WO2019096581A1 - Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung - Google Patents

Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019096581A1
WO2019096581A1 PCT/EP2018/079778 EP2018079778W WO2019096581A1 WO 2019096581 A1 WO2019096581 A1 WO 2019096581A1 EP 2018079778 W EP2018079778 W EP 2018079778W WO 2019096581 A1 WO2019096581 A1 WO 2019096581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
transmission device
switching unit
insulation
vol
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Kuschel
Bernhard Lutz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020207017068A priority Critical patent/KR102458208B1/ko
Priority to US16/764,931 priority patent/US11094484B2/en
Priority to EP18800544.1A priority patent/EP3685416A1/de
Priority to CN201880074241.7A priority patent/CN111357073B/zh
Publication of WO2019096581A1 publication Critical patent/WO2019096581A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/56Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances gases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/055Features relating to the gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/566Avoiding the use of SF6

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolationsmedium für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung, wobei das Isolationsmedium (13) bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ein Fluid ist, und wobei das Isolationsmedium (13) wenigstens die folgenden Bestandteile aufweist: - synthetische Luft in einem Gehalt von ≥50 Vol.-% bis ≤98 Vol.-%; und - eine organische Fluorverbindung in einem Gehalt von ≥2 Vol.-% bis ≤50 Vol.-%.

Description

Beschreibung
Isolationsmedium für eine Elektroenergieübertragungseinrich tung
Die Erfindung betrifft ein Isolationsmedium für eine Elektro energieübertragungseinrichtung, wie etwa für einen Hochspan nungsschalter oder einen fluidisolierten Rohrleiter, wobei das Isolationsmedium bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ein Fluid ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Elektro energieübertragungseinrichtung, die ein derartiges Isolati onsmedium aufweist.
Elektroenergieübertragungseinrichtungen, wie etwa Hochspan nungsschalter beziehungsweise Leistungsschalter, sind auf dem Gebiet weitläufig bekannt. Sie dienen dazu, hohe Ströme zu trennen. Dabei sind meist Kontaktelemente vorgesehen, welche in Kontakt bringbar sind, um eine elektrische Verbindung zu ermöglichen, und welche getrennt werden können, um eine elektrische Verbindung beziehungsweise einen elektrischen Strom trennen zu können.
Bei einem Trennen der Kontaktelemente kann es zu einem Licht bogen kommen. Lichtbögen können das Material der Kontaktele mente belasten und so zu einer Beschädigung dieser führen.
Um dies zu verhindern, ist es bekannt, die Kontaktelemente in einem Isolationsmedium anzuordnen. Dieses kann beispielsweise gasförmig ausgestaltet sein und einen Isolationsraum ausfül len, in dem die Kontaktelemente angeordnet sind.
Beispielsweise bezieht sich DE 44 305 79 B4 auf einen Hoch spannungsschalter mit einem Hauptschaltkontakt und einer Hilfsschalteinrichtung, die den Hauptschaltkontakt beim Ein- schaltvorgang kurz vor Erreichen seines Einschaltzustandes unter Zwischenschaltung eines Einschaltwiderstandes über brückt und deren Kontakttrennung beim Ausschalten vor der Kontakttrennung des Hauptschaltkontaktes erfolgt, wobei die Bewegung der Hilfsschalteinrichtung wenigstens während des Ausschaltvorganges durch ein Fluid verlangsamt ist, welches in einer mit einem ersten Kontaktstück der Hilfsschaltein richtung verbundenen ersten Kolben/Zylinderanordnung bewegt wird. Als Isolationsmedium wird in diesem Dokument Schwefel hexafluorid beschrieben.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen können noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Langzeitstabilität der Kontakte lemente und des Isolationsmediums selbst.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche die Langzeitstabilität von Hochspannungsschaltern verbessert wer den kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Iso lationsmedium für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe er folgt erfindungsgemäß ferner durch eine Verwendung eines Iso lationsmediums als Lichtbogenlöschmedium in einem Hochspan nungsschalter oder als isolierende Atmosphäre in einem Rohr leiter nach Anspruch 6. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfin dungsgemäß ferner durch eine Elektroenergieübertragungsein richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Ausge staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder in den Fi guren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in ei ner beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
Es wird vorgeschlagen ein Isolationsmedium für eine Elektro energieübertragungseinrichtung, wobei das Isolationsmedium bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ein Fluid ist, und wobei das Isolationsmedium wenigstens die folgenden Bestand teile aufweist:
synthetische Luft in einem Gehalt von > 50 Vol.-% bis < 98 Vol.-%; und
eine organische Fluorverbindung in einem Gehalt von > 2 Vol.-% bis d 50 Vol.-%.
Ein beispielhaftes Mischungsverhältnis für ein Gemisch aus synthetischer Luft und Fluorverbindung beziehungsweise Fluor verbindungen liegt bei 95 Vol.% synthetischer Luft und 5 Vol.-% organischer Fluorverbindung, wie insbesondere Fluorni trilen .
Ein vorbeschriebenes Isolationsmedium erlaubt eine sichere Reduzierung oder Löschung eines Lichtbogens in einem Hoch spannungsschalter und erlaubt dabei einen langzeitstabilen Betrieb des Hochspannungsschalters und ist ferner als isolie rende Atmosphäre in einem fluidisolierten Rohrleiter beson ders vorteilhaft geeignet.
Das hier beschriebene Isolationsmedium dient insbesondere dem Einsatz in einer Elektroenergieübertragungseinrichtung. Als solche kann beispielsweise ein Hochspannungsschalter oder auch ein fluidisolierter Rohrleiter Verwendung finden. Unter einem Hochspannungsschalter kann dabei im Sinne der vorlie genden Erfindung insbesondere ein Schaltgerät verstanden wer den, welches einen elektrischen Leiter aufweist, der durch entsprechende Kontaktelemente geöffnet oder geschlossen wer den kann und somit einen Stromfluss erlauben oder unterbre chen kann. Der Hochspannungsschalter kann dabei zum Führen von hohen Strömen beziehungsweise dem Anliegen einer hohen Spannung geeignet sein, wobei bei einem Trennen Lichtbögen auftreten können.
