WO2018224193A1 - Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen - Google Patents

Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen Download PDF

Info

Publication number
WO2018224193A1
WO2018224193A1 PCT/EP2018/056511 EP2018056511W WO2018224193A1 WO 2018224193 A1 WO2018224193 A1 WO 2018224193A1 EP 2018056511 W EP2018056511 W EP 2018056511W WO 2018224193 A1 WO2018224193 A1 WO 2018224193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
receiving device
electromagnetic transmitting
transmitting
electromagnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kurz
Holger Dietrich
Tobias Ehmke
Mathias Wenckel
Benjamin Bröker
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2018224193A1 publication Critical patent/WO2018224193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07722Physical layout of the record carrier the record carrier being multilayered, e.g. laminated sheets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07764Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tire

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic transmitting
  • Receiving device for a tire and on a tire having an electromagnetic transmitting and receiving device according to the invention is provided.
  • the invention is based on an electromagnetic transmitting and receiving device for a tire.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has at least one transmitting component, at least one receiving component and at least one memory component.
  • the at least one transmitting component is suitable for transmitting electromagnetic signals, the at least one
  • Receive component is suitable for receiving electromagnetic signals and the at least one memory component is for storage and playback of
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has a carrying component.
  • the carrying component is suitable for carrying the at least one transmitting component, the at least one receiving component and the at least one memory component.
  • the at least one memory component is a data store.
  • Carrying the example, at least one transmitting component, the at least one receiving component or the at least one memory component means in particular that these components of the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device can be held by means of the support component and attached to or in another object, such as a tire, and / or attached.
  • a wearer component is one such component, by means of certain objects, in this case the components of the electromagnetic transmitting and receiving device, can be mechanically fixed.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device is
  • RFID means Radio Frequency Identification, ie identification using electromagnetic waves.
  • the electromagnetic transmitting and receiving apparatus is for storing
  • Receiving device suitable for passive or active reading via an external reader is suitable for passive or active reading via an external reader.
  • the information is in particular technical information about the tire on which the electromagnetic transmitting and receiving device is arranged.
  • DE 10 2004 045 262 A1 discloses a vehicle tire, wherein the vehicle tire has a carcass and an integrated transponder.
  • the integrated transponder is an electromagnetic transmitting and receiving device.
  • electromagnetic transmitting and receiving devices could do so during a
  • Receiving device come.
  • Vulkanisationsreaes of the tire occur and lead to thermal expansion of the tire, in which the electromagnetic transmitting and receiving device is used. This thermal expansion of the tire could in turn lead to mechanical deformation of the electromagnetic transmitting and receiving device.
  • the invention is therefore based on the object to provide an electromagnetic transmitting and receiving device whose use, for example in a pneumatic tire, even during a high load, for example, during production of the pneumatic tire or during operation of the pneumatic tire is ensured.
  • the object of the invention is achieved in that it is in the
  • Size ratio of a maximum film thickness to a maximum film width of 1 to 2 to 1 to 500 and a second size ratio of the maximum film thickness to a maximum film length of 1 to 2 to 1 to 1500 are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are integers that are sizes of the maximum film thickness to a maximum film length of 1 to 2 to 1 to 1500.
  • film-like means that an areal extent of an object is greater by a multiple relative to a thickness or article thickness of the object, as is the case, for example, with the size ratios according to the invention.
  • the extent of the thickness or the article thickness is directed substantially parallel to a normal vector of the areal extent of the article.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device is a foil-like electromagnetic transmitting and receiving device, has a first size ratio of a maximum
  • Film thickness to a maximum film width of 1 to 2 to 1 to 500 and a second Size ratio of the maximum film thickness to a maximum film length of 1 to 2 to 1 to 1500 becomes an electromagnetic transmitting and receiving device
  • Receiving devices is the case.
  • Background of the higher flexibility is that a body in which the proportions of the thickness of the body to the length and the width of the body correspond to the proportions of the invention, in terms of its areal extent, a higher flexibility or flexibility, as a body that is not formed such a film-like are that they have the size ratios according to the invention.
  • a sheet-like transmitting and receiving device can be better attached to or in other objects, such as a tire, as could be the case in known from the prior art electromagnetic transmitting and receiving devices.
  • Background of the better fit is that the inventive electromagnetic transmission and
  • electromagnetic transmitting and receiving device could be the case.
  • the invention further relates to a tire having a tire inner surface and a tread, wherein the tire is rotatable about an axis of rotation in a circumferential direction and wherein the tire comprises at least one electromagnetic transmitting and receiving device according to the invention.
  • the tire of the present invention may be a car tire, a truck tire, a motorcycle tire, an industrial tire, a tire used in an agricultural field, a military field, mining or civilian or Civil Protection, or to trade a bicycle tire. Further advantageous embodiments of the present invention are the subject of the subclaims.
  • a value of the film thickness is at most 0.1 mm to 0.4 mm and / or a value of the film width is between 3 mm to 20 mm and / or a value of the film length is a value of 30 mm to 110 mm and / or a value of the film length is in particular a value of 30 mm to 90 mm.
  • a value of the maximum film width corresponds to a maximum of 50% of a value of the maximum film length or a value of the maximum film thickness corresponds approximately to a value of 0.1% to 5% of the value of the maximum film length.
  • a cross-sectional area of the electromagnetic transmitting and receiving device follows a polygonal shape or an oval shape.
  • a normal vector is the
  • Cross-sectional area always directed substantially parallel to a direction of extension of the film thickness.
  • a normal vector of the cross-sectional area is always directed parallel to an extending direction of the film thickness in the case that the electromagnetic transmitting and receiving device is not bent.
  • the polygonal shape is in particular a triangular shape, a quadrangular shape, a pentagon shape, a hexagon shape, a heptagon shape, a
  • the oval shape is in particular an elliptical shape, wherein the elliptical shape is preferably a circular shape.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device on rounded corners.
  • a rounding of the corners follows a circular arc, wherein a radius of this circular arc is in particular greater than 1 mm.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has rounded corners, wherein the rounding of the corners follows a circular arc, wherein a radius of the circular arc is in particular greater than 1 mm, forces which occur during, for example, a vulcanization of the tire or an operation of the tire to the electromagnetic transmitting and receiving device, better derived. This reduces the likelihood of damage to the transmitting and receiving device.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has at least one passage opening.
  • the at least one passage opening extends through the electromagnetic transmitting and receiving device substantially parallel to the direction of extension of the film thickness.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has at least one passage opening, wherein the at least one passage opening extends through the electromagnetic transmitting and receiving device substantially parallel to the direction of extension of the film thickness, for example, an even more stable connection of the electromagnetic transmitting and Receiving device on or in the tire allows, as is the case in the prior art.
