WO2019057276A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019057276A1
WO2019057276A1 PCT/EP2017/073814 EP2017073814W WO2019057276A1 WO 2019057276 A1 WO2019057276 A1 WO 2019057276A1 EP 2017073814 W EP2017073814 W EP 2017073814W WO 2019057276 A1 WO2019057276 A1 WO 2019057276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
cleaning device
motor
pressure cleaning
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Kirchdörfer
Sven Dirnberger
Jürgen KLÖPFER
Bernhard Beck
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2017/073814 priority Critical patent/WO2019057276A1/de
Publication of WO2019057276A1 publication Critical patent/WO2019057276A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/246Bypassing by keeping open the outlet valve

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaner with an electric motor and a motor driven by the pump having a pump inlet for supplying pressurized cleaning liquid and a pump outlet for discharging pressurized cleaning liquid.
  • a cleaning liquid preferably water
  • the high-pressure cleaner has a pump with a pump inlet and a pump outlet.
  • a liquid supply line can be connected to the pump inlet to supply the pump with cleaning fluid to be pressurized, and a fluid discharge line can be connected to the pump outlet to direct the cleaning fluid pressurized by the pump to, for example, an area.
  • a user controllable discharge member such as a spray lance or a spray gun.
  • the pump is powered by an electric motor that can be powered by a power source.
  • a power source for example, a battery, a generator or a public power grid can be used. From the power source, a motor current is provided which must not exceed a predetermined maximum value, since otherwise a commonly used overcurrent protection device interrupts the power supply.
  • the pump works against the pressure of the cleaning fluid.
  • the maximum pressure that can be achieved by the pump supply fluid is limited by the manufacturer's internal system design of the high-pressure cleaner and by the overcurrent protection device.
  • current-influencing component tolerances and other tolerances must be taken into account.
  • Known high-pressure cleaning devices are often operated only up to a pressure which is less than the predetermined by the system design and the overcurrent protection device maximum pressure to avoid caused by the tolerances exceeding the maximum allowable motor current and thus interrupting the operation of the high-pressure cleaner.
  • Object of the present invention is therefore to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that the high-pressure cleaning device can be operated with the predetermined by the internal system design and overcurrent protection device maximum pressure of the cleaning liquid without the risk of a tolerance-related interruption of the operation.
  • the power consumption of the electric motor that is, the motor current can be controlled by changing the pressure of the cleaning liquid. This can ensure that a predetermined maximum value of the motor current is not exceeded. Thus, there is no danger that due to unavoidable tolerances an overcurrent protection device is activated, which interrupts the power supply of the electric motor and thus the operation of the high-pressure cleaner.
  • the pump of the high-pressure cleaning device works against the pressure of the cleaning liquid.
  • a change in pressure thus results in a change in the motor current.
  • the motor current can be regulated to the maximum permissible value, and thus the high-pressure cleaning device can be operated with the maximum pressure specified by the internal system design and the overcurrent protection device of the current source without the danger that the motor current will exceed the predetermined maximum value due to tolerances and then the operation of the high-pressure cleaner is interrupted. Exceeding the maximum value can rather be counteracted by a pressure change.
  • the high-pressure cleaner on a current sensor, an electronic control unit and an actuator wherein by means of the current sensor, the motor current of the electric motor detectable and the control electronics a motor current corresponding input signal can be provided, and wherein by means of the control electronics to the actuator dependent on the input signal Control signal is available to change the pressure of the cleaning fluid.
  • the motor current of the electric motor provided by the current source can be detected, and the control electronics can be provided with an input signal corresponding to the motor current.
  • the control electronics is connected to an actuator for changing the pressure of the cleaning liquid in signal-conducting connection and provides the actuator with an actuating signal which is dependent on the input signal of the current sensor.
  • the control electronics may provide the actuator with an actuating signal that causes the actuator to reduce the pressure of the cleaning fluid to counteract the maximum value being exceeded.
