WO2019001911A1 - Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen - Google Patents

Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2019001911A1
WO2019001911A1 PCT/EP2018/064773 EP2018064773W WO2019001911A1 WO 2019001911 A1 WO2019001911 A1 WO 2019001911A1 EP 2018064773 W EP2018064773 W EP 2018064773W WO 2019001911 A1 WO2019001911 A1 WO 2019001911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
impeller
flow channels
compressor stage
stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hofmann
Rolf Bickel
Original Assignee
Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18729652.0A priority Critical patent/EP3577346B1/de
Publication of WO2019001911A1 publication Critical patent/WO2019001911A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a turbocompressor, in particular for use in refrigeration.
  • Turbo compressors are a separate type of compressor in which energy is added to a flowing fluid by one or more rotating impellers. Turbo compressors operate continuously and are characterized by a low pressure increase per compressor stage and high volume throughput.
  • the invention is therefore based on the object to provide a compact-build turbo compressor for use in refrigeration, which has a lower pressure drop.
  • a turbocompressor with a compressor housing in which at least one first compressor stage and a second compressor stage are provided, wherein in each of the first and second compressor stage an impeller is arranged on a drive shaft and the impellers each generate a compressor flow during operation.
  • the first and the second stage flow connecting flow channels provided, which are arranged distributed uniformly over a circumference of the compressor housing.
  • each individual flow channel can be reduced and adapted as needed.
  • the flow guidance of the flow fluid between the first and second compressor stage is therefore also locally influenced influenced over the circumference of the compressor housing, so that the proportions of static and dynamic pressure can be variably adjusted or fixed.
  • each individual flow channel is shorter due to the integrated training in the compressor housing and therefore also reduce the pressure losses.
  • the integration of the flow channels in the compressor housing also reduces the overall design and space requirements of the turbo compressor, increases the robustness and reduces the assembly effort.
  • the flow channels are arranged distributed symmetrically over the entire circumference of the compressor housing.
  • the symmetrical distribution allows a symmetrical outflow from the first compressor stage and a symmetrical inflow into the second compressor stage. This promotes a uniform flow distribution and thus the efficiency of the turbocompressor.
  • the sum of the flow channel cross-sectional area (A1 + A2 + ... + An) forms an overall cross-sectional area which is greater than or equal to the product of impeller circumference (Ur) of the impeller of the first compressor stage, the outlet width (Sar) of the impeller of the first compressor stage and ⁇ is. It therefore applies A1 + A2 + ... + An> Ur ⁇ Sar - ⁇ .
  • the flow channels have an oval flow channel cross section. It can be provided as an exemplary embodiment that the flow channel cross sections of the flow channels each have a cross-sectional height (I) which is greater than or equal to a running in the radial direction of the cross-sectional width (b), wherein the cross-sectional height is perpendicular to the cross-sectional width. It therefore applies I a b.
  • the flow channels along its axial extent in the circumferential direction are three-dimensional curved, i. the flow channels extend simultaneously in the axial direction and in the circumferential direction within the compressor housing.
  • the uniform distribution of the flow channels over the circumference of the compressor housing also includes a solution in which the compressor housing, when seen in an axial sectional view is divided into four equally distributed around the rotation of the wheels quadrant, in each of the four quadrants has at least one flow channel ,
  • turbocompressor is characterized in that the impeller of the first compressor stage is separated in the axial direction of the impeller of the second compressor stage by an intermediate plate.
  • the turbocompressor is designed as a radial compressor, wherein the flow of the impeller of the first compressor stage along the intermediate plate is guided radially outward and introduced in the radial outer region of the compressor housing in the flow channels.
  • the impeller of the first compressor stage identical in construction to the impeller of the second compressor stage is trained. Also, a variant is included, in which the two wheels are identical, but different in dimension, so that, for example, the impeller of the second compressor stage builds larger than that of the first compressor stage.
  • an embodiment of the turbocompressor in which the impeller of the first compressor stage has curved impeller blades, wherein a direction of curvature of the impeller blades runs counter to a bending direction of the flow channels which are curved in the circumferential direction, is favorable.