  • Background of this stronger and more stable connection is that, for example, to be vulcanized rubber material of the tire through this
  • the at least one passage opening has an opening cross-sectional area.
  • a normal vector of the opening cross-sectional area is substantially parallel to the
  • the opening cross-sectional area follows one polygonal shape or an elliptical shape, in particular a circular shape.
  • a radius of the circle of the circular shape is in particular 0.5 mm to 5 mm and in particular up to 2.5 mm.
  • Carrying component at least partially or completely of an elastomer, in particular of a rubber or a rubber, or of a plastic, in particular polypropylene, polystyrene, polypropylene, polyethylene or polycarbonate and / or derivatives thereof.
  • the wear component is formed at least partially or completely from an elastomer, in particular rubber or a rubber, or from a plastic, in particular polypropylene, polystyrene, polypropylene, polyethylene or polycarbonate and / or derivatives thereof, the
  • Carrying component designed particularly stable against, for example, occurring in the tire forces.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device and / or in particular the
  • Carrying component itself fibers of carbon fibers and / or synthetic fibers and / or rayon. Rayon corresponds in particular to artificial silk or cellulose regenerated fibers.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device and / or in particular the carrying component itself comprises fibers of carbon fibers or synthetic fibers or rayon, provides an electromagnetic transmitting and receiving device and in particular a carrying component which is opposite to the forces occurring, for example, in a tire is particularly stable.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has at least one antenna.
  • the at least one antenna is made of a metal, for example copper and / or aluminum and / or silver and / or iron and / or zinc and / or tin, and / or an alloy, in particular an alloy of the aforementioned metals, and / or an electrically conductive plastic and / or an electrically conductive elastomer.
  • the electrically conductive plastics and the electrically conductive elastomers for example electrically conductive natural rubbers or electrically conductive synthetic rubbers, have, for example, soot particles, carbon particles and / or metal particles.
  • the electrically conductive plastics are preferably based on polypropylene, polystyrene, polypropylene, polyethylene or polycarbonate and / or derivatives thereof. These electrically conductive plastics and electrically conductive elastomers have sufficient mechanical flexibility and are therefore sufficiently robust to the forces occurring in a tire during its regular operation. Furthermore, they have sufficient chemical attachment to materials of the tire.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device has a plane of symmetry.
  • a normal vector of the plane of symmetry is substantially parallel to the
  • At least one broadcast component at least one
  • Receiving component, at least one memory component and / or at least one antenna according to the invention are arranged both in the first region and in the second region.
  • the operational capability of the electromagnetic transmitting and receiving device is further increased.
  • the background is the redundant arrangement of these components of the electromagnetic transmitting and receiving device.
  • electromagnetic transmitting and receiving device at least partially or completely coated with an elastomer, wherein the elastomer is in particular a rubber and / or a natural rubber and / or a synthetic rubber, and / or at least partially or completely coated with an adhesion promoter, wherein the adhesion promoter is in particular an adhesion promoter based on epoxy resin.
  • the protective layer contains a plastic and / or a metal.
  • plastics are polypropylene, polystyrene,
  • Exemplary metals are aluminum or copper.
  • the protective layer may in particular contain steel.
  • At least one electromagnetic transmitting and receiving device between a core wire of the tire and an apex of the tire and / or on a winding bandage of the tire and / or between at least a first layer of the winding bandage of the tire and at least a second layer of the wrap bandage of the tire and / or on a belt ply of the tire and / or between two belt plies of the tire and / or between an apex of the tire and a carcass of the tire and / or between an apex of the tire and a ply turnup of the tire and / or between the carcass of the tire and an inner layer of the tire and / or between a chafer of the tire and the carcass of the tire and / or between a chafer of the tire and a chafer of the tire and / or between the carcass of the tire and a side wall of the tire Tire arranged.
  • the tire is also a green tire or
  • FIG. 1 shows an inventive electromagnetic transmitting and receiving device for a tire according to an embodiment
  • FIG. 2 shows an inventive electromagnetic transmitting and receiving device for a tire according to a further embodiment
  • FIG. 3 shows an inventive electromagnetic transmitting and receiving device for a tire according to another embodiment
  • FIG. 4 shows an inventive electromagnetic transmitting and receiving device for a tire according to another embodiment
  • FIG. 5 shows an inventive electromagnetic transmitting and receiving device for a tire according to another embodiment
  • FIG. 6 shows an electromagnetic transmitting and receiving device according to the invention for a tire according to a further embodiment
  • FIG. 7 shows an inventive electromagnetic transmission and reception device for a tire according to a further embodiment
  • FIG. 8 shows an inventive electromagnetic transmitting and receiving device for a tire according to a further embodiment
  • FIG. 10 shows an inventive electromagnetic transmission and reception device for a tire according to an embodiment
  • FIG. 11 shows an electromagnetic transmitting and receiving device according to the invention for a tire according to a further embodiment
  • FIG. 13 shows a tire according to the invention according to an embodiment
  • 15 shows a tire according to the invention according to another embodiment.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device 1 has at least one transmitting component 2, at least one receiving component 3 and at least one memory component 4.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device 1 has a carrying component 5.
  • the carrying component 5 is suitable for carrying the at least one transmitting component 2, the at least one receiving component 3 and the at least one memory component 4.
  • the carrying component 5 may be formed as a housing or film.
  • the at least one electromagnetic transmitting and receiving device 1 is a sheet-like electromagnetic transmitting and receiving device 1, with a first size ratio of a maximum film thickness 6 to a maximum film width 7 of 1 to 2 to 1 to 500 and a second size ratio of the maximum film thickness 6 to a maximum film length 8 of 1 to 2 to 1 to 1500.
  • 11 denotes an extension direction of the film thickness 6 ,
  • Receiving device 1 according to a next embodiment shown schematically.
  • the illustration according to this figure shows the electromagnetic transmission and
  • a cross-sectional area 9 follows a rectangular shape.
  • a normal vector 10 of the cross-sectional area 9 is always directed parallel to an extension direction 11 of the film thickness 6.
  • FIG 3 is an inventive electromagnetic transmission and
  • Receiving device 1 according to another embodiment shown schematically.
  • the illustration according to this figure shows the electromagnetic transmission
  • Receiving device 1 in a perspective which is directed parallel to the extension direction 11 of the film thickness 6. As shown in Figure 3 follows the
  • Receiving device 1 according to another embodiment shown schematically. As shown in Figure 4, the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device 1 at least one antenna 12.
