WO2019030055A1 - Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium - Google Patents

Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium Download PDF

Info

Publication number
WO2019030055A1
WO2019030055A1 PCT/EP2018/070740 EP2018070740W WO2019030055A1 WO 2019030055 A1 WO2019030055 A1 WO 2019030055A1 EP 2018070740 W EP2018070740 W EP 2018070740W WO 2019030055 A1 WO2019030055 A1 WO 2019030055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exchange unit
outlet
liquid
mixing chamber
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frédéric Duquet
Thomas Bruder
Original Assignee
Aptar Radolfzell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell Gmbh filed Critical Aptar Radolfzell Gmbh
Priority to US16/637,410 priority Critical patent/US11046503B2/en
Priority to CN201880051562.5A priority patent/CN110914174B/zh
Priority to KR1020207006787A priority patent/KR102671523B1/ko
Publication of WO2019030055A1 publication Critical patent/WO2019030055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/685Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head with one product being located in a chamber within, or forming part of, the dispensing head, e.g. for admixture during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser which has a liquid storage with a main liquid and an additional medium which is mixed in the course of the discharge of the liquid with the main liquid.
  • main liquid and the additional medium may be mixed as two components only immediately before the discharge, because the effect of the mixed liquid would be reduced if the additional medium would be held already mixed with the main liquid.
  • additional medium should allow it to spend an individual mixture based on the same main liquid, so with the same liquid dispenser optionally different mixtures with the addition of different additional media to produce and spend.
  • a dispenser which has a mixing chamber which can be screwed on for the purpose of introducing an additional medium.
  • JP H02-160068 A a discharge head is known in which an additional medium is used in a kind of tablet form to deliver an additional medium when flowing through with liquid.
  • the object of the invention is to develop a generic liquid dispenser to the effect that in an easy and hygienic way an additional medium of the main liquid can be added and the possibility is given to also use different optional media.
  • a liquid dispenser is proposed for this purpose, which has a liquid reservoir filled with a main liquid, wherein the liquid reservoir is designed either as an accumulator and has a switching valve, by means of which the main liquid can be conveyed from the liquid storage to a storage outlet, or is designed as a non-pressurized liquid storage and a conveying device, by means of which the main liquid can be conveyed from the liquid storage to a storage outlet.
  • the liquid dispenser on a discharge head, which has a discharge opening.
  • a discharge channel connects the storage outlet of the liquid storage, that is, a channel section of the liquid storage tank beyond the switching valve or the delivery device with the discharge opening.
  • the discharge head is depressible for actuating the switching valve or the conveyor.
  • the main liquid is discharged at the storage outlet of the liquid storage, flows into the discharge channel of the discharge head to its discharge opening, from where the delivery takes place.
  • the liquid dispenser has an exchangeable exchange unit which, in a functional state, forms the discharge channel at least in sections.
  • This exchange unit comprises a mixing chamber in which an additional medium is arranged.
  • the mixing chamber is intentionally flowed through in a discharge of the main liquid, which flows through an inlet into the mixing chamber, mixed in the mixing chamber with the powdery, solid or liquid additional medium and flows through the inlet separated from the outlet again from the mixing chamber.
  • the mixing chamber is thus arranged in the discharge channel such that the inlet communicates with the storage outlet and the outlet is communicatively connected to the discharge opening.
  • the exchange unit has closures in a storage state before use by the end user at the inlet and at the outlet, by means of which the mixing chamber is sealed liquid-tight in a storage state. These closures are opened as intended during the preparation or use of the liquid dispenser. Until then, however, they isolate the additional medium in the mixing chamber on the side of the inlet and the outlet of the mixing chamber with respect to an environment, so that neither leaking or the like nor a short-term deterioration of the medium due to ambient air contact is to be feared.
  • the mixing chamber of the exchange unit is not non-destructively accessible, with the exception of said inlet and outlet. Filling or refilling by the end customer is not provided for. In particular, the mixing chamber is limited away from the inlet and the outlet of walls which are integrally formed with each other.
  • the liquid storage with the switching valve or the conveyor and the storage outlet of the liquid storage are provided for multiple use with multiple exchange units, so that the liquid volume of the main liquid is at least twice as large as the volume of the additional medium or in particular the additional liquid in the mixing chamber.
  • the volume is between 100 ml and 500 ml.
  • the storage outlet is designed as an outlet.
  • the exchange unit is provided for coupling thereto, wherein it is designed for this purpose as a complete discharge head and has a coupling connection, which is designed for coupling to the outlet nozzle. This creates a communicating connection with the inlet of the mixing chamber.
  • the exchange unit is designed such that it comprises the entire discharge channel from the coupling connection to the discharge opening, wherein the mixing chamber is provided between the coupling connection and the discharge opening.
  • the two closures associated with the outlet and the inlet of the mixing chamber may, in such a configuration, be provided directly at the discharge opening and at the coupling connection, so that the discharge channel as a whole forms the insulated mixing chamber.
  • the entire discharge head is exchanged as a replacement unit.
  • the closures are closed.
  • the inlet-side closure is opened. net.
  • the outlet-side closure is then also opened.
  • the complete replacement of the discharge head ensures a very high degree of hygiene, since all fluid-carrying parts that carry the mixture of main liquid and additional medium are exchanged.
  • the attachment of the exchange unit forming discharge head is very simple and intuitive, since it is a pure placement of the discharge head.
  • the discharge head is basically intended for reuse and is occasionally connected to a replacement unit.
  • a discharge head has in some such variants on a receiving space, which is designed to receive the exchange unit.
  • the exchange unit is designed such that, when it is inserted into the receiving space, it assumes a desired position in which the mouth of the supply channel section comes into communicating connection with the inlet of the mixing chamber of the exchange unit.
  • the main liquid flows from the storage outlet into a supply channel section of the discharge channel, which opens into the receiving space of the discharge head.
  • the exchange unit is positioned and secured by force or form fit.
  • the supply channel section abuts flush with the inlet or an inlet channel, so that the liquid does not get into an intermediate region between walls of the receiving space and outer walls of the exchange unit and thus remains clean for reusability.
  • the receiving space has an opening element which is arranged and adapted to the exchange unit such that the closure at the inlet of the mixing chamber or the closure at the outlet of the mixing chamber open destructively by introducing the replacement unit into the receiving space or closing a closing element closing the receiving space becomes.
  • opening element comes in the course of insertion with one of the closures in mechanical contact and opens this closure hereby.
  • the opening element is pointed or sharp-edged, so that it can puncture or cut the lock as it were.
  • the opening element is preferably made of plastic, but may also be metallic.
  • the closure can be, in particular, a thin-walled surface section molded directly onto the housing of the replacement unit or a separate thin-walled and / or film-like surface section.
  • the receiving space can be configured as a receiving space completely insulating the exchange unit.
  • the discharge head has a closing element which delimits the receiving space and which is movable between a closed position and an open position relative to a base component of the discharge head.
  • the receiving space may be formed as a receiving shaft open at least on one side by an outer side of the discharge head, into which the exchange unit can be inserted in an insertion direction.
  • the reusable part of the discharge head does not need a mutually movable part as the above-mentioned closing element.
  • the shaft may be aligned for insertion opposite to the discharge direction of the discharge opening, in particular in a design in which the discharge opening is provided on the exchange unit.
  • the shaft can be designed for insertion of the replacement unit in the discharge direction, wherein in a particular design of the shaft may be formed as a continuous shaft, in which the insertion of the exchange unit is provided in the discharge. The exchange unit can then protrude through the shaft and directly have the discharge opening.
  • the insertion direction is not aligned parallel to the actuation direction, so that accidental actuation during insertion is unlikely.
  • the liquid dispenser has a discharge head, which has an outside connection piece for coupling the exchange unit.
  • the exchange unit is therefore mounted on the outside of the intended for reuse discharge head, which makes the attachment very simple.
  • the exchange unit and the connecting piece are frictionally or non-positively cooperatively configured, so that the exchange unit can be snapped against a slight resistance to the housing of the discharge head and removable after use.
  • the connecting piece itself is designed for use as a discharge opening and is additionally provided that the exchange unit has a discharge opening which communicates with the outlet of the mixing chamber in the exchange unit. This design makes it possible to use the discharge head with and without exchange unit. When a replacement unit is attached to the spigot, so its discharge port forms the discharge of the liquid dispenser.
  • the liquid flows through the connecting piece into the exchange unit, where it mixes with the additional medium and is then discharged through the discharge opening. If no replacement unit is attached to the connection piece, the discharge of the non-mixed main liquid takes place directly through the connecting piece which then acts as a discharge opening.
  • Embodiments in which the discharge opening is part of the exchange unit are also possible and expedient for other types of exchange units.
  • Such designs have in common that the replacement of the exchange unit also leads to the replacement of all parts that have come into contact with the additional medium.
  • Such a design is therefore particularly useful for applications in which different varieties of additional medium are used as intended or usually with the same liquid dispenser.
  • the liquid dispenser has a discharge head which has a coupling nozzle facing the liquid storage at the discharge channel pointing in the direction of the liquid store.
  • the exchange unit also has a coupling connection, which is designed to be coupled to said coupling connection of the discharge head, wherein the exchange unit-side coupling connection is communicatively connected to the outlet of the mixing chamber.
  • the exchange unit has an inlet connection, which is designed to communicate with the storage outlet of the liquid storage.
  • the exchange unit is inserted between the discharge head provided for reuse and the liquid storage, wherein the outlet is connected to the coupling nozzle of the discharge head and the inlet is connected to the storage outlet.
  • the discharge head is withdrawn and then the spent exchange unit deducted from the discharge head or the storage outlet.
  • a new exchange unit is placed on the discharge head or the liquid storage. inserted and the discharge head and the liquid storage are reassembled with interposed exchange unit.
  • a design is considered particularly advantageous in which the mixing chamber of the exchange unit is at least partially and preferably based on the area for the most part of film walls limited.
  • Such a replacement unit is particularly inexpensive to manufacture.
  • the foil wall can have a simple plastic wall.
  • an advantage is a composite of film layers, which together ensure that the additional medium is stored resistant to aging. Depending on the nature of the additional medium different, possibly also metallic film layers may be appropriate.
  • the exchange unit has a rigid section.
  • the exchange unit is then constructed as a kind of composite unit of a flexible bag-like portion and a rigid portion adjacent to the flexible portion.
  • the exchange unit and in particular its rigid portion are preferably adapted to the receiving space such that the rigid portion is positively fixed in a defined position on the receiving space. This facilitates insertion of the replacement unit and ensures accurate orientation as required for opening the closure associated with the inlet and / or outlet.
  • the rigid section is penetrated in a particularly advantageous variant on the inlet side or outlet side of the discharge channel.