  • the compressor housing is integrally formed.
  • the flow channels may be achieved, for example, by the lost-core chill casting process known to those skilled in the art (eg, core-meltdown technique).
  • the compressor housing is at least partially formed of solid material and the flow channels extend through the solid material of the compressor housing.
  • the turbocompressor is preferably designed as a turbo refrigerant compressor in a design as a radial compressor.
  • Fig. 1 is a partially cutaway view of the first and second
  • Fig. 2 is a schematic axial plan view from the side of the first Compressor stage.
  • FIGS 1 and 2 show an example schematically an embodiment of a first and second compressor stage 13, 14 of a turbocompressor 1 in a partially cutaway view, wherein the turbocompressor 1 is designed as a turbo refrigerant compressor in a type of radial compressor.
  • the turbocompressor 1 has a one-piece compressor housing 2 with a drive shaft 12 extending therein along the axis of rotation, on which both the impeller 5 of the first compressor stage 13 and the impeller 6 of the second compressor stage 14 are fastened.
  • the two wheels 5, 6 are spatially and fluidically separated in the axial direction by the intermediate plate 16.
  • the impeller 5 of the first compressor stage 13 draws in a flow fluid axially parallel to the drive shaft 12 and urges it radially into the outlet diffuser 8 extending radially outwards in the compressor housing 2, where it subsequently enters the multiplicity of flow channels 4.
  • the flow channels 4 are symmetrically distributed over the entire circumference of the compressor housing 2 and integrated into the compressor housing 2.
  • the second compressor stage 14 the flow channels 4 end in the axial chamber 10 in front of the impeller 6 of the second compressor stage 14, so that the flow fluid from the impeller 6 is axially sucked and can be radially fed in the direction of the outlet 9.
  • the wheels 5, 6 each have in the same direction curved impeller blade 17, 18.
  • Figure 2 shows a schematic axial plan view from the side of the first compressor stage 13 of Figure 1 with a representation of the course of the flow channels 4 and their cross-sectional size and cross-sectional shape.
  • About the circumference of the compressor housing 2 symmetrically and in each identi- are distributed six geometrically identically shaped flow channels 4, each having a substantially oval flow channel cross-section 7, which by a cross-sectional height I and a
  • Section width b is characterized, wherein the cross-sectional width b in the radial direction and the cross-sectional height I perpendicular thereto, i. in the tangential direction.
  • the cross-sectional height I is in the embodiment shown by the factor 1, 2 greater than the cross-sectional width b.
  • the area of all flow channel cross sections 7 is greater than the product of a circumference of the impeller 5 of the first compressor stage 13, the discharge width Sar of the impeller 5 of the first compressor stage 13 and nr.
  • the course of the flow channels 4 is shown with the hidden edges shown, wherein it can be seen that the flow channels in each case extend three-dimensionally curved along their axial extent in the circumferential direction and form a star shape.
  • the curvature of the impeller blades 17 of the impeller 5 of the first compressor stage 13 run with respect to their direction of curvature opposite to the bending direction of the flow channels 4 in the circumferential direction.
  • At least one flow channel 4 extends in each of the four quadrants.
  • the invention is not limited in its execution to the embodiment given above. Rather, a multi-part compressor housing can be used, in which the first and second compressor stage are further axially spaced. The flow channels are then integrated, for example, in a radial outer edge portion of the compressor housing. Other components of the turbocompressor are not shown, as far as they are not relevant to the understanding of the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turboverdichter (1) mit einem Verdichtergehäuse (2), in dem zumindest eine erste Verdichterstufe (13) und eine zweite Verdichterstufe (14) vorgesehen sind, wobei in der ersten und zweiten Verdichterstufe (13, 14) jeweils ein Laufrad (5, 6) auf einer Antriebswelle (12) angeordnet ist und die Laufräder (5, 6) im Betrieb jeweils eine Verdichterströmung erzeugen, wobei innerhalb des Verdichtergehäuses (2) mehrere in das Verdichtergehäuse (2) integrierte, die erste und die zweite Verdichterstufe (13, 14) strömungsverbindende Strömungskanäle (4) vorgesehen sind, die gleichmäßig über einen Umfang des Verdichtergehäuses (2) verteilt angeordnet sind.

