CH711412A1 - Medizinalröhrchen. - Google Patents

Medizinalröhrchen. Download PDF

Info

Publication number
CH711412A1
CH711412A1 CH01157/15A CH11572015A CH711412A1 CH 711412 A1 CH711412 A1 CH 711412A1 CH 01157/15 A CH01157/15 A CH 01157/15A CH 11572015 A CH11572015 A CH 11572015A CH 711412 A1 CH711412 A1 CH 711412A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
sampling
medical tube
lid
opening
Prior art date
Application number
CH01157/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Felix
Original Assignee
Roth Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Felix filed Critical Roth Felix
Priority to CH01157/15A priority Critical patent/CH711412A1/de
Priority to PCT/EP2016/068878 priority patent/WO2017025506A1/de
Publication of CH711412A1 publication Critical patent/CH711412A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemässen Medizinalröhrchen (1) zur Aufbereitung einer biologischen Probe mittels Dichtegradientenzentrifugation oder passiver Sedimentation umfassend eine zylindrische, einen Innenraum (6) umschliessende Röhrchenwand (2), einen unteren, den Innenraum abschliessenden Röhrchenboden (3) und eine obere Einlassöffnung, welche mit einem lösbaren Deckel (5), vorzugsweise einem Schraubdeckel, dichtend abgeschlossen ist, ist es vorgesehen, dass das Medizinalröhrchen (1) zur Entnahme einer Zielfraktion der Probe in axialer Richtung des Medizinalröhrchens (1) entlang der Innenseite der Röhrchenwand (2) mit einem vom Innenraum (6) abgegrenzten Probeentnahmekanal (7) ausgebildet ist; wobei der Probeentnahmekanal (7) an einem unteren Ende im Bereich des Röhrchenbodens (3) eine Probeentnahmekanalmündung (8) aufweist, die in den Innenraum (6) des Medizinalröhrchens (1) mündet; und wobei der Probeentnahmekanal (7) an einem oberen, in Richtung der Einlassöffnung gelegenen Ende in eine Probeentnahmeöffnung (9) in der Röhrchenwand (2) mündet. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Anwendung eines erfindungsgemässen Medizinalröhrchens zur Selektion und Reinigung von Spermien mittels Dichtegradientenzentrifugation und/oder passiver Sedimentation.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Medizinalröhrchen zur Aufbereitung einer biologischen Probe mittels Dichtegradientenzentrifugation oder passiver Sedimentation.
Technischer Hintergrund
[0002] Zentrifugieren ist eine gängige Methode um eine Probe zu fraktionieren. Häufig möchte man dabei eine Zielfraktion mit höherer Dichte vom umgebenden Medium abtrennen und diese Zielfraktion gleichzeitig reinigen und anreichern. Die sogenannte Dichtegradientenzentrifugation wird beispielsweise verwendet, um bewegliche Spermien von unbeweglichen zu trennen. Dabei können zudem unerwünschte Verunreinigungen wie Bakterien und Viren aus der Zielfraktion entfernt werden.
[0003] Um nach der Zentrifugation das Pellet (Niederschlag mit der Zielfraktion) vom Überstand zu trennen wird meist eine von zwei gängigen Methoden angewandt. Bei der ersten Methode wird der Überstand abgesaugt bis nur noch das Pellet mit der Zielfraktion übrigbleibt, welches anschliessend weiterverarbeitet wird. Bei der zweiten Methode wird eine Nadel durch den Überstand gestossen, um direkt an das Pellet zu gelangen und dieses abzusaugen. Bei beiden Methoden besteht jedoch die Gefahr, dass Verunreinigungen aus dem Überstand wieder in die Zielfraktion eingebracht werden. Dies ist beispielsweise beim Reinigen von Sperma von HIV-positiven Männern besonders problematisch, da so die Zielfraktion wieder mit HIV kontaminiert werden kann.
