WO2018224194A1 - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2018224194A1
WO2018224194A1 PCT/EP2018/056530 EP2018056530W WO2018224194A1 WO 2018224194 A1 WO2018224194 A1 WO 2018224194A1 EP 2018056530 W EP2018056530 W EP 2018056530W WO 2018224194 A1 WO2018224194 A1 WO 2018224194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
tire
vehicle tire
tire according
bead
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kurz
Holger Dietrich
Tobias Ehmke
Daniel Mohr
Mathias Wenckel
Benjamin Bröker
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to EP18714457.1A priority Critical patent/EP3634782B1/de
Publication of WO2018224194A1 publication Critical patent/WO2018224194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07764Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C2019/004Tyre sensors other than for detecting tyre pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength

Definitions

  • Transponders can be used in the tire for various tasks. This includes in particular a tire identification with a car manufacturer u. a. quickly and automatically determine from which tire plant a specific tire was delivered or whether the delivered tire corresponds to the desired dimension or specification.
  • Modern transponders consist of an electronic component or chip in which sensor elements can be arranged as well as of an antenna connected to this electronic component.
  • the transponder must be integrated into the manufacturing process for vehicle tires. For a certain material claim, the transponder can be destroyed. From the prior art, different concepts are known to arrange the transponder in or on the tire. All conventional concepts have different disadvantages.
  • the invention has for its object to provide a vehicle tire with a transponder, in which the transponder can be easily integrated in the vehicle tire.
  • the transponder in the tire bead between a second carcass ply and the
  • Tire outside is arranged, wherein the height dimension in the radial direction of the vehicle tire between the transponder and the underside of the apex is at least 3 mm.
  • transponder is permanently protected from high material stresses by the novel arrangement of the transponder in the tire bead.
  • the transponder is placed in an area of the tire bead, which is exposed during rolling of the vehicle tire only very low material loads.
  • the core of the tire with the core wires has a high rigidity and can deform only very little.
  • the transponder is additionally protected from material stresses by the apex.
  • the transponder is arranged in the tire bead between the second carcass ply and a chafer. An embodiment is shown in FIG 1.
  • the transponder is particularly well protected by the bead band from external material stresses.
  • the transponder is arranged in the tire bead between a bead band and a bead amplifier.
  • FIG. 1 An embodiment is shown in FIG 2.
  • the transponder is particularly well protected by the arrangement behind the bead amplifier against external material stresses.
  • the height dimension in the radial direction of the vehicle tire between the transponder and the upper tip of the apex is at least 5 mm.
  • the transponder is arranged in a region of the tire bead in which the mechanical stress during driving of the vehicle tire is relatively low.
  • the core and the apex is covered with a rubber layer.
  • the rubber layer is a rubberized textile or steel cord layer and is referred to as a "flipper component" and contributes to the stability of the tire bead.
  • the rubber layer improves the protection of the transponder against mechanical stress.
  • the transponder is aligned with its two antenna parts in the circumferential direction of the tire core.
  • the transponder has an optimal alignment in the tire bead to ensure optimum transmission and reception performance.
  • the transponder is a foil-shaped RFID transponder
  • transponder chip and the antennas are embedded in a carrier foil.
  • Film-shaped RFID transponders have a very small material thickness. Due to the high degree of flexibility of these transponders, they are particularly suitable for use between tire components.
  • the carrier film has a material thickness of less than 1 mm.
  • the foil-shaped RFID transponder has a particularly high flexibility.
  • the flexible plastic material connects well with the rubber material of the surrounding tire components.
  • the carrier film consists of a flexible plastic.
  • the film-shaped transponder has an additional material coating. This material coating allows the connection to the adjacent
  • the material coating comprises a rubber material.
  • the material coating comprises a primer system
  • adhesion promoter system improves the connection to the surrounding tire components.
  • the primer system could be, for example, a chemical solution applied to the film-shaped RFID transponder to facilitate connection to the
  • the transponder has a width between 3 and 20 mm and a length between 30 and 100 mm.
  • the transponder is a transponder with two spiral-shaped antennas.
  • transponders have a high durability and are therefore suitable for use between tire components.
