WO2019110305A1 - Haushaltsgerät mit sensor zum detektieren einer türbewegung - Google Patents

Haushaltsgerät mit sensor zum detektieren einer türbewegung Download PDF

Info

Publication number
WO2019110305A1
WO2019110305A1 PCT/EP2018/082088 EP2018082088W WO2019110305A1 WO 2019110305 A1 WO2019110305 A1 WO 2019110305A1 EP 2018082088 W EP2018082088 W EP 2018082088W WO 2019110305 A1 WO2019110305 A1 WO 2019110305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
sensor
household appliance
inertial sensor
opening angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Grimminger
Christopher Rodney
Hans Peter Werner
Daniel Bihr
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201880077975.0A priority Critical patent/CN111433543B/zh
Priority to US16/770,172 priority patent/US11821677B2/en
Publication of WO2019110305A1 publication Critical patent/WO2019110305A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/188Capturing isolated or intermittent images triggered by the occurrence of a predetermined event, e.g. an object reaching a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, which has at least one movable door and at least one sensor for detecting a door movement.
  • the invention is particularly advantageously applicable to refrigerators, especially refrigerators, with pivoting door.
  • Deviations from the target trigger angle are disadvantageous, for example, in the event that a camera is installed in a door of a refrigerator, which begins with the door open, namely upon reaching the trigger angle during an opening movement to take pictures of a closable by the door refrigerator. If the trigger angle is misadjusted, the camera triggers at the wrong time, so that an evaluability of the images recorded with it is reduced.
  • US 2014/0293060 A1 discloses a refrigerator.
  • the refrigerator has a main body or body with a storage compartment, a first door rotatably installed on a first side of the main body to open and close a first portion of the storage space, and a second door rotatably attached to a second one Side of the main body is installed to open and close a second section of the storage compartment.
  • a first camera may be installed on the first door to capture an image of an interior of the storage compartment during rotation of the first door; and a second camera may be installed on the second door to provide an image of the interior of the storage compartment during rotation of the second door.
  • a controller may combine a plurality of images captured by the first camera and the second camera into a single corrected image of a portion of the storage compartment that extends from the first door to the second door.
  • US 2014/0313331 A1 discloses a refrigerator and an operating method therefor.
  • the method of operation of the refrigerator which may include a drawer and a camera, may include detecting the beginning of a drawer closing operation, detecting an internal image of the drawer using the camera at a time when the drawer closing operation is initiated and externally displaying and / or transmitting the final image.
  • US 2016/0182864 A1 discloses a camera system with a camera device which serves as an image capture unit; a communication unit configured to transmit image information acquired by the camera device to an external device; and a display configured to display image information acquired by the camera device, the display configured to display at least one of the image information acquired by the camera device according to prescribed conditions and image information that were collected according to user instructions.
  • US 2016/0182868 A1 discloses a camera device for use in a storage device.
  • the camera device is provided with a housing that is configured so that it can be installed in a storage device; an image pickup element provided inside the housing; and an image pickup window provided on a first surface portion of the housing and configured to capture an image within the storage device by the image capture element.
  • the image pickup element is configured to capture an image in the storage device in which the housing is installed.
  • a domestic appliance having at least one movable door and at least one sensor for detecting a door movement of the at least one door, wherein the at least one sensor has at least one inertial sensor integrated in the at least one door.
  • This domestic appliance has the advantage that an opening angle of the at least one door over the entire door movement can be determined continuously or quasi-continuously and not just as e.g. For Hall sensors, a single trigger angle is detected. This in turn gives rise to the possibility that device functions can be controlled in dependence on a plurality of values of the door opening angle, in particular continuously.
  • this trigger angle can be adjusted as desired without having to make mechanical changes to the device. This can e.g. can be advantageously used to compensate for signs of use and / or mounting tolerances. Also, the insertion of various camera modules, e.g. Due to different fields of view require different trigger angle, in the series or in a replacement by a customer service by adjusting the trigger angle, etc. are easily performed.
  • An inertial sensor may, in particular, be understood to mean a sensor which is set up to independently measure translational and / or rotational accelerations.
  • a sensor is integrated into the at least one door can in particular include that it has already been installed ex factory and does not represent a mounted or retrofit component.
  • Detecting the door movement may include detecting a door movement related parameter of the door. Detecting the door movement may in particular comprise detecting a door opening angle of a rotatable or pivotable door and / or detecting a door opening speed, eg an angular speed of a rotatable or pivotable door. The door opening speed can also be detected with a sliding door.
  • the door is in particular a pivotable against the body door.
  • At least one inertial sensor is a rotation rate sensor. This is particularly suitable for determining a current opening angle of the door with high accuracy and low effort.
  • the rotational speed of the door can be measured by means of the rotational speed sensor and the door opening angle can be determined therefrom-for example by integration of the measured angular velocity over time.
  • a door opening angle of zero (which corresponds to a closed door) can be determined by switching a door switch.
  • the rotation rate sensor is a vibrating structure gyroscope (VSG). This one is particularly robust, small and inexpensive.
  • At least one inertial sensor is an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor is provided in particular for measuring linear accelerations.
  • a door opening angle can also be determined with an acceleration sensor, in particular if the door is only slightly opened.
  • a determination accuracy decreases significantly with larger door pivoting angles. This can be compensated for by using several differently oriented acceleration sensors.
  • Another advantageous application of an acceleration sensor is to determine a drift of a rotation rate sensor. Taking into account the drift thus determined, a door opening angle determined by the rotation rate sensor can be corrected and thus determined more precisely.
  • at least one yaw rate sensor and at least one (linear) acceleration sensor are installed in at least one door.
  • At least one inertial sensor is a MEMS sensor.
  • a MEMS (“micro-electro-mechanical system”) sensor has the advantage that it can be implemented directly in integrated circuits
  • At least one inertial sensor can be a piezoelectric sensor.
  • This can have, for example, quartz rods which are bent slightly during acceleration and cause an electrical oscillating circuit to be slightly detuned.
  • inertial sensors a distinction can be made between integrated sensors in which an electronic evaluation circuit and a sensor core are integrated in a common chip, as well as discrete sensors, which consist of a separate sensor chip and an electronic evaluation chip.
  • At least one inertial sensor is connected to its operation with an energy store which can be charged wirelessly, at least when the door is closed.
  • the energy store may, for example, have at least one super capacitor.
  • the fact that the energy storage device can be charged wirelessly, at least when the door is closed, may include the fact that the energy supply is no longer effective when there is noticeable door opening.
  • the energy storage is inductively loadable.
  • it can be connected to a pickup coil in which by means of an inductive alternating field Induction voltage to be inducible to load the energy storage and the inertial sensor and possibly other associated components (such as an evaluation circuit) to operate.
