WO2019052690A1 - Butyrometer sowie verfahren zur volumetrischen fettbestimmung unter verwendung eines butyrometers - Google Patents

Butyrometer sowie verfahren zur volumetrischen fettbestimmung unter verwendung eines butyrometers Download PDF

Info

Publication number
WO2019052690A1
WO2019052690A1 PCT/EP2018/053090 EP2018053090W WO2019052690A1 WO 2019052690 A1 WO2019052690 A1 WO 2019052690A1 EP 2018053090 W EP2018053090 W EP 2018053090W WO 2019052690 A1 WO2019052690 A1 WO 2019052690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
butyrometer
scale
resistant
fat
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Schaefer
Original Assignee
Funke-Dr. N. Gerber Labortechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke-Dr. N. Gerber Labortechnik Gmbh filed Critical Funke-Dr. N. Gerber Labortechnik Gmbh
Publication of WO2019052690A1 publication Critical patent/WO2019052690A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products
    • G01N33/06Determining fat content, e.g. by butyrometer

Definitions

  • the invention relates to a butyrometer for volumetric fat determination according to Gerber, comprising a Butyrometer stresses for a sulfuric acid digestion solution, a Butyrometerskala, an upper Butyrometerbirne to compensate for air when adjusting the fat column in Butyrometerskala and a lower Einyogllöff- opening, which is closed by a lower closure , over which also the fat column is adjustable.
  • the invention further relates to a method for volumetric fat determination according to Gerber using such a butyrometer.
  • a butyrometer is a precision instrument for butyrometric fat determination according to Gerber, which is published and described in national standards (for example DIN 10310) and international standards (for example ISO 2446 or IDF 105).
  • the fat is separated in a butyrometer, recorded volumetrically and expressed as a percentage by mass.
  • the fat is present as small globules of different sizes, which form a stable emulsion with the milk liquid.
  • the fat globules are surrounded by a protective sheath, the fat globule membrane of phospholipids, fat globule protein and water of hydration.
  • the fat globule sheath prevents coalescence of the fat globules and stabilizes the emulsified state. Separating the fat requires destroying the protective fat globule envelope, which is done with concentrated sulfuric acid.
  • the sulfuric acid oxidizes and hydrolyzes the organic constituents of the fat globule shell, the milk protein fractions and the lactose.
  • a high heat of reaction is produced, which causes the butyrometer to become very hot.
  • the oxidation products color the digestion solution brown.
  • the liberated fat is then separated by centrifugation, with addition of amyl alcohol facilitating phase separation and giving a sharp dividing line between fat and acid solution.
  • the fat content of the milk can be read off as a percentage by mass.
  • butyrometers can be found inter alia in national and international standard regulations (DIN, DS, IDF, ISO, etc.) as well as the company publication "Butyrometric fat determination according to Gerber" by the company Funke- Dr. med. N. Gerber GmbH. Thereafter, the usual butyrometer consist of acid-resistant glass, namely borosilicate. The lower end of such a butyrometer consisting of rososilicate was hitherto closed by a conical rubber stopper, via which the dividing line digestion fluid / fat was also to be adjusted to an entire graduation of the butyrometer scale.
  • butyrometer consisting of borosilicate
  • they are relatively fragile, so that only a relatively small number of measurements can be carried out with you due to the high stress in the centrifuge before the glass breaks.
  • Another disadvantage is that in the previous butyrometers during the required Scblinins the thumb must be pressed firmly onto the Butyrometerstopfen, so that it may occur due to gas formation that the conical rubber stopper is expelled and sulfuric acid escapes, which is not dangerous , Even with the zero point adjustment over the conical rubber stopper, there is a risk of sulfuric acid leaking out.
  • the invention has for its object to provide a butyrometer and a method of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the reproducibility in the production of a particular butyrometer is to be increased, minimizing the complexity of the conformity test, increasing the durability of a respective butyrometer, simplifying the handling of a particular butyrometer, reducing the capillary effect that occurs and thereby facilitating the reading of the fat content and the dependence of the reading accuracy be reduced by the temperature.
  • this object is achieved by a butyrometer having the features of claim 1 and a method having the features of claim 11.
  • Preferred embodiments of the butyrometer according to the invention emerge from the subclaims, the present description and the drawing.
  • the butyrometer according to the invention for volumetric fat determination according to Gerber comprises a butyrometer body for a sulfuric acid digestion solution, a butyrometer scale, an upper butyrometer bulb to compensate for air when adjusting the fat column in the butyrometer scale and a lower filling opening, which can be closed by a lower closure, over the moreover the fat column is adjustable.
  • at least the butyrometer body and the butyrometer scale of the butyrometer consist of acid-refractory, contact-transparent and thermoformable plastic of at least 90 ° C.
  • the reproducibility in the production of a respective butyrometer is increased, minimizes the complexity of the conformity test, increases the durability of a respective butyrometer, simplifies the handling of a respective butyrometer, reduces the capillary effect that occurs and facilitates the reading of the fat content and reduces the dependence of the reading accuracy of the temperature.
  • the plastic in question is preferably acid-resistant at least to a mixture containing sulfuric acid, amyl alcohol and lactic acid.
  • at least the butyrometer body and the butyrometer scale of the butyrometer consist of polypropylene.