Description

Turboverdichter mit integrierten Strömungskanälen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Turboverdichter, insbesondere zum Einsatz in der Kältetechnik.
Turboverdichter sind eine eigene Gattung der Verdichter, bei denen durch ein oder mehrere rotierende Laufräder einem strömenden Fluid Energie zu- gesetzt wird. Turboverdichter arbeiten kontinuierlich und sind durch eine geringe Druckerhöhung pro Verdichterstufe und hohen Volumendurchsatz gekennzeichnet.
Als Bauarten sind sowohl Radial- als auch Axialverdichter bekannt, wobei beim Radialverdichter das Fluid axial in das Laufrad der Verdichterstufe angesaugt und anschließend nach radial außen ausgeblasen wird. Bei mehrstufigen Radialverdichtern erfolgt deshalb hinter jeder Verdichterstufe eine Strömungsumlenkung.
Bei einem zweistufigen Turboverdichter ist es notwendig und aus dem Stand der Technik bekannt, einen Strömungskanal zwischen der ersten und der zweiten Verdichterstufe vorzusehen. Bei bekannten Lösungen erfolgt dies zumeist durch eine Überleitung der Strömung von der ersten zur zweiten Verdichterstufe durch eine außerhalb des Verdichtergehäuses verlaufende Rohrleitung.
Dabei ist nachteilig, dass es durch die Rohrleitung zu einem unerwünscht hohen Druckverlust kommt. Zudem sind die Anteile an dynamischem und statischem Druck festgelegt und nicht beeinflussbar. Schließlich ist der Raumbedarf des Turboverdichters mit außerhalb des Verdichtergehäuses verlaufender Rohrleitung zur Verbindung der ersten und zweiten Verdichterstufe hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen kompakter bauenden Turboverdichter zum Einsatz in der Kältetechnik bereitzustellen, der einen geringeren Druckverlust aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die erkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Turboverdichter mit einem Verdichtergehäuse vorgeschlagen, in dem zumindest eine erste Verdichterstufe und eine zweite Verdichterstufe vorgesehen sind, wobei in der ersten und zweiten Verdichterstufe jeweils ein Laufrad auf einer Antriebswelle angeordnet ist und die Laufräder im Betrieb jeweils eine Verdichterströmung erzeugen. Innerhalb des Verdichtergehäuses sind mehrere in das Verdichtergehäuse integrierte, die erste und die zweite Stufe Strömungsverbindende Strömungskanäle vorgesehen, die gleichmäßig über einen Umfang des Verdichtergehäuses verteilt angeordnet sind.
Durch den Einsatz einer Vielzahl von Strömungskanälen lässt sich der Strömungsquerschnitt jedes einzelnen Strömungskanals reduzieren und bedarfsgemäß anpassen. Die Strömungsführung des Strömungsfluids zwischen der ersten und zweiten Verdichterstufe ist mithin ebenfalls über den Umfang des Verdichtergehäuses verteilt lokal beeinflussbar, so dass die Anteile von statischem und dynamischem Druck variabel abgestimmt bzw. festgelegt werden können.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Gesamtlänge jedes einzelnen Strömungskanals durch die in das Verdichtergehäuse integrierte Ausbildung kürzer ist und sich auch deshalb die Druckverluste verringern. Die Integration der Strömungskanäle in das Verdichtergehäuse verkleinert zudem den Gesamtaufbau und Raumbedarf des Turboverdichters, erhöht die Robustheit und verringert den Montageaufwand.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Turboverdichter ist vorgesehen, dass die Strömungskanäle symmetrisch über den gesamten Umfang des Verdichtergehäuses verteilt angeordnet sind. Die symmetrische Verteilung ermöglicht eine symmetrische Abströmung aus der ersten Verdichterstufe und eine symmetrische Zuströmung in die zweite Verdichterstufe. Dies fördert eine gleichmäßige Strömungsverteilung und mithin den Wirkungsgrad des Turboverdichters.
