WO2019011516A1 - Zeilenpuffertisch - Google Patents

Zeilenpuffertisch Download PDF

Info

Publication number
WO2019011516A1
WO2019011516A1 PCT/EP2018/064026 EP2018064026W WO2019011516A1 WO 2019011516 A1 WO2019011516 A1 WO 2019011516A1 EP 2018064026 W EP2018064026 W EP 2018064026W WO 2019011516 A1 WO2019011516 A1 WO 2019011516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article
inlet
articles
manifolds
movable
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Seger
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2019011516A1 publication Critical patent/WO2019011516A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors

Definitions

  • the invention relates to a device specified in the preamble of claim 1 species, a method specified in the preamble of claim 12 species, and a line buffer table specified in the preamble of claim 14 and a type beverage bottling plant according to the preamble of claim 15th
  • so-called storage or buffer devices can be used, which may be in conveying connection with the conveyor systems of the production and which a certain amount at least temporarily to take up product articles.
  • a device for transporting and temporarily storing articles e.g. Containers may comprise, for example, at least one article inlet flow divider, which may be configured to divide a single-stranded inlet stream of articles onto at least two article inlet paths.
  • the division can be made such that in the case of division or distribution of the articles, e.g. Container, the article in a given period of time a longer distance in the main transport direction or main conveying direction, for example substantially parallel to the inlet flow direction, can cover as e.g. essentially transversely to the main transport direction or main conveying direction.
  • the division of the articles thereby alternately temporally alternately done between the article intake paths.
  • the device may comprise at least two movable article inlet manifolds, e.g. Carriage, wherein the article infeed manifolds may each be associated with an article infeed path and each may be configured to transfer articles from an associated article infeed path to at least one intermediate storage device, e.g. a multi-cell buffer table or line buffer table to distribute.
  • the article infeed manifolds may each be associated with an article infeed path and each may be configured to transfer articles from an associated article infeed path to at least one intermediate storage device, e.g. a multi-cell buffer table or line buffer table to distribute.
  • the intermediate storage device with conveying elements can also have, for example, a plurality of storage areas or conveying paths, for example different webs or rows of a multicell buffered table or row buffer table, which can receive, store and transport articles and which can be operated individually or in groups.
  • the at least two movable article inlet manifolds can also be associated, for example, firmly with different memory areas of the intermediate storage device.
  • the various possible memory areas or the various possible conveying paths for example webs or lines of a multi-cell buffer table or line buffer table, can be single-track, ie a possible width across one have possible conveying direction, which can provide space only one article, such as a container.
  • a single-track or single-lane inlet stream or article stream of articles can be understood in particular an inlet conveying path or a feed conveying path of articles, wherein the articles can be transported in a single row, i. wherein the width of the inlet conveying path or of the inflow conveying path or of the inflow stream or of the inflow stream can only accommodate one article, wherein the term width can refer in particular to the spatial extent of an article conveying path transversely to the conveying direction.
  • inter-paging of articles or under an article caching device may be understood, inter alia, that the articles are temporarily stored by a caching device, such as a caching device.
  • a caching device such as a caching device.
  • a multi-cell buffer table or Zetlen buffer table can be recorded or stored.
  • the recorded or stored articles can then be released again according to need or specification after a limited period of time, or fed to a further treatment step or conveying step or fed back into the production process.
  • stored articles can be stored or stored or stored for a non-limited period of time by the intermediate storage device.
  • An article infeed flow and / or under an article infeed flow or under an article outflow path may in particular be understood to mean article conveying paths or article conveying paths which may have straight and / or non-rectilinear sections, ie. Routes on which articles can be carried on straight and / or non-linear trajectories.
  • Said exemplary single-lane inlet stream of articles may e.g. be continuous, intermittent or intermittent or irregular.
  • a device according to the invention can thus make it possible, for example, to avoid having to interrupt or stop the planned inlet flow of articles into the device.
  • the device may be configured so that the article inlet manifolds can be operated alternately.
  • This may be understood, for example, to mean that while a first article inlet manifold receives an article and distributes it to the intermediate storage device or to a region of the intermediate storage device, a second article supply manifold, which is empty or has not picked up an article, can be moved or moved, for example, to be able to bring the device into a configuration so that the next item to be picked up can be picked up and distributed by the second article inlet manifold and, for example, distributed to another area of the intermediate storage device.
  • the described device makes it possible for each article inlet distributor to have times or time windows in which it can not pick up and / or distribute articles and thus be brought into a different configuration without problems during these times or periods, for example so moved or It can be moved that a next item to be distributed or distributed to another area of the buffer device can be distributed.
  • Said movable or movable article inlet manifolds can be designed, for example, as movable or movable slides or transfer slides or carriages or transfer carriages.
  • the ramp times for possible drives of the article inlet manifolds can be optimized.
  • higher ramp times for individual memory areas, eg lines, or for the drives can be used individually.
  • ner areas or rows of a buffer storage device, such as a line buffer table can be achieved.
  • the distribution of articles on the buffer storage device can be optimized, since the more accurate control and movement of the article supply manifold, for example, can prevent the article intake manifolds from being in a wrong position, e.g. at a gap between lines of a line buffer table at which no or only a faulty distribution or erroneous transfer of articles to the latches takes place, for example, it can be avoided that an article gets into a gap between lines of a line buffer table.
  • Said exemplary article inlet flow divider for dividing a single-lane inlet stream of articles on at least two article inlet paths can be designed as a switch.
  • said article inlet stream divider may have various configurations or positions for directing incoming articles to one or the other article inlet path.
  • articles intake flow divider are also conceivable, such as e.g. wedge-shaped dividers or roof-shaped dividers.
  • articles may be conveyed by means of a mechanical impulse, e.g. a lateral pulse generated substantially transversely to a main conveying direction, are distributed on outwardly sloping regions of a / of the conveyor belt.
  • Verteilweiche that can move a single-line incoming article stream, eg container stream, while conveying in the conveying direction or transport direction or in the main conveying direction at the same time transversely to this and can serve different delivery locations or streets.
  • the possible distribution switch when changing the delivery location accompany the flow of articles or container flow for a short time with the conveying speed of / an underlying conveyor belt of the inlet stream, for example, to avoid falling over / tilting of articles or containers.
  • in-house developed article flow splitters such as e.g. the Varioglide be used.
  • the said at least two article inlet manifolds can be assigned to different regions of the at least one intermediate storage device, for example different lines or webs of a multi-cell buffer table or line buffer table.
  • an article delivery manifold distributes an article to a first line of a multicell buffered table
  • another article infeed manifold may be moved to a different position or located at a different position to receive a next article to be picked up by the device to be able to distribute another line of a multicell buffer table or line buffer table.
  • the article inlet manifolds may be e.g. be configured so that an article infeed distributor exclusively serves a certain area of the buffering device and another article in a routing distributor exclusively serves another specific area of the buffering device.
  • the apparatus described herein may include at least one or at least two movable article outlet manifolds, wherein the article outlet manifolds may be configured to receive and distribute articles from the at least one intermediate storage device to at least one article outlet stream.
  • the article outlet manifolds may be configured to receive and distribute articles from the at least one intermediate storage device to at least one article outlet stream.
  • the device can be configured so that articles from the article outlet stream can be re-directed into the article inlet stream, so thus, for example. a closed stream of articles can be realized.
  • an article outlet manifold e.g. Slider or transfer slide or slide or transfer carriage, is assigned and each form a pair.
  • the article inlet manifold and the article outlet manifolds are independently operable.
  • the article inlet manifolds and / or the article outlet manifolds may be fixed to different storage areas of the buffer storage device, e.g. permanently different lines of a line buffer table, be assigned.
  • the device described here can be modularly expandable, in particular for example by adding article inlet manifolds and / or article outlet manifolds.
  • an article outlet manifold can be assigned to each article inlet manifold and each form a pair.
  • the paired article inlet manifold and article outlet manifold can be mechanically connected to each other and be operable together or together.
  • this can simplify the operation of possible article inlet manifolds and possible article outlet manifolds.
  • the moving article outlet manifolds and / or the article inlet manifolds can be moved or moved or controlled in a coordinated manner so that gaps in articles in a possible article outlet stream can be avoided.
  • the movable article inlet manifolds and / or the movable article outlet manifolds may, for example, be movable by means of drive means such as chain hoists and / or belts.
  • the drive means or drives for said exemplary article inlet manifolds and / or article outlet manifolds may be different or independent of exemplary drive means or drives of the conveying paths, e.g. Article inlet flow and / or article inlet path and / or article outlet stream and / or article outlet on which the articles are transported.