  • a butyrometer made of plastic, preferably made of polypropylene by means of an injection molding tool, a much higher reproducibility. This ensures in particular a more precise and reliable scaling. This depends on the inside diameter of the butyrometer. If the cross-section is smaller, the scaling must be longer for a sufficient resolution. For a larger cross section, the reverse applies.
  • a butyrometer must have a certain length.
  • the corresponding specifications are much easier to follow in the manufacture of a plastic butyrometer by means of an injection molding tool than in the production of a butyrometer made of borosilicate glass, especially since the previously required glass bubbles deleted.
  • the previously required calibration for each individual butyrometer is eliminated with the plastic butyrometer according to the invention.
  • the plastic butyrometer according to the invention is substantially more durable. Due to the inventive design of the butyrometer made of plastic, preferably made of polypropylene, the handling of such a butyrometer is simplified and ensures a more reliable reading. Accordingly, by making the coefficient of thermal expansion of polypropylene 40% higher than that of borosilicate glass, the difference between the coefficients of thermal expansion of milk and the butyrometer also becomes smaller, reducing the dependence of the reading accuracy on the temperature. Since the butyric Gerber's determination of fat content is not a reference, but a volumetric method in which the relevant fat content value must be read at a certain temperature.
  • the lower closure is formed by a lower plastic cap which can be screwed onto the butyrometer body and has a sliding seal which dips sealingly into the butyrometer body.
  • a lower plastic cap which can be screwed onto the butyrometer body and has a sliding seal which dips sealingly into the butyrometer body.
  • the lower plastic cap which can be screwed onto the butyrometer body is designed for a tight closure of at least one centrifugal acceleration generated on the inside of this lower plastic cap during centrifugation in the range of 350 ⁇ 50 g.
  • the butyrometer according to the invention is also optimally adapted to the high forces and stresses occurring during the required centrifuging, whereby it is correspondingly longer lasting than the usual butyrometer made of borosilicate glass.
  • Zentrifugiermodus in which the butyrometer is introduced into the centrifuge, the lower plastic cap must be firmly screwed, whereby the butyrometer is sealed extremely tight. This is in the face of the pressure which, in the case of a normally occurring centrifugal acceleration, is in the range of 350 ⁇ 50 g. is crucial. Since plastic does not break apart from glass, it results in a correspondingly higher level of safety. Apart from this Zentrifugiermodus brings the screw on the Butyrometerkorper lower plastic cap with respect to the setting and reading mode has the advantage that the zero line of the fat by appropriate unscrewing the lower plastic cap with the scale zero point is brought into agreement.
  • the butyrometer Due to the constructively arranged sliding direction, the butyrometer remains tightly sealed even with greatly reduced residual pressure. The previously required solid pressing a Butyrometerstopfens during Sciereins the butyrometer for complete mixing of the liquids is eliminated.
  • the invention can be screwed onto the Butyrometerkorper, provided with a sliding seal lower plastic cap and the risk of leakage of sulfuric acid is eliminated.
  • the lower plastic cap according to the invention which can be screwed onto the butyrometer body also does not contribute to the lengthening of the butyrometer.
  • the upper butyrometer bulb is formed by an upper plastic cap which can be screwed onto the butyrometer scale.
  • this top plastic cap which can be screwed onto the butyrometer scale, preferably again consists of acid-resistant plastic which is heat-resistant to at least 90 ° C. and thermoformable, preferably of polypropylene. In this upper portion of the butyrometer, no pressure is generated during centrifugation. The butyrometer must therefore only be completed by the upper plastic cap.
  • the butyrometer preferably has a flattened outer circumference in the area of the butyrometer scale.
  • a more precise production of such flat butyrometers is also possible.
  • a flat butyrometer scale With a flat butyrometer scale, a higher contrast is achieved when reading the fat content.
  • the butyrometer may have a circular cross-section in the area of the butyrometer scale, which can also be realized more precisely with plastic.
  • the production of a plastic butyrometer by means of an injection molding tool can be monitored in more detail, in particular by means of a corresponding sensor system such as, for example, pressure and temperature sensors. In this case, a calibration of the injection molding tool is sufficient, which eliminates the hitherto relatively complicated and expensive calibration of the individual butyrometers.
  • a plastic butyrometer does not cool down as quickly as a glass butyrometer, leaving more time to read the fat content value.
  • Fig. 2 is a schematic rear view of the butyrometer according to
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of the on
  • Butyrometer Ari unscrewable lower plastic cap of the butyrometer according to FIGS. 1 and 2,
  • Fig. 4 is a further schematic, partially cutaway perspective view of the lower plastic cap of the butyrometer according to FIGS. 1 and 2
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the on
  • FIG. 6 shows another schematic, partially cutaway perspective view of the upper plastic cap of FIG.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic representation of an exemplary embodiment of a butyrometer 10 according to the invention for volumetric fat determination according to Gerber.
  • the butyrometer 10 comprises a butyrometer body 12 for a sulfuric acid digestion solution, a butyrometer scale 14 (see in particular Fig. 1), an upper Butyrometerbirne 16 to compensate for air in adjusting the fat column in the butyrometer 14 and a lower filling opening 18 which can be closed by a lower closure 20, via which also the fat column is adjustable.
