WO2019106011A1 - Anordnung zur implantation in den sulcus ciliaris - Google Patents

Anordnung zur implantation in den sulcus ciliaris Download PDF

Info

Publication number
WO2019106011A1
WO2019106011A1 PCT/EP2018/082839 EP2018082839W WO2019106011A1 WO 2019106011 A1 WO2019106011 A1 WO 2019106011A1 EP 2018082839 W EP2018082839 W EP 2018082839W WO 2019106011 A1 WO2019106011 A1 WO 2019106011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main body
anterior
arrangement
arrangement according
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Messner
Peter Szurman
Original Assignee
AMIPLANT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMIPLANT GmbH filed Critical AMIPLANT GmbH
Publication of WO2019106011A1 publication Critical patent/WO2019106011A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/169Surrounding optic

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for implantation in the sulcus Ciliaris. Furthermore, the invention is directed to a base body for implantation in the sulcus ciliaris as part of a corresponding arrangement.
  • intraocular lenses are known to be implanted in the natural capsular bag of an eye.
  • the intraocular lens is generally anchored in the ciliary sulcus, which after placement in the natural capsular bag represents the primary positioning of an intraocular lens in the eye.
  • the optical refractive effect of the intraocular lens arranged in the ciliary sulcus is changed. Furthermore, the ciliary sulcus and the capsular bag differ in their diameter.
  • An arrangement of an intraocular lens provided for the natural capsular bag in the sulcus ciliaris is an unfavorable solution for the patient.
  • the invention is therefore based on the object to provide an arrangement with a capsular bag intraocular lens, which is securely anchored on the one hand in the ciliary sulcus and on the other hand offers an extremely good optical refractive effect.
  • compatibility with the sulcus ciliaris and the iris or the iris back should be ensured.
  • An adaptation to different diameters of the sulcus ciliaris should also be be there.
  • the arrangement should be particularly simple, in particular with an injector, implantable. A corresponding basic body as part of such an arrangement should also be supplied.
  • the core lies in the fact that by means of the base body, a trained or trained for the natural capsular bag intraocular lens is stable and functioning in the sulcus ciliary implanted or anchored in this.
  • the base body is capable of receiving the capsular bag intraocular lens.
  • the capsular bag intraocular lens can be placed in the eye in such a way that the optical refractive effect of the optic of the capsular bag intraocular lens is unaltered or compared with the placement in the capsular bag. It is durable through the body in the capsular bag.
  • the main body and the capsular bag intraocular lens are originally conveniently designed separately. For example, they are made of different materials.
  • the base body is designed plate-like.
  • the base body is substantially circular.
  • the base body is flexible or elastic, so that the arrangement can be implanted well in the deformed state through a small opening on the eye of the patient and the basic body automatically assumes its original shape / form again after the implantation.
  • the main body is preferably formed of flexible elastomeric material.
  • the at least one main body haptic is configured such that, when it is deformed, forces are directed centrally onto a center of the main body and thus a rotation of the implanted main body can be excluded.
  • the at least one main body haptic is preferably formed from flexible, elastomeric polymer material, such as silicone.
  • the base body and the at least one base body haptics are integrally connected to one another. They are for example made of an identical material.
  • the at least one main body haptic has at least one haptic or arm element running in the direction of the optical axis and / or perpendicular thereto.
  • the basic body haptics are preferably arranged uniformly distributed. You have, for example, at least partially a rectangular or oval cross-section.
  • the at least one main body haptic adjoins an anterior surface and / or a peripheral edge surface of the main body.
  • the edge surface is closed.
  • this is interrupted, for example, at least in some areas by openings.
  • the anterior surface and / or posterior surface of the body is conveniently closed.
  • this is provided, for example, at least in some areas with openings.
  • the optic is preferably rotationally symmetrical. It preferably has a plane perpendicular to the optical axis lens plane.
  • the anterior optic surface is preferably convex. It is useful if the posterior optic surface is concave.
  • the anterior optic surface and the posterior optic surface have different curvatures. They are preferably convex, flat or concave. A curvature equality of the two optical surfaces is possible and even advantageous. It is advantageous if an anterior optical edge between the anterior optic surface and the peripheral edge surface is rounded.
  • the optics receptacle is cylindrical.
  • the capsular bag intraocular lens preferably has at least one, preferably at least two, haptics which adjoin the optic and which are actually intended to be supported in the natural capsular bag.
  • the base body has at least one receptacle for at least partially accommodating the capsular bag intraocular lens or limited in space.
  • the capsular bag intraocular lens is expediently located in regions in the radial and / or axial direction on the base body.
  • the base body and the capsular bag intraocular lens prefferably be fixed in the assembled state axially along the optical axis of the capsular bag intraocular lens, perpendicular to the optical axis and / or in the circumferential direction about the optical axis to one another or immovable.
  • an overall diameter of the assembly is between 13 mm and 16 mm, more preferably between 14 mm and 15 mm. This dimensioning leads to a particularly simple implantability of the arrangement in the sulcus ciliaris. Furthermore, this results in a particularly good fit of the arrangement in the ciliary sulcus.
  • the at least one optical receptacle expediently has a diameter which corresponds to at least one diameter of the optic.
  • the diameter of the at least one optical recording is conveniently slightly larger than the diameter of the optics. This embodiment allows a secure recording of the optics in the body.
  • the embodiment according to the dependent claim 2 allows, for example, a region-wise arrangement of the at least one main body haptic adjacent to the iris or iris of the eye.
  • the at least one main body haptic is preferably located between the iris of the eye and the main body. It preferably extends from the base body.
  • the distance of the at least one basic body feel from the base body to the base body expands favorably. at least in certain areas. It is expedient if a free end of the at least one main body haptic or an end region adjoining it extends essentially in a plane which, in particular in the anterior direction, extends at a distance from a, preferably parallel, main axis of the main body ,
  • the intermediate arm according to the dependent claim 3 preferably extends obliquely to the main plane of the main body.
  • the embodiment according to the dependent claim 4 preferably allows a targeted or controlled bending of the respective body haptics.
  • the at least one bending region is formed for example by a joint or hinge, which is preferably formed by a material taper and / or a corresponding flexible material.
  • the at least one main body feel has at least one eye body facing the optic.
  • the at least one ⁇ sen emotions allows a particularly good implantability of the arrangement. It is advantageous if the at least one eyelet body is arranged adjacent to a free end of the at least one main body haptic.
  • the optical recording has a diameter which is at least partially between 6 mm and 8 mm. It is advantageous if the optical recording in the direction of the optical axis is continuous.
  • the optics holder is conveniently open on both sides. It is advantageous if an anterior opening and a posterior opening are present.
  • the optical recording is preferably blind hole-like and limited on one side in the direction of the optical axis.
  • the optical image is conveniently spatially limited posteriorly with respect to the basic body. It is expedient if the base body is closed there. The optics holder is thus open in the anterior direction.
  • the embodiment according to the dependent claim 10 leads to a particularly stable or functionally reliable connection between the base body and the capsular bag intraocular lens.
  • the capsular bag intraocular lens is at least partially in contact with a wall of the basic body bounding the at least one receptacle.
  • the at least one receptacle is preferably designed as Publ tion, which is conveniently open to the side outside.
  • the at least one, in particular nose-like or hook-like, snap element according to subclaim 1 1 leads to an even more stable and functionally reliable connection between the base body and the capsular bag intraocular lens.
  • the at least one snap element rests against the at least one haptic of the capsular bag intraocular lens, in particular like a bar.
  • the at least one snap element is preferably an integral part of the basic body.
  • the at least one spacer prevents in particular one, in particular complete, application of mutually opposite boundary walls of the main body.
  • the basic body is preferably compressed or folded.
  • the at least one spacer is preferably designed as a projection. It is, for example, platelet, pen or block executed. It is expedient if the at least one spacer protrudes from the supporting boundary wall in the direction of the opposite or other boundary wall.
  • the boundary walls are arranged at a distance from one another.
  • a spacer disposed on the anterior bounding wall preferably bounces in the posterior direction from the anterior bounding wall, and a spacer disposed on the posterior bounding wall preferably protrudes in the anterior direction from the posterior bounding wall.