  • the outlet channel on the inlet or outlet side is therefore also precisely positioned by the positioning of the rigid section in the receiving space, which serves to connect to discharge head side portions of the discharge channel or precisely position the discharge opening as part of the rigid section.
  • closures of the mixing chamber on the side of the outlet and the inlet different possibilities are given.
  • designs are possible and preferred in which a thin and preferably foil-like or membrane-like closure surface is provided, which are either destroyed or removed in the course of insertion of the exchange unit and the first operation.
  • closures in the form of switching valves, which are spent during commissioning in a stable opening state.
  • the replacement unit has two subunits which are displaceable against each other once for the purpose of activation, wherein the closure at the inlet and / or at the outlet of the mixing chamber is designed as a sliding valve, which by the relative movement in the course of activation is opened.
  • a pressure surface is preferably provided on an outer side of the exchange unit, in particular preferably on an outer side of the exchange unit designed as a discharge head, by means of which the subunits can be displaced relative to one another. This makes it immediately apparent from the replacement unit whether it has already been used or is still unexploited.
  • the pressure surface can also coincide with an actuating surface of the discharge head, so that a uniform movement opens the exchange unit and triggers the discharge process.
  • the closure at the inlet and / or at the outlet of the mixing chamber can be configured with a release liner.
  • a release liner usually has an adhesive side, with which it is glued on a perforated from the discharge channel on the inlet side or outlet side surface.
  • the release liner further comprises a free portion which does not adhere to the surface and therefore can be easily grasped for the purpose of releasing the release liner.
  • closures provide a closure surface which is destroyed in the course of placing the exchange unit on the storage outlet or the connecting piece by an opening element.
  • the opening element which is preferably configured at least partially sharp-edged, is arranged in the installed or mounted state of the replacement unit where previously the closure surface of the replacement unit was arranged. During the movement of the exchange unit into the intended position, the opening element therefore comes into contact with the closure surface and punctures, tears or breaks them.
  • a closure surface provided for destruction may preferably be formed with local weakenings in order to ensure a defined bursting.
  • opening element in the receiving space of the receiving space and the exchange unit are formed with respect to their outer shape such that upon insertion of the exchange unit in the receiving space, an elastic stress in walls of the receiving space and / or the exchange unit is generated, which discharges during continued insertion such in that as a result the opening element is pressed against the closure surface and destroys it.
  • closure surface which limits the mixing chamber of the exchange unit on the side of the inlet or the outlet, provides that the closure surface is designed so that it can be opened destructively by means of an opening pressure which is less than that of the pressure accumulator or can be generated by the conveyor pressure. The pressure from the accumulator or the conveyor is therefore sufficient to destroy the closure surface as intended.
  • Such a closure surface can therefore remain intact until the liquid dispenser is first actuated with a previously unused exchange unit. However, as soon as pressurized liquid presses against the closure surface from the side of the liquid reservoir, it is destroyed, so that the liquid can pass.
  • the maximum fluid pressure depends solely on the structural design of the accumulator and the pressure ex works built pressure.
  • the maximum pressure may be dependent on the actuating force.
  • said closure surface is preferably such that it is destructible upon depression of the discharge head with a constant 20 Newton, preferably already at a constant 10 Newton.
  • the invention relates primarily to a liquid dispenser of the type mentioned, which comprises the reusable unit comprising the liquid reservoir and, if necessary, a reusable unit.
  • reversible dispensing head, and an exchange unit with said closures comprises, wherein the closures are still intact in the delivery state and are opened only by the end user.
  • Such a dispenser is preferably intended to be used successively with a plurality of identical exchange units with the same or different additional media.
  • the invention therefore also relates to a corresponding set which comprises the liquid dispenser of the type described and at least one additional replacement unit, so that at least two identical exchange units are part of the set.
  • the replacement units to supplement a previously acquired liquid dispenser can be purchased separately or several separately, so that the separate exchange units of the type described individually or in sets of at least two exchange units are understood as part of the invention.
  • Preferred applications of a liquid dispenser according to the invention are, in particular, skin and hair care.
  • the main fluid in the fluid reservoir is a skin cream or lotion, in particular for facial care.
  • the replacement units can then be used to individualize the skin cream according to the personal needs of the skin, for example, with active ingredients that specifically treat various effects of skin aging, such as wrinkles, uneven skin, or enlarged skin pores.
  • a similar purpose is served by the use of replacement units which are felt with a tanning medium in varying amounts or efficacy to achieve a mild change rather than a very short-term in a tanning cream treatment.
  • the main fluid may be a shampoo, conditioner, or hair conditioner that is individualized through the replacement units, for example with supplemental hair shine enhancers, to prevent dandruff, or to treat / soothe the scalp.
  • FIG. 1 and 1A and 1B show a first liquid dispenser according to the invention and the steps for its commissioning.
  • Fig. 2 shows a discharge head for a second liquid dispenser according to the invention.
  • Figures 3 and 3A and 3B show a third liquid dispenser according to the invention and the steps for putting it into operation.
  • Fig. 4 and 4A to 4C show a fourth liquid dispenser according to the invention and the steps to start it up.
  • Figs. 5A to 5C and 6A to 6D show a discharge head for a fifth liquid dispenser according to the invention and the steps for putting it into operation.
  • Figs. 7A to 7D show a discharge head for a sixth liquid dispenser according to the invention and the steps for putting it into operation.
  • Figs. 8A to 8C show a discharge head for a seventh liquid dispenser according to the invention and the steps for putting it into operation.
  • Figs. 1 and 1A and 1B show a first embodiment of the invention.
  • the liquid dispenser 100 according to the invention comprises a liquid reservoir 110 with a storage outlet 120.
  • a switching valve 112 By depressing the storage outlet 120 in the form of an outlet nozzle 122 in the direction of the arrow 2, a switching valve 112 merely indicated in FIG. 1 can be switched so that the previously pressurized liquid can be conveyed from the liquid storage 110 in the direction of a discharge head 10 by the storage outlet 120 designed as a hollow neck.
  • the discharge head 10 comprises, in addition to a housing 15 and a discharge opening 12, which penetrates the housing 15, a sleeve-shaped component 21 which delimits a mixing chamber 22 and taking reference to FIG. 1A in a delivery and storage state on both sides of the mixing chamber 22 in the area an inlet 23 and an outlet 24 each have a closure 90, 92 with a closure surface 91, 93 is provided.
  • this has a coupling connection 26, which is designed for coupling to the outlet connection 122.
  • the housing 15 and the sleeve-shaped component 21 are firmly connected to each other and could also be formed in one piece.
  • a main liquid or carrier liquid can be dispensed several times from the liquid storage 110 by depressing the dispensing head 10.
  • This liquid is delivered according to the purpose together with an additional medium, which is in the delivery and storage state of Fig. 1A in the mixing chamber 22.
  • the dispensing head 10 as a whole represents an exchange unit 20, wherein usually different exchange units 20 with different additional media are kept in the mixing chamber 22.
  • an actuation is carried out, through which main liquid is conveyed out of the liquid reservoir 110 in the direction of the discharge channel 14 and toward the discharge opening 12. In this case, the liquid flows through the mixing chamber 22 and mixes here with the additional medium stored therein.
  • closures 90, 92 are provided.
  • the closure 90 provided on the side of the inlet 23 comprises a closure surface 91 which may be formed integrally with the sleeve 21 or introduced as a separate component.
  • the placement of the discharge head 10 on the outlet connection 122 intentionally causes the closure surface 91 to be broken. This is shown in FIG. 1B.
  • the closure 92 with the closure surface 93 on the side of the outlet 24 of the mixing chamber 22 is still intact at this time.
  • the discharge head 10 is depressed in the direction of the arrow, overpressure occurs in the mixing chamber 22, which destroys the closure surface 93, so that now the discharge channel 14 with the mixing chamber integrated in it 22 is ready for free discharge.
  • the fact that only the overpressure opens the mixing chamber on the outlet side favors the mixing between the additional medium previously stored in the mixing chamber 22 and the main liquid, which flows into the mixing chamber 22 via the inlet 23.
  • the embodiment of Fig. 2 differs from the embodiment of FIG. 1, characterized in that the housing 15 is provided as the main component of the discharge head 10 for reuse.
  • the exchange unit 20 is formed solely by the sleeve 21 and the mixing chamber 22 with inlet 23 and outlet 24 surrounded by it and filled with additional medium.
  • the replacement unit 20 is coupled in the region of a coupling nozzle 30 to a coupling pipe 18 of the discharge head 10 by plugging and the composite of the discharge head 10 and the housing 15 and the exchange unit 20 together under Use of an inlet nozzle 32 coupled to the outlet port 122.
  • the manner of opening the shutters 90, 92 at the inlet 23 and outlet 24 remains identical.
  • the liquid reservoir 110 is not designed as an accumulator, but instead as a pump accumulator with a schematically illustrated delivery device 114 in the manner of a pump which actuates by depressing the discharge head 10 in the direction of actuation 2 can be and then promotes liquid from the liquid storage 110 to the storage outlet 120.
  • the discharge head 10 in this embodiment has the peculiarity that a discharge opening 12 provided on the housing 15 of the discharge head can be used without attaching a replacement unit 20 to the discharge head 10.
  • an exchange unit 20 can also be used. This is pushed in the manner illustrated by Figs. 3A and 3B from the outside to a connection portion 11 where it is held by a snap-in connection. As can be seen with reference to FIG. 3B, when the replacement unit 20 is pushed onto the connection section 11, it is pushed into the exchange unit 20 so far that it opens the closure 90 on the inlet side 23 by destroying the closure surface 91. On the side of the outlet 24, however, the closure 92 with the closure surface 93 initially remains intact.
  • the closure surface 93 on the closure 92 is destroyed only at first actuation, since the conveyor 114 is adapted to provide a sufficiently high pressure to be at a depression of the discharge head 10 in the direction of Arrow 2 with at least 10 Newton actuation force to be opened.
  • the housing of the discharge head has a base 17A and, in contrast, a closing element 17B which can be folded around a film hinge and together delimit a receiving space 16.
  • the exchange units 20 in this embodiment can be seen well with reference to FIG. 4A.
  • the exchange units 20 have a mixing chamber 22 surrounded by a flexible film wall 36, wherein the membrane is fixed to a rigid portion 38, which is penetrated by a part of the discharge channel 14 and at whose end the discharge opening 12 is provided. 4, the receiving space 16 is made accessible by unfolding the closing element 17B and the replacement unit 20 is inserted so that an annular web 38A on the rigid portion 38 engages in a corresponding groove 13 on the two housing parts 17A, 17B. In this state, as shown in FIG.