  • At least the butyrometer body 12 and the butyrometer scale 14 of the butyrometer 10 are made of acid-resistant, heat-resistant, contact-transparent and thermoformable plastic of at least 90 ° C.
  • the plastic in question is acid-resistant at least to a mixture containing sulfuric acid, amyl alcohol and lactic acid.
  • At least the butyrometer body 12 and the butyrometer scale 14 of the butyrometer 10 may in particular consist of polypropylene.
  • the lower closure 20 is formed by a lower plastic cap 22, which can be screwed onto the butyrometer body 12, with a sliding seal 24, which dips sealingly into the butyrometer body 12 (compare also FIGS. 3 and 4).
  • This lower plastic cap 22 which can be screwed onto the butyrometer body 12, preferably again consists of acid-resistant, heat-resistant up to at least 90 ° C. and thermoformable plastic, preferably of polypropylene.
  • this lower plastic cap 22 which can be screwed onto the butyrometer body 12, is designed for a tight closure up to at least one centrifugal acceleration in the region of 350 ⁇ 50 g produced on the inside of this lower plastic cap 22 during centrifuging.
  • an internal thread 26 of the lower plastic cap 22 can also be seen, over which this lower plastic cap 22 can be screwed onto an external thread at the lower end of the butyrometer body 12.
  • the upper butyrometer bulb 16 is formed by an upper plastic cap 28 which can be screwed onto the butyrometer scale 14 (see also FIGS. 5 and 6). As can be seen from FIG. 6, this upper plastic cap 28 has an internal thread 30, by way of which it can be screwed onto an external thread of the butyrometer scale 14. In this case, this upper plastic cap 28, which can be screwed onto the butyrometer scale 14, preferably again consists of acid-resistant, heat-resistant up to at least 90 ° C. and thermoformable plastic, preferably of polypropylene.
  • the lower plastic cap 22 which can be screwed onto the butyrometer body 12 and the upper plastic cap 28 which can be screwed onto the butyrometer scale 14 are therefore preferably made of the same plastic material as the butyrometer body 12 and the butyrometer scale 14.
  • the butyrometer 10 may have a flattened outer circumference in the region of the butyrometer scale 14.
  • the inner cross section of the butyrometer 10 may have a circular shape in particular in the region of this butyrometer scale 14.
  • the method according to the invention for volumetric fat determination according to Gerber is characterized in that the fat determination is carried out using a butyrometer 10 according to the invention. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Butyrometer zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber umfasst einen Butyrometerkörper für eine schwefelsaure Aufschlusslösung, eine Butyrome- terskala, eine obere Butyrometerbirne zum Ausgleich für Luft beim Einstellen der Fettsäule in der Butyrometerskala und eine untere Einfüllöffnung, die durch einen unteren Verschluss verschließbar ist, über den zudem die Fettsäule einstellbar ist. Dabei bestehen zumindest der Butyrometerkörper und die Butyrometerskala des Butyrometers aus säurefestem, bis zumindest 90°C hitzebeständigem, kontakttransparentem und thermisch ausformbarem Kunststoff.

Description

Butyrometer sowie Verfahren zur volumetrischen Fettbestimmung unter Verwendung eines Butyrometers
Die Erfindung betrifft ein Butyrometer zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber, mit einem Butyrometerkörper für eine schwefelsaure Aufschlusslösung, einer Butyrometerskala, einer oberen Butyrometerbirne zum Ausgleich für Luft beim Einstellen der Fettsäule in der Butyrometerskala und einer unteren Einfüllöff- nung, die durch einen unteren Verschluss verschließbar ist, über den zudem die Fettsäule einstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber unter Verwendung eines solchen Butyrometers. Bei einem Butyrometer handelt es sich um ein Präzisionsinstrument zur butyro- metrischen Fettbestimmung nach Gerber, die in nationalen Normen (zum Beispiel DIN 10310) und internationalen Normen (zum Beispiel ISO 2446 oder IDF 105) veröffentlicht und näher beschrieben. Bei der Fettbestimmung nach Gerber wird das Fett in einem Butyrometer abgetrennt, volumetrisch erfasst und als Massenprozent angegeben. In der Milch liegt das Fett als kleine Kügelchen unterschiedlicher Größe vor, die mit der Milchflüssigkeit eine beständige Emulsion bilden. Die Fettkügelchen sind mit einer Schutzhülle, der Fettkügelchenmembran aus Phospholipiden, Fettkügelchenhüllenprotein und Hydratwasser, umgeben. Die Fettkügelchenhülle verhindert das Zusammenfließen (die Koaleszenz) der Fettkügelchen und stabilisiert den emulgierten Zustand. Das Abtrennen des Fettes erfordert das Zerstören der schützenden Fettkügel- chenhülle, was mit konzentrierter Schwefelsäure erfolgt. Die Schwefelsäure oxi- diert und hydrolysiert die organischen Bestandteile der Fettkügelchenhülle, die Milcheiweißfraktionen und die Laktose. Dabei entsteht neben der Verdünnungs- wärme eine hohe Reaktionswärme, wodurch das Butyrometer sehr stark erwärmt wird. Die Oxidationsprodukte färben die Aufschlusslösung braun. Das freigesetzte Fett wird anschließend durch Zentrifugieren abgetrennt, wobei ein Zusatz von Amylalkohol die Phasentrennung erleichtert und eine scharfe Trennlinie zwischen Fett und Säurelösung ergibt. An der Skala des Butyrometers lässt sich schließlich der Fettgehalt der Milch als Massengehalt in Prozent ablesen.
