WO2019110190A1 - Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2019110190A1
WO2019110190A1 PCT/EP2018/078897 EP2018078897W WO2019110190A1 WO 2019110190 A1 WO2019110190 A1 WO 2019110190A1 EP 2018078897 W EP2018078897 W EP 2018078897W WO 2019110190 A1 WO2019110190 A1 WO 2019110190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel delivery
housing part
delivery device
groove
compression space
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Katz
Friedrich Howey
Frank Zehnder
Dirk SCHNITTGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019110190A1 publication Critical patent/WO2019110190A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/04Sealings between relatively-stationary surfaces without packing between the surfaces, e.g. with ground surfaces, with cutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • F04B2015/081Liquefied gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device for cryogenic fuels having the features of the preamble of claim 1.
  • the fuel delivery device comprises a high-pressure pump, by means of which the cryogenic fuel is beauf beatable with high pressure.
  • NG natural gas
  • LNG liquid form
  • conveying devices For applying high-pressure liquefied gas, conveying devices are known from the prior art, which comprise a designed as a piston pump high-pressure pump. About a reciprocating piston, which limits a compression space, the LPG can be acted upon by high pressure. In fuel injection systems for LNG direct injection, the high pressure reaches values above 300 bar. In order to keep the loss due to leakage low, it is important to seal the high pressure area to the outside. The seal is usually made via elastically deformable Dichtele elements, which are inserted between two components.
  • fer ner concepts are known that allow a targeted removal of the leakage amount, so that the amount is retained by the system.
  • concepts are known in which the high-pressure seal is arranged within a low-pressure space or is flowed around by gaseous or liquid natural gas. The amount of leakage is selectively supplied to the low pressure space in this way.
  • the low-pressure space can in turn be connected to a tank, so that the leakage amount passes through the Never derdruckraum back into the tank.
  • the present invention seeks to provide a fuel delivery device for cryogenic fuel materials, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • a fuel delivery device is to be specified, which is less leaking and also as simple and inexpensive to produce.
  • the proposed fuel delivery device for cryogenic fuels comprises a high-pressure pump with a housing part in which a cylindrical compression space is formed, which is bounded by a reciprocating piston.
  • a wide res housing part is attached axially to the housing part in the region of the compression space, so that a common contact area is created in which a metallic sealing area is formed to seal against the pressure in Kom pressionsraum.
  • the sealing against high pressure is achieved via a metallic seal, that is to say via metallic components (here: the two housing parts), are braced against each other.
  • the sealing effect is achieved over the surface pressure.
  • the two Ge housing parts in the contact area on a high surface quality.
  • a circumferential groove is formed, which is connected for discharging a leakage amount through a bore to a low pressure region. If the sealing effect of the metallic seal is insufficient, so that during operation of the high-pressure pump, in particular during the compression of fuel in Kompres sion space, fuel from the compression chamber enters the contact area, ver prevents the groove leakage of the leakage amount. Because before the leakage amount reaches the outside, it is selectively discharged via the groove and the adjoining bore or fed to a low pressure region of the fuel delivery device. The amount of leakage is therefore not lost and does not reach the environment as a climate-damaging gas.
  • the groove separates the metallic sealing area of another metalli's sealing area, which is arranged radially outward with respect to the groove. Over the other metallic sealing area a seal against low pressure is achieved, which prevails in the groove.
  • the circumferential groove is formed in an end face of a housing part, so that it is covered by the respective other housing part.
  • the cross-section of the groove may be round or angular, for example, triangular or quadrangular, in particular trapezoidal be.
  • the groove is arranged concentrically to the compression space.
  • each housing part having a circumferential groove, wherein preferably before each groove is arranged concentrically with respect to the compression space and further preferably at the same radial distance from the compression space.
  • the grooves then together form a fuel collection chamber, which is connected via the Boh tion to a low pressure region.
  • the high-pressure pump is preferably arranged outside of a tank for the cryogenic fuel. In this way, the design effort to isolate the tank can be kept as low as possible. But that also means that the leakage quantity can not be discharged directly into the tank. Therefore, it is further proposed that the groove tion over the Boh and the low pressure area is connected to the tank, so that in this way the leakage amount gets back into the tank.
