WO2019011479A1 - Mahlbecher, mahlbecheranordnung und verfahren zum zerkleinern eines mahlgutes und/oder zur trennung eines mahlgutes von wenigstens einem mahlkörper - Google Patents

Mahlbecher, mahlbecheranordnung und verfahren zum zerkleinern eines mahlgutes und/oder zur trennung eines mahlgutes von wenigstens einem mahlkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2019011479A1
WO2019011479A1 PCT/EP2018/025190 EP2018025190W WO2019011479A1 WO 2019011479 A1 WO2019011479 A1 WO 2019011479A1 EP 2018025190 W EP2018025190 W EP 2018025190W WO 2019011479 A1 WO2019011479 A1 WO 2019011479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
retaining element
bowl
mahlraumfraktionen
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/025190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander MÜHLIG
Uwe Orth
Stefan Drechsler
Frank Janetta
Original Assignee
Retsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retsch Gmbh filed Critical Retsch Gmbh
Publication of WO2019011479A1 publication Critical patent/WO2019011479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a grinding bowl designed for use in a laboratory mill on a laboratory scale during a grinding process for comminuting ground material by means of at least one grinding body.
  • the invention also comprises a grinding bowl arrangement with at least one grinding bowl of the aforementioned type and a method for comminuting a material to be ground and / or for separating a material to be ground from at least one grinding body.
  • Laboratory mills on a laboratory scale such as ball mills and disk vibrating mills or so-called Spex mills, are used for the comminution and mixing of samples and for mechanical alloying.
  • An overview of common laboratory mills can be found, for example, on the applicant's website at www.retsch.de.
  • a grinding bowl and a Mahlbecheran extract for planets and centrifugal ball mills is known for example from DE 10 2012 007 530 A1.
  • the known grinding bowl has a grinding chamber and thus a grinding chamber fraction for receiving the ground material and grinding bodies.
  • different grinding media typically in the form of grinding balls, such as steel or ceramic, can be used.
  • a material to be ground together with one or more suitable grinding media is placed in a grinding bowl, in a wet grinding, a liquid is additionally added, the grinding bowl is closed and the resulting Mahlbecheran Aunt is used in the laboratory mill.
  • the grinding bowl contains in a dry grinding ground millbase and the or the grinding media.
  • a suspension of the liquid and the finely ground Mahlgutpumblen, which is mixed with the grinding media forms.
  • the grinding media must be separated from the ground material or the suspension in a separation process.
  • the separation process can proceed as follows.
  • the grinding medium can be removed from the grinding bowl, for example with the aid of a small shovel, tongs or a spatula, or it can be fished out with the fingers.
  • This has the disadvantage that when the grinding body is removed, fine grinding stock adheres to it and is thus removed together with the grinding bodies and is thus lost.
  • the removal of the grinding body is complicated.
  • very small grindstones having a diameter down to 100 ⁇ m can be used, making the removal of the grindings from the grinding bowl impractical.
  • the object of the present invention is to provide a grinding bowl, a grinding bowl arrangement and a method for comminuting a material to be ground and / or separating a material to be ground from at least one grinding body, which in a simple manner comminution of a material to be ground and / or a separation of the ground material Allow at least one grinding media at the end of a grinding process, with the separation process of regrind and grinding media characterized by low to no Mahlgutturie and should be less expensive. In addition, it should enable the invention to achieve a desired fineness of a ground material in a shorter period of time and preferably in a grinding process.
  • a partitioned grinding bowl with at least two grinding chamber fractions separated from one another by at least one retaining element or separate grinding chamber regions wherein the retaining element has at least one opening, preferably a plurality of openings, and acts as a mechanical release agent.
  • the retaining element prevents the at least one grinding body from passing from one grinding chamber fraction to an adjacent grinding chamber fraction.
  • the opening width of the opening (s) in the retaining element is accordingly chosen to be sufficiently small in order to prevent passage of the grinding body.
  • the grinding bowl according to the invention can in principle be used in any laboratory mills, for example in planetary or centrifugal ball mills or in disk vibrating mills or in spex mills and can be designed accordingly.
  • the invention is not limited to a particular constructive embodiment of the grinding bowl extending beyond the features essential to the invention.
  • the coarse, non-ground millbase is introduced together with at least one grinding body in one of the two Mahlraumfr hopeen the partitioned Mahlbechers and then ground.
  • the grinding stock and the grinding media are separated from one another in different grinding chamber fractions of the grinding bowl and can thus be removed from the grinding bowl in a simple manner, with low losses of grinding stock and with little effort. Accordingly, the above object is also achieved by a Mahlbecheran extract for a laboratory mill with at least one Mahlbecher of the type described above and with at least one arranged in at least one Mahlraumfr forcing the Mahlbechers grinding media.
  • the grinding bowl has at least two grinding chamber fractions separated by at least one retaining element, at least one milling body and at least one millbase being introduced into at least one grinding chamber fraction, the millbase of crushed the grinding media and the comminuted millbase passes from one Mahlraumfr neglect under the influence of gravity and / or by external excitation of the Mahlbechers, for example on a vibrating table, via the retaining element in a further Mahlraumfr neglect.
  • the grinding bowl can be mechanically moved after grinding in a subsequent shaking for an improved transition of crushed millbase from one Mahlraumfr designing on the retaining element in a further Mahlraumfr neglect.
  • the opening width of the opening (s) of the retaining element can be adapted to the dimensioning and shape of a grinding chamber fraction of the grinding chamber according to the invention. Bechers used grinding media adapted to prevent passage of this grinding body by the retaining element.
  • the retaining element may in principle have only one opening, but preferably has a plurality of openings in order to enable a separation of fine ground material and grinding media and to ensure a good passage of the ground material through the retaining element.
  • the opening width of an opening of the retaining element may be smaller than the diameter of the grinding body.
  • the opening width may be smaller than the disk diameter and may preferably be sufficiently small to also prevent the grinding body from passing through the diagonal of the opening. Opening widths of 20 ⁇ m to 8 mm are preferably possible, wherein the retaining element preferably has only openings with the same opening width. The opening width may be more preferably smaller by an order of magnitude or more than the diameter of the grinding body. Further preferably, the opening width of the opening in the retaining element is selected so that non-ground millbase is prevented from crossing and the ground millbase can pass on reaching a certain fineness through the retaining element in the adjacent Mahlraumfr forcing.
  • the retaining element can thus serve to retain coarse material to be ground above a certain geometric dimension (fineness) during comminution grinding.
  • the retaining element thus also serves for separating already ground and not yet ground millbase.
  • a grinding media or a plurality of identical or different grinding media can be used for the milling process.
  • the millbase in the grinding chamber fraction is ground during a grinding process until it reaches a certain fineness.
  • the invention makes it possible to use grinding media of the same size or different dimensions and / or consisting of a different material in at least two grinding chamber fractions separated from one another by the retaining element. By using different grinding media in adjacent grinding chamber fractions, successive grinding stages can be produced.
  • the millbase can first be comminuted in a first grinding chamber fraction with the aid of large grinding bodies and then, after passing through the retaining element, further comminuted using smaller grinding bodies in the other grinding chamber fraction.
  • the retaining element preferably also serves to separate the different grinding media.
  • the Retaining element also serves as a protection of smaller grinding media before larger grinding media.
  • a plurality of grinding chamber fractions but also more than two grinding stages can be formed in a partitioned grinding bowl.
  • the same grinding bodies with the same geometry and / or of the same material can also be used in each grinding chamber fraction in order to positively influence the grinding result.
  • a plurality of adjacent Mahlraumfr forcingen be provided, wherein two adjacent Mahlraumfraktio- nen vertically above one another and / or horizontally arranged side by side and can be separated from each other by a retaining element.
  • the arrangement relates to an installation position of the grinding bowl according to the invention on a substrate and / or to an insertion position, position or position of the grinding bowl during the comminution process in the laboratory mill.
  • the upper Mahlraumfr be loaded before the grinding process with a coarse material to be ground and at least one grinding body, while a lower Mahlraumfr forcing is not loaded.
  • the millbase is then comminuted by the grinding media in the upper Mahlraumfr hope. If a regrind particle reaches the necessary fineness in order to be able to pass through the retaining element, then the millbase particle penetrates into the lower grinding chamber fraction due to gravity. In this way, the ground millbase is separated during the grinding process in a simple manner from the grinding media. To complete the separation, it is also possible that the grinding bowl is placed after the grinding process on a vibrating or vibrating table before the grinding media and the material to be ground are removed separately. The same applies to adjacent, horizontally juxtaposed Mahlraumfr hopeen which are separated by a retaining element.
  • the Mahlraumfr pressen a fractional Mahlbechers may have a different Mahlraumvolumen and / or a different height and / or width. In this way, an adaptation to the amount of ground material to be milled and / or an adaptation to the geometry of the grinding media can take place.
  • retaining elements with a different opening width of the opening (s) can be used as required and in dependence on the dimensioning of the grinding body, the desired grinding result and / or the ground material in the grinding bowl according to the invention. The result is a modular system with which a grinding bowl can be easily adapted to the separation task by using different retaining elements.
  • the grinding bowl has at least two detachably connected cup parts, whereby a grinding chamber fraction is bounded and / or formed by each cup part.
  • the cup part can be, for example, a ring element with a certain height and a certain diameter.
  • the cup part can be releasably or firmly connected to a retaining element or a section of the cup part forms the retaining element.
  • the individual cup parts may have different filling volumes and in particular different heights. It is also possible to provide at least one further cup part, which only serves as a spacer element and for increasing the volume of a grinding chamber fraction formed by another cup part.
