WO2019100094A2 - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
WO2019100094A2
WO2019100094A2 PCT/AT2018/060274 AT2018060274W WO2019100094A2 WO 2019100094 A2 WO2019100094 A2 WO 2019100094A2 AT 2018060274 W AT2018060274 W AT 2018060274W WO 2019100094 A2 WO2019100094 A2 WO 2019100094A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
accumulator
flat module
flat
cooling device
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060274
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019100094A3 (de
Inventor
Stefan Gaigg
Roland HINTRINGER
Original Assignee
Miba Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50973/2017A external-priority patent/AT520693B1/de
Application filed by Miba Aktiengesellschaft filed Critical Miba Aktiengesellschaft
Priority to DE112018005651.1T priority Critical patent/DE112018005651A5/de
Publication of WO2019100094A2 publication Critical patent/WO2019100094A2/de
Publication of WO2019100094A3 publication Critical patent/WO2019100094A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an accumulator having at least one storage module for electrical energy and at least one cooling device for cooling or temperature control of the at least one memory module, wherein the cooling device has at least one heat pipe.
  • the invention relates to a cooling device for the cooling of at least one Akkumu lators, comprising a heat pipe.
  • water cooling heat sinks in which at least onedeffenka channel is formed. These heat sinks are arranged between the individual modules of Akkumula sector or on the modules.
  • a module is an independent unit of the accumulator, so not necessarily only one cell.
  • DE10 2008 054 958 A1 describes a tempering system for tempering at least one rechargeable battery of a motor vehicle with at least one heat transport device for thermal connection of the battery to at least one in the motor vehicle to parent heat source and / or heat sink.
  • the heat transport device has at least one thermal contact area for releasable thermal contacting of the battery and at least one heat pipe for heat transport.
  • a heat pipe (also referred to as a heat pipe) is simply a self-contained system in a substantially tubular housing having in its interior a fluid which is due to the prevailing pressure at operating temperature close to its boiling point.
  • the heat pipe If the heat pipe is heated in a partial area, the fluid passes into the gas phase, to flow in the interior of the heat pipe in the direction of a cooler area, there to condense and flow back along the inner walls of the housing of the heat pipe in the warmer area.
  • the heat pipe removes heat in an evaporation area of its surroundings and supplies this heat to the environment of the condensation area of the heat pipe.
  • the present invention has for its object to provide an improved system for cooling a rechargeable battery, ie an accumulator.
  • the cooling device has at least one flat module in which a plurality of heat pipes are formed, or that the cooling device has at least one flat module in which a scattering sintered was located and this flat module has only one heat pipe.
  • the object is achieved with the above-mentioned cooling device in which the He atpipe is arranged in a flat module, wherein in the flat module a plurality of heat pipes are formed from.
  • the advantage here is that the flat module with the several heat pipes easier ago adjustable, as each separate heat pipes.
  • the common arrangement in the flat module he further allows a simpler Anordenhus the accumulator, compared with individual, separate heat pipes.
  • the flat design of the module allows effi cientere heat dissipation.
  • the flat module is formed from two welded or soldered together sheets. It can thus simplify the planar installation of the flat module to the accumulator. be facht.
  • the sheets with known and often used in mechanical engineering th method can be produced and formed. It is thus a better integration of the produc- tion of the flat modules in an existing production possible.
  • a receptacle or at least one receiving element for a coolant line it is particularly preferable for a receptacle or at least one receiving element for a coolant line to be formed or arranged on an outer side of the flat module.
  • the accumulator has a trough, and that the at least one flat module rests flat against the tub.
  • a balance mass is arranged on at least one surface of the flat module. With the help of this balancing mass, a better investment of the flat module to the accumulator or the said trough can be achieved because the same mass unevenness can be compensated.
  • the area module in this case also has the advantage that the leveling compound can also be applied only partially.
  • the flat module on the inside, on which the heat pipes are out, in the heat pipes or over the entire surface has a stray sintered coating. It can thus be improved capillary action, so that the flat module can also be used horizontally.
  • the flat module has a filling opening which is closed with a closure element, wherein the United closure element by means of EMPW technology with a wall surrounding the filling opening is welded ver.
  • the advantage here is that on the one hand by the low welding temperature and on the other hand by the relatively high speed of compound formation, the risk of evaporation of the liquid contained in the heatpipes can be reduced. It can so that the negative pressure in the heat pipes can be increased, so that the flat module can have an improved efficiency.
  • the at least one memory module is disposed in a housing, wherein the housing has a Bo denelement, and the flat module is integrated into the bottom element.
  • the assembly of the rechargeable battery can be simplified, in particular by increasing the modularity of the components of the rechargeable battery.
  • the flat module at least partially forms a bottom of the bottom element, whereby a corresponding weight reduction of the bottom element, i. the floor module with the flat module, can be achieved.
  • the bottom element is formed trough-shaped, since thus the connection of the bottom element to the rest of the housing of the accumulator simp cher can be executed.
  • the trough-shaped element can also be used periodically during leakage.
  • the flat module has at least one filling opening formed as a recess in an edge region.
  • FIG. 1 shows an accumulator in side view with a cooling device.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a flat module in an oblique view and exploded representation
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a flat module in an oblique view and in Ex plosionsdarwolf
  • Fig. 6 shows a heat pipe with welded closure element in side view Marnit th
  • Fig. 7 shows a variant of a heat pipe cut in side view
  • FIG. 9 is a bottom element of the accumulator of Figure 8 in an oblique view from above.
  • FIG. 10 shows the bottom element of the accumulator of Figure 8 in an oblique view from below.
  • 11 is a flat module in exploded view and oblique view.
  • FIG. 12 shows a detail of the flat module according to FIG. 11.
  • an accumulator 1, ie, a rechargeable battery, in side view Darge presents.
  • the accumulator 1 comprises at least one memory module 2, in particular a plurality of memory modules 2, for electrical energy.
  • the accumulator 1 can have between 2 and 50 memory modules 2, which in particular can be divided into several rows.
  • these values for the number of memory modules 2 are not intended to be restrictive.
  • the accumulator has a cooling device 3.
  • This cooling device 3 has at least one flat module 4, which will be described in more detail below.
  • the other components of the cooling device 3 may correspond to the prior art.
  • the remainingdevor device 3 may be formed by the usual components of a vehicle cooling, and a cooling circuit with cooling lines, a heat exchanger (radiator), etc., have. Reference should also be made to the relevant prior art.
  • the flat module 4 is arranged on one side of the battery mulators 1, in particular below. However, it can also be provided that several sides or surfaces of the memory module 2 or the memory modules 2 have such flat modules, for example, they are arranged above and / or laterally.
