DE102015115875A1 - Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung - Google Patents

Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015115875A1
DE102015115875A1 DE102015115875.2A DE102015115875A DE102015115875A1 DE 102015115875 A1 DE102015115875 A1 DE 102015115875A1 DE 102015115875 A DE102015115875 A DE 102015115875A DE 102015115875 A1 DE102015115875 A1 DE 102015115875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
manifold
plate
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015115875.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115875B4 (de
Inventor
Dominik Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015115875.2A priority Critical patent/DE102015115875B4/de
Publication of DE102015115875A1 publication Critical patent/DE102015115875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115875B4 publication Critical patent/DE102015115875B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist ein Kühlsystem (20) zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie, mit einem Bodenblech (22) zur Ausbildung eines ebenen Abstellbodens (18) für Batteriemodule (16) der Kraftfahrzeugbatterie, einem mit dem Bodenblech (22) verbundenen Schließblech (24), wobei das Schließblech (24) durch Tiefziehen herstellbare Kanalrinnen (28) aufweist und die Kanalrinnen (28) gemeinsam mit einer von dem Abstellboden (18) weg weisenden Unterseite (30) des Bodenblechs (22) jeweils einen Kühlkanal (26) zur Durchfuhr eines, insbesondere flüssigen, Kühlmediums ausbilden, und einem zwischen dem Bodenblech (22) und dem Schließblech (24) angeordneten Trennblech (34) zur Abgrenzung einer Vorlauf-Sammelleitung (36) von einer Rücklauf-Sammelleitung (38), wobei die Vorlauf-Sammelleitung (36) und die Rücklauf-Sammelleitung (38) seitlich außerhalb des Abstellbodens (18) ausgebildet sind, wobei ein in Strömungsrichtung des Kühlmediums zur Rücklauf-Sammelleitung (38) führender Kühlkanal (26) die Vorlauf-Sammelleitung (36) kreuzt und/oder ein in Strömungsrichtung des Kühlmediums zur Vorlauf-Sammelleitung (36) führender Kühlkanal (26) die Rücklauf-Sammelleitung (38) kreuzt. Mit Hilfe des durch umgeformte Bleche kostengünstig zusammengesetzten Kühlsystems (20), das mit Hilfe des Trennblechs (34) auch sich kreuzende Strömungen und Sammelleitungen (36, 38) ausbilden kann, ist ein einfach und kostengünstig herstellbares Kühlsystem (20) zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung mit einem derartigen Kühlsystem, mit dessen Hilfe eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, temperiert werden kann.
  • Aus US 2014/00315064 A1 ist eine Kraftfahrzeugbatterie mit einem zweischaligen hohlen Unterboden bekannt, in dessen Hohlraum ein Wellblech angeordnet ist, um mehrere Kühlkanäle für Kühlluft auszubilden.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis ein Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie einfach und kostengünstig herstellen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein einfach und kostengünstig herstellbares Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kühlsystem zum Temperieren einer, insbesondere als Traktionsbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs ausgestalteten, Kraftfahrzeugbatterie vorgesehen mit einem Bodenblech zur Ausbildung eines ebenen Abstellbodens für Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie, einem mit dem Bodenblech verbundenen Schließblech, wobei das Schließblech durch Tiefziehen herstellbare Kanalrinnen aufweist und die Kanalrinnen gemeinsam mit einer von dem Abstellboden weg weisenden Unterseite des Bodenblech jeweils einen Kühlkanal zur Durchfuhr eines, insbesondere flüssigen, Kühlmediums ausbilden, und einem zwischen dem Bodenblech und dem Schließblech angeordneten Trennblech zur Abgrenzung einer Vorlauf-Sammelleitung von einer Rücklauf-Sammelleitung, wobei die Vorlauf-Sammelleitung und die Rücklauf-Sammelleitung seitlich außerhalb des Abstellbodens ausgebildet sind, wobei ein in Strömungsrichtung des Kühlmediums zur Rücklauf-Sammelleitung führender Kühlkanal die Vorlauf-Sammelleitung kreuzt und/oder ein in Strömungsrichtung des Kühlmediums zur Vorlauf-Sammelleitung führender Kühlkanal die Rücklauf-Sammelleitung kreuzt.