  • the receiving space 16 is closed, as a result of which the bag surrounded by film wall 36 with the mixing chamber 22 is pressed against an opening element 80 in the region of an inlet-side closure 90 with closure surface 91 and is thereby opened, as shown in FIG 4C illustrates. If it now comes to the first actuation by depressing the discharge head 10, then liquid flows from the liquid reservoir 110 into the mixing chamber 22, builds here a sufficiently high pressure and destroyed by this pressure, the closure surface 93 of the outlet-side closure 92, so that then the discharge channel 14th is free of barriers and the liquid of the storage outlet 120 is conveyed by adding the additional medium from the mixing chamber 22 to the discharge opening 12.
  • FIGS. 5A to 5C and 6A to 6D show a further variant of a discharge head 10 of the type according to the invention.
  • the discharge head 10 which is provided for reuse except for the usable replacement unit, has a Receiving space 16 in the form of a receiving shaft 16A has.
  • the exchange unit 20 is inserted transversely to the actuation direction 2 in the direction of the arrow 4, so that a provided on the exchange unit 20 discharge opening 12 passes to the opposite side during insertion.
  • the inserted state can be seen in Fig. 5B.
  • an inlet-side shutter in the mixing chamber 22 is already open, as will be explained below. Therefore, only one opening of the closure 94 is required, in that the closure surface designed as a release liner 95 is removed.
  • FIGS. 6A to 6D It can be seen on the basis of FIGS. 6A to 6D how the opening of the closure 90 takes place on the side of the inlet 23. If, in the manner illustrated in FIG. 6B, the replacement unit 20 is pushed into the receiving shaft 16A, it deforms a part of the housing 15 of the discharge head 10. As soon as the replacement unit 20 is inserted far enough, namely approximately up to the position of FIG. 6C, this deformation dissolves again, since now an opening element 80 on the housing 15 of the discharge head 10, which has been deflected in the meantime, spring back to its original position can and in this case the closure surface 91 of the closure 90 on the side of the inlet 23 of the mixing chamber 22 destroyed. Finally, starting from the state of FIG. 6C, which corresponds to the state of FIG. 5B, the release liner 95 is manually removed at one end 96 so that the discharge channel 14 is free and a discharge of the main liquid and the addition of the additional medium from the mixing chamber 22 can be done.
  • FIGS. 7A to 7D show a further embodiment which can be considered as a variant of the embodiment of FIGS. 5A to 6D.
  • the discharge opening 12 is not part of the exchange unit 20 as in the previous variant, but is provided on the housing 15 of the discharge head 10.
  • the discharge opening 12 is also associated with an opening element 80 on this housing of the discharge head 10, which is intended to destroy a corresponding closure surface 91 on the side of the outlet 24 of the mixing chamber 22.
  • FIGS. 8A to 8C only a discharge head 10 is shown, which simultaneously forms the exchange unit 20 as a whole and is thus provided for placement on a liquid storage according to, for example, FIGS. 1 and 3.
  • a discharge head 10 which simultaneously forms the exchange unit 20 as a whole and is thus provided for placement on a liquid storage according to, for example, FIGS. 1 and 3.
  • the entire discharge head represents the replacement unit.
  • the peculiarity of the discharge head 10 of FIGS. 8A to 8C is that it is composed of two components 39, 40 as a two-part exchange unit 20, component 39 being the main component which is fastened to the outlet port 122 of the liquid reservoir.
  • the other component 40 of the replacement unit Unit 20 has approximately the shape of an inverted cup and is blocked on its underside by a closure 90 with a closure surface 91. However, an outlet-side closure surface in this sense is not provided.
  • the state of FIG. 8A shows an intermediate state during assembly in which the component 40 is not yet inserted in the main member 39. At this time, the mixing chamber 22 can be filled through the outlet 24 with the additional medium. Subsequently, the state of FIG. 8B is produced, in which the outlet 24 is blocked by inserting the component 40.
  • the outlet 24 is closed by a slide valve 42.
  • This slide valve 42 is formed by walls of the component 39 and a channel at the outlet 24.
  • the mixing chamber 22 is thus insulated from an environment.
  • the discharge head 10 forming the replacement unit 20 is placed on the outlet port 122 of the liquid reservoir 110 and the component 40 is pushed deeper into the component 39.
  • an opening element 80 on the component 39 comes into contact with the closure 90 with closure surface 91 on the inlet side of the mixing chamber 22 and destroys it, as can be seen from FIG. 8C.
  • the discharge channel 14 is thus completely free and main liquid from the liquid store 110 can be dispensed from the mixing chamber 22 with the admixture of the additional fluid ,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bekannt sind Flüssigkeitsspender (100) mit einem mit einer Hauptflüssigkeit befüllten Flüssigkeitsspeicher (110) und einem Austragkopf (10), der über eine Austragöffnung (12) sowie über einen Austragkanal (14) verfügt, der den Speicherauslass (120) mit der Austragöffnung (12) verbindet, wobei der Austragkopf (10) in einer Betätigungsrichtung (2) in Richtung des Flüssigkeitsspeichers niederdrückbar ist, wobei hierdurch das Schaltventil (112) bzw. die Fördereinrichtung (114) betätigt wird. Es wird vorgeschlagen, dass der Flüssigkeitsspender (100) eine wechselbare Austauscheinheit (20) aufweist, die in einem Funktionszustand zumindest abschnittsweise den Austragkanal (14) bildet. Diese Austauscheinheit (20) weist eine Mischkammer (22) auf, in der ein Zusatzmedium angeordnet ist und die über einen Einlass (23) und einen hiervon getrennten Auslass (24) verfügt, wobei die Austauscheinheit (20) derart Teil des Austragkanals (14) ist, dass der Einlass (23) mit dem Speicherauslass (120) kommunizierend verbunden ist und der Auslass (24) mit der Austragöffnung (12) kommunizierend verbunden ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Austauscheinheit (20) am Einlass (23) und am Auslass (24) Verschlüsse (90, 92, 94) aufweist, durch die die Mischkammer (22) in einem Lagerzustand flüssigkeitsdicht verschlossen ist.

Description

Flüssigkeitsspender zum Austragen einer Flüssigkeit
mit einem Zusatzspeicher für ein zusätzliches Medium
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einer Hauptflüssigkeit verfügt sowie über ein Zusatzmedium, welches im Zuge des Austrags der Flüssigkeit mit der Hauptflüssigkeit vermengt wird.
Ein entsprechender Bedarf besteht, wenn die Hauptflüssigkeit und das Zusatzmedium als zwei Komponenten erst unmittelbar vor dem Austrag vermengt werden dürfen, weil die Wirkung der vermengten Flüssigkeit verringert wäre, wenn das Zusatzmedium bereits mit der Hauptflüssigkeit vermengt vorgehalten würde. Vor allem aber entsteht ein entsprechender Bedarf, wenn das Zusatzmedium es gestatten soll, eine individuelle Mischung auf Basis der gleichen Hauptflüssigkeit ausgeben zu können, also mit dem gleichen Flüssigkeitsspender wahlweise unterschiedliche Mischungen unter Hinzufügung unterschiedlicher Zusatzmedien herstellen und ausgeben zu können.
Aus der US 3593894 A ist ein Spender bekannt, der über eine Mischkammer verfügt, die zum Zwecke der Einbringung eines Zusatzmediums aufgeschraubt werden kann.
Aus der JP H02-160068 A ist ein Austragkopf bekannt, in dem ein Zusatzmedium in einer Art Tablettenform eingesetzt ist, um beim Durchströmen mit Flüssigkeit an diese ein Zusatzmedium abzugeben.
Aus der EP 1166885 AI ist ein Austragkopf bekannt, der über einen Aufnahmeraum verfügt, in den ein Zusatzmedium in einer Art Tablettenform eingesetzt werden kann.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Flüssigkeitsspender dahingehend weiterzubilden, dass auf bequeme und hygienisch einwandfreie Weise ein Zusatzmedium der Hauptflüssigkeit beigemengt werden kann und die Möglichkeit gegeben ist, auch wahlfrei verschiedene Zusatzmedien zu verwenden. Erfindungsgemäß wird hierzu ein Flüssigkeitsspender vorgeschlagen, der einen mit einer Hauptflüssigkeit befüllten Flüssigkeitsspeicher aufweist, wobei der Flüssigkeitsspeicher entweder als Druckspeicher ausgebildet ist und ein Schaltventil aufweist, mittels dessen die Hauptflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zu einem Speicherauslass gefördert werden kann, oder als druckloser Flüssigkeitsspeicher ausgebildet ist und eine Fördereinrichtung aufweist, mittels derer die Hauptflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zu einem Speicherauslass gefördert werden kann.
Zum Austragen von Flüssigkeit weist der Flüssigkeitsspender einen Austragkopf auf, der über eine Austragöffnung verfügt. Ein Austragkanal verbindet den Speicherauslass des Flüssigkeitsspeichers, also einen Kanalabschnitt des Flüssigkeitsspeichers jenseits des Schaltventils oder der Fördereinrichtung mit der Austragöffnung.
Der Austragkopf ist zur Betätigung des Schaltventils oder der Fördereinrichtung niederdrückbar. Hierdurch wird Hauptflüssigkeit am Speicherauslass des Flüssigkeitsspeichers abgegeben, strömt in den Austragkanal des Auslasskopfes bis zu dessen Austragöffnung, von wo die Abgabe stattfindet.
Der Flüssigkeitsspender weist erfindungsgemäß eine wechselbare Austauscheinheit auf, die in einem Funktionszustand zumindest abschnittsweise den Austragkanal bildet. Diese Austauscheinheit um- fasst eine Mischkammer, in der ein Zusatzmedium angeordnet ist. Die Mischkammer wird bestimmungsgemäß bei einem Austragvorgang von der Hauptflüssigkeit durchströmt, welche hier über einen Einlass in die Mischkammer einströmt, sich in der Mischkammer mit dem pulverförmigen, festen oder flüssigen Zusatzmedium vermengt und durch den vom Einlass getrennten Auslass wieder aus der Mischkammer ausströmt. Die Mischkammer ist also derart im Austragkanal angeordnet, dass der Einlass mit dem Speicherauslass kommunizierend verbunden ist und der Auslass mit der Austragöffnung kommunizierend verbunden ist.
Die Austauscheinheit weist in einem Lagerzustand vor Nutzung durch den Endbenutzer am Einlass und am Auslass Verschlüsse auf, durch die die Mischkammer in einem Lagerzustand flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Diese Verschlüsse werden bestimmungsgemäß im Zuge der Vorbereitung oder Nutzung des Flüssigkeitsspenders geöffnet. Bis dahin jedoch isolieren sie das Zusatzmedium in der Mischkammer auf Seiten des Einlasses und des Auslasses der Mischkammer gegenüber einer Umgebung, so dass weder ein Auslaufen oder dergleichen noch eine kurzfristige Verschlechterung des Mediums durch Umgebungsluftkontakt zu befürchten ist. Die Mischkammer der Austauscheinheit ist mit Ausnahme des genannten Einlasses und Auslasses nicht zerstörungsfrei zugänglich. Ein Befüllen oder Wied erbefüllen durch den Endkunden ist nicht vorgesehen. Insbesondere ist die Mischkammer abseits des Einlasses und des Auslasses von Wandungen begrenzt, die einstückig miteinander ausgebildet sind.