  • at least one primary coil arranged and arranged to generate the inductive ("charge") alternating field may be present in the body of the domestic appliance. The primary coil is located opposite the pickup coil for an efficient energy transfer when the door is closed.
  • At least one inertial sensor can be supplied with energy in a line-connected manner.
  • a power supply line can be led out of the carcass into the door, e.g. a simple two-wire cable.
  • At least one inertial sensor can be wirelessly chargeable and at least one other inertial sensor located in the door can be supplied with power by line conduction.
  • At least one inertial sensor is connected to a wireless communication interface.
  • wireless communication of the inertial sensor may be performed with at least one other component of the home appliance configured for wireless communication, e.g. with a central control device, at least one camera, etc.
  • This in turn, has the advantage that no data transmission line needs to be guided into or in the door.
  • data of at least one inertial sensor can be transmitted by line, e.g. to a central control device, at least one camera, etc.
  • the data transmission from the inertial sensor is unidirectional, whereby only sensor or measurement data are sent out via the communication interface. It is still a further development that the data transmission is bidirectional via the communication interface sensor or measurement data sent and control commands or other data is received. It is still an embodiment that the household appliance has an evaluation unit connected to at least one inertial sensor for evaluating sensor data of the at least one inertial sensor, in particular for determining a current door opening position. The evaluation unit serves, in particular, for evaluating the sensor signals or measurement data for at least one inertial sensor for determining at least one door opening angle, possibly even other values such as a door opening speed.
  • the evaluation unit is programmable, which facilitates their flexible use and adjustment of operating points such as trigger angles. For example, trigger angles can be changed, newly added and / or deleted. It is a further development that the evaluation unit has a data memory for this, in particular a programmable non-volatile data memory such as an EEPROM or the like.
  • At least part of the evaluation unit can be merged with the inertial sensor in a common "integrated sensor". Also, the evaluation unit and the inertial sensor can be arranged on a common assembly, e.g. on a control electronics located in the door. In addition, the evaluation unit and the inertial sensor can be distributed over the device, for example with the inertial sensor in the door and the evaluation unit in the body.
  • the evaluation unit is merged with the inertial sensor in an integrated sensor, or if the evaluation unit and the inertial sensor are arranged on a common component, the evaluation unit can be connected to the energy store analogously to the inertial sensor or can be supplied with energy by wire.
  • data can then be transmitted wirelessly and / or by wire from or to the evaluation unit.
  • data of another component of the household appliance can only be exchanged with the evaluation unit, ie not directly with the inertial sensor.
  • an evaluation unit can be connected or coupled with a plurality of inertial sensors, eg, wireless and / or wired, possibly also with inertial sensors arranged in different doors.
  • the evaluation device can generally be connected to still further sensors (not designed as inertial sensors), which in particular can detect a position or position of the at least one door, for example with at least one door opening switch, at least one magnetometer such as a Hall sensor. Sensor, etc. This may further enhance accuracy of determining the location and / or door opening angle of the at least one door
  • the household appliance in particular the evaluation unit, is set up to trigger at least one action depending on the door opening angle detected by the at least one inertial sensor.
  • the evaluation unit can be set up for this purpose.
  • the at least one action comprises a light control of the household appliance.
  • the light control may include a brightness change and / or a color change of the light generated by the household appliance.
  • the household appliance may have at least one light generating device, which may be e.g. directly from the evaluation unit or via another control device (for example, a central control device) can be controlled.
  • the light-generating device may be e.g. have one or more LEDs.
  • the light control comprises a light control of a light irradiated by at least one light generating device into the treatment room.
  • the treatment chamber can be illuminated the brighter the lower the door opening angle. This is advantageous in order to unify a total brightness in the treatment room, taking into account incident ambient light.
  • a refrigeration compartment of a refrigerator a cooking compartment in the case of cooking appliances, a dishwashing compartment in the case of dishwashers can be understood as a treatment room.
  • the light control comprises a light control of a light emitted by the household appliance into the environment.
  • a color of light that is emitted by controls and / or decorative elements in Dependence of the door opening angle to be changed. This can be advantageous, for example, in order to communicate the door opening state to a user even more effectively.
  • the household appliance is a refrigeration appliance, in particular a refrigeration appliance which has a refrigerator, e.g. a stand-alone fridge, a fridge-freezer, etc.
  • the refrigeration device has at least one camera that is set up to take pictures of the refrigerated space, which can also be referred to as a "camera in fridge", CiF.
  • at least one camera can be arranged in the door.
  • the light control in a CiF device comprises a short-term increase in illuminance at the triggering time of the at least one camera, which is dependent on the door opening angle.
  • this can include an emission of one or more light flashes into the cooling space synchronously with the triggering time.
  • the illuminance can be increased in a targeted manner at several door opening angles for a short time.
  • At least one camera for taking one or more images can be triggered by means of the door opening angle determined by the at least one inertial sensor.
  • the at least one camera can be connected directly to an evaluation unit or indirectly to another control device coupled thereto, from which it receives corresponding control commands.
  • the advantage is achieved that a wiring effort is particularly low. This is particularly advantageous in the event that both the at least one camera and the evaluation unit are arranged in the same door.
  • multiple cameras can be independently triggered based on a respective door opening angle. This provides the advantage that images from a particularly advantageous direction or perspective are recordable.
  • the several Cameras can trigger at the same and / or different door opening angles. It is a development that is particularly easy to implement, that several cameras are connected directly to the same evaluation unit, which is thus connected in multiple channels with the cameras. The multiple cameras can therefore be triggered independently of one another by the same evaluation unit.
  • the at least one camera can be assigned an individual coding, which facilitates a device, in particular programming, of the household appliance.
  • voice control can be implemented particularly advantageously by means of the at least one inertial sensor.
  • a voice control can be activated or deactivated depending on an opening angle of the door.
  • the refrigerator 1 shows a top view of a sectional view of a household appliance according to the invention in the form of a refrigerator 1.
  • the refrigerator 1 has a cooling space 2 which has a front loading opening which can be closed by a door 4 pivotable about an axis of rotation 3 ,
  • an inertial sensor in the form of a vibration gyro 6 serving as rotation rate sensor and an inertial sensor in the form of an acceleration sensor 7 are installed.
  • the acceleration sensor 7 is installed in particular at a long distance from the rotation axis 3 in order to experience comparatively high acceleration forces.
  • the vibration circuit 6 and the acceleration sensor 7 may be designed as MEMS sensors, but are not limited thereto.
  • the vibration gyro 6 and the acceleration sensor 7 are connected to an evaluation unit 8 for evaluating sensor data of the vibration gyro 6 and the acceleration sensor. Sors 7 connected or coupled, in particular cable-bound.