Ferner ist bei dem Turboverdichter als Ausführung vorsehbar, dass die Summe der Strömungskanalquerschnittsfläche (A1+A2+...+An) eine Gesamtquerschnittsfläche bildet, die größer oder gleich dem Produkt aus Laufradumfang (Ur) des Laufrads der ersten Verdichterstufe, der Ausblasbreite (Sar) des Laufrads der ersten Verdichterstufe und π ist. Es gilt folglich A1 +A2+...+An > Ur Sar -ττ.
In einer strömungstechnisch vorteilhaften Ausführungsform weisen die Strömungskanäle einen ovalen Strömungskanalquerschnitt auf. Dabei ist als Ausführungsbeispiel vorsehbar, dass die Strömungskanalquerschnitte der Strömungskanäle jeweils eine Querschnittshöhe (I) aufweisen, die größer oder gleich groß zu einer in Radialrichtung verlaufenden Querschnittsbreite (b) ist, wobei die Querschnittshöhe senkrecht zur Querschnittsbreite verläuft. Es gilt somit I ä b.
Ferner ist bei dem Turboverdichter in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Strömungskanäle entlang ihrer Axialerstreckung in Umfangsrichtung dreidimensional gebogen verlaufen, d.h. die Strömungskanäle erstrecken sich gleichzeitig in axialer Richtung und in Umfangsrichtung innerhalb des Verdichtergehäuses.
Die über den Umfang des Verdichtergehäuses gleichmäßige Verteilung der Strömungskanäle umfasst zudem eine Lösung, bei der das Verdichtergehäuse, wenn es in einer axialen Schnittansicht gesehen in vier gleich große um die Rotationsache der Laufräder verteilte Quadranten aufgeteilt ist, in jedem der vier Quadranten mindestens einen Strömungskanal aufweist.
Ferner ist eine Ausführungsvariante umfasst, bei der der Turboverdichter dadurch gekennzeichnet ist, dass das Laufrad der ersten Verdichterstufe in axialer Richtung von dem Laufrad der zweiten Verdichterstufe durch eine Zwischenplatte getrennt ist. Der Turboverdichter wird als Radialverdichter ausgebildet, wobei die Strömung des Laufrads der ersten Verdichterstufe entlang der Zwischenplatte nach radial außen geführt und im radialen Außenbereich des Verdichtergehäuses in die Strömungskanäle eingeleitet wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Laufrad der ersten Verdichterstufe baugleich zu dem Laufrad der zweiten Verdichterstufe ausgebildet ist. Auch ist eine Variante umfasst, bei der die beiden Laufräder baugleich, jedoch unterschiedlich dimensioniert ausgebildet sind, so dass beispielsweise das Laufrad der zweiten Verdichterstufe größer baut als dasjenige der ersten Verdichterstufe.
Strömungstechnisch günstig ist ferner eine Ausführung des Turboverdichters, bei der das Laufrad der ersten Verdichterstufe gekrümmte Laufradschaufeln aufweist, wobei eine Krümmungsrichtung der Laufradschaufeln einer Biegungsrichtung der in Umfangsrichtung gebogen verlaufenden Strömungskanäle entgegenläuft.
In einer bezüglich der Teilezahl und des Montageaufwandes vorteilhaften Ausführungsform ist das Verdichtergehäuse einteilig ausgebildet. Bei einem einteiligen Verdichtergehäuse können die Strömungskanäle beispielsweise durch das dem Fachmann in der Technik bekannte Kokillengussverfahren mit Lost-Core-Technik (bspw. Kern-Ausschmelz-Technik) erreicht werden.
