WO2019020683A1 - Leitungsanordnung - Google Patents

Leitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019020683A1
WO2019020683A1 PCT/EP2018/070147 EP2018070147W WO2019020683A1 WO 2019020683 A1 WO2019020683 A1 WO 2019020683A1 EP 2018070147 W EP2018070147 W EP 2018070147W WO 2019020683 A1 WO2019020683 A1 WO 2019020683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle
line
section
conduit
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören Schröter
Original Assignee
Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG filed Critical Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG
Publication of WO2019020683A1 publication Critical patent/WO2019020683A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0863Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir with means dealing with condensed fuel or water, e.g. having a liquid trap

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung (10) für Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft-Gemisch, welches in der Leitungsanordnung (10) in einer vorbestimmten Hauptströmungsrichtung strömt, umfassend eine monolithisch ausgebildete Leitung (10) mit einer Mehrzahl von Abschnitten, nämlich wenigstens einem Strömungskanalabschnitt, einem Aufnahmeabschnitt und einem Erweiterungsabschnitt, eine gesondert ausgebildete und in den Aufnahmeabschnitt unlösbar eingesetzte Drossel (22) mit einem Durchlass, dessen Durchlassquerschnitt (D5) kleiner ist als der kleinste freie Innenquerschnitt der Abschnitte der monolithisch ausgebildeten Leitung.

Description

Leitungsanordnung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung für Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit- Luft-Gemisch.
Derartige Leitungsanordnungen, welche eine Drossel umfassen, um eine Strömungsgeschwindigkeit von in der Leitung strömender Flüssigkeit bzw. strömendem Flüssigkeit-Luft-Gemisch zu begrenzen, sind allgemein bekannt. Herkömmlicherweise wird ein Strömungsquerschnitt in der Leitung
abschnittsweise durch plastische Verformung verringert, so dass die Leitung in diesem Abschnitt eine Drossel ausbildet.
Um eine hohe Genauigkeit der Drossel bzw. der Drosselwirkung erhalten zu können, müssen die bekannten Leitungen einem aufwendigen, der
Herstellung der Leitung nachgelagerten Verfahren unterzogen werden, wobei beim Bilden der Drossel üblicherweise Toleranzen von lediglich >0,1 mm erreicht werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitungsanordnung bereitzustellen, welche eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte oder/und kostenreduzierte Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leitungsanordnung für Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft-Gemisch, welche bzw. welches in der Leitungsanordnung in einer vorbestimmten Hauptströmungsrichtung strömt, umfassend eine monolithisch ausgebildete Leitung mit einer Mehrzahl von Abschnitten, nämlich wenigstens einem Strömungskanalabschnitt, einem
Aufnahmeabschnitt und einem Erweiterungsabschnitt, eine gesondert ausgebildete und in den Aufnahmeabschnitt unlösbar eingesetzte Drossel mit einem Durchlass, dessen Durchlassquerschnitt kleiner ist als der kleinste freie Durchlassquerschnitt der Abschnitte der monolithisch ausgebildeten Leitung.
Auf diese Weise kann die separat von der Leitung hergestellte Drossel in einem z.B. automatisierten Verfahren in der Leitung angeordnet werden. Ein nachgelagerter Verfahrensschritt in der Produktion der Leitungsanordnung, in welchem die Drossel durch plastisches Verformen der Leitung erzeugt wird, kann somit entfallen.
Durch das von der Leitung separate Ausbilden der Drossel können je nach Bedarf identische Leitungen mit jeweils unterschiedlich wirkenden Drosseln, d.h. mit Drosseln mit unterschiedlichen Durchlassquerschnitten, versehen werden, ohne dass das Herstellungsverfahren der Leitungsanordnung, insbesondere der Verfahrensschritt eines Einbringens der Drossel in die Leitung, angepasst werden muss.
Der Erweiterungsabschnitt der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung kann insbesondere der Kondensation von mit dem Flüssigkeit-Luft-Gemisch mitgeführter Flüssigkeit, wie beispielsweise Kraftstoff, dienen, so dass der Flüssigkeitsanteil, in dem Flüssigkeit-Luft-Gemisch stromabwärts des Erweiterungsabschnitts geringer ist als stromaufwärts des
Erweiterungsabschnitts. Eine an die erfindungsgemäße Leitungsanordnung angeschlossene übergeordnete Baugruppe, wie beispielsweise ein
Kraftstofftank, kann so effizient entlüftet werden. Der Erweiterungsabschnitt kann eine Abführeinrichtung aufweisen, um kondensierte Flüssigkeit aus dem Erweiterungsabschnitt abzuführen. Der Durchlassquerschnitt des
Erweiterungsabschnitts kann größer sein als der Durchlassquerschnitt des Strömungskanals.
Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass der Begriff "unlösbar" derart verstanden werden soll, dass die Drossel aus der Leitung nicht zerstörungsfrei entfernt bzw. nach Erreichen ihrer Montageposition
wesentlich verlagert werden kann.
Ferner sei erwähnt, dass der Begriff "Durchlassquerschnitt" eine durch die Innenwandung der Leitung definierte freie Querschnittsfläche und
vorteilhafterweise eine kreisförmige Querschnittsfläche im Sinne eines "Innendurchmessers" beschreibt, diese aber nicht zwangsläufig kreisförmig sein muss. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Begriff "Durchlassquerschnitt" eine polygone, beispielsweise rechteckige, ovale oder eine andere beliebige innenliegende freie Querschnittsfläche beschreibt.
Der Begriff "Flüssigkeit-Luft-Gemisch" kann im Rahmen dieser Erfindung Luft betreffen, welche dampfförmigen Kraftstoff umfasst, wobei das Flüssigkeit- Luft-Gemisch natürlich auch in Form von Tröpfchen mitgeführte
Flüssigkeitsbestandteile, insbesondere Kraftstoff oder/und Wasser, umfassen kann.
Der Durchlassquerschnitt der Leitung kann, insbesondere im Bereich des Strömungskanals, mindestens 12 mm betragen.
Der Durchlassquerschnitt der Drossel kann im Bereich von 2 mm bis 8 mm, insbesondere im Bereich von 4 mm bis 6 mm, liegen, vorteilhafterweise in etwa 5 mm betragen.
Vorteilhafterweise kann die Drossel in dem Aufnahmeabschnitt derart angeordnet sein, dass im Wesentlichen sämtliche die Drossel erreichende Flüssigkeit bzw. sämtliches die Drossel erreichendes Flüssigkeit-Luft- Gemisch durch den durch die Drossel definierten Durchlassquerschnitt strömt. Mit anderen Worten kann die Drossel in dem Aufnahmeabschnitt so angeordnet sein, dass ein Umströmen der Drossel durch Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft-Gemisch im Wesentlichen verhindert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Längserstreckung der Drossel im Wesentlichen einer Längserstreckung des Aufnahmeabschnitts entspricht, so dass eine den Durchlassquerschnitt der Drossel umgebende Wandung mit einer Wandung des Aufnahmeabschnitts in Kontakt steht oder zu dieser zumindest in einem so geringen Abstand angeordnet ist, dass, vergleichsweise zu der Menge an Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft-Gemisch, welche(s) durch das Innere der Drossel tritt, nur geringe Mengen an
Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft-Gemisch die Drossel umströmen.
Hierzu kann an der Drossel wenigstens ein Dichtungselement vorgesehen sein, welches dazu eingerichtet ist, ein Umströmen der Drossel durch Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft-Gemisch zu reduzieren oder sogar vollständig zu verhindern. Das Dichtungselement kann beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi gebildet sein. Das Dichtungselement kann
beispielsweise ein die Drossel umgebender Gummiring sein.
Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeabschnitt stromaufwärts des
Erweiterungsabschnitts angeordnet sein. Der Erweiterungsabschnitt kann somit einem stromabwartigen Endabschnitt der Leitungsanordnung, welcher beispielsweise zum Anschluss der Leitungsanordnung an eine
übergeordnete Baugruppe dient, benachbart angeordnet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Drossel eine
Rückhalteeinrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, eine
Verlagerung der Drossel entlang des Inneren der Leitung in einer
Einführrichtung zu erlauben und eine Verlagerung der Drossel entlang des Inneren der Leitung entgegen der Einführrichtung zu verhindern, und welche dazu eingerichtet ist, die Drossel in dem Aufnahmeabschnitt derart anzuordnen, dass sie in oder entgegen der Hauptströmungsrichtung im Wesentlichen unverlagerbar ist. Die Rückhalteeinrichtung der Drossel kann derart ausgebildet sein, dass sich beim Verlagern der Drossel in der Leitung in der Einführrichtung die Rückhalteeinrichtung derart elastisch verformt, dass der Außenumfang der Drossel, inklusive der Rückhalteeinrichtung, kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Leitung. Die Drossel kann in dieser Richtung, beispielsweise mit Hilfe eines Einführwerkzeugs, durch die Leitung verlagert werden. Die Rückhalteeinrichtung der Drossel kann ferner derart ausgebildet sein, dass diese, auf eine Verlagerung der Drossel entgegen der Einführrichtung hin, mit der Innenwandung der Leitung eingreift, und so eine Verlagerung der Drossel in der Leitung entgegen der Einführrichtung verhindert wird.
