WO2019025258A1 - DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES - Google Patents

DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES Download PDF

Info

Publication number
WO2019025258A1
WO2019025258A1 PCT/EP2018/070178 EP2018070178W WO2019025258A1 WO 2019025258 A1 WO2019025258 A1 WO 2019025258A1 EP 2018070178 W EP2018070178 W EP 2018070178W WO 2019025258 A1 WO2019025258 A1 WO 2019025258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
recess
blood vessel
hole
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hardy Baumbach
Armin Schuelke
Inga Schellenberg
Tobias Bergem
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019025258A1 publication Critical patent/WO2019025258A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00592Elastic or resilient implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00606Implements H-shaped in cross-section, i.e. with occluders on both sides of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00654Type of implements entirely comprised between the two sides of the opening

Definitions

  • Supply cable is placed in a ventricle to support the pumping power of this chamber.
  • the invention relates to a seal for sealing a hole of a blood vessel, in particular for sealing a punched hole of an aorta.
  • the seal has a recess which does not extend completely through the seal.
  • the recess is designed in particular for receiving or introducing a cable into the seal.
  • the recess may in particular be a shaft-shaped recess, a bore or a channel.
  • the recess has a circular or oval cross section for a positive reception of a part of a cable with circular
  • the cross section of the recess can be made rectangular or polygonal.
  • Under a cable can be a cable for control and / or power, in short
  • the cable can in particular one or more electrical conductors or lines for
  • Transmission of electrical energy and / or electrical pulses include. Further, the cable may also include conduits for transporting fluid. The cable may be fixed or detachably connected to the implant.
  • the seal can first be introduced into the blood vessel for sealing. Since the recess is accessible only from a first side via a first opening, no fluid, in particular no blood can pass through the recess from the blood vessel.
  • an end portion of the seal may be severed to provide access to the recess from a second side to provide a continuous recess through the seal and thus through the hole of the blood vessel.
  • the recess of the seal assists in stabilizing and fixing the cable with respect to the blood vessel and, in particular, reduces the risk of
  • the seal according to the invention thus has the advantage that a seal of the hole in the blood vessel and a fixation of the guided through the hole cable are possible and beyond the seal acts as a kink protection of the cable.
  • the recess is preferably formed in the seal in such a way that, when the seal is intended to be used, the recess extends in a hole of the blood vessel in a direction toward the interior of the blood vessel.
  • the recess in the seal is arranged such that in a proper use of the seal in a hole of a Blood vessel, the recess initially forms a dead end through the hole.
  • the cable can advantageously be guided through the recess, the cable out of the blood vessel or, when the passage is opposite, into the blood vessel.
  • the recess is arranged in the seal in such a way that, when the seal is used as intended in a blood vessel, the first opening is located inside the blood vessel.
  • the tail at the first opening is located inside the blood vessel.
  • the tail can be easily separated from an outside of the blood vessel. Furthermore, it is advantageous that before separation of the end piece, the recess is accessible only from the inside of the blood vessel and thus no contamination of the recess can be done by objects outside the blood vessel.
  • the diameter of the first opening can advantageously be adapted to a diameter of the cable to be performed.
  • the diameter of the first opening is smaller than the diameter of the cable to be carried out formed and a first opening defining wall elastically. This has the advantage that after the introduction of the cable into the recess there is a tension between the wall and the cable, thereby increasing the sealing effect, that is to say there is a
  • the seal comprises a second recess, constriction or taper to
  • the dimensions of the recess are adapted to the dimension of the hole, for example via an adaptation to a punching tool for punching the hole.
  • the second recess, constriction or taper has a corrugated and / or roughened surface.
  • roughening or corrugation is advantageously the sealing effect in contact with reinforced by the guided through the recess cable.
  • an end or an end piece of the seal is tapered, in particular conically tapered. This has the advantage that the seal can be easily introduced into the hole of the blood vessel.
  • the end is tapered, in particular conically tapered.
  • end piece designed to be flexible or elastic, so that insertion or passage of the end piece in or through the hole is facilitated.
  • the seal comprises a connecting element, in particular a wire mesh for a connection of the seal with the blood vessel.
  • a connecting element in particular a wire mesh for a connection of the seal with the blood vessel.
  • the connecting element has at least partially a U-shape for receiving a part of a wall of the blood vessel bounding the hole of the blood vessel.