  • the evaluation unit 8 is set up to evaluate the measuring signals of the inertial sensors 6 and 7, to calculate a door opening angle a and to trigger at least one action depending on the door opening angle a.
  • This at least one action may include a triggering of two cameras 9 also installed in the door 4, which are arranged at different locations on an inner side of the door 4 and can take pictures of the cooling space 2. In principle, only one or even more than two cameras 9 may be present. In the case of several cameras 9, at least one camera can also be installed in the stationary body 10 of the refrigerator 1 (not shown). In particular, the cameras 9 can be triggered by means of the evaluation unit 8 at the same and / or at different door opening angles a. The cameras 9 can communicate with the evaluation unit 8 wirelessly or line-bound.
  • the evaluation unit 8 can generally be connected to a wireless communication interface 12 or have a wireless communication interface 12.
  • the inertial sensors 6 and 7 are indirectly connected via the evaluation unit 8 to the wireless communication interface 12.
  • the wireless communication may be with the cameras 9 and / or with other components of the refrigerator 1 (such as a central control device, a screen, an image projector, a light-generating device, etc., not shown) and / or external entities such as an external user interface (eg a smartphone, etc.) take place.
  • images taken by the cameras 9 can also be displayed on a screen of the smartphone.
  • a line-bound communication with the other components of the refrigerator 1 is possible.
  • the at least one action can include a lighting control of the refrigerator 1.
  • a lighting control of the refrigerator 1. This can be implemented, for example, in such a way that an illuminance of light from a light-generating device (not shown) for illuminating the cooling space 2 at the triggering time of the respective cameras 9 is increased for a short time depending on the door angle.
  • the evaluation unit 8 and (indirectly via the evaluation unit 8 or directly) and the inertial sensors 6 and 7 are connected to an energy storage 13 such as an accumulator, a condenser, in particular supercapacitor, etc., which is wirelessly chargeable at least when the door 4 is closed.
  • an autonomous operation of the evaluation unit 8 and the inertial sensors 6 and 7 can be achieved even with the door 4 open, without the need for a power line in the door 4 needs to be laid.
  • the energy storage device 13 can be charged wirelessly at least when the door 4 is closed.
  • an inductive energy transmission is used, in which a primary coil 14 is provided in the body 10, which is opposite to a pickup coil 15 present in the door 4 when the door 4 is closed at a small distance.
  • the primary coil 14 can generate an alternating magnetic field, which is picked up by the pickup coil 15.
  • the induction voltage thus generated in the pickup coil 15 can be used to operate the evaluation unit 8 and the inertial sensors 6 and 7, possibly after a rectification.
  • a numerical value may include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, unless this is explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät (1) weist mindestens eine bewegliche Tür (4) und mindestens einen Sensor (6, 7) zum Detektieren einer Türbewegung, insbesondere eines Türöffnungswinkels (α), der mindestens einen Tür (4) auf, wobei der mindestens eine Sensor (6, 7) mindestens einen in die mindestens eine Tür (4) integrierten Inertialsensor (6, 7) aufweist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kältegeräte, insbesondere Kühl- schränke, mit verschwenkbarer Tür.

Description

Haushaltsgerät mit Sensor zum Detektieren einer Türbewegung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, das mindestens eine bewegliche Tür und min- destens einen Sensor zum Detektieren einer Türbewegung aufweist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kältegeräte, insbesondere Kühlschränke, mit verschwenkbarer Tür.
Gegenwärtig wird eine Türbewegung durch Hall-Sensoren und Magnete detektiert, von denen sich eine Komponente an der Tür und die andere Komponente sich an einem fest- stehenden Teil des Haushaltsgeräts (im Folgenden auch als "Korpus" bezeichnet") befin- det. So kann ein Erreichen oder Überfahren eines fest vorgegebenen Türöffnungswinkels (auch als "Triggerwinkel" bezeichnet) detektiert werden, der durch die feste Einbaulage der beiden Komponenten zueinander bestimmt ist. Eine Festlegung eines neuen Triggerwinkels ist nachteiligerweise nur durch manuelle Nachjustierung der Lage der Komponenten am Gerät möglich. Die praktisch fehlende Möglichkeit zur einfachen Nach- justierung der Lage von Hall-Sensor und/oder Magnet ist insbesondere dann nachteilig, wenn gebrauchsbedingte Änderungen der Lage der Tür an dem Haushaltsgerät auftreten, z.B. eine Türabsenkung.
Abweichungen von dem Soll-Triggerwinkel sind beispielsweise für den Fall nachteilig, dass in einer Tür eines Kühlschranks eine Kamera verbaut ist, die bei geöffneter Tür, nämlich mit Erreichen des Triggerwinkels bei einer Öffnungsbewegung, beginnt, Bilder von einem durch die Tür verschließbaren Kühlraum aufzunehmen. Ist der Triggerwinkel dejustiert, löst die Kamera zum falschen Zeitpunkt aus, so dass sich eine Auswertbarkeit der damit aufgenommenen Bilder verringert.
US 2014/0293060 A1 offenbart einen Kühlschrank. Der Kühlschrank weist einen Haupt- körper oder Korpus mit einem Aufbewahrungsfach, eine erste Tür, die drehbar an einer ersten Seite des Hauptkörpers installiert ist, um einen ersten Abschnitt des Stauraums zu öffnen und zu schließen, und eine zweite Tür, die drehbar an einer zweiten Seite des Hauptkörpers installiert ist, um einen zweiten Abschnitt des Lagerfachs öffnen und schlie- ßen, auf. Eine erste Kamera kann an der ersten Tür installiert sein, um während der Dre- hung der ersten Tür ein Bild eines Innenraums des Aufbewahrungsfachs aufzunehmen, und eine zweite Kamera kann an der zweiten Tür installiert sein, um ein Bild des Innen- raums des Aufbewahrungsfachs während Drehung der zweiten Tür. Eine Steuerung kann mehrere von der ersten Kamera und der zweiten Kamera aufgenommene Bilder zu einem einzigen korrigierten Bild eines Bereichs des Aufbewahrungsfachs kombinieren, der sich von der ersten Tür zur zweiten Tür erstreckt.
US 2014/0313331 A1 offenbart einen Kühlschrank und ein Betriebsverfahren dafür. Das Betriebsverfahren des Kühlschranks, der eine Schublade und eine Kamera enthalten kann, kann das Erkennen des Beginns eines Schließvorgangs der Schublade, das Erfas- sen eines internen Bildes der Schublade unter Verwendung der Kamera zu einem Zeit- punkt, zu dem der Schließvorgang der Schublade initiiert wird, und ein externes Anzeigen und/oder Übertragen des endgültigen Bilds umfassen.
