EP3859228A1 - Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung - Google Patents

Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP3859228A1
EP3859228A1 EP20154818.7A EP20154818A EP3859228A1 EP 3859228 A1 EP3859228 A1 EP 3859228A1 EP 20154818 A EP20154818 A EP 20154818A EP 3859228 A1 EP3859228 A1 EP 3859228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
throttle element
designed
electric motor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20154818.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3859228B1 (de
Inventor
Christian Barlag
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerdes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes Holding GmbH and Co KG filed Critical Gerdes Holding GmbH and Co KG
Priority to EP20154818.7A priority Critical patent/EP3859228B1/de
Publication of EP3859228A1 publication Critical patent/EP3859228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3859228B1 publication Critical patent/EP3859228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • F24H9/17Means for retaining water leaked from heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/12Preventing or detecting fluid leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/124Preventing or detecting electric faults, e.g. electric leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/144Measuring or calculating energy consumption
    • F24H15/148Assessing the current energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Definitions

  • the present invention relates to a water heater for water heating.
  • Instantaneous water heaters with protective devices by means of which the cold water inlet is automatically shut off when a leak in the pipe system occurs, are well known.
  • the protective devices used for this are usually designed purely mechanically and guarantee a reliable shut-off function in the de-energized state.
  • Such a protective device is for example from the document EP 3 018 390 A1 famous.
  • a pretensioned locking element is held by means of a locking bolt until it releases the locking bolt when a float floats up and the locking element automatically moves into a locking position in order to shut off the cold water inlet.
  • a protective device with a similar function can also be found in the document, for example EP 3 018 427 A1 emerged.
  • the document DE 10 2018 001 314 A1 shows a hot water generator with a controller which is set up to detect a leak and to shut off the flow of water by means of a solenoid valve when a leak is detected.
  • the flow sensor already located in the device is used to detect a leak.
  • the flow sensor is used to switch on the heating if the size of the volume flow exceeds a predetermined threshold value, for example five liters per minute.
  • the disadvantage is that the flow sensor and the respective evaluation circuit must be designed on the one hand for the detection of relatively large flow rates to determine when the heater is switched on and on the other hand for the detection of relatively small flow rates, in particular for flow rates of less than 0.5 or 0.1 liters per minute.
  • leakage detection is only minimal Extent is only possible after observation over a longer period of time. For example, it is necessary to monitor the flow or volume flow for an hour while the instantaneous water heater is not in tap mode. If a low volume flow is detected in this observation period despite no water withdrawal, this is assessed as an indication of a leak. In this way, leaks are only detected with a long time delay or, if the amount of leakage falls below the sensitivity threshold of the flow sensor, not registered at all. In this way, leaks occurring during the tapping operation cannot be detected or recorded at all. In addition, it is not possible to differentiate whether it is a leak or a water withdrawal in the context of a regular tap operation with only a low water volume flow.
  • Another disadvantage of the known water heater is that the solenoid valve used can only be switched between an open position and a closed position.
  • the sole purpose of the solenoid valve used is to shut off the water supply to the hot water generator in the event of a fault and / or leak.
  • the water flow rate when the solenoid valve is open is therefore determined exclusively by the existing water pressure in the water inlet and the flow resistance induced by the geometry of the flow path. However, it is not possible to set the maximum flow rate.
  • the water heater for hot water preparation mentioned at the beginning comprising a channel arrangement with a water inlet, which is set up for connection to a water supplying water line, and with a water outlet, which is set up for connection to a water discharge water line, one for heating through the channel arrangement set up in the flow direction of flowing water electrical heating device, an electronic control device designed to control the heating power of the heating device as well as a motor valve arranged in the water inlet and designed to limit the water flow rate and controllable by means of the control device, that is a motor-driven valve, wherein the motor valve comprises a valve body forming a flow path, an electric motor and a throttle element which is adjustable in position by means of the electric motor between an open position and a closed position and is set up to adjust the volume flow, and wherein the motor valve is designed such that the position adjustment of the throttle element in The direction of the closed position takes place with the direction of flow of the water.
  • the instantaneous water heater according to the invention offers a number of advantages.
  • By means of the motor valve according to the invention it is possible both to regulate the water flow rate and to shut off the inflow of water completely.
  • the engine valve according to the invention thus fulfills a double function.
  • By means of the control device it is possible to bring the throttle element into a desired position so that the maximum flow rate is limited to a predetermined upper value.
  • the instantaneous water heater can be adapted to different installation situations with regard to hydraulic and / or electrical connection conditions via the control device.
  • An expedient embodiment of the invention is characterized in that a sealing seat is arranged in the flow path and the throttle element is arranged on the water inlet side with respect to the sealing seat. Due to the arrangement of the throttle element on the water inlet side, the water flowing in the flow direction acts on the throttle element in the direction of the closed position. This force acting in the direction of the closed position additionally supports the position adjustment of the throttle element in the direction of the closed position. Thus, when the throttle element is moved in the direction of the closed position, less electrical power is required to operate the electric motor than is the case when the throttle element is moved in the opposite direction to the open position. With the same power consumption of the electric motor, the closing process is also supported by the water pressure and thus accelerated.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the throttle element is designed to be linearly adjustable in position. In this way, the maximum flow rate of the water can be set variably in fine steps.
  • the electric motor comprises a spindle drive, by means of which the throttle element can be linearly adjusted in position.
  • the spindle drive offers the advantage that it is designed to be self-locking. A position of the throttle element once set by means of the electric motor is thus always retained unchanged due to the self-locking mentioned, even when the supply voltage of the electric motor is not present. In order to maintain the respective position of the throttle element, there is therefore no need to provide electrical energy.
  • Another expedient embodiment of the invention is characterized in that the electric motor is designed as a stepper motor.
  • the embodiment of the electric motor as a stepper motor offers the advantage that the position adjustment of the throttle element is possible in a particularly simple and inexpensive manner, in particular without additional detection of the angular position of the motor axis.
  • a servomotor can also be used, the respective angular position of which is recorded by an angular position transmitter and regulated back accordingly.
  • the throttle member is conical.
  • the cone-shaped geometry of the throttle element enables the maximum flow rate to be regulated as finely as possible.
  • the throttle element is designed to taper in the direction of flow of the water. More preferably, the throttle member is designed to taper linearly in the flow direction of the water. In this way, the throttle member is designed to be conical or frustoconical.
  • a preferred development of the invention is characterized in that a sealing means is arranged circumferentially on the throttle element, the sealing means being set up to come into sealing contact with the sealing seat in the closed position.
  • the sealing means arranged circumferentially on the throttle element offers the advantage of a complete shut-off of the water flow in the closed position.
  • the sealant offers the advantage that in the closed position the acting water pressure presses the sealant against the seal seat and thus automatically ensures that the sealant is pressed against the seal seat with increasing water pressure. A particularly reliable sealing effect is achieved in this way.
  • the water heater further comprises at least one trough-like receiving area set up to receive leakage and / or condensed water with a sensor means for detecting water accumulation in the receiving area, the control device being designed in the case of water accumulation detected by the sensor means to control the engine valve in such a way that the throttle element is moved into the closed position.
  • the tub-like receiving area offers the advantage that even small amounts of water can be detected and the occurrence of the smallest amounts of leakage and / or condensation water can be determined.
