WO2018233738A1 - Schnellwechselvorrichtung für mehrfachwerkzeuge - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung für mehrfachwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2018233738A1
WO2018233738A1 PCT/DE2018/000189 DE2018000189W WO2018233738A1 WO 2018233738 A1 WO2018233738 A1 WO 2018233738A1 DE 2018000189 W DE2018000189 W DE 2018000189W WO 2018233738 A1 WO2018233738 A1 WO 2018233738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quick
change device
base plate
guide ring
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Koch
Matthias Weiner
Michael Rott
Original Assignee
Gerhard Koch Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Koch Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Gerhard Koch Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18755695.6A priority Critical patent/EP3641970A1/de
Publication of WO2018233738A1 publication Critical patent/WO2018233738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls

Definitions

  • the invention relates to a quick-change device for connecting in particular multiple tools to a
  • Multiple tools for example in machining centers, allow the machining of individual workpieces in a single operation with several tools that are driven by a common motor.
  • tool holders are known for drills and rotary hammers, which allow a quick change of tools such as drills or chisels, such as quick chuck or SDS systems, but these known devices for a quick change of those in question
  • the quick-change device according to the invention is structurally divided into a motor-fixed base plate and a tool-fixed receiving flange. Conveniently, such fixing takes place releasably on the motor or the receiving flange, for example by screwing. are
  • Base plate plunges a bolt of the mounting flange into an opening in the base plate and locked in this opening of the base plate arranged locking elements releasably in an annular groove of the bolt. Give these locking elements, the annular groove free, so the mounting flange can be solved with the tool of the base plate.
  • Base plate forms a bearing plate of the engine. Motor and base plate then form a common functional unit. For this purpose, it can be provided in particular that the
  • Base plate in addition to conventional fasteners has a socket for a ball bearing for the storage of the output shaft of the engine.
  • Base plate and receiving flange further have openings, which serve to carry out the output shaft of the motor. For releasing the locking elements from the lock in the
  • Ring groove or for fixing is further provided that in the opening of the base plate, a guide ring is caught for the locking elements, which is adjustable in the circumferential direction with a handle.
  • a guide ring can be
  • the opening has an annular shoulder on which the guide ring rests.
  • the guide ring has radially inwardly recesses and are displaced after placement of the guide ring, the locking elements radially outwardly into the recesses, the annular groove
  • Output shaft are formed by circular segments, especially when the locking elements by balls
  • Locking elements only allows a radial movement, for example, if the locking elements are held in a spherical shape in grooves of the guide ring. This is then axially fixed with respect to the output shaft.
  • the guide ring For holding the guide ring is provided in a preferred embodiment that a fixed to the base plate, in a side view T-shaped holder with a central opening for the bolt, the guide ring with a shaft passing through accurately against the
  • Ring shoulder holds and that the shaft is axially provided with slots or radial openings, in which the
  • Locking elements are held radially spaced from each other.
  • Balls are introduced, which then the balls are held by the guide ring against the shaft.
  • Guide ring may be provided a third position in which the locking elements are partially displaced from the groove. This allows, depending on the design of the groove or the locking elements, a lifting of the mounting flange, but not its extract from the base plate. In a rotationally symmetric
  • Mounting flange and the base plate are completely separated. It may then expediently be further provided that the holder is provided with holes according to a hole pattern, that in the holes pins of the receiving flange
  • Pens of the receiving flange thought, wherein the drilling pattern is rotated by 90 ° repeated.
  • the tool can then be rotated by a right angle or by 180 °.
  • FIG. 4 a side view according to the arrow IV in FIG
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 8 shows a view according to FIG. 1 of the receiving flange
  • Fig. 9 a side view
  • Figure 1 shows a tool side view of
  • the quick-change device 1 has a substantially square base plate 2, which is provided with a central opening 3.
  • a receiving flange 4 is arranged, the head plate 5 is provided with holes 6 for fixing a tool, not shown, with, for example. Screws.