  • connection of the cup parts can be positive and / or non-positive.
  • a clamping, screwing, latching, clamping, plug or bayonet connection can be provided.
  • the cup parts can be assembled individually depending on the required configuration. It also creates a modular system with which a grinding bowl can be easily adapted depending on the requirements.
  • At least two adjacent cup parts may be separated by a retaining element.
  • the retaining element may be positively and / or non-positively connected with the cup parts.
  • the cup parts and a retaining element can be connected to one another in an arrangement, for example by a clamping, screwing, latching, clamping, plug-in or bayonet connection.
  • the cup parts and the retaining element can have holes into which screws, pins or bolts are inserted, which pass through the cup parts and the retaining element and have threaded sections at the ends, in order to clamp the cup parts and the retaining element against each other by means of screwed nuts.
  • at least one clamping means be provided with the at least two cup parts pressed against each other and clamped against at least one retaining element.
  • the retaining element can have a ring section which is arranged between adjacent end faces of likewise annular cup parts and abuts against the end faces. Between the ring sections sealing means may be provided.
  • the retaining element can also overlap the outer edge of a cup part and supported on the outer edge of the cup part. It can also be provided that the retaining element can preferably be inserted completely into a cup part.
  • the retaining element may be spaced sufficiently far from a bottom or from the lower edge of the cup part in the inserted state to define a grinding space below the retaining element for receiving regrind and / or for receiving at least one grinding body.
  • the retaining element has a screen section or is designed as a screen.
  • the sieve can be formed for example by a mesh, wire mesh or perforated plate.
  • a filter sieve can also be used.
  • the retaining element can be achieved by any geometric configuration which leads to a separation of grinding bodies and ground material as described above.
  • An advantageous embodiment provides that at least three Mahlraumfr forceen are provided, wherein adjacent Mahlraumfr forceen are each separated by a retaining element.
  • two Mahlraumfr forcingen can be used as a grinding room and are loaded with the same or preferably different grinding media.
  • the two grinding stages thus created can preferably be built on each other, wherein the opening width of the openings of the retaining elements decreases step by step with each grinding step.
  • the retaining element between a lower and a middle Mahlraumfr quasi has a smaller opening width of the opening (s) as the retaining element between the upper and the middle Mahlraumfr forcing.
  • the size of the grinding media can decrease from the upper Mahlraumfr press to the middle Mahlraumfr quasi.
  • the grinding media in the upper Mahlraumfr hope are then preferably larger than the grinding media in a Mahlraumfr hope arranged underneath, which - if more than two grinding chambers - in turn, are larger than the grinding media in a further Mahlraumfr forcing arranged below it, etc. In this way, several grinding operations can be performed simultaneously. The same applies, of course, in a horizontal arrangement of three or more Mahlraumfr forcingen.
  • the grinding bowl arrangement according to the invention has at least one partitioned grinding bowl and at least one grinding body arranged in a grinding chamber fraction of the grinding bowl. It can be arranged in a Mahlraumfr syndrome several grinding media. In a Mahlraumfr forcing grinding media of the same or different shape or size and / or be arranged from a same or different material.
  • a grinding body may be, for example, spherical, disc-shaped or puck-shaped, elongate or in the form of an ellipsoid.
  • at least one grinding body can be introduced into a grinding chamber fraction or into both grinding chamber fractions.
  • the grinding bowl may have at least three Mahlraumfr forcingen each separated by at least one retaining element, wherein in at least two Mahlraumfr forcingen grinding bodies are provided.
  • different grinding media are used in the two Mahlraumfr forcing.
  • no grinding body can be provided, so that this Mahlraumfr quasi serves only as a collecting container and for receiving the finely ground material to be ground.
  • the grinding media and the millbase can be removed separately from each other in a simple manner.
  • the guide allows a predefined contact of the grinding media with the cup wall, wherein, preferably, a direct contact between the grinding media during the milling process is excluded or greatly reduced.
  • the guide prevents in particular that the grinding media collide uncontrollably.
  • the guide advantageously allows the use of a plurality of grinding media in a Mahlraumfr press to avoid mutual damage or destruction of the grinding media.
  • a guide element can be inserted into a Mahlraumfr quasi or connected to a retaining element.
  • the retaining element can also form a guide element by a corresponding shaping.
  • the retaining element on its upper side which serves to restrain the grinding stock and grinding media, have guide structures in the form of protrusions or the like, through which the at least one grinding body is guided during the grinding process.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a partitioned Mahlbechers invention with two by a
  • FIG. 2 is a schematic representation of a second embodiment of a partitioned grinding bowl according to the invention with three Mahlraumfr stressen separated by a respective retaining element
  • 3 shows a schematic representation of a third embodiment of a partitioned grinding bowl according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of a Mahlbechers invention with three detachably interconnected cup parts, a schematic representation of another embodiment of a partitioned Mahlbechers invention in a non-composite state, a schematic representation of the Mahlbechers of Fig. 5 in an assembled grinding state, a schematic representation of the training a retaining element in a grinding bowl according to the invention, wherein the retaining element is formed by a certain bottom geometry of a cup part, a schematic representation of an embodiment of a partitioned grinding cup according to the invention with a plurality of horizontally juxtaposed Mahlraumfr stressen and
  • FIGS. 9, 10 different embodiments of retaining elements for a grinding bowl according to the invention.
  • a partitioned grinding cup 1 is shown in a vertical arrangement.
  • the grinding bowl 1 has two Mahlraumfr forcingen 2 and 3.
  • the Mahlraumfr forcingen 2 and 3 are separated by a retaining element 4.
  • the grinding bowl 1 is used for grinding a material to be ground by means of at least one introduced into the grinding bowl 1 and not shown in Fig. 1 grinding body in a laboratory mill on a laboratory scale during a grinding process.
  • the retaining element 4 has a plurality of openings as a mechanical release agent.
  • the retaining element 4 preferably has a middle sieve-like area and / or is designed as a sieve.
  • the partitioned grinding bowl 1 may consist of a cup part, in which the retaining element 4 is inserted and held, for example, on the inner wall of the cup part by projections, not shown, or the like.
  • a cup part 5 or 6 can also itself, that is, in one piece and / or in one piece, form a retaining element 4.
  • the two grinding chamber fractions 2 and 3 can also be separated from one another by a plurality of retaining elements 4.
  • the grinding bowl 1 is preferably formed by a plurality of composite cup parts 5, 6 and 8.
  • the retaining elements 4 may have the same opening width or, preferably, different opening widths.
  • the opening width of the upper, first retaining element 4 shown in FIG. 2 is smaller than the opening width of the lower, second retaining element 4.
  • the individual Mahlraumfr syndrome 2, 3, and 7 each have the same or different sizes and / or to the respective Use case adapted.
  • the term "different sizes” means differently sized volumes of the individual grinding chamber fractions 2, 3 and 7 and / or different heights and / or widths of the grinding chamber fractions 2, 3 and 7.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a partitioned grinding bowl 1.
  • the grinding bowl 1 from FIG. 3 has an upper cup part 5 with a smaller grinding volume and two further cup parts 6 and 8 with the same, larger volume ,
  • Fig. 4 shows a grinding bowl 1 with three cup parts 5, 6 and 8.
  • the cup parts 5, 6 and 8 are clamped together by a screw 9 and two nuts 10 and with two retaining elements 4.
  • a clamping means 11 schematically shown in FIG. 4 as a dashed line for bracing the cup parts 5, 6 and 8 and the retaining elements 4 may be provided.
  • different grinding media 12, 13 and 14 are provided in order to achieve different finenesses of the material to be ground during a grinding process. Further preferably, the size of the grinding media 12, 13 and 14 decreases from the upper grinding stage to the lower grinding stage.
  • the third, lower cup part 8 in turn serves as a mere receptacle for the fine material to be ground.
  • the opening width of the openings in the upper retaining element 4 is designed such that the grinding element 12 can not penetrate the upper retaining element 4. The same applies to the lower retaining element 4 and the grinding bodies 13 and 14. Further preferably, the opening width of the openings in the retaining elements 4 decreases from top to bottom. The opening width of the lower retaining element 4 is thus smaller than that of the upper retaining element 4.
  • a grinding stock, not shown in FIG. 4, to be comminuted is introduced into the upper grinding chamber fraction 2 before the grinding operation.
  • the grinding body 12 increasingly comminutes the material to be ground until the material to be ground has reached a particle size which enables the material to be ground to pass through the upper retention element 4. Due to gravity and / or due to the movement When the grinding bowl 1 passes during the grinding process, the material to be ground falls into the middle grinding chamber fraction 3 and is prevented there by the lower retaining element 4 from passing into the lower grinding chamber fraction 7.
  • a guide element 15 may be provided for the grinding bodies 13, 14.
  • the guide element 15 is shown schematically in FIG. 4 and can be connected to a retaining element 4 and / or held on the retaining element 4.
  • the guide member 15 By the guide member 15, the grinding media 13 and 14 are guided during the movement during the milling process along a defined path of movement.
  • the guide may allow a predefined contact of the grinding media 13 and 14 with the grinding bowl wall.
  • the guide can prevent the grinding media 13 and 14 from colliding uncontrollably and being damaged or destroyed. With the help of the guide, a defined contact of the grinding bodies 13 and 14 can be achieved with each other.
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative embodiment of a grinding bowl 1.
  • the grinding bowl 1 has a lower cup part 6, an upper cup part 5 and a lid 16, with which the upper cup part 5 can be closed , Both cup parts 5 and 6 each form a Mahlraumfr risk 2 and 3 of the grinding cup.