  • the control electronics may, for example, have a comparator with which an actual value of the input signal provided by the current sensor is compared with a predetermined desired value of the input signal, wherein the setpoint value of the input signal corresponds to the predetermined maximum value of the motor current equivalent.
  • the desired value of the input signal can be predetermined. It can be provided, for example, that the desired value of the input signal is adjustable.
  • the control electronics can for this purpose have a suitable interface.
  • the control electronics downstream actuator has an engine control in an advantageous embodiment of the invention, wherein by means of the engine control, the rotational speed of the electric motor is variable.
  • the pressure of the cleaning fluid depends on the engine speed. The higher the engine speed, the greater the pressure. The pressure can thus be reduced in a structurally simple manner by reducing the engine speed, thereby avoiding that the motor current exceeds the predetermined maximum value.
  • the high-pressure cleaning device has an overflow line via which the pump outlet is connected to the pump inlet, and in that the actuator has an electrically controllable overflow valve connected in the overflow line, which is dependent on the control signal between an open position and a closed position is adjustable.
  • the pressure of the cleaning liquid can be changed by providing the cleaning liquid via the overflow line with a flow connection from the pump outlet to the pump inlet, which can be interrupted if necessary. If the flow connection is released, the pressure of the cleaning fluid drops and the motor current also drops. If the flow connection is interrupted, the pressure of the cleaning fluid increases and the motor current also increases.
  • the overflow valve connected in the overflow can be provided by the control electronics dependent on the motor current control signal to control the spill valve.
  • the spill valve can be opened so that there is no danger that the power supply of the electric motor is interrupted by the overcurrent protection device.
  • the overflow valve between the open position and the closed position is infinitely adjustable, because this makes it possible to vary the pressure of the cleaning fluid steplessly by the flow resistance of the flow connection is changed via the overflow.
  • the overflow valve has an electric servomotor, which is in signal-conducting connection with the control electronics, wherein a closing body of the overflow valve by means of the servomotor between the open position and the closed position is movable back and forth.
  • the overflow valve is preferably designed as a continuously adjustable servo valve.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first advantageous embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a second advantageous embodiment of a high-pressure cleaner according to the invention.
  • the high-pressure cleaning device 10 has an electric motor 12, which is designed in the embodiment shown in Figure 1 as an asynchronous motor.
  • the electric motor 12 drives a positive displacement pump 14, which has a pump inlet 16 and a pump outlet 18.
  • a known per se and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview liquid supply line for example, a liquid supply hose connected to supply the positive displacement pump 14 to be set under pressure cleaning fluid.
  • a liquid supply hose connected to supply the positive displacement pump 14 to be set under pressure cleaning fluid.
  • At the pump outlet 18 can be connected to a known per se and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview liquid discharge line, such as a high-pressure hose.
  • the pump outlet 18 is in fluid communication with the pump inlet 16 via an overflow line 20.
  • an electrically controllable spill valve 22 is connected, which has a closing body 24 and an electric servomotor 26. With the help of the servomotor 26, the closing body 24 can be continuously moved back and forth between an open position and a closed position.
  • the electric motor 12 can be connected to an electrical current source 30.
  • a current sensor 32 of the high-pressure cleaning device 10 is connected, by means of which the current flowing in the supply line 28 motor current can be detected.
  • the current sensor 32 is signal-conducting connected to a control electronics 34 of the high-pressure cleaning device 10, so that the control electronics 34 from the current sensor 32, a motor current of the electric motor 12 corresponding input signal can be provided.
  • the control electronics 34 is the output side connected to the servo motor 26 signal conducting, so that the servo motor 26 from the control electronics 34, a dependent of the input signal of the current sensor 32 control signal can be provided.
  • the motor current of the electric motor 12 is detected by means of the current sensor 32.
  • the current sensor 32 provides the control electronics 34 with an input signal corresponding to the detected motor current.
