WO2019052695A1 - Kühlsystem für eine ultraschall-bohrmaschine - Google Patents

Kühlsystem für eine ultraschall-bohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019052695A1
WO2019052695A1 PCT/EP2018/060028 EP2018060028W WO2019052695A1 WO 2019052695 A1 WO2019052695 A1 WO 2019052695A1 EP 2018060028 W EP2018060028 W EP 2018060028W WO 2019052695 A1 WO2019052695 A1 WO 2019052695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration exciter
sonotrode
unit
cooling system
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian TRUM
Sebastian SITZBERGER
Original Assignee
SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH filed Critical SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH
Publication of WO2019052695A1 publication Critical patent/WO2019052695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B37/00Boring by making use of ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for an ultrasonic hand drill, an ultrasonic hand drill with such a cooling system and a method for cooling a
  • Vibration exciter unit of an ultrasonic hand drill A hand-held ultrasonic drill is already out of the
  • Vibration generator for generating ultrasonic vibrations in order to increase the drilling performance supported by these ultrasonic vibrations.
  • the problem here is that high temperatures can occur at the vibration exciter unit and therefore must be actively cooled.
  • An ultrasonic drill is the subject of the independent patent claim 14 and a method for cooling a vibration exciter of an ultrasonic hand drill is the subject of the independent patent claim 15.
  • the invention relates to a
  • Cooling system for an ultrasonic hand drill comprises a sonotrode which can be driven rotatably about an axis of rotation and a vibration exciter unit coupled to the sonotrode
  • a fan wheel is provided, by means of which a vibration exciter unit sweeping air stream can be generated.
  • the main advantage of the cooling system is that by using a fan a technically simple cooling can be achieved, on the one hand a highly effective cooling of the
  • Vibration exciter unit allows, on the other hand, the size and weight of the hand drill by the cooling system only be increased to a limited extent.
  • the fan wheel is sleeve-shaped and surrounds the vibration exciter unit on the circumference.
  • the vibration exciter unit is at least partially received in an inner area of the fan wheel (e.g., inner cavity of a cage-shaped fan wheel).
  • an inner area of the fan wheel e.g., inner cavity of a cage-shaped fan wheel.
  • the fan is rotationally fixed with the
  • Vibration exciter unit connected directly to the sonotrode or be arranged on the rear side of this to improve the introduction of the vibrations in the sonotrode.
  • This sonotrode is rotatively driven to turn the drilling tool in rotation.
  • the fan may be fixed, in particular non-rotatably connected to the sonotrode, so that by the rotation of the sonotrode (and the vibration exciter unit) and the fan is rotated to produce the vibration of the vibrator unit cooling air flow.
  • the fan wheel is formed like a shovel.
  • the Lüfterradschaufeln run with its longitudinal axis preferably parallel or substantially parallel to the axis of rotation of the sonotrode and are inclined with respect to a radially extending to the axis of rotation radial position such that upon rotation of the impeller radially outwardly directed air flow.
  • Fan blades can be curved or arched to increase the cooling power in a direction transverse to the axis of rotation of the sonotrode, for example, curved backwards or forwards.
  • the fan blades may be helical or spiral-like in the longitudinal direction, i. the
  • Fan blades have a twist in the direction of the axis of rotation of the sonotrode. This twist can be designed such that the
  • Fan blades partially or completely wrap around the axis of rotation of the sonotrode.
  • the fan wheel is designed to generate a radially relative to the axis of rotation of the sonotrode radial air flow from the inside to the outside.
  • the fan is as
  • Radial fan formed in which the air in parallel or axially to
  • the fan wheel is concentric with the fan wheel
  • Vibration exciter unit provided. As a result, a very homogeneous cooling of the vibration exciter unit can be achieved.
  • Fan wheel formed a ring or sleeve-shaped air gap. The sucked by the fan air is passed through this air gap, thereby passes over the vibration exciter unit and thus causes the same cooling. This in turn can be a very homogeneous
  • Cooling of the vibration exciter unit can be achieved.
  • the fan wheel forms a section of a drive and storage unit, via which a torque is introduced to the sonotrode.
  • the fan as
  • Fan wheel be integrally formed on the drive and storage unit. This drive and bearing unit surrounds the
  • Sonotrode and arranged thereon vibration exciter preferably at least in sections.
  • the sonotrode and the vibration exciter unit arranged thereon can, at least in sections, into an inside of the drive and
  • Extend storage unit formed interior.
  • Torque can be introduced into the drive and bearing unit via a gearbox.
  • the drive and bearing unit itself is then connected to the sonotrode via suitable connecting means in order to ensure torque transmission from the drive and bearing unit to the sonotrode. In other words, this is done preferably the transmission of the torque to the sonotrode via the fan as a torque transmitting means.
  • the drive and bearing unit is coupled via a ring-shaped coupling element, in particular a spring device with the sonotrode.
  • a ring-like coupling element on the one hand a torque transmission from the drive and bearing unit to the sonotrode and the associated or connectable tensioning device for a drilling tool is achieved
  • a coupling element designed as a spring device allows a swinging mounting of the sonotrode with respect to the drive and bearing unit.
  • the coupling element is in one
  • the drive and storage unit has an air guide section, via which the air of the
  • the air guide section may be tubular, for example, and project from the fan wheel on the side opposite the sonotrode.
  • the air guide portion is arranged spaced from the vibration exciter unit, this is preferably in the interior of the fan wheel
  • the air guide section may be arranged concentrically to the axis of rotation of the sonotrode.
  • the air duct section can be to achieve a supply of air in a locally concentrated air flow to the vibration exciter unit out.
  • the drive and storage unit is rotatably mounted in a housing unit of the ultrasonic hand drill via suitable bearings.
  • This storage of the drive and storage unit also causes a rotary mounting of the sonotrode or the vibration exciter unit.
  • the suction of the air takes place at a rear portion of the drive and storage unit remote from the sonotrode, in particular at a free end of the drive and storage unit designed as a suction opening.
  • This can be a suction of air at a drilling tool
  • a filter device for filtering the air taken in by the fan wheel.
  • This filter device can be provided in the region of the suction opening.
  • the filter device is provided detachably to facilitate cleaning or replacement.
  • the invention relates to an ultrasonic hand drill with a clamping device for receiving a drilling tool and drive means comprising an electric motor for moving the drilling tool, wherein the drive means further comprise a vibration exciter unit, by means of which the drilling tool is set into oscillations in the ultrasonic range.
