WO2019029760A1 - Adaptersystem mit rahmen, wirkstoffpad und deckel - Google Patents

Adaptersystem mit rahmen, wirkstoffpad und deckel Download PDF

Info

Publication number
WO2019029760A1
WO2019029760A1 PCT/DE2018/000233 DE2018000233W WO2019029760A1 WO 2019029760 A1 WO2019029760 A1 WO 2019029760A1 DE 2018000233 W DE2018000233 W DE 2018000233W WO 2019029760 A1 WO2019029760 A1 WO 2019029760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
lid
adapter system
pad
skin
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Horstmann
Roman Hadaschik
Uwe Wortmann
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to CN202311279228.4A priority Critical patent/CN117323555A/zh
Priority to BR112020001806-6A priority patent/BR112020001806A2/pt
Priority to JP2020507108A priority patent/JP7423510B2/ja
Priority to CN201880064454.1A priority patent/CN111163833A/zh
Priority to US16/637,382 priority patent/US20200179666A1/en
Priority to CA3072008A priority patent/CA3072008A1/en
Priority to EP18782635.9A priority patent/EP3664886A1/de
Publication of WO2019029760A1 publication Critical patent/WO2019029760A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • A61M35/006Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media

Definitions

  • the invention relates to an adapter system with a frame and with a cover carrying an active substance pad for closing the frame, wherein the active agent pad is inserted into the frame in an operating position.
  • a film-like adapter system is known.
  • the drug pad located on the lid is placed unpositioned in the frame.
  • the present invention is based on the problem of accurately positioning the Wirkstoffpad.
  • the frame and the lid are non-positively and / or positively connected in the operating position.
  • Figure 10 adapter system with frictionally securable cover
  • FIG. 11 FIG. 10 with the lid closed
  • FIG. 12 Securing of the active substance pad in the lid.
  • Figures 1 - 4 show an adapter system (10) with a
  • Such an adapter system (10) is used to deliver drugs into the skin of a patient. Since the top skin layers, e.g. The cornea, a barrier to form the active ingredients, this must first be pretreated. For this example, a not shown here
  • Electrodes or a laser device the skin perforated at the site to be treated. After attaching the
  • Adaptersystem (10) on the skin penetrate the active ingredients from the drug pad (61) through the perforated channels into the skin.
  • the frame (11) in the exemplary embodiment has an approximately square floor plan with rounded corners. It comprises a support plate (12), a grip tab (13) and four, for example Latching elements (14). Centered in the support plate (12) has an opening (15) is arranged with, for example, circular cross-sectional area.
  • the frame (11) is for example from a
  • polyolefinic injection molded plastic This can e.g. Be LDPE.
  • an adhesive layer (17) is applied on the underside (16) of the support plate (12).
  • This, for example, ring-shaped adhesive layer (17) is initially by means of a
  • the locking elements (14) are arranged on the upper side (18) of the support plate (12). For example, they are uniformly distributed around the aperture (15), with the aperture (15), for example, at a distance of two millimeters.
  • the single latching element (14), cf. Figure 4 is designed like a rod and has on its inner side (19) has a latching nose (21).
  • This locking lug (21) has an example, at least approximately parallel to the top (18) of the support plate (12) arranged latching surface (22) and a guide surface (23).
  • the individual latching surface (22) can be inclined up to 15 degrees with respect to a plane parallel to the upper side (18), wherein the individual latching surfaces (22) are sections of a conical surface
  • the single guide surface (23) closes with a normal to the support plate, for example, an angle of 30 degrees.
  • the latching element (14) is elastically deformable, its upper region being bendable at least by the amount of the shorter length of the latching surface (22).
  • the locking elements (14) may also be formed as holes, annular grooves, etc. The formation of a hook and loop fastener or adhesive connection is conceivable.
  • the grip tab (13) is arranged on one side on the support plate (12) in the embodiment. For example, it is L-shaped from the top (18) of the support plate (12), wherein the short leg (24) is integrally formed on the top (18) and the long leg (25) cantilevered outwardly.
  • the long leg (25) have a handle perforation, a roughening, etc.
  • the cover (41) comprises a cover plate (42), on whose upper side (43) a handle (44) is integrally formed.
  • the disk-shaped handle (44) is aligned, for example, normal to the cover plate (42).
  • the underside (45) of the cover plate (42) has an outer bearing ring (46) surrounding a downwardly projecting centering ring (47). From this centering ring (47) protrudes in the lid (41) attached irkstoffpad (61). This has a circular cross-sectional area in plan view.
  • the distance between the underside (62) of the active agent pad (61) and the support ring (46) in a direction normal to the cover plate (42) is for example greater than the thickness of the support plate (12) of the frame (11). The said distance may e.g.
  • the thickness of the cover plate (42) in the region of the bearing ring (46) is e.g. slightly smaller than the distance of the locking surface (22) to the top (18) of the support plate (12). The difference can be up to two, for example
  • the Wirkstoffpad is initially protected by a protective film.
  • the adapter system (10) Before the perforation device is used, the adapter system (10) is pushed onto the perforation device by means of its frame (11) and centered thereon. Before, during or after perforating the skin, the protective film is peeled off the adhesive layer (17) and the frame (11) pressed against the skin of the patient. The adhesive layer (17) glued to the Skin and positioned the frame (11). If the adapter system (10) is adhered to the skin prior to the perforation of the skin, it prevents slippage of the perforation device. After perforating the skin and adhering the frame (11), the perforator can be removed. The glued on
  • Frame (11) now surrounds the pretreated portion of the skin, e.g. Centric below the breakthrough (15).
  • the centering ring (47) is additionally guided by means of the opening (15). As soon as the cover plate (42) lies below the latching surfaces (22), snap the latching elements (14)
  • the locking surfaces (22) are now above the cover plate (42) and prevent movement of the lid (41) upwards.
  • the frame (11) and the lid (41) are now permanently connected to each other.
  • the lid (41) is now in an operating position (80).
  • Active agent pad (61) is in the operating position (80) on the skin or is pressed onto this. It may also be a small amount, e.g. one millimeter away from the skin. Here, the contact pressure is ensured by means of the positive connection of the locking elements (14) and the cover (41).
  • the active substance pad (61) lies exactly above the pretreated surface of the skin, so that all of the released active ingredient passes through the channels introduced in the upper skin layers into the lower skin layers. Because of the exact
