WO2019063036A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES TEIL EINES FAHRZEUGES - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES TEIL EINES FAHRZEUGES Download PDF

Info

Publication number
WO2019063036A1
WO2019063036A1 PCT/DE2018/100513 DE2018100513W WO2019063036A1 WO 2019063036 A1 WO2019063036 A1 WO 2019063036A1 DE 2018100513 W DE2018100513 W DE 2018100513W WO 2019063036 A1 WO2019063036 A1 WO 2019063036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control lever
movable part
overload protection
lever
closing device
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Weichsel
Holger Schiffer
Ömer INAN
Elena SUHOLUTSKAJA
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to US16/651,100 priority Critical patent/US11180109B2/en
Priority to EP18734743.0A priority patent/EP3688254B1/de
Publication of WO2019063036A1 publication Critical patent/WO2019063036A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D2011/009Impact absorbing hinges for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Definitions

  • Locking device for a moving part of a vehicle
  • the present invention relates to a closing device for a movable part of a vehicle according to the preamble of the first independent claim and a
  • Pedestrians usually lead to serious injury to the pedestrian, especially by the impact of the pedestrian on the hood.
  • Locking device for a movable part of a vehicle according to the independent device claim and a
  • Front flap of a vehicle a body-side storable locking mechanism for receiving one on the moving part
  • the AufStellmechanismus has at least a first overload protection, whereby the movable member is movable in the load case of the protective position in an impact position.
  • a front door for example, a hood or boot lid, especially for in Forward driving direction in front of the passenger cell arranged
  • a locking mechanism is composed according to the invention of a catch and at least one pawl, the
  • Lock holder fix in a closed position of the movable part in a closed position and release in an open position.
  • the closed position of the movable part is taken to operate the vehicle. For example, in an engine hood these aligned with the visible outside in the intended closed position with the adjacent
  • the protective position generally has a distance from the intended closed position in the direction of the intended open position, ie in the direction of an opening movement, so that a hand can only be inserted flat from the outside between the hood and the vehicle body. Only flat here means that the palm parallel to the
  • Hood is oriented and or a transversely held hand can not be inserted between the hood and the vehicle body.
  • a pedestrian accident in which the pedestrian hits the bonnet, leads to a force on the
  • Guard position between about 10 mm and 50 mm, preferably between 15 mm and 40 mm, more preferably between 20 mm and 30 mm is raised. In comparison to closed position.
  • the opening mechanism has at least one first overload protection, whereby the movable part can be moved from the protective position into an impact position in the load case.
  • an impact position of the movable part enables the risk of injury of the pedestrian to reduce.
  • the overload protection according to the invention on the Aufstellellmechanismus allows a pedestrian protection or cyclist protection, which can achieve a targeted deformation of the Aufstellellmechanismus, wherein the deformation regardless of the weight of the
  • movable part is applied in a load case, causes the overload protection according to the invention, a lowering of the movable part and thus a movement of the movable part of the protective position in the impact position.
  • the erection mechanism according to the invention can primarily a set-up, one with the set-up and the
  • Have locking mechanism in particular a pawl, communicating control lever and an engageable with the control lever in contact activation means.
  • the control lever is biased by a spring.
  • Set-up lever of the erection mechanism interacts with the lock holder of the movable part, so that for the impact position, the set-up lever moves the lock holder of the movable part in the direction of the open position of the movable part.
  • the set-up lever with a
  • Control lever can be brought into contact, wherein the control lever transmits a force of an activating means on the setting lever, so that the lock holder with a force
  • the control lever is rotatably mounted and can be brought into operative connection with an activating agent, so that in
  • the activation means the control lever so acted upon by a force that the control lever actuates the set-up and thus moves the lock holder, the movable part in the open position.
  • the control lever in contact with the locking mechanism, in particular a pawl can be brought.
  • the activating agent may be, for example, an electromagnetically or pyrotechnically actuatable
  • Activation agent act. Depending on the embodiment of the
  • the load case describes the case in which, for example, a pedestrian accident exists, and thus an overload on the moving part is exercised. But the overload can also be generated for example by a misuse, in which a user strikes the hood with particularly great force.
  • Last means a force which the lock holder exerts on the closing device during a movement in the direction of the closing device and thus in the direction of the closed position.
  • Overload means a force above a threshold load, ie a threshold value for a force.
  • Schwelllast also describe a heavy acceleration when the mass of the moving part is known and otherwise no additional weight, for example, a pedestrian on pedestrian crash, it is connected to the hood.
  • immersing position ie the impact position, means that the movement of the lock holder moves in the direction of the lock closing device. Diving means a movement in
  • Lock holder on the set-up lever with a force above the threshold load, so that the threshold load is exceeded.
  • the movement of the lock holder in the direction of setting lever is then continued in particular uniformly along a movement path.
  • the overload protection according to the invention now makes it possible that the impact position of the movable part only at
  • the overload protection limits the movement of the movable part in the impact position depending on the load, so that only in case of overload of the lock holder and thus the movable part of the protective position in
  • the overload protection allows plastic deformation on the erection mechanism.
  • the overload protection is arranged on the control lever. Accordingly, a plastic deformation acts on a portion of the control lever.
  • a threshold value or a threshold load of the movable part is exceeded, then the setting lever of the Aufstell mechanism on the control lever, wherein the control lever is formed with the overload protection according to the invention and this causes after exceeding the threshold load, a lowering of the movable part in the direction of impact position.
  • the control lever When pedestrian accident and thus a generated threshold load on the moving part, the control lever is supported on the one hand on the set-up and the other on a pawl of the locking mechanism.
  • the raising lever is acted upon by the lock holder with the force / threshold force and transmits it to the control lever.
  • the control lever in turn is supported on the pawl of the locking mechanism and thus transmits the
  • Threshold load from the control lever to the pawl Threshold load from the control lever to the pawl.
  • Control lever arranged so that when exceeding the
  • Control lever causes and the control lever a plastic
  • the overload protection on the control lever as a predetermined breaking point, in particular in the form of a
  • Predetermined breaking point thus allows a plastic deformation of the control lever on the overload protection.
  • the predetermined breaking point of the control lever can be dimensioned such that for a predefined force / threshold load, the control lever can deform plastically.
  • the overload protection and thus the predetermined breaking point as a Materialausappelung am Control lever formed.
  • the cross section of the control lever is reduced in the region of the overload protection, so that a plastic deformation of the control lever can be generated at a defined threshold load.
  • control lever can deform plastically in load case along a bending axis.
  • predetermined breaking point in particular the Materialaus Principleung am
  • Control lever a complicated mechanism for allowing a descent of the lock holder can be saved in the locking device, so that the number of parts necessary for the additional function of a pedestrian protection can be reduced.
  • a predetermined breaking point is usually a region with a tapered cross section, at which the highest material stresses occur when loaded by the lock holder, so that the overload protection is the first at this point so at the predetermined breaking point, fails, d. H. deforms plastically or breaks.
  • Knickachse mean that the control lever in the region of the contact area with the pawl entangles around a bending axis. In particular, therefore, a plastic
  • the threshold load correlates with the yield strength of the material of the control lever in the area of the overload protection, the
  • control lever has an activation arm and an upright, wherein the upright in contact with the set-up
  • Supporting element connecting guide contour of the control lever is formed.
  • control lever has a
  • a contact of the deployment lever may be present with the pawl.
  • An activation arm of the control lever is that part of the control lever, which with the
  • Activating agent is brought into contact, so that a force of the activating agent on the control lever on the
  • Activation can be transferred.
  • the raising arm of the control lever is in contact with the setting lever of the
  • overload protection in particular the predetermined breaking point, at one of the actuating element and the Supporting element connecting support contour of the control lever may be formed.
  • the overload protection in particular the predetermined breaking point, is arranged between the contact point of the control lever with the pawl and the contact point of the control lever with the setting lever.
  • the area between the two contact points described can thus have the predetermined breaking point, so that in this area, the control lever can deform plastically when the threshold load is exceeded on the movable part.