  • the control electronics 34 compares the input signal with a predefinable setpoint, which corresponds to a maximum value of the motor current. Depending on the result of the comparison, the control electronics 34 provides the adjusting motor 26 with an actuating signal which causes the servomotor 26 to move the closing body 24 into a valve position corresponding to the actuating signal.
  • the closing body 24 increasingly moves into its open position, so that the flow resistance of the flow connection from the pump outlet 18 via the overflow line 20 to the pump inlet 16 is reduced, thereby reducing the pressure of the cleaning liquid prevailing in the region of the pump outlet 18 becomes . This in turn has the consequence that the motor current drops and thus can not exceed the predetermined maximum value. If the motor current is to be increased again, an actuating signal can be provided to the servomotor 26 from the control electronics 34, which causes the servomotor 26 to move the closing body 24 in the direction of the closed position, so that the flow resistance of the flow connection from the pump outlet 18 to the pump inlet 16 is increased via the overflow line 20.
  • the high-pressure cleaning device 50 has an electric motor 52, which is designed in the illustrated embodiment as a universal motor.
  • the electric motor 52 drives a positive displacement pump 54 having a pump inlet 56 and a pump outlet 58.
  • a liquid supply line can be connected to the pump inlet 56 to supply the positive displacement pump 54 with cleaning fluid to be pressurized, and to the pump outlet 58 a liquid discharge line, preferably a high-pressure hose , are connected to direct cleaning liquid, which has been pressurized by the positive displacement pump 54, to a surface to be cleaned.
  • the rotational speed of the electric motor 52 can be controlled by means of a motor control 60.
  • the motor controller 60 is connected in a supply line 62, via which the electric motor 52 is connected to a power source 64.
  • a current sensor 66 is connected in the supply line 62, which is signal-connected to a control electronics 68 and the control electronics 68 provides an input signal corresponding to the motor current.
  • the control electronics 68 is signal-connected to the motor control 60.
  • the control electronics 68 provides the motor control 60, which forms an actuator for changing the pressure of the cleaning liquid, a dependent on the input signal of the current sensor 66 control signal.
  • the motor controller 60 changes the rotational speed of the electric motor 52 so as to change the pressure of the cleaning fluid prevailing in the region of the pump outlet 58. If the motor current of the electric motor 52 detected by the current sensor 66 approaches a predefinable maximum value, the rotational speed of the electric motor 52 is reduced on account of the corresponding actuating signal of the electronic control unit 68. This has the consequence that in the area of the pump outlet 58, a lower pressure of the cleaning fluid is formed and the motor current drops.
  • the motor control 60 can increase the rotational speed of the electric motor 52, so that a higher pressure of the cleaning fluid is formed in the region of the pump outlet 58.
  • the motor current can be regulated in order to counteract the risk of exceeding the maximum permissible motor current.
  • the motor current does not exceed a predetermined maximum value and the high-pressure cleaning device 50 can be operated with the maximum pressure prescribed by the internal system design and the current protection of the current source 64 without the risk of tolerance-related interruption of the operation of the high-pressure cleaning device 50 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10; 50) mit einem Elektromotor (12; 52) und einer vom Elektromotor (12; 52) angetriebenen Pumpe(14; 54), die einen Pumpeneinlass (16) zum Zuführen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit und einen Pumpenauslass (18) zum Abgeben von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit aufweist. Um das Hochdruckreinigungsgerät (10; 50) derart weiterzubilden, dass es mit dem durch die interne Systemauslegung des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 50) und dem durch die Stromabsicherung einer Stromquelle (30; 64) des Elektromotors (12; 52) vorgegebenen maximalen Druck betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr einer toleranzbedingten Unterbrechung des Betriebs besteht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Stromaufnahme des Elektromotors (12; 52) durch Veränderung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit veränderbar ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor und einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe, die einen Pumpeneinlass zum Zuführen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit und einen Pumpenauslass zum Abgeben von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit aufweist.