  • Das Kühlsystem kann durch gegebenenfalls umgeformte Bleche kostengünstig zusammengesetzt werden. Die Kühlkanäle können hierbei allein durch das Bodenblech und das Schließblech ausgebildet werden. Obwohl die Kühlkanäle dadurch in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, ist ein Kreuzen der jeweiligen Strömungen im Bereich der Sammelleitung möglich. Durch das Trennblech kann außerhalb des Abstellbodens der Kühlkanal in einem Bereich abgedeckt werden, wo zwischen dem Trennblech und dem Bodenblech eine der Sammelleitungen ausgebildet wird. Dadurch kann der Kühlkanal eine Länge in Strömungsrichtung aufweisen, bei welcher der Kühlkanal an der einen Sammelleitung vorbei zu der anderen Sammelleitung geführt ist und dabei die eine Sammelleitung kreuzt ohne bei dem Kreuzen mit der Sammelleitung zu kommunizieren. Wenn der Kühlkanal an der einen Sammelleitung angeschlossen werden soll, ist es ausreichend den Kühlkanal in Strömungsrichtung so kurz auszugestalten, dass der Kühlkanal nur mit der einen Sammelleitung kommuniziert und im Bereich der anderen Sammelleitung das Schließblech erst gar nicht vorgesehen ist oder flächig an dem Trennblech und/oder dem Bodenblech anliegt ohne einen Kühlmedium führenden Kanal auszubilden. Durch die sich kreuzenden Strömungen ist es nicht erforderlich sämtliche Batteriemodule in Reihe mit dem Kühlmedium zu kühlen, sondern es ist möglich die Batteriemodule oder Gruppen von Batteriemodulen mit parallelen Strömungen zu kühlen. Eine ungleichmäßige Kühlung der Batteriemodule wird dadurch vermieden oder zumindest reduziert. Eine Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauf des Kühlmediums zum Vorlauf des Kühlmediums kann dadurch besonders gering gehalten werden, wodurch eine hohe Kühlleistung erreicht werden kann. Mit Hilfe des durch umgeformte Bleche kostengünstig zusammengesetzten Kühlsystems, das mit Hilfe des Trennblechs auch sich kreuzende Strömungen und Sammelleitungen ausbilden kann, ist ein einfach und kostengünstig herstellbares Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie ermöglicht.
  • Die Vorlauf-Sammelleitung und/oder die Rücklauf-Sammelleitung kann insbesondere von dem Bodenblech teilweise begrenzt sein. Die Kanalrinnen des Schließblechs und/oder die Bereiche des Bodenblechs, welche die jeweilige Sammelleitung begrenzen, sind insbesondere spanlos, vorzugsweise durch Tiefziehen, hergestellt. Vorzugsweise sind das Bodenblech, das Schließblech und/oder das Trennblech ausschließlich durch Tiefziehen und Stanzen aus einem Endlosblech herstellbar. Vorzugsweise ist das Schließblech zwischen den Kühlkanälen mit dem Bodenblech, insbesondere stoffschlüssig, beispielweise durch Schweißen oder Löten, dichtend verbunden, so dass die einzelnen Kühlkanäle gegeneinander abgedichtet sind. Zusätzlich oder alternativ kann neben den Kühlkanälen zwischen dem Bodenblech und dem Schließblech ein Dichtmittel, beispielsweise als Dichtraupe, vorgesehen sein, um die Kühlkanäle gegeneinander abzudichten. Dadurch ist es möglich das Schließblech mit dem Bodenblech durch Punktschweißen zu verbinden. Bei der Verbindung des Schließblechs mit dem Bodenblech kann das Schließblech zwischen den Kühlkanälen flächig an dem Bodenblech anliegen. Auf den im Wesentlichen ebenen Abstellboden können die Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie mit einer im Wesentlichen flächigen thermischen Anbindung abgesetzt sein. Seitlich außerhalb des Abstellbodens sind keine Batteriemodule vorgesehen, so dass die ebene Ausgestaltung des Bodenblechs nicht fortgesetzt sein muss. Stattdessen kann das Bodenblech von dem Schließblech weg verlaufen, insbesondere um die Sammelleitungen auszubilden.