  • the connecting element may be, for example, an annular band with protruding pieces of wire.
  • the projecting pieces of wire can extend, for example, in two parallel planes, in particular in each case in a star-shaped manner, transversely to the band, so that the U-shape results.
  • the invention also provides a method for sealing a hole of a blood vessel, in particular a punched hole of an aorta, and for transporting a cable through the hole.
  • a seal is introduced into the hole, wherein the seal has a not completely extending through the seal recess having a first opening.
  • a separation of an end piece of the seal takes place in order to create a second opening in the recess.
  • the cable is passed through the recess of the seal, that is, the cable through the first and second openings and through the
  • FIGS 1 to 3 an embodiment of the seal according to the invention
  • FIG. 4 shows a flow chart for an embodiment of the invention
  • Figures 1 to 3 show schematic cross-sectional views of a
  • Embodiment of the seal 100 according to the invention Embodiment of the seal 100 according to the invention.
  • FIG. 1 shows the seal 100 inserted into a hole 11 of a blood vessel 10, for example the aorta.
  • the seal 100 has a not completely extending through the seal recess 110.
  • the recess 110 is designed in this example in the form of a shaft or a bore with a first opening 111 in the seal 100.
  • the recess 110 has, for example, a cylindrical shape with a depth between 2 and 5
  • Diameter is preferably adapted to a diameter of the cable 110 to be received in the recess. As shown in Figure 1, the recess 110 is formed in the seal 100 such that the
  • Recess 110 in an intended use of the seal 100 in the hole 11 of the blood vessel 10 in a direction to the interior of the blood vessel 20 extends. Furthermore, the recess 119 is arranged in the seal 100 in such a way that, when the seal 100 is used as intended in the blood vessel, the first opening 111 is located inside the blood vessel 10.
  • a wall 113 of the seal 100 delimiting the recess 110 comprises a flexible or elastic material, for example silicone.
  • the diameter of the recess 110 may have a slightly smaller diameter, for example 4 millimeters, than the cable to be accommodated, for example 4.5 millimeters, in order to fix the cable via the restoring force of the flexible or elastic wall and penetration of blood between the cable and the recess 110 to prevent.
  • the entire seal 100 may be formed of a flexible or elastic material, for example silicone.
  • the seal 100 further includes an end piece 120 which includes the bottom 112 of the recess 110.
  • the end piece 120 is preferably tapered, in particular conically tapered, as well as elastic,
  • a passage of the end piece 120 through the hole 11 for a fixation of the seal 100 in the hole 10 is facilitated.
  • a second access to the recess 110 can then be created via a second opening 122 produced thereby, as shown in FIG.
  • a cable 300 can be guided through the recess 110, as shown in FIG. If, as described above, the
  • Diameter of the cable 300 is adapted to the diameter of the recess 110, leakage of blood from the blood vessel 10 between the cable 300 and seal 100 can be prevented.
  • the seal 100 may have a marking 121 shown in FIG. 1, for example in the form of a notch.
  • the seal further comprises a constriction 130 or second recess 130 for receiving the wall 12 of the blood vessel delimiting the hole 11.
  • the constriction 130 is thereby limited by a first part 140 of the seal 100 and by a second part 150.
  • the first part 140 includes the
  • the first part 140 is located within the blood vessel 10 and the second part 150 outside the blood vessel 10.
  • the first and / or the second part 140th , 150 may in particular radially symmetrical about the axis of the Recess 110 may be formed to evenly distribute a pressure of the parts 140, 150 on the wall 12 of the blood vessel 10.
  • the first and / or the second part 140, 150 of a flexible or elastic material for easy insertion into the hole 11 is formed, for example made of silicone.
  • the diameter of the first and / or second part 140, 150 may be, for example, between 6 and 8 millimeters, for example 7 millimeters.
  • the seal 100 comprises the wire mesh 200 as a connecting element to the wall 12 of the hole 11.
  • FIG. 4 shows a flow chart for an embodiment of the invention
  • Method according to the invention 500 wherein the method can be carried out with the embodiment of the inventive seal 100 described above.
  • a first step 501 an introduction of the
  • a second step 502 the end piece 120 of the seal 100 is severed to provide the second opening 122 in the recess 110.