  • the lower cup part 6 is formed by a bottom 17 and a ring part 18, which is connected to the bottom 17. As a result, a receiving space for fine ground material is created.
  • the upper cup part 5 also has a ring part 19, which is fixedly connected to a retaining element 4.
  • the retaining element 4 has a screen section 20, which extends radially outward to the inner circumference of the ring member 19.
  • the retaining element 4 may be designed differently, for example as a sieve (as a braid, wire mesh or perforated plate) or as a filter screen.
  • a sieve as a braid, wire mesh or perforated plate
  • a filter screen for a grinding process, preferably puck-shaped grinding bodies 21 can be introduced into the upper grinding chamber fraction 2 bounded by the ring part 19 and the retaining element 4.
  • the upper cup part 5 can preferably be placed on top of the lower cup part 6 from above, with an annular projection 23 on the end face of the ring part 18 of the lower part Becherteils 6 engages in a corresponding annular groove or a circumferential shoulder on the underside of the upper cup part 5.
  • a corresponding attachment may be provided between the lid 16 and the upper cup part 5.
  • a screw or clamp or plug connection can be provided, via which the cup parts 5 and 6 and possibly the lid 16 are clamped together.
  • a further cup portion 22 may be provided which serves as a spacer element to the lid 16 and is formed only by a ring member.
  • the further cup part 22 serves to enlarge the grinding chamber volume 2.
  • a further embodiment of a grinding bowl 1 is shown schematically.
  • the retaining element 4 is in this case formed by a bottom of the cup part 5, which may be funnel-shaped as a perforated plate.
  • the cup part 5 and the retaining element 4 are then integrally formed.
  • the perforation of the soil must in any case be designed such that the grinding body 14 can not get into the lower Mahlraumfr syndrome 3.
  • 8 shows schematically a further embodiment of a grinding bowl 1.
  • the grinding bowl 1 has two grinding chamber fractions 25 and 26, which are arranged horizontally next to one another and are separated from one another by a vertically arranged retaining element 4.
  • the grinding bowl 1, as shown in Fig. 8, consist of two cup parts 27 and 28.
  • a material to be ground and at least one grinding body can be introduced into a grinding chamber fraction 25, 26, for example into the left-hand grinding-space fraction 25.
  • the right Mahlraumfr syndrome 26 serves in this case as a collecting container for fine, crushed material to be ground, which passes through the retaining element during a grinding process.
  • a grinding bowl 1 can be arranged on a vibrating table.
  • a grinding bowl 1 can also have more than two horizontally juxtaposed grinding chamber fractions 25, 26, and thus also form a plurality of grinding stages.
  • the grinding bowl 1 may have one or more cup parts 27, 28.
  • FIGS. 9 and 10 are schematically different embodiments of a shape and / or size of non-permeable media, but with for the grinding media ground regrind permeable retaining element 4 for a partitioned grinding cup 1 shown.
  • FIG. 9 shows a retaining element 4 which has an outer ring part 29 and an inner wire section 20.
  • the ring member 29 may be non-positively and / or positively connected to the wire section 20. A one-piece training is possible and beneficial.
  • the ring member 29 may have the same height as the wire section 20 or another height.
  • the ring member 29 may be placed on an outer edge of a cup portion, not shown, or coaxially inserted into a cup portion, in which case the cup portion may have a corresponding retaining projection to hold the retaining member 4 spaced from a lower edge or bottom of the cup portion and thus a Free space to create below the retaining element 4 for collecting fine ground material.
  • the retaining element 4 may be clamped in the grinding state between two cup parts, wherein the end faces of the cup parts of respective opposite sides, in Figure 8 from above and below, abut against the ring member 29.
  • the cup parts can be clamped together and clamp the retaining element 4 via the ring member 29.
  • the ring member 29 has an external thread which is screwed into a complementary internal thread on the inner circumference of a cup part.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of another embodiment of a retaining element 4 with a ring member 30.
  • the ring member 30 may in turn be non-positively and / or positively connected to a wire section 20.
  • the length L of the ring member 30 is here greater than the thickness D of the wire section 20, so that the ring member 30 projects in the example shown down over the wire section 20.
  • the outer radius of the ring member 30 may be slightly smaller than the inner radius of a cup part. The retaining element 4 can thus be inserted into the cup part and can then stand up with the lower edge of the ring part 30 on a bottom of the cup part. Thus, a space for collecting fine ground material is created below the screen section 20 again.
  • the retaining element 4 thus delimits a lower Mahlraumfr forcing a partitioned Mahlbechers.
  • a further retaining element 4 can be inserted into the cup part, so that the ring parts 30 of the retaining elements 4 stand up on one another, wherein a lower ring part 30 carries and / or supports an upper ring part 30.
  • another grinding chamber fraction could also be created by applying to the cup part in which the retaining element ment 4 is inserted, another cup part is placed and the cup parts are then clamped together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Mahlbecher (1) ausgebildet zum Vermählen eines Mahlgutes mittels wenigstens eines in den Mahlbecher (1) eingebrachten Mahlkörpers (21) in einer Labormühle im Labormaßstab während eines Mahlprozesses, wobei der Mahlbecher (1) wenigstens zwei durch wenigstens ein Rückhalteelement (4) voneinander getrennte Mahlraumfraktionen (2, 3) aufweist und wobei das Rückhalteelement (4) wenigstens eine Öffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, als mechanisches Trennmittel aufweist.

Description

Mahlbecher, Mahlbecheranordnung und
Verfahren zum Zerkleinern eines Mahlgutes und/oder zur Trennung eines
Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper Die Erfindung betrifft einen Mahlbecher ausgebildet zur Verwendung in einer Labormühle im Labormaßstab während eines Mahlprozesses zum Zerkleinern von Mahlgut mittels wenigstens eines Mahlkörpers. Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Mahlbecheranordnung mit wenigstens einem Mahlbecher der vorgenannten Art und ein Verfahren zum Zerkleinern eines Mahlgutes und/oder zur Trennung eines Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper.
Labormühlen im Labormaßstab, wie Kugelmühlen und Scheibenschwingmühlen oder sogenannte Spex-Mühlen, werden zum Zerkleinern und Mischen von Proben und zum mechanischen Legieren eingesetzt. Ein Überblick über gängige La- bormühlen findet sich zum Beispiel auf der Webseite der Anmelderin unter www.retsch.de.
Ein Mahlbecher sowie eine Mahlbecheranordnung für Planeten und Fliehkraftkugelmühlen ist beispielsweise aus der DE 10 2012 007 530 A1 bekannt. Der be- kannte Mahlbecher weist einen Mahlraum und damit eine Mahlraumfraktion zur Aufnahme des Mahlgutes und von Mahlkörpern auf. Je nach gewünschter Feinheit und je nach Mahlgutmaterial können unterschiedliche Mahlkörper, typischerweise in Form von Mahlkugeln, beispielsweise aus Stahl oder Keramik, verwendet werden.
Zum Zerkleinern mit einer Labormühle wird ein Mahlgut zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Mahlkörpern in einen Mahlbecher gegeben, bei einer Nassvermahlung wird zusätzlich eine Flüssigkeit hinzugefügt, der Mahlbecher wird verschlossen und die entstehende Mahlbecheranordnung wird in die Labormühle ein- gesetzt. Nach Abschluss des Mahlvorgangs beinhaltet der Mahlbecher bei einer trockenen Vermahlung vermahlenes Mahlgut und den oder die Mahlkörper. Bei einer nassen Vermahlung bildet sich eine Suspension aus der Flüssigkeit und den fein vermahlenen Mahlgutpartikeln, die mit dem Mahlkörper vermischt ist. In allen Fällen muss der Mahlkörper in einem Trennvorgang von dem vermahlenen Mahlgut bzw. der Suspension getrennt werden. Der Trennvorgang kann folgendermaßen ablaufen. Der Mahlkörper kann beispielsweise mit Hilfe einer kleinen Schaufel, Greifzange oder einem Spatel aus dem Mahlbecher entnommen werden oder er wird mit den Fingern herausgefischt. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass bei der Entnahme des Mahlkörpers fei- nes Mahlgut an diesen anhaftet und somit zusammen mit den Mahlkörpern entnommen wird und dadurch verloren geht. Zudem ist die Entnahme des Mahlkörpers aufwendig. Typischerweise können bei einer gewünschten hohen Feinheit des vermahlenen Mahlgutes sehr kleine Mahlkörper mit einem Durchmesser hinunter bis zu 100 μιη verwendet werden, was die Entnahme der Mahlkörper aus dem Mahlbecher unpraktikabel macht. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Mahlbecherinhalt über ein (Filter-)Sieb zu entleeren, um den oder die Mahlkörper zurückzuhalten und von dem feinen Mahlgut oder der Mahlgutsuspension zu trennen. Hier ist von Nachteil, dass beim Entleeren des Mahlbechers Teile des Mahlgutes an dem Sieb vorbei in die Umgebung gelangen können und damit verloren sind. Je nach gewünschter Endfeinheit des vermahlenen Mahlgutes und Korngröße des Mahlgutes vor dem Mahlvorgang können mehrere aufeinanderfolgende Mahlvorgänge mit unterschiedlichen Mahlkörpern notwendig sein. Nach jedem der einzelnen Mahlvorgänge muss dann das vermahlene Mahlgut von den Mahlkörpern getrennt werden, was den Aufwand weiter erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mahlbecher, eine Mahlbecheranordnung und ein Verfahren zum Zerkleinern eines Mahlgutes und/oder zur Trennung eines Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise eine Zerkleinerung eines Mahlgutes und/oder eine Trennung des Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper am Ende eines Mahlvorgangs zulassen, wobei sich der Trennvorgang von Mahlgut und Mahlkörper durch geringe bis keine Mahlgutverluste auszeichnen und wenig aufwendig sein soll. Darüber hinaus soll es die Erfindung ermöglichen, eine gewünschte Feinheit eines Mahlgutes in kürzerer Zeitdauer und vorzugsweise in einem Mahlvorgang zu erreichen.