  • all the memory modules 2 with at least one flat module 4 - the accumulator 1 can also have a plurality of flat modules 4 - Jerusalemsverbunden, so for example, the entire bottom of the memory modules 2 is provided with at least one flat module 4, so that all memory modules 3 are cooled can.
  • each memory module 2 can be equipped with its own flat module 4.
  • a flat module is assigned to a plurality of memory modules 2, in particular a flat module 4 is provided per row of memory modules 2.
  • top, etc. refer to the installed position of Ak accumulator 1 in a motor vehicle.
  • a first embodiment of the flat module 4 is shown in an oblique view and exploded representation.
  • the flat module 4 has a first (upper) surface element 5 and a second (lower sheet metal element 6) or consists of these two surface elements 5, 6.
  • an element is understood that has a thickness 7 between 0.3 mm and 3 mm, a width 8 of 300 times the thickness 7 to 3000 times the thickness 7 and a catch 9 of 1 times the width 8 to 10 times the width 8.
  • the first surface element 5 and / or the second surface element 7 may for example consist of a plastic. However, this should have a thermal conductivity of at least 1 W / (mK).
  • the thermal conductivity can be achieved by admixing a thermally conductive filler to a base polymer.
  • polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyetheretherketone (PEEK), etc. can be used as the base polymer.
  • PA polyamide
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PEEK polyetheretherketone
  • metal particles such as e.g. Cu, Al, are used.
  • the base polymer can have a fiber reinforcement, for example with Glasfa fibers, carbon fibers, basalt fibers, etc.
  • a metal sheet is used as the first and / or second surface element 5, 6, for example a copper sheet, an aluminum sheet, a steel sheet, etc.
  • the second surface element 6 has a plurality of groove-shaped recesses 10. These groove-shaped depressions extend in the direction of the catches 9 of the surface element 6 and terminate at a distance 11 to the first Wide side edge 12 and at a distance 13 to the second broad side edge 14.
  • the distances 11 and 13 may be selected from a range of 2 mm to 100 mm.
  • a plurality of heat pipes are juxtaposed and spaced from each other in the flat module.
  • a plurality of heat pipes are juxtaposed and spaced from each other in the flat module.
  • the first surface element 5 is formed in the embodiment variant shown in FIG. 2 inside (in the direction of the second surface element 6) and outside completely flat and without such Vertie tests. It can thus be achieved a full-surface investment of the flat module 4 to the SpeI chermodul 2 or another heat-emitting element.
  • both the first and the second surface element 5, 6 have the recesses 10.
  • the recesses 10 of the first surface element 5 and the recesses 10 of the second surface element 6 can be formed opposite each other, so that they each form a recessed portion of a heat pipe.
  • the recesses 10 of the first surface element 5 can also be formed offset relative to the recesses 10 of the second surface element 6.
  • the surface elements 5, 6 can be, for example, by punching, cutting, etc. Herge provides.
  • the depressions 10 can be produced simultaneously with it or by subsequent forming of the surface element 5, 6, for example by deep drawing, etc. Such methods are known to those skilled in the art.
  • the first and the second surface element 5, 6 are connected to each other along the side edges, for example, materially by welding, soldering, gluing, etc., and, where appropriate, form-fitting.
  • the first and the second surface element 5, 6 also form-locking and / or material-locking verbun between the individual wells, so that each heat pipe is closed to the other heat pipes and can form a ge closed circuit.
  • first surface element 5 is formed integrally with the second surface element 6, and this one-piece surface element is then folded / bent in the middle.
  • first part and the second part of the surface element may be joined together along only three instead of four side edges.
  • a coolant example, water
  • This channel 15 extends orthogonal to the recesses 10.
  • the channel 15 may be equipped with connection elements in order to be able to integrate it into a cooling system or to be able to establish a flow connection between several flat modules 4.
  • this channel 15 is reversed in the second surface element 6, so opens in the outward direction. It can thus a coolant line 16 are easily arranged in the channel, so that the connection of the flat module 4 to an existing cooling system of a motor vehicle can be made easier.
  • the second surface element 6 and / or the first surface element 5 can have a receptacle or a receiving element for a coolant line, and / or this can be formed integrally with it in particular.
  • the channel-shaped receptacle is easier to produce, for example with one of the above-mentioned methods.
  • the receptacle or the at least one receptacle or the at least one receiving element may also be designed differently, for example in the form of a clip, a snap closure, a retaining clip, etc.
  • the at least one receptacle must So do not extend over the entire width 8 of the flat module 4, even if this is due to the production of advantage.
  • a stray sintered coating 17 can be arranged on an inner surface of the flat module 4. This can be restricted only to the depressions 10 (FIG. 2) or applied over the whole area, ie also between the depressions 10 (FIG. 3).
  • this flat module 4 may have the plurality of wells 10, as described for Fig. 2 have been described. But it is also possible that this flat module 4 of FIG. 3 single equals two planarêtnele elements, between which the stray sintered coating 17 is arranged as a capillary layer.
  • the flat module 4 may also have only one heat pipe, but it is wider than conventional heat pipes.
  • this heat pipe has the width of several individual heatpipes.
  • this heatpipe has a width which corresponds at least to the total width of the linterinterlag 17 in the flat module 4.
  • the heat pipe may have a width that corresponds to the width of at least one memory module 2.
  • the scattering sintered coating 17 may be made of copper or aluminum particles, for example.
  • a trough 18 may be arranged, in which the memory module (s) 2 can be accommodated.
  • the or the flat module (s) 4 are as in this embodiment, not directly to the / the memory module (s) 2 but lies flat against this trough 18 at.
  • the trough 18 itself preferably consists of a heat-conductive material, in particular a metallic material or a thermally conductive plastic, so that the heat passes from the at least one memory module 2 to the at least one flat module 4.
  • a balancing mass 19 is arranged, as is also shown with reference to the embodiment of the accumulator 1 in Fig. 1.
  • This balancing mass 19 may, for example, a thermally conductive plastic, heat conducting pads, a heat meleitfolie, a metal sponge, etc., be.
  • Heatpipes are known to be filled with a liquid, which then evaporates in operation by Ver evaporation and condensing the heat transfer from one area of the heat pipe to another area.
  • the flat module 4 may have a filling opening 20, as shown in FIG. 4 can be seen. After filling the liquid, this filling opening 20 is provided with a closing element 21, e.g. a stopper, closed.
  • the closure element is welded by means of EMPW (Electro Magnetic Pulse Welding) technology to a wall 22 of the flat module 4 surrounding the filling opening 20.
  • EMPW Electro Magnetic Pulse Welding
  • the wall 22 of the flat module 4 or of the heat pipe can be formed by a raised part, as can be seen from FIGS. 6 and 7.
  • a suction cup 23 Around this filling opening 20 around a suction cup 23 can be arranged for closing, with the evacuation of the Heatpipes or the heat pipe can be performed.