  • the conveying paths and the article inlet manifolds and / or article outlet manifolds can thus be movable by means of chain hoists and / or belts, which can be different from chain hoists and / or belts with which article inlet manifolds and / or article outlet manifolds can be moved.
  • the movable article inlet manifolds and / or the movable article outlet manifolds and / or conveyor paths may also be provided by means of drives, e.g. Linear motors and / or permanent magnet motors (PM motors) or other motors, whereby e.g. a drive may be associated with each article inlet manifold and / or each article outlet manifold, or wherein e.g. a plurality of article inlet manifold and / or a plurality of article outlet manifolds can be moved via a common drive.
  • drives e.g. Linear motors and / or permanent magnet motors (PM motors) or other motors, whereby e.g. a drive may be associated with each article inlet manifold and / or each article outlet manifold, or wherein e.g. a plurality of article inlet manifold and / or a plurality of article outlet manifolds can be moved via a common drive.
  • drives e.g
  • Said exemplary drives may, for example, drive the drive means, such as chain hoists and / or belts.
  • the movable article inlet manifold and / or the movable article outlet manifold may be e.g. be associated with at least one individual or a common linear guide.
  • the aforementioned at least one temporary storage device may, as already mentioned, have a plurality of storage areas with conveying elements or conveying paths, eg different tracks of a multi-cell buffer table which can receive, store and convey articles and which can be operated individually or in groups.
  • the said possible storage areas with conveying elements or conveying paths can be assigned individually or in groups to drives, eg linear motors, for individual or group-wise driving of the conveying elements or conveying paths.
  • the drives can optionally be coupled to single, multiple or all rows of a multi-cell buffer table or row buffer table.
  • drive means which can also be connected to said drives, such as chain hoists and / or belts, can be used in order to move the conveying elements or conveying paths of the exemplary storage areas.
  • An exemplary method of carrying and caching articles, e.g. Containers may include at least one, some or all of the following steps.
  • this exemplary method allows a single-lane inlet stream of articles to be stored on a staging device to be divided into two article streams, or parts into two article inlet paths.
  • Times or time periods or time windows may arise in which no articles or articles are or will be taken up by one of the at least two article entry paths.
  • Said exemplary times or time windows may be on the order of seconds, for example. But there are also shorter or longer periods or time window conceivable, for example, depending on the speed and / or number of incoming articles and / or depending on the storage capacity of the temporary storage device.
  • the at least two article inlet manifolds can optionally be operated alternately or alternately and e.g. optionally or alternately distribute articles optionally from the at least two article inlet paths to the at least one intermediate storage device.
  • Said alternatively alternating operation of the at least two article inlet manifolds may, for example, be such that a first article inlet manifold first distributes an article or a group of articles to a first, for example a dedicated storage area of the intermediate storage device, e.g. Subsequently, or in parallel (at the same time), a second article infeed distributor distributes a further article or a further group of articles to a second further, for example a further memory area of the buffer device, for example assigned to it.
  • Distribute lines of a line buffer table which can be assigned to the article input distributors memory areas may be different from each other.
  • a first article inlet manifold accommodates an article or a group of articles and distributes them to the temporary storage device, or to a region of the intermediate storage device, may result in a time or time window in which a second article inlet manifold is empty or no article is received and said second article inlet manifold can be moved, for example, to be brought into a configuration so that the next article to be picked, or a next group of articles to be picked up, can be picked up and distributed by the second article inlet manifold; and, for example, can be distributed to another area of the cache device.
  • the possible different storage areas of the buffer storage device which as mentioned may have conveying elements or conveying paths, for example, different paths or lines of a multi-cell buffer table, which store, store and transport articles.
  • the possible different memory areas of the buffer device for example different paths or lines of a multicell buffered table or line buffer table, can be operated and controlled such that, for example, individual paths or lines of a line buffer table can be stopped or stopped if
  • gaps in an article stream or container stream which are to be cached or buffered in a particular web or line, are delektiert.
  • Said exemplary detection of gaps in an article stream or container stream can be done, for example, by opto-electronic sensors.
  • the inlet stream may continue to run on schedule, i. the inlet stream of articles need not be interrupted or stopped.
  • this may improve the efficiency, effectiveness and throughput of article production processes of equipment in which a device described herein or a method for conveying and caching articles, e.g. Containers, can be used.
  • An exemplary cache device may be implemented as a line buffer table or a multi-cell buffer table, thereby incorporating some or all of the above-described device features of a device for carrying and caching articles, e.g. Containers.
  • An exemplary apparatus for conveying and caching articles, eg containers may thus comprise at least one article inlet flow divider configured to divide a single-lane inlet stream of articles into at least two article inlet paths and at least two movable article inlet manifolds, eg carriages, the article inlet manifolds each having an article inlet path and each may be configured to distribute articles from an associated article infeed path to at least one staging device, eg, a multi-celled buffer table, which may include some or all of the features described above.
  • Said exemplary article infeed distributors may distribute articles, eg containers, alternately to different storage areas of the cache device, eg different lines of a line buffer table.
  • At least one article outlet distributor eg designed as a carriage, which stores articles or containers from one or more different storage areas of the intermediate storage device, eg from a line or from several different lines of a line buffer table, and can refer to at least one article outlet stream, eg container outlet stream, can distribute.
  • the exemplary apparatus for carrying and caching articles e.g. Containers, in particular, e.g. be arranged between machines of a beverage filling plant.
  • Possible machines of an exemplary beverage filling installation may include stretch blow molding machines and / or fillers and / or labeling machines, and / or (digital) printing machines and / or packers and / or warmers, and / or washing machines, or machine blocks of the aforementioned units ,
  • Fig. 1 Exemplary apparatus for conveying and caching articles, e.g. containers
  • Fig. 1 exemplifies a possible apparatus 100 for carrying and caching articles (not shown), e.g. Containers, for example, which is configured to split a single-lane inlet stream 126 of articles with exemplary possible conveying direction 140 on at least two article inlets 127, 128 or split.
  • articles e.g. Containers, for example, which is configured to split a single-lane inlet stream 126 of articles with exemplary possible conveying direction 140 on at least two article inlets 127, 128 or split.
  • the device 100 For splitting or separating the inlet flow 126, the device 100 has an exemplary article inlet flow divider 123, for example a diverter, which can example on the inlet stream 126 incoming articles on a (first) article inlet path 127 or on another (second) Article inlet path 128 lead or divide.
  • a diverter for example a diverter, which can example on the inlet stream 126 incoming articles on a (first) article inlet path 127 or on another (second) Article inlet path 128 lead or divide.
  • the article inlet flow divider 123 can switch, for example, between two configurations or positions 124, 125. Illustrated here by way of example, the article inlet upstream divider 123 is located in a first position / configuration 124 in which an article entering via the inlet flow 126 can be directed onto an article inlet path 128.
  • the exemplary trajectory of an article in the illustrated configuration is exemplified by grayscale.
  • the device 100 also has, for example, two movable article inlet manifolds 121, 122, which are each associated with an article inlet path 127, 128.
  • the article inlet manifolds 121, 122 can be designed, for example, as movable or movable slides or transfer slides or carriages or transfer carriages.
  • the movable article inlet manifolds 121, 122 are configured to distribute articles from their associated article inlet paths 127, 128 to at least one intermediate storage device 139.
  • the movable article inlet manifolds 121, 122 are, for example, along linear guides 131, 132, e.g. Rails or grooves, movable or movable or displaceable.
  • article inlet manifolds 121, 122 may be configured, for example, to direct articles from one of article entry paths 127, 128 to different regions of intermediate storage device 139, such as on different lines of a multi-cell buffer table or line buffer table, by means of non-linear guide elements 133, 134.
  • the possible guide elements 133, 134 may, for example, as baffles or Guard rails are designed to guide the articles.
  • it may be, for example, a delivery channel with at least one belt, wherein the container z. B. can be passed through a one- or two-sided clamping in the lines.
  • Exemplary buffer storage device 139 is shown by way of example as a multi-cell buffer table or row buffer table, which has a plurality of lines 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, for receiving, conveying and temporarily storing articles.
  • the article inlet manifold 121 is configured to direct to the line 105 articles received via the articles inlet path 127 while, for example, the article inlet manifold 122 is configured to receive via the article inlet path 128 To forward articles to line 111.
  • the article infeed distributors 121, 122 may, among other things, be configured to distribute articles to various independent areas of the staging device 139.
  • the article infeed distributor 121 may be configured to serve the lines or webs 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, ie articles on the lines 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, while eg the article infeed distributor 122 may be configured to serve the lines 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, ie articles to the lines 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 can distribute.
  • the article inlet manifolds 121, 122 may be designed so that they have at least partially complementary contours, so that they can be displaced into each other, for example, so that adjacent lines or webs of different article inlet manifolds 121, 122 can be operated or approached.