  • a circumferential seal is used in the contact region of the two housing parts in at least one housing part.
  • the seal may be formed in particular as a low pressure seal, since it has to seal due to the connection of the groove to the low pressure region only against low pressure, provided that the seal is arranged radially outward with respect to the groove. This ensures that the amount of leakage over the contact area first passes into the circumferential groove to be collected there and discharged through the bore.
  • the task of the peripheral seal is merely to seal the Kon contact area to the outside.
  • the seal comprises an elastically deformable sealing element, for example in the form of a sealing ring, which is clamped between the two housing parts is.
  • the two housing parts are connected by means of a screw connection with each other.
  • the two housing parts can be clamped axially, so that in the contact area, a high surface pressure he testifies, which increases the sealing effect of the metallic seal or metallic log lines in the contact area.
  • the screw is arranged radially au Shen with respect to the circumferential groove, so that the surface pressure is greatest radially outward. This counteracts leakage via the contact area to the outside.
  • a peripheral seal is provided which seals the con tact area to the outside, preferably the screw connection is arranged radially au Shen with respect to the peripheral seal.
  • the screw can be made by means of several screws who the, which are preferably arranged at the same angular distance from each other. In this way, a uniform axial clamping of the two housing parts si cheriques.
  • the screw can be made by means of a union nut who the.
  • the circumferential groove is connected via a further bore to a leakage space between the piston and the Ge housing part, in which the compression space is formed.
  • the leakage space between the piston and the housing part can be formed by a formed in the piston and / or in the housing part further groove who the.
  • the piston may have a reduced outer diameter portion so that an annular space is formed between the piston and the housing portion as a return space.
  • the compression chamber is connected via a mammalian valve with an inlet.
  • fuel flows from the inlet into the compression chamber during the suction stroke.
  • the compression chamber can be filled with fuel via the mammal valve.
  • the mammal valve and the inlet are preferably formed in the Ge housing part, which is opposite to the pump piston on the compression space, so that in the suction stroke of the piston, the compression space is optimally filled.
  • the compression chamber via an outlet valve with a high pressure channel is connected.
  • the exhaust valve prevents already compressed fuel flows back in a suction stroke of the piston in the compression chamber.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a force conveying device according to the invention according to a second preferred embodiment
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal section through a force conveying device according to the invention according to a third preferred embodiment
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal section through a force conveying device according to the invention according to a fourth preferred embodiment.
  • the high-pressure pump 1 is a high pressure pump 1 of the invention Kraftstoffstofördördereinrich device for cryogenic fuels refer.
  • the high-pressure pump 1 comprises a first housing part 2, in which a cylindrical compression space 3 is formed.
  • the compression space 3 is limited by a reciprocating piston 4, which is also received in the first housing part 2.
  • a second housing part 5 is attached axially, so that the end faces of the two housing parts 2, 5 abut each other and form a common contact region 6.
  • the two housing parts 2, 5 are connected to one another via a screw connection 12, so that a high surface pressure is achieved in the contact region 6, which leads to the formation of a metallic sealing region 6.1.
  • the seal against high pressure in Kom pressionsraum 3 is achieved here alone on the metallic seal.
  • FIG. 2 shows a further high-pressure pump 1 of a fuel delivery device according to the invention.
  • a circumferential groove 7 is formed in the end face of the second housing part 5, which is covered by the first housing part 2 Ge.
  • the circumferential groove 7 captures the fuel that enters the contact area 6 by way of the leakage.
  • the groove 7 is connected via a bore 8 to a low-pressure region 9. This may in particular be a return, which leads back into a tank 10, in which stores the cryogenic fuel becomes.
  • the amount of leakage thus represents no loss amount, but remains the system sys received. Furthermore, the amount of leakage does not reach the environment as a climate-damaging gas.
  • the groove 7 separates the metallic sealing region 6.1 from a further metallic sealing region 6.2, which is arranged radially outside with respect to the groove 7 and only has to be sealed against low pressure, since there is low pressure in the groove 7.
  • a circumferential seal 11 may be arranged in the form of a received in a groove sealing ring , The seal 11 is received in the second housing part 5 and is under a bias to the first housing part 2 at.