Die Rückhalteeinrichtung kann Spreizschenkel umfassen, welche an der Drossel, in Bezug auf eine durch den Durchlass der Drossel definierten Achse, nach radial außen vorstehen und in radialer Richtung elastisch deformierbar sind. Die Ausbildung der Rückhalteeinrichtung als
Spreizschenkel kann eine besonders einfache und somit kostengünstige Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung darstellen. Die Wandung, d.h. die Innenwandung, des Aufnahmeabschnitts, mit welchem die
Rückhalteeinrichtung in Eingriff tritt, kann dabei vorteilhafterweise senkrecht zu einer Kraft verlaufen, welche die Spreizschenkel auf die Wandung des Aufnahmeabschnitts ausüben. Insbesondere kann die Wandung des
Aufnahmeabschnitts zylindrisch sein. Ebenso können die Wandung des Aufnahmeabschnitts oder/und die Spreizschenkel Vertiefungen oder
Hinterschnitte aufweisen, mit welchen die Spreizschenkel der
Rückhalteeinrichtung oder/und die Wandung des Aufnahmeabschnitts eingreifen können. Vorteilhafterweise umfasst die Rückhalteeinrichtung wenigstens drei, insbesondere vier, Spreizschenkel.
Die Spreizschenkel können sich von der den Durchlass der Drossel definierenden Wandung zu ihrem jeweiligen freien Ende in einer zu der Achse des Durchlasses der Drossel im Wesentlichen parallelen Richtung oder/und in einer Umfangsrichtung der den Durchlass der Drossel definierenden Wandung erstrecken. Bei Spreizschenkeln, welche sich in einer Umfangsrichtung der den
Durchlass der Drossel definierenden Wandung erstrecken, kann es vorteilhaft sein, dass das freie Ende eines jeweiligen Spreizschenkels, d.h. ein durch das freie Ende eines Spreizschenkels gebildeter Rand, in einer zu der Achse des Durchlasses der Drossel windschiefen Richtung verläuft.
Hierdurch kann ein Einführen bzw. das Verlagern der Drossel in der Leitung erleichtert und ein Verklemmen verhindert werden.
Um einen geringen minimalen Außenumfang einer zusammengedrückten Drossel zu ermöglichen, können die Spreizschenkel derart ausgebildet sein, dass sie sich entgegen der Einführrichtung weiter erstrecken als ein benachbartes axiales Ende der den Durchlass der Drossel definierenden Wandung.
Eine Verlagerung der Drossel über den Aufnahmeabschnitt hinaus kann dadurch verhindert werden, dass die Leitung ferner einen stromaufwärts des Aufnahmeabschnitts angeordneten Sperrabschnitt umfassen kann, wobei der Durchlassquerschnitt des Sperrabschnitts kleiner ist als der kleinste
Außenumfang, auf weichen die Drossel zusammendrückbar ist. Die Leitung kann somit frei von die Drossel halternden Vorrichtungen, wie beispielsweise Stiften oder/und Haken, sein. Dies kann die Komplexität der Leitung und somit den Kostenaufwand für deren Produktion weiter reduzieren. Der Sperrabschnitt kann hierfür nach innen weisende Vorsprünge umfassen. Vorteilhafterweise kann der gesamte Durchlassquerschnitt des
Sperrabschnitts kleiner sein als ein Außenumfang ein Ende der den
Durchlass der Drossel definierenden Wandung, welches dem Sperrabschnitt benachbart angeordnet ist. Das Ende dieser Wandung der Drossel kann somit, z.B. stirnseitig, flächig gegen den Sperrabschnitt anliegen.
Vorteilhafterweise kann die Drossel derart in der Leitung eingesetzt sein, dass die Einführrichtung der Drossel der Hauptströmungsrichtung
entgegengesetzt ist. Eine so in die Leitung eingeführte Drossel kann durch die in der Leitung strömende Flüssigkeit bzw. das in der Leitung strömende Flüssigkeit-Luft-Gemisch folglich mit einer Kraft beaufschlagt werden, welche entgegen der Einführrichtung der Drossel wirkt. Bei einer Drossel, welche eine voranstehend beschriebene Rückhalteeinrichtung aufweist, kann die durch die Flüssigkeit bzw. das Flüssigkeit-Luft-Gemisch auf die Drossel einwirkende Kraft also in der Sperrrichtung der Rückhalteeinrichtung wirken, wodurch die Anordnung der Drossel selbstsperrend in dem
Aufnahmeabschnitt angeordnet sein kann.
Vorteilhafterweise kann die Leitung zumindest abschnittsweise als Wellrohr ausgebildet sein. Dies kann es ermöglichen, dass die gesamte Leitung in einer geradlinigen Orientierung hergestellt werden und anschließend, auf Grund der Flexibilität der Wellrohrabschnitte, derart umgeformt werden kann, dass die Leitung einen gewünschten Gesamtverlauf einnimmt, um so beispielsweise an einem Fahrzeug verlegt werden zu können. Der
Durchlassquerschnitt der als Wellrohr ausgebildeten Abschnitte entspricht hier der von den Wellentälern des Wellrohrabschnitts umschlossenen Fläche.