  • the cable 300 is passed through the recess 110 of the seal 100.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung (100) zum Abdichten eines Lochs (11) eines Blutgefäßes (10), insbesondere zum Abdichten eines gestanzten Lochs (11) einer Aorta, wobei die Dichtung (100) eine nicht vollständig durch die Dichtung (100) sich erstreckende Ausnehmung (110) mit einer ersten Öffnung (111) aufweist, insbesondere für eine Einführung eines Kabels (300) in die Dichtung (100).

Description

Beschreibung Titel
Dichtung zum Abdichten eines Lochs eines Blutgefäßes Stand der Technik
In der modernen Medizin werden Implantate oftmals über Kabel gesteuert und mit Energie versorgt, wobei diese Kabel in vielen Fällen durch Wände von Blutgefäßen geführt werden müssen. Beispielsweise ist aus DE 10 2009 007 216 AI ein Herzunterstützungssysteme in Form einer Blutpumpe bekannt, auch ventricular assist device genannt, bei welchen die Blutpumpe samt
Versorgungskabel in eine Herzkammer zur Unterstützung der Pumpleistung dieser Kammer platziert wird. Um das Versorgungskabel einer solchen
Blutpumpe durch eine Wand eines Blutgefäßes zu führen, kann ein Loch in die Wand gestanzt werden, welches zwischenzeitlich zur Vermeidung von Blutverlust abgedichtet werden muss.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung eine Dichtung zum Abdichten eines Lochs eines Blutgefäßes, insbesondere zum Abdichten eines gestanzten Lochs einer Aorta. Die Dichtung weist eine nicht vollständig durch die Dichtung sich erstreckende Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist dabei insbesondere für die Aufnahme oder Einführung eines Kabels in die Dichtung ausgebildet.
Bei der Ausnehmung kann es sich insbesondere um eine schachtförmige Ausnehmung, eine Bohrung oder einen Kanal handeln. Vorzugsweise hat die Ausnehmung einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt für eine formschlüssige Aufnahme eines Teils eines Kabels mit kreisförmigen
beziehungsweise ovalen Querschnitt. Alternativ kann der Querschnitt der Ausnehmung rechteckig oder polygon ausgeführt sein. Unter einem Kabel kann dabei ein Kabel zur Steuerung und/oder Energieversorgung, kurz
Versorgungskabel, eines Implantats verstanden werden, insbesondere ein zu implantierendes Teil eines Herzunterstützungssystems. Dabei kann das Kabel insbesondere einen oder mehrere elektrische Leiter oder Leitungen zur
Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Impulsen umfassen. Ferner kann das Kabel auch Leitungen zum Transport von Fluid umfassen. Das Kabel kann fest oder lösbar mit dem Implantat verbunden sein.
Die erfindungsgemäße Dichtung ermöglicht es vorteilhafterweise, zunächst das Loch des Blutgefäßes durch Einbringung der Dichtung in das Loch abzudichten und anschließend oder auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Kabel auf einfache Art und Weise durch die Dichtung in das Blutgefäßes zu führen oder aus dem
Blutgefäß herauszuführen. Dazu kann die Dichtung zunächst in das Blutgefäß zur Abdichtung eingebracht werden. Da die Ausnehmung nur von einer ersten Seite über eine erste Öffnung zugänglich ist, kann kein Fluid, insbesondere kein Blut durch die Ausnehmung hindurch aus dem Blutgefäß treten. Um
anschließend das Kabel durch die Dichtung hindurchzuführen, kann ein Endstück der Dichtung abgetrennt werden, um einen Zugang zur Ausnehmung von einer zweiten Seite zu bewirken und somit eine durchgängige Ausnehmung durch die Dichtung und somit durch das Loch des Blutgefäßes zu schaffen. Ferner unterstützt die Ausnehmung der Dichtung eine Stabilisierung und Fixierung des Kabels bezüglich des Blutgefäßes und verringert insbesondere die Gefahr eines
Abknickens oder Verrutschens des Kabels im Bereich der Dichtung. Die erfindungsgemäße Dichtung hat somit den Vorteil, dass eine Abdichtung des Loches im Blutgefäß und eine Fixierung des durch das Loch geführten Kabels möglich sind und darüber hinaus die Dichtung als Knickschutz des Kabels wirkt.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung dabei derart in der Dichtung ausgebildet, dass sich die Ausnehmung bei einem vorgesehenen Einsatz der Dichtung in einem Loch des Blutgefäßes in eine Richtung zum Inneren des Blutgefäßes erstreckt. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung in der Dichtung derart angeordnet, dass bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung in einem Loch eines Blutgefäßes die Ausnehmung zunächst eine Sackgasse durch das Loch bildet. Nach Entfernung des obengenannten Endstücks, welches den Boden der Ausnehmung umfasst, kann vorteilhafterweise das Kabel durch die Ausnehmung das Kabel aus dem Blutgefäß heraus oder bei entgegengesetzter Durchführung in das Blutgefäß hinein geführt werden. In einer besonders vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung derart in der Dichtung angeordnet, dass sich bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung in einem Blutgefäß die erste Öffnung innerhalb des Blutgefäßes befindet. Mit anderen Worten ist in dieser Ausgestaltung das Endstück bei
bestimmungsgemäßen Gebrauch außerhalb des Blutgefäßes angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Endstück auf einfache Art und Weise von einer Außenseite des Blutgefäßes abgetrennt werden kann. Ferner ist von Vorteil, dass vor Abtrennung des Endstücks die Ausnehmung nur von der Innenseite des Blutgefäßes zugänglich ist und somit keine Verschmutzung der Ausnehmung durch Objekte außerhalb des Blutgefäßes erfolgen kann.