  • the suction cup 23 abuts a sealing element 24 sealingly against the wall 22.
  • a coil 25 EMPW field transducer
  • the accumulator 1 has a housing 26 in which the at least one memory module 2 (only indicated in FIG. 8) is arranged. Usually, a plurality of storage modules 2 are arranged in the housing 26.
  • the housing 2 has a cover element 27 and a bottom element 28.
  • the housing 26 consists of the cover element 27 and the bottom element 28.
  • the cover element 27 may consist of a plastic, as it is commonly used for housing of accumulators.
  • the flat module 4 is integrated into the bottom element 28, in particular at least forms part of the bottom of the bottom element 28, as is apparent from Figs. 9 and 10 ersichtich.
  • the bottom element 28 according to a Au s.00 variant be formed trough-shaped, as this ebenefalls from Figs. 9 and 10 can be seen.
  • the side walls 29 may be egg gen driving elements connected to the bottom of the bottom element 28, example, welded, are.
  • the side walls 29 are integrally formed with the bottom plate of the Bodenelmentes 28.
  • a correspondingly large Flachmate rial to the formation of the trough-shaped bottom element 28 are deep-drawn. It can thus be easier to ensure the seal.
  • This trough-shaped element can be connected to the further layer for forming the Flachmo module 4, in particular welded. But there is also the possibility that both outer layers of the flat module 4 connected to form the flat module beretis before forming, in particular welded, and this layer composite in the sequence to the trough-shaped Bo denelement 28 is formed, for example, is deep-drawn.
  • the bottom element 28 can be made, for example, from a metallic flat material.
  • a housing 26 of a rechargeable battery 1 with integrated heat pipes can be made available.
  • the flat module 4 forms at least part of the bottom of the trough-shaped bottom element 28. In particular, it forms the entire bottom of the bottom element 28.
  • the flat module can also be integrated elsewhere or in addition to described integration variant in the bottom element 28 of the housing 26.
  • at least individual or all side walls 29 may be formed as a flat module 4.
  • it can be arranged resting on the floor of the floor element 28, in particular connected to the floor of the floor element 28.
  • both may have a current flange, over which the two elements are positively and / or materially connected, for example glued, screwed, riveted, welded, etc. are.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment variant of the flat module 4.
  • the flat module 4 has an upper layer 31 and a lower layer 32.
  • the upper layer 31 forms the cover and the lower layer 32 forms the bottom of the flat module 4.
  • a sintered insert 33 is arranged in this embodiment of the flat module 4, which during operation of the flat module the heat Provides the pipe function, ie in particular the capillary pump the liquid to the evaporation zone. Via ribs 34 of the sintered insert part, a vapor flow to the condensation zone can be made possible.
  • the internal structure of the flat module 4 can also be designed differently, as has already been stated above.
  • the lower layer 32 can also be designed as a floor pan in this embodiment variant of the flat module.
  • the upper and lower layers 31, 32 may be joined together by laser welding, for example.
  • a depression 35 (for example a notch) may be formed in the lower layer 32 in the edge region, in particular in a corner region. Alternatively or additionally, such a depression may also be formed in the upper layer 31. If both the upper and the lower layer 31, 32 have such a recess 35, they are arranged congruently or formed.
  • the flat module 4 can be filled via this recess 35 with the corresponding liquid. Thereafter, this recess 35 can be sealed. After filling, a connecting seam 36 is formed around the spine, in particular a laser weld seam, as indicated by dashed lines in FIG. This closes the filling opening.
  • a separate such depression 35 can be provided in at least one of the upper and lower layers 31, 32. This can, for example, at the first recess 35 diagonally opposite corner of the upper and / or be formed lower layer 31, 32. The closure of this recess 35 can be done as described be.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Akkumulator (1) mit zumindest einem Speichermodul (2) für elektrische Energie und zumindest einer Kühlvorrichtung (3) zur Kühlung oder Temperierung für das zumindest eine Speichermodul (2), wobei die Kühlvorrichtung (3) zumindest ein Flachmodul (4) aufweist, in dem mehrere Heatpipes ausgebildet sind, oder dass die Kühlvorrichtung (3) zumindest ein Flachmodul (4) aufweist in dem eine Streusinterbelag (17) angeordnet ist und dieses Flachmodul (4) nur eine Heatpipe aufweist.

Description

Akkumulator
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator mit zumindest einem Speichermodul für elektrische Energie und zumindest einer Kühlvorrichtung zur Kühlung oder Temperierung des zumindest einen Speichermoduls, wobei die Kühlvorrichtung zumindest eine Heatpipe aufweist.
Weiter betrifft die Erfindung eine Kühlvorrichtung für die Kühlung zumindest eines Akkumu lators, umfassend eine Heatpipe.
Die Lebensdauer und die Effektivität sowie auch die Sicherheit einer wiederaufladbaren Bat terie für die sogenannte E-Mobility hängen unter anderem auch von der Temperatur im Be trieb ab. Aus diesem Grund wurden schon verschiedenste Konzepte für die Kühlung bzw. Temperierung der Akkumulatoren vorgeschlagen. Im Wesentlichen lassen sich die Konzepte in zwei Typen unterteilen, nämlich die Luftkühlung sowie die Wasserkühlung bzw. generell die Kühlung mit Flüssigkeiten.
Für die Wasserkühlung werden Kühlkörper verwendet, in denen zumindest ein Kühlmittelka nal ausgebildet ist. Diese Kühlköper werden zwischen den einzelnen Modulen des Akkumula tors oder auf den Modulen angeordnet. Ein Modul ist dabei eine selbstständige Einheit des Akkumulators, also nicht zwingend nur eine Zelle.
Aus dem Stand der Technik ist weiter bekannt, dass für die Wärmeleitung sogenannte Heat- pipes eingesetzt werden.
So beschreibt die DE10 2008 054 958 Al ein Temperiersystem zum Temperieren mindestens einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Wärmetransport vorrichtung zur thermischen Anbindung der Batterie an mindestens eine im Kraftfahrzeug an geordnete Wärmequelle und/oder Wärmesenke. Die Wärmetransportvorrichtung weist min destens einen Wärmekontaktbereich zur lösbaren thermischen Kontaktierung der Batterie und mindestens eine Heatpipe zum Wärmetransport auf. Eine Heatpipe (auch als Wärmerohr bezeichnet) ist vereinfacht ausgedrückt ein in sich ge schlossenes System in einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse, das in seinem Inneren ein Fluid aufweist, das sich aufgrund des herrschenden Drucks bei Betriebstemperatur nahe an seinem Siedepunkt befindet. Wird die Heatpipe in einem Teilbereich erwärmt, so geht das Fluid in die Gasphase über, um im Inneren der Heatpipe in Richtung eines kühleren Bereichs zu strömen, dort zu kondensieren und entlang der Innenwände des Gehäuses der Heatpipe in den Wärmeren Bereich zurückzufließen. Bei diesem (Wärme-)Transportprozess entzieht die Heatpipe in einem Verdampfungsbereich ihrer Umgebung Wärme und führt diese Wärme der Umgebung des Kondensationsbereichs der Heatpipe zu.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System zur Kühlung einer wiederaufladbaren Batterie, also eines Akkumulators, zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Akkumulator dadurch gelöst, dass die Kühl vorrichtung zumindest ein Flachmodul aufweist, in dem mehrere Heatpipes ausgebildet sind, oder dass die Kühlvorrichtung zumindest ein Flachmodul aufweist in dem eine Streusinterbe lag angeordnet ist und dieses Flachmodul nur eine Heatpipe aufweist.