  • holes 7 pins are embedded, which in
  • the receiving flange 4 has a central bore 9, which is penetrated by an output shaft 10 of a motor 11, compare Figure 2.
  • the base plate 2 is formed as a bearing plate for the motor 11 and has on the corner side for screwing to the housing of the motor 11 four holes 12. For one
  • a socket 12 for receiving, for example, a ball bearing.
  • the connecting flange 4 shown in Figures 8 to 10 is in the view of Figure 9 is substantially T-shaped with the top plate 5 and one in the opening 3 of the
  • the receiving flange 4 is rotationally symmetrical to a central axis 16, so that the receiving flange 4 can be produced as a turned part. This also allows the problem-free introduction of an annular groove 17 in the bolt 15. The outgoing of the groove bottom 18 walls 19,20 of the annular groove 17 widened radially outwardly, so that the annular groove 17 has a substantially V-shaped
  • Locking elements in the form of balls 25 lockingly engage in the Ring groove 17 of the bolt 15 a, see Figure 5, so that an axial extension of the receiving flange 4 of the
  • Base plate 2 is prevented.
  • the balls 25 are held by a circumferentially adjustable guide ring 26 in the radial direction in the engagement in the groove 17.
  • the guide ring 26 is set by means of the handle 27 such that recesses 28 clear the way for the balls 25 radially outward.
  • Recesses 28 are formed in the section according to Figure 5, in a plane perpendicular to the output shaft 10, by circular segments.
  • the opening 3 in the base plate 2 is stepped, whereby an annular shoulder 29 is formed, on which the guide ring 26 rests.
  • FIG. 8 shows opposing pairs of bores 36, 37; 38.39 for under the top plate protruding pins. The same hole pattern is found in the support plate 8.
  • Mounting flange 4 are rotated by 90 ° or 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Bei einer Schnellwechselvorrichtung für den Anschluss von insbesondere Mehrfach-Werkzeugen an einen Motor ist eine motorfeste Grundplatte (2) mit einer Durchbrechung (3) vorgesehen, ist ein Aufnahmeflansch (4) betriebsmäßig lösbar an dem Werkzeug festgelegt, taucht der Aufnahmeflansch (4) mit einem Bolzen (15) in die Durchbrechung (3) ein, wobei der der Bolzen (15) eine Bohrung (9) für die Durchführung der Abtriebswelle (10) des Motors (11) an das Werkzeug aufweist, weist der Bolzen (15) eine umlaufende Ringnut (17) auf und greifen in der Durchbrechung (3) der Grundplatte (2) angeordnete Rastelemente (25) lösbar in die Ringnut (17) ein.

Description

Schnellwechselvorrichtung für Mehrfachwerkzeuge
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung für den Anschluss von insbesondere Mehrfach-Werkzeugen an einen
Motor.
Mehrfach-Werkzeuge, bspw. in Bearbeitungszentren, erlauben das Bearbeiten von einzelnen Werkstücken in einem Arbeitsgang mit mehreren Werkzeugen, die von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden.