  • the bias voltage is effected via the screw 12, by means of which the two housing parts 2, 5 are axially braced.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of a high-pressure pump 1.
  • This provides a connection of the circumferential groove 7 to a leakage space 14, which is formed between the piston 4 and the first housing part 2.
  • the connection takes place via a bore 13 formed in the first housing part 2.
  • the leakage quantity can also be removed via the circumferential groove 7 and the bore 8, which can be leaked via a guide region of the piston 4 from the compression space 3 into the leakage space 14 arrives.
  • the compression chamber 3 via a mammal valve 15 with an inlet 16 is connectable.
  • the mammal valve 15 opens so that fuel flows from the inlet 16 into the compression space 3.
  • a delivery stroke of the piston 4 which is compressed in the compression chamber 3 IN ANY dene fuel and then fed via an outlet valve 17 to a high-pressure channel 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, umfassend eine Hochdruckpumpe (1) mit einem Gehäuseteil (2), in dem ein zylinderförmiger Kompressionsraum (3) ausgebildet ist, der von einem hin und her beweglichen Kolben (4) begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist an das Gehäuseteil (2) im Bereich des Kompressionsraums (3) ein weiteres Gehäuseteil (5) axial angesetzt, so dass ein gemeinsamer Kontaktbereich (6) geschaffen wird, in dem ein metallischer Dichtbereich (6.1) zur Abdichtung gegen den Druck im Kompressionsraum (3) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel:
Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Kraftstofffördereinrichtung umfasst eine Hochdruckpumpe, mittels welcher der kryogene Kraftstoff mit Hochdruck beauf schlagbar ist.
Bei dem kryogenen Kraftstoff kann es sich insbesondere um Erdgas („Natural Gas“ = NG) handeln, das an Bord eines Kraftfahrzeugs zum Betreiben einer Brennkraftma schine in flüssiger Form („Liquefied Natural Gas“ = LNG) in einem Tank bevorratet wird.
Stand der Technik
Zur Beaufschlagung von Flüssiggas mit Hochdruck sind aus dem Stand der Technik Fördereinrichtungen bekannt, die eine als Kolbenpumpe ausgeführte Hochdruckpumpe umfassen. Über einen hin und her beweglichen Kolben, der einen Kompressionsraum begrenzt, ist das Flüssiggas mit Hochdruck beaufschlagbar. In Kraftstoffeinspritzsys temen zur LNG-Direkteinspritzung erreicht der Hochdruck Werte über 300 bar. Um den Verlust aufgrund Leckage gering zu halten, gilt es den Hochdruckbereich nach außen abzudichten. Die Abdichtung erfolgt in der Regel über elastisch verformbare Dichtele mente, die zwischen zwei Bauteile eingelegt werden.
Da derartige Abdichtungen keine hundertprozentige Sicherheit geben können, sind fer ner Konzepte bekannt, die ein gezieltes Abführen der Leckagemenge ermöglichen, so dass die Menge dem System erhalten bleibt. Beispielsweise sind Konzepte bekannt, bei denen die Hochdruckdichtung innerhalb eines Niederdruckraums angeordnet ist bzw. von gasförmigem oder flüssigem Erdgas umströmt wird. Die Leckagemenge wird auf diese Weise gezielt dem Niederdruckraum zugeführt. Der Niederdruckraum kann wiederum mit einem Tank verbunden sein, so dass die Leckagemenge über den Nie derdruckraum zurück in den Tank gelangt.
Darüber hinaus sind Konzepte bekannt, bei denen die Hochdruckpumpe zumindest abschnittsweise im Tank angeordnet ist, so dass die Leckagemenge unmittelbar in den Tank entweichen kann. Dieses Konzept ist beispielsweise aus der US 7,293,418 B2 bekannt. Die Anordnung der Hochdruckpumpe im Tank erfordert jedoch einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand, da der Tank isoliert ist und die Isolierung unter brochen werden muss.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraft stoffe anzugeben, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist. Insbe sondere soll eine Kraftstofffördereinrichtung angegeben werden, die weniger leckage behaftet ist und zudem möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird die Kraftstofffördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe umfasst eine Hochdruckpumpe mit einem Gehäuseteil, in dem ein zylinderförmiger Kompressions raum ausgebildet ist, der von einem hin und her beweglichen Kolben begrenzt wird. Er findungsgemäß ist an das Gehäuseteil im Bereich des Kompressionsraums ein weite res Gehäuseteil axial angesetzt, so dass ein gemeinsamer Kontaktbereich geschaffen wird, in dem ein metallischer Dichtbereich zur Abdichtung gegen den Druck im Kom pressionsraum ausgebildet ist.