  • the at least one antenna 12 is formed from a metal, for example a copper and / or aluminum and / or silver and / or iron and / or zinc and / or tin, and / or an alloy and / or a plastic and / or an elastomer ,
  • FIG. 5 schematically illustrates an inventive electromagnetic transmitting and receiving device 1 according to a further embodiment. The illustration according to this figure 5 shows the electromagnetic transmission and
  • Receiving device 1 in a perspective which is directed parallel to the extension direction 11 of the film thickness 6. As shown in Figure 5, the
  • At least one antenna 12 is formed from a metal, for example a copper and / or aluminum and / or silver and / or iron and / or zinc and / or tin, and / or an alloy and / or a plastic and / or an elastomer.
  • FIG. 6 schematically shows an electromagnetic transmitting and receiving device 1 according to a further embodiment.
  • the illustration according to this figure shows the electromagnetic transmitting and receiving device 1 in a perspective which is directed parallel to the extension direction 11 of the film thickness 6.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device 1 has rounded corners 14.
  • the rounding of the corners 14 follows a circular arc 15.
  • a radius 16 of the circular arc 15 is in particular greater than 1 mm.
  • FIG. 7 schematically illustrates a transceiver device 1 according to the invention in cross section. According to the
  • Receiving device 1 at least one passage opening 17.
  • the at least one passage opening 17 extends through the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device 1 substantially parallel to the extension direction 11 therethrough.
  • FIG. 8 schematically illustrates a transceiver device 1 according to the invention in cross section. According to the
  • Receiving device 1 at least one passage opening 17.
  • the at least one passage opening 17 extends through the electromagnetic transmitting and
  • FIG. 9 schematically illustrates a transceiver device 1 according to the invention in cross section. According to the
  • Receiving device 1 at least one passage opening 17.
  • the at least one passage opening 17 extends through the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device 1 substantially parallel to the extension direction 11 therethrough.
  • At least one passage opening 17 has an opening cross-sectional area 13.
  • a normal vector 20 of the opening cross-sectional area 13 is directed parallel to the extension direction 11 of the film thickness 6.
  • the opening cross-sectional area 13 follows according to
  • Embodiment as shown schematically in Figure 9, follows a circular shape, wherein preferably a radius 19 of the circle of circular shape is 1 mm to 5 mm.
  • Receiving device 1 according to another embodiment shown schematically. As shown in Figure 10, the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device 1 according to another embodiment shown schematically. As shown in Figure 11, the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device 1 a protective layer 22 and a bonding agent 21.
  • the adhesion promoter 21 is in particular an adhesion promoter based on epoxy resin.
  • FIG. 12 schematically illustrates an inventive electromagnetic transmitting and receiving device 1 according to a further embodiment. As shown in Figure 12, the electromagnetic transmitting and
  • Receiving device 1 a symmetry plane 23.
  • a normal vector 24 of the plane of symmetry 23 is directed parallel to the direction of extension 11 of the film thickness 6.
  • the symmetry plane 23 divides the electromagnetic transmission
  • At least one transmitting component 2, at least one receiving component 3, at least one memory component 4 and / or at least one antenna 12 according to the invention are arranged both in the first region 25 and in the second region 26.
  • FIG. 13 schematically illustrates a tire 27 according to the invention in a rotational cross section.
  • the tire 27 has a tire inner surface 28 and a tread 29.
  • the tire 27 is rotatable about a rotation axis 30 in a circumferential direction 31.
  • the tire 27 has at least one electromagnetic transmitting and receiving device 1 according to the invention.
  • FIG. 14 schematically shows a tire 27 according to the invention in a rotational cross section.
  • the value of the maximum film length 8 and / or a value of the maximum film width 7 is less than or equal to the value of the length of a chord 44 of a circumference of a circle 46, wherein a radius 50 of the circle 46 is one Distance of at least one electromagnetic transmitting and receiving device 1 corresponds to the axis of rotation 30, wherein a normal vector 48 of a plane 47 in which the circle 46 is parallel to the axis of rotation 30 is directed and the chord 44 defines a circular segment 45, wherein the circular segment 45 one
  • FIG. 15 schematically shows a tire 27 according to the invention in a rotational cross section according to a further embodiment.
  • at least one electromagnetic transmitting and receiving device 1 is interposed between a core wire 32, a bead core 52 of a bead 53 of the tire 27 and an apex 33 of the tire 27 and / or on a winding band 34 of the tire 27 and / or between at least one first ply 35 of the wrap bandage 34 of the tire 27 and at least one second ply 36 of the wrap bandage 34 of the tire 27 and / or at a belt ply 37 of the tire 27 and / or between two belt plies 37 of the tire 27 and / or an apex 33 the tire 27 and / or a carcass 38 of the tire 27 and / or between an apex 33 of the tire 27 and a ply turnup 39 of the tire 27 and / or between a carcass 38 of the tire 27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Sende-und Empfangsvorrichtung (1) für einen Reifen (27), aufweisend mindestens eine Sendekomponente (2), mindestens eine Empfangskomponente (3) und mindestens eine Speicherkomponente (4) und aufweisend eine Tragekomponente(5), wobei die Tragekomponente (5) zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente (2), der mindestens einen Empfangskomponente (3) und der mindestens einen Speicherkomponente (4) geeignet ist, wobei es sich bei der elektromagnetischen Sende-und Empfangsvorrichtung (1) um eine folienartige elektromagnetische Sende-und Empfangsvorrichtung (1) handelt,mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke (6) zu einer maximalen Folienbreite (7) von 1 zu 2 bis 1 zu 500und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke (6) zu einer maximalen Folienlänge (8) von 1 zu 2 bis 1 zu 1500.

Description

Beschreibung
Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung für einen Reifen sowie auf einen Reifen, der eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung aufweist.
Die Erfindung geht aus von einer elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen. Die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung weist mindestens eine Sendekomponente, mindestens eine Empfangskomponente und mindestens eine Speicherkomponente auf. Die mindestens eine Sendekomponente ist zur Aussendung elektromagnetischer Signale geeignet, die mindestens eine
Empfangskomponente ist zum Empfangen elektromagnetischer Signale geeignet und die mindestens eine Speicherkomponente ist zur Speicherung und Wiedergabe von
Informationen geeignet. Die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung weist eine Tragekomponente auf. Die Tragekomponente ist zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente, der mindestens einen Empfangskomponente und der mindestens einen Speicherkomponente geeignet.
Bei der mindestens einen Speicherkomponente handelt es sich um einen Datenspeicher. Ein Tragen der beispielsweise mindestens einen Sendekomponente, der mindestens einen Empfangskomponente oder der mindestens einen Speicherkomponente bedeutet insbesondere, dass diese Komponenten der elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtung mittels der Tragekomponente gehalten und an oder in einem anderen Gegenstand, beispielsweise einem Reifen, angebracht und/oder befestigt werden können. Bei einer Tragekomponente handelt es sich beispielsweise um eine solche Komponente, mittels der bestimmte Gegenstände, in diesem Fall die Komponenten der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung, mechanisch fixiert werden können.
