WO2019020434A1 - Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband - Google Patents

Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband Download PDF

Info

Publication number
WO2019020434A1
WO2019020434A1 PCT/EP2018/069390 EP2018069390W WO2019020434A1 WO 2019020434 A1 WO2019020434 A1 WO 2019020434A1 EP 2018069390 W EP2018069390 W EP 2018069390W WO 2019020434 A1 WO2019020434 A1 WO 2019020434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
frame
transport
conveyor belt
fed printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bernard
Hartmut Breunig
Frank Huppmann
Bernd Masuch
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to EP18743004.6A priority Critical patent/EP3658378B1/de
Priority to US16/621,285 priority patent/US10967630B2/en
Priority to CN201880040430.2A priority patent/CN111372780B/zh
Priority to JP2019569912A priority patent/JP6844040B2/ja
Publication of WO2019020434A1 publication Critical patent/WO2019020434A1/de
Priority to IL270968A priority patent/IL270968B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed printing machine.
  • Non-impact printing processes are understood to mean printing processes which do not require a fixed, that is physically immutable, printing form. Such printing methods can produce different print images in each printing process. Examples of non-impact printing processes are ionographic processes, magnetographic processes, thermographic processes, electrophotography, laser printing and in particular inkjet printing processes or ink-jet printing processes. Such printing methods usually have at least one image-forming device, for example at least one print head.
  • such a printhead is designed, for example, as an inkjet printhead and has at least one and preferably several nozzles, by means of which specifically at least one printing fluid, for example in the form of ink drops, can be transferred to a printing material.
  • Alternative printing methods have fixed printing forms, for example
  • Gravure printing method planographic printing method, offset printing method and high-pressure method, in particular Flexod jerk method.
  • Flexod jerk method Depending on the number of copies and / or others
  • Requirements such as print quality may be a non-impact printing process or a printing process with a solid printing form to be preferred.
  • Multi-color printing is referred to as the Passer (DIN 16500-2), when individual print images of different colors are combined exactly to a picture. Also in the context of inkjet printing, appropriate measures must be taken to Passer and / or register. In particular, it is important that a relative position between the print head and printing material is known and / or kept constant.
  • the register is also called color register.
  • the term register mark should therefore also be understood below to mean a registration mark, that is to say a mark for checking the passport or color register.
  • Sheetfed presses are known. However, conventional transport systems are not always applicable to particularly thick sheets.
  • a sheet-fed printing machine which operates on the offset printing principle and has additional inkjet printing units, which have printheads and dryers, which are optionally arranged to be movable. Drives for transporting sheets are not described.
  • Inkjet printheads and dryers A transport of substrate and intended drives is described only in connection with a web-fed printing press.
  • EP 0 669 208A1 discloses a sheet-fed printing machine with drive motors for cylinders and the possibility of their axial positioning.
  • EP 0 615 941 A1 discloses a sheet-fed printing machine with individually driven acceleration means.
  • Acceleration means are driven by a common drive.
  • Motor control device controls this drive as well as a drive that the
  • the mailpieces transported past the print head module.
  • the mailpieces are decelerated as needed by the secondary accelerator to increase a gap to the previous mailpiece.
  • this secondary acceleration means forcibly also the first acceleration means is decelerated because of the common drive.
  • US 2001/0022422 A1 and US 2013/0216291 A1 each disclose a method and a copying machine, wherein paper sheets are removed from a stack from above, separated and fed to a printing location.
  • US 2002/0180138 A1 discloses a method and a device in which checks are separated and marked.
  • a primary accelerator operates slower than a secondary accelerator.
  • the checks are decelerated or accelerated as needed by the secondary accelerator to adjust a gap to the previous check.
  • the primary accelerator is decelerated or accelerated in the same ratio.
  • DE 10 2016 202 124 A1 discloses a sheet-fed printing press with a modular construction, ink-jet printheads and conveyor belts.
  • the invention has for its object to provide a sheet-fed press.
  • a sheet processing machine is preferably designed as a sheet-fed press.
  • the sheet processing machine is preferably designed as a sheet processing machine for processing corrugated cardboard sheet, ie as
  • Sheet processing machine designed as a sheet-fed printing machine for coating and in particular for printing corrugated cardboard sheet, ie as
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine preferably has at least one and more preferably at least two modules designed as modules.
  • the at least one module and more preferably the at least two modules preferably each have at least one own drive. At least one of the at least two modules is preferred as
  • Sheet-fed printing machine preferably additionally characterized in that the at least one coating module is designed as a printing module and / or as a non-impact coating module.
  • the sheet-fed printing press is preferably characterized in that at least one further of the at least two modules has at least one coating module arranged thereon, which is designed as a primer module and / or as a coating module.
  • the sheet-fed printing machine is preferably characterized in that at least one further of the at least two at least one
  • the sheet-fed printing machine is preferably characterized in that it Drying device or drying device or at least one
  • Drying module at least one designed as a hot air source
  • Sheet-fed printing machine preferably in that the sheet-fed printing machine has a transport path for sheet transport and that at least the section of the transport path provided by the non-impact coating module is at least substantially flat and / or in the flat
  • the sheet-fed printing press is preferably characterized in that, with regard to a transport path provided for sheets, at least one inspection device is arranged after at least one coating device and / or after at least one drying device or drying device.
  • Sheet-fed printing machine preferably characterized in that at least one of the at least two modules is designed as a flexo coating module.
  • the sheet-fed printing press is preferably characterized in that at least one diagonal register setting device is arranged as part of the respective flexo coating module.
  • the sheet-fed printing press is preferably characterized in that the at least one flexo coating module is designed as a primer module and / or as a printing module and / or as a coating module.
  • Coating module is arranged, which has its own drying device or Has drying device and at least one designed as a paint module coating module is arranged, which has its own drying device or drying device.
  • the sheet-fed printing machine is preferably characterized in that one for the
  • the processing machine preferably designed as a sheet-fed printing machine is preferably characterized in that an area of action of the drying device or drying device of the at least one further of the at least two modules with respect to the transport path provided for sheets according to an application point of this at least one further of the at least two modules is arranged.
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that the at least one non-impact coating module has at least two arranged along a transport path provided for sheet, with respect to at least one coupling device consistently constructed receiving devices, each for selective recording one each as at least one
  • Printhead assembly or designed as at least one dryer assembly
  • Sheet-fed printing machine preferably characterized in that the Non Impact coating module has its own, especially integrated drying device or drying device.
  • the preferred formed as a sheet-fed printing machine preferably characterized in that along the provided for sheet transport path at least a first intended for colored coating agent application point of at least one non-impact coating module and then an area of action of at least one of the first
  • a module is preferably to be understood as meaning a respective aggregate or a structure of a plurality of aggregates, which has at least one own controllable and / or controllable drive and / or at least one transfer means for sheets and / or at least one without deviation or with a deviation of at most 5 cm on a for several modules same first standard height beginning and / or ending portion of a provided for a transport of sheets transport path and / or formed as a self-standing functional module and / or each made for themselves and / or each assembled for themselves machine unit or functional assembly is.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by having at least two modules designed as modules and that the at least two modules each have at least its own drive and that at least one of the at least two modules as non-impact Coating module is formed and that at least one of the at least two modules is designed as a drying module.
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that it has provided for a transport of sheets transport path and that for a plurality, more preferably at least three and even more preferably all of the modules preferably as a sheet-fed press trained processing machine is that a specified by the respective module portion of the provided for sheet transport path has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters and / or in the entire region of the respective module has a direction which is at most 30 ° of at least one horizontal Direction deviates.
  • a specified by the respective module portion of the provided for sheet transport path has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters and / or in the entire region of the respective module has a direction which is at most 30 ° of at least one horizontal Direction deviates.
  • a particularly great thickness which are only slightly bendable.
  • corrugated cardboard sheets with thicknesses of, for example, 10 mm or more can be processed.
  • modules can be easily connected to each other, in particular, in turn, without the
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by the fact that the at least two modules each have at least one own drive, each serving to a transport of sheets through this module and / or by at least one Einwirk Scheme to effect this particular module and / or which serves in each case to directly or indirectly drive at least one provided for contact with sheet component of the respective module and / or that each of its own drives is designed as a position-controlled electric motor.
  • Flexibility in assembling individual modules and the drive performance can be optimized independently of the overall size of the processing machine.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, is preferably characterized in that it has at least three modules and that at least one of the at least three modules as a sheet feeder module and / or as a preparation module and / or as an investment module and / or as a primer module and / or transport module and / or as
  • Paint module and / or as aftertreatment module and / or as a shaping module and / or as a punching module and / or as a display module is formed and that for a plurality, more preferably at least three and even more preferably all of the modules of the sheet-fed press that the respective module in each case at least has its own drive.
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that each module of preferably designed as a sheet-fed press machine each having at least its own drive and / or and that with the exception of an optionally arranged investor module and / or with the exception of
  • Sheet-fed printing machine trained machine applies that a specified by the respective module respective section of the intended for bow
  • Transport path has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters and / or in the entire region of the respective module has a direction which deviates at most by 30 ° from at least one horizontal direction.
  • the preferably designed as a sheet-fed press machine is preferably characterized in that drive controls and / or drive controller of the individual modules are individually and independently operable and / or that the individual modules of
  • Machining machine with respect to their drives are matched to each other operable and / or operated and / or that the individual modules of the processing machine by means of at least one electronic master axis at least with respect to their drives are mutually coordinated operable and / or operated. This can be done despite modular construction high precision machining can be achieved.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine processing machine is preferably characterized in that the sheet processing machine has at least one unit, the at least one suction conveyor designed as a suction conveyor for transporting sheets in one
  • the at least one unit for aligning sheets with respect to the transverse direction at least one arranged in particular during operation of the sheet processing machine stationary
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by having at least two modules and at least two modules each have at least one transfer means, which serves to transport a sheet between this respective module on the one hand and at least one On the other hand, to support or perform another module and / or that a specified by the respective module section of a provided for sheet transport path on a respective input level of the respective module begins and / or on a respective
  • Output height of each module ends and for several modules of Processing machine applies that the respective entrance height of the respective module deviates from a same first standard height by at most 5 cm and / or the respective starting height of the respective module deviates from the same first standard height by at most 5 cm and / or the respective entrance height of the respective module of the respective output height of the respective module deviates by more than 5 cm.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, is preferably characterized in that at least the non-impact coating module and the drying module each have at least one suction transport means and / or that the non-impact
  • Coating module is designed as an inkjet coating module. This enables a particularly precise printing, especially for flexible printed images.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, is preferably characterized in that the non-impact coating module has at least one and preferably exactly one
  • Suction belt has trained transport.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized in that the conveyor belt of the at least one suction belt of the coating device, in particular non-impact coating device measured in the transverse direction width of at least 30 cm, preferably at least 50 cm, more preferred at least 100 cm and even more preferably at least 150 cm.
  • the preferred as Sheet-fed press machine designed preferred machine that the at least one coating module, in particular non-impact coating module has at least one footing for at least one operator who is at least temporarily vertically above the suction belt, in particular above the conveyor belt of the suction belt arranged and / or can be arranged.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by the fact that at least one clamping means for adjusting and / or maintaining a particular mechanical tension of the conveyor belt of the suction belt is arranged, in particular standing with the conveyor belt in contact.
  • the at least one tensioning means is displaceable in and / or against at least one tensioning direction and / or all components of the at least one tensioning means that are in contact with the at least one conveyor belt are arranged to be linearly movable together.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by the fact that at least one after-drying device is arranged, at least one aligned at least partially on the at least one and preferably exactly designed as a suction conveyor transport of the non-impact coating module
  • Heat exchanger with at least one air discharge line at least one with respect to the transport direction of the suction belt upstream drying device or
  • Drying device is connected.
  • the preferred as Sheet-fed printing machine trained processing machine preferably characterized in that the drying device or drying device at least one as
  • Infrared radiation source trained energy delivery device and / or that the drying device or drying device has at least one formed as a UV radiation source energy delivery device and / or that the drying device or drying device at least one as
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that at least one of the at least two modules is designed as Substratzufufhrehre and that at least one of the at least two modules is designed as a print module and that the Substratatzuschreib responded at least a primary accelerating means primary drive or primary acceleration drive of the substrate supply device and at least one arranged along a provided for sheet transport path to the at least one primary acceleration means secondary
  • Acceleration means with secondary drive or secondary acceleration drive of the Substratatzucht pain and that the at least one primary
  • Acceleration means is arranged below a storage area provided for storing a stack of sheets and that the at least one
  • Pressure module is associated with a different drive from the primary drive of the Substratatzucht pain and the secondary drive of the Substratatzuschreib adopted for transporting sheets. This has the particular advantage that, regardless of printing processes, a particularly effective acceleration of the sheet can take place.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, is preferably characterized in that the processing machine, which is preferably designed as a sheet-fed printing press, at least has three units designed as modules and that the at least three modules each have at least one own drive and / or that the
  • Sheet-fed printing machine has several units designed as pressure modules aggregates, each having at least its own drive.
  • the preferably designed as a sheet-fed press machine is preferably characterized in that the at least one primary acceleration means is formed as at least one acting on a respective lowest sheet of a stack acceleration means and / or that the at least one printing module as coating means from above applying pressure module is formed and / or the at least one printing module is designed as a non-impact coating unit and / or as an ink jet printing unit. If a plurality of printing modules are arranged, this preferably applies to several and more preferably all of the printing modules.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, is preferably characterized in that the drying device or drying device is capable of acting and / or acting from above
  • Drying device or drying device is formed.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by the fact that by means of the at least one primary accelerating means sheets are accelerated to a first speed and / or accelerated and that by means of at least one secondary accelerating means bow in particular from the first Speed can be accelerated and / or accelerated to a second speed, which is greater than the first speed and / or that the second speed is intended for a transport of the sheet by the at least one printing unit printing speed.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by having at least two modules designed as modules and that preferably the at least two modules each have at least one own drive and that preferably at least one of the at least two modules sheet feeder module designed as a substrate feeding device and that preferably the substrate feeding device has at least one primary accelerating means with primary drive
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that the primary drive and the secondary drive and the at least one further drive each as
  • Position-controlled electric motor are formed and that a drive control of the primary drive is different from a drive control of the secondary drive and that further preferably a drive control of the at least one further drive from the drive control of the primary drive and the drive control of the secondary drive is different and that preferably the drive control the primary drive and the drive control of the secondary drive and more preferably also the drive control of the at least one further drive are connected in circuit technology with a machine control of the sheet-processing machine.
  • the preferably designed as a sheet-fed press machine preferably characterized by the fact that at least one sheet sensor of Substratatzucht Rheinwald detecting a respective leading edge and / or a respective trailing edge of respective sheet on the arranged transport path is arranged aligned.
  • a detection range of this overlap at least one sheet sensor and provided for the transport of sheets transport path.
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that a drive control of the primary drive is different from a drive control of the secondary drive and that a drive control of the drive of the pressure module of the drive control of the primary drive and the drive control the secondary drive is different and / or that a drive control of the primary drive and one of them different drive control of the secondary drive and a different drive control of the drive of the pressure module with a machine control of the particular designed as a sheet-fed press
  • Sheet processing machine are connected by circuitry.
  • the preferably designed as a sheet-fed press processing machine is preferably characterized in that as the at least one primary accelerating means a plurality of subsets of primary acceleration means are arranged, which are at least temporarily operable from subset to subset of different bow speeds and / or each at least one respective primary drive assigned only to this respective subset of acceleration means and / or the at least one primary acceleration means as at least one transport roller and / or at least one conveyor belt and / or at least one suction transport means and / or at least one suction belt and / or as at least one Saugkastenband and / or as at least one Rollensaugsystem and / or as at least one suction pad and / or as at least one suction roller is formed.
  • Each subset may have a primary accelerator or a plurality of primary accelerators.
  • the preferably designed as a sheet-fed press machine is preferably characterized in that the at least one secondary acceleration means as at least one outgoing transport of the Substratatzuschreib streets and / or at least one
  • Transport roller and / or as at least one transport gap forming a pair of transport rollers and / or as at least one suction transport means and / or at least one transport gap forming a pair of conveyor belts is formed.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by the fact that the at least one primary acceleration means is also designed as Bogenausrichtstoff for alignment with the transverse direction and / or a pivotal position and / or that at least one secondary acceleration means at the same time is designed as Bogenausrichtstoff for alignment with respect to the transverse direction and / or a pivotal position.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine processing machine is preferably characterized in that it has at least one designed as a suction suction conveyor and that this at least one suction transport at least one particular flexible
  • Circulation path extending parallel to a transport direction along a portion of a provided for sheet transport path, in particular over a transport length.
  • the at least one conveyor belt has a plurality of suction openings.
  • at least two, more preferably at least three, even more preferably at least five, and even more preferably at least ten, in particular with respect to the transport direction separated and / or separable vacuum chambers are arranged one behind the other, each having at least one suction opening.
  • the at least one covers Conveyor belt in its transport section of its circulation path in each case at least one suction opening of several and / or all of these arranged one behind the other
  • Vacuum chambers at least partially.
  • those sheets can be transported very accurately and flat and secure, for example, are relatively thick or relatively little bendable for other reasons, in particular corrugated board, even if these sheets are braced in and / or curved and / or a flat-oriented position counteract and / or tend, for example, in edge or middle areas of a conveyor belt stand out. This is especially possible even if with small bow 02 and / or large
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by having at least one conveyor belt, which preferably extends with at least one transport section of its circulation path parallel to a transport direction along a portion of a provided for sheet transport path.
  • At least one coating unit of at least one coating unit of the sheet-fed printing press is preferably arranged along the transport section of the at least one conveyor belt, more preferably several coating stations.
  • at least one strip alignment means of the at least one conveyor belt is arranged in contact with the at least one conveyor belt.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, is preferably characterized in that the at least one belt alignment means has at least one, for example, an electric motor and / or as a pneumatic cylinder and / or as a hydraulic cylinder and / or as a linear drive trained alignment drive and / or that at least one
  • the preferably designed as a sheet-fed press machine is preferably characterized in that the at least one Bandausrichtstoff is designed as at least one Bandausrichtwalze whose rotational axis is variable in orientation and / or that the at least one Bandausrichtstoff has at least one radial bearing, whose
  • Rotation axis is displaceable at least with respect to a compensation direction at least relative to at least one particular stationary frame of preferably designed as a sheet-fed press processing machine and / or that the at least one Bandausrichtstoff arranged at least two spaced in the transverse direction
  • Radial bearing having its axes of rotation at least with respect to a compensation direction at least relative to each other and / or independently and / or relative to at least one particular stationary frame of the preferably designed as a sheet-fed press processing machine are arranged displaceable.
  • the at least one radial bearing is linearly displaceable at least in and / or counter to the compensation direction and / or the at least two radial bearings are linearly displaceable at least in and / or counter to the compensation direction.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing machine preferably characterized by the sheet-fed press having at least one non-impact coating unit designed as a coating unit and that the sheet-fed printing machine has at least one conveyor belt with at least one transport section of its circulation path parallel to a Transport direction along a portion of a provided for sheet transport path extends. It is preferred along the Transport section of the at least one conveyor belt arranged at least one coating station at least one coating unit of the sheet-fed press, more preferably several coating sites.
  • the at least one coating unit has at least one print head, and wherein the at least one print head is further preferably connected to at least one first frame of the at least one coating unit.
  • the at least one conveyor belt is arranged connected to at least one second frame via at least one deflecting means and at least one radial bearing.
  • the at least one first frame apart from at least one of the at least one first frame and the at least one second frame different, in particular below the at least one coating unit and / or below the sheet-fed press and / or below the at least one first frame and / or arranged below the at least one second frame mounting surface at most over particularly mechanically flexible connections to the second frame connected, so standing in contact, arranged. Under such a connection is therefore not necessarily a cohesive and / or frictional and / or positive connection to understand, but a direct or other components indirectly mediated contact.
  • a respective such flexible, in particular mechanically flexible, connection is formed, for example, by at least one or more in particular mechanically flexible components and / or by at least one or more in particular mechanically flexible assemblies.
  • such flexible, in particular mechanically flexible, connections mean an intermediate arrangement of at least one in particular mechanically flexible component and / or an intermediate arrangement of at least one in particular mechanically flexible assembly.
  • Such in particular mechanically flexible connections are, for example, supply lines for power and / or data and / or gas and / or gas mixtures and / or liquids and / or, for example, reversibly deformable bodies or assemblies, the deformable bodies respectively.
  • Deformable bodies are, for example, also elastic buffers and / or rubber buffers and / or joint connections. In this way, the at least one print head can be decoupled particularly effectively from any vibrations which could be caused by the at least one conveyor belt and / or its deflection means and / or its drive.
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing press, is preferably characterized in that at least one overhang sensor for detecting at least one spatial extent of sheets is arranged along a transport path provided for transporting sheets and / or at least one compression device is arranged at least one first compression body and at least one second
  • the at least one force element is biased and / or that the at least one
  • Compressing device has at least one retaining device which is switchable at least between a retaining state and a release state and in the retaining state, a movement of the at least one first
  • Compression body is arranged preventing from its passage layer in its compression position.
  • a method is preferred for operating a machine tool designed in particular as a sheet-fed printing machine, wherein at least one sheet is transported by means of a suction conveyor designed as a suction belt, which has at least one, in particular flexible, conveyor belt which is connected to at least one
  • At least two, more preferably at least three, even more preferably at least five and even more preferably at least ten, in particular with respect to the transport direction separated and / or separable vacuum chambers in a row along the transport path provided for sheet moves in particular over a transport length are arranged, each having at least one suction opening.
  • the at least one conveyor belt in its transport section of its circulation path preferably at least partially covers at least one suction opening of several and / or all of these vacuum chambers arranged one behind the other.
  • Vacuum chambers preferably each individually and temporally varying depending on at least influenced by such data, which characterize a position of the at least one sheet along the transport portion of the circulation path of the at least one conveyor belt.
  • the method is preferably characterized in that sheets originating from a stack are separated.
  • the method is preferably characterized in that the sheets are in each case directed to a first by means of at least one primary accelerating means of a substrate supply device driven by a primary drive
  • the at least one primary drive is designed as a position-controlled electric motor.
  • the method is preferably distinguished by the fact that the sheets are each accelerated to a second speed by means of at least one secondary accelerating means of the substrate supply device driven by a secondary drive, wherein the at least one further preferably secondary drive is designed as a position-controlled electric motor and / or the second speed is greater than the first speed.
  • the method is preferably characterized in that the sheets are then each accelerated by means of this at least one secondary accelerating means to a third speed, which is greater than the second
  • the method is characterized by the fact that the sheets along a transport path from the Substratzufufhr worn to at least one further module of the sheet processing machine, in particular at least one
  • Printing module are transported and wherein the sheets are each transported thereafter by means of at least one drive of the at least one further module, in particular the at least one printing module with a processing speed, in particular printing speed through the respective further module, in particular printing module and thereby processed in this respective further module, in particular printing module will be printed in particular.
  • the first speed is preferably less than the processing speed, in particular printing speed.
  • Processing speed in particular the printing speed is preferably equal to the second speed.
  • Printing speed always refer to the transport speed of the sheet and / or the surface speed or peripheral speed of the respective component or accelerator.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the printing speed is equal to the second speed and / or that the second speed is greater than the first speed and / or the first
  • Speed by at least 10%, more preferably by at least 20% and still more preferably is at least 30% smaller than the processing speed, in particular printing speed and / or that the first speed is at least 20%, more preferably at least 30% and even more preferably at least 40% of the second speed and / or that the first speed at most 80% and more preferably at most 70% and even more preferably at most 60% of the second rate and / or that the third rate is at least 10% and more preferably at least 20% and more preferably at least 30% and even more preferably at least at least 50% greater than the second speed.
  • the method is preferably characterized in that at least one sheet sensor detects a trailing edge of a preceding sheet and generates a trailing edge signal and that at least one sheet sensor detects and traps a leading edge of a trailing sheet
  • the method is preferably characterized in that the at least one primary drive and the at least one secondary drive are operated in particular coordinated with one another taking into account the background signal and / or the leading edge signal such that a gap between a preceding arc and a trailing arc is reduced and / or set to a value within a predetermined tolerance around a target value.
  • the method is preferably characterized in that a primary acceleration profile for the at least one primary acceleration means and / or its primary drive is deposited and / or that a secondary acceleration profile for the at least one secondary
  • Acceleration means and / or its secondary drive is deposited and / or that in response to signals of the at least one sheet sensor, the primary
  • Acceleration profile and / or preferably the secondary acceleration profile is modified.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the sheets in each case at least one time with both the primary
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that a deceleration of the at least one primary accelerating agent in each case no
  • Braking the respective accelerated immediately before with this primary accelerating means causes bow and / or that braking of the at least one secondary accelerating means does not cause any slowing down of the respective immediately previously accelerated with this secondary accelerating means bow. This is due, for example, to the fact that the respective acceleration means only slows down when the sheet has already come out of contact therewith.
  • the method is alternatively or additionally characterized in that the sheets are printed in the at least one printing module from above and / or that the sheets are printed in the at least one printing module by means of a non-impact printing process and / or by means of an ink jet printing process from above.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one primary accelerating agent is brought into contact with the sheets on a respective underside of the sheet, in particular exclusively the respective one Bottom, and / or that the at least one secondary acceleration means comprises at least one transport nip in which the sheets are at least partially arranged, while the at least one secondary accelerating means accelerates them to the second speed.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that during acceleration by means of the at least one primary
  • Acceleration means a displacement of the respective arc with respect to a transverse direction and / or a pivoting movement of the respective arc about an orthogonal to the transverse direction pivot axis and / or a setting of a phase angle of the respective arc to at least a subsequent, the sheet-transporting component of the preferably formed as a sheet-fed press
  • Processing machine takes place and / or that during acceleration by means of the at least one secondary accelerating means a displacement of the respective arc with respect to the transverse direction and / or a pivoting movement of the respective arc about an orthogonal to the transverse direction pivot axis and / or adjustment of a phase angle of the respective arc at least one
  • the sheet-transporting component of preferably as
  • Sheet-fed machine trained processing machine is done.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the substrate feeding device is designed as a module of the preferably designed as a sheet-fed printing machine processing machine.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a sheet feeder unit
  • Fig. 2a is a first portion of a schematic representation of an exemplary
  • Fig. 2b is a second portion of the schematic representation of the exemplary
  • Fig. 2c is a third section of the schematic representation of the exemplary
  • Fig. 3 is a schematic representation of a conditioning aggregate
  • Fig. 4 is a schematic representation of a plant unit
  • FIG. 5a is a schematic representation of a coating unit designed as a flexo coating unit and coated from above with incoming transport means and outgoing transport means;
  • FIG. 5b is a schematic representation of a coating unit designed as a flexo coating unit and coated from above;
  • 5c shows a schematic representation of a coating unit, which is designed as a flexo coating unit and coated from below, with incoming transport means and outgoing transport means;
  • FIG. 5d is a schematic representation of a coating unit which is designed as a flexo coating unit and coated from below;
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a coating unit designed as a non-impact coating unit and coated from above;
  • FIG. 5d is a schematic representation of a coating unit which is designed as a flexo coating unit and coated from below;
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a coating unit designed as a non-impact coating unit and coated from above;
  • Fig. 7 is a schematic representation of a drying unit
  • Fig. 8a is a schematic representation of a trained as a suction belt
  • Fig. 8b is a schematic representation of a trained as Rollenensaugsystem
  • FIG. 8c a schematic representation of a longitudinal section of a suction transporting means designed as a suction box belt
  • FIG. 8d a schematic representation of a cross section of a suction transporting means designed as a suction box belt
  • Fig. 9 is a schematic representation of a transport unit
  • FIG. 10 is a schematic representation of a shaping unit
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of a delivery unit
  • Fig. 12a is a schematic representation of an exemplary processing machines with four pressure points
  • FIG. 12b shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with four pressure points, primer module and painting module
  • FIG. 12c is a schematic representation of an example of an eight-point printing machine, primer module, and painting module;
  • FIG. 12b shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with four pressure points, primer module and painting module
  • FIG. 12c is a schematic representation of an example of an eight-point printing machine, primer module, and painting module
  • FIG. 12b shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with four pressure points, primer module and painting module
  • FIG. 12c is a schematic representation of an example of an eight-point printing machine, primer module, and painting module
  • Fig. 13 is a schematic representation of primary and secondary
  • Fig. 14a is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means wherein a plurality of primary drives are arranged;
  • Fig. 14b is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means wherein a plurality of different spacers are arranged
  • Fig. 15 is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means wherein an auxiliary device for detecting erroneously transported and / or faulty sheet arranged for sorting out sheets and / or for holding and / or pushing back of sheet;
  • Fig. 16a is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means wherein as a secondary acceleration means a transport gap forming a pair of conveyor belts is arranged;
  • Fig. 16b is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means being arranged as a primary acceleration means at least one conveyor belt and / or at least one designed as a suction conveyor transport;
  • Fig. 16c is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means which are each formed as at least one conveyor belt and / or at least one designed as a suction conveyor transport;
  • 17a is a schematic representation of a trained as a module Non Impact
  • Fig. 17b is a schematic representation of a trained as a module Non Impact
  • Coating unit four receptacles, two of which are populated by printhead assemblies and one occupied by a dryer assembly and one unoccupied;
  • Fig. 17c is a schematic representation of a trained as a module Non Impact
  • Coating unit four receptacles, two of which are occupied by printhead assemblies and two are occupied by a dryer assembly;
  • Fig. 17d is a schematic representation of a trained as a module Non Impact
  • Coating unit four receiving devices two of which are occupied by printhead assemblies and two are unoccupied;
  • 18a is a schematic representation of an exemplary processing machine with a print module with dryer assembly between printhead assemblies;
  • 18b is a schematic representation of an exemplary processing machine with two printing modules, wherein in the first printing module printhead assemblies and a dryer assembly are arranged and in the second printing module only printhead assemblies are arranged;
  • 18 c is a schematic representation of an exemplary processing machine with a printing module, the dryer assembly between
  • Printhead assemblies and a drying device in front of each application point of the printing module and a continuous transport of the printing module has;
  • Fig. 18d is a schematic representation of an exemplary processing machine with a transport means, on the Druckköpre and
  • Drying devices are arranged aligned
  • Fig. 19a is a schematic representation of a trained as a suction belt
  • Fig. 19b is a schematic representation of a trained as a suction belt
  • Saugtransortschs with several in the transport direction successively arranged vacuum chambers and a plurality of vacuum sources;
  • Fig. 19c is a schematic representation of a trained as a suction belt
  • Saugtransortstoffs with several in the transport direction successively arranged vacuum chambers, several vacuum sources and valves;
  • Figure 20 is a schematic representation of a conveyor belt with Bandausrichtstoff and clamping means.
  • Fig. 21 a is a schematic representation of a transport means with conveyor belt
  • FIG. 21 b is a schematic representation of FIG. 21 a, wherein a
  • Compression body is arranged in a compression layer
  • Fig. 22a is a schematic representation of a first and a second frame of a
  • Fig. 22b is a schematic representation of a first and a second frame of a
  • Fig. 22c is a schematic representation of a first and a second frame of a
  • Fig. 23 is a schematic representation of a sheet feeder unit in the transverse direction
  • FIG. 24 is a schematic perspective view of a sheet feeder unit according to FIG. 23; FIG.
  • Fig. 25a is a schematic perspective view of a sheet feeder unit according to FIG 23 from above.
  • Fig. 25b is a schematic perspective view of a sheet feeder unit according to FIG 25a from above with respect to the transverse direction displaced conveyor belts ..;
  • 26a is a schematic representation of a first exemplary course of a
  • Fig. 26b is a schematic representation of a second exemplary course of a
  • inks and inks but also primers, paints and pasty materials are summarized. Preference is given to pressure-fluid materials passing through a processing machine 01, in particular printing machine 01, or at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 of the processing machine 01, in particular at least one printing unit 600 of the printing press 01, on a substrate 02, in particular a substrate 02, are transmitted and / or transferable, preferably in finely structured form and / or not only a large area preferably a visible and / or due to sensory perceptible and / or machine detectable texture on the substrate 02, in particular substrate 02, justify.
  • Inks and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent. Suitable solvents include, for example, water and / or organic solvents.
  • the pressure fluid may be formed as under UV light crosslinking pressure fluid.
  • Inks are relatively low viscosity printing fluids and inks are relatively high viscosity printing fluids. Inks preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and more preferably further auxiliaries. Colorants may be pigments and / or dyes, pigments being insoluble in the application medium, while dyes are used in the art
  • Application medium are soluble.
  • printing ink is to be understood in the preceding and in the following - if not explicitly distinguished and named accordingly - in the sense of an in The printing machine to be printed liquid or at least flowable color fluid be understood, not only in the colloquial rather associated with the term “ink” in conjunction higher-viscosity dyeing fluids for use in rotary printing machines, but in addition to these higher-viscosity color fluids in the
  • low-viscosity color fluids such as "inks", in particular inkjet inks
  • powdered color fluids such as toners
  • colorless coatings meant when of printing fluids and / or inks and / or Preference is given in the preceding and below to means in particular also for a pretreatment (so-called priming or precoating) of the printing substrate 02, when mention is made of printing fluids and / or inks and / or printing inks
  • Pressure fluid is the term of the coating agent synonymous to understand.
  • a processing machine 01 is preferably designed as a printing press 01.
  • the processing machine 01 is preferably designed as a sheet processing machine 01, that is, as a processing machine 01 for processing sheet-shaped substrate 02 or sheet 02, in particular sheet-shaped printing material 02. Die
  • Processing machine 01 is further preferably designed as a corrugated board processing machine 01, ie as a processing machine 01 for processing
  • the processing machine 01 is designed as a sheet-fed printing press 01, in particular as a corrugated cardboard printing machine 01, that is to say as a printing press 01 for coating and / or printing on
  • the printing press 01 is designed as a non-impact printing press 01 and / or as a printing press 01 operating according to a printing-form-linked printing method.
  • the printing machine 01 as a non-impact printing machine 01, in particular ink jet printing machine 01 and / or formed as a flexographic printing machine 01.
  • the printing press has at least one flexo coating unit 400; 600; 800 on.
  • the coating machine 01 preferably has at least one non-impact coating unit 400; 600; 800, in particular
  • Substrates 02 in particular a printing material 02, especially of the sheet 02
  • each substrate 02 which is present in two sections and in sections, that is to say also tabular or plate-shaped substrates 02, ie also sheets or plates, may be comprised.
  • the arc-shaped substrate 02 or sheet 02 defined in this way is made of paper or cardboard, for example. H. formed as a sheet of paper or cardboard, or by sheet 02, panels or possibly plates made of plastic, cardboard, glass or metal.
  • the substrate 02 is corrugated board 02, in particular corrugated board sheet 02.
  • a thickness of a sheet 02 is preferably understood to mean a dimension orthogonal to a largest area of the sheet 02. This largest area is also called the main area.
  • the thickness of the sheet 02 is, for example, at least 0.1 mm, more preferably at least 0.3 mm, and even more preferably at least 0.5 mm. Especially with corrugated board sheet 02 also significantly larger thicknesses are common, for example at least 4 mm or even 10 mm and more. Corrugated sheets 02 are comparatively stable and therefore not very flexible. Corresponding adjustments of the processing machine 01 therefore facilitate the processing of sheets 02 of great thickness.
  • the processing machine 01 preferably has a plurality of units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on.
  • Under an aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 is preferably to be understood in each case as meaning a group of devices which interact functionally, in particular in order to be able to carry out a preferably self-contained machining operation of sheet 02.
  • module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 is in particular a respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or an assembly of several aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, which preferably at least one transport means 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 and / or at least one own controllable and / or controllable drive M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600;
  • M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of an aggregate or module is in particular a drive M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; To understand M1000, which serves
  • the drive controls and / or drive controllers of the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 are preferably individually and independently operable. Further preferred are the drive controls and / or
  • circuit-technically interconnected and / or linkable such that a coordinated control and / or regulation of the drives M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of several or all aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is made and / or can be.
  • the coordinated control and / or regulation of the drives M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of several or all aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is preferred by a machine control of
  • Processing machine 01 made and / or monitored.
  • Processing machine 01 is preferably carried out using at least one BUS system.
  • the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 are therefore at least with respect to their drives M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 preferably operated in an electronically coordinated manner and / or operated, in particular by means of at least one electronic master axis.
  • an electronic master axis is preferably specified, for example by a superordinate one
  • Machine control uses, for example, components of a specific controller and / or a specific controller of a specific unit 100 for generating the electronic master axis; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 back.
  • aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 designed so that it as a leading aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or as a leading module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 are used, the remaining units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 follow the operation of the processing machine 01 and / or are able to follow.
  • the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 at least with respect to their drives M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000, for example, mechanically synchronized with each other and / or synchronized.
  • the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has this respective aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 preferably at least one transfer means 03, which preferably serves to transport the sheet 02 between this respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on the one hand and at least one other unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or at least one other module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on the other hand to support or perform.
  • a sheet feeder unit 100 Under a transfer means 03 is preferably a means to understand that supports a transfer and / or performs. This also includes such means that accept sheet 02 and / or pass.
  • the at least one transfer means 03 is designed as a front transfer means 03 and / or a processing area of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 with respect to a transport direction T and / or in relation to the transport path provided for sheet 02 upstream.
  • the at least one transfer means is as a rear one
  • the at least one transfer means 03 is designed, for example, as a passive transfer means 03, for example as at least one support surface 03 and / or at least one support roller.
  • the at least one transfer means 03 is designed as an active, in particular controlled and / or regulated, transfer means 03.
  • the units are 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is preferably in each case characterized in that the by the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 fixed portion of the provided for sheet 02 transport path is at least substantially flat and more preferably completely flat.
  • a substantially flat section of a transport path provided for sheet 02 is to be understood as meaning a section having a minimum radius of curvature which is at least 2 meters, more preferably at least 5 meters and even more preferably at least 10 meters and even more preferably at least 50 meters ,
  • a completely flat section has an infinitely large radius of curvature and is therefore also substantially flat and thus also has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters.
  • the units are 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is preferably in each case characterized in that the by the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 fixed portion of the provided for sheet 02 transport path at least substantially horizontally and more preferably exclusively horizontally. This transport path preferably extends in the transport direction T.
  • a substantially horizontally extending transport path provided for sheet 02 means, in particular, that the intended transport path in the entire area of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has one or more and / or exclusively directions which deviates at most by 30 °, preferably at most by 15 ° and more preferably by at most 5 ° from at least one horizontal direction.
  • the direction of the transport path is in particular that direction in which the sheets 02 are transported at the point at which the direction is measured.
  • the intended for bow 02 is
  • Transport path preferably begins at a point of removal of the sheet 02 from an investor stack 104th
  • the units are 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is preferably in each case characterized in that the by the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 fixed portion of a provided for sheet 02 transport path on a respective input height of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 begins and / or at a respective initial height of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100
  • the input height and / or the output height is preferably one of Stand surface provided lower support surface of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, in particular in the vertical direction V.
  • Standard height deviates by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably by at most 2 mm and / or that the respective starting height of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the same first
  • Standard height deviates by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably by at most 2 mm and / or that the respective input height of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 from the respective initial height of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably deviates by more than 2 mm.
  • the processing machine 01 is characterized alternatively or additionally by having at least one coating unit 400; 600; 800 and / or non-impact coating unit 400; 600; 800 and / or printing unit 600 formed unit 400; 600; 800 and / or that it has the transport path for sheet 02 provided for transport and that at least for the at least one coating unit 400; 600; 800 and / or non-impact coating unit 400; 600; 800 and / or printing unit 600 is valid that a predetermined by this respective section of the provided for sheet 02 transport path a minimum Has a radius of curvature which is at least 2 meters and / or in the entire area of this coating unit 400; 600; 800 and / or Non Impact
  • Coating unit 400; 600; 800 and / or printing unit 600 has a direction which deviates at most by 30 ° from at least one horizontal direction.
  • the processing machine 01 is characterized alternatively or additionally by having a transport path for sheet 02 provided for transport and that for a plurality of the modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the sheet-fed printing machine 01, that a through the respective module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 specified respective portion of the transport path provided for sheet 02 has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters and / or in the entire area of the respective module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has a direction which deviates at most by 30 ° from at least one horizontal direction.
  • the processing machine 01 preferably has at least one
  • Aggregate 100 in particular sheet feeder unit 100, which is further preferably designed as a module 100, in particular as a sheet feeder module 100.
  • the processing machine 01 preferably has at least one
  • Conditioning device 200; 550 formed aggregate 200; 550, in particular conditioning unit 200; 550, which is further preferred as module 200; 550, in particular as a conditioning module 200; 550 is formed.
  • Conditioning device 200; 550 is designed, for example, as a preparation device 200 or as an after-treatment device 550.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 200 designed as a preparation device 200, in particular a preparation unit 200, which is further preferably designed as a module 200, in particular as a preparation module 200, and a Conditioning device 200 represents.
  • the processing machine 01 preferably has at least one aggregate 550, in particular aftertreatment unit 550, which is designed as a post-treatment device 550, which is further preferably designed as a module 550, in particular as a post-treatment module 550, and a
  • Conditioning device 550 represents.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 300 embodied as an abutment device 300, in particular an abutment unit 300, which is further preferably designed as a module 300, in particular as an abutment module 300.
  • the at least one contact device 300 is alternatively formed as part of the substrate supply device 100.
  • the processing machine 01 preferably has at least one
  • the at least one coating unit 400; 600; 800 is arranged and / or constructed depending on the function and / or coating method. That at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 is preferably used to apply at least one respective coating agent over the entire surface and / or part of the area to the sheets 02.
  • An example of a coating unit 400; 600; 800 is a primer 400, which in particular serves to apply primer to sheet 02.
  • Another example of a coating unit 400; 600; 800 is a printing unit 600, which in particular serves to apply printing ink and / or ink to sheet 02.
  • Another example of a coating unit 400; 600; 800 is a
  • Paint unit 800 which in particular serves to apply paint to sheet 02.
  • An example of a coating unit 400; 600; 800 is a shape-based coating aggregate 400; 600; 800, which in particular has at least one fixed and preferably replaceable printing form. Mold-based coating units 400; 600; 800 work preferably after one
  • the coating unit 400; 600; 800 is then correspondingly, for example, a flexo coating unit 400; 600; 800, in particular flexo coating module 400; 600; 800.
  • a coating unit 400; 600; 800 is a pressure-formless or non-impact
  • Coating unit 400; 600; 800 which works in particular without a fixed printing plate.
  • Die-casting or non-impact coating units 400; 600; 800 operate, for example, according to an ionographic method and / or a magnetographic method and / or a thermographic method and / or electrophotography and / or laser printing and / or particularly preferably according to one
  • the coating unit 400; 600; 800 is then correspondingly, for example, an ink jet coating unit 400; 600; 800, in particular ink-jet coating module 400; 600; 800th
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 400, in particular a primer unit 400, which is also designed as a primer 400, also called primer unit 400, which is further preferably designed as a module 400, in particular as a primer module 400.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 500 designed as a drying device 500, in particular a drying unit 500, which is further preferably designed as a module 500, in particular as a drying module 500.
  • At least one drying device 506 Component of at least one preferred as a module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 trained aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000th
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 600 designed as a printing unit 600, which is further preferably designed as a module 600, in particular as a printing module 600.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 700 which is designed as a transport device 700 or transport means 700, in particular
  • Transporting unit 700 which is further preferably designed as a module 700, in particular as a transport module 700.
  • the processing machine 01 points
  • Transport devices 700 for example, or alternatively as components of other units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 800 designed as a coating device 800, also called a coating unit 800, in particular
  • Paint unit 800 which is further preferably designed as a module 800, in particular as a painting module 800.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 900 designed as a shaping device 900, in particular a shaping unit 900, which is further preferably designed as a module 900, in particular as a shaping module 900.
  • the processing machine 01 preferably has at least one
  • the processing machine 01 has, for example, at least one
  • Further processing unit which is further preferably designed as a module, in particular as a further processing module.
  • the transport direction T provided in particular for a transport of sheets 02 is a direction T, which is preferably at least substantially and more preferably oriented completely horizontally and / or which is preferably from a first aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 of the processing machine 01 to a last unit 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the
  • Processing machine 01 has, in particular from a sheet feeder unit 100 or a Substratzufufhr responded 100 on the one hand to a delivery unit 1000 or a Substratabgabe listening 1000 on the other hand, and / or preferably in a direction points, in which the sheet 02 apart from vertical movements or vertical components of movements is transported, in particular by a first contact with a sub-assembly 200 downstream subunit 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 or first contact with the processing machine 01 up to a last contact with the processing machine 01.
  • the investment device 300 is a separate aggregate 300 or module 300 or part of the
  • Substrate feed device 100 the transport direction T is preferably the one
  • Investment device 300 is oriented to the substrate delivery device 1000.
  • Coating unit 400; 600; 800 is preferably a dimension which is preferably orthogonal to the intended transport path of the sheet 02 through the at least one Coating unit 400; 600; 800 extends, more preferably in a transverse direction A.
  • the transverse direction A is preferably a horizontal direction A. Die
  • Transverse direction A is orthogonal to the intended transport direction T, the sheet 02 and / or orthogonal to the intended transport path of the sheet 02 by the at least one coating unit 400; 600; 800 oriented.
  • the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to a maximum width, which may have a sheet 02 in order to be processed with the processing machine 01 can, so in particular a maximum processable with the printing press 01
  • the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to the working width of the at least one coating unit 400; 600; 800, in particular printing unit 600.
  • the transverse direction A is preferably parallel to an axis of rotation of at least part of a transport means 411; 417; 611; 617; 811; 817 a coating unit 400; 600; 800 oriented.
  • the working width of the sheet processing machine 01 is preferably at least 100 cm, more preferably at least 150 cm, even more preferably at least 160 cm, even more preferably at least 200 cm and even more preferably at least 250 cm.
  • the processing machine 01 preferably has one or more locations
  • Transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 preferably as suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 are formed, in particular as a suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 and / or as Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 and / or as a roller suction system 111; 117; 119; 136; 211; 311
  • Such suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 are preferably used to move bow 02 controlled forward.
  • a relative negative pressure is preferably used in order to pull and / or press the sheets 02 against at least one transport surface 718 and a transport movement of the sheets 02 is preferably generated by a corresponding, in particular circumferential, movement of the at least one transport surface 718.
  • the negative pressure is in particular a negative pressure relative to an ambient pressure, in particular relative to an atmospheric pressure.
  • a suction transporting means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is therefore preferably a device to understand, which has at least one movable transport surface 718, in particular as
  • Counter-pressure surface 718 is used and, for example, at least partially at least in the transport direction T is movable.
  • the suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 at least one vacuum chamber 719, which is connected by means of a suction line 721 with at least one vacuum source 733.
  • the vacuum source 733 has, for example, a fan 733.
  • the at least one vacuum chamber 719 has at least one suction opening 722, which serves to suck in the sheets 02.
  • the sheets 02 are sucked into a closing position which closes at least one suction opening 722 or merely sucked against a counterpressure surface 718 in such a way that ambient air can pass the sheet 02 into the suction opening 722.
  • a closing position which closes at least one suction opening 722 or merely sucked against a counterpressure surface 718 in such a way that ambient air can pass the sheet 02 into the suction opening 722.
  • Transport surface 718 one or more suction ports 723 on.
  • the suction openings 723 serve preferably to a negative pressure from the suction port 722 of
  • acts the suction opening 722 on the sheet 02, that it is sucked against the transport surface 718, without the transport surface 718 would have intake ports 723.
  • at least one deflection 724 is arranged, which provides directly or indirectly for a circumferential movement of the at least one transport surface 718. This is preferably at least one deflecting means 724 and / or the transporting surface 718 itself
  • a first embodiment of a suction transport means 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 is a suction belt 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1.
  • Conveyor belt 718; 726 which serves as a transport surface 718.
  • the at least one conveyor belt 718; 726 is preferred by as pulleys 724 and / or
  • Conveyor belt 718; 726 preferably has a plurality of suction openings 723.
  • the at least one conveyor belt 718; 726 preferably covers in at least a portion of its circulation path the at least one suction port 722 of the at least one
  • Vacuum chamber 719 More preferably, the vacuum chamber 719 is then only through the intake ports 723 of the at least one conveyor belt 718; 726 connected to an environment and / or arc 02.
  • support means are arranged, which prevent the at least one conveyor belt 718; 726 is pulled too far or even into the vacuum chamber 719 and / or ensure that the
  • Transporting surface 718 assumes a desired shape, for example, such that it forms a flat surface at least in the region in which their suction ports 723 are connected to the vacuum chamber 719.
  • a circumferential movement of the at least one conveyor belt 718 then results in a forward movement of the Transport surface 718, said sheet 02 are held securely in the area on the transport surface 718, in which they by the at least one
  • a second embodiment of a suction transport 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is a suction box belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • Under a suction box belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is to be understood as a device which has a plurality of
  • the suction boxes 718; 727 preferably each have at least one suction chamber 728.
  • the respective suction chamber 728 is preferably open in one direction through at least one flow opening 729 to the outside. This at least one flow opening 729 preferably serves to forward a negative pressure from the vacuum chamber 719 into the respective suction chamber 728.
  • the at least one flow opening 729 is, for example, arranged laterally or arranged such that it points at least temporarily in or against a vertical direction V.
  • the suction boxes 718; 727 preferably each have a plurality of suction openings 723.
  • the suction boxes 718; 727 are preferably formed relatively stiff in itself.
  • Suction boxes 718; 723 are preferably flexibly connected to one another, in particular via at least one connecting means 731.
  • the at least one connecting means 731 is designed for example as a traction means 731, in particular belt 731 or belt 731, more preferably as a completely circulating and / or endless connecting means 731.
  • all suction boxes 718 ; 727 at least one same
  • the at least one suction box belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is preferably deflected by deflecting means 724 formed as deflecting rollers 724 and / or deflecting rollers 724 and is preferably self-contained so that an endless circulation is possible.
  • the deflecting means 724 interact directly with the traction means 731 and / or drive it.
  • the suction boxes 718; 727 each have a flat transport surface 718, so that several suction boxes in a row corresponding to a larger plane
  • a third embodiment of a suction conveyor 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is a roller suction system 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • a roller suction system 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is a device in which the at least one transport surface 718 is formed from at least parts of lateral surfaces 718 of a multiplicity of transport rollers 724 and / or transport rollers 724.
  • the transport rollers 724 and / or transport rollers 724 thus each form closed and rotating parts of the transport surface 718.
  • the roller suction system 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 preferably has a plurality of suction openings 722. These suction openings 722 are preferably arranged at least between adjacent transport rollers 724 and / or transport rollers 724.
  • At least one cover mask 734 is arranged, which preferably represents a boundary of the vacuum chamber 719.
  • the mask 734 preferably has the plurality of suction ports 722.
  • the mask 734 preferably forms a substantially flat surface.
  • Transport rollers 724 arranged such that they are cut from this flat surface and further preferably only to a small extent, for example, only a few millimeters protrude above this flat surface, in particular in one of the
  • the suction openings 722 are then preferably in the shape of a frame and each surround at least one of the
  • Transport rollers 724 and / or transport rollers 724 are then, for example, in addition to separate the transport rollers 724 and / or transport rollers 724.
  • some or all of the transport rollers 724 and / or transport rollers 724 extend through openings of the mask 734 that are not connected to the vacuum chamber 719. Such openings are then, for example, in addition to separate
  • Transport surface 718 are held, in which they the suction port 722
  • roller suction systems 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 is for example a high one
  • a fourth embodiment of a suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is at least one suction roller 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • a suction roller 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is to be understood a role whose lateral surface serves as a transport surface 718 and a plurality of suction ports 723 and which has in its interior at least one vacuum chamber 719, for example by means of a
  • Suction line 721 is connected to at least one negative pressure source 733.
  • At least one cleaning device is arranged, which is a cleaning of the respective transport surface 718 of the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 serves.
  • this cleaning device is designed as a suction device and / or blowing device and / or as a stripping device and / or preferably serves for a removal of
  • the cleaning device is, for example, on a side facing away from the sheet 02 for transport path of the
  • the sheet processing machine 01 is characterized in that at least one cleaning device for cleaning at least one transport means 111; 117; 119 of the substrate supply device 100 is arranged and / or that at least one cleaning device for cleaning at least one transport means 411; 417; 611; 617; 811; 817 a coating unit 400; 600; 800, in particular one Non Impact Coating Unit 400; 600; 800 is arranged and / or that at least one cleaning device for cleaning at least one transport means 211 of the preparation device 200 is arranged and / or that at least one cleaning device for cleaning at least one transport means 561 of
  • Aftertreatment device 550 is arranged and / or that at least one
  • Transport device 700 is arranged and / or that at least one
  • Shaping 900 is arranged and / or that at least one
  • Substrate discharging device 1000 is arranged.
  • respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 are at least two arrangements of the respective suction transport means 111 described below; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 possible.
  • a first arrangement is one of the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 fixed portion of the provided for sheet 02 transport path below the particular movable transport surface 718, which serves in particular as counter-pressure surface 718 and, for example, at least partially at least in the transport direction T is movable.
  • the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 then as upper suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011, whose suction openings 722 or suction openings 723, at least during their connection to the at least one vacuum chamber 719, preferably have at least or only downwards and / or whose suction effect is preferably directed at least or only upwards.
  • the bows 02 are then from the suction transporting means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 transported hanging.
  • a second arrangement is one of the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 defined portion of the provided for sheet 02 transport path above the particular movable transport surface 718, which serves in particular as a counter-pressure surface 718 and, for example, at least partially at least in the transport direction T is movable.
  • the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 then as lower suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 whose suction openings 722 or suction openings 723, at least during their connection to the at least one vacuum chamber 719, preferably have at least or only upwards and / or whose suction effect is preferably directed at least or only downwards.
  • the sheets 02 are then from the suction conveyor 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 lying transported.
  • suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 as upper or lower suction transporting means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 depends, for example, whether in a preceding and / or in a following unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 an upper or a lower main surface of the sheet 02 has been processed and / or should be.
  • Suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 or from a lower suction conveyor 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 on an upper one Suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 can be formed, for example, by the fact that the transport path provided for sheet 02 is at least in a partial area both from a lower
  • Suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 as well as an upper suction conveyor 111; 117 is limited. That suction transporting means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011, the Einwirk Scheme seen in the transport direction T ends later then decides whether the sheet 02 are transported hanging or lying after the transfer point.
  • the suction openings 722 and / or the suction openings 723 are preferably chosen to be so small that a volume passing through them will be very small, even if they are not covered by a sheet 02. Then can be dispensed with an adaptation to the width of the sheet 02.
  • suction transport means 111 follow; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • These embodiments are particularly advantageous and preferred in accordance with the first embodiment as the respective suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 formed suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • suction transport means 111 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • the sheet-fed printing machine 01 preferably has at least one suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 formed suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 on.
  • This at least one suction transport 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 preferably has at least one in particular flexible conveyor belt 718; 726, with at least one transport section of its circulation path parallel to the
  • Transport path extends, in particular over a transport length extends.
  • the at least one conveyor belt 718; 726 preferably has a plurality of
  • a separation is to be understood in particular a fluidic separation. This separation is preferably complete, in particular such that a connection only at most via lines connected to a vacuum source 733 and / or through the suction openings 723 of the conveyor belt 718; 726 and an ambient atmosphere is present.
  • a respective conveyor belt 718; 726 a plurality of vacuum chambers 719 are assigned, which in the transport direction T successively influence different areas. In particular, this is to be distinguished from an arrangement of a plurality of at least partially successively arranged conveyor belts.
  • the negative pressure is transmitted substantially only through those intake openings 723, which are in communication with the respective vacuum chamber 719.
  • Unlike a large vacuum chamber 719 may be several small
  • vacuum chambers 719 act individually and in particular individually closed to an environment at least partially closed. This closure takes place on the one hand by the conveyor belt 718; 726 itself and on the other hand by those components of sheet 02, the corresponding intake openings 723 cover. If too small a proportion of the intake ports 723 is covered, the negative pressure is reduced by inflowing ambient air. This could lead to the sheets 02 no longer being held adequately. This danger is small bow 02 and / or large distances between sheet 02 and / or a first sheet 02 and / or a last sheet 02. By dividing into a plurality of vacuum chambers 719 along the transport section is taken to ensure that not in all areas of At the same time can greatly reduce negative pressure.
  • each intake opening 723 has a larger proportion of a total number of the intake openings 723 just assigned to the respective vacuum chamber 719. Therefore, a relatively small number of sealed suction ports 723 is sufficient to reduce the negative pressure in the respective one
  • Suction of the suction transport 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 vary along the transport direction T.
  • pump power and thus energy can be saved.
  • the individual vacuum chambers 719 are individually with negative pressure
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is therefore preferably characterized in that at least a first of these at least two vacuum chambers 719 arranged one behind the other via at least one in particular first
  • Suction line 721 is connected to at least one first vacuum source 733 and / or arranged connectable. Furthermore, at least one other, in particular second, of these at least two vacuum chambers 719 arranged one behind the other is preferably connected and / or connectable via at least one suction line 721, in particular another and / or second suction line 721 to at least or exactly one other, in particular second vacuum source 733. More preferably, this at least one other of these at least two successively arranged vacuum chambers 719 connected via the at least one suction line 721 exclusively with the at least one other, in particular second vacuum source 733 and / or arranged connectable.
  • Suction line or first or second vacuum source 733 etc. here serves only the Distinctness and does not affect an order or arrangement of these components.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one first of these, arranged at least two in succession
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least a second of these at least two vacuum chambers 719 arranged one behind the other via at least one in particular second suction line 721 and at least one second controllable and / or controllable valve 737 with the at least one first
  • Vacuum source 733 connected and / or arranged connectable. Then, a vacuum source 733 can be used for a plurality of vacuum chambers 719 and an expenditure on equipment can be kept as low as possible.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one other and / or second thereof arrange at least two consecutively
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized by that along the transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least one coating station 409; 609; 809 at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 is arranged.
  • For a particularly high print quality is possible because a particularly secure position of the sheet 02 even at small bow 02 and / or large distances between sheet 02 and / or a first sheet 02 and / or a last sheet 02 can be reached.
  • Further preferred are along the transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least two, even more preferably at least three and even more preferably at least four coating sites 409; 609; 809 at least one
  • Conveyor belts 718; 726 arranged at least one drying device 500 and / or at least one drying device 506 of the sheet printing machine 01.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least two, preferably at least three, more preferably at least five, and even more preferably at least seven vacuum chambers 719 which are separate from one another and / or separable with respect to the transverse direction A. are arranged side by side, each having at least one suction opening 722, each of at least one conveyor belt 718; 726 of the suction transport means 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 are arranged at least partially covered.
  • These are for example a plurality of conveyor belts 781; 726 or preferably a common conveyor belt 718; 726.
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized in that at least one of these at least two side by side
  • vacuum chambers 719 via at least one suction line 721 connected to at least one vacuum source 733 and / or is arranged connectable and at least one other arranged at least two of these side by side Vacuum chambers 719 connected via at least one other suction line 721 in particular exclusively with another vacuum source 733 and / or arranged connectable.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one first of these, arranged at least two side by side
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that at least one of these at least two juxtaposed vacuum chambers 719 via at least one suction line 721 and at least one other controllable and / or controllable valve 737 with this at least one
  • Vacuum source 733 connected and / or arranged connectable.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that at least one other of these at least two arranged side by side
  • the processing machine 01 which is preferably in the form of a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least two, more preferably at least three, even more preferably at least five and even more preferably at least seven are separated and / or separable with respect to the transverse direction A.
  • Vacuum chambers 719 are arranged side by side, their pairwise relative to the transport direction T relative position to partially overlap and partially differ. Vacuum chambers 719 arranged in this way are also called negative pressure chambers 719 arranged offset in the transporting direction T.
  • By in the transport direction T offset from each other arranged vacuum chambers 719 bow 02 can still better relative to the conveyor belt 718; 726 are held.
  • an arc 02 may at the same time remain in the effective range of another vacuum chamber 719 during an inlet into an effective region of a next vacuum chamber 719 or in the case of an outlet from an effective region of a previous vacuum chamber 719.
  • sheet-fed printing machine 01 is additionally distinguished by the fact that at least one of these at least two vacuum chambers 719 arranged offset from one another in the transport direction T has at least one
  • Suction line 721 is connected to at least one negative pressure source 733 and / or arranged connectable and at least one other of these at least two in
  • Transport direction T mutually offset vacuum chambers 719 connected via at least one other suction line 721 in particular exclusively with another vacuum source 733 connected and / or arranged connectable.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that at least a first of these at least two mutually offset in the transport direction T vacuum chambers 719 via at least one suction line 721 and at least one controllable and / or controllable valve 737th is connected to at least one vacuum source 733 and / or arranged connectable.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one other of these at least two vacuum chambers 719 arranged offset from one another in the transport direction T via at least one suction line 721 and at least one another controllable and / or controllable valve 737 with this at least one
  • Vacuum source 733 connected and / or arranged connectable is preferably connected and / or arranged connectable.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that at least one of these at least two mutually offset in the transport direction T vacuum chambers 719 via at least one suction line 721 and at least one other controllable and / or controllable valve 737 insbesondre exclusively connected to another vacuum source 733 and / or is arranged connectable.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one of a vacuum chamber 719 or a suction line 721
  • Sheet press 01 trained sheet processing machine 01 is in communication, which also has access to data on a position of at least one sheet 02 and / or data to a rotational position of at least one participating in the transport of at least one arc 02 drive.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that at least one of a vacuum chamber 719 or a suction line 721 associated vacuum source 733 with a machine control of particular designed as a sheet-fed press 01 sheet processing machine
  • At least two, more preferably at least three, even more preferably at least five, and even more preferably at least ten vacuum chambers 719, each separated and / or separable with respect to the transport direction T, are arranged one behind the other along the transport path provided for sheet 02, each having at least one suction opening 722 have.
  • the at least one conveyor belt 718 covers; 726 in his
  • Transport section of its circulation path in each case at least one suction opening 722 more and more preferably all of these successively arranged vacuum chambers 719 at least partially.
  • the method is characterized in particular by the fact that a respective underpressure of the at least two vacuum chambers 719 arranged one behind the other is individually and temporally varied depending on at least such data which characterize a position of the at least one sheet 02 along the transport section, in particular along the Transport portion of the circulation path of the at least one conveyor belt 718; 726th
  • the method is characterized in that the at least one sheet 02 is characterized by negative pressure against a transport surface of a particularly flexible conveyor belt 718 provided with suction openings 723; 726 of the suction transport 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is pulled.
  • the negative pressure is preferably determined by a difference between an ambient pressure on the one hand and a pressure within a respective one
  • Vacuum chamber 719, the suction port 722 of the conveyor belt 718; 726 is at least partially covered, on the other hand.
  • the method is characterized in that the at least one arc 02 in at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 is coated while using this as a suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 formed suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is transported.
  • the method is characterized in that the at least one sheet 02 is printed in at least one printing unit 600 of the sheet printing machine 01, while using this as the suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 formed suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is transported.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing machine 01, preferably has the at least one transport belt 718; 726, which further preferably extends with at least one transport section of its circulation path parallel to the transport direction T along a partial region of the transport path provided for sheet 02.
  • the transverse direction A only exactly one conveyor belt 718 is preferred; 726 arranged. Seen in the transport direction T, several conveyor belts can be arranged one behind the other and form different regions of the transport path provided for sheet 02.
  • the at least one conveyor belt 718; 726 is not necessarily, but preferably as a conveyor belt 718; 726 one as a suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 formed suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 formed the sheet-fed press 01, wherein in particular this at least one suction transport means 1 1 1; 1 17; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 81 1; 817; 91 1; 101 1 that at least one
  • Conveyor belt 718; 726 has.
  • the at least one conveyor belt 718; 726 as described a plurality of suction ports 723 on.