Durch ihre Einbindung in Bearbeitungszentren ist ein Wechseln derartiger Mehrfach-Werkzeuge zumeist langwierig. Zwar sind für Bohrmaschinen und Bohrhämmer Werkzeugaufnahmen bekannt, die ein schnelles Wechseln von Werkzeugen wie Bohrer oder Meißel erlauben, beispielsweise Schnellspannfutter oder SDS-Systeme, jedoch sind diese bekannten Vorrichtungen für ein schnelles Wechseln von den in Rede stehenden
Mehrfach-Werkzeugen wenig geeignet, da die Mehrfach-Werkzeuge gegenüber der Abtriebswelle eines Motors festgelegt sein müssen. Ebenso bauen die bekannten Werkzeugaufnahmen
Mehrfachwerkzeuge größer und sind nicht kompatibel mit herkömmlichen Befestigungen. Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur
Aufgabe, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein schnelles Wechseln eines Mehrfach-Werkzeuges an einem Motor erlaubt . Gelöst wird diese technische Problematik durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
|Bestätigungskopie| Vorteilhafte Ausgestaltungen einer derartigen
Schnellwechselvorrichtung für den Anschluss von insbesondere Mehrfach-Werkzeugen an einen Motor sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Schnellwechselvorrichtung nach der Erfindung ist baulich in eine motorfeste Grundplatte und in einen werkzeugfesten Aufnahmeflansch zweigeteilt. Zweckmäßigerweise erfolgt ein solches Festlegen an dem Motor bzw. dem Aufnahmeflansch lösbar, beispielsweise durch Verschraubungen . Sind
verschiedene Mehrfach- erkzeuge mit gleichartigen
Aufnahmeflanschen versehen, können diese Werkzeuge schnell und einfach und insbesondere werkzeuglos, ohne pneumatische oder hydraulische Unterstützung, ausgewechselt werden.
Für eine Verriegelung des Aufnahmeflansches und der
Grundplatte taucht ein Bolzen des Aufnahmeflansches in eine Durchbrechung der Grundplatte ein und verriegeln in dieser Durchbrechung der Grundplatte angeordnete Rastelemente lösbar in einer Ringnut des Bolzens. Geben diese Rastelemente die Ringnut frei, so kann der Aufnahmeflansch mit dem Werkzeug von der Grundplatte gelöst werden. In konstruktiver Ausgestaltung der Schnellwechselvorrichtung nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass die
Grundplatte ein Lagerschild des Motors ausbildet. Motor und Grundplatte bilden dann eine gemeinsame Funktionseinheit. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die
Grundplatte neben üblichen Befestigungselementen eine Fassung für ein Kugellager für die Lagerung der Abtriebswelle des Motors aufweist. Grundplatte und Aufnahmeflansch weisen weiter Durchbrechungen auf, die der Durchführung der Abtriebswelle des Motors dienen . Für das Lösen der Rastelemente aus der Verrieglung in der
Ringnut bzw. für ein Festlegen ist weiter vorgesehen, dass in der Durchbrechung der Grundplatte ein Führungsring für die Rastelemente gefangen ist, der in Umfangsrichtung mit einer Handhabe stellbar ist. Ein solcher Führungsring kann
beispielsweise in einer Nut in der Durchbrechung gehalten sein, bevorzugt und konstruktiv einfacher ist jedoch, wenn die Durchbrechung eine Ringschulter aufweist, auf der der Führungsring aufliegt. Der Führungsring weist radial innen Ausnehmungen auf und werden nach Stellen des Führungsrings die Rastelemente radial nach außen in die Ausnehmungen verlagert die Ringnut
freigeben. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Ausnehmungen in einer Ebene senkrecht zu der
Abtriebswelle durch Kreissegmente ausgebildet werden, insbesondere dann, wenn die Rastelemente durch Kugeln
ausgebildet werden.
In konstruktiver Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, dass die Rastelemente radial voneinander beabstandet gehalten sind, insbesondere gleichabständig. Damit sind die
Rastelemente in Umfangsrichtung fixiert und wird den
Rastelementen lediglich eine radiale Bewegung erlaubt, wenn beispielsweise die Rastelemente in Kugelform in Nuten des Führungsrings gehalten sind. Dieser ist dann entsprechend axial mit Bezug auf die Abtriebswelle zu fixieren.
Für das Halten des Führungsrings ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass ein an der Grundplatte festgelegter, in einer Seitenansicht T-förmiger Halter mit einer zentralen Durchbrechung für den Bolzen den Führungsring mit einem Schaft passgenau durchsetzend gegen die
Ringschulter hält und dass der Schaft axial mit Schlitzen oder radialen Öffnungen versehen ist, in denen die
Rastelemente radial voneinander beabstandet gehalten sind.
