WO2019081276A1 - Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum

Info

Publication number
WO2019081276A1
WO2019081276A1 PCT/EP2018/078230 EP2018078230W WO2019081276A1 WO 2019081276 A1 WO2019081276 A1 WO 2019081276A1 EP 2018078230 W EP2018078230 W EP 2018078230W WO 2019081276 A1 WO2019081276 A1 WO 2019081276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell carrier
liquid bath
immersed
cell
transport device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Klaus
Frank Ott
Michael Schaaf
Lars Wallentin
Christian Weiler
Franco ZAGAR
Original Assignee
Sig Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ag filed Critical Sig Technology Ag
Priority to EP18789098.3A priority Critical patent/EP3700824A1/de
Priority to CN201880069492.6A priority patent/CN111372858A/zh
Priority to US16/757,923 priority patent/US20200339293A1/en
Priority to JP2020523002A priority patent/JP2021500277A/ja
Publication of WO2019081276A1 publication Critical patent/WO2019081276A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/025Packaging in aseptic tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/022Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the chambers moving in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/22Immersing contents in protective liquids

Definitions

  • the invention relates to a device for filling and / or processing of
  • Packaging in particular cardboard composite packaging, and / or for processing of packages, preferably comprising cardboard composite packaging, with a limited at least partially by side walls space, in particular for
  • Cell carrier for receiving at least one packaging and / or package and with at least one transport device for transporting the packages and / or packages at least partially and at least partially through the space. Furthermore, the invention relates to a method for filling and / or processing of packages, in particular cardboard composite packaging, and / or for processing of packages, preferably comprising cardboard composite packaging. Devices and methods for filling packaging with products, in particular in the form of food, and / or for processing the packaging or the filled packages to be filled are in different
  • the filling of the packaging takes place with,
  • the packaging preferably flowable, food and processing the packaging, for example, in a sterile or aseptic environment of a filling machine. Since the food should be durable for a long time after filling the packaging, a possible germ-free filling is desirable.
  • the filling machines for example, sterilization rooms or aseptic chambers, in which the
  • Sterilized packaging and then filled under sterile conditions as possible and sealed.
  • packaging in particular those are used which are connected to a
  • the packagings are, for example, cardboard composite packagings consisting of a laminate comprising a cardboard layer and outer, in particular thermoplastic,
  • Plastic layers such as polyethylene (PE), are formed.
  • the carton provides the packages with sufficient stability to easily package the packages made from the package and the product filled therein
  • the plastic layers protect the carton from moisture and the food from absorbing unwanted substances from the packaging. In addition, more can
  • Layers such as an aluminum layer, may be provided to prevent diffusion of oxygen and other gases through the package.
  • the packages can, preferably in the filling machine, from a
  • Packing precursors are manufactured.
  • packaging material blanks can be used as packaging precursors, which can be prefabricated as needed, for example by sealing longitudinal edges to form a
  • Packaging blank Corresponding packaging blanks are typically mounted on mandrels of a so-called mandrel wheel, wherein a portion of the packaging blanks projecting from the mandrels is folded against the end face of the mandrel and sealed there to form a packaging bottom or packaging head. Alternatively, this can be used for the packaging precursors
  • Packaging material can be unwound from a roll almost infinitely. In the case of a packaging blank, this is folded at bending lines to form a packaging casing and a packaging bottom first. By sealing overlapping portions of the packaging material, the packaging shell and the packaging bottom are closed. The head of the packaging initially remains open. If necessary, the packaging head can first be closed and the
  • Packaging be filled by the, preferably pointing upwards, still open bottom. Whether the closed pack then for storage, for Transport and / or for sale is rotated or not, so where in the finished pack is up and down, then can basically stand by.
  • the packages are introduced into a sterilization zone of the filling machine. This is usually done by the packages are successively transferred to the packaging receiving cell carrier a transport device. The transport device then ensures that the packages at a defined speed in a defined distance from each other through the
  • Sterilization zone of the filling machine to be transported.
  • the packages are preheated as needed.
  • the packaging is blown with hot sterile air.
  • the inner surfaces of the packages and at least the top portion of the outer surface of the packages are sealed with a sterilizing agent, such as
  • the sterilized packages are transferred to the filling and sealing zone where they are preferably filled with a foodstuff.
  • the food is especially flowable. In a large number of cases, the food is drinks.
  • the filled packaging is still closed, whereby the package is formed as such.
  • the sealed pack is then over the
  • Transport device transported from the filling and sealing zone and then removed from the corresponding cells of the cell carrier of the transport device.
  • the packages are transported by the conveyor in a straight line through the filling machine.
  • Filling machines are also referred to as cross-country skiers or longitudinal skaters.
  • the so-called rotary machines the packages describe a more or less arcuate movement, which may comprise one or more circular arc sections.
  • a so-called aseptic zone is formed in the filling and sealing zone.
  • Aseptic zone refers to the actual aseptic or sterile area in the upper section of the filling and sealing zone.
  • the aseptic chamber comprises the sterilization zone as well as the filling and sealing zone.
  • the aseptic chamber may be formed in the manner of a housing, wherein openings are provided for feeding and discharging of packages.
  • the aseptic chamber may have at least one opening at the lower end in order to remove the atmosphere from the sterilization zone and / or the filling and sealing zone.
  • the space below the aseptic chamber is not aseptic and can hardly be kept aseptic with reasonable effort, since in the space under the aseptic chamber of the drive for the transport device is provided.
  • the transponder device is typically a cell chain whose cells receive the individual packages and whose cells are connected to one another via a chain which runs endlessly underneath the aseptic chamber.
  • the maximum number of cells is sterile.
  • the actual chain, however, is typically not due to the drive.
  • the aseptic zone of the aseptic chamber can not be contaminated by the transport device.
  • This is regularly attempted, for example, by providing a laminar or substantially laminar flow of sterile air from top to bottom in the aseptic zone so that no contaminants are introduced into the aseptic zone.
  • To reliably provide such a flow with as little turbulence as possible is associated with a high outlay.
  • such large quantities of sterilizing agent are regularly introduced into the sterilization zone that contamination from below is prevented. Although this is relatively easy to achieve, but has an increased consumption of sterilizing agent result, the plant parts can attack.
  • processing of already filled packages may also be desired in a sterile environment. This may be the case if after the filling of the packaging still pouring elements, opening preparations or the like should be provided on the package.
  • the sterile or aseptic space is typically confined by sidewalls.
  • walls may also be provided to limit the sterile or aseptic space. These can be apart, for example, as a front and rear wall. However, these walls typically have to be able to transport the packages or packs into the room and back out of the sterile or aseptic room
  • Recesses which correspond to the contour of the packages or packages seen in the transport direction. While the packaging or
  • Packs are at the height of such a wall, the sterile or aseptic space is therefore also at least substantially parallel to the transport direction to the packages or packages.
  • the present invention has the object, the device and the method of each of the aforementioned and previously explained in more detail type and further develop that a sterile or aseptic atmosphere in the limited space with little effort and can be reliably achieved.
  • Cardboard composite packaging and / or for processing packages, preferably comprising cardboard composite packaging, preferably below
  • At least one cell carrier accommodating at least one packaging and / or pack is transported via at least one transport device at least partially through a space, in particular a sterile or aseptic atmosphere, which is at least partially bounded by side walls,
  • Transport device is immersed in sections in a liquid bath, - in which the immersed portion of a cell carrier between two
  • Liquid bath is moved out.
  • the invention has recognized that the drive of the transport device comprising the cells transporting the packs or the packs can be routed outwards if this is done so that the sidewall further limits the sterile or aseptic space to the outside.
  • This does not necessarily mean that the at least one side wall laterally delimits the entire space through which the packages or packages are transported.
  • this room does not have to be completely sterile or aseptic or even closed. It is sufficient if an area with a sterile or aseptic atmosphere is provided in this room. This area can then be understood as the sterile or aseptic space, which is accommodated in a larger physical space and bounded by the at least one side wall.
  • the side wall then prevents the sterile or aseptic space from being contaminated, for example, by air entering via the drive of the transport device or from the outside.
  • at least one cell must be arranged on at least one cell carrier, which connects between two on both sides of the at least one
  • a section arranged laterally outside the sterile or aseptic space and laterally adjacent to the section delimiting at least one side wall can be connected, for example, to a guide, a support and / or a drive for the cell carrier.
  • Another portion provided on the other side of the at least one side wall may carry the at least one cell with which the packages are transported at least in sections through the sterile or aseptic space or area. So that on the corresponding side wall no
  • Bacteria, germs or the like can enter the sterile or aseptic space, the side wall with a lower edge in a liquid bath
  • Liquid baths are closed by the liquid present in the liquid bath. This prevents air contaminated with bacteria, germs or the like from penetrating from the side into the sterile or aseptic space.
  • the cell carrier If it is sufficient to connect, guide and / or support the cell carrier on one side with a drive, it may be sufficient to form a side wall as described above and also to pass the cell carrier through the liquid bath as described above. However, in order to be able to ensure reliable operation of the device and in particular to prevent tilting of the cell carriers in the sterile or aseptic space, it may be expedient if the two opposite side walls of the sterile or aseptic space immerse each with their lower edges in a liquid bath that the cell carrier, each with a connection region on opposite sides of the space through the liquid baths is passed through to the outside. According to the method, at least one packaging and / or pack is thus accommodated in at least one cell of at least one cell carrier.
  • the at least one package or package is then at least partially transported in sections over the cell carrier with a transport device through a room with a sterile or aseptic atmosphere.
  • This space is at least partially limited by side walls.
  • the at least one cell carrier is immersed along the transport device in a first region of the liquid bath at least in sections into the liquid of the liquid bath.
  • the section of the at least one cell carrier immersed in the liquid is arranged between two sections of the cell carrier arranged outside the liquid bath and connects these two sections in the sense of a
  • the immersed in the liquid portion of the at least one cell carrier is via the at least one transport device under the dipping into the liquid of the liquid bath edge of the sterile or
  • aseptic space limiting sidewall moves and transported below the edge by the liquid of the liquid bath. After the portion of the cell carrier exchanged into the liquid bath has passed the edge of the side wall immersed in the liquid bath, the corresponding portion of the cell carrier is again moved out of the liquid bath.
  • Liquid of the liquid bath extends. Then the cell carrier can be transported linearly in the area of the sterile or aseptic space. Also, the side wall and the liquid bath can be formed straight.
  • the liquid bath seen in the transport direction on a front and a rear end This implies that the cell carrier must be immersed in the liquid bath liquid at one end of the liquid bath and removed from the liquid bath liquid at the other end of the liquid bath.
  • this also allows an at least substantially straightforward transport movement of the cell carriers in the area of the sterile or aseptic atmosphere or during filling and / or processing of the packages or packages, for example after immersing the cell carrier in the liquid and before removing the cell carrier from the liquid.
  • This not only simplifies the device, but also the process control for filling and / or processing the packaging or package.
  • a simplification of the device is also achieved when the liquid bath between the front end and the rear end of the
  • Liquid baths at least substantially rectilinearly and / or parallel to the transport direction of the cell carrier extends.
  • a simplification of the device and the process control can alternatively or additionally be achieved by the transport device is at least partially formed as a linear drive or belt drive. On the one hand, this is simple and offers a high degree of flexibility with regard to the speed profile during transport of the cell carriers.
  • a plurality of cell carriers connected to one another via the transport device for transporting the packages and / or packs may be provided at least partially and at least in sections through the space.
  • individual cell carriers can be independent of the others
  • Cell carriers are transported. Consequently, the individual cell carriers can be transported with a speed profile and / or directional profile that can be selected at least substantially independently of the speed profile and / or directional profile of other cell carriers.
  • a speed profile and / or directional profile that can be selected at least substantially independently of the speed profile and / or directional profile of other cell carriers.
  • the cell carriers have a U-shaped section which is at least partially immersed in the liquid of the liquid bath and under the
  • the transport device for partial immersion of the cell carrier, in particular a U-shaped portion of the cell carrier, in the
  • Liquid of the liquid bath may be formed in front of the immersed in the liquid bath edge of the side wall, in particular in the transport direction of the cell carrier seen in front of the immersed edge of the side wall. This allows reliable process control to be achieved.
  • the transport device for partially lifting out the cell carrier, in particular a U-shaped section of the cell carrier, from the liquid bath to the immersed portion of the side wall may be formed, in the
  • the transport device may be designed to raise and / or lower the cell carrier in, not necessarily exclusively, the vertical direction.
