Die Lamelle hat vorteilhafterweise eine längliche Form, also eine Form, bei der eine Ab- messung in einer ersten Richtung gegenüber einer Abmessung in einer zweiten Rich- tung senkrecht zu der ersten Richtung wesentlich geringer ist. Die Öffnungen sind im Bereich von Enden in einer Längsrichtung, also der Richtung mit der großen Abmes- sung angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Brücke mit einem großen Stützabstand sicher zu befestigen, ohne dass die Öffnungen in der Lamelle die Auslassöffnungen in einer verschlossenen Stellung der Lamelle freigeben.
Wenn die Brücke vorteilhafterweise mindestens ein Abströmloch aufweist, das in einem Bereich, der mit mindestens einer der Öffnungen der bestimmungsgemäß in der Brücke angeordneten Lamelle im Wesentlichen übereinstimmt, angeordnet ist, kann Luft, zu- sätzlich zu seitlichen Auslassflächen, durch die Öffnung(en) in der Lamelle über das Ab- strömloch in der Brücke abströmen.
Vorteilhafterweise sind die Öffnungen zu den Enden in der Längsrichtung hin offen. Da- bei besteht die Möglichkeit, die Öffnungen mit einer vergrößerten Querschnittsfläche für ein verbessertes Abströmen der Luft durch das Abströmloch zu nutzen.
Durch das vorteilhafte Vorsehen eines Durchgangslochs zusätzlich zu dem mindestens einen Abströmloch in der Brücke ist es möglich, sowohl die Brücke mittels der Befesti- gungselemente in dem Durchgangsloch zu befestigen als auch zusätzlich die Luft durch das Abströmloch abströmen zu lassen.
Wenn die Öffnung vorteilhafterweise in einem zentralen Bereich der Lamelle angeord- net ist, besteht die Möglichkeit, die Lamelle in dem zentralen Bereich zu befestigen. So- mit kann sich die Lamelle in ihrem Randbereich an mehreren Stellen nach oben biegen, wodurch, verglichen zu den Befestigungen im Randbereich, sowohl mehrere Auslass- Öffnungen bzw. Auslassöffnungen mit einem größeren Gesamtquerschnitt freigegeben werden können als auch der Aufwand zum Befestigen der Brücke verringert wird, da das Befestigungselement nur an einer Stelle erforderlich ist. Vorteilhafterweise hat diese Lamelle eine längliche Form, so dass, bei einem Anordnen der Auslassöffnungen im Bereich der Enden in der Längsrichtung, der Flebelarm zum Verformen der Lamelle groß ist, um die Kraft zum Verformen der Lamelle und damit ei- nen Druckabfall zu reduzieren. Dabei wird durch eine Verdrehsicherung verhindert, dass sich die Lamelle verdreht, so dass die Auslassöffnungen in einem verschlossenen Zustand der Lamelle sicher verschlossen werden.
Vorteilhafterweise ist die Verdrehsicherung als eine Erhöhung oder Vertiefung in der La- melle und einer zu der Erhöhung oder Vertiefung komplementären Vertiefung oder Er- höhung in dem Gehäuse des Kompressionszylinders vorgesehen. Eine Erhöhung oder Vertiefung in der Lamelle ist einfach durch ein Prägen oder einen ähnlichen Fertigungs- schritt herzustellen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Insbesondere zeigt Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Auslasslamellenventils gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2a eine seitliche Schnittansicht des Auslasslamellenventils gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2b eine isometrische Ansicht des Auslasslamellenventils gemäß dem Stand der
Technik ohne Darstellung einer Brücke;
Fig. 3a eine seitliche Schnittansicht eines Auslasslamellenventils gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3b eine isometrische Ansicht des Auslasslamellenventils gemäß der ersten Aus- führungsform der Erfindung;
Fig. 4a eine isometrische Ansicht einer Lamelle und von Befestigungselemente einer modifizierten ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4b eine Draufsicht auf eine alternative Lamelle der modifizierten ersten Ausfüh- rungsform; Fig. 4c eine isometrische Schnittansicht der modifizierten ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5a eine Explosionsdarstellung eines Auslasslamellenventils gemäß einer zwei- ten Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 5b eine seitliche Ansicht der Brücke des Auslassventils gemäß der zweiten Aus- führungsform mit Angabe des Krümmungsradius.