  • the locking mechanism in particular the pawl, at least during a movement of the movable part of the impact position in the protective position, a closed position and / or an open position along the
  • the pawl of the locking mechanism during the movement of the movable part of the impact position in the protective position, the closed position and or the open position may be in contact with the support contour of the control lever, so that the pawl on the
  • Control lever supported in the region of the support contour.
  • the pawl can be supported only in sections on the control lever or sections of the support contour.
  • the support contour of the control lever thus allows a
  • a guide element with a guide contour on the overload protection, in particular the predetermined breaking point, the control lever can be arranged, wherein the guide contour during movement of the movable part of the impact position in the protective position, a closed position and or Open position, can be brought into contact with the pawl.
  • the guide element is arranged on the control lever such that the guide element at least
  • the guide element makes it possible that in the formation of the overload protection, in particular in the form of a predetermined breaking point or material recess on the control lever, the pawl in spite of all along the guide contour or support contour of the overload protection, in particular in the form of a predetermined breaking point or material recess on the control lever, the pawl in spite of all along the guide contour or support contour of the overload protection, in particular in the form of a predetermined breaking point or material recess on the control lever, the pawl in spite of all along the guide contour or support contour of the
  • Control lever can slide.
  • the guide element is arranged on the control lever, that the movement of the control lever or the pawl along the control lever substantially interruption is freely feasible.
  • the guide element thus prevents the pawl possibly accompanied in the material recess of the predetermined breaking point or the overload protection, thus allowing a Verdern the AufStellmechanismus or the locking mechanism of the locking device. Accordingly, the
  • Actuating means in the overload protection in particular deformed in the predetermined breaking point or Materialaus originallyung, in particular is bent, wherein preferably the guide element has a receptacle for the actuating means, so that in
  • the actuating means in the receptacle can be arranged. D. h., That the actuating means after plastic deformation is deformed or bent or broken in the recording of the guide element.
  • the guide element can do this
  • the plastic deformation can also be interrupted, for example, by the inclusion of the guide element or a further force absorption difficult.
  • the inclusion of the guide element that the actuating element of the control lever is plastically deformed only to the position in the receptacle, so that a certain guidance of the plastic deformation of the actuating element is made possible.
  • control lever in particular the actuating element can have at least one second overload protection.
  • the second overload protection is a notch on the actuator or the control lever
  • the threshold load can be further defined or
  • the holding force of the deployment lever can be influenced via the first and the second overload protection.
  • the plastic deformation is due to the predetermined breaking point and the second overload protection, which is preferably designed as a notch substantially
  • Actuation method for a closing device claimed a movable part of a vehicle.
  • the actuation method is for an accident-based
  • Load case provided in which the movable part is in a protective position wherein the method comprises at least the following steps: a) turning a vehicle-side raising lever to a
  • Figure 1 shows a first possible embodiment of a
  • Figure 2 shows a second possible embodiment of a
  • Figure 3 shows a detail of an inventive
  • Figure 4 shows a detail of an inventive
  • Figure 6 shows a motor vehicle with a movable part and a locking device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first possible embodiment of a closing device 10 according to the invention.
  • Locking device has a locking mechanism 11 which can be stored on a body of a vehicle or
  • the locking mechanism 11 is arranged on a movable part of a vehicle.
  • the Locking 11 comprises in the embodiment shown a pawl 12 and a rotary latch 13.
  • the pawl 12 and the catch 13 are engageable, so that a lock holder 14 can be locked by the locking mechanism 11.
  • the lock holder 14 is preferably on a movable part of a vehicle, for example.
  • the erection mechanism 15 comprises at least one set-up lever 16, a control lever 17 and an activating means 18.
  • the opening mechanism 15 allows lifting of the
  • an activation means 18 is provided that, for example, as a pyrotechnic
  • Activating agent is formed and by a
  • the pyrotechnic effect exerts a force on the control lever 17.
  • the control lever 17 directs the force on the
  • Lock holder 14 comes and this opposite to the shown
  • the actuating mechanism 15 is correspondingly designed as a lever mechanism, as a result of which a force generated by the activating means 18 can be transmitted to the lock holder 14.
  • the activation means 18 is a Control lever 17 assigned.
  • the activation means 18 is shown in Fig.l in an activated state, wherein a contact between activating means 18 and control lever 17 is formed such that the control lever 17 is rotated by a force from the activating means 18 about an axis A.
  • the control lever 17 has an activation arm 17.1 and an erection arm 17.2.
  • the activation arm 17.1 is in Fig. 1 in contact with the activating means 18.
  • the embarkstellarm 17.2 is at the same time in contact with the raising lever 16.
  • the Aufstellarm 17.2 in the embodiment shown an actuating element 17.3 on that a curved
  • Contour of the Aufstellarms 17.2 forms and is in contact with the set-up lever 16.
  • the force 50 acts on the raising lever 16, wherein the force is transmitted by the lock holder 14 on the raising lever 16. So that injuries to the injured person can now at least be reduced, a yielding of the movable part in the direction of the force vector 50 is desired, so that the impact forces can at least partially be converted into a movement of the movable part from the protective position I into an impact position II. In the impact position, the movable part is again moved by a defined path toward the closed position.
  • Overload protection 20 to arrange. It is preferred if, as shown in Fig. 1, in addition, a second overload protection 30 is provided.
  • the overload protection 20 has in FIG. 1 a material recess 20. This is on the control lever 17th formed between a support member 17.4 and the actuator 17.3.
  • a support contour 17.5 is formed, wherein the pawl 12 can be guided in a movement between a blocking position in which the catch is blocked, and a release position along the support contour 17.5.
  • the closing device 10 in FIG. 1 is in the protective position I, in which the locking mechanism 11 locks the lock holder 14.
  • the rotary latch 13 is arranged around the lock holder 14, at the same time the
  • Supporting element 17.4, the support member 17.4 thus abuts against the pawl 12.
  • control lever 17 in FIG. 1 has a second overload protection 30 in the region of the support element 17.4.
  • the overload protection 20 and the overload protection 30 are formed in the embodiment of FIG. 1 as material recesses, for example. As a notch, so that a deformation of
  • Supporting element is made possible when the raising lever 16 is moved to the impact position.
  • FIG. 2 shows a further possible embodiment of the closing device 10 according to the invention.
  • Embodiment differs only by an additional guide member 19 on the first overload protection 20. Accordingly, only the differences will be discussed in more detail below.
  • the guide element 19 according to the invention has a first support arm 19.3 and a second support arm 19.4. The two support arms 19.3 and 19.4 are in the
  • a receptacle 19.2 and a guide contour 19.1 is formed.
  • the guide contour 19.1 thus forms the advantage that the pawl 12 does not slip in a sliding over the support contour 17.5 in the material recess 20 or hooked.
  • the two support arms also form a receptacle 19.2 for the support element 17.4, in the event that the support element 17.4 is deformed about the bending axis 40 (as explained in more detail later).
  • Fig. 3 is a section of the invention
  • Positioning mechanism 15, consisting of pawl 12,
  • the raising lever 16 is shown only in the contact area with the control lever. These contact the
  • the Aufstellarm 17.2 which forms the upper part of the control arm 17, also has a Reinforcement contour 17.6 in the area of the first and second overload protection 20, 30 on.
  • the reinforcement contour 17.6 can be embossed or formed as a material reinforcement and reinforces the control lever 17 in the area of the support arm 17.2 otherwise weakened by the overload protection 20, 30.
  • Fig. 3 also shows the contacting of
  • Part is at least partially prevented.
  • FIG. 4 shows a partial view of the closing device 10 from FIG. 2.
  • the closing device is in the closed position.
  • the closed position here describes a position of the movable part, for example a hood or flap in which it is arranged substantially flush with the body of the vehicle. This corresponds to the normal position of the hood or flap while driving a
  • the raising lever 16 is thus slightly lowered in Fig. 4 with respect to the figures 1 to 3.