Mit Hilfe eines derartigen Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden. Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Pumpe auf mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass. An den Pumpeneinlass kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden, um die Pumpe mit unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit zu versorgen, und an den Pumpenauslass kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung angeschlossen werden, um die von der Pumpe unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit beispielsweise auf eine Fläche zu richten. Am freien Ende der Flüssigkeitsabgabeleitung kann ein vom Benutzer steuerbares Abgabeorgan, beispielsweise eine Sprühlanze oder eine Spritzpistole, angeordnet sein.
Die Pumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, der von einer Stromquelle mit Energie versorgt werden kann. Als Stromquelle kann beispielsweise eine Batterie, ein Generator oder auch ein öffentliches Stromversorgungsnetz zum Einsatz kommen . Von der Stromquelle wird ein Motorstrom bereitgestellt, der einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreiten darf, da ansonsten eine üblicherweise zum Einsatz kommende Überstromschutzeinrichtung die Stromversorgung unterbricht.
Die Pumpe arbeitet gegen den Druck der Reinigungsflüssigkeit. Je größer der Druck ist, desto mehr Energie benötigt der Elektromotor und desto größer ist der Motorstrom. Der von der Pumpe erzielbare maximale Druck der Reini- gungsflüssigkeit wird durch die vom Hersteller gewählte interne Systemauslegung des Hochdruckreinigungsgeräts sowie durch die Überstromschutzein- richtung begrenzt. Für einen sicheren Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts müssen strombeeinflussende Bauteiltoleranzen sowie sonstige Toleranzen berücksichtigt werden. Bekannte Hochdruckreinigungsgeräte werden häufig nur bis zu einem Druck betrieben, der kleiner ist als der durch die Systemauslegung und die Überstromschutzeinrichtung vorgegebene maximale Druck, um eine durch die Toleranzen hervorgerufene Überschreitung des maximal zulässigen Motorstroms und damit eine Unterbrechung des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Hochdruckreinigungsgerät mit dem durch die interne Systemauslegung und die Überstromschutzeinrichtung vorgegebenen maximalen Druck der Reinigungsflüssigkeit betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr einer toleranzbedingten Unterbrechung des Betriebs besteht.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stromaufnahme des Elektromotors durch Veränderung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit regelbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann die Stromaufnahme des Elektromotors, das heißt der Motorstrom, durch Veränderung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit geregelt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein vorgegebener Maximalwert des Motorstroms nicht überschritten wird. Somit besteht keine Gefahr, dass aufgrund unvermeidlicher Toleranzen eine Überstromschutzeinrichtung aktiviert wird, die die Stromversorgung des Elektromotors und damit den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts unterbricht.
Wie bereits erwähnt, arbeitet die Pumpe des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts gegen den Druck der Reinigungsflüssigkeit. Je größer der Druck ist, desto mehr Energie benötigt der Elektromotor und desto größer ist der Motorstrom. Eine Veränderung des Drucks hat somit eine Veränderung des Motorstroms zur Folge. Dies gibt die Möglichkeit, den Motorstrom zu regeln, indem der Druck verändert wird . Insbesondere kann der Motorstrom auf den maximal zulässigen Wert geregelt und somit das Hochdruckreinigungsgerät mit dem durch die interne Systemauslegung und die Überstromschutzeinrich- tung der Stromquelle vorgegebenen maximalen Druck betrieben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Motorstrom aufgrund von Toleranzen den vorgegebenen Maximalwert überschreitet und daraufhin der Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts unterbrochen wird. Einer Überschreitung des Maximalwertes kann vielmehr durch eine Druckänderung entgegengewirkt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hochdruckreinigungsgerät einen Stromsensor, eine Regelelektronik und ein Stellglied auf, wobei mittels des Stromsensors der Motorstrom des Elektromotors erfassbar und der Regelelektronik ein dem Motorstrom entsprechendes Eingangssignal bereitstellbar ist, und wobei mittels der Regelelektronik dem Stellglied ein vom Eingangssignal abhängiges Stellsignal bereitstellbar ist zum Verändern des Drucks der Reinigungsflüssigkeit. Mit Hilfe des Stromsensors kann der von der Stromquelle bereitgestellte Motorstrom des Elektromotors erfasst werden und es kann der Regelelektronik ein dem Motorstrom entsprechendes Eingangssignal bereitgestellt werden. Die Regelelektronik steht mit einem Stellglied zum Verändern des Drucks der Reinigungsflüssigkeit in signalleitender Verbindung und stellt dem Stellglied ein Stellsignal bereit, das von dem Eingangssignal des Stromsensors abhängig ist. In Abhängigkeit vom Eingangssignal kann die Regelelektronik dem Stellglied ein Stellsignal bereitstellen, das das Stellglied veranlasst, den Druck der Reinigungsflüssigkeit zu reduzieren, um einer Überschreitung des Maximalwertes entgegenzuwirken.