Räumliche Angaben wie, oben, unten, seitlich, oder ähnliche beziehen sich auf eine Be- schreibung eines Auslasslamellenventils das, wie in den Figuren dargestellt, oberhalb eines Kompressionszylinders angeordnet ist, und dessen Lamelle sich, wie ebenfalls in den Figuren dargestellt, nach oben bewegt. Diese Angaben sind aber nicht beschrän- kend.
Fig. 3a zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Auslasslamellenventils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3b zeigt eine isometrische Ansicht des Auslasslamellenventils gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Auslass- lamellenventil ist vorgesehen, Auslassöffnungen (Fig. 1 : Bzz. 4) in einem Gehäuse (Fig. 1 : Bzz. 9) eines Kompressionszylinders eines Kompressors zu verschließen und zu öff- nen.
Die Ausführungsform des Auslasslamellenventils gemäß der Figuren 3a und 3b weist, wie der Stand der Technik gemäß den Figuren 1 , 2a und 2b, ebenfalls eine Lamelle 1 zum Verschließen und Öffnen einer hier nicht gezeigten Auslassöffnung (Fig. 1 : Bzz. 4) auf. Es kann eine einzelne Auslassöffnung vorgesehen sein oder alternativ mehrere Auslassöffnungen, wobei eine gesamte Querschnittsfläche der Auslassöffnungen mög- lichst groß gewählt werden sollte, um einen Druckverlust beim Ausstößen der Luft zu minimieren. Das Auslasslamellenventil weist ferner eine Brücke 2 auf, um eine Verformung der La- melle 1 einzuschränken. Die Lamelle 1 wird durch einen Luftstrom durch die unterhalb der Lamelle 1 angeordnete Auslassöffnungen (Fig. 1 : Bzz. 4) nach oben gebogen, bis sie in einem maximal geöffneten Zustand der Auslassöffnungen (Fig. 1 : Bzz. 4) an einer der Lamelle 1 zugewandten Abstützfläche 5 anliegt. Die Brücke 2 hat in einem Bereich eine Abstützfläche 5 mit einem vorbestimmten Krümmungsradius g, der im Wesentli- chen identisch zu dem in Fig. 2a gezeigten Krümmungsradius g ist, so dass einerseits eine möglichst große Auslassfläche realisiert wird, andererseits durch eine Vergröße- rung von Biegespannungen aber eine Lebensdauer nicht verringert wird. Ferner weist die Brücke 2 eine hier nicht dargestellte Vertiefung auf, durch die die La- melle 1 seitlich geführt wird, um ein seitliches Verschieben der Lamelle 1 einzuschrän- ken. Die Brücke 2 weist ferner Durchgangslöcher 8 für Befestigungselemente 3 auf.
Die Befestigungselemente 3 bestehen hier jeweils aus Bolzen und Muttern, können aber auch in einer anderen Form, beispielsweise als Niete, ausgeführt sein. Wie in Fig. 3b gezeigt, weist die Lamelle 1 , im Gegensatz zu der Lamelle 1 im Stand der Technik (Fig. 1 , Fig. 2b), Öffnungen 6 auf, durch die Befestigungselemente 3 jeweils die Lamelle 1 durchdringen können, um die Brücke 2 an dem Gehäuse (Fig. 1 : Bzz. 9) des Kompressionszylinders zu befestigen. Dadurch ist es möglich, bei einem annä- hernd gleichen Krümmungsradius g der Lamelle, den Flub a (Fig. 2a) auf einen Hub a' zu vergrößern.
Ferner ist es alternativ auch möglich, dass nur eine Öffnung 6 vorgesehen ist, wobei dann die Befestigungselemente 3 nur durch diese eine Öffnung 6 dringen. Alternativ be- steht auch die Möglichkeit, dass mehr als zwei Öffnungen 6 für die Befestigungsele- mente 3 vorgesehen sind. Fig. 4a zeigt eine isometrische Ansicht der Lamelle 1 und der Befestigungselemente 3 einer modifizierten ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Öffnungen 6 sind hier nicht, wie in der in Fig. 3b gezeigten Ausführungsform, als auf eine Abmessung der Be- festigungselement 3 abgestimmte Durchgangslöcher gebildet, sondern weisen nachste- hend beschriebene Abmessungen auf. Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Lamelle 1 der modifizierten ersten Aus- führungsform der Erfindung. Die Öffnungen 6 sind in dieser Lamelle 1 zu den Enden in der Längsrichtung offen.