  • Insbesondere sind die Vorlauf-Sammelleitung und die Rücklauf-Sammelleitung zu einem Großteil, insbesondere im Wesentlichen vollständig, in Schwerkraftrichtung oberhalb eines Höhenniveaus der Unterseite des Abstellbodens angeordnet. Die Erstreckung des Schließblechs in vertikaler Richtung ist dadurch im Wesentlichen durch die Höhe der Kühlkanäle bestimmt. Die Böden der in dem Schließblech ausgebildeten Kanalrinnen können ein unteres Endniveau des Kühlsystems ausbilden. Über das Bodenniveau der Kanalrinnen nach unten abstehende Teilbereiche können vermieden werden, so dass das Kühlsystem leicht durch eine im Wesentlichen ebene Platte nach unten hin geschützt und abgedeckt sein kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Trennblech und dem Schließblech ein Kulissenblech zur dichtenden Abdeckung der Vorlauf-Sammelleitung und der Rücklauf-Sammelleitung gegenüber den Kühlkanälen vorgesehen, wobei das Kulissenblech Verbindungsöffnungen zur jeweiligen fluidischen Verbindung der Kühlkanäle mit der Vorlauf-Sammelleitung oder der Rücklauf-Sammelleitung aufweist. Das Trennblech und das Bodenblech können dadurch einfacher gestaltet werden. Das Trennblech und das Bodenblech können gemeinsam die Vorlauf-Sammelleitung und die Rücklauf-Sammelleitung begrenzen, wobei eine Seite der jeweiligen Sammelleitung auch von dem Kulissenblech überdeckt und/oder ausgebildet sein kann. Je nachdem welcher Kühlkanal an der Vorlauf-Sammelleitung oder an der Rücklauf-Sammelleitung angeschlossen werden soll, weist das Kulissenblech im Bereich der Vorlauf-Sammelleitung oder im Bereich der Rücklauf-Sammelleitung die Verbindungsöffnung auf, damit der entsprechende Kühlkanal mit der Vorlauf-Sammelleitung oder mit der Rücklauf-Sammelleitung kommunizieren kann. Falls im Bereich der Verbindungsöffnung das Trennblech an dem Kulissenblech anliegen sollte, ist in diesem Fall auch in dem Trennblech eine korrespondierende Öffnung vorgesehen, um die fluidische Anbindung des Kühlkanals mit der entsprechenden Sammelleitung zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt umlaufen die Vorlauf-Sammelleitung und die Rücklauf-Sammelleitung den Abstellboden zu einem Großteil ringförmig. Die Kühlkanäle können in Art von Seitenkanälen von der radial äußeren Vorlauf-Sammelleitung nach innen entlang des Abstellbodens geführt werden und an einer anderen Stelle radial außen in die Rücklauf-Sammelleitung einmünden. Hierbei ist es nicht erforderlich den Kühlkanal zurück zu seiner Anbindung mit der Vorlauf-Sammelleitung zu führen. Stattdessen kann der Kühlkanal an einer deutlich beabstandeten Stelle, beispielsweise an einem gegenüberliegenden Ende, an der Rücklauf-Sammelleitung angeschlossen werden. Dies ermöglicht eine Vielzahl möglicher Strömungsverläufe für die Kühlkanäle, die eine kühlungsoptimierte Gestaltung der Strömungswege des Kühlmediums ermöglicht. Vorzugsweise sind die Vorlauf-Sammelleitung und die Rücklauf-Sammelleitung zumindest U-förmig mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Teilstrecken ausgestaltet.
  • Insbesondere ist mindestens ein Kühlkanal an voneinander wegweisenden Seiten an der Vorlauf-Sammelleitung und an der Rücklauf-Sammelleitung und/oder mindestens ein Kühlkanal an in gleicher Richtung weisenden Seiten an der Vorlauf-Sammelleitung und an der Rücklauf-Sammelleitung angeschlossen. Der Kühlkanal kann durch die Anbindung an die Sammelleitungen an gegenüberliegenden Enden beispielsweise im Wesentlichen gerade verlaufen und einen geringen Strömungswiderstand bieten. Dadurch können besonders viele Kühlkanäle nebeneinander vorgesehen werden. Bei einer Anbindung der Kühlkanäle an die Sammelleitungen an der gleichen Seite können die Kühlkanäle im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet sein. Dadurch kann der Kühlkanal leicht an nicht zu kühlenden Einbauten herumgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind ein Kühlkanal und ein unmittelbar benachbarter Kühlkanal mit unterschiedlichen Strömungsrichtungen an der Vorlauf-Sammelleitung und an der Rücklauf-Sammelleitung angeschlossen, insbesondere zur Kühlung desselben Batteriemoduls im Gegenstromprinzip. Die Batteriemodule können dadurch gleichmäßig gekühlt werden.