[0004] Um eine Rekontamination zu reduzieren schlägt DE 60 034 720 ein Medizinalröhrchen zum Reinigen und Zentrifugieren von Sperma vor, welches am Boden einen stark verjüngten Abschnitt aufweist, in welchem nach der Zentrifugation das Pellet mit der Zielfraktion, resp. die gereinigten Spermien, enthalten ist. Der verjüngte Abschnitt wird dann an einer Sollbruchstelle vom übrigen Medizinalröhrchen abgetrennt, um die Zielfraktion anschliessend weiterzuverarbeiten. Beim Abtrennen des verjüngten Abschnitts besteht jedoch die Gefahr, dass der gesamte Überstand ausläuft. Zudem besteht beim Abtrennen der Zielfraktion eine erhöhte Gefahr des Einbringens von Verunreinigungen aus der unmittelbaren Umgebung.
[0005] Um eine Rekontamination zu reduzieren, beschreibt US 2005 064 579 ein Medizinalröhrchen mit einem Einsatz, welcher in ein herkömmliches Medizinalröhrchen eingesetzt werden kann. Der Einsatz ist mittig mit einem Absaugröhrchen versehen, welches bis in den Bereich des Bodens des Medizinalröhrchens reicht, um nach der Zentrifugation die Zielfraktion resp. das Pellet abzusaugen. Nachteilig an dem Einsatz ist, dass beim Auftragen der Probe zwischen Absaugröhrchen und der Wandung des Medizinalröhrchens aufgrund der engen Platzverhältnisse die obere Öffnung des Absaugröhrchens kontaminiert werden kann, was bei Entnehmen der Zielfraktion wiederum zu einer Rekontamination führen kann.
[0006] Aus EP 1 773 496 ist ein abgedichtetes und steriles Medizinalröhrchen zum Reinigen einer biologischen Probe bekannt, dessen Deckel mit einer Probeentnahmeöffnung und einer Einlassöffnung versehen ist. Die Probeentnahmeöffnung ist mit einer Nadel versehen, welche zur Probeentnahme bis in den Bereich des Bodens des Medizinalröhrchens reicht. Die Einlassöffnung ist mit einem durchstechbaren Septum versehen. Um bei geschlossenem Deckel das Einfüllen und Entnehmen der Probe zu ermöglichen, ist der Deckel mit einer einen Filter aufweisenden Druckausgleichsöffnung versehen. Der Deckel ist relativ komplex im Aufbau und benötigt viele Montageschritte, was die Herstellungskosten erheblich erhöht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einer Dichtegradientenzentrifugation die Medien zum Aufbau des Dichtegradienten durch die Einlassöffnung bei aufgesetztem Deckel eingefügt werden müssen, da ansonsten beim Verschliessen des Deckels der Dichtegradient aufgebwirbelt werden kann. Ähnliche Medizinalröhrchen sind aus WO 2005 039 773, US 7 717 274 und WO 2002 098 566 bekannt.
Darstellung der Erfindung
[0007] Eine Aufgabe ist die obigen Probleme zu vermeiden und insbesondere eine Rekontamination effizient zu verhindern. Dabei steht der Sicherheitsaspekt im Vordergrund.
[0008] Diese Aufgabe wird durch ein Medizinalröhrchen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Medizinalröhrchen zur Aufbereitung einer biologischen Probe mittels Dichtegradientenzentrifugation oder passiver Sedimentation umfasst eine zylindrische, einen Innenraum umschliessende Röhrchenwand, einen unteren, den Innenraum abschliessenden Röhrchenboden und eine obere Einlassöffnung, welche mit einem lösbaren Deckel, vorzugsweise einen Schraubdeckel, dichtend abgeschlossen ist. Zur Entnahme einer Zielfraktion der Probe, die nach dem Zentrifugieren am Boden des Medizinalröhrchens liegt, ist in axialer Richtung des Medizinalröhrchens entlang der Innenseite der Röhrchenwand ein vom Innenraum abgegrenzter Probeentnahmekanal ausgebildet. Der Probeentnahmekanal weist an einem unteren Ende im Bereich des Röhrchenbodens eine Probeentnahmekanalmündung auf, die in den Innenraum mündet. An einem oberen, in Richtung der Einlassöffnung gelegenen Ende mündet der Probeentnahmekanal in eine Probeentnahmeöffnung in der Röhrchenwand.