Weiter wird die Aufgabe mit der eingangs genannten Kühlvorrichtung gelöst, bei der die He atpipe in einem Flachmodul angeordnet ist, wobei in dem Flachmodul mehrere Heatpipes aus gebildet sind.
Von Vorteil ist dabei, dass das das Flachmodul mit den mehreren Heatpipes einfacher her stellbar ist, als jeweils separate Heatpipes. Die gemeinsame Anordnung im Flachmodul er möglicht weiter eine einfachere Anordenbarkeit am Akkumulator, verglichen mit einzelnen, separaten Heatpipes. Darüber hinaus ermöglicht die flache Ausbildung des Moduls eine effi zientere Wärmeabfuhr.
Gemäß einer Ausführungsvariante des Akkumulators bzw. der Kühlvorrichtung kann vorge sehen sein, dass das Flachmodul aus zwei miteinander verschweißten oder verlöteten Blechen gebildet ist. Es kann damit die ebene Anlage des Flachmoduls an den Akkumulator verein- facht werden. Zudem sind die Bleche mit bekannten und häufig im Maschinenbau verwende ten Verfahren herstellbar und umformbar. Es ist damit eine bessere Integration der Herstel lung der Flachmodule in eine bestehende Produktion möglich.
Besonders bevorzugt ist nach einer Ausführungsvariante des Akkumulators bzw. der Kühl vorrichtung an einer Außenseite des Flachmoduls eine Aufnahme bzw. zumindest ein Auf nahmeelement für eine Kühlmittelleitung ausgebildet bzw. angeordnet. Die Einbindung in ei nen in einem Kfz ohnehin vorhanden Kühlmittelkreislauf ist damit ohne größeren Aufwand durchführbar.
Zum besserem Wärmeabtransport kann nach einer anderen Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass der Akkumulator eine Wanne aufweist, und dass das zumindest eine Flachmodul flächig an der Wanne anliegt.
Es ist dabei möglich, dass auf zumindest einer Oberfläche des Flachmoduls eine Ausgleichs masse angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Ausgleichsmasse kann eine bessere Anlage des Flach moduls an den Akkumulator oder die genannte Wanne erreicht werden, da über die Aus gleichsmasse Unebenheiten ausgeglichen werden können. Das Flächenmodul hat hierbei auch den Vorteil, dass die Ausgleichsmasse auch nur partiell aufgebracht werden kann.
Um die Effektivität der Wärmeabfuhr zu verbessern, kann nach einer anderen Ausführungsva riante vorgesehen sein, dass das Flachmodul auf der Innenseite, auf der die Heatpipes ausge bildet sind, in den Heatpipes oder vollflächig einen Streusinterbelag aufweist. Es kann damit die Kapillarwirkung verbessert werden, sodass das Flachmodul auch horizontal eingesetzt werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Flachmodul eine Befüllöffnung aufweist, die mit einem Verschlusselement verschlossen ist, wobei das Ver schlusselement mittels EMPW-Technik mit einer die Befüllöffnung umgebenden Wand ver schweißt ist. Von Vorteil ist dabei, dass einerseits durch die geringe Schweißtemperatur und andererseits durch die relativ hohe Geschwindigkeit der Verbindungsbildung die Gefahr des Ausdampfens der in den Heatpipes enthaltenen Flüssigkeit reduziert werden kann. Es kann damit auch der Unterdrück in den Heatpipes erhöht werden, sodass das Flachmodul eine ver besserte Effizienz aufweisen kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante des Akkumulators kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Speichermodul in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse ein Bo denelement aufweist, und das Flachmodul in das Bodenelement integriert ist. Mit dieser Aus führungsvariante kann der Zusammenbau des Akkumulators vereinfacht werden, insbeson dere durch Erhöhung der Modularität der Baueinheiten des Akkumulators.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Flachmodul einen Boden des Bodenelementes zu mindest teilweise bildet, womit eine entsprechende Gewichtsreduktion des Bodenelementes, d.h. des Bodenmoduls mit dem Flachmodul, erreicht werden kann.
Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass das Bodenelement wannenförmig ausgebildet ist, da damit die Anbindung des Bodenelementes an den Rest des Gehäuses des Akkumulators einfa cher ausgeführt werden kann. Zudem kann das wannenförmige Element auch Rückhaltebe cken im Falle einer Leckage eingesetzt werden.
Zur einfacheren Befüllung des Flachmoduls, inbesondere wenn dieses im Bodenelement des Gehäuses integriert ist, kann vorgesehen weden, das Flachmodul in einem Randbereich zu mindest eine als Vertiefung ausgebildete Befüllöfffnung aufweist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Akkumulator in Seitenansicht mit einer Kühlvorrichtung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsvariante eines Flachmoduls in Schrägansicht und in Explo sionsdarstellung; Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante eines Flachmoduls in Schrägansicht und in Ex plosionsdarstellung;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Schweiß Vorrichtung vor dem Schweißen;
Fig. 5 ein eingeschweißtes Verschlusselement;
Fig. 6 eine Heatpipe mit eingeschweißtem Verschlusselement in Seitenansicht geschnit ten;
Fig. 7 eine Ausführungsvariante eines Wärmerohres in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante eines Akkumulators in Schrägansicht;
Fig. 9 ein Bodenelement des Akkumulators nach Fig. 8 in Schrägansicht von oben;
Fig. 10 das Bodenelement des Akkumulators nach Fig. 8 in Schrägansicht von unten;
Fig. 11 ein Flachmodul in Explosionsdarstellung und Schrägansicht;
Fig. 12 ein Detail des Flachmoduls nach Fig. 11.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist ein Akkumulator 1, d.h. eine wiederaufladbare Batterie, in Seitenansicht darge stellt. Der Akkumulator 1 umfasst zumindest ein Speichermodul 2, insbesondere mehrere Speicher- module 2, für elektrische Energie. Beispielsweise kann der Akkumulator 1 zwischen 2 und 50 Speichermodule 2 aufweisen, die insbesondere auf mehrere Reihen aufgeteilt sein. Diese ge nannten Werte für die Anzahl an Speichermodulen 2 ist aber nicht beschränkend zu verstehen.