  • An expedient embodiment of the invention is characterized in that the control device has an undervoltage detection device which is set up to detect an undervoltage or the failure of one or more phases of the mains voltage as an undervoltage event and, in the event of an undervoltage event detected, to control the motor valve in such a way that the throttle element is in the closed position is moved.
  • the undervoltage detection device of the control device offers the advantage that the water inlet is shut off not only in the event of hydraulic leaks or faults, but also in the event of a mains voltage failure or when undervoltage events occur, the water inlet is hydraulically locked. In this way, whenever the instantaneous water heater according to the invention is exposed to an electrical supply environment which could lead to malfunctions in the control electronics or control device, the water supply to the device is shut off. A leakage of leakage water is therefore practically impossible in such situations.
  • the control device comprises at least one electrical energy store which is set up to provide at least the amount of electrical energy that is required to move the throttle element from the open position into the closed position by means of the electric motor.
  • the electrical energy store ensures that the throttle element is safely moved into the closed position from any position by means of the electric motor, even if the supply on the mains voltage side is no longer ensured.
  • the electrical energy store is designed as a buffer which provides the electrical energy required to operate the electric motor for the duration of the closing process of the throttle member.
  • control device is designed to draw its supply voltage from the electrical energy store at least for the duration of the movement of the throttle element from the open position to the closed position in the event of a detected undervoltage event.
  • the size of the electrical energy store is advantageously designed such that the electrical energy stored therein is at least sufficient to guarantee that the throttle element can be safely moved into the closed position.
  • the furthest path to be covered by the throttle element is that from the open position into the closed position, so that it is advantageous that the energy store is designed so that sufficient electrical energy is available to move the throttle element from the open position into the closed position.
  • the capacity of the electrical energy store is designed in such a way that, in addition to the aforementioned amount of electrical energy, a safety margin is provided so that there is sufficient energy reserve in each case in the event of increased power consumption, for example due to pressure and / or flow conditions or increased mechanical resistance in order to always bring the throttle element into the closed position.
  • valve body comprises a counter-support element designed to mechanically limit the travel of the throttle element in the open position
  • control device is further designed to detect the power consumption of the electric motor and to control the electric motor following a previous undervoltage event and to move the throttle element into the open position, the reaching of the open position by means of the control device when a predetermined value is exceeded first reference value of the recorded current consumption of the electric motor is determined.
  • the mechanical travel limitation of the throttle element in the open position offers a mechanically robust and at the same time inexpensive solution to ensure that the throttle element is in the open position.
  • the open position can be used as a reference position which, after being approached once, serves as a reference point for the further adjustment of the position of the throttle element. Further sensors for determining the position of the throttle element are therefore not required.
  • control device is designed to determine when the closed position has been reached by comparing the current consumption of the electric motor with a predetermined second reference value.
  • the reaching of the closed position is recognized by measuring the current consumption of the electric motor and comparing it with a second reference value.
  • a travel limitation in the closed position takes place through the sealing seat, so that here too the position of the throttle element in the closed position is determined via a significant increase in the motor current consumption.
  • control device is further designed to control the electric motor following a previous undervoltage event and to move the throttle element into a position in which the throttle element comes into mechanical limiting contact with the counter-support element.
  • Instantaneous water heaters for hot water preparation in particular electrically operated bare wire instantaneous water heaters, regularly comprise the components and / or parts described below, but not shown in the drawing.
  • Such instantaneous water heaters have a channel arrangement with a water inlet and a water outlet.
  • the water inlet is set up to be connected to a water supplying water pipe, while the water outlet is set up to be connected to a water discharge water pipe.
  • an electrical heating device for example in the form of heating coils, which are arranged in heating channels of the heating channel arrangement and are washed by the water to be heated.
  • Such instantaneous water heaters comprise a correspondingly configured electronic control device.
  • the motor valve 10 shown in the drawing which is set up to limit the water flow rate and can be controlled by means of a control device, is arranged in the water inlet.
  • the engine valve 10 has a valve body 11 which forms a flow path 12 for the water.
  • the motor valve 10 further comprises an electric motor 13 and a throttle element 14, the throttle element 14 being set up in a position-adjustable manner for setting the volume flow and being movable between an open position and a closed position by means of the electric motor 13.
  • the open position is shown as an example.
  • the motor valve 10 is designed in such a way that the position adjustment of the throttle element 14 takes place in the direction of the closed position with the flow direction 15.
  • the position of the throttle member 14 is adjusted in the direction of the closed position in the flow direction 15 of the water, while the position of the throttle member 14 is adjusted in the open position counter to the flow direction 15 of the water.
  • a sealing seat 16 is arranged in the flow path 12.
  • the throttle element 14 is arranged on the water inlet side with respect to the sealing seat 16.
  • the throttle element 14 is pressed in the flow direction 15 of the water in the direction of the sealing seat 16.
  • the adjustment power to be applied by means of the electric motor 13 is therefore less when the throttle member 14 moves in the direction of the closed position than when the position is adjusted in the opposite direction.
  • the throttle element 14 is additionally pressed against the sealing seat 16 due to the water pressure.
  • the throttle element 14, together with the sealing seat 16 is designed to be self-sealing when pressure is applied in the closed position.
  • the throttle element 14 is preferably designed to be linearly adjustable in position.
  • the throttle member 14 is in this way in the adjustment directions 17, as in FIG Fig. 2 shown, set up to be changeable.
  • the flow rate results from the gap present between the throttle element 14 and the sealing seat 16, the opening width of which varies as a function of the respective position of the throttle element 14 relative to the sealing seat 16.
  • the flow rate is determined by the respective geometry of the throttle element 14 and the sealing seat 16.
  • the electric motor 13 further preferably comprises a spindle drive - not shown in the drawing.
  • the spindle drive offers the advantage that it is designed to be self-locking. Forces acting on the throttle element 14 through the flow of water do not lead to an unwanted adjustment of the position of the throttle element 14. Another advantage is that the electric motor 13 does not have to exert any torque on the spindle drive in order to maintain the position of the throttle element 14 Throttle member 14 is thus held by the electric motor 13 even without receiving electrical power.
  • the electric motor 13 is preferably designed as a stepping motor. Alternatively, it is possible to design the electric motor 13 as a servo motor, so that the respective angular position of the drive is monitored and, if necessary, corrected.
  • the use of a stepping motor offers the advantage that each angular step is assigned exactly to a section of the path extending in the respective adjustment directions 17 of the throttle element 14. In this way, it is possible to linearly adjust the position of the throttle element 14 precisely on the basis of a predetermined number of steps.
  • the throttle member 14 is preferably conical. Between the conical surface 18 of the throttle element 14 and the sealing seat 16 an intermediate space 19 is thus formed which, depending on the respective position of the throttle element 14, forms a passage opening of adjustable cross-section for the water flow. As in Fig. 2 As shown, the throttle member 14 is advantageously designed to taper in the flow direction 15 of the water.
  • a sealing means 20 is preferably arranged circumferentially on the throttle element 14.
  • the sealing means 20 is preferably designed as an O-ring.
  • the sealing means 20 is set up to come into sealing contact with the sealing seat 16 in the closed position.