  • the preferred trained as a sheet-fed press 01 is characterized
  • Processing machine 01 preferably characterized in that along the transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least one coating station 409; 609; 809 at least one coating unit 400; 600; 800 of the
  • Sheetfed press 01 is arranged. Further preferred are along the
  • Transport portion of the at least one conveyor belt 718; 726 at least two, even more preferably at least three and even more preferably at least four
  • Coating sites 409; 609; 809 at least one coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 arranged. For example, along the
  • the processing machine 01 which is preferably in the form of a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one belt alignment means 738 of the at least one conveyor belt 718; 726 with the at least one conveyor belt 718; 726 is arranged in contact and further preferred that by adjusting a position of the at least one
  • Bandausrichtstoffs 738 relative to at least one particular stationary frame 427; 431; 508; 627; 631; 827; 831; 744 of the sheet-fed printing press 01 a position of the at least one conveyor belt 718; 7126 with respect to the transverse direction A can be influenced.
  • a long-term drift of the at least one conveyor belt 718; 726 with respect to the transverse direction A at least partially and preferably completely compensated, in particular during this at least conveyor belt 718; 726 is moved to transport sheet 02.
  • the at least one tape alignment means 738 is at least one
  • Bandausrichtwalze 738 formed, more preferably as at least one
  • Bandausrichtwalze 738 whose axis of rotation 742 is changeable in their orientation.
  • an angle between the axis of rotation 742 of this band alignment roller 738 on the one hand and the axial direction A on the other hand changes, in particular with regard to its magnitude and / or its position in space.
  • the at least one band-alignment means 738 is pivotable about an alignment axis whose direction has at least one component oriented orthogonally to the transverse direction A.
  • the example of such a Bandausrichtwalze 738 shows the operation of the Bandausrichtstoffs 738.
  • Belt alignment roller 738 must have different parts of the conveyor belt 718; 726 depending on their on the transverse direction A related position different lengths cover distances for a total circulation of the at least one conveyor belt 728.
  • the at least one conveyor belt 738 experiences a force acting with respect to the transverse direction A and is moved in the course of its circulating movement correspondingly with respect to the transverse direction A.
  • This controlled movement is preferably generated only to previously and / or otherwise occurring unwanted movements with respect to
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one Bandausrichtstoff 738 at least one radial bearing 739, the axis of rotation 742 at least with respect to a compensation direction W at least relative to at least one particular stationary frame 427; 431; 508; 627; 631; 827; 831; 744 of the sheet printing machine 01 is displaced.
  • the at least one radial bearing 739 is linearly displaceable at least in and / or counter to the compensation direction W.
  • at least one such radial bearing 739 is at least one rotation of the at least one belt alignment roller 738 about its axis of rotation 742 enabling radial bearing 739. More preferably, the at least one
  • Bandausrichtstoff 738 at least two spaced in the transverse direction A radial bearings 739, whose axes of rotation 742 at least with respect to a
  • Balancing direction W at least relative to each other and / or independently of each other and / or relative to at least one particular stationary frame 427; 431; 508; 627; 631; 827; 831; 744 of the sheet printing machine 01 are arranged displaceably.
  • the at least two radial bearings 739 at least in and / or against the balancing direction W linearly displaceable.
  • Balancing direction W are movable.
  • exactly one strip alignment means 738 designed in particular as a band-alignment roller 738, is arranged, and the at least two radial bearings 739 are both the same
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that a reference plane has a normal vector which is parallel to the
  • Transverse direction A is oriented and a Ausretetangente 743 a tangent 743 to a Bermmabrough a section line of the at least one conveyor belt 718; 726 with the reference plane and the contact portion is such a portion in which contact between the at least one conveyor belt 718; 726 on the one hand and the at least one band alignment means 738 on the other hand and the compensation direction W is oriented parallel to the Ausretetangente 743. Then, the position of the at least one conveyor belt 718; 726 are particularly precisely influenced, in particular without a tension of the at least one
  • Conveyor belts 718; 726 unnecessarily strong influence. More preferably, the runs Balancing direction W parallel to an angle bisector between an inlet direction on the one hand, in the components of at least one conveyor belt 718; 726 move when they reach the at least one band alignment means 738 and / or in which an incoming part of the at least one conveyor belt 718; 726 extends, and a discharge direction on the other hand, in the components of at least one
  • Conveyor belts 718; 726 move when they leave the at least one Bandausrichtstoff 738 and / or in which an expiring part of the at least one
  • Conveyor belts 718; 726 extends.
  • a deflection angle is preferably the angle by which the conveyor belt 718; 726 is deflected between a first and a last contact with the at least one Bandausrichtstoff 738.
  • the deflection angle is at most 180 °, more preferably at most 120 °, even more preferably at most 90 ° and even more preferably at most 60 °.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one belt alignment means 738 has at least one alignment drive 741.
  • the at least one band-alignment means 738 is designed to be controllable and / or regulatable by means of a computing device, wherein these
  • the at least one alignment drive 741 is designed as an electric motor 741 and / or as a pneumatic cylinder 741 and / or as a hydraulic cylinder 741 and / or as a linear drive 741.
  • at least one sensor is arranged so as to have a position of the at least one conveyor belt 716; 726 to capture. Signals of this at least one sensor can then, for example, provided to an operator and / or used to control and / or control the at least one alignment drive 741.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one belt alignment means 738 exclusively with a lower side of the at least one conveyor belt 718; 726 is arranged in contact and this underside of a provided for a contact with sheet 02 transport surface 718 of the at least one conveyor belt 718; 726 opposite surface of the at least one conveyor belt 718; 726 is. This ensures that only the forces caused by different lengths of travel act and preferably abrasion on a lateral edge of the at least one conveyor belt 718; 726 is largely avoided.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one tensioning means 736 is provided for setting and / or maintaining a particular mechanical tension of the conveyor belt 718; 726, in particular of the suction belt 718; 726 is arranged and in particular with this conveyor belt 718; 726 is arranged in contact.
  • a clamping means 736 for example, at least one guide roller 736 is arranged, whose axis of rotation is arranged to be displaceable.
  • the at least one tensioning means 736 is displaceable in and / or counter to at least one tensioning direction. For example, all with the at least one conveyor belt 718; 726 arranged in contact components of at least one clamping means 736 arranged to be linearly movable together.
  • the at least one tensioning means 736 has at least two bearings, in particular radial bearings, which are arranged to be movable parallel to one another orthogonal to the transverse direction A.
  • at least one tensioning drive is arranged, by means of which the at least one tensioning means 736 can be displaced.
  • the at least one Clamping drive is, for example, as at least electric motor and / or as at least one hydraulic cylinder and / or as at least one pneumatic cylinder and / or as
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the sheet-fed printing machine 01 has at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 trained coating unit 400; 600; 800 and the sheet-fed press 01 at least one conveyor belt 718; 726, with at least one transport section of its circulation path parallel to a
  • Transport path extends and along the transport portion of the at least one conveyor belt 718; 726 at least one in particular by at least one printhead 416; 616; 816 fixed coating site 409; 609; 809 at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 is arranged.
  • the at least one coating unit 400; 600; 800 thus preferably has at least one print head 416; 616; 816 on.
  • This compound is for example direct, but preferably indirect.
  • the at least one printhead 416; 616; 816 via at least one positioning device 426; 626; 826 and / or at least one other component with the at least one first frame 427; 627; 827 connected.
  • the first frame 427; 627; 827 is preferably the frame 427; 627; 827 of the Coating unit 400; 600; 800 or coating module 400; 600; 800.
  • the first rack 427; 627; 827 preferably has at least two side walls 428 spaced from one another, in particular with respect to the transverse direction A; 628; 828 on. More preferably, the at least one printhead 416; 616; 816, in the transverse direction A, between the at least two side walls 428; 628; 828 of the first frame 427; 627; 827 arranged.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one conveyor belt 718; 726 via at least one deflection means 724 and at least one radial bearing with at least one second frame 431; 508; 631; 831; 744 is connected, more preferably with at least one side support 432; 632; 832 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 and even more preferably with at least two side supports 432; 632; 832 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744.
  • the second frame 431; 508; 631; 831; 744 is, for example, a frame 431; 508; 631; 831; 744 of another unit 500; 700 or module 500; 700, for example, a drying unit 500 or a drying module 500 or a
  • Transport Aggregate 700 or transport module 700 The second frame 431; 508; 631; 831; 744 is alternatively, for example, a second frame 431; 631; 831 and / or
  • the second frame 431; 508; 631; 831; 744 preferably has at least two side supports 432, which are spaced apart from one another, in particular with respect to the transverse direction A; 632; 832 on. More preferably, this is at least one conveyor belt 718; 726 relative to the transverse direction A at least partially between the at least two side supports 432; 632; 832 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 arranged.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one first frame 427; 627; 827 apart from at least one of the at least one first frame 427; 627; 827 and the at least one second frame 431; 508; 631; 831; 744 different footprint at most flexible connections to the second frame 431; 508; 631; 831; 744 in contact, that is connected, is arranged.
  • this at least one footprint is preferably a footprint below the at least one coating unit 400; 600; 800 and / or below the sheet-fed printing machine 01 and / or below the at least one first frame 427; 627; 827 and / or below the at least one second frame 431; 508; 631; 831; 744. That means in particular that this is at least one
  • Conveyor belt 718; 726 although the coating module 400; 600; 800 or
  • Coating unit 400; 600; 800 is assignable, but still preferred by the second frame 431; 508; 631; 831; 744 and from the first frame 427; 627; 827 is so far arranged mechanically decoupled.
  • the at least one set-up surface is preferably at least one surface, which acts as a bottom-up support surface and / or the at least one coating unit 400; 600; 800 and / or the sheet-fed printing machine 01 and / or the at least one first frame 427; 627; 827 and / or the at least one second frame 431; 508; 631; 831; 744 carries.
  • the at least one footprint is, for example, a floor of a building or a component of a sufficiently stable and low-vibration substructure.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the second frame 431; 508; 631; 831; 744 at least two, in particular with respect to the transverse direction A spaced from each other side supports 432; 632; 832 and that the at least one conveyor belt 718; 726 relative to the transverse direction A at least partially between the at least two side supports 432; 632; 832 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 is arranged and / or at least one of at least two side supports 432; 632; 832 via at least one cross member 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 with at least one other of the at least two side supports 432; 632; 832 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 is arranged connected.
  • Such trusses 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 serve in particular the second frame 431; 508; 631; 831; Stabilize 744. Preferably, they are designed for optimized stability and therefore in different relations to the at least one conveyor belt 718; 726 arranged.
  • at least one such traverse 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 at least partially vertically below at least one section of the at least one conveyor belt 718, in particular designed as a transport section; 726 arranged.
  • At least one such traverse 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 at least partially vertically below at least a portion of the at least one conveyor belt 718; 726, which is at least partially vertically below a further section, in particular formed as a transport section, of this at least one conveyor belt 718; 726 is arranged.
  • at least one such traverse 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 at least partially vertically above at least a portion of the at least one conveyor belt 718; 726 arranged.
  • At least one such traverse 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 at least partially vertically above at least one section of the at least one conveyor belt 718, in particular formed as a transport section; 726 disposed at least partially vertically above a further portion of this at least one
  • Conveyor belts 718; 726 is arranged.
  • at least one such traverse 746 of the second frame 431; 508; 631; 831; 744 at least partially vertically above at least a portion of the at least one conveyor belt 718; 726 disposed and at least partially vertically below a particular designed as a transport section further portion of this at least one Conveyor belts 718; 726 arranged.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the first frame 427; 627; 827 at least two, in particular with respect to the transverse direction A spaced side walls 428; 628; 828 and that the at least one printhead 416; 616; 816 related to the transverse direction A at least partially between the at least two side walls 428; 628; 828 of the first frame 427; 627; 827 is arranged and / or at least one of the at least two side walls 428; 628; 828 of the first frame 427; 627; 827 via at least one traverse 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 with at least one other of the at least two sidewalls 428; 628; 828 of the first frame 427; 627; 827 is arranged connected.
  • Such trusses 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 serve in particular the first frame 427; 627; To stabilize 827.
  • they are designed for optimized stability and therefore in different relations to the at least one conveyor belt 718; 726 arranged.
  • at least one such traverse 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 at least partially vertically below at least one section of the at least one conveyor belt 718 designed in particular as a transport section; 726 arranged.
  • At least one such traverse 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 at least partially vertically below at least a portion of the at least one conveyor belt 718; 726, which is at least partially vertically below a further section, in particular designed as a transport section, of this at least one conveyor belt 718; 726 is arranged.
  • at least one such traverse 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 at least partially vertically above at least one
  • Conveyor belts 718; 726 is arranged. Alternatively or additionally, at least one such traverse 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 at least partially vertically above at least a portion of the at least one conveyor belt 718; 726 arranged and at least partially vertically below a further formed in particular as a transport section further portion of this at least one conveyor belt 718; 726 arranged.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that one directly or indirectly with the side walls 428; 628; 828 of the first frame 427; 627; 827 connected printhead assembly 424; 624; 824 at least partially vertically above at least one section of the at least one conveyor belt 718, in particular formed as a transport section; 726 is arranged.
  • Sheet-fed press 01 formed processing machine 01 preferably characterized in that at least one in particular designed as a transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 passes through an aperture at least partially formed by at least one printhead assembly 424; 624; 824 and at least partially of at least one traverse 433; 633; 833 of the first frame 427; 627; 827 and at least partially from the side walls 428; 628; 828 of the first frame 427; 627; 827 is limited.
  • the boundaries of this opening are preferably in one
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one drive M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of the conveyor belt 718; 726 at least partially directly or indirectly rigidly with the second frame 431; 508; 631; 831; 744 is arranged connected.
  • this is at least one drive M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 by the separation of the racks 427; 627; 827; 431; 508; 631; 831; 744 preferably from the first frame 427; 627; 827 decoupled that movements of this drive M100; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 and / or
  • Movements of the at least one conveyor belt 718; 726 have no or very little influence on a print quality, in particular in the case of a non-impact printing unit 400; 600; 800th
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one energy-emitting device 501; 502; 503 at least one
  • Drying device 500 and / or at least one drying device 506 on a portion of the at least one conveyor belt 718; 726 is arranged aligned and that this at least one energy delivery device 501; 502; 503 rigid or via a positioning device 424; 624; 824 with the first frame 427; 627; 827 or with the second frame 431; 508; 631; 831; 744 or with one of the first frame 427; 627; 827 and the second frame 431; 508; 631; 831; 744 different third frame is arranged connected.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that along the transport path provided for sheet 02 in front of the at least one primer module 400 and / or before the at least one non-impact
  • Printing module 600 at least one module formed as Substratatzuschreibe 100 100 is arranged.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one cleaning device 201 for sheet 02 is arranged along the transport path provided for sheet 02 in front of the at least one primer module 400 and / or before the at least one non-impact printing module 600.
  • the substrate supply device 100 is preferably independent of further units 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 trained, provided that there are no contradictions.
  • stacks 104 are supplied manually and / or by means of an automated system to the substrate feed device 100, in particular in the form of stacks 104 preferably arranged on carrier units 13.
  • carrier units 13 are, for example, pallets 1, 13 stacks 104 fed as such to the substrate feed device 100 are or have been, for example, referred to as investor stack 104.
  • the carrier units 1 13 or pallets 1 13 preferably have correspondingly oriented grooves, for example for an intervention of stack carriers, in particular sheets 02 and / or stack 104 of the
  • the at least one substrate feed device 100 preferably serves to separate sheets 02 of a stack 104 or partial stack 106 and more preferably singly to one or more subsequent aggregates 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 feed.
  • the at least one substrate feed device 100 has, for example, at least one stack turning device 101 or sheet turning device.
  • the stack turning device 101 preferably serves to turn over a stack 104 or partial stack 106 comprising at least a plurality of sheets 02 as a whole.
  • a turning of the bow 02 is useful, for example, if two opposite Main surfaces of the bow 02 differ from each other and one subsequent
  • a stack holding region 102 is a region 102, in particular a space region 102, in which, at least during an operation of the processing machine 01, at least one stack 104 is arranged, which is divided for the subsequent processing of its sheets 02.
  • the stack holding area 102 preferably comprises the entire space area which is provided for arranging such a stack 104,
  • the stack holding area 102 is the space area 102 which is provided at least during operation of the processing machine 01 for arranging at least one stack 104 formed as feeder stack 104 for its division.
  • the at least one stack turning device 101 is, with respect to an intended transport path, the sheet 02, for example, the pile holding region
  • the stack 104 can be turned as a whole before it is fed to a further processing by the processing machine 01 and in particular split.
  • at least one stack turning device 101 is arranged downstream of the sheet holding region 102 with respect to the intended transport path. Then the stack turning device 101 is preferred as
  • Part stack turning device 101 is formed.
  • a partial stack separator For example, a partial stack separator
  • a partial stack 103 arranged to serve a particular upper part stack 106 of the in the stack holding portion 102 arranged stack 104 to separate.
  • a partial stack 103 preferably has more than one sheet 02.
  • the partial stack separator 103 is
  • the stack 104 is a multiple arc 02 having Operastapel 106 removed as follows. First, the stack 104 is brought to a height in which a top sheet 02 of the stack 104 is at a removal height. Then, a partial stack thrust device 103 is moved toward the stack 104, in particular in the transport direction T, until it comes into contact with at least one sheet 02 of the stack 104. This is at least one sheet 02, for example, the bottom sheet 02 of the sub-stack 106. Thereafter, the partial stack thruster 103 is moved further and thereby moves the at least one standing in contact with her bow 02 and preferably arranged over sheet 02. This moving sheet 02 are thus common as a partial stack 106 preferably in the transport direction T moves, in particular pushed.
  • the partial stack turning device 101 has, for example, at least one transport 107, which is preferably designed as at least one conveyor belt 107, more preferably at least two conveyor belts 107.
  • the transport means 107 is preferably at least partially pivotable about a pivot axis 108, which is further preferably oriented horizontally and / or orthogonal to the intended transport direction T and / or parallel to the transverse direction A.
  • the at least two conveyor belts 107 can be moved toward one another, in particular with respect to the vertical direction V.
  • the partial stack 106 can be held, in particular clamped, between the two conveyor belts 107 and pivot together with them about the pivot axis 108, in particular substantially °.
  • at least one of the at least two conveyor belts 107 is preferably activated.
  • these can each be operated in two directions in order to be able to use the transport of the partial stack 107 independently of the current pivot position of the transport means 107.
  • Stack turning device 101 or a partial stack turning device 101 is arranged or not preferred at least one singulator 109 or
  • a separating device 109 then serves for at least partial separation of sheets 02 and another separating device for subsequent complete separation of the sheets 02.
  • Sheet separating device 109 is arranged, for example, with respect to the transport path provided for sheet 02 after the partial stack turning device 101. If no partial stack turning device 101 is arranged, the partial stack 106 after its generation is preferably equal to the separating device 109 or
  • the at least one separating device 109 or sheet separating device 109 preferably at least separates the sheets 02 of the stack 104 or partial stack 106 partially.
  • a partial or complete separation of the sheets 02 of the stack 104 or sub-stack 106 from below takes place in a first embodiment of a
  • Bogenunterzelungs acquired 109 for example by the stack 104 or sub-stack 106 on at least one lower translation element 1 1 1, in particular a lower transport means 1 1 1 lying in particular continuously, for example in
  • Transporting direction T is transported while running at least partially against an obstacle 1 12, which can pass only a lower portion of the stack 104 or sub-stack 106, for example, only a sheet 02 or two sheets 02 or a few sheets 02.
  • the height of the obstacle 1 12 is preferably adapted to the thickness of the sheet 02 and / or to a desired type of singulation.
  • a weir 1 12 is used, which is preferably formed as a plate 1 12. If the sheets 02 are to be completely separated, a height below the obstacle is preferably greater than the thickness of the sheets 02 and smaller than twice the thickness of the sheets 02. Suffices an incomplete one
  • the height under the obstacle is preferably correspondingly greater than twice the thickness of the sheet 02 and for example less than four times the thickness of the sheet 02.
  • the entire stack 104 is isolated or incomplete isolated, so scaly, especially if no Operastapelabtrenner 103 is arranged.
  • the lower translation element 1 1 for example, as a suction transport means 1 1 1, in particular as a suction belt 1 1 1 and / or Saugkastenband 1 1 1 and / or
  • Roll suction 1 1 1 formed Preferably comes as a lower translation element 1 1 1 in this case, however, at least a relatively simple conveyor belt 1 1 1 to
  • the lower translation element 1 1 1 is preferably supplied from the part stack turning device 101, a respective sub-stack 106, which is at least partially isolated by means of the obstacle 1 12 and arranged to a stream of on the at least one lower translation element 1 1 1, isolated or maruppt lying bow 02nd is converted.
  • a respective sub-stack 106 which is at least partially isolated by means of the obstacle 1 12 and arranged to a stream of on the at least one lower translation element 1 1 1, isolated or maruppt lying bow 02nd is converted.
  • an exact position of the sheet 02 is preferably not yet necessary, since this exact position is preferably produced only in a subsequent treatment by means of at least one further separating device 109 and / or by means of a contact device 300.
  • the at least one investment device 300 is part of the
  • Substrate supply device 100 or independently formed.
  • a separation of the sheets 02 of the stack 104 or partial stack 106 or in particular of a storage stack or plant stack from below takes place in a second
  • Embodiment of a sheet separating device 109 for example, by the stack 104 or part stack 106 or storage stack or investment stack in one
  • Storage device 134 is stored and at least one particular primary
  • Acceleration means 136 is brought to preferably controlled and / or regulated selected times with a respective lowest sheet 02 of the stack 104 or sub-stack 106 or storage stack or plant stack in contact and / or controlled and / or regulated acts on this lowest sheet 02.
  • a storage stack formed as an investment stack if singulation from below by means of this sheet separating device 109
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that a respective section of the transport path provided by the at least one primary acceleration means 136 has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters and / or or in the entire region of the respective primary acceleration means 136 has a direction which deviates at most by 30 ° from at least one horizontal direction and / or from the transport direction T.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 and in particular the Substratzufufhrehre 100 preferably has at least one
  • the storage device 134 is preferably provided with respect to that provided for sheet 02
  • two memory stacks are provided, one of which is designed as an investment stack and one as a buffer stack.
  • sheets 02 of the storage device 134 originating from a first stack 104 which is designed, for example, as an feeder stack 104, and in particular the at least one sheet, are preferably
  • the at least one storage device 134 preferably has the at least one separating device 109, which acts from below and which is designed to remove a respective lowermost sheet 02 of a storage stack and in particular of a system stack individually. It is this one each lowermost sheet 02, the lowermost sheet 02 of a plurality of sheets 02 preferred
  • Singling device 109 is therefore preferably a storage stack and in particular a plant stack from below singulating and / or singulated capable.
  • the storage device 134 preferably has at least one front stop 137, which is preferably designed as a front wall 137 and / or serves as an anterior mark 127. Alternatively or additionally, a separate front brand 127 is arranged.
  • Front stop 137 preferably prevents unwanted movement of sheet 02 in the transport direction T before they have become the lowest sheet 02 of the investment stack.
  • the front stop 137 preferably prevents tilting or other disintegration of the at least one arranged in the storage device 134
  • Memory stack in particular of the investment stack and / or the buffer stack.
  • the storage device 134 preferably has at least one side stop 139, which is preferably designed as a side wall 139. More preferably, with respect to the transverse direction A on both sides of the memory device 134 side stops 139 are arranged. Alternatively or additionally, at least one separate side mark 128 is arranged.
  • the at least one side stop preferably prevents unwanted movement of sheet 02 in and / or against the transverse direction A, before they have become the lowest sheet 02 of the investment stack.
  • the at least one side stop 139 preferably prevents a tilting or other disintegration of the at least one storage stack arranged in the storage device 134, in particular of the plant stack and / or of the buffer stack.
  • the storage device 134 preferably has at least one backstop 141, which is preferably designed as a rear wall 141.
  • the at least one backstop 141 is arranged with respect to the transport direction T in front of the at least one storage stack and preferably prevents unwanted movement of the sheet 02 opposite to the transport direction T, before this for each bottom sheet 02 of the investment pile have become.
  • the back stop 141 preferably prevents a tilting or other disintegration of the at least one storage stack arranged in the storage device 134, in particular the plant stack and / or the buffer stack.
  • the separating device 109 preferably has at least one in particular primary acceleration means 136, in particular for accelerating a respectively lower arc 02 of the at least one storage stack or plant stack, more preferably in the transport direction T.
  • the at least one primary acceleration means 136 is preferably arranged below the at least one storage stack. More preferably below the at least one investment stack and even more preferably also below the at least one buffer stack.
  • the at least one primary acceleration means 136 is preferably arranged below the at least one storage stack. more preferably below the at least one investment stack and even more preferably also below the at least one buffer stack.
  • Acceleration means 136 is, for example, as at least one transport roller 136 and / or as at least one conveyor belt 136 and / or at least one
  • Suction conveyor 136 in particular suction belt 136 and / or Saugkastenband 136 and / or roller suction 136 and / or suction pads 136 and / or suction roller 136 is formed and / or preferably has at least one conveyor belt 718; 726 on.
  • a plurality of primary acceleration means 136 are arranged, in particular in the form of a plurality of transport rollers 136 and / or a plurality of conveyor belts 136; 718; 726 and / or a plurality of suction transport means 136th
  • a plurality of primary accelerators 136 with respect to
  • the at least one primary acceleration means 136 has at least two, more preferably at least three, even more preferably at least five, and even more preferably at least seven transport surfaces 718 separated from each other with respect to the transverse direction A and in particular conveyor belts 718; 726 on.
  • Acceleration means 136 can be driven by means of a common primary drive M101.
  • At least one spacer 144 is preferred; 144.1; 144.2 arranged.
  • the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 preferably serves to be able to keep the at least one primary acceleration means 136 at least temporarily and / or controlled and / or regulated from any sheet 02.
  • a sheet 02 or a plurality of sheets 02 or a stack of sheets 02 are at least temporarily on the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 on.
  • the at least one primary acceleration means 136 at least temporarily and / or controlled and / or regulated from any sheet 02.
  • a sheet 02 or a plurality of sheets 02 or a stack of sheets 02 are at least temporarily on the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 on.
  • the at least one primary primary acceleration means 136 are at least temporarily and / or controlled and / or regulated from any sheet 02.
  • a sheet 02 or a plurality of sheets 02 or a stack of sheets 02 are at least temporarily on the at least one spacer 144; 144.1
  • Accelerator 136 and the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 are preferably arranged movable relative to one another at least with respect to the vertical direction V, in particular by vertical mobility of the at least one
  • Spacer 144; 144.1; 144.2 and / or by vertical mobility of the at least one primary acceleration means 136 the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 formed as at least one provided with recesses support surface for sheet 02 and / or protrude the primary
  • Acceleration means 136 at least partially and / or at least temporarily through the recesses up out.
  • the sum of the respective contact surface can be smaller than the total area of the recesses.
  • the respective lowermost sheet 02 of the plant stack lies on the spacer 144; 144.1; 144.2, without touching the primary accelerator 136.
  • the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 lowered and / or raised at least one primary acceleration means 136 the respective lowermost sheet 02 of the plant stack comes into contact with the corresponding at least one primary acceleration means 136.
  • this arc 02 becomes Transport direction T moved forward.
  • the at least one primary accelerating means 136 at the moment in which it comes into contact with the lowermost sheet 02 of the plant stack, quiet and then accelerated to accelerate this arc 02 at the same time. It is preferred that the at least one primary
  • Acceleration means 136 itself is at least temporarily accelerated, while a respective sheet 02 in particular from a standstill on the first
  • Speed vi is accelerated. This is preferably at least one primary
  • Accelerator 136 eliminates the at least one spacer 144; 144.1; 144.2. Preferably, only the respective at least one primary acceleration means 136 is driven, which is in contact with the currently lowest sheet 02 of the plant stack. Primary acceleration means 136, which are not in contact with any sheet 02 or already with the next sheet 02, are then preferably first stopped. Primary acceleration means 136, which are already out of contact with the currently lowest sheet 02 of the plant stack, are preferably first stopped and / or kept out of contact with the next sheet 02 or brought. For example, in the case of a Saugtransportffens 136 targeted sections of a suction device can be switched off.
  • the at least one primary acceleration means 136 preferably serves, alone or in cooperation with at least one further, in particular secondary, acceleration means 19 always exactly one arc 02, which has preferably already been aligned with respect to the transport direction T and / or the transverse direction A.
  • This acceleration takes place for example from a temporary standstill and / or to a processing speed and / or
  • the at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 is transported and further preferably coated there.
  • This acceleration is optionally combined with other, especially secondary
  • Accelerators 1 19 made.
  • the at least one primary acceleration means 136 and / or the at least one secondary acceleration means 136 By means of the at least one primary acceleration means 136 and / or the at least one secondary acceleration means 136 and / or the at least one secondary acceleration means 136 and / or the at least one secondary acceleration means 136 and / or the at least one secondary acceleration means 136 and / or the at least one secondary acceleration means 136 and / or the at least one secondary
  • Acceleration means 1 19 is thus a respective arc 02 from a standstill and / or accelerated from a first speed vi to a second speed v2, while at least one other sheet 02 at the same time with a
  • the first speed vi is preferably a speed different from the processing speed and / or coating speed and / or printing speed.
  • the second speed v2 is preferably equal to
  • Acceleration means 136 with respect to the transport direction T at least one outgoing transport means 1 19 of Substrate feed 100 downstream.
  • This is formed, for example, as at least one transport roller 1 19 or at least a pair of transport rollers 1 19 or as at least one suction transport means 1 19.
  • this at least one outgoing transport means 1 19 also an acceleration means 1 19, in particular the at least one secondary
  • the at least one secondary Accelerating means 1 19 is preferably at least one secondary Accelerating means 1 19 formed as a suction transport means 1 19 and / or has the at least one secondary accelerating means 1 19 at least one conveyor belt 718; 726 on.
  • the at least one secondary acceleration means 1 19 has at least two, preferably at least three, more preferably at least five, and even more preferably at least seven transport surfaces 718 separated from each other with respect to the transverse direction A and in particular conveyor belts 718; 726 on. It is preferred that the at least two, preferably at least three, even more preferably at least five and even more preferably at least seven with respect to the transverse direction A from each other by intermediate spaces separated transport surfaces 718 and / or conveyor belts 718; 726 of at least one secondary
  • Acceleration means 1 19 are driven by means of a common secondary drive M102.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that a predetermined by the at least one secondary acceleration means 1 19 respective portion of the provided for sheet 02 transport path has a minimum radius of curvature, which is at least 2 meters and / or in the entire region of the respective primary acceleration means 1 19 has a direction which deviates at most by 30 ° from at least one horizontal direction and / or from the transport direction T.
  • the at least one front stop 137 and / or the at least one front mark 127 preferably serves to align the sheets 02 of the plant stack.
  • the at least one front stop 137 and / or the at least one leading edge 127 at least temporarily arranged such that it at least on the second sheet 02 from the bottom of the investment stack influence and / or out of contact with the respective bottom sheet 02 of the investment stack. An alignment then takes place
  • a surface provided for contact with sheet 02 of the at least one front stop 137 is oriented counter to the transport direction T.
  • at least one front stop 137 is oriented counter to the transport direction T.
  • Anpresselement and / or deflector arranged, which causes a system of the sheet 02 to the front stop 137 and / or the front end 127 and, for example, is designed as at least one brush.
  • the sheets 02 are always in a defined position with the at least one accelerator 136 in contact and are transported through this in exactly known position on.
  • the at least one front stop 137 is arranged changeable in its relation to the vertical direction V position.
  • the at least one front stop 137 and / or the at least one leading edge 127 is adjustable in height to be adapted to different thicknesses of sheet 02.
  • Sheet processing machine 02 is larger than a thickness of each of the sheets to be processed 02 and smaller than twice the thickness of each of the sheets to be processed 02.
  • the sheet feeder unit 100 preferably has at least one front stop 137, which extends along the transport path provided for sheet 02 between the at least one primary acceleration means 136 on the one hand and the at least one secondary acceleration means 19 on the other hand is arranged.
  • the abutment device 300 is preferably a component of the substrate feed device 100 and more preferably a component of the singulation device 109.
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is characterized in that the sheet feeder module 100 carries at least one sheet 02 in particular in a transport direction T and / or as a suction belt 1 19; 136; 31 1
  • the at least one side stop and / or the at least one side mark 128 is preferably given by the fact that the side stops 139, in particular side walls 139, are movable with respect to the transverse direction A and can be arranged in particular adapted to a width of the sheets 02. As a result, the sheets 02 can slide along their side walls 139 at their conditional upon removal of the respective lowest sheet 02 and preferably downwardly directed movement and brought into an aligned position and / or held in this.
  • At least one protective cover is for example at least one
  • Telescopic sheet formed formed.
  • at least one active in particular driven by a drive movement of the sheet 02 against at least one side stop 139 is provided, for example, at a substantially and / or at least with respect to the transport direction T resting sheet 02.
  • a lateral alignment for example, before and / or during and or after the acceleration of the sheet 02 with respect to the transport direction T.
  • mechanical means for example, before and / or during and or after the acceleration of the sheet 02 with respect to the transport direction T.
  • Front stops 137 and / or side stops 139 are corresponding
  • Position sensors arranged to move with a correspondingly precise drive the respective sheet 02 in the respective direction and / or stop and / or move superimposed during its transport movement to align it.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the sheet-processing machine 01 has at least two modules 100; 600 trained units 100; 600 and that more preferably the at least two modules 100; 600 each have at least one own drive M100; M101; M102; M103; M600; M601, and that at least one of the at least two modules 100 is a sheet feeder module 100 configured as a substrate feeder 100, and that the substrate feeder 100 has at least one primary drive means M101 with primary drive M101; M103 of the substrate supply device 100 and at least one along a path provided for a transport of sheet 02 transport path in
  • the primary drive M101; M103 and the secondary drive M102 and the at least one further drive M200; M300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; M1000 each as position-controlled electric motor M100; M200; M300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; M1000 trained.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the drive control of the primary drive M101; M103 and the drive control of the secondary drive M102 are circuit-connected to a machine controller of the sheet processing machine 01, and more preferably that the drive control of the primary drive M101; M103 and the
  • Sheet processing machine 01 are connected by circuitry.
  • the at least one further module 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 is preferred as a coating module 400; 600; 800 and / or pressure module 600 formed and / or non-impact coating module 400; 600; 800 and / or non-impact printing module 600 and / or preferably has at least one print head 416; 616; 816 and / or ink jet printhead 416; 616; 816 on.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that at least one sheet sensor 164 of the substrate supply device 100 is designed to detect a respective front edge and / or a respective rear edge of respective sheet 02 is arranged aligned with the intended transport path.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one sheet sensor 164 related to the transport direction T after the at least one primary acceleration means 136 and / or after the at least one front stop 137 and / or before the at least one secondary acceleration means 1 19 is arranged.
  • the preferred is as
  • Sheet-fed printing machine 01 trained processing machine 01 preferably characterized in that the at least one sheet sensor 164 in the transport direction T in the region of the at least one secondary accelerating means 1 19 and / or after the at least one secondary accelerating means 1 19 is arranged.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one secondary acceleration means 1 19 is designed as a suction transport means 1 19 and exclusively below that intended for sheet 02
  • Transport path is arranged and / or that the at least one primary
  • Acceleration means 136 is formed as a suction transport means 136 and is arranged exclusively below the transport path provided for sheet 02 and / or that the at least one primary acceleration means 136 below one for a
  • Storage of a stack of sheet 02 provided storage area 134 is arranged and / or that the at least one primary acceleration means 136 is arranged in particular as a whole by means of at least one vertical drive with respect to a vertical direction V movable.
  • the adaptation preferably takes place in that the at least one front stop 137 and / or further preferably the at least one rear stop 141 is movable and / or moved relative to the transport direction T and can be arranged and / or arranged in particular adapted to the length of the sheets 02.
  • the position of the backstop 141 results, for example, in relation to the transport direction T, a different position of an initial storage device 134. In particular, to compensate for this is preferably with respect to the transport direction T before the
  • Storage device 134 arranged transport 1 1 1 in his on the
  • this transport means 1 1 for example, a first number of respect to their effective range immutable transport elements or conveyor belts. These are for example designed as conveyor belts. Preferably, this has
  • Transport means 1 1 1 in addition, for example, a second number of variable with respect to their range of action transport elements. These are formed, for example, as a total of at least with respect to the transport direction T displaceable transport elements and / or conveyor belts. By corresponding displacement of the displaceable transport elements in and / or opposite to the transport direction T, an altered effective length of the entirety results with respect to their effective range unchangeable transport elements and with respect to their range of action variable transport elements.
  • the substrate feed device 100 is characterized in that the substrate feed device 100 has at least one transport means 1 19 arranged downstream of the storage device 134 with respect to the transport direction T, which is designed to be variable in its effective length related to the transport direction T.
  • the at least one buffer stack is used in particular to a continuous Replenishment of sheet 02 to secure.
  • corrugated board sheets 02 have relatively large thicknesses, that is, dimensions in the vertical direction V.
  • stacks 104 of corrugated cardboard sheets 02 are processed very quickly by singling.
  • a buffering of sheet 02 is advantageous, which can be at least partially processed while the feeder stack 104 is exchanged or renewed.
  • sheets 02 are preferably conveyed at least partially faster from the feeder stack 104 to the buffer stack than these later and / or other sheets 02 at the same time in the processing machine 01 and in particular in their coating unit 400; 600; 800 promoted and / or coated.
  • the buffer stack then decreases during the renewal of the feeder stack 104 and is then replenished, while it is preferably taken in particular by means of at least one metering preferably at a steady pace in particular from below sheet 02 and fed to the investment pile.
  • this is arranged at least one with respect to the transport direction T in front of the storage device 134 and in particular after the feeder stack 104 and / or after a provided for the feeder stack 104 main stack carrier
  • Transport means 1 1 1 operable at a time at a speed which is different and more preferably at least temporarily higher than one
  • a drive M 100 of the substrate supply device 100 assigned to this means of transport 1 1 1 is preferably independent of one
  • sheets 02 of the storage device 134 are supplied from above. More preferably, these sheets 02 of the memory device 134 are completely isolated or at least partially supplied separately. Preferably, the bow 02 of the
  • Storage device 134 supplied by first a feeder stack 104th be removed.
  • the sheets 02 are completely or partially separated.
  • This separation before feeding into the storage device 134 takes place, for example, as already described from below, in particular by means of a lower transport means 1 1 1, lying on the bow 02 as stack 104 or preferably as a partial stack 106 at least partially against the obstacle 1 12 run and thereby depending on the setting of the obstacle 1 12 sporadically or incompletely isolated, so be maruppt. For example, this results in an overlapping, in which therefore a respective subsequent sheet 02 is partially arranged on a respective sheet 02 preceding it.
  • the sheets 02 are then conveyed by the transport means 1 1 1 until they enter the storage device 134 at the end thereof. This is preferably done by the sheets 02 fall into a slot of the storage device 134.
  • This shaft is formed, for example, by the at least one front stop 137 and / or the at least one rear stop 141 and / or the at least one side stop.
  • at least one pressure roller 146 and / or pressure roller 146 is arranged, the sheet 02 presses against that transport means 1 1 1, which is directly upstream of the shaft.
  • the shaft preferably has a downwardly decreasing cross-sectional area. As a result, an alignment of the sheet 02 can be achieved even when the sheet 02 is lowered, in particular with respect to the transport direction T and / or with respect to the transverse direction A.
  • the sinking sheets 02 are then in turn to the uppermost sheet 02 of the following storage stack, preferably the Buffer stack is.
  • An alternative at least partial separation of the sheets 02 of the stack 104 formed in particular as a feeder stack 104 or a sub-stack 106 from above preferably takes place by each removal of a sheet 02, a main part of the stack 104 with respect to the transport direction T at least substantially unchanged and only optionally continuously or gradually raised.
  • the main part of the Stack 104 preferably consists of all the sheets 02 of the stack 104, which have not yet been removed.
  • the substrate supply device 100 preferably has at least one removal device 14 that acts from above on the sheet 02 of the stack 104 and / or that can act on it.
  • the at least one removal device 1 14 is preferably a respective uppermost sheet 02 of the stack 104 individually detectable and / or further transportable.
  • the at least one removal device 1 14 has, for example, at least one handling element 1 16 preferably designed as a lifting element 16 and / or holding element 16, preferably as at least one lifting sucker 16 and / or at least one separating sucker 16 and / or at least one Transport suction 1 16 is formed.
  • the at least one lifting element 1 16 is preferably with at least one component in particular in the vertical direction V upwards and against the vertical direction V downwardly movable.
  • at least one blowing device is arranged, in particular with respect to the transport direction T in front of the removal device 14. This serves, for example, to facilitate the separation of the uppermost sheet 02 from the underlying sheet 02
  • Removal device 1 14 further preferably has at least one upper
  • the at least one upper translational element 1 17 preferably serves at least one movement of the sheet 02 in the space provided
  • Transport direction T for example, up to another, in particular expiring transport 1 19 of the substrate supply device 100 or up to another unit 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or up to one
  • Transport means 1 1 which leads to the storage device 134.
  • Transport means 1 19 of the substrate feed device 100 preferably ensures further transport of the sheets 02, in particular in the transport direction T and / or up to an exit 121 of the substrate feed device 100.
  • the at least one handling element 1 16 in particular, the at least one handling element 1 16, in particular
  • Translational element 1 17 arranged and movable together with this in particular in and against the vertical direction V and / or in and against the transport direction T.
  • the removal device 1 14 is then in this regard, for example, as a known sheet separator 1 14 constructed.
  • an uppermost sheet 02 is detected, in particular sucked, then preferably at least slightly raised and at least moved in the intended direction of transport T until it enters an area of influence of another device that continues its transport.
  • Such a sheet separator 1 14 is characterized for example by the fact that its upper translational element 1 17 performs an oscillating movement and / or moves at least and preferably once per sheet 02 exactly in the transport direction T and then reversed and per sheet 02 at least and preferably exactly once moved against the transport direction T.
  • the at least one upper translational element 1 17 can be operated and / or moved separately from the at least one handling element 1 16, in particular lifting element 16 and / or holding element 16.
  • this is at least one upper translation element 1 17 as a transport means 1 17, in particular suction transport means 1 17 and preferably as a suction belt 1 17 and / or Saugkastenband 1 17 and / or
  • Suction is preferably at least or only directed upwards.
  • the removal device 1 14 is characterized in that the upper
  • Translationselement 1 17 performs a circumferential movement.
  • the at least one lifting element 16 is then preferably movable so far upward that a sheet 02 held by it comes into contact with the at least one upper translational element 17 or at least reaches such an extent that upon deactivation of the at least one lifting element 1 16 the sheet of the at least one upper translation element 1 17 is durable.
  • the at least one lifting element 1 16 so far upwardly movable that each as
  • the at least one lifting element 16 is movable so far upward that a sheet 02 held by it comes into contact with the at least one upper translation element 11, in particular with its transport surface 718 or counterpressure surface 718, and of the at least one upper one Translation element 1 17 at least in the transport direction T is transportable while still the at least one lifting element 1 16 at least also ensures that the sheet 02 is pulled against the at least one upper transport element 1 17.
  • the at least one lifting element 1 16 then acts, for example, at least in its raised position as part of the at least one upper translational element 1 17, more preferably without itself being movable in the transport direction T. In particular, this is preferably the case when the at least one upper translational element 1 17 is designed as a roller suction system 1 17. Alternatively, however, this is also the case if the at least one upper translational element 17 is designed as a suction band 17 and / or as a suction box band 17.
  • Substrate feed device 100 preferably has at least one outflowing device Transport means 1 19, which is further preferably formed as a suction transport means 1 19 and / or at least one transport roller 1 19 or at least one transport gap forming a pair of transport rollers 1 19 and / or at least one transport gap forming a pair of conveyor belts 1 19.
  • the outgoing transport means 19 serves, for example, to discharge sheet 02 from the substrate supply device 100, in particular to an exit 121 of the substrate supply device 100.
  • At least one in particular with the outgoing transport means 1 19 cooperating pressure roller 122 and / or pressure roller 122 is arranged.
  • the substrate supply device 100 has in particular independently of the separation from above and / or from below preferably at least one drive M100 or motor M100, in particular electric motor M100 or position-controlled electric motor M100, which more preferably at least one transport means 1 1 1; 1 17; 1 19 of the
  • Substrate feed device 100 is driving and / or driven arranged capable.
  • the Substratzufufhrehre 100 preferably at least a first particular further drive M101; M103 or motor M101; M103, in particular electric motor M101; M103 or position-controlled electric motor M101; M103, which further preferably at least one accelerating means 1 19; 136 of the Substratzufufhrehre 100 driving and / or driven is arranged capable.
  • the substrate supply device 100 preferably has at least one primary acceleration drive M101, which is further preferably designed as a position-controlled electric motor M101 and / or which is capable of driving and / or driving at least one first acceleration means 136.
  • the at least one first, in particular further drive M101; M103 also becomes primary drive M101; M103 or primary accelerator drive M101; M103 of the substrate feeder 100 called.
  • the substrate supply device 100 preferably has at least one primary acceleration drive M101, which is further preferably designed as a position-controlled electric motor M101 and
  • Substrate feed device 100 preferably has at least one second further own drive M102 or motor M102, in particular electric motor M102 or position-controlled electric motor M102, which more preferably has at least one outgoing transport means 1 19 and / or at least one of the at least one in particular primary
  • Substrate feed device 100 is driving and / or driven arranged capable.
  • at least the first further drive M101; M103 and / or at least the second further drive M102 independent of further drives M100; M101; M102; M103 of the Substratzucht sensible drivable.
  • Substrate feed device 100 is preferably additionally or alternatively characterized in that the section defined by the substrate feed device 100 of the transport path provided for sheet 02 at an initial height of the
  • Substrate feed device 100 ends. This section of the transport path provided for sheet 02 and preferably the entire transport path provided for sheet 02 preferably begins with the separation of the sheets 02. The starting height of the
  • Substrate feed device 100 preferably deviates from the first standard height by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm, and even more preferably by at most 2 mm.
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that it comprises at least one unit 100; 300, the at least one as a suction belt 1 19; 136; 31 1 formed suction transport means 1 19; 136; 31 1 for transporting sheets 02 in a transport direction T has. Alternatively or additionally, this has at least one suction belt 1 19; 136; 31 1 at least three with respect to one
  • Transverse direction A spaced juxtaposed conveyor belts 1 19; 136; 718; 726, wherein at least one displacement means 158; 159 is arranged, by means of which at least one of the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 in and / or against the transverse direction A is laterally displaceable, in particular adjustable sideways displaceable and / or relative to at least one particular stationary frame 162 of this at least one unit 100; 300.
  • the at least three juxtaposed conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 are thus preferably arranged not only offset with respect to the transverse direction A, but of a respective one of these at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 starting in and / or opposite to the transverse direction A is at least another of the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 arranged.
  • the transverse direction A between conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 each interspaces and in particular
  • Suction openings 722 are arranged, there are various risks.
  • an end of a respective sheet 02 which is related to the transverse direction A can lie, for example, over a suction opening 722 and then be pulled at least partially into the suction opening 722 by the negative pressure. This would possibly result in a bending of the respective sheet 02, which in turn leads to problems and / or
  • Transverse direction A related end only to a very limited extent on a conveyor belt 1 19; 136; 718; 726 is located, for example, two millimeters or less, with this end is pulled into a suction port 722, thereby laterally in contact with the
  • Conveyor belt 1 19; 136; 718; 726 device and thereby with respect to the transverse direction A is moved. Due to the displaceability of at least one conveyor belt 1 19; 136; 718; 726, such situations can be avoided or at least mitigated, for example by at least one conveyor belt 1 19; 136; 718; 726 or preferably several or more preferably all juxtaposed conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 are displaced with respect to the transverse direction A and thereby advantageous conditions are created in the region of the ends of the sheet 02 relative to the transverse direction A. In this way, differently wide sheets 02 can be handled optimally.
  • the conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 then at least temporarily asymmetric relative to a center of the respective unit 100; 300 are arranged and thereby the sheets 02 are transported centrally regardless of their width.
  • An adaptation of the position of the at least one conveyor belt 1 19; 136; 718; 726 preferably takes place before a start of a machining operation and, for example, once per machining job or only when machining sheet 02 whose width differs from the width of previously processed sheet 02. (In Figs. 25a and 25b, there are exemplified a set of conveyor belts 1 19, 136, 718, 726 in Figs
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one unit 100; 300 at least one in particular during operation of the sheet processing machine 01 arranged stationary
  • Side stop 139 and / or these at least one side mark 128 is preferably adjustable in its or on the transverse direction A related position and / or is preferably used for aligning sheet 02 with respect to the transverse direction A. Therefore, he or she is particularly preferred during operation the sheet processing machine 01 stationary.
  • the at least one in particular during operation of the Sheet processing machine 01 fixedly arranged side stop 139 to
  • the at least one aggregate 100; 300 at least two side stops 139 designed as described and / or at least two side markers 128 designed as described for aligning sheets 02 with respect to the transverse direction A.
  • the at least one side stop 139 and / or the at least one side mark 128 are preferably relative to a frame 162 of the at least one aggregate 100; 300 arranged movable and / or adjustable, which is further preferably arranged stationary.
  • the at least three juxtaposed conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 are preferably at least partially in the
  • the at least one aggregate 100; 300 is preferably designed as at least one sheet feeder unit 100 and / or as at least one plant unit 300. Alternatively, this is at least one aggregate 100; 300 as
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one unit 100; 300 at least one
  • Front stop 137 for sheet 02 which preferably less than a maximum length to be processed, the sheet 02 of the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 is located away.
  • the at least one front stop is more preferably at least one stationary during the operation of the sheet processing machine 01 arranged and / or height adjustable front stop 137 for bow 02.
  • the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 relative to the transport direction T at least partially arranged in front of the at least one front stop 137.
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one unit 100; 300 at least one with respect to the transverse direction A movable transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 and that these at least one transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 at least one of the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 and at least two of these at least one of the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 associated deflection 163 and at least one support frame 161, which are preferably arranged to be movable together with respect to the transverse direction A and that these at least one transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 by means of the at least one displacement means 158; 159 in and / or against the transverse direction A is arranged displaceable.
  • this transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 several and even more preferred all conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 of the at least one suction belt 1 19; 136; 31 1 of this unit 100; 300 on.
  • the at least one displacement means 158 preferably has at least one manual drive 159 and / or at least one electric drive 159 and / or at least one pneumatic drive 159 and / or at least one hydraulic drive 159.
  • a manual drive 159 for example, at least one handwheel is provided.
  • the sheet-forming machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 arranged invariably relative to each other in their relation to the transverse direction A relative position are and / or have a constant distance.
  • the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 arranged invariably relative to each other in their relation to the transverse direction A relative position are and / or have a constant distance.
  • the preferably designed as a sheet-fed press 01 sheet processing machine 01 preferably characterized by the fact that with respect to the transverse direction A movable transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 at least one motor M101; M102 for driving the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 with respect to the transport direction T and / or that with respect to the transverse direction A movable transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 at least one motor M101; M102 for driving the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 of the at least one first suction belt 1 19; 136; 31 1 with respect to the transport direction T and at least one further motor M101; M102 for driving the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 of the at least one further, with respect to the transport direction T behind the first suction belt 1 19; 136; 31 1 arranged suction bands 1 19; 136; 31 1 with respect to the transport direction T and
  • the transverse direction A is a horizontal direction A and / or orthogonal to the intended transport direction T of the sheet 02 by the at least one unit 100; 300 and preferably by the at least one coating unit 400; 600; 800 oriented.
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one unit 100; 300 at least two as
  • Suction belts 1 19; 136; 31 1 formed suction transport 1 19; 136; 31 1 for transporting sheets 02 in a transport direction T, which are arranged one behind the other with respect to the transport direction T and which, for example, as the first suction belt 1 19; 136; 31 1 and as another suction belt 1 19; 136; 31 1 are designated.
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that it has at least two suction belts 1 19; 136; 31 1 in each case at least three with respect to
  • Conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 are thus preferred not only with respect to
  • Transverse direction A arranged offset, but of a respective one of these at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 starting in and / or opposite to the transverse direction A is at least another of the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 arranged.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one
  • respective displacement means 158; 159 is arranged, by means of which at least one of the at least three at least one of these suction belts 1 19; 136; 31 1 associated conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 in and / or against the transverse direction A is laterally displaceable, in particular adjustable sideways displaced.
  • These at least two suction belts 1 19; 136; 31 1 are formed in an alternative or additional development of preferably as a sheet-fed press 01
  • Sheet processing machine 01 preferred with respect to transport movements in the transport direction T independently operable and / or accelerated.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that from the quantity of the at least one suction belt 1 19; 136; 31 1 at least one, for example, the at least one first suction belt 1 19; 136; 31 1, as a primary acceleration means 136 of the singulator 109 of the at least an aggregate 100; 300 is formed and / or that at least one, more preferably at least one other or further suction belt 1 19; 136; 31 1 from the amount of at least one suction belt 1 19; 136; 31 1 as a secondary acceleration means 1 19 a singulator 109 of the at least one unit 100; 300 is formed.
  • the sheets 02 are fed by the Substratzufufhr worn 100 directly to an investment device 300, which, for example, also part of
  • Substrate feed device 100 may be.
  • the sheets 02 are initially fed to at least one preparation device 200.
  • At least one preparation device 200 is based on the intended transport path for a substrate supply device 100 and / or at least one coating unit 400; 600; 800 arranged.
  • Preparation device 200 preferably has at least one activation device 201.
  • the at least one intervention device 201 is configured, for example, as a calender 201 and / or as a moistening device 201 and / or as a discharge device 201 and / or as an inerting device 201 and / or as a cleaning device 201 and / or as a deburring device 201 and / or as an inspection device 201.
  • a cleaning device 201 is designed, for example, as a suction device 201 and / or as a blowing device 201 and / or as a stripping device 201 and / or preferably serves to remove pieces of paper and / or dust.
  • Inspection device 201 has, for example, at least one and preferably a plurality of, in particular at least two, in particular optical sensors, which are designed for example as a camera and / or are preferably arranged to be mechanically movable, in particular in the transverse direction A.
  • optical sensors which are designed for example as a camera and / or are preferably arranged to be mechanically movable, in particular in the transverse direction A.
  • the Einwirk gear 201 is, for example, within another unit 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 arranged, in particular aligned on the intended transport and / or acting and / or act capable.
  • the preparation device 200 is preferably designed as an independent unit 200 and more preferably module 200.
  • the preparation device 200 preferably has at least one transport means 21 1, which is further preferably designed as a suction transport means 21 1.
  • the above in the preceding and hereinafter described on suction transport means preferably applies accordingly.
  • the preparation device 200 preferably has at least one own drive M200 or motor M200, in particular electric motor M200 or position-controlled electric motor M200, which is more preferably arranged capable of driving and / or driving at least one transport means 21 1.
  • the preparation device 200 preferably has at least one own drive M200 or motor M200, in particular electric motor M200 or position-controlled electric motor M200, which is more preferably arranged capable of driving and / or driving at least one transport means 21 1.
  • Preparation device 200 at least one pressure roller 202 or pressure roller 202, by means of the sheet 02 against the at least one transport means 21 1 can be acted upon by a force.
  • the preparation device 200 preferably has at least one transfer means 03 for sheet 02.
  • the portion of the sheet 02 provided by the preparation device 200 is preferably substantially flat, and more preferably completely flat, and is preferably in the
  • the preferably designed as an aggregate 200 and / or 200 module preparation device 200 is alternatively or additionally characterized in that the specified by the preparation device 200 portion of the provided for sheet 02 transport path starts at an input level of the preparation device 200 and / or at an initial height of Preparation device 200 ends.
  • the preparation device 200 is characterized in that this input height of the preparation device 200 from the first standard height by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably deviates by at most 2 mm and / or that the starting height of the preparation device 200 from the first standard height by more than 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably deviates by at most 2 mm and / or the respective entrance height of the preparation device 200 deviates from the initial height of the preparation device 200 by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably by at most 2 mm.
  • sheets 02 are stepwise accelerated by means of the substrate feed device 100 and / or at least one abutment device 300. For that are
  • At least one primary acceleration means 136 and at least one secondary acceleration means 19 are arranged.
  • the primary acceleration means 136 preferably accelerates the sheets 02 to a first speed vi and the secondary acceleration means 19 accelerates the sheets 02 preferably later to a second speed v2, for example the second
  • the second accelerator 1 19 is in one embodiment to the second
  • This minimum speed is preferably equal to the first speed vi.
  • this minimum speed is greater than the first speed vi.
  • the sheets 02 are then at a transfer between the primary accelerator 136 and the secondary accelerator 1 19 by a relative speed between secondary accelerating means 1 19 on the one hand and bow 02 on the other hand and accelerated by appropriate friction, at least until they are moved at the second speed v2.
  • the sheets 02 are thus pulled along and thereby accelerated.
  • the secondary accelerating means 1 19 is operated constantly at the second speed v 2 and the acceleration of the arc 02 to the second speed v 2 is completely as described via the relative speed and corresponding friction.
  • further acceleration means are arranged.
  • a processing machine 01 designed in particular as a sheet-fed printing machine 01 is characterized in that the sheet-fed printing machine 01 has at least two modules 100; 600 trained units 100; 600 and that more preferably the at least two modules 100; 600 each have at least one own drive M100; M101; M102; M103; M600; M601 have.
  • the sheet-fed printing machine 01 has at least two modules 100; 600 trained units 100; 600 and that more preferably the at least two modules 100; 600 each have at least one own drive M100; M101; M102; M103; M600; M601 have.
  • the sheet-fed printing machine 01 has at least two modules 100; 600 trained units 100; 600 and that more preferably the at least two modules 100; 600 each have at least one own drive M100; M101; M102; M103; M600; M601 have.
  • the sheet-fed printing machine 01 has at least two modules 100; 600 trained units 100; 600 and that more preferably the at least two modules 100; 600 each have at least one own drive M100; M101;
  • Sheet-fed printing machine 01 alternatively or additionally characterized in that at least one of the at least two modules 600 as non-impact coating module 400; 600; 800 is formed.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one of the at least two modules 500 is designed as a drying module 500.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, is characterized alternatively or additionally in that at least one and in particular at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has at least one drying device 500 or drying device 506.
  • Drying device 506 preferably has at least one energy delivery device 501 designed as hot air source 502; 502; 503 on.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, is characterized alternatively or additionally by the fact that at least one of the at least one of the two modules 400; 600; 800 at least one coating module 400; 800, which is designed as a primer module 400 and / or as a painting module 800 and which has its own drying device 500 or drying device 506.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, is characterized alternatively or additionally by the fact that at least one further module 400 is formed as a primer module 400
  • Coating module 400 is arranged, which has its own drying device 500 or drying device 506 and this drying device 500 or drying device 506 at least one formed as a hot air source 502
  • At least one further module 800 at least one designed as a paint module 800
  • Coating module 800 is arranged, which has its own drying device 500 or drying device 506 and this drying device 500 or drying device 506 at least one formed as a hot air source 502
  • Energy delivery device 501; 502; 503 has.
  • the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example, the primer module 400 preferably has a frame 427; 627; 827 on.
  • this frame 427; 627; 827 directly or indirectly whose drying device 500 or drying device 506 is rigidly connected.
  • this frame 427; 627; 827 at least one
  • An area of action of the drying device 500 or drying device 506 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example of the primer module 400, with respect to the transport path provided for sheet 02, is preferably after an application point 418 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example, the primer 400 is arranged.
  • a for the transport of the sheet 02 through an area of action of the drying device 500 or drying device 506 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 for example, the priming module 400 provided transport 417, in particular Saugtransportstoff 417, with respect to the provided for sheet 02 transport path after a counter-pressure means 408 this at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example, this primer 400 arranged.
  • Suction conveyor 417 is preferably by means of a drive M400; M401; M600; M601; M800; M801 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example, the primer 400 drivable.
  • a coating module 400 designed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800
  • the coating module 400 which is designed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800, is preferred.
  • 600; 800 preferably a frame 427; 627; 827, with which directly or indirectly Drying device 500 or drying device 506 is rigidly connected and with the further preferred at least one counter-pressure means 408; 608; 808 of the as
  • Primer module 400 and / or coating module 400 designed as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800 is arranged directly or indirectly connected.
  • Coating module 800 formed coating module 400; 600; 800 only via the frame 427 of this coating module 400 designed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800 and / or mechanically flexible connections to a floor or a footprint below the sheet-fed press 01 connected.
  • An area of action of the drying device 500 or drying device 506 of the coating module 400 designed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800 is preferred to an order point 418 with respect to the transport path provided for sheet 02; 618; 818 of the coating module 400 designed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800 arranged.
  • Drying device 500 or drying device 506 of the coating module 400 designed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800 provided transport means 417; 617; 817, in particular suction transport means 417; 617; 817, is preferably by means of a drive M400; M401; M600; M601; M800; M801 of the coating module 400 formed as a primer module 400 and / or as a printing module 600 and / or as a coating module 800; 600; 800 Primer 400 drivable.
  • connection Under a rigid connection is a connection to understand that prevents uncontrolled relative movements. It is nevertheless provided, for example, that by means of at least one mechanism and / or at least one drive, a targeted relative movement can be achieved, for example, around the
  • Drying device 500 or drying device 506 to be able to turn off the transport path provided for sheet 02.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one of the at least two modules 100 is designed as a substrate supply device 100 and / or that at least one of the at least two modules 600 is designed as a printing module 600.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the substrate-feeding device 100 has at least one primary acceleration means 136 with primary drive M101; M103 or primary acceleration drive M101; M103 of the substrate supply device 100 and at least one provided along a provided for sheet 02 transport path to the at least one primary acceleration means 136 secondary acceleration means 1 19 with secondary drive M102 or secondary acceleration drive M102 of Substratatzucht wisdom 100 and that the at least one primary
  • Acceleration means 136 is arranged below a storage area 134 provided for storing a stack of sheets 02. Such a stack comprises more than one sheet 02.
  • the primary drive M101; M103 of the at least one primary accelerator 134 of the substrate feeder 100 is also called primary accelerator drive M101; M103 of the substrate feeder 100 called.
  • the secondary drive M102 of the at least one secondary accelerator means 19 of the substrate feeder 100 also becomes the secondary accelerator drive M102 the Substrate feeder 100 called.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the at least one printing module 600 is one of the primary drive M101; M103 of the substrate feeder 100 and the secondary drive M102 of
  • Substrate feeder 100 different drive M600 associated with a transport of sheet 02.
  • primary drive M101; M103 and secondary drive M102 is the independent movement of the accelerator 1 19; 136 and thus a graded acceleration as described above possible.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the sheet-fed printing machine 01 at least three as modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 trained units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and that the at least three modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 each at least one own drive M100; M101; M102; M103; M200; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; Have M1000.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the sheet-fed printing press 01 has a plurality of aggregates 600 formed as printing modules 600, which each have at least one own drive M600.
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one printing module 600 is formed as a coating agent from above applying pressure module 600.
  • the at least one printing module 600 is formed as a coating agent from above applying pressure module 600.
  • Sheet-fed printing machine 01 alternatively or additionally characterized in that the at least one printing module 600 as non-impact coating unit 600 and / or as
  • Ink jet printing unit 600 is formed.
  • the nozzles are arranged.