Die Regelelektronik kann beispielsweise einen Komparator aufweisen, mit dem ein vom Stromsensor bereitgestellter Istwert des Eingangssignals mit einem vorgegebenen Sollwert des Eingangssignals verglichen wird, wobei der Sollwert des Eingangssignals dem vorgegebenen Maximalwert des Motorstroms entspricht. Mittels der Regelelektronik kann somit ein Sollwert-Istwert-Vergleich durchgeführt werden .
Von Vorteil ist es, wenn der Sollwert des Eingangssignals vorgebbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Sollwert des Eingangssignals einstellbar ist. Die Regelelektronik kann hierzu eine geeignete Schnittstelle aufweisen.
Das der Regelelektronik nachgeordnete Stellglied weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Motorsteuerung auf, wobei mittels der Motorsteuerung die Drehzahl des Elektromotors veränderbar ist. Der Druck der Reinigungsflüssigkeit ist von der Motordrehzahl abhängig . Je größer die Motordrehzahl, desto größer ist der Druck. Der Druck kann somit auf konstruktiv einfache Weise durch eine Verringerung der Motordrehzahl reduziert werden, um dadurch zu vermeiden, dass der Motorstrom den vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine Überströmleitung aufweist, über die der Pumpenauslass mit dem Pumpeneinlass verbunden ist, und dass das Stellglied ein in die Überströmleitung geschaltetes, elektrisch steuerbares Überströmventil aufweist, das in Abhängigkeit vom Stellsignal zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts kann der Druck der Reinigungsflüssigkeit dadurch verändert werden, dass der Reinigungsflüssigkeit über die Überströmleitung eine Strömungsverbindung vom Pumpenauslass zum Pumpeneinlass bereitgestellt wird, die bei Bedarf unterbrochen werden kann. Wird die Strömungsverbindung freigegeben, so sinkt der Druck der Reinigungsflüssigkeit und es sinkt auch der Motorstrom. Wird die Strömungsverbindung unterbrochen, so erhöht sich der Druck der Reinigungsflüssigkeit und es erhöht sich auch der Motorstrom. Dem in die Überströmleitung geschalteten Überströmventil kann von der Regelelektronik ein vom Motorstrom abhängiges Stellsignal bereitgestellt werden zur Steuerung des Überströmventils. Um einer Überschreitung des Maximalwerts des Motorstroms entgegenzuwirken, kann das Überströmventil geöffnet werden, so dass keine Gefahr besteht, dass die Stromversorgung des Elektromotors von der Überstromschutzeinrichtung unterbrochen wird.
Günstig ist es, wenn das Überströmventil zwischen der Offenstellung und der Schließstellung stufenlos verstellbar ist, denn dies ermöglicht es, den Druck der Reinigungsflüssigkeit stufenlos zu verändern, indem der Strömungswiderstand der Strömungsverbindung über die Überströmleitung verändert wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Überströmventil einen elektrischen Stellmotor aufweist, der mit der Regelelektronik in signalleitender Verbindung steht, wobei ein Schließkörper des Überströmventils mittels des Stellmotors zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her bewegbar ist.
