WO2019030004A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019030004A1
WO2019030004A1 PCT/EP2018/070260 EP2018070260W WO2019030004A1 WO 2019030004 A1 WO2019030004 A1 WO 2019030004A1 EP 2018070260 W EP2018070260 W EP 2018070260W WO 2019030004 A1 WO2019030004 A1 WO 2019030004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop unit
depth stop
clamping
hand tool
depth
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Selvakumar Kannan
Khiri ABD RAHMAN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880051380.8A priority Critical patent/CN110997239B/zh
Priority to EP18746906.9A priority patent/EP3664967B1/de
Priority to EP22176726.2A priority patent/EP4088866A1/de
Publication of WO2019030004A1 publication Critical patent/WO2019030004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, which is operable at least in a screwing mode and having a housing in which at least one drive motor for driving an associated tool holder is arranged net, a depth stop unit is provided to limit an adjustable screwing in screwing mode, and wherein the Depth stop unit has a Tiefeneinstellhülse and the tool holder and is adjustable via an adjusting device in a screw-in for a screwing and in a Ausschraubposition for a Ausschraubvorgang.
  • the portable power tool has a drive shaft that can be driven by a motor, an output shaft arranged coaxially to the drive shaft, on which
  • Tool holder is arranged, and a depth stop for limiting the screwing on.
  • the drive shaft are associated with a first coupling surface and a second coupling surface on a movable in the axial direction and rotatably mounted on the drive shaft coupling sleeve.
  • the coupling sleeve stands in both directions of rotation of the drive shaft in rotary driving connection with the drive shaft.
  • the screwing and Ausschraubvorgang is assigned in each case a support surface on the coupling sleeve, which are arranged offset in the circumferential direction to each other and over which the coupling sleeve when screwing or unscrewing against the drive shaft is supported. Disclosure of the invention
  • the present invention provides a hand tool that is operable in at least a screwing mode and has a housing in which at least one drive motor for driving an associated tool holder is arranged, wherein a depth stop unit is provided for limiting an adjustable screwing in the screw mode, and wherein the depth stop unit has a Tiefeneinstellhülse and the tool holder and is adjustable via an adjusting device in a screw-in for a screwing and in a unscrewing for a Ausschraubvorgang.
  • the adjusting device has at least two in the axial direction of the depth stop unit spaced from each other Beaufschlagungsstege, wherein the two Beaufschlagungsstege each form a receptacle in the circumferential direction of the depth stop unit, and wherein the Einschraubposition associated receptacle is disposed closer to a free end of the depth stop unit as a Ausschraubposition associated recording ,
  • the invention thus makes it possible to provide a hand tool machine in which a simple and uncomplicated adjustment of a screw-in position and a Ausschraubposition can be made possible by the recordings of Tiefeneinstellhülse.
  • a depth stop or a depth stop unit can be provided in a simple manner, with the or a screwing in and unscrewing a screw can be made possible.
  • the adjusting device is designed such that an adjustment of the screwed into the Ausschraubposition by a combined movement of a rotational movement in the circumferential direction of the depth stop unit and a sliding movement in the axial direction of the depth stop unit.
  • an uncomplicated and safe adjustment process can be made possible, in which an unwanted setting in the other position can be at least approximately prevented.
  • the adjusting device is preferably arranged on an end of the depth stop unit facing the hand tool machine or on a free end of the depth stop unit facing away from the hand tool machine.
  • a receiving contour for the arrangement of the depth stop unit is provided on a driven-side end of the hand-held machine tool, wherein the recordings are assigned to the arrangement of the depth stop unit in the screwing and / or Ausschraubposition the receiving contour.
  • the arrangement of the adjusting device can be made safe and reliable on the end of the depth stop unit facing the handheld power tool.
  • the receiving contour preferably has at least two clamping projections in the radial direction of the depth stop unit, wherein a clamping receptacle is formed between the at least two clamping projections and the depth adjustment sleeve has at least two clamping elements assigned to the clamping projections and clamping receptacles formed between the at least two clamping elements the screw-in position, the clamping projections and the clamping elements abut each other in the axial direction of the depth stop unit and in the Ausschraubposition the clamping elements are arranged in the clamping receptacles between the clamping projections.
  • a simple adjustment of the screw-in position or the unscrewing position can be made simple and uncomplicated.
  • the tool holder is preferably connected to the depth setting sleeve via a clamping connection, wherein a clamping element for loading the tool holder in the screwing and / or unscrewing position is arranged on an outer circumference of the depth adjusting sleeve.
  • the tool holder preferably has at its end of the Tiefeneinstellhülse associated with a receiving area, which is associated with at least one blocking web, which is formed for at least partially disposition of the clamping element.
  • the receptacles are formed on an inner receptacle associated with the depth adjustment sleeve, the at least one blocking web being designed for arrangement in the receptacles.
  • the clamping element is arranged on an outer periphery of the Tiefeneinstellhülse.
  • a robust and reliable arrangement of the clamping element can be made possible.
  • the clamping element preferably has at least one extension formed in the axial direction of the depth stopper unit, which protrudes through at least one recess assigned to the depth setting sleeve in the direction of the output-side end of the handheld power tool.
  • the clamping element or the extension allow loading of the tool holder in the screwed.
  • an insert tool arranged in the tool receptacle projects beyond the free end of the depth stop unit by a first length in the screw-in position and projects beyond the free end of the depth stop unit by a second length in the unscrewing position, the first length being smaller than the second length.
  • FIG. 1 is a perspective side view of a hand tool with a depth stop unit according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a perspective side view of the depth stop unit of Fig. 1, 3 shows a perspective side view of the depth stop unit of FIG. 1 and FIG. 2 in a first setting step, FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of the depth stop unit of FIG. 3 in a second setting step
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the depth stop unit of FIG. 3 and FIG. 4 in a unscrewing position
  • FIG. 6 is a perspective side view of a depth stop unit according to a second embodiment in a neutral position
  • FIG. 7 is a side view of the depth stop unit of Fig. 6,
  • FIG. 10 is a perspective view of the depth stop unit of Fig. 6 and Fig. 7 associated clamping element,
  • FIG. 1 is a perspective view of the depth stop unit of Fig. 6 and Fig. 7 associated tool holder,
  • FIG. 12 is a side view of the depth stop unit of Fig. 6 and Fig. 7 in a Ausschraubposition
  • FIG. 13 is a side view of the depth stop unit of FIG. 12 with an insert tool, FIG.
  • FIG. 14 is a side view of the depth stop unit of Fig. 6 and Fig. 7 in a setting operation
  • FIG. 15 shows a side view of the depth stop unit of FIG. 14 in the unscrewing position
  • FIG. 15 shows a side view of the depth stop unit of FIG. 14 in the unscrewing position
  • FIG. 16 is a side view of the depth stop unit of FIG. 15 with the insert tool of FIG. 1.
  • FIG. 16 is a side view of the depth stop unit of FIG. 15 with the insert tool of FIG. 1.
  • the hand tool 100 illustratively has a housing 110, in which at least one drive motor 120 is arranged to drive a tool holder 144 which can be arranged, preferably exchangeable, insert tool 150.
  • the insert tool 150 is designed as an example as a screwdriver bit.
  • the housing 1 10 has a handle on which a handset 1 12 is arranged.
  • the drive motor 120 is e.g. via the handset 1 12 operable, i. switched on and off, and preferably so electronically controlled or controlled that both a reversing operation, as well as specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the hand tool 100 is preferably connected to the mains-independent power supply with a battery pack 1 15, but can alternatively be operated depending on the network.
  • the hand tool 100 preferably has a gear 130 with a gear housing 132.
  • the gear 130 preferably has a flange 134 for placement on the hand tool 100 at its end 131 facing the hand tool 100.
  • the flange 134 is connected to the handheld power tool 100 via a screw connection with preferably four screws 135.
  • a depth stop unit 140 (540 in FIG. 6) is preferably arranged.
  • the depth stop unit 140 illustratively has an end 141 facing the hand tool machine 100 or the gear 130 and an opposite free end 143, as well as an axial direction formed in the longitudinal direction 102 and a radial direction 103.
  • the depth stop unit 140 is connected to the transmission housing 132 at its end 141 facing the transmission 130.
  • the depth stop unit 140 is provided at least for limiting an adjustable screw-in depth in the screwing mode.