  • control lever 17 located in contact with the setting lever 16 is rotated about the axis A.
  • control lever 17 also has a guide element 19 according to the invention in FIG. 4, so that reference is made to the description of FIG. 2 for details.
  • FIG. 5 shows the second possible invention
  • the support element 17.4 is in the receptacle 19.2 of the guide member 19 about the bending axis 40th deformed.
  • the guide contour 19.1 according to the invention of the guide elements 19 now at least reduces the risk of an otherwise possible catching of the pawl 12 on the control lever 17 or even completely prevents entanglement.
  • the rounded guide contour 19.1 joins the support contour 17.5 of the control lever 17 at.
  • Locking device is actuated after a collision of a person on the movable part.
  • the guide member 19 thus ensures proper functioning of the locking mechanism even after an impact.
  • FIG. 6 shows a vehicle 100 in the form of a motor vehicle 100.
  • the motor vehicle 100 has a movable part 110 in the form of a hood, in particular bonnet, with a
  • Locking device 10 In an accident, in which, for example, with a pedestrian or cyclist, the hood 110 would be first transferred by the locking device 10 according to the invention in a protective position in which the hood 110 is raised a defined travel. If then a person falls on the hood 110, it can be moved by the locking device 10 according to the invention due to the first and / or second overload protection in the impact position, so that the risk of serious injury to the person can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schließvorrichtung (10) für ein bewegliches Teil (110) eines Fahrzeugs (100), insbesondere für eine Frontklappe eines Fahrzeugs, aufweisend ein karosserieseitig lagerbares Gesperre (11) zur Aufnahme eines an dem beweglichen Teil angeordneten Schlosshalters (14) sowie ein mit dem Schlosshalter (14) in Kontakt bringen AufStellmechanismus (15) zum Bewegen des beweglichen Teils (110) in zumindest eine Schutzstellung (I) auf, wobei der AufStellmechanismus (15) zumindest einen ersten Überlastschutz (20) aufweist, wodurch das bewegliche Teil (110) im Lastfall von der Schutzstellung (I) in eine Aufprallstellung (II) bewegbar ist.

Description

Titel
Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Patentanspruchs sowie ein
Betätigungsverfahren für eine Schließvorrichtung eines
beweglichen Teils eines Fahrzeugs gemäß dem unabhängigen
Verfahrensanspruch .
Personenunfälle zwischen einem Kraftfahrzeug und einem
Fußgänger führen in der Regel zu schweren Verletzungen des Fußgängers, insbesondere durch den Aufprall des Fußgängers auf die Motorhaube.
Die Druckschriften DE 10318796 B4, DE 10 2011 114 148 AI, EP 248 1645 AI und KR 2010 0006 257 A offenbaren
Motorhaubenschlösser mit Fußgängeraufprallschutz.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten
Lösungen ist es allerdings, dass die Schließvorrichtungen konstruktiv aufwendig und teuer sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kostengünstige Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs mit einem
Überlastschutz und erweiterter Funktionalität bereitzustellen. Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine
Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch und ein
Betätigungsverfahren mit den Merkmalen des unabhängigen
Verfahrensanspruchs .
Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details den Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungsgegenstände möglich .
Erfindungsgemäß weist die Schließvorrichtung für ein
bewegliches Teil eines Fahrzeugs, insbesondere für eine
Frontklappe eines Fahrzeugs, ein karosserieseitig lagerbares Gesperre zur Aufnahme eines an dem beweglichen Teil
angeordneten Schlosshalter sowie ein mit dem Schlosshalter in Kontakt bringen AufStellmechanismus zum Bewegen des
beweglichen Teils in zumindest eine Schutzstellung auf, wobei der AufStellmechanismus zumindest einen ersten Überlastschutz aufweist, wodurch das bewegliche Teil im Lastfall von der Schutzstellung in eine Aufprallstellung bewegbar ist.
Im Rahmen der Erfindung soll unter dem beweglichen Teil eines Fahrzeugs, insbesondere eine Frontklappe, beispielsweise eine Motorhaube oder Kofferraumklappe, insbesondere für in Vorwärtsfahrtrichtung vor der Fahrgast zelle angeordnete
Bereiche eines Fahrzeugs, verstanden werden.
Ein Gesperre setzt sich erfindungsgemäß aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke zusammen, die den
Schlosshalter in einer Schließstellung des beweglichen Teils in einer Schließstellung fixieren und in einer Offenstellung freigeben. Die Schließstellung des beweglichen Teils wird zum Betrieb des Fahrzeugs eingenommen. Beispielsweise kann bei einer Motorhaube diese fluchtend mit der sichtbaren Außenseite in der vorgesehenen Schließstellung mit der angrenzenden
Fahrzeugkarosserie angeordnet sein. In der Regel weist eine Motorhaube in der vorgesehenen Schließstellung an der
Innenseite einen festgelegten Abstand zu der angrenzenden Fahrzeugkarosserie auf, sodass sich die Motorhaube ohne die Schließvorrichtung über die vorgesehene Schließstellung hinaus in Richtung der Fahrzeugkarosserie bewegen und gegebenenfalls auf die Fahrzeugkarosserie aufschlagen könnte.
Die Schutzstellung weist in der Regel einen Abstand von der vorgesehenen Schließstellung in Richtung der vorgesehenen Offenstellung auf, also in Richtung einer Öffnungsbewegung, sodass eine Hand nur flach von außen zwischen die Motorhaube und die Fahrzeugkarosserie hineingesteckt werden kann. Nur flach meint hierbei, dass die Handfläche parallel zur
Motorhaube orientiert ist und oder eine quer dazu gehaltene Hand nicht zwischen die Motorhaube und die Fahrzeugkarosserie hineingesteckt werden kann.
Ein entsprechender Fußgängerunfall, bei dem der Fußgänger auf die Motorhaube aufprallt, führt zu einer Kraft auf den
Schlosshalter des beweglichen Teils, sodass der Schlosshalter eine Kraft auf das Gesperre ausübt. Dementsprechend wird das bewegliche Teil in Richtung Motorinnenraum und somit über die Schließstellung hinaus bewegt. Ein erfindungsgemäßer AufStellmechanismus führt nunmehr dazu, dass das bewegliche Teil von einer Schließstellung in eine Schutzstellung bewegt werden kann. Dementsprechend wird das bewegliche Teil durch den AufStellmechanismus in Richtung Offenstellung des
beweglichen Teils bewegt.
Es ist denkbar, dass das bewegliche Teil für die
Schutzstellung zwischen ungefähr 10 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 30 mm angehoben wird. Im Vergleich zu Schließstellung.
Erfindungsgemäß weist der AufStellmechanismus zumindest einen ersten Überlastschutz auf, wodurch das bewegliche Teil im Lastfall von der Schutzstellung in eine Aufprallstellung bewegbar ist. Somit kann das bewegliche Teil aus der
Schutzstellung, in der das bewegliche Teil um den zuvor erwähnten Aufstellweg gegenüber der Schließstellung angehoben angeordnet ist, zurück in Richtung Schließstellung bewegt werden. Dementsprechend nimmt das bewegliche Teil im Lastfall, beispielsweise bei einem Fußgängerunfall, bei dem der
Fußgänger auf die Motorhaube aufprallt, eine Bewegung in eine Aufprallstellung vor. Hierbei wird Bewegungsenergie des
Fußgängers von dem beweglichen Teil zumindest teilweise aufgenommen. Dementsprechend ermöglicht eine Aufprallstellung des beweglichen Teils die Verletzungsgefahr des Fußgängers zu reduz ieren .
Der erfindungsgemäße Überlastschutz an dem AufStellmechanismus ermöglicht einen Fußgängerschutz oder Radfahrerschutz, welcher eine gezielte Deformation des AufStellmechanismus erzielen kann, wobei die Deformation unabhängig vom Gewicht des
beweglichen Teils ist. Nur die Kraft, welche auf das
bewegliche Teil bei einem Lastfall ausgeübt wird, bewirkt bei dem erfindungsgemäßen Überlastschutz ein Absenken des beweglichen Teils und somit eine Bewegung des beweglichen Teils von der Schutzstellung in die Aufprallstellung .