Das Überströmventil ist bevorzugt als stufenlos verstellbares Servoventil ausgebildet.
Die nachfolgende Beschreibung von zwei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts;
Figur 2 : eine schematische Darstellung einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts.
In Figur 1 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist einen Elektromotor 12 auf, der in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Asynchronmotor ausgestaltet ist. Der Elektromotor 12 treibt eine Verdrängerpumpe 14 an, die einen Pum- peneinlass 16 und einen Pumpenauslass 18 aufweist. An den Pumpeneinlass 16 kann eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Flüssigkeitszufuhrschlauch, angeschlossen werden, um die Verdrängerpumpe 14 mit unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit zu versorgen. An den Pumpenauslass 18 kann eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte Flüssigkeitsabgabeleitung angeschlossen werden, beispielsweise ein Hochdruckschlauch.
Der Pumpenauslass 18 steht über eine Überströmleitung 20 mit dem Pumpeneinlass 16 in Strömungsverbindung. In die Überströmleitung 20 ist ein elektrisch steuerbares Überströmventil 22 geschaltet, das einen Schließkörper 24 und einen elektrischen Stellmotor 26 aufweist. Mit Hilfe des Stellmotors 26 kann der Schließkörper 24 stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her bewegt werden .
Mittels einer elektrischer Versorgungsleitung 28 kann der Elektromotor 12 an eine elektrische Stromquelle 30 angeschlossen werden. In die Versorgungsleitung 28 ist ein Stromsensor 32 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 geschaltet, mit dessen Hilfe der in der Versorgungsleitung 28 fließende Motorstrom erfasst werden kann . Der Stromsensor 32 ist signalleitend mit einer Regelelektronik 34 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 verbunden, so dass der Regelelektronik 34 vom Stromsensor 32 ein dem Motorstrom des Elektromotors 12 entsprechendes Eingangssignal bereitgestellt werden kann. Die Regelelektronik 34 ist ausgangsseitig mit dem Stellmotor 26 signalleitend verbunden, so dass dem Stellmotor 26 von der Regelelektronik 34 ein vom Eingangssignal des Stromsensors 32 abhängiges Stellsignal bereitgestellt werden kann. Während des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts 10 wird der Motorstrom des Elektromotors 12 mittels des Stromsensors 32 erfasst. Der Stromsensor 32 stellt der Regelelektronik 34 ein dem erfassten Motorstrom entsprechendes Eingangssignal bereit. Die Regelelektronik 34 vergleicht das Eingangssignal mit einem vorgebbaren Sollwert, der einem Maximalwert des Motorstroms entspricht. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs stellt die Regelelektronik 34 dem Stellmotor 26 ein Stellsignal bereit, das den Stellmotor 26 veranlasst, den Schließkörper 24 in eine dem Stellsignal entsprechende Ventilstellung zu bewegen. Nähert sich der Motorstrom zunehmend dem vorgegebenen Maximalwert, so bewegt sich der Schließkörper 24 zunehmend in seine Offenstellung, sodass der Strömungswiderstand der Strömungsverbindung vom Pumpenauslass 18 über die Überströmleitung 20 zum Pumpeneinlass 16 verringert und dadurch der der im Bereich des Pumpenauslasses 18 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit reduziert wird . Dies wiederum hat zur Folge, dass der Motorstrom absinkt und somit den vorgegebenen Maximalwert nicht überschreiten kann. Soll der Motorstrom wieder erhöht werden, so kann dem Stellmotor 26 von der Regelelektronik 34 ein Stellsignal bereitgestellt werden, das den Stellmotor 26 veranlasst, den Schließkörper 24 in Richtung auf die Schließstellung zu bewegen, so dass der Strömungswiderstand der Strömungsverbindung vom Pumpenauslass 18 zum Pumpeneinlass 16 über die Überströmleitung 20 erhöht wird. Dies