Das betreffende Verfahren ist sowohl für Milch als auch für Milchprodukte anwendbar. Eine nähere Beschreibung von Butyrometern findet sich unter anderem in nationalen und internationalen Norm Vorschriften (DIN, DS, IDF, ISO etc.) sowie der Firmenschrift "Die butyrometrische Fettbestimmung nach Gerber" der Firma Funke- Dr. N. Gerber GmbH. Danach bestehen die bisher üblichen Butyrometer aus säurefestem Glas, und zwar aus Borosilikat. Das untere Ende eines solchen aus Bo- rosilikat bestehenden Butyrometers wurde bisher durch einen konischen Gummistopfen verschlossen, über den auch die Trennlinie Aufschlussflüssigkeit/Fett auf einen ganzen Teilstrich der Butyrometerskala einzustellen war.
Mit dem bisher für Butyrometer üblichen Glasmaterial ergeben sich nun aber eine Reihe von Nachteilen. So erhält man aufgrund des erforderlichen Glasblasens nicht immer die erforderliche Reproduzierbarkeit. Die Skalierung hängt nun aber vom Innendurchmesser des Butyrometers ab. Ist der Querschnitt kleiner, muss die Skalierung für eine hinreichende Auflösung länger sein. Bei größerem Querschnitt gilt das Umgekehrte. Zudem ist in Deutschland und in der EU für jedes einzelne bisher übliche Butyrometer eine Eichung erforderlich, die von Eichämtern durchzu- führen ist oder nur mit entsprechenden hohen Auflagen auch vom Hersteller durchgeführt werden kann, was nicht nur sehr aufwändig, sondern auch äußerst kostspielig ist. Einen weiteren Nachteil der aus Borosilikat bestehenden Butyrome- ter besteht darin, dass diese relativ zerbrechlich sind, so dass mit Ihnen aufgrund der hohen Beanspruchung in der Zentrifuge lediglich eine relativ geringe Anzahl von Messungen durchführbar ist, bevor das Glas zerbricht. Von Nachteil ist zudem, dass bei den bisherigen Butyrometern während des erforderlichen Schütteins der Daumen fest auf den Butyrometerstopfen gedrückt werden muss, so dass es infolge einer Gasbildung dazu kommen kann, dass der konische Gummi- stopfen herausgetrieben wird und Schwefelsäure austritt, was nicht ungefährlich ist. Auch bei der Nullpunkteinstellung über den konischen Gummistopfen besteht die Gefahr eines Austritts von Schwefelsäure. Darüber hinaus ergibt sich aufgrund des Glasmaterials in den bisher üblichen Butyrometern ein starker Kapillareffekt, der einen stark ausgeprägten Meniskus der Fettsäule mit sich bringt, wodurch das Ablesen des Fettgehalts entsprechend erschwert wird. Schließlich besitzt Borosili- katglas einen wesentlich kleineren Wärmausdehnungskoeffizienten als Milch, was bei der volumetrischen Fettbestimmung zu Fehlern bei der Fettgehaltsbestimmung führen kann. So muss der Fettgehalt bei der butyrometrischen Fettbestimmung bei einer bestimmten Temperatur abgelesen werden. Wird der betreffende Fettgeh- altswert bei zu hoher Temperatur abgelesen, ergibt sich ein zu hoher Wert, wird er bei zu niedriger Temperatur abgelesen, ergibt sich ein zu geringer Wert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Butyrometer sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei sollen insbesondere die Reproduzierbarkeit bei der Herstellung eines jeweiligen Butyrometers erhöht, der Aufwand für die Konformitätsprüfung minimiert, die Haltbarkeit eines jeweiligen Butyrometers erhöht, die Handhabung eines jeweiligen Butyrometers vereinfacht, der auftretende Kapillareffekt verringert und das Ablesen des Fettgehalts dadurch erleichtert und die Abhängigkeit der Ablesegenauigkeit von der Temperatur verringert werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Butyrometer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Butyrometers erge- ben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Das zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber vorgesehene erfindungsgemäße Butyrometer umfasst einen Butyrometerkörper für eine schwefelsaure Aufschlusslösung, eine Butyrometerskala, eine obere Butyrometerbirne zum Ausgleich für Luft beim Einstellen der Fettsäule in der Butyrometerskala und eine unteren Einfüllöffnung, die durch einen unteren Verschluss verschließbar ist, über den zudem die Fettsäule einstellbar ist. Dabei bestehen erfindungsgemäß zumindest der Butyrometerkörper und die Butyrometerskala des Butyrometers aus säu- refestem, bis zumindest 90°C hitzebeständigem, kontakttransparentem und thermisch ausformbarem Kunststoff.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung des Butyrometers aus einem entsprechenden Kunststoff wird unter anderem die Reproduzierbarkeit bei der Her- Stellung eines jeweiligen Butyrometers erhöht, der Aufwand für die Konformitätsprüfung minimiert, die Haltbarkeit eines jeweiligen Butyrometers erhöht, die Handhabung eines jeweiligen Butyrometers vereinfacht, der auftretende Kapillareffekt verringert und das Ablesen des Fettgehalts dadurch erleichtert und die Abhängigkeit der Ablesegenauigkeit von der Temperatur verringert.