In Fig. 4c, einer isometrischen Schnittansicht der modifizierten ersten Ausführungsform der Erfindung, weist die Brücke 2 durchgehende Ausströmlöcher 7 mit vorbestimmten Abmessungen auf. Die Ausströmlöcher 7 sind jeweils in einem Bereich, der mit den Öff- nungen 6 der bestimmungsgemäß in der Brücke 2 angeordneten Lamelle 1 im Wesent- lichen übereinstimmt, vorgesehen. Die Abmessungen der Öffnungen 6 sind so gewählt, dass sie im Wesentlichen den vorbestimmten Abmessungen der zugehörigen Aus- strömlöcher 7 entsprechen. Die Brücke 2 weist die Ausströmlöcher 7 zusätzlich zu den Durchgangslöchern 8 für die Befestigungselemente 3 auf.
Fig. 5a ist eine Explosionsdarstellung des Auslasslamellenventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform weist die Lamelle 1 die Öffnung 6 nicht in einem Außenbereich der Lamelle 1 auf, sondern die Öffnung 6, durch die das Befestigungselement 3 die Lamelle 1 durchdringt, ist in einem zentralen Bereich angeordnet.
Auch hier ist die Lamelle 1 zum Verschließen und Öffnen der Auslassöffnungen 4 vor- gesehen. Die Brücke 2 ist ebenfalls zum Einschränken der maximalen Verformung der Lamelle 1 in einem geöffneten Zustand der Auslassöffnungen 4 vorgesehen. Dafür weist die Brücke 2 auch hier die der Lamelle 1 zugewandte Abstützfläche 5 auf. Da die Öffnung 6 für das Befestigungselement 3 in der dem zentralen Bereich der Lamelle 1 angeordnet ist, werden die Brücke 2 und auch die Lamelle 1 hier in ihrem jeweils zent- ralen Bereich befestigt. Wie in Fig. 5b, einer seitlichen Ansicht der Brücke des Auslass- ventils gemäß der zweiten Ausführungsform, gezeigt ist, entspricht auch hier der Krüm- mungsradius g im Wesentlichen den in Fig. 2a und 3a gezeigten Krümmungsradien g, so dass auch hier eine Lebensdauer der Lamelle 1 durch eine Vergrößerung der Biege- spannungen nicht verringert wird.
Wie in Fig. 5a dargestellt, ist eine Verdrehsicherung zwischen der Lamelle 1 und dem Gehäuse 9 des Kompressionszylinders vorgesehen. Die Verdrehsicherung besteht aus drei Vertiefungen 10, die in dem Gehäuse 9 des Kompressionszylinders eingebracht sind. In der Lamelle 1 sind zu den Vertiefungen 10 komplementäre Einprägungen 11 vorgesehen, die somit nach unten vorstehen und in die Vertiefungen 10 eingreifen kön- nen, um eine Stellung der Lamelle 1 zu dem Gehäuse 9 sicherzustellen. Alternativ kön- nen in dem Gehäuse 9 auch Erhöhungen vorgesehen sein, wobei die Lamelle 1 dann zu den Erhöhungen komplementäre Einprägungen aufweist. Im Betrieb liegt die Lamelle 1 während eines Ansaugtakts des Kompressors über ein Einnehmen ihrer ursprünglichen Gestalt an der (den) Auslassöffnung(en) 4 an und wird durch einen Unterdrück in dem Kompressionszylinder an das Gehäuse 9 des Kompres- sionszylinders gesaugt, um die Auslassöffnung(en) 4 zu verschließen. Während eines Ausstoßtakts wird die Lamelle 1 durch die, aufgrund des Drucks in dem Kompressions- zylinder, ausströmende Luft von der (den) Auslassöffnungen 4 weggebogen, so dass die Luft ausströmen kann. Die Lamelle 1 wird soweit gebogen, bis sie an der Abstützflä- che 5 der Brücke 2 anliegt, wobei ein maximaler Krümmungsradius der Lamelle 1 fest- gelegt wird. Die Lamelle 1 hebt, bedingt durch die ausströmende Luft, von dem Ge- häuse 9 ab, um einen Verschleiß an ihren Rändern zu minimieren. Die Luft strömt seit lich durch Ausströmflächen ab.