Dabei ist als Ausführung realisierbar, dass das Verdichtergehäuse zumindest teilweise aus Vollmaterial gebildet ist und sich die Strömungskanäle durch das Vollmaterial des Verdichtergehäuses hindurch erstrecken.
Der Turboverdichter ist vorzugsweise als Turbokältemittelverdichter in einer Bauart als Radialverdichter ausgebildet.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mil der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der ersten und zweiten
Verdichterstufe eines Turboverdichters;
Fig. 2 eine schematische axiale Draufsicht von der Seite der ersten Verdichterstufe.
Die Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft schematisch ein Ausführungsbeispiel einer ersten und zweiten Verdichterstufe 13, 14 eines Turboverdichters 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht, wobei der Turboverdichter 1 als Turbokältemittelverdichter in einer Bauart eines Radialverdichters ausgebildet ist. Der Turboverdichter 1 weist ein einteiliges Verdichtergehäuse 2 mit einer darin sich entlang der Rotationsachse erstreckender Antriebswelle 12 auf, auf der sowohl das Laufrad 5 der ersten Verdichterstufe 13 als auch das Laufrad 6 der zweiten Verdichterstufe 14 befestigt sind. Die beiden Laufräder 5, 6 sind in axialer Richtung durch die Zwischenplatte 16 räumlich und strömungstechnisch getrennt. Das Laufrad 5 der ersten Verdichterstufe 13 saugt im Betrieb axial parallel zur Antriebswelle 12 ein Strömungsfluid an und drängt es radial in den sich in dem Verdichtergehäuse 2 nach radial auswärts erstreckenden Austrittsdiffusor 8, wo es anschließend in die Vielzahl der Strömungskanäle 4 eintritt. Die Strömungskanäle 4 sind symmetrisch über den gesamten Umfang des Verdichtergehäuses 2 gleichmäßig verteilt angeordnet und in das Verdichtergehäuse 2 integriert. Dabei erzeugen sie eine Strömungsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Verdichterstufe 13, 14. In der zweiten Verdichterstufe 14 enden die Strömungskanäle 4 in der Axialkammer 10 vor dem Laufrad 6 der zweiten Verdichterstufe 14, so dass das Strömungsfluid von dem Laufrad 6 axial ansaugbar ist und radial in Richtung des Auslasses 9 gefördert werden kann. Die Laufräder 5, 6 weisen jeweils in gleicher Richtung gekrümmte Laufradschaufel 17, 18 auf. Zudem sind die Laufräder 5, 6 von der Art und Ausbildung baugleich, lediglich unterschiedlich groß dimensioniert.
Figur 2 zeigt eine schematische axiale Draufsicht von der Seite der ersten Verdichterstufe 13 aus Figur 1 mit einer Darstellung des Verlaufs der Strömungskanäle 4 sowie deren Querschnittsgröße und Querschnittsform. Über den Umfang des Verdichtergehäuses 2 symmetrisch und im jeweils identi- schen Bogenmaß a1 , a2 verteilt sind sechs geometrisch identisch geformte Strömungskanäle 4 mit jeweils einem im Wesentlichen ovalen Strömungskanalquerschnitt 7, der durch eine Querschnittshöhe I und eine
Querschnittsbreite b gekennzeichnet ist, wobei die Querschnittsbreite b in Radialrichtung und die Querschnittshöhe I senkrecht hierzu, d.h. in Tangenti- alrichtung verläuft. Die Querschnittshöhe I ist in der gezeigten Ausführung um den Faktor 1 ,2 größer als die Querschnittsbreite b. Die Fläche aller Strömungskanalquerschnitte 7 ist größer als das Produkt aus einem Umfang des Laufrads 5 der ersten Verdichterstufe 13, der Ausblasbreite Sar des Laufrads 5 der ersten Verdichterstufe 13 und nr.