Der Durchmesser der ersten Öffnung kann dabei vorteilhafterweise an einen Durchmesser des durchzuführenden Kabels angepasst sein. Vorzugsweise ist der Durchmesser der ersten Öffnung kleiner als der Durchmesser des durchzuführenden Kabels ausgebildet und eine die erste Öffnung begrenzende Wand elastisch ausgeformt. Dies hat den Vorteil, dass nach Einführung des Kabels in die Ausnehmung eine Spannung zwischen der Wand und dem Kabel mit dadurch verstärkter Dichtwirkung vorliegt, das heißt es liegt eine
Pressdichtung vor.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Dichtung eine zweite Ausnehmung, Einschnürung oder Verjüngung zur
Aufnahme einer das Loch begrenzenden Wand des Blutgefäßes. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Ausnehmung dabei an die Abmessung des Loches angepasst, beispielsweise über eine Anpassung an ein Stanzwerkzeug zum Stanzen des Lochs.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zweite Ausnehmung, Einschnürung oder Verjüngung eine geriffelte und/oder aufgeraute Oberfläche auf. Durch die Aufrauung oder Riffelung wird vorteilhafterweise die Dichtwirkung bei Kontakt zu dem durch die Ausnehmung geführten Kabel verstärkt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Ende oder ein Endstück der Dichtung verjüngt, insbesonders konisch verjüngt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtung in einfacher Weise in das Loch des Blutgefäßes eingebracht werden kann. Vorzugsweise ist das Ende
beziehungsweise Endstück flexibel oder elastisch ausgebildet, so dass ein Einführen oder Durchführen des Endstücks in beziehungsweise durch das Loch erleichtert ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Dichtung ein Verbindungselement, insbesondere ein Drahtgeflecht für eine Verbindung der Dichtung mit dem Blutgefäß. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtung auf besonders zuverlässige Weise mit dem Loch im Blutgefäß verbunden werden kann. Vorzugsweise weist das Verbindungselement zumindest teilweise eine U- Form zur Aufnahme eines Teils einer das Loch des Blutgefäßes begrenzenden Wand des Blutgefäßes auf. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein ringförmiges Band mit abstehenden Drahtstücken handeln. Die abstehenden Drahtstücke können sich beispielsweise in zwei parallelen Ebenen, insbesondere jeweils sternförmig, quer zum Band erstrecken, so dass sich die U-Form ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Abdichtung eines Lochs eines Blutgefäßes, insbesondere eines gestanzten Lochs einer Aorta, und zur Beförderung eines Kabels durch das Loch. In einem ersten Schritt wird eine Dichtung in das Loch eingebracht, wobei die Dichtung eine nicht vollständig durch die Dichtung sich erstreckende Ausnehmung mit einer ersten Öffnung aufweist. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Abtrennung eines Endstücks der Dichtung, um eine zweite Öffnung in die Ausnehmung zu schaffen. In einem dritten Schritt wird das Kabel durch die Ausnehmung der Dichtung geführt, das heißt, das Kabel wird durch die erste und zweite Öffnung und durch die
Ausnehmung geführt.