Sind die Rastelemente Kugeln, so können die Öffnungen einfach als Radialbohrungen geringeren Durchmessers als der der
Kugeln eingebracht werden, womit dann die Kugeln von dem Führungsring gegen den Schaft gehalten sind.
Neben den beiden Positionen für ein Verriegeln bzw. eine Freigabe der Nuten durch die Rastelemente kann für den
Führungsring eine dritte Position vorgesehen sein, in der die Rastelemente teilweise aus der Nut verlagert werden. Dies erlaubt, je nach Ausbildung der Nut bzw. der Rastelemente, ein Anheben des Aufnahmeflansches , nicht jedoch dessen Auszug aus der Grundplatte. Bei einer rotationssymmetrischen
Ausbildung des Schaftes und der radial innenliegenden Fläche des Führungsrings kann dann der Aufnahmeflansch und das
Mehrfach-Werkzeug gedreht werden, ohne das der
Aufnahmeflansch und die Grundplatte vollständig getrennt sind. Es kann dann zweckmäßigerweise weiter vorgesehen sein, dass der Halter mit Bohrungen gemäß eines Bohrbilds versehen ist, dass in die Bohrungen Stifte des Aufnahmeflansches
eingreifen, dass sich das Bild der Bohrungen um einen
vorgebbaren Winkel gedreht wiederholt, dass die Wände der Ringnut sich radial nach außen weiten, dass durch Stellen des Führungsrings die Rastelemente radial nach außen in eine Position verbracht werden können, in der ein Eingriff der Rastelemente in die Ringnut gegeben ist, der ein Anheben des Aufnahmeflansches gegenüber der Grundplatte, aber keinen Auszug aus derselben erlaubt, so dass die Stifte frei sind, der Aufnahmeflansch um den vorgegebenen Winkel gedreht und wieder gesenkt werden kann, womit die Stifte in die Bohrung des sich wiederholenden Bildes eingreifen. Insbesondere ist dabei an lediglich vier Bohrungen und zwei
Stifte des Aufnahmeflansches gedacht, wobei sich das Bohrbild um 90° verdreht wiederholt. Es kann dann das Werkzeug um einen rechten Winkel oder um 180° gedreht werden.
Die Schnellwechselvorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein
Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine werkzeugseitige Draufsicht,
Fig. 2: eine Ansicht gemäß des Pfeils II in Figur 1,
Fig. 3: eine isometrische Darstellung, Fig. 4: eine seitliche Darstellung gemäß des Pfeils IV in
Figur 1,
Fig. 5: einen Schnitt gemäß der Linie V, V in Figur 4, Fig. 6: einen Schnitt gemäß der Linie VI, VI in Figur 4,
Fig. 7: einen Schnitt gemäß der Linie VII, VII in Figur 1,
Fig. 8: eine Ansicht gemäß Figur 1 des Aufnahmeflansches ,
Fig. 9: eine seitliche Darstellung und
Fig. 10: eine isometrische Darstellung des
Aufnahmeflansches . Figur 1 zeigt eine werkzeugseitige Ansicht der
Schnellwechselvorrichtung 1. Die Schnellwechselvorrichtung 1 weist eine im wesentlichen quadratische Grundplatte 2 auf, die mit einer zentralen Durchbrechung 3 versehen ist. In der Durchbrechung 3 ist ein Aufnahmeflansch 4 angeordnet, dessen Kopfplatte 5 mit Bohrungen 6 für ein Festlegen eines nicht dargestellten Werkzeuges mit bspw. Schrauben versehen ist. In weiteren Bohrungen 7 sind Stifte eingelassen, die in
entsprechenden Bohrungen einer Auflageplatte 8 der
Grundplatte 2 verriegeln.
Der Aufnahmeflansch 4 weist eine zentrale Bohrung 9 auf, die von einer Abtriebswelle 10 eines Motors 11 durchsetzt wird, vergleiche Figur 2.