  • the lifting and / or lowering in particular a U-shaped portion of the cell carrier.
  • the lowering and / or lifting of the cell carriers can be accomplished particularly easily, in particular, if the entire cell carrier is not raised and lowered in each case. This requires space and is also complex in terms of apparatus or associated with high forces.
  • the transport device for pivoting and / or swinging out of the cell carrier in particular a U-shaped
  • Section of the cell carrier, for immersing and / or lifting out of the cell carrier, in particular a U-shaped portion of the cell carrier may be formed.
  • the pivoting and / or swinging out of the cell carrier with a vertical component in order to immerse the cell carrier from above into the liquid bath and to be able to move upwards out of the liquid bath.
  • this guide can be designed such that it can vertically displace and / or pivot the cell carrier, in particular a U-shaped section of the cell carrier. causes. This simplifies the expenditure on equipment and also reliably ensures that no malfunctions occur. This is especially true when the guide and / or a backdrop in conjunction with the actual transport device, the vertical adjustment and / or pivoting at least a portion of the
  • the at least one cell carrier causes. It is simple in terms of apparatus and also reliable if the at least one cell carrier is employed in a spring-loaded manner against the slide and is provided for sliding and / or rolling on the slide. For this purpose, for example, the backdrop and / or the cell carrier have rollers to reduce the friction. For a harmonious transport of the cell carrier, without special load peaks and for simpler design of the transport device, it may be useful if the transport device for transporting the at least one cell carrier for immersing the cell carrier, in particular a U-shaped portion of the cell carrier in the liquid bath and / or for lifting out the cell carrier, in particular a U-shaped portion of the cell carrier, is formed from the liquid bath along a clothoid. This is a special one designed, in particular flat, curve whose curvature at each point of the curve is proportional to the length of its arc to the respective point. The radius course along the clothoid is therefore continuous, which accommodates a high transport speed.
  • the advantages of the invention can be used particularly effectively if the sterile or aseptic room is an aseptic chamber, a filling and sealing room, a sterilization room, an aseptic room and / or a sterile room.
  • the entire physical space may be sterile or aseptic, while in the prior art, the physical space could be kept sterile or aseptic only partially or in sections.
  • the advantages according to the invention are particularly preferred in a device in the sense of a filling machine for filling and, preferably, for closing the packaging, in particular
  • the liquid bath is a water bath, and thus the liquid of the water bath is formed by water.
  • the water may, if necessary, be added with additives or additives, for example in order, in particular biological,
  • Liquids are used as water.
  • the at least one cell carrier is transported by at least one transport device provided outside the space. If necessary, two transport devices provided outside the space.
  • Transport facilities are provided on both sides of the room or the transport device is divided and each partially on one of the sides of the
  • the portion of the at least one cell carrier immersed in the liquid bath may be immersed in a front end of the liquid bath viewed in the transport direction and at a rear end of the liquid bath Liquid bath are moved out. This allows easy movement of the cell carrier, which can speed up the process and increase the reliability of the process. The same can alternatively or additionally be achieved if the portion of the at least one cell carrier immersed in the liquid bath is moved through the liquid bath at least substantially rectilinearly and / or parallel to the transport direction of the cell carrier.
  • the at least one cell carrier at least in sections via a linear drive or belt drive of the transport device in immersed in the liquid bath, moved through the liquid bath and / or moved out of the liquid bath.
  • the successive cell carriers can then be transported in a particularly different manner and independently of one another, if a plurality of cell carriers connected to one another, in particular exclusively, via the transport device are separated from one another by the transport device at least along the
  • Liquid baths are moved.
  • the at least one cell carrier in particular a U-shaped section of the cell carrier, can be seen in the transport direction of the cell carrier in front of the cell carrier
  • the at least one cell carrier in particular a U-shaped section of the cell carrier, also moved out of the liquid bath behind the edge of the side wall immersed in the liquid bath, also lifted out of the liquid bath in the transport direction of the cell carrier and / or pivoted out of the liquid bath.
  • the at least one cell carrier can be used for partial immersion in the liquid bath, for
  • the cell carriers can preferably slide off by means of rollers on the slide or the guide in order to avoid unnecessary friction. In order not to unnecessarily increase the mass of the cell carrier to it may be dissuaded if the roles of the backdrop or the guide and not the cell carrier are assigned. However, this is not mandatory.
  • the at least one cell carrier can be spring loaded and the corresponding restoring force against the backdrop or the Guidance be made, at least while the at least one cell carrier is partially immersed in the liquid of the liquid and / or removed from the liquid of the liquid bath.
  • Fig. 1 shows a first device according to the invention in a schematic
  • Fig. 2 shows a packaging for processing and filling in the device
  • FIG. 3 shows a detail of the device from FIG. 1 in a side view
  • Fig. 4 shows the detail of Fig. 3 in a schematic sectional view along the
  • Section plane IV-IV of Fig. 3 shows the detail of Fig. 3 in a schematic sectional view along the
  • Fig. 6 shows the detail of Fig. 3 in a schematic sectional view along the
  • Fig. 7 shows a detail of a second device according to the invention in one
  • FIG. 8 shows a part of the detail from FIG. 7 in a schematic sectional view along the sectional plane VIII-VIII from FIG. 7, a detail of a third device according to the invention in a side view
  • FIG. 10 shows the detail from FIG. 9 in a schematic sectional view the
  • FIG. 1 is a device 1 for processing and filling of packages 2 in the form of cardboard composite packaging, in particular with flowable food, thus a so-called filling machine comprising a molding device 3 for
  • Shapes of packs 2 are shown. The illustrated and so far preferred
  • Device 1 has a number of parallel processing lines, in particular four or six processing lines, of which in FIG. 1, however, only one processing line is shown.
  • Each processing line is a bundle 4 of
  • Packaging blanks 5 assigned in the form of packaging material blanks whose
  • packaging shells 6 Longitudinal edges are sealed together and thus form packaging shells 6, which are held folded up.
  • a feeder 7 the packaging blanks 5 are unfolded in the form of packaging shells 6, wherein, if necessary, still an application device, can be provided for applying pouring elements, not shown, to the packaging shells 6.
  • the molding apparatus 3 for molding the package 2 has a mandrel wheel 8 which, in the illustrated preferred embodiment, comprises six mandrels 9 and rotates cyclically, ie stepwise, counterclockwise.
  • a packaging blank 5 in the form of a packaging casing 6 is pushed onto the mandrel 9.
  • the mandrel wheel 8 is further rotated in the next mandrel wheel position II, in which the opposite end of the mandrel 9 9 protruding end portion 10 of the packing jacket 6 is heated by a heating unit 11 with hot air.
  • the heated end region 10 of FIG. 1 the heated end region 10 of FIG.
  • Packaging casing 6 pre-folded by a press 12 and in the subsequent mandrel wheel position IV in the folded position by an unspecified
  • the packages 2, with the open end pointing upwards, are arranged in the respective cells 13 through an aseptic chamber 15 which is closed laterally and downwards in the case of the device 1 which is shown and which is preferred so far
  • the transport of the packages 2 does not have to be rectilinear, but can also take place in at least one arc or even in a circle.
  • the aseptic chamber 15 is supplied with sterile air via corresponding sterile air connections 20.
  • the packages 2 are preheated successively by preheating means 21 by blowing hot sterile air.
  • the packages 2 are sterilized by means of a sterilizer 22, preferably by means of hydrogen peroxide, whereupon the packages 2 dried by applying sterile air via a drying device 23 and after the transition from the sterilization zone 16 in the filling and sealing zone 17 in a filling position 24 below Filling spout 25 are brought.
  • the packages 2 are successively filled with food 26.
  • the filled packages 2 are then closed with a closing device 27 by folding the upper portion of the package 2 and sealing to form a package.
  • Transport device 14 is further moved in the direction of the mandrel wheel 8 to accommodate there further packaging 2.
  • FIG. 2 shows a packaging blank 5 or a packaging casing 6, as it is heated, for example, in the apparatus 1 described above and then closed on one side.
  • the packaging 2 is in particular Cardboard composite packaging from a corresponding packaging material 30 in the form of a laminate or a laminate, with at least one cardboard layer, if necessary at least one barrier layer, for example consisting of aluminum, polyamide and / or an ethylene-vinyl alcohol, and outer layers of a thermoplastic material, in particular polyethylene (PE ).
  • PE polyethylene
  • Bottom forming area 34 is provided for forming the floor and a gable forming area 35 for forming the gable of the packing.
  • the corresponding areas are folded at the fold lines 36 provided for this purpose.
  • FIG. 3 shows a detail of the device 1 from FIG. 1 in the region of the front end of the aseptic chamber 15 in a side view.
  • the illustrated and so far preferred aseptic chamber 15 is at the bottom by a closed bottom 40 and on both sides at least in sections by one each
  • the packages 2 are carried by cells 13 carrying cell carriers 45, which are arranged with their outer edges outside of the side walls 41 laterally delimiting the aseptic chamber 15.
  • the cell carriers 45 must consequently be lowered in sections into the liquid bath 43 in front of the respective side wall 41 and moved through the liquid bath 43 under the edges 42 dipping into the liquid bath 43.
  • the cell carriers 45 are individually and separately from one another and successively arranged by two on opposite sides of the aseptic 15 arranged parts of a drive 46 or, if necessary, two driven opposite sides of the aseptic chamber 15 drives 46 of the transport device 14 is driven or moved.
  • FIG. 4 shows the detail of FIG. 3 in a sectional view along a plane in front of the aseptic chamber 15, at least in front of the edges 42 of the side walls 41 bounding the aseptic chamber 15, immersed in the liquid baths 43.
  • the illustrated cell carrier 45 has juxtaposed four cells 13, in each of which a package 2 is received.
  • the cell carrier 45 is guided and supported at its two outer edges by a drive 46 of the transport device 14.
  • the cell carriers 45 are formed by the drive 46, which in the present case is preferably in the form of an electromagnetic linear drive, in the
  • the electromagnetic linear drive can be designed in particular as a direct drive, which can generate the linear motion without the interposition of mechanical gears, spindles or belts purely electrical and wear-free.
  • the cell carriers 45 can also be transported along curves.
  • the term linear is namely to be understood as a distinction from rotation.
  • the liquid bath 43 is provided with a liquid 48 on both sides of the aseptic chamber 15. Not shown in FIG. 4, the front wall 47 of
  • Liquid baths 43 which prevents the liquid 48 from leaking.
  • a rear wall also not shown, is provided, which also prevents the liquid 48 from leaking.
  • the cell carrier 45 and the transport device 14 are preferably in an electromotive operative connection to one another.
  • a drive of the cell carrier 45 is electromagnetically.
  • Transport device 14 form a linear drive.
  • the advantage of the linear drive is, for example, that each individual cell carrier 45 can be controlled individually.
  • each individual cell carrier 45 preferably has an electromagnetically readable identifier.
  • the transport device 14 has reading means in order to be able to read out the position of each cell carrier 45 as well as the identifier of the cell carrier 45. As a result, individual activation of each individual cell carrier 45 can take place.
  • the transport device 14 may have a transport rail, which predetermines the transport direction or the transport path.
  • the cell carriers 45 are arranged movably along the transport rail.
  • the transport rail or the transport device 14 on the one hand and the cell carrier 45 on the other hand together form an electromagnetic drive, in particular in the form of a
  • the cell carriers 45 can be moved clocked at least in sections. In one cycle, a cell carrier 45 is moved during a feed time and stopped immobile at a position during a dwell time in the predetermined direction of movement.
  • the ratio between holding time and feed time can be designed to be variable, in particular for each cycle separately. This is particularly interesting for the reason that the residence time should be as long as possible, especially when filling liquid products in the package 2, to prevent the filling, the filling quality and / or foaming and possibly slosh.
  • the feed time should preferably be designed so that sloshing is reduced. This can be realized in particular via an acceleration profile during the feed.
  • FIG. 5 shows the detail of FIG. 3 in a section along the sectional plane VV of FIG. 3, which is arranged further back in the transport direction of the cell carriers 45 than the sectional plane according to FIG. 4.
  • the cell carrier 45 is along of the drive or the guide with lateral U-shaped sections 49 lowered into the liquid 48 of the liquid baths 43.
  • the lower end of the U-shaped portions 49 is arranged below the immersed in the liquid 48 of the liquid baths 43 edges 42 of the side walls 41.