  • Besonders bevorzugt ist auf dem Bodenblech ein, insbesondere elastisch, verformbares Anlageelement zur Bereitstellung eines flächigen Wärmeleitkontakts zwischen dem Bodenblech und dem Batteriemodul vorgesehen. Das insbesondere als „Gappad“ bezeichnete Anlageelement kann durch seine Verformbarkeit einen ebenen Kontakt zum Abstellboden des Bodenblechs und einen ebenen Kontakt zu dem Batteriemodul herstellen. Ein möglicher verbleibender Spalt zwischen dem Bodenblech und dem Batteriemodul kann durch das Anlageelement ausgefüllt werden. Durch den flächigen Kontakt mit dem Bodenblech und mit dem Batteriemodul ist ein hoher Wärmeleitstrom über das Anlageelement ermöglicht. Das Anlageelement kann eine hierzu geeignete Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die vorzugsweise im Bereich der Wärmeleitfähigkeit des Bodenblechs und des Batteriemoduls liegt. Das Anlageelement kann beispielsweise als eine Silikonmatte oder Wärmeleitpaste ausgestaltet sein.
  • Insbesondere ist das Bodenblech von dem Eigengewicht des Batteriemoduls auf das Schließblech zu einbeulbar, wobei das Bodenblech im eingebeulten Zustand von einem designierten Innendruck des Kühlkanals zur flächigen thermischen Anbindung an die Batteriemodule ausbeulbar ist. Selbst wenn aufgrund einer besonders kostengünstigen geringen Blechdicke des Bodenblechs das Bodenblech von dem Eigengewicht der Batteriemodule eingebeult werden sollte, kann der in den Kühlkanälen anliegende Innendruck das Bodenblech wieder in seine gewünschte Form zurück ausbeulen, wodurch eine flächige thermische Anbindung der Batteriemodule an dem Bodenblech sichergestellt werden kann. Hierzu kann insbesondere ein inkompressibles Kühlmedium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, beispielsweise Kühlwasser, verwendet werden, wodurch sich leicht entsprechend hohe Drücke in den Kühlkanälen erreichen lassen.
  • Vorzugsweise ist mit Hilfe des Trennblechs eine thermische Isolierung zwischen der Vorlaufsammelleitung und der Rücklauf-Sammelleitung ausgebildet. Eine Erwärmung des kalten Kühlmediums in der Vorlauf-Sammelleitung durch das warme Kühlmedium in der Rücklauf-Sammelleitung kann dadurch vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden. beispielsweise ist mit Hilfe eines weiteren Trennblechs zwischen der Vorlaufsammelleitung und der Rücklauf-Sammelleitung ein Zwischenkanal ausgebildet, der als thermischer Widerstand wirkt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer, insbesondere als Traktionsbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs ausgestalteten, Kraftfahrzeugbatterie, wobei die Kraftfahrzeugbatterie mehrere Batteriemodule aufweist, einem Kühlsystem, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Temperieren der Batteriemodule, wobei die Batteriemodule auf dem von dem Bodenblech des Kühlsystems ausgebildeten Abstellboden abgesetzt sind, und einem die Batteriemodule seitlich umgebenen Batterierahmen, wobei das Kühlsystem mit dem Batterierahmen umlaufend abgedichtet verbunden ist. Mit Hilfe des durch umgeformte Bleche kostengünstig zusammengesetzten Kühlsystems, das mit Hilfe des Trennblechs auch sich kreuzende Strömungen und Sammelleitungen ausbilden kann, ist ein einfach und kostengünstig herstellbares Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie ermöglicht. Durch die umlaufende Abdichtung ist zudem ein Innenraum der Kraftfahrzeugbatterie ausreichend zur Umgebung hin abgedichtet, so dass insbesondere kein Wasser eindringen kann. Vorzugsweise liegt das Bodenblech unmittelbar an dem Batterierahmen an, so