Die Grundplatte 2 ist als ein Lagerschild für den Motor 11 ausgebildet und weist eckseitig für ein Verschrauben mit dem Gehäuse des Motors 11 vier Bohrungen 12 auf. Für eine
Lagerung der Abtriebswelle 10 ist weiter eine Fassung 12 für die Aufnahme beispielsweise eines Kugellagers vorgesehen.
Der in den Figuren 8 bis 10 dargestellte Anschlussflansch 4 ist in der Ansicht gemäß Figur 9 im wesentlichen T-förmig mit der Kopfplatte 5 und einem in die Durchbrechung 3 der
Grundplatte 2 eintauchenden Bolzen 15. Der Aufnahmeflansch 4 ist rotationssymmetrisch zu einer zentralen Achse 16, so dass der Aufnahmeflansch 4 als Drehteil hergestellt werden kann. Dies erlaubt auch das problemlose Einbringen einer Ringnut 17 in den Bolzen 15. Die von dem Nutgrund 18 abgehenden Wände 19,20 der Ringnut 17 weiten sich radial nach außen auf, so dass die Ringnut 17 einen im wesentlichen V-förmigen
Querschnitt aufweist.
In der Durchbrechung 3 der Grundplatte 2 angeordnete
Rastelemente in Form von Kugeln 25 greifen verriegelnd in die Ringnut 17 des Bolzens 15 ein, vergleiche Figur 5, so dass ein axiales Ausziehen des Aufnahmeflansches 4 aus der
Grundplatte 2 verhindert ist. Die Kugeln 25 werden von einem in Umfangsrichtung stellbaren Führungsring 26 in radialer Richtung in dem Eingriff in die Nut 17 gehalten. Für ein
Lösen dieses Eingriffs wird der Führungsring 26 mittels der Handhabe 27 derartig gestellt, dass Ausnehmungen 28 den Weg für die Kugeln 25 radial nach außen freigeben. Diese
Ausnehmungen 28 werden in dem Schnitt gemäß Figur 5, in einer Ebene senkrecht zu der Abtriebswelle 10, durch Kreissegmente ausgebildet .
Die Durchbrechung 3 in der Grundplatte 2 ist abgestuft, wodurch eine Ringschulter 29 ausgebildet wird, auf der der Führungsring 26 aufliegt.
Durch die abgeschrägten Wände 19,20 der Ringnut 17 werden in einfacher Weise die Kugeln 25 bei einem Auszug des
Aufnahmeflansches 4 radial nach außen in diese Ausnehmungen 28 gezwungen.
Auf der Ringschulter 29 ist weiter ein in einer
Seitenansicht, vgl. auch Fig. 7, im wesentlichen T-förmiger Halter 30 mit der Auflageplatte 8 und einem Schaft 31 mit Schrauben 32 festgelegt, vergleiche Figuren 6 und 7. In den Schaft 31 sind Öffnungen 33 eingebracht, hier
Radialbohrungen, in denen die Kugeln 25 gegen den
Führungsring 26 gefangen sind. Auch die Handhabe 27 verriegelt in der Gebrauchsposition, in der die Kugeln 25 in die Nut 17 eingreifen, in einer Bohrung oder in einem Schlitz 34 des Schaftes 31 und ist so gegen ein unbeabsichtigtes radiales Stellen des Führungsrings 26 gesichert . Mit Bezug auf die Symmetrieachse 16 zeigt Figur 8 sich gegenüberliegende Paare von Bohrungen 36,37; 38,39 für unter der Kopfplatte vorstehende Stifte. Das selbe Bohrbild findet sich in der Auflageplatte 8. Geben die Kugeln 25 in einer dritten Stellung des Führungsrings 26 die Ringnut 17 des
Bolzens 15 nur teilweise frei, so kann der Aufnahmeflansch 4 begrenzt gegenüber der Grundplatte 2 ausgezogen werden. Ist dieser Auszug größer bemessen als die Länge der in den
Bohrungen 36,37; 38,39 eingesetzten Stifte, kann der
Aufnahmeflansch 4 um 90° oder 180° gedreht werden. Nach
Absenken und Verriegeln des Aufnahmeflansches 4 steht das Werkzeug um die Achse 16 gedreht erneut zur Verfügung.