  • the depth stop unit 140 has a depth adjustment sleeve 146 and the tool holder 144.
  • the tool holder 144 has at least one inner receptacle 145 for arranging the insert tool 150.
  • the depth stop unit 140 is preferably associated with an adjustment device 149 with a control element 142, which is preferably adjustable in a screw-in position for a screw-in operation and in an unscrewing position for a unscrewing operation.
  • the gear housing 132 preferably has the unscrewing position and the screw-in position associated markings 136, 137.
  • the adjusting device 149 is formed such that an adjustment from the screwed into the Ausschraubposition by a combined movement of a rotational movement in the circumferential direction of the depth stop unit 140 and a sliding movement in the axial direction 102 of the depth stop unit 140.
  • the adjusting device 149 is arranged on the end 141 of the depth stop unit 140 facing the handheld power tool 100.
  • the adjustment device 149 can also be arranged on the free end 143 of the depth stop unit 140 facing away from the handheld power tool 100, as shown in FIGS. 6 to 16.
  • FIG. 2 shows the transmission 130 and the depth stop unit 140 of FIG. 1.
  • FIG. 2 illustrates a receiving contour 212 arranged at the output end 123 of the handheld power tool 100, in particular at the free end 133 of the transmission 130, for arranging the depth stop unit 140.
  • the adjusting device 149 assigned to the depth stop unit 140 has at least two loading webs 221, 222 which are spaced from one another in the axial direction 102 of the depth stop unit 140 on.
  • the two loading webs 221, 222 preferably form a receptacle 214, 216 in the circumferential direction of the depth stop unit 140.
  • a receptacle 214 assigned to the screwing-in position is preferably arranged closer to a free end 143 of the depth stop unit 140 or the free end 133 of the gear unit 130 as one of the unscrewing position
  • the receptacles 214, 216 are preferably assigned to arrange the depth stop unit 140 in the screw-in and / or unscrewing position of the receiving contour 212, which is preferably formed on the gear 130.
  • the receiving contour 212 in the radial direction 103 of the depth stop unit 140 at least two clamping projections 218, wherein preferably between the at least two clamping projections 218, a clamping receptacle 219 is formed.
  • the Tiefeneinstellhülse 146 has preferably at its inner receptacle 235 a receiving contour 212 associated counter-contour 232, preferably at least two clamping projections 218 associated clamping elements (318 in Fig. 3), and between the at least two clamping elements (318 in Fig. 3) formed Clamping receptacles (319 in Fig. 3). In the screw-in position, the clamping projections 218 and the clamping elements (318 in FIG.
  • the clamping elements (318 in FIG. 3) in the clamping receptacles 219 are preferably between the clamping projections 218 arranged.
  • FIG. 3 shows the depth stop unit 140 of FIG. 2 arranged by way of example on the transmission 130 of FIG. 2 during a setting operation from the screwing position to the unscrewing position, wherein the operating element 142 of the depth stop unit 140 is merely rotated in the direction of an arrow 302, alternatively but this could also be designed to rotate in the opposite direction.
  • the operating element 142 is preferably rotated by at least approximately 22.5 °.
  • FIG. 3 illustrates the counter contour 232 of the depth stop unit 140 assigned to the receiving contour 212, which preferably has at least two clamping elements 318 assigned to the clamping projections 218 and also clamping receptacles 319 formed between the at least two clamping elements 318.
  • the clamping projections 218 have a preferably colored marking.
  • tion 328 and the control element 142 of the depth stop unit 140 has at its outer periphery in the region of the gear 130 facing the end 141 and in the region of the clamping projections 318 a preferably colored marking 329.
  • the two markings 328, 329 are arranged so as to be twisted relative to the clamping projections 218 and the clamping elements 318 preferably in the circumferential direction of the depth stop unit 140.
  • the clamping projections 218 and the clamping elements 318 are still partially abutting one another in the axial direction 102 of the depth stop unit 140, and the exemplary markings 328, 329 are intersecting in sections.
  • the depth stop unit 140 illustratively rests on the loading web 222, so that a screwing-in process can be made possible.
  • FIG. 4 shows the depth stop unit 140 of FIG. 3 arranged as an example on the gear 130 of FIG. 3 after being rotated in the direction of the arrow 302.
  • the clamping elements 318 are arranged in the region of the clamping receptacles 219 between the clamping projections 218. Since the depth stop unit 140 still abuts against the loading web 222, the clamping elements 318 are arranged in the region of the clamping receptacles 219, but are still spaced therefrom in the axial direction 102 of the depth stop unit 140. Illustratively, the two markings 328, 329 are completely adjacent to each other, i. the two markings 328, 329 form a straight line in the axial direction 102 of the depth stop unit 140. In order to arrange the clamping elements 318 in the clamping receptacles 219, the
  • Depth stop unit 140 preferably in the direction of an arrow 402 in the axial direction 102 of the depth stop unit 140 to the gear 130 moves towards.
  • the depth stop unit 140 is moved in the axial direction 102 from the loading web 222 to the loading web 221 and is arranged in the unscrewing position.
  • the depth stop unit 140 in the unscrewing position preferably abuts on the loading web 221.
  • FIG. 5 shows the depth stop unit 140 of FIGS. 3 and 4 arranged in the unscrewing position.
  • the clamping elements 318 are preferably arranged in the clamping receptacles 219, so that illustratively only the markings 329 of the operating element 142 of FIG Depth stop unit 140 can be seen.
  • the depth-stopper unit 540 is preferably in contact with the loading web 221.
  • FIG. 6 shows the depth stop unit 140 arranged by way of example on the gear 130 of FIG. 2, which is designed according to a further embodiment and is therefore illustratively provided with the reference numeral 540.
  • the adjustment device 149 which is now provided with the reference numeral 549, is in turn arranged on a free end 143 of the depth-stop unit 140 facing away from the hand-held power tool 100.
  • the depth stop unit 540 has at its inner receptacle 235 the Tiefeneinstellhulse 146 now provided with the reference numeral 560, which is associated with a clamping element 550.
  • the depth adjustment sleeve 560 has an inner receptacle 61 1 for receiving the tool receptacle 144 now provided with the reference numeral 570.
  • the tool holder 570 is connected to the Tiefeneinstellhülse 560 via a clamping connection 599.
  • the clamping member 550 is disposed on an outer periphery of the depth adjustment sleeve 560, illustratively on a portion facing the free end 143 of the depth stop unit 540.
  • the Tiefeneinstellhülse 560 a mark 51 1 and the clamping member 550 has a mark 513, both markings 51 1, 513 abut each other, i. the two markings in the axial direction 102 form a straight line.
  • the two markings 51 1, 513 illustratively form a marking 512.
  • the clamping element 550 is preferably arranged on the outer circumference of the Tiefeneinstellhülse 560 for acting on the tool holder 570 in the screwing and / or Ausschraubposition.
  • the tool holder 570 has an illustratively designed as a stepped double arrow on its outer circumference
  • FIG. 7 shows the depth stop unit 540 of FIG. 6 in a neutral position.
  • the markings 51 1 of the depth adjustment sleeve 560 and the marking 513 of the clamping element 550 illustratively form the marking 512.
  • Fig. 7 illustrates the preferably stepped double arrow 524, the a first arrowhead 653 and a second arrowhead 655 oriented in the opposite direction.
  • the two arrowheads 653, 655 are preferably spaced apart from one another in the axial direction of the depth stop unit 540 by an axial section 654.
  • the arrowhead 653 is arranged on an area of the tool receptacle 570 facing the depth adjustment sleeve 560, and the arrowhead 655 is arranged on a region of the tool receptacle 570 facing the free end 143 of the depth stop unit 540.
  • the axial portion 654 of the double arrow 524 illustratively stands at the mark 512, as illustrated in an area 692.
  • the arrowhead 653 is arranged on an end of the depth setting sleeve 560 facing the free end 143 of the depth stop unit 540.
  • FIG. 8 shows the depth adjustment sleeve 560 of the depth stop unit 540 of FIG. 6 and FIG. 7, which has a preferably cylindrical base body 612 with an inner receptacle 61 1.
  • an outer threaded portion 614 is arranged for setting a desired screw-in depth at a first, the gear 130 end facing 601.
  • the depth adjustment sleeve 560 preferably has a coupling contour 616.