Beispielhafte Ströme, welche durch einen Leistungsschalter eines Hochspannungsschalters getrennt werden können, können in einem Bereich von bis zu 80.000A liegen. Ferner können an dem Schaltgerät Spannungen in einem Bereich von bis zu
800.000V anliegen.
Ferner kann unter einem fluidisolierten Rohrleiter insbeson dere ein Leiter verstanden werden, bei dem übliche Betriebs spannungen von etwa bis 500 kV mit Nennströmen pro Leiter bis etwa 5 kA vorliegen können. Dabei kann der Leiter in einem Außenrohr vorliegen, wobei in dem Außenrohr und den Leiter umgebend eine isolierende Atmosphäre vorliegt und wobei zur mechanischen Stütze des Leiters Stützisolatoren vorliegen können .
Insbesondere soll das Isolationsmedium somit dazu dienen, ei nen in dem Hochspannungsschalter auftretenden Lichtbogen, der insbesondere bei dem Trennen von Kontaktelementen auftreten kann, zu löschen beziehungsweise eine ausreichende Isolation in dem Rohrleiter sicherstellen zu können.
Um dies zu bewirken ist es bezüglich des Isolationsmediums vorgesehen, dass dieses bei Raumtemperatur und Atmosphären druck, etwa in einem Bereich von Atmosphärendruck bis 10 bar (absolut) ein Fluid ist, beispielsweise gasförmig ist. Unter Raumtemperatur wird ferner im Sinne der vorliegenden Erfin dung eine Temperatur von 22 °C verstanden, wohingegen unter Atmosphärendruck ein Druck von lbar verstanden wird und grundsätzlich genannte Drücke als Absolutwerte zu verstehen sind. Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das Isolati onsmedium auch unter den Betriebsbedingungen ein Fluid, bei spielswiese gasförmig, ist, also etwa unter einem erhöhten Druck und/oder einer erhöhten oder erniedrigten Temperatur, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
Durch das Vorsehen eines fluiden Isolationsmediums kann es besonders einfach ermöglicht werden, dass das Isolationsmedi um in einen Isolationsraum des Hochspannungsschalters einge bracht wird und dort verbleibt. Dadurch kann das Isolations medium Kontaktelemente vollständig umgeben, zwischen denen bei einem Trennen ein Lichtbogen entstehen kann oder auch ei- nen Leiter in einem Rohrleiter. Somit kann grundsätzlich dem Entstehen eines Lichtbogens entgegengewirkt beziehungsweise ein Löschen des Lichtbogens effektiv unterstützt werden be ziehungsweise kann eine effektive Isolation des Leiters be wirkt werden.
Grundsätzlich kann durch das Vorsehen eines gasförmigen Iso lationsmediums eine einfache Handhabbarkeit etwa bei einem Einbringen in den Isolationsraum, bei einem Halten in dem Isolationsraum und gegebenenfalls bei einem Austauschen er möglicht werden.
Schließlich kann insbesondere bei einem gasförmigen Isolati onsmedium durch das Ausbilden eines geeigneten Überdrucks in dem Isolationsraum die Menge an in dem Isolationsraum vorhan denem Isolationsmedium auf einfache Weise angepasst werden und so das Isoliervermögen an das gewünschte Anwendungsge biet maßgeschneidert werden.
Darüber hinaus ist es bei dem hier beschriebenen Isolations medium vorgesehen, dass dieses wenigstens die folgenden Be standteile aufweist:
synthetische Luft in einem Gehalt von > 50 Vol.-% bis d 98 Vol.-%, etwa von > 85 Vol.-% bis d 98 Vol.-%; und eine organische Fluorverbindung in einem Gehalt von > 2 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, etwa von > 2 Vol.-% bis < 15 Vol.-%.
Beispielsweise kann das Isolationsmedium aus den vorgenannten Bestandteilen in den vorgenannten Anteilen bestehen, wobei etwaige Unreinheiten beziehungsweise Verunreinigungen der Substanzen zu beachten sind.
Insbesondere durch diese Ausgestaltung des Isolationsmediums kann es ermöglicht werden, dass ein effektives Löschen eines Lichtbogens ermöglicht wird und ferner ein langzeitstabiler Betrieb auch bei mehreren Schalthandlungen des Hochspannungs schalters ermöglicht wird, beziehungsweise dass eine effekti- ve Isolation eines Leiters in einer Außenwandung eines Rohr leiters ermöglicht wird.
Im Detail kann es durch das vorstehend beschriebene Isolati onsmedium ermöglicht werden, dass durch Zersetzung im Licht bogen kein elektrisch leitfähiger Ruß aus dem Isolationsmedi um selbst entsteht. Dies kann von Vorteil sein, da Ruß das Isolationsvermögen beeinflussen kann. Dieser vorteilhafte Ef fekt ist durch das Vorhandensein von Sauerstoff zu erklären, welcher die Ausfällung von Ruß „abfängt", beispielswiese durch Bildung von CO oder CO2. Dadurch kann die Langzeitsta bilität der Kontaktelemente und damit eines Hochspannungs schalters signifikant verbessert werden.
Letzteres kann noch dadurch gesteigert werden, dass auch das Isolationsmedium selbst sich bei einem Lichtbogen nicht zer setzt, sondern stabil bleibt. Auch dadurch kann das Auftreten von rußhaltigen Verbindungen reduziert werden. Ferner kann die Isolationskraft des Isolationsmediums aufrecht erhalten werden, was den langzeitstabilen Betrieb weiter verbessern kann .