  • Sheet-fed printing machine 01 alternatively or additionally characterized in that by means of the at least one primary accelerating means 136 arc 02 to a first Velocity vi are accelerated and / or accelerated and that by means of the at least one secondary accelerator 1 19 sheets 02 are accelerated and / or accelerated, in particular from the first speed vi to a second speed v2, which is greater than the firstvolvl or even to to a third speed v3, which is even greater than the second
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that a drive control of the primary drive M101; M103 from one
  • the sheet printing machine 01 is characterized alternatively or additionally by the fact that the second speed v2 a
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that a drive control of the primary drive M101; M103 and one of them different drive control of the secondary drive M102 and a different drive control of the drive M600 of the pressure module 600 are connected in circuit technology with a machine control of the sheet printing machine 01.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the at least one primary acceleration means 136 acts as at least one on a respective lowermost sheet 02 of a stack
  • Acceleration means 136 is formed.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that as the at least one primary acceleration means 136 more
  • Subsets of primary acceleration means 136 are arranged, which at least temporarily with different from subset to subset sheet velocities are operable and / or the respective at least one only this respective subset of accelerators 136 associated with each primary drive M101; M103 have.
  • Each subset may have a primary acceleration means 136 or a plurality of primary acceleration means 136. (Examples can be seen in FIGS. 14a and 16b.)
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that a plurality of spacers 144.1; 144.2 are arranged independently of one another, at least with regard to the vertical direction V, for example at least one first spacer 144.1 and at least one second spacer 144.2.
  • the at least one first spacer 144.1 and / or the at least one second spacer 144.2 is designed as at least one support surface provided with recesses and / or the primary acceleration means 136 protrude at least partially and / or at least temporarily through the recesses upwards. (An example of this can be seen in Figure 14b.)
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized alternatively or additionally by the fact that the drives M101; M102; M103, the acceleration means 1 19 provided for the movement of the sheets 02 along their intended transport path; 136 of the substrate supply device 100 are operable independently of such drives, which at least on the vertical relative movement of the primary acceleration means 136 on the one hand and the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 or the
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the at least one primary acceleration means 136 as at least one transport roller 136 and / or at least one conveyor belt 136 and / or as at least a suction transport means 136 and / or as at least one suction belt 136 and / or at least one Saugkastenband 136 and / or as at least one Rollensaugsystem 136 and / or as at least one suction pad 136 and / or at least one suction roller 136 is formed.
  • the at least one primary acceleration means 136 as at least one transport roller 136 and / or at least one conveyor belt 136 and / or as at least a suction transport means 136 and / or as at least one suction belt 136 and / or at least one Saugkastenband 136 and / or as at least one Rollensaugsystem 136 and / or as at least one suction pad 136 and / or at least one suction roller 136 is formed.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that the at least one secondary acceleration means 1 19 as at least one outgoing transport means 1 19 of the Substratzufufhr grounded 100 and / or at least one transport roller 1 19 and / or at least one transport gap forming pair of Transport rollers 1 19 and / or at least one suction transport means 1 19 and / or as at least one transport gap forming a pair of conveyor belts 1 19 is formed.
  • the at least one pair of conveyor belts 19 forming a transport gap a risk can be reduced that the sheets 02 are pressed together too much and / or deformed. (Examples are shown in Fig. 16a and Fig. 16b.) This causes in particular in
  • At least one interchangeable assembly is arranged, which has the at least one secondary acceleration means 1 19 Then, in a simple manner and depending on the requirements, for example, as a pair of transport rollers 1 19 forming at least one transport gap may be exchanged for at least one pair of conveyor belts 19 forming a transport gap.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one additional device 147 for detecting erroneously transported and / or faulty sheets 02 and / or at least one additional device 147 for sorting out bow 02 and / or at least one
  • Additional device 147 is arranged for holding and / or pushing back of sheet 02. (This is illustrated by way of example in FIG. 15.) These at least one
  • Auxiliary device 147 is preferred with respect to the transport path provided for arc 02 between the at least one primary acceleration means 136 on the one hand and the at least one secondary acceleration means 19 on the other hand arranged. If the auxiliary device 147 is designed as an additional device 147 for detecting erroneously transported and / or faulty sheet 02, it serves, for example, to identify double sheets and / or to determine sheet 02, which have protruding components. Such protruding components could, for example, come into contact with a printhead 416; 616; 816 damage to this printhead 416; 616; Cause 816.
  • An additional device 147 for sorting out sheets 02 has, for example, a suction device and / or a transport switch.
  • a sorting device 147 has at least one compression means 148 for sorting out; 149, by means of the sheet 02 are compressible in particular with respect to their height and / or is formed as a compression device 147.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that it is provided along the path for the transport of sheets 02
  • Transport path is arranged at least one designed in particular as a supernatant sensor 153 sensor 153 for detecting at least one spatial extent of sheet 02.
  • the at least one overhang sensor 153 is designed, for example, as an optical sensor and / or as a light barrier and / or as an ultrasonic sensor and / or as a capacitive sensor and / or as an inductive sensor and / or as a magnetic sensor.
  • the at least one overhang sensor 153 preferably detects a height of the sheet 02 transported horizontally beneath it. If a part of the sheet 02, in particular a part of the front end of the sheet 02, is too far up, this is detected by the at least one overhang sensor 153.
  • the sheet processing machine 01 preferably has at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 and / or at least one printhead 416; 616; 816 or ink jet printhead 416; 616; 816 on. Therefore, a compression device 147 is preferably arranged, in particular an additional device 147 designed as a compression device 147
  • Compressor 147 is for example in the range of
  • Coating unit 400; 600; 800 arranged to avoid that _between the compression device 147 and the printheads 416; 616; 816 areas lie where the sheet 02 is negatively changed in shape.
  • At least one compression device 147 is arranged in particular along the transport path provided for the transport of sheets 02 according to a detection region of this at least one projection sensor 153, which further preferably has at least one first compression element 148 and at least one second compression element 148
  • Compression body 149 and even more preferably at least one force element 151 has.
  • the at least one first compression body 148 is preferably movable, in particular at least with respect to the vertical direction V and / or to the at least one second compression body 149.
  • the at least one second compression body 149 is preferably movable, in particular at least with respect to the vertical direction V and / or to the at least one second compression body 149.
  • Compression body 149 is preferably formed as a counterpressure body 149 and more preferably fixed to any rotational movements.
  • the at least one first compression body 148 is designed as a roller 148 arranged in particular rotatable and / or the at least one second compression body 149 is designed as a roller 149 arranged in particular rotatable.
  • Rotation direction of this respective roller 148; 149 is preferably oriented such that a the sheet 02 next area moves parallel to the sheet 02, in particular not antiparallel.
  • the at least one second compression body 149 can also serve a component that carries other functions, for example at least one conveyor belt 718; 726 and / or at least one vacuum chamber 719.
  • An axis of rotation of the at least one first compression body 148 is preferably displaceable.
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one first compression body 148 is movably arranged by means of the at least one force element 151 from a passage layer onto the at least one second compression body 149 into a compression position , wherein more preferably arranged in the passage layer first
  • Compression element 148 the at least one force element 151 is biased.
  • Compressive arc 02 can be achieved.
  • Compressing means 147 at least one retainer 152, which is switchable at least between a retaining state and a release state and in the retaining state, a movement of the at least one first
  • Compression body 148 is arranged preventing from its passage position in its compression position. As a result, the bias is maintained.
  • a bias is to be understood in particular as a state in which the corresponding body endeavors to change its shape automatically in order to reach a state of lower energy.
  • the at least one force element 151 has at least one spring and / or at least one magnet and / or at least one electromagnet and / or at least one spring plate.
  • the at least one retaining device 152 has at least one trigger drive 157, which is further preferred as a pneumatic cylinder and / or as a hydraulic cylinder and / or as
  • the at least one retaining device 152 has at least one stop body 156 which continues
  • the at least one trigger drive 157 is movable. Then, by activating the trigger drive 157, the stopper body 156 can be moved and the path of the at least one first compression body 148 out of its
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the sheet-processing machine 01 has at least one transport belt 718; 726 having at least a transport portion of its circulation path parallel to a transport direction T along a portion of the arc 02
  • the at least one conveyor belt 718; 726 is at least partially disposed between the at least one first compression body 148 on the one hand and the at least one second compression body 149 on the other hand.
  • the first compression body 148 on the one hand is at least partially disposed between the at least one first compression body 148 on the one hand and the at least one second compression body 149 on the other hand.
  • Compression element 748 and simultaneously between the first
  • Compression element 748 on the one hand and the second compression element 749 arranged sheet 02 is preferably a contact between the at least one conveyor belt 718; 726 on the one hand and the at least one second
  • Compression body 149 on the other hand.
  • at least one coating station 409; 609; 809 at least one coating unit 400; 600; 800 of the
  • the detection range of this at least one projection sensor 153 is preferably along the transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 arranged.
  • a compression region 154 is preferably that region which is separated from the at least one first and the at least one second compression body 148; 149 is fixed, in particular that space area in which a smallest distance between the at least one first compression body 148 on the one hand and the second compression body 149 and / or the at least one conveyor belt 718; 726, on the other hand, is smaller than the thickness of the sheets 02 to be transported.
  • a distance measured along the transport path provided for sheet 02 between that of the at least one first and the at least one second compression bodies 148; 149 specified compression region 154 on the one hand and the at least one coating station 409; 609; 809, on the other hand, is preferably at most 200 cm, more preferably at most 100 cm, even more preferably at most 50 cm, even more preferably at most 20 cm, and still more preferably at most 10 cm.
  • the sheet-forming machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that at least one biasing drive is provided by means of which the at least one first compression body 148 moves away from the compression position, in particular away from the at least one second compression body 149, into the passageway is movable. Then, the sheet processing machine 01 need not necessarily be stopped when a sheet 02 has been compressed, but may continue to run after re-tensioning the compression means 147,
  • the sheet processing machine 01 preferably has at least one transfer switch and / or discharge device and / or
  • Makulaturweiche for sheet 02 which is arranged with respect to the intended for the transport of the sheet 02 transport path to the at least one compression device 147. Then, a compressed sheet 02 disposed of in a simple manner become.
  • the sheet-forming machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that the at least one overhang sensor 153 is connected directly or indirectly to the at least one retaining device 152 and / or that the at least one overhang sensor 153 is associated with the circuit a machine control of the sheet processing machine 01 is connected, with which also the at least one retaining device 152 is connected in terms of circuitry.
  • This allows an automated backup by means of the compression device 147.
  • FIG. 21a schematically shows a compression device 147 with compression body 148 in a passageway
  • FIG. 21b a compression device 147 with
  • Compression body 148 shown in compression position.
  • An auxiliary device 147 for holding and / or pushing back of sheet 02 has, for example, a suction device and / or a pushing means.
  • a suction device for example, holds a corresponding sheet 02 and thereby prevents it from being transported further and causing damage.
  • a pushing device is designed, for example, as a roller and / or roller and / or brush and arranged in a rotating and / or rotatable manner. The direction of rotation is chosen so that one of the thrust device, for example, mediated by friction force against the transport direction of the sheet 02 and / or against his intended transport path is oriented.
  • the thrust device for example, mediated by friction force against the transport direction of the sheet 02 and / or against his intended transport path is oriented.
  • Processing machine 01 stopped when a faulty transported sheet 02 was detected and / or held and / or restrained by the attachment 147 for holding and / or pushing back of sheet 02.
  • the sheet-forming machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that the at least one primary acceleration means 136 is at the same time designed as a sheet alignment means for alignment with respect to the transverse direction A and / or a pivot position and / or at least a secondary one
  • Acceleration means 1 19 at the same time as Bogenausrichtstoff for alignment with respect to the transverse direction A and / or a pivotal position is formed.
  • the respective acceleration means 1 19; 134 for a change in the pivot position, the respective acceleration means 1 19; 134
  • the respective acceleration means is 1 19; 134, for example, at least partially movable in and / or against the transverse direction A, in particular while it is in contact with a sheet 02.
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized alternatively or additionally by the fact that under a module 100; 600 a respective unit 100; 600 or an assembly of several aggregates 100; 600 is understood, the at least one separate controllable and / or controllable drive M100; M101; M102; M103; M600 and / or at least one transfer means 03 for sheet 02 and / or at least one without deviation or with a deviation of at most 5 cm on one for several modules 100; 600 has the same first standard height beginning and / or ending portion of a transport path for sheet 02 provided for transport path and / or as independently functional module 100; 600 and / or individually produced and / or each assembled machine unit or functional assembly is formed.
  • the sheets 02 are each thereafter by means of at least one driven by a secondary drive M102 secondary acceleration means 1 19 of the substrate supply device 100 to a second
  • Speeds speed v2 wherein the secondary drive M102 is further preferably designed as a position-controlled electric motor M102.
  • the second speed v2 is, for example, at least as great as the first speed vi and more preferably greater than the first speed vi.
  • the method is characterized by the fact that the sheets 02 are accelerated thereafter by means of this at least one secondary accelerating means 1 19 to a third speed v3 which is greater than the second speed v2 and that the sheets 02 respectively thereafter at least one secondary accelerator 1 19 back to the second
  • Speed v2 be slowed down. It is not necessary that the sheets 02 be kept at the second speed v2 before being accelerated to the third speed v3. For example, a steady monotonous increase in the bow speed from the first speed vi to the third speed v3 is possible.
  • the sheets 02 along a transport path from the Substratzufufhr adopted 100 to at least one further module 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the sheet processing machine 01 transports, in particular to a printing module 600.
  • the sheets 02 are respectively thereafter by means of at least one drive M100; M200; 300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; 1000 of the at least one further module 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, in particular printing module 600 with a
  • Processing speed in particular printing speed through the respective further module 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, in particular
  • Print module 600 transports and thereby in this respective other module 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, in particular printing module 600 processed, in particular printed.
  • the processing speed in particular
  • Print speed is preferably equal to the second speed v2.
  • a method is preferred in which the sheets 02 are transported along a transport path from the substrate feeding device 100 to at least one printing module 600 and wherein the sheets 02 are each thereafter by means of at least one drive M600 of the at least one printing module 600 at a printing speed through the respective printing module Transported 600 while doing in this particular
  • Printing module 600 are printed and wherein the first speed vi is smaller than the printing speed.
  • the method is characterized alternatively or additionally in that the printing speed is equal to the second speed v2 and / or that the second speed v2 is greater than the first speed vi.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the sheets 02 in each case at least one time in contact with both the primary accelerator 136 and the secondary accelerator 1 19.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that braking the at least one primary acceleration means 136 does not cause a deceleration of the respective arc 02 accelerated directly with this primary acceleration means 136.
  • the method is alternatively or additionally characterized in that a braking of the at least one secondary accelerating means 1 19 causes no braking of the respective arc 02 accelerated directly with this secondary accelerating means 1 19.
  • an acceleration and subsequently a deceleration of a respective trailing arc 02 by means of the at least one secondary acceleration means 1 19 are preferably carried out.
  • the method is alternatively or additionally characterized in that the at least one secondary acceleration means 1 19
  • the method is preferably characterized in that at least one sheet sensor 164 detects a trailing edge of a preceding sheet 02 and generates a trailing edge signal and that at least one sheet sensor 164 detects a leading edge of a trailing sheet 02 and generates a leading edge signal and that Acceleration and / or deceleration of the respective particular trailing arc 02 by means of the at least one secondary acceleration means 1 19, taking into account the
  • the method is characterized alternatively or additionally in that the at least one primary drive M101; M103 and the at least one secondary drive M102, in particular taking into account the background edge signal and / or the leading edge signal and / or in particular by means of the machine control of
  • Sheet processing machine 02 are operated so coordinated that a gap between a preceding sheet 02 and a trailing sheet 02 is reduced and / or to a value within a predetermined tolerance range a target value is set.
  • a primary acceleration profile for the at least one primary accelerator 136 and / or its primary drive M101; M103 deposited and / or is a secondary acceleration profile for the at least one secondary acceleration means 1 19 and / or its secondary drive M102 deposited.
  • the primary acceleration profile and / or more preferably the secondary acceleration profile is modified depending on signals of the at least one sheet sensor 164.
  • FIG. 26 a shows an exemplary schematic progression of a transport speed of a sheet 02, which first of all extends over a section a136 by means of the at least one primary acceleration means to a first speed vi and then via a section a1 19 by means of the at least one secondary
  • FIG. 26b shows an exemplary schematic progression of a transport speed of a sheet 02, which first of all passes over a section a136 by means of the at least one primary acceleration means to a first speed vi and then via a section a1 19 by means of the at least one secondary
  • Acceleration means 1 19 accelerated to a third speed v3 and then braked to a second speed v2.
  • Accelerator 1 19; 136 preferably decelerated again.
  • the method is characterized in that at least temporarily, the at least one primary acceleration means 136 is braked while the at least one secondary accelerator 1 19 and in particular at least one arc 02 is accelerated and / or that at least temporarily, the at least one secondary accelerator 1 19 and in particular at least one arc 02 is accelerated and / or that at least temporarily, the at least one secondary accelerator 1 19 and in particular at least one arc 02 is accelerated and / or that at least temporarily, the at least one secondary
  • Accelerator 1 19 is braked while the at least one primary acceleration means 136 and in particular at least one arc 02 is accelerated.
  • the method is characterized in that the at least one secondary accelerator 1 19 always with a non-zero
  • Speed vi; v2; v3 is operated as long as it is in contact with a sheet 02 and / or that during a portion of a machining operation of
  • Sheet processing machine 01 in which at least three sheets 02 are separated and accelerated, the at least one secondary acceleration means 1 19 always with a non-zero speed vi; v2; v3 is operated.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the first speed vi is at least 10%, more preferably at least 20%, and even more preferably at least 30% smaller than the printing speed and / or that the first speed vi at least 20%, preferably at least 30% and more preferably at least 40% of the second speed v2 and / or that the first speed vi is at most 80%, preferably at most 70% and more preferably at most 60% of the second speed v2 and / or that the third Speed v3 is at least 10%, more preferably at least 20%, even more preferably at least 30% and even more preferably at least 50% greater than the second speed v2.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the sheets 02 are printed in the at least one printing module 600 from above.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the sheets 02 in the at least one printing module 600 by means of a Non Impact
  • the method is alternatively or additionally characterized in that the substrate feed device 100 is designed as a module 100 of the sheet-fed printing machine 01.
  • the method is alternatively or additionally characterized in that the at least one primary acceleration means 136 is brought into contact with the sheet 02 on a respective underside of the sheet 02, in particular exclusively on the respective underside, and / or that the at least one secondary acceleration means 136 is brought into contact with the sheet 02 on a respective underside of the sheet 02, in particular exclusively on the respective underside, and / or that the at least one secondary acceleration means 136 is brought into contact with the sheet 02 on a respective underside of the sheet 02, in particular exclusively on the respective underside, and / or that the at least one secondary acceleration means 136 is brought into contact with the sheet 02 on a respective underside of the sheet 02, in particular exclusively on the respective underside, and / or that the at least one secondary acceleration means 136 is brought into contact with the sheet 02 on a respective underside of the sheet 02, in particular exclusively on the respective underside, and / or
  • Acceleration means 1 19 has at least one transport gap in which the sheets 02 are at least partially disposed, while the at least one secondary
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that during acceleration by means of the at least one primary
  • Acceleration means 136 a displacement of the respective sheet 02 with respect to the transverse direction A and / or a pivoting movement of the respective sheet 02 about an orthogonal to the transverse direction A pivot axis and / or a setting of a phase angle of the respective sheet 02 to at least one subsequent, the sheet 02 transporting Component of the sheet printing machine 01 takes place.
  • the method is characterized alternatively or additionally by the fact that during acceleration by means of the at least one secondary acceleration means 1 19 a displacement of the respective sheet 02 with respect to the transverse direction A and / or a pivoting movement of the respective arc 02 to an orthogonal to the transverse direction A extending Pivot axis and / or a setting of a phase angle of the respective sheet 02 to at least one subsequent, the sheet 02 transporting component of the sheet printing machine 01 takes place.
  • a setting of a phase position is to be understood in particular that the movement of the sheet 02 along its
  • the sheet 02 transporting component of the sheet printing machine 01 is coordinated so that a predetermined position of the sheet 02, for example, its leading end, with a predetermined position of the sheet 02 transporting device in contact.
  • this is a movement of the sheet 02 along its transport path positively and / or negatively accelerated and / or the component 02 transporting the component is accelerated positive and / or negative, in particular before its contact with this sheet 02.
  • the method is alternatively or additionally characterized in that the respective sheet 02 is aligned by means of the at least one secondary accelerating means 1 19 with respect to its position along the transport path, for example relative to a preceding sheet 02 and / or relative to a phase position of a
  • a transport with a temporarily increased speed and / or a transport with a temporarily reduced speed influence this relative position. For example, then accelerates the at least one primary accelerator 136 on the bow already
  • Processing speed and / or printing speed and the at least one secondary acceleration means 1 19 only takes over the fine alignment.
  • Acceleration means 136 are arranged a plurality of subsets of primary acceleration means 136, the method is preferably alternatively or additionally characterized in that the subsets of primary acceleration means 136 perform mutually different motion sequences. For example, first a bottom bow 02 of a stack with acceleration means 136 of several of the
  • Subsets in contact are preferably first accelerated synchronously and thereby drive this sheet 02.
  • this sheet 02 comes out of contact with the first primary acceleration means 136 related to the transport path of the sheet 02, and subsequently with further primary acceleration means 136.
  • the primary acceleration elements 136 Preferably, in a relative to a sheet 02 movement cycle of the primary acceleration elements 136, at least on the transport path of the sheet 02 relative to the first primary
  • Accelerator 136 is always stopped when a first sheet 02 just gets out of contact with it and all of the primary accelerators 136 are then accelerated together again in a cycle of movement related to a subsequent sheet 02.
  • a plurality of spacers 144.1; 144.2 are arranged independently movable at least with respect to the vertical direction V, the method is preferably alternatively or additionally characterized in that first the respective bottom sheet 02 of the corresponding stack on a reference to the intended transport path of the sheet 02 first spacer 144.1 and on a related to the intended transport path of the sheet 02 second
  • Spacer 144.2 rests without touching the primary accelerator 136. These spacers 144.1; 144.2 are then in their respective stop position. The first spacer 144.1 and the second spacer 144.2 are then preferably lowered, whereby a contact between the bottom sheet 02 and the primary acceleration means 136 is formed. The primary accelerators 136 accelerate the arc along its transport path. Then first the first spacer 144.1 along the intended transport path is raised, so that the first lowermost sheet 02 comes out of contact with at least one of the primary acceleration means 136. In this way it is prevented that a subsequent sheet 02 with a moving at all or too fast primary
  • Acceleration means 136 comes into contact, although this subsequent sheet 02 is not yet to move along the transport path. For example, in this way several or all spacers 144; 144.1; 144.2 always raised when a first sheet 02 is about to become out of contact or out of contact, and all the spacers 144; 144.1; 144.2 then lowered together in a related to a subsequent arc 02 cycle of movement again.
  • At least one abutment device 300 is related to the intended transport path after a substrate supply device 100 and / or at least one
  • the at least one contact device 300 preferably serves as exact as possible alignment of sheet 02. In this way it can be ensured that a subsequent processing of the sheet 02 as accurately as possible relative to the sheet 02 and thus also relative to previously performed on the sheet 02 edits.
  • the sheets 02 are preferred depending on
  • the sheets 02 leave the investment device 300 completely isolated.
  • the abutment device 300 preferably has at least one alignment device 301.
  • the alignment device 301 has, for example, at least one in particular drivable and / or driven alignment roller 302 and / or alignment roller 302, which is rotatable, for example, about a horizontal axis of rotation and about a
  • Swivel axis is pivotable, which is oriented in particular parallel to a vertical direction.
  • the alignment roller 302 and / or alignment roller 302 is designed to be movable, for example, partially or as a whole in the transverse direction A, in particular to be able to move sheet 02 in the transverse direction A and to move back again.
  • the abutment device 300 has at least one pressure roller or pressure roller, by means of which the sheet 02 can be acted upon by a force against this alignment roller 302 and / or alignment roller 302.
  • Alignment roll 302 and / or movement of the alignment roller 302 and / or alignment roller 302 in the transverse direction A a position of the respective sheet 02 are influenced.
  • the Aligning device 301 has, alternatively or additionally, for example, a plurality of drivable and / or driven alignment rollers 302 and / or alignment rollers 302, which are arranged offset to one another, for example, in the transverse direction A. In particular by different driving of these alignment rollers 302 and / or
  • Alignment rollers 302 allow sheet 02 to pivot about an axis oriented, for example, parallel to a vertical direction and / or to a direction orthogonal to the major surfaces of at least one arc 02. Such pivotable and / or with respect to the transverse direction A movable alignment rollers 302 and / or
  • Alignment rollers 302, for example, a contact device 300 can be realized, which manages without contact between sheet 02 on the one hand and front marks 127 and / or page marks on the other hand.
  • the alignment device 301 has, alternatively or additionally, for example, at least one stop, which is also referred to as a mark 127.
  • the alignment device 301 has at least one front mark 127 and / or at least one side mark. By moving the sheet against this leading edge 127 and / or against this side mark the respective sheet 02 is forced into a defined and known position, from which he can then be transported on.
  • the at least one contact device 300 has, for example, at least one
  • This at least one inspection device 303 serves, for example, to detect a position of the respective sheet 02, for example, in order to be able to make a targeted change in the position and / or the information about the position of the respective sheet 02 in subsequent units 200; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 to use. For example, information obtained in this way is used to align the sheets 02 without stops and / or during further transport.
  • Inspection device 303 has, for example, at least one and preferably a plurality of, in particular, optical sensors which are designed, for example, as a camera and / or in particular in the transverse direction A are preferably arranged mechanically movable.
  • the abutment device 300 preferably has at least one transport means 31 1, which is further preferably designed as a suction transport means 31 1.
  • the above in the preceding and hereinafter described on suction transport means preferably applies accordingly.
  • the abutment device 300 preferably has at least one own drive M300 or motor 300, in particular electric motor M300 or position-controlled electric motor M300, which is more preferably arranged capable of driving and / or driving at least one transport means 31 1.
  • the contact device 300 has at least one pressure roller or pressure roller, by means of the sheet 02 against the at least one transport means 31 1 can be acted upon by a force.
  • the abutment device 300 preferably has at least one transfer means 03 for sheet 02. The one by the
  • Transport path is preferably substantially flat and more preferably completely flat and is preferably formed substantially and more preferably exclusively horizontally extending.
  • the preferably designed as an aggregate 300 and / or module 300 conditioning device 300 is characterized alternatively or additionally characterized in that by
  • Transport path on an entrance level of the investment device 300 begins and / or ends at an initial height of the investment device 300.
  • the abutment device 300 is characterized in that this input height of the abutment device 300 deviates from the first standard height by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably at most 2 mm, and / or the starting height of the abutment device 300 from the first Standard height by more than 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably deviated by at most 2 mm and / or that the input height of the contactor 300 from the initial height of Investment device 300 deviates by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably by at most 2 mm.
  • Embodiments of the coating unit 400; 600; 800 in particular printing units 600 and coating units 800.
  • At least one coating unit 400 designed as a primer 400 or a primer 400 is arranged.
  • the at least one primer 400 preferably serves as a
  • the primer facilitates, for example, a subsequent processing of the sheet 02, for example a
  • At least one further coating agent which is in particular formed as an ink and / or at least one further coating agent, which is in particular formed as an ink and / or at least one further
  • Coating agent which is designed in particular as a lacquer.
  • the flexo coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one coating agent supply 401; 601; 801 on.
  • the coating agent supply 401; 601; 801 is more preferably in the case of a primer 400
  • the Flexobe harshungsaggregat 400; 600; 800 preferably has at least one application cylinder 402; 602; 802, which serves to apply coating agent on sheet 02 and is provided in particular for contact with sheet 02.
  • the application cylinder 402; 602; 802 is for example as a forme cylinder 402; 602; 802 formed, in particular in the case of a primer 400 as
  • On the forme cylinder 402; 602; 802 is preferably at least one removable elevator in the form of at least one removable coating form, in particular primer or printing form or
  • This elevator serves to determine in which areas coating agent is to be transferred and optionally in which not.
  • the respective elevator is preferably by means of at least one corresponding holding device, in particular clamping device and / or clamping device on a lateral surface of the application cylinder 402, 602; 802 can be arranged and / or arranged and preferably fixable and / or fixed.
  • supply roller 403; 603; 803 and application cylinder 402; 602; 802 too at least one further transfer roller for coating agent may be arranged.
  • the supply roller 403; 603; For example, 803 is in the case of
  • the supply roller 403; 603; 803 is preferably at least one buffer 404; 604; 804 for coating agents in contact and / or in
  • This is preferably as a chambered doctor blade 404; 604; 804 trained.
  • an anilox roller 403; 603; 803 formed supply roller 403; 603; 803 is therefore preferably at least one chambered doctor blade 404; 604; 804 in contact and / or in operative connection.
  • Latch 404; 604; 804 preferably has at least one feed line 406; 606; 806, and more preferably also via at least one derivative 407; 607; 807 with the at least one coating agent supply 401; 601; 801 in connection.
  • the supply line 406; 606; 806 and / or the derivative 407; 607; 807 is preferably in operative connection with at least one pumping device.
  • Preferred is an apparatus for assisted and / or automated and / or semi-automated installation and / or removal of the supply roller 403; 603; 803 arranged.
  • At least one counter-pressure means 408 is preferred; 608; 808 arranged as
  • the at least one counter-pressure means 408; 608; For example, 808 is called
  • Counterpressure 408; 608; 808 formed as a counter-pressure belt.
  • the intended for sheet 02 transport path preferably extends between the forme cylinder 402; 602; 802, on the one hand, and the counter-pressure means 408; 608; 808, in particular impression cylinder 408; 608; 808 on the other hand.
  • Form cylinder 402; 602; 802, on the one hand, and counter-pressure means 408; 608; On the other hand, 808 preferably together form at least one
  • Coating site 409; 609; 809 especially in the case of a Primer 400 as primer 409 and / or in the case of
  • Compressor 600 is designed as a pressure point 609 and / or in the case of a coating unit 800 as Lackierstelle 809.
  • an axis of rotation of the impression cylinder 408 extends; 608; 808 at least partially parallel to the transverse direction A, more preferably always.
  • the coating unit 400; 600; 800 is for example as from above
  • the selection preferably takes place depending on how further units of the processing machine 01 are constructed and / or arranged and / or which side of the sheet 02 is to be processed.
  • coating unit 400; 600; 800 coating unit 400 which can be coated from above and / or coated from above; 600; 800 and at the same time as Flexobe harshungsaggregat 400; 600; 800 is formed, is the preferred
  • Flexo coating unit 400; 600; 800 is formed, is the preferred
  • the supply roller 403; 603; 803 from the application cylinder 402; 602; 802 ab suit and / or arranged to be movable on this.
  • a corresponding first displacement device, in particular lifting device is preferably arranged.
  • Rotation axis of the application cylinder 402; 602; 802 remains unchanged.
  • preference is also the order cylinder 402; 602; 802 from the back pressure means 408; 608; 808, in particular impression cylinder 408; 608; 808 ab suitably together with the supply roller 403; 603; 803.
  • a corresponding second displacement device is preferred,
  • both the application cylinder 402; 602; 802 also the
  • Displacement device has.
  • At least one diagonal register adjustment device is preferably arranged,
  • the at least one diagonal register adjustment device has, for example, at least one and more preferably two rotational bearings, in particular radial bearings, which are displaceable relative to the transport direction T provided for sheet 02, and which support a rotatable mounting of the application cylinder 402; 602; 802 serve. If this at least one rotation bearing at least with a component in or against the
  • Moving direction T moves or these two rotary bearings are moved at least with different components in or against the transport direction T, so results in an inclination of the axis of rotation of the application cylinder 402; 602; 802. In this way results in comparison to previously oblique transmission of
  • Diagonal register adjustment device preferably at least one on the application cylinder 402; 602; 802 arranged positioning means, by means of which a position of the elevator relative to the lateral surface of the application cylinder 402, 602; 802 is fixed and / or fixed.
  • the at least one diagonal register adjustment device has at least one pivotable suspension rail for elevators, into which the at least one elevator is suspended, for example, by means of a particular leading-in suspension element and / or can be suspended.
  • the coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 on.
  • the at least one incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 is preferably along the transport path provided for sheet 02 and / or with respect to the transport direction T in front of a first coating station 409; 609; 809 of the respective coating unit 400; 600; 800 arranged.
  • the at least one incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 serves, for example, sheet 02 at least the first coating station 409; 609; 809, in particular from an input 412; 612; 812 of the coating unit 400; 600; 800 off.
  • the at least one incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 thus serves, for example, to feed sheet 02 to the primer 409, in particular from an entrance 412 of the primer 400 and / or to feed sheet 02 to the printing location 609, in particular from an entrance 612 of the printing unit 600 and / or to the sheet 02 the Lackierstelle 809 supply, in particular from an input 812 of the coating unit 800 from.
  • the at least one incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 is preferred as a suction transport 41 1; 61 1; 81 1 formed, in particular as a suction belt 41 1; 61 1; 81 1 and / or as Saugkastenband 41 1; 61 1; 81 1 and / or as Roller suction system 41 1; 61 1; 81 1.
  • the above in the preceding and hereinafter described on suction transport means preferably applies accordingly.
  • the at least one incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 is, for example, as the upper suction transport means 41 1; 61 1; 81 1 formed whose suction or suction preferably at least substantially point down and / or its suction is preferably directed at least substantially upwards.
  • the selection is for example of upstream aggregates and / or of the
  • the coating unit 400; 600; 800 formed, for example, without incoming transport.
  • a previously arranged unit is designed so that a transfer of the sheet 02 directly to the coating site 409; 609; 809 can be done. This is possible, for example, if the previously arranged unit as
  • Transport device 700 in particular transport unit 700 or transport module 700 is formed.
  • the coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one outgoing means of transport 417; 617; 817 on.
  • the at least one outgoing transport means 417; 617; 817 is along the transport path provided for sheet 02 and / or with respect to the transport direction T preferably after the coating station 409; 609; 809
  • the at least one outgoing transport means 417; 617; 817 serves, for example, sheet 02 from the coating station 409; 609; Discharge 809, in particular to an output 413; 613; 813 of the coating unit 400; 600; 800 back and / or after a processing of the respective sheet 02 in the
  • the at least one outgoing means of transport 417; 617; 817 thus serves, for example, to discharge sheet 02 from the priming point 409, in particular to an outlet 413 of the priming unit 400 and / or to discharge sheet 02 from the printing location 609, in particular to an exit 613 of the printing unit 600 and / or to Extract sheet 02 from the Lackierstelle 809, in particular to an output 812 of the coating unit 800 out.
  • the at least one outgoing transport means 417; 617; 817 is preferred as
  • Suction transport means 417; 617; 817 formed, in particular as a suction belt 417; 617; 817 and / or as Saugquetband 417; 617; 817 and / or as a roller suction system 417; 617; 817. What has been described in the foregoing and hereinafter by means of suction transport means preferably applies correspondingly.
  • the at least one outgoing transport means 417; 617; 817 is, for example, as upper suction transport means 417; 617; 817 whose suction openings or suction openings preferably at least substantially point downwards and / or whose suction effect is preferably directed at least substantially upwards.
  • this is at least one outgoing means of transport 417; 617; 817 as lower suction conveying means 417; 617; 817 whose suction openings or suction openings preferably have at least substantially upwards and / or whose suction effect is preferably directed at least substantially downwards.
  • the selection depends, for example, on whether the coating unit 400; 600; 800 as top coatable and / or top coatable
  • Coating unit 400; 600; 800 or coating machine 400 capable of coating from below and / or coated from below; 600; 800 is formed.
  • a coating unit 400 which is capable of being coated from above and / or coated from above, preferably has a coating unit 400; 600; 800 as a lower suction transport 417; 617; 817 trained outgoing transport 417; 617; 817 and / or has a coatable as from below and / or bottom coat able
  • Transport means 417; 617; 817 could be damaged. Alternatively, that is
  • Coating unit 400; 600; 800 formed, for example, without leaking transport.
  • an aggregate arranged thereafter is preferably designed such that a transfer of the sheets 02 directly from the coating station 409; 609; 809 can be made.
  • the unit arranged thereafter is designed as a transport device 700 or transport means 700, in particular a transport unit 700 or a transport module 700.
  • this has at least one as Flexobe Anlagenngsaggregat 400; 600; 800 trained coating unit 400; 600; 800 in each case at least one own, in particular integrated drying device 500 or assigned to it
  • a coating unit 400; 600; 800 made as non-impact coating unit 400; 600; 800, in particular non-impact coating module 400; 600; 800, so for example as
  • Ink jet coating unit 400; 600; 800 and / or jet coating module 400; 600; 800, in particular ink-jet coating module 400; 600; 800 trained is. Insofar as this does not give rise to contradictions, what has been described is analogous to other embodiments of the coating unit 400; 600; 800 transferable, in particular to other Non Impact printing unit 600.
  • the coating unit 400; 600; 800 transferable, in particular to other Non Impact printing unit 600.
  • Jet coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one printhead 416; 616; 816 on.
  • the at least one printhead 416; 616; 816 is used, for example, as an ink jet printhead 416; 616; 816 trained.
  • the jet coating unit 400; 600; 800 is the example of a
  • Beam printing unit 600 in particular ink jet printing unit 600 and / or jet printing module 600 described. But the same applies to one
  • Jet priming unit 400 in particular jet primer module 400, and / or a jet-coating unit 800, in particular jet-painting module 800.
  • the at least one jet coating aggregate 400; 600; 800 in particular
  • the processing machine 01 preferably again has at least one coating station 409; 609; 809, in particular pressure point 609 on.
  • a coating station 409; 609; 809, in particular pressure point 609 is also in the case of a non-impact coating unit 400; 600; 800 a preferred complete range to understand, in the contact between a respective same coating agent, in particular ink, on the one hand and a respective sheet 02 on the other hand is produced or can be produced.
  • the term coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 should also be used when the coating agent without contact between sheet 02 on the one hand and one
  • coating component-transmitting component is applied to the sheet 02, for example by impinging freely movable coating agent on the sheet 02, for example flying drops of the coating composition.
  • a coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 all areas which are responsible for an impact of a particular, in particular this
  • Coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 assigned Coating agent are provided on the sheet 02. In the case of one after the
  • a printing location 609 includes all areas that are provided for impinging, for example, a black ink on a first side of the sheet 02.
  • the at least one coating unit 400; 600; 800, in particular printing unit 600 preferably has a plurality of coating locations 409; 609; 809, in particular
  • Pressure points 609 each associated with a respective coating agent, for example, at least four coating sites 409; 609; 809, in particular
  • Pressure points 609 preferably at least five coating sites 409; 609; 809, in particular pressure points 609, more preferably at least six coating sites 409; 609; 809, in particular pressure points 609 and even more preferably at least seven coating sites 409; 609; 809, in particular pressure points 609.
  • non-impact coating units 400; 600; 800 in particular
  • Inkjet coating units 400; 600; 800 trained coating units 400; 600; 800 thus preferably each have at least several, in particular at least four, preferably at least five, more preferably at least six and even more preferably at least seven coating sites 409; 609; 809 on.
  • a plurality of non-impact coating units 400 are accordingly; 600; 800, in particular Non Impact
  • Printing units 600 arranged.
  • non-impact coating units 400; 600; 800 in particular in jet coating units 400; 600; 800 such as
  • Ink jet printing units 600 are, for example, water-based
  • Coating compositions and / or wax-based coating compositions and / or UV-curing coating compositions are used.
  • Optionally arranged dryer units 500 are preferably formed matched to the corresponding coating agent, ie, for example, energy sources in the form of infrared radiation sources and / or UV radiation sources and / or hot air sources and / or
  • Each coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 preferably has at least one application point 418; 618; 818 on.
  • Each job site 418; 618; 818 is preferably at least one image-forming device 416; 616; 816 associated, in particular at least one printhead 416; 616; 816 and more preferably at least one print head row.
  • Each job site 418; 618 818 preferably extends in the transverse direction A, more preferably over the entire working width of the
  • the at least one image forming device 416; 616; 816 is preferred as at least one printhead 416; 616; 816, in particular inkjet printhead 416; 616; 816 trained.
  • the at least one coating unit 400; 600; 800 preferably has at least two printheads 416; 616; 816 on. For example, this is at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 characterized in that the at least two printheads 416; 616; 816 as printheads 416 designed for a non-impact printing process; 616; 816 are formed, and more preferably characterized in that the at least two print heads 416; 616; 816 as ink jet printhead 416; 616; 816 are formed.
  • Image forming devices 416; 616; 816 such as printheads 416; 616; 816 usually have a limited dimension, especially in the transverse direction A.
  • Such with respect to the transverse direction A successively arranged printheads 416; 616; 816 are called print head series.
  • At least one coating agent has a plurality of application sites 418; 618; 818, for example, in the form that two continuous rows or two double rows of printheads 416; 616; 816 are capable of ejecting or expelling the same coating agent. This is useful, for example
  • a resolution with respect to the transverse direction A is preferably 1200 dpi (1200 pixels per inch).
  • the resolution with respect to the transport direction T is determined by the number of print heads 416; 616; 816 and / or influenced by the transport speed of the sheet 02.
  • a coating unit 400; 600; For example, 800 includes only one
  • Coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 for example for the color black.
  • Coating sites 409; 609; 809, in particular pressure points 609 may connect directly to one another spatially or be spaced apart from each other, for example, separated by color. Under the term one
  • Coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 should also fall a section that -. B. without interruption by another color - several successive order locations 418; 618; 818 of the same color. However, if one or more jobs are 418; 618; 818 of a color along the for bow 02
  • a coating station 409; 609; 809, in particular pressure point 609 a contact area between a transfer body and the respective sheet 02.
  • the jet coating assembly 400; 600; 800 at least one counter-pressure means 408; 608; 808, but preferably does not serve to pinch the sheet 02, but only to hold in position. At least one
  • Counterpressure 408; 608; 808 is for example as a counter-pressure belt 408; 608; 808 and / or as a means of transport 41 1; 417; 61 1; 617; 81 1; 817, in particular
  • Suction transport means 41 1; 417; 61 1; 617; 81 1; 817 trained.
  • the jet coating unit 400; 600; 800 seen in the transport direction T only one means of transport 41 1; 417; 61 1; 617; 81 1; 817, which is more preferred than
  • Suction transport means 41 1; 417; 61 1; 617; 81 1; 817 is formed and at the same time as incoming transport means 41 1; 61 1; 81 1 and / or as a counter-pressure means 408; 608; 808 and / or as outgoing means of transport 417; 617; 817 is formed.
  • the coating unit 400; 600; 800 as a jet coating unit 400; 600; 800 is formed, it is preferably also as from above coated and / or coated from the top capable coating unit 400; 600; 800 formed, in particular because of the commonly used designs of printheads 416; 616; 816. Then, the printheads 416; 616; 816 above the transport path provided for sheet 02 and / or above, for example, as a means of transport 41 1; 417; 61 1; 617; 81 1; 817 formed counter pressure means 408; 608; 808 arranged. Using suitable printheads 416; 616; 816 can do that
  • Jet coating unit 400; 600; 800 but in principle also as from below coating and / or coatable from below coating unit 400; 600; 800 be formed.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one non-impact coating unit 400; 600, 800 or non-impact coating module 400; 600, 800 at least two, more preferably at least three, and even more preferably at least four along a provided for sheet 02 transport path one behind the other, with respect to at least one coupling device 422; 622; 822 matching receptacles 421; 621; 821, each for selectively receiving one each as at least one
  • Preference is given to a system comprising at least one sheet-fed printing machine as described above and / or below and at least one as
  • At least one of the receiving devices 421 is preferred; 621; 821 having at least one and more preferably exactly one as a printhead assembly 424; 624; 824
  • Receiving devices 421; 621; 821 having at least one, and more preferably, just one standard assembly 424 configured as a dryer assembly 504; 504; 624; 824 occupied.
  • a dryer assembly 504 claims the space of a receiving device 421; 621; 821 or the location of a plurality of receptacles 421; 621; 821.
  • the sheet-fed printing press 01 is thus characterized as an alternative or additionally characterized in that at least two of the receptacles 421; 621; 821 with each other over at least a part of these at least two
  • Receiving devices 421; 621; 821 extending drying device 506 are occupied. Alternatively or additionally, at least one, in particular at least one other of the receiving devices 421; 621; 821 blank, so is free.
  • the standard assemblies 424; 504; 624; 824 are preferably alternative to each other in the receiving devices 421; 621; 821 can be arranged.
  • Printhead assembly 424; 624; 824 or a dryer assembly 504 can be arranged.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that all standard assemblies 424; 504; 624; 824 are constructed identically with respect to at least one geometric parameter.
  • This at least one geometric parameter is, for example, a width of an available installation space and / or an arrangement of elements which are suitable for fastening the respective one
  • Standard assembly 424; 504; 624; 824 serve.
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized alternatively or additionally in that each of the receiving devices 421; 621; 821 each at least one
  • Standard assembly 424; 504; 624; 824 is available or serves.
  • 821 is made standardized arranged and executed threaded holes in side walls 428; 628; 828 of a rack 427; 627; 827 of at least one non-impact
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one coupling device 422; 622; 822 at least three and more preferably at least four of the frame 427; 627; 827 of the at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 associated coupling receptacles 423; 623; 823, which are each arranged in pairs relative standard distances defining and that each of the particular arranged standard assemblies 424; 504; 624; 824 has at least three and more preferably at least four coupling elements which, in particular with respect to respective contact points in pairs in the by the coupling receptacles 423; 623; 823 fixed relative standard distances are arranged to each other and further preferred as respective counterparts to these
  • Coupling receptacles 423; 623; 823 are formed.
  • the coupling receptacles 423; 623; 823 are designed, for example, as bores and / or recesses and / or bolts and / or screws and / or supports and / or stops.
  • the coupling receptacles 423; 623; 823 are arranged, for example, by respective intended contact points in pairs relative standard distances.
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that the at least one print head assembly 424; 624; 824 trained standard assembly 424; 504; 624; 824 at least one in the transverse direction A, in particular over an entire working width of the at least one non-impact
  • Coating unit 400; 600, 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 extending row of printheads 416; 616; 816 has.
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that the at least one print head assembly 424; 624; 824 trained standard assembly 424; 504; 624; 824 at least two in the transverse direction A, in particular over an entire working width of the at least one Non Impact coating unit 400; 600, 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 extending rows of
  • Printheads 416; 616; 816 and that areas of action of these at least two rows of printheads 416; 616; 816 are arranged one behind the other with respect to the transport path provided for sheet 02.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that a total of at least four and more preferably exactly four in the
  • Transverse direction A extending rows of printheads 416; 616; 816 are arranged and that Einwirk Schemee these at least four rows of printheads 416; 616; 816 are arranged one behind the other with respect to the transport path provided for sheet 02.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that a total of at least eight and more preferably exactly eight rows of print heads 416; 616; 816 are arranged and that Einwirk Schemee these at least eight rows of printheads 416; 616; 816 are arranged one behind the other with respect to the transport path provided for sheet 02.
  • the sheet-fed printing machine 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one of the non-impact coating modules 600 is designed as a printing module 600 and / or is designed as an inkjet coating module 600 and / or at least one inkjet printhead 416; 616; 816 has.
  • printhead assemblies 424; 624; 824 are also assemblies 424; 624; 824, which are not formed as standard assemblies, but a plurality of print heads 416; 616; 816, which are arranged movably together and / or together a print head row or a double row of print heads 416; 616; Make 816.
  • dryer assemblies 504 and assemblies 504 are referred to, not as
  • Standard modules are formed, but energy delivery devices 501; 502; 503 or include further elements which are arranged to be movable together and / or together form a drying device 506.
  • At least one printhead 416 is preferred; 616; 816 with at least one
  • Positioning device 426; 626; 826 connected and / or connectable, in particular with at least one positioning device 426; 626; 826 for positioning the at least one printhead 416; 616; 816 and / or at least one printhead assembly 424; 624; 824. More preferably, the at least one printhead 416; 616; 816 permanently with the at least one positioning device 426; 626; 826 connected and only too
  • the sheet-fed printing machine 01 is characterized alternatively or additionally by the fact that at least one print head assembly 424; 624; 824 trained
  • Positioning device 426; 626; 826 by means of the at least all the printheads 416; 616; 816 of this respective printhead assembly 424; 624; 824 in particular together relative to a frame 427; 627; 827 of the at least one non-impact coating unit 400; 600, 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 are arranged movable, in particular at least with respect to a vertical direction V and / or at least 0.5 cm, more preferably at least 2 cm and even more preferably at least 10 cm are arranged movable.
  • all printheads 416; 616; 816 of a respective printhead assembly 424; 624; 824 by means of the positioning device 426; 626; 826 of this respective printhead assembly 424; 624; 824 optionally at least either in a respective associated printing position can be arranged or arranged in at least one respective associated rest position.
  • the at least one printhead 416; 616; 816 in particular by means of at least one positioning device 426; 626; 826 in at least one rest position and more preferably in at least two different rest positions can be arranged.
  • the at least one rest position is formed, for example, as at least one maintenance position and / or as at least one mounting position.
  • a maintenance position is preferably a position in which the at least one print head 416; 616; 816 can be maintained, for example, cleaned and / or aligned and / or stored in a particular secured against contamination and / or drying out state, in particular without the at least one printhead 416; 616; 816 from the sheet-fed printing machine 01 and / or the respective non-impact
  • a mounting position is preferably a position in which the at least one print head 416; 616; 816 from the sheet-fed printing machine 01 and / or the respective non-impact coating unit 400; 600, 800 or Non Impact
  • Coating module 400; 600; Taken 800 and / or in the sheetfed press 01 and / or the respective non-impact coating unit 400; 600, 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 can be used.
  • more space is preferably available to connect to the at least one print head 416; 616; 816, while preferably only enough space is available in the maintenance position to be able to carry out internal processes, in particular automatically, within the sheet-fed printing press 01, for example a cleaning of a nozzle surface of at least one print head 416; 616; 816th
  • a distance between a respective print head 416 is preferred; 616; 816 on the one hand and a respective conveyor belt 718; 726, on the other hand, with respective print heads 416 arranged in respective printing positions; 616; 816 smaller than in each case
  • the at least one positioning device 426; 626; 826 at least one positioning guide and more preferably a plurality of positioning guides and even more preferably one positioning guide per movable
  • standard assemblies 504 designed as a dryer assembly 504 and / or dryer assembly 504 not configured as a standard assembly 504 also have a positioning device, for example.
  • a positioning device for example.
  • Embodiment of the at least one positioning device 426; 626; 826 has the at least one positioning device 426; 626; 826 at least one linear positioning guide, preferably in the form of a rail, and more preferably a plurality of positioning guides, preferably four rails, and even more preferably at least one positioning guide per movable printhead assembly 424; 624; 824 and / or per movable
  • Standard assembly 424; 504; 624; 824 Preferably, and in particular when the at least one positioning guide is formed as at least one rail, the travel of the respective printhead assembly 424; 624; 824 and / or dryer assembly 504 and / or standard assembly 424; 504; 624; 824 formed linear.
  • the respective positioning device 426; 626; 826 and / or the respective positioning guide for example, in contact with the respective side wall 428; 628; 828 of the frame 427; 627; 827 and / or with at least one respective coupling receptacle 423; 623; 823.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine (01), wobei die Bogendruckmaschine (01) zumindest ein als Non-Impact-Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) ausgebildetes Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) aufweist und wobei die Bogendruckmaschine (01) zumindest ein Transportband (718; 726) aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung (T) längs eines Teilbereichs eines für Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs erstreckt und wobei entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) zumindest eine Beschichtungsstelle (409; 609; 809) des zumindest einen Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) angeordnet ist und wobei das zumindest eine Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) zumindest einen Druckkopf (416; 616; 816) aufweist und wobei der zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) mit zumindest einem ersten Gestell (427; 627; 827) des zumindest einen Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) verbunden angeordnet ist und wobei das zumindest eine Transportband (718; 726) über zumindest ein Umlenkmittel (724) und zumindest ein Radiallager mit zumindest einem zweiten Gestell (431; 508; 631; 831; 744) verbunden angeordnet ist und wobei das zumindest eine erste Gestell (427; 627; 827) abgesehen von zumindest einer von dem zumindest einen ersten Gestell (427; 627; 827) und dem zumindest einen zweiten Gestell (431; 508; 631; 831; 744) verschiedenen Aufstellfläche höchstens über flexible Verbindungen mit dem zweiten Gestell (431; 508; 631; 831; 744) in Kontakt stehend angeordnet ist.

Description

Beschreibung
BOGENDRUCKMASCHINE MIT GESTELL FÜR EIN BOGENTRANSPORTBAND
Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine.
In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann. Alternative Druckverfahren weisen feste Druckformen auf, beispielsweise
Tiefdruckverfahren, Flachdruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Hochdruckverfahren, insbesondere Flexod ruckverfahren. Je nach Auflagenhöhe und/oder anderen
Anforderungen wie beispielsweise Druckqualität kann ein Non Impact Druckverfahren oder ein Druckverfahren mit fester Druckform zu bevorzugen sein.
Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im
Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten. Insbesondere ist wichtig, dass eine relative Lage zwischen Druckkopf und Bedruckstoff bekannt ist und/oder konstant gehalten wird. Der Passer wird auch Farbregister genannt. Unter dem Begriff der Registermarke soll daher im Folgenden auch eine Passermarke, also eine Marke zum Überprüfen des Passers oder Farbregisters verstanden werden.
Bogendruckmaschinen sind bekannt. Übliche Transportsysteme sind jedoch bei besonders dicken Bogen nicht immer anwendbar.
Durch die DE 10 2015 1 1 1 525 A1 ist eine Bogendruckmaschine bekannt, die nach dem Offsetdruckprinzip arbeitet und zusätzliche Tintenstrahldruckwerke aufweist, welche Druckköpfe und Trockner aufweisen, die gegebenenfalls bewegbar angeordnet sind. Antriebe zum Transport von Bogen sind nicht beschrieben.
Durch die DE 102 27 241 A1 ist ein Antriebssystem einer Bogendruckmaschine bekannt, wobei Antriebssteuereinheiten Aufgaben von Aggregatsteuereinheiten übernehmen.
Durch die DE 10 201 1 088 776 B3 ist eine Druckmaschine bekannt, die
Tintenstrahldruckköpfe und Trockner aufweist. Ein Transport von Bedruckstoff und dafür vorgesehene Antriebe ist nur im Zusammenhang mit einer Rollendruckmaschine beschrieben.
EP 0 669 208A1 ist eine Bogendruckmaschine mit Antriebsmotoren für Zylinder und der Möglichkeit zu deren axialer Positionierung offenbart.
Durch die EP 0 615 941 A1 ist eine Bogendruckmaschine mit einzeln angetriebenen Beschleunigungsmitteln bekannt.
Durch die DE 697 21 715 T2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wobei Poststücke, insbesondere Postkarten, vereinzelt und zu einem Tintenstrahldruckkopf geführt werden. Die Poststücke werden von einem primären Beschleunigungsmittel auf eine erste Geschwindigkeit beschleunigt und von einem sekundären
Beschleunigungsmittel auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigt. Beide
Beschleunigungsmittel sind über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben. Eine
Motorsteuervorrichtung steuert diesen Antrieb ebenso wie einen Antrieb, der die
Poststücke am Druckkopfmodul vorbei transportiert. Die Poststücke werden je nach Bedarf mittels des sekundäre Beschleunigungsmittels abgebremst, um eine Lücke zum vorherigen Poststück zu vergrößern. Um dieses sekundäre Beschleunigungsmittel abzubremsen, wird wegen des gemeinsamen Antriebs zwangsweise auch das erste Beschleunigungsmittel abgebremst.
Durch die US 2001/0022422 A1 und die US 2013/0216291 A1 ist jeweils ein Verfahren und ein Kopierapparat bekannt, wobei Papierbogen von einem Stapel von oben entnommen, vereinzelt und zu einer Druckstelle geführt werden.
Durch die US 2002/0180138 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wobei Schecks vereinzelt und markiert werden. Ein primäres Beschleunigungsmittel wird langsamer betrieben als ein sekundäres Beschleunigungsmittel. Die Schecks werden je nach Bedarf mittels des sekundären Beschleunigungsmittels abgebremst oder beschleunigt, um eine Lücke zum vorherigen Scheck anzupassen. Gleichzeitig wird das primäre Beschleunigungsmittel im gleichen Verhältnis abgebremst oder beschleunigt.
Durch die DE 10 2016 202 124 A1 ist eine Bogendruckmaschine mit modularem Aufbau, Tintenstrahldruckköpfen und Transportbändern bekannt.
Durch die DE 199 01 698 B4 ist eine Druckmaschine mit einem Transportband und Tintenstrahldruckkopf bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogendruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Eine Bogenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildet. Die Bogenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt als Bogenbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Wellpappbogen ausgebildet, also als
Wellpappbogenbearbeitungsmaschine. Weiter bevorzugt ist die
Bogenbearbeitungsmaschine als Bogendruckmaschine zum Beschichten und insbesondere zum Bedrucken von Wellpappbogen ausgebildet, also als
Wellpappbogendruckmaschine. Die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine weist bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt zumindest zwei als Module ausgebildete Aggregate auf. Das zumindest eine Modul und weiter bevorzugt die zumindest zwei Module weisen bevorzugt jeweils zumindest einen eigenen Antrieb auf. Bevorzugt ist zumindest eines der zumindest zwei Module als
Beschichtungsmodul ausgebildet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die
Bogendruckmaschine bevorzugt zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Beschichtungsmodul als Druckmodul und/oder als Non Impact Beschichtungsmodul ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass als zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module zumindest ein Beschichtungsmodul angeordnet ist, das als Grundierungsmodul und/oder als Lackierungsmodul ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein weiteres der zumindest zwei zumindest eine
Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung aufweist und/oder als zumindest ein Trocknungsmodul ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass diese Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung oder das zumindest eine
Trocknungsmodul zumindest eine als Heißluftquelle ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die
Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine einen für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg aufweist und dass zumindest der durch das Non Impact Beschichtungsmodul festgelegte Abschnitt des für Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach ist und/oder im
Wesentlichen horizontal verläuft. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass bezüglich eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung und/oder nach zumindest einer Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung zumindest eine Inspektionseinrichtung angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die
Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Flexobeschichtungsmodul ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Diagonalregistereinstelleinrichtung als Bestandteil des jeweiligen Flexobeschichtungsmoduls angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Flexobeschichtungsmodul als Grundierungsmodul und/oder als Druckmodul und/oder als Lackierungsmodul ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die
Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zusätzlich zu dem Non Impact Beschichtungsmodul zumindest ein als Grundierungsmodul ausgebildetes
Beschichtungsmodul angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung aufweist und zumindest ein als Lackierungsmodul ausgebildetes Beschichtungsmodul angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass ein für den
Transport von Bogen durch einen Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung des Grundierungsmoduls vorgesehenes Transportmittel mittels eines Antriebs des Grundierungsmoduls antreibbar ist und/oder dass ein für den
Transport von Bogen durch einen Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung des Lackierungsmoduls vorgesehenes Transportmittel mittels eines Antriebs des Lackierungsmoduls antreibbar ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass ein Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module bezüglich des für Bogen vorgesehenen Transportwegs nach einer Auftragstelle dieses zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Non Impact Beschichtungsmodul zumindest zwei entlang eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnete, bezüglich zumindest einer Koppelvorrichtung übereinstimmend aufgebaute Aufnahmeeinrichtungen aufweist, die jeweils zur wahlweisen Aufnahme einer jeweils als zumindest eine
Druckkopfbaugruppe oder als zumindest eine Trocknerbaugruppe ausgebildeten
Standardbaugruppe ausgebildet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die
Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das Non Impact Beschichtungsmodul eine eigene, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest eine erste für farbiges Beschichtungsmittel vorgesehene Auftragstelle zumindest eines Non Impact Beschichtungsmoduls und danach ein Einwirkbereich zumindest einer der ersten
Auftragstelle zugeordnete Trocknungsvorrichtung und danach zumindest eine weitere für farbiges Beschichtungsmittel vorgesehene Auftragstelle zumindest eines Non Impact Beschichtungsmoduls und danach ein Einwirkbereich zumindest einer weiteren, der weiteren Auftragstelle zugeordneten Trocknungsvorrichtung angeordnet ist.
Bevorzugt ist unter einem Modul ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder zumindest ein Übergabemittel für Bogen und/oder zumindest einen ohne Abweichung oder mit einer Abweichung von höchstens 5 cm auf einer für mehrere Module gleichen ersten Standardhöhe beginnenden und/oder endenden Abschnitt eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest zwei als Module ausgebildete Aggregate aufweist und dass die zumindest zwei Module jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweisen und dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Non Impact Beschichtungsmodul ausgebildet ist und dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Trocknungsmodul ausgebildet ist. Dies weist wie weitere Bogenbearbeitungsmaschinen mit modularem Aufbau
insbesondere den Vorteil auf, dass als Module ausgebildete Aggregate der
Bogenbearbeitungsmaschine einen kostengünstigen und besonders variablen Aufbau sowie eine nachträgliche Erweiterbarkeit von Bearbeitungsmaschinen erlauben. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie einen für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg aufweist und dass für eine Mehrzahl, weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt alle der Module der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine gilt, dass ein durch das jeweilige Modul festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen Moduls eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Dadurch lassen sich insbesondere auch Bogen mit besonders großer Dicke bearbeiten, die nur wenig biegbar sind. Beispielsweise lassen sich damit Wellpappbogen mit Dicken von beispielsweise 10 mm oder mehr bearbeiten. Weiterhin wird gewährleistet, dass Module einfach miteinander verbunden werden können, insbesondere wiederum ohne die Bogen stark oder überhaupt zu verformen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest zwei Module jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweisen, der jeweils dazu dient, einen Transport von Bogen durch dieses jeweilige Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Moduls zu bewirken und/oder der jeweils dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Moduls direkt oder indirekt anzutreiben und/oder dass jeder der eigenen Antriebe als lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist. Dadurch erhöht sich die
Flexibilität beim Zusammenstellen einzelner Module und die Antriebsleistung kann unabhängig von der gesamten Größe der Bearbeitungsmaschine optimiert werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest drei Module aufweist und dass zumindest eines der zumindest drei Module als Bogenanlegermodul und/oder als Vorbereitungsmodul und/oder als Anlagemodul und/oder als Grundierungsmodul und/oder als Transportmodul und/oder als
Lackierungsmodul und/oder als Nachbehandlungsmodul und/oder als Formgebungsmodul und/oder als Stanzmodul und/oder als Auslagemodul ausgebildet ist und dass für eine Mehrzahl, weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt alle der Module der Bogendruckmaschine gilt, dass das jeweilige Modul jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass jedes Modul der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweist und/oder und dass mit Ausnahme eines gegebenenfalls angeordneten Anlegermoduls und/oder mit Ausnahme eines
gegebenenfalls angeordneten Auslagemoduls für alle Module der bevorzugt als
Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine gilt, dass ein durch das jeweilige Modul festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen vorgesehenen
Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen Moduls eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Module einzeln und unabhängig voneinander betreibbar sind und/oder dass die einzelnen Module der
Bearbeitungsmaschine bezüglich ihrer Antriebe aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben sind und/oder dass die einzelnen Module der Bearbeitungsmaschine mittels zumindest einer elektronischen Leitachse zumindest bezüglich ihrer Antriebe aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben sind. Dadurch kann trotz modularem Aufbau eine hohe Präzision der Bearbeitung erreicht werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest ein Aggregat aufweist, das zumindest ein als Saugband ausgebildetes Saugtransportmittel zum Transport von Bogen in einer
Transportrichtung aufweist und dass dieses zumindest eine Saugband zumindest drei bezüglich einer insbesondere orthogonal zu der Transportrichtung orientierten
Querrichtung beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder aufweist und dass zumindest ein Verlagerungsmittel angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei Transportbänder in und/oder entgegen der Querrichtung insbesondere einstellbar seitwärts verlagerbar ist, insbesondere als Ganzes und/oder linear und/oder ohne Schwenkbewegung. Weiter bevorzugt weist das zumindest eine Aggregat zum Ausrichten von Bogen bezüglich der Querrichtung zumindest einen insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine ortsfest angeordneten
Seitenanschlag und/oder zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine ortsfest angeordnete Seitenmarke auf, noch weiter bevorzugt zumindest zwei derartige Seitenanschläge und/oder zumindest zwei derartige Seitenmarken.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest drei Module aufweist und zumindest zwei Module jeweils zumindest ein Übergabemittel aufweisen, das dazu dient, einen Transport von Bogen zwischen diesem jeweiligen Modul einerseits und zumindest einem anderen Modul andererseits zu unterstützen oder durchzuführen und/oder dass ein durch das jeweilige Modul festgelegter Abschnitt eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs auf einer jeweiligen Eingangshöhe des jeweiligen Moduls beginnt und/oder auf einer jeweiligen
Ausgangshöhe des jeweiligen Moduls endet und für mehrere Module der Bearbeitungsmaschine gilt, dass die jeweilige Eingangshöhe des jeweiligen Moduls von einer gleichen ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm abweicht und/oder die jeweilige Ausgangshöhe des jeweiligen Moduls von der gleichen ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm abweicht und/oder die jeweilige Eingangshöhe des jeweiligen Moduls von der jeweiligen Ausgangshöhe des jeweiligen Moduls um höchstens 5 cm abweicht.