  • the coupling contour 616 preferably has on its outer circumference an annular groove 617 for receiving the clamping element 550. Furthermore, the coupling contour 616 has at least one, illustratively two recesses 618.
  • the recesses 618 are preferably formed in the axial direction 102 of the depth stop unit 540 in the direction of the first end 601 of the depth adjustment sleeve 560.
  • the recesses 618 are preferably designed for arranging extensions (638 in FIG. 10) assigned to the clamping element 550.
  • the preferably two recesses 618 are formed diametrically opposite one another.
  • the receptacles 214, 216 and 622, 624 are preferably formed on the inner receptacle 61 1.
  • the receptacles 622, 624 are preferably designed to arrange at least one blocking web 648 associated with the tool receptacle 570.
  • the inner receptacle 61 1 has webs 627, 628, 629 which are preferably offset in the longitudinal direction or in the axial direction 102.
  • the web 629 is arranged in the region of the free end 603 and the web 628 is formed facing the first end 601, wherein the web 627 is disposed between the webs 627, 629.
  • the webs 627, 628, 629 are preferably formed as ring segments.
  • the receptacle 622 is formed in the web 629 and the receptacle 624 is formed in the region of the web 627.
  • the receptacles 622, 624 are preferably as
  • FIG. 9 shows the depth adjustment sleeve 560 of FIG. 6 and FIG. 7 and illustrates the inner receptacle 61 1 with the webs 627, 628, 629 and the receptacles 622, 624.
  • FIG. 9 shows the illustratively block-like web 629 with the receptacle 622 ,
  • the receptacle 622 is designed for arranging the web 648 of the tool receptacle 570 in the screw-in position.
  • the receptacle 624 is preferably arranged between the webs 628 and 627, the receptacle 624 preferably being formed by the webs 628, 627 spaced apart in the axial direction 102.
  • FIG. 9 illustrates the recess 618 for arranging an extension (638 in FIG. 10) associated with the clamping element 550.
  • Fig. 10 shows the clamping element 550 of Fig. 6 and Fig. 7 with its annular base body 632.
  • This illustratively has a first inner radius 634 and a first and second axial end 637, 639.
  • the clamping element 550 plastic.
  • the clamping element 550 preferably has, in sections, a clamping web 636, which is preferably designed in the radial direction, for arrangement in the annular groove 617 of the depth setting sleeve 560 of FIG. 8. Furthermore, the clamping element 550 preferably has at least one, illustratively two, extensions 638 on its inner circumference. These extensions 638 are preferably formed in the radial direction and in the direction of the second end 639, wherein the extensions 638 form an inner radius 635.
  • this inner radius 635 is smaller than the inner radius 634 of the annular base body 632.
  • the two extensions 638 are arranged diametrically opposite to the annular base body 632, but could also be arranged offset to one another.
  • Fig. 1 1 shows the tool holder 570 of Fig. 6 and Fig. 7 with a first free end 641 and a second, in the assembled state of the depth stop unit 540 the gear 130 facing the end 642, and the inner receptacle 145 for the arrangement of the insert tool 150th An At its second end 642, the tool holder 570 has a receiving region 645.
  • At least one illustratively two blocking ribs 648 are assigned to the receiving region 645 at its end facing the second end 642.
  • the blocking webs 648 are preferably L-shaped with a circumferentially formed annular segment 649 and a longitudinally extending support portion 647.
  • the two blocking webs 648 are formed diametrically opposite one another.
  • the marking 524 with the stepped double arrow 524 with the two arrowheads 653, 655 and the axial section 654 is arranged on the outer circumference of the tool holder 570.
  • the marker 524 is formed as engraving 652, but can also be colored
  • FIG. 12 shows the depth stop unit 540 of FIG. 6 and FIG. 7, which is arranged by way of example on the gear 130, in the screw-in position.
  • the tool holder 570 is preferably in the direction of the arrowhead 653 or in FIG.
  • the Wiener web 648 is preferably arranged in the receptacle 622, whereby preferably the widening 638 of the clamping element 550 acts on the blocking web 648 in the receptacle 622.
  • FIG. 13 shows the depth stop unit 540 of FIG. 6 and FIG. 7 arranged in the screw-in position with that arranged in the tool holder 570
  • the insert tool 150 projects beyond the free end 143 of the depth stop 560 and the free end 641 of the tool holder 570 by a first length L1.
  • the first length L1 is at least approximately 3mm, but may also have any other length that is smaller or larger than 3mm.
  • FIG. 14 shows the depth stop unit 540 of FIG. 6 and FIG. 7 in an adjustment operation from the screw-in position to the unscrewing position.
  • the tool receptacle 570 is arranged displaced in the direction of the end 130 of the depth stop unit 540 facing the gear 130 or in the axial direction 102 of the depth stop unit 540 in the depth adjustment sleeve 560.
  • the axial portion 654 of the marker 524 is disposed in the depth adjustment sleeve 560 and the arrowhead 655 abuts the free end 603 of the depth adjustment sleeve 560, as illustrated in an area 694.
  • FIG. 15 shows the depth stop unit 540 of FIGS. 6 and 7 arranged by way of example on the gear 130 of FIG. 2 in the unscrewing position.
  • the tool holder 570 In the unscrewing position, the tool holder 570 is arranged rotated in the direction of the arrowhead 655 or in the direction of an arrow 662 relative to the position of FIG. 14, as shown in the region 694.
  • the Tiefeneinstellhülse 560 and the clamping member 550 are arranged analogous to the position of Fig. 14, wherein, as described above, the two markings 51 1 and 513, the mark 512 forming.
  • the blocking rib 648 In the unscrewing position, the blocking rib 648 is preferably arranged in the receptacle 624 of the depth adjusting sleeve 560.
  • the extension 638 of the clamping element 550 acts on the blocking web 648 in the receptacle 624 or prevents unintentional movement of the tool receptacle 570.
  • FIG. 16 shows the depth stop unit 540 of FIG. 6 and FIG. 7 arranged in the unscrewing position with the insert tool 150 arranged in the tool holder 570.
  • the insert tool 150 projects beyond the free end
  • the first length L1 is smaller than the second length L2.
  • the first length L1 is preferably at least approximately 4.5 to 5 mm smaller than the second length L2.
  • the first length L1 may be any other value smaller than described.
  • Direction of rotation for setting or switching from the screw-in position to the unscrewing position or from the unscrewing position into the screw-in position also in the respective opposite direction of rotation.

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine, die zumindest in einem Schraubmodus betreibbar ist und ein Gehäuse aufweist, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer zugeordneten Werkzeugaufnahme (144) angeordnet ist, wobei eine Tiefenanschlageinheit (140) zur Begrenzung einer einstellbaren Einschraubtiefe im Schraubmodus vorgesehen ist, und wobei die Tiefenanschlageinheit (140) eine Tiefeneinstellhülse (146) sowie die Werkzeugaufnahme (144) aufweist und über eine Einsteilvorrichtung (149) in einer Einschraubposition für einen Einschraubvorgang und in einer Ausschraubposition für einen Ausschraubvorgang einstellbar ist, weist die Einsteilvorrichtung (149) zumindest zwei in axialer Richtung der Tiefenanschlageinheit (140) voneinander beabstandete Beaufschlagungsstege (221, 222) auf, wobei die beiden Beaufschlagungsstege (221, 222) jeweils in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit (140) eine Aufnahme (214, 216) ausbilden, und wobei eine der Einschraubposition zugeordnete Aufnahme (214) näher an einem freien Ende (143) der Tiefenanschlageinheit (140) angeordnet ist als eine der Ausschraubposition zugeordnete Aufnahme (216).

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinheit Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, die zumindest in einem Schraubmodus betreibbar ist und ein Gehäuse aufweist, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer zugeordneten Werkzeugaufnahme angeord- net ist, wobei eine Tiefenanschlageinheit zur Begrenzung einer einstellbaren Einschraubtiefe im Schraubmodus vorgesehen ist, und wobei die Tiefenanschlageinheit eine Tiefeneinstellhülse sowie die Werkzeugaufnahme aufweist und über eine Einsteilvorrichtung in einer Einschraubposition für einen Einschraubvorgang und in einer Ausschraubposition für einen Ausschraubvorgang einstellbar ist.