Kurze Beschreibung der Zeich Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.
Es zeigen
Figuren 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung und
Figur 4 ein Flussdiagramm zu einem Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Figuren 1 bis 3 zeigen schematische Querschnittsdarstellungen eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Dichtung 100.
Figur 1 zeigt die Dichtung 100 eingesetzt in ein Loch 11 eines Blutgefäßes 10, beispielsweise der Aorta. Die Dichtung 100 weist eine sich nicht vollständig durch die Dichtung erstreckende Ausnehmung 110 auf. Die Ausnehmung 110 ist in diesem Beispiel in Form eines Schachtes oder einer Bohrung mit einer ersten Öffnung 111 in die Dichtung 100 ausgeführt. Die Ausnehmung 110 hat beispielsweise eine zylindrische Form mit einer Tiefe zwischen 2 und 5
Zentimeter und einem Durchmesser zwischen 3 und 6 Millimeter. Der
Durchmesser ist dabei bevorzugt an einen Durchmesser des in die Ausnehmung 110 aufzunehmenden Kabels angepasst. Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Ausnehmung 110 derart in der Dichtung 100 ausgebildet, dass sich die
Ausnehmung 110 bei einem vorgesehenen Einsatz der Dichtung 100 in dem Loch 11 des Blutgefäßes 10 in eine Richtung zum Inneren des Blutgefäßes 20 erstreckt. Ferner ist die Ausnehmung 119 derart in der Dichtung 100 angeordnet, dass sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung 100 in dem Blutgefäß die erste Öffnung 111 innerhalb des Blutgefäßes 10 befindet. Vorzugsweise umfasst eine die Ausnehmung 110 begrenzende Wand 113 der Dichtung 100 ein flexibles oder elastisches Material, beispielsweise Silikon. In diesem Fall kann der Durchmesser der Ausnehmung 110 einen etwas kleineren Durchmesser, zum Beispiel 4 Millimeter, als das aufzunehmende Kabel, beispielweise 4,5 Millimeter, aufweisen, um das Kabel über die Rückstellkraft der flexiblen beziehungsweise elastischen Wand zu Fixieren und ein Eindringen von Blut zwischen dem Kabel und der Ausnehmung 110 zu verhindern. In einer einfachen Ausgestaltung kann auch die gesamte Dichtung 100 aus einem flexiblen oder elastischen Material gebildet sein, beispielsweise Silikon.
Die Dichtung 100 weist ferner ein Endstück 120 auf, welches den Boden 112 der Ausnehmung 110 umfasst. Wie dargestellt, ist das Endstück 120 vorzugsweise verjüngt, insbesonders konisch verjüngt, sowie elastisch ausgebildet,
beispielsweise umfassend Silikon. Dadurch wird ein Durchführen des Endstücks 120 durch das Loch 11 für eine Fixierung der Dichtung 100 in dem Loch 10 erleichtert. Durch eine Abtrennung des Endstücks 120, beispielsweise mit einem Schneidewerkzeug, kann anschließend ein zweiter Zugang zur Ausnehmung 110 über eine dadurch erzeugte zweite Öffnung 122 geschaffen werden, wie in Figur 2 dargestellt. Anschließend kann ein Kabel 300 durch die Ausnehmung 110 geführt werden, wie in Figur 3 gezeigt. Wenn, wie oben beschrieben, der
Durchmesser des Kabels 300 an den Durchmesser der Ausnehmung 110 angepasst ist, kann ein Austritt von Blut aus dem Blutgefäß 10 zwischen Kabel 300 und Dichtung 100 verhindert werden. Um die Abtrennung des Endstücks 120 zu erleichtern, kann die Dichtung 100 eine in Figur 1 gezeigte Markierung 121 aufweisen, beispielsweise in Form einer Kerbe.