  • the size of the drug pad (61) can be tailored to the size of the pretreated area. Although the pretreated surface is difficult to differentiate from the surrounding, untreated tissue, this can be done with a precisely dosed and accurately positioned drug delivery.
  • the frame (11) and the cover (41) which is permanently connected thereto can be removed.
  • the frame (11) is pulled on the grip tab (13).
  • the frame (11) with the lid inserted therein (41) detached from the skin.
  • the drug pad (61) may detach from the lid (41) and remain on the skin.
  • a protective plaster can be applied. This then possibly also covers the drug pad (61).
  • FIGS. 5 and 6 show an adapter system (10) with a pivot joint (72) formed around a film joint (72).
  • the lid (41) is in this case formed on the frame (11), wherein the transition point (71) is formed as a film hinge (72). It is also conceivable to carry out the connection of the cover (41) to the frame (11) by means of a plug-in joint.
  • the adapter system is also made in this embodiment of a polyolefinic plastic e.g. produced by injection molding.
  • the frame (11) is similar in construction to the frame (11) of the first embodiment. On its underside (16) it has an adhesive ring (17). The on the upper side (18) of the support plate (12) arranged locking elements (14) directly adjacent to the opening (15). The locking lugs (21) are outward directed.
  • the wall thickness and the materials used of the frame (11) correspond to those of the first embodiment.
  • the lid (41) has an at least approximately square base in this embodiment.
  • four detent openings (49) are arranged outside of the centering ring (47). In the exemplary embodiment, these have an elliptical base surface and are arranged regularly around the active agent pad (61).
  • the latching openings (49) each cut out a segment-like section (51).
  • the active agent pad (61) is disposed in the lid (41) as described in connection with the first embodiment.
  • This adapter system (10) for example, to a
  • This can be pushed onto the skin, for example, along the perforation device after the protective film has been removed.
  • the support frame (11) by means of the adhesive layer (17) bonded to the skin, so that the pretreated portion of the skin is within the opening (15).
  • the integrated adapter system (10) on the skin of the patient and after removing the positioning of the lid (41) can be closed.
  • it is pivoted along the film hinge (72) relative to the frame (11).
  • the active agent pad (61) is inserted into the frame opening (15).
  • the lid (41) Upon further pivoting the lid (41) by means of the centering ring (47) on the frame (11) are centered.
  • the latching hooks (14) dip into the latching openings (49).
  • the locking elements (14) are elastically deformed inwards.
  • Frame (11) downwardly projecting drug pad (61) can be pressed by means of the lid (41) on the skin.
  • FIGS. 7 to 9 show a further adapter system (10) with a lid (41) which can be pivoted relative to the frame (11).
  • the frame (11) also in this embodiment comprises a support plate (12) with an opening (15).
  • the upper side (18) of the support plate (12) has two mutually spaced recesses (27).
  • Frame (11) is arranged a pivot pin (28).
  • This is for example a two-stage pin (28) with a rivet-shaped head (29).
  • the head (29) can in this case be produced by means of a forming process or designed as a separate part.
  • the pivot pin (28) is cylindrical and has in its lower, to the support plate (12) adjacent area a guide and stop rib (33).
  • the illustrated frame (11) has on its upper side (18) three locking elements (14), which are each formed as in Figures 1 - 4 illustrated locking elements (14). They are arranged in a sector of eg 150 degrees around the aperture (15). On the latching elements (14) facing away from the frame top (18) this has a recess (31).
  • the disc-like lid (41) also carries in this embodiment, the drug pad (61). In addition, it has a centering ring (47) and a surrounding bearing ring (46).
  • the lid (41) sits with a cylindrical pivot bushing (48) in the pivot pin (28).
  • the lid (52) has two radially offset around the pivot bush (48) around each other
  • the active agent pad (61) enters the opening (15) of the frame (11).
  • the locking pins (14) are bent elastically outwards. As soon as the centering ring (47) is inserted into the frame (11) and the lid (41) rests with its bearing surface (46) on the upper side (18) of the frame (11), snap the locking elements (14)
  • the cover (41) may additionally be non-positively connected, for example by means of adhesive, to the frame (11).
  • the e.g. Downwardly from the frame (11) protruding drug pad (61) is pressed onto the skin and releases the drug through the skin channels into the lower skin layers.
  • FIGS. 10 and 11 show an adapter system (10) in which the frame (11) and the cover (41) are connected to one another by means of a film hinge (72) as in the exemplary embodiment of FIGS.
  • the integrated adapter system (10) shown in FIGS. 10 and 11 is made of a multi-component material.
  • the film hinge (72) consists of a polyolefinic plastic, for example polypropylene.
  • the lid (41) and the frame (11) are made of a material having a lower modulus of elasticity than the film hinge (72). This is, for example, polyurethane (PUR), ethylene vinyl acetate (EVA), etc.
  • a large-area adhesive layer (17) is arranged on the underside (16) of the support plate (12).
  • a further adhesive layer (53) is applied to the bearing surface (46) of the lid (41).
  • the opening (15) of the frame (11) and / or the centering ring (47) of the cover (41) may have Ein glasskegel.
  • the lid (41) is - so far pressed with deformation of the drug pad (61) until the support surface (46) rests on the top (18) of the frame (11).
  • the lid (41) is now glued by means of the adhesive layer (53) with the frame (11). In this case, furthermore, active substance is released from the active substance pad (61) through the channels into the lower skin layers.
  • the entire adapter system (10) can be removed from the skin of the patient.
  • the adapter system (10) can also be connected to the
  • Perforation device be adaptable.
  • a guide sleeve can be used which determines the position of the adapter system (10) relative to the perforation device.
  • FIG. 12 shows an example of the arrangement of FIG
  • Lid (41) are arranged three out of this mushroom pin (54).
  • the mushroom heads (55) engage behind this
  • Agent pad (61) and hold it in position relative to the lid (41).
  • the active substance pad (61) can also be held in position relative to the cover (41) by means of pins, by means of a hook-and-loop fastener, etc.
  • the active substance pad (61) can also be connected to the cover (41) by means of an adhesive ring. This dissolves only when the drug pad (61) is glued to the skin.
  • the described adapter systems (10) can be produced in mass production.
  • the active agent pad (61) can be added in an application-specific manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem mit einem Rahmen und mit einem ein Wirkstoffpad tragenden Deckel zum Verschließen des Rahmens, wobei das Wirkstoffpad in einer Betriebsposition in den Rahmen eingelegt ist. Der Rahmen und der Deckel sind in der Betriebsposition miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Mit der vorliegenden Erfindung wird das Wirkstoffpad genau positioniert.