Aus der DE 20 2006 006 273 U1 ist eine derartige Handwerkzeugmaschine zum Einschrauben und Ausschrauben von Schrauben in bzw. aus Werkstücken bekannt. Die Handwerkzeugmaschine weist eine motorisch antreibbare Antriebs- welle, eine zur Antriebswelle koaxial angeordnete Abtriebswelle, an der ein
Werkzeughalter angeordnet ist, und einen Tiefenanschlag zur Begrenzung der Einschraubtiefe auf. Der Antriebswelle sind eine erste Kupplungsfläche und eine zweite Kupplungsfläche an einer in axialer Richtung bewegbaren und verdrehbar auf der Antriebswelle angeordneten Kupplungshülse zugeordnet. Die Kupp- lungshülse steht dabei in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle in Drehmitnahmeverbindung mit der Antriebswelle. Dem Einschraubvorgang und dem Ausschraubvorgang ist jeweils eine Abstützfläche an der Kupplungshülse zugeordnet, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und über die sich die Kupplungshülse beim Einschrauben bzw. Ausschrauben gegen die An- triebswelle abstützt. Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt eine Handwerkzeugmaschine bereit, die zumindest in einem Schraubmodus betreibbar ist und ein Gehäuse aufweist, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer zugeordneten Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei eine Tiefenanschlageinheit zur Begrenzung einer einstellbaren Einschraubtiefe im Schraubmodus vorgesehen ist, und wobei die Tiefenanschlageinheit eine Tiefeneinstellhülse sowie die Werkzeugaufnahme aufweist und über eine Einsteilvorrichtung in einer Einschraubposition für einen Einschraubvorgang und in einer Ausschraubposition für einen Ausschraubvorgang einstellbar ist. Die Einsteilvorrichtung weist zumindest zwei in axialer Richtung der Tiefenanschlageinheit voneinander beabstandete Beaufschlagungsstege auf, wobei die beiden Beaufschlagungsstege jeweils in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit eine Aufnahme ausbilden, und wobei eine der Einschraubposition zugeordnete Aufnahme näher an einem freien Ende der Tiefenanschlageinheit angeordnet ist als eine der Ausschraubposition zugeordnete Aufnahme.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch die Aufnahmen der Tiefeneinstellhülse eine einfache und unkomplizierte Einstellung einer Einschraubposition und einer Ausschraubposition ermöglicht werden kann. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Tiefenanschlag bzw. eine Tiefenanschlageinheit bereitgestellt werden, mit dem bzw. der ein Einschrauben sowie ein Ausschrauben einer Schraube ermöglicht werden kann.
Vorzugsweise ist die Einsteilvorrichtung derart ausgebildet, dass ein Einstellvorgang von der Einschraubposition in die Ausschraubposition durch eine kombinierte Bewegung aus einer Drehbewegung in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit und einer Schiebebewegung in axialer Richtung der Tiefenanschlageinheit erfolgt. Somit kann ein unkomplizierter und sicherer Einstellvorgang ermöglicht werden, bei dem ein ungewolltes Einstellen in der jeweils anderen Position zumindest annähernd verhindert werden kann.
Die Einsteilvorrichtung ist bevorzugt an einem der Handwerkzeugmaschine zu- gewandten Ende der Tiefenanschlageinheit oder an einem von der Handwerkzeugmaschine abgewandten, freien Ende der Tiefenanschlageinheit angeordnet. Somit kann eine einfache Anordnung der Einsteilvorrichtung an der Tiefenanschlageinheit ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist an einem abtriebsseitigen Ende der Hand- Werkzeugmaschine eine Aufnahmekontur zur Anordnung der Tiefenanschlageinheit vorgesehen, wobei die Aufnahmen zur Anordnung der Tiefenanschlageinheit in der Einschraub- und/oder Ausschraubposition der Aufnahmekontur zugeordnet sind. Somit kann sicher und zuverlässig die Anordnung der Einsteilvorrichtung an dem der Handwerkzeugmaschine zugewandten Ende der Tiefenanschlageinheit ermöglicht werden.
Bevorzugt weist die Aufnahmekontur in radialer Richtung der Tiefenanschlageinheit zumindest zwei Klemmvorsprünge auf, wobei zwischen den zumindest zwei Klemmvorsprüngen eine Klemmaufnahme ausgebildet ist und die Tiefeneinstell- hülse an ihrer Innenaufnahme zumindest zwei den Klemmvorsprüngen zugeordnete Klemmelemente sowie zwischen den zumindest zwei Klemmelementen ausgebildete Klemmaufnahmen aufweist, wobei in der Einschraubposition die Klemmvorsprünge und die Klemmelemente in axialer Richtung der Tiefenanschlageinheit aneinander anliegen und in der Ausschraubposition die Klemm- elemente in den Klemmaufnahmen zwischen den Klemmvorsprüngen angeordnet sind. Somit kann einfach und unkompliziert eine jeweilige Einstellung der Einschraubposition oder der Ausschraubposition ermöglicht werden.
Die Werkzeugaufnahme ist vorzugsweise über eine Klemmverbindung mit der Tiefeneinstellhülse verbunden, wobei an einem Außenumfang der Tiefeneinstell- hülse ein Klemmelement zum Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme in der Einschraub- und/oder Ausschraubposition angeordnet ist. Somit kann eine sichere und zuverlässige Verbindung der Werkzeugaufnahme mit der Tiefeneinstellhülse ermöglicht werden.
Die Werkzeugaufnahme weist bevorzugt an ihrem der Tiefeneinstellhülse zugeordneten Ende einen Aufnahmebereich auf, dem zumindest ein Blockiersteg zugeordnet ist, der zur zumindest abschnittsweisen Anordnung des Klemmelements ausgebildet ist. Somit kann leicht und zuverlässig eine Einstellung der Einschraubposition ermöglicht werden. Gemäß einer Ausführungsform sind an einer der Tiefeneinstellhülse zugeordneten Innenaufnahme die Aufnahmen ausgebildet, wobei der zumindest eine Blockiersteg zur Anordnung in den Aufnahmen ausgebildet ist. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Anordnung der Werkzeugaufnahme in der Einschraub- und Ausschraubposition ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist das Klemmelement an einem Außenumfang der Tiefeneinstellhülse angeordnet. Somit kann eine robuste und zuverlässige Anordnung des Klemmelements ermöglicht werden.
Das Klemmelement weist bevorzugt zumindest eine in axialer Richtung der Tie- fenanschlageinheit ausgebildete Erweiterung auf, die durch zumindest eine der Tiefeneinstellhülse zugeordnete Ausnehmung in Richtung des abtriebsseitigen Endes der Handwerkzeugmaschine ragt. Somit kann das Klemmelement bzw. die Erweiterung eine Beaufschlagung der Werkzeugaufnahme in die Einschraubposition ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform überragt ein in der Werkzeugaufnahme angeordnetes Einsatzwerkzeug in der Einschraubposition das freie Ende der Tiefenan- schlageinheit um eine erste Länge und überragt in der Ausschraubposition das freie Ende der Tiefenanschlageinheit um eine zweite Länge, wobei die erste Länge kleiner als die zweite Länge ist. Somit kann einfach und unkompliziert eine Anordnung des Einsatzwerkzeugs in der Einschraub- und Ausschraubposition visuell dargestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinheit gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 1 , Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 1 und Fig. 2 bei einem ersten Einstellschritt,
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 3 bei einem zweiten Einstellschritt,
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 3 und Fig. 4 in einer Ausschraubposition,
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht einer Tiefenanschlageinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer neutralen Position,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer der Tiefenanschlageinheit von Fig. 6 und Fig. 7 zugeordneten Tiefeneinstellhülse,
Fig. 9 einen Längsschnitt der Tiefeneinstellhülse von Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines der Tiefenanschlageinheit von Fig. 6 und Fig. 7 zugeordneten Klemmelements,
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht einer der Tiefenanschlageinheit von Fig. 6 und Fig. 7 zugeordneten Werkzeugaufnahme,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 6 und Fig. 7 in einer Ausschraubposition,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 12 mit einem Einsatzwerkzeug,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 6 und Fig. 7 bei einem Einstellvorgang, Fig. 15 eine Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 14 in der Ausschraubposition, und
Fig. 16 eine Seitenansicht der Tiefenanschlageinheit von Fig. 15 mit dem Einsatzwerkzeug von Fig. 1 .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100, die bevorzugt zumindest in einem Schraubmodus betreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 100 hat illustrativ ein Gehäuse 1 10, in dem zumindest ein Antriebsmotor 120 zum Antrieb eines in einer Werkzeugaufnahme 144 anordenbaren, vorzugsweise austauschbaren Einsatzwerkzeugs 150 angeordnet ist. Das Einsatzwerkzeug 150 ist exemplarisch als Schrauberbit ausgebildet.