  • the embodiment according to the dependent claim 14 in particular allows a loosening of each other boundary walls of the base body from each other.
  • it is often unavoidable to apply the boundary walls, in particular if no spacer is used.
  • an aid can be guided from the outside in order to press against the posterior boundary wall and thus lift it off the anterior boundary wall.
  • FIG. 1 shows an anterior view of an inventive arrangement for implantation into the ciliary sulcus
  • FIGS. 1, 2 shows a longitudinal section through the arrangement shown in Fig. 1, 3 shows a simplified eye, in which the arrangement illustrated in FIGS. 1, 2 is implanted,
  • Fig. 4 is a side view of an inventive arrangement for
  • Fig. 5 is a longitudinal section through the arrangement shown in Fig. 4
  • Fig. 6 is a side view of an inventive arrangement for
  • FIG. 7 is an enlarged view showing the arrangement of a haptic of
  • Capsular bag intraocular lens in the main body of the arrangement shown in Fig. 6 illustrates
  • Fig. 8 is an anterior view of the arrangement shown in Fig. 6, 7, Fig. 9 is a side view of an inventive arrangement for
  • FIG. 10 is a perspective view of the arrangement shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 is a section along the section line XI-XI in Fig. 10 through the
  • FIG. 12 shows the detail XII marked in FIG. 11, and FIG.
  • the base body 1 and the capsular bag intraocular lens 2 are firmly connected.
  • the capsular bag intraocular lens 2 comprises a central optic 3, which is produced in one piece from an optical material, such as silicone or acrylate.
  • the optics 3 has an optical axis 4 and is preferably circular. Perpendicular to the optical axis 4, the optics 3 has a lens plane extending through the optics 3.
  • the optic 3 has an anterior optic surface 5 and a posterior optic surface 6 opposite it.
  • the anterior optic surface 5 is preferably convex, while the posterior optic surface 6 is favorably convex.
  • the optical system 3 has a peripheral edge surface 7 between the optical surfaces 5, 6.
  • the peripheral surface 7 is delimited by a circular anterior optical edge in the case of the anterior optical surface 5 and by a circular posterior optical edge in the case of the posterior optical surface 6.
  • the capsular bag intraocular lens 2 further comprises at least one haptic (not shown), which adjoins the central optic 3. It is appropriate moderate, if the at least one haptic adjoins the edge surface 7 of the optics 3.
  • the at least one haptic extends with respect to the optical axis 4 to the side or radially outside. It is expedient if at least two haptics are present, which are then preferably arranged point-symmetrically with respect to the optical axis 4. A uniformly distributed over the Elmfang the optics 3 arrangement of haptics is preferred.
  • the main body 1 is circular. It defines radially outwardly a central optics receptacle 8, which is continuous and cylindrical.
  • the base body 1 comprises an anterior boundary wall 9 and a posterior boundary wall 10 opposite the anterior boundary wall 9.
  • the posterior boundary wall 10 extends in a planar and perpendicular manner to the optical axis 4.
  • the anterior boundary wall 9 extends in a curved or oblique manner with respect to the posterior boundary wall 10. According to a preferred embodiment, the anterior boundary wall 9 and the posterior boundary wall 10 extend parallel to one another.
  • the anterior boundary wall 9 and the posterior boundary wall 10 run apart to form a haptic receptacle 11. They are connected to each other via an outer wall 12 of the base body 1 and limit the Haptik- recording 11 spatially in the direction of the optical axis 4.
  • the outer diameter DA of the outer wall 12 is preferably at 11, 0 mm.
  • the optics receptacle 8 has a diameter DGA, while the optic receptacle 8 has a diameter Dop in the posterior boundary wall 10.
  • the diameters DGA and D GP are essentially identical. They essentially correspond to a diameter Do of the optics 3. It is advantageous if the diameters D GA and D GP , in particular slightly, are larger than the diameter Do of the optics 3.
  • the diameters D GA and D GP are conveniently depending Weil at about 7 mm.
  • a distance A between the anterior boundary wall 9 and the posterior boundary wall 10 relative to one another is advantageously reduced radially outward. It is, in particular slightly, larger than the thickness or height of the at least one haptic of the capsular bag intraocular lens 2 in the direction of the optical axis 4. Adjacent to the outer wall 12, the distance A is preferably 0.45 mm, which is slightly larger is the strength of the adjacent haptics of the capsular bag intraocular lens 2.
  • the arrangement 1 further has four basic body haptics 13, which adjoin the anterior boundary wall 9 and are arranged angularly uniformly distributed on the anterior boundary wall 9.
  • Each basic body haptic 13 has a connecting arm 14 which adjoins the anterior limit wall 9 adjacent to the optical receptacle 8 and which extends straight radially outward and in an anterior direction 15.
  • Each connecting arm 14 is adjoined by an intermediate arm 16 which is straight and which extends obliquely to the adjacent connecting arm 14 radially outwards in the anterior direction 15.
  • Each intermediate arm 16 is adjoined by a circular-arc-shaped outer contact arm 17 which, at least in the non-implanted state, adjoins the Order radially outwardly offset from the outer wall 12 extends and spaced in the anterior direction 15 to this.
  • the abutment arms 17 then circulate the outer wall 12 in the shape of a circular arc.
  • an eyelet body 24 is arranged on the inside.
  • An overall diameter D G of the assembly is between 13 mm and 16 mm, more preferably between 14 mm and 15 mm.
  • the optics 3 is in the optics receptacle 8. They are arranged concentrically.
  • the haptics of the capsular bag intraocular lens 2 engage in the base body 1 and are then arranged between the anterior boundary wall 9 and the posterior boundary wall 10. They are arranged in the haptic receptacle 11.
  • the abutment arms 17 extend adjacent to the outer wall 12.
  • the intraocular lens 2 and the base body 1 are immovable in the direction of the optical axis 4 and perpendicular thereto. Furthermore, a relative pivoting movement between them is prevented.
  • the arrangement is implanted in the sulcus ciliaris, to which reference symbol 18 is assigned in FIG. 3 and which is part of an eye 19.
  • the eye 19 is also known to have a cornea 20. Behind the cornea 20 is an iris 21 of the eye 19. Further, the eye 19 has ciliary body 22.
  • the ciliary sulcus 18 is formed by the back of the iris 21 and a front surface 23 of the ciliary body 22.
  • the abutment arms 17 of the main body haptics 13 extend in the implanted state of the arrangement adjacent to the iris 21 and posterior thereto. They are anterior to the capsular bag intraocular lens 2 arranged.
  • the main body 1 is located substantially at the height of the ciliary body 22.
  • FIGS. 4, 5 Identical parts are given the same reference numerals as in the previous embodiment, the description of which is referred to. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "a".
  • the optics receptacle 8a of the main body la is executed like a blind hole. It is only open in the anterior direction 15.
  • the posterior boundary wall 10a is circular disc-shaped and thus closes the optics receptacle 8a in a posterior direction 25.
  • the posterior boundary wall 10a is strongly concave at least adjacent to the optic 3, or curved outward in the posterior direction 25 in order to prevent contact between the posterior boundary wall 10a and the optic 3.
  • a radius of curvature n of this concave region is advantageously smaller than a smallest convex curvature radius of the optic 3 of the capsular bag intraocular lens 2.
  • FIGS. 6 to 8 Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is made. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "b".
  • the arrangement has two main body haptics l3b, which are arcuate and have a point-symmetrical design.
  • the basic body haptics 13b adjoin the outer wall 12 or adjacent to it in an anterior region. They extend from there to the side outside.
  • the main body 1b has two receptacles 26 for receiving two haptics 27 of the capsular bag intraocular lens 2.
  • the receptacles 26 are arranged adjacent to a posterior region of the main body 1b and formed identically. They are designed as openings which are open radially outward and arranged such that they are in the implanted state of the arrangement in the region of the capsular bag.
  • An inner diameter Di of the main body lb is 6.5 mm or 6.7 mm.
  • An outer diameter D A of the body lb is 7.0 mm.
  • each receptacle 26 is bounded in the anterior direction 15 by an inner receptacle wall 28 and in the circumferential direction by a first boundary flank 29 and second boundary flank 30 of the main body 1b adjoining the receptacle wall 28.
  • the boundary flanks 29, 30 are arranged spaced apart in the circumferential direction and extend radially.
  • Each receptacle 26 is bounded posteriorly by a, in particular resiliently formed, web which carries a snap hook 31 adjacent to its free end.
  • the snap hook 31 is able to spring in the axial direction relative to the optical axis 4 and after the positioning of the haptic 27 into its original position under positive locking. siger fixation of the haptic 27 founded on positive locking. siger fixation of the haptic 27 founded on positive locking. siger fixation of the haptic 27 founded on Each snap hook 31 has an insertion bevel 32 at its outer end.
  • the capsular bag intraocular lens 2 is thus immovably connected to the base body 1b.
  • the haptics 27 penetrate the base body 1b and protrude radially outward therefrom and allow a particularly stable placement of the arrangement in the eye. They pass through the base body 1b next to the respective snap hook 31 between the web and the inner receiving wall 28 adjacent to the first boundary flank 29.
  • FIGS. 9 to 13 Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is made. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "c".
  • the anterior boundary wall 9c has an attachment ring 33 projecting in the anterior direction 15, which extends around the optical axis 4 adjacent to a circular anterior opening 34 in the anterior boundary wall 9c.
  • the connecting ring 33 has a constant radial thickness and axial height with respect to the optical axis 4.
  • a stiffening or reinforcing ring 35 is arranged in the connecting ring 33.
  • the connecting ring 33 serves to stiffen the base body lc.
  • the main body haptics l3c each adjoin the connection ring 33 laterally on the outside via their connecting arm 14c. They are essentially Z-shaped.
  • the connecting ring 33 is preferably bead-like, so that a connection of the connecting arms 14c or the main body haptics 13c is completely enveloped, and thus the main body haptics 13c form-fitting with the main body 11c or the connecting ring 33 are connected.
  • An adhesive bond between the connecting ring 33 and the connecting arms l4c is obsolete.
  • Each connecting arm 14c is straight and extends laterally outwards. It is inclined in a circumferential direction about the optical axis 4.
  • Each connecting arm 14c is adjoined by an intermediate arm 16c which is straight and extends obliquely in the anterior direction 15.
  • Each intermediate arm 16c includes with the adjacent connecting arm 14c an angle WAZ which is between 50 ° and 100 °, more preferably between 60 ° and 90 °.
  • Each intermediate arm 16c extends from the associated connecting arm 14c in the anterior direction 15 with an angle of attack WA of at least 10 °, preferably at most 40 °, preferably at most 30 °, with respect to a main plane E of the basic body 1c, which lies in the basic body 1c or is perpendicular to the optical axis 4. It extends away from the associated connecting arm 14c in the anterior direction 15, which leads to particularly good compatibility with the iris backside.
  • Each intermediate arm 16c is adjoined by a circular-arc-shaped outer contact arm 17c, which, at least in the non-implanted state of the arrangement, extends radially outwardly in relation to the outer wall 12 and is at a distance therefrom in the anterior direction 15.
  • the abutment arms 17c then circulate the outer wall 12 in a circular arc.
  • the contact arms 17c each have a thickness d A in the direction of the optical axis 4 of not more than 0.20 mm.
  • Anterior edges 36 between a laterally outer abutment surface 37 on the ciliary sulcus and an anterior one Surface 38 of the contact arm 17c are rounded with a radius of at least 0.010 mm.
  • Posterior edges 39 between the laterally outer abutment surface 37 on the sulcus ciliaris and a posterior surface 40 of the abutment arm 17c are rounded off with a radius of at least 0.010 mm. This results in a particularly good compatibility with the Sulcus Ciliaris.
  • each connecting arm 14c and contact arm 17c is an angle WZA, which is between 30 ° and 70 °, more preferably between 40 ° and 70 °.
  • an inner bending element 41 is arranged, which allows a bending of the respective basic body haptics 13c in the direction of the optical axis 4 and / or away from it.
  • an outer bending element 42 is arranged, which allows a bending of the base body haptic 13c in the direction of the optical axis 4 and / or away from it.
  • Each flexure 41, 42 is formed by flexible elastomeric polymers. This leads to a positional stability of the arrangement along the optical axis 4 with different diameters of the sulcus ciliaris.
  • a plurality of release holes 43 are arranged, each of which is circular.
  • the release holes 43 are disposed between the outer wall 12 and the terminal ring 33. They are arranged equidistant from each other and have an identical distance to the connection ring 33.
  • Each release opening 43 passes completely through the anterior boundary wall 9c and tapers uniformly in diameter in the anterior direction 15.
  • a plurality of spacers 44 are arranged adjacent to the anterior opening 34, projecting counter to the anterior direction 15, ie in the direction of the posterior boundary wall 10. It is expedient if the spacers 44 are arranged at uniformly angular intervals around the anterior opening 34 or the optical axis 4. It is advantageous if the spacers 44 extend in the radial direction along the inside of the anterior boundary wall 9c. They preferably have a constant height.
  • the arrangement is first introduced into an injector (not shown), which has a conical insertion funnel with a subsequent cylindrical receiving tube.
  • the assembly is placed in an implantable mold with a maximum diameter of 2.2 mm. At least one main body haptic l3c is stretched forward and at least one main body haptic l3c is introduced into the insertion funnel on the main body 1c.
  • the flexible configuration of the arrangement is achieved, in particular, by virtue of the fact that the base body haptics 13c are capable of reversible bending of +/- 90 ° relative to the optical axis 4 or away from it.
  • the optics 3 is located in the optics receptacle 8c.
  • the spacers 44 prevent fully uniform adhesion of the anterior bounding wall 9c and the posterior bounding wall 10.
  • the spacers 44 keep the bounding walls 9c, 10 spaced at least adjacent to each other.
  • the posterior boundary wall 10 can be detached or lifted from the anterior boundary wall 9c, for example by means such as a rod-like aid when implanting the arrangement, if necessary.
  • the intermediate arms are connected directly, ie without connecting arms, to the anterior boundary wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris. Die Anordnung umfasst einen Grundkörper (1) mit einer Optik-Aufnahme (8) und mindestens eine Grundkörper-Haptik (13) zur stabilen Platzierung des Grundkörpers (1) in dem Suicus Ciliaris. Ferner hat die Anordnung eine Kapselsack-Intraokularlinse (2), die eine Optik (3) zur Anordnung in der Optik-Aufnahme (8) aufweist. Die Optik (3) hat eine optische Achse (4), eine anteriore Optikfläche (5), eine posteriore Optikfläche (6) und eine zwischen der anterioren Optikfläche (5) und der posterioren Optikfläche (6) verlaufende Randfläche (7). Der Grundkörper (1) und die Kapselsack- Intraokularlinse (2) stehen in zusammengesetztem Zustand der Anordnung in fester Verbindung miteinander.

Description

Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa- tentanmeldung DE 10 2017 221 476.7 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Implantation in den Sulcus Cili- aris. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen Grundkörper zur Implanta- tion in den Sulcus Ciliaris als Bestandteil einer entsprechenden Anordnung.
Primär werden Intraokularlinsen bekanntlich in den natürlichen Kapselsack eines Auges implantiert. Falls jedoch der natürliche Kapselsack des Auges beschädigt und so eine sichere Platzierung der Intraokularlinse dort nicht mehr gewährleistet ist, wird im Allgemeinen die Intraokularlinse in dem Sulcus Ciliaris verankert, was nach der Anordnung im natürlichen Kapsel- sack die primäre Positionierung einer Intraokularlinse im Auge darstellt.
Im Vergleich mit der Verankerung im natürlichen Kapselsack ist jedoch die optische Brechwirkung der in dem Sulcus Ciliaris angeordneten Intra- okularlinse verändert. Ferner unterscheiden sich der Sulcus Ciliaris und der Kapselsack in ihrem Durchmesser. Eine Anordnung einer für den natürli- chen Kapselsack vorgesehenen Intraokularlinse im Sulcus Ciliaris ist für den Patienten eine ungünstige Lösung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einer Kapselsack-Intraokularlinse zu schaffen, die zum einen in dem Sulcus Cili- aris sicher verankerbar ist und zum anderen eine äußerst gute optische Brechwirkung bietet. Insbesondere soll eine Kompatibilität mit dem Sulcus Ciliaris und der Iris bzw. der Irisrückseite gewährleistet sein. Eine Adapti- on an unterschiedliche Durchmesser des Sulcus Ciliaris soll ebenfalls ge- geben sein. Ferner soll die Anordnung besonders einfach, insbesondere mit einem Injektor, implantierbar sein. Ein entsprechender Grundkörper als Bestandteil einer solchen Anordnung soll ebenfalls geliefert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Hauptansprüchen 1 und 16 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern liegt darin, dass mittels des Grundkörpers eine für den natürlichen Kapselsack vorgesehene bezie- hungsweise ausgebildete Intraokularlinse stabil und funktionierend in den Sulcus Ciliaris implantierbar bzw. in diesem verankerbar ist. Der Grund- körper ist im Stande, die Kapselsack-Intraokularlinse aufzunehmen. Die Kapselsack-Intraokularlinse ist so derart in dem Auge platzierbar, dass die optische Brechwirkung der Optik der Kapselsack-Intraokularlinse passend beziehungsweise im Vergleich mit der Platzierung in dem Kapselsack un- verändert ist. Sie ist durch den Grundkörper in dem Kapselsack haltbar.
Der Grundkörper und die Kapselsack- Intraokularlinse sind ursprünglich günstigerweise separat ausgeführt. Sie sind beispielsweise aus unterschied- lichen Materialien gebildet.
Es ist zweckmäßig, wenn der Grundkörper plattenartig ausgeführt ist. Vor- zugsweise ist der Grundkörper im Wesentlichen kreisringförmig. Es ist von Vorteil, wenn der Grundkörper flexibel beziehungsweise elastisch ist, so- dass die Anordnung gut durch eine kleine Öffnung an dem Auge des Pati- enten im deformierten Zustand implantierbar ist und der Grundkörper nach der Implantation wieder selbstständig seine ursprüngliche Form/Gestalt annimmt. Der Grundkörper ist vorzugsweise aus flexiblem, elastomerarti- gem Material gebildet. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Grundkörper-Haptik so aus- gestaltet ist, dass sich bei deren Deformation auf einen kleineren Durch- messer Kräfte zentral auf ein Zentrum des Grundkörpers richten und somit eine Rotation des implantierten Grundkörpers ausschließbar ist. Die min- destens eine Grundkörper-Haptik ist vorzugsweise aus flexiblem, elastome- rem Polymermaterial, wie Silikon, gebildet.
Günstigerweise sind der Grundkörper und die mindestens eine Grundkör- per-Haptik einteilig miteinander verbunden. Sie sind beispielsweise aus einem identischen Material gebildet.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Grundkörper-Haptik mindes- tens ein in Richtung der optischen Achse und/oder senkrecht zu dieser ver- laufendes Haptik- beziehungsweise Armelement aufweist.
Es ist von Vorteil, wenn mindestens zwei Grundkörper-Haptiken vorhan- den sind. Die Grundkörper-Haptiken sind vorzugsweise gleichmäßig ver- teilt angeordnet. Sie haben beispielsweise zumindest bereichsweise einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt.
Es ist zweckmäßig, wenn sich die mindestens eine Grundkörper-Haptik an eine anteriore Oberfläche und/oder eine umfangsseitige Randfläche des Grundkörpers anschließt. Günstigerweise ist die Randfläche geschlossen. Alternativ ist diese beispielsweise zumindest bereichsweise durch Öffnun- gen unterbrochen. Die anteriore Oberfläche und/oder posteriore Oberfläche des Grundkörpers ist günstigerweise geschlossen. Alternativ ist diese bei- spielsweise zumindest bereichsweise mit Öffnungen versehen. Die Optik ist vorzugsweise rotationssymmetrisch. Sie weist vorzugsweise eine senkrecht zu der optischen Achse verlaufende Linsenebene auf.
Die anteriore Optikfläche ist vorzugsweise konvex. Es ist zweckmäßig, wenn die posteriore Optikfläche konkav ist. Die anteriore Optikfläche und posteriore Optikfläche weisen beispielsweise unterschiedliche Krümmun- gen auf. Sie sind vorzugsweise konvex, plan oder konkav. Eine Krüm- mungsgleichheit der beiden Optikflächen ist möglich und sogar vorteilhaft. Es ist von Vorteil, wenn eine anteriore Optikkante zwischen der anterioren Optikfläche und der umlaufenden Randfläche abgerundet ist.
Es ist von Vorteil, wenn die Optik- Aufnahme zylindrisch ist.
Günstigerweise hat die Kapselsack-Intraokularlinse mindestens eine, be- vorzugter mindestens zwei, sich an die Optik anschließende Haptik, die eigentlich zur Abstützung im natürlichen Kapselsack vorgesehen ist.
Es liegt vorzugsweise in zusammengesetztem Zustand der Anordnung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbin- dung zwischen dem Grundkörper und der Kapselsack-Intraokularlinse vor. Günstigerweise liegt eine unlösbare oder lösbare Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Kapselsack-Intraokularlinse vor. Es ist von Vor- teil, wenn der Grundkörper mindestens eine Aufnahme zum mindestens teilweisen Aufnehmen der Kapselsack-Intraokularlinse aufweist bezie- hungsweise räumlich begrenzt. Günstigerweise liegt die Kapselsack- Intraokularlinse bereichsweise in radialer und/oder axialer Richtung an dem Grundkörper an. Es ist zweckmäßig, wenn der Grundkörper und die Kapselsack-Intraoku- larlinse in zusammengesetztem Zustand axial längs der optischen Achse der Kapselsack-Intraokularlinse, senkrecht zu der optischen Achse und/oder in Umfangsrichtung um die optische Achse zueinander fixiert bzw. unbeweglich sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran- sprüchen angegeben.
Es ist von Vorteil, wenn ein Gesamtdurchmesser der Anordnung zwischen 13 mm und 16 mm, bevorzugter zwischen 14 mm und 15 mm, liegt. Diese Dimensionierung führt zu einer besonders einfachen Implantierbarkeit der Anordnung in den Sulcus Ciliaris. Ferner ergibt dies eine besonders gute Passung der Anordnung in dem Sulcus Ciliaris.
Günstigerweise weist die mindestens eine Optik- Aufnahme einen Durch- messer auf, der mindestens einem Durchmesser der Optik entspricht. Der Durchmesser der mindestens einen Optik- Aufnahme ist günstigerweise geringfügig größer als der Durchmesser der Optik. Diese Ausgestaltung erlaubt eine sichere Aufnahme der Optik in dem Grundkörper.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 2 erlaubt beispielsweise eine bereichsweise Anordnung der mindestens einen Grundkörper-Haptik be- nachbart zu der Iris beziehungsweise Regenbogenhaut des Auges. Die mindestens eine Grundkörper-Haptik befindet sich in implantiertem Zu- stand der Anordnung vorzugsweise zwischen der Iris des Auges und dem Grundkörper. Sie erstreckt sich vorzugsweise von dem Grundkörper aus. Günstigerweise erweitert sich der Abstand der mindestens einen Grund- körper-Haptik ausgehend von dem Grundkörper zu dem Grundkörper zu- mindest bereichsweise. Es ist zweckmäßig, wenn sich ein freies Ende der mindestens einen Grundkörper-Haptik bzw. sich ein an dieses anschließen- der Endbereich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die, insbesondere in anteriorer Richtung, beabstandet zu einer, vorzugsweise parallelen, Hauptachse des Grundkörpers verläuft.
Der Zwischenarm gemäß dem Unteranspruch 3 verläuft bevorzugt schräg zu der Hauptebene des Grundkörpers.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 4 erlaubt vorzugsweise eine gezielte bzw. kontrollierte Biegung der jeweiligen Grundkörper-Haptik.
Der mindestens eine Biegebereich ist beispielsweise durch ein Gelenk bzw. Scharnier gebildet, das vorzugsweise durch eine Materialverjüngung und/oder ein entsprechendes biegsames Material gebildet ist.
Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Grundkörper-Haptik mindes- tens einen der Optik zugewandten Ösenkörper aufweist. Der mindestens eine Ösenkörper erlaubt eine besonders gute Implantierbarkeit der Anord- nung. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Ösenkörper benachbart zu einem freien Ende der mindestens einen Grundkörper-Haptik angeord- net ist.
Es ist von Vorteil, wenn die Optik- Aufnahme einen Durchmesser aufweist, der mindestens bereichsweise zwischen 6 mm und 8 mm liegt. Es ist von Vorteil, wenn die Optik- Aufnahme in Richtung der optischen Achse durchgängig ist. Die Optik- Aufnahme ist günstigerweise beidseitig offen. Es ist von Vorteil, wenn eine anteriore Öffnung und eine posteriore Öff nung vorhanden sind. Alternativ ist die Optik- Aufnahme bevorzugt sacklochartig und in Rich- tung der optischen Achse einseitig begrenzt. Die Optik- Aufnahme ist güns- tigerweise posterior bezüglich des Grundkörpers räumlich begrenzt. Es ist zweckmäßig, wenn der Grundkörper dort geschlossen ist. Die Optik- Aufnahme ist somit in anteriorer Richtung offen.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 10 führt zu einer besonders stabilen beziehungsweise funktionssicheren Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Kapselsack-Intraokularlinse. In der mindestens einen Aufnahme liegt die Kapselsack-Intraokularlinse zumindest bereichsweise an einer die mindestens eine Aufnahme begrenzenden Wandung des Grundkörpers an. Die mindestens eine Aufnahme ist vorzugsweise als Öff nung ausgeführt, die günstigerweise nach seitlich außen offen ist.
Das mindestens eine, insbesondere nasenartige oder hakenartige, Schnap- pelement gemäß dem Unteranspruch 1 1 führt zu einer noch stabileren und funktionssicheren Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Kapsel- sack- Intraokularlinse. In einer Schnappstellung liegt das mindestens eine Schnappelement an der mindestens einen Haptik der Kapselsack-Intraoku- larlinse, insbesondere riegelartig, an. Das mindestens eine Schnappelement ist bevorzugt integraler Bestandteil des Grundkörpers.
Der mindestens eine Abstandshalter gemäß dem Unteranspruch 12 verhin- dert bei Implantation der Anordnung insbesondere ein, insbesondere voll- ständiges, Anlegen einander gegenüberliegender Begrenzungswände des Grundkörpers. Bei Implantation ist der Grundkörper bevorzugt kompri- miert bzw. zusammengeklappt. Der mindestens eine Abstandshalter ist vorzugsweise als Vorsprung ausgeführt. Er ist beispielsweise plättchen-, stift- oder blockartig ausgeführt. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine Abstandshalter von der die- sen tragenden Begrenzungswand in Richtung auf die gegenüberliegende bzw. andere Begrenzungswand vorspringt. In unbelastetem Zustand der Anordnung sind die Begrenzungswände beabstandet zueinander angeord- net. Ein an der anterioren Begrenzungswand angeordneter Abstandshalter springt vorzugsweise in der posterioren Richtung von der anterioren Be- grenzungswand und ein an der posterioren Begrenzungswand angeordneter Abstandshalter springt vorzugsweise in der anterioren Richtung von der posterioren Begrenzungswand vor.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 14 erlaubt insbesondere ein Lösen einander gegenüberliegender Begrenzungswände des Grundkörpers voneinander. Bei Implantation der Anordnung ist ein Anlegen der Begren- zungswände oftmals nicht vermeidbar, insbesondere wenn kein Abstands- halter Anwendung findet. Durch die mindestens eine Löseöffnung ist bei- spielsweise im implantierten Zustand der Anordnung ein Hilfsmittel von außen führbar, um gegen die posteriore Begrenzungswand zu drücken und diese so von der anterioren Begrenzungswand abzuheben.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung vier bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 eine anteriore Ansicht einer erfmdungsgemäßen Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung, Fig. 3 ein vereinfachtes Auge, in das die in Fig. 1, 2 veranschaulich- te Anordnung implantiert ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zur
Implantation in den Sulcus Ciliaris gemäß einer zweiten Aus- führungsform,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Anordnung, Fig. 6 eine Seitenansicht einer erfmdungsgemäßen Anordnung zur
Implantation in den Sulcus Ciliaris gemäß einer dritten Aus- führungsform,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht, die die Anordnung einer Haptik der
Kapselsack- Intraokularlinse in dem Grundkörper der in Fig. 6 gezeigten Anordnung veranschaulicht,
Fig. 8 eine anteriore Ansicht der in Fig. 6, 7 gezeigten Anordnung, Fig. 9 eine Seitenansicht einer erfmdungsgemäßen Anordnung zur
Implantation in den Sulcus Ciliaris gemäß einer vierten Aus- führungsform,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 9 gezeigten Anord- nung,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10 durch die
Anordnung, Fig. 12 das in Fig. 11 gekennzeichnete Detail XII, und
Fig. 13 das in Fig. 10 gekennzeichnete Detail XIII .
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris eines Auges umfasst einen flexiblen Grundkörper 1 und eine Kapselsack-Intraokularlinse 2, die zur Aufnahme in dem Kapselsack des Auges dimensioniert beziehungsweise ausgebildet ist. In zusammenge- setztem Zustand der Anordnung beziehungsweise in implantiertem Zustand derselben stehen der Grundkörper 1 und die Kapselsack-Intraokularlinse 2 in fester Verbindung.
Die Kapselsack-Intraokularlinse 2 umfasst eine zentrale Optik 3, die eintei- lig aus einem Optikmaterial, wie Silikon oder Acrylat, hergestellt ist. Die Optik 3 weist eine optische Achse 4 auf und ist bevorzugt kreisrund. Senk- recht zu der optischen Achse 4 weist die Optik 3 eine durch die Optik 3 verlaufende Linsenebene auf.
Ferner hat die Optik 3 eine anteriore Optikfläche 5 und eine dieser gegen- überliegende posteriore Optikfläche 6. Die anteriore Optikfläche 5 ist vor- zugsweise konvex, während die posteriore Optikfläche 6 günstigerweise auch konvex ausgebildet ist. Zwischen den Optikflächen 5, 6 hat die Optik 3 eine umlaufende Randfläche 7. Die Randfläche 7 ist bei der anterioren Optikfläche 5 von einer kreisförmigen anterioren Optikkante und bei der posterioren Optikfläche 6 von einer kreisförmigen posterioren Optikkante begrenzt.
Die Kapselsack-Intraokularlinse 2 umfasst ferner mindestens eine Haptik (nicht dargestellt), die sich an die zentrale Optik 3 anschließt. Es ist zweck- mäßig, wenn sich die mindestens eine Haptik an die Randfläche 7 der Op- tik 3 anschließt. Die mindestens eine Haptik erstreckt sich bezüglich der optischen Achse 4 nach seitlich beziehungsweise radial außen. Es ist zweckmäßig, wenn mindestens zwei Haptiken vorhanden sind, die dann bevorzugt punktsymmetrisch zu der optischen Achse 4 angeordnet sind. Eine gleichmäßig über dem Elmfang der Optik 3 verteilte Anordnung der Haptiken ist bevorzugt.
Der Grundkörper 1 ist kreisringförmig ausgeführt. Er begrenzt nach radial außen eine zentrale Optik- Aufnahme 8, die durchgängig und zylindrisch ist. Der Grundkörper 1 umfasst eine anteriore Begrenzungswand 9 und eine der anterioren Begrenzungswand 9 gegenüberliegende posteriore Begren- zungswand 10. Die posteriore Begrenzungswand 10 erstreckt sich planar und senkrecht zu der optischen Achse 4. Die anteriore Begrenzungswand 9 verläuft gekrümmt beziehungsweise schräg gegenüber der posterioren Be- grenzungswand 10. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die anteriore Begrenzungswand 9 und die posteriore Begrenzungswand 10 parallel zueinander.
Die anteriore Begrenzungswand 9 und die posteriore Begrenzungswand 10 verlaufen unter Bildung einer Haptik- Aufnahme 11 beabstandet zueinan- der. Sie sind über eine Außenwand 12 des Grundkörpers 1 miteinander verbunden und begrenzen die Haptik- Aufnahme 11 räumlich in Richtung der optischen Achse 4. Der Außendurchmesser DA der Außenwand 12 liegt vorzugsweise bei 11 ,0 mm.
Bei der anterioren Begrenzungswand 9 hat die Optik- Aufnahme 8 einen Durchmesser DGA, während die Optik- Aufnahme 8 bei der posterioren Be- grenzungswand 10 einen Durchmesser Dop hat. Die Durchmesser DGA und DGP sind im Wesentlichen identisch. Sie entsprechen im Wesentlichen ei- nem Durchmesser Do der Optik 3. Es ist von Vorteil, wenn die Durchmes- ser DGA und DGP, insbesondere geringfügig, größer als der Durchmesser Do der Optik 3 ist. Die Durchmesser DGA und DGP liegen günstigerweise je weils bei ca. 7 mm.
Ein Abstand A der anterioren Begrenzungswand 9 und der posterioren Be- grenzungswand 10 zueinander verringert sich günstigerweise nach radial außen. Er ist, insbesondere geringfügig, größer als die Stärke beziehungs- weise Höhe der mindestens einen Haptik der Kapselsack-Intraokularlinse 2 in Richtung der optischen Achse 4. Benachbart zu der Außenwand 12 be- trägt der Abstand A vorzugsweise 0,45 mm, was etwas größer als die Stär- ke der benachbarten Haptik der Kapselsack-Intraokularlinse 2 ist.
Die Anordnung 1 hat ferner vier Grundkörper-Haptiken 13, die sich an die anteriore Begrenzungswand 9 anschließen und angular gleichmäßig verteilt an der anterioren Begrenzungswand 9 angeordnet sind.
Jede Grundkörper-Haptik 13 weist einen sich an die anteriore Begren- zungswand 9 benachbart zu der Optik- Aufnahme 8 anschließenden An- schlussarm 14 auf, der sich gerade nach radial außen und in einer anterio- ren Richtung 15 erstreckt.
An jeden Anschlussarm 14 schließt sich ein Zwischenarm 16 an, der gera- de ausgebildet ist und sich schräg zu dem benachbarten Anschlussarm 14 nach radial außen in der anterioren Richtung 15 erstreckt.
An jeden Zwischenarm 16 schließt sich ein kreisbogenförmiger äußerer Anlagearm 17 an, der zumindest in nicht- implantiertem Zustand der An- Ordnung radial nach außen versetzt gegenüber der Außenwand 12 verläuft und in der anterioren Richtung 15 beabstandet zu dieser ist. Die Anlagear- me 17 umlaufen dann kreisbogenförmig die Außenwand 12. An jedem An- lagearm 17 ist innenseitig ein Ösenkörper 24 angeordnet.
Ein Gesamtdurchmesser DG der Anordnung liegt zwischen 13 mm und 16 mm, bevorzugter zwischen 14 mm und 15 mm.
In zusammengesetztem Zustand der Anordnung befindet sich die Optik 3 in der Optik- Aufnahme 8. Sie sind konzentrisch angeordnet. Die Haptiken der Kapselsack-Intraokularlinse 2 greifen in den Grundkörper 1 ein und sind dann zwischen der anterioren Begrenzungswand 9 und der posterioren Begrenzungswand 10 angeordnet. Sie sind in der Haptik- Aufnahme 11 an- geordnet. Die Anlagearme 17 erstrecken sich benachbart zu der Außen- wand 12. Die Intraokularlinse 2 und der Grundkörper 1 sind in Richtung der optischen Achse 4 und senkrecht zu dieser zueinander unbeweglich. Ferner ist eine Relativ-Schwenkbewegung zwischen diesen unterbunden.
Wie Fig. 3 zeigt, wird die Anordnung in den Sulcus Ciliaris implantiert, dem in Fig. 3 das Bezugszeichen 18 zugeordnet ist und der Bestandteil ei- nes Auges 19 ist. Das Auge 19 hat ferner bekanntlich eine Hornhaut 20. Hinter der Hornhaut 20 befindet sich eine Iris 21 des Auges 19. Ferner weist das Auge 19 Ciliarkörper 22 auf. Der Sulcus Ciliaris 18 wird durch die Rückseite der Iris 21 und einer vorderen Fläche 23 des Ciliarkörpers 22 gebildet.
Die Anlagearme 17 der Grundkörper-Haptiken 13 erstrecken sich in im- plantiertem Zustand der Anordnung benachbart zu der Iris 21 und posterior zu dieser. Sie sind anterior bezüglich der Kapselsack-Intraokularlinse 2 angeordnet. Der Grundkörper 1 befindet sich im Wesentlichen auf der Hö- he des Ciliarkörpers 22.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 eine zweite Ausfüh- rungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung verwie- sen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Tei- le erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten„a“.
Wie Fig. 4, 5 zeigen, ist bei dieser Ausführungsform die Optik- Aufnahme 8a des Grundkörpers la sacklochartig ausgeführt. Sie ist nur in der anterio- ren Richtung 15 offen. Die posteriore Begrenzungswand lOa ist kreisschei- benförmig und verschließt so die Optik- Aufnahme 8a in einer posterioren Richtung 25.
Die posteriore Begrenzungswand lOa ist zumindest benachbart zu der Op- tik 3 stark konkav beziehungsweise in der posterioren Richtung 25 nach außen gekrümmt, um einen Kontakt zwischen der posterioren Begren- zungswand lOa und der Optik 3 zu verhindern. Ein Krümmungsradius n dieses konkaven Bereichs ist günstigerweise kleiner als ein kleinster kon- vexer Krümmungsradius der Optik 3 der Kapselsack-Intraokularlinse 2.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 eine dritte Aus- führungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszei- chen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung verwie- sen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Tei- le erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten„b“. Die Anordnung weist zwei Grundkörper-Haptiken l3b auf, die bogenför- mig sind und punktsymmetrisch ausgebildet sind. Die Grundkörper- Haptiken 13b schließen sich in einem anterioren Bereich an die Außen- wand 12 beziehungsweise benachbart zu dieser an. Sie erstrecken sich von dort nach seitlich außen.
Der Grundkörper lb hat zwei Aufnahmen 26 zum Aufnehmen von zwei Haptiken 27 der Kapselsack-Intraokularlinse 2. Die Aufnahmen 26 sind benachbart zu einem posterioren Bereich des Grundkörpers lb angeordnet und identisch ausgebildet. Sie sind als Öffnungen ausgebildet, die nach radial außen offen und derart angeordnet sind, dass sie sich in implantier- tem Zustand der Anordnung im Bereich des Kapselsacks befinden.
Ein Innendurchmesser Di des Grundkörpers lb beträgt 6,5 mm oder 6,7 mm. Ein Außendurchmesser DA des Grundkörpers lb liegt bei 7,0 mm.
Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, ist jede Aufnahme 26 in der anterioren Richtung 15 durch eine innere Aufnahmewand 28 und in Umfangsrichtung durch eine sich an die Aufnahmewand 28 anschließende erste Begren- zungsflanke 29 und zweite Begrenzungsflanke 30 des Grundkörpers lb begrenzt. Die Begrenzungsflanken 29, 30 sind in der Umfangsrichtung be- abstandet zueinander angeordnet und erstrecken sich radial.
Jede Aufnahme 26 ist posterior durch einen, insbesondere federnd ausge- bildeten, Steg begrenzt, der benachbart zu seinem freien Ende einen Schnapphaken 31 trägt. Beim Einfuhren der entsprechenden Haptik 27 in die entsprechende Aufnahme 26 ist der Schnapphaken 31 imstande, in axialer Richtung bezogen auf die optische Achse 4 zu federn und nach der Positionierung der Haptik 27 in seine Ursprungsstellung unter formschlüs- siger Fixierung der Haptik 27 zurückzuschnappen. Jeder Schnapphaken 31 hat an seinem äußeren Ende eine Einführschräge 32. Die Kapselsack-Intra- okularlinse 2 ist so mit dem Grundkörper lb unbeweglich verbunden. Die Haptiken 27 durchsetzen den Grundkörper lb und stehen gegenüber die- sem nach radial außen vor und erlauben eine besonders stabile Platzierung der Anordnung in dem Auge. Sie durchsetzen den Grundkörper lb neben dem jeweiligen Schnapphaken 31 zwischen dem Steg und der inneren Auf- nahmewand 28 benachbart zu der ersten Begrenzungsflanke 29.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 13 eine vierte Aus- führungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszei- chen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung verwie- sen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Tei- le erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten„c“.
Die anteriore Begrenzungswand 9c weist einen in anteriorer Richtung 15 vorspringenden Anschlussring 33 auf, der sich benachbart zu einer kreis- förmigen anterioren Öffnung 34 in der anterioren Begrenzungswand 9c um die optische Achse 4 erstreckt. Der Anschlussring 33 hat eine konstante radiale Dicke und axiale Höhe in Bezug auf die optische Achse 4. In dem Anschlussring 33 ist ein Versteifungs- bzw. Verstärkungsring 35 angeord- net. Der Anschlussring 33 dient zur Versteifung des Grundkörpers lc.
Die Grundkörper-Haptiken l3c schließen sich jeweils seitlich außen über ihren Anschlussarm l4c an den Anschlussring 33 an. Sie sind im Wesentli- chen Z-förmig ausgeführt. Der Anschlussring 33 ist vorzugsweise wulstar- tig, sodass eine Anbindung der Anschlussarme l4c bzw. der Grundkörper- Haptiken l3c vollständig umhüllt ist und somit die Grundkörper-Haptiken l3c formschlüssig mit dem Grundkörper lc bzw. dem Anschlussring 33 verbunden sind. Eine Klebeverbindung zwischen dem Anschlussring 33 und den Anschlussarmen l4c ist hinfällig.
Jeder Anschlussarm l4c ist gerade ausgeführt und erstreckt sich nach seit- lich außen. Er ist in einer Umfangsrichtung um die optische Achse 4 ge- neigt.
An jeden Anschlussarm l4c schließt sich ein Zwischenarm l6c an, der ge- rade ausgebildet ist und sich in der anterioren Richtung 15 schräg erstreckt. Jeder Zwischenarm l6c schließt mit dem benachbarten Anschlussarm l4c einen Winkel WAZ ein, der zwischen 50° und 100°, bevorzugter zwischen 60° und 90°, liegt. Jeder Zwischenarm l6c verläuft von dem zugehörigen Anschlussarm l4c in der anterioren Richtung 15 mit einem Anstellwinkel WA von mindestens 10°, vorzugsweise höchstens 40°, vorzugsweise höchs- tens 30°, gegenüber einer Hauptebene E des Grundkörpers lc, die in dem Grundkörper lc liegt bzw. senkrecht zu der optischen Achse 4 verläuft. Er verläuft von dem zugehörigen Anschlussarm l4c in der anterioren Rich- tung 15 weg, was zu einer besonders guten Kompatibilität mit der Irisrück- seite führt.
An jedem Zwischenarm l6c schließt sich ein kreisbogenförmiger äußerer Anlagearm l7c an, der zumindest im nicht- implantierten Zustand der An- ordnung radial nach außen versetzt gegenüber der Außenwand 12 verläuft und in der anterioren Richtung 15 beabstandet zu dieser ist. Die Anlagear- me l7c umlaufen dann kreisbogenförmig die Außenwand 12.
Die Anlagearme l7c haben jeweils eine Dicke dA in Richtung der opti- schen Achse 4 von maximal 0,20 mm. Anteriore Kanten 36 zwischen einer seitlich äußeren Anlagefläche 37 am Sulcus Ciliaris und einer anterioren Fläche 38 des Anlagearms 17c sind mit einem Radius von mindestens 0,010 mm abgerundet. Posteriore Kanten 39 zwischen der seitlich äußeren Anlagefläche 37 am Sulcus Ciliaris und einer posterioren Fläche 40 des Anlagearms 17c sind mit einem Radius von mindestens 0,010 mm abge- rundet. Dies ergibt eine besonders gute Kompatibilität mit dem Sulcus Ciliaris.
Zwischen jedem Anschlussarm 14c und Anlagearm 17c liegt ein Winkel WZA vor, der zwischen 30° und 70°, bevorzugter zwischen 40° und 70°, liegt.
Zwischen jedem Zwischenarm 16c und Anschlussarm 14c ist ein inneres Biegeelement 41 angeordnet, das eine Biegung der jeweiligen Grundkör- per-Haptik 13c in Richtung auf die optische Achse 4 und/oder weg von dieser erlaubt. Zwischen jedem Zwischenarm 16c und Anlagearm 17c ist ein äußeres Biegeelement 42 angeordnet, das eine Biegung der Grundkör- per-Haptik 13c in Richtung auf die optische Achse 4 und/oder weg von dieser erlaubt. Jedes Biegeelement 41, 42 ist durch flexible elastomerartige Polymere gebildet. Dies führt zu einer Lagestabilität der Anordnung ent- lang der optischen Achse 4 bei unterschiedlichen Durchmessern des Sulcus Ciliaris.
In der anterioren Begrenzungswand 9c ist eine Vielzahl von Löseöffnungen 43 angeordnet, die jeweils kreisförmig sind. Die Löseöffnungen 43 sind zwischen der Außenwand 12 und dem Anschlussring 33 angeordnet. Sie sind äquidistant zueinander angeordnet und haben einen identischen Ab- stand zu dem Anschlussring 33. Jede Löseöffnung 43 durchsetzt die anteri- ore Begrenzungswand 9c vollständig und verjüngt sich im Durchmesser gleichmäßig in der anterioren Richtung 15. An der Innenseite der anterioren Begrenzungswand 9c, also an der der posterioren Begrenzungswand zugewandten Seite sind benachbart zu der anterioren Öffnung 34 eine Vielzahl von Abstandshalter 44 angeordnet, die entgegen der anterioren Richtung 15, also in Richtung auf die posteriore Begrenzungswand 10, vorspringen. Es ist zweckmäßig, wenn die Ab- standshalter 44 gleichmäßig angular beabstandet um die anteriore Öffnung 34 bzw. die optische Achse 4 angeordnet sind. Es ist von Vorteil, wenn sich die Abstandshalter 44 in radialer Richtung entlang der Innenseite der anterioren Begrenzungswand 9c erstrecken. Sie haben bevorzugt eine kon- stante Höhe.
Zur Implantation mittels Injektionsprozess wird die Anordnung zunächst in einen Injektor (nicht dargestellt) eingeführt, der einen kegelförmigen Ein- führtrichter mit anschließender zylindrischer Aufnahmeröhre aufweist. Die
Anordnung wird in eine implantierbare Form mit einem Durchmesser von maximal 2,2 mm gebracht. Mindestens eine Grundkörper-Haptik l3c wird dazu nach vorne gestreckt und mindestens eine Grundkörper-Haptik l3c wird beim Ein führen in den Einführtrichter an den Grundkörper 1 c ange- legt. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Konfiguration der Anordnung, die nach Entfernen des Einführtrichters und nachfolgendes Einfuhren der Aufnahmeröhre in das Auge unter Druck aus entgegengesetzter Richtung in das Auge implantierbar ist. Die flexible Ausgestaltung der Anordnung wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Grundkörper-Haptiken l3c imstande sind, eine reversible Biegung von +/- 90° zu der optischen Achse 4 bzw. von dieser weg durchzuführen. In zusammengesetztem Zustand der Anordnung befindet sich die Optik 3 in der Optik-Aufnahme 8c. Beim Implantieren der Anordnung verhindern die Abstandshalter 44 eine vollständig gleichmäßige Adhäsion der anterioren Begrenzungswand 9c und der posterioren Begrenzungswand 10. Die Abstandshalter 44 halten die Begrenzungswände 9c, 10 zumindest benachbart zu diesen beabstandet zueinander. Durch die Löseöffnungen 44 ist beispielsweise mittels eines, wie stabartigen, Hilfsmittels beim Implantieren der Anordnung die posteri- ore Begrenzungswand 10 von der anterioren Begrenzungswand 9c lösbar bzw. abhebbar, sofern erforderlich. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Zwischenarme direkt, also ohne Anschlussarme, an die anteriore Begrenzungswand angeschlos- sen.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris (18) eines Auges
(19),
a. mit einem Grundkörper (1 ; la; lb; lc), der aufweist
i. eine Optik-Aufnahme (8; 8a; 8b; 8c),
b. mit mindestens einer Grundkörper-Haptik (13; l3b; l3c) zur Ver- ankerung des Grundkörpers (1 ; la; lb; lc) in dem Sulcus Ciliaris (18), und
c. mit einer Kapselsack-Intraokularlinse (2), die umfasst
i. eine Optik (3) zur Anordnung in der Optik- Aufnahme (8; 8a;
8b; 8c), wobei die Optik (3) aufweist
eine optische Achse (4),
eine anteriore Optikfläche (5),
eine posteriore Optikfläche (6), die der anterioren Optik- fläche (5) gegenüb erliegt, und
eine zwischen der anterioren Optikfläche (5) und der posterioren Optikfläche (6) verlaufende Randfläche (7), d. wobei der Grundkörper (1 ; la; lb; lc) und die Kapselsack- Intraokularlinse (2) in zusammengesetztem Zustand der Anord- nung in fester Verbindung miteinander stehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Grundkörper-Haptik (13; l3c) zumindest bereichswei- se anterior in Richtung der optischen Achse (4) erstreckt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die min- destens eine Grundkörper-Haptik (l3c) einen Zwischenarm (l6c) auf- weist, der mit einer Hauptebene (E) des Grundkörpers (lc) einen An- stellwinkel (WA) von mindestens 10° einschließt.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Grundkörper-Haptik (l3c) mindes- tens einen Biegebereich (41, 42) aufweist, der eine Biegung der Grundkörper-Haptik (l3c) in Richtung auf die optische Achse (4) und/oder von dieser weg erlaubt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindes- tens ein innerer Biegebereich (41) in einem sich an die Optik- Aufnahme (8c) anschließenden Anschlussarm (14c) der Grundkörper- Haptik (13c), in einem sich an den Anschlussarm (14c) anschließenden Zwischenarm (16c) der Grundkörper-Haptik (13c) und/oder zwischen diesen angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein äußerer Biegebereich (42) zwischen einem Zwischen- arm (16c) der Grundkörper-Haptik (13c) und einem äußeren Anlage- arm (17c) der Grundkörper-Haptik (13c) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Grundkörper-Haptik (13; 13b; 13c) aus einem Fäden aufweisenden Material gebildet ist.
8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass sich ein zwischen einer anterioren Begrenzungswand (9) und einer posterioren Begrenzungswand (10) des Grundkörpers (1 ; la) erstreckender Raum des Grundkörpers (1 ; la) nach radial außen in Bezug auf die optische Achse (4) in Richtung der optischen Achse (4) zumindest bereichsweise verjüngt.
9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Optik- Aufnahme (8a) sacklochartig ist und in Rich- tung der optischen Achse (4) einseitig begrenzt ist, wobei ein die Op- tik- Aufnahme (8a) in Richtung der optischen Achse (4) begrenzender Bereich des Grundkörpers (la) zumindest innenseitig, insbesondere konkav, zur Minimierung eines Kontakts zwischen dem Grundkörper (la) und der Optik (3) gekrümmt ist und vorzugsweise zumindest in- nenseitig einen Krümmungsradius (n) aufweist, der kleiner als ein kleinster, insbesondere konvexer, Krümmungsradius der Optik (3) ist.
10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine an dem Grundkörper (lb) ausgebildete Auf nahme (26) zum Aufnehmen von mindestens einer Haptik (27) der Kapselsack-Intraokularlinse (2).
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass be- nachbart zu der mindestens einen Aufnahme (26) mindestens ein Schnappelement (31) an dem Grundkörper (lb) zum, insbesondere formschlüssigen, Festlegen der mindestens einen Haptik (27) der Kap- selsack- Intraokularlinse (2) an dem Grundkörper (lb) angeordnet ist.
12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen von einer anterioren Begrenzungswand (9c) und/oder posterioren Begrenzungswand (10) des Grundkörpers (lc) vorspringenden Abstandshalter (44) zur Verhinderung einer Adhäsion zwischen der anterioren Begrenzungswand (9c) und der posterioren Begrenzungswand (10) des Grundkörpers (lc) bei Implantation der Anordnung.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der Abstandshalter (44) vorhanden ist.
14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in einer anterioren Begrenzungswand (9c) des Grund- körpers (lc) mindestens eine anteriore Löseöffnung (43) zum Lösen einer anterioren Begrenzungswand (9c) und einer posterioren Begren- zungswand (10) des Grundkörpers (lc) bei Implantation der Anord- nung voneinander ausgebildet ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Löseöffnung (43) in einer anterioren Richtung (15) zumindest bereichsweise im Querschnitt verjüngt.
16. Grundkörper zur Implantation in den Sulcus Ciliaris als Bestandteil einer Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ei- ne Optik-Aufnahme (8; 8a; 8b; 8c) zum Aufnehmen einer Optik (3) ei- ner Kapselsack-Intraokularlinse (2).
PCT/EP2018/082839 2017-11-29 2018-11-28 Anordnung zur implantation in den sulcus ciliaris WO2019106011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221476.7 2017-11-29
DE102017221476.7A DE102017221476A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019106011A1 true WO2019106011A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64556922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082839 WO2019106011A1 (de) 2017-11-29 2018-11-28 Anordnung zur implantation in den sulcus ciliaris

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221476A1 (de)
WO (1) WO2019106011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973624B1 (en) 2020-04-29 2021-04-13 Long Bridge Medical, Inc. Devices to support and position an intraocular lens within the eye and methods of use

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102685A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Francesco Negroni Kapselspannring
US11559393B2 (en) 2020-03-05 2023-01-24 Alcon Inc. Multi-part intraocular lens with locking mechanism
FR3134308A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-13 Pierre-André DUVAL Dispositif intraoculaire prévu pour être implanté dans un œil d’une personne
DE102022122962A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit einer zwei arme aufweisenden ersten haptik und einer zweiten haptik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103674A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
US9358103B1 (en) * 2015-02-10 2016-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
WO2017212352A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Amol Kadu An intra-ocular implant to properly hold an artificial intra-ocular lens in an eye

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL161706A0 (en) * 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103674A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
US9358103B1 (en) * 2015-02-10 2016-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
WO2017212352A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Amol Kadu An intra-ocular implant to properly hold an artificial intra-ocular lens in an eye

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973624B1 (en) 2020-04-29 2021-04-13 Long Bridge Medical, Inc. Devices to support and position an intraocular lens within the eye and methods of use
US11759309B2 (en) 2020-04-29 2023-09-19 Long Bridge Medical, Inc. Devices to support and position an intraocular lens within the eye and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221476A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019106011A1 (de) Anordnung zur implantation in den sulcus ciliaris
EP0413057B1 (de) Intraokulare Hinterkammerlinse
DE60026125T2 (de) Intraokulares Implantat
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE3032144C2 (de) Intraokulare Linsenanordnung
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
WO2005115278A1 (de) Akkommodierbare intraokularlinse
EP1591080B1 (de) Intraokularlinse
EP0478929A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Intraokularlinse
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE3013177A1 (de) Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges
DE3311843A1 (de) Intraokulare linse
EP1721584A1 (de) Knieendoprothese mit einem Beugescharnier
DE102011001251A1 (de) Implantat
WO2016062503A2 (de) Kombiniertes augenimplantat
DE102016218312A1 (de) Intraokularlinse
DE4030005A1 (de) Intraokularlinse
EP3747402B1 (de) Intraokularlinse
EP2758012A2 (de) Vakuumanschluss für ein penisextensionsgerät
DE10105080B4 (de) Verstellbare intraokulare Linse und zugehörige Verstellvorrichtung
EP0325297A1 (de) Intraokularlinse
EP0935953A2 (de) Intraocularlinse
DE4116869C1 (de)
EP3383319B1 (de) Intraokularlinse mit versteifter haptik
EP0356766A1 (de) Künstliche Augenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18811251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1