Die Abdichtung gegenüber Hochdruck wird demnach erfindungsgemäß über eine me tallische Dichtung erreicht, das heißt über metallische Bauteile (hier: die beiden Ge- häuseteile), gegeneinander verspannt sind. Die Dichtwirkung wird über die Flächen pressung erzielt. Um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen, weisen die beiden Ge häuseteile im Kontaktbereich eine hohe Oberflächengüte auf.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Kontaktbereich in mindes tens einem Gehäuseteil eine umlaufende Nut ausgebildet ist, die zum Abführen einer Leckagemenge über eine Bohrung an einen Niederdruckbereich angeschlossen ist. Reicht die Dichtwirkung der metallischen Dichtung nicht aus, so dass im Betrieb der Hochdruckpumpe, insbesondere während des Verdichtens von Kraftstoff im Kompres sionsraum, Kraftstoff aus dem Kompressionsraum in den Kontaktbereich gelangt, ver hindert die Nut ein Austreten der Leckagemenge. Denn bevor die Leckagemenge nach außen gelangt, wird sie über die Nut und die hieran anschließende Bohrung gezielt abgeführt bzw. einem Niederdruckbereich der Kraftstofffördereinrichtung zugeführt. Die Leckagemenge geht somit nicht verloren und gelangt auch nicht als klimaschädliches Gas in die Umwelt.
Bevorzugt trennt die Nut den metallischen Dichtbereich von einem weiteren metalli schen Dichtbereich, der radial außen in Bezug auf die Nut angeordnet ist. Über den weiteren metallischen Dichtbereich wird eine Abdichtung gegen Niederdruck erreicht, der in der Nut herrscht.
Ferner bevorzugt ist die umlaufende Nut in einer Stirnfläche eines Gehäuseteils aus gebildet, so dass sie von dem jeweils anderen Gehäuseteil abgedeckt wird. Der Quer schnitt der Nut kann rund oder eckig, beispielsweise drei- oder viereckig, insbesondere trapezförmig, sein. Weiterhin vorzugsweise ist die Nut konzentrisch zum Kompressi onsraum angeordnet.
Darüber hinaus kann jedes Gehäuseteil eine umlaufende Nut aufweisen, wobei vor zugsweise jede Nut konzentrisch in Bezug auf den Kompressionsraum und weiterhin vorzugsweise in gleichem radialen Abstand zum Kompressionsraum angeordnet ist.
Die Nuten bilden dann gemeinsam einen Kraftstoffsammelraum aus, der über die Boh rung an einen Niederdruckbereich angeschlossen ist. Bei der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung ist vorzugsweise die Hoch druckpumpe außerhalb eines Tanks für den kryogenen Kraftstoff angeordnet. Auf diese Weise kann der konstruktive Aufwand zur Isolierung des Tanks so gering wie möglich gehalten werden. Das heißt aber auch, dass die Leckagemenge nicht unmittelbar in den Tank abführbar ist. Daher wird ferner vorgeschlagen, dass die Nut über die Boh rung und den Niederdruckbereich an den Tank angeschlossen ist, so dass auf diese Weise die Leckagemenge zurück in den Tank gelangt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Kontaktbereich der beiden Gehäuseteile in mindestens einem Gehäuseteil eine umlaufende Dichtung eingesetzt ist. Die Dichtung kann insbesondere als Niederdruckdichtung ausgebildet sein, da sie aufgrund der Anbindung der Nut an den Niederdruckbereich nur gegen Niederdruck abzudichten hat, sofern die Dichtung radial außen in Bezug auf die Nut angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Leckagemenge über den Kontaktbereich zunächst in die umlaufende Nut gelangt, um dort aufgefangen und über die Bohrung abgeführt zu werden. Die Aufgabe der umlaufenden Dichtung besteht lediglich darin, den Kon taktbereich nach außen abzudichten.