Insbesondere wird dadurch gewährleistet, dass Module einfach miteinander verbunden werden können, insbesondere wiederum ohne die Bogen stark oder überhaupt zu verformen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest das Non Impact Beschichtungsmodul und das Trocknungsmodul jeweils zumindest ein Saugtransportmittel aufweist und/oder dass das Non Impact
Beschichtungsmodul als Tintenstrahlbeschichtungsmodul ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen besonders präzisen Druck, insbesondere auch für flexible Druckbilder.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das Non Impact Beschichtungsmodul zumindest ein und bevorzugt genau ein als
Saugband ausgebildetes Transportmittel aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das Transportband des zumindest einen Saugbands der Beschichtungseinrichtung, insbesondere Non Impact Beschichtungseinrichtung eine in der Querrichtung gemessene Breite von zumindest 30 cm, bevorzugt zumindest 50 cm, weiter bevorzugt zumindest 100 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 150 cm aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Beschichtungsmodul, insbesondere Non Impact Beschichtungsmodul zumindest eine Standfläche für zumindest eine Bedienperson aufweist, die zumindest zeitweise vertikal oberhalb des Saugbands, insbesondere oberhalb des Transportbands des Saugbands angeordnet und/oder anordenbar ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Spannmittel zum Einstellen und/oder Aufrechterhalten einer insbesondere mechanischen Spannung des Transportbands des Saugbands angeordnet ist, insbesondere mit dem Transportband in Kontakt stehend angeordnet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Spannmittel in und/oder entgegen zumindest einer Spannrichtung verlagerbar und/oder sind sämtliche mit dem zumindest einen Transportband in Kontakt stehenden Bestandteile des zumindest einen Spannmittels gemeinsam linear bewegbar angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung angeordnet ist, die zumindest eine zumindest teilweise auf das zumindest eine und bevorzugt genau eine als Saugband ausgebildete Transportmittel des Non Impact Beschichtungsmoduls ausgerichtet angeordnete
Luftaustrittsöffnung aufweist und weiter bevorzugt dass zumindest eine Luftzufuhrleitung dieser zumindest einen Nachtrocknungseinrichtung zur Energieübertragung und/oder zur Gasübertragung mittels zumindest einer Gasleitung und/oder zumindest eines
Wärmetauschers mit zumindest einer Luftabfuhrleitung zumindest einer bezüglich der Transportrichtung des Saugbands vorgeordneten Trocknungseinrichtung oder
Trocknungsvorrichtung verbunden ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung zumindest eine als
Infrarotstrahlungsquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung aufweist und/oder dass die Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung zumindest eine als UV- Strahlungsquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung aufweist und/oder dass die Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung zumindest eine als
Elektronenstrahlquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Substratzufuhreinrichtung ausgebildet ist und dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Druckmodul ausgebildet ist und dass die Substratzufuhreinrichtung zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel mit primärem Antrieb oder primärem Beschleunigungsantrieb der Substratzufuhreinrichtung und zumindest ein entlang eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel angeordnetes sekundäres
Beschleunigungsmittel mit sekundärem Antrieb oder sekundärem Beschleunigungsantrieb der Substratzufuhreinrichtung aufweist und dass das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen vorgesehenen Speicherbereichs angeordnet ist und dass dem zumindest einen
Druckmodul ein von dem primären Antrieb der Substratzufuhreinrichtung und dem sekundären Antrieb der Substratzufuhreinrichtung verschiedener Antrieb für einen Transport von Bogen zugeordnet ist. Dies weist insbesondere den Vorteil auf, dass unabhängig von Druckvorgängen eine besonders effektive Beschleunigung der Bogen erfolgen kann.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine zumindest drei als Module ausgebildete Aggregate aufweist und dass die zumindest drei Module jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweisen und/oder dass die
Bogendruckmaschine mehrere als Druckmodule ausgebildete Aggregate aufweist, die jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweisen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel als zumindest ein auf einen jeweils untersten Bogen eines Stapels einwirkendes Beschleunigungsmittel ausgebildet ist und/oder dass das zumindest eine Druckmodul als Beschichtungsmittel von oben auftragendes Druckmodul ausgebildet ist und/oder das zumindest eine Druckmodul als Non Impact Beschichtungsaggregat und/oder als Tintenstrahldruckaggregat ausgebildet ist. Sofern mehrere Druckmodule angeordnet sind, gilt dies bevorzugt für mehrere und weiter bevorzugt sämtliche der Druckmodule. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung als von oben einwirkende und/oder einzuwirken fähige
Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass mittels des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels Bogen auf eine erste Geschwindigkeit beschleunigbar sind und/oder beschleunigt werden und dass mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels Bogen insbesondere von der ersten Geschwindigkeit auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigbar sind und/oder beschleunigt werden, die größer ist als die erste Geschwindigkeit und/oder dass die zweite Geschwindigkeit eine für einen Transport der Bogen durch das zumindest eine Druckaggregat vorgesehene Druckgeschwindigkeit ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest zwei als Module ausgebildete Aggregate aufweist und dass bevorzugt die zumindest zwei Module jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweisen und dass bevorzugt zumindest eines der zumindest zwei Module ein als Substratzufuhreinrichtung ausgebildetes Bogenanlegermodul ist und dass bevorzugt die Substratzufuhreinrichtung zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel mit primärem Antrieb der
Substratzufuhreinrichtung und zumindest ein entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs in Transportrichtung nach dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel angeordnetes sekundäres Beschleunigungsmittel mit sekundärem Antrieb der Substratzufuhreinrichtung aufweist und dass bevorzugt zumindest einem weiteren Modul zumindest ein von dem primären Antrieb der Substratzufuhreinrichtung und dem sekundären Antrieb der Substratzufuhreinrichtung verschiedener weiterer Antrieb für einen Transport von Bogen zugeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass der primäre Antrieb und der sekundäre Antrieb und der zumindest eine weitere Antrieb jeweils als
lagegeregelter Elektromotor ausgebildet sind und dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs von einer Antriebsregelung des sekundären Antriebs verschieden ist und dass weiter bevorzugt eine Antriebsregelung des zumindest einen weiteren Antriebs von der Antriebsregelung des primären Antriebs und von der Antriebsregelung des sekundären Antriebs verschieden ist und dass bevorzugt die Antriebsregelung des primären Antriebs und die Antriebsregelung des sekundären Antriebs und weiter bevorzugt auch die Antriebsregelung des zumindest einen weiteren Antriebs mit einer Maschinensteuerung der Bogenbearbeitungsmaschine schaltungstechnisch verbunden sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bogensensor der Substratzufuhreinrichtung zum Erfassen einer jeweiligen Vorderkante und/oder einer jeweiligen Hinterkante jeweiliger Bogen auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Bevorzugt überlappen ein Erfassungsbereich dieses zumindest einen Bogensensors und der für den Transport von Bogen vorgesehene Transportweg.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs von einer Antriebsregelung des sekundären Antriebs verschieden ist und dass eine Antriebsregelung des Antriebs des Druckmoduls von der Antriebsregelung des primären Antriebs und von der Antriebsregelung des sekundären Antriebs verschieden ist und/oder dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs und eine davon verschiedene Antriebsregelung des sekundären Antriebs und eine davon verschiedene Antriebsregelung des Antriebs des Druckmoduls mit einer Maschinensteuerung der insbesondere als Bogendruckmaschine ausgebildeten
Bogenbearbeitungsmaschine schaltungstechnisch verbunden sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass als das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel mehrere Teilmengen von primären Beschleunigungsmitteln angeordnet sind, die zumindest zeitweise mit von Teilmenge zu Teilmenge unterschiedlichen Bogengeschwindigkeiten betreibbar sind und/oder die jeweils zumindest einen nur dieser jeweiligen Teilmenge von Beschleunigungsmitteln zugeordneten jeweiligen primären Antrieb aufweisen und/oder das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel als zumindest eine Transportrolle und/oder als zumindest ein Transportband und/oder als zumindest ein Saugtransportmittel und/oder als zumindest ein Saugband und/oder als zumindest ein Saugkastenband und/oder als zumindest ein Rollensaugsystem und/oder als zumindest ein Sauggreifer und/oder als zumindest eine Saugrolle ausgebildet ist. Jede Teilmenge kann dabei ein primäres Beschleunigungsmittel oder mehrere primäre Beschleunigungsmittel aufweisen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel als zumindest ein auslaufendes Transportmittel der Substratzufuhreinrichtung und/oder als zumindest eine
Transportwalze und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportwalzen und/oder als zumindest ein Saugtransportmittel und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel zugleich als Bogenausrichtmittel für eine Ausrichtung bezüglich der Querrichtung und/oder einer Schwenklage ausgebildet ist und/oder dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel zugleich als Bogenausrichtmittel für eine Ausrichtung bezüglich der Querrichtung und/oder einer Schwenklage ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein als Saugband ausgebildetes Saugtransportmittel aufweist und dass dieses zumindest eine Saugtransportmittel zumindest ein insbesondere flexibles
Transportband aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines
Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung längs eines Teilbereichs eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs insbesondere über eine Transportlänge erstreckt.
Bevorzugt weist das zumindest eine Transportband eine Vielzahl von Ansaugöffnungen auf. Bevorzugt sind entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest zehn insbesondere bezüglich der Transportrichtung voneinander getrennte und/oder trennbare Unterdruckkammern hintereinander angeordnet sind, die jeweils zumindest eine Saugöffnung aufweisen. Bevorzugt bedeckt das zumindest eine Transportband in seinem Transportabschnitt seines Umlaufwegs jeweils zumindest eine Saugöffnung mehrerer und/oder sämtlicher dieser hintereinander angeordneten
Unterdruckkammern zumindest teilweise. Dadurch können auch solche Bogen sehr genau und flach und sicher transportiert werden, die beispielsweise relativ dick sind oder aus anderen Gründen relativ wenig biegbar sind, insbesondere Wellpappbogen, selbst wenn diese Bogen in sich verspannt und/oder gekrümmt sind und/oder einer Flach ausgerichteten Lage entgegenwirken und/oder dazu neigen sich beispielsweise in Randbereichen oder Mittelbereichen von einem Transportband abzuheben. Dies ist insbesondere selbst dann möglich, wenn mit kleinen Bogen 02 und/oder großen
Abständen zwischen Bogen 02 und/oder einem ersten Bogen 02 und/oder einem letzten Bogen 02 gearbeitet wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein Transportband aufweist, das sich bevorzugt mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung längs eines Teilbereichs eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs erstreckt. Bevorzugt ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands zumindest eine Beschichtungsstelle zumindest eines Beschichtungsaggregats der Bogendruckmaschine angeordnet, weiter bevorzugt mehrere Beschichtungsstellen. Bevorzugt ist zumindest ein Bandausrichtmittel des zumindest einen Transportbands mit dem zumindest einen Transportband in Kontakt stehend angeordnet. Bevorzugt ist durch eine Einstellung einer Lage des zumindest einen Bandausrichtmittels relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete
Bearbeitungsmaschine eine Lage des zumindest einen Transportbands bezüglich einer horizontalen, orthogonal zu der Transportrichtung orientierten Querrichtung beeinflussbar. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bandausrichtmittel zumindest einen beispielsweise als Elektromotor und/oder als Pneumatikzylinder und/oder als Hydraulikzylinder und/oder als Linearantrieb ausgebildeten Ausrichtantrieb aufweist und/oder dass das zumindest eine
Bandausrichtmittel mittels einer Recheneinrichtung steuerbar und/oder regelbar ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bandausrichtmittel als zumindest eine Bandausrichtwalze ausgebildet ist, deren Rotationsachse in ihrer Orientierung veränderbar ist und/oder dass das zumindest eine Bandausrichtmittel zumindest ein Radiallager aufweist, dessen
Rotationsachse zumindest bezüglich einer Ausgleichrichtung zumindest relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine verlagerbar ist und/oder dass das zumindest eine Bandausrichtmittel zumindest zwei in der Querrichtung beabstandet angeordnete
Radiallager aufweist, deren Rotationsachsen zumindest bezüglich einer Ausgleichrichtung zumindest relativ zueinander und/oder unabhängig voneinander und/oder relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine verlagerbar angeordnet sind. Bevorzugt ist das zumindest eine Radiallager zumindest in und/oder entgegen der Ausgleichrichtung linear verlagerbar und/oder sind die zumindest zwei Radiallager zumindest in und/oder entgegen der Ausgleichrichtung linear verlagerbar.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine zumindest ein als Non Impact Beschichtungsaggregat ausgebildetes Beschichtungsaggregat aufweist und dass die Bogendruckmaschine zumindest ein Transportband aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung längs eines Teilbereichs eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs erstreckt. Bevorzugt ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands zumindest eine Beschichtungsstelle zumindest eines Beschichtungsaggregats der Bogendruckmaschine angeordnet, weiter bevorzugt mehrere Beschichtungsstellen. Bevorzugt weist das zumindest eine Beschichtungsaggregat zumindest einen Druckkopf auf, und wobei der zumindest eine Druckkopf weiter bevorzugt mit zumindest einem ersten Gestell des zumindest einen Beschichtungsaggregats verbunden angeordnet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Transportband über zumindest ein Umlenkmittel und zumindest ein Radiallager mit zumindest einem zweiten Gestell verbunden angeordnet. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine erste Gestell abgesehen von zumindest einer von dem zumindest einen ersten Gestell und dem zumindest einen zweiten Gestell verschiedenen, insbesondere unterhalb des zumindest einen Beschichtungsaggregats und/oder unterhalb der Bogendruckmaschine und/oder unterhalb des zumindest einen ersten Gestells und/oder unterhalb des zumindest einen zweiten Gestells angeordneten Aufstellfläche höchstens über insbesondere mechanisch flexible Verbindungen mit dem zweiten Gestell verbunden, also in Kontakt stehend, angeordnet. Unter einer solchen Verbindung ist also nicht unbedingt eine stoffschlüssige und/oder reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zu verstehen, sondern ein direkter oder über andere Bauteile indirekt vermittelter Kontakt.
Eine jeweilige solche flexible, insbesondere mechanisch flexible Verbindung ist beispielweise durch zumindest eine oder mehrere insbesondere mechanisch flexible Bauteile und/oder durch zumindest eine oder mehrere insbesondere mechanisch flexible Baugruppen gebildet. Insbesondere ist unter solchen flexiblen, insbesondere mechanisch flexiblen Verbindungen eine Zwischenanordnung zumindest eines insbesondere mechanisch flexiblen Bauteils und/oder eine Zwischenanordnung zumindest einer insbesondere mechanisch flexiblen Baugruppe zu verstehen. Solche insbesondere mechanisch flexiblen Verbindungen sind beispielweise Versorgungsleitungen für Strom und/oder Daten und/oder Gas und/oder Gasgemische und/oder Flüssigkeiten und/oder beispielsweise reversibel verformbare Körper oder Baugruppen, die verformbare Körper aufweisen. Verformbare Körper sind beispielsweise auch elastische Puffer und/oder Gummipuffer und/oder Gelenkverbindungen. Auf diese Weise ist der zumindest eine Druckkopf besonders effektiv von etwaigen Vibrationen entkoppelbar, die durch das zumindest eine Transportband und/oder dessen Umlenkmittel und/oder dessen Antrieb hervorgerufen werden könnten.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest ein Überstandsensor zum Detektieren zumindest einer räumlichen Ausdehnung von Bogen angeordnet ist und/oder dass zumindest eine Komprimierungseinrichtung angeordnet ist, die zumindest eine ersten Komprimierungskörper und zumindest einen zweiten
Komprimierungskörper und zumindest ein Kraftelement aufweist und/oder dass der zumindest eine erste Komprimierungskörper mittels des zumindest einen Kraftelements aus einer Durchgangslage auf den zumindest einen zweiten Komprimierungskörper zu in eine Komprimierungslage bewegbar angeordnet ist und/oder dass bei in der
Durchgangslage angeordnetem ersten Komprimierungselement das zumindest eine Kraftelement vorgespannt ist und/oder dass die zumindest eine
Komprimierungseinrichtung zumindest eine Rückhalteeinrichtung aufweist, die zumindest zwischen einem Rückhaltezustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist und die in dem Rückhaltezustand eine Bewegung des zumindest einen ersten
Komprimierungskörpers aus seiner Durchgangslage in seine Komprimierungslage verhindernd angeordnet ist.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer insbesondere als Bogendruckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine wobei zumindest ein Bogen mittels eines als Saugband ausgebildeten Saugtransportmittels transportiert wird, das zumindest ein insbesondere flexibles Transportband aufweist, das sich mit zumindest einem
Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung längs eines Teilbereichs eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs insbesondere über eine Transportlänge bewegt und wobei entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest zehn insbesondere bezüglich der Transportrichtung voneinander getrennte und/oder trennbare Unterdruckkammern hintereinander angeordnet sind, die jeweils zumindest eine Saugöffnung aufweisen. Dabei bedeckt das zumindest eine Transportband in seinem Transportabschnitt seines Umlaufwegs bevorzugt jeweils zumindest eine Saugöffnung mehrerer und/oder sämtlicher dieser hintereinander angeordneten Unterdruckkammern zumindest teilweise. Dabei wird ein jeweiliger Unterdruck der zumindest zwei hintereinander angeordneten
Unterdruckkammern bevorzugt jeweils individuell und zeitlich variierend in Abhängigkeit zumindest von solchen Daten beeinflusst, die eine Lage des zumindest einen Bogens entlang des Transportabschnitts des Umlaufwegs des zumindest einen Transportbands charakterisieren. Dadurch kann Saugleistung und damit auch Energie eingespart werden, insbesondere weil zumindest zeitweise nicht versucht wird, dann ohnehin nicht ausreichend abgedichtete Unterdruckkammern mit Unterdruck zu beaufschlagen.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer insbesondere als Bogendruckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine. Das Verfahren zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass von einem Stapel stammende Bogen vereinzelt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen jeweils mittels zumindest eines durch einen primären Antrieb angetriebenen primären Beschleunigungsmittels einer Substratzufuhreinrichtung auf eine erste
Geschwindigkeit beschleunigt werden, wobei weiter bevorzugt der zumindest eine primäre Antrieb als lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen jeweils danach mittels zumindest eines durch einen sekundären Antrieb angetriebenen sekundären Beschleunigungsmittels der Substratzufuhreinrichtung auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigt werden, wobei weiter bevorzugt der zumindest eine sekundäre Antrieb als lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist und/oder die zweite Geschwindigkeit größer ist als die erste Geschwindigkeit. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen jeweils danach mittels dieses zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels auf eine dritte Geschwindigkeit beschleunigt werden, die größer ist, als die zweite
Geschwindigkeit und dass die Bogen jeweils danach insbesondere mittels dieses zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels wieder auf die zweite
Geschwindigkeit abgebremst werden. In einer alternativen oder zusätzlichen
Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen entlang eines Transportwegs von der Substratzufuhreinrichtung zu zumindest einem weiteren Modul der Bogenbearbeitungsmaschine, insbesondere zumindest einem
Druckmodul transportiert werden und wobei die Bogen jeweils danach mittels zumindest eines Antriebs des zumindest einen weiteren Moduls, insbesondere des zumindest einen Druckmoduls mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere Druckgeschwindigkeit durch das jeweilige weitere Modul, insbesondere Druckmodul transportiert und dabei in diesem jeweiligen weiteren Modul, insbesondere Druckmodul bearbeitet werden, insbesondere bedruckt werden. Die erste Geschwindigkeit ist bevorzugt kleiner als die Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere Druckgeschwindigkeit. Die
Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere die Druckgeschwindigkeit ist bevorzugt gleich der zweiten Geschwindigkeit. Die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit und die dritte Geschwindigkeit und die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die
Druckgeschwindigkeit beziehen sich immer auf die Transportgeschwindigkeit der Bogen und/oder die Oberflächengeschwindigkeit oder Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Bauteils oder Beschleunigungsmittels.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Druckgeschwindigkeit gleich der zweiten Geschwindigkeit ist und/oder dass die zweite Geschwindigkeit größer ist als die erste Geschwindigkeit und/oder die erste
Geschwindigkeit um zumindest 10 %, weiter bevorzugt um zumindest 20 % und noch weiter bevorzugt um zumindest 30 % kleiner ist, als die Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere Druckgeschwindigkeit und/oder dass die erste Geschwindigkeit zumindest 20 %, weiter bevorzugt zumindest 30 % und noch weiter bevorzugt zumindest 40 % der zweiten Geschwindigkeit beträgt und/oder dass die erste Geschwindigkeit höchstens 80 % und weiter bevorzugt höchstens 70 % und noch weiter bevorzugt höchstens 60 % der zweiten Geschwindigkeit beträgt und/oder dass die dritte Geschwindigkeit um zumindest 10 % und weiter bevorzugt um zumindest 20 % und noch weiter bevorzugt um zumindest 30 % und noch weiter bevorzugt um zumindest 50 % größer ist als die zweite Geschwindigkeit.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bogensensor eine Hinterkante eines vorausgehenden Bogens erfasst und ein Hinterkantensignal erzeugt und dass zumindest ein Bogensensor eine Vorderkante eines nachlaufenden Bogens erfasst und ein
Vorderkantensignal erzeugt und dass die Beschleunigung und/oder das Abbremsen des jeweiligen insbesondere nachlaufenden Bogens mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels unter Berücksichtigung des Hinterkantensignals und des Vorderkantensignals gesteuert und/oder geregelt erfolgt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine primäre Antrieb und der zumindest eine sekundäre Antrieb insbesondere unter Berücksichtigung des Hinterkantensignals und/oder das Vorderkantensignals so aufeinander abgestimmt betrieben werden, dass eine Lücke zwischen einem vorausgehenden Bogen und einem nachlaufenden Bogen verringert und/oder auf einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs um einen Zielwert eingestellt wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass ein primäres Beschleunigungsprofil für das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel und/oder dessen primären Antrieb hinterlegt ist und/oder dass ein sekundäres Beschleunigungsprofil für das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel und/oder dessen sekundären Antrieb hinterlegt ist und/oder dass in Abhängigkeit von Signalen des zumindest einen Bogensensors das primäre
Beschleunigungsprofil und/oder bevorzugt das sekundäre Beschleunigungsprofil modifiziert wird.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogen jeweils zu zumindest einem Zeitpunkt sowohl mit dem primären
Beschleunigungsmittel als auch mit dem sekundären Beschleunigungsmittel in Kontakt stehen.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein Abbremsen des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels jeweils kein
Abbremsen des jeweiligen direkt zuvor mit diesem primären Beschleunigungsmittel beschleunigten Bogens bewirkt und/oder dass ein Abbremsen des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels jeweils kein Abbremsen des jeweiligen direkt zuvor mit diesem sekundären Beschleunigungsmittel beschleunigten Bogens bewirkt. Dies ist beispielsweise dadurch bedingt, dass das jeweilige Beschleunigungsmittel erst abbremst, wenn der Bogen damit bereits außer Kontakt gekommen ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogen in dem zumindest einen Druckmodul von oben bedruckt werden und/oder dass die Bogen in dem zumindest einen Druckmodul mittels eines Non Impact Druckverfahrens und/oder mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens von oben bedruckt werden.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel an einer jeweiligen Unterseite der Bogen mit den Bogen in Kontakt gebracht wird, insbesondere ausschließlich der jeweiligen Unterseite, und/oder dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel zumindest einen Transportspalt aufweist, in dem die Bogen zumindest teilweise angeordnet sind, während das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel sie auf die zweite Geschwindigkeit beschleunigt.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass während der Beschleunigung mittels des zumindest einen primären
Beschleunigungsmittels eine Verlagerung des jeweiligen Bogens bezüglich einer Querrichtung und/oder eine Schwenkbewegung des jeweiligen Bogens um eine orthogonal zu der Querrichtung verlaufenden Schwenkachse und/oder eine Einstellung einer Phasenlage des jeweiligen Bogens zu zumindest einem nachfolgenden, den Bogen transportierenden Bauteil der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete
Bearbeitungsmaschine erfolgt und/oder dass während der Beschleunigung mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels eine Verlagerung des jeweiligen Bogens bezüglich der Querrichtung und/oder eine Schwenkbewegung des jeweiligen Bogens um eine orthogonal zu der Querrichtung verlaufenden Schwenkachse und/oder eine Einstellung einer Phasenlage des jeweiligen Bogens zu zumindest einem
nachfolgenden, den Bogen transportierenden Bauteil der bevorzugt als
Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine erfolgt.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung als Modul der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegeraggregats;
Fig. 2a ein erster Abschnitt einer schematische Darstellung einer beispielhaften
Bearbeitungsmaschinen mehreren als Flexobeschichtungsmodule ausgebildeten Modulen und alternativem Bogenanlegeraggregat;
Fig. 2b ein zweiter Abschnitt der schematische Darstellung der beispielhaften
Bearbeitungsmaschinen gemäß Fig. 2a;
Fig. 2c ein dritter Abschnitt der schematische Darstellung der beispielhaften
Bearbeitungsmaschinen gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Konditionierungsaggregats;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Anlageaggregats;
Fig. 5a eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats mit einlaufendem Transportmittel und auslaufendem Transportmittel;
Fig. 5b eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats;
Fig. 5c eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat ausgebildeten, von unten beschichtenden Beschichtungsaggregats mit einlaufendem Transportmittel und auslaufendem Transportmittel;
Fig. 5d eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat ausgebildeten, von unten beschichtenden Beschichtungsaggregats; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines als Non Impact Beschichtungsaggregat ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Trocknungsaggregats;
Fig. 8a eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten
Saugtransportmittels;
Fig. 8b eine schematische Darstellung eines als Rollensaugsystem ausgebildeten
Saugtransportmittels;
Fig. 8c eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines als Saugkastenband ausgebildeten Saugtransportmittels;
Fig. 8d eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines als Saugkastenband ausgebildeten Saugtransportmittels;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Transportaggregats
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Formgebungsaggregats;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Auslageaggregats;
Fig. 12a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit vier Druckstellen;
Fig. 12b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit vier Druckstellen, Grundierungsmodul und Lackierungsmodul; Fig. 12c eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit acht Druckstellen, Grundierungsmodul und Lackierungsmodul;
Fig. 13 eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln mit eigenen Antrieben;
Fig. 14a eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei mehrere primäre Antriebe angeordnet sind;
Fig. 14b eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei mehrere unterschiedliche Abstandshalter angeordnet sind;
Fig. 15 eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei eine Zusatzeinrichtung zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen zum Aussortieren von Bogen und/oder zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen angeordnet ist;
Fig. 16a eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei als sekundäres Beschleunigungsmittel ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern angeordnet ist;
Fig. 16b eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei als primäre Beschleunigungsmittel zumindest ein Transportband und/oder zumindest ein als Saugband ausgebildetes Transportmittel angeordnet ist; Fig. 16c eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, die jeweils als zumindest ein Transportband und/oder zumindest ein als Saugband ausgebildetes Transportmittel ausgebildet sind;
Fig. 17a eine schematische Darstellung eines als Modul ausgebildeten Non Impact
Beschichtungsaggregats mit vier von Druckkopfbaugruppen belegten Aufnahmeeinrichtungen;
Fig. 17b eine schematische Darstellung eines als Modul ausgebildeten Non Impact
Beschichtungsaggregats vier Aufnahmeeinrichtungen, von denen zwei von Druckkopfbaugruppen belegt sind und eine von einer Trocknerbaugruppe belegt ist und eine unbelegt ist;
Fig. 17c eine schematische Darstellung eines als Modul ausgebildeten Non Impact
Beschichtungsaggregats vier Aufnahmeeinrichtungen, von denen zwei von Druckkopfbaugruppen belegt sind und zwei von einer Trocknerbaugruppe belegt sind;
Fig. 17d eine schematische Darstellung eines als Modul ausgebildeten Non Impact
Beschichtungsaggregats vier Aufnahmeeinrichtungen, von denen zwei von Druckkopfbaugruppen belegt sind und zwei unbelegt sind;
Fig. 18a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit einem Druckmodul mit Trocknerbaugruppe zwischen Druckkopfbaugruppen;
Fig. 18b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit zwei Druckmodulen, wobei im ersten Druckmodul Druckkopfbaugruppen und eine Trocknerbaugruppe angeordnet sind und im zweiten Druckmodul nur Druckkopfbaugruppen angeordnet sind; Fig. 18c eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit einem Druckmodul, das eine Trocknerbaugruppe zwischen
Druckkopfbaugruppen und eine Trocknungsvorrichtung vor jeder Auftragstelle des Druckmoduls und ein durchgehendes Transportmittel des Druckmoduls aufweist;
Fig. 18d eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit einem Transportmittel aufweist, auf das Druckköpre und
Trocknungsvorrichtungen ausgerichtet angeordnet sind;
Fig. 19a eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten
Saugtransortmittels mit einer Unterdruckkammer in Transportrichtung;
Fig. 19b eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten
Saugtransortmittels mit mehreren in Transportrichtung hintereinander angeordneten Unterdruckkammern und mehreren Unterdruckquellen;
Fig. 19c eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten
Saugtransortmittels mit mehreren in Transportrichtung hintereinander angeordneten Unterdruckkammern, mehreren Unterdruckquellen und Ventilen;
Fig. 20 eine schematische Darstellung eines Transportbands mit Bandausrichtmittel und Spannmittel;
Fig. 21 a eine schematische Darstellung eines Transportmittels mit Transportband und
Komprimierungseinrichtung, wobei ein Komprimierungskörper in einer Durchgangslage angeordnet ist; Fig. 21 b eine schematische Darstellung gemäß Fig. 21 a, wobei ein
Komprimierungskörper in einer Komprimierungslage angeordnet ist;
Fig. 22a eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Gestells eines
Beschichtungsaggregats in perspektivischer Ansicht, wobei Druckköpfe der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind;
Fig. 22b eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Gestells eines
Beschichtungsaggregats mit Druckköpfen und Positioniervorrichtung in Transportrichtung gesehen;
Fig. 22c eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Gestells eines
Beschichtungsaggregats mit Druckköpfen und Positioniervorrichtung in Querrichtung gesehen;
Fig. 23 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegeraggregats in Querrichtung;
Fig. 24 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß Fig. 23;
Fig. 25a eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß Fig. 23 von oben;
Fig. 25b eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß Fig. 25a von oben mit bezüglich der Querrichtung verlagerten Transportbändern;
Fig. 26a eine schematische Darstellung eines ersten beispielhaften Verlaufs einer
Geschwindigkeit, mit der ein Bogen transportiert wird, in Abhängigkeit von der Zeit;
Fig. 26b eine schematische Darstellung eines zweiten beispielhaften Verlaufs einer
Geschwindigkeit, mit der ein Bogen transportiert wird, in Abhängigkeit von der Zeit.
Unter dem Begriff eines Beschichtungsmittels oder Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Grundierungen, Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere Druckmaschine 01 , oder zumindest ein
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 der Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere zumindest ein Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01 , auf ein Substrat 02, insbesondere einen Bedruckstoff 02, übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im
Anwendungsmedium löslich sind.
Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden - falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt - der Ausdruck„Druckfarbe" im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Farbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe" in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Farbefluids im
Besonderen auch niederviskose Farbefluids wie„Tinten", insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Farbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes Grundieren oder precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des
Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen.
Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02. Die
Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von
bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01 , also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von
bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem Non Impact Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 und/oder als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Non Impact Druckmaschine 01 , insbesondere Tintenstrahldruckmaschine 01 und/oder als Flexodruckmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine weist beispielsweise zumindest ein Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Beschichtungsmaschine 01 bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 auf.
Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen
Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02
grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 als Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600;
M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 und/oder zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 und/oder zumindest einen ohne Abweichung oder mit einer Abweichung von höchstens 5 cm, bevorzugt höchstens 1 cm und weiter bevorzugt um höchstens 2 mm auf einer für mehrere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 gleichen ersten Standardhöhe beginnenden und/oder endenden Abschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist.
Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 zu verstehen, der dazu dient,
Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Die Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als Motoren M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000, insbesondere Elektromotoren M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 ausgebildet, weiter bevorzugt als lagegeregelte
Elektromotoren M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000.
Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest eine Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zugeordnet ist. Die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder
Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000
schaltungstechnisch miteinander derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann. Die aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 wird bevorzugt von einer Maschinensteuerung der
Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen und/oder überwacht. Die aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der
Bearbeitungsmaschine 01 erfolgt bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems.
Die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten
Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 . Die übergeordnete
Maschinensteuerung greift für die Erzeugung der elektronischen Leitachse beispielsweise auf Bestandteile einer bestimmten Steuerung und/oder eines bestimmten Reglers eines bestimmten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zurück. Bevorzugt sind mehrere oder weiter bevorzugt sämtliche Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 derart ausgebildet, dass sie als führendes Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder als führendes Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 einsetzbar sind, dem die restlichen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 folgen und/oder zu folgen fähig sind. Alternativ oder zusätzlich sind die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest bezüglich ihrer Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 beispielsweise mechanisch miteinander synchronisiert und/oder synchronisierbar. Bevorzugt sind die die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 jedoch zumindest bezüglich ihrer Antriebe M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mechanisch voneinander entkoppelt.
Unabhängig von der konkreten funktionellen Ausbildung des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 weist dieses jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 auf, das bevorzugt dazu dient, einen Transport der Bogen 02 zwischen diesem jeweiligen Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 einerseits und zumindest einem anderen Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder zumindest einem anderen Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 andererseits zu unterstützen oder durchzuführen. Dies gilt bevorzugt für mehrere und weiter bevorzugt für alle Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, noch weiter bevorzugt alle bis auf eines,
beispielsweise ein Bogenanlegeraggregat 100. Unter einem Übergabemittel 03 ist dabei bevorzugt ein Mittel zu verstehen, das eine Übergabe unterstützt und/oder durchführt. Darunter fallen auch solche Mittel, die Bogen 02 entgegennehmen und/oder weiterreichen. Beispielsweise ist das zumindest eine Übergabemittel 03 als vorderes Übergabemittel 03 ausgebildet und/oder einem Bearbeitungsbereich des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 bezüglich einer Transportrichtung T und/oder bezogen auf den für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg vorgeordnet.
Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Übergabemittel als hinteres
Übergabemittel ausgebildet und/oder dem Bearbeitungsbereich des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 bezüglich der Transportrichtung T und/oder bezogen auf den für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg nachgeordnet. Das zumindest eine Übergabemittel 03 ist beispielsweise als passives Übergabemittel 03 ausgebildet, beispielsweise als zumindest eine Stützfläche 03 und/oder zumindest eine Stützrolle. Alternativ ist das zumindest eine Übergabemittel 03 als aktives, insbesondere gesteuertes und/oder geregeltes Übergabemittel 03 ausgebildet.
Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt eines für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in der Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 eine oder mehrere und/oder ausschließlich Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für Bogen 02 vorgesehene
Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt eines für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer jeweiligen Eingangshöhe des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 beginnt und/oder auf einer jeweiligen Ausgangshöhe des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 endet. Die Eingangshöhe und/oder die Ausgangshöhe ist bevorzugt von einer als Standfläche vorgesehenen unteren Auflagefläche des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zu messen, insbesondere in vertikaler Richtung V. Bevorzugt zeichnen sich mehrere und weiter bevorzugt alle Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass die jeweilige Eingangshöhe des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 von einer gleichen ersten
Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die jeweilige Ausgangshöhe des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 von der gleichen ersten
Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die jeweilige Eingangshöhe des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 von der jeweiligen Ausgangshöhe des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass sie zumindest ein als Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Druckaggregat 600 ausgebildetes Aggregat 400; 600; 800 aufweist und/oder dass sie den für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg aufweist und dass zumindest für das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Druckaggregat 600 gilt, dass ein durch dieses festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich dieses Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und/oder Non Impact
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und/oder Druckaggregats 600 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht.
Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass sie einen für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg aufweist und dass für eine Mehrzahl der Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bogendruckmaschine 01 gilt, dass ein durch das jeweilige Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes, auch Bogenanleger 100 genanntes
Aggregat 100, insbesondere Bogenanlegeraggregat 100 auf, das weiter bevorzugt als Modul 100, insbesondere als Bogenanlegermodul 100 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Konditionierungseinrichtung 200; 550 ausgebildetes Aggregat 200; 550, insbesondere Konditionierungsaggregat 200; 550 auf, das weiter bevorzugt als Modul 200; 550, insbesondere als Konditionierungsmodul 200; 550 ausgebildet ist. Eine solche
Konditionierungseinrichtung 200; 550 ist beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung 200 oder als Nachbehandlungseinrichtung 550 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Vorbereitungseinrichtung 200 ausgebildetes Aggregat 200, insbesondere Vorbereitungsaggregat 200 auf, das weiter bevorzugt als Modul 200, insbesondere als Vorbereitungsmodul 200 ausgebildet ist und eine Konditionierungseinrichtung 200 darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Nachbehandlungseinrichtung 550 ausgebildetes Aggregat 550, insbesondere Nachbehandlungsaggregat 550 auf, das weiter bevorzugt als Modul 550, insbesondere als Nachbehandlungsmodul 550 ausgebildet ist und eine
Konditionierungseinrichtung 550 darstellt.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Anlageeinrichtung 300 ausgebildetes Aggregat 300, insbesondere Anlageaggregat 300 auf, das weiter bevorzugt als Modul 300, insbesondere als Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildet.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 ausgebildetes, auch Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 genanntes Aggregat 400; 600; 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400; 600; 800, insbesondere Beschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist je nach Funktion und/oder Beschichtungsverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Grundierungsaggregat 400, das insbesondere einem Auftragen von Grundierungsmittel auf Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Druckaggregat 600, das insbesondere einem Auftragen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein
Lackierungsaggregat 800, das insbesondere einem Auftragen von Lack auf Bogen 02 dient.
Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Beschichtungsmittels lassen sich Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 bevorzugt hinsichtlich ihrer
Beschichtungsverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein formbasiertes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, das insbesondere zumindest eine feste und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 arbeiten bevorzugt nach einem
Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexodruckverfahren. Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise eine Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Flexobeschichtungsmodul 400; 600; 800. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein druckformloses oder Non Impact
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, das insbesondere ohne feste Druckform arbeitet. Druckformlose oder Non Impact Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 arbeiten beispielsweise nach einem ionografischen Verfahren und/oder einem magnetografischen Verfahren und/oder einem thermografischen Verfahren und/oder Elektrofotografie und/oder Laserdruck und/oder insbesondere bevorzugt nach einem
Tintenstrahldruckverfahren oder Inkjet-Druckverfahren. Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise eine Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Grundierungseinnchtung 400 ausgebildetes, auch Grundierungswerk 400 genanntes Aggregat 400, insbesondere Grundierungsaggregat 400 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400, insbesondere als Grundierungsmodul 400 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Trocknungseinrichtung 500 ausgebildetes Aggregat 500, insbesondere Trocknungsaggregat 500 auf, das weiter bevorzugt als Modul 500, insbesondere als Trocknungsmodul 500 ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Druckaggregat 600 ausgebildetes Aggregat 600 auf, das weiter bevorzugt als Modul 600, insbesondere als Druckmodul 600 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Transporteinrichtung 700 oder Transportmittel 700 ausgebildetes Aggregat 700, insbesondere
Transportaggregat 700 auf, das weiter bevorzugt als Modul 700, insbesondere als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist
Transporteinrichtungen 700 beispielsweise auch oder alternativ als Bestandteile anderer Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 auf.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildetes, auch Lackwerk 800 genanntes Aggregat 800, insbesondere
Lackierungsaggregat 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 800, insbesondere als Lackierungsmodul 800 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Formgebungseinrichtung 900 ausgebildetes Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 auf, das weiter bevorzugt als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, auch Bogenauslage 1000 genanntes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als
Weiterverarbeitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere
Weiterverarbeitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Weiterverarbeitungsmodul ausgebildet ist.
Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist eine Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der
Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in einer Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert wird, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der
Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige
Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der
Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 erstreckt, weiter bevorzugt in einer Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die
Querrichtung A ist orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 orientiert. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren
Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen
Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800, insbesondere Druckaggregats 600. Die Querrichtung A ist bevorzugt parallel zu einer Rotationsachse zumindest eines Teils eines Transportmittels 411 ; 417; 611 ; 617; 811 ; 817 eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 orientiert. Die Arbeitsbreite der Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt an einer oder mehreren Stellen
Transportmittel 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 auf, die bevorzugt als Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet sind, insbesondere als Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Solche Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dienen bevorzugt dazu, Bogen 02 kontrolliert vorwärts zu bewegen. Dabei wird bevorzugt ein relativer Unterdruck genutzt, um die Bogen 02 gegen zumindest eine Transportfläche 718 zu ziehen und/oder zu drücken und wird bevorzugt eine Transportbewegung der Bogen 02 durch eine entsprechende insbesondere umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 718 erzeugt. Der Unterdruck ist dabei insbesondere ein Unterdruck relativ zu einem Umgebungsdruck, insbesondere relativ zu einem Atmosphärendruck.
Unter einem Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 ist also bevorzugt eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest eine bewegbare Transportfläche 718 aufweist, die insbesondere als
Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Weiterhin weist das Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 zumindest eine Unterdruckkammer 719 auf, die mittels einer Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden ist. Die Unterdruckquelle 733 weist beispielsweise ein Gebläse 733 auf. Die zumindest eine Unterdruckkammer 719 weist zumindest eine Saugöffnung 722 auf, die einem Ansaugen der Bogen 02 dient. Je nach Ausführungsform des Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 und Größe der Bogen 02 werden die Bogen 02 dabei in eine die zumindest eine Saugöffnung 722 verschließende Lage gesaugt oder lediglich derart gegen eine Gegendruckfläche 718 gesaugt, dass dennoch Umgebungsluft an den Bogen 02 vorbei in die Saugöffnung 722 gelangen kann. Beispielsweise weist die
Transportfläche 718 eine oder mehrere Ansaugöffnungen 723 auf. Die Ansaugöffnungen 723 dienen bevorzugt dazu, einen Unterdruck von der Saugöffnung 722 der
Unterdruckkammer 719 bis zu der Transportfläche 718 weiter zu vermitteln, insbesondere ohne Druckverluste oder mit sehr geringen Druckverlusten. Alternativ oder zusätzlich wirkt die Saugöffnung 722 derart auf die Bogen 02, dass diese gegen die Transportfläche 718 gesaugt wird, ohne dass die Transportfläche 718 Ansaugöffnungen 723 aufweisen würde. Beispielsweise ist zumindest ein Umlenkmittel 724 angeordnet, das direkt oder indirekt für eine umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 718 sorgt. Bevorzugt ist das zumindest eine Umlenkmittel 724 und/oder die Transportfläche 718 selbst
angetrieben und/oder antreibbar, insbesondere um für eine Bewegung der Bogen 02 zu sorgen.
Eine erste Ausführungsform eines Saugtransportmittels 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 ist ein Saugband 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1. Unter einem Saugband 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest ein flexibles
Transportband 718; 726 aufweist, das als Transportfläche 718 dient. Das zumindest eine Transportband 718; 726 wird bevorzugt durch als Umlenkrollen 724 und/oder
Umlenkwalzen 724 ausgebildete Umlenkmittel 724 umgelenkt und/oder ist bevorzugt in sich geschlossen, so dass ein endloser Umlauf ermöglicht ist. Das zumindest ein
Transportband 718; 726 weist bevorzugt eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Das zumindest eine Transportband 718; 726 bedeckt bevorzugt in zumindest einem Abschnitt seines Umlaufwegs die zumindest eine Saugöffnung 722 der zumindest einen
Unterdruckkammer 719. Weiter bevorzugt ist die Unterdruckkammer 719 dann nur durch die Ansaugöffnungen 723 des zumindest einen Transportbands 718; 726 mit einer Umgebung und/oder mit Bogen 02 verbunden. Bevorzugt sind Stützmittel angeordnet, die verhindern, dass das zumindest eine Transportband 718; 726 zu weit oder überhaupt in die Unterdruckkammer 719 gezogen wird und/oder die dafür sorgen, dass die
Transportfläche 718 eine gewünschte Form annimmt, beispielsweise derart, dass sie zumindest in dem Bereich, in dem ihre Ansaugöffnungen 723 mit der Unterdruckkammer 719 verbunden sind, eine ebene Fläche bildet. Durch eine umlaufende Bewegung des zumindest einen Transportbands 718 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 718 gehalten werden, in dem sie der durch das zumindest eine
Transportband 718; 726 mit Ausnahme der Ansaugöffnungen 723 abgedeckten
Saugöffnung 722 gegenüberliegen.
Eine zweite Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911 ; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die eine Mehrzahl von
Saugkästen 718; 727 aufweist, die jeweils eine als Transportfläche 718 dienende
Außenfläche 718 aufweisen. Die Saugkästen 718; 727 weisen dabei bevorzugt jeweils zumindest eine Saugkammer 728 auf. Die jeweilige Saugkammer 728 ist bevorzugt in einer Richtung durch zumindest eine Strömungsöffnung 729 nach außen geöffnet. Diese zumindest eine Strömungsöffnung 729 dient bevorzugt dazu, einen Unterdruck aus der Unterdruckkammer 719 in die jeweilige Saugkammer 728 weiterzuleiten. Die zumindest eine Strömungsöffnung 729 ist beispielsweise seitlich angeordnet oder derart angeordnet, dass sie zumindest zeitweise in oder entgegen einer vertikalen Richtung V weist. Die Saugkästen 718; 727 weisen bevorzugt jeweils eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Die Saugkästen 718; 727 sind bevorzugt in sich relativ steif ausgebildet. Die
Saugkästen 718; 723 sind bevorzugt miteinander flexibel verbunden, insbesondere über zumindest ein Verbindungsmittel 731. Das zumindest eine Verbindungsmittel 731 ist beispielsweise als Zugmittel 731, insbesondere Riemen 731 oder Band 731 ausgebildet, weiter bevorzugt als vollständig umlaufendes und/oder endloses Verbindungsmittel 731. Beispielsweise sind alle Saugkästen 718; 727 an zumindest einem selben
Verbindungsmittel 731 befestigt. Alternativ können auch jeweils benachbarte Saugkästen 718; 717 jeweils paarweise miteinander verbunden sein. Durch die Verbindungen ergibt sich ein Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Dieses Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und insbesondere eine Teilmenge der Saugkästen 718; 727 bedecken bevorzugt in zumindest einem Abschnitt eines
Umlaufwegs des Saugkastenbands 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 die zumindest eine Saugöffnung 722 der zumindest einen Unterdruckkammer 719. Weiter bevorzugt ist die Unterdruckkammer 719 dann nur durch die Ansaugöffnungen 723 der Saugkästen 718; 727 mit der Umgebung und/oder mit Bogen 02 verbunden.
Das zumindest eine Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 wird bevorzugt durch als Umlenkrollen 724 und/oder Umlenkwalzen 724 ausgebildete Umlenkmittel 724 umgelenkt und ist bevorzugt in sich geschlossen, so dass ein endloser Umlauf ermöglicht ist. Beispielsweise wirken die Umlenkmittel 724 direkt mit dem Zugmittel 731 zusammen und/oder treiben diesen an. Bevorzugt weisen die Saugkästen 718; 727 jeweils eine ebene Transportfläche 718 auf, so dass mehrere Saugkästen hintereinander eine entsprechend größere ebene
Transportfläche 718 bilden. Durch eine umlaufende Bewegung der Saugkästen 718; 272 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 718 gehalten werden, in dem sie mit dicht mit der Saugöffnung 722 verbundenen Saugkästen 718; 722 in Kontakt stehen. Bevorzugt sind Führungsmittel 732 angeordnet, die dazu dienen, die Bewegung der Saugkästen 718; 727 auf vorgegebene Bereiche zu beschränken.
Eine dritte Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111 ; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, bei der die zumindest eine Transportfläche 718 aus zumindest Teilen von Mantelflächen 718 einer Vielzahl von Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 gebildet wird. Die Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 bilden damit jeweils geschlossene und durch Rotation umlaufenden Teile der Transportfläche 718. Das Rollensaugsystem 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 weist bevorzugt eine Vielzahl von Saugöffnungen 722 auf. Diese Saugöffnungen 722 sind bevorzugt zumindest zwischen benachbarten Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 angeordnet.
Beispielsweise ist zumindest eine Abdeckmaske 734 angeordnet, die bevorzugt eine Begrenzung der Unterdruckkammer 719 darstellt. Die Abdeckmaske 734 weist bevorzugt die Vielzahl von Saugöffnungen 722 auf. Die Abdeckmaske 734 bildet bevorzugt eine im wesentlichen ebene Fläche. Bevorzugt sind die Transportrollen724 und/oder
Transportwalzen 724 derart angeordnet, dass sie von dieser ebenen Fläche geschnitten werden und weiter bevorzugt nur zu einem geringen Teil, beispielsweise nur wenige Millimeter über diese ebene Fläche hinausragen, insbesondere in einer von der
Unterdruckkammer 719 abgewandten Richtung. Die Saugöffnungen 722 sind dann bevorzugt rahmenförmig ausgebildet und umgeben jeweils zumindest eine der
Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass bevorzugt die Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 zu einem geringen Teil, beispielsweise nur wenige Millimeter durch die Saugöffnungen 722 hindurchragen, von denen die die Unterdruckkammer 719 begrenzende Abdeckmaske 734 durchsetzt ist. Alternativ ragen einige oder alle Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 durch Öffnungen der Abdeckmaske 734, die keine Verbindung zu der Unterdruckkammer 719 haben. Solche Öffnungen sind dann beispielsweise zusätzlich zu separaten
Saugöffnungen 722 angeordnet. Durch eine umlaufende Bewegung der Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der Teile der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der
Transportfläche 718 gehalten werden, in welchem sie den Saugöffnung 722
gegenüberliegen. Ein Vorteil von Rollensaugsystemen 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 ist beispielsweise eine hohe
Verschleißfestigkeit. Zu bedenken ist jedoch die Gefahr einer weniger guten Haftung zwischen Transportrollen 724 und Bogen 02, ein möglicherweise ungenauer Einzug und/oder eine Gefahr einer Beschädigung der berührenden Oberfläche der Bogen 02 aufgrund relativ kleiner, linienförmiger Auflageflächen.
Eine vierte Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111 ; 117; 119; 136; 211 ; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist zumindest eine Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einer Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Rolle zu verstehen, deren Mantelfläche als Transportfläche 718 dient und eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 aufweist und die in ihrem Inneren zumindest eine Unterdruckkammer 719 aufweist, die beispielsweise mittels einer
Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden ist.
Bevorzugt ist zumindest eine Reinigungseinrichtung angeordnet, die einer Reinigung der jeweiligen Transportfläche 718 des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dient. Beispielsweise ist diese Reinigungseinrichtung als Absaugeinrichtung und/oder Blaseinrichtung und/oder als Abstreifeinrichtung ausgebildet und/oder dient bevorzugt einer Entfernung von
Papierstücken und/oder Staub. Die Reinigungseinrichtung ist beispielsweise auf einer dem für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg abgewandten Seite des
Saugtransportmittels 111 ; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder auf die jeweilige Transportfläche 718 ausgerichtet angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass zumindest eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels 111; 117; 119 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet ist und/oder dass zumindest eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels 411 ; 417; 611 ; 617; 811 ; 817 eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800, insbesondere eines Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet ist und/oder dass zumindest eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels 211 der Vorbereitungseinrichtung 200 angeordnet ist und/oder dass zumindest eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels 561 der
Nachbehandlungseinrichtung 550 angeordnet ist und/oder dass zumindest eine
Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels/ 11 der
Transporteinrichtung 700 angeordnet ist und/oder dass zumindest eine
Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels 911 der
Formgebungseinrichtung 900 angeordnet ist und/oder dass zumindest eine
Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest eines Transportmittels 1011 der
Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet ist.
Unabhängig von der Ausführungsform des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 sind zumindest zwei im Folgenden beschriebene Anordnungen des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 möglich.
In einer ersten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 festgelegter Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unterhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dann als oberes Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet, dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 hängend transportiert.
In einer zweiten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 festgelegter Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs oberhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dann als unteres Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet, dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel 111 ; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 liegend transportiert.
Ob das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 als oberes oder als unteres Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet ist, hängt beispielsweise davon ab, ob in einem vorangehenden und/oder in einem folgenden Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 eine obere oder eine untere Hauptfläche der Bogen 02 bearbeitet wurde und/oder werden soll. Eine Übergabestelle von einem oberen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 auf ein unteres
Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 oder von einem unteren Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 auf ein oberes Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist beispielsweise dadurch bildbar, dass der für Bogen 02 vorgesehene Transportweg zumindest in einem Teilbereich sowohl von einem unteren
Saugtransportmittel 111 ; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 als auch von einem oberen Saugtransportmittel 111; 117 begrenzt wird. Dasjenige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 , dessen Einwirkbereich in Transportrichtung T gesehen später endet entscheidet dann darüber, ob die Bogen 02 nach der Übergabestelle hängend oder liegend transportiert werden.
Unabhängig von der Ausführungsform des Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211 ; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 als Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 ist beispielsweise die zumindest eine Unterdruckkammer 719 bezüglich der Querrichtung A in mehrere Teile unterteilt und/oder unterteilbar, die bevorzugt gegeneinander abgedichtet und/oder abdichtbar sind und/oder die einzeln mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Dadurch kann eine Anpassung an unterschiedlich breite Bogen 02 erfolgen und es muss nicht unnötig viel Luft angesaugt werden. Bevorzugt sind jedoch die Saugöffnungen 722 und/oder die Ansaugöffnungen 723 so klein gewählt, dass ein diese passierendes Volumen sehr gering ausfällt, selbst wenn sie gerade nicht von einem Bogen 02 abgedeckt ist. Dann kann auf eine Anpassung an die Breite der Bogen 02 verzichtet werden.
Es folgen zunächst weitere Ausgestaltungen für Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Diese Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft und bevorzugt bei gemäß der ersten Ausführungsform als jeweiliges Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildeten Saugtransportmitteln 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Soweit sich keine Widersprüche ergeben gelten die Ausgestaltungen jedoch auch für andere Ausführungsformen von Saugtransportmitteln 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811 ; 817; 911 ; 1011. Bevorzugt weist die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein als Saugband 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildetes Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 auf. Dieses zumindest eine Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 weist bevorzugt zumindest ein insbesondere flexibles Transportband 718; 726 auf, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu der
Transportrichtung T längs eines Teilbereichs des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs erstreckt, insbesondere über eine Transportlänge erstreckt. Das zumindest eine Transportband 718; 726 weist bevorzugt eine Vielzahl von
Ansaugöffnungen 723 auf. Der Transportabschnitt ist dabei ortsfest, selbst bei Bewegung des Transportbands 718; 726 und ist insbesondere keinem Bestandteil des
Transportbands 718; 726 fest zugeordnet.
Bevorzugt sind entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest zehn insbesondere bezüglich der Transportrichtung T voneinander getrennte und/oder trennbare Unterdruckkammern 719 hintereinander angeordnet, die jeweils zumindest eine Saugöffnung 722 aufweisen. Unter einer solchen Trennung ist insbesondere eine strömungstechnische Trennung zu verstehen. Diese Trennung ist bevorzugt vollständig, insbesondere so, dass eine Verbindung nur höchstens über mit einer Unterdruckquelle 733 verbundene Leitungen und/oder durch die Ansaugöffnungen 723 des Transportbands 718; 726 und eine Umgebungsatmosphäre vorhanden ist. Dabei bedeckt das zumindest eine Transportband 718; 726 in seinem Transportabschnitt seines Umlaufwegs bevorzugt jeweils zumindest eine Saugöffnung 722 mehrerer und weiter bevorzugt sämtlicher dieser hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 zumindest teilweise, insbesondere bis auf jeweilige Ansaugöffnungen 723. Das bedeutet, dass einem jeweiligen Transportband 718; 726 mehrere Unterdruckkammern 719 zugeordnet sind, die in Transportrichtung T hintereinander unterschiedliche Bereiche beeinflussen. Insbesondere ist dies zu unterscheiden von einer Anordnung mehrerer zumindest teilweise hintereinander angeordneter Transportbänder.
Der Unterdruck wird im Wesentlichen nur durch diejenigen Ansaugöffnungen 723 weiter vermittelt, die in Verbindung mit der jeweiligen Unterdruckkammer 719 stehen. Im
Gegensatz zu einer großen Unterdruckkammer 719 können mehrere kleine
Unterdruckkammern 719 daher einzeln wirken und insbesondere einzeln zu einer Umgebung hin zumindest teilweise verschlossen werden. Dieser Verschluss erfolgt einerseits durch das Transportband 718; 726 selbst und andererseits durch diejenigen Bestandteile von Bogen 02, die entsprechende Ansaugöffnungen 723 abdecken. Wenn ein zu geringer Anteil der Ansaugöffnungen 723 abgedeckt ist, verringert sich der Unterdruck durch einströmende Umgebungsluft. Dies könnte dazu führen, dass die Bogen 02 nicht mehr ausreichend gehalten werden. Diese Gefahr besteht bei kleinen Bogen 02 und/oder großen Abständen zwischen Bogen 02 und/oder einem ersten Bogen 02 und/oder einem letzten Bogen 02. Durch die Unterteilung in mehrere Unterdruckkammern 719 längs des Transportabschnitts wird dafür gesorgt, dass nicht in allen Bereichen der Unterdruck gleichzeitig stark abnehmen kann. Weiterhin wird durch die Mehrzahl der Unterdruckkammern 719 bei gleicher Länge des Transportbands 718; 716 für kleinere Unterdruckkammern 719 gesorgt. Dies hat zur Folge, dass jede Ansaugöffnung 723 einen größeren Anteil an einer Gesamtzahl der der jeweiligen Unterdruckkammer 719 gerade zugeordneten Ansaugöffnungen 723 hat. Deshalb reicht eine relativ geringe Anzahl an verschlossenen Ansaugöffnungen 723, um den Unterdruck in der jeweiligen
Unterdruckkammer 719 auf einem brauchbaren Niveau zu halten. Diese relativ geringe Anzahl lässt sich auch mit kleinen Bogen 02 und/oder großen Abständen zwischen Bogen 02 und/oder einem ersten Bogen 02 und/oder einem letzten Bogen 02 erreichen. Weiterhin ist es nicht relevant, ob in einer Unterdruckkammer 719 der Unterdruck zu gering wird, solange ein Bogen 02, der sich teilweise in deren Einflussbereich befindet, noch durch den Unterdruck einer anderen Unterdruckkammer 719 gehalten wird. Auch dies wird durch die relativ große Anzahl von relativ kleinen Unterdruckkammern 719 erreicht. Dieser Effekt kann auch absichtlich genutzt werden, um gezielt nur in den jeweils relevanten Unterdruckkammern 719 für einen Unterdruck zu sorgen und nicht
ausreichend abgedeckte Unterdruckkammern 719 absichtlich zumindest zeitweise von einer entsprechenden Unterdruckquelle abzutrennen. Es lässt sich insgesamt die
Saugwirkung des Saugtransportmittels 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 entlang der Transportrichtung T variieren. Somit kann Pumpleistung und damit Energie eingespart werden.