  • the cell carrier 45 is in the appropriate position from the aseptic chamber 15 on both sides in each case by the liquid bath 43 and below the lower, immersed in the liquid 44 of the liquid bath 43 edge 42 of the corresponding side wall 41st out to the drive 46 of the transport device 14 provided there.
  • the drive 46 of the transport device 14 moves the cell carriers 45 along the aseptic chamber 15. Beneath the liquid baths 43, further side walls or side wall sections 44, which connect the liquid bath 43 to the bottom 40 of the aseptic chamber 15, follow in the device 1 shown and preferred up to this point , however, these side walls or side wall portions 44 are not mandatory and therefore unnecessary as needed, such as when the liquid baths 43 are directly connected to the bottom 40 of the aseptic chamber 15. Despite the fact that the cell carrier 45 on both sides of the
  • Aseptic chamber 15 is led out, no air from the outside can penetrate laterally into the aseptic chamber 15, which could contaminate the local sterile or aseptic area.
  • the aseptic chamber 15 is preferably under a slight overpressure, so that the sterile or aseptic atmosphere constantly from the longitudinal ends of the
  • Aseptic chamber 15 as the front and the back of the aseptic chamber 15, is pushed out. This constant flow from the aseptic chamber 15 to the outside ultimately causes no contaminated air in the aseptic chamber 15 can penetrate over the front and the back, which could contaminate the aseptic 15 with germs, bacteria or the like.
  • FIG. 6 shows the detail of the device 1 according to FIG. 3 in a sectional view along a liquid bath 43 in the direction of view and partly through the associated side wall 41, as illustrated by the sectional plane VI-VI of FIG ,
  • the non-linear transport path of the cell carrier 45 is shown by the arrow and is transmitted via the transport device 14 for the
  • the cell carriers 45 brought about. First, the cell carriers 45 are lifted over a curved path, to a level above the liquid bath 43, in particular above the front wall 47 of the liquid bath. The curved one Transport path continues down behind the front wall 47 of the liquid bath 43, whereby the cell carriers 45 with the U-shaped sections 49 dip into the liquid 48 of the liquid bath 43. In this case, the lower end of the U-shaped section 49 of the cell carriers 45 passes under the edge 42 of the side wall 41, which also plunges into the liquid 48 of the liquid bath 43. In this orientation, the cell carriers 45 have the packages 2 supported by the cell carriers 45 shown and preferred with its open ends at least substantially vertically upwards. The cell carriers 45 are also moved in this orientation at least substantially linearly along the side wall 41 in the illustrated preferred device 1. The lower ends of the U-shaped sections 49 of the
  • Cell carriers 45 are thereby guided under the edges 42 of the side walls 41 immersed in the liquid 48 of the liquid baths 43.
  • the cell carriers 45 in particular their U-shaped sections 49, have passed the end of the edges 42 of the side walls 41 immersed in the liquid 48, the cell carriers 45, in particular their U-shaped sections 49, become again out of the liquid 48 of the liquid bath 43 moved out.
  • the transport path of the cell carrier 45 may be analogous to that in FIG. 6
  • Liquid baths 43 lowered. If necessary, the cell carrier 45 both for immersion in the liquid bath 43 as well as to retrieve from the
  • Liquid bath 43 are at least partially moved along a clothoid.
  • FIG. 7 shows a detail of an alternative device 50.
  • the cell carriers 53 are on both sides via holding elements 54 on a guide 52 in the form of rails 55 in the transport direction 51
  • a backdrop 56 is provided, which in the present case by two in
  • Substantially parallel rails 57,58 is formed. At the gate 56, in particular between the two rails 57,58, rolls a roller 59 of the cell carrier 53 from.
  • the shape of the link 56 ensures that the cell carriers 53 are first pivoted in order to prevent a collision with the liquid bath 43, in particular with the front wall 47 of the liquid bath 43.
  • the pivot axis 60 is aligned at least essentially perpendicular to the transport direction and at least substantially horizontally in the case of the device 50 which is preferred and preferred so far. Subsequently, the cell carriers 53 are pivoted back again, in particular back into an initial position, so as to effect a dipping of the U-shaped sections 61 of the cell carriers 53 into the liquid 48 of the liquid baths 43.
  • This pivot axis 60 can also be aligned as described above.
  • the guide 52 and the link 56 are shown in FIG. 8 in a sectional view transversely to the transport direction. To the corresponding
  • the illustrated and so far preferred holding element 54 is pivotally or rotatably connected to the adjoining part of the cell carrier 53.
  • the cell carrier 53 could alternatively be spring-loaded and be employed as against the backdrop 56. This could be achieved for example by a spring means whose restoring force the cell carrier 53 about the pivot axis 60 in a pre-tensioned upright or vertical alignment.
  • the link 56 can then pivot the cell carrier 53 out of this alignment against the restoring force of the spring means, the rollers 59 of the cell carrier 53 always bearing against the link 56.
  • a second, in particular lower, rail 58 of the link 56 could be dispensed with.
  • FIGS. 9 and 10 show a detail of a further device 70, in which the transport device 71 comprises a belt drive 72.
  • the cell carriers 73 are present at constant, predefined intervals on the belt drive 72.
  • Other drives would be in this context but also in question.
  • the belt 74 is guided endlessly over deflection rollers 75 at both ends of the aseptic chamber 15. To the cell carrier 73 while in the liquid 48 of the
  • Dipping liquid baths 43 or being able to extract the cell carriers 73 from the liquid bath 43 is assigned to each deflection roller 75 by a further guide roller 76, which is arranged in each case between the deflection roller 75 and the aseptic chamber 15. In this way, a transport path for the cell carrier 73 is provided, which is similar to the transport path shown in FIG. 6.
  • transport means 72 belt drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Vorrichtung (1, 50, 70) zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen, (2), insbesondere Kartonverbundverpackungen, und/oder zum Bearbeiten von Packungen (2), vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen, mit einem wenigstens teilweise durch Seitenwände (41) begrenzten Raum (15), insbesondere zur Aufnahme einer sterilen oder aseptischen Atmosphäre, mit wenigstens einem Zellträger (45, 53, 73) zur Aufnahme wenigstens einer Verpackung (2) und/oder Packung (2) und mit wenigstens einer Transporteinrichtung (14, 51, 71) zum Transportieren der Verpackungen (2) und/oder Packungen (2) wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise durch den Raum (15). Damit eine sterile oder aseptische Atmosphäre in dem begrenzten Raum mit geringem Aufwand und zuverlässig erreicht werden kann, ist vorgesehen, dass wenigstens eine Seitenwand (41) mit einem unteren Rand (42) in ein Flüssigkeitsbad (43) eingetaucht ist und dass der wenigstens eine Zellträger (45, 53, 73) unterhalb der Seitenwand (41) durch das Flüssigkeitsbad (43) nach außen zu der auf der dem Raum (15) abgewandten Seite der in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Seitenwand (41) angeordneten Transporteinrichtung (14, 51, 71) geführt ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen in einem mit Seitenwänden verschlossenen Raum
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen und/oder Bearbeiten von
Verpackungen, insbesondere Kartonverbundverpackungen, und/oder zum Bearbeiten von Packungen, vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen, mit einem wenigstens teilweise durch Seitenwände begrenzten Raum, insbesondere zur
Aufnahme einer sterilen oder aseptischen Atmosphäre, mit wenigstens einem
Zellträger zur Aufnahme wenigstens einer Verpackung und/oder Packung und mit wenigstens einer Transporteinrichtung zum Transportieren der Verpackungen und/oder Packungen wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise durch den Raum. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen, insbesondere Kartonverbundverpackungen, und/oder zum Bearbeiten von Packungen, vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen. Vorrichtungen und Verfahren zum Füllen von Verpackungen mit Produkten, insbesondere in Form von Lebensmitteln, und/oder zum Bearbeiten der zu füllenden Verpackungen bzw. der gefüllten Packungen sind in unterschiedlichen
Ausgestaltungen bekannt. Dabei erfolgt das Füllen der Verpackungen mit,
vorzugsweise fließfähigen, Lebensmitteln und das Bearbeiten der Verpackungen beispielsweise in einer sterilen oder aseptischen Umgebung einer Füllmaschine. Da die Lebensmittel nach dem Füllen der Verpackungen lange haltbar sein sollen, ist eine möglichst keimfreie Abfüllung wünschenswert. Hierzu weisen die Füllmaschinen beispielsweise Sterilisationsräume bzw. Aseptikkammern auf, in denen die
Verpackungen sterilisiert und anschließend unter möglichst sterilen Bedingungen gefüllt sowie verschlossen werden. Als Verpackungen werden dabei insbesondere solche verwendet, die an einer
Oberseite offen sind, um eine Öffnung zum Befüllen bereitzustellen. Die Verpackungen sind beispielsweise Kartonverbundverpackungen, die aus einem Laminat umfassend eine Kartonschicht und äußeren, insbesondere thermoplastischen,
Kunststoffschichten, etwa aus Polyethylen (PE), gebildet sind. Der Karton verleiht den Verpackungen eine ausreichende Stabilität, damit die Packungen, die sich aus der Verpackung und dem darin abgefüllten Produkt zusammensetzen, einfach
gehandhabt und beispielsweise gestapelt werden können. Die Kunststoffschichten schützen den Karton vor Feuchtigkeit und die Lebensmittel vor der Aufnahme von unerwünschten Stoffen aus der Verpackung. Zusätzlich können noch weitere
Schichten, wie etwa eine Aluminiumschicht, vorgesehen sein, die eine Diffusion von Sauerstoff und anderen Gasen durch die Verpackung verhindern.
Die Verpackungen können, vorzugsweise in der Füllmaschine, aus einem
Packungsvorläufer gefertigt werden. Als Verpackungsvorläufer können beispielsweise Packstoffzuschnitte verwendet werden, die bedarfsweise vorkonfektioniert sein können, und zwar beispielsweise durch Siegeln von Längskanten zu einem
Verpackungsrohling. Entsprechende Verpackungsrohlinge werden typischerweise auf Dornen eines sogenannten Dornrades aufgezogen, wobei ein gegenüber den Dornen vorstehender Bereich der Verpackungsrohlinge gegen die Stirnseite des Dorns gefaltet und dort gesiegelt wird, um einen Verpackungsboden oder Verpackungskopf zu bilden. Alternativ kann das für die Verpackungsvorläufer verwendete
Verpackungsmaterial quasi unendlich von einer Rolle abgewickelt werden. Im Falle eines Packstoffzuschnitts, wird dieser an Biegelinien gefaltet, um zunächst einen Verpackungsmantel und einen Verpackungsboden zu bilden. Durch Siegeln sich überlappender Abschnitte des Packstoffs werden der Verpackungsmantel und der Verpackungsboden geschlossen. Der Kopf der Verpackung bleibt zunächst noch offen. Bedarfsweise kann auch zunächst der Verpackungskopf verschlossen und die
Verpackung durch den, vorzugsweise nach oben weisenden, noch offenen Boden befüllt werden. Ob die geschlossene Packung anschließend zur Lagerung, zum Transport und/oder zum Verkauf gedreht wird oder nicht, also wo bei der fertigen Packung oben und unten ist, kann dann grundsätzlich dahinstehen.
Anschließend werden die Verpackungen in eine Sterilisationszone der Füllmaschine eingeschleust. Dies erfolgt meist, indem die Verpackungen nacheinander an die Verpackungen aufnehmende Zellträger einer Transporteinrichtung übergeben werden. Die Transporteinrichtung sorgt dann dafür, dass die Verpackungen mit definierter Geschwindigkeit in definiertem Abstand zueinander durch die
Sterilisationszone der Füllmaschine transportiert werden.
In der Sterilisationszone werden die Verpackungen bedarfsweise vorgewärmt. Dazu werden die Verpackungen mit heißer Sterilluft angeblasen. Anschließend werden die inneren Oberflächen der Verpackungen und wenigstens der Kopfbereich der äußeren Oberfläche der Verpackungen mit einem Sterilisationsmittel, wie etwa
Wasserstoffperoxid, beaufschlagt und dabei sterilisiert. Anschließend kann eine
Trocknung der sterilisierten Verpackungen mit Sterilluft erfolgen. Die sterilisierten Verpackungen werden in die Füll- und Siegelzone übergeben und dort vorzugsweise mit einem Lebensmittel befüllt. Das Lebensmittel ist dabei insbesondere fließfähig. In einer Vielzahl von Fällen handelt es sich bei dem Lebensmittel um Getränke.