Description

Adaptersystem mit Rahmen, Wirkstoffpad und Deckel
Beschreibung : Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem mit einem Rahmen und mit einem ein Wirkstoffpad tragenden Deckel zum Verschließen des Rahmens, wobei das Wirkstoffpad in einer Betriebsposition in den Rahmen eingelegt ist. Aus der WO 2009 / 047774 A2 ist ein folienartiges Adaptersystem bekannt. Zur Wirkstoffabgäbe wird das am Deckel angeordnete Wirkstoffpad unpositioniert in den Rahmen eingelegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, das Wirkstoffpad genau zu positionieren.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu sind der Rahmen und der Deckel in der Betriebsposition miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele .
|Bestätigungskopie| Figur 1: Dimetrische Ansicht des Adaptersystems vor dem
Einsetzen des Deckels;
2: Figur 1 von oben;
3: Adaptersystem mit eingesetztem Deckel;
4: Detail der rahmenseitigen Verrastung;
5: Adaptersystem mit schwenkbarem Deckel;
6: Figur 5 mit verschlossenem Deckel;
7: Adaptersystem mit schwenkbarem Deckel;
8: Figur 7 mit verschlossenem Deckel;
9: Teil-Längsschnitt des AdapterSystems aus den Figuren 7 und 8;
Figur 10: Adaptersystem mit kraftschlüssig sicherbarem Deckel;
Figur 11: Figur 10 mit verschlossenem Deckel;
Figur 12: Sicherung des Wirkstoffpads im Deckel.
Die Figuren 1 - 4 zeigen ein Adaptersystem (10) mit einem
Rahmen (11) , einem Wirkstoffpad (61) und einem Deckel (41) . Ein derartiges Adaptersystem (10) wird eingesetzt, um Wirkstoffe in die Haut eines Patienten zu fördern. Da die obersten Hautschichten, z.B. die Hornhaut, eine Barriere für die Wirkstoffe bilden, muss diese zunächst vorbehandelt werden. Hierzu wird beispielsweise eine hier nicht dargestellte
Perforationsvorrichtung eingesetzt, die mittels Nadeln,
Elektroden oder einer Laservorrichtung die Haut an der zu behandelnden Stelle perforiert. Nach dem Anbringen des
Adaptersystems (10) auf der Haut dringen die Wirkstoffe aus dem Wirkstoffpad (61) durch die perforierten Kanäle hindurch in die Haut .
Der Rahmen (11) hat im Ausführungsbeispiel einen annähernd quadratischen Grundriss mit abgerundeten Ecken. Er umfasst eine Tragplatte (12), eine Grifflasche (13) sowie beispielsweise vier Rastelemente (14) . Mittig in der Tragplatte (12) ist ein Durchbruch (15) mit beispielsweise kreisförmiger Querschnittsfläche angeordnet. Der Rahmen (11) ist beispielsweise aus einem
polyolifinischem, spritzgegossenen Kunststoff hergestellt. Dies kann z.B. LDPE sein. Es ist aber auch denkbar, den Rahmen aus anderen ein- oder mehrkomponentigen Kunststoffen herzustellen.
An der Unterseite (16) der Tragplatte (12) ist eine Klebstoffschicht (17) aufgebracht. Diese beispielsweise ringförmig aus- gebildete Klebstoffschicht (17) ist zunächst mittels einer
Schutzfolie, eines sogenannten Release Liners , geschützt.
Die Rastelemente (14) sind an der Oberseite (18) der Tragplatte (12) angeordnet. Beispielsweise sind sie gleichmäßig um den Durchbruch (15) herum verteilt, wobei sie zum Durchbruch (15) beispielsweise einen Abstand von zwei Millimetern haben. Das einzelne Rastelement (14), vgl. Figur 4, ist stabartig ausgeführt und hat an seiner Innenseite (19) eine Rastnase (21). Diese Rastnase (21) hat eine beispielsweise zumindest annähernd parallel zur Oberseite (18) der Tragplatte (12) angeordnete Rastfläche (22) sowie eine Führungsfläche (23).
Zumindest annährend bedeutet hier, dass die einzelne Rastfläche (22) bis zu 15 Grad gegenüber einer zur Oberseite (18) parallelen Ebene geneigt sein kann, wobei die einzelnen Rast- flächen (22) Abschnitte einer Kegelmantelfläche sind, deren