[0009] Ein solches Medizinalröhrchen oder Zentrifugationsröhrchen kann also einen herkömmlichen Schraubdeckel ohne irgendwelche Öffnungen aufweisen. Die Medien für die verschiedenen Lagen des Dichtegradienten und anschliessend die Probe, z.B. eine Spermienprobe, können bei entferntem Deckel durch die Einlassöffnung des Medizinalröhrchen eingefüllt werden. Anschliessend wird das Medizinalröhrchen mit dem Deckel verschlossen und zentrifugiert. Nach erfolgter Zentrifugation kann das Pellet mit der gereinigten Zielfraktion vom Röhrchenboden des Medizinalröhrchens abgesaugt werden, indem ein dünner Entnahmeschlauch durch den Probeentnahmekanal direkt zum Pellet geführt wird. Eine Rekontamination der Zielfraktion mit in den oberen Lagen des Dichtegradienten verbleibenden Verunreinigungen wird verhindert, da der Entnahmeschlauch aufgrund des vom Innenraum abgeschlossenen Probeentnahmekanals mit diesen nicht in Berührung kommt. Zudem wird die Gefahr einer allfälligen Kontamination der Umgebung (z.B. bei HIV-kontaminierten Proben) verringert, da der Röhrchendeckel für den Entnahmevorgang nicht mehr geöffnet werden muss.
[0010] Das Medizinalröhrchen mit angeformtem Probeentnahmekanal kann beispielsweise zweiteilig aus Kunststoff mittels Spritzgussverfahren hergestellt und anschliessend zusammengeschweisst werden.
[0011] In einer Ausführungsform kann die Probeentnahmeöffnung im oberen Bereich des Medizinalröhrchens, vorzugsweise im oberen Drittel der Röhrchenwand, unterhalb des Deckels angeordnet sein. Dabei ist in der Regel die Probeentnahmeöffnung nicht durch den Deckel abgedeckt. Ist jedoch auch denkbar, dass der Deckel mit einer sich nach unten erstreckenden Hülse versehen ist, die über die Probeentnahmeöffnung reicht und diese abdeckt. Um das Pellet nach dem Zentrifugieren zu entnehmen, kann der Deckel entfernt werden, damit die Probeentnahmeöffnung freigegeben wird. Die Hülse kann auch über eine Sollbruchstelle mit dem Deckel verbunden sein, so dass sie ohne den Deckel abzunehmen vom Medizinalröhrchen entfernt werden kann.
[0012] In einer Ausführungsform kann die die Probeentnahmeöffnung mittels einer Abziehfolie abgeschlossen sein, damit keine Verunreinigungen in den Probeentnahmekanal gelangen. Beim Entnehmen des Pellets wird die Abziehfolie entfernt, um die Probeentnahmeöffnung freizugeben. Die Abziehfolie kann eine gasdurchlässige Abziehfolie sein, so dass ein Druckausgleich zwischen dem Probeentnahmekanal und der Umgebung ausserhalb des Medizinalröhrchens möglich ist. In diesem Fall wirkt die Probeentnahmeöffnung auch als eine Entlüftungsöffnung.
[0013] In einer Ausführungsform kann am oberen Ende des Probeentnahmekanals ein vom Innenraum abgeschlossener Entlüftungskanal ausgebildet sein, welcher im Bereich des Deckels, resp. im vom Deckel abgedeckten Bereich, in eine erste Entlüftungsöffnung in der Röhrchenwand mündet. Die erste Entlüftungsöffnung ist dann in der Regel vom aufgesetzten Deckel abgedeckt. Diese Ausführungsform erlaubt ebenfalls einen Druckausgleich zwischen dem Probeentnahmekanal und der äusseren Umgebung des Medizinalröhrchens. Dabei besteht zwischen dem Deckel und dem oberen Bereich der Röhrchenwand, vorzugsweise einem Gewindebereich, genügend Spiel, um einen Druckausgleich zu erlauben. Der Entlüftungskanal kann einen geringeren Querschnitt als der Probeentnahmekanal aufweisen. Für den Entnahmevorgang kann der Deckel verschlossen bleiben.