Durch das erfindungsgemäße Auslasslamellenventil ist es möglich, den Hub a (Fig. 2a) der Lamelle 1 bei einem annähernd gleichen Krümmungsradius der Lamelle 1 auf den Hub a' (Fig. 3a) zu vergrößern, um einen Druckabfall an dem Auslasslamellenventil zu verringern.
Bei einem optionalen Vorsehen des Ausströmlochs 7 oder der Ausströmlöcher 7 und vergrößerter Öffnungen 6 in der Lamelle 1 kann hier zusätzlich Luft aus den Auslassöff- nungen 4 ausströmen, wobei hier bauraumbedingt üblicherweise ein ungestörteres Aus- strömen als durch die seitlichen Ausströmflächen möglich ist. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die Luft aus den Auslassöffnungen 4 in einem annähernd um die Auslassöffnung 4 umlaufenden Bereich ausströmen, so dass der Druckabfall nochmals reduziert ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung darge- stellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinan- der erfindungswesentlich sein. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Lamelle
2 Brücke
3 Befestigungselement
4 Auslassöffnung
5 Abstützfläche
6 Öffnung
7 Ausströmloch 8 Durchgangsloch
9 Gehäuse
10 Vertiefung
1 1 Einprägung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Auslasslamellenventil für eine Auslassöffnung (4) in einem Gehäuse (9) eines Kom- pressionszyl inders eines Kompressors, aufweisend
eine Lamelle (1 ) zum Verschließen und Öffnen der Auslassöffnung (4),
eine Brücke (2) zum Einschränken einer maximalen Verformung der Lamelle (1 ) in einem geöffneten Zustand der Auslassöffnung (4), und
mindestens ein Befestigungselement (3) zum Befestigen der Brücke (2) an dem Ge- häuse (9) des Kompressionszylinders, wobei
die Brücke (2) in einem Bereich eine der Lamelle (1 ) zugewandte Abstützfläche (5) aufweist, die einen vorbestimmten Krümmungsradius (y) aufweist, und
mindestens eine Öffnung (6) in der Lamelle (1 ) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das Befestigungselement (3) die Lamelle (1 ) durchdringen zu lassen, um die Brücke (2) an dem Gehäuse (9) des Kompressionszylinders zu befestigen.
2. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 1 , wobei
die mindestens eine Öffnung (6) in einem Außenbereich der Lamelle (1 ) angeordnet ist.
3. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
zwei Öffnungen in der Lamelle vorgesehen sind.
4. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 3, wobei
die Lamelle (1 ) eine längliche Form hat und die Öffnungen (6) im Bereich von En- den in einer Längsrichtung angeordnet sind.
5. Auslasslamellenventil gemäß einem Anspruch 4, wobei
die Brücke (2) mindestens ein Ausströmloch (7) aufweist, das im Wesentlichen in einem Bereich, der mit der mindestens einen Öffnung (6) der bestimmungsgemäß in der Brücke (2) angeordneten Lamelle (1 ) übereinstimmt, vorgesehen ist.
6. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 5, wobei die Öffnungen (6) zu den Enden in der Längsrichtung hin offen sind.
7. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei
die Brücke (2) zusätzlich zu dem mindestens einen Ausströmloch (7) mindestens ein Durchgangsloch (8) für das Befestigungselement (3) aufweist.
8. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 1 , wobei
die mindestens eine Öffnung (6) in einem zentralen Bereich der Lamelle (1 ) ange- ordnet ist, so dass die Brücke (2) und die Lamelle (1 ) in jeweils ihrem zentralen Bereich befestigt sind.
9. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 8, wobei
die Lamelle (1 ) eine längliche Form hat, und eine Verdrehsicherung zwischen der Lamelle (1 ) und dem Gehäuse (9) vorgesehen ist.