Spitze oberhalb der Oberseite (18) liegt. Die einzelne Führungsfläche (23) schließt mit einer Normalen zur Tragplatte beispielsweise einen Winkel von 30 Grad ein. Das Rastelement (14) ist elastisch verformbar ausgebildet, wobei sein oberer Bereich zumindest um den Betrag der kürzeren Länge der Rastfläche (22) aufbiegbar ist. Die Rastelemente (14) können auch als Löcher, Ringnuten, etc. ausgebildet sein. Auch die Ausbildung eines Klettverschlusses oder einer Klebeverbindung ist denkbar. Die Grifflasche (13) ist im Ausführungsbeispiel einseitig an der Tragplatte (12) angeordnet. Beispielsweise steht sie L-förmig von der Oberseite (18) der Tragplatte (12) ab, wobei der kurze Schenkel (24) an der Oberseite (18) angeformt ist und der lange Schenkel (25) frei nach außen auskragt. Gegebenenfalls kann der lange Schenkel (25) eine Griffperforation, eine Aufrauhung etc. aufweisen .
Der Deckel (41) umfasst eine Deckelplatte (42) , auf deren Ober- seite (43) ein Griffstück (44) angeformt ist. Das scheibenförmige Griffstück (44) ist beispielsweise normal zur Deckelplatte (42) ausgerichtet. Die Unterseite (45) der Deckelplatte (42) hat einen außen liegenden Auflagering (46) , der einen nach unten herausstehenden Zentrierring (47) umgibt. Aus diesem Zentrierring (47) ragt das im Deckel (41) befestigte irkstoffpad (61) hervor. Dieses hat in der Draufsicht eine kreisförmige Querschnittsfläche. Der Abstand zwischen der Unterseite (62) des Wirkstoffpads (61) und dem Auflagering (46) in einer Normalenrichtung zur Deckelplatte (42) ist beispielsweise größer als die Dicke der Tragplatte (12) des Rahmens (11) . Der genannte Abstand kann z.B. um bis zu drei Millimeter größer sein als die genannte Dicke. Die Dicke der Deckelplatte (42) im Bereich des Auflagerings (46) ist z.B. geringfügig kleiner als der Abstand der Rastfläche (22) zur Oberseite (18) der Trag- platte (12) . Die Differenz kann beispielsweise bis zu zwei
Millimetern betragen. Das Wirkstoffpad ist zunächst mittels einer Schutzfolie geschützt.
Vor dem Einsatz des Perforationsgeräts wird das Adapter- System (10) mittels seines Rahmens (11) auf das Perforationsgerät aufgesteckt und an diesem zentriert. Vor, während oder nach dem Perforieren der Haut wird die Schutzfolie von der KlebstoffSchicht (17) abgezogen und der Rahmen (11) auf die Haut des Patienten gedrückt. Die KlebstoffSchicht (17) verklebt mit der Haut und positioniert den Rahmen (11) . Wird das Adaptersystem (10) vor der Perforation der Haut auf die Haut aufgeklebt, verhindert es ein verrutschen des Perforationsgeräts. Nach dem Perforieren der Haut und dem Aufkleben des Rahmens (11) kann das Perforationsgerät entfernt werden. Der aufgeklebte
Rahmen (11) umgibt jetzt den vorbehandelten Abschnitt der Haut, der z.B. zentrisch unter dem Durchbruch (15) liegt.
Nun wird - nach dem Abziehen der Schutzfolie - der Deckel (41) in den Rahmen (11) eingesetzt. Hierbei wird die Deckelplatte (42) entlang der Führungsflächen (23) geführt, wobei die Rastelemente (14) z.B. radial nach außen aufgebogen werden.
Gegebenenfalls wird beim weiteren Einschieben und/oder Eindrücken der Zentrierring (47) zusätzlich mittels des Durch- bruchs (15) geführt. Sobald die Deckelplatte (42) unterhalb der Rastflächen (22) liegt, schnappen die Rastelemente (14)
elastisch zurück. Die Rastflächen (22) liegen nun oberhalb der Deckelplatte (42) und verhindern eine Bewegung des Deckels (41) nach oben. Der Rahmen (11) und der Deckel (41) sind jetzt unlös- bar miteinander verbunden. Der Deckel (41) liegt nun in einer Betriebsposition (80) .
Das in den Durchbruch (15) des Rahmens (11) eingebrachte
Wirkstoffpad (61) liegt in der Betriebsposition (80) auf der Haut auf oder ist auf diese aufgepresst. Es kann auch um einen geringen Betrag, z.B. einen Millimeter, von der Haut beabstandet sein. Hierbei wird die Anpresskraft mittels des Formschlusses der Rastelemente (14) und des Deckels (41) sichergestellt. Das Wirkstoffpad (61) liegt exakt über der vorbehandelten Fläche der Haut, sodass sämtlicher abgegebener Wirkstoff durch die in den oberen Hautschichten eingebrachten Kanäle hindurch in die unteren Hautschichten gelangt. Aufgrund der genauen
Positionierung braucht nicht zu viel Wirkstoff eingesetzt zu werden. Daher ist eine für die Anwendung angepasste genaue Wirkstoffdosierung möglich. Auch die Größe des Wirkstoffpads (61) kann genau auf die Größe der vorbehandelten Fläche abgestimmt sein. Obwohl die vorbehandelte Fläche nur schwer vom um- liegenden, unbehandelten Gewebe unterscheidbar ist, kann hiermit eine genau dosierte und exakt positionierte Wirkstoffeinbringung erfolgen .