dass selbst bei einer versagenden Dichtung innerhalb des Kühlsystems der Innenraum der Kraftfahrzeugbatterie durch das Bodenblech vor leckendem Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, geschützt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, bei dem das Bodenblech des Kühlsystems von dem Eigengewicht der Batteriemodule in Richtung des Schließblechs eingebeult wird, ein, insbesondere inkompressibles, Kühlmedium unter Druck in die Kühlkanäle eingeleitet wird und das Bodenblech durch den Innendruck des Kühlkanals zur flächigen thermischen Anbindung an die Batteriemodule ausgebeult wird. Mit Hilfe des durch umgeformte Bleche kostengünstig zusammengesetzten Kühlsystems der Batterieanordnung, das mit Hilfe des Trennblechs auch sich kreuzende Strömungen und Sammelleitungen ausbilden kann, ist ein einfach und kostengünstig herstellbares Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie ermöglicht. Selbst wenn aufgrund einer besonders kostengünstigen geringen Blechdicke des Bodenblechs das Bodenblech von dem Eigengewicht der Batteriemodule eingebeult werden sollte, kann der in den Kühlkanälen anliegende Innendruck das Bodenblech wieder in seine gewünschte Form zurück ausbeulen, wodurch eine flächige thermische Anbindung der Batteriemodule an dem Bodenblech sichergestellt werden kann. Hierzu kann insbesondere ein inkompressibles Kühlmedium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, beispielsweise Kühlwasser, verwendet werden, wodurch sich leicht entsprechend hohe Drücke in den Kühlkanälen erreichen lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf eine Batterieanordnung,
  • 2: eine schematische Schnittansicht der Batterieanordnung aus 1 in Querrichtung,
  • 3: eine schematische Schnittansicht der Batterieanordnung aus 1 in Längsrichtung,
  • 4: eine schematische Schnittansicht eines Kühlsystems der Batterieanordnung aus 1 in Querrichtung in einer ersten Schnittebene,
  • 5: eine schematische Schnittansicht des Kühlsystems aus 4 in einer zweiten Schnittebene,
  • 6: eine schematische Schnittansicht des Kühlsystems aus 4 in einer dritten Schnittebene,
  • 7: eine schematische Explosionsdarstellung des Kühlsystems aus 4 und
  • 8: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Kühlsystems aus 4.
  • Das in 1 dargestellte Batteriesystem 10 weist mehrere zwischen Längsstreben 12 und Querstreben 14 eingesetzte Batteriemodule 16 auf. Wie in 2 dargestellt sind die Batteriemodule 16 direkt oder indirekt über ein nicht dargestelltes zwischengeschaltetes Gappad auf einem ebenen Abstellboden 18 eines Kühlsystems 20 abgesetzt, mit dessen Hilfe die Batteriemodule 16 vorgeheizt und/oder auf eine gewünschte Betriebstemperatur gekühlt werden sollen. Der Abstellboden 18 ist durch ein Bodenblech 22 ausgebildet, das zusammen mit einem unteren Schließblech 24 Kühlkanäle 26 ausbildet. Hierzu sind in dem Schließblech 24 durch Tiefziehen eingebrachte Kanalrinnen 28 vorgesehen, die zusammen mit einer von dem Abstellboden 18 wegweisenden Unterseite 30 des Unterbodens 18 den Kühlkanal 26 begrenzen. Zwischen einem die Batteriemodule 16 seitlich umgebenen Batterierahmen 32 und dem nächsten benachbarten Batteriemodul ist der Unterboden 18 nach oben ausgewölbt, so dass mit Hilfe eines zwischen dem Bodenblech 22 und dem Schließblech 24 angeordneten Trennblech 34 eine Vorlauf-Sammelleitung 36 und eine Rücklauf-Sammelleitung 38 abgetrennt ist. Wie in 3 dargestellt können jeweils zwei Kühlkanäle 26 nebeneinander mit unterschiedlichen Strömungsrichtungen unter jeweils einem Batteriemodul verlaufen.