Bevorzugt ist der betreffende Kunststoff zumindest gegen ein Schwefelsäure, Amylalkohol und Milchsäure enthaltendes Gemisch säurefest. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Butyrometers bestehen zumindest der Butyrometerkörper und die Butyrome- terskala des Butyrometers aus Polypropylen. Im Vergleich zu dem bisher erforderlichen Glasblasen ergibt sich mit der Herstellung eines Butyrometers aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, mittels eines Spritzgusswerkzeugs eine wesentlich höhere Reproduzierbarkeit. Damit ist insbesondere eine präzisere und zuverlässigere Skalierung gewährleistet. Diese hängt nämlich auch vom Innendurchmesser des Butyrometers ab. Ist der Quer- schnitt kleiner, muss die Skalierung für eine hinreichende Auflösung länger sein. Bei größerem Querschnitt gilt das Umgekehrte. Zudem muss ein Butyrometer eine bestimmte Länge besitzen. Die entsprechenden Vorgaben sind bei der Herstellung eines Kunststoff-Butyrometers mittels eines Spritzgusswerkzeugs wesentlich einfacher einzuhalten als bei der Herstellung eines aus Borosilikatglas bestehenden Butyrometers, zumal das bisher erforderliche Glasblasen entfällt. Zudem entfällt mit dem erfindungsgemäßen Butyrometer aus Kunststoff auch die bisher erforderliche Eichung für jedes einzelne Butyrometer. Mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Butyrometers aus Kunststoff mittels eines Spritzgusswerkzeugs genügt es demgegenüber, das betreffende Spritzgusswerkzeug zu eichen. Mit der ledig- lieh einmaligen Konformitätsprüfung der Spritzgussform ergeben sich entsprechend geringere Kosten. Auch die bisher insbesondere beim Zentrifugieren auftretenden häufigen Glasbrüche entfallen. Im Vergleich zu einem Butyrometer aus Glas ist das erfindungsgemäße Butyrometer aus Kunststoff wesentlich haltbarer. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Butyrometers aus Kunststoff, bevor- zugt aus Polypropylen, ist auch die Handhabung eines solchen Butyrometers vereinfacht und eine zuverlässigere Ablesung gewährleistet. Indem der Wärmeausdehnungskoeffizient von Polypropylen um 40 % höher ist als von Borosilikatglas, wird entsprechend auch die Differenz zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Milch und dem Butyrometer kleiner, wodurch die Abhängigkeit der Ablesegenauigkeit von der Temperatur verringert wird. Da es sich bei der butyro- metrischen Fettbestimmung nach Gerber nicht um eine Referenz-, sondern um eine volumetrische Methode handelt, bei der der betreffende Fettgehaltswert bei einer bestimmten Temperatur abgelesen werden muss, ergibt sich für den betreffenden Fettgehaltswert bei zu hoher Temperatur ein zu hoher Wert und bei zu niedriger Temperatur ein zu geringer Wert. Diese Abhängigkeit von der Temperatur wird mit der geringeren Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Milch und den Butyrometer entsprechend verringert. Schließlich entfallen mit der bisherigen Konformitätsprüfung jedes einzelnen Butyrometers auch die entsprechenden Zeitverzögerungen.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Butyrometers ist der untere Verschluss durch eine auf den Butyrometerkorper aufschraubbare untere Kunststoffkappe mit einer dichtend in den Butyrometerkorper eintauchenden Gleitdichtung gebildet. Dabei besteht bevorzugt auch diese auf den Butyrometerkorper aufschraubbare untere Kunststoff kappe aus säurefestem, bis zumindest 90°C hitzebeständigem und thermisch ausformbarem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen.
Bevorzugt ist die auf den Butyrometerkorper aufschraubbare untere Kunststoff- kappe für einen dichten Abschluss bis zumindest einer beim Zentrifugieren an der Innenseite dieser unteren Kunststoffkappe erzeugten Zentrifugalbeschleunigung im Bereich von 350 ± 50 g ausgeführt. Damit ist das erfindungsgemäße Butyrometer auch optimal an die während des erforderlichen Zentrifugierens auftretenden hohen Kräfte und Belastungen angepasst, womit es entsprechend länger haltbar ist als die bisher üblichen Butyrometer aus Borosilikatglas.