Nach einem Wirkzeitintervall können der Rahmen (11) und der un- lösbar mit diesem verbundene Deckel (41) entfernt werden. Beispielsweise wird hierzu der Rahmen (11) an der Grifflasche (13) gezogen. Dabei löst sich der Rahmen (11) mit dem darin eingesetzten Deckel (41) von der Haut. Gegebenenfalls kann das Wirkstoffpad (61) sich vom Deckel (41) lösen und verbleibt auf der Haut. Nach dem Entfernen des Rahmens (11) kann ein Schutzpflaster aufgebracht werden. Dieses deckt dann gegebenenfalls auch das Wirkstoffpad (61) ab.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Adaptersystem (10) mit einem um ein als Filmgelenk (72) ausgebildetes Schwenkgelenk (72)
schwenkbaren Deckel (41) dargestellt. Der Deckel (41) ist hierbei an den Rahmen (11) angeformt, wobei die Übergangsstelle (71) als Filmgelenk (72) ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, die Verbindung des Deckels (41) mit dem Rahmen (11) mittels eines steckbaren Gelenks auszuführen. Das Adaptersystem ist auch in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polyolefinischen Kunststoff z.B. im Spritzgießverfahren hergestellt.
Der Rahmen (11) ist ähnlich aufgebaut wie der Rahmen (11) des ersten Ausführungsbeispiels. Auf seiner Unterseite (16) hat er einen Klebstoffring (17) . Die auf der Oberseite (18) der Tragplatte (12) angeordneten Rastelemente (14) grenzen unmittelbar an den Durchbruch (15) an. Die Rastnasen (21) sind nach außen gerichtet. Die Wandstärke und die eingesetzten Werkstoffe des Rahmens (11) entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels .
Der Deckel (41) hat in diesem Ausführungsbeispiel eine zumindest annähernd quadratische Grundfläche. In der Auflagefläche (46) sind außerhalb des Zentrierrings (47) vier Rastdurchbrüche (49) angeordnet. Diese haben im Ausführungsbeispiel eine ellipsenförmige Grundfläche und sind regelmäßig um das Wirkstoffpad (61) herum angeordnet. Am Zentrierring (47) schneiden die Rastdurch- brüche (49) jeweils einen segmentartigen Abschnitt (51) aus.
Das Wirkstoffpad (61) ist im Deckel (41) angeordnet, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Auch dieses Adaptersystem (10) kann beispielsweise an ein
Perforationsgerät angeschlossen werden. Hierbei dienen die
Innenflächen (19) der Rasthaken (14) zum Zentrieren des Adapter- systems (10) am Perforationsgerät. Dieses kann nach dem Entfernen der Schutzfolie beispielsweise entlang des Perforations- geräts auf die Haut geschoben werden. Dort verklebt der Tragrahmen (11) mittels der Klebstoffschicht (17) mit der Haut, sodass der vorbehandelte Abschnitt der Haut innerhalb des Durchbruchs (15) liegt. Nach dem Aufkleben des integrierten AdapterSystems (10) auf die Haut des Patienten und nach dem Entfernen des Positioniergeräts kann der Deckel (41) verschlossen werden. Hierzu wird er entlang des Filmgelenks (72) relativ zum Rahmen (11) geschwenkt. Das Wirkstoffpad (61) wird in den Rahmendurchbruch (15) eingesetzt. Beim weiteren Einschwenken kann der Deckel (41) mittels des Zentrierrings (47) am Rahmen (11) zentriert werden. Die Rasthaken (14) tauchen in die Rastdurchbrüche (49) ein. Hierbei werden die Rastelemente (14) elastisch nach innen verformt.
Sobald die Rastflächen (22) den Deckel (41) durchdrungen haben, schnappen sie zurück und halten den Deckel (41) in der geschlossenen Position. Das Wirkstoffpad (61) und der Deckel (41) sind jetzt in ihrer Betriebsposition (80) . Das aus dem
Rahmen (11) nach unten herausstehende Wirkstoffpad (61) kann hierbei mittels des Deckels (41) auf die Haut gepresst werden.
Auch in dieser Ausführungsform erfolgt eine genaue
Positionierung des Wirkstoffpads (61) über der vorbereiteten Fläche der Haut. Aufgrund des Gelenks (72) mit einem einzigen Freiheitsgrad und der formschlüssigen Verrastung in der Betriebsposition (80) besteht kein Risiko der Fehlbedienung oder einer fehlerhaften Positionierung des Adaptersystems (10) .