Die Dichtung umfasst ferner eine Einschnürung 130 oder zweite Ausnehmung 130 zur Aufnahme der das Loch 11 begrenzenden Wand 12 des Blutgefäßes. Die Einschnürung 130 dabei von einem ersten Teil 140 der Dichtung 100 und von einem zweiten Teil 150 begrenzt. Der erste Teil 140 umfasst dabei das
Endstück 130, bevor es abgetrennt wird. Wenn die Wand 12 in der Einschnürung aufgenommen ist und sich somit die Dichtung 100 bestimmungsgemäß im Loch 11 befindet, befindet sich der erste Teil 140 innerhalb des Blutgefäßes 10 und der zweite Teil 150 außerhalb des Blutgefäßes 10. Der erste und/oder der zweite Teil 140, 150 können dabei insbesondere radialsymmetrisch um die Achse der Ausnehmung 110 ausgebildet sein, um einen Druck der Teile 140, 150 auf die Wand 12 des Blutgefäßes 10 gleichmäßig zu verteilen. Vorzugsweise ist der erste und/oder der zweite Teil 140, 150 aus einem flexiblen oder elastischen Material für ein einfaches Einbringen in das Loch 11 ausgebildet, beispielsweise aus Silikon. Der Durchmesser des ersten und/oder zweiten Teils 140, 150 kann dabei beispielsweise zwischen 6 und 8 Millimeter betragen, beispielsweise 7 Millimeter. In dem Loch 11 kann sich vor Einbringung der Dichtung bereits ein Drahtgeflecht 200 zur Stabilisierung einer Lochgröße befinden. Alternativ umfasst die Dichtung 100 das Drahtgeflecht 200 als Verbindungselement zur Wand 12 des Lochs 11.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm zu einem Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens 500, wobei das Verfahren mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung 100 ausgeführt werden kann. In einem ersten Schritt 501 erfolgt eine Einbringung der
Dichtung 100 in das Loch 11. In einem zweiten Schritt 502 wird das Endstück 120 der Dichtung 100 abgetrennt, um die zweite Öffnung 122 in die Ausnehmung 110 zu schaffen. In einem dritten Schritt 503 erfolgt eine Durchführung des Kabels 300 durch die Ausnehmung 110 der Dichtung 100.

Claims

Ansprüche
1. Dichtung (100) zum Abdichten eines Lochs (11) eines Blutgefäßes (10),
insbesondere zum Abdichten eines gestanzten Lochs (11) einer Aorta, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (100) eine nicht vollständig durch die Dichtung (100) sich erstreckende Ausnehmung (110) mit einer ersten Öffnung (111) aufweist, insbesondere für eine Einführung eines Kabels (300) in die Dichtung (100).
2. Dichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung (110) die Form einer
Bohrung, eines Kanals oder eines Schachts aufweist.
3. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (110) derart in der Dichtung (100) ausgebildet ist, dass sich die Ausnehmung (110) bei einem vorgesehenen Einsatz der Dichtung (100) in einem Loch (11) des
Blutgefäßes (10) in eine Richtung zum Inneren des Blutgefäßes (10) erstreckt.
4. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (110) derart in der Dichtung (100) angeordnet ist, dass sich bei einem
bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung (100) in einem Blutgefäß (10) die erste Öffnung (111) innerhalb des Blutgefäßes (10) befindet.
5. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (100) eine Markierung für eine Abtrennung eines Teils, insbesondere eines
Endstücks (120), der Dichtung (100) aufweist.
6. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Endstück (120) der Dichtung (100) verjüngt, insbesonders konisch verjüngt ausgebildet ist.
7. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (100) eine zweite Ausnehmung (130), Einschnürung (130) oder Verjüngung (130) zur Aufnahme einer das Loch (11) begrenzenden Wand des Blutgefäßes (10) umfasst.
8. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine die
Ausnehmung (110) begrenzende Wand eine geriffelte und/oder aufgeraute
Oberfläche aufweist.
9. Dichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (100) ein Verbindungselement (200) umfasst, insbesondere ein Drahtgeflecht (200) für eine Verbindung der Dichtung (100) mit dem Blutgefäß (10).
10. Verfahren (500) zur Abdichtung eines Lochs (11) eines Blutgefäßes (10),
insbesondere eines gestanzten Lochs (11) einer Aorta (10), sowie zur Beförderung eines Kabels (300) durch das Loch (ll)umfassend die Schritte:
Einbringung (501) einer Dichtung (100) in das Loch (11), wobei die Dichtung (100) eine nicht vollständig durch die Dichtung (100) sich erstreckende Ausnehmung (110) mit einer ersten Öffnung (111) aufweist.
Abtrennung (502) eines Endstücks (120) der Dichtung (100), um eine zweite Öffnung (122) in die Ausnehmung (110) zu schaffen.