10. Auslasslamellenventil gemäß Anspruch 9, wobei
die Verdrehsicherung mindestens eine Erhöhung oder Vertiefung (10) in dem Ge- häuse (9) des Kompressionszylinders und mindestens eine zu der Erhöhung oder Ver- tiefung (10) komplementäre Vertiefung oder Erhöhung (11 ) in der Lamelle (1 ) aufweist.
PCT/EP2018/083316 2017-12-06 2018-12-03 Auslasslamellenventil WO2019110489A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880078991.1A CN111433458B (zh) 2017-12-06 2018-12-03 簧片式排放阀
EP18833396.7A EP3721090B1 (de) 2017-12-06 2018-12-03 Auslasslamellenventil
BR112020010273-3A BR112020010273B1 (pt) 2017-12-06 2018-12-03 Válvula de descarga lamelar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222091.0A DE102017222091A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Auslasslamellenventil
DE102017222091.0 2017-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110489A1 true WO2019110489A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=65013641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083316 WO2019110489A1 (de) 2017-12-06 2018-12-03 Auslasslamellenventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3721090B1 (de)
CN (1) CN111433458B (de)
DE (1) DE102017222091A1 (de)
WO (1) WO2019110489A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384298A (en) * 1965-07-02 1968-05-21 Hoerbiger Ventilwerke Ag Valve assembly for reciprocating compressors
DE1956259A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Westinghouse Bremsen Apparate Druckventil fuer Kompressoren
DE2842611A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Mitsubishi Electric Corp Auslassventileinrichtung eines kompressors
US5178183A (en) * 1991-05-06 1993-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Compressor discharge valve
EP0571715A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-01 Thomas Industries, Inc. Ventilplatte mit vertiefter Ventilanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353391B (de) * 1977-01-27 1979-11-12 Hoerbiger & Co Lamellenventil fuer verdichter
JPS53127306U (de) * 1977-03-17 1978-10-09
JPS63158593U (de) * 1987-04-07 1988-10-18
JPH04105674U (ja) * 1991-02-25 1992-09-11 三輪精機株式会社 リード弁装置
US5327932A (en) * 1993-04-19 1994-07-12 Thomas Industries Inc. Valve restraint enhancement
JP2016223398A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 大豊工業株式会社 バキュームポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384298A (en) * 1965-07-02 1968-05-21 Hoerbiger Ventilwerke Ag Valve assembly for reciprocating compressors
DE1956259A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Westinghouse Bremsen Apparate Druckventil fuer Kompressoren
DE2842611A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Mitsubishi Electric Corp Auslassventileinrichtung eines kompressors
US5178183A (en) * 1991-05-06 1993-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Compressor discharge valve
EP0571715A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-01 Thomas Industries, Inc. Ventilplatte mit vertiefter Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433458A (zh) 2020-07-17
BR112020010273A2 (pt) 2020-10-13
CN111433458B (zh) 2022-05-13
EP3721090B1 (de) 2021-11-03
DE102017222091A1 (de) 2019-06-06
EP3721090A1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213744B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE4117406A1 (de) Ventiltrieb im zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine
DE4321013A1 (de) Gasverdichter
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2022013062A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP3721089B1 (de) Lamellenauslassventil
EP3721090B1 (de) Auslasslamellenventil
WO2018206371A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102010011835A1 (de) Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT405868B (de) Druckventil
EP3180516A1 (de) Vollintegrierter zylinderkopf für einen kompressor
EP3994378A1 (de) Ventilplatte mit ventillamellen
EP2183482A1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2908011B1 (de) Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
DE3909343A1 (de) Druckventil fuer einen kompressor
EP2238349B1 (de) Kolbenkompressor mit einer ein lamellenventil aufweisenden ventilplatte
DE102017128541A1 (de) Abgasweiche für ein Fahrzeug
WO2021254742A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE102019113086A1 (de) Ventilsystem für einen Kolbenkompressor
DE102015209304A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit im Querschnitt trapezartigem Kurzschluss-Hydraulikmittelleitkanal-Rückschlagventil
DE102020208698A1 (de) Kolben für eine Kolbenpumpe, sowie Kolbenpumpe
DE102010023660A1 (de) Kraftfahrzeugkompressorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018833396

Country of ref document: EP

Effective date: 20200706

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020010273

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020010273

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200522