Die Figuren 7 - 9 zeigen ein weiteres Adaptersystem (10) mit einem relativ zum Rahmen (11) schwenkbaren Deckel (41) . Der Rahmen (11) umfasst auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Tragplatte (12) mit einem Durchbruch (15) . An der Unterseite (16) der Tragplatte (12) ist eine KlebstoffSchicht (17) angeordnet. Die Oberseite (18) der Tragplatte (12) hat zwei von- einander beabstandete Ausnehmungen (27). Auf der der
Grifflasche (13) abgewandten Seite der Oberseite (18) des
Rahmens (11) ist ein Schwenkzapfen (28) angeordnet. Dies ist beispielsweise ein zweistufiger Zapfen (28) mit einem nietförmig ausgebildeten Kopf (29). Der Kopf (29) kann hierbei mittels eines Umformverfahrens hergestellt sein oder als separates Teil ausgeführt sein.
Der Schwenkzapfen (28) ist zylindrisch ausgebildet und hat in seinem unteren, an die Tragplatte (12) angrenzenden Bereich eine Führungs- und Anschlagrippe (33) .
Der dargestellte Rahmen (11) hat auf seiner Oberseite (18) drei Rastelemente (14), die jeweils so ausgebildet sind wie die in den Figuren 1 - 4 dargestellten Rastelemente (14). Sie sind in einem Sektor von z.B. 150 Grad um den Durchbruch (15) angeordnet. Auf der den Rastelementen (14) abgewandten Seite der Rahmenoberseite (18) hat diese eine Einsenkung (31).
Der scheibenartig ausgebildete Deckel (41) trägt auch in diesem Ausführungsbeispiel das Wirkstoffpad (61). Außerdem hat er einen Zentrierring (47) und einen diesen umgebenden Auflagering (46) . Der Deckel (41) sitzt mit einer zylindrischen Schwenkbuchse (48) im Schwenkzapfen (28). Weiterhin hat der Deckel (52) zwei radial um die Schwenkbuchse (48) herum zueinander versetzte
Ausnehmungsnuten, die die Führungs- und Anschlagrippe (33) aufnehmen. Die Tiefe der beiden Ausnehmungsnuten ist unterschiedlich, wobei die in der Figur 9 dargestellte tiefere
Ausnehmungsnut (52) die Führungs- und Anschlagrippe (33) fast vollständig aufnimmt. Auch eine andere Ausbildung des Schwenkgelenks (72) ist denkbar.
Beim Einsatz des Adaptersystems (10) wird dieses zunächst mit geöffnetem Deckel (41) auf die Haut aufgeklebt. Der Deckel (41) liegt beispielsweise mit der kürzeren Ausnehmungsnut auf der Führungs- und Anschlagrippe (33) auf und ist mit dieser verrastet. Das Perforationsgerät wird in den Ausnehmungen (27) zentriert und perforiert die Haut in dem vom Durchbruch (15) be- grenzten Abschnitt. Nach der Entnahme des Perforationsgeräts wird der Deckel (41) geschwenkt. Bei diesem Schwenken ist der Deckel (41) angehoben. Das Wirkstoffpad (61) schwenkt oberhalb der Einsenkung (31) der Rahmenoberseite (18). Sobald der Deckel (41) oberhalb der Betriebsposition (80) eingeschwenkt ist, kann er entlang des Schwenkzapfens (28) in
Richtung der Tragplatte (12) verfahren werden. Hierbei wird der Deckel (41) mittels der Ausnehmungsnut (52) entlang der
Führungs- und Anschlagrippe (33) geführt. Das Wirkstoffpad (61) taucht in den Durchbruch (15) des Rahmens (11) ein. Die Rastzapfen (14) werden nach außen elastisch verbogen. Sobald der Zentrierring (47) in den Rahmen (11) eingeführt ist und der Deckel (41) mit seiner Auflagefläche (46) auf der Oberseite (18) des Rahmens (11) aufliegt, schnappen die Rastelemente (14)
zurück und halten den Deckel (41) in der Betriebsposition (80) . Gegebenenfalls kann der Deckel (41) zusätzlich kraftschlüssig, beispielsweise mittels Klebstoffs, mit dem Rahmen (11) verbunden sein. Das z.B. nach unten aus dem Rahmen (11) herausstehende Wirkstoffpad (61) wird auf die Haut aufgepresst und gibt den Wirkstoff durch die Hautkanäle hindurch in die unteren Hautschichten ab. Das Abziehen des Rahmens (11) mittels der