Da der prinzipielle Aufbau derartiger Akkumulatoren 1 für die E-Mobility aus dem einschlä gigen Stand der Technik bekannt ist, sei zur Vermeidung von Wiederholungen darauf verwie sen. Die nachstehende Beschreibung beschränkt sich daher auf die Kühlung des Akkumula tors 1.
Der Akkumulator weist eine Kühlvorrichtung 3 auf. Diese Kühlvorrichtung 3 weist zumindest en Flachmodul 4 auf, das im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die weiteren Bestand teile der Kühlvorrichtung 3 können dem Stand der Technik entsprechen. Nachdem der Akku mulator 1 insbesondere in der Automobilindustrie eingesetzt wird, kann die restliche Kühlvor richtung 3 durch die üblichen Komponenten einer Fahrzeugkühlung gebildet sein, und einen Kühlkreislauf mit Kühlleitungen, einen Wärmetauscher (Kühler), etc., aufweisen. Es sei dazu ebenfalls auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Wie aus dem Vergleich Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Flachmodul 4 an einer Seite des Akku mulators 1 angeordnet, insbesondere unten. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass meh rere Seiten bzw. Oberflächen des Speichermoduls 2 bzw. der Speichermodule 2 derartige Flachmodule aufweisen, diese beispielsweise oben und/oder seitlich angeordnet sind.
Es ist weiter bevorzugt, wenn sämtliche Speichermodule 2 mit zumindest einem Flachmodul 4 - der Akkumulator 1 kann auch mehrere Flachmodule 4 aufweisen -wirkungsverbunden sind, also beispielsweise die gesamte Unterseite der Speichermodule 2 mit zumindest einem Flachmodul 4 versehen ist, damit sämtliche Speichermodule 3 gekühlt werden können.
Prinzipiell kann jedes Speichermodul 2 mit einem eigenen Flachmodul 4 ausgerüstet sein. Be vorzugt ist aber ein Flachmodul mehreren Speichermodulen 2 zugeordnet, insbesondere pro Reihe an Speichermodulen 2 ein Flachmodul 4 vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Begriffe Oberseite, etc., auf die Einbau-lage des Ak kumulators 1 in einem Kraftfahrzeug beziehen.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsvariante des Flachmoduls 4 in Schrägansicht und in Explo sionsdarstellung dargestellt.
Das Flachmodul 4 weist ein erstes (oberes) Flächenelement 5 und ein zweites (unteres Blechelement 6 auf) bzw. besteht aus diesen beiden Flächenelement 5, 6.
Unter einem Flächenelement 6 im Sinne der Erfindung wird ein Element verstanden, das eine Dicke 7 zwischen 0,3 mm und 3 mm, eine Breite 8 von 300 mal der Dicke 7 bis 3000 mal der Dicke 7 und eine Fänge 9 von 1 mal der Breite 8 bis 10 mal der Breite 8 aufweist.
Das erste Flächenelement 5 und/oder das zweite Flächenelement 7 können beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen. Dieser sollte aber eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 1 W/(mK) aufweisen. Die Wärmeleitfähigkeit kann durch Zumischung eines wärmeleitfähigen Füllstoffes zu einem Basispolymer erreicht werden.
Als Basispolymer kann beispielsweise Polyamid (PA), Polybuthylenterephthalat (PBT), Po lypropylen (PP), Polyetheretherketon (PEEK), etc., verwendet werden.
Als Füllstoff kann beispielsweise Grafit, Metallpartikel, wie z.B. Cu, Al, eingesetzt werden.
Zudem kann das Basispolymer eine Faserverstärkung aufweisen, beispielsweise mit Glasfa sern, Carbonfasem, Basaltfasern, etc.
Vorzugsweise wird als erstes und/oder zweites Flächenelement 5, 6 aber ein Metallblech ver wendet, beispielsweise ein Kupferblech, ein Aluminiumblech, ein Stahlblech, etc.
In der dargestellten Ausführungsvariante des Flachmoduls 4 weist das zweite Flächenelement 6 mehrere nutförmige Vertiefungen 10 auf. Diese nutförmigen Vertiefungen erstrecken sich in Richtung der Fänge 9 des Flächenelementes 6 und enden in einem Abstand 11 zur ersten Breitseitenkante 12 und in einem Abstand 13 zur zweiten Breitseitenkante 14. Die Abstände 11 und 13 können dabei ausgewählt sein aus einem Bereich von 2 mm bis 100 mm.
Diese Vertiefungen 10 bilden die Heatpipes. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind in dem Flach modul mehrere Heatpipes nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnet. Beispiels weise können in einem Flachmodul zwischen zwei und zwanzig Heatpipes angeordnet sein.
Das erste Flächenelement 5 ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante innen (in Richtung auf das zweite Flächenelement 6) und außen völlig eben und ohne derartige Vertie fungen ausgebildet. Es kann damit eine vollflächigere Anlage des Flachmoduls 4 an das Spei chermodul 2 oder ein sonstiges wärmeabgebendes Element erreicht werden.
Es ist aber auch möglich, dass sowohl das erste als auch das zweite Flächenelement 5, 6 die Vertiefungen 10 aufweisen. Dabei können die Vertiefungen 10 des ersten Flächenelementes 5 und die Vertiefungen 10 des zweiten Flächenelementes 6 einander gegenüberliegend ausge bildet sein, sodass sie jeweils einen vertieften Teil einer Heatpipe bilden. Die Vertiefungen 10 des ersten Flächenelementes 5 können aber auch versetzt zu den Vertiefungen 10 des zweiten Flächenelementes 6 ausgebildet sein.
Die Flächenelemente 5, 6 können beispielsweise durch Ausstanzen, Ausschneiden, etc. herge stellt werden. Die Vertiefungen 10 können gleichzeitig damit oder durch späteres Umformen des Flächenelementes 5, 6, beispielsweise Tiefziehen, etc. hergestellt werden. Derartige Ver fahren sind dem Fachmann bekannt.