  • a cooling system according to one of the previously described
  • Embodiments provided to cool the vibration exciter unit.
  • the invention relates to a
  • the ultrasonic hand drill comprises a sonotrode which can be driven rotatably about an axis of rotation and one coupled to the sonotrode for transmitting ultrasonic vibrations
  • Vibration exciter unit In this case, a fan is rotationally driven, by means of which a vibration exciter unit sweeping air stream is generated.
  • “Sonotrode” in the sense of the present invention is understood to mean an element which, by introducing high-frequency mechanical vibrations, in particular ultrasonic vibrations, in
  • the sonotrode establishes the connection from the vibration exciter (for example the piezo elements of an ultrasonic generator) to the drilling tool.
  • FIG. 1 shows by way of example and roughly schematically an ultrasonic hand drill in a lateral sectional view
  • FIG. 5 shows by way of example a drive unit and a storage unit arranged in a housing unit in a top-side
  • Longitudinal section; and 6 shows by way of example a drive unit and a storage unit arranged in a housing unit in a lateral longitudinal section.
  • the hand drill 10 has, in a manner known per se, a housing 10.1 on which a handle 10.2 is provided in order to be able to manually guide the hand drill.
  • control means for example in the form of a push button, by means of which the speed of the hand drill.
  • Hand drill 10 is controllable.
  • the hand drill 10 has a tool holder in the form of a clamping device 11, which is designed to hold a drilling tool 12.
  • the tensioning device 11 can in particular a
  • Quick-clamping device for the rotationally fixed connection of the drilling tool 12 with a rotatably mounted in the housing shaft 14 be. Under drilling tool all tools are straight
  • Tool shaft understood, especially those that have a geometrically defined cutting edge for creating wells. With such drilling tools can be supported by the
  • the shaft 14 which may be formed, for example, as a sonotrode is rotatably supported by a plurality of bearings 15 in the illustrated embodiment, so that the shaft 14 is rotatable about a rotation axis DA.
  • the shaft 14 is in operative connection with a motor 13.
  • the motor 13 is provided offset to the shaft 14.
  • a gear 16 is provided by means of which a rotational movement of the motor 13 on the shaft 14 is transmitted.
  • the transmission 16 may in particular be a transmission formed from intermeshing meshing gears or bevel gears.
  • Vibration exciter unit 3 is provided.
  • Vibration exciter unit 3 has, for example, several
  • Piezo elements 3.1 which are stacked successively along a longitudinal axis LAS of the vibration exciter unit 3 are arranged.
  • the longitudinal axis LAS of the vibration exciter unit 3 can be arranged parallel to the axis of rotation DA, but in particular coincide with the axis of rotation DA, i. the longitudinal axis LAS the
  • Vibration exciter unit 3 and the axis of rotation DA of the shaft 14 and the drilling tool 12 form a common axis.
  • Vibration generation can take place by means of at least one piezoelectric element using the piezoelectric effect or by at least one magnetostrictive element using the effect of the magnetostriction.
  • the vibration exciter unit 3 is preferably coupled to a sonotrode 2, via which the vibrations are transmitted to the tensioning device 11.
  • the sonotrode 2 is in this case connected to the tensioning device 11 in a suitable manner.
  • the sonotrode 2 can form an integral part of the clamping device 11 and, for example, receive the shank of the drilling tool 12.
  • the shaft 14 may be formed by a sonotrode.
  • the vibration exciter unit 3 is connected to a drive unit 17, which is used for the electrical control of the Vibration exciter unit 3 is formed.
  • the drive unit 17 acts on the vibration excitation unit 3 with an electrical signal in order to vibrate it in the ultrasonic range.
  • the oscillation frequency can be in the range between 20 kHz and 60 kHz, preferably in the range between 20 kHz and 40 kHz.
  • Vibration generator unit 3 is vibration-coupled, i. the vibrations generated by the vibration exciter unit 3 are transmitted to the drilling tool 12, so that the drilling process
  • the vibration excitation unit 3 can be designed in particular for generating longitudinal ultrasonic vibrations.
  • the drilling tool 12 is set in motion in the axial direction (axially with respect to the axis of rotation DA) in a manner similar to a mechanical impact mechanism of a percussion drill. This can be achieved by the ultrasonic vibrations supported a high material removal of the material to be drilled can be achieved.
  • FIGS. 2 to 6 show an embodiment of a cooling system 1 which is designed to cool the vibration exciter unit 3, in particular the piezoelectric elements 3.1 of the vibration exciter unit 3.
  • the cooling system 1 comprises a fan 4, via which an air flow is generated, the vibration exciter unit 3, in particular the
  • Piezo elements 3.1 of the vibration exciter unit 3 flows over.
  • the fan impeller is provided peripherally around the vibration exciter unit 3.
  • the sleeve-shaped training encloses this the
  • Vibration generator unit 3 circumferentially.
  • the Vibration exciter unit 3 can be arranged at least partially in an interior space of the fan wheel 4.
  • the fan 4 as a radial fan unit or
  • the fan 4 can cage around the vibration exciter unit 3.
  • Vibration generator unit 3 may be formed around.
  • the fan 4 can have a length L measured in the direction of the axis of rotation DA
  • the length L may be selected, for example, in the range between 30mm and 60mm, in particular 35mm, 0 40mm, 45mm, 50mm or 55mm.
  • the fan 4 is preferably rotatably connected to the sonotrode 2 and the vibration exciter unit 3, so that upon rotation of the sonotrode 2 to the
  • Vibration unit 3 cooling air flow is generated.
  • the fan 4 is formed as a portion of a drive and bearing unit 6, by means of which the sonotrode 2 and the vibration exciter unit 3 is rotatably driven and rotatably supported.
  • the drive and storage unit 6 has, for example, a first section, which forms an air guide section 6.1.
  • This Gut EconomicssabschnM 6 is, for example, tubular and serves on the one hand, the supply of air into the interior of the fan 4, on the other hand, the rotatable mounting of the drive and storage unit 6.
  • 6.2 sliding contacts can be provided on the air guide section 6.1, via the feed of the high-frequency electrical signal to the vibration exciter unit 3 takes place.
  • a first section which forms an air guide section 6.1.
  • This Luft arrangementsabschnM 6 is, for example, tubular and serves on the one hand, the supply of air into the interior of the fan 4, on the other hand, the rotatable mounting of the drive and storage unit 6.