Ein technischer Effekt des erfindungsgemäßen
Aufstellmechanismus mit zumindest einem ersten Überlastschutz ermöglicht es, dass das bewegliche Teil lediglich im Lastfall von der Schutzstellung in eine Aufprallstellung bewegbar ist. Ein kraft-/lastabhängiger Überlastschutz kann entsprechend zur Verfügung gestellt werden. Somit ermöglicht die Erfindung, dass das bewegliche Teil lediglich bei Erreichen der im
Lastfall vorgesehenen Krafteinwirkung sich von der
Schutzstellung in die Aufprallstellung bewegen kann. Somit ist eine gezielte, d. h. lastabhängige Aktivierung des
Fußgängerschutzes ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Aufstellmechanismus kann vornehmlich einen Aufstellhebel , ein mit dem Aufstellhebel und dem
Gesperre, insbesondere einer Sperrklinke, in Verbindung bringenbaren Steuerhebel und einen mit dem Steuerhebel in Kontakt bringbares Aktivierungsmittel aufweisen. Bevorzugt ist der Steuerhebel durch eine Feder vorgespannt. Der
Aufstellhebel des Aufstellmechanismus wirkt dabei mit dem Schlosshalter des beweglichen Teils zusammen, sodass für die Aufprallstellung, der Aufstellhebel den Schlosshalter des beweglichen Teils in Richtung Offenstellung des beweglichen Teils bewegt. Hierfür ist der Aufstellhebel mit einem
Steuerhebel in Kontakt bringbar, wobei der Steuerhebel eine Kraft von einem Aktivierungsmittel auf den Aufstellhebel überträgt, sodass der Schlosshalter mit einer Kraft
beaufschlagt wird. Der Steuerhebel ist drehbar gelagert und ist in Wirkverbindung mit einem Aktivierungsmittel bringbar, sodass in
Unfallsituationen das Aktivierungsmittel den Steuerhebel derart mit einer Kraft beaufschlagt, dass der Steuerhebel den Aufstellhebel betätigt und somit der Schlosshalter das bewegliche Teil in Richtung Offenstellung bewegt. Darüber hinaus ist der Steuerhebel in Kontakt mit dem Gesperre, insbesondere einer Sperrklinke bringbar.
Bei dem Aktivierungsmittel kann es sich beispielsweise um ein elektromagnetisch oder pyrotechnisch betätigbares
Aktivierungsmittel handeln. Je nach Ausführungsform des
Aktivierungsmittels ergeben sich unterschiedliche Vorteile. Beim elektromagnetisch betätigten Aktivierungsmittel ist das Aktivierungsmittel reversibel einsetzbar, wohingegen bei einer pyrotechnischen Anwendung sehr hohe Kräfte und
Geschwindigkeiten realisierbar sind.
Der Lastfall beschreibt den Fall, bei dem beispielsweise ein Fußgängerunfall vorliegt, und somit eine Überlast auf das bewegliche Teil ausgeübt wird. Die Überlast kann aber auch beispielsweise durch eine Fehlbenutzung erzeugt werden, bei der ein Benutzer die Motorhaube mit besonders großer Kraft zuschlägt. Last meint, eine Kraft, die der Schlosshalter bei einer Bewegung in Richtung der Schließvorrichtung und somit in Richtung Schließstellung auf die Schließvorrichtung ausübt.
Überlast meint eine Kraft oberhalb einer Schwelllast, also einem Schwellwert für eine Kraft. Durch die bekannte
Korrelation von Masse, Beschleunigung und Kraft kann die
Schwelllast auch eine schwere Beschleunigung beschreiben, wenn die Masse des beweglichen Teils bekannt ist und sonst kein Zusatzgewicht, zum Beispiel ein darauf belastender Fußgänger beim Fußgängercrash, mit der Motorhaube verbunden ist. Über die Schließstellung hinaus abtauchende Position, d. h. die Aufprallstellung, meint, dass sich die Bewegung des Schlosshalter in Richtung Schlossschließvorrichtung hinaus bewegt. Abtauchen meint eine Bewegung in
Schließbewegungsrichtung bzw. eine Bewegung des Schlosshalter in Richtung Aufstellhebel .
Bei übermäßiger Last /Überlast prallt oder drückt der
Schlosshalter auf den Aufstellhebel mit einer Kraft oberhalb der Schwelllast, sodass die Schwelllast überschritten wird. Die Bewegung des Schlosshalter in Richtung Aufstellhebel wird dann entlang einer Bewegungsbahn insbesondere gleichförmig fortgeführt .
Der erfindungsgemäße Überlastschutz ermöglicht nunmehr, dass die Aufprallstellung des beweglichen Teils nur bei
Überschreitung des Schwellwertes bzw. der Schwelllast
erreichbar ist. Dementsprechend begrenzt der Überlastschutz die Bewegung des beweglichen Teils in die Aufprallstellung lastabhängig, sodass nur bei einer Überlast der Schlosshalter und somit das bewegliche Teil von der Schutzstellung in
Richtung Aufprallstellung und somit auch in Richtung
Schließstellung bewegt werden kann. Das hierdurch bewirkte Nachgeben des beweglichen Teil kann Verletzungen eines
Fußgängers beim Aufprall auf die Motorhaube reduzieren.
Vorzugsweise ermöglicht der Überlastschutz eine plastische Verformung an dem AufStellmechanismus .
Es ist des Weiteren denkbar, dass der Überlastschutz an dem Steuerhebel angeordnet ist. Dementsprechend wirkt eine plastische Verformung an einem Bereich des Steuerhebels. Wird somit ein Schwellwert bzw. eine Schwelllast des beweglichen Teils überschritten, so wirkt der Aufstellhebel des AufStellmechanismus auf den Steuerhebel, wobei der Steuerhebel mit dem erfindungsgemäßen Überlastschutz ausgebildet ist und dieser nach Überschreiten der Schwelllast ein Absenken des beweglichen Teils in Richtung Aufprallstellung bewirkt.
Beim Fußgängerunfall und damit einer erzeugten Schwelllast auf das bewegliche Teil stützt sich der Steuerhebel zum einen an dem Aufstellhebel und zum anderen an einer Sperrklinke des Gesperres ab. Der Aufstellhebel wird von dem Schlosshalter mit der Kraft /Schwellkraft beaufschlagt und überträgt diese auf den Steuerhebel. Der Steuerhebel wiederum stützt sich an der Sperrklinke des Gesperre ab und überträgt somit die
Schwelllast vom Steuerhebel auf die Sperrklinke.
Erfindungsgemäß ist nunmehr der Überlastschutz an dem
Steuerhebel angeordnet, sodass bei Überschreiten der
Schwelllast auf das beweglichen Teil, eine Kraft auf den
Steuerhebel bewirkt und der Steuerhebel eine plastische
Verformung erfährt. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass der Steuerhebel sich an der Sperrklinke abstützt und somit vom Aufstellhebel derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass das Abstützen an der Sperrklinke ein plastische Verformung des Steuerhebels bewirkt.
Vorzugsweise ist der Überlastschutz an dem Steuerhebel als eine Sollbruchstelle, insbesondere in Form einer
Materialausnehmung am Steuerhebel ausgebildet. Die
Sollbruchstelle ermöglicht somit eine plastische Verformung des Steuerhebels am Überlastschutz. Die Sollbruchstelle des Steuerhebels kann dabei derart dimensioniert werden, dass für einen vordefinierten Kraftwert /Schwelllast der Steuerhebel sich plastisch verformen kann. Besonders bevorzugt, weil einfach und kostengünstig herstellbar, ist der Überlastschutz und somit die Sollbruchstelle als eine Materialausnehmung am Steuerhebel ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt des Steuerhebels im Bereich des Überlastschutz reduziert, sodass eine plastische Verformung des Steuerhebels bei einer definierten Schwelllast erzeugt werden kann.