Flächenelemente 5, 6 aus Kunststoff können bereits in der richtigen Form aus der Kunststoff schmelze bzw. dem entsprechenden Rohstoff hergestellt werden, beispielsweise durch Spritz gießen, etc. Aus diese Verfahren an sich sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Das erste und das zweite Flächenelement 5, 6 werden entlang der Seitenkanten miteinander verbunden, beispielsweise stoffschlüssig durch Schweißen, Löten, Kleben, etc., und gegebe nenfalls formschlüssig. Gegebenenfalls können das erste und das zweite Flächenelement 5, 6 auch zwischen den einzelnen Vertiefungen form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbun den, sodass jede Heatpipe gegenüber den anderen Heatpipes abgeschlossen ist und einen ge schlossenen Kreislauf bilden kann.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das erste Flächenelement 5 einstückig mit dem zweiten Flächenelement 6 ausgebildet ist, und dieses einstückige Flächenelement dann in der Mitte gefaltet/umgebogen wird. In diesem Fall können der erste Teil und der zweite Teil des Flächenelementes entlang von nur drei anstelle von vier Seitenkanten miteinander verbunden werden.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann im zweiten Flächenelement 6 (und/oder im ersten Flächen element 5) entlang der Breitseitenkante 14 (alternativ auch entlang der Breitseitenkante 12) ein rinnenförmiger Kanal 15 ausformt sein, der in Richtung auf das andere Flächenelement 5 (und/oder Flächenelement 6) offen ist. In diesem Kanal kann eine Kühlflüssigkeit, beispiels weise Wasser, geführt werden, mit der die von dem Flachmodul 4 weitergeleitet Wärme ab transportiert werden kann. Dieser Kanal 15 erstreckt sich orthogonal zu den Vertiefungen 10. In seinen Endbereichen kann der Kanal 15 mit Anschlusselementen ausgestattet sein, um ihn in ein Kühlsystem einbinden zu können bzw. um eine Strömungsverbindung zwischen mehre ren Flachmodulen 4 herstellen zu können.
Alternativ dazu kann aber vorgesehen sein, wie dies die Ausführungsvariante des Flachmo duls nach Fig. 3 zeigt, dass dieser Kanal 15 im zweiten Flächenelement 6 umgedreht ist, sich also in Richtung nach außen öffnet. Es kann damit eine Kühlmittelleitung 16 einfach in dem Kanal angeordnet werden, sodass die Anbindung des Flachmoduls 4 an ein bestehendes Kühl system eines Kraftfahrzeugs einfacher erfolgen kann.
Generell sei an dieser Stelle angemerkt, dass in den Fig. 3 bis 7 gegebenenfalls für sich eigen ständige Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind, wobei für gleiche Teile gleiche Be zugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um un nötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. darauf Bezug genommen. Allgemein kann/können das zweite Flächenelement 6 und/oder das erste Flächenelement 5 eine Aufnahme bzw. ein Aufnahmeelement für eine Kühlmittelleitung haben, diese/das insbe sondere einstückig damit ausbildet sein. Die kanalförmige Aufnahme ist einfacher herzustel len, beispielsweise mit einem der voranstehend genannten Verfahren. Die Aufnahme bzw. die zumindest eine Aufnahme oder das zumindest eine Aufnahmeelement (das auch ein gesonder ter Bauteil sein kann) kann aber auch anders ausgeführt sein, beispielsweise in Form eins Clipses, eines Schnappverschlusses, eines Haltebügels, etc.. Die zumindest eine Aufnahme muss sich also nicht über die gesamte Breite 8 des Flachmoduls 4 erstrecken, auch wenn dies herstellungsbedingt von Vorteil ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, kann auf einer inneren Oberfläche des Flachmoduls 4 ein Streusinterbelag 17 angeordnet sein. Dieser kann sich dabei nur auf die Vertiefungen 10 beschränken (Fig. 2) oder vollflächig, also auch zwischen den Vertiefungen 10, aufgebracht sein (Fig. 3).
Es sei angemerkt, dass, obwohl aus Fig. 3 nicht ersichtlich, auch dieses Flachmodul 4 die mehreren Vertiefungen 10 aufweisen kann, wie diese zu Fig. 2 beschrieben wurden. Es ist aber auch möglich, dass dieses Flachmodul 4 nach Fig. 3 ledigleich zwei ebene Flächenele mente aufweist, wobei zwischen diesen der Streusinterbelag 17 als Kapillarschicht angeordnet ist. In diesem Fall kann das Flachmodul 4 auch nur eine Heatpipe aufweisen, die aber breiter ist, als herkömmliche Heatpipes. Somit weist diese Heatpipe bevorzgut die Breite von mehre ren einzelnen Heatpipes auf. Insbesondere weist diese Heatpipe eine Breite auf, die zumindest der Gesamtbreite des Streusinterbelags 17 in dem Flachmodul 4 entspricht. Beispielsweis kann die Heatpipe eine Breite aufweisen, die der Breite von einer zumindest einem Speicher modul 2 entspricht.
Der Streusinterbelag 17 kann beispielsweise aus Kupfer- oder Aluminiumpartikel hergestellt sein.
Zurückkommend zu Fig. 1 kann zwischen dem Speichermodul 2 bzw. den Speichermodulen 2 und dem Flachmodul 4 bzw. den Flachmodulen 4 eine Wanne 18 angeordnet sein, in der das oder die Speichermodul(e) 2 aufgenommen sein können. Das oder die Flachmodul(e) 4 liegen als bei dieser Ausführungsvariante nicht direkt an dem/den Speichermodul(en) 2 an sondern liegt flächig an dieser Wanne 18 an.
Die Wanne 18 selbst besteht bevorzugt aus einem Wärme leitbaren Werkstoff, insbesondere einem metallischen Werkstoff oder einem wärmeleitfähigen Kunststoff, damit die Wärme von dem zumindest einen Speichermodul 2 zu dem zumindest einen Flachmodul 4 gelangt.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass auf zumindest einer Oberfläche des Flachmoduls 4 eine Ausgleichsmasse 19 angeordnet ist, wie dies ebenfalls an hand des Ausführungsbeispiels des Akkumulators 1 in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Ausgleichs masse 19 kann beispielsweise ein thermisch leitfähiger Kunststoff, Wärmeleitpads, eine Wär meleitfolie, ein Metallschwamm, etc., sein.
Bekanntlich werden Heatpipes mit einer Flüssigkeit befüllt, die dann im Betrieb durch Ver dampfen und Kondensieren den Wärmetransport von einem Bereich der Heatpipe zu einem anderen Bereich übernimmt. Für das Einfüllen dieser Flüssigkeit kann das Flachmodul 4 eine Befüllöffnung 20 aufweisen, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Nach dem Einfüllen der Flüs sigkeit wird diese Befüllöffnung 20 mit einem Verschlusselement 21, z.B. einem Stopfen, verschlossen. Bevorzugt ist dazu nach ein Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Verschlusselement mittels EMPW-Technik (Electro Magnetic Pulse Welding) mit einer die Befüllöffnung 20 umgebenden Wand 22 des Flachmoduls 4 verschweißt ist.