US 2016/0182864 A1 offenbart ein Kamerasystem ist mit einer Kameraeinrichtung, die als Bilderfassungseinheit dient; eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um von der Kameraeinrichtung erfasste Bildinformationen an ein externes Gerät zu übertragen; und ein Display, das zum Anzeigen von Bildinformationen konfiguriert ist, die von dem Kame- ragerät erfasst werden, wobei das Display so konfiguriert ist, dass es zumindest eine der Bildinformationen anzeigt, die von dem Kameragerät gemäß vorgeschriebener Bedingun- gen erfasst wurden, und Bildinformationen, die gemäß Benutzeranweisungen erfasst wur- den.
US 2016/0182868 A1 offenbart eine Kameravorrichtung zur Verwendung in einer Aufbe- wahrungseinrichtung, Die Kameravorrichtung ist mit einem Gehäuse versehen, das so konfiguriert ist, dass es in einer Aufbewahrungseinrichtung installiert werden kann; mit einem Bildaufnahmeelement, das innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist; und mit einem Bildaufnahmefenster, das an einem ersten Oberflächenabschnitt des Gehäuses vorgese- hen und zum Erfassen eines Bildes innerhalb der Aufbewahrungseinrichtung durch das Bilderfassungselement konfiguriert ist. Das Bildaufnahmeelement ist so konfiguriert, dass ein Bild in der Aufbewahrungseinrichtung aufgenommen wird, in dem das Gehäuse instal- liert ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Erkennung einer Türbewegung bereitzustellen, speziell eines Kühlschranks, in dessen Tür eine Kamera zur Aufnahme von Bildern aus einem Kühlraum verbaut ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil- hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens eine bewegli- che Tür und mindestens einen Sensor zum Detektieren einer Türbewegung der mindes- tens einen Tür, wobei der mindestens eine Sensor mindestens einen in die mindestens eine Tür integrierten Inertialsensor aufweist.
Dieses Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass ein Öffnungswinkel der mindestens einen Tür über die gesamte Türbewegung kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich be- stimmbar ist und nicht nur wie z.B. bei Hall-Sensoren ein einziger Triggerwinkel detektiert wird. Dadurch wiederum ergibt sich die Möglichkeit, dass Gerätefunktionen in Abhängig- keit mehrerer Werte des Türöffnungswinkels, insbesondere kontinuierlich, steuerbar sind.
Soll eine Gerätefunktion in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel ausgelöst oder getriggert werden, ergibt sich der weitere Vorteil, dass dieser Triggerwinkel beliebig anpassbar ist, ohne mechanische Änderungen am Gerät vorneh- men zu müssen. Dies kann z.B. vorteilhaft zum Ausgleich von Gebrauchserscheinungen und/oder Montagetoleranzen verwendet werden. Auch kann so das Einsetzen verschie- dener Kameramodule, die z.B. aufgrund unterschiedlicher Sichtfelder unterschiedliche Triggerwinkel benötigen, in der Serie oder bei einem Austausch durch einen Kunden- dienst durch Anpassung des Triggerwinkels usw. einfach durchgeführt werden.
Unter einem Inertialsensor kann insbesondere ein Sensor verstanden werden, der dazu eingerichtet ist, eigenständig translatorische und/oder rotatorische Beschleunigungen zu messen.
Dass ein Sensor in die mindestens eine Tür integriert ist, kann insbesondere umfassen, dass er bereits ab Werk verbaut worden ist und keine Anbau- oder Retrofit-Komponente darstellt. Das Detektieren der Türbewegung kann ein Detektieren eines mit einer Türbewegung zusammenhängenden Parameters der Tür umfassen. Das Detektieren der Türbewegung kann insbesondere ein Detektieren eines Türöffnungswinkels einer drehbaren oder verschwenkbaren Tür und/oder ein Detektieren einer Türöffnungsgeschwindigkeit, z.B. einer Winkelgeschwindigkeit einer drehbaren oder verschwenkbaren Tür, umfassen. Die Türöffnungsgeschwindigkeit kann auch bei einer verschieblichen Tür detektiert werden.
Die Tür ist insbesondere eine gegen den Korpus verschwenkbare Tür.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Inertialsensor ein Drehratensensor ist. Dieser ist besonders geeignet, um einen aktuellen Öffnungswinkel der Tür mit hoher Ge- nauigkeit und geringem Aufwand zu bestimmen. Insbesondere kann mittels des Drehra- tensensors die Winkelgeschwindigkeit der Tür gemessen und daraus - beispielsweise durch Integration der gemessenen Winkelgeschwindigkeit über die Zeit - der Türöff- nungswinkel bestimmt werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass ein Türöffnungswinkel von Null (was einer geschlossenen Tür entspricht) durch Schalten eines Türschalters bestimmbar ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Drehratensensor ein Vibrationskreisel (engl. "Vibrating Structure Gyroscope"; VSG) ist. Dieser ist besonders robust, klein und preiswert.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Inertialsensor ein Beschleunigungssensor ist. Der Beschleunigungssensor ist insbesondere zur Messung linearer Beschleunigungen vorgesehen.
Grundsätzlich kann auch mit einem Beschleunigungssensor ein Türöffnungswinkel be- stimmt werden, insbesondere dann, wenn die Tür nur wenig geöffnet ist. Jedoch sinkt für einen einzigen Beschleunigungssensor eine Bestimmungsgenauigkeit mit größeren Verschwenkwinkeln der Tür merklich ab. Dies kann durch die Verwendung mehrerer un- terschiedlich ausgerichteter Beschleunigungssensoren ausgeglichen werden. Eine andere vorteilhafte Anwendung eines Beschleunigungssensors besteht darin, eine Drift eines Drehratensensors zu bestimmen. Unter Berücksichtigung der so bestimmten Drift kann ein durch den Drehratensensor bestimmter Türöffnungswinkel korrigiert und damit noch genauer bestimmt werden. Insbesondere für diese Anwendung - aber grund- sätzlich auch für andere Anwendungen - ist es vorteilhaft, dass in mindestens einer Tür mindestens ein Drehratensensor und mindestens ein (linearer) Beschleunigungssensor verbaut sind.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Inertialsensor ein MEMS-Sensor ist. Ein MEMS ("Mikro-Elektro-Mechanisches System")-Sensor, weist den Vorteil auf, dass er sich direkt in integrierten Schaltkreisen realisieren lässt
Alternativ zu einem MEMS-Sensor kann mindestens ein Inertialsensor ein piezoelektri- scher Sensor sein. Dieser kann beispielsweise Quarzstäbe aufweisen, die bei Beschleu- nigung gering gebogen werden und einen elektrischen Schwingkreis gering verstimmen.