Weiterhin kann es durch Isolationsmedien, welche synthetische Luft und eine oder mehrere fluororganische Komponenten in den vorstehend beschriebenen Mengen aufweisen, ermöglicht werden, dass eine verbesserte Langzeitdichtigkeit von Schaltgeräten oder auch in Rohrleitern ermöglicht wird. Dies kann insbeson dere darin begründet sein, dass bezogen auf gängige Polymere, welche meist als Dichtmaterialien verwendet werden, das Iso lationsmedium eine vergleichsweise geringe Permeationsrate aufweist. Insbesondere weisen Sauerstoff und Stickstoff durch gängige Polymere eine geringe Permeationsrate auf. Beispiel hafte Polymere als Dichtungsmaterialien umfassen etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) , NBR (Nitril-Butadien- Kautschuk) , CR (Chloropren-Kautschuk) , IIR ( Isobuten-Isopren- Kautschuk) , SBR ( Styrol-Butadien-Kautschuk) oder FKM (Fluor- Polymer-Kautschuk) . Dadurch kann es begünstigt werden, dass das Isolationsmedium auch bei einem Überdruck sicher und langzeitstabil in dem Isolationsraum verbleibt, ohne dass aufwändige Dichtmaterialien beziehungsweise Dichtanordnungen verwendet werden müssten.
Dadurch wird es ferner möglich, dass auch bei einem einfachen Aufbau des Isolationsraums dieser mit einem Überdruck betrie ben werden kann. Dadurch kann die Isolationsstärke bei einfa chem Aufbau besonders effektiv gestaltet werden.
Durch das Vorsehen wenigstens einer fluororganischen Verbin dung, also einer oder mehrere fluororganischer Verbindungen kann es ferner ermöglicht werden, dass die dielektrische Fes tigkeit des Isolationsmediums verbessert wird. Dadurch kann die Effektivität des Löschens eines Lichtbogens beziehungs weise die Effektivität einer Isolation besonders hoch sein, insbesondere gegenüber reiner synthetischer Luft.
Dabei kann es bereits ausreichend sein, wenn die fluororgani sche Verbindung in dem Isolationsmedium in einem Bereich von
> 2 Vol.-% bis < 50 Vol.-% vorliegt. Diese Mengen können sich dabei auf den Fülldruck des Isolationsraums beziehen, der bei
> 4bar bis <10 bar, etwa bei > 6 bar bis <8 bar, liegen kann, wobei die vorstehenden Druckwerte als Absolutwerte zu verste hen sind.
Die Verwendung von synthetischer Luft kann ferner besonders bevorzugt sein, da diese einfach und kostengünstig herstell bar ist, etwa in dem die den Hochspannungsschalter umgebende Luft unter Verwendung geeigneter Filter, Wasserabscheider und ähnlichem von den ungewünschten Bestandteilen befreit wird. Dies kann etwa bei dem Aufbau, der Inbetriebnahme und bei der Wartung der Elektroenergieübertragungseinrichtung von großem Vorteil sein. Alternativ kann synthetische Luft auf einfache Weise durch ein Vermengen von Stickstoff und Sauerstoff in geeigneter Reinheit und in geeignetem Mischungsverhältnis er zeugt werden. Die vorstehend beschriebenen Vorteile können dabei insbeson dere gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik beson ders effektiv sein.
Denn beispielsweise ist es für auf C02 und auf fluororgani schen Substanzen basierenden Isolationsmedien bekannt, dass diese zum Teil eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, da sich derartige Isolationsmedien durch den Einfluss des Lichtbogens zersetzen können. Dadurch kann nach Schalthandlungen die Iso lationsgüte reduziert sein. Demgegenüber weist das vorstehend beschriebene Isolationsmedium eine verbesserte Stabilität ge genüber Zersetzung auf, wodurch die Langzeitstabilität ver bessert wird.
Mit Bezug auf Isolationsmedien, die auf fluororganischen Ver bindungen und CO2 oder N2 basieren, neigen diese bei Schalt handlungen zu Rußbildung, was die Lebensdauer von Schaltgerä ten negativ beeinflussen kann. Dieser negative Effekt kann durch das vorstehend beschriebene Isolationsmedium jedoch ge rade verhindert werden.
Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die synthe tische Luft, die auch als „Clean Air" bezeichnet werden kann, die folgenden Bestandteile aufweist:
Stickstoff in einem Gehalt von > 70 Vol.-%
bis d 99 Vol.-%; und
Sauerstoff in einem Gehalt von > 1 Vol.-%
bis d 30 Vol.-%.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die synthetische Luft aus den vorbeschriebenen Bestandteilen besteht, also keine weiteren Bestandteile umfasst. Beispielsweise kann die synthetische Luft aus 79,5 Vol.-% Sauerstoff und aus 20,5 Vol.-% Stickstoff bestehen, wobei Unreinheiten von bevorzugt < 1 Vol.-%, beispielsweise < 5 Vol.-ppm möglich sind.
In dieser Ausgestaltung kann es besonders effektiv ermöglicht werden, dass die Stabilität des Isolationsmediums selbst ver- bessert ist und ferner eine Rußbildung verhindert werden kann. Ferner kann eine besonders gute elektrische Isolierung ermöglicht werden.
Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass die wenigstens eine fluororganische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe be stehend aus Fluornitrilen, wie etwa Perfluoronitrilen, Fluo- rethern, wie etwa Hydrofluoromonoethern, Fluorolefinen, wie etwa Hydrofluoroolefinen, und Fluorketonen, wie etwa Perflu oroketonen .