Vorzugsweise kann sich der Steuerhebel bei Lastfall entlang einer Knickachse plastisch verformen. Durch das vorsehen der Sollbruchstelle, insbesondere der Materialausnehmung am
Steuerhebel, kann ein aufwendiger Mechanismus zum Erlauben eines Abtauchen des Schlosshalter in die Schließvorrichtung eingespart werden, sodass die Anzahl der notwendigen Teile für die Zusatzfunktion eines Fußgängerschutzes reduziert werden kann .
Eine Sollbruchstelle ist in der Regel ein Bereich mit einem verjüngten Querschnitt, an dem bei einer Belastung durch den Schlosshalter die höchsten Materialspannungen auftreten, sodass der Überlastschutz als erstes an dieser Stelle also an der Sollbruchstelle, versagt, d. h. sich plastisch verformt oder bricht .
Dabei kann Knicken, ein Umknicken oder Abknicken um eine
Knickachse bedeuten, sodass sich der Steuerhebel im Bereich des Kontaktbereiches mit der Sperrklinke um eine Knickachse verschränkt. Insbesondere erfolgt daher eine plastische
Verformung entlang der Knickachse oder im Bereich der
Knickachse .
Im Lastfall und damit beim Übertreten der Schwelllast, wird die Streckgrenze des Steuerhebels im Bereich des
Überlastschutzes, insbesondere der Sollbruchstelle
überschritten, sodass dort das Material des Steuerhebels zu fließen beginnt und sich plastisch verformt. Die Schwelllast korreliert mit der Streckgrenze des Materials des Steuerhebels im Bereich des Überlastschutzes, der
Materialdicke/dem Querschnitt in diesem Bereich des
Steuerhebels .
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Steuerhebel einen Aktivierungsarm und einen Aufstellarm aufweist, wobei der Aufstellarm ein mit dem Aufstellhebel in Kontakt
bringbares Betätigungselement und eine mit dem Gesperre, insbesondere der Sperrklinke, in Kontakt bringbare
Stützelement aufweist und der Überlastschutz, insbesondere die Sollbruchstelle, an einer das Betätigungselement und die
Stützelement verbindenden Führungskontur des Steuerhebels ausgebildet ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, weist der Steuerhebel eine
Wirkverbindung bzw. Kontaktierung mit einem
Aktivierungselement und dem Aufstellhebel auf. Darüber hinaus kann ein Kontakt des Aufstellhebels mit der Sperrklinke vorhanden sein. Ein Aktivierungsarm des Steuerhebels ist dabei derjenige Teil des Steuerhebels, welcher mit dem
Aktivierungsmittel in Kontakt bringbar ist, sodass eine Kraft von dem Aktivierungsmittel auf den Steuerhebel über den
Aktivierungsarm übertragen werden kann. Der Aufstellarm des Steuerhebels ist in Kontakt mit dem Aufstellhebel des
AufStellmechanismus bringbar, sodass durch eine von dem
Aktivierungsmittel auf den Aktivierungsarm des Steuerhebels ausgeübte Kraft, über den Aufstellarm des Steuerhebels eine Kraft auf den Aufstellhebel übertragbar ist und der
Aufstellhebel den Schlosshalter in eine Schutzposition und somit das bewegliche Teil aufstellen kann.
Erfindungsgemäß kann nunmehr der Überlastschutz, insbesondere die Sollbruchstelle, an einer das Betätigungselement und das Stützelement verbindenden Stützkontur des Steuerhebels ausgebildet sein. Dementsprechend ist der Überlastschutz, insbesondere die Sollbruchstelle, zwischen dem Kontaktpunkt des Steuerhebels mit der Sperrklinke und dem Kontaktpunkt des Steuerhebels mit dem Aufstellhebel angeordnet. Der Bereich zwischen den beiden beschriebenen Kontaktpunkten kann somit die Sollbruchstelle aufweisen, sodass sich in diesem Bereich, der Steuerhebel plastisch verformen kann, wenn die Schwelllast auf das bewegliche Teil überschritten ist.
Im Rahmen der Erfindung kann das Gesperre, insbesondere die Sperrklinke, zumindest während einer Bewegung des beweglichen Teils von der Aufprallstellung in die Schutzstellung, eine Schließstellung und/oder eine Offenstellung entlang der
Stützkontur gleiten. Dementsprechend kann die Sperrklinke des Gesperres während der Bewegung des beweglichen Teils von der Aufprallstellung in die Schutzstellung, die Schließstellung und oder die Offenstellung in Kontakt mit der Stützkontur des Steuerhebels sein, sodass sich die Sperrklinke an dem
Steuerhebel im Bereich der Stützkontur abstützt. Dabei kann die Sperrklinke sich lediglich abschnittsweise am Steuerhebel bzw. abschnittsweise an der Stützkontur abstützen.
Die Stützkontur des Steuerhebels ermöglicht somit eine
zumindest abschnittsweise geführte Bewegung der Sperrklinke entlang des Steuerhebels.
Vorteilhaft kann ein Führungselement mit einer Führungskontur an dem Überlastschutz, insbesondere der Sollbruchstelle, des Steuerhebels angeordnet sein, wobei die Führungskontur während einer Bewegung des beweglichen Teils von der Aufprallstellung in die Schutzstellung, eine Schließstellung und oder eine Offenstellung, mit der Sperrklinke in Kontakt bringbar ist. Das Führungselement ist dabei derart an dem Steuerhebel angeordnet, dass sich das Führungselement zumindest
abschnittsweise im Bereich des Überlastschutzes, insbesondere der Sollbruchstelle des Steuerhebels befindet, und
formschlüssig mit der Stützkontur des Steuerhebels angeordnet sein kann.
Das Führungselement ermöglicht es, dass bei der Ausbildung des Überlastschutzes, insbesondere in Form einer Sollbruchstelle bzw. Materialausnehmung am Steuerhebel die Sperrklinke trotz alledem entlang der Führungskontur bzw. Stützkontur des
Steuerhebels gleiten kann. Dafür ist das Führungselement derart an dem Steuerhebel angeordnet, dass die Bewegung des Steuerhebels bzw. der Sperrklinke entlang des Steuerhebels im Wesentlichen Unterbrechung frei durchführbar ist.
Das Führungselement verhindert somit, dass die Sperrklinke eventuell in die Materialausnehmung der Sollbruchstelle bzw. des Überlastschutzes begleitet und somit ein Verkannten des AufStellmechanismus bzw. des Verriegelungsmechanismus der Schließvorrichtung ermöglicht. Dementsprechend wird die
Funktionssicherheit der Schließvorrichtung durch das
Führungselement weiter verbessert.
Es ist des Weiteren denkbar, dass im Lastfall, das
Betätigungsmittel in den Überlastschutz, insbesondere in die Sollbruchstelle bzw. Materialausnehmung verformt, insbesondere gebogen wird, wobei vorzugsweise das Führungselement eine Aufnahme für das Betätigungsmittel aufweist, sodass im
Lastfall das Betätigungsmittel in der Aufnahme anordbar ist. D. h., dass das Betätigungsmittel nach plastischer Verformung in die Aufnahme des Führungselementes verformt bzw. gebogen oder gebrochen wird. Das Führungselement kann hierfür
dementsprechend eine Aufnahme aufweisen, welche eine im wesentlichen formschlüssige Aufnahme des Betätigungselementes ermöglicht. Stützt sich das Betätigungselement somit derart an der Sperrklinke im Lastfall ab, dass das Betätigungselement plastisch verformt wird, so geschieht die plastische
Verformung in Richtung Aufnahme des Führungselementes. Die plastische Verformung kann dabei auch beispielsweise durch die Aufnahme des Führungselementes unterbrochen bzw. eine weitere Kraftaufnähme erschwert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Aufnahme des Führungselementes, dass das Betätigungselement des Steuerhebels lediglich bis in die Position in der Aufnahme plastisch verformt wird, sodass eine gewisse Führung der plastischen Verformung des Betätigungselementes ermöglicht ist .