Alternativ oder zusätzlich kann die Leitung zumindest abschnittsweise aus einem im Wesentlichen unflexiblen Material ausgebildet sein, welches thermisch umformbar ist. Ein solcher Abschnitt kann beispielsweise eine in Längsrichtung der Leitung im Wesentlichen glatt verlaufende Wandung aufweisen. Ein derartiges Material kann beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyamid, wie beispielsweise PA12 oder PA612, sein. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn eine große Stückzahl gleicher Leitungen mit stets gleichem Verlauf benötigt wird. Hierfür kann ein der Einführung der Drossel in die Leitung nachgelagerter Produktionsschritt, z.B. ebenfalls automatisiert, vorgesehen sein, mittels welchem die Leitung in den vorbestimmten Verlauf deformiert wird.
Es sei in diesem Zusammenhang nochmals explizit erwähnt, dass auch ein Wellrohrabschnitt der Leitung einem thermischen Umformverfahren unterzogen werden kann. Hierdurch kann auch ein Wellrohrabschnitt dauerhaft in einer vorbestimmten Weise verformt werden.
Vorteilhafterweise kann die Leitung monolithisch unter Verwendung eines Korrugationsverfahrens hergestellt werden.
Vorteilhafterweise kann die Drossel als Spritzgussteil ausgebildet sein. Ein für die Herstellung der Drossel als Spritzgussteil geeignetes Material kann beispielsweise Kunststoff, insbesondere Polyamid, wie beispielsweise PA12 oder PA612, oder POM, sein. Dies kann eine kosteneffiziente Herstellung der Drossel begünstigen. Insbesondere eine Spreizschenkel aufweisende Drossel kann im Spritzgussverfahren gut realisiert werden. Übliche
Toleranzen im Spritzgussverfahren liegen im Bereich von <0,1 mm.
Dadurch dass die Leitung und die Drossel in getrennten Verfahren hergestellt werden können, kann für jede Komponente ein geeigneter Kunststoff verwendet werden. Die Spreizschenkel der Drossel erfordern eine gewisse Flexibilität des Kunststoffes, welche bei der Leitung nicht unbedingt vorhanden sein muss.
Neben Kraftstoffsystemen könnte der erfinderische Gegenstand auch in weiße Ware Anwendungen, z.B. als Entlüftungsleitung, eingesetzt werden. Bei solchen Anwendungen könnten die Leitung und die Drossel vorteilhafterweise aus Polypropylen hergestellt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der begleitenden Figuren näher beschrieben werden. Es stellt dar:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Leitungsanordnung; Figur 2 eine Seitenquerschnittsansicht der Leitungsanordnung aus Figur 1 gemäß der Schnittlinie II-II;
Figur 3 eine Detailansicht der Seitenquerschnittsansicht aus Figur 2;
Figur 4 eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Drossel;
Figur 5 eine zweite perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Drossel aus Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer, teils geschnitten dargestellten, erfindungsgemäßen
Leitungsanordnung in einem einbaufertigen Zustand;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drossel;
Figur 8 eine Seitenquerschnittsansicht der erfindungsgemäßen Drossel aus Figur 7, welche in eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung eingesetzt ist;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Variante der
erfindungsgemäßen Drossel aus Figur 7.
In Figur 1 ist eine Leitungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Leitungsanordnung oder Leitung 10 ist hier als Leitung mit ringförmigem Querschnitt ausgebildet (s. Figur 2), so dass die Durchlassquerschnitte der Abschnitte der Leitung 10 auch als "Durchmesser" bezeichnet werden können. Der in Figur 1 gezeigte Pfeil gibt die
Hauptströmungsrichtung A der in der Leitung 10 strömenden Flüssigkeit bzw. des in der Leitung 10 strömenden Flüssigkeit-Luft-Gemischs an. Die Leitung 10 weist einen Strömungskanalabschnitt 12 auf, welcher einen Durchlassquerschnitt mit einem Durchmesser D1 im Inneren der Leitung 10 definiert (s. Figur 2). Das in den Figuren 1 und 2 links dargestellte Ende des Strömungskanalabschnitts 12 ist zur Anbringung an einer übergeordneten Baugruppe, wie beispielsweise einem Filter, eingerichtet.