  • 6.2 sliding contacts can be provided on the air guide section 6.1, via
  • Coil element for inductive transmission of the electrical signal to the vibration exciter unit 3 may be provided.
  • the drive and bearing unit 6 may have a toothed wheel, in particular a bevel gear 6.3, via which a torque can be transmitted by the motor 13 to the drive and bearing unit 6 in order to set it in rotation.
  • a toothed wheel in particular a bevel gear 6.3
  • the fan impeller 4 forming fan section following the drive and
  • a bearing section 6.4 may be provided, on which in turn a bearing point of the drive and storage unit 6 is provided.
  • the sonotrode 2 and the vibration exciter unit 3 arranged thereon extend from the sonotrode 2
  • the sonotrode 2 is connected via a coupling element, in particular a
  • Spring device 7 coupled to the drive and storage unit 6. This can be provided in particular annularly surrounding the sonotrode. Alternatively, the spring device 7 can also be formed by a plurality of circumferentially distributed webs. About the
  • Sonotrode 2 swinging stored in the drive and storage unit 6, so that the sonotrode 2 and thus connected to the sonotrode 2 via the clamping device 11 drilling tool 12 can perform a running in the direction of the axis of rotation DA oscillating movement.
  • the spring device 7 may in particular be formed integrally on the sonotrode 2.
  • Figures 5 and 8 show the accommodated in a housing unit 8 drive and storage unit 6.
  • the housing unit 8 can
  • the drive and bearing unit 6 is rotatably received about bearing points 15 about the axis of rotation DA in the housing unit 8.
  • Sonotrode 2 takes place for example via a pinion 18, in particular a cone-shaped pinion, which in the on the drive and
  • Bearing unit 6 provided gear 6.3 engages.
  • sealing elements 8.1 are provided, via which leakage of lubricant from the lubricant-supplied areas can be prevented.
  • Sonotrode 2 is also an integral part of the drive and storage unit 6 forming fan 4 set in rotation.
  • air in the region of the free end of the drive and bearing unit 6 is sucked in at a suction opening 6.5.
  • This suction port 6.5 can be
  • Hand drill 10 may be provided, for example, the
  • Drill tool 12 opposite.
  • a filter device may be provided. This filter means may be interchangeable for ease of cleaning or complete replacement.
  • the air is then supplied through the air guide section 6.1 of the vibration exciter unit 3 and deflected radially outwards, as indicated by the arrows P2.
  • For the derivation of the funded by the fan 4 air are in the housing unit. 8
  • Ventilation openings provided. About these vents then the air rrad 4 promoted air over more on the outer housing of the Ultrasonic hand drill 10 provided openings are blown out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für eine Ultraschall- Handbohrmaschine (10) umfassend eine um eine Drehachse (DA) rotativ antreibbare Sonotrode (2) und eine mit der Sonotrode (2) zur Übertragung von Ultraschallschwingungen gekoppelte Schwingungserregereinheit (3), wobei ein Lüfterrad (4) vorgesehen ist, mittels dem ein die Schwingungserregereinheit (3) überstreichender Luftstrom erzeugbar ist.

Description

Kühlsystem für eine Ultraschall-Bohrmaschine Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Ultraschaff- Handbohrmaschine, eine Ultraschall-Handbohrmaschine mit einem derartigen Kühlsystem sowie ein Verfahren zum Kühlen einer
Schwingungserregereinheit einer Ultraschall-Handbohrmaschine. Eine handgeführte Ultraschall-Bohrmaschine ist bereits aus der
Druckschrift DE 20 2017 100 736 U1 bekannt. Diese weist im Unterschied zu Schlagbohrmaschinen anstelle eines Schlagwerks einen
Schwingungserreger zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen auf, um unterstützt durch diese Ultraschallschwingungen die Bohrleistung zu erhöhen.
Problematisch hierbei ist, dass an der Schwingungserregereinheit hohe Temperaturen entstehen können und diese daher aktiv gekühlt werden muss.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kühlsystem für eine Ultraschall-Handbohrmaschine anzugeben, die eine technisch einfache und effektive Kühlung der Schwingungserregereinheit ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der
Unteransprüche. Eine Ultraschall-Bohrmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 14 und ein Verfahren zum Kühlen eines Schwingungserregers einer Ultraschall-Handbohrmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein
Kühlsystem für eine Ultraschall-Handbohrmaschine. Das Kühlsystem umfasst eine um eine Drehachse rotativ antreibbare Sonotrode und eine mit der Sonotrode gekoppelte Schwingungserregereinheit, um
Ultraschallschwingungen auf die Sonotrode übertragen zu können. Zur Kühlung der Schwingungserregereinheit ist ein Lüfterrad vorgesehen, mittels dem ein die Schwingungserregereinheit überstreichender Luftstrom erzeugbar ist.
Der wesentliche Vorteil des Kühlsystems besteht darin, dass durch die Verwendung eines Lüfterrades eine technisch einfache Kühlung erreicht werden kann, die zum einen eine hochwirksame Kühlung der
Schwingungserregereinheit ermöglicht, zum anderen die Baugröße und das Gewicht der Handbohrmaschine durch das Kühlsystem nur im begrenzten Maße vergrößert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist das Lüfterrad hülsenförmig ausgebildet und umschließt die Schwingungserregereinheit umfangsseitig.
Insbesondere ist die Schwingungserregereinheit zumindest teilweise in einem Innenbereich des Lüfterrades (z.B. innerer Hohlraum eines käfigartig ausgebildeten Lüfterrades) aufgenommen. Dadurch kann eine sehr kompakte Bauweise des Kühlsystems bei einer gleichzeitig für das Erreichen der Kühlwirkung der Schwingungserregereinheit günstigen Luftführung erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Lüfterrad drehfest mit der
Schwingungserregereinheit verbunden. Beispielsweise kann die
Schwingungserregereinheit direkt mit der Sonotrode verbunden bzw. rückseitig an dieser angeordnet sein, um die Einleitung der Schwingungen in die Sonotrode zu verbessern. Diese Sonotrode ist rotativ angetrieben, um das Bohrwerkzeug in Drehung zu versetzen. Das Lüfterrad kann fest, insbesondere drehfest mit der Sonotrode verbunden sein, so dass durch die Drehung der Sonotrode (und der Schwingungserregereinheit) auch das Lüfterrad rotiert wird, um den die Schwingungserregereinheit kühlenden Luftstrom zu erzeugen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Lüfterrad schaufelradartig ausgebildet. Die Lüfterradschaufeln verlaufen dabei mit ihrer Längsachse vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Sonotrode und sind in Bezug auf eine radial zur Drehachse verlaufende Radialrichtung derart schräg angestellt, dass bei Rotation des Lüfterrades ein radial nach außen hin gerichteter Luftstrom entsteht. Die
Lüfterradschaufeln können dabei zur Steigerung der Kühlleistung in einer Richtung quer zur Drehachse der Sonotrode gekrümmt oder gewölbt ausgebildet sein, beispielsweise rückwärts oder vorwärts gekrümmt.