Bei Inertialsensoren kann zwischen integrierten Sensoren, bei denen eine elektronische Auswerteschaltung und ein Sensorkern in einem gemeinsamen Chip integriert sind, sowie diskreten Sensoren, die aus einem separaten Sensor-Chip und einem elektronischen Auswertechip bestehen, unterschieden werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Inertialsensor zu seinem Betrieb mit ei- nem Energiespeicher verbunden ist, der zumindest bei geschlossener Tür drahtlos ladbar ist. Dies ergibt den Vorteil, dass auf eine Stromversorgungsleitung zu dem Inertialsensor verzichtet werden kann. Der Energiespeicher kann beispielsweise mindestens einen Su- perkondensator aufweisen. Mittels des Energiespeichers können ggf. weitere mit dem Inertialsensor verbundene Komponenten (wie eine Auswerteschaltung) mit Energie versorgbar sein
Dass der Energiespeicher zumindest bei geschlossener Tür drahtlos ladbar ist, kann um- fassen, dass die Energieversorgung bei merklicher Türöffnung nicht mehr effektiv ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Energiespeicher induktiv ladbar ist. Dazu kann er mit einer Abnehmerspule verbunden sein, in der mittels eines induktiven Wechselfelds eine Induktionsspannung induzierbar sein, um den Energiespeicher zu laden und den Inertialsensor und ggf. weitere damit verbundene Komponenten (wie eine Auswerteschal- tung) zu betreiben. Zur Umsetzung dieser Weiterbildung kann in dem Korpus des Haus- haltsgeräts mindestens eine zum Erzeugen des induktiven ("Lade-") Wechselfelds einge- richtete und angeordnete Primärspule vorhanden sein. Die Primärspule liegt für eine ef- fektive Energieübertragung der Abnehmerspule bei geschlossener Tür gegenüber.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass mindestens ein Inertialsensor leitungsgebunden mit Energie versorgbar ist. Dies ergibt den Vorteil, dass auf einen Energiespeicher verzichtet werden kann. Dazu kann eine Stromversorgungsleitung aus dem Korpus in die Tür ge- führt werden, z.B. eine einfache zweiadrige Leitung.
Grundsätzlich kann mindestens ein Inertialsensor drahtlos ladbar sein und mindestens eine anderer in der Tür befindlicher Inertialsensor leitungsgebunden mit Energie versorgbar sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Inertialsensor mit einer drahtlosen Kom- munikationsschnittstelle verbunden ist. Dadurch kann eine drahtlose Kommunikation des Inertialsensors mit mindestens einer anderen Komponente des Haushaltsgeräts, die zur drahtlosen Kommunikation eingerichtet ist, durchgeführt werden, z.B. mit einer zentralen Steuereinrichtung, mindestens einer Kamera usw. Dies wiederum ergibt den Vorteil, dass keine Datenübertragungsleitung in die oder in der Tür geführt zu werden brauchen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass Daten mindestens eines Inertialsensors leitungsgebunden übertragbar sind, z.B. zu einer zentralen Steuereinrichtung, mindestens einer Kamera usw.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Datenübertragung von dem Inertialsensor unidirektio- nal erfolgt, wobei über die Kommunikationsschnittstelle nur Sensor- oder Messdaten aus- gesendet werden. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Datenübertragung bidirektional erfolgt über die Kommunikationsschnittstelle Sensor- oder Messdaten ausgesandt und Steuerbefehle oder andere Daten empfangen werden. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät eine mit mindestens einem Inertialsensor verbundene Auswerteeinheit zum Auswerten von Sensordaten des mindes- tens einen Inertialsensors - insbesondere zum Bestimmen einer aktuellen Türöffnungs- position - aufweist. Die Auswerteeinheit dient insbesondere einer Auswertung der Sen- sorsignale oder Messdaten mindestens eine Inertialsensors zur Bestimmung zumindest eines Türöffnungswinkels, ggf. auch noch anderer Werte wie einer Türöffnungsgeschwin- digkeit.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Auswerteeinheit programmierbar ist, was deren flexib len Einsatz und Nachstellung von Betriebspunkten wie Triggerwinkeln erleichtert. So kön- nen beispielsweise Triggerwinkel verändert, neu hinzugefügt und/oder gelöscht werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die Auswerteeinheit dazu einen Datenspeicher aufweist, insbesondere einen programmierbaren nichtflüchtigen Datenspeicher wie ein EEPROM o.ä.
Zumindest ein Teil der Auswerteeinheit kann mit dem Inertialsensor in einem gemeinsa- men "integrierten Sensor" zusammengeführt sein. Auch können die Auswerteeinheit und der Inertialsensor auf einer gemeinsamen Baugruppe angeordnet sein, z.B. an einer in der Tür befindlichen Bedienelektronik. Zudem können die Auswerteeinheit und der Inertialsensor über das Gerät verteilt angeordnet sein, beispielsweise mit dem Inertialsensor in der Tür und der Auswerteeinheit in dem Korpus.
Ist die Auswerteeinheit mit dem Inertialsensor in einem integrierten Sensor zusammenge- führt oder sind die Auswerteeinheit und der Inertialsensor auf einer gemeinsamen Bau- gruppe angeordnet, kann die Auswerteeinheit analog zu dem Inertialsensor mit dem Energiespeicher verbunden sein oder drahtgebunden mit Energie versorgbar sein.
Auch können dann Daten drahtlos und/oder drahtgebunden von oder zu der Auswerteein- heit übertragen werden. Insbesondere können Daten einer anderen Komponente des Haushaltsgeräts nur mit der Auswerteeinheit ausgetauscht werden, also nicht direkt mit dem Inertialsensor.