Grifflasche (13) erfolgt, wie oben beschrieben. In den Figuren 10 und 11 ist ein Adaptersystem (10) dargestellt, bei dem der Rahmen (11) und der Deckel (41) wie im Ausführungs- beispiel der Figuren 5 und 6 mittels eines Filmgelenks (72) miteinander verbunden sind. Das in den Figuren 10 und 11 dargestellte integrierte Adaptersystem (10) ist aus einem Mehr- Komponenten-Werkstoff hergestellt. So besteht das Filmgelenk (72) z.B. aus einem polyolefinischen Kunststoff, beispielsweise Polypropylen. Der Deckel (41) und der Rahmen (11) sind aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul als das Filmgelenk (72) hergestellt. Dies ist z.B. Polyurethan (PUR), Ethylenvinylacetat (EVA), etc. An der Unterseite (16) der Tragplatte (12) ist eine großflächige Klebstoffschicht (17) angeordnet. Eine weitere Klebstoffschicht (53) ist auf die Auflagefläche (46) des Deckels (41) aufgebracht. Beim Einsatz des Adaptersystems (10) wird dieses beispielsweise zunächst mit aufgeklapptem Deckel (41) auf die Haut aufgeklebt. Aufgrund des elastisch verformbaren Werkstoffs des Rahmens (11) und des Deckels (41) kann sich dieser an die Kontur der Haut anpassen. Zur Vorbehandlung der Haut wird das Perforationsgerät im Durchbruch (15) zentriert und die Kanäle in die Haut eingebracht. Anschließend kann der Deckel (41) um das Filmgelenk (72) herum so geschwenkt werden, dass das
Wirkstoffpad (61) und der Zentrierring (47) in den Durch- bruch (15) eintauchen. Der Durchbruch (15) des Rahmens (11) und/oder der Zentrierring (47) des Deckels (41) können Einführkegel aufweisen. Der Deckel (41) wird - unter Verformung des Wirkstoffpads (61) - so weit eingedrückt, bis die Auflagefläche (46) auf der Oberseite (18) des Rahmens (11) aufliegt. Der Deckel (41) wird nun mittels der KlebstoffSchicht (53) mit dem Rahmen (11) verklebt. Hierbei wird weiterhin Wirkstoff aus dem Wirkstoffpad (61) durch die Kanäle hindurch in die unteren Hautschichten abgegeben. Nach der Anwendung kann das gesamte Adaptersystem (10) von der Haut des Patienten abgezogen werden.
Das Adaptersystem (10) kann gegebenenfalls auch an das
Perforationsgerät adaptierbar sein. Hierzu kann eine Führungshülse eingesetzt werden, die die Lage des Adaptersystems (10) relativ zum Perforationsgerät bestimmt.
Die Figur 12 zeigt ein Beispiel der Anordnung des
Wirkstoffpads (61) im Deckel. Am Zentrierring (47) des
Deckels (41) sind drei aus diesem herausstehende Pilzzapfen (54) angeordnet. Die Pilzköpfe (55) hintergreifen hierbei das
Wirkstoffpad (61) und halten es in seiner Position relativ zum Deckel (41) .
Nach dem Schließen des Deckels (41) verklebt das
Wirkstoffpad (61) mit der Haut. Beim Abziehen des Adapter- Systems (10) haftet das Wirkstoffpad (61) weiterhin auf der Haut, während die Pilzzapfen (54) sich vom Wirkstoffpad (61) lösen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist nach dem Abziehen des AdapterSystems (10) kein Schutzpflaster für das irkstoffpad (61) erforderlich, soweit dessen dem Deckel (41) zugewandte Seite nicht klebend ist.
Anstatt mittels der beschriebenen Pilzzapfen (54) kann das Wirkstoffpad (61) auch mittels Pins, mittels eines Klettverschlusses, etc. in seiner Lage relativ zum Deckel (41) gehalten werden. Das Wirkstoffpad (61) kann aber auch mittels eines Kleberings mit dem Deckel (41) verbunden sein. Dieser löst sich erst, wenn das Wirkstoffpad (61) auf der Haut aufgeklebt ist.
Die beschriebenen AdapterSysteme (10) können in einer Serienproduktion hergestellt werden. Das Wirkstoffpad (61) kann hierbei anwendungsspezifisch hinzugefügt werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die verschiedenen genannten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren.
Bezugszeichenliste :
10 AdapterSystem
11 Rahmen
12 Tragplatte
13 Grifflasche
14 Rastelemente, Rasthaken
15 Durchbruch, Rahmendurchbruch
16 Unterseite
17 Klebstoffschicht , Klebstoffring
18 Oberseite
19 Innenseite, Innenflächen
21 Rastnase
22 Rastfläche
23 Führungsfläche
24 kurzer Schenkel
25 langer Schenkel
27 Ausnehmungen
28 Schwenkzapfen
29 Kopf
31 Einsenkung
33 Führungs- und Anschlagrippe
41 Deckel
42 Deckelplatte
43 Oberseite
44 Griffstück
45 Unterseite
46 Auflagering, Auflagefläche
47 Zentrierring
48 Schwenkbuchse
49 Rastdurchbrüche segmentartige Ausschnitte
Ausnehmungsnut
KlebstoffSchicht
Pilzzapfen, mechanische Verbindungselemente Pilzköpfe Wirkstoffpad
Unterseite Übergangsstelle
Filmgelenk, Schwenkgelenk
Betriebsposition