Der Flüssigkeitsspeicher mit dem Schaltventil oder der Fördereinrichtung sowie der Speicherauslass des Flüssigkeitsspeichers sind für die mehrmalige Verwendung mit mehreren Austauscheinheiten vorgesehen, so dass das Flüssigkeitsvolumen der Hauptflüssigkeit mindestens doppelt so groß wie das Volumen des Zusatzmediums bzw. insbesondere der Zusatzflüssigkeit in der Mischkammer ist. Vorzugsweise beträgt das Volumen zwischen 100 ml und 500 ml.
Es sind sehr unterschiedliche Bauweisen dahingehend möglich, welche Bestandteile neben dem Flüssigkeitsspeicher Teil der wiederverwendbaren und für die mehrmalige Verwendung vorgesehenen Einheit sind und welche Teil der Austauscheinheit sind. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Bauweisen, bei denen der Austragkopf als Ganzes die Austauscheinheit bildet, und solchen, bei denen der Austragkopf als wiederverwendbarer Bestandteil des Spenders ausgestaltet und zur Koppelung mit wechselbaren Austauscheinheiten ausgebildet ist.
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist der Speicherauslass als Auslassstutzen ausgebildet. Die Austauscheinheit ist zur Ankoppelung hieran vorgesehen, wobei sie hierfür als vollständiger Austragkopf ausgebildet ist und einen Kopplungsanschluss aufweist, der für eine Kopplung am Auslassstutzen ausgebildet ist. Hierdurch wird eine kommunizierende Verbindung mit dem Einlass der Mischkammer geschaffen.
Bei einer solchen Gestaltung ist demnach die Austauscheinheit derart ausgebildet, dass sie den gesamten Austragkanal vom Kopplungsanschluss bis zur Austragöffnung umfasst, wobei zwischen Kopplungsanschluss und Austragöffnung die Mischkammer vorgesehen ist. Die beiden dem Auslass und dem Einlass der Mischkammer zugeordneten Verschlüsse können bei einer solchen Gestaltung unmittelbar an der Austragöffnung und am Kopplungsanschluss vorgesehen sein, so dass der Austragkanal als Ganzes die isolierte Mischkammer bildet.
Bei der beschriebenen Gestaltung wird der gesamte Austragkopf als Austauscheinheit ausgetauscht. Im Lagerzustand vor der Anbringung am Speicherauslass sind die Verschlüsse geschlossen. Vorzugsweise vor oder während der Anbringung am Speicherauslass wird der einlassseitige Verschluss geöff- net. Im Zuge dessen oder bei Erstbetätigung wird dann der auslassseitige Verschluss ebenfalls geöffnet.
Durch den vollständigen Austausch des Austragkopfes wird ein sehr hohes Maß an Hygiene gewährleistet, da alle fluidführenden Teile, die die Mischung von Hauptflüssigkeit und Zusatzmedium führen, ausgetauscht werden. Zudem ist die Anbringung eines die Austauscheinheit bildenden Austragkopfes sehr einfach und intuitiv, da es sich um ein reines Aufsetzen des Austragkopfes handelt.
Bei alternativen Gestaltungen ist der Austragkopf grundsätzlich zur Wiederverwendung vorgesehen und wird fallweise mit einer Austauscheinheit verbunden. Ein solcher Austragkopf weist bei einigen solchen Varianten einen Aufnahmeraum auf, der zur Aufnahme der Austauscheinheit ausgebildet ist. Ein Zufuhrkanalabschnitt des Austragkanals, der einen Teil des Austragkopfes bildet, mündet in diesen Aufnahmeraum. Die Austauscheinheit ist derart ausgebildet, dass sie beim Einfügen in den Aufnahmeraum eine Solllage einnimmt, in der die Mündung des Zufuhrkanalabschnittes in kommunizierende Verbindung mit dem Einlass der Mischkammer der Austauscheinheit gelangt.
Die Hauptflüssigkeit strömt demnach vom Speicherauslass in einen Zufuhrkanalabschnitt des Austragkanals, der in den Aufnahmeraum des Austragkopfes mündet. Darin ist die Austauscheinheit positioniert und kraft- oder formschlüssig gesichert. Der Zufuhrkanalabschnitt liegt bündig am Einlass oder einem Einlasskanal an, so dass die Flüssigkeit nicht in einen Zwischenbereich zwischen Wandungen des Aufnahmeraums und Außenwandungen der Austauscheinheit gelangt und dieser somit für die Wiederverwendbarkeit sauber bleibt.
Vorzugsweise weist der Aufnahmeraum ein Öffnungselement auf, das derart angepasst an die Austauscheinheit angeordnet und ausgebildet ist, dass durch Einbringen der Austauscheinheit in den Aufnahmeraum oder durch Schließen eines den Aufnahmeraum verschließenden Schließelements der Verschluss am Einlass der Mischkammer oder der Verschluss am Auslass der Mischkammer zerstörungsbehaftet geöffnet wird.
Ein solches Öffnungselement gerät im Zuge des Einsetzens mit einem der Verschlüsse in mechanischen Kontakt und öffnet diesen Verschluss hierdurch. Vorzugsweise ist das Öffnungselement spitz oder scharfkantig ausgebildet, so dass es den Verschluss gleichsam punktieren oder schneiden kann. Das Öffnungselement ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, kann aber auch metallisch ausgebildet sein. Der Verschluss kann, wie im Weiteren noch detaillierter beschrieben, insbesondere ein unmittelbar am Gehäuse der Austauscheinheit angespritzter dünnwandiger Flächenabschnitt oder ein separater dünnwandiger und/oder folienartiger Flächenabschnitt sein.
Der Aufnahmeraum kann als vollständig die Austauscheinheit blickisolierender Aufnahmeraum ausgestaltet sein. Bei einer solchen Gestaltung kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Austragkopf ein Schließelement aufweist, das den Aufnahmeraum begrenzt und das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegenüber einem Basisbauteil des Austragkopfes beweglich ist.
Alternativ kann der Aufnahmeraum als von einer Außenseite des Austragkopfes mindestens einseitig offener Aufnahmeschacht ausgebildet sein, in den die Austauscheinheit in einer Einschubrichtung einschiebbar ist. Hierfür braucht der wiederverwendbare Teil des Austragkopfes keinen gegeneinander beweglichen Teil wie das oben genannte Schließelement. Der Schacht kann für eine Einfügung entgegen der Austragrichtung der Austragöffnung ausgerichtet sein, insbesondere bei einer Gestaltung, bei der die Austragöffnung an der Austauscheinheit vorgesehen ist. Alternativ kann der Schacht für eine Einfügung der Austauscheinheit in Austragrichtung ausgebildet sein, wobei bei einer besonderen Gestaltung der Schacht als durchgehender Schacht ausgebildet sein kann, in den die Einfügung der Austauscheinheit in Austragrichtung vorgesehen ist. Die Austauscheinheit kann dann durch den Schacht hindurchragen und unmittelbar die Austragöffnung aufweisen.
Vorzugsweise ist die Einschubrichtung nicht parallel zur Betätigungsrichtung ausgerichtet, so dass ein versehentliches Betätigen während des Einschiebens unwahrscheinlich ist. Bevorzugt wird ein Winkel von etwa 90°, insbesondere zwischen 75° und 105°.
Bei einer anderen möglichen Gestaltung ist vorgesehen, dass der Flüssigkeitsspender über einen Austragkopf verfügt, der einen außenseitigen Anschlussstutzen zur Ankoppelung der Austauscheinheit aufweist.
Bei einer solchen Gestaltung wird die Austauscheinheit demnach außenseitig am für die Wiederverwendung vorgesehenen Austragkopf angebracht, was die Anbringung sehr einfach gestaltet. Vorzugweise sind die Austauscheinheit und der Anschlussstutzen kraft- oder rastschlüssig zusammenwirkend ausgestaltet, so dass die Austauscheinheit gegen einen leichten Widerstand an das Gehäuse des Austragkopfes aufschnappbar und nach Verwendung entfernbar ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Anschlussstutzen selbst zur Nutzung als Austragöffnung ausgebildet ist und zusätzlich vorgesehen ist, dass die Austauscheinheit eine Austragöffnung aufweist, die mit dem Auslass der Mischkammer in der Austauscheinheit kommunizierend verbunden ist. Diese Gestaltung gestattet es, den Austragkopf mit und ohne Austauscheinheit zu verwenden. Wenn eine Austauscheinheit am Anschlussstutzen befestigt ist, so bildet deren Austragöffnung die Austragöffnung des Flüssigkeitsspenders. Die Flüssigkeit strömt durch den Anschlussstutzen in die Austauscheinheit, vermengt sich dort mit dem Zusatzmedium und wird dann vermengt durch die Austragöffnung ausgetragen. Wenn keine Austauscheinheit am Anschlussstutzen befestigt ist, erfolgt der Austrag der unvermengten Hauptflüssigkeit direkt durch den dann als Austragöffnung agierenden Anschlussstutzen.
Ausgestaltungen, bei denen die Austragöffnung Teil der Austauscheinheit ist, sind auch bei anderen Arten von Austauscheinheiten möglich und zweckmäßig. Solchen Gestaltungen ist gemein, dass der Austausch der Austauscheinheit auch zum Austausch aller Teile führt, die mit dem Zusatzmedium in Kontakt gelangt sind. Eine solche Gestaltung ist daher insbesondere für Anwendungsfälle zweckmäßig, bei denen unterschiedliche Sorten von Zusatzmedium bestimmungsgemäß oder üblicherweise mit dem gleichen Flüssigkeitsspender verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung sieht vor, dass der Flüssigkeitsspender über einen Austragkopf verfügt, der einen dem Flüssigkeitsspeicher zugewandten Kopplungsstutzen am Austragkanal in Richtung des Flüssigkeitsspeichers weisend aufweist. Die Austauscheinheit weist ebenfalls einen Kopplungsstutzen auf, der zur Ankoppelung an den genannten Kopplungsstutzen des Austragkopfes ausgebildet ist, wobei der austauscheinheitsseitige Kopplungsstutzen mit dem Auslass der Mischkammer kommunizierend verbunden ist. Weiterhin weist die Austauscheinheit einen Einlassstutzen auf, der zur kommunizierenden Verbindung mit dem Speicherauslass des Flüssigkeitsspeichers ausgebildet ist.