Anschließend wird die befüllte Verpackung noch verschlossen, wodurch die Packung als solche gebildet wird. Die verschlossene Packung wird sodann über die
Transporteinrichtung aus der Füll- und Siegelzone transportiert und anschließend aus den entsprechenden Zellen der Zellträger der Transporteinrichtung entnommen. In einigen Füllmaschinen werden die Verpackungen von der Transporteinrichtung in einer geraden Linie durch die Füllmaschine transportiert. Entsprechende
Füllmaschinen werden auch als Langläufer oder Längsläufer bezeichnet. In anderen Füllmaschinen, den sogenannten Rundläufern, beschreiben die Verpackungen eine mehr oder weniger bogenförmige Bewegung, die ein oder mehr Kreisbogenabschnitte umfassen kann. In der Füll- und Siegelzone bildet sich eine sogenannte Aseptikzone aus. Die
Aseptikzone bezeichnet den tatsächlich aseptischen bzw. sterilen Bereich im oberen Abschnitt der Füll- und Siegelzone. Die Aseptikkammer umfasst die Sterilisationszone sowie die Füll- und Siegelzone. Die Aseptikkammer kann nach Art eines Gehäuses ausgebildet sein, wobei Öffnungen zum Zuführen und Abführen von Verpackungen vorgesehen sind. Zudem kann die Aseptikkammer am unteren Ende wenigstens eine Öffnung aufweisen, um die Atmosphäre aus der Sterilisationszone und/oder der Füll- und Siegelzone abzuziehen. Der Raum unterhalb der Aseptikkammer ist nicht aseptisch und kann kaum mit vertretbarem Aufwand aseptisch gehalten werden, da in dem Raum unter der Aseptikkammer der Antrieb für die Transporteinrichtung vorgesehen ist. Typischerweise handelt es sich bei der Transproteinrichtung um eine Zellenkette, deren Zellen die einzelnen Verpackungen aufnehmen und deren Zellen über eine Kette miteinander verbunden sind, die unterhalb der Aseptikkammer endlos umläuft. Dabei sind maximal die Zellen steril. Die eigentliche Kette ist es aber aufgrund des Antriebs typischerweise nicht.
Daher muss sichergestellt werden, dass die Aseptikzone der Aseptikkammer nicht über die Transporteinrichtung kontaminiert werden kann. Dies wird regelmäßig beispielsweise dadurch versucht zu erreichen, dass in der Aseptikzone eine laminare oder im Wesentlichen laminare Strömung steriler Luft von oben nach unten bereitgestellt wird, so dass keine Verunreinigungen in die Aseptikzone eingebracht werden. Eine solche Strömung mit möglichst wenig Turbulenzen zuverlässig bereitzustellen, ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Dagegen werden in die Sterilisationszone regelmäßig solch große Mengen an Sterilisationsmittel eingebracht, dass eine Kontamination von unten verhindert wird. Dies ist zwar verhältnismäßig einfach zu erreichen, hat aber einen erhöhten Verbrauch an Sterilisationsmittel zur Folge, der Anlagenteile angreifen kann.
Neben dem Füllen und Bearbeiten von Verpackungen kann auch ein Bearbeiten von bereits gefüllten Packungen, vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen, in einer sterilen Umgebung gewünscht sein. Dies kann etwa der Fall sein, wenn nach dem Füllen der Verpackungen noch Ausgießelemente, Öffnungsvorbereitungen oder dergleichen an der Packung vorgesehen werden sollen.
Um eine sterile und oder aseptische Umgebung für das Füllen oder Bearbeiten bereitstellen zu können, wird der sterile oder aseptische Raum typischerweise durch Seitenwände begrenzt. In der Transportrichtung können ebenfalls Wände zur Begrenzung des sterilen oder aseptischen Raums vorgesehen sein. Diese können beispielsweise als Stirn- und Rückwand abgesehen werden. Damit die Verpackungen bzw. Packungen in den Raum und wieder aus dem sterilen oder aseptischen Raum transportiert werden können, weisen diese Wände allerdings typischerweise
Aussparungen auf, die mit der Kontur der Verpackungen bzw. Packungen in der Transportrichtung gesehen korrespondieren. Während die Verpackungen bzw.
Packungen auf Höhe einer solchen Wand sind, ist der sterile oder aseptische Raum daher auch parallel zur Transportrichtung um die Verpackungen bzw. Packungen wenigstens im Wesentlichen geschlossen.
Daher lieget der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung und das Verfahren jeweils der eingangs genannten und zuvor näher erläuterten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine sterile oder aseptische Atmosphäre in dem begrenzten Raum mit geringem Aufwand und zuverlässig erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens eine Seitenwand mit einem unteren Rand in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht ist und dass der wenigstens eine Zellträger unterhalb der Seitenwand durch das Flüssigkeitsbad nach außen zu der auf der dem Raum abgewandten Seite der in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Seitenwand
angeordneten Transporteinrichtung geführt ist.
Zudem wird die genannte Aufgabe gemäß AnspruchlO durch ein Verfahren zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen, insbesondere
Kartonverbundverpackungen, und/oder zum Bearbeiten von Packungen, vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen, vorzugsweise unter
Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gelöst,
bei dem wenigstens ein wenigstens eine Verpackung und/oder Packung aufnehmender Zellträger über wenigstens eine Transporteinrichtung wenigstens teilweise durch einen, insbesondere eine sterile oder aseptische Atmosphäre aufweisenden, wenigstens teilweise durch Seitenwände begrenzten Raum transportiert wird,
bei dem der wenigstens eine Zellträger über die wenigstens eine
Transporteinrichtung abschnittsweise in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht wird, - bei dem der eingetauchte Abschnitt des einen Zellträgers zwischen zwei
außerhalb des Flüssigkeitsbads angeordneten Abschnitten des Zellträgers angeordnet ist und über wenigstens eine Transporteinrichtung unterhalb eines ebenfalls in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rands der Seitenwand hinweg transportiert wird und
- bei dem der eingetauchte Abschnitt des einen Zellträgers nach dem Passieren des in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rands der Seitenwand aus dem
Flüssigkeitsbad herausbewegt wird.
Die Erfindung hat erkannt, dass der Antrieb der Transporteinrichtung umfassend die die Verpackungen bzw. die Packungen transportierenden Zellen nach außen verlegt werden kann, wenn dies so erfolgt, dass die Seitenwand weiterhin den sterilen oder aseptischen Raum nach außen begrenzt. Dies bedeutet nicht zwingend, dass die wenigstens eine Seitenwand den gesamten Raum seitlich begrenzt, durch den die Verpackungen bzw. Packungen transportiert werden. Dieser Raum muss zudem auch nicht in Gänze steril oder aseptisch oder gar geschlossen sein. Es reicht aus, wenn in diesem Raum ein Bereich mit einer sterilen oder aseptischen Atmosphäre vorgesehen ist. Dieser Bereich kann dann als der sterile oder aseptische Raum verstanden werden, der in einem größeren körperlichen Raum aufgenommen und durch die wenigstens eine Seitenwand begrenzt ist. Die Seitenwand verhindert dann, dass der sterile oder aseptische Raum etwa durch über den Antrieb der Transporteinrichtung oder von außen eindringende Luft kontaminiert wird. Dazu muss wenigstens eine Zelle an wenigstens einem Zellträger angeordnet sein, der eine Verbindung zwischen zwei sich zu beiden Seiten der wenigstens einen
Seitenwand erstreckenden Abschnitten aufweist. So kann ein seitlich außerhalb des sterilen oder aseptischen Raums und seitlich neben der diesen Raum begrenzenden wenigstens einen Seitenwand angeordneter Abschnitt beispielsweise mit einer Führung, einer Stütze und/oder einem Antrieb für den Zellträger verbunden sein. Ein anderer auf der anderen Seite der wenigstens einen Seitenwand vorgesehener Abschnitt kann die wenigstens eine Zelle tragen, mit der die Verpackungen oder Packung wenigstens abschnittsweise durch den sterilen oder aseptischen Raum bzw. Bereich transportiert wird. Damit über die entsprechende Seitenwand keine
Bakterien, Keime oder dergleichen in den sterilen oder aseptischen Raum eindringen können, ist die Seitenwand mit einem unteren Rand in ein Flüssigkeitsbad
eingetaucht, und der Zellträger mit dem zuvor beschriebenen Verbindungsbereich unterhalb des Rands der Seitenwand durch das Flüssigkeitsbad hindurchgeführt. Die verbleibende Lücke zwischen dem Rand der Seitenwand und dem Boden des
Flüssigkeitsbads wird durch die in dem Flüssigkeitsbad vorhandene Flüssigkeit geschlossen. So wird verhindert, dass mit Bakterien, Keimen oder dergleichen belastete Luft von der Seite in den sterilen oder aseptischen Raum eindringen kann.
Sofern es ausreicht, den Zellträger an einer Seite mit einem Antrieb zu verbinden, zu führen und/oder zu stützen, kann es ausreichen, eine Seitenwand wie vorstehend beschrieben auszubilden und den Zellträger ebenfalls wie zuvor beschrieben durch das Flüssigkeitsbad hindurchzuführen. Um jedoch einen zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung sicherstellen zu können und insbesondere ein Verkanten der Zellträger im sterilen oder aseptischen Raum zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, wenn die beiden gegenüberliegenden Seitenwände des sterilen oder aseptischen Raums mit ihren unteren Rändern jeweils in ein Flüssigkeitsbad eintauchen, durch das der Zellträger mit jeweils einem Verbindungsbereich an gegenüberliegenden Seiten des Raums durch die Flüssigkeitsbäder hindurch nach außen geführt ist. Verfahrensmäßig wird folglich wenigstens eine Verpackung und/oder Packung in wenigstens einer Zelle wenigstens eines Zellträgers aufgenommen. Die wenigstens eine Verpackung oder Packung wird dann wenigstens teilweise abschnittsweise über den Zellträger mit einer Transporteinrichtung durch einen Raum mit einer sterilen oder aseptischen Atmosphäre transportiert. Dieser Raum ist dabei wenigstens teilweise durch Seitenwände begrenzt. Dabei wird der wenigstens eine Zellträger entlang der Transporteinrichtung in einem ersten Bereich des Flüssigkeitsbads wenigstens abschnittsweise in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads eingetaucht. Der in die Flüssigkeit eingetauchte Abschnitt des wenigstens einen Zellträgers ist zwischen zwei außerhalb des Flüssigkeitsbads angeordneten Abschnitten des Zellträgers angeordnet und verbindet diese beiden Abschnitte im Sinne eines
Verbindungsabschnitts. Der in die Flüssigkeit eingetauchte Abschnitt des wenigstens einen Zellträgers wird über die wenigstens eine Transporteinrichtung unter den in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads eintauchenden Rand der den sterilen oder
aseptischen Raum begrenzenden Seitenwand bewegt und unter dem Rand durch die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads transportiert. Nachdem der in das Flüssigkeitsbad eingetauschte Abschnitt des Zellträgers den in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rand der Seitenwand passiert hat, wird der entsprechende Abschnitt des Zellträgers wieder aus dem Flüssigkeitsbad herausbewegt.
Bevorzugt aber nicht erforderlich ist es dabei, wenn der in die Flüssigkeit des
Flüssigkeitsbads eintauchende Rand der Seitenwand sich geradlinig durch die
Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads erstreckt. Dann kann der Zellträger im Bereich des sterilen oder aseptischen Raums linear transportiert werden. Auch können die Seitenwand und das Flüssigkeitsbad gerade ausgebildet werden.
Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nachfolgend die Vorrichtung und das Verfahren gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen der Vorrichtung und dem Verfahren zu unterscheiden. Für den Fachmann ergibt sich jedoch aus dem Kontext, welche
Merkmale jeweils für die Vorrichtung und das Verfahren bevorzugt sind. Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist das Flüssigkeitsbad in Transportrichtung gesehen ein vorderes und ein hinteres Ende auf. Dies bedingt, dass der Zellträger an einem Ende des Flüssigkeitsbads in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads eingetaucht und an dem anderen Ende des Flüssigkeitsbads aus der Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads entnommen werden muss. Dies erlaubt aber zugleich eine wenigstens im Wesentlichen geradlinige Transportbewegung der Zellträger im Bereich der sterilen oder aseptischen Atmosphäre bzw. während des Füllens und/oder Bearbeitens der Verpackungen bzw. Packungen, also beispielsweise nach dem Eintauchen des Zellträgers in die Flüssigkeit und vor dem Entfernen des Zellträgers aus der Flüssigkeit. Dies vereinfacht nicht nur die Vorrichtung, sondern auch die Verfahrensführung für das Füllen und/oder Bearbeiten der Verpackung oder Packung. Eine Vereinfachung der Vorrichtung wird auch erreicht, wenn sich das Flüssigkeitsbad zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des
Flüssigkeitsbads wenigstens im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zur Transportrichtung des Zellträgers erstreckt.
