WO2019106017A1 - Filtereinheit für einen entwässerungsschacht - Google Patents

Filtereinheit für einen entwässerungsschacht Download PDF

Info

Publication number
WO2019106017A1
WO2019106017A1 PCT/EP2018/082851 EP2018082851W WO2019106017A1 WO 2019106017 A1 WO2019106017 A1 WO 2019106017A1 EP 2018082851 W EP2018082851 W EP 2018082851W WO 2019106017 A1 WO2019106017 A1 WO 2019106017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
ion exchange
exchange material
filter unit
fleece
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Grube
Marc Schmitz
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Publication of WO2019106017A1 publication Critical patent/WO2019106017A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit für einen Entwässerungsschacht mit einem Filtergehäuse (1) und einem Ionenaustauschmaterial (8), das in das Filtergehäuse (1) aufgenommen ist, wobei in dem Filtergehäuse (1) oberhalb des Ionenaustauschmaterials (8) ein Freiraum (10) angeordnet ist, so dass das Ionenaustauschmaterial (8) in dem Filtergehäuse (1) frei schweben kann.

Description

Filtereinheit für einen Entwässerungsschacht
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit für einen Entwässerungsschacht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine
Filteranordnung und einen Entwässerungsschacht mit einer solchen Filtereinheit.
Eine Filtereinheit der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus
EP 2 659 944 Al bekannt. Die bekannte Filtereinheit weist ein Filtergehäuse und ein Ionenaustauschmaterial auf, das in dem Filtergehäuse aufgenommen ist.
Dabei ist das Ionenaustauschmaterial eng gepackt in dem Filtergehäuse angeordnet, so dass die einzelnen Partikel des Ionenaustauschmaterials fest aneinander anliegen. Derartig gestaltete Filtereinheiten neigen zum Verblocken, so dass die Filterfunktion nachlässt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filtereinheit anzugeben, die eine geringe Verblockungsgefahr aufweist und zusätzlich eine hohe Adsorptionskapazität bietet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Filteranordnung und einen Entwässerungsschacht mit einer solchen Filtereinheit anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Filtereinheit durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf die Filteranordnung durch den Gegenstand des Patentanspruchs 12 und im Hinblick auf den
Entwässerungsschacht durch den Gegenstand des Patentanspruchs 14 gelöst.
So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, eine Filtereinheit für einen
Entwässerungsschacht mit einem Filtergehäuse und einem
Ionenaustauschmaterial anzugeben, wobei das Ionenaustauschmaterial in das Filtergehäuse aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist in dem Filtergehäuse oberhalb des Ionenaustauschmaterials ein Freiraum angeordnet, so dass das Ionenaustauschmaterial in dem Filtergehäuse frei schweben kann.
Bei der Erfindung ist also das Filtergehäuse insbesondere so gestaltet, dass das Ionenaustauschmaterial in einer losen Schüttung vorliegt, wobei sich oberhalb des Ionenaustauschmaterials ein Freiraum befindet. Auf diese Weise ist das Ionenaustauschmaterial in dem Filtergehäuse frei beweglich und kann bei
Durchströmung der Filtereinheit mit Abwasser in demselben frei schweben bzw. schwimmen. Das hat zur Folge, dass eine höhere Kontaktoberfläche zwischen dem Ablaufwasser und dem Ionenaustauschmaterial besteht, wodurch die
Reinigungs- bzw. Filterleistung verbessert wird. Insgesamt wird so eine hohe Adsorptionskapazität erreicht, insbesondere weil sich das freischwebende
Ionenaustauschmaterial gut im Abwasser verteilt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das freischwebende Ionenaustauschmaterial eine Verblockungsgefahr reduziert wird. Insbesondere wird vermieden, dass sich stationäre Strömungen ergeben, da sich das
Ionenaustauschmaterial ständig neu anordnen kann. So wird ein hoher
Entfernungsgrad an feinen, zu agglomerierenden Abwasserinhaltsstoffen erreicht. Insbesondere Schwermetalle im Ablaufwasser werden auf diese Weise effizient absorbiert.