Bevorzugt sind die einzelnen Unterdruckkammern 719 einzeln mit Unterdruck
beaufschlagbar. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 deshalb bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine erste dieser zumindest zwei hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine insbesondere erste
Saugleitung 721 mit zumindest einer ersten Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. Weiterhin ist bevorzugt zumindest eine andere, insbesondere zweite dieser zumindest zwei hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 , insbesondere eine andere und/oder zweite Saugleitung 721 mit zumindest oder genau einer anderen, insbesondere zweiten Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet. Weiter bevorzugt ist diese zumindest eine andere dieser zumindest zwei hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 über die zumindest eine Saugleitung 721 ausschließlich mit der zumindest einen anderen, insbesondere zweiten Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet. Die Bezeichnung als erste oder zweite Unterdruckkammer 719, erste oder zweite
Saugleitung oder erst oder zweite Unterdruckquelle 733 etc. dient hierbei lediglich der Unterscheidbarkeit und betrifft nicht eine Reihenfolge oder Anordnung dieser Bauteile.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine erste dieser zumindest zwei hintereinander angeordneten
Unterdruckkammern 719 über zumindest eine insbesondere erste Saugleitung 721 und zumindest ein erstes steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit zumindest einer ersten Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. Dann muss die Unterdruckquelle 733 nicht oder nicht vollständig deaktiviert werden, um eine entsprechende Unterdruckkammer 719 zu deaktivieren. Stattdessen reicht eine entsprechende Ansteuerung des zumindest einen Ventils 737. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine zweite dieser zumindest zwei hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine insbesondere zweite Saugleitung 721 und zumindest ein zweites steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit der zumindest einen ersten
Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. Dann kann eine Unterdruckquelle 733 für mehrere Unterdruckkammern 719 verwendet werden und ein apparativer Aufwand möglichst gering gehalten werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine andere und/oder zweite dieser zumindest zwei hintereinander angeordneten
Unterdruckkammern 719 über zumindest eine andere und/oder zweite Saugleitung 721 und zumindest ein andere und/oder zweites steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit zumindest einer anderen und/oder zweiten Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Damit ist eine besonders hohe Druckqualität möglich, weil eine besonders sichere Lage der Bogen 02 auch bei kleinen Bogen 02 und/oder großen Abständen zwischen Bogen 02 und/oder einem ersten Bogen 02 und/oder einem letzten Bogen 02 erreichbar ist. Weiter bevorzugt sind entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest zwei, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809 zumindest eines
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Dann kann bezüglich Register und/oder Passer und/oder Farbregister optimiert gedruckt werden. Beispielsweise ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen
Transportbands 718; 726 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander getrennte und/oder trennbare Unterdruckkammern 719 nebeneinander angeordnet sind, die jeweils zumindest eine Saugöffnung 722 aufweisen, die jeweils von zumindest einem Transportband 718; 726 des Saugtransportmittels 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 zumindest teilweise bedeckt angeordnet sind. Dies sind beispielsweise mehrere Transportbänder 781 ; 726 oder bevorzugt ein gemeinsames Transportband 718; 726. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 dadurch aus, dass zumindest eine dieser zumindest zwei nebeneinander
angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist und zumindest eine andere dieser zumindest zwei nebeneinander angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine andere Saugleitung 721 insbesondere ausschließlich mit einer anderen Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine erste dieser zumindest zwei nebeneinander angeordneten
Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 und zumindest ein steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine andere dieser zumindest zwei nebeneinander angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 und zumindest ein anderes steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit dieser zumindest einen
Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. Alternativ und/oder zusätzlich zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine andere dieser zumindest zwei nebeneinander angeordneten
Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 und zumindest ein anderes steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit zumindest einer anderen Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander getrennte und/oder trennbare Unterdruckkammern 719 nebeneinander angeordnet sind, deren paarweise auf die Transportrichtung T bezogene relative Lage sich sowohl teilweise überschneiden und als auch teilweise unterscheiden. Derart angeordnete Unterdruckkammern 719 werden auch in Transportrichtung T zueinander versetzt angeordnete Unterdruckkammern 719 genannt. Durch in Transportrichtung T zueinander versetzt angeordnete Unterdruckkammern 719 können Bogen 02 noch besser relativ zu dem Transportband 718; 726 gehalten werden. Insbesondere kann ein Bogen 02 bei einem Einlauf in einen Wirkbereich einer nächsten Unterdruckkammer 719 oder bei einem Auslauf aus einem Wirkbereich einer vorherigen Unterdruckkammer 719 zugleich im Wirkbereich einer anderen Unterdruckkammer 719 verbleiben. Dadurch ist
sichergestellt, dass immer zumindest eine Unterdruckkammer 719 ausreichend geschlossen ist, um einen Unterdruck aufrecht zu erhalten, der den Bogen 02 an dem Transportband 02 hält. Bevorzugt zeichnet sich Bogendruckmaschine 01 zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine dieser zumindest zwei in Transportrichtung T zueinander versetzt angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine
Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist und zumindest eine andere dieser zumindest zwei in
Transportrichtung T zueinander versetzt angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine andere Saugleitung 721 insbesondere ausschließlich mit einer anderen Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine erste dieser zumindest zwei in Transportrichtung T zueinander versetzt angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 und zumindest ein steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine andere dieser zumindest zwei in Transportrichtung T zueinander versetzt angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 und zumindest ein anderes steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 mit dieser zumindest einen
Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine andere dieser zumindest zwei in Transportrichtung T zueinander versetzt angeordneten Unterdruckkammern 719 über zumindest eine Saugleitung 721 und zumindest ein anderes steuerbares und/oder regelbares Ventil 737 insbesondre ausschließlich mit einer anderen Unterdruckquelle 733 verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein einer Unterdruckkammer 719 oder einer Saugleitung 721
zugeordnetes Ventil 737 mit einer Maschinensteuerung der insbesondere als
Bogendruckmaschine 01 ausgebildeten Bogenbearbeitungsmaschine 01 in Verbindung steht, die auch Zugriff auf Daten zu einer Lage zumindest eines Bogens 02 und/oder auf Daten zu einer Rotationslage zumindest eines am Transport des zumindest einen Bogens 02 beteiligten Antriebs hat. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine einer Unterdruckkammer 719 oder einer Saugleitung 721 zugeordnete Unterdruckquelle 733 mit einer Maschinensteuerung der insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildeten Bogenbearbeitungsmaschine
01 in Verbindung steht, die auch Zugriff auf Daten zu einer Lage zumindest eines Bogens
02 und/oder auf Daten zu einer Rotationslage zumindest eines am Transport des zumindest einen Bogens 02 beteiligten Antriebs hat. Durch den Zugriff auf diese Daten ist es möglich, jeweils nur solche Unterdruckkammern 719 mit Unterdruck zu beaufschlagen, die ausreichend abgedeckt sind oder demnächst sein werden, um auch tatsächlich einen oder mehrere Bogen 02 zu halten. Der Bereich aktivierter, also mit Unterdruck
beaufschlagter Unterdruckkammern 719 kann dann mit jeweiligen Bogen 02 bewegt werden und/oder diesen zumindest teilweise vorauseilen und/oder diesen in geringem Maß nachlaufen, beispielsweise aus Sicherheitsgründen. Auf diese Weise wird
Saugleistung und damit Energie nur dosiert eingesetzt.
Bevorzugt wird daher ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine 01 , insbesondere einer Bogendruckmaschine 01 , wobei zumindest ein Bogen 02 mittels eines als Saugband 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 ausgebildeten Saugtransportmittels 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 transportiert wird, das zumindest ein insbesondere flexibles Transportband 718; 726 aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu der Transportrichtung T längs eines Teilbereichs des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bewegt, insbesondere über eine Transportlänge. Dabei sind entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest zehn insbesondere bezüglich der Transportrichtung T voneinander getrennte und/oder trennbare Unterdruckkammern 719 hintereinander angeordnet, die jeweils zumindest eine Saugöffnung 722 aufweisen.
Bevorzugt bedeckt das zumindest eine Transportband 718; 726 in seinem
Transportabschnitt seines Umlaufwegs jeweils zumindest eine Saugöffnung 722 mehrerer und weiter bevorzugt sämtlicher dieser hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 zumindest teilweise. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren insbesondere dadurch aus, dass ein jeweiliger Unterdruck der zumindest zwei hintereinander angeordneten Unterdruckkammern 719 jeweils individuell und zeitlich variierend in Abhängigkeit zumindest von solchen Daten beeinflusst wird, die eine Lage des zumindest einen Bogens 02 entlang des Transportabschnitts charakterisieren, insbesondere entlang des Transportabschnitts des Umlaufwegs des zumindest einen Transportbands 718; 726.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Bogen 02 dabei durch Unterdruck gegen eine Transportfläche eines mit Ansaugöffnungen 723 versehenen insbesondere flexiblen Transportbands 718; 726 des Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 gezogen wird. Der Unterdruck ist bevorzugt festgelegt durch eine Differenz zwischen einem Umgebungsdruck einerseits und einem Druck innerhalb einer jeweiligen
Unterdruckkammer 719, deren Saugöffnung 722 von dem Transportband 718; 726 zumindest teilweise bedeckt wird, andererseits. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Bogen 02 in zumindest einem
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 beschichtet wird, während er mittels dieses als Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561 ; 611 ; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 ausgebildeten Saugtransportmittels 111 ; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 transportiert wird. Weiter bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Bogen 02 in zumindest einem Druckaggregat 600 der Bogendruckmaschine 01 bedruckt wird, während er mittels dieses als Saugband 111 ; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildeten Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 transportiert wird.
Wie beschrieben weist die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt das zumindest eine Transportband 718; 726 auf, das sich weiter bevorzugt mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu der Transportrichtung T längs eines Teilbereichs des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erstreckt. Bevorzugt ist bezüglich der Querrichtung A nur genau ein Transportband 718; 726 angeordnet. In Transportrichtung T gesehen können mehrere Transportbänder hintereinander angeordnet sein und unterschiedliche Bereich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bilden. Das zumindest eine Transportband 718; 726 ist dabei nicht notwendigerweise, aber bevorzugt als Transportband 718; 726 eines als Saugband 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildeten Saugtransportmittels 111 ; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 der Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, wobei insbesondere dieses zumindest eine Saugtransportmittel 1 1 1 ; 1 17; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 101 1 das zumindest eine
Transportband 718; 726 aufweist. Bevorzugt weist das zumindest eine Transportband 718; 726 wie beschrieben eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Wie beschrieben zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete
Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der
Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Weiter bevorzugt sind entlang des
Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest zwei, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier
Beschichtungsstellen 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Beispielsweise ist entlang des
Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bandausrichtmittel 738 des zumindest einen Transportbands 718; 726 mit dem zumindest einen Transportband 718; 726 in Kontakt stehend angeordnet ist und weiter bevorzugt dass durch eine Einstellung einer Lage des zumindest einen
Bandausrichtmittels 738 relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell 427; 431 ; 508; 627; 631 ; 827; 831 ; 744 der Bogendruckmaschine 01 eine Lage des zumindest einen Transportbands 718; 7126 bezüglich der Querrichtung A beeinflussbar ist. Damit kann ein beispielsweise langfristiges Abdriften des zumindest einen Transportbands 718; 726 bezüglich der Querrichtung A zumindest teilweise und bevorzugt vollständig ausgeglichen werden, insbesondere während dieses zumindest Transportband 718; 726 zum Transport von Bogen 02 bewegt wird. Bevorzugt ist das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 als zumindest eine
Bandausrichtwalze 738 ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest eine
Bandausrichtwalze 738, deren Rotationsachse 742 in ihrer Orientierung veränderbar ist. Dadurch verändert sich insbesondere ein Winkel zwischen der Rotationsachse 742 dieser Bandausrichtwalze 738 einerseits und der axialen Richtung A andererseits, insbesondere bezüglich seines Betrags und/oder seiner Lage im Raum. Beispielsweise ist das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 um eine Ausrichtachse schwenkbar, deren Richtung zumindest eine orthogonal zu der Querrichtung A orientierte Komponente aufweist. Insbesondere am Beispiel einer solchen Bandausrichtwalze 738 zeigt sich die Wirkungsweise des Bandausrichtmittels 738. Durch eine Schrägstellung der
Bandausrichtwalze 738 müssen unterschiedliche Teile des Transportbands 718; 726 je nach ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage unterschiedlich lange Strecken für einen gesamten Umlauf des zumindest einen Transportbands 728 zurücklegen. Dadurch erfährt das zumindest eine Transportband 738 eine bezüglich der Querrichtung A wirkende Kraft und wird im Laufe seiner Umlaufbewegung entsprechend bezüglich der Querrichtung A bewegt. Diese kontrollierte Bewegung wird bevorzugt nur erzeugt, um zuvor und/oder ansonsten auftretende ungewollte Bewegungen bezüglich der
Querrichtung A auszugleichen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 zumindest ein Radiallager 739 aufweist, dessen Rotationsachse 742 zumindest bezüglich einer Ausgleichrichtung W zumindest relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell 427; 431 ; 508; 627; 631 ; 827; 831 ; 744 der Bogendruckmaschine 01 verlagerbar ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Radiallager 739 zumindest in und/oder entgegen der Ausgleichrichtung W linear verlagerbar. Beispielsweise ist zumindest ein solches Radiallager 739 zumindest ein eine Rotation der zumindest einen Bandausrichtwalze 738 um ihre Rotationsachse 742 ermöglichendes Radiallager 739. Weiter bevorzugt weist das zumindest eine
Bandausrichtmittel 738 zumindest zwei in der Querrichtung A beabstandet angeordnete Radiallager 739 auf, deren Rotationsachsen 742 zumindest bezüglich einer
Ausgleichrichtung W zumindest relativ zueinander und/oder unabhängig voneinander und/oder relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell 427; 431 ; 508; 627; 631 ; 827; 831 ; 744 der Bogendruckmaschine 01 verlagerbar angeordnet sind.
Beispielsweise geschieht durch eine ungleiche Verlagerung der Radiallager 739 der Bandausrichtwalze 738. Beispielsweise sind die zumindest zwei Radiallager 739 zumindest in und/oder entgegen der Ausgleichrichtung W linear verlagerbar. Es ist aber auch möglich, beispielsweise zumindest zwei beispielsweise als Rollen ausgebildete und bezüglich der Querrichtung A versetzt oder nebeneinander angeordnete
Bandausrichtmittel 738 anzuordnen, die unabhängig voneinander bezüglich der
Ausgleichrichtung W bewegbar sind. Bevorzugt wird jedoch der Fall, in dem genau ein insbesondere als Bandausrichtwalze 738 ausgebildetes Bandausrichtmittel 738 angeordnet ist und die zumindest zwei Radiallager 739 beide diesem selben
Bandausrichtmittel 738 zugeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass eine Referenzebene einen Normalenvektor aufweist, der parallel zu der
Querrichtung A orientiert ist und eine Ausgleichtangente 743 eine Tangente 743 an einen Berührabschnitt einer Schnittlinie des zumindest einen Transportbands 718; 726 mit der Referenzebene ist und der Berührabschnitt ein solcher Abschnitt ist, in dem ein Kontakt zwischen dem zumindest einen Transportband 718; 726 einerseits und dem zumindest einen Bandausrichtmittel 738 andererseits besteht und die Ausgleichrichtung W parallel zu der Ausgleichtangente 743 orientiert ist. Dann kann die auf die Querrichtung A bezogene Lage des zumindest einen Transportbands 718; 726 besonders präzise beeinflusst werden, insbesondere ohne eine Spannung des zumindest einen
Transportbands 718; 726 unnötig stark zu beeinflussen. Weiter bevorzugt verläuft die Ausgleichrichtung W parallel zu einer Winkelhalbierenden zwischen einer Einlaufrichtung einerseits, in der Bestandteile des zumindest einen Transportbands 718; 726 sich bewegen, wenn sie das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 erreichen und/oder in der sich ein einlaufender Teil des zumindest einen Transportbands 718; 726 erstreckt, und einer Auslaufrichtung andererseits, in der Bestandteile des zumindest einen
Transportbands 718; 726 sich bewegen, wenn sie das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 verlassen und/oder in der sich ein auslaufender Teil des zumindest einen
Transportbands 718; 726 erstreckt. Ein Umlenkwinkel ist bevorzugt derjenige Winkel, um den das Transportband 718; 726 zwischen einem ersten und einem letzten Kontakt mit dem zumindest einen Bandausrichtmittel 738 umgelenkt wird. Bevorzugt beträgt der Umlenkwinkel höchstens 180°, weiter bevorzugt höchstens 120°, noch weiter bevorzugt höchstens 90° und noch weiter bevorzugt höchstens 60°.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 zumindest einen Ausrichtantrieb 741 aufweist. Dadurch kann eine ferngesteuerte und/oder automatisierte Beeinflussung der auf die Querrichtung A bezogenen Lage des zumindest einen Transportbands 718; 726 erreicht werden. Bevorzugt ist das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 mittels einer Recheneinrichtung steuerbar und/oder regelbar ausgebildet, wobei diese
Recheneinrichtung beispielsweise eine übergeordnete Maschinensteuerung der
Bogendruckmaschine 01 ist oder zumindest mit der übergeordneten Maschinensteuerung der Bogendruckmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden ist. Alternativ ist diese Recheneinrichtung unabhängig von der übergeordneten Maschinensteuerung der Bogendruckmaschine 01. Beispielsweise ist der zumindest eine Ausrichtantrieb 741 als Elektromotor 741 und/oder als Pneumatikzylinder 741 und/oder als Hydraulikzylinder 741 und/oder als Linearantrieb 741 ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest ein Sensor angeordnet, um eine auf die Querrichtung A bezogene Lage des zumindest einen Transportbands 716; 726 zu erfassen. Signale dieses zumindest einen Sensors können dann beispielsweise einer Bedienperson zur Verfügung gestellt und/oder zur Regelung und/oder Steuerung des zumindest einen Ausrichtantriebs 741 verwendet werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bandausrichtmittel 738 ausschließlich mit einer Unterseite des zumindest einen Transportbands 718; 726 in Kontakt stehend angeordnet ist und diese Unterseite eine einer für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenen Transportfläche 718 des zumindest einen Transportbands 718; 726 gegenüberliegende Fläche des zumindest einen Transportbands 718; 726 ist. Dadurch ist sichergestellt, dass nur die durch unterschiedlich lange Wege bedingten Kräfte wirken und bevorzugt Abrieb an einem seitlichen Rand des zumindest einen Transportbands 718; 726 weitgehend vermieden wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Spannmittel 736 zum Einstellen und/oder Aufrechterhalten einer insbesondere mechanischen Spannung des Transportbands 718; 726, insbesondere des Saugbandes 718; 726 angeordnet ist und insbesondere mit diesem Transportband 718; 726 in Kontakt stehend angeordnet ist. Als solches Spannmittel 736 ist beispielsweise zumindest eine Umlenkwalze 736 angeordnet, deren Rotationsachse verlagerbar angeordnet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Spannmittel 736 in und/oder entgegen zumindest einer Spannrichtung verlagerbar. Beispielsweise sind sämtliche mit dem zumindest einen Transportband 718; 726 in Kontakt stehenden Bestandteile des zumindest einen Spannmittels 736 gemeinsam linear bewegbar angeordnet.
Beispielsweise weist das zumindest eine Spannmittel 736 zumindest zwei Lager, insbesondere Radiallager auf, die parallel zueinander orthogonal zu der Querrichtung A bewegbar angeordnet sind. Beispielsweise ist zumindest ein Spannantrieb angeordnet, mittels dem das zumindest eine Spannmittel 736 verlagerbar ist. Der zumindest eine Spannantrieb ist beispielsweise als zumindest Elektromotor und/oder als zumindest ein Hydraulikzylinder und/oder als zumindest ein Pneumatikzylinder und/oder als
Linearantrieb ausgebildet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildetes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 aufweist und die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein Transportband 718; 726 aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer
Transportrichtung T längs eines Teilbereichs eines für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs erstreckt und entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine insbesondere durch zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 festgelegte Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist also bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 mit zumindest einem ersten Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 verbunden angeordnet, weiter bevorzugt mit zumindest einer Seitenwand 428, 628, 828 des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und noch weiter bevorzugt mit zumindest zwei Seitenwänden 428, 628, 828 des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800. Diese Verbindung ist beispielsweise direkt, bevorzugt jedoch indirekt. Beispielsweise ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 über zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 und/oder zumindest ein anderes Bauteil mit dem zumindest einem ersten Gestell 427; 627; 827 verbunden angeordnet.
Das erste Gestell 427; 627; 827 ist bevorzugt das Gestell 427; 627; 827 des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Beschichtungsmoduls 400; 600; 800. Das erste Gestell 427; 627; 827 weist bevorzugt zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung A voneinander beabstandete Seitenwände 428; 628; 828 auf. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 auf die Querrichtung A bezogen zwischen den zumindest zwei Seitenwänden 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Transportband 718; 726 über zumindest ein Umlenkmittel 724 und zumindest ein Radiallager mit zumindest einem zweiten Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 verbunden angeordnet ist, weiter bevorzugt mit zumindest einer Seitenstütze 432; 632; 832 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 und noch weiter bevorzugt mit zumindest zwei Seitenstützen 432; 632; 832 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744. Das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 ist beispielsweise ein Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 eines weiteren Aggregats 500; 700 oder Moduls 500; 700, beispielsweise eines Trocknungsaggregats 500 oder eines Trocknungsmoduls 500 oder eines
Transportaggregats 700 oder Transportmoduls 700. Das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 ist alternativ beispielsweise ein zweites Gestell 431 ; 631 ; 831 und/oder
Nebengestell 431 ; 631 ; 831 des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder
Beschichtungsmoduls 400; 600; 800. Das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 weist bevorzugt zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung A voneinander beabstandete Seitenstützen 432; 632; 832 auf. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Transportband 718; 726 auf die Querrichtung A bezogen zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Seitenstützen 432; 632; 832 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 angeordnet. Bevorzugt liegt das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 und insbesondere dessen Seitenstützen 432; 632; 832 auf die Querrichtung A bezogen zwischen den Seitenwänden des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine erste Gestell 427; 627; 827 abgesehen von zumindest einer von dem zumindest einen ersten Gestell 427; 627; 827 und dem zumindest einen zweiten Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 verschiedenen Aufstellfläche höchstens über flexible Verbindungen mit dem zweiten Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 in Kontakt stehend, also verbunden, angeordnet ist. Dabei ist diese zumindest eine Aufstellfläche bevorzugt eine Aufstellfläche unterhalb des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und/oder unterhalb der Bogendruckmaschine 01 und/oder unterhalb des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 und/oder unterhalb des zumindest einen zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744. Das bedeutet insbesondere, dass das zumindest eine
Transportband 718; 726 zwar dem Beschichtungsmodul 400; 600; 800 oder
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 zuordenbar ist, aber bevorzugt trotzdem durch das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 getragen und von dem ersten Gestell 427; 627; 827 insoweit mechanisch entkoppelt angeordnet ist. Die zumindest eine Aufstellfläche ist bevorzugt zumindest eine Fläche, die als von unten nach oben wirkende Stützfläche wirkt und/oder die das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder die Bogendruckmaschine 01 und/oder das zumindest eine erste Gestell 427; 627; 827 und/oder das zumindest eine zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 trägt. Die zumindest eine Aufstellfläche ist beispielsweise ein Boden eines Gebäudes oder ein Bestandteil eines ausreichend stabilen und schwingungsarmen Unterbaus.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung A voneinander beabstandete Seitenstützen 432; 632; 832 aufweist und dass das zumindest eine Transportband 718; 726 auf die Querrichtung A bezogen zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Seitenstützen 432; 632; 832 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 angeordnet ist und/oder zumindest eine der zumindest zwei Seitenstützen 432; 632; 832 über zumindest eine Traverse 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 mit zumindest einer anderen der zumindest zwei Seitenstützen 432; 632; 832 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 verbunden angeordnet ist.
Solche Traversen 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 dienen insbesondere dazu das zweite Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zu stabilisieren. Bevorzugt sind sie für eine optimierte Stabilität ausgelegt und daher in unterschiedlichen Relationen zu dem zumindest einen Transportband 718; 726 angeordnet. Beispielhaft ist zumindest eine solche Traverse 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine solche Traverse 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet, der zumindest teilweise vertikal unterhalb eines weiteren insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine solche Traverse 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet. Alterativ oder zusätzlich ist zumindest eine solche Traverse 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet, der zumindest teilweise vertikal oberhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen
Transportbands 718; 726 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine solche Traverse 746 des zweiten Gestells 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet und zumindest teilweise vertikal unterhalb eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das erste Gestell 427; 627; 827 zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung A voneinander beabstandete Seitenwände 428; 628; 828 aufweist und dass der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 auf die Querrichtung A bezogen zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Seitenwänden 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 angeordnet ist und/oder zumindest eine der zumindest zwei Seitenwände 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 über zumindest eine Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 mit zumindest einer anderen der zumindest zwei Seitenwände 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 verbunden angeordnet ist.
Solche Traversen 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 dienen insbesondere dazu das erste Gestell 427; 627; 827 zu stabilisieren. Bevorzugt sind sie für eine optimierte Stabilität ausgelegt und daher in unterschiedlichen Relationen zu dem zumindest einen Transportband 718; 726 angeordnet. Beispielhaft ist zumindest eine solche Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine solche Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet, der zumindest teilweise vertikal unterhalb eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine solche Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines
insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine solche Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet, der zumindest teilweise vertikal oberhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen
Transportbands 718; 726 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine solche Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet und zumindest teilweise vertikal unterhalb eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass eine direkt oder indirekt mit den Seitenwänden 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 verbundene Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeten Abschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als
Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein insbesondere als Transportabschnitt ausgebildeter Abschnitt des zumindest einen Transportbands 718; 726 durch eine Öffnung verläuft, die zumindest teilweise von zumindest einer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und zumindest teilweise von zumindest einer Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 und zumindest teilweise von den Seitenwänden 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 begrenzt wird. Die Begrenzungen dieser Öffnung liegen bevorzugt in einem
Raumbereich, der von zwei Ebenen begrenzt wird, deren Normalenvektoren in
Transportrichtung T weisen und die höchstens 50 cm und weiter bevorzugt höchstens 25 cm voneinander beabstandet angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Antrieb M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 des Transportbands 718; 726 zumindest teilweise direkt oder indirekt starr mit dem zweiten Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 verbunden angeordnet ist. Dann ist dieser zumindest eine Antrieb M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 durch die Trennung der Gestelle 427; 627; 827; 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 bevorzugt so von dem ersten Gestell 427; 627; 827 entkoppelt, dass Bewegungen dieses Antriebs M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 und/oder
Bewegungen des zumindest einen Transportbands 718; 726 keinen oder nur sehr geringen Einfluss auf eine Druckqualität haben, insbesondere im Fall eines Non Impact Druckaggregats 400; 600; 800.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 zumindest einer
Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest einer Trocknungsvorrichtung 506 auf einen Abschnitt des zumindest einen Transportbands 718; 726 ausgerichtet angeordnet ist und dass diese zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 starr oder über eine Positioniervorrichtung 424; 624; 824 mit dem ersten Gestell 427; 627; 827 oder mit dem zweiten Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 oder mit einem von dem ersten Gestell 427; 627; 827 und dem zweiten Gestell 431 ; 508; 631 ; 831 ; 744 verschiedenen dritten Gestell verbunden angeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact
Druckmodul 600 zumindest ein als Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes Modul 100 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Druckmodul 600 zumindest eine Reinigungseinrichtung 201 für Bogen 02 angeordnet ist.
Im Folgenden werden unterschiedliche Ausführungsformen und/oder
Ausgestaltungsmöglichkeiten der zumindest einen Substratzufuhreinrichtung 100 beschrieben. Dabei sind unterschiedliche Kombinationen von einzelnen Ausgestaltungen möglich. Die Substratzufuhreinrichtung 100 ist bevorzugt unabhängig von weiteren Aggregaten 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Beispielsweise werden Stapel 104 manuell und/oder mittels eines automatisierten Systems der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt, insbesondere in Form von bevorzugt auf Trägereinheiten 1 13 angeordneten Stapeln 104. Solche Trägereinheiten 1 13 sind beispielsweise Paletten 1 13. Stapel 104, die als solche der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt werden oder wurden, werden beispielsweise auch als Anlegerstapel 104 bezeichnet. Die Trägereinheiten 1 13 oder Paletten 1 13 weisen bevorzugt entsprechend orientierte Nuten auf, beispielsweise für ein Eingreifen von Stapelträgern, insbesondere um Bogen 02 und/oder Stapel 104 von den
Trägereinheiten 1 13 oder Paletten 1 13 zu lösen.
Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 dient bevorzugt dazu, Bogen 02 eines Stapels 104 oder Teilstapels 106 zu vereinzeln und weiter bevorzugt vereinzelt einem oder mehreren nachfolgenden Aggregaten 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 zuzuführen. Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 weist beispielsweise zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 oder Bogenwendeeinrichtung auf. Die Stapelwendeeinrichtung 101 dient bevorzugt dazu, einen zumindest mehrere Bogen 02 aufweisenden Stapel 104 oder Teilstapel 106 als Ganzes zu wenden. Ein Wenden der Bogen 02 ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn sich zwei gegenüberliegende Hauptflächen der Bogen 02 voneinander unterscheiden und eine nachfolgende
Bearbeitung auf einer bestimmten dieser Hauptflächen stattfinden soll. Dies ist
unabhängig davon der Fall, ob die Bogen 02 einzeln gewendet werden oder ob der Stapel 104 als Ganzes gewendet wird oder ob Teilstapel 106 gewendet werden. Beispielsweise trifft dies zu, wenn die Bogen 02 bereits vor ihrem Zusammenfügen zu dem Stapel 104 bearbeitet wurden und/oder wenn die Bogen 02 von sich aus unterscheidbare
Hauptflächen aufweisen. Solche unterscheidbaren Hauptflächen ergeben sich
beispielsweise herstellungsbedingt bei Wellpappbogen 02.
Ein Stapelhaltebereich 102 ist ein Bereich 102, insbesondere Raumbereich 102, in dem zumindest während eines Betriebs der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest zeitweise derjenige Stapel 104 angeordnet ist, der zur anschließenden Bearbeitung seiner Bogen 02 aufgeteilt wird. Der Stapelhaltebereich 102 umfasst dabei bevorzugt den gesamten Raumbereich, der zum Anordnen eines solchen Stapels 104 vorgesehen ist,
insbesondere unabhängig davon, ob der Stapel 104 weniger Raum ausfüllt als möglich wäre, beispielsweise weil seine Bogen 02 bereits zum Teil vereinzelt wurden oder ein kleineres als ein maximal mögliches Format aufweisen. Dieser Stapel 104 ist bevorzugt der Anlegerstapel 104. Bevorzugt ist also der Stapelhaltebereich 102 der Raumbereich 102, der zumindest während eines Betriebs der Bearbeitungsmaschine 01 für eine Anordnung zumindest eines als Anlegerstapel 104 ausgebildeten Stapels 104 zu dessen Aufteilung vorgesehen ist. Die zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 ist bezüglich eines vorgesehenen Transportwegs der Bogen 02 beispielsweise dem Stapelhaltebereich
102 vorgeordnet. Dann kann der Stapel 104 als Ganzes gewendet werden, bevor er einer weiteren Bearbeitung durch die Bearbeitungsmaschine 01 zugeführt und insbesondere aufgeteilt wird. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der Bogen 02 dem Stapelhaltebereich 102 nachgeordnet. Dann ist die Stapelwendeeinrichtung 101 bevorzugt als
Teilstapelwendeeinrichtung 101 ausgebildet. Beispielsweise ist ein Teilstapelabtrenner
103 angeordnet, der dazu dient, einen insbesondere oberen Teilstapel 106 von dem in dem Stapelhaltebereich 102 angeordneten Stapel 104 abzutrennen. Ein Teilstapel 103 weist bevorzugt mehr als einen Bogen 02 auf. Der Teilstapelabtrenner 103 ist
beispielsweise als Teilstapelschubeinrichtung 103 und/oder als Teilstapelzugeinrichtung ausgebildet.
Beispielsweise wird dem Stapel 104 ein mehrere Bogen 02 aufweisender Teilstapel 106 folgendermaßen entnommen. Zunächst wird der Stapel 104 auf eine Höhe gebracht, in der ein oberster Bogen 02 des Stapels 104 sich in einer Entnahmehöhe befindet. Dann wird eine Teilstapelschubeinrichtung 103 insbesondere in der Transportrichtung T auf den Stapel 104 zu bewegt bis sie mit zumindest einem Bogen 02 des Stapels 104 in Kontakt kommt. Dieser zumindest eine Bogen 02 wird beispielsweise der unterste Bogen 02 des Teilstapels 106. Danach wird die Teilstapelschubeinrichtung 103 noch weiter bewegt und bewegt dadurch den zumindest einen mit ihr in Kontakt stehenden Bogen 02 sowie bevorzugt darüber angeordnete Bogen 02. Diese bewegten Bogen 02 werden somit gemeinsam als Teilstapel 106 bevorzugt in der Transportrichtung T bewegt, insbesondere geschoben.
Beispielsweise wird dieser Teilstapel 106 dann zunächst der Teilstapelwendeeinrichtung 101 zugeführt. Die Teilstapelwendeeinrichtung 101 weist beispielsweise zumindest ein Transportmittel 107 auf, das bevorzugt als zumindest ein Transportband 107, weiter bevorzugt zumindest zwei Transportbänder 107 ausgebildet ist. Das Transportmittel 107 ist bevorzugt zumindest teilweise um eine Schwenkachse 108 schwenkbar, die weiter bevorzugt horizontal und/oder orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung T und/oder parallel zu der Querrichtung A orientiert ist. Beispielsweise lassen sich die zumindest zwei Transportbänder 107 aufeinander zu bewegen, insbesondere bezüglich der vertikalen Richtung V. Dadurch lässt sich der Teilstapel 106 zwischen den beiden Transportbändern 107 halten, insbesondere einklemmen, und mit diesen gemeinsam um die Schwenkachse 108 schwenken, insbesondere um im Wesentlichen 180°. Zum Einfahren des Teilstapels 106 in die Teilstapelwendeeinrichtung 101 und/oder zum Ausfahren des Teilstapels 106 aus der Teilstapelwendeeinrichtung 101 wird bevorzugt zumindest eines der zumindest zwei Transportbänder 107 aktiviert. Beispielsweise sind diese jeweils in zwei Richtungen betreibbar, um den Transport des Teilstapels 107 unabhängig von der aktuellen Schwenklage des Transportmittels 107 einsetzen zu können.
Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist unabhängig davon, ob eine
Stapelwendeeinrichtung 101 oder eine Teilstapelwendeeinrichtung 101 angeordnet ist oder nicht bevorzugt zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 auf. Gegebenenfalls sind mehrere
Vereinzelungseinrichtungen 109 angeordnet, insbesondere bezüglich der
Transportrichtung T beabstandet und/oder hintereinander. Beispielsweise dient dann eine Vereinzelungseinrichtung 109 einer zumindest teilweisen Vereinzelung von Bogen 02 und eine andere Vereinzelungseinrichtung einer nachfolgenden vollständigen Vereinzelung der Bogen 02. Diese zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 ist beispielsweise bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der Teilstapelwendeeinrichtung 101 angeordnet. Falls keine Teilstapelwendeeinrichtung 101 angeordnet ist, wird der Teilstapel 106 nach seiner Erzeugung bevorzugt gleich der Vereinzelungseinrichtung 109 oder
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 zugeführt. Insbesondere falls kein
Teilstapelabtrenner 103 angeordnet ist und/oder keine Teilstapel 106 erzeugt werden, wirkt die Vereinzelungseinrichtung 109 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 109 bevorzugt direkt auf einen jeweiligen Stapel 104 ein. Beispielsweise ist dieser Stapel 104 der Anlegerstapel 104, der sich dabei weiter bevorzugt in dem Stapelhaltebereich 102 befindet. Dann ist die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise als Entnahmeeinrichtung 1 14 ausgebildet.
Die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 109 vereinzelt die Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 bevorzugt zumindest teilweise. Die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 vereinzelt die Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 in zumindest einer Ausführungsform von unten und in zumindest einer anderen Ausführungsform von oben.
Eine teilweise oder vollständige Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 von unten erfolgt in einer ersten Ausführungsform einer
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise indem der Stapel 104 oder Teilstapel 106 auf zumindest einem unteren Translationselement 1 1 1 , insbesondere einem unteren Transportmittel 1 1 1 liegend insbesondere kontinuierlich beispielsweise in
Transportrichtung T transportiert wird und dabei zumindest teilweise gegen ein Hindernis 1 12 läuft, das nur einen unteren Bereich des Stapels 104 oder Teilstapels 106 passieren lässt, beispielsweise nur einen Bogen 02 oder zwei Bogen 02 oder einige wenige Bogen 02. Dadurch wird zumindest der jeweils unterste Bogen 02 mittels des zumindest einen unteren Translationselements 1 1 1 insbesondere in Transportrichtung T bevorzugt kontinuierlich weiter transportiert, während andere Bogen 02 zunächst zurückgehalten werden und erst nach Abtransport zumindest des untersten Bogens 02 von oben nach unten absinken können, bis sie selbst in der Position sind, dass sie unter dem Hindernis 1 12 hindurch gelangen können. Die Höhe des Hindernisses 1 12 ist bevorzugt an die Dicke der Bogen 02 und/oder an eine gewünschte Art der Vereinzelung angepasst. Als höhenverstellbares Hindernis 1 12 wird beispielsweise ein Wehr 1 12 eingesetzt, das bevorzugt als Platte 1 12 ausgebildet ist. Sollen die Bogen 02 vollständig vereinzelt werden, so ist eine Höhe unter dem Hindernis bevorzugt größer als die Dicke der Bogen 02 und kleiner als die doppelte Dicke der Bogen 02. Genügt eine unvollständige
Vereinzelung, beispielsweise in Form eines geschuppten Stroms aus Bogen 02, so ist die Höhe unter dem Hindernis bevorzugt entsprechend größer als die doppelte Dicke der Bogen 02 und beispielsweise kleiner als die vierfache Dicke der Bogen 02. Beispielsweise wird so der gesamte Stapel 104 vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt, insbesondere wenn kein Teilstapelabtrenner 103 angeordnet ist. Bevorzugt wird jedoch der Stapel 104 mittels des Teilstapelabtrenners 103 sukzessiv in Teilstapel 106 aufgeteilt, die dann gewendet oder ungewendet weitertransportiert werden und danach vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt werden.
Das untere Translationselement 1 1 1 ist beispielsweise als Saugtransportmittel 1 1 1 , insbesondere als Saugband 1 1 1 und/oder Saugkastenband 1 1 1 und/oder
Rollensaugsystem 1 1 1 ausgebildet. Bevorzugt kommt als unteres Translationselement 1 1 1 in diesem Fall jedoch zumindest ein relativ einfaches Transportband 1 1 1 zum
Einsatz, das keine Saugeinrichtung aufweist. Dem unteren Translationselement 1 1 1 wird bevorzugt von der Teilstapelwendeeinrichtung 101 ein jeweiliger Teilstapel 106 zugeführt, der mittels des Hindernisses 1 12 zumindest teilweise vereinzelt wird und zu einem Strom von auf dem zumindest einen unteren Translationselement 1 1 1 angeordneten, vereinzelten oder geschuppt liegenden Bogen 02 umgewandelt wird. An dieser Stelle ist eine exakte Lage der Bogen 02 bevorzugt noch nicht notwendig, da diese exakte Lage bevorzugt erst in einer später folgenden Behandlung mittels zumindest einer weiteren Vereinzelungseinrichtung 109 und/oder mittels einer Anlageeinrichtung 300 hergestellt wird. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist dabei Teil der
Substratzufuhreinrichtung 100 oder eigenständig ausgebildet.
Eine Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 oder insbesondere eines Speicherstapels oder Anlagestapels von unten erfolgt in einer zweiten
Ausführungsform einer Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise indem der Stapel 104 oder Teilstapel 106 oder Speicherstapel oder Anlagestapel in einer
Speichereinrichtung 134 gelagert wird und zumindest ein insbesondere primäres
Beschleunigungsmittel 136 zu bevorzugt gesteuert und/oder geregelt ausgewählten Zeitpunkten mit einem jeweils untersten Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 oder Speicherstapels oder Anlagestapels in Kontakt gebracht wird und/oder gesteuert und/oder geregelt auf diesen untersten Bogen 02 einwirkt. Im Vorangegangenen und im Folgenden ist von einem als Anlagestapel ausgebildeten Speicherstapel die Rede, wenn die Vereinzelung von unten mittels dieser Bogenvereinzelungseinrichtung 109
beschrieben wird. Dies ist unabhängig davon, ob zuvor bereits überhaupt eine andere beispielsweise teilweise Vereinzelung von unten oder von oben stattgefunden hat oder dieser Anlagestapel anders vorbehandelt wurde oder als Ganzes bei seiner ersten Zuführung in die Substratzufuhreinrichtung 100 direkt in die Speichereinrichtung 134 eingeführt wurde.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 136 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
Die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 und insbesondere die Substratzufuhreinrichtung 100 weist bevorzugt zumindest eine
Speichereinrichtung 134 für zumindest einen Speicherstapel von Bogen 02 auf. Die Speichereinrichtung 134 ist bevorzugt bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem Stapelhaltebereich 102 angeordnet. Beispielsweise sind zwei Speicherstapel vorgesehen, von denen einer als Anlagestapel und einer als Pufferstapel ausgebildet ist. Bevorzugt sind mittels der Substratzufuhreinrichtung 100 von einem ersten Stapel 104, der beispielsweise als Anlegerstapel 104 ausgebildet ist, stammende Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 und insbesondere dem zumindest einen
Speicherstapel insbesondere von oben zuführbar. Bevorzugt weist die zumindest eine Speichereinrichtung 134 die zumindest eine von unten wirkende Vereinzelungseinrichtung 109 auf, die dazu ausgebildet ist, einen jeweils untersten Bogen 02 eines Speicherstapels und insbesondere eines Anlagestapels einzeln zu entnehmen. Dabei ist dieser jeweils unterste Bogen 02 bevorzugt der unterste Bogen 02 eines mehrere Bogen 02
aufweisenden Speicherstapels. Diese zumindest eine von unten wirkende
Vereinzelungseinrichtung 109 ist demnach bevorzugt einen Speicherstapel und insbesondere einen Anlagestapel von unten vereinzelnd und/oder zu vereinzeln fähig ausgebildet.
Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der bevorzugt als Vorderwand 137 ausgebildet ist und/oder als Vordermarke 127 dient. Alternativ oder zusätzlich ist eine separate Vordermarke 127 angeordnet. Der
Vorderanschlag 137 verhindert bevorzugt eine ungewollte Bewegung von Bogen 02 in der Transportrichtung T, bevor diese zum jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels geworden sind. Der Vorderanschlag 137 verhindert bevorzugt ein Kippen oder sonstiges Zerfallen des zumindest einen in der Speichereinrichtung 134 angeordneten
Speicherstapels, insbesondere des Anlagestapels und/oder des Pufferstapels.
Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Seitenanschlag 139 auf, der bevorzugt als Seitenwand 139 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt sind bezüglich der Querrichtung A auf beiden Seiten der Speichereinrichtung 134 Seitenanschläge 139 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine separate Seitenmarke 128 angeordnet. Der zumindest eine Seitenanschlag verhindert bevorzugt eine ungewollte Bewegung von Bogen 02 in und/oder entgegen der Querrichtung A, bevor diese zum jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels geworden sind. Der zumindest eine Seitenanschlag 139 verhindert bevorzugt ein Kippen oder sonstiges Zerfallen des zumindest einen in der Speichereinrichtung 134 angeordneten Speicherstapels, insbesondere des Anlagestapels und/oder des Pufferstapels. Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Rückanschlag 141 auf, der bevorzugt als Rückwand 141 ausgebildet ist. Der zumindest eine Rückanschlag 141 ist bezüglich der Transportrichtung T vor dem zumindest einen Speicherstapel angeordnet und verhindert bevorzugt eine ungewollte Bewegung von Bogen 02 entgegen der Transportrichtung T, bevor diese zum jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels geworden sind. Der Rückanschlag 141 verhindert bevorzugt ein Kippen oder sonstiges Zerfallen des zumindest einen in der Speichereinrichtung 134 angeordneten Speicherstapels, insbesondere des Anlagestapels und/oder des Pufferstapels.
Die Vereinzelungseinrichtung 109 weist bevorzugt zumindest ein insbesondere primäres Beschleunigungsmittel 136 auf, insbesondere zum Beschleunigen eines jeweils untersten Bogens 02 des zumindest einen Speicherstapels oder Anlagestapels, weiter bevorzugt in der Transportrichtung T. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist bevorzugt unterhalb des zumindest einen Speicherstapels angeordnet, weiter bevorzugt unterhalb des zumindest einen Anlagestapels und noch weiter bevorzugt auch weiter unterhalb des zumindest einen Pufferstapels. Das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 ist beispielsweise als zumindest eine Transportrolle 136 und/oder als zumindest ein Transportband 136 und/oder als zumindest ein
Saugtransportmittel 136, insbesondere Saugband 136 und/oder Saugkastenband 136 und/oder Rollensaugsystem 136 und/oder Sauggreifer 136 und/oder Saugrolle 136 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Transportband 718; 726 auf. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 angeordnet, insbesondere in Form mehrerer Transportrollen 136 und/oder mehrerer Transportbänder 136; 718; 726 und/oder mehrerer Saugtransportmittel 136.
Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der
Transportrichtung T hintereinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 718; 726 auf.
Bevorzugt wird, dass die zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennten Transportflächen 718 und/oder Transportbänder 718; 726 des zumindest einen primären
Beschleunigungsmittels 136 mittels eines gemeinsamen primären Antriebs M101 antreibbar sind.
Bevorzugt ist zumindest ein Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 angeordnet. Der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 dient bevorzugt dazu, das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zeitweise und/oder gesteuert und/oder geregelt von jeglichem Bogen 02 fernhalten zu können. Beispielsweise liegen ein Bogen 02 oder mehrere Bogen 02 oder ein Stapel von Bogen 02 zumindest zeitweise auf dem zumindest einen Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 auf. Das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 und der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 sind bevorzugt relativ zueinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet, insbesondere durch vertikale Bewegbarkeit des zumindest einen
Abstandshalters 144; 144.1 ; 144.2 und/oder durch vertikale Bewegbarkeit des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136. Beispielsweise ist der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 als zumindest eine mit Ausnehmungen versehene Auflagefläche für Bogen 02 ausgebildet und/oder ragen die primären
Beschleunigungsmittel 136 zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise durch die Ausnehmungen nach oben heraus. Die Summe der jeweiligen Auflagefläche kann dabei kleiner sein, als die Gesamtfläche der Ausnehmungen.
In einer Halteposition liegt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels auf dem Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 auf, ohne die primären Beschleunigungsmittel 136 zu berühren. Wird dann der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 abgesenkt und/oder das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 angehoben, kommt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels mit dem entsprechenden zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt. Durch geeignetes Antreiben des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 wird dieser Bogen 02 in Transportrichtung T vorwärts bewegt. Bevorzugt steht das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 in dem Moment, in dem es mit dem untersten Bogen 02 des Anlagestapels in Kontakt kommt, still und wird dann beschleunigt, um zugleich diesen Bogen 02 zu beschleunigen. Bevorzugt wird, dass das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 selbst zumindest zeitweise beschleunigt wird, während ein jeweiliger Bogen 02 insbesondere aus einem Stillstandheraus auf die erste
Geschwindigkeit vi beschleunigt wird. Bevorzugt wird das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 abgebremst und insbesondere angehalten, nachdem es außer Kontakt mit diesem Bogen 02 geraten ist.
Alternativ, insbesondere bei entsprechender Ansteuerung der primären
Beschleunigungsmittel 136, entfällt der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2. Bevorzugt wird nur das jeweilige zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 angetrieben, das mit dem aktuell untersten Bogen 02 des Anlagestapels in Kontakt steht. Primäre Beschleunigungsmittel 136, die mit keinem Bogen 02 oder bereits mit dem nächsten Bogen 02 in Kontakt stehen, werden dann bevorzugt zunächst angehalten. Primäre Beschleunigungsmittel 136, die bereits außer Kontakt mit dem aktuell untersten Bogen 02 des Anlagestapels stehen, werden bevorzugt zunächst angehalten und/oder außer Kontakt mit dem nächsten Bogen 02 gehalten oder gebracht. Beispielsweise im Fall eines Saugtransportmittels 136 können gezielt Abschnitte einer Saugvorrichtung abgeschaltet werden.
Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 dient bevorzugt dazu, alleine oder in Zusammenarbeit mit zumindest einem weiteren, insbesondere sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 immer genau einen Bogen 02, der bevorzugt bereits bezüglich der Transportrichtung T und/oder der Querrichtung A ausgerichtet wurde, zu
beschleunigen. Diese Beschleunigung erfolgt beispielsweise aus einem zeitweisen Stillstand heraus und/oder auf eine Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder
Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder Druckgeschwindigkeit, mit der zumindest ein Bogen 02 zu diesem und/oder einem späteren Zeitpunkt durch zumindest ein weiteres Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 transportiert wird und dort bearbeitet wird,
insbesondere durch das zumindest eine Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 transportiert wird und dort weiter bevorzugt beschichtet wird. Diese Beschleunigung wird gegebenenfalls in Kombination mit weiteren, insbesondere sekundären
Beschleunigungsmitteln 1 19 vorgenommen. Mittels des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 und/oder des zumindest einen sekundären
Beschleunigungsmittels 1 19 ist also ein jeweiliger Bogen 02 aus einem Stillstand und/oder von einer ersten Geschwindigkeit vi auf eine zweite Geschwindigkeit v2 beschleunigbar, während zumindest ein anderer Bogen 02 zeitgleich mit einer
Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder
Druckgeschwindigkeit durch das zumindest eine weitere Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, insbesondere Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 transportiert wird und weiter bevorzugt dort bearbeitet, insbesondere beschichtet und/oder bedruckt wird.
Die erste Geschwindigkeit vi ist bevorzugt eine von der Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder Druckgeschwindigkeit verschiedene Geschwindigkeit. Die zweite Geschwindigkeit v2 ist bevorzugt gleich der
Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder
Druckgeschwindigkeit. Bevorzugt ist dem zumindest einen primären
Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der Transportrichtung T zumindest ein auslaufendes Transportmittel 1 19 der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordnet. Dieses ist beispielsweise als zumindest eine Transportwalze 1 19 oder zumindest ein Paar von Transportwalzen 1 19 oder als zumindest ein Saugtransportmittel 1 19 ausgebildet.
Beispielsweise ist dieses zumindest eine auslaufende Transportmittel 1 19 ebenfalls ein Beschleunigungsmittel 1 19, insbesondere das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel 1 19. Bevorzugt ist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 als Saugtransportmittel 1 19 ausgebildet und/oder weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 zumindest ein Transportband 718; 726 auf. Beispielsweise weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 718; 726 auf. Bevorzugt wird, dass die zumindest zwei , bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennten Transportflächen 718 und/oder Transportbänder 718; 726 des zumindest einen sekundären
Beschleunigungsmittels 1 19 mittels eines gemeinsamen sekundären Antriebs M102 antreibbar sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 1 19 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
Der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 dient bevorzugt einem Ausrichten der Bogen 02 des Anlagestapels. Beispielsweise ist der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 zumindest zeitweise derart angeordnet, dass sie zumindest auf den zweiten Bogen 02 von unten des Anlagestapels Einfluss nimmt und/oder außer Kontakt mit dem jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels steht. Eine Ausrichtung erfolgt dann
beispielsweise indem der auf dem untersten Bogen 02 liegende Bogen 02 durch den Transport des untersten Bogens 02 gegen den zumindest einen Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 gedrückt wird und ausgerichtet wird, bevor er selbst mit dem zumindest einen insbesondere primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt kommt, das dann weiter bevorzugt still steht. Bevorzugt wird, dass eine für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehene Fläche des zumindest einen Vorderanschlags 137 entgegen der Transportrichtung T orientiert ist. Beispielsweise ist zumindest ein
Anpresselement und/oder Abweiselement angeordnet, das eine Anlage der Bogen 02 an dem Vorderanschlag 137 und/oder der Vordermarke 127 bewirkt und beispielsweise als zumindest eine Bürste ausgebildet ist. Somit kommen die Bogen 02 immer in definierter Lage mit dem zumindest einen Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt und sind durch dieses in exakt bekannter Lage weiter transportierbar.
Bevorzugt wird, dass der zumindest eine Vorderanschlags 137 in seiner auf die vertikale Richtung V bezogenen Lage veränderbar angeordnet ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 in ihrer Höhe verstellbar, um an unterschiedliche Dicken von Bogen 02 angepasst zu werden.
Bevorzugt wird, dass ein von dem zumindest einen Vorderanschlag 137 zumindest nach oben begrenzter Durchlassspalt während eines Bearbeitungsbetriebs der
Bogenbearbeitungsmaschine 02 größer ist als eine Dicke eines jeweiligen der zu bearbeitenden Bogen 02 und kleiner ist als das Zweifache der Dicke eines jeweiligen der zu bearbeitenden Bogen 02. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 derart bewegbar, insbesondere schwenkbar angeordnet, dass sie den weiteren vorgesehenen
Transportweg des untersten Bogens 02 erst freigeben, wenn dieser durch Kontakt mit eben diesem zumindest einen Vorderanschlag 137 und/oder dieser zumindest einen Vordermarke 127 ausgerichtet wurde. Bevorzugt weist das Bogenanlegeraggregat 100 zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zwischen dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und dem zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 andererseits angeordnet ist. Beispielsweise wenn die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest eine Vordermarke 127 und/oder zumindest ein Vorderanschlag 137 aufweist, ist die die Anlageeinrichtung 300 bevorzugt Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 und weiter bevorzugt Bestandteil der Vereinzelungseinrichtung 109.
Bevorzugt ist eine Anpassung an unterschiedliche Breiten von zu verarbeitenden Bogen 02 möglich. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Beispielsweise zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass das Bogenanlegermodul 100 zumindest ein insbesondere Bogen 02 in einer Transportrichtung T transportierendes und/oder als Saugband 1 19; 136; 31 1
ausgebildetes Saugtransportmittel 1 19; 136; 31 1 aufweist und dieses zumindest eine Saugband 1 19; 136; 31 1 zumindest drei bezüglich einer Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 aufweist und weiter bevorzugt zumindest ein Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der insbesondere horizontal und/oder orthogonal zu der Transportrichtung T Querrichtung A seitwärts verlagerbar ist, insbesondere als Ganzes und/oder linear und/oder ohne Schwenkbewegung. Bevorzugt ist das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 als Saugband 1 19; 136; 31 1 mit diesen Eigenschaften ausgebildet und/oder ist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 als Saugband 1 19; 136; 31 1 mit diesen Eigenschaften ausgebildet. Der zumindest eine Seitenanschlag und/oder die zumindest eine Seitenmarke 128 ist bevorzugt dadurch gegeben, dass die Seitenanschläge 139, insbesondere Seitenwände 139, bezüglich der Querrichtung A bewegbar und insbesondere auf eine Breite der Bogen 02 angepasst anordenbar sind. Dadurch können die Bogen 02 bei ihrer durch Entnahme des jeweils untersten Bogens 02 bedingten und bevorzugt nach unten gerichteten Bewegung an den Seitenwänden 139 entlang gleiten und in eine ausgerichtete Lage gebracht und/oder in dieser gehalten werden. Bevorzugt sind Bereiche von Beschleunigungsmitteln 1 19; 136 und/oder Transportbändern 1 19; 136; 718; 726, die außerhalb der Breite der aktuell zu verarbeitenden Bogen 02 liegen, mittels zumindest einer Schutzabdeckung abdeckbar. Diese zumindest eine Schutzabdeckung ist beispielsweise als zumindest ein
Teleskopblech ausgebildet. Alternativ ist zumindest eine aktive, insbesondere durch einen Antrieb angetriebene Bewegung der Bogen 02 gegen zumindest einen Seitenanschlag 139 vorgesehen, beispielsweise bei einem im Wesentlichen und/oder zumindest bezüglich der Transportrichtung T ruhenden Bogen 02. Eine seitliche Ausrichtung erfolgt beispielsweise vor und/oder während und/oder nach der Beschleunigung der Bogen 02 bezüglich der Transportrichtung T. Alternativ oder zusätzlich zu mechanischen
Vorderanschlägen 137 und/oder Seitenanschlägen 139 sind entsprechende
Lagesensoren angeordnet, die mit einem entsprechend präzisen Antrieb den jeweiligen Bogen 02 in der jeweiligen Richtung bewegen und/oder anhalten und/oder während seiner Transportbewegung überlagert bewegen, um ihn auszurichten.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest zwei als Module 100; 600 ausgebildete Aggregate 100; 600 aufweist und dass weiter bevorzugt die zumindest zwei Module 100; 600 jeweils zumindest einen eigenen Antrieb M100; M101 ; M102; M103; M600; M601 aufweisen und dass zumindest eines der zumindest zwei Module 100 ein als Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes Bogenanlegermodul 100 ist und dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel 136 mit primärem Antrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 und zumindest ein entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs in
Transportrichtung T nach dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 angeordnetes sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 mit sekundärem Antrieb M102 der Substratzufuhreinrichtung 100 aufweist und dass zumindest einem weiteren Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest ein von dem primären Antrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 und dem sekundären Antrieb M102 der Substratzufuhreinrichtung 100 verschiedener weiterer Antrieb M200; M300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; M1000 für einen Transport von Bogen 02 zugeordnet ist. Dabei sind weiter bevorzugt der primäre Antrieb M101 ; M103 und der sekundäre Antrieb M102 und der zumindest eine weitere Antrieb M200; M300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; M1000 jeweils als lagegeregelter Elektromotor M100; M200; M300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; M1000 ausgebildet. Weiter bevorzugt ist eine Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 von einer
Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 verschieden und ist eine
Antriebsregelung des zumindest einen weiteren Antriebs M600 von der Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und von der Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 verschieden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und die Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 mit einer Maschinensteuerung der Bogenbearbeitungsmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden sind und weiter bevorzugt dass die Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und die
Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 und die Antriebsregelung des zumindest einen weiteren Antriebs M600 mit der Maschinensteuerung der
Bogenbearbeitungsmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden sind.
Das zumindest eine weitere Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist bevorzugt als Beschichtungsmodul 400; 600; 800 und/oder Druckmodul 600 ausgebildet und/oder als Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 und/oder Non Impact Druckmodul 600 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 und/oder Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 auf.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bogensensor 164 der Substratzufuhreinrichtung 100 zum Erfassen einer jeweiligen Vorderkante und/oder einer jeweiligen Hinterkante jeweiliger Bogen 02 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Bogensensor 164 auf die Transportrichtung T bezogen nach dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 und/oder nach dem zumindest einen Vorderanschlag 137 und/oder vor dem zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die bevorzugt als
Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Bogensensor 164 auf die Transportrichtung T bezogen im Bereich des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 und/oder nach dem zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 als Saugtransportmittel 1 19 ausgebildet ist und ausschließlich unterhalb des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 als Saugtransportmittel 136 ausgebildet ist und ausschließlich unterhalb des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 unterhalb eines für eine
Speicherung eines Stapels von Bogen 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 insbesondere als Ganzes mittels zumindest eines Vertikalantriebs bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet ist.
Bevorzugt ist eine Anpassung an unterschiedliche Längen von zu verarbeitenden Bogen 02 möglich. Unter einer Länge eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen
Abmessung in der Transportrichtung T und/oder dessen horizontale, orthogonal zu der Querrichtung A orientierte Abmessung zu verstehen. Die Anpassung erfolgt bevorzugt dadurch, dass der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder weiter bevorzugt der zumindest eine Rückanschlag 141 bezüglich der Transportrichtung T bewegbar ist und/oder bewegt wird und insbesondere auf die Länge der Bogen 02 angepasst anordenbar ist und/oder angeordnet wird. Durch eine Veränderung der Lage des Rückanschlags 141 ergibt sich beispielsweise auf die Transportrichtung T bezogen eine andere Lage eines Anfangs der Speichereinrichtung 134. Insbesondere um dies auszugleichen ist bevorzugt ein bezüglich der Transportrichtung T vor der
Speichereinrichtung 134 angeordnetes Transportmittel 1 1 1 in seiner auf die
Transportrichtung T bezogenen effektiven Länge veränderbar ausgebildet. Dazu weist dieses Transportmittel 1 1 1 beispielsweise eine erste Anzahl von bezüglich ihres Wirkbereichs unveränderlichen Transportelementen oder Transportbändern auf. Diese sind beispielsweise als Transportbänder ausgebildet. Bevorzugt weist dieses
Transportmittel 1 1 1 zusätzlich beispielsweise eine zweite Anzahl von bezüglich ihres Wirkbereichs veränderlichen Transportelementen auf. Diese sind beispielsweise als insgesamt zumindest bezüglich der Transportrichtung T verlagerbare Transportelemente und/oder Transportbänder ausgebildet. Durch entsprechende Verlagerung der verlagerbaren Transportelemente in und/oder entgegen der Transportrichtung T ergibt sich eine veränderte effektive Länge der Gesamtheit aus bezüglich ihres Wirkbereichs unveränderlichen Transportelementen und bezüglich ihres Wirkbereichs veränderlichen Transportelementen.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Substratzufuhreinrichtung 100 dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein bezüglich der Transportrichtung T nach der Speichereinrichtung 134 angeordnetes Transportmittel 1 19 aufweist, das in seiner auf die Transportrichtung T bezogenen effektiven Länge veränderbar ausgebildet ist.
Der zumindest eine Pufferstapel dient insbesondere dazu, einen kontinuierlichen Nachschub von Bogen 02 zu sichern. Insbesondere Wellpappbogen 02 weisen relativ große Dicken, also Abmessungen in vertikaler Richtung V auf. Dadurch werden Stapel 104 von Wellpappbogen 02 besonders schnell durch Vereinzelung abgearbeitet. Für einen unterbrechungsfreien Nachschub von Bogen 02 zur Bearbeitungsmaschine 01 ist daher eine Pufferung von Bogen 02 vorteilhaft, die zumindest teilweise bearbeitet werden können, während der Anlegerstapel 104 getauscht bzw. erneuert wird. Bevorzugt werden dazu Bogen 02 vom Anlegerstapel 104 zum Pufferstapel zumindest teilweise schneller gefördert, als diese später und/oder andere Bogen 02 zum gleichen Zeitpunkt in der Bearbeitungsmaschine 01 und insbesondere in deren Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gefördert und/oder beschichtet werden. Der Pufferstapel nimmt dann während der Erneuerung des Anlegerstapels 104 ab und wird danach wieder aufgefüllt, während ihm insbesondere mittels des zumindest einen Dosierelements bevorzugt in gleichmäßigem Tempo insbesondere von unten Bogen 02 entnommen und dem Anlagestapel zugeführt werden. Bevorzugt ist das zumindest eine bezüglich der Transportrichtung T vor der Speichereinrichtung 134 und insbesondere nach dem Anlegerstapel 104 und/oder nach einem für den Anlegerstapel 104 vorgesehenen Hauptstapelträger angeordnete
Transportmittel 1 1 1 zu einem jeweiligen Zeitpunkt mit einer Geschwindigkeit betreibbar, die anders und weiter bevorzugt zumindest zeitweise höher ist als eine
Beschichtungsgeschwindigkeit oder Druckgeschwindigkeit, mit der zu diesem jeweiligen Zeitpunkt Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 transportiert werden. Bevorzugt ist ein diesem Transportmittel 1 1 1 zugeordneter Antrieb M100 der Substratzufuhreinrichtung 100 unabhängig von einem dem
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 zugeordneten Antrieb M400; M600; M800 betreibbar.
Bevorzugt werden Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 von oben zugeführt. Weiter bevorzugt werden diese Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 vollständig vereinzelt oder zumindest teilweise vereinzelt zugeführt. Bevorzugt werden die Bogen 02 der
Speichereinrichtung 134 zugeführt, indem sie zunächst einem Anlegerstapel 104 entnommen werden. Dazu werden die Bogen 02 vollständig oder teilweise vereinzelt.
Diese Vereinzelung vor einem Zuführen in die Speichereinrichtung 134 erfolgt beispielsweise wie bereits beschrieben von unten, insbesondere mittels eines unteren Transportmittels 1 1 1 , auf dem liegend die Bogen 02 als Stapel 104 oder bevorzugt als Teilstapel 106 zumindest teilweise gegen das Hindernis 1 12 laufen und dadurch je nach Einstellung des Hindernisses 1 12 vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt werden. Beispielsweise ergibt sich dabei ein Überschuppung, bei der also ein jeweiliger nachfolgender Bogen 02 teilweise auf einem jeweiligen ihm vorausgehenden Bogen 02 angeordnet ist. Die Bogen 02 werden dann mittels des Transportmittels 1 1 1 gefördert, bis sie an dessen Ende in die Speichereinrichtung 134 eintreten. Bevorzugt geschieht dies, indem die Bogen 02 in einen Schacht der Speichereinrichtung 134 fallen. Dieser Schacht ist beispielsweise durch den zumindest einen Vorderanschlag 137 und/oder den zumindest einen Rückanschlag 141 und/oder den zumindest einen Seitenanschlag gebildet. Bevorzugt ist zumindest eine Andrückwalze 146 und/oder Andrückrolle 146 angeordnet, die Bogen 02 gegen dasjenige Transportmittel 1 1 1 drückt, das dem Schacht unmittelbar vorgeordnet ist. Dadurch können die Bogen 02 in kontrollierter Weise dem Schacht zugeführt werden. Der Schacht weist bevorzugt eine nach unten geringer werdende Querschnittsfläche auf. Dadurch lässt sich schon beim Absinken der Bogen 02 eine Ausrichtung der Bogen 02 erreichen, insbesondere bezüglich der Transportrichtung T und/oder bezüglich der Querrichtung A. Die absinkenden Bogen 02 werden dann der Reihe nach zum jeweils obersten Bogen 02 des nachfolgenden Speicherstapels, der bevorzugt der Pufferstapel ist.