Im Zentrifugiermodus, in dem das Butyrometer in die Zentrifuge eingebracht ist, muss die untere Kunststoff kappe fest eingedreht sein, womit das Butyrometer äußerst dicht verschlossen ist. Dies ist angesichts des Druckes, der bei einer übli- cherweise auftretenden Zentrifugalbeschleunigung im Bereich von 350 ± 50 g ent- steht, von entscheidender Bedeutung. Nachdem Kunststoff anders als Glas nicht zerbricht, ergibt sich eine entsprechend höhere Sicherheit. Abgesehen von diesem Zentrifugiermodus bringt die auf den Butyrometerkorper aufschraubbare untere Kunststoffkappe auch bezüglich des Einstell- und Ablesemodus den Vorteil mit sich, dass die Nulllinie des Fettes durch entsprechendes Herausdrehen der unteren Kunststoff kappe mit dem Skalen-Nullpunkt in Übereinstimmung bringbar ist. Durch die konstruktiv eingerichtete Gleitrichtung bleibt das Butyrometer auch bei stark reduziertem Restdruck dicht verschlossen. Das bisher erforderliche Festdrücken eines Butyrometerstopfens während des Schütteins des Butyrometers zur vollständigen Durchmischung der Flüssigkeiten entfällt. Mit der erfindungsgemäßen auf den Butyrometerkorper aufschraubbaren, mit einer Gleitdichtung versehenen unteren Kunststoffkappe ist auch die Gefahr eines Austretens von Schwefelsäure beseitigt. Anders als der bisher übliche Gummistopfen trägt die erfindungsgemäße auf den Butyrometerkorper aufschraubbare untere Kunststoffkappe auch nicht zur Verlängerung des Butyrometers bei.
Die auf den Butyrometerkorper aufschraubbare untere Kunststoffkappe bringt somit zum einen Vorteile beim Zentrifugieren mit sich, wo sie sehr hohen Drücken im Bereich von 350 ± 50 g standhalten und auch bei diesen hohen Drücken die Dich- tefunktion zuverlässig erfüllen muss. Zum anderen ist durch diese Schraubkappe die Nullpunkteinstellung nicht nur vereinfacht. Es ist dabei auch sichergestellt, dass dabei nichts ausläuft, was insbesondere aufgrund der Schwefelsäure nicht ungefährlich wäre. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Butyrometers ist die obere Butyrometerbirne durch eine auf die Butyrometerskala aufschraubbare obere Kunststoffkappe gebildet. Dabei besteht auch diese auf die Butyrometerskala aufschraubbare obere Kunststoffkappe bevorzugt wieder aus säurefestem, bis zumindest 90°C hitzebeständigem und thermisch ausformbarem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen. In diesem oberen Bereich des Butyrometers wird während des Zentrifugierens kein Druck erzeugt. Das Butyrometer muss durch die obere Kunststoff kappe demzufolge lediglich abgeschlossen sein.
Bevorzugt besitzt das Butyrometer im Bereich der Butyrometerskala einen abge- flachten Außenumfang. Mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoff- Butyrometers im Spritzgussverfahren ist auch eine präzisere Herstellung solcher flacher Butyrometer möglich. Mit einer flachen Butyrometerskala wird beim Ablesen des Fettgehalts ein höherer Kontrast erreicht. Innen kann das Butyrometer im Bereich der Butyrometerskala jedoch einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, was mit Kunststoff ebenfalls präziser realisierbar ist. Die Herstellung eines Kunst- stoff-Butyrometers mittels eines Spritzgusswerkzeugs kann insbesondere durch eine entsprechende Sensorik wie beispielsweise Druck- und Temperatursensoren genauer überwacht werden. Dabei genügt eine Eichung des Spritzgusswerkzeugs, womit die bisherige relativ aufwändige und teure Eichung der einzelnen Butyrome- ter entfällt.
Ein Kunststoff-Butyrometer kühlt zudem auch nicht so schnell aus, wie ein Glas- Butyrometer, so dass zum Ablesen des Fettgehaltwertes mehr Zeit verbleibt.
Schließlich bleibt bei einem solchen Kunststoff-Butyrometer auch die Skalierung längere Zeit zuverlässig.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer beispielhaften Aus- führungsform eines erfindungsgemaßen Butyronneters,
Fig. 2 eine schematische Rückansicht des Butyrometers gemäß
Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der auf den
Butyrometerkörper aufschraubbaren unteren Kunststoffkappe des Butyrometers gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine weitere schematische, teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung der unteren Kunststoffkappe des Butyrometers gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der auf die
Butyrometerskala aufschraubbaren oberen Kunststoffkappe des Butyrometers gemäß den Fig. 1 und 2, und
Fig. 6 eine weitere schematische, teilweise aufgeschnittene per- spektivische Darstellung der oberen Kunststoffkappe des
Butyrometers gemäß den Fig. 1 und 2.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Butyrometers 10 zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber.
Dabei umfasst das Butyrometer 10 einen Butyrometerkörper 12 für eine schwefelsaure Aufschlusslösung, eine Butyrometerskala 14 (vgl. insbesondere Fig. 1 ), eine obere Butyrometerbirne 16 zum Ausgleich von Luft beim Einstellen der Fettsäule in der Butyrometerskala 14 und eine untere Einfüllöffnung 18, die durch einen unteren Verschluss 20 verschließbar ist, über den zudem die Fettsäule einstellbar ist.
Zumindest der Butyrometerkörper 12 und die Butyrometerskala 14 des Butyrome- ters 10 bestehen aus säurefestem, bis zumindest 90°C hitzbeständigem, kontakttransparentem und thermisch ausformbarem Kunststoff. Dabei ist der betreffende Kunststoff zumindest gegen ein Schwefelsäure, Amylalkohol und Milchsäure enthaltendes Gemisch säurefest. Zumindest der Butyrometerkörper 12 und die Butyrometerskala 14 des Butyrome- ters 10 können insbesondere aus Polypropylen bestehen.