Alternativ können die Lüfterradschaufeln in Längsrichtung gesehen spiralförmig oder spiralähnlich ausgebildet sein, d.h. die
Lüfterradschaufeln weisen in Richtung der Drehachse der Sonotrode einen Drall auf. Dieser Drall kann derart ausgebildet sein, dass die
Lüfterradschaufeln die Drehachse der Sonotrode teilweise vollständig oder auch mehrfach umschlingen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Lüfterrad zur Erzeugung eines in Bezug auf die Drehachse der Sonotrode radialen Luftstroms von innen nach außen ausgebildet. In anderen Worten ist das Lüfterrad als
Radiallüfter ausgebildet, bei dem die Luft parallel bzw. axial zur
Drehachse der Sonotrode bzw. des Lüfterrades angesaugt und durch die Rotation des Lüfterrades um 90° umgelenkt und radial ausgeblasen wird. Dadurch kann die Kühlung der im Inneren des Lüfterrades angeordneten Schwingungserregereinheit verbessert werden, da der Luftstrom die Schwingungserregereinheit umfangsseitig überstreicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Lüfterrad konzentrisch zur
Schwingungserregereinheit vorgesehen. Dadurch kann eine sehr homogene Kühlung der Schwingungserregereinheit erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen der
Schwingungserregereinheit und einer InnenumfangsfSäche des
Lüfterrades ein ring- oder hülsenförmiger Luftspalt ausgebildet. Die durch das Lüfterrad angesaugte Luft wird durch diesen Luftspalt hindurchgeführt, überstreicht dabei die Schwingungserregereinheit und bewirkt so die Kühlung derselben. Dadurch kann wiederum eine sehr homogene
Kühlung der Schwingungserregereinheit erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform bildet das Lüfterrad einen Abschnitt einer Antriebs- und Lagerungseinheit, über die eine Drehmomenteinleitung auf die Sonotrode erfolgt. Beispielsweise kann das Lüfterrad als
Lüfterradabschnitt einstückig an der Antriebs- und Lagerungseinheit ausgebildet sein. Diese Antriebs- und Lagerungseinheit umgibt die
Sonotrode und die daran angeordnete Schwingungserregereinheit vorzugsweise zumindest abschnittsweise. Insbesondere können die Sonotrode und die daran angeordnete Schwingungserregereinheit zumindest abschnittsweise in einen im Inneren der Antriebs- und
Lagerungseinheit ausgebildeten Innenraum hineinreichen. Die
Drehmomenteinleitung in die Antriebs- und Lagerungseinheit kann über ein Getriebe erfolgen. Die Antriebs- und Lagerungseinheit selbst ist dann über geeignete Verbindungsmittel mit der Sonotrode verbunden, um die Drehmomentübertragung von der Antriebs- und Lagerungseinheit auf die Sonotrode zu gewährleisten. In anderen Worten erfolgt damit vorzugsweise die Übertragung des Drehmoments auf die Sonotrode über das Lüfterrad als Drehmomentübertragungsmittel.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Antriebs- und Lagerungseinheit über ein ringartig ausgebildetes Koppelelement, insbesondere eine Federeinrichtung mit der Sonotrode gekoppelt. Durch dieses ringartige Koppelelement wird zum einen eine Drehmomentübertragung von der Antriebs- und Lagerungseinheit zur Sonotrode und der damit verbundenen oder verbindbaren Spannvorrichtung für ein Bohrwerkzeug erreicht, zum anderen ermöglicht ein als Federeinrichtung ausgebildetes Koppelelement eine schwingende Lagerung der Sonotrode gegenüber der Antriebs- und Lagerungseinheit. Vorzugsweise ist das Koppelelement in einem
Schwingungsknoten (Schwingungsnullpunkt) der Sonotrode angeordnet, so dass das Koppelelement nichtfedernd ausgebildet sein kann. Für den Fall, dass beispielsweise durch die Aufnahme eines Bohrwerkzeugs in einer Spannvorrichtung der Ultraschall-Handbohrmaschine eine
Verschiebung des Schwingungsknotens von der Lage des
Koppelelements weg erfolgt, kann die Übertragung der Schwingungen auf die Antriebs- und Lagerungseinheit reduziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebs- und Lagerungseinheit einen Luftführungsabschnitt auf, über den die Luft der
Schwingungserregereinheit zuführbar ist. Der Luftführungsabschnitt kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein und auf die der Sonotrode gegenüberliegende Seite von dem Lüfterrad abstehen. Vorzugsweise ist der Luftführungsabschnitt beabstandet zu der Schwingungserregereinheit angeordnet, diese ist vorzugsweise im Inneren des Lüfterrades
angeordnet, das sich in Richtung der Drehachse der Sonotrode bzw. der Antriebs- und Lagerungseinheit an den Luftführungsabschnitt anschließt. Dabei kann der Luftführungsabschnitt konzentrisch zu der Drehachse der Sonotrode angeordnet sein. Durch den Luftführungsabschnitt lässt sich eine Zuführung von Luft in einem örtlich konzentrierten Luftstrom zur Schwingungserregereinheit hin erreichen.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die rotative Lagerung der
Sonotrode über die Antriebs- und Lagerungseinheit. Hierzu wird die Antriebs- und Lagerungseinheit in einer Gehäuseeinheit der Ultraschall- Handbohrmaschine über geeignete Lagerstellen drehbar gelagert. Diese Lagerung der Antriebs- und Lagerungseinheit bewirkt ebenso eine rotative Lagerung der Sonotrode bzw. der Schwingungserregereinheit.