  • the transponder with the two spiral-shaped antennas is embedded between two material layers of rubber material.
  • the durability of the transponder is significantly improved.
  • the transponder is applied during the prefabrication of the tire component group of tire core and apex.
  • the transponder can easily be placed on the outside of the apex during prefabrication of this tire component group.
  • the transponder is used in the vehicle tire in conjunction with a device for the indirect monitoring of tire pressure
  • Tire change from the transponder receives.
  • the transponder has an individual tire identification.
  • the vehicle has e.g. in the wheelhouse a reader for reading the tire identification.
  • a reader for reading the tire identification.
  • Tire change recognizes the indirect monitoring device that a new tire has been mounted and then automatically performs a system reset.
  • the device for indirect monitoring of tire pressure is also referred to as Deflation Detection System (DDS).
  • DDS Deflation Detection System
  • Fig. 1 a tire bead
  • Fig. 2 a tire bead
  • FIG. 1 schematically shows the cross section of a tire bead 8.
  • the transponder 1 is arranged in the tire bead 8 between a second carcass ply 21 and the tire outer side 24. It is esp. To a tire bead construction for commercial vehicle tires.
  • the transponder 1 is arranged between the second carcass ply 21 and the bead band 22, which is also referred to as chafer.
  • the first carcass ply 6 forms a ply turnup 17 in the tire bead 8, which is guided around the apex 5 and the tire core 4.
  • the tire core 4 comprises a plurality of wire cores and therefore has a very high material rigidity. Due to this material rigidity of the tire core, the transponder is arranged in a particularly calmed material zone of the vehicle tire, which is exposed to only minor material loads.
  • an additional rubber layer 9 can be arranged around the apex 5 and the tire core 4, which is also referred to as a "pinball component".
  • the rubber layer is a rubberized textile or steel cord layer.
  • the height 18 between transponder 1 and underside of the apex 5 is at least 3 mm, preferably at least 5 mm or at least 7 mm.
  • the height 19 between the transponder 1 and the tip of the apex 5 is at least 5 mm, preferably at least 7 mm or at least 9 mm.
  • the data of the transponder can be read very well with an external reader.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment.
  • the transponder 1 is arranged in the tire bead 8 between a second carcass ply 21 and the tire outer side 24. It is esp. To a tire bead construction for commercial vehicle tires. In this embodiment, the transponder 1 is between the chafer 22 and a
  • Bead amplifier 25 arranged, which may have Stahlcordfesttechnikschi.
  • the other tire components correspond to the tire components shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a plan view of the foil-shaped RFID transponder.
  • Transponder comprises substantially in the middle of the transponder chip 6 and the two attached antennas 2 and 3. All components are embedded in a carrier film 11, which consists of plastic and has a high flexibility. The material thickness of the carrier film 11, which consists of plastic and has a high flexibility. The material thickness of the carrier film 11, which consists of plastic and has a high flexibility. The material thickness of the carrier film 11, which consists of plastic and has a high flexibility. The material thickness of the carrier film 11
  • foil-shaped RFID transponder is less than 1 mm.
  • Transponders is between 30 and 100 mm.
  • the width 15 of the transponder is between 3 and 20 mm.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a transponder with two spiral-shaped antennas 13 and 14, which are connected to the transponder chip 6.
  • the antennas 13 and 14 are made of a metal and have a high
  • the transponder 13 may optionally be embedded between two strips of rubber material before being placed between the tire core and the apex during prefabrication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um einen Fahrzeugreifen mit einem Transponder bereitzustellen,bei dem der Transponder auf einfache Weise im Fahrzeugreifen integriert werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Transponder (1) im Reifenwulst (8) zwischen einer zweiten Karkasslage (21) und der Reifenaußenseite (24) angeordnet ist, wobei die Höhenabmessung (18) in radialer Richtung des Fahrzeugreifens zwischen dem Transponder (1) und der Unterseite des Kernreiters (5) mindestens 3 mm beträgt.