Bei der elektromagnetischen Sende- und Empfangs Vorrichtung handelt es sich
insbesondere um eine RFID-Vorrichtung. RFID bedeutet Radio Frequency Identification, also Identifikation unter Nutzung elektromagnetischer Wellen.
Die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung ist zum Speichern von
Informationen geeignet. Ferner ist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung zur passiven oder aktiven Auslesung über ein externes Lesegerät geeignet. Bei den Informationen handelt es sich insbesondere um technische Informationen über den Reifen, an dem die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz elektromagnetischer Sende- und
Empfangsvorrichtungen in Luftreifen bekannt. Beispielsweise wird in der DE 10 2004 045 262 AI ein Fahrzeugreifen offenbart, wobei der Fahrzeugreifen eine Karkasse und einen integrierten Transponder aufweist. Bei dem integrierten Transponder handelt es sich um eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten und in Luftreifens integrierten
elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtungen könnte es während eines
Aufbauprozesses des Reifens oder eines Heizungsprozesses eines Reifens, beispielsweise während einer Vulkanisation, oder während des regulären Betriebs des Reifens zu einer mechanischen oder thermischen Belastung der elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtung kommen.
Sowohl durch thermische als auch durch mechanische Verformung des Reifens könnte es zu einer Beschädigung der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung kommen. Die thermische Einwirkung könnte insbesondere während eines
Vulkanisationsprozesses des Reifens auftreten und zu einer thermischen Expansion des Reifens führen, in dem die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung verwendet wird. Diese thermische Expansion des Reifens könnte wiederum zu einer mechanischen Verformung der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung führen.
Diese mechanische oder thermische Verformung und Belastung der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung könnte weiter zu einer Beschädigung dieser
elektromagnetischen Sende- Empfangsvorrichtung führen. Diese Beschädigung könnte schließlich dazu führen, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung nur unzuverlässig oder überhaupt nicht funktioniert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung bereitzustellen, deren Einsatz, beispielsweise in einem Luftreifen, auch während einer hohen Belastung, beispielsweise während einer Produktion des Luftreifens oder während eines Betrieb des Luftreifens, sichergestellt ist. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass es sich bei der
elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung um eine folienartige
elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung handelt, mit einem ersten
Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke zu einer maximalen Folienbreite von 1 zu 2 bis 1 zu 500 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke zu einer maximalen Folienlänge von 1 zu 2 bis 1 zu 1500.
Folienartig bedeutet insbesondere, dass eine flächige Ausdehnung eines Gegenstandes relativ zu einer Stärke oder Gegenstandsdicke des Gegenstandes um ein Vielfaches größer ist, wie es bei den erfindungsgemäßen Größenverhältnissen beispielsweise der Fall ist. Die Erstreckung der Stärke oder der Gegenstandsdicke ist im Wesentlichen Parallel zu einem Normalvektor der flächigen Ausdehnung des Gegenstands gerichtet.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung um eine folienartige elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung handelt, mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen
Foliendicke zu einer maximalen Folienbreite von 1 zu 2 bis 1 zu 500 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke zu einer maximalen Folienlänge von 1 zu 2 bis 1 zu 1500 wird eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung
bereitgestellt, die aufgrund ihrer folienartigen Dimensionierung mechanisch flexibler ist, als es bei aus dem Stand der Technik bekannten elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtungen der Fall ist. Hintergrund der höheren Flexibilität ist, dass ein Körper, bei dem die Größenverhältnisse der Dicke des Körpers zu der Länge und der Breite des Körpers den erfindungsgemäßen Größenverhältnissen entsprechen, hinsichtlich seiner flächigen Erstreckung eine höhere Flexibilität oder Biegsamkeit aufweist, als Körper, die nicht derartig folienartig ausgebildet sind, dass sie die erfindungsgemäßen Größenverhältnisse aufweisen. Darüber hinaus kann eine solche folienartige Sende- und Empfangsvorrichtung besser an oder in andere Gegenstände, beispielsweise einen Reifen, angebracht werden, als es bei aus dem Stand der Technik bekannten elektromagnetischen Sende- und Empfangs Vorrichtungen der Fall sein könnte. Hintergrund der besseren Anpassung ist, dass die erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung aufgrund ihrer folienartigen Dimensionierung in geringerem Maße die physischen und konstruktiven Verhältnisse des Reifens beeinflusst und verändern könnte, als es beispielsweise bei einer würfelförmigen elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung mit gleichem Volumen wie der erfindungsgemäßen
elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung der Fall sein könnte.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Reifen, aufweisend eine Reifeninnenfläche und einen Laufstreifen, wobei der Reifen um eine Rotationsachse in eine Umlaufrichtung rotierbar ist und wobei der Reifen mindestens eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Reifen kann es sich um einen Pkw-Reifen, um einen Lkw- Reifen, um einen Motorrad-Reifen, um einen Industrie-Reifen, um einen Reifen, der in einem landwirtschaftlichen Bereich, einem militärischen Bereich, im Bergbau oder im Zivil- und Katastrophenschutz angewendet wird, oder um einen Fahrrad-Reifen handeln. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unter anspräche.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung beträgt ein Wert der Foliendicke höchstens 0,1 mm bis 0,4 mm und/oder ein Wert der Folienbreite beträgt zwischen 3 mm bis 20 mm und/oder ein Wert der Folienlänge beträgt einen Wert von 30 mm bis 110 mm und/oder ein Wert der Folienlänge beträgt insbesondere einen Wert von 30 mm bis 90 mm.
Vorteilhafterweise entspricht ein Wert der maximalen Folienbreite maximal 50 % eines Werts der maximalen Folienlänge oder eine Wert der maximalen Foliendicke entspricht ungefähr einem Wert von 0,1 % bis 5 % des Werts der maximalen Folienlänge.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung folgt eine Querschnittsfläche der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung einer polygonalen Form oder einer ovalen Form. Dabei ist ein Normalvektor der
Querschnittsfläche stets im Wesentlich parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Foliendicke gerichtet. Insbesondere ist ein Normalvektor der Querschnittsfläche stets parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Foliendicke gerichtet für den Fall, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung nicht gebogen ist.
Bei der polygonalen Form handelt es sich insbesondere um eine Dreieckform, eine Viereckform, eine Fünfeckform, eine Sechseckform, eine Siebeneckform, eine
Achteckform, eine Neuneckform oder eine Zehneckform.