Bei einer solchen Gestaltung ist vorgesehen, dass die Austauscheinheit zwischen dem zur Wiederverwendung vorgesehenen Austragkopf und dem Flüssigkeitsspeicher eingesetzt wird, wobei der Auslass an den Kopplungsstutzen des Austragkopfes angeschlossen wird und der Einlass an den Speicherauslass angeschlossen wird. Zum Zwecke des Wechsels wird der Austragkopf abgezogen und anschließend die verbrauchte Austauscheinheit vom Austragkopf oder dem Speicherauslass abgezogen. Anschließend wird eine neue Austauscheinheit auf den Austragkopf oder den Flüssigkeitsspeicher aufge- steckt und der Austragkopf und der Flüssigkeitsspeicher werden mit dazwischen angeordneter Austauscheinheit wieder zusammengesetzt.
Bei einer Gestaltung des Flüssigkeitsspenders mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme der Austauscheinheit, wird eine Gestaltung als besonders vorteilhaft angesehen, bei der die Mischkammer der Austauscheinheit zumindest teilweise und vorzugweise bezogen auf die Fläche zum überwiegenden Teil von Folienwandungen begrenzt ist. Eine solche Austauscheinheit ist besonders günstig herzustellen. Die Folienwandung kann eine einfache Kunststoffwandung aufweisen. Von Vorteil ist jedoch ein Verbund von Folienlagen, die gemeinsam dafür sorgen, dass das Zusatzmedium alterungsbeständig gelagert wird. Je nach Art des Zusatzmediums können verschiedene, ggf. auch metallische Folienlagen zweckmäßig sein.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Austauscheinheit über einen starren Abschnitt verfügt. Die Austauscheinheit ist dann als eine Art Verbundeinheit aus einem flexiblen beutelartigen Abschnitt und einem starren Abschnitt aufgebaut, an den der flexible Abschnitt angrenzt. Die Austauscheinheit und insbesondere deren starrer Abschnitt sind vorzugsweise derart an den Aufnahmeraum angepasst, dass der starre Abschnitt formschlüssig in einer definierten Position am Aufnahmeraum festlegbar ist. Hierdurch wird das Einsetzen der Austauscheinheit erleichtert und eine genaue Orientierung gewährleistet, so wie sie für das Öffnen des dem Einlass und/oder Auslass zugeordneten Verschlusses erforderlich ist.
Der starre Abschnitt wird bei einer besonders vorteilhaften Variante einlassseitig oder auslassseitig vom Austragkanal durchdrungen. Der Auslasskanal auf Seiten des Einlasses oder des Auslasses wird demnach durch die Positionierung des starren Abschnittes im Aufnahmeraum ebenfalls präzise positioniert, was dem Anschluss an austragkopfseitige Abschnitte des Austragkanals oder der präzisen Positionierung der Austragöffnung als Teil des starren Abschnittes dient.
Für die Ausgestaltung der Verschlüsse der Mischkammer auf Seiten des Auslasses und des Einlasses sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. Dabei sind insbesondere Gestaltungen möglich und bevorzugt, bei denen eine dünne und vorzugsweise folien- oder membranartige Verschlussfläche vorgesehen ist, die entweder im Zuge des Einsetzens der Austauscheinheit und der Erstbetätigung zerstört oder entfernt werden. Möglich sind jedoch auch Verschlüsse in Art von Schaltventilen, die bei Inbetriebnahme in einen stabilen Öffnungszustand verbracht werden. Hierbei besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der die Austauscheinheit zwei Teileinheiten aufweist, die gegeneinander einmalig zum Zweck einer Aktivierung verschiebbar sind, wobei der Verschluss am Einlass und/oder am Auslass der Mischkammer als Schiebeventil ausgebildet ist, welches durch die Relativbewegung im Zuge der Aktivierung geöffnet wird. Zum Überführen des Ventils, insbesondere des genannten Schiebeventils, in einen Öffnungszustand, ist vorzugsweise an einer Außenseite der Austauscheinheit, insbesondere vorzugsweise an einer Außenseite der als Austragkopf ausgebildeten Austauscheinheit, eine Druckfläche vorgesehen, mittels derer die Teileinheiten gegeneinander verschoben werden können. So ist unmittelbar an der Austauscheinheit ersichtlich, ob diese schon verwendet wurde oder noch unangebrochen ist. Die Druckfläche kann auch mit einer Betätigungsfläche des Austragkopfes übereinstimmen, so dass eine einheitliche Bewegung die Austauscheinheit öffnet und den Austragvorgang auslöst.
Bei den genannten dünnen und vorzugsweise folien- oder membranartigen Verschlussflächen sind mehrere Gestaltungen möglich, wobei für den Einlass und den Auslass auch unterschiedliche Arten von Verschlussflächen und/oder auch von den genannten Schaltventilen vorgesehen sein können.
So kann der Verschluss am Einlass und/oder am Auslass der Mischkammer mit einer Abziehfolie ausgestaltet sein. Eine solche Abziehfolie hat üblicherweise eine haftende Seite, mit der sie auf einer vom Austragkanal auf Einlassseite oder Auslassseite durchbrochenen Fläche aufgeklebt ist. Vorzugsweise weist die Abziehfolie weiterhin einen freien Abschnitt auf, der nicht an der Fläche anhaftet und daher leicht zum Zweck des Ablösens der Abziehfolie ergriffen werden kann.
Eine andere Form eines solchen Verschlusses sieht eine Verschlussfläche vor, die im Zuge des Aufsetzens der Austauscheinheit auf den Speicherauslass oder den Anschlussstutzen durch ein Öffnungselement zerstört wird. Bei einer solchen Gestaltung ist vorgesehen, dass das Öffnungselement, welches vorzugsweise zumindest partiell scharfkantig ausgestaltet ist, im eingebauten oder angebauten Zustand der Austauscheinheit dort angeordnet ist, wo zuvor die Verschlussfläche der Austauscheinheit angeordnet war. Bei der Bewegung der Austauscheinheit in die bestimmungsgemäße Position gelangt das Öffnungselement daher in Kontakt mit der Verschlussfläche und punktiert, zerreißt oder zerbricht diese.
Eine zur Zerstörung vorgesehen Verschlussfläche kann vorzugsweise mit lokalen Schwächungen ausgebildet sein, um ein definiertes Bersten zu gewährleisten. Bei einer besonderen Ausgestaltung mit Öffnungselement im Aufnahmeraum sind der Aufnahmeraum und die Austauscheinheit bezüglich ihrer Außenform derart ausgebildet, dass beim Einfügen der Austauscheinheit in den Aufnahmeraum eine elastische Spannung in Wandungen des Aufnahmeraums und/oder der Austauscheinheit erzeugt wird, die sich beim fortgesetzten Einfügen derart entlädt, dass hierdurch das Öffnungselement gegen die Verschlussfläche gedrückt wird und diese zerstört.
Bei einer solchen Gestaltung ist demnach vorgesehen, dass das Einfügen der Austauscheinheit aufgrund der Formgebung von Austauscheinheit und Aufnahmeraum zu einer zwischenzeitlichen Speicherung durch elastische Verformung führt, die gegen Ende der Einfügebewegung dieselbe unterstützt und dadurch einen erhöhten Kraftstoß beim Auftreffen des Öffnungselements auf der Verschlussfläche gewährleistet. Eine solche Gestaltung ist insbesondere auch dann sinnvoll, wenn sowohl eine Verschlussfläche am Einlass als auch am Auslass bei der gleichen Einschubbewegung zerstört werden soll.
Ein weiterer Weg, um eine Verschlussfläche, die auf Seiten des Einlasses oder des Auslasses die Mischkammer der Austauscheinheit begrenzt, sieht vor, dass die Verschlussfläche so gestaltet ist, dass sie mittels eines Öffnungsdruckes zerstörungsbehaftet geöffnet werden kann, der geringer als der vom Druckspeicher bzw. von der Fördereinrichtung erzeugbare Druck ist. Der Druck aus dem Druckspeicher oder der Fördereinrichtung reicht demzufolge aus, um die Verschlussfläche bestimmungsgemäß zu zerstören. Eine solche Verschlussfläche kann daher bis zur Erstbetätigung des Flüssigkeitsspenders mit zuvor unbenutzter Austauscheinheit intakt bleiben. Sobald von der Seite des Flüssigkeitsspeichers druckbeaufschlagte Flüssigkeit gegen die Verschlussfläche drückt, wird diese jedoch zerstört, so dass die Flüssigkeit hindurchtreten kann.
Im Falle eines Druckspeichers hängt der maximale Flüssigkeitsdruck alleine von der baulichen Ausgestaltung des Druckspeichers und dem ab Werk darin aufgebauten Druck ab. Im Falle einer manuell betätigten Fördereinrichtung in Art einer Pumpe ist der maximale Druck ggf. abhängig von der Betätigungskraft. In einem solchen Falle ist die genannte Verschlussfläche vorzugsweise derart beschaffen, dass sie bei einem Niederdrücken des Austragkopfes mit konstant 20 Newton zerstörbar ist, vorzugsweise bereits mit konstant 10 Newton.
Die Erfindung betrifft primär in der beschriebenen Weise einen Flüssigkeitsspender der genannten Art, der die wiederverwendbare Einheit, umfassend den Flüssigkeitsspeicher und ggf. einen wiederver- wendbaren Austragkopf, und eine Austauscheinheit mit den genannten Verschlüssen umfasst, wobei die Verschlüsse im Lieferzustand noch intakt sind und erst vom Endverbraucher geöffnet werden.
Ein solcher Spender ist vorzugsweise dafür vorgesehen, nacheinander mit mehreren baugleichen Austauscheinheiten mit dem gleichen oder unterschiedlichen Zusatzmedien verwendet zu werden. Die Erfindung betrifft daher auch ein entsprechendes Set, welches den Flüssigkeitsspender der beschriebenen Art und mindestens eine zusätzliche Austauscheinheit umfasst, so dass mindestens zwei baugleiche Austauscheinheiten Teil des Sets sind.
Vorzugsweise können die Austauscheinheiten zur Ergänzung eines zuvor bereits erworbenen Flüssigkeitsspenders einzeln oder zu mehreren auch separat erworben werden, so dass auch die separaten Austauscheinheiten der beschriebenen Art einzeln oder in Sets von mindestens zwei Austauscheinheiten als Teil der Erfindung verstanden werden.