  • the sealing means 20 thus effects a complete shut-off of the watercourse in the closed position.
  • the motor valve 10 is thus set up to completely interrupt the flow of water in the closed position.
  • the sealant 20 - as in FIG Fig. 2 shown - is arranged completely outside the conical surface 18.
  • the sealing means 20 forms a mechanical stop in that it only comes into contact with the sealing seat 16 in the closed position. This presupposes that the sealing seat 16 has a correspondingly large clear width in order to accommodate the conical surface 18 in the closed position without contact with the system.
  • the instantaneous water heater according to the invention further comprises a trough-like receiving area - not shown in the drawing - which is set up to receive leaking water and / or condensation water.
  • the receiving area comprises at least one sensor means for detecting an accumulation of water in the same.
  • the sensor means is connected to the control device, which is designed to control the engine valve 10 in the event of an accumulation of water detected by means of the sensor means in such a way that the throttle element 14 is moved into the closed position.
  • a sensor means For example, a float switch or an electrode arrangement can be used to measure conductivity.
  • the throttle element 14 of the motorized valve 10 is moved into the closed position by means of the control device set up for this purpose and a further inflow of water into the device is prevented.
  • the control device preferably further comprises an undervoltage detection device which is designed to detect an undervoltage in the mains voltage or the failure of one or more phases of the mains voltage as an undervoltage event. Furthermore, the control device is designed, in the event of a detected undervoltage event, to control the engine valve 10 in such a way that the throttle element 14 is moved into the closed position. In this way, not only in the event of a leak, but also in the event of possible malfunctions in the water heater operation due to disturbances in the mains voltage, an inflow of water to the device is prevented.
  • the control device advantageously comprises at least one electrical energy store which is set up to provide at least the amount of electrical energy that is required to move the throttle element 14 from the open position into the closed position by means of the electric motor 13.
  • Electrolytic capacitors, supercapacitors or accumulators, for example, are used as electrical energy storage devices. The dimensioning takes place as a function of the energy requirement of the electric motor 13 and the maximum time required to move the throttle element 14 from the open position into the closed position.
  • the valve body 11 advantageously comprises a counter-support element 21.
  • the counter-support element 21 is set up and designed to mechanically limit the travel of the throttle element 14 in the open position. When the open position is reached, that part of the throttle element 14 facing the counter-support element 21 comes into mechanical contact with the latter and thus defines the end position of the throttle element 14 in the open position.
  • the control device is further designed to detect the power consumption of the electric motor 13 and, following a previous undervoltage event, to control the electric motor 13 in such a way that the throttle element 14 is moved into the open position.
  • the control device is designed to determine when the open position has been reached by determining that a predetermined first reference value of the recorded current consumption of the electric motor 13 has been exceeded.
  • the power consumption of the electric motor 13 increases significantly when the open position is reached and can therefore be used as a criterion for reaching the same position. It is thus possible to move the throttle element 14 into the same, well-defined position in the open position, which is used as a reference position for any subsequent position adjustment of the throttle element 14.
  • a stepper motor is used as the electric motor 13 it is thus possible in a particularly simple manner to precisely set the respective adjustment position of the throttle element 14 solely on the basis of the number of steps.
  • the control device is further preferably designed to determine when the closed position has been reached by comparing the current consumption of the electric motor 13 with a predetermined second reference value.
  • the throttle element 14 is mechanically limited in the closed position by the sealing seat 16, which preferably comes into abutment contact with the sealing means 20. This mechanical travel limitation increases the force or torque required for position adjustment, which leads to a significant increase in the power consumption of the electric motor 13.
  • control device is further designed to control the electric motor 13 following a previous undervoltage event in such a way that the throttle element 14 is moved into a position in which it comes into mechanical limiting contact with the counter-support element 21.
  • the throttle element 14 is first moved into a defined, previously known position, in this case into a defined position of the open position. In this known position, which has once been approached, various positions between the open and closed position can then be approached exactly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung, umfassend eine Kanalanordnung mit einem Wasserzulauf, der zum Anschluss an eine Wasser zuführende Wasserleitung eingerichtet ist und mit einem Wasserablauf, der zum Anschluss an eine Wasser abführende Wasserleitung eingerichtet ist, eine zum Erwärmen von durch die Kanalanordnung in Durchflussrichtung (15) fließendem Wasser eingerichtete elektrische Heizeinrichtung, eine zum Steuern der Heizleistung der Heizeinrichtung ausgebildete elektronische Steuereinrichtung sowie ein in dem Wasserzulauf angeordnetes und zur Begrenzung der Wasserdurchflussmenge eingerichtetes, mittels der Steuereinrichtung ansteuerbares Motorventil (10), wobei das Motorventil (10) einen einen Strömungsweg (12) bildenden Ventilkörper (11), einen Elektromotor (13) und ein mittels des Elektromotors (13) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung positionsverstellbares und zur Einstellung des Volumenstroms eingerichtetes Drosselorgan (14) umfasst, und wobei das Motorventil (10) derart ausgebildet ist, dass die Positionsverstellung des Drosselorgans (14) in Richtung der Schließstellung mit der Durchflussrichtung (15) des Wassers erfolgt.

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung.
  • Durchlauferhitzer mit Schutzeinrichtungen, mittels derer der Kaltwasserzulauf beim Auftreten einer Leckage des Leitungssystems selbsttätig abgesperrt wird, sind hinlänglich bekannt. Die dabei zum Einsatz kommenden Schutzeinrichtungen sind in der Regel rein mechanisch aufgebaut und gewährleisten auf im stromlosen Zustand eine zuverlässige Absperrfunktion.
  • Eine solche Schutzeinrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument EP 3 018 390 A1 bekannt. Ein vorgespanntes Schließelement wird mittels eines Sperrbolzens solange gehalten, bis dieser beim Aufschwimmen eines Schwimmers den Sperrbolzen freigibt und sich das Schließelement selbsttätig in eine Sperrstellung bewegt, um den Kaltwasserzulauf abzusperren. Eine Schutzeinrichtung ähnlicher Funktion geht beispielsweise auch aus dem Dokument EP 3 018 427 A1 hervor.
  • Das Dokument DE 10 2018 001 314 A1 zeigt einen Warmwassererzeuger mit einer Steuerung, die eingerichtet ist, eine Leckage zu detektieren und den Wasserfluss bei erkannter Leckage mittels eines Magnetventils abzusperren. Zur Erkennung einer Leckage wird der ohnehin im Gerät befindliche Durchflusssensor genutzt. Der Durchflusssensor dient dazu, die Heizung einzuschalten, sofern die Größe des Volumenstroms einen vorbestimmten Schwellenwert, beispielsweise fünf Liter pro Minute, übersteigt.