Claims

Ansprüche :
Schnellwechselvorrichtung für den Anschluss von
insbesondere Mehrfach-Werkzeugen an einen Motor, dadurch gekennzeichnet, dass eine motorfeste Grundplatte (2) mit einer Durchbrechung (3) vorgesehen ist, dass ein
Aufnahmeflansch (4) betriebsmäßig lösbar an dem Werkzeug festgelegt ist, dass der Aufnahmeflansch (4) mit einem Bolzen (15) in die Durchbrechung (3) eintaucht, wobei der der Bolzen (15) eine Bohrung (9) für die Durchführung der Abtriebswelle (10) des Motors (11) an das Werkzeug aufweist, dass der Bolzen (15) eine umlaufende Ringnut (17) aufweist und dass in der Durchbrechung (3) der
Grundplatte (2) angeordnete Rastelemente (25) lösbar in die Ringnut (17) eingreifen.
Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte
(2) ein Lagerschild des Motors (11) ausbildet.
Schnellwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchbrechung
(3) der Grundplatte (2) ein
Führungsring (26) für die Rastelemente (25) gefangen ist, der in Umfangsrichtung mit einer Handhabe (27) stellbar ist .
4. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (3) eine
Ringschulter (29) aufweist, auf der der Führungsring (26) aufliegt .
5. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (26) radial innen Ausnehmungen (28) aufweist und dass nach Stellen des Führungsrings (26) die Rastelemente (25) radial nach außen in die Ausnehmungen (28) verlagert die Ringnut (17) freigeben .
6. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (28) in einer Ebene senkrecht zu der Abtriebswelle (10) durch Kreissegmente ausgebildet werden.
7. Schnellwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente durch Kugeln (25) ausgebildet werden.
8. Schnellwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (25) radial voneinander beabstandet gehalten sind.
9. Schnellwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Grundplatte (2) festgelegter, in einer
Seitenansicht T-förmiger Halter (30) mit einer zentralen Durchbrechung für die Bolzen (15) den Führungsring (26) mit einem Schaft (31) passgenau durchsetzend gegen die Ringschulter (29) hält und dass der Schaft (31) axial mit Schlitzen oder radialen Öffnungen (33) versehen ist, in denen die Rastelemente (25) radial voneinander
beabstandet gehalten sind. Schnellwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (31) mit Bohrungen (36,37; 38,39) gemäß eines Bohrbilds versehen ist, dass in die Bohrungen (36,37; 38,39) Stifte des Aufnähmetlansches (4) eingreifen, dass sich das Bild der Bohrungen (36,37; 38,39) um einen vorgebbaren Winkel gedreht wiederholt, dass die Wände der Ringnut (17) sich radial nach außen weiten, dass durch Stellen des Führungsrings (26) die Rastelemente (25) radial nach außen in eine Position verbracht werden können, in der ein Eingriff der Rastelemente (25) in die Ringnut (17) gegeben ist, der ein Anheben des
Aufnahmeflansches (4) gegenüber der Grundplatte (2), aber keinen Auszug aus derselben erlaubt, so dass die Stifte frei sind, der Aufnahmeflansch (4) um den vorgegebenen Winkel gedreht und wieder gesenkt werden kann, womit die Stifte in die Bohrung (38,39; 36,37) des sich
wiederholenden Bildes eingreifen.