Eine Vereinfachung der Vorrichtung und der Verfahrensführung kann alternativ oder zusätzlich auch erreicht werden, indem die Transporteinrichtung wenigstens teilweise als Linearantrieb oder Riementrieb ausgebildet wird. Dies ist einerseits einfach und bietet eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Geschwindigkeitsprofils beim Transport der Zellträger. Bedarfsweise können mehrere untereinander über die Transporteinrichtung verbundene Zellträger zum Transportieren der Verpackungen und/oder Packungen wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise durch den Raum vorgesehen sein. Insbesondere für den Fall, dass die Zellträger ausschließlich über die Transporteinrichtung miteinander verbunden sind, ansonsten also unverbunden sind, können einzelne Zellträger unabhängig von den anderen
Zellträgern transportiert werden. Mithin können die einzelnen Zellträger mit einem Geschwindigkeitsprofil und/oder Richtungsprofil transportiert werden, dass wenigstens im Wesentlichen unabhängig von dem Geschwindigkeitsprofil und/oder Richtungsprofil anderer Zellträger gewählt werden kann. Um die Zellträger einfach unter dem in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads
eingetauchten Rand der Seitenwand hindurch transportieren zu können, bietet es sich an, wenn die Zellträger einen U-förmigen Abschnitt aufweisen, der wenigstens teilweise in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads eingetaucht und unter den
eingetauchten Rand der Seitenwand bewegt wird.
Unabhängig davon kann die Transporteinrichtung zum teilweisen Eintauchen des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen Abschnitts des Zellträgers, in die
Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads vor dem in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rand der Seitenwand ausgebildet sein, und zwar insbesondere in der Transportrichtung des Zellträgers gesehen vor dem eingetauchten Rand der Seitenwand. So lässt sich eine zuverlässige Prozessführung erreichen. Alternativ oder zusätzlich kann zudem die Transporteinrichtung zum teilweisen Herausheben des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen Abschnitts des Zellträgers, aus dem Flüssigkeitsbad nach dem eingetauchten Abschnitt der Seitenwand ausgebildet sein, und zwar in der
Transportrichtung des Zellträgers gesehen hinter dem in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rand der Seitenwand. Um das Eintauchen und das Herausheben von Teilen des Zellträgers zu vereinfachen, kann die Transporteinrichtung dazu ausgebildet sein, den Zellträger in, nicht zwingend ausschließlich, vertikaler Richtung anzuheben und/oder abzusenken. Dabei betrifft das Anheben und/oder Absenken, insbesondere einen U-förmigen Abschnitt des Zellträgers. So kann der Transport entlang der Vorrichtung in einfacher Weise mit dem Anheben und/oder Absenken kombiniert werden, ohne dass es neben der eigentlichen Transporteinrichtung noch weiterer separater Einrichtungen bedarf.
Das Absenken und/oder Anheben der Zellträger kann insbesondere dann besonders einfach bewerkstelligt werden, wenn nicht jeweils der gesamte Zellträger angehoben und abgesenkt wird. Dies erfordert Platz und ist zudem apparativ aufwändig bzw. mit hohen Kräften verbunden. Hierzu kann die Transporteinrichtung zum Einschwenken und/oder Herausschwenken des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen
Abschnitts des Zellträgers, zum Eintauchen und/oder Herausheben des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen Abschnitts des Zellträgers, ausgebildet sein. Dabei erfolgt vorzugsweise das Einschwenken und/oder das Herausschwenken des Zellträgers mit einer vertikalen Komponente, um den Zellenträger von oben in das Flüssigkeitsbad eintauchen und nach oben aus dem Flüssigkeitsbad herausbewegen zu können. Es wird also ein Anheben und/oder Absenken des Zellträgers zumindest teilweise entbehrlich, wenn der Teil des Zellträgers, der in die Flüssigkeit eintauchen soll, oder der gesamte Zellträger als solches zum Eintauchen in und/oder
Herausheben aus der Flüssigkeit geschwenkt wird.
Wenn die Transporteinrichtung eine, vorzugsweise außerhalb des sterilen oder aseptischen Raums angeordnete, Führung und/oder eine Kulisse aufweist, kann diese so ausgebildet sein, dass diese das vertikale Verstellen und/oder das Schwenken des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen Abschnitts des Zellträgers, bewirkt. Dies vereinfacht den apparativen Aufwand und stellt zudem zuverlässig sicher, dass keine Betriebsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Führung und/oder eine Kulisse im Zusammenspiel mit der eigentlichen Transporteinrichtung das vertikale Verstellen und/oder das Schwenken wenigstens eines Teils des
Zellträgers bewirkt. Apparativ einfach und zudem zuverlässig ist es, wenn der wenigstens eine Zellträger gegen die Kulisse federbelastet angestellt ist und zum Abgleiten und/oder Abrollen an der Kulisse vorgesehen ist. Dazu kann beispielsweise die Kulisse und/oder der Zellträger Rollen aufweisen, um die Reibung zu verringern. Für einen harmonischen Transport der Zellträger, ohne besondere Belastungsspitzen und zur einfacheren Ausgestaltung der Transporteinrichtung kann es sich anbieten, wenn die Transporteinrichtung zum Transportieren des wenigstens einen Zellträgers zum Eintauchen des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen Abschnitts des Zellträgers, in das Flüssigkeitsbad und/oder zum Herausheben des Zellträgers, insbesondere eines U-förmigen Abschnitts des Zellträgers, aus dem Flüssigkeitsbad entlang einer Klothoide ausgebildet ist. Dabei handelt es sich um eine speziell ausgestaltete, insbesondere ebene, Kurve, deren Krümmung an jeder Stelle der Kurve proportional zur Länge ihres Bogens bis zu der jeweiligen Stelle ist. Der Radienverlauf entlang der Klothoide ist also stetig, was einer hohen Transportgeschwindigkeit entgegenkommt.
Besonders effektiv können die erfindungsgemäßen Vorteile genutzt werden, wenn der sterile oder aseptische Raum eine Aseptikkammer, ein Füll- und Siegelraum, ein Sterilisationsraum, ein aseptischer Raum und/oder ein steriler Raum ist. Mithin kann der gesamte körperliche Raum steril oder aseptisch ausgebildet sein, während im Stand der Technik der körperliche Raum nur teilweise bzw. abschnittsweise steril oder aseptisch gehalten werden konnte. Ebenso sind die erfindungsgemäßen Vorteile besonders bevorzugt in einer Vorrichtung im Sinne einer Füllmaschine zum Füllen und, vorzugsweise, zum Verschließen der Verpackungen, insbesondere
Kartonverbundverpackungen, gewinnbringend einzusetzen. Unabhängig davon ist es besonders einfach, wenn das Flüssigkeitsbad ein Wasserbad ist, mithin die Flüssigkeit des Wasserbads durch Wasser gebildet wird. Das Wasser kann dabei bedarfsweise mit Zusätzen oder Additiven Versetzt sein, etwa um, insbesondere biologische,
Verunreinigungen zu vermeiden. Grundsätzlich können aber auch andere
Flüssigkeiten als Wasser verwendet werden.
Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der wenigstens eine Zellträger von wenigstens einer außerhalb des Raums vorgesehenen Transporteinrichtung transportiert. Bedarfsweise können auch zwei
Transporteinrichtungen auf beiden Seiten des Raums vorgesehen sein oder die Transporteinrichtung wird geteilt und jeweils teilweise auf einer der Seiten des
Raums angeordnet. So wird eine zuverlässige Trennung des sterilen oder aseptischen Raums von dem nicht sterilen oder aseptischen Antrieb der Zellträger abgeschirmt.
Alternativ oder zusätzlich kann der in das Flüssigkeitsbad eingetauchte Abschnitt des wenigstens einen Zellträgers an einem in Transportrichtung gesehenen vorderen Ende des Flüssigkeitsbads eingetaucht und an einem hinteren Ende des Flüssigkeitsbad herausbewegt werden. Dies ermöglicht eine einfache Bewegung des Zellträgers, was den Prozess beschleunigen und die Zuverlässigkeit des Verfahrens steigern kann. Gleiches kann alternativ oder zusätzlich erreicht werden, wenn der in das Flüssigkeitsbad eingetauchte Abschnitt des wenigstens einen Zellträgers wenigstens im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zur Transportrichtung des Zellträgers durch das Flüssigkeitsbad bewegt wird.
Um eine einfache und zuverlässige Transportbewegung des Zellträgers zu erreichen, die bedarfsweise zudem recht flexibel im Hinblick auf das Geschwindigkeitsprofil der Zellträger und/oder unabhängig von den Geschwindigkeitsprofilen anderer Zellträger sein kann, kann der wenigstens eine Zellträger wenigstens abschnittsweise über einen Linearantrieb oder Riementrieb der Transporteinrichtung in das Flüssigkeitsbad eingetaucht, durch das Flüssigkeitsbad bewegt und/oder aus dem Flüssigkeitsbad herausbewegt werden.
Die aufeinanderfolgenden Zellträger können dann besonders einfach unterschiedlich und unabhängig voneinander transportiert werden, wenn mehrere untereinander, insbesondere ausschließlich, über die Transporteinrichtung verbundene Zellträger separat voneinander von der Transporteinrichtung wenigstens entlang des
Flüssigkeitsbads bewegt werden.
Um die Transportbewegung zu vereinfachen und/oder insgesamt zu beschleunigen, kann der wenigstens eine Zellträger, insbesondere ein U-förmiger Abschnitt des Zellträgers, in der Transportrichtung des Zellträgers gesehen vor dem in das
Flüssigkeitsbad eingetauchten Rand der Seitenwand in das Flüssigkeitsbad
eingetaucht, insbesondere vertikal, in das Flüssigkeitsbad abgesenkt und/oder in das Flüssigkeitsbad geschwenkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann
der wenigstens eine Zellträger, insbesondere ein U-förmiger Abschnitt des Zellträgers, analog auch in der Transportrichtung des Zellträgers gesehen hinter dem in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rand der Seitenwand aus dem Flüssigkeitsbad herausbewegt, insbesondere vertikal, aus dem Flüssigkeitsbad herausgehoben und/oder aus dem Flüssigkeitsbad geschwenkt, werden. Welche Bewegung im
Einzelnen bevorzugt ist, hängt dabei beispielsweise von der Art der Verpackung und/oder Packung sowie von der Art der beabsichtigten Bearbeitung und den jeweiligen Platzverhältnissen ab.
In einer einfachen und zugleich zuverlässigen Weise kann der wenigstens eine Zellträger zum abschnittsweisen Eintauchen in das Flüssigkeitsbad, zum
abschnittsweisen Hinwegbewegen unterhalb des in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Rands der Seitenwand und/oder zum abschnittsweisen Herausbewegen aus dem Flüssigkeitsbad an einer Führung und/oder Kulisse der Transporteinrichtung geführt werden, die dann die jeweilig bevorzugte Bewegung des Zellträgers in definierter Weise vorgibt. Dabei können die Zellträger bevorzugt mittels Rollen an der Kulisse oder der Führung abgleiten, um unnötige Reibung zu vermeiden. Um die Masse des Zellträgers dazu nicht unnötig zu erhöhen kann es abgebracht sein, wenn die Rollen der Kulisse oder der Führung und nicht dem Zellträger zugeordnet sind. Zwingend ist dies jedoch nicht.
Um den Kontakt des wenigstens einen Zellträgers mit der Kulisse oder Führung sicherzustellen und damit das gewünschte Abgleiten und/oder Abrollen an der Kulisse oder der Führung zuverlässig bereitstellen zu können, kann der wenigstens eine Zellträger federbelastet sein und über die entsprechende Rückstellkraft gegen die Kulisse oder die Führung angestellt werden, jedenfalls während der wenigstens eine Zellträger teilweise in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads eingetaucht und/oder aus der Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads entnommen wird.