[0014] In einer Ausführungsform ist in der Röhrchenwand im Bereich des Deckels, resp. im vom Deckel abgedeckten Bereich, eine zweite Entlüftungsöffnung angeordnet ist, die vom aufgesetzten Deckel abgedeckt ist. Diese zweite Entlüftungsöffnung erlaubt einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum und der Umgebung des Medizinalröhrchens. Diese zweite Entlüftungsöffnung kann in Kombination mit der ersten Entlüftungsöffnung oder in Kombination mit der mittels gasdurchlässiger Abziehfolie abgedeckter Probeentnahmeöffnung ausgebildet sein. Bei zwei Entlüftungsöffnungen kann die Abziehfolie eine gasdichte Abziehfolie sein. Alternativ kann die zweite Entnahmeöffnung auch im Deckel ausgebildet sein und mittels gasdurchlässigem Filter resp. gasdurchlässiger Folie gegenüber Verunreinigungen abgeschlossen sein.
[0015] Insbesondere wenn die Probeentnahmeöffnung aus Sterilitätsgründen mit einer Abziehfolie dicht abgeschlossen ist, kann sich beim Aufbauen des Dichtegradienten oder beim Einfüllen einer Probe ein Druckunterschied zwischen dem Innenraum und dem Probeentnahmekanal aufgrund eines Niveauunterschied der Medien bilden. Beim Abziehen der Abziehfolie gleicht sich dieser Unterschied aus, was zu unerwünschten Turbulenzen und Durchmischungen im Bereich des Röhrchenbodens führen kann. Um solche Störungen zu vermeiden, weist das Medizinalröhrchen bevorzugt den Entlüftungskanal mit der ersten Entlüftungsöffnung und der zweiten Entlüftungsöffnung auf. Für den Entnahmevorgang kann der Deckel verschlossen bleiben.
[0016] Das Medizinalröhrchen kann als Wegwerf-Medizinalröhrchen aus Kunststoff gefertigt sein.
[0017] Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines voran beschriebenen Medizinalröhrchens zur Selektion und Reinigung von Spermien mittels Dichtegradientenzentrifugation.
[0018] Ein Reinigungsverfahren einer biologischen Probe, z.B. Spermien, kann dabei folgende Schritte enthalten: Bereitstellen eines sterilen voran beschriebenen Medizinalröhrchens; Einfüllen und Aufbauen eines Dichtegradienten im Innenraum des Medizinalröhrchen durch die Einlassöffnung; Auftragen der biologischen Probe durch die Einlassöffnung auf die oberste Lage des Dichtegradientens und aufsetzen des Deckels; Zentrifugieren Medizinalröhrchens mit der geladenen Probe bis sich am Röhrchenboden das gewünschte Pellet mit der Zielfraktion bildet; ggf. Entfernen der Abziehfolie; Einführen eines Probeentnahmeschlauchs in den Probeentnahmekanal bis zum Pellet hin; Absaugen des Pellets durch den Probenentnahmeschlauch; und ggf. Abdecken der Einlassöffnung mit der Abziehfolie und Entsorgung des Medizinalröhrchens.