Bei der ovalen Form handelt es sich insbesondere um eine elliptische Form, wobei es sich bei der elliptischen Form vorzugsweise um eine Kreisform handelt.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung abgerundete Ecken auf. Dabei folgt eine Rundung der Ecken einem Kreisbogen, wobei ein Radius dieses Kreisbogens insbesondere größer als 1 mm ist. Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung abgerundete Ecken aufweist, wobei die Rundung der Ecken einem Kreisbogen folgt, wobei ein Radius des Kreisbogens insbesondere größer als 1 mm ist, werden Kräfte, die während beispielsweise einer Vulkanisation des Reifens oder eines Betrieb des Reifens auf die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung einwirken, besser abgeleitet. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der Sende- und Empfangsvorrichtung verringert.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung mindestens eine Durchtrittsöffhung auf. Die mindestens eine Durchtrittsöffnung reicht durch die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung der Foliendicke hindurch.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung mindestens eine Durchtrittsöffnung aufweist, wobei die mindestens eine Durchtrittsöffhung durch die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung der Foliendicke hindurchreicht, wird beispielsweise eine noch stabilere Anbindung der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung an oder in den Reifen ermöglicht, als es gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Hintergrund dieser stärkeren und stabileren Anbindung ist, dass sich beispielsweise ein zu vulkanisierendes Gummimaterial des Reifens durch diese
Durchtrittsöffnungen hindurch mit sich verbinden und eine stoffschlüssige Verbindung mit sich eingehen kann.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die mindestens eine Durchtrittsöffnung eine Öffnungsquerschnittsfläche auf. Dabei ist ein Normalvektor der Öffnungsquerschnittsfläche im Wesentlichen parallel zu der
Erstreckungsrichtung der Foliendicke gerichtet. Die Öffnungsquerschnittsfläche folgt einer polygonalen Form oder einer elliptischen Form, insbesondere einer Kreisform. Für den Fall, wonach die Öffnungsquerschnittsfläche einer Kreisform folgt, beträgt ein Radius des Kreises der Kreisform insbesondere 0,5 mm bis 5 mm und insbesondere bis 2,5 mm. Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die
Tragekomponente zumindest teilweise oder vollständig aus einem Elastomer, insbesondere aus einem Kautschuk oder einem Gummi, oder aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen oder Polycarbonat und/oder deren Derivate.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die Tragekomponente zumindest teilweise oder vollständig aus einem Elastomer, insbesondere Kautschuk oder einem Gummi, oder aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen oder Polycarbonat und/oder deren Derivate, ausgebildet ist, wird die
Tragekomponente besonders stabil gegenüber beispielsweise in dem Reifen auftretenden Kräften ausgelegt.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung und/oder insbesondere die
Tragekomponente selbst Fasern aus Kohlefasern und/oder Kunstfasern und/oder Rayon. Rayon entspricht insbesondere Kunstseide oder Cellulose-Regenerartfasern.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung und/oder insbesondere die Tragekomponente selbst Fasern aus Kohlefasern oder Kunstfasern oder Rayon aufweist, wird eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung und insbesondere eine Tragekomponente bereitgestellt, die gegenüber den beispielsweise in einem Reifen auftretenden Kräften besonders stabil ist.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung mindestens eine Antenne auf. Die mindestens eine Antenne ist aus einem Metall, beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium und/oder Silber und/oder Eisen und/oder Zink und/oder Zinn, und/oder einer Legierung, insbesondere einer Legierung der zuvor genannten Metalle, und/oder einem elektrisch leitfähigem Kunststoff und/oder einem elektrisch leitfähigem Elastomer ausgebildet. Die elektrisch leitfähigen Kunststoffe und die elektrisch leitfähigen Elastomere, beispielsweise elektrisch leitfähige Naturkautschuke oder elektrische leitfähige Synthesekautschuke, weisen beispielsweise Rußpartikel, Kohlenstoffpartikel und/oder Metallpartikel auf. Die elektrisch leitfähigen Kunststoffe basieren vorzugsweise auf Polypropylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen oder Polycarbonat und/oder deren Derivate. Diese elektrische leitfähigen Kunststoffe und elektrisch leitfähigen Elastomere weisen eine ausreichende mechanische Flexibilität auf und sind daher ausreichend robust gegenüber den in einem Reifen während seines regulären Betriebs auftretenden Kräften. Ferner weisen sie ein ausreichendes chemisches Anbindungsvermögen an Materialien des Reifens auf.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung eine Symmetrieebene auf. Dabei ist ein Normalvektor der Symmetrieebene im Wesentlichen parallel zu der
Erstreckungsrichtung der Foliendicke gerichtet. Die Symmetrieebene teilt die
elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich auf. Mindestens eine Sendekomponente, mindestens eine
Empfangskomponente, mindestens eine Speicherkomponente und/oder mindestens eine erfindungsgemäße Antenne sind sowohl in dem ersten Bereich als auch in dem zweiten Bereich angeordnet.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach mindestens eine Sendekomponente, mindestens eine Empfangskomponente, mindestens eine Speicherkomponente und mindestens eine erfindungsgemäße Antenne sowohl in dem ersten Bereich als auch in dem zweiten Bereich angeordnet sind, wird die Einsatzfähigkeit der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung weiter erhöht. Hintergrund ist die redundante Anordnung dieser Komponenten der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung. Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die
elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung zumindest teilweise oder vollständig mit einem Elastomer beschichtet, wobei es sich bei dem Elastomer insbesondere um einen Gummi und/oder um einen Naturkautschuk und/oder um einen Synthesekautschuk handelt, und/oder zumindest teilweise oder vollständig mit einem Haftvermittler beschichtet, wobei es sich bei dem Haftvermittler insbesondere um einen Haftvermittler auf Epoxidharz-Basis handelt.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die
elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung zumindest teilweise oder vollständig mit einer Schutzschicht beschichtet. Dabei enthält die Schutzschicht einen Kunststoff und/oder ein Metall. Beispielhafte Kunststoffe sind Polypropylen, Polystyrol,
Polypropylen, Polyethylen oder Polycarbonat und/oder deren Derivate. Beispielhafte Metalle sind Aluminium oder Kupfer. Die Schutzschicht kann insbesondere Stahl enthalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung, also insbesondere einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtung und/oder einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Reifens, ist mindestens eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung zwischen einem Kerndraht des Reifens und einem Apex des Reifens und/oder an einer Spulbandage des Reifens und/oder zwischen mindestens einer ersten Lage der Spulbandage des Reifens und mindestens einer zweiten Lage der Spulbandage des Reifens und/oder an einer Gürtellage des Reifens und/oder zwischen zwei Gürtellagen des Reifens und/oder zwischen einem Apex des Reifens und einer Karkasse des Reifens und/oder zwischen einem Apex des Reifens und einem Lagenumschlag des Reifens und/oder zwischen der Karkasse des Reifens und einer Innenschicht des Reifens und/oder zwischen einem Wulstschutzband des Reifens und der Karkasse des Reifens und/oder zwischen einem Wulstschutzband des Reifens und einem Wulstverstärker des Reifens und/oder zwischen der Karkasse des Reifens und einer Seitenwand des Reifens angeordnet. Bei dem Reifen handelt es sich ferner um einen Reifenrohling oder um einen
vulkanisierten Luftreifen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 8 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 11 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 13 einen erfindungsgemäßen Reifen gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 14 einen erfindungsgemäßen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 15 einen erfindungsgemäßen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 für einen Reifen schematisch dargestellt. Die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 weist mindestens eine Sendekomponente 2, mindestens eine Empfangskomponente 3 und mindestens eine Speicherkomponente 4 auf.