Das freischwebende Ionenaustauschmaterial kann zudem gut durchflossen werden, wobei einzelne Partikel des Ionenaustauschmaterials durch die
Abwasserströmung mitgerissen werden. Das hat zur Folge, dass die Kontaktzeit bei einem hohen Volumenstrom des Abwasserstroms, beispielsweise bei
Starkregen, eine verlängerte Kontaktzeit mit dem Abwasser aufweist. Das erhöht die Ionenaustauschkapazität.
Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit für das Ionenaustauschmaterial zu gewährleisten, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Ionenaustauschmaterial in einem Innenraum des Filtergehäuses angeordnet ist, dessen Volumen wenigstens dem 1,5-fachen, insbesondere wenigstens dem doppelten, insbesondere wenigstens dem dreifachen, Volumen des Ionenaustauschmaterials entspricht. Innerhalb dieses Innenraums kann sich das Ionenaustauschmaterial frei bewegen, insbesondere als einzelne Partikel frei in einem Abwasserstrom schweben. Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass das Ionenaustauschmaterial eine untere Filterschicht bildet. Insgesamt kann die Filtereinheit mehrere
Filterschichten aufweisen, wobei die unterste Filterschicht vorzugsweise durch das frei schwebende Ionenaustauschmaterial gebildet ist. Oberhalb des
Ionenaustauschmaterials kann als obere Filterschicht ein Feinfiltermaterial angeordnet sein. Das freischwebende Ionenaustauschmaterial der unteren
Filterschicht bildet in diesem Fall einen zusätzlichen Schutz für die obere
Filterschicht, da durch die hohe Adsorptionsoberfläche im freischwebenden Ionenaustauschmaterial insbesondere (Schwer-)Metalle weitgehend aus dem Abwasser herausgefiltert werden. Damit wird eine Agglomeration des
Feinfiltermaterials der oberen Filterschicht vermieden. Die obere Filterschicht mit dem feinen Filtermaterial dient somit vorwiegend der Nachklärung bzw.
Feinreinigung.
Das Feinfiltermaterial und das Ionenaustauschmaterial können allgemein jeweils durch eine lose Schüttung von Gestein gebildet sein. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gestein des Feinfiltermaterials einen kleineren
Korndurchmesser als das Gestein des Ionenaustauschmaterials aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Freiraum zwischen dem Ionenaustauschmaterial und dem Feinfiltermaterial ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die obere Filterschicht oberhalb des Freiraums angeordnet, so dass der Freiraum vom Ionenaustauschmaterial genutzt werden kann, um mit einem Abwasserstrom zu schwimmen. Das Feinfiltermaterial dient zur Nachklärung.
Vorzugsweise ist das Ionenaustauschmaterial zwischen einem unteren
Filtervlies und einem mittleren Filtervlies angeordnet. Konkret kann das
Ionenaustauschmaterial auf dem unteren Filtervlies in loser Schüttung
angeordnet sein. Das untere Filtervlies kann dazu eine Porengröße aufweisen, die derart angepasst ist, dass das Ionenaustauschmaterial in dem Filtergehäuse gehalten wird.
Das Feinfiltermaterial kann zwischen dem mittleren Filtervlies und dem oberen Filtervlies angeordnet sein. Dabei ist das Feinfiltermaterial vorzugsweise fest und unbeweglich zwischen dem mittleren Filtervlies und dem oberen Filtervlies angeordnet bzw. eingespannt. Das mittlere Filtervlies trennt insoweit das Feinfiltermaterial von dem Ionenaustauschmaterial bzw. dem Freiraum oberhalb des Ionenaustauschmaterials.