  • line 110 of article infeed manifold 121 is operable while article infeed distributor 122 is in a position to service line 111.
  • Reference numerals 129, 130 exemplify possible portions of the article entry paths 127, 128 for feeding articles into the buffer storage device.
  • the various sections of the article inlet paths 127, 128 can be used or driven or used as conveying paths for articles.
  • drive means such as chain hoists and / or belts, as well as drives such as, e.g. Linear motors or long stator linear motors are used.
  • Exemplary are drive motors 135, 136, 137, 138, which together for driving the lines or webs 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115 , 116, 117, 118, 119, 120 of the temporary storage device.
  • At least one row / lane of a group of lines / trains can drive and at least one further motor 137 is provided for emptying or buffering at least one line / web is / are.
  • each line / track can have its own drive.
  • Said exemplary drive motors can be designed, for example, as internal rotor motors, which can be applied, for example, to a shaft, which can also serve to deflect a possible drive chain of a line / track.
  • the apparatus 100 may further include at least one or at least two movable article outlet manifolds, wherein the article outlet manifolds may be configured to receive articles from the at least one intermediate storage device and distribute them to at least one article outlet stream (not shown).
  • Exemplary apparatus for conveying and caching articles e.g. containers
  • Exemplary article inlet flow divider e.g. soft
  • Exemplary second position / configuration of the exemplary article inlet stream divider e.g. Switch in second position / configuration
  • Exemplary possible section of the first article entry path for feeding articles into the temporary storage device eg for feeding articles into a (first) region of the temporary storage device 130
  • Exemplary possible section of the second article infeed path for feeding articles into the temporary storage device eg for feeding articles into a (second) region of the temporary storage device
  • Exemplary guide e.g. Linear guide, for the (second) article inlet manifold
  • Exemplary guide e.g. Linear guide, for the (first) article inlet manifold
  • Exemplary (second) drive motor for possible driving of the areas lines, tracks, tracks of an exemplary buffer
  • Exemplary (third) drive motor for possible driving of the areas lines, tracks, tracks of the exemplary cache
  • Exemplary (fourth) drive motor for possible driving of the areas lines, tracks, tracks of the exemplary cache

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, umfassend: wenigstens einen Artikeleinlaufstromaufteiler (123) konfiguriert zur Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes (126) von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege (127, 128), wenigstens zwei bewegliche Artikeleinlaufverteiler (121, 122), z.B. Schlitten, wobei die Artikeleinlaufverteiler (121, 122) je einem Artikeleinlaufweg (127, 128) zugeordnet sind und jeweils dazu konfiguriert sind, Artikel von einem zugeordneten Artikeleinlaufweg (127, 128) auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung (139), z.B. einen mehrzelligen Puffertisch, zu verteilen.

Description

Zeilenpuffertisch
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 12 angegebenen Art, sowie einen Zeilenpuffertisch der im Oberbegriff des Patentanspruchs 14 angegebenen Art und eine Getränkeabfüllanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
In Produktionsprozessen in Produktionsanlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist es zur Handhabung von Produktionsartikeln, z.B. Behältern, üblich, die Produktionsartikel mittels zahlreicher Förderanlagen und auf unterschiedlichen Förderwegen zwischen Produktionsanlagenstationen zu befördern.
Dabei kann es mitunter notwendig sein, dass es, z.B. aufgrund von Produktwechsel, Einstellungsänderungen, oder Störungen, zu Unregelmäßigkeiten in der Verteilung von Produkttonsartikeln innerhalb der Anlage kommen kann, wobei es zu Produktartikelstaus und/oder unerwünschten Lücken in Produktartikelströmen auf Förderanlagen kommen kann.
Um dabei nachteilige Auswirkungen auf den Produktionsbetrieb- und Artikelbeförderungsablauf zu minimieren und beispielsweise überzählige Produktartikel auszulagern bzw. fehlende Produktartikel in einen Förderprozess einzuspeisen, können sogenannte Speicher- oder Puffereinrichtungen eingesetzt werden, welche in Förderverbindung mit den Förderanlagen der Produktionsanlage stehen können und welche eine bestimmte Menge an Produktartikeln wenigstens vorübergehend aufnehmen können.
Bekannte Speicher- oder Puffereinrichtungen sind jedoch zu unflexibel, zu langsam und ineffizient um den Anforderungen moderner Produktionsanlagen, insbesondere hinsichtlich Produktvielfalt , Produktanzahl und Produktionsgeschwindigkeit zu genügen.
Aufgabe
Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, zu verbessern, beispielsweise hinsichtlich der Flexibilität, Effizienz, Kosten und Kapazität mit der Artikel befördert, gehandhabt und zwischengespeichert werden können. Lösung
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 12, sowie einen Zeilenpuffertisch nach Anspruch 14 und eine Getränkeabfüllanla- ge nach Anspruchs 15 erreicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, kann beispielsweise wenigstens einen Artikeleinlaufstromaufteiler umfassen, welcher konfiguriert sein kann zur Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege.
Beispielsweise kann die Aufteilung dabei derart erfolgen, dass bei Aufteilung bzw. Verteilung der Artikel, z.B. Behälter, die Artikel in einer vorgegebenen Zeitspanne eine längere Wegstrecke in Haupttransportrichtung bzw. Hauptförderrichtung, beispielspeise im Wesentlichen parallel zur Einlaufstromrichtung, zurücklegen können als z.B. im Wesentlichen quer zur Haupttransportrichtung bzw. Hauptförderrichtung. Zudem kann z.B. dabei die Aufteilung der Artikel dabei zeitlich wechselnd alternierend zwischen den Artikeleinlaufwegen erfolgen.
Darüber hinaus kann die Vorrichtung wenigstens zwei bewegliche Artikeleinlaufverteiler, z.B. Schlitten, umfassen, wobei die Artikeleinlaufverteiler je einem Artikeleinlaufweg zugeordnet sein können und jeweils dazu konfiguriert sein können, Artikel von einem zugeordneten Artikeleinlaufweg auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung, z.B. einen mehrzelligen Puffertisch bzw. Zeilenpuffertisch, zu verteilen.
Die Zwischenspeichervorrichtung mit Förderelementen kann zudem beispielsweise mehrere Speicherbereiche bzw. Förderwege aufweisen, z.B. verschiedene Bahnen bzw. Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches, welche Artikel aufnehmen, speichern und befördern können und welche individuell oder gruppenweise betrieben werden können. Dabei können die wenigstens zwei beweglichen Artikeleinlaufverteiler zudem beispielsweise fest verschiedenen Speicherbereichen der Zwischenspeichervorrichtung zugeordnet sein/werden. Die verschiedenen möglichen Speicherbereiche bzw. die verschiedenen möglichen Förderwege, beispielsweise Bahnen bzw. Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches, können dabei einspurig sein, d.h. eine mögliche Breite quer zur einer möglichen Förderrichtung aufweisen, welche jeweils nur einem Artikel, z.B. einem Behälter, Platz bieten kann.
Unter einem einspurigen oder einbahnigen Einlaufstrom bzw. Zulaufstrom von Artikeln kann insbesondere ein Einlaufförderweg bzw. ein Zulaufförderweg von Artikeln verstanden werden, wobei die Artikel einreihig befördert werden können, d.h. wobei die Breite des Einlaufförderweges bzw. des Zulaufförderweg bzw. des Einlaufstromes bzw. des Zulaufstromes nur einem Artikel Platz bieten kann, wobei der Begriff der Breite sich insbesondere auf die räumliche Ausdehnung eines Artikelbeförderungswegs quer zur Förderrichtung beziehen kann.
Unter dem Begriff des Zwischenspetcherns von Artikeln bzw. unter einer Zwischenspeichervorrichtung für Artikel kann unter anderem verstanden werden, dass die Artikel vorübergehend von einer Zwischenspeichervorrichtung, wie z.B. einem mehrzelligen Puffertisch bzw. Zetlenpuffertisch, aufgenommen bzw. gespeichert werden können. Die aufgenommenen bzw. gespeicherten Artikel können dann je nach Bedarf oder Vorgabe nach einer befristeten Zeitspanne wieder freigegeben werden, bzw. einem weiteren Behandlungsschritt oder Beförderungsschritt zugeführt bzw. wieder in den Produktionsprozess eingespeist werden.
Allerdings ist es auch denkbar, dass gespeicherte Artikel für eine nicht begrenzte Zeitspanne von der Zwischenspeichervorrichtung aufgenommen bzw. gespeichert oder gelagert werden können.