Description

Beschreibung
Fahrzeugreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen. Transponder können im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde oder ob der gelieferte Reifen der gewünschten Dimension oder Spezifikation entspricht. Moderne Transponder bestehen aus einem Elektronikbauteil bzw. -Chip, in dem Sensorelemente angeordnet sein können sowie aus einer an dieses Elektronikbauteil angeschlossenen Antenne.
Der Transponder muss in den Herstellungsprozess für Fahrzeugreifen integriert werden. Bei einer bestimmten Materialanspruchung können die Transponder zerstört werden. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Konzepte bekannt, den Transponder im oder am Reifen anzuordnen. Alle herkömmlichen Konzepte besitzen unterschiedliche Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen mit einem Transponder bereitzustellen, bei dem der Transponder auf einfache Weise im Fahrzeugreifen integriert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Oberbegriff und den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass
der Transponder im Reifenwulst zwischen einer zweiten Karkasslage und der
Reifenaußenseite angeordnet ist, wobei die Höhenabmessung in radialer Richtung des Fahrzeugreifens zwischen dem Transponder und der Unterseite des Kernreiters mindestens 3 mm beträgt.
Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die neuartige Anordnung des Transponders im Reifenwulst der Transponder dauerhaft vor hohen Materialbeanspruchungen geschützt ist. Der Transponder ist in einem Bereich des Reifenwulstes platziert, der beim Abrollen des Fahrzeugreifens nur sehr geringen Materialbelastungen ausgesetzt ist. Der Reifenkern mit den Kerndrähten besitzt eine hohe Steifigkeit und kann sich nur sehr wenig verformen. Außerdem wird der Transponder durch den Kernreiter zusätzlich vor Materialbeanspruchungen geschützt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Transponder in einem besonderen
Höhenbereich der Außenseite des Kernreiters angeordnet ist. Dadurch läßt sich eine einfache Funkverbindung mit einer hohen Signalqualität zum Transponder realisieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder im Reifenwulst zwischen der zweiten Karkasslage und einem Wulstband angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 1. Der Transponder ist durch das Wulstband besonders gut vor äußeren Materialbeanspruchungen geschützt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder im Reifenwulst zwischen einem Wulstband und einem Wulstverstärker angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 2. Der Transponder ist durch die Anordnung hinter dem Wulstverstärker besonders gut vor äußeren Materialbeanspruchungen geschützt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhenabmessung in radialer Richtung des Fahrzeugreifens zwischen dem Transponder und der oberen Spitze des Kernreiters mindestens 5 mm beträgt.
Dadurch ist der Transponder in einem Bereich des Reifenwulstes angeordnet in dem die mechanische Beanspruchung im Fahrbetrieb des Fahrzeugreifens relativ gering ist. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern und der Kernreiter mit einer Gummilage überdeckt ist.
Die Gummilage ist eine gummierte Textil- oder Stahlcordlage und wird als„Flipper- Bauteil" bezeichnet und trägt zur Stabilität des Reifenwulstes bei.
Die Gummilage verbessert den Schutz des Transponders vor mechanischen Belastungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder mit seinen beiden Antennenteilen in Umfangsrichtung zum Reifenkern ausgerichtet ist. Dadurch besitzt der Transponder eine optimale Ausrichtung im Reifenwulst, um eine optimale Sende- und Empfangsleistung zu gewährleisten.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder ein folienförmiger RFID-Transponder ist,
wobei der Transponder-Chip und die Antennen in einer Trägerfolie eingebettet sind. Folienförmige RFID-Transponder besitzen eine sehr geringe Materialdicke. Durch die hohe Biegsamkeit dieser Transponder sind sie besonders für den Einsatz zwischen Reifenbauteilen geeignet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerfolie eine Materialdicke von kleiner als 1mm besitzt.
Bei dieser Materialdicke besitzt der folienförmige RFID-Transponder eine besonders hohe Flexibilität. Das flexible Kunststoffmaterial lässt sich gut mit dem Gummimaterial der umgebenden Reifenbauteile verbinden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerfolie aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der folienförmige Transponder eine zusätzliche Materialbeschichtung aufweist. Durch diese Materialbeschichtung lässt sich die Verbindung zu den angrenzenden
Reifenbauteilen verbessern.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materialbeschichtung ein Gummimaterial umfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materialbeschichtung ein Haftvermittlersystem umfasst,
wobei mit dem Haftvermittlersystem die Anbindung an die umgebenden Reifenbauteile verbessert wird.