Vorzugsweise umfasst die Dichtung ein elastisch verformbares Dichtelement, bei spielsweise in Form eines Dichtrings, das zwischen den beiden Gehäuseteilen einge spannt ist.
Vorteilhafterweise sind die beiden Gehäuseteile mittels einer Schraubverbindung mit einander verbunden. Über die Schraubverbindung können die beiden Gehäuseteile axial verspannt werden, so dass im Kontaktbereich eine hohe Flächenpressung er zeugt wird, welche die Dichtwirkung der metallischen Dichtung bzw. metallischen Dich tungen im Kontaktbereich erhöht. Vorzugsweise ist die Schraubverbindung radial au ßen in Bezug auf die umlaufende Nut angeordnet, so dass die Flächenpressung radial außen am größten ist. Dadurch wird einer Leckage über den Kontaktbereich nach au ßen entgegengewirkt. Sofern eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist, die den Kon taktbereich nach außen abdichtet, ist vorzugsweise die Schraubverbindung radial au ßen in Bezug auf die umlaufende Dichtung angeordnet. Über die Anzugskraft der Schraubverbindung kann eine elastische Verformung der umlaufenden Dichtung be wirkt werden, so dass die Dichtwirkung verbessert wird. Die Schraubverbindung kann mittels mehrerer Befestigungsschrauben hergestellt wer den, die vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet werden. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige axiale Verspannung der beiden Gehäuseteile si chergestellt.
Alternativ kann die Schraubverbindung mittels einer Überwurfmutter hergestellt wer den.
Als weiterbildende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, dass die umlaufende Nut über eine weitere Bohrung an einen Leckageraum zwischen dem Kolben und dem Ge häuseteil angeschlossen ist, in dem der Kompressionsraum ausgebildet ist. Über die weitere Bohrung und die Nut kann demnach auch eine Leckagemenge gezielt abge führt werden, die über die Führung des Kolbens aus dem Kompressionsraum ent weicht. Der Leckageraum zwischen dem Kolben und dem Gehäuseteil kann dabei durch eine im Kolben und/oder im Gehäuseteil ausgebildete weitere Nut gebildet wer den. Alternativ kann der Kolben einen Abschnitt mit verringertem Außendurchmesser aufweisen, so dass ein Ringraum zwischen dem Kolben und dem Gehäuseteil als Le ckageraum ausgebildet wird.
Bevorzugt ist der Kompressionsraum über ein Säugventil mit einem Zulauf verbindbar. Ist die Verbindung hergestellt, strömt Kraftstoff während des Saughubs aus dem Zulauf in den Kompressionsraum. Über das Säugventil ist demnach der Kompressionsraum mit Kraftstoff befüllbar. Das Säugventil und der Zulauf sind vorzugsweise in dem Ge häuseteil ausgebildet, das dem Pumpenkolben am Kompressionsraum gegenüber liegt, so dass im Saughub des Kolbens der Kompressionsraum optimal befüllt wird.
Ferner bevorzugt ist der Kompressionsraum über ein Auslassventil mit einem Hoch druckkanal verbindbar. Das Auslassventil verhindert, dass bereits verdichteter Kraft stoff bei einem Saughub des Kolbens in den Kompressionsraum zurückströmt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraft stofffördereinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraft stofffördereinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraft stofffördereinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraft stofffördereinrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der Fig. 1 ist eine Hochdruckpumpe 1 einer erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrich tung für kryogene Kraftstoffe zu entnehmen. Die Hochdruckpumpe 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 2, in dem ein zylinderförmiger Kompressionsraum 3 ausgebildet ist. Der Kompressionsraum 3 wird durch einen hin und her beweglichen Kolben 4 begrenzt, der ebenfalls im ersten Gehäuseteil 2 aufgenommen ist. An das erste Gehäuseteil 2 ist ein zweites Gehäuseteil 5 axial angesetzt, so dass die Stirnflächen beider Gehäuseteile 2, 5 aneinander liegen und einen gemeinsamen Kontaktbereich 6 ausbilden. Die beiden Gehäuseteile 2, 5 sind über eine Schraubverbindung 12 miteinander verbunden, so dass im Kontaktbereich 6 eine hohe Flächenpressung erreicht wird, die zur Ausbildung eines metallischen Dichtbereichs 6.1 führt. Die Abdichtung gegen Hochdruck im Kom pressionsraum 3 wird hier allein über die metallische Dichtung erreicht.