Im Rahmen der Erfindung kann der Steuerhebel, insbesondere das Betätigungselement ein zumindest einen zweiten Überlastschutz aufweisen. Insbesondere ist der zweite Überlastschutz als Kerbe an dem Betätigungselement oder dem Steuerhebel
ausgebildet. Über die Kerbe und somit den zweiten
Überlastschutz kann die Schwelllast weiter definiert bzw.
beeinflusst werden. Dementsprechend kann die Haltekraft des Aufstellhebels über den ersten und den zweiten Überlastschutz beeinflusst werden. Die plastische Verformung wird durch die Sollbruchstelle und den zweiten Überlastschutz, welcher vorzugsweise als Kerbe ausgebildet ist im Wesentlichen
definierbar .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Betätigungsverfahren für eine Schließvorrichtung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs beansprucht.
Dementsprechend ergeben sich sämtliche Vorteile für das erfindungsgemäße Verfahren, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schließvorrichtung geschrieben worden sind.
Das Betätigungsverfahren ist für einen unfallbasierten
Lastfall vorgesehen, in dem das bewegliche Teil sich in einer Schutzstellung befindet, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Drehen eines fahrzeugseitigen Aufstellhebels um eine
Achse bei Übertragung einer definierten Aufprallkraft von einem an dem beweglichen Teil angeordneten Schlosshalter auf den fahrzeugseitigen Aufstellhebel ,
b) Drehen eines Steuerhebels um eine weitere Achse bei
Beaufschlagung eines Lastmoments von dem Aufstellhebel auf den Steuerhebel,
c) Auslösen eines Überlastschutzes an den Steuerhebel, d) Absenken des beweglichen Teils von der Schutzstellung in eine Aufprallstellung .
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen
Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombination Erfindung wesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Bei den folgenden Ausführungsformen werden gleich oder
äquivalente Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und auf deren doppelte Beschreibung wird verzichtet.
Es zeigt zeigen:
Figur 1 eine erste mögliche Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen SchließVorrichtung,
Figur 2 eine zweite mögliche Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen SchließVorrichtung,
Figur 3 ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung der ersten Ausführungsform im Bereich des ÜberlastSchutzes ,
Figur 4 ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung der zweiten Ausführungsform im Bereich des ÜberlastSchutzes ,
Figur 5 die zweite mögliche Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in der Aufprallstellung und
Figur 6 ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Teil und einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
In der Figur 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 10 dargestellt. Die
Schließvorrichtung weist erfindungsgemäß ein Gesperre 11 auf, das an einer Karosserie eines Fahrzeugs lagerbar bzw.
montierbar ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Gesperre 11 an einem beweglichen Teil eines Fahrzeugs angeordnet wird. Das Gesperre 11 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Sperrklinke 12 und eine Drehfalle 13. Die Sperrklinke 12 und die Drehfalle 13 sind in Wirkverbindung bringbar, sodass ein Schlosshalter 14 von dem Gesperre 11 verriegelt werden kann. Der Schlosshalter 14 ist vorzugsweise an einem beweglichen Teil eines Fahrzeugs, bspw. einer Haube oder Klappe,
angeordnet. Dementsprechend kann das bewegliche Teil des
Fahrzeugs von dem Gesperre 11 in einer Schließstellung
positionsfest gehalten werden, sodass eine Bewegung in eine Offenstellung unterbunden ist. Darüber hinaus weist die
Schließvorrichtung 10 einen AufStellmechanismus 15 auf. der AufStellmechanismus 15 umfasst zumindest einen Aufstellhebel 16, einen Steuerhebel 17 und ein Aktivierungsmittel 18.
Der AufStellmechanismus 15 ermöglicht ein Anheben des
beweglichen Teils, wobei gleichzeitig das Gesperre 11 den Schlosshalter 14 verriegelt. Dafür ist ein Aktivierungsmittel 18 vorgesehen, dass bspw. als pyrotechnisches
Aktivierungsmittel ausgebildet ist und durch einen
pyrotechnischen Effekt eine Kraft auf den Steuerhebel 17 ausübt. Der Steuerhebel 17 lenkt die Kraft auf den
Aufstellhebel 16, sodass dieser in Kontakt mit dem
Schlosshalter 14 kommt und diesen entgegen dem gezeigten
Kraftvektor 50 bewegt.
In der Fig. 1 ist die Schließvorrichtung 10 in der
Schutzstellung I gezeigt, in der ein bewegliches Teil
gegenüber einer Schließstellung angehoben ist. Der
AufStellmechanismus 15 ist entsprechend als Hebelmechanik ausgebildet, wodurch eine durch das Aktivierungsmittel 18 erzeugte Kraft auf den Schlosshalter 14 übertragen werden kann. Für das Umlenken der Kraft vom Aktivierungsmittel 18 auf den Schlosshalter 14, ist dem Aktivierungmsittel 18 ein Steuerhebel 17 zugeordnet. Das Aktivierungsmittel 18 ist in der Fig.l in einem aktivierten Zustand dargestellt, wobei ein Kontakt zwischen Aktivierungsmittel 18 und Steuerhebel 17 derart ausgebildet ist, dass der Steuerhebel 17 durch eine Kraft vom Aktivierungsmittel 18 um eine Achse A gedreht ist.
Der Steuerhebel 17 weist einen Aktivierungsarm 17.1 und einen Aufstellarm 17.2 auf. Der Aktivierungsarm 17.1 ist in Fig. 1 in Kontakt mit dem Aktivierungsmittel 18. Der Aufstellarm 17.2 ist gleichzeitig in Kontakt mit dem Aufstellhebel 16. Hierbei weist der Aufstellarm 17.2 in der gezeigten Ausführungsform ein Betätigungselement 17.3 auf, dass eine kurvenförmige
Kontur des Aufstellarms 17.2 bildet und in Kontakt mit dem Aufstellhebel 16 steht. Bei einem Unfall, bei dem bspw. eine Person auf das bewegliche Teil stößt, wirkt die Kraft 50 auf den Aufstellhebel 16, wobei die Kraft durch den Schlosshalter 14 auf den Aufstellhebel 16 übertragen wird. Damit nunmehr Verletzungen der verunfallten Person zumindest reduziert werden können, ist ein Nachgeben des beweglichen Teils in Richtung Kraftvektor 50 gewünscht, sodass die Aufprallkräfte zumindest teilweise in eine Bewegung des beweglichen Teils von der Schutzstellung I in eine Aufprallstellung II umgesetzt werden können. In der Aufprallstellung ist das bewegliche Teil wieder um einen definierten Weg in Richtung Schließstellung bewegt .
Damit ein Absenken des beweglichen Teils und somit des
Aufstellhebels 16 erzielt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, an dem Steuerhebel 17 einen ersten
Überlastschutz 20 anzuordnen. Bevorzugt ist es, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, darüber hinaus ein zweiter Überlastschutz 30 vorgesehen ist. Der Überlastschutz 20 weist in Fig. 1 einen Materialausnehmung 20 auf. Diese ist an dem Steuerhebel 17 zwischen einem Stützelement 17.4 und dem Betätigungselement 17.3 ausgebildet. Darüber hinaus ist in dem Bereich zwischen dem Stützelement 17.4 und dem Betätigungselement 17.3 eine Stützkontur 17.5 ausgebildet, wobei die Sperrklinke 12 bei einer Bewegung zwischen einer Blockierstellung, in der die Drehfalle blockiert ist, und einer Freigabestellung entlang der Stützkontur 17.5 geführt werden kann.
Wie bereits erläutert, befindet sich die Schließvorricvhtung 10 in Fig. 1 in der Schutzstellung I, in der das Gesperre 11 den Schlosshalter 14 verriegelt. Dazu ist die Drehfalle 13 um den Schlosshalter 14 angeordnet, wobei gleichzeitig die
Sperrklinke 12 die Drehfalle 13 blockiert. Dabei kontaktiert die Sperrklinke 12 den Steuerhebel 17 im Bereich des
Stützelementes 17.4, das Stützelement 17.4 liegt also an der Sperrklinke 12 an.