Allgemein kann ein Auswerteeinheit mit mehreren Inertialsensoren verbunden oder ge- koppelt sein, z.B. drahtlos und/oder leitungsgebunden, ggf. auch mit Inertialsensoren die in verschiedenen Türen angeordnet sind. Die Auswerteeinrichtung kann allgemein mit noch weiteren (nicht als Inertialsensoren ausgebildeten) Sensoren verbunden sein, wel- che insbesondere eine Position oder Lage der der mindestens einen Tür erfassen kön- nen, beispielsweise mit mindestens einem Türöffnungsschalter, mindestens einem Mag- netometer wie einem Hall-Sensor usw. Dies kann eine Genauigkeit einer Bestimmung von Lage und/oder Türoffnungswinkel der mindestens einen Tür noch weiter verbessern
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät, insbesondere die Auswerteeinheit, dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen Inertialsensor detektierten Türöffnungswinkel mindestens eine Aktion auszulösen. Insbesondere kann die Auswerteeinheit dazu eingerichtet sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Aktion eine Lichtsteuerung des Haushaltsgeräts umfasst. So kann eine Lichterzeugung vorteilhafterweise besonders viel- gestaltig an den aktuellen Türöffnungswinkel angepasst werden. Die Lichtsteuerung kann eine Helligkeitsänderung und/oder eine Farbänderung des von dem Haushaltsgerät er- zeugten Lichts umfassen. Dazu kann das Haushaltsgerät mindestens eine Lichterzeu- gungseinrichtung aufweisen, die z.B. direkt von der Auswerteeinheit oder über eine ande- re Steuereinrichtung (z.B. eine zentrale Steuereinrichtung) ansteuerbar ist. Die Lichter- zeugungseinrichtung kann z.B. eine oder mehrere LEDs aufweisen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Lichtsteuerung eine Lichtsteuerung eines von mindes- tens einer Lichterzeugungseinrichtung in den Behandlungsraum eingestrahlten Lichts umfasst. Beispielsweise kann der Behandlungsraum umso heller beleuchtet werden je geringer der Türöffnungswinkel ist. Dies ist vorteilhaft, um eine Gesamthelligkeit in dem Behandlungsraum unter Berücksichtigung von einfallendem Umgebungslicht zu verein- heitlichen. Unter einem Behandlungsraum kann beispielsweise bei Kältegeräte ein Kühl- raum eines Kühlschranks, bei Gargeräten ein Garraum, bei Spülmaschinen ein Spülraum usw. verstanden werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Lichtsteuerung eine Lichtsteuerung eines von dem Haushaltsgerät in die Umgebung abgestrahlten Lichts umfasst. So kann z.B. eine Farbe von Licht, das von Bedienelementen und/oder Dekorationselementen abgestrahlt wird, in Abhängigkeit des Türöffnungswinkels verändert werden. Dies kann beispielsweise vorteil- haft sein, um den Türöffnungszustand einem Nutzer noch wirkungsvoller mitzuteilen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Kältegerät ist, insbesondere ein Kältegerät, das einen Kühlschrank aufweist, z.B. ein eigenständiger Kühlschrank, eine Kühlschrank-Gefrier-Kombination usw.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Kältegerät mindestens eine Kamera aufweist, die da- zu eingerichtet ist, Bilder des Kühlraums aufzunehmen, was auch als "Camera in Fridge", CiF, bezeichnet werden kann. Dabei kann mindestens eine Kamera in der Tür angeordnet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Lichtsteuerung bei einem CiF-Gerät eine von dem Tü- röffnungswinkel abhängige kurzzeitige Erhöhung einer Beleuchtungsstärke zum Auslöse- zeitpunkt der mindestens einen Kamera umfasst. So kann vorteilhafterweise eine verbes- serte Aufnahmehelligkeit erreicht werden. Dies kann in einer Weiterbildung eine Aussen- dung eines oder mehrerer Lichtblitze in den Kühlraum synchron zu dem Auslösezeitpunkt umfassen. Insbesondere kann die Beleuchtungsstärke gezielt bei mehreren Türöffnungs- winkels kurzzeitig erhöht werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mittels des durch den mindestens einen Inertialsensor ermittelten Türöffnungswinkels mindestens eine Kamera zur Aufnahme eines oder mehre- rer Bilder auslösbar ist. Dazu kann die mindestens eine Kamera direkt mit einer Auswer- teeinheit oder indirekt mit einer damit gekoppelten anderen Steuereinrichtung verbunden sein, von der sie entsprechende Steuerbefehle erhält.
Falls die mindestens eine Kamera direkt leitungsgebunden mit einer Auswerteeinheit ver- bunden ist, wird der Vorteil erreicht, dass ein Verdrahtungsaufwand besonders gering ist. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass sowohl die mindestens eine Kamera als auch die Auswerteeinheit in der gleichen Tür angeordnet sind.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mehrere Kameras unabhängig voneinander beruhend auf einem jeweiligen Türöffnungswinkel auslösbar sind. Dies ergibt den Vorteil, dass Bilder aus besonders vorteilhafter Richtung oder Perspektive aufnehmbar sind. Die mehreren Kameras können bei gleichen und/oder unterschiedlichen Türöffnungswinkeln auslösen. Es ist eine besonders einfach umsetzbare Weiterbildung, dass mehrere Kameras direkt mit der gleichen Auswerteeinheit verbunden sind, welche also mit den Kameras mehrka- nalig verbunden ist. Die mehreren Kameras können also von der gleichen Auswerteein- heit unabhängig voneinander getriggert werden.
In noch einer Weiterbildung kann bei einer Herstellung eines Haushaltsgeräts durch erst- maliges Triggern der mindestens einen Kamera dieser eine individuelle Kodierung zuge- ordnet werden, was eine Einrichtung, insbesondere Programmierung, des Haushaltsge- räts erleichtert.
Auch kann eine Sprachsteuerung mittels des mindestens einen Inertialsensors besonders vorteilhaft umgesetzt werden. Beispielsweise kann eine Sprachsteuerung abhängig von einem Öffnungswinkel der Tür aktiviert oder deaktiviert werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt in Draufsicht eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltsge- räts in Form eines Kühlschranks 1. Der Kühlschrank 1 weist einen Kühlraum 2 auf, der eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweist, die mittels einer um eine Drehachse 3 verschwenkbare Tür 4 mit einem Türgriff 5 verschließbar ist.
In der Tür 4 sind ein Inertialsensor in Form eines als Drehratensensor dienenden Vibrati- onskreisels 6 und ein Inertialsensor in Form eines Beschleunigungssensors 7 verbaut. Der Beschleunigungssensor 7 ist insbesondere in weitem Abstand von der Drehachse 3 verbaut, um vergleichsweise hohe Beschleunigungskräfte zu erfahren. Der Vibrationskrei- sel 6 und der Beschleunigungssensor 7 können als MEMS-Sensoren ausgebildet sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
Der Vibrationskreisel 6 und der Beschleunigungssensor 7 sind mit einer Auswerteeinheit 8 zum Auswerten von Sensordaten des Vibrationskreisel 6 und des Beschleunigungssen- sors 7 verbunden bzw. gekoppelt, insbesondere leitungsgebunden. Die Auswerteeinheit 8 ist dazu eingerichtet, die Messsignale der Inertialsensoren 6 und 7 auszuwerten, einen Türöffnungswinkel a zu berechnen und abhängig von dem Türöffnungswinkel a mindes- tens eine Aktion auszulösen.