Die vorgenannten Aufgaben werden durch einen Mahlbecher mit den Merkmalen von Anspruch 1 , eine Mahlbecheranordnung mit den Merkmalen von Anspruch 6 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein partitionierter Mahlbecher mit wenigstens zwei durch wenigstens ein Rückhalteelement voneinander getrennten Mahlraumfraktionen bzw. getrennten Mahlraumbereichen vorgeschlagen, wobei das Rückhalteelement wenigstens eine Öffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, aufweist und als mechanisches Trennmittel wirkt. Das Rückhalteelement hindert den wenigstens einen Mahlkörper von einem Übergang von einer Mahlraumfraktion zu einer benachbarten Mahlraumfraktion. Die Öffnungsweite der Öffnung(en) im Rückhal- teelement ist dementsprechend ausreichend klein gewählt, um einen Durchtritt des Mahlkörpers zu verhindern. Der Begriff "Mahlraumfraktion" ist im Sinne der Erfindung als Teil des Innenvolumens des Mahlbechers zu verstehen. Der erfindungsgemäße Mahlbecher lässt sich grundsätzlich in beliebigen Labormühlen einsetzen, beispielsweise in Planenten- oder Fliehkraftkugelmühlen oder auch in Scheiben- schwingmühlen oder in Spex-Mühlen und kann dementsprechend ausgebildet sein. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte über die erfindungswesentlichen Merkmale hinausgehende konstruktive Ausgestaltung des Mahlbechers beschränkt.
Für einen Mahlvorgang wird das grobe, nicht vermahlene Mahlgut zusammen mit wenigstens einem Mahlkörper in eine der beiden Mahlraumfraktionen des partitio- nierten Mahlbechers eingebracht und anschließend vermählen. Nach dem Mahlvorgang liegen Mahlgut und Mahlkörper getrennt voneinander in unterschiedlichen Mahlraumfraktionen des Mahlbechers vor und können so in einfacher Weise, bei geringen Mahlgutverlusten und mit geringem Aufwand getrennt voneinander aus dem Mahlbecher entnommen werden. Dementsprechend wird die oben gestellte Aufgabe auch durch eine Mahlbecheranordnung für eine Labormühle mit wenigstens einem Mahlbecher der zuvor beschriebenen Art und mit wenigstens einem in wenigstens einer Mahlraumfraktion des Mahlbechers angeordneten Mahlkörper gelöst. Verfahrensgemäß ist demensprechend zur Lösung der oben gestellten Aufga- be vorgesehen, dass der Mahlbecher wenigstens zwei durch wenigstens ein Rückhalteelement voneinander getrennte Mahlraumfraktionen aufweist, wobei in wenigstens eine Mahlraumfraktion wenigstens ein Mahlkörper und wenigstens ein Mahlgut eingebracht werden, wobei in einem anschließenden Mahlprozess das Mahlgut von dem Mahlkörper zerkleinert wird und wobei das zerkleinerte Mahlgut von der einen Mahlraumfraktion unter Schwerkrafteinfluss und/oder durch äußere Erregung des Mahlbechers, beispielsweise auf einem Vibrationstisch, über das Rückhaltelement in eine weitere Mahlraumfraktion gelangt. Der Mahlbecher kann nach dem Mahlvorgang in einem anschließenden Rüttelvorgang für einen verbesserten Übergang von zerkleinertem Mahlgut von der einen Mahlraumfraktion über das Rückhaltelement in eine weitere Mahlraumfraktion maschinell bewegt werden.
Die Öffnungsweite der Öffnung(en) des Rückhalteelementes kann an die Dimensionierung und Form eines in einer Mahlraumfraktion des erfindungsgemäßen Mahl- bechers eingesetzten Mahlkörpers angepasst sein, um einen Durchtritt dieses Mahlkörpers durch das Rückhalteelement zu verhindern. Das Rückhalteelement kann grundsätzlich lediglich eine Öffnung aufweisen, weist jedoch vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen auf, um eine Trennung von feinem Mahlgut und Mahlkörper zu ermöglichen und einen guten Durchtritt des Mahlgutes durch das Rückhaltelement sicherzustellen. Bei kugelförmigen Mahlkörpern beispielsweise kann die Öffnungsweite einer Öffnung des Rückhalteelements kleiner als der Durchmesser des Mahlkörpers sein. Bei einem beispielsweise Scheiben- oder puckförmigen Mahlkörper kann die Öffnungsweite jedenfalls kleiner als der Schei- bendurchmesser und vorzugsweise ausreichend klein sein, um auch einen Durchtritt des Mahlkörpers über die Diagonale der Öffnung zu verhindern. Vorzugsweise sind Öffnungsweiten von 20 μιη bis 8 mm möglich, wobei das Rückhalteelement vorzugsweise lediglich Öffnungen mit gleicher Öffnungsweite aufweist. Die Öffnungsweite kann weiter vorzugsweise um eine Größenordnung oder mehr kleiner als der Durchmesser des Mahlkörpers sein. Weiter vorzugsweise ist die Öffnungsweite der Öffnung im Rückhalteelement so gewählt, dass nicht vermahlenes Mahlgut an einem Übertritt gehindert wird und das vermahlenes Mahlgut bei Erreichen einer bestimmten Feinheit durch das Rückhalteelement in die benachbarte Mahlraumfraktion übertreten kann. Das Rückhalteelement kann somit zum Rückhalten von grobem Mahlgut oberhalb einer bestimmten geometrischen Dimension (Feinheit) während der Mahlgutzerkleinerung dienen. Das Rückhalteelement dient somit auch zum Trennen von bereits vermahlenem und noch nicht vermahlenem Mahlgut. In einer Mahlraumfraktion kann ein Mahlkörper oder eine Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher Mahlkörper für den Mahlprozess eingesetzt werden. Durch den eingesetzten Mahlkörper wird das Mahlgut in der Mahlraumfraktion bei einem Mahlvorgang bis zum Erreichen einer bestimmten Feinheit vermählen. Die Erfindung lässt es zu, in wenigstens zwei durch das Rückhalteelement voneinander ge- trennte Mahlraumfraktionen gleiche oder unterschiedlich dimensionierte und/oder aus einem unterschiedlichen Material bestehende Mahlkörper einzusetzen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Mahlkörper in benachbarten Mahlraumfraktionen können aufeinander aufbauende Mahlstufen erzeugt werden. So kann das Mahlgut beispielsweise zuerst in einer ersten Mahlraumfraktion mit Hilfe von großen Mahl- körpern zerkleinert werden und nach dem Durchtritt durch das Rückhaltelement anschließend unter Verwendung kleinerer Mahlkörper in der anderen Mahlraumfraktion weiter zerkleinert werden. In einem solchen Fall dient das Rückhalteelement vorzugsweise auch zum Trennen der unterschiedlichen Mahlkörper. Das Rückhalteelement dient dabei auch als Schutz kleinerer Mahlkörper vor größeren Mahlkörpern. Durch die voran beschriebenen aufeinander aufbauenden Mahlstufen lässt sich in kürzerer Zeit und in einfacher wenig aufwendiger Weise ein bestimmtes Mahlergebnis, das heißt eine bestimmte Endfeinheit des Mahlgutes, erreichen. Beim Mahlvorgang kommt es dabei automatisch zu einer Trennung des Mahlguts entsprechend der erreichten Feinheit in den verschiedenen Mahlraumfraktionen. Selbstverständlich können durch eine Mehrzahl von Mahlraumfraktionen aber auch mehr als zwei Mahlstufen in einem partitionierten Mahlbecher gebildet werden. Es können grundsätzlich natürlich auch in jeder Mahlraumfraktion die gleichen Mahl- körper mit gleicher Geometrie und/oder aus einem gleichen Material verwendet werden, um das Mahlergebnis positiv zu beeinflussen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mehrere benachbarte Mahlraumfraktionen vorgesehen sein, wobei zwei benachbarte Mahlraumfraktio- nen vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet und durch ein Rückhalteelement voneinander getrennt sein können. Die Anordnung bezieht sich auf eine Aufstellposition des erfindungsgemäßen Mahlbechers auf einem Untergrund und/oder auf eine Einsetzposition, Stellung oder Lage des Mahlbechers während des Zerkleinerungsprozesses in der Labormühle. Bei einer vertikalen An- Ordnung von zwei Mahlraumfraktionen übereinander kann beispielsweise die obere Mahlraumfraktion vor dem Mahlvorgang mit einem groben Mahlgut und wenigstens einem Mahlkörper beladen werden, während eine untere Mahlraumfraktion nicht beladen wird. Während des Mahlvorgangs wird das Mahlgut dann durch die Mahlkörper in der oberen Mahlraumfraktion zerkleinert. Erreicht ein Mahlgutpartikel die notwendige Feinheit, um das Rückhalteelement passieren zu können, so dringt das Mahlgutpartikel aufgrund der Schwerkraft in die untere Mahlraumfraktion ein. Auf diese Weise wird das vermahlene Mahlgut während des Mahlvorgangs in einfacher Weise von den Mahlkörpern getrennt. Um die Trennung zu vervollständigen, ist es auch möglich, dass der Mahlbecher nach dem Mahlvorgang auf einen Rüttel- oder Vibrationstisch aufgestellt wird, bevor die Mahlkörper und das Mahlgut getrennt voneinander entnommen werden. Entsprechendes gilt für benachbarte, horizontal nebeneinander angeordnete Mahlraumfraktionen, die durch ein Rückhalteelement voneinander getrennt sind. Die Mahlraumfraktionen eines fraktionierten Mahlbechers können ein unterschiedliches Mahlraumvolumen und/oder eine unterschiedliche Höhe und/oder Breite aufweisen. Auf diese Weise kann eine Anpassung an die Menge des zu vermählenden Mahlgutes und/oder eine Anpassung an die Geometrie der Mahlkörper erfolgen. Zudem können bei dem erfindungsgemäßen Mahlbecher auch Rückhalteelemente mit unterschiedlicher Öffnungsweite der Öffnung(en) bedarfsweise und in Abhängigkeit von der Dimensionierung des Mahlkörpers, dem gewünschten Mahlergebnis und/oder dem Mahlgut eingesetzt werden. Es entsteht ein modulares System, mit dem ein Mahlbecher durch Verwendung unterschiedlicher Rückhalteelemente auf einfache Weise an die Trennaufgabe angepasst werden kann.