  • Nachteilig ist, dass der Durchflusssensor und die jeweilige Auswerteschaltung einerseits für die Erfassung relativ großer Durchflussmengen zur Bestimmung des Einschaltzeitpunkts der Heizung und andererseits zur Erfassung relativ kleiner Durchflussmengen, insbesondere von Durchflussmengen kleiner 0,5 oder 0,1 Liter pro Minute, ausgelegt sein müssen. Zudem ist eine Erkennung von Leckagen nur geringen Ausmaßes erst nach Beobachtung über einen längeren Zeitraum möglich. So ist es beispielsweise erforderlich, eine Stunde lang den Durchfluss oder Volumenstrom zu überwachen, während sich der Durchlauferhitzer nicht im Zapfbetrieb befindet. Wird in diesem Beobachtungszeitraum trotz nicht erfolgter Wasserentnahme ein geringer Volumenstrom festgestellt, so wird dies als Indiz für eine Leckage gewertet. Leckagen werden auf diese Weise nur mit großer Zeitverzögerung erkannt bzw., wenn die Leckagemenge die Empfindlichkeitsschwelle des Durchflusssensors unterschreitet, überhaupt nicht registriert. Während des Zapfbetriebs auftretende Leckagen können auf diese Weise überhaupt nicht detektiert und erfasst werden. Zudem ist es nicht möglich, zu unterscheiden, ob es sich um eine Leckage oder um eine Wasserentnahme im Rahmen eines regulären Zapfbetriebs mit nur geringem Wasser-Volumenstrom handelt.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Wassererwärmers besteht darin, dass das eingesetzte Magnetventil ausschließlich zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung umschaltbar ist. Das eingesetzte Magnetventil dient ausschließlich dazu, im Fehler- und/oder Leckagefall die Wasserzufuhr zum Warmwassererzeuger abzusperren. Die Wasserdurchflussmenge im geöffneten Zustand des Magnetventils bestimmt sich daher ausschließlich über den vorhandenen Wasserdruck im Wasserzulauf sowie dem durch die Geometrie des Strömungswegs induzierten Strömungswiderstand. Eine Einstellung der maximalen Durchflussmenge ist hingegen nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art bereitzustellen, der mit möglichst wenigen hydraulischen Komponenten sowohl eine Regulierung der Wasserdurchflussmenge als auch ein vollständiges Absperren des Wasserzulaufs erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch den eingangs genannten Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung gelöst, umfassend eine Kanalanordnung mit einem Wasserzulauf, der zum Anschluss an eine Wasser zuführende Wasserleitung eingerichtet ist und mit einem Wasserablauf, der zum Anschluss an eine Wasser abführende Wasserleitung eingerichtet ist, eine zum Erwärmen von durch die Kanalanordnung in Durchflussrichtung fließendem Wasser eingerichtete elektrische Heizeinrichtung, eine zum Steuern der Heizleistung der Heizeinrichtung ausgebildete elektronische Steuereinrichtung sowie ein in dem Wasserzulauf angeordnetes und zur Begrenzung der Wasserdurchflussmenge eingerichtetes, mittels der Steuereinrichtung ansteuerbares Motorventil, also einem motorgetriebenen Ventil, wobei das Motorventil einen einen Strömungsweg bildenden Ventilkörper, einen Elektromotor und ein mittels des Elektromotors zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung positionsverstellbares und zur Einstellung des Volumenstroms eingerichtetes Drosselorgan umfasst, und wobei das Motorventil derart ausgebildet ist, dass die Positionsverstellung des Drosselorgans in Richtung der Schließstellung mit der Durchflussrichtung des Wassers erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer bietet gleich eine Reihe von Vorteilen. Mittels des erfindungsgemäßen Motorventils ist es möglich, sowohl die Wasserdurchflussmenge zu regulieren als auch den Zulauf von Wasser vollständig abzusperren. So wird auf überraschend einfache Weise mit nur einem hydraulischen Bauelement sowohl die Möglichkeit einer Volumenstromregulierung als auch der Wasserzulaufsperrung im Bedarfsfall erreicht. Das erfindungsgemäße Motorventil erfüllt so eine Doppelfunktion. Mittels der Steuereinrichtung ist es möglich, das Drosselorgan in eine gewünschte Stellung zu bringen, so dass die maximale Durchflussmenge auf einen vorgegebenen oberen Wert begrenzt wird. So kann der Durchlauferhitzer über die Steuereinrichtung an verschiedene Einbausituationen hinsichtlich hydraulischer und/oder elektrischer Anschlussgegebenheiten angepasst werden.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg ein Dichtungssitz angeordnet ist und das Drosselorgan bezüglich des Dichtungssitzes wasserzulaufseitig angeordnet ist. Aufgrund der wasserzulaufseitigen Anordnung des Drosselorgans wirkt das in der Durchflussrichtung fließende Wasser auf das Drosselorgan in Richtung der Schließstellung ein. Diese in Richtung der Schließstellung wirkende Kraft unterstützt zusätzlich die Positionsverstellung des Drosselorgans in Richtung der Schließstellung. So wird beim Bewegen des Drosselorgans in Richtung der Schließstellung weniger elektrische Leistung zum Betrieb des Elektromotors benötigt, als dies der Fall ist, wenn das Drosselorgan in die entgegengesetzte Richtung zur Offenstellung hinbewegt wird. Bei gleicher Stromaufnahme des Elektromotors wird so zudem der Schließvorgang zusätzlich durch den Wasserdruck unterstützt und damit beschleunigt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Drosselorgan linear positionsverstellbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die maximale Durchflussmenge des Wassers fein abgestuft variabel eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst der Elektromotor einen Spindelantrieb, mittels dessen das Drosselorgan linear positionsverstellbar ist. Der Spindelantrieb bietet den Vorteil, dass dieser selbsthemmend ausgebildet ist. Eine einmal mittels des Elektromotors eingestellte Position des Drosselorgans wird so auch bei nicht vorhandener Versorgungsspannung des Elektromotors aufgrund der genannten Selbsthemmung stets unverändert beibehalten. Um die jeweilige Position des Drosselorgans beizubehalten ist daher keine Bereitstellung elektrischer Energie erforderlich.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Schrittmotor ausgeführt ist. Die Ausführung des Elektromotors als Schrittmotor bietet den Vorteil, dass die Positionsverstellung des Drosselorgans besonders einfach und preiswert, insbesondere ohne zusätzliche Erfassung der Winkelstellung der Motorachse, möglich wird. Alternativ kann anstelle des Schrittmotors auch ein Servomotor zum Einsatz kommen, dessen jeweilige Winkelstellung über einen Winkelpositionsgeber erfasst und entsprechend rückgeregelt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Drosselorgan kegelförmig ausgebildet. Durch die kegelförmige Geometrie des Drosselorgans wird eine möglichst fein abgestufte Regulierung der maximalen Durchflussmenge erreicht. Insbesondere ist hierzu das Drosselorgan in der Durchflussrichtung des Wassers sich verjüngend ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das Drosselorgan in der Durchflussrichtung des Wassers sich linear verjüngend ausgebildet. Das Drosselorgan ist auf diese Weise kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Drosselorgan ein Dichtmittel umlaufend angeordnet ist, wobei das Dichtmittel eingerichtet ist, in der Schließstellung mit dem Dichtungssitz in Dichtanlage zu gelangen. Das umlaufend an dem Drosselorgan angeordnete Dichtmittel bietet den Vorteil einer vollständigen Absperrung des Wasserdurchflusses in der Schließstellung. Zudem bietet das Dichtmittel den Vorteil, dass in der Schließstellung der einwirkende Wasserdruck das Dichtmittel gegen den Dichtungssitz presst und so selbsttätig mit steigendem Wasserdruck für eine höhere Anpressung des Dichtmittels gegen den Dichtungssitz sorgt. Damit wird eine besonders zuverlässige Dichtwirkung