Kurze Erläuterung zu den Figuren
[0019] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der(n) Zeichnung(en) näher erläutert werden. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht eines Medizinalröhrchens; <tb>Fig. 2<SEP>eine Schnittdarstellung eines Medizinalröhrchens mit Entlüftungsöffnungen; und <tb>Fig. 3<SEP>mehrere Schritte ( 3a ) bis ( 3d ) einer Verwendung eines Medizinalröhrchens mit Probeentnahmekanal.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0020] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines durchsichtigen Medizinalröhrchens 1 zur Aufbereitung einer biologischen Probe 15 mittels Dichtegradientenzentrifugation. Das Medizinalröhrchen 1 weist eine zylindrische, einen Innenraum 6 umschliessende Röhrchenwand 2 und am unteren Ende einen konischen Röhrchenboden 3 auf. Eine Einlassöffnung 4 am oberen Ende des Medizinalröhrchens 1 ist mit einem lösbaren Deckel 5, vorzugsweise einem Schraubdeckel, dichtend abgeschlossen. Das Medizinalröhrchen 1 weist vorzugsweise die Dimensionen von Standard 15 ml oder 50 ml BD Falcon™-Tubes auf, so dass es in herkömmliche Zentrifugeneinsätze passt.
[0021] An der Innenseite der Röhrchenwand 2 ist ein Probeentnahmekanal 7 angeformt, welcher lediglich am unteren Ende zum Innenraum 6 hin offen und ansonsten von diesem abgeschlossen ist. Diese Probeentnahmekanalmündung 8 am unteren Ende des Probeentnahmekanals 7 ist dabei im Bereich des Röhrchenbodens 3 angeordnet, wo nach der Zentrifugation das Pellet 16 zu liegen kommt. Der Probeentnahmekanal 7 erstreckt sich in axialer Richtung entlang der Röhrchenwand 2 und ist am oberen Ende mit einer Probeentnahmeöffnung 9 in der Röhrchenwand 2 verbunden. Der Probeentnahmekanal 7 ist derart dimensioniert, dass ein dünner Probeentnahmeschlauch 17 von 1 mm bis 3 mm durch den Probeentnahmekanal 7 bis zum Röhrchenboden 3 resp. bis zum Pellet 16 eingeführt werden kann. D.h. der Innendurchmesser liegt bevorzugt zwischen 2.5 mm und 5 mm. Zur leichteren Einführung eines Entnahmeschlauchs 17 ist der obere Bereich des Probeentnahmekanals 7 abgerundet ausgebildet. Die Probeentnahmeöffnung 9 kann mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Abziehfolie 10 gasdicht oder gasdurchlässig verschlossen sein, um eine Kontamination des Probeentnahmekanals 7 während der Probeaufbereitung und vor der Entnahme der Zielfraktion zu vermeiden.
[0022] Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Medizinalröhrchens 1. Im Unterschied zum Medizinalröhrchen 1 der Fig.  1 weist dieses Entlüftungsöffnungen 12, 13 auf, um Druckunterschiede auszugleichen, welche beim Aufbauen des Dichtegradienten und beim Auftragen und Aufbereiten der Probe 15 bei gasdicht verschlossener Probeentnahmeöffnung 9 auftreten können. Bei der gezeigten Ausführungsform ist entlang der Innenseite der Röhrchenwand 2 ein Entlüftungskanal 11 angeformt, welcher den oberen Bereich des Probeentnahmekanals 7 mit einer ersten Entlüftungsöffnung 12 in der Röhrchenwand 2 im Bereich des Deckels 5 fluidisch verbindet. Bei aufgesetztem Deckel 5 ist die erste Entlüftungsöffnung 12 durch den Deckel 5 abgedeckt, so dass keine Verunreinigungen in den Entlüftungskanal 11 gelangen und diesen kontaminieren, wobei bei aufgesetztem resp. aufgeschraubten Deckel 5 eine Gasaustausch möglich ist, da zwischen Deckel 5 und der Aussenseite der Röhrchenwand 2 genügend Spiel vorhanden ist. Der Entlüftungskanal 11 mit der ersten Entlüftungsöffnung 12 ermöglicht einen Druckausgleich zwischen Probeentnahmekanal 7 und der äusseren Umgebung des Medizinalröhrchens 1. Der Entlüftungskanal 11 kann einen geringeren Querschnitt als der Probeentnahmekanal 7 aufweisen.