Das Haftvermittlersystem könnte beispielsweise eine chemische Lösung sein, die auf den folienförmigen RFID-Transponder aufgetragen wird, um die Anbindung zu den
angrenzenden Reifenbauteilen zu verbessern. Es könnte sich dabei auch um eine chemische Lösung handeln, die erst bei der Reifenvulkanisation aktiviert wird. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder eine Breite zwischen 3 und 20 mm sowie eine Länge zwischen 30 und 100 mm aufweist.
Bei diesen Abmessungen des Transponders lässt sich dieser auf einfache Weise zwischen den Reifenbauteilen anordnen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder ein Transponder mit zwei spiralförmigen Antennen ist.
Diese Art von Transpondern weisen eine hohe Dauerhaltbarkeit auf und eigenen sich daher für den Einsatz zwischen Reifenbauteilen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder mit den zwei spiralförmigen Antennen zwischen zwei Materialagen aus Gummimaterial eingebettet ist.
Dadurch wird die Dauerhaltbarkeit des Transponders wesentlich verbessert. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder bei der Vorkonfektionierung der Reifenbauteilgruppe aus Reifenkern und Kernreiter aufgebracht wird.
Der Transponder lässt sich bei der Vorkonfektionierung dieser Reifenbauteilgruppe einfach auf der Außenseite des Kernreiters platzieren.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transponder im Fahrzeugreifen in Verbindung mit einer Vorrichtung zur indirekten Überwachung eines Reifendruckes genutzt wird,
wobei die Vorrichtung für die indirekte Überwachung eine Information zu einem
Reifenwechsel von dem Transponder erhält.
Der Transponder besitzt eine individuelle Reifenidentifikation. Das Fahrzeug besitzt z.B. im Radhaus eine Lesegerät zum Auslesen der Reifenidentifikation. Bei einem
Reifenwechsel erkennt die Vorrichtung für die indirekte Überwachung, dass ein neuer Reifen montiert worden ist und führt anschließend automatisch ein Systemreset durch. Die Vorrichtung für die indirekte Überwachung des Reifendruckes werden ebenfalls als Deflation Detection System (DDS) bezeichnet.
Bei herkömmlichen Vorrichtung für eine indirekte Überwachung des Reifendruckes muss der Fahrer immer nach einem Reifenwechsel den Systemreset manuell durchführen. Außerdem sind auf dem Transponder weitere Informationen gespeichert, durch die die Vorrichtung für die indirekte Überwachung mit einer höheren Genauigkeit arbeiten kann. Diese Informationen umfassen Angaben zum Hersteller, zur Reifendimension, zum exakten Reifenumfang und zur Reifenkonstruktion. Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Reifenwulst
Fig. 2: einen Reifenwulst
Fig. 3: eine Aufsicht auf den folienförmige RFID-Transponder
Fig. 4: eine Aufsicht auf den Transponder mit spiralförmigen Antennen Die Figur 1 zeigt schematisch den Querschnitt eines Reifenwulstes 8.
Der Transponder 1 ist im Reifenwulst 8 zwischen einer zweiten Karkasslage 21 und der Reifenaußenseite 24 angeordnet. Es handelt sich insb. um eine Reifenwulstkonstruktion für NFZ-Reifen.
Bei dieser Ausführung ist der Transponder 1 zwischen der zweiten Karkasslage 21 und dem Wulstband 22 angeordnet, welches ebenfalls als Chafer bezeichnet wird.
Die erste Karkasslage 6 bildet im Reifenwulst 8 einen Lagenumschlag 17, der um den Kernreiter 5 und den Reifenkern 4 herumgeführt ist. Der Reifenkern 4 umfasst eine Vielzahl von Drahtkernen und hat daher eine sehr hohe Materialsteifigkeit. Durch diese Materialsteifigkeit des Reifenkerns ist der Transponder in einer besonders beruhigten Materialzone des Fahrzeugreifens angeordnet, die nur geringen Materialbelastungen ausgesetzt ist.