Bevorzugte Fluororganische Verbindungen können Hydrofluoro- monoether mit wenigstens drei Kohlenstoffatomen, Fluoroketone mit einer Anzahl von vier bis zwölf Kohlenstoffatomen, bei spielsweise fünf oder sechs Kohlenstoffatomen aufweisen.
Weiter bevorzugt kann die fluororganische Verbindung ein Per fluoralkylnitril, wie etwa eine Verbindung ausgewählt aus Perfluoracetonitril, Perfluoropropionitril ( C2F5CN ) , Per- fluorobutyronitril ( C3F7CN ) , Perfluoroisobutyronitril
( CF3 ) 2CFCN ) , Perfluoro-2-methoxypropannitril ( CF3CF ( OCF3 ) CN ) , oder Mischungen hieraus aufweisen, wie diese etwa in
W02015/071303 Al beschrieben sind.
Es hat sich gezeigt, dass auch in der Verwendung derartiger fluororganischer Verbindungen die dielektrische Festigkeit beziehungsweise die Isolationsgüte besonders hoch sein kann. Dadurch kann die Wirkung des Löschens eines Lichtbogens be sonders effektiv sein beziehungsweise kann eine effektive elektrische Isolierung ermöglicht werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Isolationsmedium im Wesentlichen frei ist von wenigstens einem von Wasser, Koh lendioxid und Schwefelhexafluorid. Beispielsweise kann das Isolationsmedium im Wesentlichen frei von Wasser, Kohlendi oxid und Schwefelhexafluorid sein. Im Wesentlichen frei soll dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere bedeu ten, dass die vorgenannten Stoffe in dem Isolationsmedium in einem Anteil von < 1 Vol.-%, beispielsweise von < 10 Vol.- ppm, etwa von < 5 Vol.-ppm, enthalten sein können.
In dieser Ausgestaltung kann es besonders effektiv verhindert werden, dass bei einem Lichtbogen rußhaltige Abbauprodukte entstehen, welche das Isoliervermögen von Schalteinheiten ne gativ beeinflussen können. Somit kann insbesondere in dieser Ausgestaltung die Langzeitstabilität einer Schalteinheit be sonders hoch sein und kann ferner eine effektive elektrische Isolation ermöglicht werden.
Um diese Vorteile besonders effektiv zu ermöglichen kann es besonders bevorzugt sein, dass das Isolationsmedium aus syn thetischer Luft und wenigstens einer fluororganischen Verbin dung besteht. Somit sind außer synthetischer Luft, also Sau erstoff und Stickstoff, und wenigstens einer fluororganischen Verbindung im Wesentlichen keine weiteren Substanzen in dem Isolationsmedium vorhanden. Im Wesentlichen soll dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung wiederum insbesondere bedeu ten, dass neben den vorgenannten Stoffen in dem Isolationsme dium weitere Stoffe nur enthalten sein sollen in einem Anteil von < 1 Vol.-%, beispielsweise von < 10 Vol.-ppm, etwa von <
5 Vol.-ppm.
Es ist ferner im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht aus geschlossen, dass das Isolationsmedium weitere Bestandteile aufweist, wie etwa Stickstoffoxide oder Kohlendioxid.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des Isolationsmediums wird auf die Ausführungen betreffend die Verwendung und die Elektroenergieübertragungseinrichtung wie auch auf die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwie sen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung ei nes Isolationsmediums, wie dieses vorstehend im Detail be schrieben ist, als Lichtbogenlöschmedium in einem Hochspan- nungsschalter oder als elektrisch isolierende Atmosphäre in einem fluidisolierten Rohrleiter.
Durch die Verwendung des zuvor im Detail definierten Isolati onsmediums kann eine effektive Löschung eines Lichtbogens kombiniert werden mit einem langzeitstabilen Betrieb des Hochspannungsschalters. Ferner kann eine besonders gute Iso lationsgüte der isolierenden Atmosphäre ermöglicht werden.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der Verwendung wird auf die Ausführungen betreffend das Isolati onsmedium und die Elektroenergieübertragungseinrichtung wie auch auf die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwie sen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine fluidisolierte Elektroenergieübertragungseinrichtung, aufweisend einen flu iddicht abgeschlossenen Isolationsraum, wobei in dem Isolati onsraum oder in einem mit dem Isolationsraum verbindbaren Re servoir ein Isolationsmedium angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Isolationsmedium ausgestaltet ist, wie dies vorstehend im Detail beschrieben ist.
Unter einer Elektroenergieübertragungseinrichtung kann dabei grundsätzlich jegliche Einrichtung verstanden werden, bei der Energie, insbesondere in Form von Strom, übertragen werden kann .
Besonders bevorzugt kann es im Rahmen der Erfindung sein, dass die Elektroenergieübertragungseinrichtung wenigstens ei nes von einem Hochspannungsschalter und einem fluidisolierten Rohrleiter aufweist.
Dabei sind ein Hochspannungsschalter beziehungsweise ein flu idisolierter Rohrleiter insbesondere ausgestaltet, wie dies vorstehend im Detail beschrieben ist. Entsprechend kann es vorteilhaft sein, dass bei einem Rohr leiter eine hohe Isolationsgüte eines in einer Außenwandung angeordneten und von einer isolierenden Atmosphäre umgebenen Leiters ermöglicht. Somit ist der den Leiter umgebende und von einer Außenwandung umgebene Raum des Rohrleiters der Iso lationsraum, in dem bei einem Rohrleiter bevorzugt permanent das Isolationsmedium enthalten ist.
Bezüglich des Hochspannungsschalters kann es insbesondere von Vorteil sein, dass ein sicheres Löschen eines Lichtbogens er möglicht wird, wobei ferner eine verbesserte Langlebigkeit erzielt werden kann.