Es ist konstruktiv zweckmäßig, wenn der Mahlbecher wenigstens zwei lösbar mit- einander verbundene Becherteile aufweist, wobei durch jedes Becherteil eine Mahlraumfraktion begrenzt und/oder gebildet wird. Auch hier sind die Mahlraumfraktionen durch wenigstens ein Rückhalteelement voneinander getrennt. Das Becherteil kann beispielsweise ein Ringelement mit bestimmter Höhe und bestimmten Durchmesser sein. Das Becherteil kann lösbar oder fest mit einem Rückhalteele- ment verbunden sein oder ein Abschnitt des Becherteils bildet das Rückhalteelement aus. Die einzelnen Becherteile können unterschiedliche Füllvolumina und insbesondere unterschiedliche Höhen aufweisen. Es kann auch wenigstens ein weiteres Becherteil vorgesehen sein, das lediglich als Distanzelement und zur Vergrößerung des Volumens einer durch ein anderes Becherteil gebildeten Mahlraum- fraktion dient.
Die Verbindung der Becherteile kann form- und/oder kraftschlüssig sein. So kann beispielsweise eine Spann-, Schraub-, Rast-, Klemm-, Steck- oder Bajonettverbindung vorgesehen sein. Die Becherteile können je nach benötigter Konfiguration in- dividuell zusammengesetzt werden. Es entsteht auch hier ein modulares System, mit dem ein Mahlbecher abhängig von den Anforderungen auf einfache Weise angepasst werden kann.
Wenigstens zwei benachbarte Becherteile können durch ein Rückhalteelement voneinander getrennt sein. Das Rückhalteelement kann mit den Becherteilen form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Die Becherteile und ein Rückhalteelement können in einer Anordnung, beispielsweise durch eine Spann-, Schraub-, Rast-, Klemm-, Steck- oder Bajonettverbindung miteinander verbunden sein. Weiter beispielsweise können die Becherteile und das Rückhalteelement Bohrungen aufwei- sen, in die Schrauben, Stifte oder Bolzen eingesetzt sind, die die Becherteile und das Rückhalteelement durchsetzen und an den Enden Gewindeabschnitte aufweisen, um die Becherteile und das Rückhalteelement mittels aufgeschraubter Muttern gegeneinander zu verspannen. Alternativ kann auch wenigstens ein Klemmmittel vorgesehen sein, mit dem wenigstens zwei Becherteile gegeneinander gedrückt und gegen wenigstens ein Rückhalteelement verspannt werden.
Das Rückhalteelement kann einen Ringabschnitt aufweisen, der zwischen benach- barten Stirnflächen von ebenfalls ringförmigen Becherteilen angeordnet ist und gegen die Stirnflächen anliegt. Zwischen den Ringabschnitten können Dichtmittel vorgesehen sein. Das Rückhalteelement kann auch den Außenrand eines Becherteils bereichsweise übergreifen und sich auf dem Außenrand des Becherteils abstützen. Auch kann vorgesehen sein, dass sich das Rückhalteelement vorzugsweise voll- ständig in ein Becherteil einsetzen lässt. Das Rückhalteelement kann im eingesetzten Zustand ausreichend weit von einem Boden bzw. vom unteren Rand des Becherteils beabstandet sein, um unterhalb des Rückhalteelements einen Mahlraum zur Aufnahme von Mahlgut und/oder zur Aufnahme wenigstens eines Mahlkörpers zu definieren.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Rückhalteelement einen Siebabschnitt auf oder ist als Sieb ausgebildet. Das Sieb kann beispielsweise durch ein Geflecht, Drahtgitter oder Lochblech gebildet sein. Bei einer nassen Vermahlung und einer damit verbundenen Entstehung einer Suspension kann auch ein Filter- sieb verwendet werden. Grundsätzlich kann das Rückhalteelement durch jede geometrische Ausgestaltung erreicht werden, die zu einer oben beschriebenen Trennung von Mahlkörpern und Mahlgut führt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass wenigstens drei Mahlraumfraktionen vorgesehen sind, wobei benachbarte Mahlraumfraktionen jeweils durch ein Rückhalteelement voneinander getrennt sind. Bei einem Mahlbecher mit drei Mahlraumfraktionen können beispielsweise zwei Mahlraumfraktionen als Mahlraum verwendet werden und werden dazu mit gleichen oder vorzugsweise unterschiedlichen Mahlkörpern beladen. Die beiden so geschaffenen Mahlstufen können vorzugswei- se aufeinander aufbauen, wobei sich die Öffnungsweite der Öffnungen der Rückhalteelemente mit jeder Mahlstufe schrittweise verringert. Bei einer beispielsweise vertikalen Anordnung der drei Mahlraumfraktionen weist das Rückhalteelement zwischen einer unteren und einer mittleren Mahlraumfraktion eine geringere Öffnungsweite der Öffnung(en) auf als das Rückhalteelement zwischen den oberen und der mittleren Mahlraumfraktion. Gleichzeitig kann die Größe der Mahlkörper von der oberen Mahlraumfraktion zur mittleren Mahlraumfraktion abnehmen. Die Mahlkörper in der oberen Mahlraumfraktion sind dann vorzugsweise größer als die Mahlkörper in einer darunter angeordneten Mahlraumfraktion, die - bei mehr als zwei Mahlräumen - wiederum größer sind als die Mahlkörper in einer noch weiter darunter angeordneten Mahlraumfraktion usw. Auf diese Weise lassen sich mehrere Mahlvorgänge gleichzeitig ausführen. Entsprechendes gilt natürlich bei einer horizontalen Anordnung von drei oder mehr Mahlraumfraktionen.
Die erfindungsgemäße Mahlbecheranordnung weist wenigstens einen partitionier- ten Mahlbecher und wenigstens einen in einer Mahlraumfraktion des Mahlbechers angeordneten Mahlkörper auf. Es können mehrere Mahlkörper in einer Mahlraumfraktion angeordnet sein. In einer Mahlraumfraktion können Mahlkörper gleicher oder unterschiedlicher Form oder Größe und/oder aus einem gleichen oder unterschiedlichen Material angeordnet sein. Ein Mahlkörper kann beispielsweise kugelförmig, Scheiben- oder puckförmig, langgestreckt oder in Form eines Ellipsoides ausgebildet sein. Bei einem Mahlbecher und zwei Mahlraumfraktionen kann in eine Mahlraumfraktion oder in beide Mahlraumfraktionen jeweils wenigstens ein Mahl- körper eingebracht sein.
Bei einer Mahlbecheranordnung mit wenigstens durch ein Rückhalteelement voneinander getrennten benachbarten Mahlraumfraktionen können in beiden Mahlraumfraktionen Mahlkörper angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Mahlbecheranordnung können mehrere Mahlstufen in einer Mahlbecheranordnung verwirklicht werden. Auf diese Weise kann ein besseres Mahlergebnis erzielt und ein zeit- und kostengünstiges Vermählen des Mahlgutes erreicht werden.
Weiter vorteilhaft sind in beiden Mahlraumfraktionen unterschiedliche Mahlkörper angeordnet. Durch die Verwendung unterschiedlicher Mahlkörper in den Mahlraumfraktionen lassen sich unterschiedliche Feinheiten des Mahlgutes erreichen.