hat eine Erhöhung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit und auch damit auch des Motorstroms zur Folge. Mittels der Regelelektronik 34 und des Überströmventils 20 kann somit der Motorstrom geregelt werden, indem der Druck der Reinigungsflüssigkeit verändert wird . Durch die Regelung des Motorstroms kann insbesondere sichergestellt werden, dass er einerseits einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet und andererseits auch nicht vollständig unterbrochen wird . Vielmehr kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 mit dem durch die interne Systemauslegung und die Stromabsicherung der Stromquelle 30 vorgegebenen maximalen Druck betrieben werden, ohne dass die Gefahr einer toleranzbedingten Unterbrechung des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts 10 besteht. In Figur 2 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts dargestellt, das insgesamt mit der Bezugszeichen 50 belegt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 50 weist einen Elektromotor 52 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Universalmotor ausgestaltet ist. Der Elektromotor 52 treibt eine Verdrängerpumpe 54 an, die einen Pumpeneinlass 56 und einen Pumpenauslass 58 aufweist. In entsprechender Weise wie bei dem voranstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 erläuterten Hochdruckreinigungsgerät 10 kann an den Pumpeneinlass 56 eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden, um die Verdrängerpumpe 54 mit unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit zu versorgen, und an den Pumpenauslass 58 kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung, vorzugsweise ein Hochdruckschlauch, angeschlossen werden, um Reinigungsflüssigkeit, die von der Verdrängerpumpe 54 unter Druck gesetzt wurde, auf eine zu reinigende Fläche zu richten.
Die Drehzahl des Elektromotors 52 ist mit Hilfe einer Motorsteuerung 60 steuerbar. Durch Änderung der Motordrehzahl kann der Druck der Reinigungsflüssigkeit, der im Bereich des Pumpenauslasses 58 herrscht, verändert werden. Die Motorsteuerung 60 ist in eine Versorgungsleitung 62 geschaltet, über die der Elektromotor 52 mit einer Stromquelle 64 verbunden ist. Zur Erfassung des von der Stromquelle 64 bereitgestellten Motorstroms ist in die Versorgungsleitung 62 ein Stromsensor 66 geschaltet, der mit einer Regelelektronik 68 signalleitend verbunden ist und der Regelelektronik 68 ein dem Motorstrom entsprechendes Eingangssignal bereitstellt. Ausgangsseitig ist die Regelelektronik 68 mit der Motorsteuerung 60 signalleitend verbunden. Die Regelelektronik 68 stellt der Motorsteuerung 60, die ein Stellglied zur Veränderung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit ausbildet, ein vom Eingangssignal des Stromsensors 66 abhängiges Stellsignal bereit. In Abhängigkeit von diesem Stellsignal ändert die Motorsteuerung 60 die Drehzahl des Elektromotors 52, um auf diese Weise den im Bereich des Pumpenauslasses 58 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit zu verändern. Nähert sich der vom Stromsensor 66 erfasste Motorstrom des Elektromotors 52 einem vorgebbaren Maximalwert, so wird die Drehzahl des Elektromotors 52 aufgrund des entsprechenden Stellsignals der Regelelektronik 68 verringert. Dies hat zur Folge, dass sich im Bereich des Pumpenauslasses 58 ein geringerer Druck der Reinigungsflüssigkeit ausbildet und der Motorstrom absinkt. Zur Erhöhung des Motorstroms kann die Motorsteuerung 60 die Drehzahl des Elektromotors 52 steigern, so dass sich im Bereich des Pumpenauslasses 58 ein höherer Druck der Reinigungsflüssigkeit ausbildet. Durch Veränderung der Drehzahl des Elektromotors 52 kann folglich der Motorstrom geregelt werden, um der Gefahr einer Überschreitung des maximal zulässigen Motorstroms entgegenzuwirken.