Unter einem Artikeleinlaufstrom bzw. unter einem Artikeleinlaufweg und/oder unter einem Artikelauslaufstrom bzw. unter einem Artikelauslaufweg können insbesondere Artikelbeförderungswege bzw. Artikelbeförderungsbahnen verstanden, welche geradlinige und/oder nicht geradlinige Abschnitte aufweisen können, d.h. Förderwege auf denen Artikel auf geradlinigen und/oder nicht geradlinigen Trajektorien befördert werden können.
Besagter beispielhafter einspuriger Einlaufstrom von Artikeln kann z.B. kontinuierlich, taktweise oder intermittierend bzw. irregulär sein.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann es also beispielsweise ermöglichen, dass vermieden werden kann, den planmäßigen Einlaufstrom von Artikeln in die Vorrichtung unterbrechen bzw. anhalten zu müssen.
Dies ermöglicht z.B. ein effizienteres und effektiveres Betreiben der Zwischenspeichervorrichtung und reduziert unter anderem die Gefahr von Artikelstaus bei Artikeleinlauf bzw. auf den Förderwegen im Allgemeinen und kann die Förderwege und Förderzeiten von Artikeln innerhalb einer Produktionsanlage optimieren.
Beispielsweise kann die Vorrichtung so konfiguriert sein, dass die Artikeleinlaufverteiler alternierend betrieben werden können. Darunter kann beispielsweise verstanden werden, dass während ein erster Artikeleinlaufverteiler einen Artikel aufnimmt und auf die Zwischenspeichervorrichtung, bzw. auf einen Bereich der Zwischenspeichervorrichtung, verteilt, ein zweiter Artikeleinlaufverteiler, welcher leer ist bzw. keinen Artikel aufgenommen hat, bewegt bzw. verfahren werden kann, um beispielsweise die Vorrichtung in eine Konfiguration bringen zu können, so dass der nächste aufzunehmende Artikel vom zweiten Artikeleinlaufverteiler aufgenommen und verteilt werden kann, und beispielsweise auf einen anderen Bereich der Zwischenspeichervorrichtung verteilt werden kann.
Mit anderen Worten ermöglicht die beschriebene Vorrichtung, dass jeder Artikeleinlaufverteiler Zeiten bzw. Zeitspannen oder Zeitfenster hat in denen er keine Artikel aufnimmt und/oder verteilt und somit in diesen Zeiten bzw. Zeitspannen ohne Probleme in eine andere Konfiguration gebracht werden kann, beispielsweise so bewegt bzw. verfahren werden kann, dass ein nächster aufzunehmender bzw. zu verteilender Artikel auf einen anderen Bereich der Zwischenspeichervorrichtung verteilt werden kann.
Besagte bewegliche bzw. verfahrbare Artikeleinlaufverteiler können beispielsweise als bewegliche bzw. verfahrbare Schieber bzw. Transferschieber oder Schlitten bzw. Transferschlitten ausgeführt sein.
Durch die Ermöglichung von besagten Zeiten bzw. Zeitspannen in denen ein Artikeleinlaufverteiler keinen Artikel aufnimmt oder befördert, kann unter anderem auch eine verbesserte, ruhigere, effizientere und genauere Steuerung und Bewegung der Artikeleinlaufverteiler ermöglicht werden, da ihnen mehr Zeit zum sanfteren Anlauf und/oder sanfteren Bremsen beim Bewegen bzw. Verfahren zwischen verschiedenen Konfigurationen bzw. Positionen in Bezug auf die Zwischenspeichervorrichtung bzw. in Bezug auf verschiedene Bereiche der Zwischenspeichervorrichtung zur Verfügung steht.
Mit anderen Worten können so beispielsweise die Rampenzeiten für mögliche Antriebe der Artikeleinlaufverteiler optimiert werden. Darüber hinaus können so beispielsweise auch höhere Rampenzeiten für einzelne Speicherbereiche, z.B. Zeilen, bzw. für die Antriebe einzel- ner Bereiche bzw. Zeilen einer Zwischenspeichervorrichtung, z.B. eines Zeilenpuffertisches, erreicht werden.
Insgesamt kann somit die Verteilung von Artikeln auf die Zwischenspeichervorrichtung optimiert werden, da durch die genauere Steuerung und Bewegung der Artikeleinlaufverteiler beispielsweise verhindert werden kann, dass sich die Artikeleinlaufverteiler an einer falschen Position befinden, z.B. an einer Lücke zwischen Zeilen eines Zeilenpuffertisches, an der keine bzw. nur eine fehlerhafte Verteilung bzw. fehlerhafte Übergabe von Artikeln an die Zwischenspeicher erfolgt, wobei beispielsweise vermieden werden kann, dass ein Artikel in eine Lücke zwischen Zeilen eines Zeilenpuffertisches gerät.
Besagter beispielhafter Artikeleinlaufstromaufteiler zur Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege, kann beispielsweise als Weiche ausgeführt sein.
Dabei kann besagter Artikeleinlaufstromaufteiler beispielsweise verschiedene Konfigurationen bzw. Positionen aufweisen, um wahlweise einlaufende Artikel auf den einen oder den anderen Artikeleinlaufweg zu leiten.
Andere Ausführungsformen des Artikeleinlaufstromaufteilers sind jedoch auch denkbar, wie z.B. keilförmige Aufteiler oder dachförmige Aufteiler. Bei einem dachförmigen Aufteiler bzw. Dachaufteiler bzw. Dachverteiler, können beispielsweise Artikel mittels eines mechanischen Impulses, z.B. eines im Wesentlichen quer zu einer Hauptförderrichtung erzeugten lateralen Impulses, auf nach außen abfallende Bereiche eines/des Transportbandes verteilt werden.
Ebenso ist es z.B. denkbar, den Artikelstrom mittels einer Multisegmentweiche aufzuteilen, welche die Artikel mit einer aus einer Vielzahl von nebeneinander angebrachten und im Wesentlichen identischen Einzelsegmenten gebildeten Förderkurve quer zur Transportrichtung bzw. Hauptförderrichtung verschieben kann.
Weiter ist es denkbar eine sogenannte Verteilweiche einzusetzen, die z.B. einen einspurig einlaufenden Artikelstrom, z.B. Behälterstrom, während der Förderung in Förderrichtung bzw. Transportrichtung bzw. in Hauptförderrichtung gleichzeitig quer zu dieser verschieben kann und unterschiedliche Abgabeorte oder Gassen bedienen kann. Dabei kann beispielsweise die mögliche Verteilweiche beim Wechseln des Abgabeortes den Artikelstrom bzw. Behälterstrom für eine kurze Zeit mit der Fördergeschwindigkeit des/eines darunterliegenden Transportbandes des Einlaufstromes begleiten, um z.B. ein Umfallen/Kippen von Artikeln bzw. Behältern vermeiden zu können.
Ebenso ist der Einsatz von pneumatisch gesteuerten Klappen zum Aufteilen des Artikeleinlaufstroms denkbar. Auch ist die Verwendung von beweglichen, z.B. ausfahrbaren, Schiebern oder Fingern oder Stacheln, welche einen aufzuteilenden Artikelstrom bzw. Behälterstrom abschnittsweise begleiten können, möglich.
Insbesondere können unter anderem hausintern entwickelte Artikelstromaufteiler wie z.B. der Varioglide eingesetzt werden.
Die besagten wenigstens zwei Artikeleinlaufverteiler können dabei verschiedenen Bereichen der wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung zugeordnet sein, beispielsweise verschiedenen Zeilen oder Bahnen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches.
Während beispielsweise ein Artikeleinlaufverteiler einen Artikel auf eine erste Zeile eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches verteilt, kann ein anderer Artikeleinlaufverteiler an eine andere Position bewegt bzw. verfahren werden, bzw. sich an einer anderen Position befinden, um einen nächsten von der Vorrichtung aufzunehmenden Artikel auf eine andere Zeile eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches verteilen zu können.
Die Artikeleinlaufverteiler können dabei z.B. so konfiguriert sein, dass ein Artikeleinlaufverteiler ausschließlich einen bestimmten Bereich der Zwischenspeichervorrichtung bedient und ein anderer Artikelein laufverteiler ausschließlich einen anderen bestimmten Bereich der Zwischenspeichervorrichtung bedient.
Zudem kann die hier beschriebene Vorrichtung wenigstens einen oder wenigstens zwei bewegliche Artikelauslaufverteiler aufweisen, wobei die Artikelauslaufverteiler dazu konfiguriert sein können, Artikel von der wenigstens einen Zwischenspeichervorrichtung aufzunehmen und auf wenigstens einen Artikelauslaufstrom zu verteilen. So können beispielsweise von der Vorrichtung bzw. von der Zwischenspeichervorrichtung gespeicherte Artikel nach Vorgabe bzw. Bedarf wieder in weitere Behandlungsprozesse oder Förderprozesse oder Produktionsprozesse eingespeist werden.