  • Wie in 4 dargestellt ist zwischen dem Trennblech 34 und dem Schließblech 24 ein die Vorlauf-Sammelleitung 36 und die Rücklauf-Sammelleitung 38 abdeckendes Kulissenblech 40 vorgesehen. Zum Anschluss eines Kühlkanals 26 mit der Vorlauf-Sammelleitung 36 weist das Kulissenblech 40 eine Verbindungsöffnung 42, über welche die Vorlauf-Sammelleitung 36 mit dem entsprechenden Kühlkanal 26 kommunizieren kann. Wie in 5 dargestellt ist zum Anschluss des Kühlkanals 26 mit der Rücklauf-Sammelleitung 38 die Kanalrinne 28 länger ausgeführt, so dass der Kühlkanal 26 die Vorlauf-Sammelleitung 36 kreuzen kann. Die Vorlauf-Sammelleitung 36 ist hierbei durch das Kulissenblech 40 gegenüber dem Kühlkanal 26 abgedichtet. Das Kulissenblech 40 weist in diesem Fall eine Verbindungsöffnung 42 im Bereich der Rücklauf-Sammelleitung 38 auf, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine korrespondierende Öffnung 44 in dem Trennblech 34 vorgesehen ist, um eine fluidische Verbindung zwischen der Rücklauf-Sammelleitung 38 und dem Kühlkanal 26 herzustellen. Wie in 6 gezeigt kann zwischen den Kühlkanälen 26 eine vollständige Abdichtung der Sammelleitungen 38 zu den Kühlkanälen 26 vorliegen, beispielsweise mit Hilfe von Dichtmittel und/oder Schweißungen, so dass Kurzschlussströmungen zwischen der Vorlauf-Sammelleitung 36 und der Rücklauf-Sammelleitung 38 über einen Kühlkanal 26 vermieden sind.
  • Insbesondere ist es möglich, dass das Bodenblech 22 seitlich übersteht, um das Kühlsystem 20 mit dem Batterierahmen 32 zu verbinden und/oder das Bodenblech 22 seitlich umzubiegen, um die übrigen Bleche 36, 40, 24 durch Bördeln miteinander zu verbinden und zusammenzuhalten. Zusätzlich können die Bleche 22, 36, 40, 24 des Kühlsystems 20 durch Punktschweißen und/oder Kleben miteinander verbunden sein.
  • Ferner ist es möglich das Kühlsystem 20 über ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, mit dem Batterierahmen 32 zu verbinden, wobei das Verbindungsmittel durch sämtliche Bleche 36, 40, 24 hindurchgeführt ist und diese dadurch gegen den Batterierahmen 32 presst. Zusätzlich oder alternativ kann das Kühlsystem 20 über ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, mit mindestens einer Längsstrebe 12 und/oder mit mindestens einer Querstrebe 14 verbunden sein.
  • Wie in 7 dargestellt können die Bleche 22, 36, 40, 24 des Kühlsystems 20 leicht durch Tiefziehen und Stanzen von einem Endlosblech, insbesondere dem selben Endlosblech, hergestellt und automatisiert zusammengesetzt und miteinander verbunden werden. Hierbei können die Kanalrinnen 28 in dem Schließblech 24 einen geraden, einen im Wesentlichen U-förmigen oder je nach Anwendungsfall einen sonstigen mehr oder weniger komplizierten Verlauf aufweisen.
  • Wie in 8 dargestellt kann mit Hilfe des Trennblechs 34 eine thermische Isolierung zwischen der Vorlauf-Sammelleitung 36 und der Rücklauf-Sammelleitung 38 ausgebildet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Trennblech 46 vorgesehen, das zusammen mit dem Trennblech 34 zwischen der Vorlauf-Sammelleitung 36 und der Rücklauf-Sammelleitung 38 einen Zwischenkanal 48 begrenzt. In dem Zwischenkanal 48 ist kein Kühlmedium vorgesehen. Der Zwischenkanal 48 ist stattdessen lediglich mit Luft gefüllt oder vorzugsweise evakuiert. Durch den Zwischenkanal 48 kann der Wärmeleitwiderstand zwischen der Vorlauf-Sammelleitung 36 und der Rücklauf-Sammelleitung 38 signifikant erhöht werden, so dass ein Wärmestrom zwischen der Vorlauf-Sammelleitung 36 und der Rücklauf-Sammelleitung 38 deutlich reduziert werden kann. Eine Erwärmung des kalten Kühlmediums in der Vorlauf-Sammelleitung 36 durch das warme Kühlmedium in der Rücklauf-Sammelleitung 38 kann dadurch vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Trennblech 34 aus einem Material hergestellt sein, das im Vergleich