erzielt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst der Durchlauferhitzer weiter mindestens einen zur Aufnahme von Leck- und/oder Kondenswasser eingerichteten wannenartigen Aufnahmebereich mit einem Sensormittel zur Erkennung einer Wasseransammlung in dem Aufnahmebereich, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, im Fall einer mittels des Sensormittels erkannten Wasseransammlung das Motorventil derart anzusteuern, dass das Drosselorgan in die Schließstellung bewegt wird. Der wannenartige Aufnahmebereich bietet in Verbindung mit dem Sensormittel den Vorteil, dass bereits geringe Wasseransammlung erkannt und so das Auftreten kleinster Mengen von Leck- und/oder Kondenswasser festgestellt werden kann. Durch die mechanische Positionierung des Sensormittels und/oder durch entsprechende Auswertung eines Sensorsignals des Sensormittels durch die hierzu eingerichtete Steuereinheit kann erreicht werden, dass kleine Wasseransammlungen, beispielsweise durch den Anfall von Kondenswasser, nicht unmittelbar dazu führe, dass das Drosselorgan in die Schließstellung bewegt wird. Auch größere Leckagen werden unmittelbar durch die dann erfolgende rasche Wasseransammlung in dem Aufnahmebereich erkannt, so dass das Drosselorgan unverzüglich in die Schließstellung bewegt wird. Auf diese Weise ist mit nur einem hydraulischen Bauteil in Form des erfindungsgemäßen Motorventils sowohl die Regulierung der maximalen Durchflussmenge als auch die zuvor beschriebene Absperrfunktion garantiert.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Unterspannungserkennungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, eine Unterspannung oder den Ausfall einer oder mehrere Phasen der Netzspannung als Unterspannungsereignis zu detektieren und im Fall eines detektierten Unterspannungsereignisses das Motorventil derart anzusteuern, dass das Drosselorgan in die Schließstellung bewegt wird. Die Unterspannungserkennungseinrichtung der Steuereinrichtung bietet den Vorteil, dass nicht nur im Fall hydraulischer Leckagen oder Fehler eine Absperrung des Wasserzulaufs erfolgt, sondern auch bei Netzspannungsausfall oder beim Auftreten von Unterspannungsereignissen der Wasserzulauf hydraulisch verriegelt wird. Auf diese Weise wird immer dann, wenn der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer einer elektrischen Versorgungsumgebung ausgesetzt ist, die zu Störungen der Steuerelektronik bzw. Steuereinrichtung führen könnte, der Wasserzulauf zu dem Gerät abgesperrt. Ein Austreten von Leckagewasser ist damit in derartigen Situationen praktisch ausgeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst die Steuereinrichtung mindestens einen elektrischen Energiespeicher, der eingerichtet ist, zumindest die Menge an elektrische Energie bereitzustellen, die erforderlich ist, um das Drosselorgan mittels des Elektromotors aus der Offenstellung in die Schließstellung zu verbringen. Mittels des elektrischen Energiespeichers wird sichergestellt, dass das Drosselorgan mittels des Elektromotors aus jeder Position sicher in die Schließstellung gefahren wird, auch dann, wenn die netzspannungsseitige Versorgung nicht mehr sichergestellt ist. Anders ausgedrückt, ist der elektrische Energiespeicher als Puffer ausgebildet, der für die Zeitdauer des Schließvorgangs des Drosselorgans die zum Betrieb des Elektromotors erforderliche elektrische Energie bereitstellt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, im Fall eines detektierten Unterspannungsereignisses ihre Versorgungsspannung zumindest für die Dauer des Verbringens des Drosselorgans aus der Offenstellung in die Schließstellung von dem elektrischen Energiespeicher zu beziehen. Vorteilhafterweise ist die Größe des elektrischen Energiespeichers so ausgelegt, dass die darin gespeicherte elektrische Energie mindestens ausreichend ist, um ein sicheres Verbringen des Drosselorgans in die Schließstellung zu garantieren. Der weiteste zurückzulegende Weg des Drosselorgans ist derjenige aus der Offenstellung in die Schließstellung, so dass es vorteilhaft ist, dass der Energiespeicher so ausgelegt ist, dass für ein Verstellen des Drosselorgans aus der Offenstellung in die Schließstellung ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht. Weiter bevorzugt ist die Kapazität des elektrischen Energiespeichers so ausgelegt, dass zusätzlich zu der genannten elektrischen Energiemenge ein Sicherheitszuschlag vorgesehen ist, um im Fall einer erhöhten Stromaufnahme, beispielsweise durch Druck- und/oder Strömungsverhältnisse oder erhöhten mechanischen Widerstand, in jedem Fall ausreichend Energiereserve vorhanden ist, um stets das Drosselorgan in die Schließstellung zu verbringen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper ein zur mechanischen Wegbegrenzung des Drosselorgans in der Offenstellung eingerichtetes Gegenlageelement umfasst, und dass die Steuereinrichtung weiter ausgebildet ist, die Stromaufnahme des Elektromotors zu erfassen und im Anschluss an ein vorangegangenes Unterspannungsereignis den Elektromotor anzusteuern und das Drosselorgan in die Offenstellung zu fahren, wobei das Erreichen der Offenstellung mittels der Steuereinrichtung beim Überschreiten eines vorgegebenen ersten Referenzwertes der erfassten Stromaufnahme des Elektromotors ermittelt wird. Die mechanische Wegbegrenzung des Drosselorgans in der Offenstellung bietet eine mechanisch robuste und zugleich kostengünstige Lösung, um sicherzustellen, dass das Drosselorgan sich in der Offenstellung befindet. Über den Vergleich der Stromaufnahme des Motors mit dem vorgegebenen ersten Referenzwert lässt sich bei Überschreiten der Motorstromaufnahme unmittelbar feststellen, ob sich das Drosselorgan in mechanischer Wegbegrenzung an dem Gegenlageelement befindet. Auf diese Weise kann die Offenstellung als Referenzposition genutzt werden, die nach einmaligem Anfahren als Bezugspunkt für die weitere Positionsverstellung des Drosselorgans dient. Weitere Sensorik zur Bestimmung der Position des Drosselorgans ist somit nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, das Erreichen der Schließstellung durch Vergleich der Stromaufnahme des Elektromotors mit einem vorgegebenen zweiten Referenzwert zu ermitteln. In analoger Weise zur Verstellung der Position des Drosselorgans in der Offenstellung erfolgt das Erkennen des Erreichens der Schließstellung durch Messung der Stromaufnahme des Elektromotors und Vergleich mit einem zweiten Referenzwert. Eine Wegbegrenzung in der Schließstellung erfolgt durch den Dichtungssitz, so dass auch hier über einen signifikanten Anstieg der Motorstromaufnahme die Position des Drosselorgans in der Schließstellung ermittelt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung weiter ausgebildet ist, im Anschluss an ein vorangegangenes Unterspannungsereignis den Elektromotor anzusteuern und das Drosselorgan in eine Position zu verfahren, in der das Drosselorgan mit dem Gegenlageelement in mechanischen Begrenzungskontakt gelangt. Dies bietet den Vorteil, dass nach jedem aufgetretenen Unterspannungsereignis das Drosselorgan zunächst in eine definierte und reproduzierbare Position, nämlich in die Offenstellung unter Kontakt mit dem Gegenlageelement, verfahren wird. Diese Position stellt, wie zuvor bereits beschrieben, eine Referenzposition dar, aus der jede andere Position zwischen der Offen- und der Schließstellung des Drosselorgans exakt bestimmbar ist.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines in dem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer vorhandenen Motorventils,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Motorventils entlang der Schnittlinie A-A und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Motorventils.
  • Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung, insbesondere elektrisch betriebene Blankdrahtdurchlauferhitzer, umfassen regelmäßig die nachfolgend beschriebenen, jedoch in der Zeichnung nicht gezeigten, Komponenten und/oder Bauteile.
  • So weisen derartige Durchlauferhitzer eine Kanalanordnung mit einem Wasserzulauf sowie einem Wasserablauf auf. Der Wasserzulauf ist eingerichtet, um an eine wasserzuführende Wasserleitung angeschlossen zu werden, während der Wasserablauf eingerichtet ist, an eine wasserabführende Wasserleitung angeschlossen zu werden. Zum Erwärmen des durch die Kanalanordnung in Durchflussrichtung 15 fließenden Wassers umfassen derartige Durchlauferhitzer regelmäßig eine elektrische Heizeinrichtung, beispielsweise in Form von Heizwendeln, die in Heizkanälen der Heizkanalanordnung angeordnet sind und von dem zu erwärmenden Wasser umspült werden. Zum Steuern bzw. Regeln der Heizleistung der Heizeinrichtung umfassend derartige Durchlauferhitzer eine entsprechend eingerichtete elektronische Steuereinrichtung.
  • In dem Wasserzulauf ist das in der Zeichnung gezeigte Motorventil 10, das zur Begrenzung der Wasserdurchflussmenge eingerichtet und mittels Steuereinrichtung ansteuerbar ist, angeordnet. Das Motorventil 10 weist einen Ventilkörper 11 auf, der einen Strömungsweg 12 für das Wasser bildet.
  • Das Motorventil 10 umfasst ferner einen Elektromotor 13 sowie ein Drosselorgan 14, wobei das Drosselorgan 14 positionsverstellbar zur Einstellung des Volumenstroms eingerichtet ist und mittels des Elektromotors 13 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. In Fig. 2 ist beispielhaft die Offenstellung gezeigt.
  • Zudem ist das Motorventil 10 derart ausgebildet, dass die Positionsverstellung des Drosselorgans 14 in Richtung der Schließstellung mit der Durchflussrichtung 15 erfolgt. Mit anderen Worten findet die Verstellung der Position des Drosselorgans 14 in Richtung der Schließstellung in der Durchflussrichtung 15 des Wassers statt, während eine Positionsverstellung des Drosselorgans 14 in die Offenstellung entgegen der Durchflussrichtung 15 des Wassers erfolgt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in dem Strömungsweg 12 ein Dichtungssitz16 angeordnet. Das Drosselorgan 14 ist bezüglich des Dichtungssitzes 16 wasserzulaufseitig angeordnet. Durch diese Anordnung von Dichtungssitz 16 und Drosselorgan 14 wird das Drosselorgan 14 bei Wasserdurchfluss in Durchflussrichtung 15 des Wassers in Richtung des Dichtungssitzes 16 gepresst. Auf diese Weise wird die Positionsverstellung des Drosselorgans 14 in Richtung der Schließstellung durch den Wasserfluss unterstützt. Die mittels des Elektromotors 13 aufzubringende Verstellleistung ist damit bei einer Bewegung des Drosselorgans 14 in Richtung der Schließstellung geringer als bei einer Positionsverstellung in entgegengesetzter Richtung. Zudem wird das Drosselorgan 14 in der Schließstellung aufgrund des Wasservordrucks zusätzlich gegen den Dichtungssitz 16 gedrückt. So ist das Drosselorgan 14 zusammen mit dem Dichtungssitz 16 in der Schließstellung bei Druckbeaufschlagung selbstdichtend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Drosselorgan 14 linear positionsverstellbar ausgebildet. Das Drosselorgan 14 ist auf diese Weise in den Verstellrichtungen 17, wie in Fig. 2 gezeigt, positionsveränderbar eingerichtet. Die Durchflussmenge ergibt sich aus dem zwischen dem Drosselorgan 14 und dem Dichtungssitz 16 vorhandenen Spalt, dessen Öffnungsweite in Abhängigkeit der jeweiligen Position des Drosselorgans 14 relativ zu dem Dichtungssitz 16 variiert. Zudem wird die Durchflussmenge von der jeweiligen Geometrie von Drosselorgan 14 und Dichtungssitz 16 bestimmt.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Elektromotor 13 einen - in der Zeichnung nicht gezeigten - Spindelantrieb. Der Spindelantrieb bietet den Vorteil, dass dieser selbsthemmend ausgebildet ist. Durch den Wasserfluss auf das Drosselorgan 14 einwirkende Kräfte führen so nicht zu einer ungewollten Verstellung der Position des Drosselorgans 14. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zur Positionshaltung des Drosselorgans 14 durch den Elektromotor 13 kein Drehmoment auf den Spindelantrieb ausgeübt werden muss, die Position des Drosselorgans 14 also auch ohne Aufnahme elektrischer Leistung durch den Elektromotor 13 gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor 13 als Schrittmotor ausgeführt. Alternativ ist es möglich, den Elektromotor 13 als Servomotor auszubilden, so dass die jeweilige Winkelposition des Antriebs überwacht und gegebenenfalls ausgeregelt wird. Die Verwendung eines Schrittmotors bietet den Vorteil, dass jeder Winkelschritt exakt einem sich in die jeweiligen Verstellrichtungen 17 des Drosselorgans 14 erstreckenden Wegstück zugeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Position des Drosselorgans 14 präzise anhand einer vorgegebenen Schrittanzahl linear zu verstellen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Drosselorgan 14 bevorzugt kegelförmig ausgebildet. Zwischen der Kegelmantelfläche 18 des Drosselorgans 14 und dem Dichtungssitz 16 wird so ein Zwischenraum 19 gebildet, der in Abhängigkeit der jeweiligen Position des Drosselorgans 14 eine Durchtrittsöffnung einstellbaren Querschnitts für den Wasserstrom bildet. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Drosselorgan 14 vorteilhafterweise in der Durchflussrichtung 15 des Wassers sich verjüngend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist an dem Drosselorgan 14 ein Dichtmittel 20 umlaufend angeordnet. Das Dichtmittel 20 ist vorzugsweise als O-Ring ausgebildet. Zudem ist das Dichtmittel 20 eingerichtet, in der Schließstellung mit dem Dichtungssitz 16 in Dichtanlage zu gelangen. Das Dichtmittel 20 bewirkt so in der Schließstellung eine vollständige Absperrung des Wasserlaufs. Das Motorventil 10 ist also eingerichtet, in der Schließstellung den Wasserdurchfluss vollständig zu unterbrechen. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Dichtmittel 20 - wie in der Fig. 2 gezeigt - vollständig außerhalb der Kegelmantelfläche 18 angeordnet ist. Auf diese Weise bildet das Dichtmittel 20 einen mechanischen Anschlag, indem dieses erst in der Schließstellung mit dem Dichtungssitz 16 in Anlagekontakt kommt. Dies setzt voraus, dass der Dichtungssitz 16 eine entsprechend große lichte Weite aufweist, um die Kegelmantelfläche 18 in der Schließstellung anlagekontaktfrei aufzunehmen.
  • Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer umfasst weiter einen - in der Zeichnung nicht gezeigten - wannenartigen Aufnahmebereich, der zur Aufnahme von Leck- und/oder Kondenswasser eingerichtet ist. Zudem umfasst der Aufnahmebereich mindestens ein Sensormittel zur Erkennung einer Wasseransammlung in demselben. Das Sensormittel steht in Verbindung mit der Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, im Fall einer mittels des Sensormittels erkannten Wasseransammlung das Motorventil 10 derart anzusteuern, dass das Drosselorgan 14 in die Schließstellung bewegt wird. Als Sensormittel kann beispielsweise ein Schwimmerschalter oder eine Elektrodenanordnung zur Leitfähigkeitsmessung zum Einsatz kommen. Im Fall einer Ansammlung von Wasser in dem Aufnahmebereich wird so mittels der dazu eingerichteten Steuereinrichtung das Drosselorgan 14 des Motorventils 10 in die Schließstellung bewegt und ein weiterer Zulauf von Wasser in das Gerät unterbunden.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuereinrichtung weiter eine Unterspannungserkennungseinrichtung, die ausgebildet ist, eine Unterspannung der Netzspannung oder den Ausfall einer oder mehrerer Phasen der Netzspannung als Unterspannungsereignis zu detektieren. Ferner ist die Steuereinrichtung ausgebildet, im Fall eines detektierten Unterspannungsereignisses das Motorventil 10 derart anzusteuern, dass das Drosselorgan 14 in die Schließstellung bewegt wird. Auf diese Weise wird nicht nur im Leckagefall, sondern auch bei möglichen Störungen des Durchlauferhitzerbetriebs durch auftretende Störungen der Netzspannung ein Zulauf von Wasser zum Gerät unterbunden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Steuereinrichtung mindestens einen elektrischen Energiespeicher, der eingerichtet ist, zumindest die Menge an elektrischer Energie bereitzustellen, die erforderlich ist, um das Drosselorgan 14 mittels des Elektromotors 13 aus der Offenstellung in die Schließstellung zu verbringen. Als elektrischer Energiespeicher kommen beispielsweise Elektrolytkondensatoren, Superkondensatoren oder Akkumulatoren zum Einsatz. Die Dimensionierung erfolgt in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des Elektromotors 13 sowie der maximal erforderlichen Zeit, um das Drosselorgan 14 aus der Offenstellung in die Schließstellung zu verbringen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Ventilkörper 11 ein Gegenlageelement 21. Das Gegenlageelement 21 ist zur mechanischen Wegbegrenzung des Drosselorgans 14 in der Offenstellung eingerichtet und ausgebildet. Bei Erreichen der Offenstellung gelangt der dem Gegenlageelement 21 zugewandte Teil des Drosselorgans 14 mit diesem in mechanischen Kontakt und definiert so die Endposition des Drosselorgans 14 in der Offenstellung. Die Steuereinrichtung ist weiter ausgebildet, die Stromaufnahme des Elektromotors 13 zu erfassen und im Anschluss an ein vorangegangenes Unterspannungsereignis den Elektromotor 13 derart anzusteuern, dass das Drosselorgan 14 in die Offenstellung gefahren wird. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, das Erreichen der Offenstellung zu ermitteln, indem ein Überschreiten eines vorgegebenen ersten Referenzwerts der erfassten Stromaufnahme des Elektromotors 13 festgestellt wird. Bedingt durch die Wegbegrenzung mittels des Gegenlageelements 21 steigt die Stromaufnahme des Elektromotors 13 bei Erreichen der Offenstellung signifikant an und kann daher als Kriterium für das Erreichen derselben Stellung herangezogen werden. So ist es möglich, das Drosselorgan 14 in die immer gleiche, wohldefinierte Position in der Offenstellung zu fahren, die als Referenzposition für jegliche folgende Positionsverstellung des Drosselorgans 14 herangezogen wird. Bei der Verwendung eines Schrittmotors als Elektromotor 13 ist es so auf besonders einfach Weise möglich, die jeweilige Verstellposition des Drosselorgans 14 allein anhand der Schrittanzahl exakt einzustellen.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung ausgebildet, das Erreichen der Schließstellung durch Vergleich der Stromaufnahme des Elektromotors 13 mit einem vorgegebenen zweiten Referenzwert zu ermitteln. Das Drosselorgan 14 wird in der Schließstellung mechanisch durch den Dichtungssitz 16 begrenzt, der vorzugsweise mit dem Dichtmittel 20 in Anlagekontakt gelangt. Durch diese mechanische Wegbegrenzung erhöht sich die zur Positionsverstellung erforderliche Kraft bzw. das erforderliche Drehmoment, was zu einem deutlichen Anstieg der Stromaufnahme des Elektromotors 13 führt.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung weiter ausgebildet, den Elektromotor 13 im Anschluss an ein vorangegangenes Unterspannungsereignis derart anzusteuern, dass das Drosselorgan 14 in eine Position verfahren wird, in der dieses mit dem Gegenlageelement 21 in mechanischen Begrenzungskontakt gelangt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nach dem Auftreten eines Unterspannungsereignisses das Drosselorgan 14 zunächst in eine definierte, vorbekannte Position verfahren wird, in diesem Fall in eine definierte Position der Offenstellung. Auf dieser einmal angefahrenen bekannten Position sind dann im Folgenden verschiedene Positionen zwischen Offen- und Schließstellung exakt anfahrbar.

Claims (15)

  1. Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung, umfassend
    eine Kanalanordnung mit einem Wasserzulauf, der zum Anschluss an eine Wasser zuführende Wasserleitung eingerichtet ist, und mit einem Wasserablauf, der zum Anschluss an eine Wasser abführende Wasserleitung eingerichtet ist,
    eine zum Erwärmen von durch die Kanalanordnung in Durchflussrichtung (15) fließendem Wasser eingerichtete elektrische Heizeinrichtung,
    eine zum Steuern der Heizleistung der Heizeinrichtung ausgebildete elektronische Steuereinrichtung sowie
    ein in dem Wasserzulauf angeordnetes und zur Begrenzung der Wasserdurchflussmenge eingerichtetes, mittels der Steuereinrichtung ansteuerbares Motorventil (10), wobei das Motorventil (10) einen einen Strömungsweg (12) bildenden Ventilkörper (11), einen Elektromotor (13) und ein mittels des Elektromotors (13) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung positionsverstellbares und zur Einstellung des Volumenstroms eingerichtetes Drosselorgan (14) umfasst, und wobei das Motorventil (10) derart ausgebildet ist, dass die Positionsverstellung des Drosselorgans (14) in Richtung der Schließstellung mit der Durchflussrichtung (15) des Wassers erfolgt.
  2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg (12) ein Dichtungssitz (16) angeordnet ist und das Drosselorgan (14) bezüglich des Dichtungssitzes (16) wasserzulaufseitig angeordnet ist.