Es ist somit auch bei dem in Figur 2 dargestellten Hochdruckreinigungsgerät 50 sichergestellt, dass der Motorstrom einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet und das Hochdruckreinigungsgerät 50 mit dem durch die interne Systemauslegung und die Stromabsicherung der Stromquelle 64 vorgegebenen maximalen Druck betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr einer toleranzbedingten Unterbrechung des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts 50 besteht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor (12; 52) und einer vom Elektromotor (12; 52) angetriebenen Pumpe (14; 54), die einen Pumpeneinlass (16; 56) zum Zuführen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit und einen Pumpenauslass (18; 58) zum Abgeben von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromaufnahme des Elektromotors (12; 52) durch Veränderung des Abgabedrucks der Reinigungsflüssigkeit regelbar ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 50) einen Stromsensor (32; 66), eine Regelelektronik (34; 68) und ein Stellglied aufweist, wobei mittels des Stromsensors (32; 66) der Motorstrom des Elektromotors (12; 52) erfassbar und der Regelelektronik (34; 68) ein dem Motorstrom entsprechendes Eingangssignal bereitstellbar ist, und wobei mittels der Regelelektronik (34; 68) dem Stellglied ein vom Eingangssignal abhängiges Stellsignal bereitstellbar ist zum Verändern des Abgabedrucks der Reinigungsflüssigkeit.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied eine Motorsteuerung (60) aufweist, wobei mittels der Motorsteuerung (60) die Drehzahl des Elektromotors (52) veränderbar ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (50) eine Überströmleitung (20) aufweist, über die der Pumpenauslass (18) mit dem Pumpeneinlass (16) verbunden ist, und dass das Stellglied ein in die Überströmleitung (20) geschaltetes, elektrisch steuerbares Überströmventil (22) aufweist, das in Abhängigkeit vom Stellsignal zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (22) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung stufenlos verstellbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (22) einen elektrischen Stellmotor (26) aufweist, der mit der Regelelektronik (34) signalleitend verbunden ist, wobei ein Schließkörper (24) des Überströmventils (22) mittels des Stellmotors (26) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her bewegbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (22) als stufenlos verstellbares Ser- voventil ausgebildet ist.
PCT/EP2017/073814 2017-09-20 2017-09-20 Hochdruckreinigungsgerät WO2019057276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/073814 WO2019057276A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/073814 WO2019057276A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057276A1 true WO2019057276A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=59914485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073814 WO2019057276A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019057276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022064333A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Annovi Reverberi S.P.A. Double function high pressure water jet cleaner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211788A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Hochdruckpumpe und nach diesem Verfahren arbeitende Hochdruckpumpe
DE4411567A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE102005028116A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211788A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Hochdruckpumpe und nach diesem Verfahren arbeitende Hochdruckpumpe
DE4411567A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE102005028116A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022064333A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Annovi Reverberi S.P.A. Double function high pressure water jet cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072556A1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE102007000171A1 (de) Fluidgerät mit Pumpen und Verfahren zum Steuern desselben
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE3211508A1 (de) Verfahren zur speisewassersteuerung einer dampferzeugungsanlage
WO2019057276A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
WO2020099060A1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
DE102018213726A1 (de) Wischvorrichtung
EP3601806A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP2124304B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
EP1052215B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP3747122B1 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP2025443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Kühlkreislaufs
CH694119A5 (de) Drahterodiergerät.
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
WO2011060955A2 (de) Hydraulischer antrieb
EP3859228A1 (de) Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung
DE2928255A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von heissem, unter druck stehendem wasser
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren
DE102014113671A1 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
EP1198674B1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
EP3762156B1 (de) Steuerverfahren für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
EP3204621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines dampfmassenstroms bei einer dampfturbine
EP3678457B1 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden von kontaktstellen mit einem bezugspotential
DE2719625B2 (de) Gichtgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17769093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17769093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1