Eine besonders gleichmäßige und damit materialschonende Bewegung kann mit hoher Geschwindigkeit erreichet werden, wenn der wenigstens eine Zellträger wenigstens abschnittsweise zum Eintauchen in das Flüssigkeitsbad und/oder zum Herausbewegen aus dem Flüssigkeitsbad von der Transporteinrichtung entlang einer Klothoide bewegt wird. Nachträglich wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen
Seitenansicht,
Fig. 2 eine Verpackung zum Bearbeiten und Füllen in der Vorrichtung aus
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 3 ein Detail der Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 das Detail aus Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht entlang der
Schnittebene IV-IV aus Fig. 3, Fig. 5 das Detail aus Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht entlang der
Schnittebene V-V aus Fig. 3,
Fig. 6 das Detail aus Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht entlang der
Schnittebene VI-VI aus Fig. 5,
Fig. 7 ein Detail einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
Seitenansicht,
Fig. 8 ein Teil des Details aus Fig. 7 in einer schematischen Schnittansicht entlang der Schnittebene VIII-VIII aus Fig. 7, ein Detail einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht und Fig. 10 das Detail aus Fig. 9 in einer schematischen Schnittansicht entlang der
Schnittebene X-X aus Fig. 9. In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Bearbeiten und Füllen von Verpackungen 2 in Form von Kartonverbundverpackungen, insbesondere mit fließfähigen Lebensmitteln, mithin eine sogenannte Füllmaschine, umfassend eine Formvorrichtung 3 zum
Formen von Packungen 2 dargestellt. Die dargestellte und insoweit bevorzugte
Vorrichtung 1 weist eine Reihe von parallelen Bearbeitungslinien, insbesondere vier oder sechs Bearbeitungslinien, auf, von denen in der Fig. 1 jedoch lediglich eine Bearbeitungslinie dargestellt ist. Jeder Bearbeitungslinie ist ein Bündel 4 von
Verpackungsrohlingen 5 in Form von Packstoffzuschnitten zugeordnet, deren
Längsränder aneinander gesiegelt sind und so Verpackungsmäntel 6 bilden, die zusammengefaltet vorgehalten werden. Durch eine Zuführeinrichtung 7 werden die Verpackungsrohlinge 5 in Form von Verpackungsmäntel 6 aufgefaltet, wobei bedarfsweise noch eine Applikationseinrichtung, zum Applizieren von nicht dargestellten Ausgießelementen an die Verpackungsmäntel 6 vorgesehen sein kann.
Die Formvorrichtung 3 zum Formen der Packung 2 weist ein Dornrad 8 auf, das im dargestellten und insoweit bevorzugten Fall sechs Dorne 9 umfasst und sich zyklisch, also schrittweise, gegen den Uhrzeigersinn dreht. In der ersten Dornradstellung I wird ein Verpackungsrohling 5 in Form eines Verpackungsmantels 6 auf den Dorn 9 geschoben. Anschließend wird das Dornrad 8 in der nächsten Dornradstellung II weitergedreht, in der der gegenüber dem Dorn 9 vorstehende Endbereich 10 des Packungsmantels 6 über eine Heizeinheit 11 mit Heißluft erwärmt wird. In der nächsten Dornradstellung III wird der erwärmte Endbereich 10 des
Verpackungsmantels 6 durch eine Presse 12 vorgefaltet und in der nachfolgenden Dornradstellung IV in der gefalteten Position durch eine nicht näher bezeichnete
Siegeleinrichtung dicht verschlossen, insbesondere zu einem Boden, gesiegelt. Es wird auf diese Weise eine einseitig verschlossene Verpackung erhalten, die in der nachfolgenden Dornradstellung V vom Dorn 9 entnommen und an eine Zelle 13 einer bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 1 im Kreis geführten endlosen Transporteinrichtung 14 übergeben wird. In der nächsten Dornradstellung VI ist dem Dorn 9 kein Arbeitsschritt zugeordnet. Die Anzahl von Dornradstellungen bzw. Dornen und die dort vorgesehenen Bearbeitungsschritte können bedarfsweise von der Darstellung gemäß Fig. 1 und der zugehörigen Beschreibung abweichen.
Die Verpackungen 2 werden mit dem offenen Ende nach oben weisend in den jeweiligen Zellen 13 durch eine bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 1 seitlich und nach unten geschlossenen Aseptikkammer 15
transportiert, die eine Sterilisationszone 16 und eine Füll- und Siegelzone 17 umfasst, durch die die Verpackungen in der durch die Pfeile symbolisierten Transportrichtung von links nach rechts transportiert werden. Der Transport der Verpackungen 2 muss nicht geradlinig erfolgen, sondern kann auch in wenigstens einem Bogen oder gar im Kreis erfolgen.
Der Aseptikkammer 15 wird Sterilluft über entsprechende Sterilluftanschlüsse 20 zugeführt. Die Verpackungen 2 werden durch eine Vorwärmeinrichtung 21 nacheinander durch Anblasen mit heißer Sterilluft vorgewärmt. Anschließend werden die Verpackungen 2 mittels einer Sterilisiereinrichtung 22, vorzugsweise mittels Wasserstoffperoxid, sterilisiert, woraufhin die Verpackungen 2 durch Beaufschlagen mit Sterilluft über eine Trocknungseinrichtung 23 getrocknet und nach dem Übergang von der Sterilisationszone 16 in die Füll- und Siegelzone 17 in eine Füllposition 24 unterhalb eines Füllauslaufs 25 gebracht werden. Dort werden die Verpackungen 2 nacheinander mit Lebensmitteln 26 gefüllt. Die gefüllten Verpackungen 2 werden sodann mit einer Verschließeinrichtung 27 durch Falten des oberen Bereichs der Verpackung 2 und Siegeln unter Bilden einer Packung verschlossen. Die
verschlossenen Verpackungen 2 werden anschließend aus den Zellen 13 der
Transporteinrichtung 14 entnommen. Die nun leeren Zellen 13 werden mit der
Transporteinrichtung 14 weiter in Richtung des Dornrads 8 bewegt, um dort weitere Verpackungen 2 aufzunehmen.
In der Fig. 2 ist ein Verpackungsrohling 5 bzw. ein Verpackungsmantel 6 dargestellt, wie er beispielsweise in der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 erhitzt und sodann einseitig geschlossen wird. Bei den Verpackungen 2 handelt es sich insbesondere um Kartonverbundverpackungen aus einem entsprechenden Packstoff 30 in Form eines Laminats bzw. Packstofflaminats, mit wenigstens einer Kartonschicht, bedarfsweise wenigstens einer Barriereschicht, etwa bestehend aus Aluminium, Polyamid und/oder einem Ethylen-Vinylalkohol, und äußeren Schichten aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyethylen (PE). Die Längsränder 31 des aus dem Packstoff 30 gebildeten Packstoffzuschnitts sind bereits miteinander gesiegelt worden. Das bedeutet, dass die Längsränder des Packstoffzuschnitts überlappend
aufeinandergelegt und in dieser Position miteinander verschweißt worden sind. An den beiden offenen Enden 32,33 des Verpackungsmantels 6 sind ein
Bodenbildungsbereich 34 zur Bildung des Bodens und ein Giebelbildungsbereich 35 zur Bildung des Giebels der Packung vorgesehen. Dazu werden die entsprechenden Bereiche an den dafür vorgesehenen Faltlinien 36 zusammengefaltet.
In der Fig. 3 ist ein Detail der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 im Bereich des vorderen Endes der Aseptikkammer 15 in einer Seitenansicht dargestellt. Die dargestellte und insoweit bevorzugte Aseptikkammer 15 wird nach unten durch einen geschlossenen Boden 40 und zu beiden Seiten wenigstens abschnittsweise durch jeweils eine
Seitenwand 41 begrenzt. Diese Seitenwände 41 sind dabei jeweils mit einem unteren Rand 42 in ein Flüssigkeitsbad 43 eingetaucht. Unterhalb der Flüssigkeitsbäder 43 schließen sich bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 1 noch weitere Seitenwände bzw. Seitenwandabschnitte 44, welche das Flüssigkeitsbad 43 mit dem Boden 40 der Aseptikkammer 15 verbinden. Diese Seitenwände oder
Seitenwandabschnitte 44 sind jedoch nicht zwingend und daher bedarfsweise entbehrlich. Die Verpackungen 2 werden von Zellen 13 tragenden Zellträgern 45 getragen, die mit ihren äußeren Rändern außerhalb der die Aseptikkammer 15 seitlich begrenzenden Seitenwänden 41 angeordnet sind. Die Zellträger 45 müssen folglich abschnittsweise vor der jeweiligen Seitenwand 41 in das Flüssigkeitsbad 43 abgesenkt und unter dem in das Flüssigkeitsbad 43 eintauchenden Rändern 42 durch das Flüssigkeitsbad 43 bewegt werden. Dazu werden die Zellträger 45 einzeln und separat voneinander sowie nacheinander von zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Aseptikkammer 15 angeordneten Teilen eines Antriebs 46 oder bedarfsweise zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Aseptikkammer 15 angeordneten Antrieben 46 der Transporteinrichtung 14 angetrieben bzw. bewegt.
In der Fig. 4 ist das Detail der Fig. 3 in einer Schnittansicht entlang einer Ebene vor der Aseptikkammer 15, jedenfalls vor den in die Flüssigkeitsbäder 43 eingetauchten Rändern 42 der die Aseptikkammer 15 begrenzenden Seitenwände 41, dargestellt. Der dargestellte Zellträger 45 weist nebeneinander vier Zellen 13 auf, in denen jeweils eine Verpackung 2 aufgenommen ist. Der Zellträger 45 ist an seinen beiden äußeren Rändern von einem Antrieb 46 der Transporteinrichtung 14 geführt und gestützt. Zudem werden die Zellträger 45 von dem Antrieb 46, der vorliegend vorzugsweise in Form eines elektromagnetischen Linearantriebs ausgebildet ist, in der
Transportrichtung 14 bewegt. Der elektromagnetische Linearantriebs kann dabei insbesondere als Direktantrieb ausgebildet sein, der die lineare Bewegung ohne Zwischenschaltung von mechanischen Getrieben, Spindeln oder Riemen rein elektrisch und verschleißfrei erzeugen kann. Dabei können die Zellenträger 45 selbstverständlich auch entlang von Kurven transportiert werden. Der Begriff linear ist nämlich in Abgrenzung zur Rotation zu verstehen. Unterhalb des Zellträgers 45 ist an beiden Seiten der Aseptikkammer 15 das Flüssigkeitsbad 43 mit einer Flüssigkeit 48 vorgesehen. Nicht dargestellt ist in der Fig. 4 die Vorderwand 47 des
Flüssigkeitsbads 43, welche verhindert, dass die Flüssigkeit 48 ausläuft. Am Ende des Flüssigkeitsbads 43 ist eine ebenfalls nicht dargestellte Rückwand vorgesehen, die gleichfalls verhindert, dass die Flüssigkeit 48 ausläuft.
Der Zellträger 45 und die Transporteinrichtung 14 sind vorzugsweise in einer elektromotorischen Wirkverbindung zueinander. Insbesondere erfolgt ein Antrieb der Zellträger 45 elektromagnetisch. Hierbei können Zellträger 45 und
Transporteinrichtung 14 einen Linearantrieb bilden. Der Vorteil des Linearantriebs ist beispielsweise, dass jeder einzelne Zellträger 45 individuell ansteuerbar ist. Hierzu weist jeder einzelne Zellträger 45 vorzugsweise eine elektromagnetisch auslesbare Kennung auf. Ferner hat die Transporteinrichtung 14 Lesemittel, um die Position eines jeden Zellträgers 45 sowie die Kennung des Zellträgers 45 auslesen zu können. Dadurch kann eine individuelle Ansteuerung jedes einzelnen Zellträgers 45 erfolgen. Zudem kann die Transporteinrichtung 14 eine Transportschiene aufweisen, welche die Transportrichtung bzw. die Transportbahn vorgibt. Die Zellträger 45 sind dabei entlang der Transportschiene beweglich angeordnet. Die Transportschiene oder die Transporteinrichtung 14 einerseits und die Zellträger 45 andererseits bilden zusammen einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere in Form eines
Linearmotors.