Wieder bezugnehmend auf Figur 2 ist der Verlauf der Strömungskanäle 4 unter Darstellung der verdeckten Kanten dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die Strömungskanäle jeweils entlang ihrer Axialerstreckung in Umfangs- richtung dreidimensional gebogen verlaufen und eine Sternform bilden. Die Krümmung der Laufradschaufeln 17 des Laufrads 5 der ersten Verdichterstufe 13 laufen bezüglich ihrer Krümmungsrichtung entgegengesetzt zur Biegungsrichtung der Strömungskanäle 4 in Umfangsrichtung.
In der Ansicht gemäß Figur 2 ist ferner zu erkennen, dass in jedem der vier Quadranten mindestens einen Strömungskanal 4 verläuft.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr kann auch ein mehrteiliges Verdichtergehäuse verwendet werden, bei dem die erste und zweite Verdichterstufe axial weiter beabstandet sind. Die Strömungskanäle werden dann beispielsweise in einen radialen Außenrandabschnitt des Verdichtergehäuses integriert. Weitere Bauteile des Turboverdichters sind nicht dargestellt, soweit sie für das Verständnis der Erfindung nicht relevant sind.

Claims

Patentansprüche
1. Turboverdichter (1) mit einem Verdichtergehäuse (2), in dem zumindest eine erste Verdichterstufe (13) und eine zweite Verdichterstufe (14) vorgesehen sind, wobei in der ersten und zweiten Verdichterstufe (13, 14) jeweils ein Laufrad (5, 6) auf einer Antriebswelle (12) angeordnet ist und die Laufräder (5, 6) im Betrieb jeweils eine
Verdichterströmung erzeugen, wobei innerhalb des Verdichtergehäuses (2) mehrere in das Verdichtergehäuse (2) integrierte, die erste und die zweite Verdichterstufe (13, 14) Strömungsverbindende Strömungskanäle (4) vorgesehen sind, die gleichmäßig über einen Umfang des Verdichtergehäuses (2) verteilt angeordnet sind.
2. Turboverdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (4) symmetrisch über den gesamten Umfang des Verdichtergehäuses (2) verteilt angeordnet sind.
3. Turboverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (4) jeweils eine Strömungskanalquer- schnittsfläche (A1 , A2, ... An) aufweisen und die Summe der Strö- mungskanalquerschnittflächen eine Gesamtquerschnittsfläche bildet, die größer oder gleich einem Produkt aus einem Umfang (Ur) des Laufrads (5) der ersten Verdichterstufe (13), einer Ausblasbreite (Sar) des Laufrads (5) der ersten Verdichterstufe (13) und π, so dass gilt A1 +A2+...+An > Ur Sar ττ,
4. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (4) einen ovalen Strömungskanalquerschnitt aufweisen.
5. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanalquerschnitte der Strömungskanäle (4) jeweils eine Querschnittshöhe (I) aufweisen, die größer oder gleich groß zu einer in Radialrichtung verlaufenden Querschnittsbreite (b) ist, wobei die Querschnittshöhe (I) senkrecht zur Querschnittsbreite (b) verläuft, so dass gilt I > b.
6. Tu rb overdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (4) entlang ihrer Axialerstreckung in Umfangsrichtung dreidimensional gebogen verlaufen.
7. Tu rb overdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdichtergehäuse (2), das in einer axialen Schnittansicht gesehen in vier gleich große um eine Rotationsache verteilte Quadranten aufteilbar ist, in jedem der vier Quadranten mindestens einen Strömungskanal (4) aufweist.
8. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) der ersten Verdichterstufe (13) in axialer Richtung von dem Laufrad (6) der zweiten Verdichterstufe (14) durch eine Zwischenplatte (16) getrennt ist.
9. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) der ersten Verdichterstufe (13) baugleich zu dem Laufrad (6) der zweiten Verdichterstufe (14) ausgebildet ist.
10. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) der ersten Verdichterstufe (13) gekrümmte Laufradschaufein (17) aufweist, wobei eine Krümmungsrichtung der Laufradschaufeln (17) einer Biegungsrichtung der Strömungskanäle (4) in Umfangsrichtung entgegenläuft.
11. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verdichtergehäuse (2) einteilig ausgebildet ist.
12. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (2) zumindest teilweise aus Vollmaterial gebildet ist und sich die Strömungskanäle (4) durch das Vollmaterial des Verdichtergehäuses (2) hindurch erstrecken.
13. Turboverdichter nach einem der vorigen Ansprüche ausgebildet als Turbokältemittelverdichter.
PCT/EP2018/064773 2017-06-27 2018-06-05 Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen WO2019001911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18729652.0A EP3577346B1 (de) 2017-06-27 2018-06-05 Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114233.9 2017-06-27
DE102017114233.9A DE102017114233A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Turboverdichter mit integrierten Strömungskanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001911A1 true WO2019001911A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=61824148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064773 WO2019001911A1 (de) 2017-06-27 2018-06-05 Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3577346B1 (de)
CN (1) CN207212697U (de)
DE (1) DE102017114233A1 (de)
WO (1) WO2019001911A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753231A (en) * 1953-08-29 1956-07-18 Austin Motor Co Ltd Centrifugal compressors
GB806135A (en) * 1956-03-09 1958-12-17 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to multi-stage centrifugal compressors
GB831409A (en) * 1957-05-29 1960-03-30 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to multi-stage centrifugal compressors
EP1749992A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Mehrstufiger Motor-Kompressor für die Kompression von Gasen, z. B. für Kraftfahrzeuge
US20170030372A1 (en) * 2014-04-10 2017-02-02 Airbus Safran Launchers Sas Fluid-transfer device and method for manufacturing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331941A (de) * 1955-01-27 1958-08-15 Buechi Alfred J Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Zentrifugalfördermaschinen und nach diesem Verfahren hergestellter Maschinensatz
JP5611307B2 (ja) * 2012-11-06 2014-10-22 三菱重工業株式会社 遠心回転機械のインペラ、遠心回転機械
JP6133748B2 (ja) * 2013-10-09 2017-05-24 三菱重工業株式会社 インペラ及びこれを備える回転機械
DE102014218941A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Radialturbofluidenergiemaschine, Verfahren zur Montage
CN106762841B (zh) * 2016-12-05 2020-06-30 珠海格力电器股份有限公司 一种回流器与扩压器一体化结构及离心压缩机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753231A (en) * 1953-08-29 1956-07-18 Austin Motor Co Ltd Centrifugal compressors
GB806135A (en) * 1956-03-09 1958-12-17 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to multi-stage centrifugal compressors
GB831409A (en) * 1957-05-29 1960-03-30 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to multi-stage centrifugal compressors
EP1749992A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Mehrstufiger Motor-Kompressor für die Kompression von Gasen, z. B. für Kraftfahrzeuge
US20170030372A1 (en) * 2014-04-10 2017-02-02 Airbus Safran Launchers Sas Fluid-transfer device and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114233A1 (de) 2018-12-27
CN207212697U (zh) 2018-04-10
EP3577346B1 (de) 2024-02-14
EP3577346A1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP2993357A2 (de) Radialverdichterstufe
DE102018128792A1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3224483A1 (de) Kreiselpumpe mit einer leiteinrichtung
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3390832B1 (de) Rückführstufe einer radialturbofluidenergiemaschine
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
EP3577346B1 (de) Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen
EP3376041A1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
DE202017103826U1 (de) Turboverdichter mit integrierten Strömungskanälen
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP2409039A1 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
DE890256C (de) Fluessigkeitsring-Verdichter
EP3577347B1 (de) Turboverdichter mit rückführstömungskanälen
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
EP4063663A1 (de) Schaufelloser strömungsdiffusor
DE838190C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE102019101277A1 (de) Axiallüfteranordnung für Fahrzeuge
DE102013112185A1 (de) Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe
DE202017106947U1 (de) Radialgebläsegehäuse und Radialgebläse
CH168513A (de) Mehrstufiges Gebläse.
CH269287A (de) Kompressor, besonders für Gasturbinenanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729652

Country of ref document: EP

Effective date: 20190904

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE