WO2019101879A1 - Transparenter schalter - Google Patents

Transparenter schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2019101879A1
WO2019101879A1 PCT/EP2018/082256 EP2018082256W WO2019101879A1 WO 2019101879 A1 WO2019101879 A1 WO 2019101879A1 EP 2018082256 W EP2018082256 W EP 2018082256W WO 2019101879 A1 WO2019101879 A1 WO 2019101879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
display
transparent
cover
microswitch
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Salvatore GRANDE
Alessandro PILICHI
Roberto VECCIU
Original Assignee
Panasonic Automotive Systems Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Automotive Systems Europe Gmbh filed Critical Panasonic Automotive Systems Europe Gmbh
Publication of WO2019101879A1 publication Critical patent/WO2019101879A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switch.
  • the present invention relates to a switch which can be integrated in a display.
  • Electronic displays are omnipresent as digitalisation and automation progress. They belong to the usual equipment of a variety of electrical and electronic devices, not only in the field of computers and communication electronics, such as mobile phones but also in household appliances and many other devices of domestic and office life. An important field of application here is also automotive electronics. In the car, conventional electromechanical display devices are increasingly being replaced by electronic displays.
  • LCD liquid crystal display
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • TFT thin film transistor
  • the present invention is not limited to the above exemplified only.
  • Other known or future developed suitable displays are useful in the present invention.
  • HMI human-machine interface
  • a display with such a touch panel is then referred to as a touch screen or touch-sensitive screen (English: touch screen, German also touch screen).
  • Known embodiments of touchscreens are in particular those with a resistive touchpad and those with a capacitive touchpad.
  • the touch-sensitive layer (sensor layer) can be applied, in particular, to the back of a top cover of the display, as is customary, for example, in smartphones and tablet computers.
  • touch screen or touch screen usually also includes inductive embodiments in which not only direct contact but also approach is detected with a small distance from the surface of the sensor layer. However, operation is only possible with a special stylus (with integrated coil).
  • Functions of operator actions executed with a touch screen can be configured in a variety of ways by appropriate wiring of the positions of the touchpad assigned to a function or corresponding programming via software. In particular, when a specific position on the screen is touched, the function corresponds to a menu item displayed at this position of the screen, for example in the form of an icon. The display on the screen varies depending on the operating status, which corresponds to a reconfiguration of the touch screen.
  • the present invention aims to provide an electrical switch which overcomes the aforementioned drawback of conventional switches and allows a compact and intuitive user interface, as well as providing a display for such a user interface.
  • a transparent display-integrated switch for switching an electrical connection.
  • the switch includes a transparent switch cover. This is designed in such a way that at least partially it can be integrated into the surface of a display area of a display.
  • the switch further comprises a microswitch for switching the electrical connection. The microswitch is arranged to be actuated by applying a compressive force to an upper surface of the transparent switch cover.
  • a transparent switch which can be integrated into a display and yet, similar to a conventional electromechanical switch, provides a clear mechanical, in particular haptic, feedback in the operation. Because this is an accidental unconscious operation largely excludes such a switch is also suitable for important, such security-related applications better than a touch screen.
  • a display area of the display is meant a range in which contents can be displayed (sometimes referred to as "active area"), unlike areas of the display surface, such as on their periphery, in which no content can be displayed.
  • the switch according to the invention makes it possible, similar to a touch screen, for the switch according to the invention to be configurable in function by corresponding software in accordance with a context menu, the respective function being at the position of the switch integrated in the display can be displayed, for example, with an appropriate icon. Also, the switch can be integrated in a display with touch screen.
  • the transparent switch cover is made of glass or plastic.
  • the switch further comprises a transparent support member forming a termination of the switch on a lower side opposite the switch cover.
  • the microswitch is arranged between the transparent switch cover and the transparent carrier element such that the switch cover is supported on the carrier element via the microswitch.
  • the transparent carrier element may in particular also be designed as an optical lens for imaging an element, for example an icon, displayed on a display panel below the switch.
  • the switch comprises a support element.
  • the transparent switch cover is even more preferably arranged bridge-shaped above the transparent carrier element.
  • the microswitch and the support element are arranged between an underside of the transparent switch cover and an upper side of the transparent support element so that the transparent switch cover is on one side of the bridge-like arrangement on the support element and on the other side of the bridge-like arrangement supported on the microswitch.
  • the support element serves as a center of rotation (pivot point or axis of rotation) when the microswitch is actuated by exerting a compressive force on an upper side of the transparent switch cover. When such a switch is actuated, therefore, the switch cover is rotated overall by a small angle, whereby the side supporting the microswitch is moved slightly up and down and the other side, which supports the support element, forms the center of rotation.
  • a display with a switch according to the first aspect, wherein the switch thus becomes a transparent cover the display, preferably made of glass or plastic, is integrated, that the top of the transparent switch cover is substantially flush with the surface of the cover of the display.
  • the display further comprises the transparent cover of glass or plastic with a recess for receiving the switch, a display panel and a bonding layer for bonding the underside of the cover and a bottom end of the switch to the display panel.
  • substantially flush here means both a position of the surface of the transparent switch cover that matches the surface of the cover of the display, and a situation in which the position of the surface of the switch cover is slightly different from that of the surface of the switch cover Displays is different, in particular, for example, the switch cover by a small height (about up to 1 mm) protrudes from the surface of the display (or lies below).
  • the lower termination of the switch is preferably formed by the underside of a transparent carrier element, as already mentioned above.
  • the display panel is preferably an LCD or OLED display panel. The implementation preferably takes place in TFT technology.
  • the underside of the cover of the display in the region of the periphery of the switch with an opaque, especially black, color layer is covered.
  • This serves to cover the microswitch in the plan view.
  • the color layer is in the form of a thin frame, which frames the area of the switch and thus delimits the rest of the surface of the display.
  • a content displayed on the display field in the area below the switch for example an icon related to the functionality of the switch, can be visually delimited from other contents shown on the display.
  • the display is designed in the form of a touchscreen.
  • a touch panel between the cover of the display and the display panel, arranged approximately on the underside of the cover of the display. Further preferably, it is a capacitive touchpad.
  • the present invention can also be combined with resistive and inductive touchscreens.
  • a touch-sensitive sensor layer can also be arranged on the display surface, ie above the cover of the display. The combination of a switch according to the invention with a touch screen makes it possible to carry out further user inputs directly on the display in addition to the execution of special user inputs via the switch. Further preferably, the microswitch is electrically connected to the touchpad.
  • the electronic processing of signals input via the switch is similar to that of inputs via the touchscreen, which allows a particularly simple structural and electrical structure.
  • a separate from the touch panel wiring of the microswitch is possible, as is the case even when integrated into a display without touchscreen function.
  • the switch cover itself is preferably also provided with a push button sensor (switch sensor). This is further preferably arranged on an underside of the transparent switch cover.
  • a function is performed when the surface of the switch cover is touched only with a finger or a suitable input instrument (this is detected by the switch sensor).
  • Another function is activated when the surface of the switch cover is pressed with a certain pressure force, so that actuation of the micro switch takes place.
  • such a switch sensor can also be implemented without the presence of a touchpad in the display, ie without the touchscreen function.
  • the switch sensor is electrically connected to the touchpad.
  • input via the switch sensor electrical signals are processed in an analogous manner, as the input via the touch panel signals.
  • a function of the switch is configurable according to a context menu displayed on the display.
  • the switch can serve various functions that are quick and intuitive to the user - can be summarized.
  • Fig. 1 is a plan view of a display having an integrated transparent switch according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a sectional view along the axis A-A in FIG. 1 of a display with an integrated switch according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 is a sectional view along the axis A-A in FIG. 1 of a display with an integrated switch according to another embodiment of the present invention, in which a touch-sensitive touch panel is additionally integrated;
  • FIG. 4 is a sectional view along the axis A-A in FIG. 1 of a display with an integrated switch according to another embodiment of the present invention, in which a main touch keypad is additionally integrated into the display and a touch-sensitive switch keypad in the switch.
  • the present invention relates to a transparent, preferably reconfigurable switch, which is integrated in the glass (or plastic) surface of a display.
  • Reconfigurable means that the switch can change its functionality based on the displayed context menu. With the help of the switch so a variable and flexible usable man-machine interface parts (HMI) is provided.
  • HMI man-machine interface parts
  • a switch according to the invention comprises at least three main components: a transparent switch cover, a microswitch and a transparent support element.
  • the switch is designed so that it can be integrated into a display with a display field, for example an LCD or an OLED display field.
  • the transparent switch cover behaves like a mechanical switch, ie, it moves down and up, giving a haptic feedback to a user, when the switch is pressed. Since the switch is located on the top side of a display and is itself transparent, its function can be designated, for example, by means of an icon at a position of the display panel of the display below the transparent switch cover. This can be changed by software depending on the context, and the functionality associated with the switch can be adjusted accordingly.
  • the actual on / off status is realized by means of a microswitch below the transparent switch cover.
  • top and bottom or similar terms are used in the present patent application, although of course they are in principle relative terms and the arrangement defined therewith is based on the orientation of the item described with you dependent in the room.
  • the terms used refer to a common orientation in space, in particular "top” designating a surface of a display that an observer “looks” in plan view while using the device, regardless whether the display is horizontal or flush with the surface.
  • FIG. 1 shows a plan view of a switch assembly according to an embodiment of the present invention integrated in a display.
  • a glass cover 5 of the display has in the left area of the drawing a recess in which the transparent switch cover 1 (shown in white in the picture) forms the surface of the arrangement. This area is surrounded by an opaque (black by painting on the back of the glass cover of the display in this area black) frame 4 (shown shaded in the picture).
  • the microswitch 2 and a rod-shaped support element 3 are located on the left and right of the recess. Although shown in the image, they can not be seen through the black frame 4 in plan view.
  • the transparent switch cover 1 is supported by a continuation (an angled area) located below the black frame 4 of the glass cover on the microswitch 2 and the support element 3 (in FIG.
  • this angled area is not visible in the plan view) merely represented by a dashed boundary line, which in particular includes the area of the microswitch 2 and of the support element 3); see also Fig. 2).
  • a dashed boundary line which in particular includes the area of the microswitch 2 and of the support element 3); see also Fig. 2.
  • a thin black line 6 marks the outer boundary of the active area (display area) of the display.
  • Fig. 2 is a sectional view of the arrangement of Fig. 1 along the line A-A.
  • a display 20 with an integrated switch according to the invention is shown in FIG. 2, which does not have a touch-sensitive layer (touchscreen functionality).
  • This figure shows the angled shape of the transparent switch cover 1.
  • the switch cover with its angled portions along the circumference between the (in this area provided with a black paint layer 10) underside of the glass cover and the transparent support member 7 encapsulated.
  • the microswitch 2 is arranged on the left and the rod-shaped support element 3 on the right, so that the transparent switch cover 1 extends over the microswitch 2 and the support element 3 on the carrier element 7 is supported.
  • the glass cover 5 forms the upper end of the assembly interrupted by the area where the recess shown in Fig. 1 is located, in which the transparent switch cover forms the surface.
  • the switch surface projects slightly beyond the surface of the glass cover 5. However, in other embodiments, the switch surface may terminate flush with, or slightly below, the glass surface.
  • the underside of the arrangement shown is formed by a display panel 8. This is connected via a layer of bonding material ("bonding layer”) 9 with the glass cover. With the help of the binding material layer 9, as shown in the picture, the switch is also embedded in the display by filling the space between the underside of the transparent support element 7 and the display panel 8 with the bonding material (also transparent).
  • the transparent switch cover 1 with sufficient force (the size of which depends on the type of microswitch and can thus be varied by selecting a suitable micro-switch) is pressed, it actuates the micro-switch 2, thereby leading to one on the left side slight downward movement, wherein the rod-shaped support element 3 with semicircular cross section serves as a center of rotation (axis of rotation).
  • the actuation of the microswitch 2 is used to change the electrical status.
  • the support element 3 is preferably designed in one piece with the transparent switch cover 1.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of another embodiment of the present invention, wherein a switch according to the invention is integrated in a display 30 in which the display is additionally equipped with a touchpad 12 so as to enable touch inputs.
  • the touch panel 12 is in this case on a rear side (underside) of the glass cover 5 by means of a binder layer ("bonding layer") 1 1 attached.
  • a binder layer (“bonding layer”) 1 1 attached.
  • the microswitch 2 is preferably electrically connected to the touchpad 12 so that common electrical processing of the user inputs via the touchpad 12 and over the surface of the transparent switch cover 1 is equally possible.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a switch according to the invention, integrated into a display 40, in which the switch cover 1 is additionally equipped with a capacitive touch-sensitive sensor layer 14 (switch sensor). This is located on the underside of the transparent switch cover 1, in its non-angled region and is connected to a corresponding bonding layer 13 with the underside of the switch cover 1.
  • a capacitive touch-sensitive sensor layer 14 switch sensor
  • the surface of the switch cover is flush with that of the display cover.
  • the area of the display where the switch surface is located can simultaneously perform two functions: a first function in pure contact, independent of the applied pressure, as in a normal touch screen and a second function with sufficient pressure on the actuation of the microswitch 2.
  • the glass cover 5 of the display is also equipped with a touchpad 12 (main touchpad).
  • the present invention is not limited thereto, and it is also possible within the scope of the invention to have implemented only one switch sensor 14, but no main keyboard 12.
  • both the microswitch 2 and the switch sensor 14 are electrically connected to the touchpad 12, so that all user inputs are processed in the same way.
  • the present invention as defined in the claims is not limited to the embodiments described in detail below, which serve only to explain and better understand the invention, but are deviations and other embodiments within the scope of the subject matter defined by the claims possible and expressly included within the scope of the present invention.
  • the present invention relates to a transparent switch for integration in a display and a display, in the display area such a transparent switch is integrated.
  • This creates an interactive man-machine interface that provides mechanical feedback for important user input.
  • the arrangement according to the invention can also be combined in a variety of ways with a touch screen function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen transparenten Schalter zur Integration in ein Display und ein Display, in dessen Anzeigebereich ein solcher transparenter Schalter integriert ist. Hierdurch wird eine interaktive Mensch-Maschine-Schnittstelle geschaffen, bei der für wichtige Benutzereingaben ein mechanisches Feedback gegeben wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ist darüber hinaus auch auf vielfältige Weise mit einer Touchscreenfunktion kombinierbar.

Description

TRANSPARENTER SCHALTER
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter. Insbesondere betrifft die vorlie- gende Erfindung einen Schalter, der in ein Display integrierbar ist.
2. Stand der Technik
Elektronische Anzeigen (Displays) sind im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und Auto- matisierung allgegenwärtig. Sie gehören zur üblichen Ausrüstung einer Vielzahl elektrischer und elektronischer Geräte, nicht mehr nur im Bereich der Computer und Kommunikationselektronik, wie zum Beispiel Mobiltelefone sondern auch darüber hinaus bei Haushaltsgeräten und vielen weiteren Vorrichtungen des häuslichen und Büroalltags. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist hierbei auch die Automobilelektronik. Im Auto werden herkömmliche elektromechanische Anzei- gegeräte zunehmend durch elektronische Anzeigen ersetzt.
Eine wichtige Klasse von heute verwendeten elektronischen Displays sind passive Displays in Flüssigkristalltechnologie (Liquid Crystal Display - LCD). Diese sind passiv in dem Sinne, dass bei ihnen die Pixel nicht selbstleuchtend sind. Eine Beleuchtung wird durch Anstrahlung von der Rückseite (der dem Betrachter gegenüberliegenden Seite) des Displays erreicht (sogenannte Hintergrundbeleuchtung). Eine Anzeige, auch in verschiedenen Farben, wird durch eine farbse- lektive Steuerung der Transparenz der einzelnen Pixel einer LCD-Schicht erreicht. Eine Hinter- grundbeleuchtung und deren Implementierung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb diese bei der Beschreibung von Ausführungsformen ausgeklammert wird. Jedoch ist die Erfindung sehr wohl auf passive Displays anwendbar, bei denen dann eine Hintergrundbe- leuchtung zusätzlich zu den beschriebenen Bauteilen zu implementieren ist.
Eine andere Klasse von Displays, die zunehmend an Bedeutung gewinnt sind aktive Displays mit selbst leuchtenden Pixeln. Hierbei werden heute besonders organische Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diodes - OLED), die mittlerweile in einem breiten Farbspektrum zur Ver- fügung stehen, eingesetzt. Dadurch kann die Hintergrundbeleuchtung entfallen. In beiden Fällen kann für die Implementierung die Dünnschichttransistortechnologie (Thin Film T ransistor - TFT) verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend nur beispielhaft genannten Dis- playarten beschränkt. Andere bekannte oder künftig entwickelte geeignete Displays sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar.
Ein weiteres zunehmend bedeutendes Feld der Anwendung elektronische Anzeigen sind inter- aktive Displays. Hierbei dient das Display nicht nur einseitig zur Bereitstellung von Informationen für einen Benutzer, sondern der Benutzer erhält umgekehrt auch die Möglichkeit, durch direkt am Display ausgeführte Bedienhandlungen auf ein Gerät oder ein elektronisches System einzu- wirken und dadurch dessen Funktionen zu steuern. Ein interaktives Display kann somit eine komplette Mensch-Maschine-Schnittsteile (Human-Machine-Interface - HMI) darstellen.
Weit verbreitete interaktive Displays sind mit einem Tastfeld (englisch: touch panel) ausgestat- tet. Ein Display mit einem solchen Tastfeld wird dann als Berührungsbildschirm oder berüh- rungsempfindlicher Bildschirm (englisch: touch screen, deutsch auch Touchscreen) bezeichnet.
Bekannte Ausführungsformen von Touchscreens sind insbesondere solche mit einem resistiven Tastfeld und solche mit einem kapazitiven Tastfeld.
Bei ersteren werden durch Druck zwei elektrische leitfähige Schichten stellenweise miteinander verbunden, so dass sie einen Spannungsteiler bilden, an dem der elektrische Widerstand ge- messen wird, um die Berührungsposition zu ermitteln. Die Berührung kann mit einem Finger oder einem einfachen, nicht leitenden Eingabestift erfolgen. Bei letzteren ändert sich eine Kapa- zität einer Leiteranordnung an der Berührungsposition. Sie ermöglichen neben dem Erkennen einfacher Berührung auch das Erkennen von Eingabebewegungen („Gesten“). Die Berührung muss mit einem Finger oder einem speziellen, leitenden Eingabestift erfolgen.
Bei kapazitiven Tastfeldern kann die berührungsempfindliche Schicht (Sensorschicht) insbeson- dere an der Rückseite einer oberen Abdeckung des Displays angebracht werden, wie dies zum Beispiel bei Smartphones und Tabletcomputern üblich ist.
Darüber hinaus fallen unter den Begriff„Touchscreen“ oder Berührungsbildschirm üblicherweise auch induktive Ausführungsformen, bei denen nicht nur unmittelbare Berührung sondern auch Annäherung mit einem geringen Abstand von der Oberfläche der Sensorschicht erfasst wird. Die Bedienung ist jedoch nur mit einem speziellen Eingabestift (mit integrierter Spule) möglich. Funktionen von mit einem Berührungsbildschirm ausgeführten Bedienhandlungen sind durch eine entsprechende Verdrahtung der einer Funktion zugeordneten Positionen des Tastfeldes bzw. entsprechende Programmierung über Software vielfältig konfigurierbar. Insbesondere ent- spricht die Funktion bei der Berührung einer bestimmten Position auf dem Bildschirm einem an dieser Position des Bildschirms dargestellten Menüpunkt, etwa in Form eines Icons. Die Darstel- lung auf dem Bildschirm ist je nach Betriebszustand vielfältig variabel, was jeweils einer Rekonfiguration des Berührungsbildschirms entspricht.
In manchen Fällen, etwa für besonders wichtige oder sicherheitsrelevante Eingaben, ist es je- doch von Vorteil, wenn diese mit einem herkömmlichen Schalter erfolgen, bei dem die Bedie- nung für den Benutzer deutlich fühlbar, vergleichbar mit der Bedienung eines herkömmlichen mechanischen Tast-oder Kippschalters, erfolgt.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Bedienung separat vom Display erfolgt, und somit keine kompakte und gleichzeitig intuitiv zu bedienende Benutzerschnittstelle möglich ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen elektrischen Schalter bereitzustellen, der den genannten Nachteil herkömmlicher Schalter überwindet und eine kompakte und intuitiv zu be- dienende Benutzerschnittstelle ermöglicht, sowie ein Display für eine solche Benutzerschnittstel- le bereitzustellen.
Dies wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 4 erreicht.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein transparenter, in ein Display integrierbarer Schalter zum Schalten einer elektrischen Verbindung bereitgestellt. Der Schalter umfasst eine transparente Schalterabdeckung. Diese ist derart ausgestaltet, dass sie wenigs- tens teilweise in die Oberfläche eines Anzeigebereichs eines Displays integrierbar ist. Der Schalter umfasst weiterhin einen Mikroschalter zum Schalten der elektrischen Verbindung. Der Mikroschalter ist so angeordnet, dass er durch Ausüben einer Druckkraft auf eine Oberseite der transparenten Schalterabdeckung betätigt werden kann.
Es ist der besondere Ansatz der vorliegenden Erfindung, einen transparenten Schalter bereitzu- stellen, der in ein Display integriert werden kann und dennoch, ähnlich einem herkömmlichen elektromechanischen Schalter, bei der Bedienung ein deutliches mechanisches, insbesondere haptisches Feedback liefert. Da dies eine versehentliche unbewusste Bedienung weitgehend ausschließt, ist ein solcher Schalter auch für wichtige, etwa sicherheitsrelevante Anwendungen besser geeignet als ein Berührungsbildschirm. Mit einem Anzeigebereich des Displays ist ein Bereich gemeint, in dem Inhalte angezeigt werden können (mitunter auch als„aktiver Bereich“ bezeichnet), im Unterschied zu Bereichen der Displayoberfläche, etwa an deren Peripherie, in denen keine Inhalte angezeigt werden können. Durch die Integration in die Oberfläche des akti ven Bereichs wird ermöglicht, dass, ähnlich einem Berührungsbildschirm der erfindungsgemäße Schalter durch entsprechende Software in Übereinstimmung mit einem Kontextmenü in seiner Funktion konfigurierbar ist, wobei die jeweilige Funktion an der Position des in das Display inte- grierten Schalters angezeigt werden kann, etwa mit einem entsprechenden Icon. Auch ist der Schalter in ein Display mit Berührungsbildschirm integrierbar.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen besteht die transparente Schalterabdeckung aus Glas oder Kunststoff.
Vorzugsweise umfasst der Schalter weiterhin ein transparentes Trägerelement, welches einen Abschluss des Schalters auf einer unteren, der Schalterabdeckung gegenüberliegenden, Seite bildet. Der Mikroschalter ist dabei so zwischen der transparenten Schalterabdeckung und dem transparenten Trägerelement angeordnet, dass sich die Schalterabdeckung über den Mikro- schalter auf dem Trägerelement abstützt. Das transparente Trägerelement kann insbesondere auch als eine optische Linse zur Abbildung eines auf einem Anzeigefeld unterhalb des Schalters dargestellten Elements, etwa eines Icons, ausgestaltet sein.
Weiter vorzugsweise umfasst der Schalter ein Auflageelement. Dabei ist die transparente Schal- terabdeckung noch weiter vorzugsweise brückenförmig oberhalb des transparenten Trägerele- ments angeordnet. Der Mikroschalter und das Auflageelement sind dabei so zwischen einer Unterseite der transparenten Schalterabdeckung und einer Oberseite des transparenten Träger- elements angeordnet, dass sich die transparente Schalterabdeckung auf einer Seite der brü- ckenförmigen Anordnung auf dem Auflageelement und auf der anderen Seite der brückenförmi- gen Anordnung auf dem Mikroschalter abstützt. Dabei dient das Auflageelement als Drehzent- rum (Drehpunkt bzw. Drehachse), wenn der Mikroschalter durch Ausüben einer Druckkraft auf eine Oberseite der transparenten Schalterabdeckung betätigt wird. Beim Betätigen eines sol- chen Schalters wird also die Schalterabdeckung insgesamt um einen kleinen Winkel gedreht, wobei die sich auf den Mikroschalter stützende Seite geringfügig auf und ab bewegt wird und die andere, sich auf das Auflageelement stützende Seite das Drehzentrum bildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Display mit einem Schalter gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt, wobei der Schalter so in eine transparente Abdeckung des Displays, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff, integriert ist, dass die Oberseite der transparenten Schalterabdeckung im wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung des Displays abschließt. Das Display umfasst weiterhin die transparente Abdeckung aus Glas oder Kunststoff mit einer Aussparung zur Aufnahme des Schalters, ein Anzeigefeld und eine Bindematerialschicht (bonding layer) zum Verbinden der Unterseite der Abdeckung und eines unteren Abschlusses des Schalters mit dem Anzeigefeld. Die Formulierung„im wesentlichen bündig“ bezeichnet hierbei sowohl eine mit der Oberfläche der Abdeckung des Displays über- einstimmende Lage der Oberfläche der transparenten Schalterabdeckung, als auch eine Situati- on bei der die Lage der Oberfläche der Schalterabdeckung geringfügig von derjenigen der Ober- fläche des Displays verschieden ist, insbesondere zum Beispiel die Schalterabdeckung um eine geringe Höhe (etwa bis zu 1 mm) aus der Oberfläche des Displays herausragt (oder darunter liegt). Der untere Abschluss des Schalters wird dabei insbesondere vorzugsweise durch die Un- terseite eines transparenten Trägerelements gebildet, wie dieses bereits vorstehend erwähnt war. Das Anzeigefeld ist vorzugsweise ein LCD oder OLED-Anzeigefeld. Die Implementierung erfolgt vorzugsweise in TFT-Technologie.
Ebenfalls vorzugsweise ist die Unterseite der Abdeckung des Displays im Bereich der Peripherie des Schalters mit einer undurchsichtigen, insbesondere schwarzen, Farbschicht bedeckt. Diese dient dazu, den Mikroschalter in der Draufsicht zu verdecken. Weiter vorzugsweise ist die Farb- schicht in Form eines dünnen Rahmens ausgeführt, der den Bereich des Schalters umrahmt und somit von dem Rest der Oberfläche des Displays abgrenzt. Hiermit kann ein auf dem Anzeige- feld im Bereich unterhalb des Schalters dargestellter Inhalt, etwa ein Icon mit Bezug zu der Funktionalität des Schalters, von anderen, auf dem Display dargestellten, Inhalten optisch abge- grenzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Display in Form eines Touchscreens ausge- staltet. Insbesondere ist hierfür ein Tastfeld zwischen der Abdeckung des Displays und dem Anzeigefeld, etwa auf der Unterseite der Abdeckung des Displays, angeordnet. Weiter vorzugs- weise handelt es sich um ein kapazitives Tastfeld. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch mit resistiven und induktiven Touchscreens kombinierbar. Eine berührungsempfindliche Sensor- schicht (Tastfeld) kann auch auf der Displayoberfläche, also oberhalb der Abdeckung des Dis- plays angeordnet sein. Die Kombination eines erfindungsgemäßen Schalters mit einem Touch- screen ermöglicht es, neben der Ausführung spezieller Benutzereingaben über den Schalter auch weitere Benutzereingaben direkt am Display auszuführen. Weiter vorzugsweise ist der Mikroschalter elektrisch mit dem Tastfeld verbunden. Somit erfolgt die elektronische Verarbeitung von über den Schalter eingegebenen Signalen in ähnlicher Wei- se wie diejenige von Eingaben über den Touchscreen, was einen besonders einfachen kon- struktiven und elektrischen Aufbau ermöglicht. Alternativ ist jedoch auch eine vom Tastfeld se- parate Verdrahtung des Mikroschalters möglich, so wie dies auch bei Integration in ein Display ohne Touchscreenfunktion der Fall ist.
Vorzugsweise ist auch die Schalterabdeckung selbst mit einem Tastsensor(Schaltersensor) ver- sehen. Dieser ist weiter vorzugsweise auf einer Unterseite der transparenten Schalterabdeckung angeordnet.
Dadurch können mit dem Schalter gleichzeitig mehrere Funktionen implementiert werden. Zum Beispiel wird eine Funktion ausgeführt, wenn die Oberfläche der Schalterabdeckung lediglich mit einem Finger oder einem geeigneten Eingabeinstrument berührt wird (dies wird von dem Schal- tersensor erfasst). Eine weitere Funktion wird aktiviert, wenn die Oberfläche der Schalterabde- ckung mit einer bestimmten Druckkraft gedrückt wird, so dass eine Betätigung des Mikroschal- ters erfolgt.
Ein solcher Schaltersensor kann im Rahmen von Ausführungsformen der Erfindung auch ohne das Vorhandensein eines Tastfeldes im Display, also ohne die Touchscreenfunktion implemen- tiert sein.
Weiter vorzugsweise ist der Schaltersensor elektrisch mit dem Tastfeld verbunden. Hierdurch werden über den Schaltersensor eingegebene elektrische Signale in analoger Weise verarbeitet, wie die über das Tastfeld eingegebenen Signale.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Funktion des Schalters entsprechend einem auf dem Display dargestellten Kontextmenü konfigurierbar. Somit kann der Schalter je nach den auf dem Display, insbesondere in dem Bereich des Displays unterhalb des Schalters, angezeig- ten Inhalten, zum Beispiel entsprechend verschiedenen Betriebszuständen des jeweiligen Ge- räts oder Systems, verschiedenen Funktionen dienen, die vom Benutzer schnell und intuitiv er- fasst werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand abhängiger Pa- tentansprüche. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden in der de- taillierten Beschreibung erläutert und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei:
Fig. 1 eine Darstellung eines Displays mit einem integrierten transparenten Schalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A in Fig. 1 eines Displays mit einem inte- grierten Schalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A in Fig. 1 eines Displays mit einem inte- grierten Schalter gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der zusätzlich ein berührungsempfindliches Tastfeld integriert ist; und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A in Fig. 1 eines Displays mit einem inte- grierten Schalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der zusätzlich ein berührungsempfindliches Haupttastfeld in das Display und ein berührungsempfindliches Schaltertastfeld in den Schalter integriert ist.
In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder einander entsprechende Merkmale, so dass auf eine erneute Beschreibung gegebenenfalls verzichtet wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen transparenten, vorzugsweise rekonfigurierbaren Schal- ter, der in die Glas-(oder Kunststoff-)oberfläche eines Displays integriert ist. Rekonfigurierbar heißt, dass der Schalter seine Funktionalität basierend auf dem angezeigten Kontextmenü än- dern kann. Mit Hilfe des Schalters wird also eine variabel und flexibel einsetzbare Mensch- Maschine-Schnittsteile (HMI) bereitgestellt.
Ein erfindungsgemäßer Schalter umfasst wenigstens drei Hauptkomponenten: eine transparente Schalterabdeckung, einen Mikroschalter und ein transparentes Trägerelement. Der Schalter ist so aufgebaut, dass er in ein Display mit einem Anzeigefeld, zum Beispiel einem LCD- oder ei- nem OLED-Anzeigefeld, integriert werden kann.
Hierbei verhält sich die transparente Schalterabdeckung wie ein mechanischer Schalter, d.h. sie bewegt sich abwärts und aufwärts, so dass sie einem Benutzer ein haptisches Feedback gibt, wenn der Schalter gedrückt wird. Da der Schalter sich auf der Oberseite eines Displays befindet und selbst transparent ist, kann seine Funktion zum Beispiel mit Hilfe eines Icons an einer Posi- tion des Anzeigefeldes des Displays unterhalb der transparenten Schalterabdeckung bezeichnet werden. Dieses kann je nach Kontext mit Hilfe von Software verändert werden, und die mit dem Schalter verbundene Funktionalität entsprechend angepasst werden.
Der eigentliche An-/Aus-Status wird mit Hilfe eines Mikroschalters unterhalb der transparenten Schalterabdeckung realisiert.
Details von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im Sinne einer einfachen und verständlichen Be- schreibung werden in der vorliegenden Patentanmeldung Begriffe wie„oben“ und„unten“ oder ähnliche Begriffe verwendet, obgleich diese natürlich im Prinzip relative Begriffe sind und die mit ihnen definierte Anordnung von der Orientierung des mit Ihnen beschriebenen Gegenstands im Raum abhängig. Einem Fachmann ist jedoch geläufig, dass sich die verwendeten Begriffe auf eine übliche Orientierung im Raum beziehen, bei der insbesondere„oben“ eine Oberfläche ei- nes Displays bezeichnet, auf die ein Betrachter„in der Draufsicht“ bei Benutzung des Geräts schaut, unabhängig davon ob das Display horizontal mit der Oberfläche nach oben angeordnet oder eingebaut ist.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Schalteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorlie- genden Erfindung, integriert in ein Display.
Eine Glasabdeckung 5 des Displays besitzt im linken Bereich der Zeichnung einer Aussparung, in der die transparente Schalterabdeckung 1 (im Bild weiß dargestellt) die Oberfläche der An- ordnung bildet. Dieser Bereich ist umgeben von einem undurchsichtigen (durch Aufträgen einer schwarzen Einfärbung auf die Rückseite der Glasabdeckung des Displays in diesem Bereich schwarzen) Rahmen 4 (im Bild schraffiert dargestellt). Links und rechts der Aussparung befin- den sich der Mikroschalter 2 und ein stabförmiges Auflageelement 3. Obwohl im Bild dargestellt, sind diese in der Draufsicht durch den schwarzen Rahmen 4 nicht zu sehen. Die transparente Schalterabdeckung 1 stützt sich über eine unterhalb des schwarzen Rahmens 4 der Glasabde- ckung gelegene Fortsetzung (einen abgewinkelten Bereich) auf den Mikroschalter 2 und das Auflageelement 3 ab (in Fig. 1 ist dieser abgewinkelter Bereich, da in der Draufsicht nicht zu sehen, lediglich durch eine gestrichelte Umgrenzungslinie dargestellt, die insbesondere den Be- reich des Mikroschalters 2 und des Auflageelements 3 mit umfasst); siehe auch Fig. 2). In der rechten Seite der Zeichnung befindet sich der transparente Bereich der Glasabdeckung 5 des Displays. Eine dünne schwarze Linie 6 markiert die äußere Begrenzung des aktiven Bereichs (Anzeigebereichs) des Displays.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 1 entlang der Linie A-A. Hierbei ist in Fig. 2 insbesondere ein Display 20 mit integriertem erfindungsgemäßem Schalter dargestellt, welches nicht über eine berührungsempfindliche Schicht (Touchscreenfunktionalität) verfügt.
Diese Figur zeigt die abgewinkelte Form der transparenten Schalterabdeckung 1. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ist die Schalterabdeckung mit ihren abgewinkelten Bereichen ent- lang des Umfangs zwischen der (in diesem Bereich mit einer schwarzen Farbschicht 10 verse- henen) Unterseite der Glasabdeckung und dem durchsichtigen Trägerelement 7 eingekapselt. Zwischen der Unterseite der Schalterabdeckung 1 in den abgewinkelten Bereichen und dem durchsichtigen Trägerelement 7 sind links der Mikroschalter 2 und rechts das stabförmige Aufla- geelement 3 so angeordnet, dass sich die transparente Schalterabdeckung 1 über den Mikro- schalter 2 und das Auflageelement 3 auf dem Trägerelement 7 abstützt. Die Glasabdeckung 5 bildet den oberen Abschluss der Anordnung, unterbrochen durch den Bereich, an dem sich die in Fig. 1 gezeigte Aussparung befindet, in der die transparente Schalterabdeckung die Oberflä- che bildet. In der gezeigten Ausführungsform ragt die Schalteroberfläche geringfügig über die Oberfläche der Glasabdeckung 5 hinaus. In anderen Ausführungsformen kann die Schalterober- fläche jedoch bündig mit der Glasoberfläche abschließen, oder geringfügig unterhalb dieser lie gen. Die Unterseite der gezeigten Anordnung wird durch ein Anzeigefeld 8 gebildet. Dieses ist über eine Schicht aus Bindematerial (“Bonding Layer“) 9 mit der Glasabdeckung verbunden. Mit Hilfe der Bindematerialschicht 9 wird, wie in dem Bild zu sehen, auch der Schalter in das Display eingebettet, indem der Raum zwischen der Unterseite des transparenten Trägerelements 7 und dem Anzeigefeld 8 von dem (ebenfalls transparenten) Bindematerial ausgefüllt wird.
Wenn die transparente Schalterabdeckung 1 mit hinreichender Kraft (deren Größe hängt von der Bauart des Mikroschalters ab und kann somit durch Auswahl eines geeigneten Mikroschal- ters variiert werden) gedrückt wird, so betätigt sie den Mikroschalter 2 und führt dabei auf der im Bild linken Seite eine leichte Abwärtsbewegung aus, wobei das stabförmige Auflageelement 3 mit halbrundem Querschnitt als Drehzentrum (Drehachse) dient. Die Betätigung des Mikroschal- ters 2 dient der Änderung des elektrischen Status. Das Auflageelement 3 ist vorzugsweise einstückig mit der transparenten Schalterabdeckung 1 ausgestaltet.
Im unterhalb der transparenten Schalterabdeckung 1 gelegenen Bereich des Anzeigefelds 8 wird vorzugsweise Information bezüglich der Funktion des Schalters dargestellt, etwa ein Icon. Fig. 3 zeigt eine Schnittzeichnung einer anderen Au sfüh rungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein erfindungsgemäßer Schalter in ein Display 30 integriert ist, bei dem das Display zu- sätzlich mit einem Tastfeld 12 ausgerüstet ist, um so Berührungseingaben zu ermöglichen.
Das Tastfeld 12 ist hierbei auf einer Rückseite (Unterseite) der Glasabdeckung 5 mit Hilfe einer Bindemittelschicht („Bonding Layer“) 1 1 befestigt. Wie oben näher ausgeführt, handelt sich also vorzugsweise zum Beispiel um ein kapazitives Tastfeld.
Die weiteren in Fig. 3 dargestellten Elemente entsprechen denjenigen der Fig. 2, so dass auf eine erneute Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird. In der gezeigten Ausführungsform wird der Mikroschalter 2 vorzugsweise elektrisch mit dem Tastfeld 12 verbunden, so dass eine gemeinsame elektrische Verarbeitung der Benutzereingaben über das Tastfeld 12 und über die Oberfläche der transparenten Schalterabdeckung 1 in gleichartiger Weise möglich ist.
Darüber hinaus zeigt Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters, integriert in ein Display 40, bei der zusätzlich auch die Schalterabdeckung 1 mit einer kapaziti- ven berührungsempfindlichen Sensorschicht 14 (Schaltersensor) ausgerüstet ist. Diese befindet sich an der Unterseite der transparenten Schalterabdeckung 1 , in deren nicht abgewinkeltem Bereich und ist mit einem entsprechenden Bonding Layer 13 mit der Unterseite der Schalterab- deckung 1 verbunden.
In den Beispielen der Figuren 3 und 4 schließt die Oberfläche der Schalterabdeckung bündig mit derjenigen der Displayabdeckung ab.
Hierdurch kann der Bereich des Displays, an dem sich die Schalteroberfläche befindet, gleich- zeitig zwei Funktionen wahrnehmen: eine erste Funktion bei reiner Berührung, unabhängig vom ausgeübten Druck, wie bei einem normalen Touchscreen und eine zweite Funktion bei ausrei- chendem Druck über die Betätigung des Mikroschalters 2. In der gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich, wie in Fig. 3 auch die Glasabdeckung 5 des Displays mit einem Tastfeld 12 (Haupt- tastfeld) ausgerüstet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, lediglich einen Schaltersensor 14, aber kein Haupttastfeld 12 implementiert zu haben.
Die weiteren, in Fig. 4 gezeigten Elemente entsprechen denjenigen in den Figuren 2 und 3, und auf eine erneute Beschreibung an dieser Stelle wird deshalb verzichtet. Vorzugsweise sind so- wohl der Mikroschalter 2 als auch der Schaltersensor 14 elektrisch mit dem Tastfeld 12 verbun- den, so dass alle Benutzereingaben in gleicher weise verarbeitet werden. Die vorliegende Erfindung, wie in den Patentansprüchen definiert, ist jedoch nicht auf die im folgenden detailliert beschriebenen Ausführungsformen, die lediglich der Erläuterung und dem besseren Verständnis der Erfindung dienen, beschränkt, sondern es sind Abweichungen und andere Ausgestaltungen im Rahmen des durch die Patentansprüche definierten Gegenstands möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich eingeschlossen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen transparenten Schalter zur Integrati- on in ein Display und ein Display, in dessen Anzeigebereich ein solcher transparenter Schalter integriert ist. Hierdurch wird eine interaktive Mensch-Maschine-Schnittsteile geschaffen, bei der für wichtige Benutzereingaben ein mechanisches Feedback gegeben wird. Die erfindungsge- mäße Anordnung ist darüber hinaus auch auf vielfältige Weise mit einer Touchscreenfunktion kombinierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Transparenter, in ein Display (20; 30; 40) integrierbarer Schalter zum Schalten einer elekt- rischen Verbindung, umfassend: eine transparente Schalterabdeckung (1 ), derart ausgestaltet, dass sie wenigstens teilwei- se in die Oberfläche eines Anzeigebereichs eines Displays (20; 30; 40) integrierbar ist, und einen Mikroschalter (2) zum Schalten der elektrischen Verbindung, wobei der Mikroschalter (2) so angeordnet ist, dass er durch Ausüben einer Druckkraft auf eine Oberseite der transparenten Schalterabdeckung (1 ) betätigt werden kann.
2. Schalter nach Anspruch 1 , weiterhin umfassend ein transparentes Trägerelement (7), welches einen Abschluss des Schalters auf einer unteren, der Schalterabdeckung (1 ) gegenüber liegenden, Seite bildet, wobei der Mikroschalter (2) so zwischen der transparenten Schalterabdeckung (1 ) und dem transparenten Trägerelement (7) angeordnet ist, dass sich die Schalterabdeckung (1 ) über den Mikroschalter (2) auf dem Trägerelement (7) abstützt.
3. Schalter nach Anspruch 2, weiterhin umfassend ein Auflageelement (3), wobei die transparente Schalterabdeckung (1 ) brückenförmig oberhalb des transparenten Trä- gerelements (7) angeordnet ist, wobei der Mikroschalter (2) und das Auflageelement (3) so zwischen einer Unterseite der transparenten Schalterabdeckung (1 ) und einer Oberseite des transparenten Trägerelements (7) angeordnet sind, dass sich die transparente Schal- terabdeckung (1 ) auf einer Seite der brückenförmigen Anordnung auf dem Auflageelement (3) und auf der anderen Seite der brückenförmigen Anordnung auf dem Mikroschalter (2) abstützt, und das Auflageelement (3) als Drehzentrum dient, wenn der Mikroschalter (2) durch Ausüben einer Druckkraft auf eine Oberseite der transparenten Schalterabdeckung (1 ) betätigt wird.
4. Display mit einem Schalter (1 , 2, 3, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schal- ter (1 , 2, 3, 7) so in eine transparente Abdeckung (5) des Displays integriert ist, dass die Oberseite der transparenten Schalterabdeckung (1 ) im wesentlichen bündig mit der Ober- fläche der Abdeckung (5) des Displays abschließt, und das Display weiterhin umfasst: die transparente Abdeckung (5) mit einer Aussparung zur Aufnahme des Schalters (1 , 2, 3, 7), ein Anzeigefeld (8) und eine Bindematerialschicht (9) zum Verbinden der Unterseite der Abdeckung (5) und eines unteren Abschlusses (7) des Schalters mit dem Anzeigefeld (8).
5. Display nach Anspruch 4, wobei die Unterseite der Abdeckung (5) des Displays im Bereich der Peripherie des Schalters (1 , 2, 3, 7) mit einer undurchsichtigen Farbschicht (10) be- deckt ist, die insbesondere so angeordnet ist, dass sie den Mikroschalter (2) in der Drauf- sicht verdeckt.
6. Display nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin umfassend ein zwischen der Abdeckung (5) des Displays und dem Anzeigefeld (8) angeordnetes Tastfeld (12) zum Ausführen von Be- nutzereingaben.
7. Display nach Anspruch 6, wobei der Mikroschalter (2) elektrisch mit dem Tastfeld (12) ver bunden ist.
8. Display nach Anspruch 6 oder 7, wobei das zwischen der Abdeckung (5) des Displays und dem Anzeigefeld (8) angeordnete Tastfeld ein Haupttastfeld (12) ist und wobei das Display eine weitere berührungsempfindliche Sensorschicht als Schaltersensor (14) umfasst, wel- che auf einer Unterseite der transparenten Schalterabdeckung (1 ) angeordnet ist.
9. Display nach Anspruch 8, wobei der Schaltersensor (14) elektrisch mit dem Haupttastfeld (12) verbunden ist.
10. Display nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin umfassend eine berührungsempfindliche Sen- sorschicht als Schaltersensor (14), welche auf einer Unterseite der transparenten Schal- terabdeckung (1 ) angeordnet ist.
11. Display nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei eine Funktion des Schalters (1 , 2, 3, 7) entsprechend einem auf dem Display dargestellten Kontextmenü konfigurierbar ist.
PCT/EP2018/082256 2017-11-24 2018-11-22 Transparenter schalter WO2019101879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221081.8 2017-11-24
DE102017221081 2017-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101879A1 true WO2019101879A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64500367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082256 WO2019101879A1 (de) 2017-11-24 2018-11-22 Transparenter schalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019101879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107338A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystems, Verfahren zum Bereitstellen eines akustischen Signals für eine Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
US12005780B2 (en) 2020-03-17 2024-06-11 Audi Ag Operator control device for operating an infotainment system, method for providing an audible signal for an operator control device, and motor vehicle having an operator control device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09258896A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Idec Izumi Corp 情報表示操作装置
US6498614B1 (en) * 1998-12-25 2002-12-24 Yazaki Corporation Display screen switch
JP2005035426A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Calsonic Kansei Corp 乗り物用モニタ装置
JP2005228569A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Alps Electric Co Ltd キースイッチおよびこれを用いた携帯電子機器。
JP2009059482A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Pentel Corp 静電容量型スイッチ装置
WO2016166793A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 三菱電機株式会社 操作具、入力装置および電子機器
US20160335845A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Omron Corporation Switch unit and game machine
US20180018023A1 (en) * 2015-02-04 2018-01-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Input device and electronic device in which same is used

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09258896A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Idec Izumi Corp 情報表示操作装置
US6498614B1 (en) * 1998-12-25 2002-12-24 Yazaki Corporation Display screen switch
JP2005035426A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Calsonic Kansei Corp 乗り物用モニタ装置
JP2005228569A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Alps Electric Co Ltd キースイッチおよびこれを用いた携帯電子機器。
JP2009059482A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Pentel Corp 静電容量型スイッチ装置
US20180018023A1 (en) * 2015-02-04 2018-01-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Input device and electronic device in which same is used
WO2016166793A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 三菱電機株式会社 操作具、入力装置および電子機器
US20160335845A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Omron Corporation Switch unit and game machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107338A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystems, Verfahren zum Bereitstellen eines akustischen Signals für eine Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
WO2021185801A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Audi Ag Bedienvorrichtung zum bedienen eines infotainmentsystems, verfahren zum bereitstellen eines akustischen signals für eine bedienvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
DE102020107338B4 (de) 2020-03-17 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystems, Verfahren zum Bereitstellen eines akustischen Signals für eine Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
US12005780B2 (en) 2020-03-17 2024-06-11 Audi Ag Operator control device for operating an infotainment system, method for providing an audible signal for an operator control device, and motor vehicle having an operator control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535637B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE112019003207T5 (de) Krone für eine elektronische uhr
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
EP3393843B1 (de) Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
DE102011010914A1 (de) Eingabegerät, insbesondere in Form einer Computertastatur
EP3789856B1 (de) Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017204976B4 (de) Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
EP3241091A1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur definition einer kachel auf einer anzeigeeinrichtung
WO2019101879A1 (de) Transparenter schalter
WO2014056829A1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2014056838A1 (de) Eingabe/ausgabe-einheit
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10326215A1 (de) Bedienvorrichtung
DE202010017428U1 (de) Bedieneinheit
WO2019076598A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug
EP2062120A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
WO2018104315A1 (de) Bedienanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur auswahl eines listenelements aus einer auf einem display angezeigten liste
DE102011107623A1 (de) Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges
DE202014008118U1 (de) Bediensystem zum Navigieren in einem Bildschirmmenü
WO2003103256A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit eingabemöglichkeit
DE102015206673B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen von Benutzereingaben für eine mobile Einheit mittels einer Eingabeeinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18810960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18810960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1