Bevorzugte Anwendungszwecke eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders sind insbesondere die Haut- und Haarpflege. Für den Bereich der Hautpflege wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Hauptflüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher eine Hautcreme oder -lotion ist, insbesondere für die Gesichtspflege. Die Austauscheinheiten können dann verwendet werden, um die Hautcreme entsprechend der persönlichen Bedürfnisse der Haut zu individualisieren, beispielsweise mit Wirkstoffen, die gezielt verschiedene Auswirkungen der Hautalterung behandelt wie Falten, eine ungleichmäßige Haut oder vergrößerte Hautporen. Einem ähnlichen Zweck dient die Verwendung von Austauscheinheiten, die mit einem Bräunungsmedium in verschiedener Menge oder Wirksamkeit befühlt sind, um bei einer Behandlung mit Bräunungscreme eine nur sanfte Veränderung statt einer sehr kurzfristigen zu erzielen. Im Bereich von Haarpflegeprodukten kann die Hauptflüssigkeit ein Shampoo, ein Conditioner oder eine Haarkur sein, die über die Austauscheinheiten individualisiert wird, beispielsweise mit Zusatzmedien zur Verbesserung des Haarglanzes, zur Vermeidung von Schuppenbildung oder zur Behandlung / Beruhigung der Kopfhaut.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Fig. 1 sowie 1A und 1B zeigen einen ersten Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung und die Schritte zu dessen Inbetriebnahme.
Fig. 2 zeigt einen Austragkopf für einen zweiten Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung.
Fig. 3 sowie 3A und 3B zeigen einen dritten Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung und die Schritte zu dessen Inbetriebnahme.
Fig. 4 sowie 4A bis 4C zeigen einen vierten Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung und die Schritte zu dessen Inbetriebnahme.
Fig. 5A bis 5C und 6A bis 6D zeigen einen Austragkopf für einen fünften Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung und die Schritte zu dessen Inbetriebnahme.
Fig. 7A bis 7D zeigen einen Austragkopf für einen sechsten Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung und die Schritte zu dessen Inbetriebnahme.
Fig. 8A bis 8C zeigen einen Austragkopf für einen siebten Flüssigkeitsspender gemäß der Erfindung und die Schritte zu dessen Inbetriebnahme.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 sowie 1A und 1B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender 100 umfasst einen Flüssigkeitsspeicher 110 mit einem Speicherauslass 120. Durch Niederdrücken des Speicherauslasses 120 in Form eines Auslassstutzens 122 in Richtung des Pfeils 2 kann ein in Fig. 1 lediglich angedeutetes Schaltventil 112 geschaltet werden, so dass die zuvor schon unter Druck stehende Flüssigkeit durch den als Hohlstutzen ausgebildeten Speicherauslass 120 aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 in Richtung eines Austragkopfes 10 gefördert werden kann.
Der Austragkopf 10 umfasst neben einem Gehäuse 15 und einer Austragöffnung 12, die das Gehäuse 15 durchdringt, ein hülsenförmiges Bauteil 21, welches eine Mischkammer 22 begrenzt und an dem Bezug nehmend auf Fig. 1A in einem Liefer- und Lagerzustand beidseitig der Mischkammer 22 im Bereich eines Einlasses 23 und eines Auslasses 24 jeweils ein Verschluss 90, 92 mit einer Verschlussfläche 91, 93 vorgesehen ist. Am unteren Ende des hülsenförmigen Bauteils 21 weist dies einen Kopplungs- anschluss 26 auf, der zur Ankopplung an den Auslassstutzen 122 ausgebildet ist. Das Gehäuse 15 und das hülsenförmige Bauteil 21 sind fest miteinander verbunden und könnten auch einstückig ausgebildet sein.
Bestimmungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem Spender gemäß den Fig. 1 bis 1B aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 mehrfach eine Hauptflüssigkeit oder Trägerflüssigkeit durch Niederdrücken des Austragkopfes 10 abgegeben werden kann. Diese Flüssigkeit wird bestimmungsgemäß zusammen mit einem Zusatzmedium abgegeben, welches sich im Liefer- und Lagerzustand der Fig. 1A in der Mischkammer 22 befindet. Der Austragkopf 10 stellt als Ganzes eine Austauscheinheit 20 dar, wobei üblicherweise verschiedene Austauscheinheiten 20 mit verschiedenen Zusatzmedien in der Mischkammer 22 vorgehalten werden. Bestimmungsgemäß erfolgt nach Ankoppeln des eine Austauscheinheit 20 bildenden Austragkopfes 10 am Auslassstutzen 122 eine Betätigung, durch die Hauptflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 in Richtung des Austragkanals 14 und hin zur Austragöffnung 12 gefördert wird. Hierbei durchströmt die Flüssigkeit die Mischkammer 22 und vermengt sich hier mit dem darin zuvor gespeicherten Zusatzmedium.
Da die Austauscheinheiten 20 in Form der Austragköpfe 10 über einen längeren Lagerzeitraum eine Isolation der Mischkammer 22 und des darin befindlichen Zusatzmediums aufrechterhalten sollen, sind die genannten Verschlüsse 90, 92 vorgesehen. Der auf der Seite des Einlasses 23 vorgesehene Verschluss 90 umfasst eine Verschlussfläche 91, die einstückig mit der Hülse 21 ausgebildet sein kann oder als separates Bauteil eingebracht ist. Wie anhand des Übergangs vom Zustand der Fig. 1A zum Zustand der Fig. 1B ersichtlich ist, führt das Aufsetzen des Austragkopfes 10 auf dem Auslassstutzen 122 bestimmungsgemäß dazu, dass die Verschlussfläche 91 durchbrochen wird. Dies ist in Fig. 1B dargestellt.
Der Verschluss 92 mit der Verschlussfläche 93 an der Seite des Auslasses 24 der Mischkammer 22 ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch intakt. Sobald jedoch in der in Fig. 1 verdeutlichten Weise der Austragkopf 10 in Richtung des Pfeils niedergedrückt wird, kommt es zu einem Überdruck in der Mischkammer 22, durch die die Verschlussfläche 93 zerstört wird, so dass nunmehr der Austragkanal 14 mit der in ihm integrierten Mischkammer 22 für den freien Austrag bereitsteht. Dass erst der Überdruck die Mischkammer auslassseitig öffnet, begünstigt die Vermengung zwischen dem zuvor in der Mischkammer 22 gelagerten Zusatzmediums und der Hauptflüssigkeit, die über den Einlass 23 in die Mischkammer 22 einströmt. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, dass das Gehäuse 15 als Hauptbestandteil des Austragkopfes 10 zur Wiederverwendung vorgesehen ist. Die Austauscheinheit 20 wird bei diesem Ausführungsbeispiel einzig durch die Hülse 21 und die hiervon umgebene und mit Zusatzmedium befüllte Mischkammer 22 mit Einlass 23 und Auslass 24 gebildet.
Anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 1B wird demnach zur Inbetriebnahme die Austauscheinheit 20 im Bereich eines Kopplungsstutzens 30 an einen Kopplungsstutzen 18 des Austragkopfes 10 durch Stecken angekoppelt und der Verbund aus dem Austragkopf 10 bzw. dessen Gehäuse 15 und der Austauscheinheit 20 gemeinsam unter Nutzung eines Einlassstutzens 32 an den Auslassstutzen 122 angekoppelt. Die Art des Öffnens der Verschlüsse 90, 92 am Einlass 23 und Auslass 24 bleibt jedoch identisch.
Bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 3 ist zunächst exemplarisch als Unterschied vorgesehen, dass der Flüssigkeitsspeicher 110 nicht als Druckspeicher ausgebildet ist, sondern stattdessen als Pumpspeicher mit einer schematisch dargestellten Fördereinrichtung 114 in Art einer Pumpe, die durch Niederdrücken des Austragkopfes 10 in Betätigungsrichtung 2 betätigt werden kann und dann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 zum Speicherauslass 120 fördert.
Der Austragkopf 10 bei dieser Ausgestaltung weist die Besonderheit auf, dass eine am Gehäuse 15 des Austragkopfes vorgesehene Austragöffnung 12 verwendet werden kann, ohne eine Austauscheinheit 20 am Austragkopf 10 zu befestigen.
Allerdings kann auch eine Austauscheinheit 20 Verwendung finden. Diese wird in der durch die Fig. 3A und 3B verdeutlichten Weise von außen auf einen Anschlussabschnitt 11 aufgeschoben, wo sie durch eine Rastverbindung gehalten wird. Wie anhand der Fig. 3B zu ersehen ist, wird beim Aufschieben der Austauscheinheit 20 auf den Anschlussabschnitt 11 dieser so weit in die Austauscheinheit 20 eingeschoben, dass er den Verschluss 90 an der Einlassseite 23 durch Zerstörung der Verschlussfläche 91 öffnet. An der Seite des Auslasses 24 bleibt der Verschluss 92 mit der Verschlussfläche 93 jedoch zunächst intakt. Entsprechend dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist es auch hier vorgesehen, dass die Verschlussfläche 93 am Verschluss 92 erst bei Erstbetätigung zerstört wird, da die Fördereinrichtung 114 dafür ausgebildet ist, einen ausreichend hohen Druck zur Verfügung zu stellen, um bei einem Niederdrücken des Austragkopfes 10 in Richtung des Pfeils 2 mit mindestens 10 Newton Betätigungskraft geöffnet zu werden. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist als Besonderheit vorgesehen, dass das Gehäuse des Austragkopfes eine Basis 17A und ein demgegenüber um ein Filmscharnier klappbares Schließelement 17B aufweist, die gemeinsam einen Aufnahmeraum 16 begrenzen.
Die Austauscheinheiten 20 bei diesem Ausführungsbeispiel sind gut anhand der Fig. 4A zu erkennen. Die Austauscheinheiten 20 verfügen über eine von einer flexiblen Folienwandung 36 umgebene Mischkammer 22, wobei die Membran an einem starren Abschnitt 38 befestigt ist, der von einem Teil des Austragkanals 14 durchdrungen ist und an dessen Ende die Austragöffnung 12 vorgesehen ist. Zur Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders 100 gemäß Fig. 4 wird der Aufnahmeraum 16 durch Aufklappen des Schließelements 17B zugänglich gemacht und die Austauscheinheit 20 so eingelegt, dass ein ringförmiger Steg 38A am starren Abschnitt 38 in eine korrespondierende Nut 13 an den beiden Gehäuseteilen 17A, 17B eingreift. In diesem Zustand wird entsprechend der Darstellung der Fig. 4B der Auf nahmeraum 16 geschlossen, wodurch der von Folienwandung 36 umgebene Beutel mit der Mischkammer 22 im Bereich eines einlassseitigen Verschlusses 90 mit Verschlussfläche 91 gegen ein Öffnungselement 80 gedrückt wird und hierdurch geöffnet wird, wie Fig. 4C verdeutlicht. Kommt es nun zur Erstbetätigung durch Niederdrücken des Austragkopfes 10, so strömt Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 in die Mischkammer 22 ein, baut hier einen ausreichend hohen Druck auf und zerstört durch diesen Druck die Verschlussfläche 93 des auslassseitigen Verschlusses 92, so dass dann der Austragkanal 14 frei von Sperren ist und die Flüssigkeit des Speicherauslasses 120 unter Hinzumen- gung des Zusatzmediums aus der Mischkammer 22 zur Austragöffnung 12 gefördert wird.