Der Mahlbecher kann wenigstens drei jeweils durch wenigstens ein Rückhalteelement voneinander getrennte Mahlraumfraktionen aufweisen, wobei in wenigstens zwei Mahlraumfraktionen Mahlkörper vorgesehen sind. Vorzugsweise werden unterschiedliche Mahlkörper in den beiden Mahlraumfraktion verwendet. Durch diese Mahlbecheranordnung können wenigstens zwei Mahlstufen und eine gleichzeitige Vor- und Feinzerkleinerung verwirklicht werden. In einer Mahlraumfraktion kann auch kein Mahlkörper vorgesehen sein, so dass diese Mahlraumfraktion lediglich als Auffangbehälter und zur Aufnahme des fein vermahlenen Mahlgutes dient. Mit dieser Mahlbecheranordnung lassen sich dann die Mahlkörper und das Mahlgut in einfacher Weise getrennt voneinander entnehmen. Um ein gutes Mahlergebnis zu erreichen und eine gegenseitige Beschädigung von mehreren Mahlkörpern in einer Mahlraumfraktion zu vermeiden, kann eine voneinander getrennte Führung der Mahlkörper in der Mahlraumfraktion vorgesehen sein, so dass die Mahlkörper bei der Bewegung während des Mahlprozesses ent- lang einer definierten Bewegungsbahn geführt sind. Die Bewegung der Mahlkörper beim Mahlvorgang ist damit eingeschränkt. Die Führung ermöglicht eine vordefinierte Berührung der Mahlkörper mit der Becherwand, wobei, vorzugsweise, ein direkter Kontakt zwischen den Mahlkörpern während des Mahlvorgangs ausgeschlossen oder weitgehend verringert wird. Die Führung unterbindet insbesondere, dass die Mahlkörper unkontrolliert zusammenprallen. Die Führung erlaubt in vorteilhafter Weise den Einsatz mehrerer Mahlkörper in einer Mahlraumfraktion, um eine gegenseitige Schädigung oder Zerstörung der Mahlkörper zu vermeiden. Für die Führung kann ein Führungselement in eine Mahlraumfraktion eingesetzt oder mit einem Rückhalteelement verbunden sein. Das Rückhalteelement kann durch eine entsprechende Formgebung auch ein Führungselement ausbilden. Beispielsweise kann das Rückhalteelement an seiner Oberseite, die zur Auflage von Mahlgut und Mahlkörpern dient, Führungsstrukturen in Form von Vorsprüngen oder dergleichen aufweisen, durch die der wenigstens eine Mahlkörper beim Mahlvorgang geführt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können bedarfsweise miteinander kombiniert werden, auch wenn dies nicht im Ein- zelnen ausdrücklich beschrieben ist.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen partitionierten Mahlbechers mit zwei durch ein
Rückhalteelement voneinander getrennten vertikal übereinander angeordneten Mahlraumfraktionen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen partitionierten Mahlbechers mit drei durch jeweils ein Rückhalteelement voneinander getrennten Mahlraumfraktionen, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen partitionierten Mahlbechers,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mahlbechers mit drei lösbar miteinander verbundenen Becherteilen, eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen partitionierten Mahlbechers in einem nicht zusammengesetzten Zustand, eine schematische Darstellung des Mahlbechers aus Fig. 5 in einem zusammengesetzten Mahlzustand, eine Prinzipdarstellung der Ausbildung eines Rückhalteelementes bei einem erfindungsgemäßen Mahlbecher, wobei das Rückhalteelement durch eine bestimmte Bodengeometrie eines Becherteils gebildet wird, eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen partitionierten Mahlbechers mit mehreren horizontal nebeneinander liegend angeordneten Mahlraumfraktionen und
Fign. 9, 10 unterschiedliche Ausführungsformen von Rückhalteelementen für einen erfindungsgemäßen Mahlbecher.
In Fig. 1 ist ein partitionierter Mahlbecher 1 in einer vertikalen Anordnung dargestellt. Der Mahlbecher 1 weist zwei Mahlraumfraktionen 2 und 3 auf. Die Mahlraumfraktionen 2 und 3 sind durch ein Rückhalteelement 4 voneinander getrennt. Der Mahlbecher 1 dient zum Vermählen eines Mahlgutes mittels wenigstens eines in den Mahlbecher 1 eingebrachten und in Fig. 1 nicht gezeigten Mahlkörpers in einer Labormühle im Labormaßstab während eines Mahlprozesses. Um eine Trennung von Mahlkörpern und feinem Mahlgut bereits während und/oder nach einem Mahlvorgang in einfacher Weise und bei geringem Aufwand zu ermöglichen, weist das Rückhalteelement 4 eine Vielzahl von Öffnungen als mechanisches Trennmittel auf. Das Rückhalteelement 4 weist vorzugsweise einen mittleren siebartigen Bereich auf und/oder ist als Sieb ausgebildet. Der partitionierte Mahlbecher 1 kann aus einem Becherteil bestehen, in das das Rückhalteelement 4 eingesetzt und beispielsweise an der Innenwandung des Becherteils durch nicht dargestellte Vorsprünge oder dergleichen gehalten ist. Es können aber auch wie in Fig. 1 gezeigt mehrere Becherteile 5 und 6 vorgesehen sein, die unter Zwischenanordnung eines separaten Rückhalteelements 4 miteinander verbunden sind. Ein Becherteil 5 oder 6 kann aber auch selbst, das heißt, einstückig und/oder einteilig, ein Rückhalteelement 4 ausbilden.
Die beiden Mahlraumfraktionen 2 und 3 können auch durch mehrere Rückhal- teelemente 4 voneinander getrennt sein.
Ein partitionierter Mahlbecher 1 mit drei Mahlraumfraktionen 2, 3, und 7, die durch zwei Rückhalteelemente 4 voneinander getrennt sind, ist in Fig. 2 dargestellt. Der Mahlbecher 1 wird vorzugsweise durch mehrere zusammengesetzte Becherteile 5, 6 und 8 ausgebildet. In die beiden oberen Becherteilen 2 und 3 sind vorzugsweise Mahlkörper mit unterschiedlicher Geometrie und/oder Größe und/oder aus unterschiedlichen Materialien eingebracht. Die Rückhalteelemente 4 können die gleiche Öffnungsweite oder, vorzugsweise, unterschiedliche Öffnungsweiten aufweisen. Vorzugsweise ist die Öffnungsweite des in Fig. 2 gezeigten oberen, ersten Rück- halteelementes 4 kleiner als die Öffnungsweite des unteren, zweiten Rückhalteelementes 4.
Mit Hilfe des in Fig. 2 dargestellten partitionierten Mahlbechers 1 mit zwei Mahlstufen ist es möglich, dass bei einem Mahlvorgang, wenn der Mahlbecher 1 in eine Labormühle eingesetzt ist, zwei Vermahlungsprozesse gleichzeitig stattfinden, nämlich in den beiden oberen Becherteilen 2 und 3, wobei in diesen Becherteilen 5, 6 Mahlkörper angeordnet sind. Die Mahlkörper liegen im Ruhezustand des Mahlbechers 1 auf den Rückhalteelementen 4 auf. Das aufgemahlene Mahlgut gelangt bei einem Mahlvorgang von dem oberen Becherteil 2 über den mittleren Becherteil 3 in den unteren Becherteil 8, der als Auffangbehälter dient und vorzugsweise keine Mahlkörper aufweist. Grundsätzlich können aber auch im unteren Becherteil 8 Mahlkörper vorgesehen sein, um das Mahlgut noch stärker zu zerkleinern. Es sind dann drei Mahlstufen in dem Mahlbecher 1 integriert, wobei jedoch in dem unteren Becherteil 8 das Mahlgut zusammen mit den Mahlkörpern vorliegt und von diesen nach Beendigung des Mahlvorgangs händisch getrennt werden muss.
Je nach Anwendungsfall können die einzelnen Mahlraumfraktionen 2, 3, und 7 jeweils gleiche oder unterschiedliche Größen aufweisen und/oder an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sein. Unter dem Begriff "unterschiedliche Größen" sind unterschiedlich große Volumina der einzelnen Mahlraumfraktionen 2, 3 und 7 und/oder unterschiedliche Höhen und/oder Breiten der Mahlraumfraktionen 2, 3 und 7 zu verstehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines partitionierten Mahlbechers 1. Im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Ausfürhungsform weist der Mahlbecher 1 aus Fig. 3 ein oberes Becherteil 5 mit geringerem Mahlraumvolumen und zwei weitere Becherteile 6 und 8 mit gleichem, größerem Volumen auf.
Fig. 4 zeigt einen Mahlbecher 1 mit drei Becherteilen 5, 6 und 8. Die Becherteile 5, 6 und 8 sind über eine Schraube 9 und zwei Muttern 10 miteinander und mit zwei Rückhalteelementen 4 verspannt. Alternativ kann ein in Fig. 4 als Strichlinie schematisch dargestelltes Klemmmittel 11 zum Verspannen der Becherteile 5, 6 und 8 und der Rückhalteelemente 4 vorgesehen sein. In den beiden oberen Becherteilen 5 und 6 sind beispielsweise unterschiedliche Mahlkörper 12, 13 und 14 vorgesehen, um unterschiedliche Feinheiten des Mahlgutes bei einem Mahlvorgang zu erreichen. Weiter vorzugsweise nimmt auch die Größe der Mahlkörper 12, 13 und 14 von der oberen Mahlstufe zur unteren Mahlstufe ab. Das dritte, untere Becherteil 8 dient wiederum als bloßer Auffangbehälter für das feine Mahlgut.
Die Öffnungsweite der Öffnungen im oberen Rückhalteelement 4 ist derart ausgebildet, dass der Mahlkörper 12 das obere Rückhalteelement 4 nicht durchdringen kann. Dasselbe gilt für das untere Rückhalteelement 4 und die Mahlkörper 13 und 14. Weiter vorzugsweise nimmt die Öffnungsweite der Öffnungen in den Rückhalteelementen 4 von oben nach unten ab. Die Öffnungsweite des unteren Rückhalteelementes 4 ist damit kleiner als die des oberen Rückhalteelementes 4. Durch diese zunehmende Abnahme der Öffnungsweite der Rückhalteelemente 4 von Mahlraum zu Mahlraum werden mehrere Mahlstufen ausgebildet, das heißt mehre- re Bereiche, in denen das Mahlgut vermählen wird. Hierdurch wird in einem schnellen und wenig aufwendigen Mahlvorgang ein Mahlergebnis erreicht, was ansonsten nur in zwei nachfolgenden Mahlvorgängen erreicht werden kann.