Um den Kernreiter 5 und den Reifernkern 4 kann optional eine zusätzliche Gummilage 9 angeordnet sein, die ebenfalls als„Flipper-Bauteü" bezeichnet wird.
Bei der Gummilage handelt es sich um eine gummierte Textil- oder Stahlcordlage.
Die Höhe 18 zwischen Transponder 1 und Unterseite des Kernreiters 5 beträgt mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm oder mindestens 7 mm. Durch die höhere
Positionierung des Transponders 1 läßt sich die Signalübertragung zum Empfangsgerät besser realisieren.
Außerdem beträgt die Höhe 19 zwischen Transponder 1 und der Spitze des Kernreiters 5 mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 7 mm oder mindestens 9 mm.
Die Daten des Transponders lassen sich dadurch sehr gut mit einem externen Lesegerät auslesen.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Der Transponder 1 ist im Reifenwulst 8 zwischen einer zweiten Karkasslage 21 und der Reifenaußenseite 24 angeordnet. Es handelt sich insb. um eine Reifenwulstkonstruktion für NFZ-Reifen. Bei dieser Ausführung ist der Transponder 1 zwischen dem Wulstband 22 und einem
Wulstverstärker 25 angeordnet, der Stahlcordfestigkeitsträger aufweisen kann.
Die anderen Reifenbauteile entsprechen den in der Fig. 1 dargestellten Reifenbauteilen.
Die Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf den folienförmigen RFID-Transponder. Der
Transponder umfasst im Wesentlichen in der Mitte den Transponder-Chip 6 und die beiden angebundenen Antennen 2 und 3. Alle Bauteile sind in eine Trägerfolie 11 eingebettet, die aus Kunststoff besteht und eine hohe Flexibilität besitzt. Die Materialdicke des
folienförmigen RFID-Transponders beträgt weniger als 1 mm. Die Länge 16 des
Transponders beträgt zwischen 30 und 100 mm. Die Breite 15 des Transponders beträgt zwischen 3 und 20 mm.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Transponder mit zwei spiralförmigen Antennen 13 und 14, die an den Transponder-Chip 6 angebunden sind.
Die Antennen 13 und 14 bestehen aus einem Metall und besitzen eine hohe
Dauerfestigkeit.
Der Transponder 13 kann optional zwischen zwei Materialstreifen aus Gummi eingebettet sein, bevor er bei der Vorkonfektionierung zwischen dem Reifenkern und dem Kernreiter platziert wird.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
1 Transponder
2 linke Antenne
3 rechte Antenne
4 Reifenkern
5 Kernreiter bzw. Apex
6 Erste Karkasslage
7 Seitenwand
8 Reifenwulst
9 Gummibauteil
10 Folienförmiger RFID-Transponder
11 Trägerfolie
12 Länge des Folienförmigen RFID-Transponders
13 Transponder mit zwei spiralförmigen Antennen
14 Linke spiralförmige Antenne
15 Rechte spiralförmige Antenne
16 Länge des Transponders
17 Äußere Lagenumschlag der Karkasslage
18 Höhe zwischen Transponder und Unterseite des Kernreiters
19 Höhe zwischen Transponder und Spitze des Kernreiters
20 Reifeninnenseele
21 Zweite Karkasslage mit Stahlcordfestigkeitsträgem
22 Wulstband bzw. Chafer
23 Äußeres Gummibauteil bzw. Rimstrip
24 Reifenaußenseite
25 Wulstverstärker

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Reifengürtel, einer Reifenkarkasse mit mindestens einer Karkasslage (6) , Seitenwänden (7) und einem Reifenwulst (8) mit einem Reifenkern (4) sowie einem Kernreiter (5),
wobei der Reifenkern (4) im Querschnitt eine Vielzahl von Festigkeitsträgern umfasst und der Kernreiter (5) auf seiner Unterseite an der Oberseite des Reifenkerns (4) angebunden ist,
wobei der Transponder (1) einen Transponderchip (6) und eine an den
Transponderchip (6) angebundende Antenne (2, 3, 14, 15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1) im Reifenwulst (8) zwischen einer zweiten Karkasslage (21) und der Reifenaußenseite (24) angeordnet ist,
wobei die Höhenabmessung (18) in radialer Richtung des Fahrzeugreifens zwischen dem Transponder (1) und der Unterseite des Kernreiters (5) mindestens 3 mm beträgt.