Vorzugsweise weist das Gehäuse 1 10 einen Handgriff auf, an dem ein Handschalter 1 12 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 120 ist z.B. über den Handschalter 1 12 betätigbar, d.h. ein- und ausschaltbar, und vorzugsweise derart elektronisch Steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Darüber hinaus ist die Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt zur netzunabhängigen Stromversorgung mit einem Akkupack 1 15 verbindbar, kann alternativ hierzu aber auch netzabhängig betrieben werden.
An ihrem abtriebsseitigen Ende 123 weist die Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt ein Getriebe 130 mit einem Getriebegehäuse 132 auf. Das Getriebe 130 weist an seinem der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Ende 131 vorzugsweise einen Flansch 134 zur Anordnung an der Handwerkzeugmaschine 100 auf. Beispielhaft ist der Flansch 134 über eine Schraubverbindung mit bevorzugt vier Schrauben 135 mit der Handwerkzeugmaschine 100 verbunden. Am freien Ende 133 des Getriebes 130 ist bevorzugt eine Tiefenanschlageinheit 140 (540 in Fig. 6) angeordnet.
Die Tiefenanschlageinheit 140 weist illustrativ ein der Handwerkzeugmaschine 100 bzw. dem Getriebe 130 zugewandtes Ende 141 und ein gegenüberliegendes freies Ende 143 auf, sowie eine in Längsrichtung ausgebildete axiale Richtung 102 und eine radiale Richtung 103. Die Tiefenanschlageinheit 140 ist an ihrem dem Getriebe 130 zugewandten Ende 141 mit dem Getriebegehäuse 132 verbunden. Dabei ist die Tiefenanschlageinheit 140 zumindest zur Begrenzung einer einstellbaren Einschraubtiefe im Schraubmodus vorgesehen. Gemäß einer Aus- führungsform weist die Tiefenanschlageinheit 140 eine Tiefeneinstellhülse 146 sowie die Werkzeugaufnahme 144 auf. Vorzugsweise weist die Werkzeugaufnahme 144 zumindest eine Innenaufnehme 145 zur Anordnung des Einsatzwerkzeugs 150 auf.
Des Weiteren ist der Tiefenanschlageinheit 140 bevorzugt eine Einstellvorrich- tung 149 mit einem Bedienelement 142 zugeordnet, die vorzugsweise in einer Einschraubposition für einen Einschraubvorgang und in einer Ausschraubposition für einen Ausschraubvorgang einstellbar ist. Zur Visualisierung der beiden Positionen weist das Getriebegehäuse 132 vorzugsweise der Ausschraubposition und der Einschraubposition zugeordnete Markierungen 136, 137 auf. Vorzugsweise ist die Einsteilvorrichtung 149 derart ausgebildet, dass ein Einstellvorgang von der Einschraubposition in die Ausschraubposition durch eine kombinierte Bewegung aus einer Drehbewegung in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit 140 und einer Schiebebewegung in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 erfolgt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Einsteilvorrichtung 149 wie in Fig. 1 gezeigt an dem der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Ende 141 der Tiefenanschlageinheit 140 angeordnet. Jedoch kann die Einsteilvorrichtung 149 auch gemäß einer weiteren Ausführungsform an dem von der Handwerkzeugmaschine 100 abgewandten, freien Ende 143 der Tiefenanschlageinheit 140, wie in den Figuren 6 bis 16 gezeigt, angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt das Getriebe 130 und die Tiefenanschlageinheit 140 von Fig. 1 . Da- bei verdeutlicht Fig. 2 eine am abtriebsseitigen Ende 123 der Handwerkzeugmaschine 100, insbesondere am freien Ende 133 des Getriebes 130 angeordnete Aufnahmekontur 212 zur Anordnung der Tiefenanschlageinheit 140.
Gemäß einer Ausführungsform weist die der Tiefenanschlageinheit 140 zugeord- nete Einsteilvorrichtung 149 zumindest zwei in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 voneinander beabstandete Beaufschlagungsstege 221 , 222 auf. Bevorzugt bilden die beiden Beaufschlagungsstege 221 , 222 jeweils in Um- fangsrichtung der Tiefenanschlageinheit 140 eine Aufnahme 214, 216 aus. Dabei ist vorzugsweise eine der Einschraubposition zugeordnete Aufnahme 214 näher an einem freien Ende 143 der Tiefenanschlageinheit 140 bzw. dem freien Ende 133 des Getriebes 130 angeordnet als eine der Ausschraubposition zugeordnete
Aufnahme 216. Bevorzugt sind die Aufnahmen 214, 216 zur Anordnung der Tiefenanschlageinheit 140 in der Einschraub- und/oder Ausschraubposition der vorzugsweise am Getriebe 130 ausgebildeten Aufnahmekontur 212 zugeordnet.
Vorzugsweise weist die Aufnahmekontur 212 in radialer Richtung 103 der Tiefenanschlageinheit 140 zumindest zwei Klemmvorsprünge 218 auf, wobei bevorzugt zwischen den zumindest zwei Klemmvorsprüngen 218 eine Klemmaufnahme 219 ausgebildet ist. Die Tiefeneinstellhülse 146 weist dabei vorzugsweise an ihrer Innenaufnahme 235 eine der Aufnahmekontur 212 zugeordnete Gegenkontur 232 auf, die bevorzugt zumindest zwei den Klemmvorsprüngen 218 zugeordnete Klemmelemente (318 in Fig. 3), sowie zwischen den zumindest zwei Klemmelementen (318 in Fig. 3) ausgebildete Klemmaufnahmen (319 in Fig. 3) aufweist. Hierbei sind in der Einschraubposition die Klemmvorsprünge 218 und die Klemmelemente (318 in Fig. 3) in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 bevorzugt aneinander anliegend und in der Ausschraubposition sind die Klemmelemente (318 in Fig. 3) in den Klemmaufnahmen 219 bevorzugt zwischen den Klemmvorsprüngen 218 angeordnet.
Fig. 3 zeigt die beispielhaft am Getriebe 130 von Fig. 2 angeordnete Tiefenan- schlageinheit 140 von Fig. 2 bei einem Einstellvorgang von der Einschraubposition in die Ausschraubposition, wobei das Bedienelement 142 der Tiefenanschlageinheit 140 lediglich illustrativ in Richtung eines Pfeils 302 verdreht wird, alternativ hierzu aber auch zur Verdrehung in entgegengesetzter Richtung ausgebildet sein könnte. Bevorzugt wird das Bedienelement 142 hierbei um zumin- dest annähernd 22,5° verdreht.
Dabei verdeutlicht Fig. 3 die der Aufnahmekontur 212 zugeordnete Gegenkontur 232 der Tiefenanschlageinheit 140, die bevorzugt zumindest zwei den Klemmvorsprüngen 218 zugeordnete Klemmelemente 318 sowie zwischen den zumin- dest zwei Klemmelementen 318 ausgebildete Klemmaufnahmen 319 aufweist. Illustrativ weisen die Klemmvorsprünge 218 eine vorzugsweise farbliche Markie- rung 328 auf und das Bedienelement 142 der Tiefenanschlageinheit 140 weist an seinem Außenumfang im Bereich des dem Getriebe 130 zugewandten Endes 141 und im Bereich der Klemmvorsprünge 318 eine bevorzugt farbliche Markierung 329 auf. In der Einschraubposition sind die beiden Markierungen 328, 329 analog zu den Klemmvorsprüngen 218 und den Klemmelementen 318 bevorzugt zueinander in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit 140 verdreht angeordnet. In Fig. 3 liegen die Klemmvorsprünge 218 und die Klemmelemente 318 exemplarisch in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 noch abschnittsweise aneinander an und die beispielhaften Markierungen 328, 329 über- schneiden sind abschnittsweise. Dabei steht die Tiefenanschlageinheit 140 illustrativ an dem Beaufschlagungssteg 222 an, sodass ein Einschraubvorgang ermöglicht werden kann.