In an sich bekannter Weise umfasst der Hochspannungsschalter einen auch als Fluidaufnahmeraum bezeichneten Isolationsraum. In diesem ist eine erste Schalteinheit angeordnet, die insbe sondere als Erdungsschalter oder als Trennschalter oder als Erdungsschalter und Trennschalter ausgebildet sein kann. Bei einem Trennen von Kontaktelementen der ersten Schalteinheit kann ein Lichtbogen entstehen, der somit von der ersten
Schalteinheit verursacht ist und ferner gelöscht werden soll te .
Hierzu ist es vorgesehen, dass in dem Isolationsraum selbst, also bevorzugt permanent und unabhängig von stattfindenden Schalthandlungen, oder auch in einem mit dem Isolationsraum etwa bei bevorstehender Schalthandlung verbindbaren Reservoir ein Isolationsmedium vorgesehen ist. Das Isolationsmedium kann durch seine Eigenschaften den Lichtbogen grundsätzlich, aber besonders vorteilhaft in einem dafür abgestimmten Schal terdesign, wie etwa Anordnung der Schalteinheit, Geschwindig keit der beweglichen Kontakte, usw., löschen und so einen si cheren Betrieb des Hochspannungsschalters gewährleisten.
Dadurch, dass ein Isolationsmedium wie vorstehend beschrieben verwendet wird, kann der Abbau des Isolationsmediums selbst verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden. Grund sätzlich kann eine deutlich verbesserte Langzeitstabilität ermöglicht werden, indem etwa eine Rußbildung reduziert wer den kann.
Besonders bevorzugt kann es bezüglich eines Hochspannungs schalters vorgesehen sein, dass in dem Isolationsraum zusätz lich zu der ersten Schalteinheit eine zweite Schalteinheit und gegebenenfalls eine dritte Schalteinheit angeordnet sind, wobei die erste Schalteinheit und die dritte Schalteinheit jeweils wenigstens eines von einem Trennschalter und einem Erdungsschalter aufweisen, und wobei die zweite Schalteinheit einen Leistungsschalter, wie insbesondere einen Vakuumschal ter, aufweist. Somit sind in dieser Ausgestaltung ein Er dungsschalter, ein Trennschalter und ein Leistungsschalter, insbesondere ein Vakuumschalter, vorgesehen, wobei der Er dungsschalter und der Trennschalter voneinander getrennt sein können oder als einheitliche Schalteinheit ausgebildet sein können .
Der Leistungsschalter, insbesondere ein Vakuumschalter, ist dabei unabhängig von Trenn- und Erdungsschaltern auslösbar, etwa wenn Fehlerfälle, wie beispielsweise Kurzschlüsse im Stromnetz auftreten und hohe Kurzschlussströme unterbrochen werden müssen.
Trenn- und Erdungsschalter stellen insbesondere sicherheits relevante Schaltgeräte dar und werden vergleichsweise selte ner ausgelöst, etwa wenn Wartungsarbeiten durchzuführen sind oder ein Wechsel zwischen Sammelschienen stattfindet. Einer Schaltung eines Trenn- und Erdungsschalters geht meist eine Schaltung des Leistungsschalters voraus.
In anderen Worten liegen in dieser Ausgestaltung in dem Iso lationsraum ein Trennschalter und ein Erdungsschalter vor, die bevorzugt beide von dem Isolationsmedium umgeben sind. Ferner ist in dem Isolationsraum ein Vakuumschalter vorgese hen, wobei die Kontaktelemente des Vakuumschalters nicht mit dem Isolationsmedium in Kontakt sind, sondern in einer Vakuu matmosphäre vorliegen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Isolationsraum, beispielsweise durch fluiddichte, etwa gasdichte, oder fluiddurchlässige, etwa gasdurchlässige, Ab trennungen, in eine Mehrzahl an Bereichen getrennt ist, wobei die einzelnen Bereiche des Isolationsraums allesamt oder nur teilweise, insbesondere jedoch der die erste Schalteinheit umgebende Bereich des Isolationsraums und gegebenenfalls der die dritte Schalteinheit umgebende Bereich des Isolations raums, mit dem Isolationsmedium gefüllt ist.
Dabei kann der Leistungsschalter insbesondere ein Vakuumleis tungsschalter sein und zur Unterbrechung von hohen Strömen, insbesondere Kurzschlussströmen, dienen, wohingegen der
Trennschalter und der Erdungsschalter zur Unterbrechung von kleinen Strömen, insbesondere Kommutierungsströmen, Ladeströ men und induzierten Strömen, dienen kann wobei das Isolati onsmedium als Lichtbogenlöschmedium für Trenn- und Erdungs schalter dient.
Der Leistungsschalter, wie etwa der Vakuumschalter, kann Ströme in einem Bereich von 25.000 A bis 80.000 A trennen be ziehungsweise es können an diesem Spannungen in einem Bereich von 72.500 V bis 800.000 V anliegen.
Ein Trennschalter kann ferner Ströme in einem Bereich von 0,1 A bis 8.000 A trennen beziehungsweise an diesem können Spannungen in einem Bereich von 10 V bis 1.000 V anliegen.
Ein Erdungsschalter kann weiterhin Ströme in einem Bereich von 0,4 A bis 500 A trennen beziehungsweise an diesem können Spannungen in einem Bereich von 500V bis 70.000 V anliegen.
Die vorbeschriebenen Werte sind dabei nicht zwingend be schränkend zu verstehen.