Insbesondere bewirkt das zuvor beschriebene Koppelelement,
insbesondere die Federeinrichtung die Halterung der Sonotrode bzw. der Schwingungserregereinheit gegenüber der Antriebs- und
Lagerungseinheit. Dadurch kann ein kompakt bauendes Kühlsystem für die Schwingungserregereinheit der Ultraschall-Handbohrmaschine erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Ansaugen der Luft an einem der Sonotrode entfernt liegenden, rückwärtigen Abschnitt der Antriebsund Lagerungseinheit, insbesondere an einem als Ansaugöffnung ausgebildeten freien Ende der Antriebs- und Lagerungseinheit. Dadurch kann ein Ansaugen der Luft an einem dem Bohrwerkzeug
gegenüberliegenden Bereich der Ultraschall-Handbohrmaschine erreicht werden, so dass das Ansaugen von beim Bohren entstehendem Staub etc. reduziert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Filtereinrichtung zur Filterung der vom Lüfterrad angesaugten Luft vorgesehen. Diese Filtereinrichtung kann im Bereich der Ansaugöffnung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist die Filtereinrichtung abnehmbar vorgesehen, um diese leichter reinigen oder insgesamt auswechseln zu können. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Ultraschall- Handbohrmaschine mit einer Spannvorrichtung zur Aufnahme eines Bohrwerkzeugs und Antriebsmitteln umfassend einen elektrischen Motor zum Bewegen des Bohrwerkzeugs, wobei die Antriebsmittel zudem eine Schwingungserregereinheit umfassen, mittels dem das Bohrwerkzeug in Schwingungen im Ultraschallbereich versetzbar ist. Des Weiteren ist ein Kühlsystem gemäß einem der vorher beschriebenen
Ausführungsbeispiele vorgesehen, um die Schwingungserregereinheit zu kühlen.
Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Kühlung eines Schwingungserregers einer Ultraschall- Handbohrmaschine. Die Ultraschall-Handbohrmaschine umfasst eine um eine Drehachse rotativ antreibbare Sonotrode und eine mit der Sonotrode zur Übertragung von Ultraschallschwingungen gekoppelte
Schwingungserregereinheit. Dabei wird ein Lüfterrad rotativ angetrieben, mittels dem ein die Schwingungserregereinheit überstreichender Luftstrom erzeugt wird.
Unter„Sonotrode" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Element verstanden, das durch das Einleiten von hochfrequenten mechanischen Schwingungen, insbesondere Ultraschallschwingungen, in
Resonanzschwingungen versetzt werden kann. Dabei stellt die Sonotrode die Verbindung vom Schwingungserreger (z.B. den Piezoelementen eines Ultraschallgenerators) zum Bohrwerkzeug her.
Die Ausdrücke„näherungsweise",„im Wesentlichen" oder„etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle
beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft und grob schematisch eine Ultraschall- Handbohrmaschine in einer seitlichen Schnittdarstellung;
Fig. 2 beispielhaft eine Antriebs- und Lagerungseinheit mit daran
angeordneter Sonotrode und Schwingungserregereinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3 beispielhaft die Antriebs- und Lagerungseinheit mit daran
angeordneter Sonotrode und Schwingungserregereinheit gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Längsschnittdarstellung;
Fig. 4 beispielhaft die Antriebs- und Lagerungseinheit mit daran
angeordneter Sonotrode und Schwingungserregereinheit gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Radialschnittdarstellung;
Fig. 5 beispielhaft eine in einer Gehäuseeinheit angeordnete Antriebsund Lagerungseinheit in einer oberseitigen
Längsschnittdarstellung; und Fig. 6 beispielhaft eine in einer Gehäuseeinheit angeordnete Antriebsund Lagerungseinheit in einer seitlichen Längsschnittdarstellung.
Figur 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Ultraschall- Handbohrmaschine 10. Die Handbohrmaschine 10 weist in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 10.1 auf, an dem ein Handgriff 10.2 vorgesehen ist, um die Handbohrmaschine händisch führen zu können. An dem Handgriff 10.2 sind Steuermittel, beispielsweise in Form eines Druckknopfs vorgesehen, mittels denen die Drehzahl der
Handbohrmaschine 10 steuerbar ist.
Zudem weist die Handbohrmaschine 10 eine Werkzeugaufnahme in Form einer Spannvorrichtung 11 auf, die zur Halterung eines Bohrwerkzeugs 12 ausgebildet ist. Die Spannvorrichtung 11 kann insbesondere eine
Schnellspannvorrichtung zur drehfesten Verbindung des Bohrwerkzeugs 12 mit einer drehend im Gehäuse gelagerten Welle 14 sein. Unter Bohrwerkzeug werden sämtliche Werkzeuge mit geradem
Werkzeugschaft verstanden, insbesondere solche, die eine geometrisch bestimmte Schneide zur Erstellung von Bohrlöchern aufweisen. Mit derartigen Bohrwerkzeugen lassen sich unterstützt durch die
Ultraschallschwingungen vorteilhaft Löcher in spröde Materialien, beispielsweise Ziegel, Beton oder aber auch Verbundwerkstoffe einbringen. Die Welle 14, die beispielsweise als Sonotrode ausgebildet sein kann, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch mehrere Lagerstellen 15 rotativ gelagert, so dass die Welle 14 um eine Drehachse DA drehbar ist. Die Welle 14 steht mit einem Motor 13 in Wirkverbindung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Motor 13 versetzt zur Welle 14 vorgesehen. Zur Einleitung eines Drehmoments in die Welle 14 ist ein Getriebe 16 vorgesehen, mittels dem eine Drehbewegung des Motors 13 auf die Welle 14 übertragen wird. Das Getriebe 16 kann insbesondere ein aus kämmend ineinandergreifenden Zahnrädern oder Kegelrädern gebildetes Getriebe sein. Dadurch wird eine vom Motor bewirkte Drehbewegung über die Welle 14 und die Spannvorrichtung 11 auf das Bohrwerkzeug 12 übertragen.
Zur Erzeugung von Schwingungen am Bohrwerkzeug 12 ist eine
Schwingungserregereinheit 3 vorgesehen. Diese
Schwingungserregereinheit 3 weist beispielsweise mehrere
Piezoelemente 3.1 auf, die stapelartig hintereinander entlang einer Längsachse LAS der Schwingungserregereinheit 3 angeordnet sind. Die Längsachse LAS der Schwingungserregereinheit 3 kann dabei parallel zur Drehachse DA angeordnet sein, insbesondere aber mit der Drehachse DA zusammenfallen, d.h. die Längsachse LAS der
Schwingungserregereinheit 3 und die Drehachse DA der Welle 14 bzw. des Bohrwerkzeugs 12 bilden eine gemeinsame Achse. Die
Schwingungserzeugung kann mittels zumindest eines Piezoelements unter Nutzung des piezoelektrischen Effekts oder durch zumindest ein magnetostriktives Element unter Nutzung des Effekts der Magnetostriktion erfolgen.