Eine alternative zumindest teilweise Vereinzelung der Bogen 02 des insbesondere als Anlegerstapel 104 ausgebildeten Stapels 104 oder eines Teilstapels 106 von oben erfolgt bevorzugt indem bei jeder Entnahme eines Bogens 02 ein Hauptteil des Stapels 104 bezüglich der Transportrichtung T zumindest im Wesentlichen unverändert bleibt und nur gegebenenfalls kontinuierlich oder schrittweise angehoben wird. Der Hauptteil des Stapels 104 besteht dabei bevorzugt aus allen Bogen 02 des Stapels 104, die noch nicht entnommen wurden. Bevorzugt weist die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest eine von oben auf Bogen 02 des Stapels 104 einwirkende und/oder einzuwirken fähige Entnahmeeinrichtung 1 14 auf. Mittels der zumindest einen Entnahmeeinrichtung 1 14 ist bevorzugt ein jeweils oberster Bogen 02 des Stapels 104 einzeln erfassbar und/oder weitertransportierbar. Die zumindest eine Entnahmeeinrichtung 1 14 weist beispielsweise zumindest ein bevorzugt als Hubelement 1 16 und/oder Halteelement 1 16 ausgebildetes Handhabungselement 1 16 auf, das bevorzugt als zumindest ein Hubsauger 1 16 und/oder als zumindest ein Trennsauger 1 16 und/oder als zumindest ein Transportsauger 1 16 ausgebildet ist. Das zumindest eine Hubelement 1 16 ist bevorzugt mit zumindest einer Komponente insbesondere in der vertikalen Richtung V nach oben und entgegen der vertikalen Richtung V nach unten bewegbar. Bevorzugt ist zumindest eine nicht dargestellte Blasvorrichtung angeordnet, insbesondere bezüglich der Transportrichtung T vor der Entnahmeeinrichtung 1 14. Diese dient beispielsweise einer Erleichterung der Trennung des obersten Bogens 02 von dem darunterliegenden Bogen 02. Die
Entnahmeeinrichtung 1 14 weist weiterhin bevorzugt zumindest ein oberes
Translationselement 1 17 auf. Das zumindest eine obere Translationselement 1 17 dient bevorzugt zumindest einer Bewegung der Bogen 02 in der vorgesehenen
Transportrichtung T, beispielsweise bis zu einem weiteren, insbesondere auslaufenden Transportmittel 1 19 der Substratzufuhreinrichtung 100 oder bis zu einem weiteren Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder bis zu einem
Transportmittel 1 1 1 , das zu der Speichereinrichtung 134 führt. Das weitere
Transportmittel 1 19 der Substratzufuhreinrichtung 100 sorgt bevorzugt für einen weiteren Transport der Bogen 02 insbesondere in der Transportrichtung T und/oder bis zu einem Ausgang 121 der Substratzufuhreinrichtung 100.
Beispielsweise ist das zumindest eine Handhabungselement 1 16, insbesondere
Hubelement 1 16 und/oder Halteelement 1 16 an dem zumindest einen oberen
Translationselement 1 17 angeordnet und gemeinsam mit diesem bewegbar, insbesondere in und entgegen der vertikalen Richtung V und/oder in und entgegen der Transportrichtung T. Die Entnahmeeinrichtung 1 14 ist dann diesbezüglich beispielsweise wie ein bekannter Bogentrenner 1 14 aufgebaut. Mittels eines solche Bogentrenners 1 14 wird ein oberster Bogen 02 erfasst, insbesondere angesaugt, danach bevorzugt zumindest leicht angehoben und zumindest auch in der vorgesehenen Transportrichtung T bewegt, bis er in einen Einflussbereich einer weiteren Einrichtung gelangt, die seinen Transport fortsetzt. Ein solcher Bogentrenner 1 14 zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass sein oberes Translationselement 1 17 eine oszillierende Bewegung ausführt und/oder sich pro Bogen 02 zumindest und bevorzugt genau einmal in Transportrichtung T bewegt und danach umkehrt und sich pro Bogen 02 zumindest und bevorzugt genau einmal entgegen der Transportrichtung T bewegt.
Alternativ ist das zumindest eine obere Translationselement 1 17 von dem zumindest einen Handhabungselement 1 16, insbesondere Hubelement 1 16 und/oder Halteelement 1 16 getrennt betreibbar und/oder bewegbar. Beispielsweise ist das zumindest eine obere Translationselement 1 17 als Transportmittel 1 17, insbesondere Saugtransportmittel 1 17 und bevorzugt als Saugband 1 17 und/oder Saugkastenband 1 17 und/oder
Rollensaugsystem 1 17 ausgebildet, dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 724 bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten weisen und/oder dessen
Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben gerichtet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Entnahmeeinrichtung 1 14 dann dadurch aus, dass das obere
Translationselement 1 17 ein umlaufende Bewegung ausführt. Das zumindest eine Hubelement 1 16 ist dann bevorzugt so weit nach oben bewegbar, dass ein von ihm gehaltener Bogen 02 mit dem zumindest einen oberen Translationselement 1 17 in Kontakt gerät oder zumindest so weit in dessen Einflussbereich gelangt, dass bei anschließender Deaktivierung des zumindest einen Hubelements 1 16 der Bogen von dem zumindest einen oberen Translationselement 1 17 haltbar ist. Beispielsweise ist das zumindest eine Hubelement 1 16 so weit nach oben bewegbar, dass jeder als
Kontaktbereich des zumindest einen Hubelements 1 16 mit dem Bogen 02 vorgesehene Bereich des zumindest einen Hubelements 1 16 genauso hoch wie oder höher als jeder als Kontaktbereich des zumindest einen oberen Translationselements 1 17 mit dem Bogen 02 vorgesehene Bereich des zumindest einen oberen Translationselements 1 17 angeordnet ist. Dieser als Kontaktbereich vorgesehene Bereich ist beispielsweise die Transportfläche 718 oder Gegendruckfläche 718 des oberen Translationselements 1 17.
In einer Ausführungsform ist das zumindest eine Hubelement 1 16 so weit nach oben bewegbar, dass ein von ihm gehaltener Bogen 02 mit dem zumindest einen oberen Translationselement 1 17 in Kontakt gerät, insbesondere mit dessen Transportfläche 718 oder Gegendruckfläche 718, und von dem zumindest einen oberen Translationselement 1 17 zumindest in der Transportrichtung T transportierbar ist, während weiterhin das zumindest eine Hubelement 1 16 zumindest auch dafür sorgt, dass der Bogen 02 gegen das zumindest eine obere Transportelement 1 17 gezogen wird. Das zumindest eine Hubelement 1 16 wirkt dann beispielsweise zumindest in seiner angehobenen Position als Teil des zumindest einen oberen Translationselements 1 17, weiter bevorzugt ohne selbst in der Transportrichtung T bewegbar zu sein. Insbesondere ist dies bevorzugt der Fall, wenn das zumindest eine obere Translationselement 1 17 als Rollensaugsystem 1 17 ausgebildet ist. Alternativ ist dies aber auch der Fall, wenn das zumindest eine obere Translationselement 1 17 als Saugband 1 17 und/oder als Saugkastenband 1 17 ausgebildet ist.
Je nach Betriebsweise kann ein Strom vollständig vereinzelter Bogen 02 oder ein Strom geschuppt aufeinander liegender Bogen 02 erzeugt werden. Abhängig ist dies
beispielsweise von einem Verhältnis einer durchschnittlichen Transportgeschwindigkeit der Bogen 02 in Transportrichtung T zu einer Frequenz, mit der die Bogen 02 dem Stapel 104 entnommen werden.
Unabhängig von weiteren Ausgestaltungen der zumindest einen
Substratzufuhreinrichtung 100 weist diese bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 1 19 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 1 19 und/oder als zumindest eine Transportwalze 1 19 oder zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportwalzen 1 19 und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern 1 19 ausgebildet ist. Das auslaufende Transportmittel 1 19 dient beispielsweise dazu, Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 121 der Substratzufuhreinrichtung 100 hin.
Beispielsweise ist zumindest eine insbesondere mit dem auslaufenden Transportmittel 1 19 zusammenwirkende Andrückwalze 122 und/oder Andrückrolle 122 angeordnet.
Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist insbesondere unabhängig von der Vereinzelung von oben und/oder von unten bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M100 oder Motor M100, insbesondere Elektromotor M100 oder lagegeregelten Elektromotor M100 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein Transportmittel 1 1 1 ; 1 17; 1 19 der
Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Insbesondere wenn zumindest ein Beschleunigungsmittel 1 19; 136 angeordnet ist, weist die Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt zumindest einen ersten insbesondere weiteren Antrieb M101 ; M103 oder Motor M101 ; M103, insbesondere Elektromotor M101 ; M103 oder lagegeregelten Elektromotor M101 ; M103 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein Beschleunigungsmittel 1 19; 136 der Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Bevorzugt weist die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest einen primären Beschleunigungsantrieb M101 auf, der weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M101 ausgebildet und/oder das zumindest eine erste Beschleunigungsmittel 136 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Der zumindest eine erste insbesondere weitere Antrieb M101 ; M103 wird auch primärer Antrieb M101 ; M103 oder primärer Beschleunigungsantrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 genannt. Beispielsweise weist die
Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt zumindest einen zweiten weiteren eigenen Antrieb M102 oder Motor M102, insbesondere Elektromotor M102 oder lagegeregelten Elektromotor M102 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 1 19 und/oder zumindest ein nach dem zumindest einen insbesondere primären
Beschleunigungsmittel 136 auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 1 19 oder sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 der
Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Bevorzugt ist zumindest der erste weitere Antrieb M101 ; M103 und/oder zumindest der zweite weitere Antrieb M102 unabhängig von weiteren Antrieben M100; M101 ; M102; M103 der Substratzufuhreinrichtung antreibbar.
Die bevorzugt als Aggregat 100 und/oder als Modul 100 ausgebildete
Substratzufuhreinrichtung 100 zeichnet sich bevorzugt zusätzlich oder alternativ dadurch aus, dass der durch die Substratzufuhreinrichtung 100 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Ausgangshöhe der
Substratzufuhreinrichtung 100 endet. Dieser Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und bevorzugt der gesamte für Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt mit der Vereinzelung der Bogen 02. Die Ausgangshöhe der
Substratzufuhreinrichtung 100 weicht bevorzugt von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm ab.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein Aggregat 100; 300 aufweist, das zumindest ein als Saugband 1 19; 136; 31 1 ausgebildetes Saugtransportmittel 1 19; 136; 31 1 zum Transport von Bogen 02 in einer Transportrichtung T aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist dieses zumindest eine Saugband 1 19; 136; 31 1 zumindest drei bezüglich einer
Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 auf, wobei zumindest ein Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der Querrichtung A seitwärts verlagerbar ist, insbesondere einstellbar seitwärts verlagerbar und/oder relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell 162 dieses zumindest einen Aggregats 100; 300. Die zumindest drei nebeneinander angeordneten Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 sind also bevorzugt nicht nur bezüglich der Querrichtung A versetzt angeordnet, sondern von einem jeweiligen dieser zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 ausgehend in und/oder entgegen der Querrichtung A gesehen ist zumindest ein anderes der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 angeordnet.
Durch die Verlagerbarkeit zumindest eines Transportbands 1 19; 136; 718; 726 wird eine Anpassung an eine Breite und/oder eine Lage von zu verarbeitenden Bogen 02 ermöglicht. Sind mehrere Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 nebeneinander angeordnet, so ergeben sich je nach Breite der Bogen 02 und Lage der Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 unterschiedliche Situationen. Idealerweise liegen die auf die
Querrichtung A bezogenen Enden der Bogen 02 jeweils auf einem Transportband 1 19; 136; 718; 726 auf. Da jedoch beispielsweise bezüglich der Querrichtung A zwischen Transportbändern 1 19; 136; 718; 726 jeweils Zwischenräume und insbesondere
Saugöffnungen 722 angeordnet sind, bestehen verschiedene Gefahren. Zum einen kann ein auf die Querrichtung A bezogenes Ende eines jeweiligen Bogens 02 beispielsweise über einer Saugöffnung 722 liegen und dann vom Unterdruck zumindest teilweise in die Saugöffnung 722 gezogen werden. Dadurch würde sich gegebenenfalls eine Verbiegung des jeweiligen Bogens 02 ergeben, die wiederum zu Problemen und/oder
Ungenauigkeiten beim Transport und/oder einer weiteren Verarbeitung der Bogen 02 führen kann. Weiterhin besteht die Gefahr, dass ein Bogen 02, dessen auf die
Querrichtung A bezogenes Ende nur in sehr geringem Maße auf einem Transportband 1 19; 136; 718; 726 liegt, beispielsweise zwei Millimeter oder weniger, mit diesem Ende in eine Saugöffnung 722 gezogen wird, dadurch seitlich in Kontakt mit dem
Transportband 1 19; 136; 718; 726 gerät und dadurch bezüglich der Querrichtung A verschoben wird. Durch die Verlagerbarkeit zumindest eines Transportbands 1 19; 136; 718; 726 können solche Situationen vermieden oder zumindest entschärft werden, beispielsweise indem zumindest ein Transportband 1 19; 136; 718; 726 oder bevorzugt mehrere oder weiter bevorzugt sämtliche nebeneinander angeordneten Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 bezüglich der Querrichtung A verlagert werden und dadurch im Bereich der auf die Querrichtung A bezogenen Enden der Bogen 02 vorteilhafte Verhältnisse geschaffen werden. Auf diese Weise können unterschiedlich breite Bogen 02 jeweils optimiert gehandhabt werden. Insbesondere können die Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 dann zumindest zeitweise asymmetrisch relativ zu einer Mitte des jeweiligen Aggregats 100; 300 angeordnet werden und dadurch die Bogen 02 unabhängig von ihrer Breite mittig transportiert werden. Eine Anpassung der Lage des zumindest einen Transportbands 1 19; 136; 718; 726 erfolgt bevorzugt vor einem Beginn eines Bearbeitungsvorgangs und beispielsweise einmalig pro Bearbeitungsauftrag bzw. nur bei Bearbeitung von Bogen 02, deren Breite von der Breite von zuvor bearbeiteten Bogen 02 abweicht. (In Fig. 25a und 25b ist beispielhaft eine Menge von Transportbändern 1 19; 136; 718; 726 in
unterschiedlichen Lagen dargestellt.)
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest einen insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordneten
Seitenanschlag 139 und/oder zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenmarke 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A aufweist. Dieser zumindest eine
Seitenanschlag 139 und/oder diese zumindest eine Seitenmarke 128 ist bevorzugt in seiner bzw. ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage einstellbaren und/oder dient bevorzugt zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A. Deshalb ist er bzw. sie bevorzugt insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest. Bevorzugt ist der zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenanschlag 139 zum
Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A in seiner auf die Querrichtung A bezogenen Lage unabhängig von der auf die Querrichtung A bezogenen Lage der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 einstellbar und/oder ist die zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenmarke 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A in ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage unabhängig von der auf die
Querrichtung A bezogenen Lage der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 einstellbar. Beispielsweise weist das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest zwei wie beschrieben ausgeführte Seitenanschläge 139 und/oder zumindest zwei wie beschrieben ausgeführte Seitenmarken 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A auf. Insbesondere sind der zumindest eine Seitenanschlag 139 und/oder die zumindest eine Seitenmarke 128 bevorzugt relativ zu einem Gestell 162 des zumindest einen Aggregats 100; 300 bewegbar und/oder einstellbar angeordnet, das weiter bevorzugt ortsfest angeordnet ist. Die zumindest drei nebeneinander angeordneten Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 sind bevorzugt zumindest teilweise in der
Querrichtung A neben dem zumindest einen Seitenanschlag 139 und/oder der zumindest einen Seitenmarke 128 angeordnet. Das zumindest eine Aggregat 100; 300 ist bevorzugt als zumindest ein Bogenanlegeraggregat 100 und/oder als zumindest ein Anlageaggregat 300 ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine Aggregat 100; 300 als
Konditionierungsaggregat 200; 550 und/oder als Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder als Transportaggregat 700 und/oder als Formgebungseinrichtung 900 und/oder als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest einen
Vorderanschlag 137 für Bogen 02 aufweist, der bevorzugt weniger als eine maximal zu verarbeitende Länge der Bogen 02 von den zumindest drei Transportbändern 1 19; 136; 718; 726 entfernt angeordnet ist. Der zumindest eine Vorderanschlag ist weiter bevorzugt zumindest ein während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordneter und/oder höhenverstellbarer Vorderanschlag 137 für Bogen 02. Bevorzugt sind die zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Vorderanschlag 137 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest eine bezüglich der Querrichtung A bewegbare Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 aufweist und dass diese zumindest eine Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 und zumindest zwei diesem zumindest einen der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 zugeordnete Umlenkmittel 163 und zumindest einen Tragrahmen 161 aufweist, die bevorzugt gemeinsam bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet sind und dass diese zumindest eine Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 mittels des zumindest einen Verlagerungsmittels 158; 159 in und/oder entgegen der Querrichtung A verlagerbar angeordnet ist. Weiter bevorzugt weist diese Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 mehrere und noch weiter bevorzugt sämtliche Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 des zumindest einen Saugbands 1 19; 136; 31 1 dieses Aggregats 100; 300 auf. Das zumindest eine Verlagerungsmittel 158 weist bevorzugt zumindest einen manuellen Antrieb 159 und/oder zumindest einen elektrischen Antrieb 159 und/oder zumindest einen pneumatischen Antrieb 159 und/oder zumindest einen hydraulischen Antrieb 159 auf. Als manueller Antrieb 159 ist beispielsweise zumindest ein Handrad vorgesehen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 relativ zueinander in ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage unveränderlich angeordnet sind und/oder einen konstanten Abstand aufweisen. In einer alternativen oder
zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die bezüglich der Querrichtung A bewegbare Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 zumindest einen Motor M101 ; M102 zum Antreiben der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 bezüglich der Transportrichtung T aufweist und/oder dass die bezüglich der Querrichtung A bewegbare Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 zumindest einen Motor M101 ; M102 zum Antreiben der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 des zumindest einen ersten Saugbands 1 19; 136; 31 1 bezüglich der Transportrichtung T und zumindest einen weiteren Motor M101 ; M102 zum Antreiben der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 des zumindest einen weiteren, bezüglich der Transportrichtung T hinter dem ersten Saugband 1 19; 136; 31 1 angeordneten Saugbands 1 19; 136; 31 1 bezüglich der Transportrichtung T aufweist und/oder dass die bezüglich der Querrichtung A bewegbare Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 zumindest eine Unterdruckkammer 719 zumindest eines Transportbands 1 19; 136; 718; 726 aufweist. Besonders bevorzugt sind sämtliche Bestandteile des jeweiligen zumindest einen
Saugbands 1 19; 136; 31 1 dieses Aggregats 100; 300 Bestandteil der Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 und/oder gemeinsam bezüglich der Querrichtung A verlagerbar. Wie beschrieben ist die Querrichtung A eine horizontal verlaufende Richtung A und/oder orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung T der Bogen 02 durch das zumindest eine Aggregat 100; 300 und bevorzugt durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 orientiert.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest zwei als
Saugbänder 1 19; 136; 31 1 ausgebildete Saugtransportmittel 1 19; 136; 31 1 zum Transport von Bogen 02 in einer Transportrichtung T aufweist, die bezüglich der Transportrichtung T hintereinander angeordnet sind und die beispielsweise als erstes Saugband 1 19; 136; 31 1 und als weiteres Saugband 1 19; 136; 31 1 bezeichnet werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass diese zumindest zwei Saugbänder 1 19; 136; 31 1 jeweils zumindest drei bezüglich der
Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 aufweisen. Die jeweiligen zumindest drei nebeneinander angeordneten
Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 sind also bevorzugt nicht nur bezüglich der
Querrichtung A versetzt angeordnet, sondern von einem jeweiligen dieser zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 ausgehend in und/oder entgegen der Querrichtung A gesehen ist zumindest ein anderes der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 angeordnet. Dadurch ist eine mehrstufige Beschleunigung der Bogen 02 auf besonders sicheren Saugbändern 1 19; 136; 31 1 mit jeweils mehreren anpassbaren Transportbändern 1 19; 136; 718; 726 ermöglicht. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein
insbesondere jeweiliges Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei zumindest einem dieser Saugbänder 1 19; 136; 31 1 zugeordneten Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der Querrichtung A seitwärts verlagerbar ist, insbesondere einstellbar seitwärts verlagerbar. Diese zumindest zwei Saugbänder 1 19; 136; 31 1 sind in einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung der bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete
Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt bezüglich Transportbewegungen in der Transportrichtung T unabhängig voneinander betreibbar und/oder beschleunigbar.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass aus der Menge des zumindest einen Saugbands 1 19; 136; 31 1 zumindest eines, beispielsweise das zumindest eines erste Saugband 1 19; 136; 31 1 , als primäres Beschleunigungsmittel 136 der Vereinzelungseinrichtung 109 des zumindest einen Aggregats 100; 300 ausgebildet ist und/oder dass zumindest eines, weiter bevorzugt zumindest ein anderes oder weiteres Saugband 1 19; 136; 31 1 aus der Menge des zumindest einen Saugbands 1 19; 136; 31 1 als sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 einer Vereinzelungseinrichtung 109 des zumindest einen Aggregats 100; 300 ausgebildet ist.
Beispielsweise werden die Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 direkt einer Anlageeinrichtung 300 zugeführt, die beispielsweise auch Teil der
Substratzufuhreinrichtung 100 sein kann. Alternativ werden die Bogen 02 zunächst zumindest einer Vorbereitungseinrichtung 200 zugeführt.
Bevorzugt ist zumindest eine Vorbereitungseinrichtung 200 auf den vorgesehenen Transportweg bezogen nach einer Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder vor zumindest einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 angeordnet. Die zumindest eine
Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 auf. Die zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 ist beispielsweise als Kalander 201 und/oder als Befeuchtungseinrichtung 201 und/oder als Entladungseinrichtung 201 und/oder als Inertisierungseinrichtung 201 und/oder als Reinigungseinrichtung 201 und/oder als Entgratungseinrichtung 201 und/oder als Inspektionseinrichtung 201 ausgebildet. Eine Reinigungseinrichtung 201 ist beispielsweise als Absaugeinrichtung 201 und/oder als Blaseinrichtung 201 und/oder als Abstreifeinrichtung 201 ausgebildet und/oder dient bevorzugt einer Entfernung von Papierstücken und/oder Staub. Eine
Inspektionseinrichtung 201 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere, insbesondere zumindest zwei insbesondere optische Sensoren auf, die beispielsweise als Kamera ausgebildet sind und/oder insbesondere in der Querrichtung A bevorzugt maschinell bewegbar angeordnet sind. Mittels solcher Sensoren lassen sich
beispielsweise eine Ausrichtung von ankommenden Bogen 02 insbesondere zur weiteren Verarbeitung erfassen. Alternativ oder zusätzlich dienen diese Sensoren einer Erfassung und/oder Überprüfung von Abmessungen der Bogen 02, beispielsweise für einen Abgleich mit Auftragsdaten. Die Einwirkeinrichtung 201 ist beispielsweise innerhalb eines weiteren Aggregats 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 angeordnet, insbesondere auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet und/oder einwirkend und/oder einzuwirken fähig. Bevorzugt ist die Vorbereitungseinrichtung 200 jedoch als eigenständiges Aggregat 200 und weiter bevorzugt Modul 200 ausgebildet.
Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 21 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 21 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M200 oder Motor M200, insbesondere Elektromotor M200 oder lagegeregelten Elektromotor M200 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 21 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die
Vorbereitungseinrichtung 200 zumindest eine Andrückrolle 202 oder Andrückwalze 202 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 21 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 auf. Der durch die Vorbereitungseinrichtung 200 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im
Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 200 und/oder Modul 200 ausgebildete Vorbereitungseinrichtung 200 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Vorbereitungseinrichtung 200 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Vorbereitungseinrichtung 200 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die jeweilige Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Beispielsweise werden Bogen 02 mittels der Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder zumindest einer Anlageeinrichtung 300 stufenweise beschleunigt. Dafür sind
beispielsweise zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel 136 und zumindest ein sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 angeordnet. Das primäre Beschleunigungsmittel 136 beschleunigt die Bogen 02 jeweils bevorzugt auf eine erste Geschwindigkeit vi und das sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 beschleunigt die Bogen 02 später jeweils bevorzugt auf eine zweite Geschwindigkeit v2, beispielsweise die
Bearbeitungsgeschwindigkeit oder Druckgeschwindigkeit und gegebenenfalls dazwischen auf eine noch höhere dritte Geschwindigkeit v3. Dadurch muss kein
Beschleunigungsmittel 1 19; 136 zwischen einem Stillstand und der zweiten
Geschwindigkeit v2 oder gar der dritten Geschwindigkeit v3 beschleunigt und abgebremst werden. Ungewollt große Beschleunigungen entfallen. Stattdessen genügt es
beispielsweise für das primäre Beschleunigungsmittel 136, wenn es zwischen einem Stillstand und der ersten Geschwindigkeit vi beschleunigt und abgebremst wird. Das zweite Beschleunigungsmittel 1 19 wird in einer Ausführungsform bis zur zweiten
Geschwindigkeit v2 oder sogar bis zur dritten Geschwindigkeit v3 beschleunigt und danach wieder bis auf eine minimale Geschwindigkeit abgebremst. Diese minimale Geschwindigkeit ist bevorzugt gleich der ersten Geschwindigkeit vi . Alternativ ist diese minimale Geschwindigkeit größer als die erste Geschwindigkeit vi . Die Bogen 02 werden dann bei einer Übergabe zwischen dem primären Beschleunigungsmittel 136 und dem sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen sekundärem Beschleunigungsmittel 1 19 einerseits und Bogen 02 andererseits und durch entsprechende Reibung beschleunigt, zumindest bis sie mit der zweiten Geschwindigkeit v2 bewegt werden. Die Bogen 02 werden also mitgezogen und dabei beschleunigt. In einer alternativen Ausführungsform wird das sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 konstant mit der zweiten Geschwindigkeit v2 betrieben und die Beschleunigung der Bogen 02 auf die zweite Geschwindigkeit v2 erfolgt vollständig wie beschrieben über die Relativgeschwindigkeit und entsprechende Reibung. Gegebenenfalls sind weitere Beschleunigungsmittel angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich eine insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 zumindest zwei als Module 100; 600 ausgebildete Aggregate 100; 600 aufweist und dass weiter bevorzugt die zumindest zwei Module 100; 600 jeweils zumindest einen eigenen Antrieb M100; M101 ; M102; M103; M600; M601 aufweisen. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei Module 600 als Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei Module 500 als Trocknungsmodul 500 ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines und insbesondere zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist. Diese Trocknungseinrichtung 500 oder
Trocknungsvorrichtung 506 weist bevorzugt zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 auf. Bevorzugt zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module 400; 600; 800 zumindest ein Beschichtungsmodul 400; 800 angeordnet ist, das als Grundierungsmodul 400 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildet ist und das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist. Beispielsweise zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als das zumindest eine weitere Modul 400 zumindest ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 400 angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist und diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 aufweist und/oder dass als das zumindest eine weitere Modul 800 zumindest ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 800 angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist und diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 aufweist.
Das zumindest eine weitere der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise das Grundierungsmodul 400 weist bevorzugt ein Gestell 427; 627; 827 auf. Bevorzugt ist mit diesem Gestell 427; 627; 827 direkt oder indirekt dessen Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 starr verbunden ist. Beispielsweise ist mit diesem Gestell 427; 627; 827 zumindest ein
Gegendruckmittel 408; 608; 808 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 direkt oder indirekt verbunden angeordnet. Bevorzugt ist die Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 nur über das Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 und/oder mechanisch flexible Verbindungen mit einem Boden oder einer Aufstellfläche unterhalb der Bogendruckmaschine 01 verbunden. Ein Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 ist bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach einer Auftragstelle 418 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 angeordnet. Ein für den Transport der Bogen 02 durch einen Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 vorgesehenes Transportmittel 417, insbesondere Saugtransportmittel 417, ist bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach einem Gegendruckmittel 408 dieses zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise dieses Grundierungsmoduls 400 angeordnet. Ein für den Transport der Bogen 02 durch einen Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 vorgesehenes Transportmittel 417, insbesondere
Saugtransportmittel 417, ist bevorzugt mittels eines Antriebs M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 antreibbar.
Allgemein auf ein als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400; 600; 800 bezogen bedeutet das bevorzugt, dass das als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildete Beschichtungsmodul 400; 600; 800 bevorzugt ein Gestell 427; 627; 827 aufweist, mit dem direkt oder indirekt dessen Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 starr verbunden ist und mit dem weiter bevorzugt zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 des als
Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 direkt oder indirekt verbunden angeordnet ist. Bevorzugt ist die Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als
Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 nur über das Gestell 427 dieses als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 und/oder mechanisch flexible Verbindungen mit einem Boden oder einer Aufstellfläche unterhalb der Bogendruckmaschine 01 verbunden. Ein Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 ist bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach einer Auftragstelle 418; 618; 818 des als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 angeordnet. Ein für den Transport der Bogen 02 durch einen
Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 vorgesehenes Transportmittel 417; 617; 817, insbesondere Saugtransportmittel 417; 617; 817, ist bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach einem Gegendruckmittel 408; 608; 808 dieses als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 angeordnet. Ein für den Transport der Bogen 02 durch einen Einwirkbereich der
Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 vorgesehenes Transportmittel 417; 617; 817, insbesondere Saugtransportmittel 417; 617; 817, ist bevorzugt mittels eines Antriebs M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 des als Grundierungsmodul 400 und/oder als Druckmodul 600 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildeten Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 Grundierungsmoduls 400 antreibbar.
Unter einer starren Verbindung ist dabei eine Verbindung zu verstehen, die unkontrollierte Relativbewegungen verhindert. Es ist dennoch beispielsweise vorgesehen, dass mittels zumindest eines Mechanismus und/oder zumindest eines Antriebs eine gezielt herbeiführbare Relativbewegung möglich ist, beispielsweise um die
Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 von dem für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg abstellen zu können.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei Module 100 als Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildet ist und/oder dass zumindest eines der zumindest zwei Module 600 als Druckmodul 600 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel 136 mit primärem Antrieb M101 ; M103 oder primärem Beschleunigungsantrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 und zumindest ein entlang eines für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 angeordnetes sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 mit sekundärem Antrieb M102 oder sekundärem Beschleunigungsantrieb M102 der Substratzufuhreinrichtung 100 aufweist und dass das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 angeordnet ist. Ein solcher Stapel umfasst dabei mehr als einen Bogen 02. Der primäre Antrieb M101 ; M103 des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 wird auch primärer Beschleunigungsantrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 genannt. Der sekundäre Antrieb M102 des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 der Substratzufuhreinrichtung 100 wird auch sekundärer Beschleunigungsantrieb M102 der Substratzufuhreinrichtung 100 genannt.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass dem zumindest einen Druckmodul 600 ein von dem primären Antrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 und dem sekundären Antrieb M102 der
Substratzufuhreinrichtung 100 verschiedener Antrieb M600 für einen Transport von Bogen 02 zugeordnet ist. Durch die Anordnung von primärem Antrieb M101 ; M103 und sekundärem Antrieb M102 ist die unabhängige Bewegung der Beschleunigungsmittel 1 19; 136 und damit eine wie oben beschriebene abgestufte Beschleunigung möglich.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 zumindest drei als Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildete Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 aufweist und dass die zumindest drei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 jeweils zumindest einen eigenen Antrieb M100; M101 ; M102; M103; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 aufweisen.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 mehrere als Druckmodule 600 ausgebildete Aggregate 600 aufweist, die jeweils zumindest einen eigenen Antrieb M600 aufweisen. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckmodul 600 als Beschichtungsmittel von oben auftragendes Druckmodul 600 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckmodul 600 als Non Impact Beschichtungsaggregat 600 und/oder als
Tintenstrahldruckaggregat 600 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass mittels des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 Bogen 02 auf eine erste Geschwindigkeit vi beschleunigbar sind und/oder beschleunigt werden und dass mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 Bogen 02 insbesondere von der ersten Geschwindigkeit vi auf eine zweite Geschwindigkeit v2 beschleunigbar sind und/oder beschleunigt werden, die größer ist als die erste Geschwindigkeitvl oder sogar bis auf eine dritte Geschwindigkeit v3, die noch größer ist als die zweite
Geschwindigkeit v2 mit danach folgender Abbremsung auf die zweite Geschwindigkeit v2.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 von einer
Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 verschieden ist und dass eine
Antriebsregelung des Antriebs M600 des Druckmoduls 600 von der Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und von der Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 verschieden ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zweite Geschwindigkeit v2 eine
Druckgeschwindigkeit für einen Transport der Bogen 02 durch das zumindest eine Druckaggregat 600 ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und eine davon verschiedene Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 und eine davon verschiedene Antriebsregelung des Antriebs M600 des Druckmoduls 600 mit einer Maschinensteuerung der Bogendruckmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 als zumindest ein auf einen jeweils untersten Bogen 02 eines Stapels einwirkendes
Beschleunigungsmittel 136 ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 mehrere
Teilmengen von primären Beschleunigungsmitteln 136 angeordnet sind, die zumindest zeitweise mit von Teilmenge zu Teilmenge unterschiedlichen Bogengeschwindigkeiten betreibbar sind und/oder die jeweils zumindest einen nur dieser jeweiligen Teilmenge von Beschleunigungsmitteln 136 zugeordneten jeweiligen primären Antrieb M101 ; M103 aufweisen. Jede Teilmenge kann dabei ein primäres Beschleunigungsmittel 136 oder mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 aufweisen. (Beispiele dafür sind in Fig. 14a und Fig. 16b zu sehen.)
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass mehrere Abstandshalter 144.1 ; 144.2 unabhängig voneinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet sind, beispielsweise zumindest ein erster Abstandshalter 144.1 und zumindest ein zweiter Abstandshalter 144.2.
Beispielsweise ist der zumindest eine erste Abstandshalter 144.1 und/oder ist der zumindest eine zweite Abstandshalter 144.2 als zumindest eine mit Ausnehmungen versehene Auflagefläche ausgebildet und/oder ragen die primären Beschleunigungsmittel 136 zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise durch die Ausnehmungen nach oben heraus. (Ein Beispiels dafür ist in Fig. 14b zu sehen.)
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Antriebe M101 ; M102; M103 der für die Bewegung der Bogen 02 entlang ihres vorgesehenen Transportwegs vorgesehenen Beschleunigungsmittel 1 19; 136 der Substratzufuhreinrichtung 100 unabhängig von solchen Antrieben betreibbar sind, die die zumindest auf die vertikale Relativbewegung der primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und des zumindest einen Abstandshalters 144; 144.1 ; 144.2 oder der
Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 andererseits antreiben, insbesondere die Bewegungen des zumindest einen Abstandshalters 144; 144.1 ; 144.2 oder der Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 als zumindest eine Transportrolle 136 und/oder als zumindest ein Transportband 136 und/oder als zumindest ein Saugtransportmittel 136 und/oder als zumindest ein Saugband 136 und/oder als zumindest ein Saugkastenband 136 und/oder als zumindest ein Rollensaugsystem 136 und/oder als zumindest ein Sauggreifer 136 und/oder als zumindest eine Saugrolle 136 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 als zumindest ein auslaufendes Transportmittel 1 19 der Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder als zumindest eine Transportwalze 1 19 und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportwalzen 1 19 und/oder als zumindest ein Saugtransportmittel 1 19 und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern 1 19 ausgebildet ist. Insbesondere durch zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern 1 19 kann eine Gefahr verringert werden, dass die Bogen 02 zu stark zusammengepresst und/oder deformiert werden. (Beispiele sind in Fig. 16a und Fig. 16b dargestellt.) Dies bewirkt insbesondere im
Zusammenhang mit Wellpappbogen 02 eine schonende Verarbeitung dieser Bogen 02. Beispielsweise ist zumindest eine austauschbare Baugruppe angeordnet, die das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 aufweist. Dann kann in einfacher Weise und je nach Anforderung beispielsweise ein als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportwalzen 1 19 gegen zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern 1 19 ausgetauscht werden.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen 02 und/oder zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren von Bogen 02 und/oder zumindest eine
Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 angeordnet ist. (Beispielhaft ist dies in Fig. 15 dargestellt.) Diese zumindest eine
Zusatzeinrichtung 147 ist bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt zwischen dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und dem zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 andererseits angeordnet. Wenn die Zusatzeinrichtung 147 als Zusatzeinrichtung 147 zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen 02 ausgebildet ist, dient sie beispielsweise dazu, Doppelbogen zu ermitteln und/oder Bogen 02 zu ermitteln, die abstehende Bestandteile haben. Solche abstehenden Bestandteile könnten beispielsweise bei einem Kontakt mit einem Druckkopf 416; 616; 816 Schäden an diesem Druckkopf 416; 616; 816 hervorrufen.
Eine Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren von Bogen 02 weist beispielsweise eine Saugvorrichtung und/oder eine Transportweiche auf. Beispielsweise weist eine solche Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren zumindest ein Komprimierungsmittel 148; 149 auf, mittels dem Bogen 02 insbesondere bezüglich ihrer Höhe komprimierbar sind und/oder ist als Komprimierungseinrichtung 147 ausgebildet. Dadurch können
entsprechende Beschädigungen von Druckköpfen 416; 616; 816 vermieden werden, auch wenn zunächst abstehende Bestandteile des Bogens 02 vorhanden waren. Die entsprechenden Bogen 02 werden dabei zwar beispielsweise zerstört, können aber bevorzugt mittels der Transportweiche aussortiert werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zumindest ein insbesondere als Überstandsensor 153 ausgebildeter Sensor 153 zum Detektieren zumindest einer räumlichen Ausdehnung von Bogen 02 angeordnet ist. Der zumindest eine Überstandsensor 153 ist beispielsweise als optischer Sensor und/oder als Lichtschranke und/oder als Ultraschallsensor und/oder als kapazitiver Sensor und/oder als induktiver Sensor und/oder als magnetischer Sensor ausgebildet. Der zumindest eine Überstandsensor 153 erfasst bevorzugt eine Höhe der liegend unter ihm vorbei transportierten Bogen 02. Falls ein Teil des Bogens 02, insbesondere ein Teil des vorderen Endes des Bogens 02 zu weit nach oben steht, wird dies durch den zumindest einen Überstandsensor 153 erfasst. Insbesondere bei mehrschichtigen Bogen 02 wie Wellpappbogen 02 können an Schnittkanten überstehende Bereich vorhanden sein, beispielsweise wegen abgeschnittener Klebestellen und in der Folge weichen Einzelschichten. Solche überstehenden Bereiche könnten unerwünschte Folgen haben, insbesondere Beschädigungen an Druckköpfen 416; 616; 816. Deshalb sind Kontakte zwischen Druckköpfen 416; 616; 816 und Bogen 02 gefährlich und sollen unbedingt vermieden werden. Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 oder Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist deshalb eine Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet, insbesondere eine als Komprimierungseinrichtung 147 ausgebildete Zusatzeinrichtung 147. Diese
Komprimierungseinrichtung 147 ist beispielsweise im Bereich eines
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet, um zu vermeiden, dass _Zwischen der Komprimierungseinrichtung 147 und den Druckköpfen 416; 616; 816 Bereiche liegen, an denen der Bogen 02 in seiner Form negativ verändert wird.
Bevorzugt ist insbesondere entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einem Erfassungsbereich dieses zumindest einen Überstandsensors 153 zumindest eine Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet, die weiter bevorzugt zumindest eine ersten Komprimierungskörper 148 und zumindest einen zweiten
Komprimierungskörper 149 und noch weiter bevorzugt zumindest ein Kraftelement 151 aufweist. Der zumindest eine erste Komprimierungskörper 148 ist bevorzugt bewegbar, insbesondere zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V und/oder auf den zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 zu. Der zumindest eine zweite
Komprimierungskörper 149 ist bevorzugt als Gegendruckkörper 149 ausgebildet und weiter bevorzugt bis auf etwaige Rotationsbewegungen ortsfest. Beispielsweise ist der zumindest eine erste Komprimierungskörper 148 als insbesondere rotierbar angeordnete Walze 148 ausgebildet und/oder ist der zumindest eine zweite Komprimierungskörper 149 als insbesondere rotierbar angeordnete Walze 149 ausgebildet ist. Eine jeweilige
Rotationsrichtung dieser jeweiligen Walze 148; 149 ist bevorzugt so orientiert, dass ein dem Bogen 02 nächster Bereich sich parallel zum Bogen 02 bewegt, insbesondere nicht antiparallel. Als der zumindest eine zweite Komprimierungskörper 149 kann auch ein Bauteil dienen, das weitere Funktionen trägt, beispielsweise zumindest ein Transportband 718; 726 und/oder zumindest eine Unterdruckkammer 719. Eine Rotationsachse des zumindest einen ersten Komprimierungskörpers 148 ist bevorzugt verlagerbar.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine erste Komprimierungskörper 148 mittels des zumindest einen Kraftelements 151 aus einer Durchgangslage auf den zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 zu in eine Komprimierungslage bewegbar angeordnet ist, wobei weiter bevorzugt bei in der Durchgangslage angeordnetem ersten
Komprimierungselement 148 das zumindest eine Kraftelement 151 vorgespannt ist.
Dadurch kann eine besonders schnelle Reaktion auf ein Detektieren eines zu
komprimierenden Bogens 02 erreicht werden. Bevorzugt weist die zumindest eine
Komprimierungseinrichtung 147 zumindest eine Rückhalteeinrichtung 152 auf, die zumindest zwischen einem Rückhaltezustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist und die in dem Rückhaltezustand eine Bewegung des zumindest einen ersten
Komprimierungskörpers 148 aus seiner Durchgangslage in seine Komprimierungslage verhindernd angeordnet ist. Dadurch wird die Vorspannung aufrecht erhalten. Unter einer Vorspannung ist dabei insbesondere ein Zustand zu verstehen, in dem der entsprechende Körper bestrebt ist, seine Form selbststätig zu ändern, um in einen Zustand niedrigerer Energie zu gelangen. Beispielsweise weist das zumindest eine Kraftelement 151 zumindest eine Feder und/oder zumindest einen Magnet und/oder zumindest einen Elektromagnet und/oder zumindest ein Federblech auf. Bevorzugt weist die zumindest eine Rückhalteeinrichtung 152 zumindest einen Auslöseantrieb 157 auf, der weiter bevorzugt als Pneumatikzylinder und/oder als Hydraulikzylinder und/oder als
Elektromagnet und/oder als Elektromotor ausgebildet ist. Bevorzugt weist die zumindest eine Rückhalteeinrichtung 152 zumindest einen Anschlagkörper 156 auf, der weiter bevorzugt mittels des zumindest einen Auslöseantriebs 157 bewegbar ist. Dann kann durch Aktivierung des Auslöseantriebs 157 der Anschlagkörper 156 bewegt werden und den Weg des zumindest einen ersten Komprimierungskörpers 148 aus seiner
Durchgangslage auf den zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 zu in seine Komprimierungslage.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Transportband 718; 726 aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung T längs eines Teilbereichs des für Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs erstreckt und dass das zumindest eine Transportband 718; 726 zumindest teilweise zwischen dem zumindest einen ersten Komprimierungskörper 148 einerseits und dem zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 andererseits angeordnet ist. Jedenfalls bei in der Komprimierungslage angeordnetem erstem
Komprimierungselement 748 und gleichzeitig zwischen dem ersten
Komprimierungselement 748 einerseits und dem zweiten Komprimierungselement 749 angeordnetem Bogen 02 besteht bevorzugt ein Kontakt zwischen dem zumindest einen Transportband 718; 726 einerseits und dem zumindest einen zweiten
Komprimierungskörper 149 andererseits. Bevorzugt ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der
Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Bevorzugt ist der Erfassungsbereich dieses zumindest einen Überstandsensors 153 entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 angeordnet.
Ein Komprimierungsbereich 154 ist bevorzugt derjenige Bereich, der von dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 148; 149 festgelegt ist, insbesondere derjenige Raumbereich, in dem ein kleinster Abstand zwischen dem zumindest einen ersten Komprimierungskörper 148 einerseits und dem zweiten Komprimierungskörper 149 und/oder dem zumindest einen Transportband 718; 726 andererseits kleiner ist, als die Dicke der zu transportierenden Bogen 02. Ein entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gemessener Abstand zwischen dem von dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 148; 149 festgelegten Komprimierungsbereich 154 einerseits und der zumindest einen Beschichtungsstelle 409; 609; 809 andererseits beträgt bevorzugt höchstens 200 cm, weiter bevorzugt höchstens 100 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 50 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 20 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 10 cm. Ein entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gemessener Abstand zwischen dem
Erfassungsbereich dieses zumindest einen Überstandsensors 153 einerseits und dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 148; 149 festgelegten Komprimierungsbereich 154 andererseits beträgt bevorzugt höchstens 200 cm, weiter bevorzugt höchstens 100 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 50 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 20 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 10 cm.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Vorspannantrieb vorgesehen ist, mittels dem der zumindest eine erste Komprimierungskörper 148 aus der Komprimierungslage insbesondere von dem zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 weg in die Durchgangslage bewegbar ist. Dann muss die Bogenbearbeitungsmaschine 01 nicht zwangsläufig angehalten werden, wenn ein Bogen 02 komprimiert wurde, sondern kann nach erneutem Spannen der Komprimierungseinrichtung 147 weiter laufen,
beispielsweise unterbrechungsfrei. Bevorzugt weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Transportweiche und/oder Ausschleuseinrichtung und/oder
Makulaturweiche für Bogen 02 auf, die bezüglich des für den Transport der Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet ist. Dann kann ein komprimierter Bogen 02 in einfacher Weise entsorgt werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Überstandsensor 153 schaltungstechnisch direkt oder indirekt mit der zumindest einen Rückhalteeinrichtung 152 verbunden angeordnet ist und/oder dass der zumindest eine Überstandsensor 153 schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung der Bogenbearbeitungsmaschine 01 verbunden ist, mit der auch die zumindest einen Rückhalteeinrichtung 152 schaltungstechnisch verbunden ist. Dadurch ist eine automatisierte Sicherung mittels der Komprimierungseinrichtung 147 ermöglicht.
Wird mittels des zumindest einen Überstandsensors 153 ein hochstehender Bestandteil eines Bogens 02 erfasst, so wird die Rückhalteeinrichtung 152 deaktiviert und der zumindest eine erste Komprimierungskörper 148 presst den Bogen 02 gegen den zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 und/oder das zumindest eine Transportband 718; 726 und komprimiert so den Bogen 02, wodurch insbesondere eine Beschädigung von Druckköpfen 416; 616; 816 vermieden wird. (Beispielhaft ist schematisch in Fig. 21 a eine Komprimierungseinrichtung 147 mit Komprimierungskörper 148 in Durchgangslage und in Fig. 21 b eine Komprimierungseinrichtung 147 mit
Komprimierungskörper 148 in Komprimierungslage dargestellt.)
Eine Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 weist beispielsweise eine Saugvorrichtung und/oder ein Schubmittel auf. Eine solche Saugvorrichtung hält beispielsweise einen entsprechenden Bogen 02 fest und verhindert dadurch, dass dieser weiter transportiert werden und Schaden anrichten könnte. Eine solche Schubvorrichtung ist beispielsweise als Walze und/oder Rolle und/oder Bürste ausgebildet und rotierend und/oder rotierbar angeordnet. Die Rotationsrichtung ist dabei so gewählt, dass eine von der Schubvorrichtung beispielsweise durch Reibung vermittelte Kraft entgegen der Transportrichtung des Bogens 02 und/oder entgegen seines vorgesehenen Transportwegs orientiert ist. Beispielsweise wird die
Bearbeitungsmaschine 01 angehalten, wenn ein fehlerhaft transportierter Bogen 02 detektiert und/oder mittels der Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 festgehalten und/oder zurückgedrängt wurde.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zugleich als Bogenausrichtmittel für eine Ausrichtung bezüglich der Querrichtung A und/oder einer Schwenklage ausgebildet ist und/oder dass das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel 1 19 zugleich als Bogenausrichtmittel für eine Ausrichtung bezüglich der Querrichtung A und/oder einer Schwenklage ausgebildet ist. Für eine Änderung der Schwenklage ist das jeweilige Beschleunigungsmittel 1 19; 134
beispielsweise zumindest teilweise bezüglich der Querrichtung A in zumindest zwei Teile geteilt, die zueinander unterschiedlich schnell antreibbar sind und/oder angetrieben werden. Für eine Änderung der Lage bezüglich der Querrichtung A ist das jeweilige Beschleunigungsmittel 1 19; 134 beispielsweise zumindest teilweise in und/oder entgegen der Querrichtung A bewegbar, insbesondere während es mit einem Bogen 02 in Kontakt steht.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass unter einem Modul 100; 600 ein jeweiliges Aggregat 100; 600 oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten 100; 600 zu verstehen ist, das zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M101 ; M102; M103; M600 aufweist und/oder zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 und/oder zumindest einen ohne Abweichung oder mit einer Abweichung von höchstens 5 cm auf einer für mehrere Module 100; 600 gleichen ersten Standardhöhe beginnenden und/oder endenden Abschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul 100; 600 und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildeten Bearbeitungsmaschine 01 , wobei von einem Stapel 104 stammende Bogen 02 vereinzelt werden und wobei die Bogen 02 jeweils mittels zumindest eines durch einen primären Antrieb M101 ; M103 angetriebenen primären Beschleunigungsmittels 136 einer Substratzufuhreinrichtung 100 auf eine erste Geschwindigkeit vi beschleunigt werden und der primäre Antrieb M101 ; M103 weiter bevorzugt als lagegeregelter Elektromotor M101 ; M103 ausgebildet ist. Bevorzugt werden die Bogen 02 jeweils danach mittels zumindest eines durch einen sekundären Antrieb M102 angetriebenen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 der Substratzufuhreinrichtung 100 auf eine zweite
Geschwindigkeit v2 beschleunigt, wobei der sekundäre Antrieb M102 weiter bevorzugt als lagegeregelter Elektromotor M102 ausgebildet ist. Die zweite Geschwindigkeit v2 ist beispielsweise zumindest so groß wie die erste Geschwindigkeit vi und weiter bevorzugt größer, als die erste Geschwindigkeit vi . In einer alternativen oder zusätzlichen
Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen 02 jeweils danach mittels dieses zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 auf eine dritte Geschwindigkeit v3 beschleunigt werden, die größer ist, als die zweite Geschwindigkeit v2 und dass die Bogen 02 jeweils danach insbesondere mittels dieses zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 wieder auf die zweite
Geschwindigkeit v2 abgebremst werden. Es ist nicht notwendig, dass die Bogen 02 auf der zweiten Geschwindigkeit v2 gehalten werden, bevor sie auf die dritte Geschwindigkeit v3 beschleunigt werden. Beispielsweise ist auch eine stetige monotone Steigerung der Bogengeschwindigkeit von der ersten Geschwindigkeit vi auf die dritte Geschwindigkeit v3 möglich. Bevorzugt werden die Bogen 02 entlang eines Transportwegs von der Substratzufuhreinrichtung 100 zu zumindest einem weiteren Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bogenbearbeitungsmaschine 01 transportiert, insbesondere zu einem Druckmodul 600. Bevorzugt werden die Bogen 02 jeweils danach mittels zumindest eines Antriebs M100; M200; 300; M400; M500; M550; M600; M700; M800; M900; 1000 des zumindest einen weiteren Moduls 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, insbesondere Druckmoduls 600 mit einer
Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere Druckgeschwindigkeit durch das jeweilige weitere Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, insbesondere
Druckmodul 600 transportiert und dabei in diesem jeweiligen weiteren Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, insbesondere Druckmodul 600 bearbeitet, insbesondere bedruckt. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere
Druckgeschwindigkeit ist bevorzugt gleich der zweiten Geschwindigkeit v2.
Bevorzugt wird also insbesondere eine Verfahren, bei dem die Bogen 02 entlang eines Transportwegs von der Substratzufuhreinrichtung 100 zu zumindest einem Druckmodul 600 transportiert werden und wobei die Bogen 02 jeweils danach mittels zumindest eines Antriebs M600 des zumindest einen Druckmoduls 600 mit einer Druckgeschwindigkeit durch das jeweilige Druckmodul 600 transportiert und dabei in diesem jeweiligen
Druckmodul 600 bedruckt werden und wobei die erste Geschwindigkeit vi kleiner ist als die Druckgeschwindigkeit.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Druckgeschwindigkeit gleich der zweiten Geschwindigkeit v2 ist und/oder dass die zweite Geschwindigkeit v2 größer ist als die erste Geschwindigkeit vi . Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogen 02 jeweils zu zumindest einem Zeitpunkt sowohl mit dem primären Beschleunigungsmittel 136 als auch mit dem sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 in Kontakt stehen. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein Abbremsen des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 jeweils kein Abbremsen des jeweiligen direkt zuvor mit diesem primären Beschleunigungsmittel 136 beschleunigten Bogens 02 bewirkt. Beispielsweise zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein Abbremsen des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 jeweils kein Abbremsen des jeweiligen direkt zuvor mit diesem sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 beschleunigten Bogens 02 bewirkt. Soll jedoch eine Lücke zwischen Bogen 02 geschlossen werden, erfolgt bevorzugt eine Beschleunigung und darauf folgend eine Abbremsung eines jeweiligen nachlaufenden Bogens 02 mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel 1 19 einerseits selbst zumindest zeitweise beschleunigt wird, während ein jeweiliger Bogen 02 von der ersten Geschwindigkeit vi auf die zweite Geschwindigkeit v2 und/oder auf die dritte Geschwindigkeit v3 beschleunigt wird und andererseits selbst abgebremst wird, während ein jeweiliger Bogen 02 von der dritten Geschwindigkeit v3 auf die zweite Geschwindigkeit v2 abgebremst wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bogensensor 164 eine Hinterkante eines vorausgehenden Bogens 02 erfasst und ein Hinterkantensignal erzeugt und dass zumindest ein Bogensensor 164 eine Vorderkante eines nachlaufenden Bogens 02 erfasst und ein Vorderkantensignal erzeugt und dass die Beschleunigung und/oder das Abbremsen des jeweiligen insbesondere nachlaufenden Bogens 02 mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 unter Berücksichtigung des
Hinterkantensignals und des Vorderkantensignals gesteuert und/oder geregelt erfolgt. Beispielsweise zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der zumindest eine primäre Antrieb M101 ; M103 und der zumindest eine sekundäre Antrieb M102 insbesondere unter Berücksichtigung des Hinterkantensignals und/oder das Vorderkantensignals und/oder insbesondere mittels der Maschinensteuerung der
Bogenbearbeitungsmaschine 02 so aufeinander abgestimmt betrieben werden, dass eine Lücke zwischen einem vorausgehenden Bogen 02 und einem nachlaufenden Bogen 02 verringert und/oder auf einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs um einen Zielwert eingestellt wird. Beispielsweise ist ein primäres Beschleunigungsprofil für das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 und/oder dessen primären Antrieb M101 ; M103 hinterlegt und/oder ist ein sekundäres Beschleunigungsprofil für das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 und/oder dessen sekundären Antrieb M102 hinterlegt. Bevorzugt wird in Abhängigkeit von Signalen des zumindest einen Bogensensors 164 das primäre Beschleunigungsprofil und/oder weiter bevorzugt das sekundäre Beschleunigungsprofil modifiziert.
In Fig. 26a ist ein beispielhafter schematischer Verlauf einer Transportgeschwindigkeit eines Bogens 02 dargestellt, der zunächst über einen Abschnitt a136 mittels des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels auf eine erste Geschwindigkeit vi und danach über einen Abschnitt a1 19 mittels des zumindest einen sekundären
Beschleunigungsmittels 1 19 auf eine zweite Geschwindigkeit v2 beschleunigt wird. In Fig. 26b ist ein beispielhafter schematischer Verlauf einer Transportgeschwindigkeit eines Bogens 02 dargestellt, der zunächst über einen Abschnitt a136 mittels des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels auf eine erste Geschwindigkeit vi und danach über einen Abschnitt a1 19 mittels des zumindest einen sekundären
Beschleunigungsmittels 1 19 auf eine dritte Geschwindigkeit v3 beschleunigt und danach auf eine zweite Geschwindigkeit v2 abgebremst wird.
Nach einer Weitergabe eines jeweiligen Bogens 02 wird das jeweilige
Beschleunigungsmittel 1 19; 136 bevorzugt wieder abgebremst. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass zumindest zeitweise das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 abgebremst wird während das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 und insbesondere auch zumindest ein Bogen 02 beschleunigt wird und/oder dass zumindest zeitweise das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel 1 19 abgebremst wird während das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 und insbesondere auch zumindest ein Bogen 02 beschleunigt wird. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 immer mit einer von Null verschiedenen
Geschwindigkeit vi ; v2; v3 betrieben wird, solange es mit einem Bogen 02 in Kontakt steht und/oder dass während eines Abschnitts eines Bearbeitungsbetriebs der
Bogenbearbeitungsmaschine 01 , in dem zumindest drei Bogen 02 vereinzelt und beschleunigt werden, das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 immer mit einer von Null verschiedenen Geschwindigkeit vi ; v2; v3 betrieben wird.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die erste Geschwindigkeit vi um zumindest 10 %, weiter bevorzugt um zumindest 20 % und noch weiter bevorzugt um zumindest 30 % kleiner ist, als die Druckgeschwindigkeit und/oder dass die erste Geschwindigkeit vi zumindest 20 %, bevorzugt zumindest 30 % und weiter bevorzugt zumindest 40 % der zweiten Geschwindigkeit v2 beträgt und/oder dass die erste Geschwindigkeit vi höchstens 80 %, bevorzugt höchstens 70 % undweiter bevorzugt höchstens 60 % der zweiten Geschwindigkeit v2 beträgt und/oder dass die dritte Geschwindigkeit v3 um zumindest 10 %, weiter bevorzugt um zumindest 20 %, noch weiter bevorzugt um zumindest 30 % und noch weiter bevorzugt um zumindest 50 % größer ist als die zweite Geschwindigkeit v2.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogen 02 in dem zumindest einen Druckmodul 600 von oben bedruckt werden.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogen 02 in dem zumindest einen Druckmodul 600 mittels eines Non Impact
Druckverfahrens und/oder mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens von oben bedruckt werden.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 als Modul 100 der Bogendruckmaschine 01 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 an einer jeweiligen Unterseite der Bogen 02 mit den Bogen 02 in Kontakt gebracht wird, insbesondere ausschließlich an der jeweiligen Unterseite, und/oder dass das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel 1 19 zumindest einen Transportspalt aufweist, in dem die Bogen 02 zumindest teilweise angeordnet sind, während das zumindest eine sekundäre
Beschleunigungsmittel 1 19 sie auf die zweite Geschwindigkeit v2 und/oder auf die dritte Geschwindigkeit v3 beschleunigt und/oder auf die zweite Geschwindigkeit v2 abbremst.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass während der Beschleunigung mittels des zumindest einen primären
Beschleunigungsmittels 136 eine Verlagerung des jeweiligen Bogens 02 bezüglich der Querrichtung A und/oder eine Schwenkbewegung des jeweiligen Bogens 02 um eine orthogonal zu der Querrichtung A verlaufende Schwenkachse und/oder eine Einstellung einer Phasenlage des jeweiligen Bogens 02 zu zumindest einem nachfolgenden, den Bogen 02 transportierenden Bauteil der Bogendruckmaschine 01 erfolgt. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass während der Beschleunigung mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 eine Verlagerung des jeweiligen Bogens 02 bezüglich der Querrichtung A und/oder eine Schwenkbewegung des jeweiligen Bogens 02 um eine orthogonal zu der Querrichtung A verlaufenden Schwenkachse und/oder eine Einstellung einer Phasenlage des jeweiligen Bogens 02 zu zumindest einem nachfolgenden, den Bogen 02 transportierenden Bauteil der Bogendruckmaschine 01 erfolgt. Unter einer Einstellung einer Phasenlage ist dabei insbesondere zu verstehen, dass die Bewegung des Bogens 02 entlang seines
Transportwegs und die Bewegung des nachfolgenden, den Bogen 02 transportierenden Bauteils der Bogendruckmaschine 01 so aufeinander abgestimmt wird, dass eine vorab bestimmte Stelle des Bogens 02, beispielsweise sein vorlaufendes Ende, mit einer vorab bestimmten Stelle des den Bogen 02 transportierenden Bauteils in Kontakt gerät.
Beispielsweise wird dazu eine Bewegung des Bogens 02 entlang seines Transportwegs positiv und/oder negativ beschleunigt und/oder wird das den Bogen 02 transportierende Bauteil insbesondere vor seinem Kontakt mit diesem Bogen 02 positiv und/oder negativ beschleunigt.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die jeweiligen Bogen 02 mittels des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 bezüglich seiner Lage entlang des Transportwegs ausgerichtet wird, beispielsweise relativ zu einem vorausgehenden Bogen 02 und/oder relativ zu einer Phasenlage eines
Bestandteils der Bogenbearbeitungsmaschine 01. So kann beispielsweise ein Transport mit kurzzeitig erhöhter Geschwindigkeit und/oder ein Transport mit kurzzeitig verringerter Geschwindigkeit diese relative Lage beeinflussen. Beispielsweise beschleunigt dann das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 die Bogen bereits auf
Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Druckgeschwindigkeit und das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 übernimmt nur noch die Feinausrichtung.
Beispielsweise wenn wie beschrieben als das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 mehrere Teilmengen von primären Beschleunigungsmitteln 136 angeordnet sind, zeichnet sich das Verfahren bevorzugt alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Teilmengen von primären Beschleunigungsmitteln 136 zueinander unterschiedliche Bewegungsabläufe ausführen. Beispielsweise steht zunächst ein unterster Bogen 02 eines Stapels mit Beschleunigungsmitteln 136 mehrerer der
Teilmengen in Kontakt. Dann werden bevorzugt diese Teilmengen zunächst synchron beschleunigt und treiben dadurch diesen Bogen 02 an. Durch die Bewegung dieses Bogens 02 gerät dieser Bogen 02 mit der Zeit mit dem auf den Transportweg des Bogens 02 bezogen ersten primären Beschleunigungsmittel 136 und in der Folge mit weiteren primären Beschleunigungsmitteln 136 außer Kontakt. Bevorzugt wird in einem auf einen Bogen 02 bezogenen Bewegungszyklus der primären Beschleunigungselemente 136 zumindest das auf den Transportweg des Bogens 02 bezogen erste primäre
Beschleunigungsmittel 136 früher abgebremst und/oder stillgesetzt, als das auf den Transportweg des Bogens 02 bezogen letzte primäre Beschleunigungsmittel 136.
Dadurch wird verhindert, dass ein nachfolgender Bogen 02 mit einem sich überhaupt oder zu schnell bewegenden primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt kommt, obwohl dieser nachfolgende Bogen 02 sich noch gar nicht entlang des Transportwegs bewegen soll. Beispielsweise werden auf diese Weise mehrere oder alle primären
Beschleunigungsmittel 136 immer dann stillgesetzt, wenn ein erster Bogen 02 gerade damit außer Kontakt gerät und werden sämtliche primären Beschleunigungsmittel 136 danach in einem auf einen nachfolgenden Bogen 02 bezogenen Bewegungszyklus gemeinsam wieder beschleunigt.
Beispielsweise wenn wie beschrieben mehrere Abstandshalter 144.1 ; 144.2 unabhängig voneinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet sind, zeichnet sich das Verfahren bevorzugt alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zunächst der jeweilige unterste Bogen 02 des entsprechenden Stapels auf einem auf den vorgesehenen Transportweg des Bogens 02 bezogen ersten Abstandshalter 144.1 und auf einem auf den vorgesehenen Transportweg des Bogens 02 bezogen zweiten
Abstandshalter 144.2 aufliegt, ohne die primären Beschleunigungsmittel 136 zu berühren. Diese Abstandshalter 144.1 ; 144.2 befinden sich dann in ihrer jeweiligen Halteposition. Der erste Abstandshalter 144.1 und der zweite Abstandshalter 144.2 werden dann bevorzugt abgesenkt, wodurch ein Kontakt zwischen dem untersten Bogen 02 und den primären Beschleunigungsmitteln 136 entsteht. Die primären Beschleunigungsmittel 136 beschleunigen den Bogen entlang seines Transportwegs. Dann wird zunächst der entlang des vorgesehenen Transportwegs erste Abstandshalter 144.1 angehoben, so dass der zunächst unterste Bogen 02 mit zumindest einem der primären Beschleunigungsmittel 136 außer Kontakt gerät. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein nachfolgender Bogen 02 mit einem sich überhaupt oder zu schnell bewegenden primären
Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt kommt, obwohl dieser nachfolgende Bogen 02 sich noch gar nicht entlang des Transportwegs bewegen soll. Beispielsweise werden auf diese Weise mehrere oder alle Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 immer dann angehoben, wenn ein erster Bogen 02 gerade damit außer Kontakt gerät oder außer Kontakt zu geraten droht und werden sämtliche Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 danach in einem auf einen nachfolgenden Bogen 02 bezogenen Bewegungszyklus gemeinsam wieder abgesenkt.