Um ein Durchfallen des Feinfiltermaterials in die untere Filterschicht zu
vermeiden, weist das mittlere Filtervlies vorzugsweise eine Porengröße auf, die kleiner als die Korngröße des Feinfiltermaterials ist. Insbesondere kann das mittlere Filtervlies eine Porengröße aufweisen, die kleiner als die Porengröße des unteren Filtervlieses ist. Gleichzeitig kann das mittlere Filtervlies eine größere Porengröße als das obere Filtervlies aufweisen. Auf diese Weise tragen die Filtervliese selbst ebenfalls zur Reinigung des Abwassers bei, wobei gleichzeitig ein ausreichend hoher Volumenstrom durch die Filtereinheit gewährleistet ist. So kann bei guter Filterleistung ein Überlaufen eines Entwässerungsschachts bei hoher Abwassermenge, z. B. bei Starkregen, vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Freiraum zwischen dem Ionenaustauschmaterial und dem mittleren Filtervlies angeordnet ist. Das Filtervlies und das mittlere Filtervlies begrenzen somit den Innenraum des Filtergehäuses, in dem das Ionenaustauschmaterial und der Freiraum angeordnet sind. So ist gewährleistet, dass das Volumen des
Innenraums im Wesentlichen konstant bleibt.
Zur Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Filtereinheit kann außerdem vorgesehen sein, dass das untere Filtervlies, das mittlere Filtervlies und/oder das obere Filtervlies jeweils auf einer Trägerplatte aufliegen, die mit dem
Filtergehäuse verbunden ist.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft außerdem eine Filteranordnung mit einer zuvor beschriebenen Filtereinheit und einem hydrodynamischen
Feststoffabscheider. Die Filtereinheit kann in dem Feststoffabscheider so angeordnet sein, dass ein Abwasserstrom nach Durchströmen des
Feststoffabscheiders von unten in die Filtereinheit gelangt.
Der Feststoffabscheider kann dazu dienen, gröbere Feststoffe aus dem
Abwasserstrom zu entfernen. Dabei wird das Abwasser nach unten geleitet, wo es an den Zulauf der Filtereinheit gelangt. Über den Zulauf der Filtereinheit gelangt das Abwasser von unten in die untere Filterschicht und wird anschließend durch das Ionenaustauschmaterial geleitet, welches wegen des darüber angeordneten Freiraums im Abwasserstrom frei schwebt. Der Abwasserstrom gelangt von dort in die obere Filtereinheit und wird darin nachgeklärt.
Bevorzugt ist es, wenn die Filtereinheit koaxial innerhalb des Feststoffabscheiders angeordnet ist. Das gewährleistet einen konstanten Zufluss von Abwasser in die Filtereinheit.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird außerdem ein
Entwässerungsschacht mit einer zuvor beschriebenen Filtereinheit bzw. einer zuvor beschriebenen Filteranordnung offenbart und beansprucht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte, schematische Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur schematisch einen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Filtereinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Die erfindungsgemäße Filtereinheit dient vorzugsweise zum Reinigen von
Abwasser, welches mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Stoffen belastet ist. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Filtereinheit zum Reinigen von Oberflächenwasser aus Straßenabläufen. Dabei kann die Filtereinheit in einer, vorzugsweise wechselbaren, Filterpatrone angeordnet sein bzw. eine Filterpatrone bilden. Es ist jedoch auch möglich, die Filtereinheit unmittelbar bzw. fest in einem Baukörper, bspw. einem Entwässerungsschacht, anzuordnen, d.h. nicht als wechselbare Filterpatrone vorzusehen.
Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, die Filtereinheit in einen
Entwässerungsschacht zu integrieren oder den Entwässerungsschacht mit einer Filterpatrone auszustatten, die die erfindungsgemäße Filtereinheit aufweist.
Ein solcher Entwässerungsschacht umfasst vorzugsweise die Filtereinheit und einen hydrodynamischen Feststoffabscheider. Der hydrodynamische
Feststoffabscheider dient dazu, gröbere Feststoffe aus dem Abwasserstrom zu entfernen. Vorzugsweise ist die Filtereinheit koaxial innerhalb des
hydrodynamischen Feststoffabscheiders, der im Wesentlichen eine Zylinderform aufweisen kann, angeordnet. Dabei liegt die Filtereinheit vorzugsweise ebenfalls in einer Zylinderform vor bzw. ist in einem vorwiegend zylinderförmigen
Innenbehälter angeordnet.