Dabei ist auch denkbar, dass die Vorrichtung so konfiguriert sein kann, dass Artikel vom Artikelauslaufstrom wieder in den Artikeleinlaufstrom geleitet werden können, also somit z.B. ein geschlossener Artikelstrom realisiert werden kann.
Darüber hinaus kann je einem Artikeleinlaufverteiler ein Artikelauslaufverteiler, z.B. Schieber bzw. Transferschieber oder Schlitten bzw. Transferschlitten, zugeordnet ist und jeweils ein Paar bilden.
Allerdings ist auch denkbar, dass die Artikeleinlaufverteiler und die Artikelauslaufverteiler unabhängig voneinander betreibbar sind. Dabei können die Artikeleinlaufverteiler und/oder die Artikelauslaufverteiler jedoch fest verschiedenen Speicherbereichen der Zwischenspeichervorrichtung, z.B. fest verschiedenen Zeilen eines Zeilenpuffertisches, zugeordnet sein.
Es sei zudem festgestellt, dass die hier beschriebene Vorrichtung modular erweiterbar sein kann, insbesondere beispielsweise durch Hinzufügen von Artikeleinlaufverteilern und/oder Artikelauslaufverteilern.
Wie erwähnt kann je einem Artikeleinlaufverteiler ein Artikelauslaufverteiler zugeordnet sein und jeweils ein Paar bilden. Dabei können die derart gepaarten Artikeleinlaufverteiler und Artikelauslaufverteiler mechanisch miteinander verbunden sein und zusammen betreibbar bzw. zusammen bewegbar sein.
Dies kann unter anderem den Betrieb von möglichen Artikeleinlaufverteilern und möglichen Artikelauslaufverteilern vereinfachen.
Die beweglichen Artikelauslaufverteiler und/oder die Artikeleinlaufverteiler können im Übrigen so koordiniert bewegt bzw. verfahren oder gesteuert werden, dass Lücken von Artikeln in einem möglichen Artikelauslaufstrom vermieden werden können. Die beweglichen Artikeleinlaufverteiler und/oder die beweglichen Artikelauslaufverteiler können beispielsweise mittels Antriebsmittel wie z.B. Kettenzügen und/oder Riemen bewegbar sein.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Antriebsmittel bzw. Antriebe für besagte beispielhafte Artikeleinlaufverteiler und/oder Artikelauslaufverteiler verschieden bzw. unabhängig sein können von beispielhaften Antriebsmitteln bzw. Antrieben der Förderwege, z.B. Artikeleinlaufstrom und/oder Artikeleinlaufweg und/oder Artikelauslaufstrom und/oder Artikelauslaufweg, auf denen die Artikel transportiert werden.
Beispielsweise können die Förderwege und die Artikeleinlaufverteiler und/oder Artikelauslaufverteiler also mittels Kettenzügen und/oder Riemen bewegbar sein, welche verschieden sein können von Kettenzügen und/oder Riemen mit denen Artikeleinlaufverteiler und/oder Artikelauslaufverteiler bewegt werden können.
Die beweglichen Artikeleinlaufverteiler und/oder die beweglichen Artikelauslaufverteiler und/oder Förderwege können zudem mittels Antriebe, z.B. Linearmotoren und/oder Perma- nent-Magnet-Motoren (PM-Motoren) oder andere Motoren, bewegbar sein, wobei z.B. jedem Artikeleinlaufverteiler und/oder jedem Artikelauslaufverteiler ein Antrieb zugeordnet sein kann, oder wobei z.B. mehrere Artikeleinlaufverteiler und/oder mehrere Artikelauslaufverteiler über einen gemeinsamen Antrieb bewegbar sein können.
Besagte beispielhafte Antriebe können beispielsweise die Antriebsmittel, wie Kettenzügen und/oder Riemen antreiben.
Den beweglichen Artikeleinlaufverteiler und/oder den beweglichen Artikelauslaufverteiler kann dabei z.B. wenigstens eine individuelle oder eine gemeinsame Linearführung zugeordnet sein.
Die erwähnte wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung kann, wie bereits erwähnt, mehrere Speicherbereiche mit Förderelementen bzw. Förderwegen aufweisen, z.B. verschiedene Bahnen bzw. Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches, welche Artikel aufnehmen, speichern und befördern können und welche individuell oder gruppenweise betrieben werden können. Den besagten möglichen Speicherbereichen mit Förderelementen bzw. Förderwegen können individuell oder gruppenweise Antriebe, z.B. Linearmotoren, zugeordnet sein, zum individuellen oder gruppenweisen Antrieb der Förderelemente bzw. Förderwege.
Beispielsweise können die Antriebe wahlweise mit einzelnen, mehreren oder allen Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches gekoppelt werden.
Dabei können beispielsweise ebenfalls mit besagten Antrieben verbindbare Antriebsmittel, wie Kettenzügen und/oder Riemen, eingesetzt werden, um die Förderelementen bzw. Förderwegen der beispielhaften Speicherbereiche zu bewegen.
Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, kann wenigstens einen, einige oder alle der folgenden Schritte umfassen.
• Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege mittels wenigstens eines Artikeleinlaufstromaufteilers, z.B. mittels einer Weiche,
• Verteilen von Artikeln von den wenigstens zwei Artikeleinlaufwegen auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung, z.B. einen mehrzelligen Puffertisch, mittels wenigstens zweier Artikeleinlaufverteiler, z.B. Schlitten, wobei die Artikeleinlaufverteiler je einem Artikeleinlaufweg zugeordnet sein können.
Wie erwähnt ermöglicht dieses beispielhafte Verfahren einen einspurigen bzw. einbahnigen Einlaufstrom bzw. Zulaufstrom von Artikeln, die auf einer Zwischenspeichervorrichtung gespeichert werden sollen, aufzuteilen bzw. aufzutrennen in zwei Artikelströme bzw. Artikelstränge bzw. aufzuteilen in zwei Artikeleinlaufwege.
Dabei können sich Zeiten bzw. Zeitspannen oder Zeitfenster ergeben in denen gerade kein Artikel bzw. keine Artikel von einem der wenigstens zwei Artikeleinlaufwege aufgenommen wird bzw. werden.
Besagte beispielhafte Zeiten bzw. Zeitspannen oder Zeitfenster können beispielsweise in der Größenordnung von Sekunden liegen. Es sind aber auch kürzere oder länger Zeitspannen oder Zeitfenster denkbar, beispielsweise je nach Geschwindigkeit und/oder Anzahl der einlaufenden Artikel und / oder je nach Speicherkapazität der Zwischenspeichervorrichtung.
Die wenigstens zwei Artikeleinlaufverteiler können dabei wahlweise alternierend bzw. abwechselnd betrieben werden und z.B. wahlweise bzw. alternierend Artikel wahlweise von den wenigstens zwei Artikeleinlaufwegen auf die wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung verteilen. Besagter wahlweise alternierender Betrieb der wenigstens zwei Artikeleinlaufverteiler kann beispielsweise so erfolgen, dass ein erster Artikeleinlaufverteiler zunächst einen Artikel oder eine Gruppe von Artikeln auf einen ersten, beispielsweise einen ihm fest zugeordneten Speicherbereich der Zwischenspeichervorrichtung, z.B. Zeilen eines Zeilen- puffertisches, verteilen kann, und anschließend oder parallel (zeitgleich) ein zweiter Artikeleinlaufverteiler einen weiteren Artikel oder eine weitere Gruppe von Artikeln auf einen zweiten weiteren, beispielsweise einem ihm fest zugeordneten weiteren Speicherbereich der Zwischenspeichervorrichtung, z.B. Zeilen eines Zeilenpuffertisches, verteilen kann, wobei die den Artikeleinlaufverteilern zuordbaren Speicherbereiche verschieden voneinander sein können.
Während z.B. ein erster Artikeleinlaufverteiler einen Artikel oder eine Gruppe von Artikeln aufnimmt und auf die Zwischenspeichervorrichtung, bzw. auf einen Bereich der Zwischenspeichervorrichtung, verteilt, kann sich eine Zeit oder Zeitspanne bzw. ein Zeitfenster ergeben in dem ein zweiter Artikeleinlaufverteiler leer ist, bzw. keinen Artikel aufgenommen hat, und besagter zweiter Artikeleinlaufverteiler bewegt bzw. verfahren werden kann, um beispielsweise in eine Konfiguration bzw. Position gebracht werden kann, so dass der nächste aufzunehmende Artikel, bzw. eine nächste Gruppe von aufzunehmenden Artikeln, vom zweiten Artikeleinlaufverteiler aufgenommen und verteilt werden kann, und beispielsweise auf einen anderen Bereich der Zwischenspeichervorrichtung verteilt werden kann.