[0023] Eine zweite Entlüftungsöffnung 13, die einen Druckausgleich zwischen Innenraum 6 und der äusseren Umgebung des Medizinalröhrchens 1 erlaubt, ist ebenfalls in der Röhrchenwand 2 im Bereich des Deckels 5 angeordnet. Bei aufgesetztem Deckel 5 ist die zweite Entlüftungsöffnung 13 ebenfalls durch den Deckel 5 abgedeckt, so dass keine Verunreinigungen in den Innenraum 6 gelangen, wobei auch hier bei aufgesetztem resp. aufgeschraubten Deckel 5 ein Gasaustausch möglich ist, da zwischen Deckel 5 und der Aussenseite der Röhrchenwand 2 genügend Spiel vorhanden ist. Diese zweite Entlüftungsöffnung verhindert einen Unterdruck während der Entnahme der Zielfraktion.
[0024] Die Fig. 3a bis 3d zeigen mehrere Schritte zur Verwendung eines Medizinalröhrchens 1 mit Probeentnahmekanal 7 für die Dichtegradientenzentrifugation einer biologischen Probe 15, z.B. zur Reinigung und Trennung einer Spermienprobe. In Fig. 3a ist ein leeres, steriles Medizinalröhrchen 1 mit aufgesetztem Deckel 5 schematisch dargestellt, wie es bereits unter Fig. 1 beschrieben ist, wobei hier die Probeentnahmeöffnung 9 mit einer Abziehfolie 10 abgedeckt ist. In einem ersten Schritt wird der Deckel entfernt und mehrere Lagen eines Dichtegradienten 14, 14 ́ werden im Medizinalröhrchen 1 aufgebaut (Fig. 3b ). Anschliessend wird die Probe 15 eingefüllt, der Deckel 5 aufgesetzt und das Medizinalröhrchen 1 mit Probe 15 ist bereit für die Zentrifugation (Fig. 3c ). Nach erfolgter Zentrifugation befindet sich die Zielfraktion der Probe im Pellet 16 am Röhrchenboden 3 des Medizinalröhrchens 1 und kann direkt vom Röhrchenboden 3 entnommen werden (Fig. 3d ). Dazu wird die Probeentnahmeöffnung 9 durch Abziehen der Abziehfolie 10 geöffnet und ein Probeentnahmeschlauch 14 kann durch den Probeentnahmekanal 7 bis zum Pellet 15 am Röhrchenboden 3 geführt werden. Der Probeentnahmeschlauch kommt dabei nicht mit allfälligen Kontaminanten aus den oberen Lagen des Dichtegradienten und dem Überstand der Probe 15» in Kontakt und eine Rekontamination ist effizient verhindert. Das Pellet 16 mit der Zielfraktion kann z.B. mittels einer Spritze 18 durch den Probenentnahmeschlauch 17 abgesaugt werden.
[0025] Analog kann das Medizinalröhrchen für allfällig folgende Waschschritte verwendet werden. Dazu wird die entnommene Zielfraktion in ein neues Röhrchen überführt, mit einer Waschlösung versehen und nach dem Zentrifugieren oder passivem Sedimentieren auf die oben beschriebene Weise die Zielfraktion erneut entnommen.