Die beigefügte, schematische Zeichnung zeigt in einer perspektivischen
Schnittansicht den Aufbau einer erfindungsgemäßen Filtereinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Die Filtereinheit weist insgesamt ein Filtergehäuse 1 auf, das eine zylinderförmige Umfangswand 2, ein Zulaufgitter 3 und ein Ablaufgitter 4 umfasst. Ferner ist zwischen dem Zulaufgitter 3 und dem Ablaufgitter 4 ein Zwischengitter 12 vorgesehen. Der Abstand zwischen dem Zwischengitter 12 und dem Ablaufgitter 4 ist dabei kleiner als der Abstand zwischen dem Zwischengitter 12 und dem
Zulaufgitter 3. Das Zulaufgitter 3 und das Ablaufgitter 4 begrenzen das
Filtergehäuse 1 an den jeweils längsaxialen Enden.
Das Zulaufgitter 3, das Zwischengitter 12 und das Ablaufgitter 4 tragen jeweils ein Filtervlies 5, 6, 7, welches in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht explizit dargestellt, jedoch mittels Bezugszeichen angedeutet ist. Konkret können das Zulaufgitter 3, das Zwischengitter 12 und das Ablaufgitter 4 jeweils aus zwei, vorzugsweise identischen, Gitterelementen gebildet sein, zwischen welchen jeweils das Filtervlies 5, 6, 7 eingespannt ist.
Das untere Filtervlies 5 dient als Auflage für eine lose Schüttung eines
Ionenaustauschmaterials 8. Das Ionenaustauschmaterial ist durch ein
Gesteinsmaterial gebildet, das der Filtration und Adsorption sowie dem
Ionenaustausch dient.
Oberhalb des Ionenaustauschmaterials 8 ist ein Freiraum 10 ausgebildet. Der Freiraum 10 ist direkt oberhalb des Ionenaustauschmaterials 8 angeordnet, so dass das Ionenaustauschmaterial 8 sich in den Freiraum 10 hinein bewegen kann. Bei Durchströmung des Filtergehäuses 1 mit Abwasser kann das
Ionenaustauschmaterial 8 durch die Strömung mitgerissen werden und sich fein im Innenraum 11 des Filtergehäuses 1 verteilen.
Der Innenraum 11 ist oberhalb des Freiraums 10 durch das Zwischengitter 12 begrenzt, das ein mittleres Filtervlies 6 trägt. Mit anderen Worten ist der Innenraum 11 begrenzt durch das untere Filtervlies 5, das mittlere Filtervlies 6 und die Umfangswandung 2 des Filtergehäuses 1.
Auf dem mittleren Filtervlies 6 liegt ein Feinfiltermaterial 9 auf, das aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls lediglich mittels Bezugszeichen in der beigefügten Zeichnung angedeutet ist. Das Feinfiltermaterial 9 ist durch ein Gesteinsmaterial gebildet, wobei die Korngröße des Gesteinsmaterials des Feinfiltermaterials 9 kleiner als die Korngröße des Ionenaustauschmaterials 8 ist. Das
Feinfiltermaterial 9 ist außerdem mit einem oberen Filtervlies 7 bedeckt, das vom Ablaufgitter 4 getragen wird. Dabei ist das Feinfiltermaterial 9 zwischen dem mittleren Filtervlies 6 und dem oberen Filtervlies 7 im Wesentlichen unbeweglich eingespannt. Mit anderen Worten kann das Feinfiltermaterial 9 im Abwasserstrom nicht schweben.
Das obere Filtervlies 7 ist vorzugsweise direkt am Ablaufgitter 4 angeordnet bzw. mit dem Ablaufgitter 4 fest verbunden. Im Wesentlichen kann vorgesehen sein, dass alle Filtervliese 5, 6, 7 jeweils mit Trägerplatten verbunden sind, die mit der Umfangswandung 2 des Filtergehäuses 1 verbunden sind. Die Trägerplatten bilden vorzugsweise Gitter, so dass eine Durchströmung des Filtergehäuses 1 vom Zulaufgitter 3 bis zum Ablaufgitter 4 gewährleistet ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Filtereinheit wird im Folgenden näher erläutert.