Bevorzugt ist zumindest eine Anlageeinrichtung 300 auf den vorgesehenen Transportweg bezogen nach einer Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder vor zumindest einem
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 angeordnet. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 dient bevorzugt einer möglichst exakten Ausrichtung von Bogen 02. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine nachfolgende Bearbeitung der Bogen 02 möglichst exakt relativ zu den Bogen 02 und damit auch relativ zu zuvor an den Bogen 02 durchgeführten Bearbeitungen erfolgt. Die Bogen 02 werden bevorzugt je nach
Ausbildung und/oder Betrieb der Substratzufuhreinrichtung 100 beispielsweise geschuppt oder vereinzelt der Anlageeinrichtung 300 zugeführt. Bevorzugt verlassen die Bogen 02 die Anlageeinrichtung 300 vollständig vereinzelt.
Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest eine Ausrichteinrichtung 301 auf. Die Ausrichteinrichtung 301 weist beispielsweise zumindest eine insbesondere antreibbare und/oder angetriebene Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 auf, die beispielsweise um eine horizontale Rotationsachse rotierbar ist und die um eine
Schwenkachse schwenkbar ist, die insbesondere parallel zu einer vertikalen Richtung orientiert ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 beispielsweise teilweise oder als Ganzes in der Querrichtung A bewegbar ausgebildet, insbesondere um Bogen 02 in der Querrichtung A bewegen zu können und sich wieder zurück zu bewegen. Beispielsweise weist die Anlageeinrichtung 300 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen diese Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
Beispielsweise dadurch kann durch Schwenken der Ausrichtwalze 302 und/oder
Ausrichtrolle 302 und/oder eine Bewegung der Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 in der Querrichtung A eine Lage des jeweiligen Bogens 02 beeinflusst werden. Die Ausrichteinrichtung 301 weist alternativ oder zusätzlich beispielsweise mehrere antreibbare und/oder angetriebene Ausrichtwalzen 302 und/oder Ausrichtrollen 302 auf, die beispielsweise in der Querrichtung A versetzt zueinander angeordnet sind. Durch insbesondere unterschiedliches Antreiben dieser Ausrichtwalzen 302 und/oder
Ausrichtrollen 302 lassen sich Bogen 02 um eine Achse schwenken, die beispielsweise parallel zu einer vertikalen Richtung und/oder zu einer zu den Hauptflächen zumindest eines Bogens 02 orthogonalen Richtung orientiert ist. Durch solche schwenkbare und/oder bezüglich der Querrichtung A bewegbare Ausrichtrollen 302 und/oder
Ausrichtwalzen 302 ist beispielsweise eine Anlageeinrichtung 300 realisierbar, die ohne Kontakt zwischen Bogen 02 einerseits und Vordermarken 127 und/oder Seitenmarken andererseits auskommt.
Die Ausrichteinrichtung 301 weist alternativ oder zusätzlich beispielsweise zumindest einen Anschlag auf, der auch als Marke 127 bezeichnet wird. Beispielsweise weist die Ausrichteinrichtung 301 zumindest eine Vordermarke 127 und/oder zumindest eine Seitenmarke auf. Durch Bewegung der Bogen gegen diese Vordermarke 127 und/oder gegen diese Seitenmarke wird der jeweilige Bogen 02 in eine definierte und bekannte Lage gezwungen, aus der heraus er dann weiter transportiert werden kann.
Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 weist beispielsweise zumindest eine
Inspektionseinrichtung 303 auf. Diese zumindest eine Inspektionseinrichtung 303 dient beispielsweise dazu, eine Lage des jeweiligen Bogens 02 zu erfassen, beispielsweise um danach gezielt eine Veränderung der Lage vornehmen zu können und/oder um die Informationen über die Lage des jeweiligen Bogens 02 in nachfolgenden Aggregaten 200; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 verwenden zu können. Beispielsweise werden so gewonnene Informationen verwendet, um ohne Anschläge und/oder während eines Weitertransports eine Ausrichtung der Bogen 02 vorzunehmen. Die
Inspektionseinrichtung 303 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere insbesondere optische Sensoren auf, die beispielsweise als Kamera ausgebildet sind und/oder insbesondere in der Querrichtung A bevorzugt maschinell bewegbar angeordnet sind.
Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 31 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 31 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M300 oder Motor 300, insbesondere Elektromotor M300 oder lagegeregelten Elektromotor M300 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 31 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Anlageeinrichtung 300 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 31 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 auf. Der durch die
Anlageeinrichtung 300 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 300 und/oder Modul 300 ausgebildete Anlageeinrichtung 300 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die
Anlageeinrichtung 300 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Anlageeinrichtung 300 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Anlageeinrichtung 300 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Anlageeinrichtung 300 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der Anlageeinrichtung 300 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Anlageeinrichtung 300 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der Anlageeinrichtung 300 von der Ausgangshöhe der Anlageeinrichtung 300 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das beispielhaft als Grundierungsaggregat 400 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere
Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 zu übertragen, insbesondere auf Druckaggregate 600 und Lackierungsaggregate 800.
Wie beschrieben ist beispielsweise zumindest ein als Grundierungseinrichtung 400 oder Grundierungsaggregat 400 ausgebildetes Beschichtungsaggregat 400 angeordnet. Das zumindest eine Grundierungsaggregat 400 dient bevorzugt dazu, ein als
Grundierungsmittel ausgebildetes Beschichtungsmittel auf die Bogen 02 aufzutragen. Dies geschieht beispielsweise je nach Bearbeitungsauftrag durch ein vollflächiges Auftragen oder durch ein teilflächiges Auftragen. Das Grundierungsmittel erleichtert beispielsweise eine nachfolgende Bearbeitung der Bogen 02, beispielsweise ein
Auftragen von zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Druckfarbe ausgebildet ist und/oder zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Tinte ausgebildet ist und/oder zumindest einem weiteren
Beschichtungsmittel, das insbesondere als Lack ausgebildet ist.
Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 übertragbar. Dieses Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist beispielhaft als ein Grundierungsaggregat 400 dargestellt. Das Dargestellte ist analog auf Druckaggregate 600 und
Lackierungsaggregate 800 zu übertragen, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Das Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Beschichtungsmittelvorrat 401 ; 601 ; 801 auf. Der Beschichtungsmittelvorrat 401 ; 601 ; 801 ist weiter bevorzugt im Fall eines Grundierungsaggregats 400 ein
Grundierungsmittelvorrat 401 und/oder im Fall eines Druckaggregats 600 ein Farbvorrat 601 oder Tintenvorrat 601 und/oder im Fall eines Lackierungsaggregats 800 ein
Lackvorrat 801. Das Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Auftragzylinder 402; 602; 802 auf, der dazu dient, Beschichtungsmittel auf Bogen 02 aufzutragen und insbesondere für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehen ist. Der Auftragzylinder 402;602; 802 ist beispielsweise als Formzylinder 402; 602; 802 ausgebildet, insbesondere im Fall eines Grundierungsaggregats 400 als
Grundierungsformzylinder 402 und/oder im Fall eines Druckaggregats 600 als
Farbformzylinder 602 oder Tintenformzylinder 602 und/oder im Fall eines
Lackierungsaggregats 800 als Lackformzylinder 802. Auf dem Formzylinder 402; 602; 802 ist bevorzugt zumindest ein abnehmbarer Aufzug in Form zumindest einer abnehmbaren Beschichtungsform, insbesondere Grundierungsform oder Druckform oder
Lackierungsform angeordnet und/oder anordenbar. Dieser Aufzug dient dazu, festzulegen, in welchen Bereichen Beschichtungsmittel übertragen werden soll und gegebenenfalls in welchen nicht. Der jeweilige Aufzug ist bevorzugt mittels zumindest einer entsprechenden Halteeinrichtung, insbesondere Klemmeinrichtung und/oder Spanneinrichtung auf einer Mantelfläche des Auftragzylinder 402;602; 802 anordenbar und/oder angeordnet und bevorzugt fixierbar und/oder fixiert.
Insbesondere um den Formzylinder 402; 602; 802 und/oder die Beschichtungsform mit Beschichtungsmittel zu versorgen ist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 403; 603; 803 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist und bevorzugt mit dem Formzylinder 402; 602; 802 in Kontakt steht und/oder in Kontakt bringbar ist. Alternativ kann zwischen Versorgungswalze 403; 603; 803 und Auftragzylinder 402; 602; 802 auch noch zumindest eine weitere Übertragungswalze für Beschichtungsmittel angeordnet sein. Die Versorgungswalze 403; 603; 803 ist beispielsweise im Fall eines
Grundierungsaggregats 400 als Grundierungsversorgungswalze 403 und/oder im Fall eines Druckaggregats 600 als Farbversorgungswalze 603 oder Tintenversorgungswalze 603 und/oder im Fall eines Lackierungsaggregats 800 als Lackversorgungswalze 803 ausgebildet. Mit der Versorgungswalze 403; 603; 803 steht bevorzugt zumindest ein Zwischenspeicher 404; 604; 804 für Beschichtungsmittel in Kontakt und/oder in
Wirkverbindung. Dieser ist bevorzugt als Kammerrakel 404; 604; 804 ausgebildet. Mit der insbesondere als Rasterwalze 403; 603; 803 ausgebildeten Versorgungswalze 403; 603; 803 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 404; 604; 804 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Der bevorzugt als Kammerrakel 404; 604; 804 ausgebildete
Zwischenspeicher 404; 604; 804 steht bevorzugt über zumindest eine Zuleitung 406; 606; 806 und weiter bevorzugt auch über zumindest eine Ableitung 407; 607; 807 mit dem zumindest einen Beschichtungsmittelvorrat 401 ; 601 ; 801 in Verbindung. Die Zuleitung 406; 606; 806 und/oder die Ableitung 407; 607; 807 steht bevorzugt mit zumindest einer Pumpeinrichtung in Wirkverbindung. Bevorzugt ist eine Vorrichtung zum unterstützten und/oder automatisierten und/oder teilautomatisierten Einbauen und/oder Ausbauen der Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet.
Bevorzugt ist zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 angeordnet, das als
Widerlager für ein Auftragen des Beschichtungsmittels auf die Bogen 02 dient. Das zumindest eine Gegendruckmittel 408; 608; 808 ist beispielsweise als
Gegendruckzylinder 408; 608; 808 ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine
Gegendruckmittel 408; 608; 808 als Gegendruckband ausgebildet. Der für Bogen 02 vorgesehene Transportweg verläuft bevorzugt zwischen dem Formzylinder 402; 602; 802 einerseits und dem Gegendruckmittel 408; 608; 808, insbesondere Gegendruckzylinder 408; 608; 808 andererseits. Formzylinder 402; 602; 802 einerseits und Gegendruckmittel 408; 608; 808 andererseits bilden bevorzugt gemeinsam zumindest eine
Beschichtungsstelle 409; 609; 809, die insbesondere im Fall eines Grundierungsaggregats 400 als Grundierungsstelle 409 und/oder im Fall eines
Druckaggregats 600 als Druckstelle 609 und/oder im Fall eines Lackierungsaggregats 800 als Lackierstelle 809 ausgebildet ist. Bevorzugt erstreckt sich eine Rotationsachse des Gegendruckzylinders 408; 608; 808 zumindest zweitweise parallel zu der Querrichtung A, weiter bevorzugt immer.
Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist beispielsweise als von oben
beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder beispielsweise alternativ als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet. Die Auswahl erfolgt bevorzugt je nachdem, wie weitere Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 aufgebaut und/oder angeordnet sind und/oder welche Seite der Bogen 02 bearbeitet werden soll.
Falls das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 als von oben beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und zugleich als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist, ist bevorzugt das
Gegendruckmittel 408; 608; 808 unterhalb des Auftragzylinders 402; 602; 802 und/oder zumindest teilweise unterhalb der Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet und/oder ist bevorzugt der Auftragzylinder 402; 602; 802 oberhalb des Gegendruckmittels 408; 608; 808 und/oder zumindest teilweise unterhalb der Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet und/oder ist bevorzugt die Versorgungswalze 403; 603; 803 zumindest teilweise oberhalb des Auftragzylinders 402; 602; 802 und/oder zumindest teilweise oberhalb des Gegendruckmittels 408; 608; 808 angeordnet. Falls das
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und zugleich als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist, ist bevorzugt das
Gegendruckmittel 408; 608; 808 oberhalb des Auftragzylinders 402; 602; 802 und/oder zumindest teilweise oberhalb der Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet und/oder ist bevorzugt der Auftragzylinder 402; 602; 802 unterhalb des Gegendruckmittels 408; 608; 808 und/oder zumindest teilweise oberhalb der Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet und/oder ist bevorzugt die Versorgungswalze 403; 603; 803 zumindest teilweise unterhalb des Auftragzylinders 402; 602; 802 und/oder zumindest teilweise unterhalb des Gegendruckmittels 408; 608; 808 angeordnet.
Bevorzugt ist die Versorgungswalze 403; 603; 803 von dem Auftragzylinder 402; 602; 802 abstellbar und/oder auf diesen zu bewegbar angeordnet. Dafür ist bevorzugt eine entsprechende erste Verlagerungseinrichtung, insbesondere Hubeinrichtung angeordnet. Bevorzugt wird dabei die Versorgungswalze 403; 603; 803 bewegt, während eine
Rotationsachse des Auftragzylinders 402; 602; 802 unverändert bleibt. Bevorzugt ist jedoch auch der Auftragzylinder 402; 602; 802 von dem Gegendruckmittel 408; 608; 808, insbesondere Gegendruckzylinder 408; 608; 808 abstellbar und/oder auf diesen zu bewegbar angeordnet, weiter bevorzugt gemeinsam mit der Versorgungswalze 403; 603; 803. Dafür ist bevorzugt eine entsprechende zweite Verlagerungseinrichtung,
insbesondere Hubeinrichtung angeordnet, die weiter bevorzugt eine Baugruppe zu bewegen fähig ist, die sowohl den Auftragzylinder 402; 602; 802 also auch die
Versorgungswalze 403; 603; 803 und weiter bevorzugt zusätzlich die erste
Verlagerungseinrichtung aufweist.
Bevorzugt ist zumindest eine Diagonalregistereinstelleinrichtung angeordnet,
insbesondere als Bestandteil des jeweiligen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800. Die zumindest eine Diagonalregistereinstelleinrichtung weist beispielsweise zumindest ein und weiter bevorzugt zwei zumindest bevorzugt bezüglich der für Bogen 02 vorgesehenen Transportrichtung T verlagerbare Rotationslager, insbesondere Radiallager, auf, die einer rotierbaren Lagerung des Auftragzylinders 402; 602; 802 dienen. Wird dieses zumindest eine Rotationslager zumindest mit einer Komponente in oder entgegen der
Transportrichtung T bewegt oder werden diese beiden Rotationslager zumindest mit unterschiedlichen Komponenten in oder entgegen der Transportrichtung T bewegt, so ergibt sich eine Schrägstellung der Rotationsachse des Auftragzylinders 402; 602; 802. Auf diese Weise ergibt sich eine im Vergleich zu vorher schräge Übertragung des
Beschichtungsmittels auf den oder die Bogen 02, wobei die Winkellage bevorzugt gezielt beeinflussbar ist. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine
Diagonalregistereinstelleinrichtung bevorzugt zumindest eine an dem Auftragzylinder 402; 602; 802 angeordnete Positionierungseinrichtung auf, mittels der eine Lage des Aufzugs relativ zu der Mantelfläche des Auftragzylinders 402;602; 802 festlegbar und/oder festgelegt ist. Beispielsweise weist die zumindest eine Diagonalregistereinstelleinrichtung zumindest eine schwenkbare Einhängeschiene für Aufzüge auf, in die der zumindest eine Aufzug beispielsweise mittels eines insbesondere vorlaufenden Einhängeschenkels eingehängt wird und/oder einhängbar ist. Bevorzugt ist die zumindest eine
Diagonalregistereinstelleinrichtung automatisiert betreibbar.
Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein einlaufendes Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 auf. Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ist entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder bezüglich der Transportrichtung T bevorzugt vor einer ersten Beschichtungsstelle 409; 609; 809 des jeweiligen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet. Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 dient beispielsweise dazu, Bogen 02 zumindest der ersten Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zuzuführen, insbesondere von einem Eingang 412; 612; 812 des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 aus. Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 dient demnach beispielsweise dazu, Bogen 02 der Grundierungsstelle 409 zuzuführen, insbesondere von einem Eingang 412 des Grundierungsaggregats 400 aus und/oder dazu, Bogen 02 der Druckstelle 609 zuzuführen, insbesondere von einem Eingang 612 des Druckaggregats 600 aus und/oder dazu, Bogen 02 der Lackierstelle 809 zuzuführen, insbesondere von einem Eingang 812 des Lackierungsaggregats 800 aus. Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ausgebildet, insbesondere als Saugband 41 1 ; 61 1 ; 81 1 und/oder als Saugkastenband 41 1 ; 61 1 ; 81 1 und/oder als Rollensaugsystem 41 1 ; 61 1 ; 81 1 . Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ist beispielsweise als oberes Saugtransportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ausgebildet, dessen Saugöffnungen oder Ansaugöffnungen bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach oben gerichtet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 als unteres Saugtransportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ausgebildet, dessen Saugöffnungen oder Ansaugöffnungen bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach unten gerichtet ist. Die Auswahl ist beispielsweise von vorgeordneten Aggregaten und/oder von der
Wirkungsweise des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 abhängig. Alternativ ist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 beispielsweise ohne einlaufendes Transportmittel ausgebildet. Dann ist bevorzugt ein davor angeordnetes Aggregat so ausgebildet, dass eine Übergabe der Bogen 02 direkt an die Beschichtungsstelle 409; 609; 809 erfolgen kann. Dies ist beispielsweise möglich, wenn das davor angeordnete Aggregat als
Transporteinrichtung 700, insbesondere Transportaggregat 700 oder Transportmodul 700 ausgebildet ist.
Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 417; 617; 817 auf. Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 ist entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder bezüglich der Transportrichtung T bevorzugt nach der Beschichtungsstelle 409; 609; 809
angeordnet. Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 dient beispielsweise dazu, Bogen 02 von der Beschichtungsstelle 409; 609; 809 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 413; 613; 813 des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 hin und/oder nach einer Bearbeitung desjeweiligen Bogens 02 in dem
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800. Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 dient demnach beispielsweise dazu, Bogen 02 von der Grundierungsstelle 409 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 413 des Grundierungsaggregats 400 hin und/oder dazu, Bogen 02 von der Druckstelle 609 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 613 des Druckaggregats 600 hin und/oder dazu, Bogen 02 von der Lackierstelle 809 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 812 des Lackierungsaggregats 800 hin. Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 ist bevorzugt als
Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildet, insbesondere als Saugband 417; 617; 817 und/oder als Saugkastenband 417; 617; 817 und/oder als Rollensaugsystem 417; 617; 817. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 ist beispielsweise als oberes Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildet, dessen Saugöffnungen oder Ansaugöffnungen bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach oben gerichtet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 als unteres Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildet, dessen Saugöffnungen oder Ansaugöffnungen bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest im Wesentlichen nach unten gerichtet ist. Die Auswahl ist beispielsweise davon abhängig, ob das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 als von oben beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist.
Bevorzugt weist ein als von oben beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ein als unteres Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildetes auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 auf und/oder weist ein als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ein als oberes Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildetes auslaufendes Transportmittel 417; 617; 817 auf. Dadurch wird bevorzugt verhindert, dass eine frisch durchgeführte Beschichtung durch das auslaufende
Transportmittel 417; 617; 817 beschädigt werden könnte. Alternativ ist das
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 beispielsweise ohne auslaufendes Transportmittel ausgebildet. Dann ist bevorzugt ein danach angeordnetes Aggregat so ausgebildet, dass eine Übergabe der Bogen 02 direkt von der Beschichtungsstelle 409; 609; 809 aus erfolgen kann. Dies ist beispielsweise möglich, wenn das danach angeordnete Aggregat als Transporteinrichtung 700 oder Transportmittel 700, insbesondere Transportaggregat 700 oder Transportmodul 700 ausgebildet ist.
Als Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 weisen beispielsweise jeweils genau eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 auf. Für ein Auftragen mehrerer unterschiedlicher Beschichtungsmittel sind bevorzugt entsprechend mehrere Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800, insbesondere Flexodruckaggregate 600 angeordnet.
Beispielsweise weist das zumindest eine als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 jeweils zumindest eine eigene, ihm zugeordnete, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung 500 oder
Trocknungsvorrichtung 506 auf. Diese ist beispielsweise auf das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 dieses jeweiligen als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildeten Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ausgerichtet angeordnet.
Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800, also beispielsweise als
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere
Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 übertragbar, insbesondere auf andere Non Impact Druckaggregat 600. Das
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 auf. Der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 ist beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 ausgebildet.
Das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 wird am Beispiel eines
Strahldruckaggregats 600, insbesondere Tintenstrahldruckaggregats 600 und/oder Strahldruckmoduls 600 beschrieben. Analoges gilt aber genauso für ein
Strahlgrundierungsaggregat 400, insbesondere Strahlgrundierungsmodul 400, und/oder ein Strahllackierungsaggregat 800, insbesondere Strahllackierungsmodul 800.
Das zumindest eine Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere
Tintenstrahldruckaggregat 600, der Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt wiederum zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, auf. Unter einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, ist dabei auch im Fall eines Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ein bevorzugt vollständiger Bereich zu verstehen, in dem Kontakt zwischen einem jeweiligen selben Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, einerseits und einem jeweiligen Bogen 02 andererseits hergestellt wird oder herstellbar ist. Der Begriff der Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, soll auch dann zum Einsatz kommen, wenn das Beschichtungsmittel ohne Kontakt zwischen Bogen 02 einerseits und einem das
Beschichtungsmittel übertragenden Bauteil andererseits auf den Bogen 02 aufgetragen wird, beispielsweise durch ein Auftreffen frei beweglichen Beschichtungsmittels auf dem Bogen 02, beispielsweise fliegender Tropfen des Beschichtungsmittels. Bevorzugt umfasst eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen eines bestimmten, insbesondere dieser
Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, zugeordneten Beschichtungsmittels auf den Bogen 02 vorgesehen sind. Im Fall eines nach dem
Tintenstrahldruckverfahren arbeitenden Druckaggregats 600 umfasst beispielsweise eine Druckstelle 609 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen einer beispielsweise schwarzen Tinte auf eine erste Seite des Bogens 02 vorgesehen sind.
Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Druckaggregat 600, weist bevorzugt mehrere Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere
Druckstellen 609 auf, denen jeweils ein jeweiliges Beschichtungsmittel zugeordnet ist, beispielsweise zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere
Druckstellen 609, bevorzugt zumindest fünf Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, weiter bevorzugt zumindest sechs Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609 und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609.
Als Non Impact Beschichtungsaggregate 400; 600; 800, insbesondere
Tintenstrahlbeschichtungsaggregate 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 weisen also bevorzugt jeweils zumindest mehrere, insbesondere zumindest vier, bevorzugt zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest sechs und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Beschichtungsstellen 409; 609; 809 auf. Für ein Auftragen mehrerer unterschiedlicher Beschichtungsmittel ist dann beispielsweise nur ein solches Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 notwendig. Alternativ sind entsprechend mehrere Non Impact Beschichtungsaggregate 400; 600; 800, insbesondere Non Impact
Druckaggregate 600 angeordnet.
Insbesondere in Non Impact Beschichtungsaggregate 400; 600; 800, insbesondere in Strahlbeschichtungsaggregaten 400; 600; 800 wie beispielsweise
Tintenstrahldruckaggregaten 600 kommen beispielsweise wasserbasierte
Beschichtungsmittel und/oder wachsbasierte Beschichtungsmittel und/oder UV-härtende Beschichtungsmittel zum Einsatz. Gegebenenfalls angeordnete Trockneraggregate 500 sind bevorzugt auf die entsprechenden Beschichtungsmittel abgestimmt ausgebildet, weisen also beispielsweise Energiequellen in Form von Infrarotstrahlungsquellen und/oder UV-Strahlungsquellen und/oder Heißluftquellen und/oder
Elektronenstrahlquellen auf.
Jede Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, weist bevorzugt zumindest eine Auftragstelle 418; 618; 818 auf. Jede Auftragstelle 418; 618; 818 ist bevorzugt zumindest einer bilderzeugenden Einrichtung 416; 616; 816 zugeordnet, insbesondere zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 und weiter bevorzugt zumindest einer Druckkopfreihe. Jede Auftragstelle 418; 618 818 erstreckt sich bevorzugt in der Querrichtung A, weiter bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der
Bearbeitungsmaschine 01. Im Fall einer Tintenstrahldruckmaschine 01 ist die zumindest eine bilderzeugende Einrichtung 416; 616; 816 bevorzugt als zumindest ein Druckkopf 416; 616; 816, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 ausgebildet. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 auf. Beispielsweise zeichnet sich das zumindest eine
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 dadurch aus, dass die zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 als für ein Non Impact Druckverfahren ausgelegte Druckköpfe 416; 616; 816 ausgebildet sind und weiter bevorzugt dadurch, dass die zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 als Tintenstrahldruckkopfe 416; 616; 816 ausgebildet sind. Bilderzeugende Einrichtungen 416; 616; 816 wie beispielsweise Druckköpfe 416; 616; 816 weisen üblicherweise eine begrenzte Abmessung auf, insbesondere in der Querrichtung A.
Daraus ergibt sich ein eingeschränkter Bereich des Bogens 02, auf den von einem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 Beschichtungsmittel aufgetragen werden kann.
Deshalb werden üblicherweise mehrere bilderzeugende Einrichtungen 416; 616; 816 oder Druckköpfe 416; 616; 816 in der Querrichtung A hintereinander angeordnet. Solche bezüglich der Querrichtung A hintereinander angeordneten Druckköpfe 416; 616; 816 werden als Druckkopfreihe bezeichnet. Es gibt unterbrochene Druckkopfreihen und durchgehende Druckkopfreihen. Im Sonderfall eines sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Druckkopfes 416; 616; 816 soll dieser ebenfalls als Druckkopfreihe gelten, insbesondere als durchgehende Druckkopfreihe.
Beispielsweise sind zumindest einem Beschichtungsmittel mehrere Auftragstellen 418; 618; 818 zugeordnet, beispielsweise in der Form, dass zwei durchgehende Reihen oder zwei Doppelreihen von Druckköpfen 416; 616; 816 ein gleiches Beschichtungsmittel ausstoßen oder auszustoßen fähig sind. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um eine
Auflösung eines Druckbilds zu erhöhen und/oder um eine Geschwindigkeit eines
Beschichtungsvorgangs zu erhöhen. Diese mehreren Auftragstellen 418; 618; 818 bilden dann gemeinsam die diesem Beschichtungsmittel zugeordnete Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609. Eine Auflösung bezüglich der Querrichtung A beträgt bevorzugt 1200 dpi (1200 Bildpunkte pro Zoll). Die Auflösung bezüglich der Transportrichtung T ist durch die Anzahl der hintereinander angeordneten Druckköpfe 416; 616; 816 und/oder durch die Transportgeschwindigkeit der Bogen 02 beeinflussbar.
Ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 umfasst beispielsweise lediglich eine
Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, beispielsweise für die Farbe Schwarz. Bevorzugt weist das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 aber wie beschrieben mehrere Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, auf. Die Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, können sich räumlich direkt aneinander anschließen oder aber voneinander beabstandet sein, beispielsweise nach Farben getrennt. Unter den Begriff einer
Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, soll auch ein Abschnitt fallen, der - z. B. ohne Unterbrechung durch eine andere Farbe - mehrere aufeinander folgenden Auftragstellen 418; 618; 818 einer selben Farbe aufweist. Sind jedoch ein- oder mehrfache Auftragstellen 418; 618; 818 einer Farbe entlang des für Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs betrachtet durch zumindest eine einfache oder mehrfache Auftragstelle 418; 618; 818 zumindest einer anderen Farbe getrennt, so stellen diese in diesem Sinne zwei voneinander verschiedene Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, dar. Für den Fall lediglich einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, stellt diese gleichzeitig die erste und die letzte Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609 des betreffenden Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 dar. Beispielsweise im Fall eines indirekten Tintenstrahldruckverfahrens ist eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, ein Kontaktbereich zwischen einem Übertragungskörper und dem jeweiligen Bogen 02.
Beispielsweise weist das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 auf, das jedoch bevorzugt nicht dazu dient, die Bogen 02 einzuklemmen, sondern nur in ihrer Position zu halten. Zumindest ein solches
Gegendruckmittel 408; 608; 808 ist beispielsweise als Gegendruckband 408; 608; 808 und/oder als Transportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817, insbesondere
Saugtransportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817 ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 in Transportrichtung T gesehen nur ein Transportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817 auf, das weiter bevorzugt als
Saugtransportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817 ausgebildet ist und das zugleich als einlaufendes Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 und/oder als Gegendruckmittel 408; 608; 808 und/oder als auslaufendes Transportmittel 417; 617; 817 ausgebildet ist.
Sofern das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 als Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist, ist es bevorzugt ebenfalls als von oben beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet, insbesondere wegen der üblicherweise verwendeten Bauformen von Druckköpfen 416; 616; 816. Dann sind bevorzugt die Druckköpfe 416; 616; 816 oberhalb des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder oberhalb des beispielsweise als Transportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817 ausgebildeten Gegendruckmittels 408; 608; 808 angeordnet. Bei Verwendung geeigneter Druckköpfe 416; 616; 816 kann das
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 aber prinzipiell auch als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet sein.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600;800 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier entlang eines für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnete, bezüglich zumindest einer Koppelvorrichtung 422; 622; 822 übereinstimmend aufgebaute Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 aufweist, die jeweils zur wahlweisen Aufnahme einer jeweils als zumindest eine
Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 oder als zumindest eine Trocknerbaugruppe 504 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 ausgebildet sind.
Bevorzugt wird ein System, aufweisend zumindest eine Bogendruckmaschine wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben sowie zumindest eine als
Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildete Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben und zumindest eine als Trocknerbaugruppe 504 ausgebildete Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben.
Bevorzugt ist zumindest eine der Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit zumindest einer und weiter bevorzugt genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824
ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine, insbesondere zumindest eine andere der
Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit zumindest einer und weiter bevorzugt genau einer als Trocknerbaugruppe 504 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt. Dabei beansprucht eine Trocknerbaugruppe 504 beispielsweise den Platz einer Aufnahmeeinrichtung 421 ; 621 ; 821 oder den Platz mehrerer Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821. Beispielsweise zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 somit alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest zwei der Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit einer sich über jeweils zumindest einen Teil dieser zumindest zwei
Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 erstreckenden Trocknungsvorrichtung 506 belegt sind. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt zumindest eine, insbesondere zumindest eine andere der Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 unbelegt, also frei ist.
Die Standardbaugruppen 424; 504; 624; 824 sind bevorzugt alternativ zueinander in den Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 anordenbar. Insbesondere ist bevorzugt in jeder der Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 frei wählbar entweder eine
Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 oder eine Trocknerbaugruppe 504 anordenbar. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass sämtliche Standardbaugruppen 424; 504; 624; 824 bezüglich zumindest eines geometrischen Parameters gleich aufgebaut sind. Dieser zumindest eine geometrische Parameter ist beispielsweise eine Breite eines zur Verfügung stehenden Bauraums und/oder eine Anordnung von Elementen, die zur Befestigung der jeweiligen
Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 dienen.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass jeder der Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 jeweils zumindest ein
Raumbereich zugeordnet ist, der sich insbesondere durchgehend zumindest über eine Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 insbesondere zwischen
Seitenwänden 428; 628; 828 eines Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckt und zur Aufnahme einer als zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 oder als zumindest eine Trocknerbaugruppe 504 ausgebildeten
Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 zur Verfügung steht oder dient.
Die jeweilige Aufnahmeeinrichtung 421 ; 621 ; 821 besteht beispielsweise aus standardisiert angeordneten und ausgeführten Gewindebohrungen in Seitenwänden 428; 628; 828 eines Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 und dem dazwischen freigehaltenen Platz für beispielsweise Druckköpfe 416; 616; 816 oder Trocknervorrichtungen 506. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine Koppelvorrichtung 422; 622; 822 zumindest drei und weiter bevorzugt zumindest vier dem Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 zugeordnete Koppelaufnahmen 423; 623; 823 aufweist, die jeweils paarweise relative Standardabstände festlegend angeordnet sind und dass jede der insbesondere angeordneten Standardbaugruppen 424; 504; 624; 824 zumindest drei und weiter bevorzugt zumindest vier Koppelelemente aufweist, die insbesondere im Hinblick auf jeweilige Kontaktpunkte jeweils paarweise in den durch die Koppelaufnahmen 423; 623; 823 festgelegten relativen Standardabständen zueinander angeordnet sind und weiter bevorzugt als jeweilige Gegenstücke zu diesen
Koppelaufnahmen 423; 623; 823 ausgebildet sind. Die Koppelaufnahmen 423; 623; 823 sind beispielsweise als Bohrungen und/oder Ausnehmungen und/oder Bolzen und/oder Schrauben und/oder Auflagen und/oder Anschläge ausgebildet. Die Koppelaufnahmen 423; 623; 823 sind beispielsweise durch jeweilige vorgesehene Kontaktpunkte jeweils paarweise relative Standardabstände festlegend angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildete Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 zumindest eine sich in der Querrichtung A insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact
Beschichtungsaggregats 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckende Reihe von Druckköpfen 416; 616; 816 aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildete Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 zumindest zwei sich in der Querrichtung A insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckende Reihen von
Druckköpfen 416; 616; 816 aufweist und dass Einwirkbereiche dieser zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insgesamt zumindest vier und weiter bevorzugt genau vier sich in der
Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet sind und dass Einwirkbereiche dieser zumindest vier Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insgesamt zumindest acht und weiter bevorzugt genau acht sich in einer Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet sind und dass Einwirkbereiche dieser zumindest acht Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der Non Impact Beschichtungsmodule 600 als Druckmodul 600 ausgebildet ist und/oder als Tintenstrahlbeschichtungsmodul 600 ausgebildet ist und/oder zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 aufweist.
Als Druckkopfbaugruppen 424; 624; 824 werden auch Baugruppen 424; 624; 824 bezeichnet, die nicht als Standardbaugruppen ausgebildet sind, aber mehrere Druckköpfe 416; 616; 816 umfassen, die gemeinsam bewegbar angeordnet sind und/oder zusammen eine Druckkopfreihe oder eine Doppelreihe von Druckköpfen 416; 616; 816 bilden. Als Trocknerbaugruppen 504 werden auch Baugruppen 504 bezeichnet, die nicht als
Standardbaugruppen ausgebildet sind, aber Energieabgabeeinrichtungen 501 ; 502; 503 oder weitere Elemente umfassen, die gemeinsam bewegbar angeordnet sind und/oder zusammen eine Trocknungsvorrichtung 506 bilden.
Bevorzugt ist zumindest ein Druckkopf 416; 616; 816 mit zumindest einer
Positioniervorrichtung 426; 626; 826 verbunden und/oder verbindbar, insbesondere mit zumindest einer Positioniervorrichtung 426; 626; 826 zum Positionieren des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816 und/oder zumindest einer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 dauerhaft mit der zumindest einen Positioniervorrichtung 426; 626; 826 verbunden und nur zu
Montagezwecken und/oder Demontagezwecken und/oder zum Austausch des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816 von der zumindest einen Positioniervorrichtung 426; 626; 826 trennbar.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildete
Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 oder eine nicht als Standardbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildete Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest eine
Positioniervorrichtung 426; 626; 826 aufweist, mittels der zumindest sämtliche Druckköpfe 416; 616; 816 dieser jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 insbesondere gemeinsam relativ zu einem Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 bewegbar angeordnet sind, insbesondere zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V und/oder um zumindest 0,5 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm bewegbar angeordnet sind. Bevorzugt sind sämtliche Druckköpfe 416; 616; 816 einer jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 mittels der Positioniervorrichtung 426; 626; 826 dieser jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 wahlweise zumindest entweder in einer jeweiligen zugeordneten Druckposition anordenbar oder in zumindest einer jeweiligen zugeordneten Ruheposition anordenbar.
Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 insbesondere mittels der zumindest einen Positioniervorrichtung 426; 626; 826 in zumindest einer Ruheposition und weiter bevorzugt in zumindest zwei unterschiedlichen Ruhepositionen anordenbar. Die zumindest eine Ruheposition ist beispielsweise als zumindest eine Wartungsposition und/oder als zumindest eine Montageposition ausgebildet. Eine Wartungsposition ist dabei bevorzugt eine Position, in der der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 gewartet werden kann, beispielsweise gereinigt und/oder ausgerichtet und/oder in einem insbesondere gegen Verschmutzung und/oder Austrocknen gesicherten Zustand aufbewahrt werden kann, insbesondere ohne den zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 aus der Bogendruckmaschine 01 und/oder dem jeweiligen Non Impact
Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zu entnehmen. Eine Montageposition ist dabei bevorzugt eine Position, in der der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 aus der Bogendruckmaschine 01 und/oder dem jeweiligen Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Non Impact
Beschichtungsmodul 400; 600; 800 entnommen und/oder in die Bogendruckmaschine 01 und/oder das jeweilige Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 eingesetzt werden kann. Insbesondere steht in der Montageposition einer Bedienperson bevorzugt mehr Raum zur Verfügung, um an den zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 zu gelangen, während in der Wartungsposition bevorzugt nur ausreichend Platz zur Verfügung steht, um interne, insbesondere automatisch ablaufende Vorgänge innerhalb der Bogendruckmaschine 01 durchführen zu können, beispielsweise eine Reinigung einer Düsenfläche zumindest eines Druckkopfs 416; 616; 816.
Bevorzugt ist ein Abstand zwischen einem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 einerseits und einem jeweiligen Transportband 718; 726 andererseits bei in jeweiliger Druckposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 kleiner als bei in jeweiliger
Ruheposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 und insbesondere bei in jeweiliger Druckposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 kleiner als bei in jeweiliger Wartungsposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 und/oder bei in jeweiliger Druckposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 kleiner als bei in jeweiliger Montageposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 und/oder bei in jeweiliger Wartungsposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 kleiner als bei in jeweiliger Montageposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816.
In einer Ausführungsform weist die zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 zumindest eine Positionierführung und weiter bevorzugt mehrere Positionierführungen und noch weiter bevorzugt jeweils eine Positionierführung pro bewegbarer
Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder pro bewegbarer Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 auf. Als Trocknerbaugruppe 504 ausgebildete Standardbaugruppen 504 und/oder nicht als Standardbaugruppe 504 ausgebildete Trocknerbaugruppe 504 weisen beispielsweise ebenfalls eine Positioniervorrichtung auf. In einer bevorzugten
Ausführungsform der zumindest einen Positioniervorrichtung 426; 626; 826 weist die zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 zumindest eine lineare, bevorzugt als Schiene ausgebildeten Positionierführung und weiter bevorzugt mehrere, insbesondere vier bevorzugt als Schienen ausgebildete Positionierführungen und noch weiter bevorzugt jeweils zumindest eine bevorzugt als Schiene ausgebildete Positionierführung pro bewegbarer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder pro bewegbarer
Trocknerbaugruppe 504 und/oder pro bewegbarer Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 auf. Weiter bevorzugt sind je bewegbarer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder je bewegbarer Trocknerbaugruppe 504und/oder je bewegbarer Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 zwei als Schiene ausgebildete Positionierführungen angeordnet, insbesondere je eine Schiene je auf die Querrichtung A bezogenem Ende der jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder Trocknerbaugruppe 504 und/oder
Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824. Bevorzugt und insbesondere wenn die zumindest eine Positionierführung als zumindest eine Schiene ausgebildet ist, ist der Stellweg der jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder Trocknerbaugruppe 504 und/oder Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 linear ausgebildet. Die jeweilige Positioniervorrichtung 426; 626; 826 und/oder die jeweilige Positionierführung ist beispielsweise in Kontakt mit der jeweiligen Seitenwand 428; 628; 828 des Gestells 427; 627; 827 und/oder mit zumindest einer jeweiligen Koppelaufnahme 423; 623; 823. Alternativ ist zumindest ein weiteres Bauteil zwischen jeder
Positioniervorrichtung 426; 626; 826 und/oder Positionierführung einerseits und jeder Seitenwand 428; 628; 828 und/oder jeder Koppelaufnahme 423; 623; 823 andererseits angeordnet. Dieses jeweilige zumindest eine andere Bauteil gehört dann bevorzugt zu der jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder Trocknerbaugruppe 504 und/oder Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824. Dieses jeweilige zumindest eine andere Bauteil ist beispielsweise als Rahmen ausgebildet und mit beiden bezüglich der Querrichtung A einander gegenüberliegenden Seitenwänden 428; 628; 828 des Gestells 427; 627; 827 in Kontakt. Über dieses jeweilige zumindest eine andere Bauteil besteht also bevorzugt eine Verbindung zwischen beiden bezüglich der Querrichtung A einander gegenüberliegenden Seitenwänden 428; 628; 828 des Gestells 427; 627; 827 unabhängig von den
bewegbaren Bestandteilen der jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder Trocknerbaugruppe 504 und/oder Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824.
Insbesondere unabhängig von einer Anordnung von Standardbaugruppen 423; 504; 624; 824 ist bevorzugt zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816; 412 zuordenbar und/oder zugeordnet. Die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 ist bevorzugt entlang zumindest eines Bereitstellungswegs zwischen zumindest einer Parkposition und zumindest einer Einsatzposition bewegbar angeordnet, insbesondere mittels zumindest einer Zuführeinrichtung. Bei mehreren Reinigungsvorrichtungen 419; 619; 819 ist bevorzugt jeder Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 ein eigener Bereitstellungsweg, eine eigene Parkposition und eine eigene Einsatzposition zugeordnet. Bevorzugt verläuft der Bereitstellungsweg im Wesentlichen oder vollständig orthogonal zu der Querrichtung A und weiter bevorzugt im Wesentlichen oder vollständig horizontal. Eine gegebenenfalls vorhandene Komponente des jeweiligen Bereitstellungswegs der zumindest einen Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 in der Querrichtung A beträgt bevorzugt höchstens 50 %, weiter bevorzugt höchstens 20 %, noch weiter bevorzugt höchstens 10 % und noch weiter bevorzugt höchstens 2 % der in der Querrichtung A gemessenen Breite des Arbeitsbereichs des Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 und/oder höchstens 50 %, weiter bevorzugt höchstens 20 %, noch weiter bevorzugt höchstens 10 % und noch weiter bevorzugt höchstens 2 % einer durch eine maximale mit der Bogendruckmaschine 01 verarbeitbare Bogenbreite festgelegten Arbeitsbreite der Bogendruckmaschine 01.
Die zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 weist bevorzugt zumindest einen Positionierantrieb und weiter bevorzugt mehrere Positionierantriebe und noch weiter bevorzugt jeweils einen Positionierantrieb je bewegbarer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder je bewegbarer Trocknerbaugruppe 504 und/oder je bewegbarer
Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 auf. Beispielsweise ist jeder Positionierführung jeweils ein Positionierantrieb zugeordnet. Der zumindest einen Positionierantrieb ist beispielsweise als zumindest ein Elektromotor und/oder als zumindest ein
Hydraulikzylinder und/oder bevorzugt als zumindest ein Pneumatikzylinder ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Positionierantrieb derart angeordnet, dass er den zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 wahlweise in seine Druckposition oder seine Wartungsposition oder seine Montageposition bewegen und weiter bevorzugt auch dort halten kann. Bevorzugt ist der zumindest eine Positionierantrieb als zumindest ein Elektromotor, beispielsweise als zumindest ein Schrittmotor ausgebildet und/oder mit zumindest einer Gewindespindel verbunden.
In der zumindest einen Wartungsposition ist bevorzugt zumindest eine
Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zumindest einer Düse des zumindest einen
Druckkopfs 416; 616; 816; 412 zugeordnet und/oder zuordenbar und ist weiter bevorzugt die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816; 412 zumindest teilweise bezüglich einer jeweiligen Ausstoßrichtung der zumindest einen Düse gegenüberliegend angeordnet und/oder anordenbar.
Bevorzugt unterscheiden sich eine Lage dieser jeweiligen zumindest einen Düse bei in der zumindest einen Druckposition angeordnetem Druckkopf 416; 616; 816 und eine Lage dieser jeweiligen zumindest einen Düse bei in der zumindest einen Wartungsposition und/oder Montageposition angeordneten Druckkopf 416; 616; 816 auf die Querrichtung A bezogen um höchstens 50 %, weiter bevorzugt höchsten 20 % und noch weiter bevorzugt höchstens 10 % und noch weiter bevorzugt höchstens 2 % einer in der Querrichtung A gemessenen Breite eines Arbeitsbereichs der jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 und/oder höchstens 50 % und weiter bevorzugt höchstens 20 % und noch weiter bevorzugt höchstens 10 % und noch weiter bevorzugt höchstens 2 % der durch eine maximale mit der Bogendruckmaschine 01 und/oder dem jeweiligen Non Impact
Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 verarbeitbare Bogenbreite festgelegten Arbeitsbreite der Bogendruckmaschine 01 und/oder des jeweiligen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800.
Bevorzugt ist bei in der zumindest einen Wartungsposition angeordnetem Druckkopf 416; 616; 816 zumindest eine Wartungsvorrichtung 419; 619; 819 und/oder
Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zwischen zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816; 412 und einem dieser zumindest einen Düse nächsten Bereich des für die Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs anordenbar und/oder angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine Wartungsvorrichtung 419; 619; 819 und/oder Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 für Druckköpfe 416; 616; 816 aufweist, die entlang eines Bereitstellungswegs zwischen einer Parkposition und einer
Einsatzposition bewegbar angeordnet ist. Die Wartungsvorrichtung 419; 619; 819 ist beispielsweise als Abdeckung und/oder als Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 ausgebildet.
Die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 weist bevorzugt in jeder
Raumrichtung eine Ausdehnung auf, die größer ist als 10 cm, weiter bevorzugt größer als 15 cm. Bevorzugt weist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 in der Querrichtung A eine Ausdehnung auf, die zumindest so groß ist, wie der Arbeitsbereich der jeweiligen zugeordneten Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 in der Querrichtung A. Bevorzugt weist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 in einer
Transportrichtung der Bogen 02 eine Ausdehnung auf, die zumindest so groß ist, wie der Arbeitsbereich der jeweiligen zugeordneten Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 in der Transportrichtung der Bogen 02. Dadurch können bevorzugt sämtliche Düsen sämtlicher Druckköpfe 416; 616; 816 der jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 in einem Vorgang gereinigt werden.
Bevorzugt ist jeder Wartungsposition zumindest eines Druckkopfs 416; 616; 816 eine eindeutige Einsatzposition zumindest einer Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zugeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 als zumindest eine Schutzabdeckung 419; 619; 819 ausgebildet, weiter bevorzugt mittels der zusammen mit dem zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816; 412 ein abgeschlossenes Volumen begrenzbar ist. Bevorzugt sind für insgesamt vier Druckkopfbaugruppen 424; 624; 824 eines Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600;800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 insgesamt vier Reinigungsvorrichtungen 419; 619; 819 angeordnet, die jeweils über zumindest einen als Schutzabdeckung dienenden und/oder einsetzbaren Bereich verfügen, der jeweils auch als Reinigungsbereich dient. Bevorzugt ist bei in der Druckposition angeordnetem zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 zumindest eine Düse dieses zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816 unterhalb des Bereitstellungswegs angeordnet ist, entlang dem die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 bevorzugt mittels der zumindest einen
Zuführeinrichtung bevorzugt zwischen der zumindest einen Parkposition und der zumindest einen Einsatzposition bewegbar angeordnet ist. Bevorzugt ist bei in der Ruheposition angeordnetem zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 diese zumindest eine Düse oberhalb dieses Bereitstellungswegs angeordnet.
Zur Reinigung der zumindest einen Düsenfläche des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816 ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 vorgesehen. Die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 weist bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600;800 oder Reinigungsmodul und bevorzugt zumindest eine Auffangeinrichtung, insbesondere Auffangwanne auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Reinigungsmodul relativ zu der zumindest einen Auffangeinrichtung bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 als Ganzes relativ zu dem zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 bewegbar angeordnet, insbesondere während die Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 in der Wartungsposition angeordnet ist und bleibt.
Der durch das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Beschichtungsmodul 400; 600; 800 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im
Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet. Dies gilt bevorzugt für jede Ausbildungsform des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800, also insbesondere auch wenn es als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 400; 600; 800 und/oder Modul 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 endet. Bevorzugt zeichnet sich die
Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 von der Ausgangshöhe der
Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Unabhängig von der Ausbildung des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 oder Motor M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 auf, der bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist. Im Fall einer Ausbildung als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 bevorzugt zumindest einen weiteren Antrieb M401 ; M601 ; M801 oder Nebenantrieb M401 ; M601 ; M801 auf, der zumindest dem Auftragzylinder 402; 602; 802 oder Formzylinder 402; 602; 802 zugeordnet ist. Der zumindest eine Nebenantrieb M401 ; M610; M801 treibt bevorzugt zumindest diesen Auftragzylinder 402; 602; 802 oder Formzylinder 402; 602; 802 unabhängig von einem Hauptantrieb M400; M600; M800 des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 an und/oder ist bevorzugt zu einem solchen unabhängigen Antreiben fähig. Dabei ist der Hauptantrieb M400; M600; M800 bevorzugt zumindest dem Gegendruckmittel 408; 608; 808 zugeordnet, weiter bevorzugt auch gegebenenfalls vorhandenen einlaufenden und/oder auslaufenden Transportmitteln 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ; 417; 617; 817, insbesondere unabhängig von der Ausbildung des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800.
Unabhängig von der Ausbildung des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist das
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 auf, das bevorzugt dazu dient, einen Transport der Bogen 02 zwischen dem
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Beschichtungsmodul 400; 600; 800 einerseits und zumindest einem anderen Aggregat 100; 200; 300; 500; 550; 700; 900; 1000 und/oder zumindest einem anderem Modul 100; 200; 300; 500; 550; 700; 900; 1000 andererseits zu unterstützen und/oder durchzuführen. Beispielsweise ist das zumindest eine Übergabemittel 03 als vorderes Übergabemittel 03 ausgebildet und/oder der Beschichtungsstelle 409; 609; 809 und/oder dem zumindest einen einlaufenden
Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 bezüglich der Transportrichtung T und/oder bezogen auf den für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg vorgeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Übergabemittel als hinteres Übergabemittel ausgebildet und/oder der Beschichtungsstelle 409; 609; 809 und/oder dem zumindest einen auslaufenden
Transportmittel 417; 617; 817 bezüglich der Transportrichtung T und/oder bezogen auf den für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg nachgeordnet.
Beispielsweise weist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest eine
Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 41 1 ; 61 1 ; 81 1 ; 417; 617; 817 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Dadurch kann eine Lage der Bogen 02 präzise gehalten werden, insbesondere während einer Übergabe zwischen Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000. Bevorzugt ist nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und weiter bevorzugt in unmittelbarem Anschluss an zumindest ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder
Trocknungsvorrichtung 506 dient bevorzugt dazu, Beschichtungsmittel auf den Bogen 02 zu fixieren. Je nach Beschichtungsmittel sind dafür unterschiedliche Trocknungsverfahren zu bevorzugen. Die Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 weist bevorzugt zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 auf.
Beispielsweise ist zumindest eine als Infrarotstrahlungsquelle 501 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 501 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 502 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als UV-Strahlungsquelle 503 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 503 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als Elektronenstrahlquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung angeordnet.
Beispielsweise ist zumindest auch zumindest ein Bereich vorgesehen, in dem sich Einwirkbereiche unterschiedlicher Energieabgabeeinrichtungen 501 ; 502; 503
überschneiden. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Bereich vorgesehen, der jeweils nur im Einwirkbereich einer Art von Energieabgabeeinrichtungen 501 ; 502; 503 liegt. Bevorzugt ist zumindest eine Luftzufuhrleitung und/oder zumindest eine
Luftabfuhrleitung angeordnet, insbesondere mit der zumindest Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 verbunden und/oder als Bestandteil der zumindest einen
Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506. Dadurch lassen sich Wasserdampf und/oder Lösungsmittel und/oder gesättigte Luft abführen und/oder gegebenenfalls aufbereiten.
Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 weist beispielsweise zumindest ein Gestell 508 auf. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 weist beispielweise zumindest ein Transportmittel 51 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 51 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Trocknungseinrichtung 500 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M500 oder Motor M500, insbesondere Elektromotor M500 oder lagegeregelten Elektromotor M500 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 51 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Die Trocknungseinrichtung 500 weist bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 auf. Der durch die Trocknungseinrichtung 500 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zu zumindest einer separaten Trocknungseinrichtung 500 weist beispielsweise zumindest ein
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder eine Mehrzahl von Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 oder jedes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 jeweils zumindest eine eigene, ihm zugeordnete, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 auf. Unter einer solchen Zuordnung ist insbesondere zu verstehen, dass die Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des jeweiligen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 vor jeglicher Auftragstelle 418; 618; 818 jedes diesem jeweiligen Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nachfolgenden Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet ist.
Beispielsweise zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 dadurch aus, dass zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 angeordnet ist, die zumindest eine zumindest teilweise auf den für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnete Luftaustrittsöffnung aufweist. Die zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 dient bevorzugt dazu, Wärme erneut zu nutzen, die in bereits vorher zur Trocknung von Bogen genutzter Luft enthalten ist. Dies geschieht beispielsweise indem von Bogen 02 abtransportierte Luft erneut auf Bogen 02 geleitet wird und/oder ihre Wärme mittels eines Wärmetauschers an Luft abgibt, die wiederum auf Bogen 02 geleitet wird. Bevorzugt zeichnet sich als die zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 dadurch aus, dass zumindest eine Luftzufuhrleitung dieser zumindest einen Nachtrocknungseinrichtung 507 zur Energieübertragung und/oder zur Gasübertragung mittels zumindest einer Gasleitung und/oder zumindest eines Wärmetauschers mit zumindest einer Luftabfuhrleitung zumindest einer bezüglich der Transportrichtung T vorgeordneten Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 verbunden ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen bevorzugt als Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmodul 600; 800 zumindest ein Grundierungsmodul 400 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 400 ist beispielsweise als
Flexobeschichtungsmodul 400 oder bevorzugt als Non Impact Beschichtungsmodul 400 ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs insbesondere nach einer Auftragstelle 418 des zumindest einen Grundierungsmoduls 400 und/oder nach dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor zumindest einer Auftragstelle 618 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 600 und/oder vor jedem als Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmodul 600 zumindest eine
Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet ist, insbesondere auf den für Bogen 02
vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Diese zumindest eine
Trocknungsvorrichtung 506 ist beispielsweise entweder Bestandteil eines von dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 und dem
Grundierungsmodul 400 verschiedenen und bevorzugt eigenständigen Trocknungsmoduls 500. Alternativ ist diese zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 beispielsweise in das zumindest eine Grundierungsmodul 400 integriert angeordnet. Beispielsweise ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Bogendruckmaschine 01 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 in das zumindest eine Grundierungsmodul 400 integriert und ist zumindest eine bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem Grundierungsmodul 400 angeordnete Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erst nach zumindest einer Auftragstelle dem 618 des zumindest einen bevorzugt als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Druckaggregat 600 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet. Beispielsweise weist das zumindest eine als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildete Non Impact Druckaggregat 600 zumindest eine
Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 auf, die bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach zumindest einer Auftragstelle 618 dieses zumindest einen bevorzugt als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Druckaggregats 600 und vor zumindest einer anderen
Auftragstelle 618 dieses zumindest einen bevorzugt als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Druckaggregats 600 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Damit ist eine Zwischentrocknung einer oder mehrerer Tinten einer oder mehrerer Farben vor Auftrag zumindest einer weiteren Tinte insbesondere einer anderen Farbe möglich.
Beispielsweise weist das zumindest eine Druckmodul 600 dann bevorzugt zumindest ein Transportmittel 61 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 61 1 und/oder Saugband 61 1 und/oder Saugkastenband 61 1 und/oder Rollensaugsystem 61 1 ausgebildet ist. Dieses zumindest eine Transportmittel 61 1 erstreckt sich dann bevorzugt entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unter der zumindest einen ersten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und unter zumindest einer dieser zumindest einen Auftragstelle 618 nachgelagerten Trocknungseinrichtung 506 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren, insbesondere nachgelagerten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren, insbesondere nachgelagerten Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 des Druckmoduls 600 hindurch, unabhängig davon, ob diese Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 des Druckmoduls 600 zwischen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordnet ist oder nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600. Bevorzugt ist längs des Transportwegs genau ein solches beschriebenes Transportmittel 61 1 angeordnet und sind bezüglich der Querrichtung A mehrere solche Transportmittel 61 1 nebeneinander oder weiter bevorzugt ebenfalls genau ein solches Transportmittel 61 1 angeordnet. Dieses jeweilige Transportmittel 61 1 erstreckt sich also bevorzugt unter allen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 und unter allen zwischen Autragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600 und weiter bevorzugt unter allen nach sämtlichen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600. (Beispielhaft ist ein solches Druckmodul in Fig. 18d dargestellt.) Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein Druckmodul 600 angeordnet ist und dieses Druckmodul 600 entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ein durchgehendes Transportmittel 61 1 , insbesondere Saugtransportmittel 61 1 und/oder Saugband 61 1 und/oder Saugkastenband 61 1 und/oder Rollensaugsystem 61 1 aufweist, auf welches entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest vier sich in der Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 616 hintereinander ausgerichtet angeordnet sind und auf welches entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs danach zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 ausgerichtet angeordnet ist. Zusätzlich ist bevorzugt zwischen den zumindest vier sich in der
Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 616 zumindest eine weitere Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 auf dieses durchgehende Transportmittel 61 1 ausgerichtet angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das zumindest eine Non Impact Beschichtungsaggregat 600 und/oder Non Impact Druckaggregat 600 und/oder die Bogendruckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Transportband 718; 726 des zumindest einen Saugbands 61 1 der Non Impact Beschichtungseinrichtung 600 eine in der Querrichtung A gemessene Breite von zumindest 30 cm, bevorzugt zumindest 50 cm, weiter bevorzugt zumindest 100 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 150 cm aufweist. Dadurch können entsprechend breite Bogen 02 präzise transportiert werden und eine große Arbeitsbreite der Bogendruckmaschine 01 erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das zumindest eine Non Impact
Beschichtungsaggregat 600 und/oder Non Impact Druckaggregat 600 und/oder die Bogendruckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Non Impact
Beschichtungsmodul 600 zumindest ein und bevorzugt genau ein als Saugband 61 1 ausgebildetes Transportmittel 61 1 aufweist und dass das zumindest eine Non Impact Beschichtungsmodul 600 zumindest eine Standfläche 629 für zumindest eine
Bedienperson aufweist, die zumindest zeitweise vertikal oberhalb des Saugbands 61 1 und insbesondere oberhalb des Transportbands 718; 726 des Saugbands 61 1 angeordnet und/oder anordenbar ist. Diese zumindest eine Standfläche 629 ist beispielsweise starr oder schwenkbar angeordnet. Mittels dieser zumindest einen Standfläche 629 ist auch bei großen Arbeitsbreiten und/oder großen Abmessungen des Non Impact Beschichtungsaggregats 600 eine komfortable Zugänglichkeit beispielsweise der Druckköpfe 416; 616; 816 erreichbar.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das zumindest eine Non Impact
Beschichtungsaggregat 600 und/oder Non Impact Druckaggregat 600 und/oder die Bogendruckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Non Impact
Beschichtungsmodul 600 zumindest ein und bevorzugt genau ein als Saugband 61 1 ausgebildetes Transportmittel 61 1 aufweist und/oder dass zumindest ein Spannmittel 736 zum Einstellen und/oder Aufrechterhalten einer insbesondere mechanischen Spannung des Transportbands 718; 726 insbesondere des Saugbands 61 1 angeordnet ist und insbesondere mit diesem Transportband 718; 726 in Kontakt stehend angeordnet ist. Als solches Spannmittel 736 ist beispielsweise zumindest eine Umlenkwalze 736 angeordnet, deren Rotationsachse verlagerbar angeordnet ist. Damit lassen sich im laufenden Betrieb und/oder bei einem Austausch des Transportbands 718; 726 die entsprechenden
Betriebsbedingungen präzise einstellen.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das zumindest eine Non Impact
Beschichtungsaggregat 600 und/oder Non Impact Druckaggregat 600 und/oder die Bogendruckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine
Nachtrocknungseinrichtung 507 angeordnet ist, die zumindest eine zumindest teilweise auf das zumindest eine und bevorzugt genau eine als Saugband 61 1 ausgebildete Transportmittel 61 1 des Non Impact Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnete
Luftaustrittsöffnung aufweist. Weiter bevorzugt ist zumindest eine Luftzufuhrleitung dieser zumindest einen Nachtrocknungseinrichtung 507 zur Energieübertragung und/oder zur Gasübertragung mittels zumindest einer Gasleitung und/oder zumindest eines
Wärmetauschers mit zumindest einer Luftabfuhrleitung verbunden, wobei diese
Luftabfuhrleitung bevorzugt eine Luftabfuhrleitung zumindest einer bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder der Transportrichtung T des
Saugbands 61 1 vorgeordneten Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 ist. Die zumindest eine zumindest teilweise auf das zumindest eine und bevorzugt genau eine als Saugband 61 1 ausgebildete Transportmittel 61 1 des Non Impact
Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnete Luftaustrittsöffnung ist bevorzugt auf einen Bereich des als Saugband 61 1 ausgebildeten Transportmittels 61 1 des Non Impact Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet, der nach einem Einwirkbereich zumindest einer anderen Trocknervorrichtung 506 dieses Non Impact Druckmoduls 600 angeordnet ist und/oder der nach zumindest einer und weiter bevorzugt jeder Auftragstelle 618 des Non Impact Druckmoduls 600 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine bevorzugt als Non Impact
Beschichtungsmodul 400; 600; 800 oder Non Impact Druckmodul 600 ausgebildete Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Non Impact Druckaggregat 600 in einer weiteren möglichen Ausführungsform zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 auf, die bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor jeder Auftragstelle 418; 618; 818 dieses jeweiligen zumindest einen bevorzugt als Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 oder Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Druckaggregats 600 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Beispielsweise weist das zumindest eine als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildete Non Impact Druckaggregat 600 zumindest eine
Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 auf, die bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor jeder
Auftragstelle 618 dieses zumindest einen bevorzugt als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Druckaggregats 600 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Mittels dieser Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 lässt sich dann von der bevorzugt angeordneten Grundierungsmodul 400 aufgetragenes Beschichtungsmittel trocknen, insbesondere bevor Tinte mittels des Druckmoduls 600 aufgetragen wird.