Diese mindestens eine Aktion kann ein Auslösen von zwei ebenfalls in der Tür 4 verbau- ten Kameras 9 umfassen, die an unterschiedlichen Stellen an einer Innenseite der Tür 4 angeordnet sind und Bilder des Kühlraums 2 aufnehmen können. Es können grundsätz- lich auch nur eine oder noch mehr als zwei Kameras 9 vorhanden sein. Bei mehreren Kameras 9 kann mindestens eine Kamera auch im stationären Korpus 10 des Kühl- schranks 1 verbaut sein (o. Abb.). Insbesondere können die Kameras 9 mittels der Aus- werteeinheit 8 bei gleichen und/oder bei unterschiedlichen Türöffnungswinkeln a ausge- löst werden. Die Kameras 9 können mit der Auswerteeinheit 8 drahtlos oder leitungsge- bunden kommunizieren.
Für eine drahtlose Kommunikation kann die Auswerteeinheit 8 allgemein mit einer draht- losen Kommunikationsschnittstelle 12 verbunden sein oder eine drahtlose Kommunikati- onsschnittstelle 12 aufweisen. Damit sind auch die Inertialsensoren 6 und 7 indirekt über die Auswerteeinheit 8 mit der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 12 verbunden.
Die drahtlose Kommunikation kann mit den Kameras 9 und/oder mit weiteren Komponen- ten des Kühlschranks 1 (wie einer zentralen Steuereinrichtung, einem Bildschirm, einem Bildprojektor, einer Lichterzeugungsvorrichtung usw., o. Abb.) und/oder mit externen In- stanzen wie einer externen Nutzerschnittstelle (z.B. einem Smartphone usw.) erfolgen. So können von den Kameras 9 aufgenommene Bilder auch auf einem Bildschirm des Smartphones dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich ist eine leitungsgebundene Kommunikation mit den weiteren Komponenten des Kühlschranks 1 möglich.
Zusätzlich kann die mindestens eine Aktion eine Lichtsteuerung des Kühlschranks 1 um- fassen. Dies kann z.B. so umgesetzt sein, dass eine Beleuchtungsstärke von Licht einer Lichterzeugungseinrichtung (o. Abb.) zum Beleuchten des Kühlraums 2 zum Auslösezeit- punkt der jeweiligen Kameras 9 türwinkelabhängig kurzzeitig erhöht wird. Die Auswerteeinheit 8 und (indirekt über die Auswerteeinheit 8 oder direkt) auch die Inertialsensoren 6 und 7 sind mit einem Energiespeicher 13 wie einem Akkumulator, ei- nem Kondensator, insbesondere Superkondensator, usw. verbunden, der zumindest bei geschlossener Tür 4 drahtlos ladbar ist. So kann ein autonomer Betrieb der Auswerteein- heit 8 und der Inertialsensoren 6 und 7 auch bei geöffneter Tür 4 erreicht werden, ohne dass dazu eine Stromleitung in die Tür 4 verlegt zu werden braucht.
Der Energiespeicher 13 kann zumindest bei geschlossener Tür 4 drahtlos aufgeladen werden. Dazu wird hier eine induktive Energieübertragung verwendet, bei der in dem Kor- pus 10 eine Primärspule 14 vorhanden ist, die einer in der Tür 4 vorhandenen Abnehmer- spule 15 bei geschlossener Tür 4 in geringem Abstand gegenüberliegt. Die Primärspule 14 kann ein magnetisches Wechselfeld erzeugen, das durch die Abnehmerspule 15 ab- gegriffen wird. Die so in der Abnehmerspule 15 erzeugte Induktionsspannung kann zum Betrieb der Auswerteeinheit 8 und der Inertialsensoren 6 und 7 verwendet werden, ggf. nach einer Gleichrichtung.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Kühlschrank
2 Kühlraum
3 Tür
4 Drehachse
5 Türgriff
6 Vibrationskreisel
7 Beschleunigungssensor
8 Auswerteeinheit
9 Kamera
10 Korpus
12 Drahtlose Kommunikationsschnittstelle
13 Energiespeicher
14 Primärspule
15 Abnehmerspule
a Türöffnungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät (1 ), aufweisend mindestens eine bewegliche Tür (4) und mindes- tens einen Sensor (6, 7) zum Detektieren einer Türbewegung, insbesondere eines Türöffnungswinkels (a), der mindestens einen Tür (4), wobei der mindestens eine Sensor (6, 7) mindestens einen in die mindestens eine Tür (4) integrierten Inertialsensor (6, 7) aufweist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , wobei mindestens ein Inertialsensor (6, 7) ein Drehratensensor (6) ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, wobei der Drehratensensor (6) ein Vibrati- onskreisel ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Inertialsensor (6, 7) ein Beschleunigungssensor (7) ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Inertialsensor (6, 7) ein MEMS-Sensor ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Inertialsensor (6, 7) mit einem Energiespeicher (13) verbunden ist, der zumin- dest bei geschlossener Tür (4) drahtlos ladbar ist.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Inertialsensor (6, 7) mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (12) ver- bunden ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haus- haltsgerät (1 ) eine mit mindestens einem Inertialsensor (6, 7) verbundene Auswer- teeinheit (8) zum Auswerten von Sensordaten des mindestens einen Inertialsensors (6, 7) aufweist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haus- haltsgerät (1 ) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen Inertialsensor (6, 7) detektierten Türöffnungswinkel (a) mindestens eine Ak- tion auszulösen.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Aktion eine Licht- steuerung des Haushaltsgeräts (1 ) umfasst.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haus- haltsgerät (1 )
ein Kältegerät ist, das einen Kühlschrank (1 ) aufweist,
mindestens eine Kamera (9) aufweist, die dazu eingerichtet ist, Bilder eines Kühlraums (2) aufzunehmen und
dazu eingerichtet ist, mittels des durch den mindestens einen Inertialsensor (6, 7) ermittelten Türöffnungswinkels (a) mindestens eine Kamera (9) zur Auf- nahme eines oder mehrerer Bilder auszulösen.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei mehrere Kameras (9) unabhängig voneinander beruhend auf einem jeweiligen durch den mindestens einen Inertialsensor (6, 7) ermittelten Türöffnungswinkel (a) auslösbar sind.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Lichtsteuerung eine von dem Türöffnungswinkel (a) abhängige kurzzeitige Er- höhung einer Beleuchtungsstärke zum Auslösezeitpunkt der mindestens einen Kamera (9) umfasst.