Zudem ist es beispielsweise, wie oben erwähnt möglich, dass die möglichen verschiedenen Speicherbereiche der Zwischenspeichervorrichtung, die wie erwähnt Förderelemente bzw. Förderwege aufweisen können, z.B. verschiedene Bahnen bzw. Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches, welche Artikel aufnehmen, speichern und befördern können. Dabei können die möglichen verschiedenen Speicherbereiche der Zwischenspeichervorrichtung, z.B. verschiedene Bahnen bzw. Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches, so betrieben und gesteuert werden, dass z.B. einzelne Bahnen bzw. Zeilen eines Zeilenpuffertisches angehalten oder gestoppt werden können wenn bei- spielsweise Lücken in einem Artikelstrom bzw. Behälterstrom, welche in einer bestimmten Bahn oder Zeile zwischengespeichert bzw. eingepuffert werden sollen, delektiert werden. Besagte beispielhafte Detektion von Lücken in einem Artikelstrom bzw. Behälterstrom kann dabei z.B. durch opto-elektronische Sensorik erfolgen.
So kann beispielsweise unter anderem sicher gestellt werden, dass einzelne bzw. all Speicherbereiche einer Zwischenspeichervorrichtung, also beispielsweise einzelne oder alle Zeilen eines Zeilenpuffertisches optimal bzw. maximal mit Artikeln, z.B. Behältern, befüllt werden können.
Während der Aufteilung des einspurigen Einlaufstromes von Artikeln auf besagte beispielhafte wenigstens zwei Artikeleinlaufwege mittels des wenigstens einen Artikeleinlaufstromauftei- lers kann der Ein lauf ström planmäßig bzw. nach Vorgabe weiterlaufen, d.h. der Einlaufstrom von Artikeln braucht nicht unterbrochen oder angehalten werden.
Dies kann insbesondere die Effizienz, Effektivität und den Durchsatz von Artikelproduktionsprozessen von Anlagen verbessern, in denen eine hier beschriebene Vorrichtung bzw. ein hier beschriebenes Verfahren zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, eingesetzt werden kann.
Eine beispielhafte Zwischenspeichervorrichtung kann als Zeilenpuffertisch bzw. als mehrzelliger Puffertisch ausgeführt sein, und dabei einige oder alle der oben beschriebenen Vorrichtungsmerkmale einer Vorrichtung zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, umfassen.
Eine beispielhafte Vorrichtung zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, kann also wenigstens einen Artikeleinlaufstromaufteiler konfiguriert zur Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege aufweisen, sowie wenigstens zwei bewegliche Artikeleinlaufverteiler, z.B. Schlitten, aufweisen, wobei die Artikeleinlaufverteiler je einem Artikeleinlaufweg zugeordnet sein können und jeweils dazu konfiguriert sein können, Artikel von einem zugeordneten Artikeleinlaufweg auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung, z.B. einen mehrzelligen Puffertisch bzw. Zeilenpuffertisch, verteilen zu können, welche einige oder alle der oben beschriebenen Merkmale umfassen kann. Besagte beispielhafte Artikeleinlaufverteiler können Artikel, z.B. Behälter, alternierend auf verschiedene Speicherbereiche der Zwischenspeichervorrichtung, z.B. verschiedene Zeilen eines Zeilenpuffertisches, verteilen bzw. einpuffern. Zum Auspuffern bzw. Ausleiten von auf der Zwischenspeichervorrichtung gespeicherten Artikeln, bzw. Behältern, kann wenigstens ein Artikelauslaufverteiler, z.B. als Schlitten ausgeführt, vorgesehen sein, welcher gespeicherte Artikel bzw. Behälter von einer oder mehreren verschiedenen Speicherbereichen der Zwischenspeichervorrichtung, z.B. von einer Zeile oder von mehreren verschiedene Zeilen eines Zeilenpuffertisches, entnehmen kann und auf wenigstens einen Artikelauslaufstrom, z.B. Behälterauslaufstrom, verteilen kann. Beispielsweise können durch den möglichen wenigstens einen Artikelauslaufverteiler bzw. durch die möglichen Artikelauslaufverteiler mehrere verschiedene Zeilen eines Zeilenpuffertisches auf einen Artikelauslaufstrom oder auf mehrere Artikelauslaufströme ausgepuffert werden, um so z.B. mehrspurige Artikelauslaufströme, z.B. mehrspurige Behälterauslaufstrome, erzeugen zu können die einer nachgeordneten Vorrichtung, z.B. einer Packvorrichtung, zugeführt werden können.
Die hierin beschriebene beispielhafte Vorrichtung zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, kann insbesondere z.B. zwischen Maschinen einer Ge- tränkeabfüllanlage angeordnet sein. Mögliche Maschinen einer beispielhaften Getränkeab- füllanlage können dabei unter anderem Streckblasmaschinen und/oder Füller und/oder Etikettiermaschinen, und/oder (digitale) Druckmaschine und/oder Packer und/oder Wärmer, und/oder Waschmaschinen, bzw. Maschinenblocks aus vorangehend genannten Einheiten umfassen.
Folgende Figur stellt beispielhaft dar:
Fig. 1: Beispielhafte Vorrichtung zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern
Die Fig. 1 stellt beispielhaft eine mögliche Vorrichtung 100 zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln (nicht dargestellt), z.B. Behältern, dar, welche beispielsweise dazu konfiguriert ist einen einspurigen bzw. einbahnigen Einlaufstrom 126 von Artikeln mit beispielhafter möglicher Förderrichtung 140 auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege 127, 128 aufzuteilen bzw. aufzutrennen.
Zum Aufteilen bzw. Auftrennen des Einlaufstromes 126 weist die Vorrichtung 100 einen beispielhaften Artikeleinlaufstromaufteiler 123, beispielsweise eine Weiche, auf, welcher wähl- weise über den Einlaufstrom 126 einlaufende Artikel auf einen (ersten) Artikeleinlaufweg 127 oder auf einen anderen (zweiten) Artikeleinlaufweg 128 führen bzw. aufteilen kann.
Hierzu kann der Artikeleinlaufstromaufteiler 123 beispielsweise zwischen zwei Konfiguration bzw. Positionen 124, 125 umschalten. Hier beispielhaft dargestellt befindet sich der Artikeleinlauf stromaufteiler 123 in einer ersten Position / Konfiguration 124 in der ein über den Einlaufstrom 126 einlaufender Artikel auf einen/den Artikeleinlaufweg 128 geleitet werden kann.
Die beispielhafte Bahn bzw. Route bzw. Trajektorie eines Artikels in der dargestellten Konfiguration ist beispielhaft durch Graustufen bzw. Schraffur dargestellt.
Zudem ist beispielhaft eine mögliche zweite Position / Konfiguration 125 des Artikeleinlauf- stromaufteilers 123 dargestellt, in welcher ein über den Einlaufstrom 126 einlaufende Artikel auf einen anderen (zweiten) Artikeleinlaufweg 127 geleitet werden würde/kann.
Die Vorrichtung 100 weist zudem beispielhaft zwei bewegliche Artikeleinlaufverteiler 121, 122 auf, welche je einem Artikeleinlaufweg 127, 128 zugeordnet sind. Hier ist beispielsweise der Artikeleinlaufverteiler 121 dem Artikeleinlaufweg 127 zugeordnet, sowie der Artikeleinlaufverteiler 122 dem Artikeleinlaufweg 128 zugeordnet.
Die Artikeleinlaufverteiler 121, 122 können dabei beispielsweise als bewegliche bzw. verfahrbare Schieber bzw. Transferschieber oder Schlitten bzw. Transferschlitten ausgeführt sein.
Die beweglichen Artikeleinlaufverteiler 121, 122 sind dabei so konfiguriert, Artikel von den ihnen zugeordneten Artikeleinlaufwegen 127, 128 auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung 139 zu verteilen.
Die beweglichen Artikeleinlaufverteiler 121, 122 sind dabei beispielsweise entlang von Linearführungen 131, 132, z.B. Schienen oder Rillen, bewegbar bzw. verfahrbar oder verschiebbar.
Zudem können die Artikeleinlaufverteiler 121, 122 beispielsweise so ausgeführt sein, dass sie mittels nichtgradliniger Leitelemente 133, 134 Artikel von einem der Artikeleinlaufwege 127,128 auf verschiedene Bereiche der Zwischenspeichervorrichtung 139, beispielsweise auf verschiedenen Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches oder Zeilenpuffertisches, leiten können. Die möglichen Leitelemente 133, 134 können beispielsweise als Leitwände oder Leitplanken ausgeführt sein zum Leiten der Artikel. Vorzugsweise kann es dabei z.B. um einen Förderkanal mit mindestens einem Riemen handeln, wobei die Behälter z. B. durch ein ein- oder zweiseitiges Einspannen in die Zeilen geleitet werden können.