Ein in Fig. 4 nicht dargestelltes zu zerkleinerndes Mahlgut wird hierzu vor dem Mahlvorgang in die obere Mahlraumfraktion 2 eingebracht. Während des Mahlvorgangs zerkleinert der Mahlkörper 12 das Mahlgut zunehmend, bis das Mahlgut eine Partikelgröße erreicht hat, die es dem Mahlgut ermöglicht, das obere Rückhalteelement 4 zu passieren. Aufgrund der Schwerkraft und/oder aufgrund der Bewe- gung des Mahlbechers 1 beim Mahlvorgang fällt das Mahlgut in die mittlere Mahlraumfraktion 3 und wird dort von dem unteren Rückhalteelement 4 am Übertritt in die untere Mahlraumfraktion 7 gehindert. In der mittleren Mahlraumfraktion 4 wird das auf eine Zwischenfeinheit zerkleinerte Mahlgut von den Mahlkörpern 13 und 14 weiter zerkleinert, bis die gewünschte Feinheit des Mahlgutes erreicht ist und das Mahlgut über das untere Rückhalteelement 4 in die als Auffangbehälter ausgebildete untere Mahlraumfraktion 7 gelangt. Nach Beendigung des Mahlvorgangs können Schraube 9 und Mutter 10 bzw. der Schwalbenschwanz 1 1 gelöst werden und die einzelnen Becherteile 5, 6 und 8 können nachfolgend einzeln angehoben und ent- leert werden.
In einem oder in mehreren Becherteilen 5, 6, 8 kann ein Führungselement 15 für die Mahlkörper 13, 14 vorgesehen sein. Das Führungselement 15 ist in Fig. 4 schematisch gezeigt und kann mit einem Rückhalteelement 4 verbunden und/oder an dem Rückhalteelement 4 gehalten sein. Durch das Führungselement 15 werden die Mahlkörper 13 und 14 bei der Bewegung während des Mahlprozesses entlang einer definierten Bewegungsbahn geführt. Die Führung kann eine vordefinierte Berührung der Mahlkörper 13 und 14 zur Mahlbecherwand ermöglichen. Die Führung kann verhindern, dass die Mahlkörper 13 und 14 unkontrolliert zusammenprallen und beschädigt oder zerstört werden. Mit Hilfe der Führung kann auch eine definierte Berührung der Mahlkörper 13 und 14 miteinander erreicht werden.
Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Mahlbechers 1. Gemäß Fig. 5 weist der Mahlbecher 1 ein unteres Becherteil 6, ein oberes Becher- teil 5 und einen Deckel 16 auf, mit dem das obere Becherteil 5 verschlossen werden kann. Beide Becherteile 5 und 6 bilden jeweils eine Mahlraumfraktion 2 und 3 des Mahlbechers 1 . Das untere Becherteil 6 wird gebildet durch einen Boden 17 und ein Ringteil 18, das mit dem Boden 17 verbunden ist. Dadurch wird ein Aufnahmeraum für feines Mahlgut geschaffen. Das obere Becherteil 5 weist ebenfalls ein Ringteil 19 auf, das mit einem Rückhalteeelement 4 fest verbunden ist. Das Rückhalteelement 4 weist einen Siebabschnitt 20 auf, der sich radial nach außen bis zum Innenumfang des Ringteils 19 erstreckt. Generell kann das Rückhalteelement 4 verschieden ausgebildet sein, beispielsweise als Sieb (als Geflecht, Drahtgitter oder Lochblech) oder als Filtersieb. Für einen Mahlvorgang können vorzugs- weise puckförmige Mahlkörper 21 in die von dem Ringteil 19 und dem Rückhalteelement 4 begrenzte obere Mahlraumfraktion 2 eingebracht werden. Das obere Becherteil 5 lässt sich vorzugsweise von oben auf das untere Becherteil 6 aufsetzen, wobei ein Ringvorsprung 23 an der Stirnseite des Ringteils 18 des unteren Becherteils 6 in eine korrespondierende Ringnut oder einen umlaufenden Absatz an der Unterseite des oberen Becherteils 5 eingreift. Eine entsprechende Befestigung kann zwischen dem Deckel 16 und dem oberen Becherteil 5 vorgesehen sein. Zur weiteren Befestigung der Becherteile 5 und 6 und ggf. des Deckels 16 kann eine Schraub- oder Klemm- oder Steckverbindung vorgesehen sein, über die die Becherteile 5 und 6 und ggf. der Deckel 16 miteinander verspannt werden.
In Fig. 6 ist gezeigt, dass zusätzlich zu den beiden Becherteilen 5 und 6 ein weiteres Becherteil 22 vorgesehen sein kann, das als Distanzelement zum Deckel 16 dient und lediglich durch ein Ringteil gebildet wird. Das weitere Becherteil 22 dient zur Vergrößerung des Mahlraumvolumens 2.
In Fig. 7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Mahlbechers 1 dargestellt. Das Rückhalteelement 4 wird hierbei durch einen Boden des Becherteils 5 gebildet, der trichterförmig als Lochblech ausgebildet sein kann. Das Becherteil 5 und das Rückhalteelement 4 sind dann einstückig ausgebildet. Die Lochung des Bodens muss dabei jedenfalls derart ausgebildet sein, dass der Mahlkörper 14 nicht in die untere Mahlraumfraktion 3 gelangen kann. Fig. 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Mahlbechers 1 . Gemäß der Fig. 8 weist der Mahlbecher 1 zwei Mahlraumfraktionen 25 und 26 auf, die horizontal nebeneinander angeordnet sind und durch ein vertikal angeordnetes Rückhalteelement 4 voneinander getrennt werden. Der Mahlbecher 1 kann, wie in Fig. 8 dargestellt, aus zwei Becherteilen 27 und 28 bestehen. Für einen Mahlvor- gang können ein Mahlgut und wenigstens ein Mahlkörper in eine Mahlraumfraktion 25, 26, beispielsweise in die linke Mahlraumfraktion 25, eingebracht werden. Die rechte Mahlraumfraktion 26 dient in diesem Fall als Auffangbehälter für feines, zerkleinertes Mahlgut, das das Rückhalteelement bei einem Mahlvorgang durchquert. Zu diese Zweck kann ein Mahlbecher 1 auf einem Rütteltisch angeordnet sein. Ein Mahlbecher 1 kann auch mehr als zwei horizontal nebeneinander angeordneter Mahlraumfraktionen 25, 26, aufweisen und somit auch mehrere Mahlstufen ausbilden. Der Mahlbecher 1 kann ein oder mehrere Becherteile 27, 28 aufweisen. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine vertikale Anordnung der Mahlraumfraktionen 25, 26 mit einer horizontalen Anordnung zu verbinden, so dass wenigstens zwei Mahlraumfraktionen 25, 26 vorgesehen sind.
In den Fign. 9 und 10 sind schematisch unterschiedliche Ausführungsformen eines für Mahlkörper bestimmter Form und/oder Größe nicht durchlässiges, aber für mit dem Mahlkörper vermahlenes Mahlgut durchlässiges Rückhalteelementes 4 für einen partitionierten Mahlbecher 1 dargestellt. Fig. 9 zeigt ein Rückhalteelement 4, das ein äußeres Ringteil 29 und einen inneren Siebabschnitt 20 aufweist. Das Ringteil 29 kann kraft- und/oder formschlüssig mit dem Siebabschnitt 20 verbunden sein. Auch eine einstückige Ausbildung ist möglich und von Vorteil. Das Ringteil 29 kann dabei eine gleiche Höhe wie der Siebabschnitt 20 oder eine andere Höhe aufweisen. Das Ringteil 29 kann auf einem nicht dargestellten Außenrand eines Becherteils aufgelegt oder in ein Becherteil koaxial eingesetzt werden, wobei dann das Becherteil einen entsprechend Haltevorsprung aufweisen kann, um das Rück- halteelement 4 beabstandet von einem unteren Rand oder Boden des Becherteils zu halten und damit einen Freiraum unterhalb von dem Rückhalteelement 4 zum Sammeln von feinem Mahlgut zu schaffen. Das Rückhalteelement 4 kann im Mahlzustand auch zwischen zwei Becherteilen eingespannt sein, wobei die Stirnflächen der Becherteile von jeweils entgegengesetzten Seiten, in Fig.8 von oben und von unten, gegen das Ringteil 29 anliegen. Die Becherteile können miteinander verspannt werden und das Rückhalteelement 4 über das Ringelement 29 einklemmen. Es ist auch möglich, dass das Ringteil 29 ein Außengewinde aufweist, das in ein komplementäres Innengewinde am Innenumfang eines Becherteils eingeschraubt wird.
Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Rückhaltelementes 4 mit einem Ringteil 30. Das Ringteil 30 kann wiederum kraft- und/oder formschlüssig mit einem Siebabschnitt 20 verbunden sein. Auch eine einstückige Ausbildung ist möglich und von Vorteil. Die Länge L des Ringteils 30 ist hier größer als die Dicke D des Siebabschnitts 20, so dass das Ringteil 30 im gezeigten Beispiel nach unten über den Siebabschnitt 20 übersteht. Der Außenradius des Ringteils 30 kann geringfügig kleiner sein als der Innenradius eines Becherteils. Das Rückhaltelement 4 kann damit in das Becherteil eingesetzt werden und kann dann mit dem Unterrand des Ringteils 30 auf einem Boden des Becherteils aufstehen. Damit wird unterhalb von dem Siebabschnitt 20 wiederum ein Freiraum zum Sammeln von feinem Mahlgut geschaffen. Das Rückhalteelement 4 begrenzt damit eine untere Mahlraumfraktion eines partitionierten Mahlbechers. Zur Bildung einer weiteren Mahlraumfraktion kann ein weiteres Rückhalteelement 4 in das Becherteil eingesetzt werden, so das die Ringteile 30 der Rückhalteelemente 4 aufei- nander aufstehen, wobei ein unteres Ringteil 30 ein oberes Ringteil 30 trägt und/oder abstützt. Grundsätzlich könnte eine weitere Mahlraumfraktion auch dadurch geschaffen werden, dass auf das Becherteil, in dem das Rückhalteele- ment 4 eingesetzt ist, ein weiteres Becherteil aufgesetzt wird und die Becherteile anschließend miteinander verspannt werden.