Durchführung (503) des Kabels (300) durch die Ausnehmung (110) der Dichtung (100).
PCT/EP2018/070178 2017-08-03 2018-07-25 DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES WO2019025258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213477.1 2017-08-03
DE102017213477.1A DE102017213477A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Dichtung zum Abdichten eines Lochs eines Blutgefäßes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019025258A1 true WO2019025258A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=63014563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070178 WO2019025258A1 (de) 2017-08-03 2018-07-25 DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017213477A1 (de)
WO (1) WO2019025258A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11368081B2 (en) 2018-01-24 2022-06-21 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11699551B2 (en) 2020-11-05 2023-07-11 Kardion Gmbh Device for inductive energy transmission in a human body and use of the device
US11752354B2 (en) 2018-05-02 2023-09-12 Kardion Gmbh Transmitter unit comprising a transmission coil and a temperature sensor
US11881721B2 (en) 2018-05-02 2024-01-23 Kardion Gmbh Wireless energy transfer system with fault detection
US11996699B2 (en) 2018-05-02 2024-05-28 Kardion Gmbh Receiving unit, transmission unit, power transmission system and method for wireless power transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690674A (en) * 1996-07-02 1997-11-25 Cordis Corporation Wound closure with plug
US20080015481A1 (en) * 2005-05-04 2008-01-17 Bergin Patrick J Hemostatic bandage and method of use
DE102009007216A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung
US20160081680A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Bio-absorbable wound closure device and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60327208D1 (de) * 2002-07-31 2009-05-28 Abbott Lab Vascular Entpr Ltd Einrichtung zur abschliessung von chirurgischen punktionen
AU2005272610B2 (en) * 2004-08-13 2011-10-20 Procyrion, Inc. Method and apparatus for long-term assisting a left ventricle to pump blood

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690674A (en) * 1996-07-02 1997-11-25 Cordis Corporation Wound closure with plug
US20080015481A1 (en) * 2005-05-04 2008-01-17 Bergin Patrick J Hemostatic bandage and method of use
DE102009007216A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung
US20160081680A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Bio-absorbable wound closure device and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11368081B2 (en) 2018-01-24 2022-06-21 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11804767B2 (en) 2018-01-24 2023-10-31 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11752354B2 (en) 2018-05-02 2023-09-12 Kardion Gmbh Transmitter unit comprising a transmission coil and a temperature sensor
US11881721B2 (en) 2018-05-02 2024-01-23 Kardion Gmbh Wireless energy transfer system with fault detection
US11996699B2 (en) 2018-05-02 2024-05-28 Kardion Gmbh Receiving unit, transmission unit, power transmission system and method for wireless power transmission
US11699551B2 (en) 2020-11-05 2023-07-11 Kardion Gmbh Device for inductive energy transmission in a human body and use of the device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017213477A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019025258A1 (de) DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES
EP3714520B1 (de) Kabeldurchführung
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
WO2019025260A1 (de) DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES
DE2720418A1 (de) Verbinderanordnung
WO2019101786A1 (de) Kabel mit dichtung für ein implantat
DE3712633A1 (de) Steckverbindung fuer schrittmacher
DE2853809A1 (de) Verfahren und vorrichtung beim einfuehren einer elektrode
WO2019025259A1 (de) Vorrichtung zur verbindung mit einem kabel eines implantats sowie zugehöriges system
EP0022293B1 (de) Verbindungselement zum Einschrauben in eine Leitung oder in einen Apparat zur Herstellung eines geschlossenen Druckmedium-Umlaufkreises und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013003098T5 (de) Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial
DE112020002333T5 (de) Haltemechanismusanordnung
WO2019185511A1 (de) Stecker und steckersystem zur kontaktierung eines kabels mit einem implantierbaren gerät sowie verfahren zur kontaktierung
DE102015100401A1 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE102016209871A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Lumens und Implantieren einer Implantateinrichtung
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
WO2020016293A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines elektrischen leiters durch eine wand
EP2564889A1 (de) Führungsdraht-Einführhilfe
EP2463964B1 (de) Dichtungssystem
DE112019005264T5 (de) Fixierungsvorrichtung
WO2020108706A1 (de) Kabelverschraubung
DE202014007497U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102011113146A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE19715070C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungen
DE102016215363A1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung von zumindest einem Kabel, Dosiermodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18745930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1