Die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 weist eine Tragekomponente 5 auf. Die Tragekomponente 5 ist zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente 2, der mindestens einen Empfangskomponente 3 und der mindestens einen Speicherkomponente 4 geeignet. Die Tragekomponente 5 kann als Gehäuse oder Folie ausgebildet sein. Bei der mindestens einen elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung 1 handelt es sich um eine folienartige elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1, mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke 6 zu einer maximalen Folienbreite 7 von 1 zu 2 bis 1 zu 500 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke 6 zu einer maximalen Folienlänge 8 von 1 zu 2 bis 1 zu 1500. Mit 11 wird eine Erstreckungsrichtung der Foliendicke 6 bezeichnet.
In der Figur 2 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer nächsten Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß dieser Figur zeigt die elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 in einer Perspektive, die parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet ist. Gemäß der Ausführungsform in der Figur 2 folgt eine Querschnittsfläche 9 einer rechteckigen Form. Ein Normalvektor 10 der Querschnittsfläche 9 ist stets parallel zu einer Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet. In der Figur 3 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß dieser Figur zeigt die elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 in einer Perspektive, die parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet ist. Gemäß der Darstellung in der Figur 3 folgt die
Querschnittsfläche 9 der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung 1 einer ovalen Form.
In der Figur 4 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 4 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 mindestens eine Antenne 12 auf. Die mindestens eine Antenne 12 ist aus einem Metall, beispielsweise einem Kupfer und/oder Aluminium und/oder Silber und/oder Eisen und/oder Zink und/oder Zinn, und/oder einer Legierung und/oder einem Kunststoff und/oder einem Elastomer ausgebildet. In der Figur 5 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß dieser Figur 5 zeigt die elektromagnetischen Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 in einer Perspektive, die parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet ist. Gemäß der Darstellung in der Figur 5 weist die
elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 mindestens zwei Antennen 12 auf. Mindestens eine Antenne 12 ist aus einem Metall, beispielsweise einem Kupfer und/oder Aluminium und/oder Silber und/oder Eisen und/oder Zink und/oder Zinn, und/oder einer Legierung und/oder einem Kunststoff und/oder einem Elastomer ausgebildet.
In der Figur 6 ist eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß dieser Figur zeigt die elektromagnetischen Sende- und Empfangs Vorrichtung 1 in einer Perspektive, die parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet ist. Gemäß der
Darstellung in der Figur 6 weist die elektromagnetische Sende- und Empfangs Vorrichtung 1 abgerundete Ecken 14 auf. Die Rundung der Ecken 14 folgt einem Kreisbogen 15. Ein Radius 16 des Kreisbogens 15 ist insbesondere größer als 1 mm.
In der Figur 7 ist eine erfindungsgemäße Sende- und Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt schematisch dargestellt. Gemäß der
Darstellungsform in der Figur 7 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 auf. Die mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 reicht durch die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 hindurch.
In der Figur 8 ist eine erfindungsgemäße Sende- und Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt schematisch dargestellt. Gemäß der
Darstellungsform in der Figur 8 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 auf. Die mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 reicht durch die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 hindurch. In der Figur 9 ist eine erfindungsgemäße Sende- und Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt schematisch dargestellt. Gemäß der
Darstellungsform in der Figur 8 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 auf. Die mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 reicht durch die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 hindurch. Mindestens eine Durchtrittsöffnung 17 weist eine Öffnungsquerschnittsfläche 13 auf. Ein Normalvektor 20 der Öffnungsquerschnittsfläche 13 parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet. Die Öffnungsquerschnittsfläche 13 folgt gemäß der
Ausgestaltungsform, wie sie in der Figur 9 schematisch dargestellt ist, einer Kreisform folgt, wobei vorzugsweise ein Radius 19 des Kreises der Kreisform 1 mm bis 5 mm beträgt.
In der Figur 10 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 10 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 und insbesondere die Tragekomponente 5 Fasern 18 auf.
In der Figur 11 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 11 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 eine Schutzschicht 22 und einen Haftvermittler 21 auf.
Bei dem Haftvermittler 21 handelt es sich insbesondere um einen Haftvermittler auf Epoxidharz-Basis.
Die Schutzschicht 22 enthält insbesondere einen Kunststoff und/oder ein Metall. In der Figur 12 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 12 weist die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 eine Symmetrieebene 23 auf.
Ein Normalvektor 24 der Symmetrieebene 23 ist parallel zu der Erstreckungsrichtung 11 der Foliendicke 6 gerichtet.
Die Symmetrieebene 23 unterteilt die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung 1 in einen ersten Bereich 25 und in einen zweiten Bereich 26.
Mindestens eine Sendekomponente 2, mindestens eine Empfangskomponente 3, mindestens eine Speicherkomponente 4 und/oder mindestens eine erfindungsgemäße Antenne 12 sind sowohl in dem ersten Bereich 25 als auch in dem zweiten Bereich 26 angeordnet.
In der Figur 13 ist eine erfindungsgemäßer Reifen 27 im Rotationsquerschnitt schematisch dargestellt. Der Reifen 27 weist eine Reifeninnenfläche 28 und einen Laufstreifen 29 auf. Der Reifen 27 ist um eine Rotationsachse 30 in eine Umlaufrichtung 31 rotierbar.
Der Reifen 27 weist mindestens eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 auf.