Die Zellträger 45 können wenigstens abschnittsweise getaktet bewegt werden. In einem Takt wird ein Zellträger 45 während einer Vorschubzeit bewegt und während einer Verweilzeit in der vorgegebenen Bewegungsrichtung unbewegt an einer Position angehalten. Das Verhältnis zwischen Haltezeit und Vorschubzeit kann dabei, insbesondere für jeden Takt separat, variabel gestaltet werden. Dies ist insbesondere aus dem Grunde interessant, da die Verweilzeit insbesondere beim Abfüllen von flüssigen Produkten in die Verpackung 2 möglichst lang sein sollte, um die Füllmenge, die Füllqualität und/oder Schaumbildung sowie ggf. Schwappen zu verhindern. Die Vorschubzeit sollte vorzugsweise so ausgelegt sein, dass ein Schwappen reduziert wird. Dies kann insbesondere über ein Beschleunigungsprofil während des Vorschubs realisiert sein.
In der Fig. 5 ist das Detail der Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Schnittebene V-V der Fig. 3 dargestellt, der in der Transportrichtung der Zellträger 45 weiter hinten angeordnet ist als die Schnittebene gemäß Fig. 4. Der Zellträger 45 ist dabei entlang des Antriebs bzw. der Führung mit seitlichen U-förmigen Abschnitten 49 in die Flüssigkeit 48 der Flüssigkeitsbäder 43 abgesenkt. Das untere Ende der U-förmigen Abschnitte 49 ist dabei unterhalb der in die Flüssigkeit 48 der Flüssigkeitsbäder 43 eingetauchten Ränder 42 der Seitenwände 41 angeordnet. Mithin ist der Zellträger 45 in der entsprechenden Position aus der Aseptikkammer 15 zu beiden Seiten jeweils durch das Flüssigkeitsbad 43 und unter dem unteren, in die Flüssigkeit 44 des Flüssigkeitsbads 43 eingetauchten Rand 42 der entsprechenden Seitenwand 41 hindurch nach außen zu dem dort jeweils vorgesehenen Antrieb 46 der Transporteinrichtung 14 geführt.
Der Antrieb 46 der Transporteinrichtung 14 bewegt die Zellträger 45 entlang der Aseptikkammer 15. Unterhalb der Flüssigkeitsbäder 43 schließen sich bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 1 noch weitere Seitenwände bzw. Seitenwandabschnitte 44 an, welche das Flüssigkeitsbad 43 mit dem Boden 40 der Aseptikkammer 15 verbinden. Diese Seitenwände oder Seitenwandabschnitte 44 sind jedoch nicht zwingend und daher bedarfsweise entbehrlich, etwa wenn die Flüssigkeitsbäder 43 direkt mit dem Boden 40 der Aseptikkammer 15 verbunden sind. Trotz des Umstands, dass der Zellträger 45 an beiden Seiten aus der
Aseptikkammer 15 herausgeführt ist, kann von außen keine Luft seitlich in die Aseptikkammer 15 eindringen, die den dortigen sterilen oder aseptischen Bereich kontaminieren könnte.
Die Aseptikkammer 15 steht vorzugsweise unter einem geringen Überdruck, so dass die sterile oder aseptische Atmosphäre ständig aus den Längsenden der
Aseptikkammer 15, als der Vorderseite und der Rückseite der Aseptikkammer 15, herausgedrückt wird. Diese konstante Strömung von der Aseptikkammer 15 nach außen bewirkt letztlich, dass auch über der Vorderseite und die Rückseite keine belastete Luft in die Aseptikkammer 15 eindringen kann, welche die Aseptikkammer 15 mit Keimen, Bakterien oder dergleichen kontaminieren könnte.
In der Fig. 6 ist das Detail der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 3 in einer Schnittansicht entlang einer durch das in Blickrichtung vordere Flüssigkeitsbad 43 und teilweise durch die zugehörige Seitenwand 41 dargestellt, wie dies durch die Schnittebene VI-VI der Fig. 5 veranschaulicht ist. Die nicht lineare Transportbahn der Zellträger 45 ist durch den Pfeil dargestellt und wird über die Transporteinrichtung 14 für die
Zellträger 45 herbeigeführt. Zunächst werden die Zellträger 45 über eine gekrümmte Bahn angehoben, und zwar auf ein Niveau oberhalb des Flüssigkeitsbads 43, insbesondere oberhalb der Vorderwand 47 des Flüssigkeitsbads. Die gekrümmte Transportbahn setzt sich hinter der Vorderwand 47 des Flüssigkeitsbads 43 nach unten fort, wodurch die Zellträger 45 mit den U-förmigen Abschnitten 49 in die Flüssigkeit 48 des Flüssigkeitsbads 43 eintauchen. Das untere Ende des U-förmigen Abschnitts 49 der Zellträger 45 gelangt dabei unter den ebenfalls in die Flüssigkeit 48 des Flüssigkeitsbads 43 eintauchenden Rand 42 der Seitenwand 41. In dieser Ausrichtung der Zellträger 45 weisen die von den dargestellten und insoweit bevorzugten Zellträgern 45 getragenen Verpackungen 2 mit ihren offenen Enden wenigstens im Wesentlichen vertikal nach oben. Die Zellträger 45 werden bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 1 zudem in dieser Ausrichtung wenigstens im Wesentlichen linear entlang der Seitenwand 41 bewegt. Die unteren Enden der U-förmigen Abschnitte 49 der
Zellträger 45 werden dabei unter den in die Flüssigkeit 48 der Flüssigkeitsbäder 43 eingetauchten Ränder 42 der Seitenwände 41 hindurchgeführt. Wenn die Zellträger 45, insbesondere deren U-förmige Abschnitte 49, das Ende der in die Flüssigkeit 48 eingetauchten Ränder 42 der Seitenwände 41 passiert haben, werden die Zellträger 45, insbesondere deren U-förmige Abschnitte 49, wieder aus der Flüssigkeit 48 des Flüssigkeitsbads 43 herausbewegt. Die Transportbahn der Zellträger 45 kann dabei analog zu der in der Fig. 6
dargestellten Transportbahn ausgebildet sein, wobei die Zellträger 45 die
Transportbahn jedoch in entgegengesetzter Richtung entlang bewegt werden. Mithin werden die Zellträger 45 in einer gekrümmten Bewegung über die Flüssigkeitsbäder 43, insbesondere die Rückwand der Flüssigkeitsbäder 43 angehoben und in
Fortführung der gekrümmten Bewegung wieder hinter die Rückwände der
Flüssigkeitsbäder 43 abgesenkt. Bedarfsweise können die Zellträger 45 sowohl zum Eintauchen in das Flüssigkeitsbad 43 als auch zum Herausholen aus dem
Flüssigkeitsbad 43 wenigstens abschnittsweise entlang einer Klothoide bewegt werden. In der Fig. 7 ist ein Detail einer alternativen Vorrichtung 50 dargestellt. Der
Unterschied zu der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 besteht dabei insbesondere in einer abweichenden Transporteinrichtung 51 und Führung 52 zum Transport und zur Führung der Zellträger 53. Die Zellträger 53 sind an beiden Seiten über Halteelemente 54 an einer Führung 52 in Form von Schienen 55 in Transportrichtung 51 der
Zellträger 53 längs der Aseptikkammer 15 geführt. Der Antrieb der Halteelemente 54 der Zellträger 53 ist der besseren Übersichtlichkeit halber nicht im Einzelnen dargestellt. Grundsätzlich kommen unterschiedliche Arten von Antrieben wie ein Linearantrieb, ein Riementrieb, eine Transportkette oder dergleichen in Frage.
Zusätzlich ist noch eine Kulisse 56 vorgesehen, die vorliegend durch zwei im
Wesentlichen parallel verlaufende Schienen 57,58 gebildet wird. An der Kulisse 56, insbesondere zwischen den beiden Schienen 57,58, rollt eine Rolle 59 der Zellträger 53 ab. Die Form der Kulisse 56 sorgt dabei dafür, dass die Zellträger 53 zunächst geschwenkt werden, um eine Kollision mit dem Flüssigkeitsbad 43, insbesondere mit der Vorderwand 47 des Flüssigkeitsbads 43, zu verhindern. Die Schwenkachse 60 ist dabei bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 50 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung und wenigstens im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Anschließend werden die Zellträger 53 wieder zurück, insbesondere zurück in eine Ausgangsstellung, geschwenkt, um so ein Eintauchen der U-förmigen Abschnitte 61 der Zellträger 53 in die Flüssigkeit 48 der Flüssigkeitsbäder 43 zu bewirken. Auch diese Schwenkachse 60 kann dabei wie zuvor beschrieben ausgerichtet sein. Die Führung 52 und die Kulisse 56 sind in der Fig. 8 in einer Schnittansicht quer zur Transportrichtung dargestellt. Um das entsprechende
Schwenken des Zellträgers 53 um die Schwenkachse 60 zu ermöglichen, ist das dargestellte und insoweit bevorzugte Haltelement 54 schwenkbar bzw. drehbar mit dem sich anschließenden Teil des Zellträgers 53 verbunden.
Die Zellträger 53 könnten alternativ auch federbelastet sein und so etwa gegen die Kulisse 56 angestellt sein. Dies könnte beispielsweise durch ein Federmittel erreicht werden, dessen Rückstellkraft den Zellträger 53 um dessen Schwenkachse 60 in eine aufrechte bzw. vertikale Ausrichtung vorspannt. Die Kulisse 56 kann den Zellträger 53 dann aus dieser Ausrichtung gegen die Rückstellkraft des Federmittels hin und her schwenken, wobei die Rollen 59 der Zellträgers 53 immer an der Kulisse 56 anliegen. Dann wäre beispielsweise eine zweite, insbesondere untere, Schiene 58 der Kulisse 56 entbehrlich.