Der untere Verschluss 20 ist durch eine auf den Butyrometerkörper 12 aufschraubbare untere Kunststoffkappe 22 mit einer dichtend in den Butyrometerkör- per 12 eintauchenden Gleitdichtung 24 gebildet (vgl. auch die Fig. 3 und 4).
Auch diese auf den Butyrometerkörper 12 aufschraubbare untere Kunststoffkappe 22 besteht bevorzugt wieder aus säurefestem, bis zumindest 90°C hitzebeständigem und thermisch ausformbarem Kunststoff, bevorzugt aus Polypropylen.
Durch die Gleitdichtung 24 der unteren Kunststoff kappe 22 ist sichergestellt, dass unabhängig von der jeweiligen Schraubstellung der Kunststoffkappe 22 das untere Ende des Butyrometerkörpers 12 stets dicht verschlossen bleibt. Dabei ist diese auf den Butyrometerkörper 12 aufschraubbare untere Kunststoffkappe 22 für ei- nen dichten Abschluss bis zumindest einer beim Zentrifugieren an der Innenseite dieser unteren Kunststoffkappe 22 erzeugten Zentrifugalbeschleunigung im Bereich von 350 ± 50 g ausgeführt. In den Fig. 3 und 4 ist zudem ein Innengewinde 26 der unteren Kunststoffkappe 22 zu erkennen, über das diese untere Kunststoffkappe 22 auf ein Außengewinde am unteren Ende des Butyrometerkörpers 12 aufschraubbar ist. Die obere Butyrometerbirne 16 ist durch eine auf die Butyrometerskala 14 aufschraubbare obere Kunststoffkappe 28 gebildet (siehe auch die Fig. 5 und 6). Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besitzt diese obere Kunststoffkappe 28 dazu ein Innengewinde 30, über das es auf ein Außengewinde der Butyrometerskala 14 aufschraubbar ist. Dabei besteht auch diese auf die Butyrometerskala 14 auf- schraubbare obere Kunststoffkappe 28 bevorzugt wieder aus säurefestem, bis zumindest 90°C hitzebeständigem und thermisch ausformbarem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen somit die auf den Butyrometer- körper 12 aufschraubbare untere Kunststoffkappe 22 sowie die auf die Butyrometerskala 14 aufschraubbare obere Kunststoffkappe 28 bevorzugt aus demselben Kunststoffmaterial wie der Butyrometerkörper 12 und die Butyrometerskala 14.
Wie dargestellt, kann das Butyrometer 10 im Bereich der Butyrometerskala 14 ei- nen abgeflachten Außenumfang besitzen. Der Innenquerschnitt des Butyrometers 10 kann im Bereich dieser Butyrometerskala 14 insbesondere eine kreisrunde Form besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur volumetrischen Fettbestimmung nach Ger- ber zeichnet sich dadurch aus, dass die Fettbestimmung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Butyrometers 10 erfolgt. Bezugszeichenliste
10 Butyrometer
12 Butyrometerkörper
14 Butyrometerskala
16 Butyrometerbirne
18 untere Einfüllöffnung
20 unterer Verschluss
22 untere Kunststoffkappe
24 Gleitdichtung
26 Innengewinde
28 obere Kunststoffkappe
30 Innengewinde

Claims

Patentansprüche
Butyrometer (10) zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber, mit einem Butyrometerkörper (12) für eine schwefelsaure Aufschlusslösung, einer Butyrometerskala (14), einer oberen Butyrometerbirne (16) zum Ausgleich für Luft beim Einstellen der Fettsäule in der Butyrometerskala (14) und einer unteren Einfüllöffnung (18), die durch einen unteren Verschluss (20) verschließbar ist, über den zudem die Fettsäule einstellbar ist, wobei zumindest der Butyrometerkörper (12) und die Butyrometerskala (14) des Butyrometers (10) aus säurefestem, bis zumindest 90° C hitzebeständigem, kontakttransparentem und thermisch ausformbarem Kunststoff bestehen.
Butyrometer nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der betreffende Kunststoff zumindest gegen ein Schwefelsäure, Amylalkohol und Milchsäure enthaltendes Gemisch säurefest ist.
Butyrometer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest der Butyrometerkörper (12) und die Butyrometerskala (14) des Butyrometers (10) aus Polypropylen bestehen.
Butyrometer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der untere Verschluss (20) durch eine auf den Butyrometerkörper (12) aufschraubbare untere Kunststoff kappe (22) mit einer dichtend in den Butyrometerkörper (12) eintauchenden Gleitdichtung (24) gebildet ist.
Butyrometer nach Anspruch 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auch die auf den Butyrometerkörper (12) aufschraubbare untere Kunststoff kappe (22) aus säurefestem, bis zumindest 90° C hitzebeständigem und thermisch ausformbarem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, besteht.
Butyrometer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die auf den Butyrometerkörper (12) aufschraubbare untere Kunststoff kappe (22) für einen dichten Abschluss bis zumindest einer beim Zentrifugieren an der Innenseite dieser unteren Kunststoffkappe (22) erzeugten Zentrifugalbeschleunigung im Bereich von 350 ± 50 g ausgeführt ist.