zu Stahl eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweise. Das Trennblech 34 kann hierzu entsprechend legiert sein oder beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Trennblech 34 mit einem, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellten, thermischen Isoliermaterial beschichtet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/00315064 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kühlsystem zum Temperieren einer, insbesondere als Traktionsbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs ausgestalteten, Kraftfahrzeugbatterie, mit einem Bodenblech (22) zur Ausbildung eines ebenen Abstellbodens (18) für Batteriemodule (16) der Kraftfahrzeugbatterie, einem mit dem Bodenblech (22) verbundenen Schließblech (24), wobei das Schließblech (24) durch Tiefziehen herstellbare Kanalrinnen (28) aufweist und die Kanalrinnen (28) gemeinsam mit einer von dem Abstellboden (18) weg weisenden Unterseite (30) des Bodenblechs (22) jeweils einen Kühlkanal (26) zur Durchfuhr eines, insbesondere flüssigen, Kühlmediums ausbilden, und einem zwischen dem Bodenblech (22) und dem Schließblech (24) angeordneten Trennblech (34) zur Abgrenzung einer Vorlauf-Sammelleitung (36) von einer Rücklauf-Sammelleitung (38), wobei die Vorlauf-Sammelleitung (36) und die Rücklauf-Sammelleitung (38) seitlich außerhalb des Abstellbodens (18) ausgebildet sind, wobei ein in Strömungsrichtung des Kühlmediums zur Rücklauf-Sammelleitung (38) führender Kühlkanal (26) die Vorlauf-Sammelleitung (36) kreuzt und/oder ein in Strömungsrichtung des Kühlmediums zur Vorlauf-Sammelleitung (36) führender Kühlkanal (26) die Rücklauf-Sammelleitung (38) kreuzt.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Sammelleitung (36) und die Rücklauf-Sammelleitung (38) zu einem Großteil, insbesondere im Wesentlichen vollständig, in Schwerkraftrichtung oberhalb eines Höhenniveaus der Unterseite (30) des Abstellbodens (18) angeordnet sind.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trennblech (34) und dem Schließblech (24) ein Kulissenblech (40) zur dichtenden Abdeckung der Vorlauf-Sammelleitung (36) und der Rücklauf-Sammelleitung (38) gegenüber den Kühlkanälen (26) vorgesehen ist, wobei das Kulissenblech (40) Verbindungsöffnungen (42) zur jeweiligen fluidischen Verbindung der Kühlkanäle (26) mit der Vorlauf-Sammelleitung (36) oder der Rücklauf-Sammelleitung (38) aufweist.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Sammelleitung (36) und die Rücklauf-Sammelleitung (38) den Abstellboden (18) zu einem Großteil ringförmig umlaufen.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kühlkanal (26) an voneinander wegweisenden Seiten an der Vorlauf-Sammelleitung (36) und an der Rücklauf-Sammelleitung (38) und/oder mindestens ein Kühlkanal (26) an in gleicher Richtung weisenden Seiten an der Vorlauf-Sammelleitung (36) und an der Rücklauf-Sammelleitung (38) angeschlossen ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkanal (26) und ein unmittelbar benachbarter Kühlkanal (26) mit unterschiedlichen Strömungsrichtungen an der Vorlauf-Sammelleitung (36) und an der Rücklauf-Sammelleitung (38) angeschlossen sind, insbesondere zur Kühlung desselben Batteriemoduls (16) im Gegenstromprinzip.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bodenblech (22) ein, insbesondere elastisch, verformbares Anlageelement zur Bereitstellung eines flächigen Wärmeleitkontakts zwischen dem Bodenblech (22) und dem Batteriemodul (16) vorgesehen ist.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (22) von dem Eigengewicht des Batteriemoduls (16) auf das Schließblech (24) zu einbeulbar ist, wobei das Bodenblech (22) im eingebeulten Zustand von einem designierten Innendruck des Kühlkanals (26) zur flächigen thermischen Anbindung an die Batteriemodule (16) ausbeulbar ist.