Der Strömungskanalabschnitt 12 geht in einen Erweiterungsabschnitt 14 über, welcher einen Durchlassquerschnitt mit einem Durchmesser D2 im Inneren der Leitung 10 definiert. Der Erweiterungsabschnitt 14 der Leitung 10 bildet einen Kondensationsraum für mit dem Flüssigkeit-Luft-Gemisch mitgeführte Flüssigkeit, welche sich an der Innenwandung des
Kondensationsraums sammeln und somit dem Flüssigkeit-Luft-Gemisch entzogen werden kann. Der Durchmesser D2 des Erweiterungsabschnitts 14 ist größer als der Durchmesser D1 des Strömungskanalabschnitts 12.
Stromaufwärts des Erweiterungsabschnitts 14 ist ein Abschnitt 16
angeordnet, welcher im Wesentlichen dem Strömungskanalabschnitt 12 entspricht.
An den Abschnitt 16 schließt sich, stromaufwärts der Hauptströmungsrichtung A, ein Aufnahmeabschnitt 20 für eine Drossel 22 (siehe Figur 2) an. Der Aufnahmeabschnitt 20 weist in seinem Inneren einen Durchmesser D3 auf. Der Durchmesser D3 des Aufnahmeabschnitts 20 ist größer als der Durchmesser D1 des Strömungskanalabschnitts 12, in der vorliegenden Ausführungsform jedoch deutlich kleiner als der Durchmesser D2 des Erweiterungsabschnitts 14.
Weiter stromaufwärts der Hauptströmungsrichtung A, schließt sich an den Aufnahmeabschnitt 20 ein Sperrabschnitt 24 an, welcher einen Durchlassquerschnitt mit einem Durchmesser D4 im Inneren der Leitung 10 definiert. Der Durchmesser D4 des Sperrabschnitts 24 ist kleiner als der Durchmesser D1 des Strömungskanalabschnitts 12. Der Sperrabschnitt 24 dient als Anschlag für die Drossel 22, so dass diese nicht über den
Aufnahmeabschnitt 20 hinaus verlagert werden kann. Eine detaillierte Beschreibung hierzu folgt weiter unten.
An dem in Figur 1 rechten Ende der Leitung 10 ist ein Abschnitt 26
angeordnet, welcher im Wesentlichen den Abschnitten 12 oder/und 16 entspricht. Das rechte Ende des Abschnitts 26 ist zur Anbringung der Leitung 10 an einer Baugruppe, wie beispielsweise einem Tank, eingerichtet.
Zwischen den Abschnitten 12 und 14, den Abschnitten 14 und 16 und den Abschnitten 24 und 26 sind Wellrohrabschnitte 28 angeordnet, welche ein Biegen der Leitung 10 ermöglichen. Die Wellrohrabschnitte definieren im Inneren der Leitung 10 Durchlassquerschnitte mit zu dem Durchmesser D1 des Strömungskanalabschnitts 12 im Wesentlichen identischen Durchmessern. Die Durchlassquerschnitte der Wellrohrabschnitte werden dabei durch die Innenwandungen der Wellentäler der Wellrohrabschnitte im Sinne eines "geringsten freien Durchlassquerschnitts" definiert.
Figur 2 zeigt die Leitung 10 aus Figur 1 in einer gemäß der in Figur 1 gezeigten Schnittlinie II-II geschnittenen Darstellung.
Dabei ist zu erkennen, dass der Erweiterungsabschnitt 14 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine wellige Innenwandung aufweist, welche das Austreten bzw. Kondensieren von Flüssigkeit aus dem in der Leitung 10 strömenden Flüssigkeit-Luft-Gemisch und das Sammeln dieser Flüssigkeit in dem Erweiterungsabschnitt 14 weiter unterstützen kann.
Ferner ist zu erkennen, dass in dem Aufnahmeabschnitt 20 die oben erwähnte Drossel 22 angeordnet ist. Die Drossel 22 definiert in ihrem Inneren einen Durchlassquerschnitt mit einem Durchmesser D5. Der Durchmesser D5 der Drossel 22 ist kleiner als der Durchmesser D4 des Sperrabschnitts und somit der kleinste Durchmesser der gesamten Leitungsanordnung 10. Die Drossel 22 legt durch ihren Durchmesser D5 somit maßgeblich die Strömungseigenschaften der Flüssigkeit bzw. des Flüssigkeit-Luft-Gemischs in der Leitungsanordnung 10 fest.
Die Drossel 22 wird in diesem Ausführungsbeispiel entgegen der
Hauptströmungsrichtung A, d.h. von der in Figur 2 dargestellten linken Seite der Leitung 10, in die Leitung 10 eingeführt, bis sie den Aufnahmeabschnitt 20 erreicht bzw. mit dem Sperrabschnitt 24 in Kontakt tritt.