2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1) im Reifenwulst (8) zwischen der zweiten Karkasslage (21) und einem Wulstband (22) angeordnet ist.
3. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1) im Reifenwulst (8) zwischen einem Wulstband (22) und einem Wulstverstärker (25) angeordnet ist.
4. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhenabmessung (19) in radialer Richtung des Fahrzeugreifens zwischen dem Transponder (1) und der oberen Spitze des Kernreiters (5) mindestens 5 mm beträgt.
5. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kern (4) und der Kernreiter (5) mit einer Gummilage (9) überdeckt ist.
6. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1) mit seinen beiden Antennenteilen (2, 3, 14, 15) in
Umfangsrichtung zum Reifenkern (4) ausgerichtet ist.
7. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1) ein folienförmiger RFID-Transponder (10) ist,
wobei der Transponder-Chip (6) und die Antennen (2, 3) in einer Trägerfolie (16) eingebettet sind.
8. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerfolie (16) eine Materialdicke von kleiner als 1mm besitzt.
9. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerfolie (16) aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
10. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der folienförmige Transponder (10) eine zusätzliche Materialbeschichtung aufweist.
11. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialbeschichtung ein Gummimaterial umfasst.
12. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialbeschichtung ein Haftvermittlersystem umfasst,
wobei mit dem Haftvermittlersystem die Anbindung an die umgebenden Reifenbauteile verbessert wird.
13. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1, 10, 13) eine Breite zwischen 3 und 20 mm sowie eine Länge (16) zwischen 30 und 100 mm aufweist.
14. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (1) ein Transponder (13) mit zwei spiralförmigen Antennen ist.
15. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transponder (13) mit den zwei spiralförmigen Antennen zwischen zwei
Materialagen aus Gummimaterial eingebettet ist.
PCT/EP2018/056530 2017-06-07 2018-03-15 Fahrzeugreifen WO2018224194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18714457.1A EP3634782B1 (de) 2017-06-07 2018-03-15 Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209541.5A DE102017209541A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Fahrzeugreifen
DE102017209541.5 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224194A1 true WO2018224194A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=61832477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056530 WO2018224194A1 (de) 2017-06-07 2018-03-15 Fahrzeugreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3634782B1 (de)
DE (1) DE102017209541A1 (de)
WO (1) WO2018224194A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112109503A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 通伊欧轮胎株式会社 轮胎
FR3101019A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin pneumatique EQUIPE d’un Transpondeur radiofréquence
FR3101170A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin pneumatique EQUIPE d’un Transpondeur radiofréquence
FR3101171A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin pneumatique EQUIPE d’un Transpondeur radiofréquence

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7227847B2 (ja) * 2019-05-17 2023-02-22 Toyo Tire株式会社 タイヤ

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310386A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Continental Aktiengesellschaft Sende-und/oder Empfangseinrichtung zum Einbau in elastische Strukturen sowie Antennen hierfür
DE10209580A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder
EP1978345A2 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Verfahren zur Schätzung der Größe einer Kraft, die auf einen rollenden Reifen einwirkt
US20080289736A1 (en) * 2007-04-03 2008-11-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire including an electronic member, and a method of fabricating such a tire
US20080303674A1 (en) * 2004-03-31 2008-12-11 Bridgestone Corporation Holder with Wireless Ic Tag and Tire with Wireless Ic Tag
US20100122757A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Robert Edward Lionetti Tire and electronic device assembly
US20110175778A1 (en) * 2008-09-25 2011-07-21 Societe De Technologie Michelin Tyre having a member with an offset antenna
JP2013126838A (ja) * 2011-12-19 2013-06-27 Toppan Forms Co Ltd タイヤ