  9. Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer, insbesondere als Traktionsbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs ausgestalteten, Kraftfahrzeugbatterie, wobei die Kraftfahrzeugbatterie mehrere Batteriemodule (16) aufweist, einem Kühlsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Temperieren der Batteriemodule (16), wobei die Batteriemodule (16) auf dem von dem Bodenblech (22) des Kühlsystems (20) ausgebildeten Abstellboden (18) abgesetzt sind, und einem die Batteriemodule (16) seitlich umgebenen Batterierahmen (32), wobei das Kühlsystem (20) mit dem Batterierahmen (32) umlaufend abgedichtet verbunden ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung (10) nach Anspruch 9, bei dem das Bodenblech (22) des Kühlsystems (20) von dem Eigengewicht der Batteriemodule (16) in Richtung des Schließblechs (24) eingebeult wird, ein, insbesondere inkompressibles, Kühlmedium unter Druck in die Kühlkanäle (26) eingeleitet wird und das Bodenblech (22) durch den Innendruck des Kühlkanals (26) zur flächigen thermischen Anbindung an die Batteriemodule (16) ausgebeult wird.
DE102015115875.2A 2015-09-21 2015-09-21 Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung Active DE102015115875B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115875.2A DE102015115875B4 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115875.2A DE102015115875B4 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115875A1 true DE102015115875A1 (de) 2017-03-23
DE102015115875B4 DE102015115875B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=58224427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115875.2A Active DE102015115875B4 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115875B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005325A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodens oder eines Deckels für ein Energiespeichergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichergehäuses und Kraftfahrzeug
DE102017005313A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeichergehäuse und Kraftfahrzeug
FR3071959A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Boitier de protection d'un pack batterie integrant des canaux de circulation d'un fluide caloporteur
DE102017128529A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
DE102018104680A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie
DE102018218216A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102019212864B3 (de) * 2019-08-27 2020-12-24 Audi Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugbatterie, eine Fahrzeugbatterie und ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
DE102022201892A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung
WO2023237388A1 (fr) 2022-06-08 2023-12-14 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour recevoir un composant susceptible de degager de la chaleur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120312614A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Power supply apparatus for vehicle
US8859126B2 (en) * 2010-11-16 2014-10-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular battery unit
US20140315064A1 (en) 2011-11-14 2014-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle battery unit
US20150200429A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Simplo Technology Co., Ltd. Battery module and heat dissipating unit thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005870A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung
DE102014202162A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8859126B2 (en) * 2010-11-16 2014-10-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular battery unit
US20120312614A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Power supply apparatus for vehicle
US20140315064A1 (en) 2011-11-14 2014-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle battery unit
US20150200429A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Simplo Technology Co., Ltd. Battery module and heat dissipating unit thereof

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005325A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodens oder eines Deckels für ein Energiespeichergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichergehäuses und Kraftfahrzeug
DE102017005313A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeichergehäuse und Kraftfahrzeug
DE102017005313B4 (de) 2017-06-02 2022-05-19 Audi Ag Energiespeicher und Kraftfahrzeug
FR3071959A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Boitier de protection d'un pack batterie integrant des canaux de circulation d'un fluide caloporteur
WO2019069020A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-11 Valeo Systemes Thermiques Boîtier de protection d'un pack batterie intégrant des canaux de circulation d'un fluide caloporteur
US10741893B2 (en) * 2017-12-01 2020-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
US20190173139A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
DE102017128529A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
DE102017128529B4 (de) 2017-12-01 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
DE102018104680A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie
DE102018218216A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
US11342610B2 (en) 2018-10-24 2022-05-24 Mahle International Gmbh Accumulator arrangement
DE102019212864B3 (de) * 2019-08-27 2020-12-24 Audi Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugbatterie, eine Fahrzeugbatterie und ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
DE102022201892A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung
DE102022201892A8 (de) 2022-02-23 2023-10-05 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung
WO2023237388A1 (fr) 2022-06-08 2023-12-14 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour recevoir un composant susceptible de degager de la chaleur
FR3136596A1 (fr) 2022-06-08 2023-12-15 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour recevoir un composant susceptible de dégager de la chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115875B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102011084000A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE112016000793T5 (de) Flexible Bauweise von Wärmetauschern zum Erwärmen und/oder Kühlen von Flüssigkeiten
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2013174914A1 (de) Wärmetauscher zum temperieren eines ersten fluids unter verwendung eines zweiten fluids
DE102013216523A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2018215237A1 (de) Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102015107468A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015010885A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP3194873B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE102012012749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE202009017100U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
DE102009035251A1 (de) Wärmetauscher
DE102015116338A1 (de) Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie
CH710596A1 (de) Wärmetauscher für einen Innenraum einer Verbrennungsanlage.
DE202017107878U1 (de) Plattenartiger Fluidbehälter
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division