Eine Erhöhung der Lebensdauer der Schaltgeräte kann dabei be sonders effektiv dadurch erreicht werden, dass ein Vakuum leistungsschalter verwendet wird, wobei insbesondere abbran darme Materialien Verwendung finden können, wie beispielswei- se Wolfram-Kupfer oder Kupfer-Chrom Legierungen. Darüber hin aus liegen aufgrund des Vakuums keine oder nur wenige Molekü le vor, welche einem Abbrand der Kontaktelemente dienen wür den und die sich ferner zersetzen könnten. In anderen Worten kann aufgrund des „Nicht-Vorhandenseins" von Gasmolekülen keine Gasalterung stattfinden. Dadurch kann die Langzeitsta bilität weiter verbessert werden.
Ferner kann durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Isolationsmediums insbesondere bei Erdungsschaltern oder Trennschaltern die Langzeitstabilität weiter verbessert wer den, da die Bildung von rußhaltigen Zersetzungsprodukten etwa in Erdungsschaltern oder Trennschaltern verhindert werden kann .
Somit kann insbesondere das Verwenden des vorstehend be schriebenen Isolationsmediums in Kombination mit einem Vaku umschalter als bevorzugtem Leistungsschalter eine optimale Lösung für Schaltgeräte mit einer hohen Lebensdauer sein, was insbesondere für eine Anwendung in der Hochspannungstechnik gilt .
Bezüglich des Vakuumschalters kann es von Vorteil sein, dass in einem Schaltraum des Vakuumschalters beziehungsweise der zweiten Schalteinheit ein Druck in einem Bereich von 10 10 bar bis 10 6 bar vorliegt.
Ferner kann es bezüglich des Isolationsraums besonders bevor zugt sein, dass das Isolationsmedium in dem Isolationsraum mit einem Druck in einem Bereich von größer oder gleich 4 bar (absolut) bis kleiner oder gleich 10 bar (absolut) vorliegt.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der Elektroenergieübertragungseinrichtung wird auf die Ausführun gen betreffend das Isolationsmedium und die Verwendung wie auch auf die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwie sen und umgekehrt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Figur und dem zugehörigen Beispiel. In der Figur zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Ausgestaltung eines Hochspannungs schalters als Elektroenergieübertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In der Figur 1 ist ein schematisches Beispiel für eine Ausge staltung einer Elektroenergieübertragungseinrichtung in Form eines Hochspannungsschalters 10 gemäß der Erfindung gezeigt.
Der Hochspannungsschalter 10 umfasst einen gasdicht abge schlossenen Isolationsraum 12, in dem ein Isolationsmedium 13 abgeordnet ist, wie dies nachstehend im Detail beschrieben ist .
Es ist ferner gezeigt, dass in dem Isolationsraum 12 eine erste Anordnung 14 aus ersten Schalteinheiten 16 angeordnet ist. Ferner ist in dem Isolationsraum 12 eine zweite Anord nung 18 aus ersten Schalteinheiten 16 angeordnet. Die erste Schalteinheit 16 ist dabei als ein kombinierter Erdungsschal ter und Trennschalter ausgestaltet. Somit tragen die erste Anordnung 14 und die zweite Anordnung 18 jeweils Schaltein heiten 16 mit Erdungs- und Trennschaltern.
Ebenfalls in dem Isolationsraum 12 ist eine zweite Schaltein heit 20 angeordnet. Die zweite Schalteinheit 20 umfasst einen Leistungsschalter und ist vorzugsweise als Vakuumschalter ausgestaltet. Der Vakuumschalter weist einen Schaltraum mit einem trennbaren Kontakt auf, wobei in dem Schaltraum ein beispielhafter Druck von kleiner gleich 10 6 bar vorliegt. Dabei ist es gezeigt, dass der Isolationsraum 12 durch gas dicht oder gasdurchlässig ausgestaltete Abtrennungen 11, in eine Mehrzahl an Bereichen 15 getrennt ist, wobei in dieser Ausgestaltung alle Bereiche 15 des Isolationsraums 12 mit dem Isolationsmedium 13 gefüllt sind. Alternativ zu dieser Ausgestaltung könnte es auch vorgesehen sein, dass die erste Schalteinheit 16 lediglich einen Er dungsschalter darstellt und entsprechend eine dritte Schalt einheit vorgesehen wäre, welche die Trennschalter umfasst.
Die dritte Schalteinheit könnte dann Bestandteil der ersten Anordnung 14 und der zweiten Anordnung 18 sein, oder weite rer, nicht gezeigter Anordnungen.
Weiter gezeigt sind ein Steuerschrank 22, mittels dem der Hochspanungsschalter 10 gesteuert werden kann und der auf ei ner Konsole 24 sitzt.
Um den Vakuumschalter als zweite Schalteinheit 20 zu betrei ben, ist ferner ein Federspeicherantrieb 26 mit einem Leis tungsschaltersteuerantrieb vorgesehen. Weiter gezeigt sind ein Spannungswandler 28 und ein Schnellerder 30. Schließlich zeigt Figur 1 noch einen Abgangsbaustein 32 mit weiteren Trenn- und Erdungsschaltern sowie einen Kabelendverschluss 34.
Zurückkommend auf den Isolationsraum 12 beziehungsweise das hierin angeordnete Isolationsmedium 13 ist es vorgesehen, dass dieses mit einem Überdruck vorliegt, wobei der Überdruck beispielsweise in einem Bereich von größer oder gleich 4bar bis kleiner oder gleich lObar vorliegen kann. Somit ist der gesamt Isolationsraum 12 auch bei einem entsprechenden Über druck gasdicht.
Ferner ist das Isolationsmedium 13 ausgestaltet, indem es die folgenden Bestandteile aufweist:
synthetische Luft in einem Gehalt von > 50 Vol.-% bis d 98 Vol.-%; und
eine organische Fluorverbindung in einem Gehalt von > 2 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, wobei die Fluorverbindung beispiels weise Fluornitrile, wie etwa Perfluoronitrile, Fluorether, wie etwa Hydrofluoromonoether, Fluorolefine, wie etwa Hydro- fluoroolefine, und Fluorketone, wie etwa Perfluoroketone, aufweisen kann.