Butyrometer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die obere Butyrome- terbirne (16) durch eine auf die Butyrometerskala (14) aufschraubbare obere Kunststoffkappe (28) gebildet ist.
Butyrometer nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auch die auf die Butyrometerskala (14) aufschraubbare obere Kunststoffkappe (28) aus säurefestem, bis zumindest 90° C hitzebeständigem und thermisch ausformbarem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, besteht.
9. Butyrometer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Butyrometer (10) im Bereich der Butyrometerskala (14) einen abgeflachten Außenumfang besitzt.
Butyrometer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Butyrometer (10) im Bereich der Butyrometerskala (14) einen kreisrunden Innenquerschnitt besitzt.
Verfahren zur volumetrischen Fettbestimmung nach Gerber, wobei die Fettbestimmung unter Verwendung eines Butyrometers (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche durchgeführt wird.
PCT/EP2018/053090 2017-09-13 2018-02-07 Butyrometer sowie verfahren zur volumetrischen fettbestimmung unter verwendung eines butyrometers WO2019052690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121233.7 2017-09-13
DE102017121233 2017-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052690A1 true WO2019052690A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=61231229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053090 WO2019052690A1 (de) 2017-09-13 2018-02-07 Butyrometer sowie verfahren zur volumetrischen fettbestimmung unter verwendung eines butyrometers

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019052690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112973817A (zh) * 2021-04-21 2021-06-18 山东畜牧兽医职业学院 盖勃乳脂计用瓶塞位置调节装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286156C (de) *
DE303188C (de) *
DE275175C (de) *
DE184822C (de) *
FR720156A (fr) * 1931-07-18 1932-02-16 Laiterie Des Fermiers Reunis Butyromètre pour le dosage de la matière grasse dans les produits pauvres en graisses
US6261833B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-17 Madasa Do Brasil Importacao E Exportacao Ltda. Tube with special scale intended for tests which analyze somatic cell count in milk
US20110141466A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Gunnar Magnusson Miniature flow-through cuvette and spectrophotometer containing the same
EP3086155A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Fundació Institut de Ciències Fotòniques Bildzytometer zur charakterisierung und quantifizierung von teilchenförmigen proben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286156C (de) *
DE303188C (de) *
DE275175C (de) *
DE184822C (de) *
FR720156A (fr) * 1931-07-18 1932-02-16 Laiterie Des Fermiers Reunis Butyromètre pour le dosage de la matière grasse dans les produits pauvres en graisses
US6261833B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-17 Madasa Do Brasil Importacao E Exportacao Ltda. Tube with special scale intended for tests which analyze somatic cell count in milk
US20110141466A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Gunnar Magnusson Miniature flow-through cuvette and spectrophotometer containing the same
EP3086155A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Fundació Institut de Ciències Fotòniques Bildzytometer zur charakterisierung und quantifizierung von teilchenförmigen proben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112973817A (zh) * 2021-04-21 2021-06-18 山东畜牧兽医职业学院 盖勃乳脂计用瓶塞位置调节装置
CN112973817B (zh) * 2021-04-21 2021-08-03 山东畜牧兽医职业学院 盖勃乳脂计用瓶塞位置调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE4428434A1 (de) Verschlußkappe und Verfahren zur gasblasenfreien Füllung von Behältern
DE2834186B1 (de) Verschluss fuer Probenflaschen
DE7915810U1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von zentrifugenbehaeltern
DE102015117215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Glasbehälters
WO2019052690A1 (de) Butyrometer sowie verfahren zur volumetrischen fettbestimmung unter verwendung eines butyrometers
WO1997012677A1 (de) Gefäss für flüssigkeiten
DE102009021340B3 (de) Umverpackung, Verfahren zu deren Herstellung
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
EP1897513B1 (de) Küvette
AT519363B1 (de) Verfahren zum Setzen eines Füllstriches auf einem Gefäß
DE102011082470A1 (de) Fitting mit lokaler Kapillarweitenanpassung
WO2013034302A2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE102004036133B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung mindestens eines Volumens
DE102015122376B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102019205025A1 (de) Adapterteil zum Verbinden eines medizinischen Hohlkörpers mit einer Zug-/Druck-Messeinrichtung, Prüfanordnung, Verfahren zum Prüfen einer Dichtigkeit eines medizinischen Hohlkörpers, und Verwendung einer Zug-/Druck-Messeinrichtung
DE10309348B4 (de) Entnahmesystem bestehend aus einem Thermodesorptions-Probenbehälter und einer Nadeleinheit
AT517083B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für eine geringere Aufnahmemenge
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
DE2904705C2 (de)
DE537438C (de) Waermeisolierende Metall-Doppelwandbehaelter mit Gummiringabdichtung
WO2018137760A1 (de) Aufnahmebehälter, methode zum befüllen eines aufnahmebehälters, verfahren zum transport von aufnahmebehältern und verwendung eines aufnahmebehälters
CH711412A1 (de) Medizinalröhrchen.
DE102016110581B4 (de) Behälter mit Etikett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022127887A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Glasqualitätsindikators einer Glasbaugruppe sowie Glasbearbeitungsvorrichtung für eine Glasbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1