Claims

Patentansprüche :
1. Adaptersystem (10) mit einem Rahmen (11) und mit einem ein irkstof fpad (61) tragenden Deckel (41) zum Verschließen des Rahmens (11), wobei das Wirkstoffpad (61) in einer Betriebsposition (80) in den Rahmen (11) eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet ,
dass der Rahmen (11) und der Deckel (41) in der Betriebsposition (80) miteinander kraft- und/oder formschlüssig ver- bunden sind.
2. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (41) das Wirkstoffpad (61) haltende mechanische Verbindungselemente (54) aufweist.
3. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (41) ein Griffstück (44) aufweist.
4. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) auf seiner Unterseite (16) eine Klebstoff- Schicht (17) aufweist.
5. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) eine Grifflasche (13) aufweist.
6. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Perforationsgerät anordnenbar ist.
7. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) und der Deckel (41) mittels eines Schwenkgelenks (72) miteinander verbunden sind.
8. Adaptersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Deckels (41) zum Rahmen (11) in der Betriebsposition (80) mittels Rastelementen (14) gesichert ist.
PCT/DE2018/000233 2017-08-09 2018-08-08 Adaptersystem mit rahmen, wirkstoffpad und deckel WO2019029760A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202311279228.4A CN117323555A (zh) 2017-08-09 2018-08-08 具有框架、有效成分垫和盖的适配器系统
BR112020001806-6A BR112020001806A2 (pt) 2017-08-09 2018-08-08 sistema adaptador compreendendo estrutura, compressa de ingrediente ativo e tampa
JP2020507108A JP7423510B2 (ja) 2017-08-09 2018-08-08 フレーム、有効成分パッド、およびカバーを含むアダプタシステム
CN201880064454.1A CN111163833A (zh) 2017-08-09 2018-08-08 具有框架、有效成分垫和盖的适配器系统
US16/637,382 US20200179666A1 (en) 2017-08-09 2018-08-08 Adapter system comprising a frame, active ingredient pad and lid
CA3072008A CA3072008A1 (en) 2017-08-09 2018-08-08 Adapter system comprising frame, active ingredient pad and cover
EP18782635.9A EP3664886A1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Adaptersystem mit rahmen, wirkstoffpad und deckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007485.2A DE102017007485A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Adaptersystem mit Rahmen, Wirkstoffpad und Deckel
DEDE102017007485.2 2017-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019029760A1 true WO2019029760A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63787647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000233 WO2019029760A1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Adaptersystem mit rahmen, wirkstoffpad und deckel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200179666A1 (de)
EP (1) EP3664886A1 (de)
JP (1) JP7423510B2 (de)
CN (2) CN117323555A (de)
BR (1) BR112020001806A2 (de)
CA (1) CA3072008A1 (de)
DE (1) DE102017007485A1 (de)
WO (1) WO2019029760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210064181A (ko) * 2019-11-20 2021-06-02 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 광학 적층체 및 표시장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714910A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Oreal Vorrichtung zum auftragen einer aktiven substanz auf die haut
EP1094011A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen Produkten
WO2002008082A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 The Gillette Company Liquid applicator
US20060056905A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 L'oreal Device for packaging and applying a product equipped with a detachable applicator element
WO2009047774A2 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Transpharma Ltd. Magnetic patch coupling
EP2818159A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Vorrichtung mit transdermalem therapeutischem System, Positionier- und Penetrationshilfe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202846U1 (de) * 2002-02-22 2003-07-24 Eychmueller Thomas Gerät zur kosmetischen Behandlung
US6780171B2 (en) * 2002-04-02 2004-08-24 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device
ATE435639T1 (de) * 2003-10-21 2009-07-15 Novo Nordisk As Reservoirvorrichtung mit geneigter nadel
JP5144510B2 (ja) * 2005-06-27 2013-02-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロニードルアレイ適用装置
KR101487425B1 (ko) 2007-06-29 2015-01-29 가부시끼가이샤 제이엠에스 혈액 투석 장치
WO2016162449A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Mikronadelsystem zur applikation von flüssigen formulierungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714910A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Oreal Vorrichtung zum auftragen einer aktiven substanz auf die haut
EP1094011A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen Produkten
WO2002008082A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 The Gillette Company Liquid applicator
US20060056905A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 L'oreal Device for packaging and applying a product equipped with a detachable applicator element
WO2009047774A2 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Transpharma Ltd. Magnetic patch coupling
EP2818159A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Vorrichtung mit transdermalem therapeutischem System, Positionier- und Penetrationshilfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210064181A (ko) * 2019-11-20 2021-06-02 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 광학 적층체 및 표시장치
KR102312066B1 (ko) 2019-11-20 2021-10-13 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 광학 적층체 및 표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
CA3072008A1 (en) 2019-02-14
JP2020530795A (ja) 2020-10-29
CN117323555A (zh) 2024-01-02
JP7423510B2 (ja) 2024-01-29
US20200179666A1 (en) 2020-06-11
EP3664886A1 (de) 2020-06-17
BR112020001806A2 (pt) 2020-07-21
DE102017007485A1 (de) 2019-02-14
CN111163833A (zh) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566542A1 (de) Durchstechbarer Verschluss fuer Medizinflaschen
DE19930728A1 (de) Dübel für Flachmaterial
DE102014003501B3 (de) Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
EP3647608B1 (de) Befestiger
WO2019029760A1 (de) Adaptersystem mit rahmen, wirkstoffpad und deckel
EP2974758A1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Kanülen
DE102016104187A1 (de) Funktionselement
DE19912459A1 (de) Durchlaßvorrichtung
EP3013315B1 (de) Vorrichtung mit transdermalem therapeutischem system, positionier- und penetrationshilfe
EP3209224A1 (de) Blisterstreifen
DE102012000353A1 (de) Verfahren zum Aufkleben eines Befestigungselements auf ein Trägerbauteil eines Automobils und Befestigungselement
DE102016205952A1 (de) Verbindungsbeschlag, Anordnung und Verfahren zum Verbinden von zwei Leichtbauplatten
DE7918241U1 (de) Tropfkammer mit verbesserter sitzfestigkeit des tropfkammerdorns
EP1396385B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gerätes oder eines Gerätehalters auf einer Unterlage durch Kleben
EP1835210A1 (de) Ventil
DE102018009594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikronadeln
DE102015206804A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer partiell verfestigten Holzfaserplatte, partiell verfestige Holzfaserplatte, Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102014009637A1 (de) Befestigungselement zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Montagefläche eines Fahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Fügen des Befestigungselementes mit der Montagefläche
EP3203952B1 (de) Passiver gehörschutz, damit ausgestattetes ohrpassstück und verfahren zu dessen herstellung
DE10222799A1 (de) Hülsenförmiges Dübelelement
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
EP2658532B1 (de) Transdermales applikationssystem mit überstehender backingfolie
EP1713984A1 (de) Verfahren zum befestigen eines einbaugeräts an eine arbeitsplatte mit aufnahmeöffnung, dazugehöriges einbaugerät sowie kombination aus einbaugerät und arbeitsplatte
WO2015136067A1 (de) Rückschlagventilanordnung, medizinische funktionsvorrichtung und eine blutbehandlungsvorrichtung
WO1996003171A1 (de) Injektionsspritzenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3072008

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020001806

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020507108

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018782635

Country of ref document: EP

Effective date: 20200309

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020001806

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200128