DE102020201176A1 - RFID-Transponder - Google Patents

RFID-Transponder Download PDF

Info

Publication number
DE102020201176A1
DE102020201176A1 DE102020201176.1A DE102020201176A DE102020201176A1 DE 102020201176 A1 DE102020201176 A1 DE 102020201176A1 DE 102020201176 A DE102020201176 A DE 102020201176A DE 102020201176 A1 DE102020201176 A1 DE 102020201176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid transponder
twisted
antenna
multifilament
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201176.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schunack
Thomas Kramer
Tobias Ehmke
Carla Pires
Raul Falcao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102020201176.1A priority Critical patent/DE102020201176A1/de
Publication of DE102020201176A1 publication Critical patent/DE102020201176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/18Physical properties including electronic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen RFID-Transponder, umfassend einen Mikrochip und mindestens eine mit dem Mikrochip verbundene Antenne, wobei die mindestens eine Antenne aus einem verdrillten multifilen Faden gebildet ist, der mindestens ein elektrisch leitfähiges Filament und mindestens ein textiles Mono- oder Multifilament umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen RFID-Transponder, umfassend einen Mikrochip zur Datenverarbeitung und mindestens eine mit dem Mikrochip verbundene Antenne.
  • Der Einsatz von RFID-Transpondern als Datenträger zur Dateneingabe und/oder Datenausgabe ist bei einer Vielzahl von Produkten üblich. Beispielsweise werden derartige RFID-Transponder in Autoreifen integriert, indem ein solcher RFID-Transponder mit seiner mindestens einen vorstehenden Antenne beim Reifenbau in den grünen Reifenrohling platziert wird, zum Beispiel zwischen die Innenseele und die Karkasseneinlage. Beim Ausheizen des Reifenrohlings wird der RFID-Transponder sodann fest in den Reifen integriert. Dabei muss das Antennendesign samt der für die Signalübertragung erforderlichen Anbindung an den Mikrochip so robust ausgelegt sein, dass die Funktionsfähigkeit über das gesamte Reifenleben einwandfrei sichergestellt ist und entsprechend Signale aufgenommen und gesendet werden können.
  • Die heute verwendeten RFID-Transponder für Reifen bestehen aus dem Mikrochip zur Datenverarbeitung und mindestens einer Antenne, die typischerweise zwei vorstehende Arme aus spiralförmig aufgewickeltem hoch leitfähigen metallischen Draht, insbesondere auf Basis von Kupfer umfassen. Der für die Antenne verwendete Draht hat beispielsweise einen Durchmesser von 0,2 mm und die durch das spiralförmige Aufwickeln entstehende Helix weist einen Außendurchmesser von 1,2 mm und eine Länge von 18 mm auf. Zur festen Anbindung des Mikrochips an die umliegende Gummimatrix im Reifen kann dieser mit einem geeigneten Haftvermittler, zum Beispiel den unter der Marke Chemlok ® handelsüblich erhältlichen Haftvermittlern versehen sein.
  • Eine gewisse Mindestgröße der verwendeten Antenne ist für eine einwandfreie Signalübertragung unumgänglich. Je größer die äußere Dimensionierung der Antenne ausfällt, umso problematischer wird es jedoch, diese in den Reifen zu integrieren, was insbesondere bei sehr schlanken und rollwiderstandoptimierten Reifen der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Antennendesign bezüglich des erforderlichen äußeren Durchmessers zu minimieren, ohne Einbußen in der Signalübertragung hinnehmen zu müssen.
  • Da zukünftig zudem RFID-Transponder in alle Neureifen zu integrieren sind, ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Kosten der Antenne(n) so gering wie möglich zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf die reinen Materialkosten sowie die folgenden Prozesskosten, zum Beispiel durch die Anbindung der Antenne an den Mikrochip, möglicherweise notwendige Beschichtungen mit Haftvermittler sowie das Einarbeiten in Gummilagen vor dem Platzieren in den grünen Rohling beim Reifenbau.