  3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (14) linear positionsverstellbar ausgebildet ist.
  4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) einen Spindelantrieb umfasst, mittels dessen das Drosselorgan (14) linear positionsverstellbar ist.
  5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) als Schrittmotor ausgeführt ist.
  6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (14) kegelförmig ausgebildet ist.
  7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (14) in der Durchflussrichtung (15) des Wassers sich verjüngend, vorzugsweise linear verjüngend, ausgebildet ist.
  8. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drosselorgan (14) ein Dichtmittel (20) umlaufend angeordnet ist, wobei das Dichtmittel (20) eingerichtet ist, in der Schließstellung mit dem Dichtungssitz (16) in Dichtanlage zu gelangen.
  9. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend mindestens einen zur Aufnahme von Leck- und/oder Kondenswasser eingerichteten wannenartigen Aufnahmebereich mit einem Sensormittel zur Erkennung einer Wasseransammlung in dem Aufnahmebereich, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, im Fall einer mittels des Sensormittels erkannten Wasseransammlung das Motorventil (10) derart anzusteuern, dass das Drosselorgan (14) in die Schließstellung bewegt wird.
  10. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Unterspannungserkennungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, eine Unterspannung oder den Ausfall einer oder mehrere Phasen der Netzspannung als Unterspannungsereignis zu detektieren und im Fall eines detektierten Unterspannungsereignisses das Motorventil (10) derart anzusteuern, dass das Drosselorgan (14) in die Schließstellung bewegt wird.
  11. Durchlauferhitzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mindestens einen elektrischen Energiespeicher umfasst, der eingerichtet ist, zumindest die Menge an elektrische Energie bereitzustellen, die erforderlich ist, um das Drosselorgan (14) mittels des Elektromotors (13) aus der Offenstellung in die Schließstellung zu verbringen.
  12. Durchlauferhitzer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, im Fall eines detektierten Unterspannungsereignisses ihre Versorgungsspannung zumindest für die Dauer des Verbringens des Drosselorgans (14) aus der Offenstellung in die Schließstellung von dem elektrischen Energiespeicher zu beziehen.
  13. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) ein zur mechanischen Wegbegrenzung des Drosselorgans (14) in der Offenstellung eingerichtetes Gegenlageelement (21) umfasst, und dass die Steuereinrichtung weiter ausgebildet ist, die Stromaufnahme des Elektromotors (13) zu erfassen und im Anschluss an ein vorangegangenes Unterspannungsereignis den Elektromotor (13) anzusteuern und das Drosselorgan (14) in die Offenstellung zu fahren, wobei das Erreichen der Offenstellung mittels der Steuereinrichtung beim Überschreiten eines vorgegebenen ersten Referenzwertes der erfassten Stromaufnahme des Elektromotors (13) ermittelt wird.
  14. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, das Erreichen der Schließstellung durch Vergleich der Stromaufnahme des Elektromotors (13) mit einem vorgegebenen zweiten Referenzwert zu ermitteln.
  15. Durchlauferhitzer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung weiter ausgebildet ist, im Anschluss an ein vorangegangenes Unterspannungsereignis den Elektromotor (13) anzusteuern und das Drosselorgan (14) in eine Position zu verfahren, in der das Drosselorgan (14) mit dem Gegenlageelement (21) in mechanischen Begrenzungskontakt gelangt.
EP20154818.7A 2020-01-31 2020-01-31 Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung Active EP3859228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20154818.7A EP3859228B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20154818.7A EP3859228B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3859228A1 true EP3859228A1 (de) 2021-08-04
EP3859228B1 EP3859228B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=69423127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20154818.7A Active EP3859228B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3859228B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115247898A (zh) * 2022-06-30 2022-10-28 宁波方太厨具有限公司 热水器再出水恒温控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805441A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
EP3018427A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Schutzeinrichtung und warmwassergerät
EP3018390A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Warmwassergerät und schutzeinrichtung
US20160208947A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valves having sequential operation
CN106705432A (zh) * 2016-12-07 2017-05-24 常州新和美电器有限公司 高效电磁加热式浴室供水系统
DE102017102956A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Franke Water Systems Ag Vorrichtung zur Ausgabe von Heißwasser
US20190072200A1 (en) * 2016-03-19 2019-03-07 Xiaoping Chen Electric valve and control method therefor
US20190145661A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Rheem Manufacturing Company Leak Detection Sensor Assemblies For Water Heaters
DE102018001314A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwassererzeuger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805441A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
EP3018427A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Schutzeinrichtung und warmwassergerät
EP3018390A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Warmwassergerät und schutzeinrichtung
US20160208947A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valves having sequential operation
US20190072200A1 (en) * 2016-03-19 2019-03-07 Xiaoping Chen Electric valve and control method therefor
CN106705432A (zh) * 2016-12-07 2017-05-24 常州新和美电器有限公司 高效电磁加热式浴室供水系统
DE102017102956A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Franke Water Systems Ag Vorrichtung zur Ausgabe von Heißwasser
US20190145661A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Rheem Manufacturing Company Leak Detection Sensor Assemblies For Water Heaters
DE102018001314A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwassererzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115247898A (zh) * 2022-06-30 2022-10-28 宁波方太厨具有限公司 热水器再出水恒温控制方法
CN115247898B (zh) * 2022-06-30 2024-04-02 宁波方太厨具有限公司 热水器再出水恒温控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3859228B1 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966782B1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung von elektrisch betriebenen aggregaten
DE2510356C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP0229942A2 (de) Regelverfahren für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen oder Wärmepumpen
WO2018114572A1 (de) Pneumatisches ventil
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP2218840A1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP3859228B1 (de) Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung
DE2952695C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieabgabe bzw. -aufnahme eines Klimatisierungsgeräts
DE69720315T2 (de) Vorrichtung um eine Pumpe gegen Trockenlaufen zu schützen
EP0259551B1 (de) Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
EP0825698A2 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
CH663458A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines dampferzeugers.
DE10151840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Teils
AT368264B (de) Vorrichtung zum steuern der schweissenergie beim schweissen von kunststoff
EP0631218A2 (de) Fernwärmesystem
DE4031427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiereduzierten betrieb eines elektromagnetischen stellgliedes
DE2850860C2 (de) Sicherheitsschaltung für temperaturgeregelte, mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Wärmegeräte
DE19501203C2 (de) Regeleinrichtung im Wasserdurchlauf eines Durchlauferhitzers
DE10163063A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Teils mit einer ein Hohlprofil aufweisenden Dichtung
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
EP4083520B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage
EP0848309B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Begrenzung der statischen Schliesskraft einer Tür
EP0047489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von wasserführenden Leitungen gegen Rückstau
EP3702695B1 (de) Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit sowie verfahren zur steuerung des durchlauferhitzers
CH667730A5 (de) Einrichtung zur erfassung des volumenstromes eines fluessigen mediums durch ein stellglied einer regelstrecke sowie deren verwendung fuer regelzwecke und/oder waermemengenmessung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/17 20220101ALI20230718BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20230718BHEP

Ipc: F16K 31/04 20060101ALI20230718BHEP

Ipc: F24H 9/16 20060101AFI20230718BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D