In der Figur 14 ist eine erfindungsgemäßer Reifen 27 im Rotationsquerschnitt schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 14 ist der Wert der maximalen Folienlänge 8 und/oder ein Wert der maximalen Folienbreite 7 kleiner als der Wert oder gleich dem Wert der Länge einer Sehne 44 eines Kreisumfanges eines Kreises 46, wobei ein Radius 50 des Kreises 46 einem Abstand der mindestens einen elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung 1 zu der Rotationsachse 30 entspricht, wobei ein Normalvektor 48 einer Ebene 47, in der der Kreis 46 liegt, parallel zu der Rotationsachse 30 gerichtet ist und die Sehne 44 ein Kreissegment 45 begrenzt, wobei das Kreissegment 45 einen
Mitte lpunktswinkel 49 von kleiner oder gleich 36° aufweist. In der Figur 15 ist ein erfindungsgemäßer Reifen 27 gemäß einer weiteren Ausführungsform im Rotationsquerschnitt schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 15 ist mindestens eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung 1 zwischen einem Kerndraht 32, eines Wulstkerns 52 eines Wulstes 53 des Reifens 27 und einem Apex 33 des Reifens 27 und/oder an einer Spulbandage 34 des Reifens 27 und/oder zwischen mindestens einer ersten Lage 35 der Spulbandage 34 des Reifens 27 und mindestens einer zweiten Lage 36 der Spulbandage 34 des Reifens 27 und/oder an einer Gürtellage 37 des Reifens 27 und/oder zwischen zwei Gürtellagen 37 des Reifens 27 und/oder einem Apex 33 des Reifens 27 und/oder einer Karkasse 38 des Reifens 27 und/oder zwischen einem Apex 33 des Reifens 27 und einem Lagenumschlag 39 des Reifens 27 und/oder zwischen einer Karkasse 38 des Reifens 27 und einer Innenschicht 40 des Reifens 27 und/oder einem Wulstschutzband 41 des Reifens 27 und der Karkasse 38 des Reifens 27 und/oder zwischen einem Wulstschutzband 41 des Reifens 27 und einem Wulstverstärker 42 des Reifens 27 und/oder zwischen der Karkasse 38 des Reifens 27 und einer Seitenwand 43 des Reifens 27 angeordnet. Das Wulstschutzband 41 kann auch als Chafer bezeichnet werden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung
2 Sendekomponente
3 Empfangskomponente
4 Speicherkomponente
5 Tragekomponente
6 Foliendicke
7 Folienbreite
8 Folienlänge
9 Querschnittsfläche
10 Normalvektor
11 Erstreckungsrichtung der Foliendicke
12 Antenne
13 Öffnungsquerschnittsfläche
14 Ecke
15 Kreisbogen
16 Radius des Kreisbogens
17 Durchtrittsöffnung
18 Fasern
19 Radius einer kreisförmigen Öffnungsquerschnittsfläche
20 Normalvektor einer Öffnungsquerschnittsfläche
21 Haftvermittler
22 Schutzschicht
23 Symmetrieebene der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung
24 Normalvektor der Symmetrieebene
25 Erster Bereich der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung
26 Zweiter Bereich der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung
27 Reifen
28 Reifeninnenfläche Laufstreifen
Rotationsachse
Umlaufrichtung
Kerndraht
Apex des Reifens
Spulbandage des Reifens Erste Lage der Spulbandage Zweite Lage der Spulbandage Gürtellage des Reifens Karkasse des Reifens Lagenumschlag des Reifens Innenschicht des Reifens Wulstschutzband des Reifens Wulstverstärker des Reifens Seitenwand des Reifens Sehne
Kreissegment
Kreis
Ebene
Normalvektor
Mittelpunktswinkel
Radius
Cordeinlage
Wulstkern
Wulst

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) für einen Reifen (27), aufweisend mindestens eine Sendekomponente (2), mindestens eine
Empfangskomponente (3) und mindestens eine Speicherkomponente (4) und aufweisend eine Tragekomponente (5), wobei die Tragekomponente (5) zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente (2), der mindestens einen
Empfangskomponente (3) und der mindestens einen Speicherkomponente (4) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung (1) um eine folienartige elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) handelt, mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke (6) zu einer maximalen Folienbreite (7) von 1 zu 2 bis 1 zu 500 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke (6) zu einer maximalen Folienlänge (8) von 1 zu 2 bis 1 zu 1500.
2. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der Foliendicke (6) höchstens 0,1 mm bis 0,4 mm beträgt und/oder ein Wert der Folienbreite (7) 3 mm bis 20 mm beträgt und/oder ein Wert der Folienlänge (8) 30 mm bis 110 mm beträgt und/oder ein Wert der Folienlänge (8) insbesondere 30 mm bis 90 mm beträgt.
3. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche (9) der elektromagnetischen Sende- und Empfangs Vorrichtung (1), deren
Normalvektor (10) stets parallel zu einer Erstreckungsrichtung (11) der Foliendicke (6) gerichtet ist und für den Fall, dass die elektromagnetische Sende- und
Empfangsvorrichtung (1) nicht gebogen ist, einer polygonalen Form oder einer ovalen Form folgt, wobei es sich bei der polygonalen Form insbesondere um eine Dreieckform, eine Vierreckform, eine Fünfeckform, eine Sechseckform, eine Siebeneckform, eine Achteckform, eine Neuneckform oder eine Zehneckform handelt, und/oder es sich bei der ovalen Form insbesondere um eine elliptische Form handelt und es sich bei der elliptischen Form vorzugsweise um eine
Kreisform handelt.
4. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) abgerundete Ecken (14) aufweist, wobei die Rundung der Ecken (14) einem Kreisbogen (15) folgt, wobei ein Radius (16) des Kreisbogens (15) insbesondere größer als 1 mm ist.
5. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) mindestens eine Durchtrittsöffnung (17) aufweist, wobei die mindestens eine Durchtrittsöffnung (17) durch die
elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung (11) der Foliendicke (6) hindurchreicht.
6. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach dem
vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung (17) eine Öffnungsquerschnittsfläche (13) aufweist, wobei ein Normalvektor (20) der Öffnungsquerschnittsfläche (13) im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung (11) der Foliendicke (6) gerichtet ist und die
Öffnungsquerschnittsfläche (13) einer polygonalen Form folgt oder einer elliptischen Form folgt und insbesondere einer Kreisform folgt, wobei
vorzugsweise ein Radius (19) des Kreises der Kreisform 1 mm bis 5 mm beträgt.
7. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekomponente (5) zumindest teilweise oder vollständig aus einem Elastomer, insbesondere Kautschuk oder einem Gummi, oder aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen oder Polycarbonat und/oder insbesondere deren Derivate, ausgebildet ist.
8. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) und/oder insbesondere die Tragekomponente (5) Fasern (18) aus Kohlefasern und/oder Kunstfasern und/oder Rayon aufweist.
9. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) mindestens eine Antenne (12) aufweist, wobei die mindestens eine Antenne (12) aus einem Metall, beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium und/oder Silber und/oder Eisen und/oder Zink und/oder Zinn, und/oder einer Legierung und/oder einem elektrisch leitfähigen Kunststoff und/oder einem elektrisch leitfähigem Elastomer ausgebildet ist.
10. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) eine Symmetrieebene (23) aufweist, wobei ein Normalvektor (24) der Symmetrieebene (23) im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung (11) der Foliendicke (6) gerichtet ist und die Symmetrieebene (23) die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) in einen ersten Bereich (25) und in einen zweiten Bereich (26) unterteilt, und wobei mindestens eine Sendekomponente (2), mindestens eine Empfangskomponente (3), mindestens eine Speicherkomponente (4) und/oder mindestens eine Antenne (12) gemäß dem vorhergehenden Anspruch sowohl in dem ersten Bereich (25) als auch in dem zweiten Bereich (26) angeordnet ist.
11. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) zumindest teilweise oder vollständig mit einem Elastomer beschichtet ist, wobei es sich bei dem Elastomer insbesondere um einen Gummi und/oder um einen Naturkautschuk und/oder um einen
Synthesekautschuk handelt, und/oder zumindest teilweise oder vollständig mit einem Haftvermittler (21) beschichtet ist, wobei es sich bei dem Haftvermittler (21) insbesondere um einen Haftvermittler (21) auf Epoxidharz-Basis handelt.
12. Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) zumindest teilweise mit einer Schutzschicht (22) beschichtet ist, wobei die Schutzschicht (22) einen Kunststoff und/oder ein Metall enthält.
13. Reifen (27), aufweisend eine Reifeninnenfläche (28) und einen Laufstreifen (29), wobei der Reifen (27) um eine Rotationsachse (30) in eine Umlaufrichtung (31) rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (27) mindestens eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
14. Reifen (27) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zwischen einem Kerndraht (32) des Reifens (27) und einem Apex (33) des Reifens (27) und/oder an einer Spulbandage (34) des Reifens (27) und/oder zwischen mindestens einer ersten Lage (35) der Spulbandage (34) des Reifens (27) und mindestens einer zweiten Lage (36) der Spulbandage (34) des Reifens (27) und/oder an einer Gürtellage (37) des Reifens (27) und/oder zwischen zwei Gürtellagen (37) des Reifens (27) und/oder zwischen einem Apex (33) des Reifens (27) und einer Karkasse (38) des Reifens (27) und/oder zwischen einem Apex (33) des Reifens (27) und einem Lagenumschlag (39) des Reifens (27) und/oder zwischen der Karkasse (38) des Reifens (27) und einer Innenschicht (40) des Reifens (27) und/oder zwischen einem Wulstschutzband (41) des Reifens (27) und der Karkasse (38) des Reifens (27) und/oder zwischen einem Wulstschutzband (41) des Reifens (27) und einem Wulstverstärker (42) des Reifens (27) und/oder zwischen der Karkasse (38) des Reifens (27) und einer Seitenwand (43) des Reifens (27) angeordnet ist.
15. Reifen (27) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der maximalen Folienlänge (8) und/oder ein Wert der maximalen
Folienbreite (7) kleiner ist als der Wert oder gleich ist dem Wert der Länge einer Sehne (44) eines Kreisumfanges eines Kreises (46), wobei ein Radius (50) des Kreises (46) einem Abstand der mindestens einen elektromagnetischen Sende- und Empfangsvorrichtung (1) zu der Rotationsachse (30) entspricht, wobei ein
Normalvektor (48) einer Ebene (47), in der der Kreis (46) liegt, parallel zu der Rotationsachse (30) gerichtet ist und die Sehne (44) ein Kreissegment (45) begrenzt, wobei das Kreissegment (45) einen Mittelpunktswinkel (49) von kleiner oder gleich 36° aufweist.
16. Reifen (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reifen (27) um einen Reifenrohling oder um einen vulkanisierten Luftreifen handelt.
PCT/EP2018/056511 2017-06-07 2018-03-15 Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen WO2018224193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209536.9A DE102017209536A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen
DE102017209536.9 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224193A1 true WO2018224193A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=61691489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056511 WO2018224193A1 (de) 2017-06-07 2018-03-15 Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209536A1 (de)
WO (1) WO2018224193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722084A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur anbringung einer elektromagnetischen sende- und empfangsvorrichtung in einen reifen und reifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114407584B (zh) * 2020-10-28 2024-01-26 南京英锐创电子科技有限公司 Tpms轮胎定位方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1552968A1 (de) * 2002-08-30 2005-07-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Mit folienartigem elektronischem bauelement installierter luftreifen und verfahren zum installieren des folienartigen elektronischen bauelements
DE102004045262A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder
EP1870262A2 (de) * 2006-05-30 2007-12-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Transponderträger für einen Reifen
WO2014078418A2 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Cooper Tire & Rubber Company Product such as a tire with rfid tag with rubber, elastomer, or polymer antenna
US20150097662A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Cub Elecparts Inc. Flexible board type tire pressure sensor device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1552968A1 (de) * 2002-08-30 2005-07-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Mit folienartigem elektronischem bauelement installierter luftreifen und verfahren zum installieren des folienartigen elektronischen bauelements
DE102004045262A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder
EP1870262A2 (de) * 2006-05-30 2007-12-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Transponderträger für einen Reifen
WO2014078418A2 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Cooper Tire & Rubber Company Product such as a tire with rfid tag with rubber, elastomer, or polymer antenna
US20150097662A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Cub Elecparts Inc. Flexible board type tire pressure sensor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722084A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur anbringung einer elektromagnetischen sende- und empfangsvorrichtung in einen reifen und reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209536A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609724B1 (de) Luftreifen mit funkchip
DE102013113935B4 (de) Luftreifen
EP3380343B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3634784B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3634782B1 (de) Fahrzeugreifen
EP2957436B1 (de) Festigkeitsträgerstreifen für eine festigkeitsträgerlage für elastomere erzeugnisse, insbesondere für fahrzeugluftreifen, sowie festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
WO2018224193A1 (de) Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
EP2781370A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
DE102014224497A1 (de) Nutzfahrzeugreifen mit Gürtel
DE60106479T2 (de) Sicherheitseinsatz mit eingebauter übertragungsantenne
EP3578395B1 (de) Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung
EP3887176B1 (de) Fahrzeugreifen
EP2781369B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
EP2905147B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
DE102015225244A1 (de) Verstärkungslage oder Verstärkungsstreifen für elastomere Erzeugnisse
EP3735356A1 (de) Reifenbauteil für einen reifenrohling
EP3413243B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102017209535A1 (de) Reifen
DE102020201176A1 (de) RFID-Transponder
DE102019209779A1 (de) Reifen
DE10360780A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Übertragung von den Zustand eines Luftreifens charakterisierenden Messsignalen
DE19839484A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftdruckkontrollvorrichtung
DE102017209551A1 (de) Fahrzeugreifen
WO2020207653A1 (de) Reifen
DE102018209160A1 (de) Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1