PCT/DE2018/000189 2017-06-21 2018-06-19 Schnellwechselvorrichtung für mehrfachwerkzeuge WO2018233738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18755695.6A EP3641970A1 (de) 2017-06-21 2018-06-19 Schnellwechselvorrichtung für mehrfachwerkzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005799.0A DE102017005799B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Schnellwechselvorrichtung für Mehrfachwerkzeuge
DE102017005799.0 2017-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233738A1 true WO2018233738A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=63244340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000189 WO2018233738A1 (de) 2017-06-21 2018-06-19 Schnellwechselvorrichtung für mehrfachwerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3641970A1 (de)
DE (1) DE102017005799B4 (de)
WO (1) WO2018233738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116276731A (zh) * 2023-03-28 2023-06-23 武汉延领精密机械制造有限公司 一种快拆机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029978A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Hokoku Machinery Spindeleinheit fuer eine werkzeugmaschine mit auswechhselbaren werkzeugen
WO2010006857A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Aktiebolaget Skf Pulley device for tensioning idler or runner roller.
US20110150593A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Kennametal Inc. Clamping Unit With Canister Sleeve Retention Device
EP2339211A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Aktiebolaget SKF Rollenvorrichtung für eine Lenk- oder Spannrolle und entsprechendes Zusammenbauverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415066A (en) 1994-04-08 1995-05-16 Kennametal Inc. Apparatus for holding a toolholder shank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029978A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Hokoku Machinery Spindeleinheit fuer eine werkzeugmaschine mit auswechhselbaren werkzeugen
WO2010006857A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Aktiebolaget Skf Pulley device for tensioning idler or runner roller.
US20110150593A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Kennametal Inc. Clamping Unit With Canister Sleeve Retention Device
EP2339211A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Aktiebolaget SKF Rollenvorrichtung für eine Lenk- oder Spannrolle und entsprechendes Zusammenbauverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116276731A (zh) * 2023-03-28 2023-06-23 武汉延领精密机械制造有限公司 一种快拆机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3641970A1 (de) 2020-04-29
DE102017005799B4 (de) 2020-04-23
DE102017005799A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020781B4 (de) Abnehmbares Führungsanbringungsgerät
EP3741502A1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
DE10219599B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE102014208494A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle zur form- und kraft-schlüssigen Anbindung eines Werkzeugvorsatzes
WO2018233738A1 (de) Schnellwechselvorrichtung für mehrfachwerkzeuge
DE102013218050A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen mindestens eines Spannnippels
DE7905606U1 (de) Schnellwechselvorrichtung fuer fraeskopfwerkzeuge
DE102005002093B3 (de) Werkzeugträgersystem, insbesondere für Drehmaschinen oder dergleichen Werkzeugmaschinen
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
EP1620227B1 (de) Spannsystem mit adapterteil
DE202004018168U1 (de) Aus einer Spannvorrichtung und einem Werkstückträger gebildete Einheit
DE102014001963A1 (de) Spannvorrichtung zum reproduzierbar, lagengenauen Festspannen von Werkstücken
EP3233375B1 (de) Aufnahme für einen kolben eines verbrennungsmotors zur bearbeitung des kolbens sowie verwendung der aufnahme
EP0994759A1 (de) Lochsägeneinrichtung mit auswerfereinrichtung
DE807154C (de) An einer Bohrspindel o. dgl. Mittels eines Morsekegels o. dgl. zu befestigender Halter fuer Werkzeuge zum Bohren, Reiben, Senken o. dgl.
EP3801961B1 (de) Unterwasser-bearbeitungsmaschine mit einem werkzeughalter mit einer wechselnabe für die aufnahme von rotationswerkzeugen
DE666421C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Bohrwerkzeuge
DE299448C (de)
CH703058A2 (de) Mobile Bohrerhalterung.
DE102022107025A1 (de) Werkzeughalter
DE2937168A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines werkzeugs an eine rotierend antreibbare spindel
DE1427034C (de) Steckhulse fur ein Schnellwechselfut
EP0390096A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE2261014C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von mit einem Stahlflansch versehenen Schleifscheiben
EP2912427B1 (de) Auswucht- oder messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18755695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018755695

Country of ref document: EP

Effective date: 20200121