Die Fig. 5A bis 5C und 6A bis 6D zeigen eine weitere Variante eines Austragkopfes 10 erfindungsgemäßer Art. Wie die Fig. 5A bis 5C verdeutlichen, ist hierbei vorgesehen, dass der Austragkopf 10, der bis auf die einsetzbare Austauscheinheit zur Wiederverwendung vorgesehen ist, einen Aufnahmeraum 16 in Form eines Aufnahmeschachtes 16A aufweist. Hier wird die Austauscheinheit 20 quer zur Betätigungsrichtung 2 in Richtung des Pfeils 4 eingeschoben, so dass eine an der Austauscheinheit 20 vorgesehene Austragöffnung 12 bis auf die gegenüberliegende Seite beim Einschieben gelangt. Der eingeschobene Zustand ist in Fig. 5B zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt ist ein einlassseitiger Verschluss in die Mischkammer 22 bereits geöffnet, wie nachfolgend erläutert wird. Es bedarf daher nur noch eines Öffnens des Verschlusses 94, indem die als Abziehfolie 95 ausgebildete Verschlussfläche entfernt wird.
Anhand der Fig. 6A bis 6D ist zu erkennen, wie das Öffnen des Verschlusses 90 auf Seiten des Einlasses 23 erfolgt. Wenn in der in Fig. 6B verdeutlichten Weise die Austauscheinheit 20 in den Aufnahmeschacht 16A eingeschoben wird, verformt sie hierbei einen Teil des Gehäuses 15 des Austragkopfes 10. Sobald die Austauscheinheit 20 weit genug eingeschoben ist, nämlich in etwa bis zur Position der Fig. 6C, löst sich diese Verformung wieder auf, da nun ein Öffnungselement 80 am Gehäuse 15 des Austragkopfes 10, welches zwischenzeitlich ausgelenkt wurde, in seine Ursprungsposition zurückspringen kann und hierbei die Verschlussfläche 91 des Verschlusses 90 auf der Seite des Einlasses 23 der Mischkammer 22 zerstört. Abschließend wird ausgehend vom Zustand der Fig. 6C, der dem Zustand der Fig. 5B entspricht, die Abziehfolie 95 an einem Ende 96 manuell entfernt, so dass der Austragkanal 14 frei ist und ein Austrag der Hauptflüssigkeit und der Hinzumengung des Zusatzmediums aus der Mischkammer 22 erfolgen kann.
Die Fig. 7A bis 7D zeigen eine weitere Ausgestaltung, die als Variante zur Ausgestaltung der Fig. 5A bis 6D gelten kann. Bei dieser Ausgestaltung ist die Austragöffnung 12 nicht wie bei der vorangegangenen Variante Teil der Austauscheinheit 20, sondern am Gehäuse 15 des Austragkopfes 10 vorgesehen. Wie auch zum Öffnen des Verschlusses 90 auf der Seite des Einlasses 23 ist an diesem Gehäuse des Austragkopfes 10 auch der Austragöffnung 12 ein Öffnungselement 80 zugeordnet, welches dafür vorgesehen ist, eine korrespondierende Verschlussfläche 91 an der Seite des Auslasses 24 der Mischkammer 22 zu zerstören.
Wenn die Austauscheinheit 20 in der in Fig. 7B verdeutlichten Weise in Richtung des Pfeils 4 eingeschoben wird, so wird hierbei wiederum ein Zwischenzustand der Fig. 7C erreicht, ausgehend von dem die bis dahin stattgefundene elastische Verformung sich wieder entspannen kann. Hierbei wird jedoch die Austauscheinheit 20 weiter nach links gedrückt, so dass in etwa zeitgleich durch die jeweiligen Öffnungselemente 80 die Verschlussflächen 91 auf der Seite des Einlasses 23 und des Auslasses 24 der Mischkammer 22 zerstört werden. Hierdurch erreicht wird der Zustand der Fig. 7D, in dem der Austragkanal frei ist und ein Austrag von vermengter Flüssigkeit möglich wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8A bis 8C ist lediglich ein Austragkopf 10 gezeigt, der gleichzeitig als Ganzes die Austauscheinheit 20 bildet und somit zum Aufsetzen auf einem Flüssigkeitsspeicher entsprechend beispielsweise den Fig. 1 und 3 vorgesehen ist. Es besteht insofern eine gewisse Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 1B, bei dem ebenfalls der gesamte Austragkopf die Austauscheinheit darstellt.
Die Besonderheit am Austragkopf 10 der Fig. 8A bis 8C ist, dass dieser als zweiteilige Austauscheinheit 20 aus zwei Bauteilen 39, 40 zusammengesetzt ist, wobei Bauteil 39 das Hauptbauteil ist, welches am Auslassstutzen 122 des Flüssigkeitsspeichers befestigt wird. Das andere Bauteil 40 der Austauschein- heit 20 hat in etwa die Form eines umgedrehten Napfes und ist an seiner Unterseite durch einen Verschluss 90 mit einer Verschlussfläche 91 versperrt. Eine auslassseitige Verschlussfläche in diesem Sinne ist jedoch nicht vorgesehen.
Der Zustand der Fig. 8A zeigt einen Zwischenzustand während der Montage, bei dem das Bauteil 40 noch nicht in das Hauptbauteil 39 eingesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann die Mischkammer 22 durch den Auslass 24 hindurch mit dem Zusatzmedium befüllt werden. Anschließend wird der Zustand der Fig. 8B hergestellt, in dem durch Einsetzen des Bauteils 40 der Auslass 24 versperrt ist.
In diesem Liefer- und Lagerzustand der Fig. 8B, in dem die Mischkammer 22 mit Zusatzmedium befüllt ist, ist der Auslass 24 durch ein Schiebeventil 42 verschlossen. Dieses Schiebeventil 42 wird durch Wandungen des Bauteils 39 und einen Kanal am Auslass 24 gebildet. Im Liefer- und Lagerzustand der Fig. 8B ist somit die Mischkammer 22 gegenüber einer Umgebung isoliert.
Sobald die Austauscheinheit 20 Verwendung finden soll, wird der die Austauscheinheit 20 bildende Austragkopf 10 auf den Auslassstutzen 122 des Flüssigkeitsspeichers 110 aufgesetzt und das Bauteil 40 wird tiefer in das Bauteil 39 hineingedrückt. Hierdurch gelangt ein Öffnungselement 80 am Bauteil 39 in Kontakt mit dem Verschluss 90 mit Verschlussfläche 91 an der Einlassseite der Mischkammer 22 und zerstört diese, wie aus Fig. 8C ersichtlich ist. Gleichzeitig kommt es im Bereich des Schiebeventils 42 zu einer kommunizierenden Verbindung zwischen dem Auslass 24 und der Austragöffnung 12. Nach Niederdrücken des Bauteils 40 ist somit der Austragkanal 14 vollständig frei und Hauptflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 kann unter Beimengung des Zusatzfluids aus der Mischkammer 22 ausgegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsspender (100) mit den folgenden Merkmalen: a. der Flüssigkeitsspender (100) weist einen mit einer Hauptflüssigkeit befüllten Flüssigkeitsspeicher (110) auf, der als Druckspeicher ausgebildet ist und ein Schaltventil (112) aufweist, mittels dessen die Hauptflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (110) zu einem Speicherauslass (120) gefördert werden kann, oder
als druckloser Flüssigkeitsspeicher (110) ausgebildet ist und eine Fördereinrichtung (114) aufweist, mittels derer die Hauptflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (110) zu einem Speicherauslass (120) gefördert werden kann, und b. der Flüssigkeitsspender (100) weist einen Austragkopf (10) auf, der über eine Austragöffnung (12) sowie über einen Austragkanal (14) verfügt, der den Speicherauslass (120) mit der Austragöffnung (12) verbindet, c. der Austragkopf (10) ist in einer Betätigungsrichtung (2) in Richtung des Flüssigkeitsspeichers niederdrückbar, wobei hierdurch das Schaltventil (112) bzw. die Fördereinrichtung (114) betätigt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: d. der Flüssigkeitsspender (100) weist eine wechselbare Austauscheinheit (20) auf, die in einem Funktionszustand zumindest abschnittsweise den Austragkanal (14) bildet, und e. die Austauscheinheit (20) weist eine Mischkammer (22) auf, in der ein Zusatzmedium angeordnet ist, und f. die Mischkammer (22) verfügt über einen Einlass (23) und einen hiervon getrennten Auslass (24), wobei die Austauscheinheit (20) derart Teil des Austragkanals (14) ist, dass der Einlass (23) mit dem Speicherauslass (120) kommunizierend verbunden ist und der Auslass (24) mit der Austragöffnung (12) kommunizierend verbunden ist, und g. die Austauscheinheit (20) weist am Einlass (23) und am Auslass (24) Verschlüsse (90, 92, 94) auf, durch die die Mischkammer (22) in einem Lagerzustand flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
2. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. Die Mischkammer (22) wird zwischen dem Einlass und dem Auslass durch Wandungen begrenzt, die in einstückiger Weise allesamt Teil eines gemeinsamen Bauteils sind, insbesondere eines aus Kunststoff hergestellten Bauteils.
3. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Speicherauslass (120) ist als Auslassstutzen (122) ausgebildet, und b. die Austauscheinheit (20) ist als Austragkopf (10) ausgebildet und weist einen Kopplungsan- schluss (26) auf, der für eine Kopplung am Auslassstutzen (122) ausgebildet ist, so dass hierdurch eine kommunizierende Verbindung mit dem Einlass (23) der Mischkammer (22) geschaffen wird.
4. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Flüssigkeitsspender (100) verfügt einen Austragkopf (10), der einen Aufnahmeraum (16) aufweist, der zur Aufnahme der Austauscheinheit (20) ausgebildet ist, und b. ein Zufuhrkanalabschnitt (14A) des Austragkanals (14), der einen Teil des Austragkopfes (10) bildet, mündet in den Aufnahmeraum (16), und c. die Austauscheinheit (20) ist derart ausgebildet, dass sie beim Einfügen in den Aufnahmeraum (16) eine Solllage einnimmt, in der die Mündung des Zufuhrkanalabschnittes (14A) in kommunizierende Verbindung mit dem Einlass (23) der Mischkammer (22) der Austauscheinheit (20) gelangt.
5. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 4 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Aufnahmeraum (16) weist ein Öffnungselement (80) auf, das derart anpasst an die Austauscheinheit angeordnet und ausgebildet ist, dass durch Einbringen der Austauscheinheit (20) in den Auf nahmeraum (16) oder durch Schließen eines den Aufnahmeraum (16) verschließenden Schließelements (17B) der Verschluss (90) am Einlass (23) der Mischkammer (22) oder der Verschluss (90) am Auslass (24) der Mischkammer (22) zerstörungsbehaftet geöffnet wird.
6. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 4 oder 5 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. der Aufnahmeraum (16) ist als von einer Außenseite des Austragkopfes (10) mindestens einseitig offener Auf nahmeschacht (16A) ausgebildet, in den die Austauscheinheit in einer Einschubrichtung (4) einschiebbar ist, vorzugsweise mit dem zusätzlichen Merkmal: b. die Einschubrichtung (4) ist nichtparallel zur Betätigungsrichtung (2) ausgerichtet, insbesondere vorzugsweise in einem Winkel von 90°.
7. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 1 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. der Flüssigkeitsspender (100) verfügt einen Austragkopf (10), der einen außenseitigen Anschlussabschnitt (11) zur Ankoppelung der Austauscheinheit (20) aufweist.
8. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 7 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Anschlussabschnitt (11) ist auch zur Nutzung als Austragöffnung (12) geeignet, so dass auch bei nicht angekoppelter Austauscheinheit (20) ein Austrag der Hauptflüssigkeit möglich ist, und b. die Austauscheinheit (20) weist eine Austragöffnung (12) auf, die mit dem Auslass (24) der Mischkammer (22) kommunizierend verbunden ist.
9. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Flüssigkeitsspender (100) verfügt einen Austragkopf (10), der einen dem Flüssigkeitsspeicher zugewandten Kopplungsstutzen (18) am Austragkanal (14) aufweist, und b. die Austauscheinheit (20) weist einen Kopplungsstutzen (30) zur Ankoppelung an den Kopplungsstutzen (18) des Austragkopfes (10) auf, wobei der austauscheinheitsseitige Kopplungsstutzen (30) mit dem Auslass (24) der Mischkammer (22) kommunizierend verbunden ist, und c. die Austauscheinheit (20) weist einen Einlassstutzen (32) auf, der zur kommunizierenden Verbindung mit dem Speicherauslass (120) ausgebildet ist.
10. Flüssigkeitsspender nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. die Austragöffnung (12) des Flüssigkeitsspenders (100) wird durch eine Austragöffnung (12) gebildet, die Teil der Austauscheinheit (20) ist.
11. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 4 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. Die Mischkammer (22) der Austauscheinheit (20) ist zumindest teilweise von Folienwandungen (36) begrenzt, insbesondere mit einem der folgenden Merkmale: b. die Mischkammer (22) der Austauscheinheit (20) ist zum überwiegenden Teil von Folienwandungen (36) begrenzt, und/oder c. die Austauscheinheit (20) verfügt über einen starren Abschnitt (38), der einlassseitig oder auslassseitig vom Austragkanal (14) durchdrungen wird, wobei vorzugsweise der Aufnahmeraum (16) und die Austauscheinheit (20) derart aneinander angepasst sind, dass der star- re Abschnitt (38) formschlüssig in einer definierten Position am Aufnahmeraum (16) festlegbar ist.
12. Flüssigkeitsspender (100) nach einem der vorstehenden Ansprüchen mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. die Austauscheinheit (20) weist zwei Teileinheiten auf (39, 40), die gegeneinander einmalig zum Zweck der Aktivierung verschiebbar sind, und b. der Verschluss am Einlass (23) und/oder am Auslass (24) der Mischkammer (22) ist als Schiebeventil (42) ausgebildet, welches durch die Relativbewegung im Zuge der Aktivierung geöffnet wird.
13. Flüssigkeitsspender (100) nach einem der vorstehenden Ansprüchen mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. der Verschluss (94) am Einlass (23) und/oder am Auslass (24) der Mischkammer (22) ist mit einer Abziehfolie (95) ausgestaltet.
14. Flüssigkeitsspender (100) nach einem der vorstehenden Ansprüchen mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. der Verschluss (90) am Einlass (23) und/oder am Auslass (24) der Mischkammer (22) ist durch eine Verschlussfläche (91) verschlossen, die im Zuge des Aufsetzens der Austauscheinheit (20) auf den Speicherauslass (120) oder den Anschlussabschnitt (11) durch ein Öffnungselement (80) zerstört wird.
15. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 14 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Aufnahmeraum (16) weist ein Öffnungselement (80) zum Öffnen einer Verschlussfläche (91) am Einlass (23) oder am Auslass (24) der Mischkammer (22) auf, und b. der Aufnahmeraum (16) und die Austauscheinheit (20) sind bezüglich ihrer Außenform derart ausgebildet, dass beim Einfügen der Austauscheinheit (20) in den Aufnahmeraum (16) eine elastische Spannung in Wandungen des Aufnahmeraums (16) und/oder der Austauscheinheit (20) erzeugt wird, die sich beim fortgesetzten Einfügen derart entlädt, dass hierdurch das Öffnungselement (80) gegen die Verschlussfläche (91) gedrückt wird und diese zerstört.
16. Flüssigkeitsspender (100) nach einem der vorstehenden Ansprüchen mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Verschluss (92) am Einlass (23) und/oder am Auslass (24) ist durch eine Verschlussfläche (93) verschlossen, zu deren zerstörungsbehaftetem Öffnen ein Öffnungsdruck erforderlich ist, der geringer als der vom Druckspeicher bzw. von der Fördereinrichtung (114) erzeugbare Druck ist.
17. Set aus einem Flüssigkeitsspender nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie mindestens einer zweiten baugleichen Austauscheinheit.
PCT/EP2018/070740 2017-08-09 2018-07-31 Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium WO2019030055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/637,410 US11046503B2 (en) 2017-08-09 2018-07-31 Liquid dispenser for dispensing a liquid, having an additional reservoir for an additional medium
CN201880051562.5A CN110914174B (zh) 2017-08-09 2018-07-31 具有用于附加介质的附加储存器的用于排出液体的液体分配器
KR1020207006787A KR102671523B1 (ko) 2017-08-09 2018-07-31 추가의 매체를 위한 추가 저장소를 갖는, 액체를 분배하기 위한 액체 분배기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17185629.7 2017-08-09
EP17185629.7A EP3441324B1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019030055A1 true WO2019030055A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=59579535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070740 WO2019030055A1 (de) 2017-08-09 2018-07-31 Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11046503B2 (de)
EP (1) EP3441324B1 (de)
KR (1) KR102671523B1 (de)
CN (1) CN110914174B (de)
WO (1) WO2019030055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019246101A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing assembly including an additive mixing device
JP7441956B2 (ja) 2020-01-29 2024-03-01 オーバー ザ トップ フーズ インコーポレイテッド 小出し器具ならびにその製造方法および使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593894A (en) 1967-11-24 1971-07-20 Colgate Palmolive Co Aerosol dispenser attachment for incorporating additives into spray compositions
JPH02160068A (ja) 1988-12-14 1990-06-20 Kenjiro Mandokoro スプレー用ノズル装置
EP1166885A1 (de) 2000-06-23 2002-01-02 L'oreal Ausgabekopf, sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Verpackungs- und Ausgabeanordnung
DE102011078476A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Beiersdorf Ag Spender für sprühbare Zubereitungen
US20170014843A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-19 Butler's Brand, Inc. Concentrated cleaning capsule and atomizer for dispensing cleaning solution therefrom

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258171A (en) * 1964-04-13 1966-06-28 Carter Wallace Aerosol dispenser with heating device
US3338479A (en) * 1966-04-04 1967-08-29 Leonard L Marraffino Mixing head with secondary fluid adapted for connection with discharge means of primary fluid container
JP3920410B2 (ja) * 1997-07-09 2007-05-30 アース製薬株式会社 エアゾール用遅延噴射装置
US5906316A (en) * 1997-09-04 1999-05-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Nozzle to dispense active material
FR2814155B1 (fr) * 2000-09-15 2003-02-21 Oreal Recipient a au moins deux compartiments et melangeur equipe d'un tel recipient
US6868990B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-22 Emsar, Inc. Fluid dispenser with shuttling mixing chamber
RU2444472C2 (ru) * 2005-06-13 2012-03-10 Сосьете Бик Топлива для генерирующих водород баллончиков
EP2772313A4 (de) * 2007-03-09 2014-09-03 Kao Corp Mit einer pumpe ausgestatteter behälter und doppelentsorgungsbehälter
CA2808245A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Metered-dose inhaler and method of using the same
KR200477195Y1 (ko) * 2013-07-04 2015-05-18 (주)아모레퍼시픽 담지체를 내장한 카트리지가 탈부착 가능한 화장품 펌프용기
DE102014204831B4 (de) * 2014-03-14 2020-06-18 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf für einen Spender, Spender mit Austragkopfund Verfahren zur Herstellung eines Austragkopfes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593894A (en) 1967-11-24 1971-07-20 Colgate Palmolive Co Aerosol dispenser attachment for incorporating additives into spray compositions
JPH02160068A (ja) 1988-12-14 1990-06-20 Kenjiro Mandokoro スプレー用ノズル装置
EP1166885A1 (de) 2000-06-23 2002-01-02 L'oreal Ausgabekopf, sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Verpackungs- und Ausgabeanordnung
DE102011078476A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Beiersdorf Ag Spender für sprühbare Zubereitungen
US20170014843A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-19 Butler's Brand, Inc. Concentrated cleaning capsule and atomizer for dispensing cleaning solution therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
KR102671523B1 (ko) 2024-05-31
CN110914174B (zh) 2023-03-24
CN110914174A (zh) 2020-03-24
US20200180849A1 (en) 2020-06-11
KR20200040267A (ko) 2020-04-17
US11046503B2 (en) 2021-06-29
EP3441324A1 (de) 2019-02-13
EP3441324B1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417731T2 (de) Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2445812B1 (de) Ventil und abgabevorrichtung
EP3536634B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
EP2018226A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1075875A2 (de) Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP2718201A1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2019030055A1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
DE102010042740A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1449595B1 (de) Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE102007025387A1 (de) Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
DE3324780A1 (de) Vorrichtung zur intra-analen applikation von fluessigen oder pastoesen wirkstoffzubereitungen
WO2019015893A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2018077597A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung
EP2621419A1 (de) Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem medienbehälter
EP4008442B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
WO2019211032A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
EP3821987B1 (de) Flüssigkeitsspender mit flaschenbelüftung
WO2006024912A2 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse medien
EP4440358A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18749352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207006787

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18749352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1