Die Schwingungserregereinheit 3 ist vorzugsweise mit einer Sonotrode 2 gekoppelt, über die die Schwingungen auf die Spannvorrichtung 1 1 übertragen werden. Die Sonotrode 2 ist hierbei mit der Spannvorrichtung 11 in geeigneter eise verbunden. Insbesondere kann die Sonotrode 2 einen integralen Bestandteil der Spannvorrichtung 11 bilden und beispielsweise den Schaft des Bohrwerkzeugs 12 aufnehmen.
Beispielsweise kann die Welle 14 durch eine Sonotrode gebildet werden.
Die Schwingungserregereinheit 3 ist mit einer Ansteuereinheit 17 verbunden, die zur elektrischen Ansteuerung der Schwingungserregereinheit 3 ausgebildet ist. Insbesondere beaufschlagt die Ansteuereinheit 17 die Schwingungserregereinheit 3 mit einem elektrischen Signal, um diese in Schwingung im Ultraschallbereich zu versetzen. Die Schwingfrequenz kann dabei im Bereich zwischen 20 kHz und 60 kHz liegen, bevorzugt im Bereich zwischen 20 kHz und 40 kHz.
Über die Spannvorrichtung 1 1 ist das Bohrwerkzeug 12 mit der
Schwingungserregereinheit 3 schwingungsgekoppelt, d.h. die von der Schwingungserregereinheit 3 erzeugten Schwingungen werden auf das Bohrwerkzeug 12 übertragen, so dass der Bohrvorgang
schwingungsunterstützt erfolgt.
Die Schwingungserregereinheit 3 kann insbesondere zur Erzeugung von longitudinalen Ultraschallschwingungen ausgebildet sein. Durch diese longitudinalen Ultraschallschwingungen wird das Bohrwerkzeug 12 in axialer Richtung (axial in Bezug auf die Drehachse DA) ähnlich einem mechanischen Schlagwerk einer Schlagbohrmaschine in Bewegung versetzt. Dadurch kann durch die Ultraschallschwingungen unterstützt ein hoher Materialabtrag an dem zu bohrenden Material erreicht werden.
In den Figuren 2 bis 6 ist eine Ausführungsform eines Kühlsystems 1 gezeigt, das zur Kühlung der Schwingungserregereinheit 3, insbesondere der Piezoelemente 3.1 der Schwingungserregereinheit 3 ausgebildet ist. Das Kühlsystem 1 umfasst ein Lüfterrad 4, über das ein Luftstrom erzeugt wird, der die Schwingungserregereinheit 3, insbesondere die
Piezoelemente 3.1 der Schwingungserregereinheit 3 überströmt.
Wie insbesondere den Fig. 2 bis 4 zu entnehmen ist, ist das Lüfterrad umfangsseitig um die Schwingungserregereinheit 3 vorgesehen. Durch dessen hülsenförmige Ausbildung umschließt dieses die
Schwingungserregereinheit 3 umfangsseitig. Die Schwingungserregereinheit 3 kann dabei zumindest teilweise in einem Innenraum des Lüfterrades 4 angeordnet sein. Zwischen der
Schwingungserregereinheit 3 bzw. deren Piezoelementen 3.1 und dem Lüfterrad 4 ist ein Luftspalt 5 vorgesehen. Ober diesen Luftspalt 5 kann die 5 vom Lüfterrad 4 angesaugte Luft entlang der Schwingungserregereinheit 3 geführt werden, um dadurch in der Schwingungserregereinheit 3 entstehende Wärme abzufordern.
Vorzugsweise ist das Lüfterrad 4 als Radiallüftereinheit oder
i o QuerstromIDfter ausgebildet. Dabei wird durch das Lüfterrad 4 Luft parallel bzw. axial zur Drehachse DA des Lüfterrades 4 angesaugt und durch dessen Rotation um 90° umgelenkt und radial ausgeblasen. In anderen Worten erzeugt das Lüfterrad 4 einen in Bezug auf die Drehachse DA radialen Luftstrom von der Schwingungserregereinheit 3 radial nach 15 außen. Zur Erzeugung dieses radialen Luftstroms ist das Lüfterrad 4
schaufelradartig ausgebildet, wobei die Lüfterschaufeln in Bezug auf eine radial zur Drehachse DA orientierte Radialrichtung schräg gesteift und/oder gewölbt ausgebildet sind. Dadurch kann bei Rotation des
Lüfterrades 4 eine Sogwirkung vom Innenraum des Lüfterrades 4 radial0 nach außen erzeugt werden.
Um eine verbesserte Kühlung der Schwingungserregereinheit 3 zu erreichen, kann das Lüfterrad 4 käfigartig um die
Schwingungserregereinheit 3 herum ausgebildet sein. Dabei kann das5 Lüfterrad 4 eine in Richtung der Drehachse DA gemessene Länge L
aufweisen, die zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 60%, 70%, 80% oder 90% der Länge der Schwingungserregereinheit 3 (gemessen in Richtung der Drehachse DA) entspricht. Die Länge L kann beispielsweise im Bereich zwischen 30mm und 60mm gewählt sein, insbesondere 35mm,0 40mm, 45mm, 50mm oder 55mm. Wie insbesondere den Fig. 2 bis 4 zu entnehmen ist, ist das Lüfterrad 4 vorzugsweise mit der Sonotrode 2 und der Schwingungserregereinheit 3 drehfest verbunden, sodass bei Rotation der Sonotrode 2 um die
Drehachse DA das Lüfterrad 4 ebenfalls rotiert und damit der die
Schwingungserregereinheit 3 kühlende Luftstrom erzeugt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Lüfterrad 4 als Abschnitt einer Antriebs- und Lagerungseinheit 6 ausgebildet, mittels der die Sonotrode 2 und die Schwingungserregereinheit 3 rotativ angetrieben und drehbar gelagert wird. Die Antriebs- und Lagerungseinheit 6 weist beispielsweise einen ersten Abschnitt auf, der einen Luftführungsabschnitt 6.1 ausbildet. Dieser LuftführungsabschnM 6. ist beispielsweise rohrförmig ausgebildet und dient zum einen der Zuführung der Luft in den Innenbereich des Lüfterrads 4, zum anderen der drehbaren Lagerung der Antriebs- und Lagerungseinheit 6. Zudem können an dem Luftführungsabschnitt 6.1 Schleifkontakte 6.2 vorgesehen sein, über die die Zuführung des hochfrequenten elektrischen Signals an die Schwingungserregereinheit 3 erfolgt. Alternativ kann an dem Luftführungsabschnitt 6.1 ein
Spulenelement zur induktiven Übertragung des elektrischen Signals an die Schwingungserregereinheit 3 vorgesehen sein.