Abwasser, welches beispielsweise über einen hydrodynamischen
Feststoffabscheider über das untere Zulaufgitter 3 in das Filtergehäuses 1 gelangt, wird zunächst durch das untere Filtervlies 5 geleitet. Das untere
Filtervlies 5 hindert grobes Sedimentmaterial daran, durch das Filtergehäuse 1 zu fließen. Gleichzeitig dient das untere Filtervlies 5 als Aufstandfläche für das Gesteinsmaterial des Ionenaustauschmaterials 8, d.h. der unteren Filterschicht.
Das so von grobem Sedimentmaterial befreite Abwasser gelangt an das
Ionenaustauschmaterial 8 und reißt das Ionenaustauschmaterial 8 teilweise mit sich. Das Ionenaustauschmaterial 8 schwebt somit frei im Abwasserstrom, so dass die einzelnen (Gesteins-)Partikel des Ionenaustauschmaterials 8
vollumfänglich von Abwasser umströmt werden. Damit vergrößert sich die Kontaktfläche mit dem Ionenaustauschmaterial 8, was zu einer erhöhten
Ionenaustauschkapazität und erhöhten Adsorptionskapazität führt.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das im Innenraum 11 zur Verfügung stehende Volumen für die freie Beweglichkeit des
Ionenaustauschmaterials 8 doppelt so groß oder dreimal so groß wie das Volumen des Ionenaustauschmaterials 8 selbst ist. Andere Verhältnisse sind
selbstverständlich möglich, sofern der Innenraum 11 ein größeres Volumen als das Ionenaustauschmaterials 8 aufweist. Beispielsweise kann das
Ionenaustauschmaterial 8 in einer Schüttung mit einer Höhe von 10 cm vorliegen, wobei der darüber angeordnete Freiraum 10 ebenfalls eine Höhe von 10 cm aufweist. Die untere Filterschicht weist somit eine Gesamthöhe von 20 cm auf.
Das auf die oben beschriebene Weise vorgereinigte Abwasser gelangt daraufhin durch das mittlere Filtervlies 6 in die obere Filterschicht. Die obere Filterschicht ist durch das Feinfiltermaterial 9 gebildet, das eine kleinere Korngröße als das Ionenaustauschmaterial 8 aufweist. Im Feinfiltermaterial 9 erfolgt eine
Nachklärung des durchgeleiteten Abwassers.
Anschließend strömt das Abwasser über das obere Filtervlies 7 und das
Ablaufgitter 4 ab. Das obere Filtervlies 7 weist dabei eine Porengröße auf, die kleiner als die Korngröße des Feinfiltermaterials 9. So wird vermieden, dass Feinfiltermaterial aus dem Filtergehäuse 1 ausgeschwemmt wird.
Durch das im Freiraum 10 freischwebende Ionenaustauschmaterial 8 ergibt sich ein besonders vorteilhafter Effekt. Die Schwimmstärke des
Ionenaustauschmaterials 8 ist nämlich von der Fließgeschwindigkeit des
Abwassers durch das Filtergehäuse 1 abhängig. Insbesondere bei starkem
Regenfall und somit einem hohen Volumenstrom des durch das Filtergehäuse 1 geleiteten Abwassers ergibt sich eine starke Bewegung des
Ionenaustauschmaterials 8. Bei einem geringen Volumenstrom des Abwassers, beispielsweise bei Schwachregen, bewegt sich das Ionenaustauschmaterial 8 kaum. Damit passt sich die Beweglichkeit des Ionenaustauschmaterials 8 dynamisch an den Filterbedarf an.
Vor allem durch die starke Bewegung des Ionenaustauschmaterials 8 bei
Starkregen wird vermieden, dass die Filtereinheit verstopft. Insgesamt wird durch die Bewegung des Ionenaustauschmaterials 8 erreicht, dass das Zuwachsen der Filtereinheit mit Mikroorganismen weitgehend vermieden wird, so dass eine darauffolgende Verstopfungsproblematik kaum mehr auftreten kann.
Ein weiterer Effekt, der durch das schwebende Ionenaustauschmaterial 8 erreicht wird, ist eine Verbesserung der Reinigungsleistung. Da eine größere
Ionenaustauschoberfläche zur Verfügung steht, wird bereits in der unteren Filterschicht eine gute Reinigungsleistung erreicht. Folglich wird ein Verstopfen der oberen Filterschicht, deren Feinfiltermaterial 9 eine kleinere Korngröße aufweist, ebenfalls vermieden.