Beispielsweise kann das Isolationsmedium 13 aus synthetischer Luft und der wenigstens eine fluororganischen Verbindung be stehen, so dass das Isolationsmedium 13 im Wesentlichen frei von wenigstens einem von Wasser, Kohlendioxid und Schwefelhe xafluorid ist.
Weiter beispielsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass die synthetische Luft die folgenden Bestandteile aufweist:
Stickstoff in einem Gehalt von > 70 Vol.-%
bis d 90 Vol.-%; und
Sauerstoff in einem Gehalt von > 10 Vol.-%
bis d 30 Vol.-%.
Die einzelnen Kombinationen der Bestandteile und der Merkmale von den bereits erwähnten Ausführungen sind exemplarisch; der Austausch und die Substitution dieser Lehren mit anderen Leh ren, die in dieser Druckschrift enthalten sind mit den zi tierten Druckschriften werden ebenfalls ausdrücklich erwogen. Der Fachmann erkennt, dass Variationen, Modifikationen und andere Ausführungen, die hier beschrieben werden, ebenfalls auftreten können ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Um fang der Erfindung abzuweichen.
Entsprechend ist die obengenannte Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend anzusehen. Das in den Ansprüchen verwendete Wort umfassen schließt nicht andere Bestandteile oder Schritte aus. Der unbestimmte Artikel „ein" schließt nicht die Bedeutung eines Plurals aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen rezitiert werden, verdeutlicht nicht, dass eine Kombination von diesen Maßen nicht zum Vorteil benutzt werden kann. Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen defi niert und den dazugehörigen Äquivalenten.

Claims

Patentansprüche
1. Isolationsmedium für eine Elektroenergieübertragungsein richtung, wobei das Isolationsmedium (13) bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ein Fluid ist, und wobei das Isolations medium (13) wenigstens die folgenden Bestandteile aufweist: synthetische Luft in einem Gehalt von > 50 Vol.-%
bis d 98 Vol.-%; und
eine organische Fluorverbindung in einem Gehalt
von > 2 Vol.-% bis < 50 Vol.-%.
2. Isolationsmedium nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Isolationsmedium (13) aus synthetischer Luft und wenigs tens einer fluororganischen Verbindung besteht.
3. Isolationsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Isolationsmedium (13) im Wesentlichen frei von wenigstens einem von Wasser, Kohlendioxid und Schwefelhexafluorid ist.
4. Isolationsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die synthetische Luft die folgenden Bestandteile aufweist:
Stickstoff in einem Gehalt von > 70 Vol.-%
bis d 99 Vol.-%; und
Sauerstoff in einem Gehalt von > 1 Vol.-%
bis d 30 Vol . -% .
5. Isolationsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die wenigstens eine fluororganische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluornitrilen, Fluorethern, Flu orolefinen und Fluorketonen.
6. Verwendung eines Isolationsmediums (13) nach einem der An sprüche 1 bis 5 als Lichtbogenlöschmedium in einem Hochspan nungsschalter (10).
7. Fluidisolierte Elektroenergieübertragungseinrichtung, auf weisend einen fluiddicht abgeschlossenen Isolationsraum (12), wobei in dem Isolationsraum (12) oder in einem mit dem Isola tionsraum (12) verbindbaren Reservoir ein Isolationsmedium (13) angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Isolationsmedium (13) ausgestaltet ist nach einem der An sprüche 1 bis 5.
8. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Elektroenergieübertragungseinrichtung wenigstens eines von einem Hochspannungsschalter und einem fluidisolierten Rohrleiter aufweist.
9. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Elektroenergieübertragungseinrichtung einen Hochspan nungsschalter aufweist, wobei in dem Isolationsraum (12) des Hochspannungsschalters eine erste Schalteinheit (16) und zu sätzlich zu der ersten Schalteinheit (16) eine zweite Schalt einheit (20) und gegebenenfalls eine dritte Schalteinheit an geordnet sind, wobei die erste Schalteinheit (16) und die dritte Schalteinheit jeweils wenigstens eines von einem
Trennschalter und einem Erdungsschalter aufweisen, und wobei die zweite Schalteinheit (20) einen Leistungsschalter auf weist.
10. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach einem der An sprüche 7 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Leistungsschalter als Vakuumschalter ausgebildet ist.