Die Wand 22 des Flachmoduls 4 bzw. des Wärmerohres kann durch einen hochgezogenen Teil gebildet sein, wie dies aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist. Um diese Befüllöffnung 20 herum kann für das Verschließen eine Saugglocke 23 angeordnet werden, mit der die Evaku ierung der Heatpipes bzw. des Wärmerohres durchgeführt werden kann. Die Saugglocke 23 liegt über ein Dichtelement 24 dichtend an der Wand 22 an. Auf der Höhe, auf der das Ver schlusselement 21 mit der Wand verschweißt wird, wird eine Spule 25 (EMPW Feldumfor mer) angeordnet. Durch das Verschweißen von Wand 22 und Verschlusselement 21 miteinan der wird die Wand 22 nach innen und/oder das Verschlusselement 21 nach außen gezogen und miteinander verschweißt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Aus Fig. 5 ist weiter ersichtlich, dass die Vertiefungen 10 nach einer bevorzugten Ausfüh rungsvariante des Flachmoduls 4 nur im zweiten Flächenelement 6 ausgebildet sein können, und dass das erste Flächenelement 5 völlig eben sein kann.
Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante des Akkumulators 1. Wie an sich bekannt, weist der Akkumulator 1 ein Gehäuse 26 auf, in dem das zumindest eine Speichermodul 2 (in Fig. 8 nur angedeutet) angeorndet ist. Üblicherweise werden in dem Gehäuse 26 mehrere Speicher- module 2 angeordnet.
Das Gehäuse 2 weist ein Deckelelement 27 und ein Bodenelement 28 auf. Im einfachsten Fall besteht das Gehäuse 26 aus dem Deckelement 27 und dem bodenelement 28.
Das Deckelelement 27 kann aus einem Kunststoff bestehen, wie er üblicherweise für Gehäuse von Akkumulatoren eingesetzt wird.
Bei dieser Ausführungsvariante des Akkumulators 1 ist nun vorgesehen, dass das Flachmodul 4 in das Bodenelement 28 integriert ist, insbesondere zumindest einen Teil des Bodens des Bodenelementes 28 bildet, wie dies aus den Fig. 9 und 10 ersichtich ist.
Insbesondere kann das Bodenelement 28 gemäß einer Au sführungs Variante wannenförmig ausgebildet sein, wie diese ebenefalls aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist. Dazu kann eine Schicht, aus der das Flachmodul 4 gebildet ist, zur Ausbildung des wannenförmigen Boden elementes 28 mit (vier) Seitenwänden 29 versehend ein, die sich vom Boden des Bodenele mentes 28 in Richtung auf das Deckelelement 27 erstrecken. Die Seitenwände 29 können ei genständige Elemente sein, die mit dem Boden des Bodenelementes 28 verbunden, beispiels weise verschweißt, sind. Bevorzugt sind die Seitenwände 29 jedoch einstückig mit dem Bo den des Bodenelmentes 28 ausgebildet. Dazu kann z.B. ein entsprechend großes Flachmate rial zur Ausbildung des wannenförmigen Bodenelementes 28 tiefgezogen werden. Es kann damit die Dichheit einfacher gewährleistet werden.
Dieses wannenförmige Element kann mit der weiteren Schicht zur Ausbildung des Flachmo duls 4 verbunden, insbesondere verschweißt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass beide äußere Schichten des Flachmoduls 4 zur Ausbildung des Flachmoduls beretis vor der Umformung miteinander verbunden, insbeson dere veschweißt, werden und dieser Schichtverbund in der Folge zum wannenförmigen Bo denelement 28 umgeformt wird, beispielsweise tiefgezogen wird.
Das Bodenelement 28 kann beispielsweise aus einem metallischen Flachmaterial hergestellt werden.
Es kann also ein Gehäuse 26 eines Akkumulators 1 mit integrierten Heat-pipes zur Verfügung gestellt werden.
In der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsvariante des Akkumulators 1 bildet das Flachmodul 4 zumindest einen Teil des Bodens des wannenförmigen Bodenelementes 28. Ins besondere bildet es den gesamten Boden des Bodenelementes 28.
Weiter kann das Flachmodul auch anderwärtig oder zusätzlich zu beschriebenen Integrations variante in das Bodenelement 28 des Gehäuses 26 integriert werden. Beispielsweise können zumindest einzelne oder alle Seitenwände 29 als Flachmodul 4 ausgebildet sein. Ebenso kann es auf dem Boden des Bodenelementes 28 aufliegend angeordent werden, insbesondere mit dem Boden des Bodenelemenetes 28 verbunden werden.
Wie aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist, kann auch bei dieser Au sführungs Variante des Akku mulators 1 eine Einbindung des Flachmoduls 4 in ein bestehendes Kühlsystem eines Kraft fahrzeugs möglich ist. Dazu kann - wie bereits voranstehend beschrieben - auch bei diese Ausführungsvariante des Akkumulators 1 stimseitig der rinnnenförmige Kanal 15 zur Auf nahme einer Kühlmittelleitung 30 des Kühlsystems ausgebildet sein.
Zur Verbindung des Deckelelementes 27 mit dem Bodenelement 28 können beide einen um laufenden Flansch aufweisen, über den die beiden Elemete miteinander form- und/oder stoff schlüssig verbunden sind, beispielsweise verklebt, verschraubt, vernietet, verschweißt, etc. sind. In den Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsvariante des Flachmoduls 4 dargestellt.
Wie auch bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsvarianten weist das Flachmodul 4 eine obere Schicht 31 und eine untere Schicht 32 auf. Die obere Schicht 31 bildet den Deckel und die untere Schicht 32 bildet den Boden des Flachmoduls 4. Zwischen der oberen und der unteren Schicht 32, 33 ist bei dieser Ausführungsvariante des Flachmoduls 4 ein Sintereinle- geteil 33 angeordnet, der im Betrieb des Flachmoduls die Heat-pipe Funktion bereitstellt, also insbesondere die Kapillarpumpen der Flüssigkeit zur Verdampfungszone. Über Rippen 34 des Sintereinlegeteils kann ein Dampfluss zur Kondensationszone ermöglicht werden.
Der innere Aufbau des Flachmoduls 4 kann aber auch anders ausgeführt sein, wie dies bereits voranstehend ausgeführt wurde.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann auch bei dieser Ausführungsvariante des Flachmoduls die untere Schicht 32 als Bodenwanne ausgeführt sein.
Die obere und die untere Schicht 31, 32 können beispielsweise mittels Laserschweißen mitei nander verbunden werden.
Um nach dem Schweißen eine Befüllung des Flachmoduls 4 zu ermöglichen, kann in der un teren Schicht 32 eine Vertiefung 35 (z.B. eine Kerbe) im Randbereich, insbesondere in einem Eckbereich, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine derartige Vertiefung auch in der oberen Schicht 31 ausgebildet sein. Sofern sowohl die obere als auch die untere Schicht 31, 32 eine derartige Vertiefung 35 aufweisen, sind diese deckungsgleich angeordnet bzw. ausgebildet.