WO2015088890A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having an electronic device in a lower sidewall
JP2016037236A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2016049920A (ja) * 2014-09-01 2016-04-11 株式会社ブリヂストン タイヤ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310386A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Continental Aktiengesellschaft Sende-und/oder Empfangseinrichtung zum Einbau in elastische Strukturen sowie Antennen hierfür
DE10209580A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder
US20080303674A1 (en) * 2004-03-31 2008-12-11 Bridgestone Corporation Holder with Wireless Ic Tag and Tire with Wireless Ic Tag
US20080289736A1 (en) * 2007-04-03 2008-11-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire including an electronic member, and a method of fabricating such a tire
EP1978345A2 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Verfahren zur Schätzung der Größe einer Kraft, die auf einen rollenden Reifen einwirkt
US20110175778A1 (en) * 2008-09-25 2011-07-21 Societe De Technologie Michelin Tyre having a member with an offset antenna
US20100122757A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Robert Edward Lionetti Tire and electronic device assembly
JP2013126838A (ja) * 2011-12-19 2013-06-27 Toppan Forms Co Ltd タイヤ
WO2015088890A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having an electronic device in a lower sidewall
JP2016037236A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2016049920A (ja) * 2014-09-01 2016-04-11 株式会社ブリヂストン タイヤ

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112109503A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 通伊欧轮胎株式会社 轮胎
CN112109503B (zh) * 2019-06-19 2023-08-11 通伊欧轮胎株式会社 轮胎
FR3101171A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin pneumatique EQUIPE d’un Transpondeur radiofréquence
FR3101170A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin pneumatique EQUIPE d’un Transpondeur radiofréquence
WO2021058903A1 (fr) * 2019-09-25 2021-04-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique equipe d'un transpondeur radiofrequence
WO2021058905A1 (fr) * 2019-09-25 2021-04-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique equipe d'un transpondeur radiofrequence
WO2021058904A1 (fr) * 2019-09-25 2021-04-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique equipe d'un transpondeur radiofrequence
CN114450178A (zh) * 2019-09-25 2022-05-06 米其林集团总公司 包括射频转发器的轮胎
CN114514533A (zh) * 2019-09-25 2022-05-17 米其林集团总公司 包括射频转发器的轮胎
FR3101019A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin pneumatique EQUIPE d’un Transpondeur radiofréquence
CN114514533B (zh) * 2019-09-25 2023-11-03 米其林集团总公司 包括射频转发器的轮胎
CN114450178B (zh) * 2019-09-25 2023-11-10 米其林集团总公司 包括射频转发器的轮胎
US11981166B2 (en) 2019-09-25 2024-05-14 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire comprising a radiofrequency transponder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209541A1 (de) 2018-12-13
EP3634782B1 (de) 2021-06-23
EP3634782A1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3634784B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3634782B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3634783B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102007030238B4 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul
DE112020005193T5 (de) Luftreifen
EP3887176B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3740387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transponders für einen fahrzeugreifen
EP3413243B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3798020B1 (de) Reifen
DE602004012627T2 (de) Luftreifen mit antenne für fahrzeugräder und herstellungsverfahren dafür
DE102017209551A1 (de) Fahrzeugreifen
DE112020005235T5 (de) Luftreifen
DE102017209539A1 (de) Fahrzeugreifen
DE10217215B4 (de) Einrichtung zur Überwachung und Identifizierung von Luftreifen
EP1688276A2 (de) Fahrzeugreifen
WO2018224193A1 (de) Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
DE102004011237B4 (de) Fahrzeugreifen mit Antenne
EP3676108B1 (de) Mit einem rfid angeordneter fahrzeugreifen
DE112021002122T9 (de) Luftreifen
EP1718481B1 (de) Fahrzeugreifen mit stahlgürteldrähten sowie mit einer im bereich der lauffläche angeordneten dipol-antenne
DE112021002257T5 (de) Luftreifen
DE102017209535A1 (de) Reifen
DE112021002121T5 (de) Luftreifen
EP3517323A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102005016355A1 (de) Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018714457

Country of ref document: EP

Effective date: 20200107