In den Fig. 9 und 10 ist ein Detail einer weiteren Vorrichtung 70 dargestellt, bei der die Transporteinrichtung 71 einen Riementrieb 72 umfasst. Dabei sind die Zellträger 73 vorliegend in gleichbleibenden, vordefinierten Abständen am Riemenantrieb 72 vorgesehen. Andere Antriebe kämen in diesem Zusammenhang aber ebenfalls in Frage. Dabei wird der Riemen 74 an beiden Enden der Aseptikkammer 15 endlos über Umlenkrollen 75 geführt. Um die Zellträger 73 dabei in die Flüssigkeit 48 des
Flüssigkeitsbads 43 eintauchen bzw. die Zellträger 73 aus dem Flüssigkeitsbad 43 herausholen zu können ist jeder Umlenkrolle 75 eine weitere Führungsrolle 76 zugeordnet, die jeweils zwischen der Umlenkrolle 75 und der Aseptikkammer 15 angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Transportbahn für die Zellträger 73 bereitgestellt, die der in der Fig. 6 dargestellten Transportbahn ähnelt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Verpackung
3 Formvorrichtung
4 Bündel
5 Verpackungsrohling
6 Verpackungsmantel
7 Zuführeinrichtung
8 Dornrad
9 Dorn
10 Endbereich
11 Heizeinheit
12 Presse
13 Zelle
14 Transporteinrichtung Aseptikkammer
Sterilisationszone
Füll- und Siegelzone
Sterilluftanschlüsse
Vorwärmeinrichtung
Sterilisiereinrichtung
Trocknungseinrichtung
Füllposition
Füllauslauf
Lebensmittel
Verschließeinrichtung
Packstoff
Längsränder
,33 Ende
Bodenbildungsbereich
Giebelbildungsbereich
Faltlinien
Boden
Seitenwand
Rand
Flüssigkeitsbad
Seitenwandabschnitt
Zellträger
Antrieb
Vorderwand
Flüssigkeit
U-förmiger Abschnitt
Vorrichtung
Transporteinrichtung
Führung
Zellträger
Halteelement
Schiene
Kulisse
,58 Schiene
Rolle
Schwenkachse
U-förmiger Abschnitt
Vorrichtung
Transporteinrichtung 72 Riementrieb
73 Zellträger
74 Riemen
75 Umlenkrolle 76 Führungsrolle

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1,50,70) zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen (2), insbesondere Kartonverbundverpackungen, und/oder zum Bearbeiten von Packungen (2), vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen, mit einem wenigstens teilweise durch Seitenwände (41) begrenzten Raum (15), insbesondere zur Aufnahme einer sterilen oder aseptischen Atmosphäre, mit wenigstens einem Zellträger (45,53,73) zur Aufnahme wenigstens einer
Verpackung (2) und/oder Packung (2) und mit wenigstens einer
Transporteinrichtung (14,51,71) zum Transportieren der Verpackungen (2) und/oder Packungen (2) wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise durch den Raum (15),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
wenigstens eine Seitenwand (41) mit einem unteren Rand (42) in ein
Flüssigkeitsbad (43) eingetaucht ist und dass der wenigstens eine Zellträger (45,53,73) unterhalb der Seitenwand (41) durch das Flüssigkeitsbad (43) nach außen zu der auf der dem Raum (15) abgewandten Seite der in das
Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Seitenwand (41) angeordneten
Transporteinrichtung (14,51,71) geführt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
das Flüssigkeitsbad (43) in Transportrichtung gesehen ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist und dass, vorzugsweise, sich das Flüssigkeitsbad (43) zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende wenigstens im
Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zur Transportrichtung des Zellträgers (45,53,73) erstreckt. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Transporteinrichtung (14,51,71) wenigstens teilweise als Linearantrieb oder Riemenantrieb (72) ausgebildet ist und/oder dass mehrere untereinander, insbesondere ausschließlich, über die Transporteinrichtung (14,51,71) verbundene Zellträger (45,53,73) zum Transportieren der Verpackungen (2) und/oder Packungen (2) wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise durch den Raum (15) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Transporteinrichtung (14,51,71) zum teilweisen Eintauchen des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), in das Flüssigkeitsbad (43) in Transportrichtung des Zellträgers (45,53,73) gesehen vor dem in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Rand (42) der Seitenwand (41) ausgebildet ist und/oder dass die Transporteinrichtung (14,51,71) zum teilweisen Herausheben des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), aus dem
Flüssigkeitsbad (43) in Transportrichtung des Zellträgers (45,53,73) gesehen hinter dem in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Abschnitt (42) der
Seitenwand (41) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Transporteinrichtung (14,51,71) zum vertikalen Anheben und/oder
Absenken des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), zum Eintauchen und/oder Herausheben des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Transporteinrichtung (71) zum Einschwenken und/oder Herausschwenken des Zellträgers (73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (71) des
Zellträgers (73), zum Eintauchen und/oder Herausheben des Zellträgers (73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (71) des Zellträgers (73), vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Transporteinrichtung (14,51,71) eine, vorzugsweise außerhalb des Raums (15) angeordnete, Führung (52) und/oder eine Kulisse (56) zum vertikalen Verstellen und/oder zum Schwenken des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), aufweist, und dass, vorzugsweise, der wenigstens eine Zellträger (73) gegen die Kulisse (56) federbelastet ist und zum Abgleiten und/oder Abrollen an der Kulisse (56) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Transporteinrichtung (14,51,71) zum Transportieren des wenigstens einen Zellträgers (45,53,73) zum Eintauchen des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), in das
Flüssigkeitsbad (43) und/oder zum Herausheben des Zellträgers (45,53,73), insbesondere eines U-förmigen Abschnitts (49,61) des Zellträgers (45,53,73), aus dem Flüssigkeitsbad (43) entlang einer Klothoide vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
der Raum (15) eine Aseptikkammer, ein Füll- und Siegelraum (17), ein
Sterilisationsraum (16), ein aseptischer Raum und/oder ein steriler Raum ist und/oder dass die Vorrichtung (1,50,70) eine Füllmaschine zum Füllen und, vorzugsweise, zum Verschließen der Verpackungen (2), insbesondere
Kartonverbundverpackungen ist und/oder dass das Flüssigkeitsbad (43) ein Wasserbad ist. 10. Verfahren zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen (2), insbesondere Kartonverbundverpackungen, und/oder zum Bearbeiten von Packungen (2), vorzugsweise umfassend Kartonverbundverpackungen, vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung (1,50,70) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- bei dem wenigstens ein wenigstens eine Verpackung (2) und/oder Packung (2) aufnehmender Zellträger (45,53,73) über wenigstens eine Transporteinrichtung
(14,51,71) wenigstens teilweise durch einen, insbesondere eine sterile oder aseptische Atmosphäre aufweisenden, wenigstens teilweise durch Seitenwände (41) begrenzten Raum (15) transportiert wird,
- bei dem der wenigstens eine Zellträger (45,53,73) über die wenigstens eine Transporteinrichtung (14,51,71) abschnittsweise in ein Flüssigkeitsbad (43) eingetaucht wird,
- bei dem der eingetauchte Abschnitt (49,61) des einen Zellträgers (45,53,73) zwischen zwei außerhalb des Flüssigkeitsbads (43) angeordneten Abschnitten des Zellträgers (45,53,73) angeordnet ist und über wenigstens eine
Transporteinrichtung (14,51,71) unterhalb eines ebenfalls in das Flüssigkeitsbad
(43) eingetauchten Rands (42) der Seitenwand (41) hinweg transportiert wird und
- bei dem der eingetauchte Abschnitt (49,61) des einen Zellträgers (45,53,73) nach dem Passieren des in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Rands (42) der Seitenwand (41) aus dem Flüssigkeitsbad (43) herausbewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
- bei dem der wenigstens eine Zellträger (45,53,73) von wenigstens einer
außerhalb des Raums (15) vorgesehenen Transporteinrichtung (14,51,71) transportiert wird und/oder
- bei dem der in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchte Abschnitt (49,61) des wenigstens einen Zellträgers (45,53,73) an einem in Transportrichtung gesehenen vorderen Ende des Flüssigkeitsbads (43) eingetaucht und an einem hinteren Ende des Flüssigkeitsbad (43) herausbewegt wird und/oder
- bei dem der in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchte Abschnitt (49,61) des wenigstens einen Zellträgers (45,53,73) wenigstens im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zur Transportrichtung (14,51,71) des Zellträgers (45,53,73) durch das Flüssigkeitsbad (43) bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
- bei dem der wenigstens eine Zellträger (45,53,73) abschnittsweise über einen
Linearantrieb oder Riementrieb der Transporteinrichtung (14,51,71) in das Flüssigkeitsbad (43) eingetaucht, durch das Flüssigkeitsbad (43) bewegt und/oder aus dem Flüssigkeitsbad (43) herausbewegt wird und/oder
- bei dem mehrere untereinander, insbesondere ausschließlich, über die
Transporteinrichtung (14,51,71) verbundene Zellträger (45,53,73) separat von der Transporteinrichtung (14,51,71) wenigstens entlang des Flüssigkeitsbads (43) bewegt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
- bei dem der wenigstens ein Zellträger (45,53,73), insbesondere ein U-förmiger
Abschnitt (49,61) des Zellträgers (45,53,73), in der Transportrichtung des Zellträgers (45,53,73) gesehen vor dem in das Flüssigkeitsbad (43)
eingetauchten Rand (42) der Seitenwand (41) in das Flüssigkeitsbad (43) eingetaucht, insbesondere vertikal in das Flüssigkeitsbad (43) abgesenkt und/oder in das Flüssigkeitsbad (43) geschwenkt, wird und/oder - bei dem der wenigstens eine Zellträger (45,53,73), insbesondere ein U-förmiger Abschnitt (49,61) des Zellträgers (45,53,73), in der Transportrichtung des Zellträgers (45,53,73) gesehen hinter dem in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Rands (42) der Seitenwand (41) aus dem Flüssigkeitsbad (43) herausbewegt, insbesondere vertikal aus dem Flüssigkeitsbad (43) angehoben und/oder aus dem Flüssigkeitsbad (43) geschwenkt, wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
- bei dem der wenigstens eine Zellträger (45,53,73) zum abschnittsweisen
Eintauchen in das Flüssigkeitsbad (43), zum abschnittsweisen Hinwegbewegen unterhalb des in das Flüssigkeitsbad (43) eingetauchten Rands (42) der
Seitenwand (41) und/oder zum abschnittsweisen Herausbewegen aus dem Flüssigkeitsbad (43) an einer Führung (52) und/oder Kulisse (56) der
Transporteinrichtung (14,51,71) geführt ist und
- bei dem, vorzugsweise, der wenigstens eine Zellträger (73) zum Abgleiten
und/oder Abrollen an der Kulisse (56) federbelastet gegen die Kulisse (56) angestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
- bei dem der wenigstens eine Zellträger (45,53,73) wenigstens abschnittsweise zum Eintauchen in das Flüssigkeitsbad (43) und/oder zum Herausbewegen aus dem Flüssigkeitsbad (43) von der Transporteinrichtung (14,51,71) entlang einer Klothoide bewegt wird.
PCT/EP2018/078230 2017-10-26 2018-10-16 Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum WO2019081276A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18789098.3A EP3700824A1 (de) 2017-10-26 2018-10-16 Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum
CN201880069492.6A CN111372858A (zh) 2017-10-26 2018-10-16 用于在以侧壁封闭的空间中填充和/或加工包装体的设备和方法
US16/757,923 US20200339293A1 (en) 2017-10-26 2018-10-16 Device and Method for Filling and/or Processing Packagings in a Space Closed by Side Walls
JP2020523002A JP2021500277A (ja) 2017-10-26 2018-10-16 側壁によって閉じられた空間内で包装を充填および/または加工するためのデバイスおよび方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125135.9A DE102017125135A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Vorrichtung und Verfahren zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen in einem mit Seitenwänden verschlossenen Raum
DE102017125135.9 2017-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081276A1 true WO2019081276A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=63896165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078230 WO2019081276A1 (de) 2017-10-26 2018-10-16 Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200339293A1 (de)
EP (1) EP3700824A1 (de)
JP (1) JP2021500277A (de)
CN (1) CN111372858A (de)
DE (1) DE102017125135A1 (de)
WO (1) WO2019081276A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3984893A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Elopak GmbH Füllmaschine und betriebsverfahren dafür
CN116605475B (zh) * 2023-07-20 2023-10-03 常州市环康医疗器械有限公司 一种一次性使用无菌阴道扩张器生产用包装设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812547A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Morinaga & Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behälters, welcher ein flüssiges, diätetisches Nahrungsmittel enthält
DE102010003468A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Sterilisieren von insbesondere becherförmigen Verpackungsbehältern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262685A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Enzinger Union Werke Ag Flaschenreinigungsmaschine
DE29715648U1 (de) * 1997-08-30 1998-10-01 Kronseder Maschf Krones Tauchbadsterilisator
DE10213972A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen aus Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812547A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Morinaga & Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behälters, welcher ein flüssiges, diätetisches Nahrungsmittel enthält
DE102010003468A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Sterilisieren von insbesondere becherförmigen Verpackungsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125135A1 (de) 2019-05-02
US20200339293A1 (en) 2020-10-29
CN111372858A (zh) 2020-07-03
EP3700824A1 (de) 2020-09-02
JP2021500277A (ja) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253658B1 (de) Verfahren zum füllen von packungen mit wechselnden produkten in einer füllmaschine
DE60012995T2 (de) Vorrichtung für aseptische füllung
EP2421662A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen oder abpacken von inhaltsstoffen in behälter
WO2019081276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
WO2018100119A1 (de) Verfahren und fuellmaschine zum fuellen von einseitig offenen packungen mit einer von der transportrichtung abweichenden bearbeitungsbewegung
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
EP0513439A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
EP3589552A1 (de) Verfahren und füllmaschine zum füllen von einseitig offenen packungen
WO2018099650A1 (de) Verfahren und fuellmaschine zum fuellen von einseitig offenen packungen ueber einen laenglichen duesenschlitz
EP3583056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
WO2023041807A2 (de) Reinigungsverfahren zur reinigung einer füllmaschine und füllmaschine zur durchführung des reinigungsverfahrens
WO2020169311A1 (de) Vorrichtung mit fremdkörperdetektion sowie verfahren zur fremdkörperdetektion
DE102017125973B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten und/oder Füllen von Verpackungen
DE102019128672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Sterilisieren einseitig offener Packungen
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE102019206024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Raucherartikel
WO2024002658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
WO2018099644A1 (de) Verfahren und füllmaschine zum füllen von einseitig offenen packungen
WO2023016693A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung gefüllter karton/kunststoff-verbundpackungen
WO2019234104A1 (de) Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern
WO2021204464A1 (de) Zellentraverse für eine transportvorrichtung einer füllmaschine zum befüllen von verbundpackungen sowie zellenkette, verwendung einer zellentraverse und füllmaschine
WO2023134929A1 (de) Verfahren zum entpacken von packungsmänteln und bestücken einer füllmaschine sowie füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020523002

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018789098

Country of ref document: EP

Effective date: 20200526