Fig. 4 zeigt die beispielhaft am Getriebe 130 von Fig. 3 angeordnete Tiefenan- schlageinheit 140 von Fig. 3 nach dem Verdrehen in Richtung des Pfeils 302.
Dabei sind die Klemmelemente 318 im Bereich der Klemmaufnahmen 219 zwischen den Klemmvorsprüngen 218 angeordnet. Da die Tiefenanschlageinheit 140 noch an dem Beaufschlagungssteg 222 ansteht, sind die Klemmelemente 318 im Bereich der Klemmaufnahmen 219 angeordnet, jedoch noch von diesen in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 beabstandet. Illustrativ stehen die beiden Markierungen 328, 329 dabei komplett aneinander an, d.h. dass die beiden Markierungen 328, 329 in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 eine gerade Linie ausbilden. Um die Klemmelemente 318 in den Klemmaufnahmen 219 anzuordnen, wird die
Tiefenanschlageinheit 140 bevorzugt in Richtung eines Pfeils 402 in axialer Richtung 102 der Tiefenanschlageinheit 140 zum Getriebe 130 hin bewegt. Hierbei wird die Tiefenanschlageinheit 140 in axialer Richtung 102 von dem Beaufschlagungssteg 222 zum Beaufschlagungssteg 221 hin bewegt und ist in der Aus- schraubposition angeordnet. Wie oben beschrieben steht die Tiefenanschlageinheit 140 in der Ausschraubposition bevorzugt am Beaufschlagungssteg 221 an.
Fig. 5 zeigt die in der Ausschraubposition angeordnete Tiefenanschlageinheit 140 von Fig. 3 und Fig. 4. In der Ausschraubposition sind, wie oben beschrieben, die Klemmelemente 318 bevorzugt in den Klemmaufnahmen 219 angeordnet, sodass illustrativ lediglich die Markierungen 329 des Bedienelements 142 der Tiefenanschlageinheit 140 zu sehen sind. Des Weiteren steht die Tiefenan- schlageinheit 540 in der Ausschraubposition vorzugsweise am Beaufschlagungssteg 221 an. Fig. 6 zeigt die beispielhaft am Getriebe 130 von Fig. 2 angeordnete Tiefenanschlageinheit 140, die gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildet und deshalb illustrativ mit dem Bezugszeichen 540 versehen ist. Dabei ist die nun mit dem Bezugszeichen 549 versehene Einsteilvorrichtung 149 wiederum an einem von der Handwerkzeugmaschine 100 abgewandten, freien Ende 143 der Tiefen- anschlageinheit 140 angeordnet.
Die Tiefenanschlageinheit 540 weist an ihrer Innenaufnahme 235 die nun mit dem Bezugszeichen 560 versehene Tiefeneinstellhulse 146 auf, der ein Klemmelement 550 zugeordnet ist. Die Tiefeneinstellhulse 560 weist eine Innenaufnah- me 61 1 zur Aufnahme der nun mit dem Bezugszeichen 570 versehenen Werkzeugaufnahme 144 auf.
Bevorzugt ist die Werkzeugaufnahme 570 über eine Klemmverbindung 599 mit der Tiefeneinstellhülse 560 verbunden. Vorzugsweise ist das Klemmelement 550 an einem Außenumfang der Tiefeneinstellhülse 560, illustrativ an einem dem freien Ende 143 der Tiefenanschlageinheit 540 zugewandten Bereich angeordnet. Bevorzugt weist die Tiefeneinstellhülse 560 eine Markierung 51 1 und das Klemmelement 550 eine Markierung 513 auf, wobei beide Markierungen 51 1 , 513 aneinander anstehen, d.h. dass die beiden Markierungen in axialer Richtung 102 eine gerade Linie ausbilden. Dabei bilden die beiden Markierungen 51 1 , 513 illustrativ eine Markierung 512 aus. Des Weiteren ist das Klemmelement 550 dabei vorzugsweise am Außenumfang der Tiefeneinstellhülse 560 zum Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 570 in die Einschraub- und/oder Ausschraubposition angeordnet. Des Weiteren weist die Werkzeugaufnahme 570 an ihrem Außenumfang eine illustrativ als stufenförmiger Doppelpfeil ausgebildete
Markierung 524 auf.
Fig. 7 zeigt die Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 in einer neutralen Position. Dabei bilden die Markierungen 51 1 der Tiefeneinstellhülse 560 und die Markie- rung 513 des Klemmelements 550 illustrativ die Markierung 512 aus. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 7 den vorzugsweise stufenförmigen Doppelpfeil 524, der eine erste Pfeilspitze 653 und eine in Gegenrichtung ausgerichtete zweite Pfeilspitze 655 aufweist. Die beiden Pfeilspitzen 653, 655 sind dabei bevorzugt in axialer Richtung der Tiefenanschlageinheit 540 voneinander durch einen axialen Abschnitt 654 beabstandet. Illustrativ ist die Pfeilspitze 653 an einem der Tiefen- einstellhülse 560 zugewandten Bereich der Werkzeugaufnahme 570 angeordnet und die Pfeilspitze 655 ist an einem dem freien Ende 143 der Tiefenanschlageinheit 540 zugewandten Bereich der Werkzeugaufnahme 570 angeordnet. In der in Fig. 7 gezeigten neutralen Position steht der axiale Abschnitt 654 des Doppelpfeils 524 illustrativ an der Markierung 512 an, wie in einem Bereich 692 verdeut- licht ist. Hierbei ist die Pfeilspitze 653 an einem dem freien Ende 143 der Tiefenanschlageinheit 540 zugewandten Ende der Tiefeneinstellhülse 560 angeordnet.
Fig. 8 zeigt die Tiefeneinstellhülse 560 der Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 und Fig. 7, die einen vorzugsweise zylindrischen Grundkörper 612 mit einer In- nenaufnahme 61 1 aufweist. Dabei ist an einem ersten, dem Getriebe 130 zugewandten Ende 601 ein Außengewindeabschnitt 614 zur Einstellung einer gewünschten Einschraubtiefe angeordnet. An einem dem ersten Ende 601 gegenüberliegenden, freien bzw. zweiten Ende 603 weist die Tiefeneinstellhülse 560 vorzugsweise eine Kopplungskontur 616 auf.
Die Kopplungskontur 616 weist an ihrem Außenumfang bevorzugt eine Ringnut 617 zur Aufnahme des Klemmelements 550 auf. Des Weiteren weist die Kopplungskontur 616 zumindest eine, illustrativ zwei Ausnehmungen 618 auf. Die Ausnehmungen 618 sind vorzugsweise in axialer Richtung 102 der Tiefenan- schlageinheit 540 in Richtung des ersten Endes 601 der Tiefeneinstellhülse 560 ausgebildet. Dabei sind die Ausnehmungen 618 bevorzugt zur Anordnung von dem Klemmelement 550 zugeordneten Erweiterungen (638 in Fig. 10) ausgebildet. Illustrativ sind die vorzugsweise zwei Ausnehmungen 618 diametral gegenüberliegend ausgebildet.
Bevorzugt sind an der Innenaufnahme 61 1 die Aufnahmen 214, 216 bzw. 622, 624 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Aufnahmen 622, 624 zur Anordnung zumindest eines der Werkzeugaufnahme 570 zugeordneten Blockierstegs 648 ausgebildet. Des Weiteren weist die Innenaufnahme 61 1 vorzugsweise in Längs- richtung bzw. in axialer Richtung 102 versetze Stege 627, 628, 629 auf. Dabei ist illustrativ der Steg 629 im Bereich des freien Endes 603 angeordnet und der Steg 628 ist dem ersten Ende 601 zugewandt ausgebildet, wobei der Steg 627 zwischen den Stegen 627, 629 angeordnet ist. Die Stege 627, 628, 629 sind vorzugsweise als Ringsegmente ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufnahme 622 im Steg 629 ausgebildet und die Aufnahme 624 ist im Bereich des Stegs 627 ausgebildet. Dabei sind die Aufnahmen 622, 624 vorzugsweise als
Ausnehmung ausgebildet.