PCT/EP2018/079778 2017-11-17 2018-10-31 Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung WO2019096581A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207017068A KR102458208B1 (ko) 2017-11-17 2018-10-31 전기 에너지 전송 장치용 절연 매체
US16/764,931 US11094484B2 (en) 2017-11-17 2018-10-31 Insulating medium for an electric energy transmission device
EP18800544.1A EP3685416A1 (de) 2017-11-17 2018-10-31 Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung
CN201880074241.7A CN111357073B (zh) 2017-11-17 2018-10-31 用于电能传输装置的绝缘介质

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220570.9A DE102017220570A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Isolationsmedium für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102017220570.9 2017-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096581A1 true WO2019096581A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64270835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079778 WO2019096581A1 (de) 2017-11-17 2018-10-31 Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11094484B2 (de)
EP (1) EP3685416A1 (de)
KR (1) KR102458208B1 (de)
CN (1) CN111357073B (de)
DE (1) DE102017220570A1 (de)
WO (1) WO2019096581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220224086A1 (en) * 2019-07-12 2022-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Gas-insulated electrical apparatus
DE102020202688A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Isolationsmedium für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430579B4 (de) 1994-08-18 2005-03-31 Siemens Ag Hochspannungsschalter mit einem Hauptschaltkontakt und einer Hilfsschalteinrichtung
DE202009018213U1 (de) * 2009-06-12 2011-06-09 Abb Technology Ag Dielektrisches Isolationsmedium
DE112009004905T5 (de) * 2009-06-12 2012-06-14 Abb Technology Ag Gekapselte Schaltanlage
WO2015071303A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Abb Technology Ag Water and contamination absorber for c02 insulated electrical apparatus for the generation, transmission, distribution and/or usage of electrical energy
DE202016100268U1 (de) * 2016-01-21 2016-02-25 Abb Technology Ag Vorrichtung zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung und/oder Verwendung elektrischer Energie oder eine Komponente einer solchen Vorrichtung sowie Gasdichtung für eine solche Vorrichtung oder Komponente

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466391A (de) * 1965-08-26 1968-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Einrichtung, insbesondere gekapselte Schaltanlage, Schalter, Transformator oder Wandler, und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2076401A5 (de) * 1970-01-14 1971-10-15 Coq France
JP4237591B2 (ja) * 2003-09-17 2009-03-11 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
ES2654037T3 (es) * 2003-12-02 2018-02-12 Schneider Electric Energy Manufacturing Italia S.R.L. Dispositivo seccionador/disyuntor para subestaciones eléctricas
DE202009009305U1 (de) * 2009-06-17 2009-11-05 Ormazabal Gmbh Schalteinrichtung für Mittel-, Hoch- oder Höchstspannung mit einem Füllmedium
AU2011344232A1 (en) * 2010-12-14 2013-07-04 Abb Technology Ag Dielectric insulation medium
BR112013014849A2 (pt) * 2010-12-14 2016-10-18 Abb Research Ltd "meio de isolamento dielétrico, uso de um monoéter fluorídrico, uso do meio de isolamento dielétrico e aparelho para a geração, distribuição e uso de energia elétrica".
KR20140040086A (ko) * 2010-12-16 2014-04-02 에이비비 테크놀로지 아게 유전성 절연 매질
FR2980628B1 (fr) * 2011-09-22 2014-07-25 Schneider Electric Ind Sas Melange d'hydrofluoroolefine et de fluorocetone pour l'utilisation comme milieu d'isolation et/ou d'extinction d'arc et appareil electrique moyenne tension a isolation gazeuse le comprenant
CN104813415B (zh) * 2012-10-05 2017-05-10 Abb 技术有限公司 容纳包括有机氟化合物的介电绝缘气体的设备
WO2015177149A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Abb Technology Ag Electrical apparatus for the generation, transmission, distribution and/or usage of electrical energy and method for recovering a substance from an insulation medium of such an apparatus
JP6350219B2 (ja) * 2014-10-30 2018-07-04 三菱電機株式会社 ガス絶縁スイッチギヤ
DE102014119028A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Abb Technology Ag System und Verfahren zur Befüllung eines gasisolierten elektrischen Mittel- oder Hochspannungsgerätes mit einem Isoliergasgemisch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430579B4 (de) 1994-08-18 2005-03-31 Siemens Ag Hochspannungsschalter mit einem Hauptschaltkontakt und einer Hilfsschalteinrichtung
DE202009018213U1 (de) * 2009-06-12 2011-06-09 Abb Technology Ag Dielektrisches Isolationsmedium
DE112009004905T5 (de) * 2009-06-12 2012-06-14 Abb Technology Ag Gekapselte Schaltanlage
WO2015071303A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Abb Technology Ag Water and contamination absorber for c02 insulated electrical apparatus for the generation, transmission, distribution and/or usage of electrical energy
DE202016100268U1 (de) * 2016-01-21 2016-02-25 Abb Technology Ag Vorrichtung zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung und/oder Verwendung elektrischer Energie oder eine Komponente einer solchen Vorrichtung sowie Gasdichtung für eine solche Vorrichtung oder Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
US11094484B2 (en) 2021-08-17
CN111357073B (zh) 2022-08-09
KR20200079546A (ko) 2020-07-03
US20200294742A1 (en) 2020-09-17
KR102458208B1 (ko) 2022-10-25
CN111357073A (zh) 2020-06-30
EP3685416A1 (de) 2020-07-29
DE102017220570A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001981T5 (de) Leistungsschalter
CN202332692U (zh) 多断口高压真空断路器的动态均压装置
EP3084790A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
WO2017125536A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung, übertragung, verteilung und/oder verwendung elektrischer energie oder eine komponente einer solchen vorrichtung sowie gasdichtung für eine solche vorrichtung oder komponente
WO2019096581A1 (de) Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung
EP1991999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1098332B1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
DE7906561U1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE102017206748A1 (de) Doppeldüsenschalter mit Außenkontakt und Verfahren zum Schalten des Doppeldüsenschalters
EP4078642A1 (de) Isolationsmedium für eine elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3504726B1 (de) Schalter und verfahren zum trennen eines schalters
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE2116323A1 (de) Gekapselter Hochspannungsschalter
DE202015009816U1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von ausschließlich Nicht-Kurzschlussströmen, insbesondere Trennschalter oder Erdungsschalter
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE102022210985A1 (de) Basismodul für Hochspannungs-Schaltgeräte mit Vakuumschaltröhren und Hochspannungs-Schaltgerät mit dem Basismodul
DE102004006473B4 (de) Lastschalter
DE7317426U (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem
DE202014003207U1 (de) Elektrische Vorrichtung für die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und/oder Verwendung elektrischer Energie
DE102020202530A1 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Betriebsmittels
EP3997724A1 (de) Einsäulen-trennschalter mit vakuum-schaltröhre als hilfskontaktsystem
DE102018213936A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102017216275A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schalten hoher Ströme in der Hoch-, Mittel- und/oder Niederspannungstechnik
DED0019465MA (de)
DEW0008851MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800544

Country of ref document: EP

Effective date: 20200422

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207017068

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A