Der Fig. 2 ist eine weitere Hochdruckpumpe 1 einer erfindungsgemäßen Kraftstoffför dereinrichtung zu entnehmen. Bei dieser Hochdruckpumpe 1 ist in der Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 5 eine umlaufende Nut 7 ausgebildet, die durch das erste Ge häuseteil 2 abgedeckt wird. Die umlaufende Nut 7 fängt den Kraftstoff auf, der im Wege der Leckage in den Kontaktbereich 6 gelangt. Um die sich in der Nut 7 sammelnde Le ckagemenge gezielt abzuführen, ist die Nut 7 über eine Bohrung 8 an einen Nieder druckbereich 9 angeschlossen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Rücklauf handeln, der zurück in einen Tank 10 führt, in dem der kryogene Kraftstoff bevorratet wird. Die Leckagemenge stellt somit keine Verlustmenge dar, sondern bleibt dem Sys tem erhalten. Ferner gelangt die Leckagemenge nicht als klimaschädliches Gas in die Umwelt.
Die Nut 7 trennt den metallischen Dichtbereich 6.1 von einem weiteren metallischen Dichtbereich 6.2, der radial außen in Bezug auf die Nut 7 angeordnet ist und nur noch gegen Niederdruck abzudichten hat, da in der Nut 7 Niederdruck herrscht.
Um sicherzustellen, dass über den Kontaktbereich 6 kein Kraftstoff nach außen ge langt, kann - wie beispielhaft in der Fig. 3 dargestellt - radial außen in Bezug auf die umlaufende Nut 7 zusätzlich eine umlaufende Dichtung 11 in Form eines in einer Nut aufgenommenen Dichtrings angeordnet sein. Die Dichtung 11 ist im zweiten Gehäuse teil 5 aufgenommen und liegt unter einer Vorspannung an dem ersten Gehäuseteil 2 an. Die Vorspannung wird über die Schraubverbindung 12 bewirkt, mittels welcher die beiden Gehäuseteile 2, 5 axial verspannt sind.
Der Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Hochdruckpumpe 1 zu entnehmen. Diese sieht eine Anbindung der umlaufenden Nut 7 an einen Leckage raum 14 vor, der zwischen dem Kolben 4 und dem ersten Gehäuseteil 2 ausgebildet ist. Die Anbindung erfolgt über eine im ersten Gehäuseteil 2 ausgebildete Bohrung 13. Somit ist auch die Leckagemenge über die umlaufende Nut 7 und die Bohrung 8 ab- führbar, die im Wege der Leckage über einen Führungsbereich des Kolbens 4 aus dem Kompressionsraum 3 in den Leckageraum 14 gelangt.
Allen Ausführungsformen gemein ist, dass der Kompressionsraum 3 über ein Säugven til 15 mit einem Zulauf 16 verbindbar ist. Bei einem Saughub des Kolbens 4 öffnet das Säugventil 15, so dass Kraftstoff aus dem Zulauf 16 in den Kompressionsraum 3 strömt. Bei einem Förderhub des Kolbens 4 wird der im Kompressionsraum 3 vorhan dene Kraftstoff verdichtet und anschließend über ein Auslassventil 17 einem Hoch druckkanal 18 zugeführt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, umfassend eine Hochdruck pumpe (1) mit einem Gehäuseteil (2), in dem ein zylinderförmiger Kompressions raum (3) ausgebildet ist, der von einem hin und her beweglichen Kolben (4) begrenzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuseteil (2) im Bereich des Kompressi onsraums (3) ein weiteres Gehäuseteil (5) axial angesetzt ist, so dass ein gemeinsa mer Kontaktbereich (6) geschaffen wird, in dem ein metallischer Dichtbereich (6.1) zur Abdichtung gegen den Druck im Kompressionsraum (3) ausgebildet ist.
2. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich (6) in mindestens einem Gehäuse teil (2, 5) eine umlaufende Nut (7) ausgebildet ist, die zum Abführen einer Leckage menge über eine Bohrung (8) an einen Niederdruckbereich (9) angeschlossen ist.
3. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) den metallischen Dichtbereich (6.1) von einem weiteren metallischen Dichtbereich (6.2) trennt, der radial außen in Bezug auf die Nut (7) angeordnet ist.
4. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (1) außerhalb eines Tanks (10) für den kryogenen Kraftstoff angeordnet ist und die Nut (7) über die Bohrung (8) und den Niederdruckbereich (9) an den Tank (10) angeschlossen ist.
5. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich (6) der beiden Gehäuseteile (2, 5) in mindestens einem Gehäuseteil (2, 5) eine umlaufende Dichtung (11) eingesetzt ist, wobei vorzugsweise die Dichtung radial außen in Bezug auf die umlaufende Nut (7) angeordnet ist.
6. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 5) mittels einer Schraub verbindung (12) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Schraubverbin dung (12) radial außen in Bezug auf die umlaufende Nut (7) angeordnet ist.
7. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (7) über eine Bohrung (13) an ei nen Leckageraum (14) zwischen dem Kolben (4) und dem Gehäuseteil (2) angeschlos sen ist, in dem der Kompressionsraum (3) ausgebildet ist.
8. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (3) über ein Säugventil (15) mit einem Zulauf (16) verbindbar ist, der vorzugsweise in dem zweiten Gehäuseteil (5) ausgebildet ist.
9. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (3) über ein Auslassventil (17) mit einem Hochdruckkanal (18) verbindbar ist.
PCT/EP2018/078897 2017-12-07 2018-10-22 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe WO2019110190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222171.2 2017-12-07
DE102017222171.2A DE102017222171A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110190A1 true WO2019110190A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64049134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078897 WO2019110190A1 (de) 2017-12-07 2018-10-22 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222171A1 (de)
WO (1) WO2019110190A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178428A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Dieselbrennkraftmaschinen
US5485823A (en) * 1990-12-11 1996-01-23 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pump having a leaked fuel conveying structure
DE10310123A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
US20050086949A1 (en) * 2001-11-30 2005-04-28 Noble Stephen D. Method and apparatus for delivering a high pressure gas from a cryogenic storage tank
EP2541061A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Westport Power Inc. Kryogene Pumpen
DE102014016976A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Daimler Ag Rückschlagventil für Hochdruckgasanwendungen
US20160222958A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Caterpillar Inc. System and method for priming a pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178428A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Dieselbrennkraftmaschinen
US5485823A (en) * 1990-12-11 1996-01-23 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pump having a leaked fuel conveying structure
US20050086949A1 (en) * 2001-11-30 2005-04-28 Noble Stephen D. Method and apparatus for delivering a high pressure gas from a cryogenic storage tank
US7293418B2 (en) 2001-11-30 2007-11-13 Westport Power Inc. Method and apparatus for delivering a high pressure gas from a cryogenic storage tank
DE10310123A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
EP2541061A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Westport Power Inc. Kryogene Pumpen
DE102014016976A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Daimler Ag Rückschlagventil für Hochdruckgasanwendungen
US20160222958A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Caterpillar Inc. System and method for priming a pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222171A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655650B1 (de) Kolbenpumpe
EP3108138B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE19620005B4 (de) Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente betriebene Brennkraftmaschine
EP3262293B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1685323B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
WO2019110190A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP3353410B1 (de) Druckpulsationsdämpfer für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2019081239A1 (de) Kolbenverdichter
WO2014206843A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3014119A1 (de) Pumpe
AT512277A4 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
EP3701139B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE2930499A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE10146548A1 (de) Hochdruckakkumulator für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102008048450B4 (de) Saugventil für einen Zylinder der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102020114435B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem zur Kraftstoff-Wasser-Einspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010029123A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102006038533A1 (de) Kraftstoff-Überströmventil, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffsystems
DE102018204160A1 (de) Hochdruckförderpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
WO2022012997A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102014214291A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18795389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1