Wie im Detail in Figur 3 zu erkennen ist, weist die Drossel 22 eine
ringförmige Anlageschulter 30 auf (siehe diesbezüglich auch Figuren 4 und 5), welche an einem Übergang 32 zwischen den Abschnitten 20 und 24 derart anliegt, dass die Drossel 22 entgegen der Hauptströmungsrichtung A, d.h. in Figur 3 nach rechts, nicht weiter verlagert werden kann.
Die Drossel 22 weist ferner eine Rückhalteeinrichtung in Form von
Spreizschenkeln 34 auf (siehe diesbezüglich auch Figuren 4 und 5), welche mit ihrem einen Ende derart mit einer den Durchlassquerschnitt der Drossel 22 definierenden Wandung 36 verbunden sind, dass sie in einer Richtung, welche zu einer durch den Durchlass der Drossel 22 definierten Achse radial ist, elastisch sind. Wie in Figur 5 zu sehen ist, können die Spreizschenkel 34 dabei derart ausgebildet sein, dass sie zusammen im entspannten Zustand einen Umfang mit einem Durchmesser D6 aufweisen, welcher größer ist als der Durchmesser D1 des Strömungskanalabschnitts 12. Die Spreizschenkel 34 sind folglich beim Verlagern der Drossel 22, zumindest durch die
Abschnitte 12, 16 und 28, gegen die Innenwandung der Leitung 10 vorgespannt.
Beim Erreichen des Aufnahmeabschnitts 20, insbesondere beim in Kontakt treten der Anlageschulter 30 mit dem Übergang 32, werden die
Spreizschenkel 34 auf Grund der elastischen Vorspannung in Richtung ihres entspannten Zustande radial nach außen verlagert. Hierbei treten
Ausnehmungen 38 welche an den freien Enden der Spreizschenkel 34 angeordnet sind, mit einer Innenwandung 40 des Aufnahmeabschnitts 20, d.h. einem Übergang zwischen den Abschnitten 16 und 20 der Leitung 10, in Kontakt. Die Drossel 22 ist somit derart in dem Aufnahmeabschnitt 20 angeordnet, dass sie im Wesentlichen, d.h. wenn überhaupt, dann nur geringfügig, weder in noch entgegen der Hauptströmungsrichtung A verlagert werden kann. Eine rotatorische Verlagerung der Drossel 22 in dem
Aufnahmeabschnitt 20 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht verhindert. Dies könnte jedoch durch Anordnung entsprechender Vorsprünge und Ausnehmungen ebenfalls begrenzt werden.
Wie bereits weiter oben angesprochen, ist in den Figuren 4 und 5 eine beispielhafte Drossel 22 dargestellt. Um in der Leitung 10
Strömungseigenschaften, insbesondere eine Strömungsgeschwindigkeit, zu erhalten, welche von den durch die dargestellte Drossel 22 definierten Strömungseigenschaften abweichen, kann mit der Leitung 10 alternativ zu der Drossel 22 eine Drossel 22' (nicht dargestellt) verbunden werden, welche zu der Drossel 22, mit Ausnahme eines von dem Durchmesser D5 des Durchlassquerschnitts der Drossel 22 abweichenden Durchmessers D5', identisch ist.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Leitungsanordnung 10, umfassend die Drossel 22 (siehe geschnittenen Abschnitt in Figur 6), in einer z.B. in ein Fahrzeug einbaufertigen Konfiguration, wobei die
Leitungsanordnung 10', mit Ausnahme der Wellrohrabschnitte zwischen den Abschnitten 14 und 16 und zwischen den Abschnitten 24 und 26, identisch zu der Leitungsanordnung 10 gemäß der voranstehenden Beschreibung ist, auf welche hiermit ausdrücklich in Bezug auf die Leitungsanordnung 10' verwiesen sei. Anstatt der Wellrohrabschnitte zwischen den Abschnitten 14 und 16 und zwischen den Abschnitten 24 und 26 weist die Leitungsanordnung 10' Abschnitte 42 auf, welche aus einem im Wesentlichen unflexiblen Material ausgebildet sind, wobei das Material thermisch umformbar ist. In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist die gesamte Leitung 10' aus diesem Material monolithisch hergestellt. Natürlich ist es ebenfalls denkbar, dass nur Abschnitte der Leitung 10 aus diesem Material gebildet sind.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass wenigstens einer der Wellrohrabschnitte der Leitung 10 ebenfalls einem thermischen Umformverfahren unterzogen werden kann.
Durch Umformen der Abschnitte 42 kann die Leitungsanordnung 10' mit einem Verlauf versehen werden, welcher der Einbausituation der Leitung entspricht.
Das thermische Umformverfahren kann hierbei einen automatisierten
Produktionsschritt in der Herstellung der Leitungsanordnung 10' bilden, welcher einer Herstellung der Leitung 10' und dem Einführen der Drossel 22 in die Leitung 10' nachgelagert ist.