PCT/EP2018/082088 2017-12-05 2018-11-21 Haushaltsgerät mit sensor zum detektieren einer türbewegung WO2019110305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880077975.0A CN111433543B (zh) 2017-12-05 2018-11-21 具有用于探测门运动的传感器的家用器具
US16/770,172 US11821677B2 (en) 2017-12-05 2018-11-21 Domestic appliance comprising a sensor for detecting a door movement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221868.1 2017-12-05
DE102017221868.1A DE102017221868A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Haushaltsgerät mit Sensor zum Detektieren einer Türbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110305A1 true WO2019110305A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64456977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082088 WO2019110305A1 (de) 2017-12-05 2018-11-21 Haushaltsgerät mit sensor zum detektieren einer türbewegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11821677B2 (de)
CN (1) CN111433543B (de)
DE (1) DE102017221868A1 (de)
WO (1) WO2019110305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201199A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit in einer tür angeordneter kamera
US11737638B2 (en) 2021-03-16 2023-08-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with camera for determination of door position

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036588B2 (en) * 2016-05-05 2018-07-31 Sears Brands, L.L.C. Door alarm system and refrigeration device
CN113266994B (zh) * 2020-02-17 2022-10-25 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及冰箱检测方法
CN114076491B (zh) * 2020-08-17 2023-10-24 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱、冰箱的控制方法和可读存储介质
DE102021100347A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102021127900A1 (de) * 2021-10-27 2023-04-27 Miele & Cie. Kg Einbauhaushaltsgerätesystem
DE102021214691A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kalibrieren eines Gyrosensors eines Haushalts-Kältegeräts
DE102021214690A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Aufnehmen von Bildern aus einem Haushalts-Kältegerät
DE102022125182A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4296597A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636355A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
EP2784419A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 LG Electronics, Inc. Kühlschrank
US20140313331A1 (en) 2013-04-23 2014-10-23 Lg Electronics Inc. Refrigerator and operating method thereof
US20150097691A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Whirlpool Corporation Method for preventing input on an apparatus having a user interface
JP2015169412A (ja) * 2014-03-10 2015-09-28 三菱電機株式会社 冷蔵庫及び冷蔵庫を備えたネットワークシステム
JP2015222138A (ja) * 2014-05-22 2015-12-10 三菱電機株式会社 冷蔵庫及びネットワークシステム
US20160182864A1 (en) 2013-08-27 2016-06-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Camera system and refrigerator
US20160182868A1 (en) 2013-08-28 2016-06-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Camera device for refrigerator and refrigerator comprising same
WO2017052058A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device, door including the same, and refrigerator including the door

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100700776B1 (ko) * 2005-03-02 2007-03-27 엘지전자 주식회사 냉장고, 냉장고의 도어제어장치 및 도어제어방법
JP2010145274A (ja) 2008-12-19 2010-07-01 Panasonic Corp 慣性センサ
WO2014175643A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator and control method for the same
US10365034B2 (en) * 2013-10-18 2019-07-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator and control method for the same
ES2635629T3 (es) * 2013-10-18 2017-10-04 Lg Electronics Inc. Refrigerador
DE102015203150A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes
US10530608B2 (en) * 2015-03-10 2020-01-07 Elemental Machines, Inc. Method and apparatus for environmental sensing
DE102015213780A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben einer Kamera eines Haushaltsgeräts
KR20170066839A (ko) * 2015-12-07 2017-06-15 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 도어 상태 판별 방법
CN107461979A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
KR101897356B1 (ko) * 2016-11-03 2018-09-11 엘지전자 주식회사 냉장고 및 이의 제어방법
US10591348B1 (en) * 2016-12-22 2020-03-17 Amazon Technologies, Inc. System to process load cell data using door sensor data

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636355A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
EP2784419A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 LG Electronics, Inc. Kühlschrank
US20140293060A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Inhwan Ryu Refrigerator
US20140313331A1 (en) 2013-04-23 2014-10-23 Lg Electronics Inc. Refrigerator and operating method thereof
US20160182864A1 (en) 2013-08-27 2016-06-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Camera system and refrigerator
US20160182868A1 (en) 2013-08-28 2016-06-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Camera device for refrigerator and refrigerator comprising same
US20150097691A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Whirlpool Corporation Method for preventing input on an apparatus having a user interface
JP2015169412A (ja) * 2014-03-10 2015-09-28 三菱電機株式会社 冷蔵庫及び冷蔵庫を備えたネットワークシステム
JP2015222138A (ja) * 2014-05-22 2015-12-10 三菱電機株式会社 冷蔵庫及びネットワークシステム
WO2017052058A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device, door including the same, and refrigerator including the door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201199A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit in einer tür angeordneter kamera
US11988444B2 (en) 2019-04-01 2024-05-21 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance having a camera arranged in a door
US11737638B2 (en) 2021-03-16 2023-08-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with camera for determination of door position

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433543B (zh) 2022-04-05
DE102017221868A1 (de) 2019-06-06
US11821677B2 (en) 2023-11-21
US20210164721A1 (en) 2021-06-03
CN111433543A (zh) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019110305A1 (de) Haushaltsgerät mit sensor zum detektieren einer türbewegung
EP3948119B1 (de) Haushaltsgerät mit in einer tür angeordneter kamera
DE102015203150A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes
DE10325800A1 (de) Sensor zur Erfassung der Position einer mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung
DE10255891A1 (de) Verfahren und Anordnung zum automatischen Festlegen von Steuerwerten für eine Steuereinrichtung
DE102010033428B4 (de) Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung
EP3055705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandserkennung
DE102012217975A1 (de) Haushaltsgerät mit einer batterielosen Sensoreinheit und entsprechendes Verfahren
EP1881204B1 (de) Zylinderservicemodul
EP3653782B1 (de) Wäschetrockner mit beschleunigungssensor und verfahren zu seinem betrieb
DE102016110229A1 (de) Tiefenabbildungskamera für Türinnenseite
DE102020206008A1 (de) Aufnehmen von Bildern einer Schublade eines Haushalts-Kühlgeräts
EP3485220B1 (de) Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
DE102019105923A1 (de) Luftverteilerbox
EP0751279A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Antriebsgurts für einen Rolladenpanzer
EP2511890A2 (de) Bedieneinheit
DE102017210284A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Digitalkamera und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes
DE10051048A1 (de) Meßverfahren für eine Mechatronik
EP1418438A2 (de) Klimaprüfkammer
DE202016103781U1 (de) Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr
DE102014100104A1 (de) Garzubehör für ein Gargerät, Gargerät sowie Verfahren zur Belegungserkennung
DE102010015643A1 (de) Haushaltsgerät
DE102017105543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beibehaltung einer detektierten Absolutposition eines als Aktor wirkenden Elektromotors in einem kritischen Betriebsfall
EP2181456A2 (de) Verfahren zur detektierung des schaltzustandes
DE102009017811A1 (de) Gerät mit einer Versorgungseinheit und einer dieser steuernden Aktivierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1