Es versteht sich, dass auch Ausführungsformen möglich und von Vorteil sind, bei denen die Länge L des Ringteils 30 größer als die Dicke D des Siebabschnitts 20 ist, wobei das Ringteil 30 nach oben und gegebenenfalls nach unten über den Siebabschnitt 20 übersteht.
Bezugszeichenliste:
1 Mahlbecher 25 23 Ringvorsprung
2 Mahlraumfraktion 24 Trennelement
3 Mahlraumfraktion 25 Mahlraumfraktion
4 Rückhalteelement 26 Mahlraumfraktion
5 Becherteil 27 Becherteil
6 Becherteil 30 28 Becherteil
7 Mahlraumfraktion 29 Ringteil
8 Becherteil 30 Ringteil
9 Schraube
10 Mutter
1 1 Klemmmittel 35
12 Mahlkörper
13 Mahlkörper
14 Mahlkörper
15 Führungselement
16 Deckel 40
17 Boden
18 Ringteil
19 Ringteil
20 Siebabschnitt
21 Mahlkörper 45
22 Becherteil

Claims

Patentansprüche:
1 . Mahlbecher (1 ) ausgebildet zum Vermählen eines Mahlgutes mittels wenigstens eines in den Mahlbecher (1 ) eingebrachten Mahlkörpers (12, 13, 14) in einer La- bormühle im Labormaßstab während eines Mahlprozesses, wobei der Mahlbecher (1 ) wenigstens zwei durch wenigstens ein Rückhalteelement (4) voneinander getrennte Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) aufweist und wobei das Rückhalteelement (4) wenigstens eine Öffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, als mechanisches Trennmittel aufweist.
2. Mahlbecher (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sind und/oder dass die Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) ein unterschiedliches Mahlraumvolumen und/oder eine unterschiedliche Höhe und/oder Breite aufweisen.
3. Mahlbecher (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten drei Mahlraumfraktionen (2, 3, 7) vorgesehen sind, wobei benachbarte Mahlraumfraktionen (2, 3, 7) jeweils durch wenigstens ein Rückhalteelement (4) voneinander getrennt sind und wobei, vorzugsweise, die Öffnungsweite der Öffnungen benachbarter Rückhalteelemente (4) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung abnimmt.
4. Mahlbecher (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbecher (1 ) wenigstens zwei lösbar miteinander verbundene Becherteile (5, 6, 22, 27, 28) aufweist, wobei, vorzugsweise, benachbarte Becherteile (5, 6, 22, 27, 28) durch ein Rückhalteelement (4) voneinander beabstandet sind und wobei das Rückhalteelement (4) zwischen den Becherteilen (5, 6, 22, 27, 28) verspannt ist.
5. Mahlbecher (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (4) teilweise oder vollständig in den Mahlbecher (1 ) eingesetzt ist.
6. Mahlbecheranordnung für eine Labormühle mit wenigsten einem partitioniertem Mahlbecher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit wenigstens ei- nem in einer Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26) des Mahlbechers (1 ) angeordneten Mahlkörper (12, 13, 14).
7. Mahlbecheranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbecher (1 ) wenigstens zwei durch wenigstens ein Rückhalteelement (4) voneinander getrennte, benachbarte Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) aufweist und dass in beiden Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) Mahlkörper (12, 13, 14) angeordnet sind.
8. Mahlbecheranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbecher (1 ) wenigstens drei jeweils durch wenigstens ein Rückhalteelement (4) voneinander getrennte Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) aufweist, wobei in wenigstens zwei Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) Mahlkörper (12, 13, 14) angeordnet sind und wobei, vorzugsweise, eine äußere Mahlraumfraktion (7, 26) frei von Mahlkörpern (12, 13, 14) ist.
9. Mahlbecheranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26) mehrere Mahlkörper (12, 13, 14) vorgesehen sind und dass eine voneinander getrennte Führung der Mahlkörper (12, 13, 14) in der Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26), vorgesehen ist, so dass die Mahlkörper (12, 13, 14) bei der Bewegung während des Mahlprozesses entlang einer definierten Bewegungsbahn und vorzugsweise entlang der inneren Umfangsfläche des Mahlbechers (1 ) geführt sind.
10. Verfahren zum Zerkleinern eines Mahlgutes mittels wenigstens eines Mahlkörpers (12, 13, 14) in einem Mahlbecher (1 ) einer Labormühle während eines Mahlprozesses und/oder zur Trennung eines Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper (12, 13, 14), insbesondere unter Verwendung einer Mahlbecheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, wobei der Mahlbecher (1 ) wenigstens zwei durch wenigstens ein Rückhalteelement (4) voneinander getrennte Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) aufweist und wobei in wenigstens eine Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26) wenigstens ein Mahlkörper (12, 13, 14) und wenigstens ein Mahlgut eingebracht werden, wobei in einem anschließenden Mahl- prozess das Mahlgut von dem Mahlkörper (12, 13, 14) zerkleinert wird und wobei das zerkleinerte Mahlgut von der einen Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26) über das Rückhaltelement (4) in eine weitere Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26) gelangt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens zwei Mahlraumfraktionen (2, 3, 7, 25, 26) vorzugsweise unterschiedliche Mahlkörper (12, 13, 14) zur gleichzeitigen Vor- und Feinzerkleinerung des Mahlgutes eingebracht werden und/oder dass wenigstens eine Mahlraumfraktion (2, 3, 7, 25, 26) frei von Mahlkörpern (12, 13, 14) ist.
PCT/EP2018/025190 2017-07-12 2018-07-12 Mahlbecher, mahlbecheranordnung und verfahren zum zerkleinern eines mahlgutes und/oder zur trennung eines mahlgutes von wenigstens einem mahlkörper WO2019011479A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006576 2017-07-12
DE102017006576.4 2017-07-12
DE102017127451.0 2017-11-21
DE102017127451.0A DE102017127451A1 (de) 2017-07-12 2017-11-21 Mahlbecher, Mahlbecheranordnung und Verfahren zum Zerkleinern eines Mahlgutes und/oder zur Trennung eines Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011479A1 true WO2019011479A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/025190 WO2019011479A1 (de) 2017-07-12 2018-07-12 Mahlbecher, mahlbecheranordnung und verfahren zum zerkleinern eines mahlgutes und/oder zur trennung eines mahlgutes von wenigstens einem mahlkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017127451A1 (de)
WO (1) WO2019011479A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006063U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-07 Fauner Gerhard Mahlvorrichtung zur Erzeugung von Feinstmehlpartikeln im Nanometerbereich
WO2007080030A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Mahltopf für trommel- und planetenmühlen
CN201871402U (zh) * 2010-12-06 2011-06-22 河南富耐克超硬材料有限公司 一种行星球磨机磨筒
DE102012007530A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Fritsch Gmbh Mahlgefäß für eine Labormühle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006063U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-07 Fauner Gerhard Mahlvorrichtung zur Erzeugung von Feinstmehlpartikeln im Nanometerbereich
WO2007080030A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Mahltopf für trommel- und planetenmühlen
CN201871402U (zh) * 2010-12-06 2011-06-22 河南富耐克超硬材料有限公司 一种行星球磨机磨筒
DE102012007530A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Fritsch Gmbh Mahlgefäß für eine Labormühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127451A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565132B1 (de) Kapsel, Kapselkörper und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP1344722A1 (de) Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks
DE102012007530B4 (de) Mahlgefäß für eine Labormühle
EP3057710B1 (de) Vorzerkleinerungsvorrichtung für eine kugelmühle oder rührwerkskugelmühle und kugelmühle mit vorzerkleinerungseinrichtung
AT507834A1 (de) Portionskapsel
EP3283204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
EP2415526B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
EP2691180B1 (de) Elektrodenanordnung für eine elektrodynamische fragmentierungsanlage
EP3081127B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102006028547A1 (de) Rollenmühle
WO2014012693A2 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
CH715325A2 (de) Rührwerkskugelmühle mit einer Verschleissschutzhülse, Verschleissschutzhülse und Verfahren zum Herstellen einer Verschleissschutzhülse für eine Rührwerkskugelmühle.
DE202017107052U1 (de) Mahlbecher und Mahlbecheranordnung zum Zerkleinern eines Mahlgutes und/oder zur Trennung eines Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper
WO2016165679A1 (de) Mahlwerk für eine gewürzmühle
WO2006076819A1 (de) Einweg-fraktioniervorrichtung
EP3536405A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
DE102007011992B3 (de) Knochenmühle
WO2019011479A1 (de) Mahlbecher, mahlbecheranordnung und verfahren zum zerkleinern eines mahlgutes und/oder zur trennung eines mahlgutes von wenigstens einem mahlkörper
EP1510503A1 (de) Wasserfiltervorrichtung und Filtereinsatz mit einer Nut
DE102019113767B4 (de) Kräutermühle
EP2809410B1 (de) Verfahren zur extraktion von holz
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
EP3799960A1 (de) Rührwerksmühle
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
AT526584B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kräutern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18746838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1