Fig. 9 zeigt die Tiefeneinstellhülse 560 von Fig. 6 und Fig. 7 und verdeutlicht die Innenaufnahme 61 1 mit den Stegen 627, 628, 629 und den Aufnahmen 622, 624. Dabei zeigt Fig. 9 den illustrativ blockartigen Steg 629 mit der Aufnahme 622.
Bevorzugt ist die Aufnahme 622 zur Anordnung des Stegs 648 der Werkzeugaufnahme 570 in der Einschraubposition ausgebildet. Des Weiteren ist bevorzugt zwischen den Stegen 628 und 627 die Aufnahme 624 angeordnet, wobei die Aufnahme 624 vorzugsweise durch die in axialer Richtung 102 beabstandeten Stege 628, 627 ausgebildet wird. Die beiden ringsegmentförmigen Stege 628,
627 sind dabei auch in Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet. Vorzugsweise ist der Steg 648 der Werkzeugaufnahme 570 in der Ausschraubposition in der Aufnahme 624 angeordnet. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 9 die Ausnehmung 618 zur Anordnung einer dem Klemmelement 550 zugeord- neten Erweiterung (638 in Fig. 10).
Fig. 10 zeigt das Klemmelement 550 von Fig. 6 und Fig. 7 mit seinem ringförmigen Grundkörper 632. Dieser hat illustrativ einen ersten Innenradius 634 und ein erstes und zweites axiales Ende 637, 639. Bevorzugt weist das Klemmelement 550 Kunststoff auf. Vorzugsweise ist das erste Ende 637 am freien Ende 603 der
Tiefeneinstellhülse 560 angeordnet und das zweite Ende 639 ist im montierten Zustand der Tiefenanschlageinheit 540 dem Getriebe 130 zugewandt an der Tiefeneinstellhülse 560 angeordnet. An seinem Innenumfang weist das Klemmelement 550 vorzugsweise abschnittsweise einen bevorzugt in radialer Richtung ausgebildeten Klemmsteg 636 zur Anordnung in der Ringnut 617 der Tiefeneinstellhülse 560 von Fig. 8 auf. Des Weiteren weist das Klemmelement 550 an seinem Innenumfang bevorzugt zumindest eine, illustrativ zwei Erweiterungen 638 auf. Diese Erweiterungen 638 sind vorzugsweise in radialer Richtung und in Richtung des zweiten Endes 639 ausgebildet, wobei die Erweiterungen 638 einen Innenradius 635 ausbilden. Be- vorzugt ist dieser Innenradius 635 kleiner als der Innenradius 634 des ringförmigen Grundkörpers 632. Vorzugsweise sind die beiden Erweiterungen 638 diametral gegenüberliegend am ringförmigen Grundkörper 632 angeordnet, könnten jedoch auch zueinander versetzt angeordnet sein.
Fig. 1 1 zeigt die Werkzeugaufnahme 570 von Fig. 6 und Fig. 7 mit einem ersten freien Ende 641 und einem zweiten, im montierten Zustand der Tiefenanschlageinheit 540 dem Getriebe 130 zugewandten Ende 642, sowie der Innenaufnahme 145 zur Anordnung des Einsatzwerkzeugs 150. An seinem zweiten Ende 642 weist die Werkzeugaufnahme 570 einen Aufnahmebereich 645 auf.
Bevorzugt ist dem Aufnahmebereich 645 an seinem dem zweiten Ende 642 zugewandten Ende zumindest ein, illustrativ zwei Blockierstege 648 zugeordnet. Die Blockierstege 648 sind vorzugsweise L-förmig mit einem in Umfangsrichtung ausgebildeten Ringsegment 649 und einem in Längsrichtung ausgebildeten Ab- stützabschnitt 647 ausgebildet. Bevorzugt sind die beiden Blockierstege 648 diametral gegenüberliegend ausgebildet. Des Weiteren ist an einem dem freien Ende 641 zugewandten Bereich am Außenumfang der Werkzeugaufnahme 570 die Markierung 524 mit dem stufenförmigen Doppelpfeil 524 mit den beiden Pfeilspitzen 653, 655 und dem axialen Abschnitt 654 angeordnet. Bevorzugt ist die Markierung 524 als Gravur 652 ausgebildet, kann jedoch auch als farbliche
Markierung ausgebildet sein.
Fig. 12 zeigt die beispielhaft am Getriebe 130 angeordnete Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 und Fig. 7 in der Einschraubposition. In der Einschraubposition ist die Werkzeugaufnahme 570 bevorzugt in Richtung der Pfeilspitze 653 bzw. in
Richtung eines Pfeils 661 zur neutralen Position von Fig. 7 verdreht angeordnet. Jedoch sind dabei die Tiefeneinstellhülse 560 und das Klemmelement 550 analog zur neutralen Position von Fig. 7 angeordnet, wobei, wie oben beschrieben, die beiden Markierungen 51 1 und 513 die Markierung 512 ausbilden. In der Ein- schraubposition ist der Blockiersteg 648 vorzugsweise in der Aufnahme 622 angeordnet, wobei bevorzugt die Erweiterung 638 des Klemmelements 550 den Blockiersteg 648 in die Aufnahme 622 beaufschlägt.
Fig. 13 zeigt die in der Einschraubposition angeordnete Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 und Fig. 7 mit dem in der Werkzeugaufnahme 570 angeordneten
Einsatzwerkzeug 150. Dabei überragt das Einsatzwerkzeug 150 das freie Ende 143 des Tiefenanschlags 560 bzw. das freie Ende 641 der Werkzeugaufnahme 570 um eine erste Länge L1 . Bevorzugt beträgt die erste Länge L1 zumindest annähernd 3mm, kann jedoch auch eine beliebig andere Länge aufweisen, die kleiner oder größer 3mm ist.
Fig. 14 zeigt die Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 und Fig. 7 bei einem Einstellvorgang von der Einschraubposition in die Ausschraubposition. Dabei ist die Werkzeugaufnahme 570 in Richtung des dem Getriebe 130 zugewandten Endes 141 der Tiefenanschlageinheit 540 bzw. in axialer Richtung 102 der Tiefenan- schlageinheit 540 in die Tiefeneinstellhülse 560 verschoben angeordnet. Hierbei ist der axiale Abschnitt 654 der Markierung 524 in der Tiefeneinstellhülse 560 angeordnet und die Pfeilspitze 655 liegt am freien Ende 603 der Tiefeneinstellhülse 560 an, wie in einem Bereich 694 verdeutlicht.
Fig. 15 zeigt die beispielhaft am Getriebe 130 von Fig. 2 angeordnete Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 und Fig. 7 in der Ausschraubposition. In der Ausschraubposition ist die Werkzeugaufnahme 570 in Richtung der Pfeilspitze 655 bzw. in Richtung eines Pfeils 662 zur Position von Fig. 14 verdreht angeordnet, wie im Bereich 694 gezeigt. Jedoch sind dabei die Tiefeneinstellhülse 560 und das Klemmelement 550 analog zur Position von Fig. 14 angeordnet, wobei, wie oben beschrieben, die beiden Markierungen 51 1 und 513 die Markierung 512 ausbilden. In der Ausschraubposition ist der Blockiersteg 648 vorzugsweise in der Aufnahme 624 der Tiefeneinstellhülse 560 angeordnet. Bevorzugt beaufschlagt die Erweiterung 638 des Klemmelements 550 den Blockiersteg 648 in die Aufnahme 624 bzw. verhindert ein ungewolltes Bewegen der Werkzeugaufnahme 570.