Beispielsweise weist das zumindest eine Druckmodul 600 dann bevorzugt zumindest ein Transportmittel 61 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 61 1 und/oder Saugband 61 1 und/oder Saugkastenband 61 1 und/oder Rollensaugsystem 61 1 ausgebildet ist. Dieses zumindest eine Transportmittel 61 1 erstreckt sich dann bevorzugt entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unter der zumindest einen vor jeder Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 hindurch und unter zumindest einer und bevorzugt jeder Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren Trocknungsvorrichtung 506 und/oder
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 des Druckmoduls 600 hindurch, unabhängig davon, ob diese Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 des Druckmoduls 600 zwischen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordnet ist oder nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600. Bevorzugt ist längs des Transportwegs genau ein solches beschriebenes Transportmittel 61 1 angeordnet und sind bezüglich der Querrichtung A mehrere solche Transportmittel 61 1 nebeneinander oder ebenfalls genau ein solches Transportmittel 61 1 angeordnet. Dieses jeweilige Transportmittel 61 1 erstreckt sich also bevorzugt unter einer
Trocknungsvorrichtung 506, die dem Grundierungsaggregat 400 folgt und unter allen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 und unter allen zwischen Autragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600 und weiter bevorzugt unter allen nach sämtlichen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600. (Beispielhaft ist ein solches Druckmodul in Fig. 18c dargestellt.) Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein Druckmodul 600 angeordnet ist und dieses Druckmodul 600 entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ein durchgehendes Transportmittel 61 1 , insbesondere Saugtransportmittel 61 1 und/oder Saugband 61 1 und/oder Saugkastenband 61 1 und/oder Rollensaugsystem 61 1 aufweist, auf welches entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor jeder Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 ausgerichtet angeordnet ist und auf welches entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs danach zumindest vier sich in der Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 616 hintereinander ausgerichtet angeordnet sind und auf welches entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs danach zumindest eine weitere Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 ausgerichtet angeordnet ist. Zusätzlich ist bevorzugt zwischen den zumindest vier sich in der
Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 616 zumindest eine weitere Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 auf dieses durchgehende Transportmittel ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600 zumindest ein Lackierungsmodul 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Lackierungsmodul 800 ist beispielsweise als Flexobeschichtungsmodul 800 oder bevorzugt als Non Impact Beschichtungsmodul 800 ausgebildet. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer Auftragstelle 618 des zumindest einen als Non Impact
Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und vor dem zumindest einen Lackierungsmodul 800 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 insbesondere auf den für Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Diese zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 ist beispielsweise entweder Bestandteil eines von dem zumindest einen Non Impact Druckmodul 600 und dem zumindest einen Lackierungsmodul 800 verschiedenen, insbesondere eigenständigen Trocknungsmoduls 500 ist. Alternativ ist diese zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 beispielsweise in das zumindest eine Non Impact Druckmodul 600 integriert angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer
Auftragstelle 818 des zumindest einen Lackierungsmoduls 800 zumindest eine
Trocknungsvorrichtung 506 insbesondere auf den für Bogen 02 vorgesehenen
Transportweg ausgerichtet angeordnet ist. Diese zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 ist beispielsweise Bestandteil eines von dem zumindest einen Lackierungsmodul 800 verschiedenen und insbesondere eigenständigen Trocknungsmoduls 500. Alternativ ist diese zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 beispielsweise in das zumindest eine Lackierungsmodul 800 integriert angeordnet.
Bevorzugt ist zumindest eine Einrichtung zur Zwischentrocknung für einen mehrfarbigen Bedruck angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest eine erste für farbiges Beschichtungsmittel vorgesehene Auftragstelle 618 zumindest eines Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 und danach ein
Einwirkbereich zumindest einer der ersten Auftragstelle 618 zugeordnete
Trocknungsvorrichtung 506 und danach zumindest eine weitere für farbiges
Beschichtungsmittel vorgesehene Auftragstelle 618 zumindest eines Non Impact
Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 und danach ein Einwirkbereich zumindest einer weiteren, der weiteren Auftragstelle 618 zugeordneten Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet ist. Das farbige Beschichtungsmittel, das der ersten Auftragstelle 618 zugeordnet ist, weist dabei bevorzugt eine andere Farbe auf, als das farbige
Beschichtungsmittel, das der weiteren Auftragstelle 618 zugeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass diese erste Auftragstelle 618 einem als erstes Druckmodul 600 ausgebildeten ersten Non Impact Beschichtungsmodul 600 zugeordnet ist und dass diese weitere Auftragstelle 618 demselben als erstes Druckmodul 600 ausgebildeten ersten Non Impact Beschichtungsmodul 600 zugeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die der ersten Auftragstelle 618 zugeordnete Trocknungsvorrichtung 506 eine Aufnahmeeinrichtung 421 ; 621 ; 821 des ersten Druckmoduls 600 belegt. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die der weiteren Auftragstelle 618 zugeordnete Trocknungsvorrichtung 506 eine Aufnahmeeinrichtung 421 ; 621 ; 821 des ersten Druckmoduls 600 belegt. In einer anderen Ausführung zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die der ersten Auftragstelle 618 zugeordnete Trocknungsvorrichtung 506 Bestandteil eines von dem ersten Druckmodul 600 verschiedenen Trocknungsmoduls 500 ist.
Beispielsweise zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die erste Auftragstelle 618 einem als erstes Druckmodul 600 ausgebildeten ersten Non Impact Beschichtungsmodul 600 zugeordnet ist und dass die weitere Auftragstelle 618 einem als weiteres Druckmodul ausgebildeten und von dem ersten Druckmodul 600 verschiedenen weiteren Non Impact Beschichtungsmodul 600 zugeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die der weiteren Auftragstelle 618 zugeordnete Trocknungsvorrichtung 506 eine Aufnahmeeinrichtung 421 ; 621 ; 821 eines von dem ersten Druckmodul 600
verschiedenen weiteren Druckmoduls 600 belegt. Alternativ zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 dadurch aus, dass die der weiteren Auftragstelle 618
zugeordnete Trocknungsvorrichtung 506 Bestandteil eines von dem weiteren Druckmodul 600 verschiedenen Trocknungsmoduls 500 ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zunächst eine
Auftragstelle 618 für Beschichtungsmittel der Farbe Cyan vorgesehen ist und danach eine Auftragstelle 618 für Beschichtungsmittel der Farbe Magenta vorgesehen ist und danach eine Auftragstelle 618 für Beschichtungsmittel der Farbe Schwarz vorgesehen ist und danach eine Auftragstelle 618 für Beschichtungsmittel der Farbe Gelb vorgesehen ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer
Auftragstelle 618 des zumindest einen Druckmoduls 600 und/oder vor einer Auftragstelle 818 des zumindest einen Lackierungsmoduls 800 zumindest eine Inspektionseinrichtung 551 angeordnet ist.
Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 ist beispielsweise als von oben einwirkende und/oder einzuwirken fähige Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 ausgebildet. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 ist beispielsweise zusätzlich oder alternativ als von unten einwirkende und/oder einzuwirken fähige Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 ausgebildet. Die Auswahl erfolgt bevorzugt je nachdem, wie weitere Aggregate 100; 200; 300; 400; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 aufgebaut und/oder angeordnet sind und/oder welche Seite der Bogen 02 bearbeitet werden soll. Beispielsweise ist dann das zumindest eine Transportmittel 51 1 entsprechend als oberes Saugtransportmittel 51 1 oder als unteres Saugtransportmittel 51 1 ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 500 und/oder Modul 500 ausgebildete Trocknungseinrichtung 500 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Trocknungseinrichtung 500 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Trocknungseinrichtung 500 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Trocknungseinrichtung 500 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Trocknungseinrichtung 500 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der
Trocknungseinrichtung 500 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Trocknungseinrichtung 500 von der ersten
Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der
Trocknungseinrichtung 500 von der Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 weist beispielsweise zumindest eine Kühleinrichtung 551 und/oder zumindest eine
Inspektionseinrichtung 551 und/oder zumindest eine Wiederbefeuchtungseinrichtung 551 auf. Alternativ ist dazu ein eigenes Nachbehandlungsaggregat 550 angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 angeordnet, insbesondere bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder nach zumindest einer Trocknungseinrichtung 500 und/oder nach zumindest einer Trocknungsvorrichtung 506. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest eine Einwirkeinrichtung 551 auf. Diese zumindest eine
Einwirkeinrichtung 551 ist beispielsweise als Befeuchtungseinrichtung 551 , insbesondere Wiederbefeuchtungseinrichtung 551 und/oder als Kühleinrichtung 551 und/oder als Entladungseinrichtung 551 und/oder als Inertisierungseinrichtung 551 und/oder als Reinigungseinrichtung 551 und/oder als Entgratungseinrichtung 551 und/oder als Inspektionseinrichtung 551 ausgebildet. Eine Reinigungseinrichtung 551 ist
beispielsweise als Absaugeinrichtung 551 und/oder Blaseinrichtung 551 und/oder als Abstreifeinrichtung 551 ausgebildet.
Eine Inspektionseinrichtung 551 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere, insbesondere zumindest zwei insbesondere optische Sensoren auf, der oder die beispielsweise als Kamera ausgebildet ist oder sind und/oder insbesondere in der Querrichtung A bevorzugt maschinell bewegbar angeordnet ist oder sind. Mittels zumindest eines solchen Sensors ist beispielsweise ein bedruckter Bereich eines jeweiligen Bogens 02 erfassbar, beispielsweise ein gesamter bedruckter Bereich des jeweiligen Bogens 02, insbesondere zur Überprüfung einer Druckqualität. Mittels zumindest eines solchen Sensors oder solcher Sensoren sind beispielsweise
Registermarken erfassbar. Bevorzugt werden mittels dieser Sensoren auf den Bogen 02 angeordnete Registermarken erfasst, die weiter bevorzugt zuvor mittels zumindest eines und insbesondere mehrerer der Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 auf die Bogen 02 aufgetragen wurden. Die Registermarken können auch teilweise oder vollständig außerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 oder Beschichtungsmaschine 01 auf die Bogen 02 aufgetragen werden. Insbesondere zur Beurteilung der Funktion der Bearbeitungsmaschine 01 werden die Registermarken jedoch zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig innerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 erzeugt. Die Sensoren werden bevorzugt auf die Abmessung der Bogen 02 und/oder auf eine von der Bearbeitung, insbesondere dem Druckbild abhängige Position eingestellt, insbesondere bezüglich der Querrichtung A. Somit muss nicht bei jedem Druckauftrag die
Registermarke am selben Ort auf die Bogen 02 gedruckt werden. Nach Erfassen der Registermarken werden dabei anfallende Lageinformationen bevorzugt ausgewertet. Weiter bevorzugt werden aus dieser Auswertung Informationen darüber abgeleitet, wie zumindest eine Einsteilgröße der Bearbeitungsmaschine 01 zu verändern ist. Diese zumindest eine Einsteilgröße ist beispielsweise eine auf eine Umfangsrichtung bezogene Lage zumindest eines Auftragzylinders 402; 602; 802, insbesondere relativ zu anderen Auftragzylindern 402; 602; 802, und/oder eine auf die Querrichtung A bezogene Lage zumindest eines Auftragzylinders 402; 602; 802, insbesondere relativ zu anderen Auftragzylindern 402; 602; 802 und/oder eine Schräglage einer Beschichtungsform, insbesondere relativ zu der Querrichtung A und/oder eine Ansteuerung und/oder Lage zumindest eines Druckkopfs 416; 616; 816. Damit lässt sich demnach ein
Umfangsregister und/oder ein Seitenregister und/oder ein Diagonalregister erfassen und/oder einstellen. Die Einwirkeinrichtung 551 ist beispielsweise innerhalb eines weiteren Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000 angeordnet, insbesondere auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet und/oder einwirkend und/oder einzuwirken fähig. Beispielsweise ist dieses weitere Aggregat 600 oder Modul 600 das Druckaggregat 600 oder Druckmodul 600 oder Beschichtungsaggregat 600 oder Beschichtungsmodul 600 oder Non Impact Beschichtungsaggregat 600 oder Non Impact Beschichtungsmodul 600. Bevorzugt weist die Inspektionseinrichtung 551 zumindest einen CCD Sensor 553 und/oder zumindest einen CMOS Sensor 553 auf. Bevorzugt ist die
Inspektionseinrichtung 551 und insbesondere der zumindest eine Sensor 553 der Inspektionseinrichtung 551 auf das Transportmittel 61 1 , insbesondere das Saugband 61 1 des Beschichtungsmoduls 600, insbesondere Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und/oder das Transportband 718; 724 des Saugbands 61 1 des Beschichtungsmoduls 600, insbesondere Non Impact Beschichtungsmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist die Inspektionseinrichtung 551 auf einen Teil des Transportmittels 61 1 , insbesondere Saugbands 61 1 , insbesondere des Transportbands 718; 724 des
Saugbands 61 1 des Non Impact Beschichtungsmoduls 600 ausgerichtet angeordnet, der bezüglich des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Nachtrocknungseinrichtung 507 und/oder deren auf das zumindest eine und bevorzugt genau eine insbesondere als Saugband 61 1 ausgebildete Transportmittel 61 1 des Non Impact Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnete Luftaustrittsöffnung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 jedoch beispielsweise als eigenständiges Aggregat 550 und weiter bevorzugt Modul 550 ausgebildet.
Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 561 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 561 ausgebildet ist. Das im
Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M550 oder Motor 550, insbesondere Elektromotor M550 oder lagegeregelten Elektromotor M550 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine
Transportmittel 561 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Nachbehandlungseinrichtung 550 zumindest eine Andrückrolle 552 oder Andrückwalze 552 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 561 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 auf. Der durch die
Nachbehandlungseinrichtung 550 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet. Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 550 und/oder Modul 550 ausgebildete Nachbehandlungseinrichtung 550 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Nachbehandlungseinrichtung 550 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Nachbehandlungseinrichtung 550 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Nachbehandlungseinrichtung 550 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Nachbehandlungseinrichtung 550 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der Nachbehandlungseinrichtung 550 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der
Nachbehandlungseinrichtung 550 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der Nachbehandlungseinrichtung 550 von der Ausgangshöhe der Nachbehandlungseinrichtung 550 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Wie beschrieben ist bevorzugt zumindest eine Druckeinrichtung 600, insbesondere zumindest ein Druckaggregat 600 angeordnet, beispielsweise zusätzlich zu zumindest einem Grundierungsaggregat 400 und/oder zu zumindest einem Lackierungsaggregat 800. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Druckeinrichtung 600 ist eine
Beschichtungseinrichtung 600. Das zu Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 im Vorangegangenen und im Folgenden Beschriebene gilt für die zumindest eine
Druckeinrichtung 600 entsprechend. Der als Druckeinrichtung 600 ausgebildeten
Beschichtungseinrichtung 600 ist bevorzugt eine Trocknungseinrichtung 500
nachgeordnet, die weiter bevorzugt wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
Beispielsweise falls die zumindest eine Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder ein anderes Aggregat 100; 200; 300; 500; 550; 900; 1000 nicht selbst ausreichende Transportmöglichkeiten aufweist und/oder zum Überbrücken von Abständen ist bevorzugt zumindest eine eigenständige Transporteinrichtung 700 angeordnet, die beispielsweise als Transportaggregat 700 oder als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Transporteinrichtung 700 dient beispielsweise dazu, Bogen 02 zu transportieren, insbesondere zwischen weiteren Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 800; 900; 1000 und/oder Modulen 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 800; 900; 1000. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 weist beispielsweise zumindest ein Gestell 744 auf. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 71 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 71 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M700 oder Motor M700, insbesondere Elektromotor M700 oder lagegeregelten Elektromotor M700 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 71 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist.
Beispielsweise weist die Transporteinrichtung 700 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 71 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 ist beispielsweise innerhalb eines weiteren Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 800; 900; 1000 angeordnet, insbesondere um Bogen 02 zu deren spezifischen Einrichtungen und/oder davon weg zu transportieren. Beispielsweise kann bei anderen Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 800; 900; 1000 oder Modulen 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 800; 900; 1000 zum Teil oder vollständig auf
Transportmittel verzichtet werden, wenn jeweils dazwischen angeordnete
Transporteinrichtungen 700 den Transport der Bogen 02 gewährleisten. In einem Beispiel sind mehrere Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800 angeordnet, die keine eigenen Transportmittel aufweisen, aber zwischen denen jeweils eine eigenständige
Transporteinrichtung 700 angeordnet ist. Die Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 auf. Der durch die Transporteinrichtung 700 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im
Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 700 und/oder Modul 700 ausgebildete Transporteinrichtung 700 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Transporteinrichtung 700 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Transporteinrichtung 700 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Transporteinrichtung 700 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Transporteinrichtung 700 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der
Transporteinrichtung 700 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Transporteinrichtung 700 von der ersten
Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der
Transporteinrichtung 700 von der Ausgangshöhe der Transporteinrichtung 700 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Wie beschrieben ist bevorzugt zumindest eine Lackierungseinrichtung 800, insbesondere zumindest ein Lackierungsaggregat 800 angeordnet, beispielsweise zusätzlich zu zumindest einem Grundierungsaggregat 400 und/oder zu zumindest einem
Druckaggregat 600. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Lackierungseinrichtung 800 ist eine Beschichtungseinrichtung 800. Das zu Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 im Vorangegangenen und im Folgenden Beschriebene gilt für die zumindest eine Lackierungseinrichtung 800 entsprechend. Der als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildeten Beschichtungseinrichtung 800 ist bevorzugt eine Trocknungseinrichtung 500 nachgeordnet, die weiter bevorzugt wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
Bevorzugt ist zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 angeordnet, insbesondere nach zumindest einer Beschichtungseinnchtung 400; 600; 800 und/oder zumindest einer Trocknungseinrichtung 500. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine
Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein Formgebungsmittel 901 , insbesondere zumindest einen Formgebungszylinder 901 auf. Das zumindest eine Formgebungsmittel 901 ist beispielsweise als Stanzmittel 901 , insbesondere
Stanzzylinder 901 ausgebildet. Durch ein Stanzen können Teile der Bogen 02, beispielsweise Nutzen, zumindest teilweise von anderen Teilen der Bogen 02, beispielsweise Verbindungsflächen, getrennt werden, beispielsweise ausgeschnitten und/oder abgeschnitten. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine
Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Rillmittel 901 , insbesondere Rillzylinder 901 ausgebildet. Durch ein Rillen können Sollknickstellen erzeugt werden, beispielsweise um Faltschachteln zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine
Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Perforiermittel 901 , insbesondere
Perforierzylinder 901 ausgebildet. Durch Perforieren können für eine spätere
Durchtrennung vorgesehene Bereiche der Bogen 02 erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 beispielsweise als
Ausbrechmittel 901 , insbesondere Ausbrechzylinder 901 ausgebildet. Durch ein
Ausbrechen kann eine Trennung von bevorzugt bereits teilweise voneinander getrennten Bereichen der Bogen 02 unterstützt werden, beispielsweise um gestanzte Löcher zu leeren und/oder um Nutzen aus den Bogen 02 auszubrechen, insbesondere aus ihrem jeweiligen Verbund im vorzugsweise bedruckten Bogen. Bevorzugt ist zumindest eine Entsorgungseinrichtung 903 zum Abtransport von bei einem Stanzen und/oder
Ausbrechen anfallendem Abfallmaterial angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 bevorzugt zumindest ein als
Laminierungseinrichtung 901 ausgebildetes Formgebungsmittel 901 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 bevorzugt zumindest ein als Flachbettstanzeinrichtung 901 ausgebildetes Formgebungsmittel 901 auf.
Bevorzugt weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 zumindest ein Gegendruckmittel 902, insbesondere zumindest einen Gegendruckzylinder 902 auf.
Dieses dient als Widerlager für die Bogen 02, während das zumindest eine
Formgebungsmittel 901 auf die Bogen 02 einwirkt. Bevorzugt sind das zumindest eine Formgebungsmittel 901 und das zumindest eine Gegendruckmittel 902 zumindest teilweise übereinander angeordnet. In einer ersten Ausführungsform der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise über dem insbesondere für Bogen 02 vorgesehen Transportweg und/oder über dem zumindest einen Gegendruckmittel 902 angeordnet. Das Formgebungsmittel 901 ist dann als von oben einwirkendes Formgebungsmittel 901 ausgebildet. Die Bearbeitung der Bogen 02 mittels dieses zumindest einen Formgebungsmittels 901 erfolgt dann bevorzugt von oben. Das zumindest eine Gegendruckmittel 902 ist dann bevorzugt unterhalb des insbesondere für Bogen 02 vorgesehen Transportwegs angeordnet. In einer zweiten Ausführungsform der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise unter dem insbesondere für Bogen 02 vorgesehen Transportweg und/oder unter dem zumindest einen Gegendruckmittel 902 angeordnet. Das Formgebungsmittel 901 ist dann als von unten einwirkendes
Formgebungsmittel 901 ausgebildet. Die Bearbeitung der Bogen 02 mittels dieses zumindest einen Formgebungsmittels 901 erfolgt dann bevorzugt von unten. Das zumindest eine Gegendruckmittel 902 ist dann bevorzugt oberhalb des insbesondere für Bogen 02 vorgesehen Transportwegs angeordnet. Ob die erste oder die zweite
Ausführungsform der Formgebungseinrichtung 900 eingesetzt wird, ist beispielsweise von davor und/oder danach stattfindenden weiteren Bearbeitungen und/oder von der
Verwendung der Erzeugnisse abhängig. Bevorzugt wirkt das zumindest eine
Formgebungsmittel 901 von einer anderen Seite auf die Bogen 02 ein, als das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400;600; 800, beispielsweise um bei einem Stanzvorgang die das Druckbild tragende Hauptfläche der Bogen 02 möglichst wenig ungewollt zu verformen.
Beispielsweise ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise austauschbar ausgebildet, insbesondere um von Auftrag zu Auftrag unterschiedliche Form der Erzeugnisse zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür sind austauschbare Messer an einem Stanzzylinder 901. Dazu ist beispielsweise das insbesondere als
Formgebungszylinder 901 ausgebildete Formgebungsmittel 901 von dem bevorzugt als Gegendruckzylinder 902 ausgebildeten Gegendruckmittel 902 abstellbar und/oder mit wechselbaren Aufzügen, insbesondere Teilschalen bestückbar. Alternativ oder zusätzlich ist das Gegendruckmittel 902 von dem Formgebungsmittel 901 abstellbar um einen Wechsel der Aufzüge zu erleichtern. Beispielsweise ist zumindest eine formatvariable Formgebungseinrichtung 900 angeordnet, die eine besonders effektiv Bearbeitung unterschiedlicher Bogenformate ermöglicht. Dafür sind insbesondere relativ zu anderen Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 1000 beschleunigbare
Formgebungsmittel 901 und/oder Transportmittel 91 1 und/oder kontaktlos arbeitende Formgebungsmittel 901 einsetzbar.
Beispielsweise ist das Gegendruckmittel 902, insbesondere der Gegendruckzylinder 902 mit einer Fläche, insbesondere Mantelfläche, aus Gummi versehen und/oder in der Querrichtung A bewegbar angeordnet. Durch diese Bewegung kann eine Abnutzung gleichmäßiger gestaltet und damit eine Standzeit erhöht werden. Bevorzugt ist zumindest eine Wartungseinrichtung angeordnet, die insbesondere als Schleifeinrichtung
ausgebildet und zumindest zeitweise gegen die Fläche, insbesondere Mantelfläche, anstellbar ist.
Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein
Transportmittel 91 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 91 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M900 oder Motor M900, insbesondere Elektromotor M900 oder lagegeregelten Elektromotor M900 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 91 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 91 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die zumindest eine
Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 auf. Der durch die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 900 und/oder Modul 900 ausgebildete Formgebungseinrichtung 900 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Formgebungseinrichtung 900 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Formgebungseinrichtung 900 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Formgebungseinrichtung 900 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Formgebungseinrichtung 900 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der Formgebungseinrichtung 900 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Formgebungseinrichtung 900 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der Formgebungseinrichtung 900 von der Ausgangshöhe der Formgebungseinrichtung 900 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht. Beispielsweise ist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 als zumindest ein Stanzmodul 900 ausgebildet.
Bevorzugt ist zumindest eine Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet, insbesondere als entlang des vorgesehenen Transportwegs letztes Aggregat 1000 oder Modul 1000. Die Substratabgabeeinrichtung 1000 weist bevorzugt zumindest eine Stapeleinrichtung 1001 auf, die insbesondere dazu dient, bearbeitete Bogen 02 und/oder aus den Bogen 02 ausgestanzte und/oder ausgebrochene Nutzen einem Auslagestapel 1002 zuzuführen. Die Stapeleinrichtung 1001 weist beispielsweise zumindest ein Transportmittel 101 1 auf, das beispielsweise als Saugtransportmittel 101 1 oder als einfaches Transportband 101 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Substratabgabeeinrichtung 1000 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M1000 oder Motor M1000, insbesondere Elektromotor M1000 oder lagegeregelten Elektromotor M1000 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 101 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Substratabgabeeinrichtung 1000 zumindest eine Andrückrolle 1001 ; 1003 oder Andrückwalze 1001 ; 1003 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 101 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die zumindest eine Andrückrolle 1001 ; 1003 oder Andrückwalze 1001 ; 1003 ist bevorzugt Teil der Stapeleinrichtung 1001 und dient einem sicheren Transport der Bogen 02 zum
Auslagestapel 1002. Bevorzugt ist zumindest ein Positioniermittel 1001 ; 1004 angeordnet, das insbesondere dazu dient, die Bogen 02 oder Nutzen in geordneter Weise auf dem Auslagestapel 1002 abzulegen. Das zumindest eine Positioniermittel 1001 ; 1004 ist beispielsweise als insbesondere gesteuert und/oder geregelt bewegbarer
Auslageanschlag 1001 ; 1004 ausgebildet und/oder Teil der Stapeleinrichtung 1001.
Bevorzugt ist zumindest eine Ausschleuseinrichtung angeordnet, beispielsweise um Makulaturbogen vor dem Erreichen des Auslagestapels 1002 auszuschleusen.
Der Auslagestapel 1002 wird bevorzugt auf einer beispielsweise als Palette1006 ausgebildeten Trägereinheit 1006 gebildet und/oder ist bevorzugt automatisiert abtransportierbar, beispielsweise mittels eines eine oder mehrere Trägereinheiten 1006 transportierenden Transportsystems 1007, das beispielsweise zumindest ein
Transportband 1008 und/oder Transportrollen 1008 aufweist. Bevorzugt ist zumindest eine Hubeinrichtung 1009 angeordnet, mittels der der Auslegestapel 1002 und/oder eine unteres Ende des Auslegestapels 1002 und/oder zumindest eine Transporteinheit 1006 auf unterschiedlichen Höhen anordenbar ist. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Auslagehöhe im Wesentlichen konstant halten, auf der ein oberes Ende des
Auslagestapels 1002 angeordnet ist, während dieser gebildet wird. Beispielsweise ist die Auslagehöhe zugleich eine Ausgangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000.
Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein dem Auslagestapel 1002 vorgeordnetes Transportmittel 101 1 der Substratabgabeeinrichtung 1000 bewegbar angeordnet, beispielsweise schwenkbar, so dass nacheinander ausgelegte Bogen 02 gezielt auf immer größeren Auslagehöhen abgegeben werden können.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 1000 und/oder Modul 1000 ausgebildete Substratabgabeeinrichtung 1000 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Substratabgabeeinrichtung 1000 festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 beginnt und/oder auf einer jeweiligen Ausgangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 endet. Die Ausgangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 ist beispielsweise diejenige Höhe, auf der ein Kontakt von jeweiligen Bogen 02 mit dem Auslagestapel 1002 vorgesehen ist. Bei einem während des Stapeins vorgesehenen Absenken des
Auslagestapels 1002 ist die Ausgangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 beispielsweise konstant. Bevorzugt zeichnet sich die Substratabgabeeinrichtung 1000 dadurch aus, dass die jeweilige Eingangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Eingangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 von der
Ausgangshöhe der Substratabgabeeinrichtung 1000 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Ein erstes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Anlagemodul 300, mehrere jeweils als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodule 600 mit dazwischen angeordneten Transportmodulen 700, bevorzugt zumindest ein Trocknungsmodul 500, bevorzugt zumindest ein
Nachbehandlungsmodul 550, zumindest ein Formgebungsmodul 900 und ein
Auslagemodul 1000 auf. Ein solches erstes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 2a, 2b und 2c dargestellt.
Ein zweites Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches zweites Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 12a dargestellt.
Ein drittes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein drittes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches drittes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 12b dargestellt.
Ein viertes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein erstes Anlagemodul 300, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, optional ein zweites Anlagemodul 300, ein als erstes Druckmodul 600 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein drittes Anlagemodul 300, ein als zweites Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein drittes Trocknungsmodul 500, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein viertes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches viertes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 12c dargestellt.
Ein fünftes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, optional ein Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein drittes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Das Bogenanlegermodul 100 ist dabei bevorzugt wie beschrieben derart ausgebildet, dass seine Vereinzelungseinrichtung 109 die Bogen 02 in zumindest einer Ausführungsform von unten vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 2a und 18a dargestellt) oder in zumindest einer anderen
Ausführungsform von oben vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 18b dargestellt). Beispielsweise ist zusätzlich optional eine nicht dargestellte
Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet, die beispielsweise als Makulaturweiche ausgebildet ist oder dient. Das als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodul 600 weist bevorzugt vier Aufnahmeinrichtungen 621 auf. Von diesen vier
Aufnahmeinrichtungen 621 ist bevorzugt eine erste mit einer Druckkopfbaugruppe 624 belegt, die weiter bevorzugt zwei Druckkopfreihen aufweist, wobei weiter bevorzugt der ersten Druckkopfreihe eine erste Farbe und der zweiten Druckkopfreihe eine zweite Farbe zugeordnet ist. Von diesen vier Aufnahmeinrichtungen 621 ist bevorzugt zumindest eine weitere oder sind weiter bevorzugt zwei weitere mit zumindest einer Trocknerbaugruppe 504 belegt. Von diesen vier Aufnahmeinrichtungen 621 ist bevorzugt eine weitere, insbesondere letzte mit einer Druckkopfbaugruppe 624 belegt, die weiter bevorzugt zwei Druckkopfreihen aufweist, wobei weiter bevorzugt der insgesamt dritten Druckkopfreihe eine dritte Farbe und der insgesamt vierten Druckkopfreihe eine vierte Farbe zugeordnet ist. Ein solches fünftes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 18a dargestellt. Beispielsweise können damit Bogen 02 mit einer Geschwindigkeit von 150 Metern pro Minute transportiert und dabei vierfarbig mit 1200 dpi x 600 dpi bedruckt werden. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 insbesondere in einem solchen fünften Beispiel alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 genau ein Non Impact Druckmodul 600 aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Non Impact Druckmodul 600 genau vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 aufweist und dass eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen erste der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist und dass eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen zweite und/oder eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen dritte der vier
Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit insbesondere insgesamt einer als
Trocknerbaugruppe 504 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist und dass eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen vierte der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine
Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine als Modul 1000 ausgebildete
Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet ist. Das fünfte Beispiel der
Bearbeitungsmaschine 01 ist wie beschrieben schematisch und beispielhaft in Fig. 18a dargestellt.
Ein sechstes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein erstes Anlagemodul 300, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, optional ein zweites Anlagemodul 300, ein als erstes Druckmodul 600 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 600, optional ein drittes Anlagemodul 300, ein als zweites
Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung, ein als
Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein drittes
Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Das Bogenanlegermodul 100 ist dabei bevorzugt wie beschrieben derart ausgebildet, dass seine Vereinzelungseinrichtung 109 die Bogen 02 in zumindest einer Ausführungsform von unten vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 2a und 18a dargestellt) oder in zumindest einer anderen
Ausführungsform von oben vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 18b dargestellt). Beispielsweise ist zusätzlich optional eine nicht dargestellte
Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet, die beispielsweise als Makulaturweiche ausgebildet ist oder dient. Das erste als Druckmodul 600 ausgebildete
Beschichtungsmodul 600 weist bevorzugt vier Aufnahmeinrichtungen 621 auf. Von diesen vier Aufnahmeinrichtungen 621 sind bevorzugt eine erste und eine zweite jeweils mit einer Druckkopfbaugruppe 624 belegt, die weiter bevorzugt jeweils zwei Druckkopfreihen aufweisen, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen der ersten
Druckkopfbaugruppe 624 eine erste Farbe und den beiden Druckkopfreihen der zweiten Druckkopfbaugruppe 624 eine zweite Farbe zugeordnet ist. Von diesen vier
Aufnahmeinrichtungen 621 ist bevorzugt zumindest eine weitere oder sind weiter bevorzugt zwei weitere mit zumindest einer Trocknerbaugruppe 504 belegt. Von diesen vier Aufnahmeinrichtungen 621 sind bevorzugt die dritte und die vierte mit zumindest einer Trocknerbaugruppe 504 belegt. Das zweite als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodul 600 weist bevorzugt vier Aufnahmeinrichtungen 621 auf. Von diesen vier Aufnahmeinrichtungen 621 sind bevorzugt zwei, insbesondere die beiden ersten unbelegt. Von diesen vier Aufnahmeinrichtungen 621 sind bevorzugt zwei, insbesondere die beiden letzten jeweils mit einer Druckkopfbaugruppe 624 belegt, die weiter bevorzugt jeweils zwei Druckkopfreihen aufweisen, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen einer dieser zwei Druckkopfbaugruppen 624 eine dritte Farbe und den beiden Druckkopfreihen der anderen dieser zweit Druckkopfbaugruppen 624 eine vierte Farbe zugeordnet ist. Ein solches sechstes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 18b dargestellt. Beispielsweise können damit Bogen 02 mit einer Geschwindigkeit von 300 Metern pro Minute transportiert und dabei vierfarbig mit 1200 dpi x 600 dpi bedruckt werden.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 insbesondere in einem solchen sechsten Beispiel alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 genau zwei Non Impact Druckmodule 600 aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass jedes der zwei Non Impact Druckmodule 600 genau vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 aufweist und/oder dass bei dem entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen ersten Non Impact Druckmodul 600 eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs gesehen erste der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist und eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen zweite der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist und eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen dritte und/oder eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen vierte der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit insbesondere insgesamt einer als
Trocknerbaugruppe 504 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist und/oder dass bei dem entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen zweiten Non Impact Druckmodul 600 zwei der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 unbelegt sind und zwei der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit jeweils genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt sind. Das sechste Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist wie beschrieben schematisch und beispielhaft in Fig. 18b dargestellt. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 in einem solchen sechsten Beispiel alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass bei dem entlang des für Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs gesehen zweiten Non Impact Druckmodul 600 eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen erste der vier
Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 und eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen zweite der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 unbelegt ist und eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen dritte der vier Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist und eine entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gesehen vierte der vier
Aufnahmeeinrichtungen 421 ; 621 ; 821 mit genau einer als Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ausgebildeten Standardbaugruppe 424; 504; 624; 824 belegt ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem zweiten Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem zweiten Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact
Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine als Modul 1000 ausgebildete
Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet ist. Das sechste Beispiel der
Bearbeitungsmaschine 01 ist wie beschrieben schematisch und beispielhaft in Fig. 18b dargestellt.
Ein siebtes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, optional ein insbesondere erstes Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400 mit bevorzugt integrierter
Trocknungsvorrichtung 506 oder in das Druckmodul 600 integrierter Trocknungsvorrichtung 506, optional ein insbesondere zweites Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600 mit integrierter
Trocknungsvorrichtung 506, optional ein insbesondere drittes Anlagemodul 300, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung 551 , ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800 mit integrierter Trocknungsvorrichtung 506 und ein Auslagemodul 1000 auf. Das Bogenanlegermodul 100 ist dabei bevorzugt wie beschrieben derart ausgebildet, dass seine Vereinzelungseinrichtung 109 die Bogen 02 in zumindest einer Ausführungsform von unten vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 2a und 18d dargestellt) oder in zumindest einer anderen Ausführungsform von oben vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt). Beispielsweise ist zusätzlich optional eine nicht dargestellte Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet, die beispielsweise als Makulaturweiche ausgebildet ist oder dient. Das erste als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodul 600 weist bevorzugt vier Auftragstellen 618 auf. Von diesen vier Auftragstellen 618 sind bevorzugt eine erste und eine zweite jeweils durch zumindest eine oder zumindest zwei Druckkopfreihen gebildet, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen der ersten Auftragstelle 618 eine erste Farbe und den beiden
Druckkopfreihen der zweiten Auftragstellen 618 eine zweite Farbe zugeordnet ist. Von diesen vier Auftragstellen 618 sind bevorzugt die dritte und die vierte jeweils durch zumindest eine oder zumindest zwei Druckkopfreihen gebildet, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen der dritten Auftragstelle 618 eine dritte Farbe und den beiden Druckkopfreihen der vierten Auftragstelle 618 eine vierte Farbe zugeordnet ist. Ein solches siebtes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 18c dargestellt.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 insbesondere in einem solchen siebten Beispiel dadurch aus, dass nach der zweiten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 zur Zwischentrocknung angeordnet ist und dass nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls zumindest eine und weiter bevorzugt zumindest zwei Trocknungsvorrichtungen 506 angeordnet sind. Optional sind eine fünfte und eine sechste Auftragstelle 618 angeordnet, die analog zu den anderen Auftragstellen 618 aufgebaut sind und denen eine fünfte bzw. eine sechste Farbe zugeordnet ist. Bevorzugt sind sämtliche Auftragstellen 618 und/oder sämtliche
Trocknungsvorrichtungen 506 des Druckmoduls 600 auf das eine Transportmittel 61 1 des Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine
Inspektionseinrichtung 551 auf das eine Transportmittel 61 1 des Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Standfläche 629 für eine
Bedienperson oberhalb des Transportmittel 61 1 des Druckmoduls 600 angeordnet und/oder anordenbar. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs jedenfalls nach dem Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine
Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine als Modul 1000 ausgebildete Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet ist. Das siebte Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist wie beschrieben schematisch und beispielhaft in Fig. 18d dargestellt.
Je nach Anforderungsprofil ist eine Vielzahl weiterer Kombinationen möglich.
Insbesondere können auch mehrere Druckaggregate 600 oder Druckmodule 600 direkt hintereinander angeordnet werden und/oder können im Bedarfsfall beispielsweise für eine längere Trocknungsstrecke mehrere Trocknungsaggregate 500 oder Trocknungsmodule 500 direkt hintereinander angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
01 Bearbeitungsmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Druckmaschine,
Bogendruckmaschine, Non Impact Druckmaschine, Beschichtungsmaschine, Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine
02 Substrat, Bedruckstoff, Bogen, Wellpappe, Wellpappbogen
03 Übergabemittel
100 Aggregat, Modul, Substratzufuhreinrichtung, Bogenanleger,
Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
101 Stapelwendeeinrichtung, Teilstapelwendeeinrichtung
102 Bereich, Raumbereich, Stapelhaltebereich
103 Teilstapelabtrenner, Teilstapelschubeinrichtung
104 Stapel, Anlegerstapel, erster
105
106 Teilstapel
107 Transportmittel, Transportband
108 Schwenkachse
109 Vereinzelungseinrichtung, Bogenvereinzelungseinrichtung
1 10
1 1 1 Translationselement, Transportmittel, Transportband, unteres,
Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem
1 12 Hindernis, Wehr, Platte
1 13 Trägereinheit, Palette
1 14 Entnahmeeinrichtung, Bogentrenner
1 15
1 16 Handhabungselement, Hubelement, Halteelement, Hubsauger, Trennsauger, Transportsauger
1 17 Translationselement, Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, oberes Transportmittel, Transportwalze, Transportband, Saugtransportmittel, auslaufendes, Beschleunigungsmittel, sekundäres Ausgang
Andrückwalze, Andrückrolle
Vordermarke
Seitenmarke
Speichereinrichtung, Speicherbereich Beschleunigungsmittel, primäres, Transportrolle, Transportband, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, Sauggreifer, Saugrolle
Vorderanschlag, Vorderwand Seitenanschlag, Seitenwand Rückanschlag, Rückwand 143
144 Abstandshalter
144.1 Abstandshalter, erster
144.2 Abstandshalter, zweiter
145
146 Andrückwalze, Andrückrolle
147 Zusatzeinrichtung, Komprimierungseinrichtung
148 Komprimierungskörper, erster, Walze
149 Komprimierungskörper, zweiter, Gegendruckkörper, Walze
150
151 Kraftelement
152 Rückhalteeinrichtung
153 Sensor, Überstandsensor
154 Komprimierungsbereich
155
156 Anschlagkörper
157 Auslöseantrieb
158 Verlagerungsmittel
159 Antrieb (158)
160
161 Tragrahmen
162 Gestell
163 Umlenkmittel (1 19; 136)
164 Bogensensor
200 Aggregat, Modul, Vorbereitungseinrichtung, Vorbereitungsaggregat,
Vorbereitungsmodul, Konditionierungseinrichtung, Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul
201 Einwirkeinrichtung, Kalander, Befeuchtungseinrichtung, Entladungseinrichtung, Inertisierungseinrichtung, Reinigungseinrichtung, Entgratungseinrichtung, Inspektionseinrichtung, Absaugeinrichtung, Blaseinrichtung, Abstreifeinrichtung Andrückrolle, Andrückwalze Transportmittel, Saugtransportmittel Aggregat, Modul, Anlageeinrichtung, Anlageaggregat, Anlagemodul
Ausrichteinrichtung
Ausrichtwalze, Ausrichtrolle
Inspektionseinrichtung Transportmittel, Saugtransportmittel; Saugband Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat,
Beschichtungsmodul, Grundierungseinrichtung, Grundierungswerk,
Grundierungsaggregat, Grundierungsmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat,
Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul,
Strahlgrundierungsaggregat, Strahlgrundierungsmodul,
Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul
Beschichtungsmittelvorrat, Grundierungsmittelvorrat
Auftragzylinder, Formzylinder, Grundierungsformzylinder
Versorgungswalze, Rasterwalze, Grundierungsversorgungswalze
Zwischenspeicher, Kammerrakel Zuleitung
Ableitung
Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
Beschichtungsstelle, Grundierungsstelle Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres
Eingang
Ausgang
Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
Auftragstelle
Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung Aufnahmeeinrichtung
Koppelvorrichtung
Koppelaufnahme
Standardbaugruppe, Druckkopfbaugruppe Positioniervorrichtung
Gestell
Seitenwand (427)
Nebengestell
Seitenstütze (431 )
Traverse Aggregat, Modul, Trocknungseinrichtung, Trocknungsaggregat, Trocknungsmodul 501 Energieabgabeeinrichtung, Infrarotstrahlungsquelle
502 Energieabgabeeinrichtung, Heißluftquelle
503 Energieabgabeeinrichtung, UV-Strahlungsquelle angeordnet
504 Standardbaugruppe, Trocknerbaugruppe
505
506 Trocknungsvorrichtung
507 Nachtrocknungseinrichtung
508 Gestell
51 1 Transportmittel, Saugtransportmittel
550 Aggregat, Modul, Nachbehandlungseinrichtung, Nachbehandlungsaggregat, Nachbehandlungsmodul, Konditionierungseinrichtung, Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul
551 Einwirkeinrichtung, Befeuchtungseinrichtung, Wiederbefeuchtungseinrichtung, Kühleinrichtung, Entladungseinrichtung, Inertisierungseinrichtung,
Reinigungseinrichtung, Entgratungseinrichtung, Inspektionseinrichtung,
Absaugeinrichtung, Blaseinrichtung, Abstreifeinrichtung
552 Andrückrolle, Andrückwalze
553 Sensor, CCD Sensor, CMOS Sensor
561 Transportmittel, Saugtransportmittel
600 Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat,
Beschichtungsmodul, Druckaggregat, Druckmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat,
Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul, Strahldruckaggregat, Strahldruckmodul, Tintenstrahlbeschichtungsaggregat,
Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Tintenstrahldruckaggregat, Tintenstrahldruckmodul
601 Beschichtungsmittelvorrat, Farbvorrat, Tintenvorrat
602 Auftragzylinder, Formzylinder, Farbformzylinder, Tintenformzylinder
603 Versorgungswalze, Rasterwalze, Farbversorgungswalze,
Tintenversorgungswalze
604 Zwischenspeicher, Kammerrakel
605
606 Zuleitung
607 Ableitung
608 Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
609 Beschichtungsstelle, Druckstelle
610
61 1 Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres
612 Eingang
613 Ausgang
614
615
616 Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
617 Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
618 Auftragstelle
619 Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung
620
621 Aufnahmeeinrichtung
622 Koppelvorrichtung
623 Koppelaufnahme
624 Standardbaugruppe, Druckkopfbaugruppe
625 626 Positioniervorrichtung
627 Gestell
628 Seitenwand
629 Standfläche
630
631 Nebengestell
632 Seitenstütze (631 )
633 Traverse
700 Aggregat, Modul, Transporteinrichtung, Transportmittel, Transportaggregat, Transportmodul
71 1 Transportmittel, Saugtransportmittel
718 Transportfläche, Gegendruckfläche, Außenfläche, Mantelfläche, Transportband, Saugkasten
719 Unterdruckkammer
720
721 Saugleitung
722 Saugöffnung
723 Ansaugöffnung
724 Umlenkmittel, Umlenkrollen, Umlenkwalzen, Transportrolle Transportwalze 725
726 Transportband
727 Saugkasten
728 Saugkammer
729 Strömungsöffnung
730
731 Verbindungsmittel, Zugmittel, Riemen, Band Führungsmittel
Unterdruckquelle, Gebläse
Abdeckmaske Spannmittel, Umlenkwalze
Ventil
Bandausrichtmittel, Bandausrichtwalze
Radiallager Ausrichtantrieb, Elektromotor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder,
Linearantrieb
Rotationsachse (738)
Tangente, Ausgleichtangente
Gestell Traverse Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat,
Beschichtungsmodul, Lackierungseinrichtung, Lackwerk, Lackierungsaggregat, Lackierungsmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsaggregat,
Strahlbeschichtungsmodul, Strahllackierungsaggregat, Strahllackierungsmodul, Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul
Beschichtungsmittelvorrat, Lackvorrat
Auftragzylinder, Formzylinder, Lackformzylinder
Versorgungswalze, Rasterwalze, Lackversorgungswalze
Zwischenspeicher, Kammerrakel Zuleitung 807 Ableitung
808 Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
809 Beschichtungsstelle, Lackierstelle
810
81 1 Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres
812 Eingang
813 Ausgang
814
815
8 6 Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
817 Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
818 Auftragstelle
819 Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung
820
821 Aufnahmeeinrichtung
822 Koppelvorrichtung
823 Koppelaufnahme
824 Standardbaugruppe, Druckkopfbaugruppe
825
826 Positioniervorrichtung
827 Gestell
828 Seitenwand
829
830
831 Nebengestell
832 Seitenstütze (831 )
833 Traverse 900 Aggregat, Modul, Formgebungseinrichtung, Formgebungsaggregat,
Formgebungsmodul, Stanzmodul
901 Formgebungsmittel, Formgebungszylinder, Stanzmittel, Stanzzylinder, Rillmittel, Rillzylinder, Perforiermittel, Perforierzylinder, Ausbrechmittel, Ausbrechzylinder, Laminierungseinrichtung, Flachbettstanzmittel
902 Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder
903 Entsorgungseinrichtung
91 1 Transportmittel, Saugtransportmittel
1000 Aggregat, Modul, Substratabgabeeinrichtung; Bogenauslage, Auslageaggregat, Auslagemodul
1001 Stapeleinrichtung
1002 Auslagestapel
1003 Andrückrolle, Andrückwalze
1004 Positioniermittel, Auslageanschlag
1005 -
1006 Trägereinheit
1007 Transportsystems
1008 Transportband, Transportrolle
1009 Hubeinrichtung
1010 -
101 1 Transportmittel, Saugtransportmittel, Transportband a1 19 Abschnitt
a136 Abschnitt
vi Geschwindigkeit, erste
v2 Geschwindigkeit, zweite v3 Geschwindigkeit, dritte
A Querrichtung
T Transportrichtung
V Richtung, vertikal
W Ausgleichrichtung
M100 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (100)
M101 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (136), Beschleunigungsantrieb, primärer
M102 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (1 19), Beschleunigungsantrieb, sekundärer
M103 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (136), Beschleunigungsantrieb, primärer
M200 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (200)
M300 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (300)
M400 Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (400)
M401 Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (400)
M500 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (500)
M600 Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (600)
M601 Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (600)
M700 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (700)
M800 Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (800)
M801 Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (800)
M900 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (900)
M1000 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (1000)

Claims

Ansprüche
1 . Bogendruckmaschine (01 ), wobei die Bogendruckmaschine (01 ) zumindest ein als Non Impact Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) ausgebildetes
Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) aufweist und wobei die
Bogendruckmaschine (01 ) zumindest ein Transportband (718; 726) aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung (T) längs eines Teilbereichs eines für Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs erstreckt und wobei entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) zumindest eine Beschichtungsstelle (409; 609; 809) des zumindest einen Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) angeordnet ist und wobei das zumindest eine Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) zumindest einen Druckkopf (416; 616; 816) aufweist und wobei der zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) mit zumindest einem ersten Gestell (427; 627; 827) des zumindest einen Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) verbunden angeordnet ist und wobei das zumindest eine Transportband (718; 726) über zumindest ein Umlenkmittel (724) und zumindest ein Radiallager mit zumindest einem zweiten Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verbunden angeordnet ist und wobei das zumindest eine erste Gestell (427; 627; 827) abgesehen von zumindest einer von dem zumindest einen ersten Gestell (427; 627; 827) und dem zumindest einen zweiten Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verschiedenen Aufstellfläche höchstens über flexible Verbindungen mit dem zweiten Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) in Kontakt stehend angeordnet ist.
2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese
zumindest eine Aufstellfläche eine unterhalb des zumindest einen
Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) und/oder unterhalb der
Bogendruckmaschine (01 ) und/oder unterhalb des zumindest einen ersten Gestells (427; 627; 827) und/oder unterhalb des zumindest einen zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) angeordnete Aufstellfläche ist.
3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Antrieb (M100; M200; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600;
M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000) des Transportbands (718; 726) zumindest teilweise direkt oder indirekt starr mit dem zweiten Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verbunden angeordnet ist.
4. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) über zumindest eine
Positioniervorrichtung (426; 626; 826) und/oder zumindest ein anderes Bauteil mit dem zumindest einem ersten Gestell (427; 627; 827) verbunden angeordnet ist.
5. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass eine direkt oder indirekt mit den Seitenwänden (428; 628; 828) des ersten Gestells (427; 627; 827) verbundene Druckkopfbaugruppe (424; 624; 824) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist.
6. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des zumindest einen Transportbands (718; 726) durch eine Öffnung verläuft, die zumindest teilweise von zumindest einer Druckkopfbaugruppe (424; 624; 824) und zumindest teilweise von zumindest einer Traverse 433; 633; 833 des ersten Gestells 427; 627; 827 und zumindest teilweise von den Seitenwänden (428; 628; 828) des ersten Gestells (427; 627; 827) begrenzt wird.
7. Bogendruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Begrenzungen dieser Öffnung in einem Raumbereich liegen, der von zwei Ebenen begrenzt wird, deren Normalenvektoren in Transportrichtung T weisen und die höchstens 50 cm und/oder höchstens 25 cm voneinander beabstandet angeordnet sind.
8. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Energieabgabeeinrichtung (501 ; 502; 503) zumindest einer Trocknungseinrichtung (500) und/oder zumindest einer Trocknungsvorrichtung (506) auf einen Abschnitt des zumindest einen
Transportbands (718; 726) ausgerichtet angeordnet ist.
9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese
zumindest eine Energieabgabeeinrichtung (501 ; 502; 503) starr oder über eine Positioniervorrichtung (424; 624; 824) mit dem ersten Gestell (427; 627; 827) oder mit dem zweiten Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) oder mit einem von dem ersten Gestell (427; 627; 827) und dem zweiten Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verschiedenen dritten Gestell verbunden angeordnet ist.
10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine
Beschichtungsstelle (409; 609; 809) zumindest eine durch zumindest einen
Druckkopf (416; 616; 816) festgelegte Beschichtungsstelle (409; 609; 809) des zumindest einen Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) ist.
1 1 . Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) mit zumindest einer Seitenwand (428, 628, 828) des zumindest einen ersten Gestells (427; 627; 827) des zumindest einen Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) verbunden angeordnet ist.
12. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) mit zumindest zwei Seitenwänden (428, 628, 828) des zumindest einen ersten Gestells (427; 627; 827) des zumindest einen
Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) verbunden angeordnet ist.
13. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Transportband (718; 726) über zumindest ein Umlenkmittel (724) und zumindest ein Radiallager mit zumindest einer Seitenstütze (432; 632; 832) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verbunden angeordnet ist.
14. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Transportband (718; 726) über zumindest ein Umlenkmittel (724) und zumindest ein Radiallager mit zumindest zwei Seitenstützen (432; 632; 832) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verbunden angeordnet ist.
15. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) als Tintenstrahldruckkopf (416; 616; 816) ausgebildet ist.
16. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) ein Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) eines weiteren Aggregats (500; 700) oder (Moduls 500; 700) ist.
17. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) ein Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) eines Trocknungsaggregats (500) oder eines Trocknungsmoduls (500) oder eines Transportaggregats (700) oder
Transportmoduls (700) ist.
18. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) ein zweites Gestell (431 ; 631 ; 831 ) des Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) oder Beschichtungsmoduls (400; 600; 800) und/oder ein Nebengestell (431 ; 631 ; 831 ) des Beschichtungsaggregats (400; 600; 800) oder Beschichtungsmoduls (400; 600; 800) ist.
19. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) und/oder die Seitenstützen (432; 632; 832) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) auf die Querrichtung (A) bezogen zwischen den Seitenwänden des zumindest einen ersten Gestells (427; 627; 827) liegt bzw. liegen.
20. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Transportband (718; 726) zwar dem Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) zuordenbar ist, aber trotzdem durch das zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) getragen und von dem ersten Gestell (427; 627; 827) insoweit mechanisch entkoppelt angeordnet ist.
21 . Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufstellfläche zumindest eine Fläche ist, die als von unten nach oben wirkende Stützfläche wirkt.
22. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufstellfläche zumindest eine Fläche ist, die das zumindest eine
Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) und/oder die Bogendruckmaschine (01 ) und/oder das zumindest eine erste Gestell (427; 627; 827) und/oder das zumindest eine zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) trägt.
23. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufstellfläche ein Boden eines Gebäudes oder ein Bestandteil eines ausreichend stabilen und schwingungsarmen Unterbaus ist.
24. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gestell (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung (A) voneinander beabstandete Seitenstützen (432; 632; 832) aufweist und dass das zumindest eine Transportband (718; 726) auf die Querrichtung (A) bezogen zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Seitenstützen (432; 632; 832) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) angeordnet ist und/oder zumindest eine der zumindest zwei Seitenstützen (432; 632; 832) über zumindest eine Traverse (746) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) mit zumindest einer anderen der zumindest zwei Seitenstützen (432; 632; 832) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) verbunden angeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine solche Traverse (746) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (746) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist, der zumindest teilweise vertikal unterhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (746) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (746) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines
Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist, der zumindest teilweise vertikal oberhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (746) des zweiten Gestells (431 ; 508; 631 ; 831 ; 744) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen
Transportbands (718; 726) angeordnet ist und zumindest teilweise vertikal unterhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gestell (427; 627; 827) zumindest zwei
insbesondere bezüglich der Querrichtung (A) voneinander beabstandete
Seitenwände (428; 628; 828) aufweist.
27. Bogendruckmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der
zumindest eine Druckkopf (416; 616; 816) auf die Querrichtung (A) bezogen zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Seitenwänden (428; 628; 828) des ersten Gestells (427; 627; 827) angeordnet ist
28. Bogendruckmaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest zwei Seitenwände (428; 628; 828) des ersten Gestells (427; 627; 827) über zumindest eine Traverse (433; 633; 833) des ersten Gestells (427; 627; 827) mit zumindest einer anderen der zumindest zwei
Seitenwände (428; 628; 828) des ersten Gestells (427; 627; 827) verbunden angeordnet ist.
29. Bogendruckmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine solche Traverse (433; 633; 833) des ersten Gestells (427; 627; 827) zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (433; 633; 833) des ersten Gestells (427; 627; 827) zumindest teilweise vertikal unterhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist, der zumindest teilweise vertikal unterhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (433; 633; 833) des ersten Gestells (427; 627; 827) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (433; 633; 833) des ersten Gestells (427; 627; 827) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist, der zumindest teilweise vertikal oberhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine solche Traverse (433; 633; 833) des ersten Gestells (427; 627; 827) zumindest teilweise vertikal oberhalb zumindest eines Abschnitts des zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist und zumindest teilweise vertikal unterhalb eines weiteren Abschnitts dieses zumindest einen Transportbands (718; 726) angeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 der 27 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass unter solchen insbesondere mechanisch flexiblen Verbindungen eine Zwischenanordnung zumindest eines insbesondere mechanisch flexiblen Bauteils und/oder eine Zwischenanordnung zumindest einer insbesondere mechanisch flexiblen Baugruppe zu verstehen ist.
PCT/EP2018/069390 2017-07-27 2018-07-17 Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband WO2019020434A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18743004.6A EP3658378B1 (de) 2017-07-27 2018-07-17 Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband
US16/621,285 US10967630B2 (en) 2017-07-27 2018-07-17 Sheet-fed printing press
CN201880040430.2A CN111372780B (zh) 2017-07-27 2018-07-17 单张纸印刷机
JP2019569912A JP6844040B2 (ja) 2017-07-27 2018-07-17 シート搬送ベルトのためのフレームを有するシート印刷機
IL270968A IL270968B (en) 2017-07-27 2019-11-27 Sheet feeding printing press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212987.5 2017-07-27
DE102017212987.5A DE102017212987B4 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Bogendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020434A1 true WO2019020434A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=62976061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069390 WO2019020434A1 (de) 2017-07-27 2018-07-17 Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10967630B2 (de)
EP (1) EP3658378B1 (de)
JP (1) JP6844040B2 (de)
CN (1) CN111372780B (de)
DE (1) DE102017212987B4 (de)
IL (1) IL270968B (de)
WO (1) WO2019020434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102172301B1 (ko) * 2019-06-10 2020-10-30 신명하이텍 주식회사 입체 디지털 프린팅 장치
JP7450086B2 (ja) 2019-07-17 2024-03-14 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー シートを加工する加工機およびシートを加工する方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114982B3 (de) * 2019-06-04 2020-08-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
DE102019114983B3 (de) * 2019-06-04 2020-08-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
DE102020125389A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Reduzierung von Verwirbelungen auf einem Bogen
CN112304039B (zh) * 2020-10-10 2022-03-22 湖北太升包装有限公司 一种堆垛瓦楞纸干燥装置和方法
US20220144573A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Prototype And Production Systems, Inc. Segmented conveyor for high resolution color inkjet printing with reduced print defects
US20220234374A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Genix Corporation Inkjet printing apparatus and control method thereof
CN114801437A (zh) * 2022-06-09 2022-07-29 华玻视讯(珠海)科技有限公司 旋转式玻璃丝印烘烤生产线
NL2032610B1 (en) * 2022-07-27 2024-02-05 Canon Kk A transport device with quadrual drive for a scanning inkjet printer

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841306A (en) * 1987-09-17 1989-06-20 Burlington Industries, Inc. Multi-color fluid jet pattern generator for textiles
EP0615941A1 (de) 1993-03-16 1994-09-21 Ward Holding Company, Inc. Blattausrichtsteuerung
EP0669208A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Ward Holding Company, Inc. Welle-Montage und Einrichtung für Maschine zum Verarbeiten von Kartonzuschnitten
US20010022422A1 (en) 2000-02-15 2001-09-20 Masashige Tamura Sheet conveying apparatus, and image forming apparatus and image reading apparatus having same
US20020180138A1 (en) 2001-06-01 2002-12-05 Ncr Corporation Active gap controlled feeder
DE10227241A1 (de) 2002-06-19 2004-01-15 Koenig & Bauer Ag Steuerung für Rotationsdruckmaschinen
DE69721715T2 (de) 1996-12-26 2004-03-11 Pitney Bowes, Inc., Stamford Artikelförderapparat
DE19901698B4 (de) 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
DE102010060405A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Positionierung mindestens eines Druckriegels in Druckposition bei einem Tintendruckgerät
DE102011088776B3 (de) 2011-12-16 2013-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
US20130216291A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device and image forming apparatus
WO2014047513A2 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Electronics For Imaging, Inc. Print bar attachment systems and associated structures
DE102015111525A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 manroland sheetfed GmbH Modulare Inkjet-Druckeinrichtung
DE102016202124A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Duplexdigitaldruckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757389A (en) * 1991-09-25 1998-05-26 Horst Schwede Printing device for objects, which are continously moved forward, in particular for parcels, wrapped magazine piles or the like
CN1169370A (zh) * 1996-06-13 1998-01-07 海德堡印刷机械股份公司 具有纸张传送带的印刷机
US6755518B2 (en) * 2001-08-30 2004-06-29 L&P Property Management Company Method and apparatus for ink jet printing on rigid panels
NZ535731A (en) * 2002-04-03 2007-01-26 Masonite Corp Method and apparatus for creating an image on an article, and printed article
US7390362B2 (en) * 2002-10-15 2008-06-24 Microboards Llc Thermal printer
US7118103B2 (en) * 2003-04-14 2006-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying sheets through a printing machine
WO2006060789A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Fujifilm Dimatix, Inc. Printheads and systems using printheads
EP1990204B1 (de) * 2007-05-10 2015-12-02 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche
CA2628601C (en) * 2008-04-07 2011-09-27 Carmine Franco System and method for producing a window shade with a natural material printed image coating
JP4979648B2 (ja) * 2008-07-22 2012-07-18 株式会社リコー 画像形成装置
JP5825762B2 (ja) * 2010-05-13 2015-12-02 キヤノン株式会社 プリント装置およびプリント装置の制御方法
EP3020558B1 (de) * 2014-11-13 2017-06-28 OCE-Technologies B.V. Transportmechanismus und -verfahren zum transportieren eines druckmediums in einem drucksystem

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841306A (en) * 1987-09-17 1989-06-20 Burlington Industries, Inc. Multi-color fluid jet pattern generator for textiles
EP0615941A1 (de) 1993-03-16 1994-09-21 Ward Holding Company, Inc. Blattausrichtsteuerung
EP0669208A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Ward Holding Company, Inc. Welle-Montage und Einrichtung für Maschine zum Verarbeiten von Kartonzuschnitten
DE69721715T2 (de) 1996-12-26 2004-03-11 Pitney Bowes, Inc., Stamford Artikelförderapparat
DE19901698B4 (de) 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
US20010022422A1 (en) 2000-02-15 2001-09-20 Masashige Tamura Sheet conveying apparatus, and image forming apparatus and image reading apparatus having same
US20020180138A1 (en) 2001-06-01 2002-12-05 Ncr Corporation Active gap controlled feeder
DE10227241A1 (de) 2002-06-19 2004-01-15 Koenig & Bauer Ag Steuerung für Rotationsdruckmaschinen
DE102010060405A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Positionierung mindestens eines Druckriegels in Druckposition bei einem Tintendruckgerät
DE102011088776B3 (de) 2011-12-16 2013-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
US20130216291A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device and image forming apparatus
WO2014047513A2 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Electronics For Imaging, Inc. Print bar attachment systems and associated structures
DE102015111525A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 manroland sheetfed GmbH Modulare Inkjet-Druckeinrichtung
DE102016202124A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Duplexdigitaldruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102172301B1 (ko) * 2019-06-10 2020-10-30 신명하이텍 주식회사 입체 디지털 프린팅 장치
JP7450086B2 (ja) 2019-07-17 2024-03-14 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー シートを加工する加工機およびシートを加工する方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10967630B2 (en) 2021-04-06
JP6844040B2 (ja) 2021-03-17
DE102017212987B4 (de) 2020-09-03
US20200156365A1 (en) 2020-05-21
EP3658378B1 (de) 2021-06-16
JP2020524120A (ja) 2020-08-13
DE102017212987A1 (de) 2019-01-31
IL270968B (en) 2021-01-31
CN111372780B (zh) 2021-04-02
CN111372780A (zh) 2020-07-03
IL270968A (en) 2020-01-30
EP3658378A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658378B1 (de) Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband
DE102017208745A1 (de) Bogendruckmaschine
EP3463913B1 (de) Bogendruckmaschine
EP3720796B1 (de) Substratzufuhreinrichtungen und eine bogenbearbeitungsmaschine
EP3571054B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogenbearbeitungsmaschine und eine bogenbearbeitungsmaschine
DE102018201918B4 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
DE102017201009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine
DE102017212983B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212982B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212981B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
EP3571055B1 (de) Druckmaschine
DE102019102001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017222315B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102017222314B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102017212984A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017201013A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017201011A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102018201921A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017220594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212985A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017201012A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18743004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019569912

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018743004

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018743004

Country of ref document: EP

Effective date: 20200227