Das Flachmodul 4 kann über diese Vertiefung 35 mit der entsprechenden Flüssigkeit befüllt werden. Danach kann diese Vertiefung 35 abgedichtet werden. Nach dem Befüllen wird um die Vertierung herum eine Verbindungsnaht 36 ausgebildet, insbesondere eine Laserschweiß naht, wie dies in Fig. 12 strichliert angedeutet ist. Damit wird die Befüllöffnung verschlossen.
Zur Einstellung des Betriebsdruckes kann eine eigene derartige Vertiefung 35 in zumindest einer der oberen und der unteren Schicht 31, 32 vorgesehen werden. Diese kann beispiels weise an der der ersten Vertiefung 35 diagonal gegenüberliegenden Ecke der oberen und/oder unteren Schicht 31, 32 ausgebildet sein. Der Verschluss dieser Vertiefung 35 kann wie be schrieben erfolgen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander mög lich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Akkumulators 1 bzw. des Flachmoduls 4 diese nicht zwingenderweise maßstäb lich dargestellt sind.
Bezugszeichenaufstellung
Akkumulator 31 Schicht
Speichermodul 32 Schicht
Kühlvorrichtung 33 Sintereinlegeteil
Flachmodul 34 Rippe
Flächenelement 35 Vertiefung
Flächenelement 36 V erbindungsnaht
Breite
Länge
Vertiefung
Abstand
Breitseitenkante
Abstand
Breitseitenkante
Kanal
Kühlmittelleitung
Streusinterbelag
Wanne
Ausgleichsmasse
Befüllöffnung
Verschlusselement
Wand
Saugglocke
Dichtelement
Spule
Gehäuse
Deckelelement
Bodenelement
Seitenwand
Kühlmittelleitung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Akkumulator (1) mit zumindest einem Speichermodul (2) für elektrische Energie und zumindest einer Kühlvorrichtung (3) zur Kühlung oder Temperierung für das zumindest eine Speichermodul (2), wobei die Kühlvorrichtung (3) zumindest eine Heatpipe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (3) zumindest ein Flachmodul (4) auf weist, in dem mehrere Heatpipes ausgebildet sind, oder dass die Kühlvorrichtung (3) zumin dest ein Flachmodul (4) aufweist in dem eine Streusinterbelag (17) angeordnet ist und dieses Flachmodul (4) nur eine Heatpipe aufweist.
2. Akkumulator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmo dul (4) aus zwei miteinander verschweißten oder verlöteten Blechen gebildet ist.
3. Akkumulator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Flachmoduls (4) eine Aufnahme für eine Kühlmittelleitung (16) ausgebildet ist.
4. Akkumulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Wanne (18) aufweist, und dass das zumindest eine Flachmodul (4) flächig an der Wanne (18) anliegt.
5. Akkumulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Oberfläche des Flachmoduls (4) eine Ausgleichsmasse (19) angeord net ist.
6. Akkumulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmodul (4) auf der Innenseite, auf der die Heatpipes ausgebildet sind, in den He atpipes oder vollflächig einen Streusinterbelag (17) aufweist.
7. Akkumulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmodul (4) eine Befüllöffnung (20) aufweist, die mit einem Verschlusselement (21) verschlossen ist, wobei das Verschlusselement (21) mittels EMPW-Technik mit einer die Befüllöffnung (20) umgebenden Wand (22) verschweißt ist.
8. Akkumulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Speichermodul (2) in einem Gehäuse (26) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (26) ein Bodenelement (28) aufweist, und das Flachmodul (4) in das Bodenelement (28) integriert ist.
9. Akkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeihnet, dass das Flachmodul (4) einen Boden des Bodenelementes (28) zumindest teilweise bildet.
10. Akkumulator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden element (28) wannenförmig ausgebildet ist.
11. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmodul (4) in einem Randbereich zumindest eine als Vertiefung (35) ausgebildete Befüllöfffnung aufweist.
12. Kühlvorrichtung (3) für die Kühlung zumindest eines Akkumulators (1), umfas send eine Heatpipe, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe in einem Flachmodul (4) an geordnet ist, wobei in dem Flachmodul (4) mehrere Heatpipes ausgebildet sind.
13. Kühlvorrichtung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flach modul (4) aus zwei miteinander verschweißten Blechen hergestellt ist.
14. Kühlvorrichtung (3) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Flachmoduls (4) zumindest ein Aufnahmeelement für eine Kühlmit telleitung (16) angeordnet ist.
PCT/AT2018/060274 2017-11-23 2018-11-20 Akkumulator WO2019100094A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005651.1T DE112018005651A5 (de) 2017-11-23 2018-11-20 Akkumulator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50973/2017A AT520693B1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Akkumulator
ATA50973/2017 2017-11-23
ATA50333/2018A AT520692B1 (de) 2017-11-23 2018-04-20 Akkumulator
ATA50333/2018 2018-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019100094A2 true WO2019100094A2 (de) 2019-05-31
WO2019100094A3 WO2019100094A3 (de) 2019-07-18

Family

ID=64901785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060274 WO2019100094A2 (de) 2017-11-23 2018-11-20 Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019100094A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090427A1 (it) * 2009-07-02 2011-01-03 Ferrari Spa Veicolo a trazione elettrica con raffreddamento mediante ciclo frigorifero
CN106785183B (zh) * 2015-11-24 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 一种动力电池包及电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019100094A3 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476975B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE19709934B4 (de) Kühlgerät zum Sieden und Kondensieren eines Kältemittels
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
WO2012072348A1 (de) Vorrichtung zum führen eines kühlfluids und kühlsystem zum kühlen einer elektrischen komponente
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
WO2020247995A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2020223747A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102011119174A1 (de) Vapor Chamber
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE102012214701A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102021106125A1 (de) Batteriepack mit umspritzten stromschienen, die parallele kühlwege bieten
DE102006019376A1 (de) Leistungskühler für Stromrichterbaugruppen und Stromrichter, insbesondere für Schienen- und Hybridfahrzeuge
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102019111575A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung zur verwendung an der elektronik in einem transportfahrzeug
DE102018205070A1 (de) Gehäuse für eine zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses sowie Kraftfahrzeug
AT520692B1 (de) Akkumulator
DE102018123707A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinrichtung sowie Kühleinrichtung
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
WO2019100094A2 (de) Akkumulator
DE102019125354A1 (de) Verfahren zum herstellen eines integrierten sus-dünnschichtplatten-wärmerohrs für einen smartphone-rahmen
EP3098556A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
WO2006097228A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von elektronischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005651

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18829178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2