Des Weiteren kann die Antriebs- und Lagerungseinheit 6 ein Zahnrad, insbesondere ein Kegelrad 6.3 aufweisen, über den durch den Motor 13 ein Drehmoment auf die Antriebs- und Lagerungseinheit 6 übertragbar ist, um diese in Rotation zu versetzen. Zudem kann auf den das Lüfterrad 4 ausbildenden Lüfterradabschnitt folgend an der Antriebs- und
Lagerungseinheit 6 ein Lagerabschnitt 6.4 vorgesehen sein, an dem wiederum eine Lagerstelle der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 vorgesehen ist. Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Sonotrode 2 und die daran angeordnete Schwingungserregereinheit 3 von dem
Lagerabschnitt 6.4 her in den Innenraum der Antriebs- und
Lagerungseinheit 6, so dass die Schwingungserregereinheit 3 zumindest abschnittsweise in dem Bereich der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 zu liegen kommt, in der das Lüfterrad 4 vorgesehen ist.
Die Sonotrode 2 ist über ein Koppelelement, insbesondere eine
Federeinrichtung 7 mit der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 gekoppelt. Diese kann insbesondere ringförmig die Sonotrode umschließend vorgesehen sein. Alternativ kann die Federeinrichtung 7 auch durch mehrere umfangsverteilte Stege gebildet werden. Über die
Federeinrichtung 7 wird dabei zum einen die Sonotrode 2 mit der Antriebsund Lagerungseinheit 6 drehfest verbunden, zum anderen wird die
Sonotrode 2 schwingend in der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 gelagert, so dass die Sonotrode 2 und damit das mit der Sonotrode 2 über die Spannvorrichtung 11 verbundene Bohrwerkzeug 12 eine in Richtung der Drehachse DA verlaufende Schwingbewegung vollziehen kann. Die Federeinrichtung 7 kann insbesondere einstückig an der Sonotrode 2 ausgebildet sein.
Figuren 5 und 8 zeigen die in einer Gehäuseeinheit 8 aufgenommene Antriebs- und Lagerungseinheit 6. Die Gehäuseeinheit 8 kann
beispielsweise eine in dem Gehäuse der Ultraschall-Handbohrmaschine 10 aufgenommene Gehäuseeinheit sein.
Die Antriebs- und Lagerungseinheit 6 ist über Lagerstellen 15 drehbar um die Drehachse DA in der Gehäuseeinheit 8 aufgenommen. Der
Drehantrieb der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 und damit der
Sonotrode 2 erfolgt beispielsweise über ein Ritzel 18, insbesondere ein kegelartig ausgebildetes Ritzel, das in das an der Antriebs- und
Lagerungseinheit 6 vorgesehenen Zahnrad 6.3 eingreift.
Zwischen der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 und der Gehäuseeinheit 8 sind mehrere Dichtelemente 8.1 vorgesehen, über die ein Austreten von Schmiermittel aus den mit Schmiermittel versorgten Bereichen verhindert werden kann. Insbesondere kann durch die Dichtelemente 8.1 ein
Eintreten von Schmiermittel in den Laufbereich des Lüfterrades 4 wirksam verhindert werden.
Bei Rotation der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 und damit der
Sonotrode 2 wird auch das einen integralen Bestandteil der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 bildende Lüfterrad 4 in Rotation versetzt. Dadurch wird, wie in den Figuren 5 und 6 durch die Pfeile P1 angedeutet, Luft im Bereich des freien Endes der Antriebs- und Lagerungseinheit 6 an einer Ansaugöffnung 6.5 angesaugt. Diese Ansaugöffnung 6.5 kann
beispielsweise in einem rückwärtigen Bereich des Gehäuses der
Handbohrmaschine 10 vorgesehen sein, beispielsweise dem
Bohrwerkzeug 12 gegenüberliegend.
Zur Verhinderung oder Reduzierung von eingesaugtem Staub oder sonstigen Verunreinigungen kann eine Filtervorrichtung vorgesehen sein. Diese Filtereinrichtung kann zur Erleichterung der Reinigung oder zum vollständigen Austauschen auswechselbar vorgesehen sein.
Die Luft wird anschließend durch den Luftführungsabschnitt 6.1 der Schwingungserregereinheit 3 zugeführt und radial nach außen abgelenkt, wie dies durch die Pfeile P2 angedeutet ist. Zur Ableitung der von dem Lüfterrad 4 geförderten Luft sind in der Gehäuseeinheit 8
Lüftungsöffnungen vorgesehen. Über diese Lüftungsöffnungen kann dann die vom Lüfte rrad 4 geförderte Luft über weitere am äußeren Gehäuse der Ultraschall-Handbohrmaschine 10 vorgesehene Öffnungen ausgeblasen werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen
beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die
Patentansprüche definierte Schutzbereich verlassen wird.
Bezugszeichenliste
Kühlsystem
Sonotrode
Schwingungserregereinheit
Piezoelement
Lüfterrad
Luftspalt
Antriebs- und Lagerungseinheit Luftführungsabschnitt
Schleifkontakt
Zahnrad
Lagerabschnitt
Ansaugöffnung
Federeinrichtung
Gehäuseeinheit
Dichtelement
Ultraschall-Handbohrmaschine
Gehäuse
Handgriff
Spannvorrichtung
Bohrwerkzeug
Motor
Welle
Lagerstelle
Getriebe
Ansteuereinheit
Ritzel Drehachse
Länge des Lüfterrades
Längsachse des Schwingungserregers

Claims

Patentansprüche
1) Kühlsystem für eine Ultraschall-Handbohrmaschine (10) umfassend eine um eine Drehachse (DA) rotativ antreib bare Sonotrode (2) und eine mit der Sonotrode (2) zur Übertragung von
Ultraschallschwingungen gekoppelte Schwingungserregereinheit (3), wobei ein Lüfterrad (4) vorgesehen ist, mittels dem ein die
Schwingungserregereinheit (3) überstreichender Luftstrom erzeugbar ist.
2) Kühlsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) hülsenförmig ausgebildet ist und die
Schwingungserregereinheit (3) umfangsseitig umschließt.
3) Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) drehfest mit der Schwingungserregereinheit (3) verbunden ist.
4) Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) schaufelradartig ausgebildet ist.
5) Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) zur Erzeugung eines in Bezug auf die Drehachse (DA) der Sonotrode (2) radialen Luftstroms von innen nach außen ausgebildet ist.
6) Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) konzentrisch zur
Schwingungserregereinheit (3) vorgesehen ist. 7) Kühisystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwingungserregereinheit (3) und einer Innenumfangsfläche des Lüfterrades (4) ein ring- oder hülsenförmiger Luftspalt (5) ausgebildet ist.
8) Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) einen Abschnitt einer Antriebsund Lagerungseinheit (6) bildet, über die eine Drehmomenteinleitung auf die Sonotrode (2) erfolgt.
9) Kühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebs- und Lagerungseinheit (6) über ein ringartig ausgebildetes Koppelelement, insbesondere eine Federeinrichtung (7), mit der Sonotrode (2) gekoppelt ist.
10) Kühlsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Lagerungseinheit (6) einen Luftführungsabschnitt (6.1) aufweist, über den die Luft der Schwingungserregereinheit (3) zuführbar ist.
1 1) Kühlsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die rotative Lagerung der Sonotrode (2) über die Antriebs- und Lagerungseinheit (6) erfolgt. 12) Kühisystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Luft an einem der Sonotrode (2) entfernt liegenden, rückwärtigen Abschnitt der Antriebs- und Lagerungseinheit (6) erfolgt. 13) Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtereinrichtung zur Filterung der vom Lüfterrad (4) angesaugten Luft vorgesehen ist.
14) Ultraschall-Handbohrmaschine (10) umfassend eine Spannvorrichtung (11 ) zur Aufnahme eines Bohrwerkzeugs (12) und Antriebsmittel umfassend einen elektrischen Motor (13) zum Bewegen des
Bohrwerkzeugs (12), wobei die Antriebsmittel zudem eine
Schwingungserregereinheit (3) umfassen, mittels dem das
Bohrwerkzeug (12) in Schwingungen im Ultraschallbereich versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu Kühlung der
Schwingungserregereinheit (3) vorgesehen ist.
15) Verfahren zur Kühlung einer Schwingungserregereinheit (3) einer Ultraschall-Handbohrmaschine (10) umfassend eine um eine
Drehachse (DA) rotativ antreibbare Sonotrode (2) und eine mit der Sonotrode (2) zur Übertragung von Ultraschallschwingungen gekoppelte Schwingungserregereinheit (3), wobei ein Lüfterrad (4) rotativ angetrieben wird, mittels dem ein die
Schwingungserregereinheit (3) überstreichender Luftstrom erzeugt wird.
PCT/EP2018/060028 2017-09-15 2018-04-19 Kühlsystem für eine ultraschall-bohrmaschine WO2019052695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121448.8 2017-09-15
DE102017121448.8A DE102017121448B3 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Kühlsystem für eine Ultraschall-Bohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052695A1 true WO2019052695A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=62025863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060028 WO2019052695A1 (de) 2017-09-15 2018-04-19 Kühlsystem für eine ultraschall-bohrmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017121448B3 (de)
WO (1) WO2019052695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI740724B (zh) * 2020-11-20 2021-09-21 財團法人工業技術研究院 超音波刀把及超音波刀把冷卻與切屑導流系統
WO2022088465A1 (zh) * 2020-10-26 2022-05-05 汇专机床有限公司 超声波主轴、超声波刀柄以及超声波加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944274A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrgeraet mit spritzwassergeschuetztem elektrischem antriebsmotor
US20110222975A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Edison Welding Institute, Inc. Ultrasonic machining module
US20130200733A1 (en) * 2009-07-03 2013-08-08 Johnson Electric S.A. Power tool
DE202017100736U1 (de) 2017-02-13 2017-03-16 SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH Ultraschall-Handbohrmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944274A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrgeraet mit spritzwassergeschuetztem elektrischem antriebsmotor
US20130200733A1 (en) * 2009-07-03 2013-08-08 Johnson Electric S.A. Power tool
US20110222975A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Edison Welding Institute, Inc. Ultrasonic machining module
DE202017100736U1 (de) 2017-02-13 2017-03-16 SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH Ultraschall-Handbohrmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022088465A1 (zh) * 2020-10-26 2022-05-05 汇专机床有限公司 超声波主轴、超声波刀柄以及超声波加工设备
TWI740724B (zh) * 2020-11-20 2021-09-21 財團法人工業技術研究院 超音波刀把及超音波刀把冷卻與切屑導流系統

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121448B3 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720890B2 (de) Handgerät zur materialabtragenden Bearbeitung von spröden und/oder duktil versagenden Werkstoffen
DE60206006T2 (de) Spindelstruktur auf Ultraschallmaschine und Traghorn zur Anwendung in derselben
EP0591104B1 (de) Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück
DE202017100736U1 (de) Ultraschall-Handbohrmaschine
DE102017122511B3 (de) Kühlsystem für eine Ultraschall-Handbohrmaschine, Ultraschall- Handbohrmaschine sowie Verfahren zum Kühlen einer Schwingungserregereinheit einer Ultraschall-Handbohrmaschine
EP2650081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche
DE102005047353A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102017121448B3 (de) Kühlsystem für eine Ultraschall-Bohrmaschine
EP1923176A1 (de) Bohrhammer
WO2014191566A1 (de) Werkzeug, werkzeugmaschine und werkstückbearbeitungsverfahren
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE102007009985A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015114553A1 (de) Einrichtung mit einem Dentalinstrument zur endodontischen Behandlung, insbesondere zur Wurzelkanalaufbereitung
WO2018146531A1 (de) Ultraschall-handbohrmaschine
EP2585243A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2634363A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Bohrgestänges
EP1787761A1 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
EP1923978A2 (de) Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor
EP2444587A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
EP1618999A1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
EP2772606B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung
AT410768B (de) Vorrichtung an sich drehenden werkzeugen
WO2018114319A1 (de) Ultraschallbohrwerkzeug
DE102017211773A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18718815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1