Figuren 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform 122 der Drossel 22, wobei sich die Drossel 122 von der Drossel 22 insbesondere in der
Rückhalteeinrichtung unterscheidet. Zu der Drossel 22 ähnliche oder gleiche Elemente der Drossel 122 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Drossel 22, jedoch erhöht um 100. In Bezug auf die Drossel 122 sei explizit auf die Beschreibung der Drossel 22 verwiesen.
Die Rückhalteeinrichtung der Drossel 122 ist hier als eine Mehrzahl an Spreizschenkeln 134 ausgebildet, welche mit einer den Durchlassquerschnitt D5 der Drossel 122 definierenden Wandung 136 (siehe Figur 8) verbunden sind und sich in Umfangsrichtung der Wandung 136 zu einem freien Ende 144 nach radial außen, im Sinne eines Abschnitts einer Spiralform, erstrecken.
Die Drossel 122 kann dabei alternativ zu der Drossel 22 in die selbe Leitung 10 bzw. in den selben Aufnahmeabschnitt 20 der Leitung 10 eingesetzt werden.
In der hier dargestellten Ausführungsform erstrecken sich alle Spreizschenkel 134 von der Wandung 136 zu ihrem jeweiligen freien Ende 144 in dieselbe Umfangsrichtung.
Analog zu den Ausnehmungen 38 der Drossel 22 treten bei der Drossel 122 hintere Kanten 138 der Spreizschenkel 134 mit der Innenwandung 40 des Aufnahmeabschnitts 20 in Eingriff, um die Drossel 122 in dem
Aufnahmeraum 20 der Leitung 10 festzulegen.
Vorteilhafterweise kann die Drossel 122 eine zu der ringförmigen Anlageschulter 30 identische Anlageschulter 130 aufweisen, welche analog zu der Drossel 22 gegen einen Abschnitt der Leitung 10 zum Anliegen kommen kann.
Als weiterer Unterschied der Drossel 122 zu der Drossel 22 ist die Wandung 136 bis auf Höhe der hinteren Kanten 138 der Spreizschenkel 134
fortlaufend. Somit können die Spreizschenkel 134 über ihre gesamte Länge, welche sich in einer zu der Drossel 122 axialen Richtung erstreckt, mit der Wandung 136 verbunden sein.
Im Übrigen sei in Bezug auf die Verbindung der Drossel 122 mit der Leitung 10 auf die entsprechenden obigen Abschnitte der Verbindung der Drossel 22 mit der Leitung 10 verwiesen. Figur 9 zeigt eine zu der Drossel 122 alternative Variante 222, wobei sich die Drossel 222 von der Drossel 122 lediglich durch die Form der Spreizschenkel 234 unterscheidet. Zu der Drossel 122 ähnliche oder gleiche Elemente der Drossel 222 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Drossel 122, jedoch erhöht um 100. In Bezug auf die Drossel 222 sei explizit auf die Beschreibung der Drossel 122 bzw. der Drossel 22 verwiesen.
Jedes freie Ende 244 eines jeweiligen Spreizschenkels 234 verläuft hier in einer zu der Achse durch den Durchlassquerschnitt D5 windschiefen
Richtung. Hierdurch kann ein Einführen bzw. das Verlagern der Drossel 222 in der Leitung 10 erleichtert und ein Verklemmen verhindert werden.

Claims

Ansprüche
Leitungsanordnung (10, 10') für Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft- Gemisch, welche bzw. welches in der Leitungsanordnung (10, 10') in einer vorbestimmten Hauptströmungsrichtung (A) strömt, umfassend eine monolithisch ausgebildete Leitung (10, 10') mit einer Mehrzahl von Abschnitten, nämlich wenigstens einem
Strömungskanalabschnitt (12, 16, 26), einem Aufnahmeabschnitt (20) und einem Erweiterungsabschnitt (14),
eine gesondert ausgebildete und in den Aufnahmeabschnitt (20) unlösbar eingesetzte Drossel (22) mit einem Durchlass, dessen Durchlassquerschnitt (D5) kleiner ist als der kleinste freie
Durchlassquerschnitt der Abschnitte der monolithisch ausgebildeten Leitung.
Leitungsanordnung (10, 10') nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (22) in dem
Aufnahmeabschnitt (20) derart angeordnet ist, dass im Wesentlichen sämtliche die Drossel (22) erreichende Flüssigkeit bzw. sämtliches die Drossel (22) erreichendes Flüssigkeit-Luft-Gemisch durch den durch die Drossel (22) definierten Durchlassquerschnitt (D5) strömt.