Bezeichnungsliste
[0026] <tb>1<SEP>Medizinalröhrchen <tb>2<SEP>Röhrchenwand <tb>3<SEP>Röhrchenboden <tb>4<SEP>Einfüllöffnung <tb>5<SEP>Deckel <tb>6<SEP>Innenraum <tb>7<SEP>Probeentnahmekanal <tb>8<SEP>Probeentnahmekanalmündung <tb>9<SEP>Probeentnahmeöffnung <tb>10<SEP>Abziehfolie <tb>11<SEP>Entlüftungskanal <tb>12<SEP>erste Entlüftungsöffnung <tb>13<SEP>zweite Entlüftungsöffnung <tb>14, 14 ́<SEP>Schichten des Dichtegradienten <tb>15<SEP>Probe <tb>16<SEP>Pellet mit Zielfraktion <tb>17<SEP>Probeentnahmeschlauch <tb>18<SEP>Spritze

Claims (6)

1. Medizinalröhrchen (1) zur Aufbereitung einer biologischen Probe mittels Dichtegradientenzentrifugation und/oder passiver Sedimentation umfassend eine zylindrische, einen Innenraum (6) umschliessende Röhrchenwand (2), einen unteren, den Innenraum abschliessenden Röhrchenboden (3) und eine obere Einlassöffnung (4), welche mit einem lösbaren Deckel (5), vorzugsweise einem Schraubdeckel, dichtend abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Medizinalröhrchen (1) zur Entnahme einer Zielfraktion der Probe in axialer Richtung des Medizinalröhrchens (1) entlang der Innenseite der Röhrchenwand (2) mit einem vom Innenraum (6) abgegrenzten Probeentnahmekanal (7) ausgebildet ist; wobei der Probeentnahmekanal (7) an einem unteren Ende im Bereich des Röhrchenbodens (3) eine Probeentnahmekanalmündung (8) aufweist, die in den Innenraum (6) des Medizinalröhrchens (1) mündet; und wobei der Probeentnahmekanal (7) an einem oberen, in Richtung der Einlassöffnung (4) gelegenen Ende in eine Probeentnahmeöffnung (9) in der Röhrchenwand (2) mündet,
2. Medizinalröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probeentnahmeöffnung (9) im oberen Bereich des Medizinalröhrchens (1), vorzugsweise im oberen Drittel der Röhrchenwand (2), unterhalb des Deckels (5) angeordnet ist.
3. Medizinalröhrchen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probeentnahmeöffnung (9) mit einer gasdichten oder gasdurchlässigen Abziehfolie (10) abgeschlossen ist.
4. Medizinalröhrchen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Probeentnahmekanals (7) ein vom Innenraum (6) abgeschlossener Entlüftungskanal (11) ausgebildet ist, welcher im Bereich des Deckels (5) in eine erste Entlüftungsöffnung (12) in der Röhrchenwand (2) mündet, wobei die erste Entlüftungsöffnung (12) vom aufgesetzten Deckel (5) abgedeckt ist.
5. Medizinalröhrchen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Röhrchenwand (2) im Bereich des Deckels (5) eine zweite Entlüftungsöffnung (13) angeordnet ist, die vom aufgesetzten Deckel (5) abgedeckt ist.
6. Verwendung eines Medizinalröhrchens (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Selektion und Reinigung von Spermien mittels Dichtegradientenzentrifugation und/oder passiver Sedimentation.
CH01157/15A 2015-08-12 2015-08-12 Medizinalröhrchen. CH711412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01157/15A CH711412A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Medizinalröhrchen.
PCT/EP2016/068878 WO2017025506A1 (de) 2015-08-12 2016-08-08 Medizinalröhrchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01157/15A CH711412A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Medizinalröhrchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711412A1 true CH711412A1 (de) 2017-02-15

Family

ID=54014455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01157/15A CH711412A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Medizinalröhrchen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711412A1 (de)
WO (1) WO2017025506A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564413A (en) * 2017-07-07 2019-01-16 Stratec Biomedical Ag Vessels for use in automated analyser systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064901A (en) * 1965-01-19 1967-04-12 Alfred George Wright Improvements relating to centrifuges
US3513976A (en) * 1968-03-19 1970-05-26 William C James Leukocyte flask and method of obtaining white cells from whole blood
US3977598A (en) * 1973-05-24 1976-08-31 Mcdonald Bernard Centrifuge tube
US20100120596A1 (en) * 2007-05-23 2010-05-13 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Separation device
EP2208540A1 (de) * 2007-10-24 2010-07-21 JMS Co., Ltd. Trennbehälter, befestigung und trennverfahren
US20140134717A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid treatment apparatus and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192429A (en) * 1978-03-02 1980-03-11 Becton, Dickinson And Company Vented vacuum tube and stopper
DE60034720T2 (de) 1999-02-02 2008-01-17 Nipro Corp., Osaka Röhrchen und Verfahren zum Reinigen und Konzentrieren von Sperma
US7405036B2 (en) 2001-05-21 2008-07-29 Safety Art, Llc Process for reducing pathogens in a biological sample and removing a sample pellet from a sample tube
CA2448415C (en) 2001-06-06 2013-04-09 Perfusion Partners & Associates, Inc. Centrifuge tube assembly
CA2517795A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Sekisui Chemical Co., Ltd. Sample filtering method using sample collecting container, jig and sample collecting container
ITRM20030467A1 (it) 2003-10-10 2005-04-11 Advance Holdings Ltd Contenitore monouso per la centrifugazione ed il trattamento di un materiale biologico fluido.