Fig. 16 zeigt die in der Ausschraubposition angeordnete Tiefenanschlageinheit 540 von Fig. 6 und Fig. 7 mit dem in der Werkzeugaufnahme 570 angeordneten Einsatzwerkzeug 150. Dabei überragt das Einsatzwerkzeug 150 das freie Ende
143 des Tiefenanschlags 560 bzw. das freie Ende 641 der Werkzeugaufnahme 570 um eine zweite Länge L2. Bevorzugt ist die erste Länge L1 kleiner als die zweite Länge L2. Dabei ist die erste Länge L1 vorzugsweise zumindest annähernd 4,5 bis 5mm kleiner als die zweite Länge L2. Jedoch kann die erste Länge L1 auch einen beliebig anderen Wert kleiner sein, als beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Einsatzwerkzeug 150 bei der ersten Ausführungsform bzw. der Tiefenanschlageinheit 140 von Fig. 1 bis Fig. 5 analog zur in den Figuren 6 bis 16 gezeigten zweiten Ausführungsform ebenfalls in der Einschraubposition das freie Ende 143 der Tiefenanschlageinheit 140 weniger über- ragt als in der Ausschraubposition. Darüber hinaus können die beschriebenen
Drehrichtungen zur Einstellung bzw. zum Umschalten von der Einschraubposition in die Ausschraubposition oder von der Ausschraubposition in die Einschraubposition auch in die jeweilig entgegengesetzte Drehrichtung erfolgen.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine (100), die zumindest in einem Schraubmodus betreibbar ist und ein Gehäuse (1 10) aufweist, in dem zumindest ein Antriebsmotor (120) zum Antrieb einer zugeordneten Werkzeugaufnahme (144) angeordnet ist, wobei eine Tiefenanschlageinheit (140, 540) zur Begrenzung einer einstellbaren Einschraubtiefe im Schraubmodus vorgesehen ist, und wobei die Tiefenanschlageinheit (140, 540) eine Tiefeneinstellhülse (146) sowie die Werkzeugaufnahme (144) aufweist und über eine Einstellvorrich- tung (149; 549) in einer Einschraubposition für einen Einschraubvorgang und in einer Ausschraubposition für einen Ausschraubvorgang einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilvorrichtung (149, 549) zumindest zwei in axialer Richtung (102) der Tiefenanschlageinheit (140, 540) voneinander beabstandete Beaufschlagungsstege (221 , 222) aufweist, wobei die beiden Beaufschlagungsstege (221 , 222) jeweils in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit (140) eine Aufnahme (214, 216; 622, 624) ausbilden, und wobei eine der Einschraubposition zugeordnete Aufnahme (214) näher an einem freien Ende (143) der Tiefenanschlageinheit (140) angeordnet ist als eine der Ausschraubposition zugeordnete Aufnahme (216).
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilvorrichtung (149, 549) derart ausgebildet ist, dass ein Einstellvorgang von der Einschraubposition in die Ausschraubposition durch eine kombinierte Bewegung aus einer Drehbewegung in Umfangsrichtung der Tiefenanschlageinheit (140; 540) und einer Schiebebewegung in axialer Richtung (102) der Tiefenanschlageinheit (140; 540) erfolgt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilvorrichtung (149) an einem der Handwerkzeugmaschine (100) zugewandten Ende (141 ) der Tiefenanschlageinheit (140) oder an einem von der Handwerkzeugmaschine (100) abgewandten, freien Ende (143) der Tiefenanschlageinheit (140) angeordnet ist.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem abtriebsseitigen Ende (123) der Handwerkzeugmaschine (100) eine Aufnahmekontur (212) zur Anordnung der Tiefenanschlageinheit (140) vorgesehen ist, wobei die Aufnahmen (214, 216) zur Anordnung der Tiefenanschlageinheit (140) in der Einschraub- und/oder Ausschraubposition der Aufnahmekontur (212) zugeordnet sind.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekontur (212) in radialer Richtung (103) der Tiefenanschlageinheit (140) zumindest zwei Klemmvorsprünge (218) aufweist, wobei zwischen den zumindest zwei Klemmvorsprüngen (218) eine Klemmaufnahme (219) ausgebildet ist und die Tiefeneinstellhülse (146) an ihrer Innenaufnahme (235) zumindest zwei den Klemmvorsprüngen (218) zugeordnete Klemmelemente (318) sowie zwischen den zumindest zwei Klemmelementen (318) ausgebildete Klemmaufnahmen (319) aufweist, wobei in der Einschraubposition die Klemmvorsprünge (218) und die Klemmelemente (318) in axialer Richtung (102) der Tiefenanschlageinheit (140) aneinander anliegen und in der Ausschraubposition die Klemmelemente (318) in den Klemmaufnahmen (219) zwischen den Klemmvorsprüngen (218) angeordnet sind.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (570) über eine Klemmverbindung (599) mit der Tiefeneinstellhülse (560) verbunden ist, wobei an einem Außenumfang der Tiefeneinstellhülse (560) ein Klemmelement (550) zum Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (570) in der Einschraub- und/oder Ausschraubposition angeordnet ist.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (570) an ihrem der Tiefeneinstellhülse (560) zugeordneten Ende (642) einen Aufnahmebereich (645) aufweist, dem zumindest ein Blockiersteg (648) zugeordnet ist, der zur zumindest abschnittsweisen Anordnung des Klemmelements (550) ausgebildet ist. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Tiefeneinstellhülse (560) zugeordneten Innenaufnahme (61 1 ) die Aufnahmen (622, 624) ausgebildet sind, wobei der zumindest eine Blockiersteg (648) zur Anordnung in den Aufnahmen (622, 624) ausgebildet ist
Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (550) an einem Außenumfang der Tiefeneinstellhülse (560) angeordnet ist.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (550) zumindest eine in axialer Richtung (102) der Tiefenanschlageinheit (540) ausgebildete Erweiterung (638) aufweist, die durch zumindest eine der Tiefeneinstellhülse (560) zugeordnete Ausnehmung (618) in Richtung des abtriebsseitigen Endes (123) der Handwerkzeugmaschine (100) ragt.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Werkzeugaufnahme (144) angeordnetes Einsatzwerkzeug (150) in der Einschraubposition das freie Ende (143) der Tiefenanschlageinheit (140) um eine erste Länge (L1 ) überragt und in der Ausschraubposition das freie Ende (143) der Tiefenanschlageinheit (140) um eine zweite Länge (L2) überragt, wobei die erste Länge (L1 ) kleiner als die zweite Länge (L2) ist.
PCT/EP2018/070260 2017-08-09 2018-07-26 Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit WO2019030004A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880051380.8A CN110997239B (zh) 2017-08-09 2018-07-26 具有深度止挡单元的手持式工具机
EP18746906.9A EP3664967B1 (de) 2017-08-09 2018-07-26 Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit
EP22176726.2A EP4088866A1 (de) 2017-08-09 2018-07-26 Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213889.0 2017-08-09
DE102017213889.0A DE102017213889A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Handwerkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019030004A1 true WO2019030004A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63047358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070260 WO2019030004A1 (de) 2017-08-09 2018-07-26 Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3664967B1 (de)
CN (1) CN110997239B (de)
DE (1) DE102017213889A1 (de)
WO (1) WO2019030004A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006273U1 (de) 2006-04-19 2006-06-14 Festool Gmbh Schraubgerät
US20090126961A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Makita Corporation Screw fastening machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134367B2 (en) * 2002-12-09 2006-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener feeding system
DE102010063953A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202011107082U1 (de) * 2011-10-24 2012-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN203125396U (zh) * 2012-11-21 2013-08-14 宁波德诚工具有限公司 一种手用扭矩螺钉旋具
DE102015204806A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006273U1 (de) 2006-04-19 2006-06-14 Festool Gmbh Schraubgerät
US20090126961A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Makita Corporation Screw fastening machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4088866A1 (de) 2022-11-16
CN110997239B (zh) 2022-04-01
EP3664967B1 (de) 2022-09-07
EP3664967A1 (de) 2020-06-17
DE102017213889A1 (de) 2019-02-14
CN110997239A (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301050T2 (de) Elektrisch betriebener vibrationsbohrer/-antrieb
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
DE202004021290U1 (de) Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE2122582A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP3315263A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102010041172A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Getriebe
DE102006037191A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
EP2371462A2 (de) Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE102008045181B3 (de) Werkzeugrevolver
DE102017222006A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
DE102014008033A1 (de) Fräswerkzeug
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
EP2594367A1 (de) Schraubwerkzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes
EP0591096A1 (de) Handschraubgerät mit Tiefenanschlag
DE102005019906B3 (de) Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine
EP3664967B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit
EP3517249B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102004025395A1 (de) Druckreduzierventil mit Druckmessinstrument im Griff
DE102007003985A1 (de) Schiebhülse zur Anbringung auf dem Schaft eines Schraubendreherwerkzeugs
DE2236828B1 (de) Bohr- oder ausdrehkopf
DE102017110754B4 (de) Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug
DE1527542B2 (de) Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018746906

Country of ref document: EP

Effective date: 20200309