Leitungsanordnung (10, 10') nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Drossel (22) wenigstens ein Dichtungselement vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, ein Umströmen der Drossel (22) durch Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit-Luft- Gemisch zu reduzieren oder sogar vollständig zu verhindern.
Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (20) stromaufwärts des Erweiterungsabschnitts (14) angeordnet ist. Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (22) eine
Rückhalteeinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung der Drossel (22) entlang des Inneren der Leitung (10, 10') in einer Einführrichtung zu erlauben und eine Verlagerung der Drossel (22) entlang des Inneren der Leitung (10, 10') entgegen der
Einführrichtung zu verhindern, und welche dazu eingerichtet ist, die Drossel (22) in dem Aufnahmeabschnitt (20) derart anzuordnen, dass sie in oder entgegen der Hauptströmungsrichtung (A) im Wesentlichen unverlagerbar ist.
Leitungsanordnung (10, 10') nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung
Spreizschenkel umfasst, welche an der Drossel nach radial außen vorstehen und nach radial innen elastisch deformierbar sind.
Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10, 10') ferner einen stromaufwärts des Aufnahmeabschnitts (20) angeordneten
Sperrabschnitt (24) umfasst, wobei der Durchlassquerschnitt des Sperrabschnitts (24) kleiner ist als der kleinste Außenumfang, auf welchen die Drossel (22) zusammendrückbar ist.
Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (22) derart in der Leitung (10, 10') eingesetzt ist, dass die Einführrichtung der Drossel (22) der Hauptströmungsrichtung (A) entgegengesetzt ist.
Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10, 10') zumindest abschnittsweise als Wellrohr (28) ausgebildet ist.
10. Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10, 10') zumindest abschnittsweise aus einem im Wesentlichen unflexiblen Material (42) ausgebildet ist, welches thermisch umformbar ist.
1 1 . Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung monolithisch unter Verwendung eines Korrugationsverfahrens hergestellt ist.
12. Leitungsanordnung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (22) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
PCT/EP2018/070147 2017-07-27 2018-07-25 Leitungsanordnung WO2019020683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213002.4A DE102017213002A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Leitungsanordnung
DE102017213002.4 2017-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020683A1 true WO2019020683A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=63036063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070147 WO2019020683A1 (de) 2017-07-27 2018-07-25 Leitungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017213002A1 (de)
WO (1) WO2019020683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121606A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Viskositätsempfindliche Drossel und Flüssigkeits-Leitung mit einer Drossel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018891A (en) * 1978-04-18 1979-10-24 Deere & Co Pressurising and venting turbocharged I.C. engine tanks
US5636668A (en) * 1995-07-05 1997-06-10 Ford Motor Company Heat exchanger for fuel filler pipe for on-board fuel vapor recovery
US5960977A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrugated polymeric filler neck tubing
CN201037581Y (zh) * 2007-01-19 2008-03-19 广东恒基金属制品实业有限公司 短管颈固式节流阀
DE102016209267A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113499U1 (de) * 2001-08-14 2003-01-02 Kirchner Fraenk Rohr Kunststoffkorrugationswellrohr mit monolithischem Behältnis
DE102012208935B4 (de) * 2012-05-29 2018-02-01 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
DE102013216127B4 (de) * 2013-08-14 2015-03-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
DE102013113813A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steckverbinder zum Anbinden einer medienführenden Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018891A (en) * 1978-04-18 1979-10-24 Deere & Co Pressurising and venting turbocharged I.C. engine tanks
US5636668A (en) * 1995-07-05 1997-06-10 Ford Motor Company Heat exchanger for fuel filler pipe for on-board fuel vapor recovery
US5960977A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrugated polymeric filler neck tubing
CN201037581Y (zh) * 2007-01-19 2008-03-19 广东恒基金属制品实业有限公司 短管颈固式节流阀
DE102016209267A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017213002A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920183B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
EP2439439B1 (de) Verbindungselement für eine Fluidverbindung
DE102015003792B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102006013899B3 (de) Steckkupplung
DE102014107655A1 (de) &#34;Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse&#34;
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP2898251A1 (de) Bausystem für eine anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP2360411B1 (de) Steckverbinder
WO2007065776A1 (de) Zweistufiges ventil zum steuern von fluiden
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
WO2019020683A1 (de) Leitungsanordnung
EP1873439A2 (de) Steckverbinder
EP3887703B1 (de) Fluidverbindung
EP3645926A1 (de) Presshülse
EP1058033B1 (de) Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle
DE202011101106U1 (de) Grundkörper für ein Fittingsystem sowie ein entsprechender Press- oder Steckfitting
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
EP2083205B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasformige Medien
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE202008006653U1 (de) Steckbare Rohrverbindung
EP4232735A1 (de) Fluidverbindungseinheit
EP4211382A1 (de) Aufnahmeeinheit einer kopplungseinrichtung für fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18746170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1