US7717274B2 (en) 2004-06-09 2010-05-18 The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Device and method for preparing washed red blood cells for newborn transfusions
ITRM20040397A1 (it) 2004-08-04 2004-11-04 Univ Roma Dispositivo monouso per una o piu' introduzioni, trattamento e prelievi di materiale biologico da almeno una delle fasi di separazione, presenti all'interno del dispositivo, in condizioni di sterilita' e a pressione costante.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064901A (en) * 1965-01-19 1967-04-12 Alfred George Wright Improvements relating to centrifuges
US3513976A (en) * 1968-03-19 1970-05-26 William C James Leukocyte flask and method of obtaining white cells from whole blood
US3977598A (en) * 1973-05-24 1976-08-31 Mcdonald Bernard Centrifuge tube
US20100120596A1 (en) * 2007-05-23 2010-05-13 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Separation device
EP2208540A1 (de) * 2007-10-24 2010-07-21 JMS Co., Ltd. Trennbehälter, befestigung und trennverfahren
US20140134717A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid treatment apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025506A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579972B1 (de) Medizinalröhrchen
DE69526924T2 (de) Zentrifugenröhrchen und adapter dafür
EP2688672A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur filtration von blut
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
EP3694645B1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kammer zur aufnahme eines körperfluids
EP1772191A1 (de) Trennvorrichtung, Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zum Trennen
DE20002188U1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren und/oder Reinigen von Makromolekülen in einer Lösung
DE2642495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praeparieren von zu analysierenden blutplasma- und blutserum-proben
DE102008047068B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Blut unter Einsatz einer Zentrifuge
EP3682970A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines überstands einer flüssigen probe
CH711412A1 (de) Medizinalröhrchen.
DE102013215565A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer flüssigen Probe in ein mikrofluidisches System
WO2017032845A1 (de) Analysebehälter und verfahren zur filtration einer suspension mit dessen verwendung
DE102019121723A1 (de) Trennkörper und Verfahren zum Trennen von Blutplasma und Blutzellen
EP3618962B1 (de) Abnahmebaugruppe oder teströhrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
DE102015203779A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung von Flüssigkeiten
DE29913550U1 (de) Entnahmevorrichtung mit Luftfilter und Flüssigkeitsfilter zur sterilen Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen
DE20218503U1 (de) Trennvorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen
DE102019117240A1 (de) Verschlusskappe zum Verschließen eines Probenröhrchens zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP3784140A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorbereiten von probenmaterial
EP3359961B1 (de) Verfahren zur phasentrennung eines flüssigen gemischs und nachfolgender separierung eines flüssigen überstands und phasenseparator für das verfahren
DE102016123658A1 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien
DE102017127969B3 (de) Anschlusseinrichtung für eine Absaugvorrichtung
DE102021131267A1 (de) Verschlusskappe für Flüssigkeitsanschlüsse eines Dialysators
DE102021206225A1 (de) Gefäß und Verfahren zur Abtrennung von Blutplasma aus Blut über Zentrifugation

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)