Generell können das Ionenaustauschmaterial 8 und das Feinfiltermaterial 9 dieselben oder unterschiedliche Gesteinsmaterialien umfassen. Dabei wird die Art des Gesteinsmaterials je nach Bedarf gewählt. Dies ist insbesondere abhängig von dem jeweiligen Adsorptions- und/oder Ionenaustauscherfordernis. Konkret ist dabei zu beachten, welche Abwasserqualität zu erwarten ist.
Bei Abwasser mit hohem Schwermetallanteil ist beispielsweise eine hohe
Ionenaustauschkapazität vorteilhaft. Bei Abwasser, das komplexe Verbindungen enthält, ist möglicherweise eine hohe Adsorptionseigenschaft des
Gesteinsmaterials gewünscht. Insofern können das Ionenaustauschmaterial 8 und/oder das Feinfiltermaterial 9 durch Gesteinsmaterial mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet sein.
Die Erfindung ist sowohl mit künstlichem, als auch mit natürlichem
Gesteinsmaterial realisierbar. Besonders zweckmäßig ist es jedenfalls, wenn das Ionenaustauschmaterial 8 und das Feinfiltermaterial 9 unterschiedliche
Korngrößen aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Filtergehäuse
2 Umfangswandung
3 Zulaufgitter
4 Ablaufgitter
5 unteres Filtervlies
6 mittleres Filtervlies oberes Filtervlies Ionenaustauschmaterial Feinfiltermaterial Freiraum
Innenraum
Zwischengitter

Claims

Ansprüche
1. Filtereinheit für einen Entwässerungsschacht mit einem Filtergehäuse (1) und einem Ionenaustauschmaterial (8), das in das Filtergehäuse (1) aufgenommen ist,
dad u rch geken nzeich net, dass
in dem Filtergehäuse (1) oberhalb des Ionenaustauschmaterials (8) ein Freiraum (10) angeordnet ist, so dass das Ionenaustauschmaterial (8) in dem Filtergehäuse (1) frei schweben kann.
2. Filtereinheit nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Ionenaustauschmaterial (8) in einem Innenraum (11) des Filtergehäuses (1) angeordnet ist, dessen Volumen wenigstens dem 1,5-fachen,
insbesondere wenigstens dem doppelten, insbesondere wenigstens dem dreifachen, Volumen des Ionenaustauschmaterials (8) entspricht.
3. Filtereinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Ionenaustauschmaterial (8) eine untere Filterschicht bildet.
4. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
oberhalb des Ionenaustauschmaterials (8) als obere Filterschicht ein
Feinfiltermaterial (9) angeordnet ist.
5. Filtereinheit nach Anspruch 4,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Feinfiltermaterial (9) und das Ionenaustauschmaterial (8) jeweils durch eine lose Schüttung von Gestein gebildet ist, wobei das Gestein des
Feinfiltermaterials (9) einen kleineren Korndurchmesser (8) als das Gestein des Ionenaustauschmaterials aufweist.
6. Filtereinheit nach Anspruch 4 oder 5,
dad u rch geken nzeich net, dass
das der Freiraum (10) zwischen dem Ionenaustauschmaterial (8) und dem Feinfiltermaterial (9) ausgebildet ist.
7. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Ionenaustauschmaterial (8) zwischen einem unteren Filtervlies (5) und einem mittleren Filtervlies (6) angeordnet ist.
8. Filtereinheit nach Anspruch 7,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Feinfiltermaterial (9), insbesondere fest und unbeweglich, zwischen dem mittleren Filtervlies (6) und einem oberen Filtervlies (7) angeordnet ist.
9. Filtereinheit nach Anspruch 8,
dad u rch geken nzeich net, dass
das mittlere Filtervlies (6) eine kleinere Porengröße als das untere Filtervlies (5) und eine größere Porengröße als das obere Filtervlies (7) aufweist.
10. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Freiraum (10) zwischen dem Ionenaustauschmaterial (8) und dem mittleren Filtervlies (6) angeordnet ist.
11. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dad u rch geken nzeich net, dass
das untere Filtervlies (5), das mittlere Filtervlies (6) und/oder das obere Filtervlies (7) jeweils auf einer Trägerplatte aufliegen, die mit dem
Filtergehäuse (1) verbunden ist.
12. Filteranordnung mit einer Filtereinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche und einem hydrodynamischen Feststoffabscheider, wobei die Filtereinheit in dem Feststoffabscheider so angeordnet ist, dass ein
Abwasserstrom nach dem Feststoffabscheider von unten in die Filtereinheit gelangt.
13. Filteranordnung nach Anspruch 12,
dad u rch geken nzeich net, dass die Filtereinheit koaxial innerhalb des Feststoffabscheiders angeordnet ist.
14. Entwässerungsschacht mit einer Filtereinheit oder einer Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/082851 2017-12-01 2018-11-28 Filtereinheit für einen entwässerungsschacht WO2019106017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128599.7 2017-12-01
DE102017128599.7A DE102017128599A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Filtereinheit für einen Entwässerungsschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019106017A1 true WO2019106017A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64606953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082851 WO2019106017A1 (de) 2017-12-01 2018-11-28 Filtereinheit für einen entwässerungsschacht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017128599A1 (de)
WO (1) WO2019106017A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111253012B (zh) * 2020-03-02 2020-11-17 江西挺进环保科技有限公司 一种高负荷渗滤耦合系统的生活污水处理系统及处理工艺
CN112252446A (zh) * 2020-10-14 2021-01-22 邹重庆 一种自清理防堵塞地漏及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA412832A (en) * 1943-06-01 T. Mcgill Chester Water conditioning apparatus
DE102009024003A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-16 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser
EP2659944A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG Filteranordnung und Verfahren zum Einbauen der Filteranordnung
DE202016001972U1 (de) * 2016-03-31 2016-04-27 Norafin Industries (Germany) Gmbh Filtereinheit zum Filtrieren von verunreinigtem Wasser
CN205676314U (zh) * 2016-04-15 2016-11-09 济南大学 一种尼龙滤网组合双层滤料的过滤装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042390A1 (de) * 2003-10-11 2005-06-02 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu
DE102010044971B4 (de) * 2010-09-10 2015-02-05 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung für einen Straßenablauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA412832A (en) * 1943-06-01 T. Mcgill Chester Water conditioning apparatus
DE102009024003A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-16 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser
EP2659944A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG Filteranordnung und Verfahren zum Einbauen der Filteranordnung
DE202016001972U1 (de) * 2016-03-31 2016-04-27 Norafin Industries (Germany) Gmbh Filtereinheit zum Filtrieren von verunreinigtem Wasser
CN205676314U (zh) * 2016-04-15 2016-11-09 济南大学 一种尼龙滤网组合双层滤料的过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128599A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
EP1498060B1 (de) Filterpatrone für wasserbehälter von kaffeemaschinen
EP2438017B1 (de) Filtervorrichtung zum reinigen von mit feststoffpartikeln und/oder gelösten schadstoffen belastetem wasser
DE19632447C2 (de) Beseitigungsvorrichtung
DE112005001891T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Ablagerungskapazität von Filtern für Fremdstoffe
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
WO2019106017A1 (de) Filtereinheit für einen entwässerungsschacht
EP0082520B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Suspensa aus einem unter Druck stehenden Fluid
DE102008000775B4 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
DE3107639C2 (de)
DE2916121C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten
EP3934782B1 (de) Filteranlage zur behandlung von verunreinigten flüssigkeiten
DE202006018117U1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE102005019001A1 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, Sammelbecken mit einer solchen Siebvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE4101701C2 (de) Filter für Kühlflüssigkeit
EP0026270B1 (de) Rückspülbares Filter
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP1243300A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
DE102010030979A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Abwasserbehandlungsanordnung, Konstruktionseinheit gebildet aus Rückhaltevorrichtung und Abwasserbehandlungsanordnung
AT227240B (de) Aus körnigen Feststoffen bestehendes, mit verfestigenden Einbauten versehenes Filter
DE4243171C1 (de) Sandfang
DE10348520A1 (de) Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18814812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18814812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1