Die beispielhaft dargestellte Zwischenspeichervorrichtung 139 ist beispielhaft als mehrzelliger Puffertisch oder Zeilenpuffertisch dargestellt, welcher mehrere Zeilen bzw. Bahnen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 aufweisen kann, zum Aufnehmen, Befördern und Zwischenspeichern von Artikeln.
Beispielhaft sind die Zeilen bzw. Bahnen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 des Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches geradlinig und parallel zueinander. Andere Geometrien, z.B. nicht geradlinige Geometrien, der Zeilen bzw. Bahnen des Puffertisches bzw. Zeilenpuffertisches sind jedoch auch denkbar.
In der beispielhaft dargestellten Konfiguration der Vorrichtung 100 bzw. der Konfiguration der Artikeleinlaufverteiler 121,122 ist der Artikeleinlaufverteiler 121 beispielsweise dazu konfiguriert über den Artikeleinlaufweg 127 aufgenommene Artikel auf die Zeile 105 zu leiten, während beispielsweise der Artikeleinlaufverteiler 122 beispielsweise dazu konfiguriert ist, über den Artikeleinlaufweg 128 aufgenommene Artikel auf die Zeile 111 zu leiten.
Die Artikeleinlaufverteiler 121 ,122 können unter anderem so konfiguriert sein, dass sie Artikel auf verschiedene voneinander unabhängige Bereiche der Zwischenspeichervorrichtung 139 verteilen können.
So kann beispielsweise der Artikeleinlaufverteiler 121 so konfiguriert sein, dass er die Zeilen bzw. Bahnen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110 bedient, also Artikel auf die Zeilen bzw. Bahnen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110 verteilen kann, während z.B. der Artikeleinlaufverteiler 122 so konfiguriert sein kann, dass er die Zeilen bzw. Bahnen 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 bedient, also Artikel auf die Zeilen bzw. Bahnen 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 verteilen kann.
Die Artikeleinlaufverteiler 121,122 können dabei so gestaltet sein, dass sie wenigstens teilweise komplementäre Konturen aufweisen, so dass sie z.B. derart ineinander verschiebbar sein können, so dass auch benachbarte Zeilen bzw. Bahnen von verschiedenen Artikeleinlaufverteilern 121,122 bedienbar bzw. anfahrbar sein können. So ist vorstellbar, dass bei- spielsweise die Zeile 110 von Artikeleinlaufverteiler 121 bedienbar ist, während der Artikeleinlaufverteiler 122 in einer Position ist, in der er die Zeile 111 bedienen kann/könnte.
Die Bezugszeichen 129, 130 kennzeichnen beispielhaft mögliche Abschnitte der Artikeleinlaufwege 127, 128 zum Zuführen von Artikeln in die Zwischenspeichervorrichtung. Mit anderen Worten sind je nach Konfiguration bzw. je nach Position der Artikeleinlaufverteiler 121,122 die verschiedenen Abschnitte der Artikeleinlaufwege 127, 128 nutzbar bzw. befahrbar bzw. als Förderweg für Artikel benutzbar.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass alle Abschnitte der dargestellten Wege, Bahnen und Zeilen, also Einlaufstrom 126, Artikeleinlaufwege 127, 128, 129, 130, sowie Zeilen 101 bis 120 als Förderwege ausgeführt sein können, die dazu konfiguriert sein können Artikel, wie z.B. Behälter, zu befördern.
Wie oben beschrieben können zum Antreiben der Förderwege und/oder zum Bewegen der Artikeleinlaufverteiler 121, 122 Antriebsmittel wie Kettenzüge und/oder Riemen, sowie Antriebe wie z.B. Linearmotoren oder Langstator-Linearmotoreneingesetzt werden.
Beispielhaft dargestellt sind Antriebsmotoren 135, 136, 137, 138, welche gemeinsam zum Antrieb der Zeilen bzw. Bahnen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 der Zwischenspeichervorrichtung konfiguriert sein können.
Dabei ist prinzipiell jede Kombination zwischen Anzahl und Aufgabe der Antriebsmotoren 135, 136, 137, 138 sowie deren Kopplung mit den Zeilen / Bahnen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 , 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 denkbar.
Es ist z.B., denkbar, dass lediglich zwei Motoren, z.B. 135 und 137, vorgesehen sind, wobei einer der Motoren z.B. diejenige Zeile/Bahn antreibt, in die gerade Behälter eingefördert bzw. eingepuffert werden sollen, während beispielsweise der zweite Motor diejenige Zeile oder Bahn antreibt, die gerade entleert bzw. ausgepuffert werden soll.
Ebenso ist es möglich, dass z.B. zwei Motoren 135, 136, jeweils mindestens eine Zeile/Bahn einer Gruppe von Zeilen/Bahnen antreiben können und mindestens ein weiterer Motor 137 zum Entleeren bzw. Auspuffern mindestens einer Zeile/Bahn vorgesehen ist/sind.
Auch ist es möglich, dass jede Zeile/Bahn über einen eigenen Antrieb verfügen kann. Besagte beispielhafte Antriebsmotoren können dabei z.B. als Innenläufermotoren ausgeführt sein, welche beispielswese auf eine Welle aufgebracht werden können, die auch zur Umlen- kung einer möglichen Antriebskette einer Zeile/Bahn dienen können.
Wie ebenfalls erwähnt, jedoch nicht dargestellt, kann die Vorrichtung 100 zudem wenigstens einen oder wenigstens zwei bewegliche Artikelauslaufverteiler aufweisen, wobei die Artikelauslaufverteiler dazu konfiguriert sein können, Artikel von der wenigstens einen Zwischenspeichervonrichtung aufzunehmen und auf wenigstens einen Artikelauslaufstrom (nicht dargestellt) zu verteilen.
Es folgt ein Blatt mit der Figur Fig.1. Die Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt.
100 Beispielhafte Vorrichtung zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern
101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 Beispielhafte Bereiche, Zeilen, Bahnen, Spuren eines beispielhaften Zwischenspeichers, z.B. mehrzelliger Zetlenpuffertisch
121 Beispielhafter (erster) Artikeleinlaufverteiler, beispielhafter (erster) Schlitten bzw. (erster) Transferschlitten
122 Beispielhafter (zweiter) Artikeleinlaufverteiler, beispielhafter (zweiter) Schlitten bzw.
(zweiter) Transferschlitten
123 Beispielhafter Artikeleinlaufstromaufteiler, z.B. Weiche,
124 Beispielhafte erste Position / erste Konfiguration des beispielhaften Artikeleinlauf- stromaufteilers, z.B. Weiche in erster Position/Konfiguration
125 Beispielhafte zweite Position / zweite Konfiguration des beispielhaften Artikeleinlauf- stromaufteilers, z.B. Weiche in zweiter Position/Konfiguration
126 Beispielhafter Einlaufstrom / Einlauf / Zulaufstrom / Zulauf von Artikeln, z.B. Behälter
127 Beispielhafter (erster) Artikeleinlaufweg / beispielhafte erste mögliche Artikeleinlaufbahn
128 Beispielhaft (zweiter) Artikeleinlaufweg / beispielhafter zweite mögliche Artikeleinlaufbahn
129 Beispielhafter möglicher Abschnitt des ersten Artikeleinlaufweges zum Zuführen von Artikeln in die Zwischenspeichervorrichtung, z.B. zum Zuführen von Artikeln in einen (ersten) Bereich der Zwischenspeichervorrichtung 130 Beispielhafter möglicher Abschnitt des zweiten Artikeleinlaufweges zum Zuführen von Artikeln in die Zwischenspeichervorrichtung, z.B. zum Zuführen von Artikeln in einen (zweiten) Bereich der Zwischenspeichervorrichtung
131 Beispielhafte Führung, z.B. Linearführung, für den (zweiten) Artikeleinlaufverteiler
132 Beispielhafte Führung, z.B. Linearführung, für den (ersten) Artikeleinlaufverteiler
133 Beispielhaftes Leitelement / Leitsegment des (zweiten) Artikeleinlaufverteiler
134 Beispielhaftes Leitelement / Leitsegment des (ersten) Artikeleinlaufverteiler
135 Beispielhafter (erster) Antriebsmotor zum möglichen Antrieb der Bereiche Zeilen, Bahnen, Spuren des beispielhaften Zwischenspeichers
136 Beispielhafter (zweiter) Antriebsmotor zum möglichen Antrieb der Bereiche Zeilen, Bahnen, Spuren eines beispielhaften Zwischenspeichers
137 Beispielhafter (dritter) Antriebsmotor zum möglichen Antrieb der Bereiche Zeilen, Bahnen, Spuren des beispielhaften Zwischenspeichers
138 Beispielhafter (vierter) Antriebsmotor zum möglichen Antrieb der Bereiche Zeilen, Bahnen, Spuren des beispielhaften Zwischenspeichers
139 Beispielhafte Zwischenspeichervorrichtung, beispielhafter mehrzelliger Puffertisch bzw.
Zeilenpuffertisch
140 Beispielhafte Förderrichtung von Artikeln auf Einlaufstrom 126

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, umfassend: wenigstens einen Artikeieinlaufstromaufteiler (123) konfiguriert zur Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes (126) von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege (127, 128), wenigstens zwei bewegliche Artikeleinlaufverteiler (121, 122), z.B. Schlitten, wobei die Artikeleinlaufverteiler (121, 122) je einem Artikeleinlaufweg (127, 128) zugeordnet sind und jeweils dazu konfiguriert sind, Artikel von einem zugeordneten Artikeleinlaufweg (127, 128) auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung (139), z.B. einen mehrzelligen Puffertisch, zu verteilen.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Artikeieinlaufstromaufteiler (123) wenigstens eine Weiche umfasst.
3. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Artikeleinlaufverteiler (121, 122) verschiedenen Bereichen der wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung (139) zugeordnet sind, beispielsweise verschiedenen Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend wenigstens einen oder wenigstens zwei bewegliche Artikelauslaufverteiler (121, 122), wobei die Artikelauslaufverteiler (121, 122) dazu konfiguriert sind, Artikel von der wenigstens einen Zwischenspeichervorrichtung (139) aufzunehmen und auf wenigstens einen Artikelauslaufstrom zu verteilen.
5. Vorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei je ein Artikelein laufverteiler (121, 122) einem Artikelauslaufverteiler, z.B. Schieber oder Schlitten, zugeordnet ist und jeweils ein Paar bilden, oder wobei die Artikeleinlaufverteiler und die Artikelauslaufverteiler unabhängig voneinander betreibbar sind.
6. Vorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei je ein Artikeleinlaufverteiler einem Artikelauslaufverteiler zugeordnet ist und jeweils ein Paar bilden und wobei die derart gepaarten Artikeleinlaufverteiler und Artikelauslaufverteiler mechanisch miteinander verbunden sind und zusammen betreibbar sind.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beweglichen Artikeleinlaufverteiler und/oder der/die beweglichen Artikelauslaufverteiler mittels Kettenzügen und/oder Riemen bewegbar sind.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beweglichen Artikeleinlaufverteiler und/oder die beweglichen Artikelauslaufverteiler mittels Antrieben, z.B. Linearmotoren bewegbar sind, wobei z.B. jedem Artikeleinlaufverteiler und/oder jedem Artikelauslaufverteiler ein Antrieb zugeordnet ist.
9. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei den beweglichen Artikeleinlaufverteiler und/oder den beweglichen Artikelauslaufverteiler wenigstens eine individuelle oder eine gemeinsame Linearführung (131, 132) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung (139) mehrere Speicherbereiche mit Förderelementen, z.B. verschiedene Zeilen eines mehrzelligen Puffertisches, aufweist, welche Artikel speichern und befördern können und welche individuell oder gruppenweise betrieben werden können.
11. Vorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei den Speicherbereichen mit Förderelementen individuell oder gruppenweise Antriebe (135, 136, 137, 138), z.B. Linearmotoren und/oder PM-Motoren, zugeordnet sind, zum individuellen oder gruppenweisen Antrieb der Förderelemente.
12. Verfahren zur Beförderung und zum Zwischenspeichern von Artikeln, z.B. Behältern, umfassend folgende Schritte:
Aufteilung eines einspurigen Einlaufstromes (126) von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege (127, 128) mittels wenigstens eines Artikeleinlaufstromaufteilers (123), z.B. einer Weiche,
Verteilen von Artikeln von den wenigstens zwei Artikeleinlaufwegen (127, 128) auf wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung (139), z.B. einen mehrzelligen Puffertisch, mit- tels wenigstens zweier Artikeleinlaufverteiler (121 , 122), z.B. Schlitten, wobei die Artt- keleinlaufverteiler (121, 122) je einem Artikeleinlaufweg (127, 128) zugeordnet sind.
13. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die wenigstens zwei Artikeleinlaufverteiler (121 , 122) alternierend betrieben werden und alternierend Artikel von den wenigstens zwei Artikeleinlaufwegen (127, 128) auf die wenigstens eine Zwischenspeichervorrichtung (139) verteilen, und/oder wobei während der Aufteilung des einspurigen Einlaufstromes (126) von Artikeln auf wenigstens zwei Artikeleinlaufwege (127, 128) mittels des wenigstens einen Artikeleinlaufstromaufteilers (123) der Einlaufstrom (126) nicht unterbrochen oder angehalten wird.
14. Zeilenpuffertisch (139) umfassend eine Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche.
15. Getränkeabfüllanlage umfassend wenigstens einen Zeilenpuffertisch (139) nach dem vorherigen Anspruch.
PCT/EP2018/064026 2017-07-12 2018-05-29 Zeilenpuffertisch WO2019011516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211901.2 2017-07-12
DE102017211901.2A DE102017211901A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Zeilenpuffertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011516A1 true WO2019011516A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62684739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064026 WO2019011516A1 (de) 2017-07-12 2018-05-29 Zeilenpuffertisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017211901A1 (de)
WO (1) WO2019011516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000032321A1 (it) * 2020-12-23 2022-06-23 Europool Srl Apparato e metodo per trasferire e accumulare oggetti
DE102022108754A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109584A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zwischenspeichern und Fördern von Behältern zumindest in eine Förderrichtung
EP4269294A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Europool S.r.l. Vorrichtung zum überführen und ansammeln von gegenständen und verpackungslinie mit dieser vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07267351A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Daifuku Co Ltd 搬入または搬出装置
DE102006048751A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Ag Kommissioniereinrichtung für Stückgüter
FR2924104A1 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 Armor Inox Sa Systeme de repartition de barres de produits alimentaires
FR2988709A1 (fr) * 2012-03-30 2013-10-04 Sidel Participations Systeme d'accumulation multivoies
DE102015116472A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Sig Technology Ag Speichertisch, Verfahren zum Betreiben eines Speichertisches sowie Verpackungsanlage mit einem Speichertisch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061309A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Siemens Ag Sortiervorrichtung
DE102012206295A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Krones Ag Abfüllanlage für Behälter und Verfahren zum Betreiben der Abfüllanlage
DE102012220479B4 (de) * 2012-11-09 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07267351A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Daifuku Co Ltd 搬入または搬出装置
DE102006048751A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Ag Kommissioniereinrichtung für Stückgüter
FR2924104A1 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 Armor Inox Sa Systeme de repartition de barres de produits alimentaires
FR2988709A1 (fr) * 2012-03-30 2013-10-04 Sidel Participations Systeme d'accumulation multivoies
DE102015116472A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Sig Technology Ag Speichertisch, Verfahren zum Betreiben eines Speichertisches sowie Verpackungsanlage mit einem Speichertisch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000032321A1 (it) * 2020-12-23 2022-06-23 Europool Srl Apparato e metodo per trasferire e accumulare oggetti
EP4019439A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Europool S.r.l. Vorrichtung und verfahren zum überführen und sammeln von gegenständen
WO2022136965A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Europool - S.R.L. Device and method for transferring and accumulating objects
DE102022108754A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage
WO2023198440A1 (de) 2022-04-11 2023-10-19 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211901A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3059190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen und gruppieren von behältern
WO2019011516A1 (de) Zeilenpuffertisch
EP2616341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer mehrreihigen verpackungsschale mit stückigen produkten
EP3044136B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von behältern
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP3597577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
EP2634100B1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen
EP0813494B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von produkten mittels eines linearmotors
EP2471728B1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
DE102009001746A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Produkten von einem Zufuhr- auf ein Abfuhrförderband mittels Greifern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2960189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abpacken von tuben
EP2032484B1 (de) Luftförderer für flaschen
US20180093836A1 (en) System for distributing objects
DE102012206295A1 (de) Abfüllanlage für Behälter und Verfahren zum Betreiben der Abfüllanlage
DE202006003690U1 (de) Förderweiche
DE602005003993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überbringen von Produkten
WO2020094318A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP2586712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP3929114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum puffern von behältern
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
DE102012220479A1 (de) Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
EP2154090A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Stückgüterzusammenstellungen
EP2919732B1 (de) Anlage zur herstellung von verpackten produktstapeln, insbesondere von hygieneprodukten
EP3064453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
DE102011007935A1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungsmodule und Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1