Darüber hinaus weist der Steuerhebel 17 in der Fig. 1 einen zweiten Überlastschutz 30 im Bereich des Stützelementes 17.4 auf .
Der Überlastschutz 20 und der Überlastschutz 30 sind in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 als Materialausnehmungen, bspw. als Kerbe, ausgebildet, sodass eine Verformung des
Stützelementes ermöglicht ist, wenn der Aufstellhebel 16 in die Aufprallstellung bewegt wird.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 10 auf. Die zweite
Ausführungsform unterscheidet sich dabei lediglich durch ein zusätzliches Führungselement 19 an dem ersten Überlastschutz 20. Dementsprechend soll im Folgenden nur auf die Unterschiede näher eingegangen werden. Das erfindungsgemäße Führungselement 19 weist einen ersten Abstützarm 19.3 und einen zweiten Abstützarm 19.4 auf. Die beiden Abstützarme 19.3 und 19.4 sind dabei in dem
Überlastschutz, in Fig. 2 also in der Materialausnehmung 20, angeordnet und zumindest abschnittsweise überkreuzt
angeordnet. In Fig. 2 sind die beiden Abstützarme 19.3 und 19.4 hintereinander angeordnet (ausgehend von der gezeigten Frontansicht) . Durch diese Anordnung und die im Wesentlichen z-förmige Ausbildung der Abstützarme 19.3 und 19.4 ist eine Aufnahme 19.2 und eine Führungskontur 19.1 gebildet. Die
Führungskontur 19.1 ermöglicht eine Fortführung der
Stützkontur 17.5 des Steuerhebels 17 trotz der
Materialausnehmung 20. Die Führungskontur 19.1 bildet somit den Vorteil, dass die Sperrklinke 12 bei einem Gleiten über die Stützkontur 17.5 nicht in die Materialausnehmung 20 abrutscht oder sich verhakt. Die beiden Abstützarme bilden darüber hinaus eine Aufnahme 19.2 für das Stützelement 17.4, für den Fall, dass das Stützelement 17.4 um die Knickachse 40 verformt ist (wie später näher erläutert) .
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung aus Fig. 1 gezeigt. In der Fig. 3 wird insbesondere der Überlastschutzbereich 21 mit dem
Überlastschutz 20 und dem Überlastschutz 30 dargestellt.
Darüber hinaus ist das Zusammenspiel der Mechanik des
AufStellmechanismus 15, bestehend aus Sperrklinke 12,
Aufstellhebel 16 und Steuerhebel 17 gezeigt.
Der Aufstellhebel 16 ist nur in dem Kontaktbereich mit dem Steuerhebel dargestellt. Diese kontaktieren an dem
Betätigungselement 17.3 im Bereich des Aufstellarms 17.2 des Steuerhebels 17. Der Aufstellarm 17.2, welcher den oberen Teil des Steuerarms 17 bildet, weist darüber hinaus eine Verstärkungskontur 17.6 im Bereich des ersten und zweiten Überlastschutzes 20, 30 auf. Die Verstärkungskontur 17.6 kann eine Prägung oder als Materialverstärkung ausgebildet sein und verstärkt den Steuerhebel 17 im Bereich des ansonsten durch den Überlastschutz 20, 30 geschwächten Aufstellarms 17.2.
Die Fig. 3 zeigt darüber hinaus die Kontaktierung der
Sperrklinke 12 mit dem Stützelement 17.4, wodurch eine
Bewegung des Aufstellhebels 16 in Richtung einer
Aufprallstellung (also ein Absenken des beweglichen
Teils ) zumindest teilweise unterbunden ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Teilansicht der Schließvorrichtung 10 aus der Fig. 2. Jedoch befindet sich die Schließvorrichtung in der Schließstellung. Die Schließstellung beschreibt hierbei eine Position des beweglichen Teils, bspw. einer Haube oder Klappe, in der diese im Wesentlichen bündig mit der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet ist. Dies entspricht der normalen Stellung der Haube oder Klappe während der Fahrt eines
Kraftfahrzeugs. Der Aufstellhebel 16 ist somit in Fig. 4 gegenüber den Figuren 1 bis 3 ein wenig abgesenkt.
Dementsprechend ist der mit dem Aufstellhebel 16 in Kontakt befindliche Steuerhebel 17 um die Achse A gedreht. Wie bereits zu Fig. 2 erläutert, weist der Steuerhebel 17 auch in Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Führungselement 19 auf, sodass auf die nähere Gestaltung auf die Beschreibung zu Fig. 2 verwiesen wird .
Die Fig. 5 zeigt die zweite mögliche erfindungsgemäße
Ausführungsform, wie in Fig. 2 und 5 dargestellt, der
Schließvorrichtung 10 in der Aufprallstellung II.
In der Aufprallstellung II ist das Stützelement 17.4 in die Aufnahme 19.2 des Führungselement 19 um die Knickachse 40 verformt. Es ist deutlich erkennbar, dass die erfindungsgemäße Führungskontur 19.1 des Führungselemente 19 nunmehr die Gefahr eines sonst möglichen Verhakens der Sperrklinke 12 an dem Steuerhebel 17 zumindest reduziert oder sogar ein Verhaken vollständig verhindert. Die abgerundete Führungskontur 19.1 schließt sich der Stützkontur 17.5 des Steuerhebels 17 an. Somit kann die Sperrklinke auch nach Erreichen der
Aufprallstellung zurückbewegt werden, sodass die
Schließvorrichtung auch nach einem Aufprall einer Person auf das bewegliche Teil betätigbar ist. Das Führungselement 19 stellt somit eine einwandfrei Funktion des Gesperres auch nach einem Aufprall sicher.
Die Fig. 6 zeigt ein Fahrzeug 100 in Form eines Kraftfahrzeugs 100. Das Kraftfahrzeug 100 weist ein bewegliches Teil 110 in Form einer Haube, insbesondere Motorhaube, mit einer
erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 10 auf. Bei einem Unfall, bei dem bspw. mit einem Fußgänger oder Radfahrer, würde die Haube 110 durch die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 10 zuerst in eine Schutzstellung überführt werden, in der die Haube 110 einen definierten Stellweg angehoben ist. Fällt daraufhin eine Person auf die Haube 110, so kann diese durch die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 10 aufgrund des ersten und/oder zweiten Überlastschutzes in die Aufprallstellung bewegt werden, sodass die Risiken einer schweren Verletzung der Person reduziert werden können.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von
Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Schließvorrichtung
11 Gesperre
12 Sperrklinke
13 Drehfalle
14 Schlosshalter
15 AufStellmechanismus
16 Aufstellhebel
17 Steuerhebel
17.1 Aktivierungsarm
17.2 Aufstellarm
17.3 Betätigungselement
17.4 Stützelement
17.5 Stützkontur
17.6 Verstärkungskontur
18 Aktivierungsmittel
19 Führungselement
19.1 Führungskontur
19.2 Aufnahme für Stützelement
19.3 erster Abstützarm
19.4 zweiter Abstützarm 20 erster Überlastschutz
21 Überlastschutzbereich
30 zweiter Überlastschutz
40 Knickachse
50 Kraftvektor im Lastfall
100 Fahrzeug
110 bewegliches Teil
I Schutzstellung
II Aufprallstellung
A Drehachse von Steuerhebel 17

Claims

Patentansprüche
1. Schließvorrichtung (10) für ein bewegliches Teil (110) eines Fahrzeugs (100), insbesondere eine Frontklappe eines Fahrzeugs (100), aufweisend ein karosserieseitig lagerbares Gesperre (11) zur Aufnahme eines an dem beweglichen Teil (110) anordbaren Schlosshalters (14), einen mit dem Schlosshalter (14) in Kontakt bringbaren AufStellmechanismus (15) zum Bewegen des beweglichen Teils (110) in zumindest eine Schutzstellung (I),
dadurch gekennzeichnet, dass
der AufStellmechanismus (15) zumindest einen ersten
Überlastschutz (20) aufweist, wodurch das bewegliche Teil (110) im Lastfall von der Schutzstellung (I) in eine Aufprallstellung (II) bewegbar ist.
2. Schließvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
der AufStellmechanismus (15) einen Aufstellhebel (16), ein mit dem Aufstellhebel (16) und dem Gesperre (11), insbesondere einer Sperrklinke (12), in Verbindung bringbaren Steuerhebel (17) und ein mit dem Steuerhebel (17) in Kontakt bringbares Aktivierungsmittel (18) aufweist
3. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Überlastschutz (20) an dem Steuerhebel (17)
angeordnet ist.
4. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Überlastschutz (20) als Sollbruchstelle, insbesondere in Form einer Materialausnehmung am Steuerhebel (17) ausgebildet ist.
5. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuerhebel (17) einen Aktivierungsarm (17.1) und einen Aufstellarm (17.2) aufweist, wobei der Aufstellarm
(17.2) ein mit dem Aufstellhebel (16) in Kontakt
bringbares Betätigungselement (17.3) und eine mit dem Gesperre (11), insbesondere der Sperrklinke (12), in Kontakt bringbare Stützelement (17.4) aufweist und der Überlastschutz (20) an einer das Betätigungselement
(17.3) und das Stützelement (17.4) verbindenden
Führungskontur (17.5) des Steuerhebels (17) angeordnet ist .
6. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gesperre (11), insbesondere die Sperrklinke (12), zumindest während einer Bewegung des beweglichen Teils (110) von der Aufprallstellung (II) in die Schutzstellung (I), eine Schließstellung und/oder eine Offenstellung zumindest abschnittsweise entlang der Stützkontur (17.5) gleitet .
7. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Führungselement (19) mit einer Führungskontur (19.1) an dem Überlastschutz (20) des Steuerhebels (17)
angeordnet ist und die Führungskontur (19.1) während einer Bewegung des beweglichen Teils von der
Aufprallstellung (II) in die Schutzstellung (I), eine Schließstellung und/oder eine Offenstellung mit der
Sperrklinke (12) in Kontakt bringbar ist.
8. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Lastfall das Stützelement (17.4) in den ersten
Überlastschutz verformt wird, insbesondere dass das
Führungselement (19) eine Aufnahme (19.2) für das
Stützelement (17.4) aufweist, sodass im Lastfall das Stützelement (17.4) in der Aufnahme (19.2) anordbar ist.
9. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuerhebel (17) einen zweiten Überlastschutz (30) aufweist, insbesondere dass der zweite Überlastschutz (30) als Kerbe an dem Steuerhebel (17.4) ausgebildet ist.
10. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (19) zumindest einen Abstützarm (19.3) aufweist, insbesondere dass der Abstützarm (19.3) im Wesentlichen Z-förmig ausgebildet ist.
Betätigungsverfahren für eine Schließvorrichtung
(10) eines bewegliches Teils (110) eines Fahrzeugs (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, für einen unfallbasierten Lastfall, in dem das bewegliche Teil sich in einer Schutzstellung befindet, aufweisend die Schritte a) Drehen eines fahrzeugseitigen Aufstellhebels um eine Achse bei Übertragung einer definierten Aufprallkraft von einem an dem beweglichen Teil angeordneten
Schlosshalter auf den fahrzeugseitigen Aufstellhebel , b) Drehen eines Steuerhebels um eine weitere Achse bei Beaufschlagung eines Lastmoments von dem Aufstellhebel auf den Steuerhebel,
c) Auslösen zumindest eines Überlastschutzes an dem
Steuerhebel ,
d) Absenken des beweglichen Teils von der Schutzstellung in eine Aufprallstellung .
PCT/DE2018/100513 2017-09-28 2018-05-25 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES TEIL EINES FAHRZEUGES WO2019063036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/651,100 US11180109B2 (en) 2017-09-28 2018-05-25 Locking device for a movable part of a vehicle
EP18734743.0A EP3688254B1 (de) 2017-09-28 2018-05-25 Schliessvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und betätigungsverfahren für eine schliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122573.0A DE102017122573A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102017122573.0 2017-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063036A1 true WO2019063036A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=62778659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100513 WO2019063036A1 (de) 2017-09-28 2018-05-25 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES TEIL EINES FAHRZEUGES

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11180109B2 (de)
EP (1) EP3688254B1 (de)
DE (1) DE102017122573A1 (de)
WO (1) WO2019063036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318892B2 (en) * 2019-04-19 2022-05-03 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102022100245A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für einen vorderen Kofferraum mit Fußgängerschutzfunktionen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060750A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE10318796B4 (de) 2002-12-24 2008-04-30 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
DE102007021840A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
KR20100006257A (ko) 2008-07-09 2010-01-19 현대자동차주식회사 보행자 보호 기능을 갖는 후드래치장치
EP2481645A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Honda Motor Co., Ltd. Haubenverschlussvorrichtung
DE102011076770A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungseinrichtung an einem Schloss für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs, die in eine erhöhte Fußgängerschutzlage hochstellbar ist
DE102011114148A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2016175548A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 三菱自動車工業株式会社 車両のセカンダリーラッチ機構

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130087401A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood assembly and method for rapidly elevating the hood
EP3431347B1 (de) * 2011-12-06 2020-06-24 Magna Closures Inc. Komponenten für aktiven fussgängersicherheitsmechanismus
KR101449334B1 (ko) * 2013-10-10 2014-10-08 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드래치 장치
GB2529940B (en) * 2014-09-05 2017-08-16 Jaguar Land Rover Ltd Bonnet displacement mechanism
DE102014219758A1 (de) * 2014-09-30 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügelanordnung für einen Fußgängeraufprallschutz
DE102015118861A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube
CN110439393A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 麦格纳覆盖件有限公司 用于主动式行人安全闩锁的致动机构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318796B4 (de) 2002-12-24 2008-04-30 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
DE102005060750A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE102007021840A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
KR20100006257A (ko) 2008-07-09 2010-01-19 현대자동차주식회사 보행자 보호 기능을 갖는 후드래치장치
EP2481645A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Honda Motor Co., Ltd. Haubenverschlussvorrichtung
DE102011076770A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungseinrichtung an einem Schloss für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs, die in eine erhöhte Fußgängerschutzlage hochstellbar ist
DE102011114148A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2016175548A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 三菱自動車工業株式会社 車両のセカンダリーラッチ機構

Also Published As

Publication number Publication date
EP3688254B1 (de) 2021-08-18
EP3688254A1 (de) 2020-08-05
US11180109B2 (en) 2021-11-23
DE102017122573A1 (de) 2019-03-28
US20200231113A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964348B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE102010010833B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
DE102009058751A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102007056277A1 (de) Scharnier mit Fußgängerschutzfunktion
DE10314180A1 (de) Reversierbarer Fußgängerschutz-Aktuator
EP1172507B1 (de) Schlossanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE102009038612A9 (de) Griffelement mit einer Crashsperre
EP1350693B1 (de) Fronthaube mit aktiver Sicherheit
EP3688254B1 (de) Schliessvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und betätigungsverfahren für eine schliessvorrichtung
DE10350534B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch Aufstellen dessen Fronthaube zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
EP1582424B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschlossbereich
EP1361121A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtung
EP1737709B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aufstellen dessen fronthaube
EP1541425A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
EP1057696B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102012020696A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines Öffnens einer Kraftfahrzeugtür bei einem Seitenaufprall und Kraftfahrzeugtür
WO2008031605A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
DE10354163B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
DE10253441B3 (de) Anhebeeinrichtung
DE10351044B4 (de) Anordnung eines Bauteils an einem Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102006030000A1 (de) Seitenaufprallschutz für ein Fahrzeug
DE102007056691B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005026184B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018734743

Country of ref document: EP

Effective date: 20200428