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung eines RFID-Transponders gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass die mindestens eine Antenne aus einem verdrillten multifilen Faden gebildet ist, der mindestens ein elektrisch leitfähiges Filament und mindestens ein textiles Mono- oder Multifilament umfasst. Erfindungsgemäß wird somit ein verdrilltes Hybridmaterial für die Ausbildung der Antenne vorgeschlagen, wobei durch die Verdrehung bzw. Verdrillung des mindestens einen elektrisch leitfähigen Filaments erreicht wird, dass dieses beispielsweise bei Einarbeitung in einen Reifen auch bei den über die Reifenlebensdauer zu erwartenden mechanischen Belastungen nicht bricht oder anderweitig mechanisch zerstört wird. Im Stand der Technik wird dies bislang über die spiralförmige Konfiguration des Drahtes erreicht, der jedoch gegenüber dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen verdrillten multifilen Faden einen höheren Platzbedarf aufweist.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird das mindestens eine elektrisch leitfähige Filament des multifilen Fadens zur Ausbildung der Antenne mit mindestens 100 Touren pro Meter (tpm) in einer Drehrichtung um seine eigene Achse verdrillt, wobei bevorzugt mindestens 500 tpm und insbesondere mindestens 1000 tpm für die Verdrillung des mindestens einen elektrisch leitfähigen Filaments vorgesehen sind.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird das mindestens eine textile Mono-oder Multifilament gemeinsam mit dem mindestens einen elektrisch leitfähigen Filament in einer Drehrichtung verdrillt, wobei es mit der gleichen Tourenzahl von mindestens 100 tpm, vorzugsweise mindestens 500 tpm und insbesondere mindestens 1000 tpm wie das mindestens eine elektrisch leitfähige Filament in gleicher Drehrichtung verdrillt wird, sodass im Ergebnis ein Zwirn zur Ausbildung der Antenne erhalten wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das mindestens eine textile Mono- oder Multifilament mit einer vom mindestens einen elektrisch leitfähigen Filament abweichenden Tourenzahl zu verdrillen. Ebenso ist es möglich, das mindestens eine textile Mono- oder Multifilament als Seele mit einer nur geringen Tourenzahl zu verdrillen oder gänzlich unverdrillt zu verwenden und das elektrisch leitfähige Filament um diese Seele herum mit der entsprechenden Tourenzahl zu verdrillen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist das mindestens eine elektrisch leitfähige Filament einen Durchmesser von weniger als 0,5 mm, bevorzugt weniger als 0,2 mm und insbesondere weniger als 0,1 mm auf.
  • Im Sinne einer guten elektrischen Leitfähigkeit kann das mindestens eine elektrisch leitfähige Filament zum Beispiel aus Kupfer oder Silber oder anderen geeigneten hoch leitfähigen Legierungen oder Metallen gebildet sein.
  • Das mindestens eine textile Mono-oder Multifilament weist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine Stärke von weniger als 2.200 dtex, bevorzugt weniger als 1.100 dtex und insbesondere weniger als 550 dtex auf.
  • Geeignete Rohstoffe für die Ausbildung des mindestens einen textilen Mono- oder Multifilaments umfassen beispielhaft Polyamide, insbesondere PA 6 und PA 66, Polyethylenterephthalat, Baumwolle, Rayon sowie Aramid.
  • Die Dicke, d. h. der im Querschnitt betrachtet größte Durchmesser des erfindungsgemäß vorgeschlagenen verdrillten multifilen Fadens zur Ausbildung der Antenne beträgt nach einem Vorschlag der Erfindung weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,8 mm und besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm.
  • Darüber hinaus schlägt die Erfindung vor, dass der verdrillte multifile Faden ein Längengewicht von weniger als 500 g/100 m, bevorzugt weniger als 100 g/100 m und insbesondere weniger als 50 g/100 m aufweist.
  • Die Dehnfähigkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen verdrillten multifilen Fadens zur Ausbildung der Antenne beträgt nach einem weiteren Vorschlag mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 % und insbesondere mindestens 30 %.
  • Um insbesondere für den Anwendungsfall der Einarbeitung in einen Reifen eine verbesserte Haftung zur umgebenden Gummimatrix zu gewährleisten, kann zumindest die Antenne des erfindungsgemäßen RFID-Transponders mit einem geeigneten und vorzugsweise haftungsaktivierten Textilgarn außenseitig umwickelt sein. Darüber hinaus kann die Aussenoberfläche der Antenne unmittelbar oder eine gegebenenfalls aufgebrachte Umwicklung derselben mit Textilgarn auch mit einem geeigneten Haftvermittler beschichtet werden, der eine Haftung zu vulkanisierten Gummilagen herstellt bzw. fördert. Beispielhaft seien hierzu die unter der Marke Chemlok ® vertriebenen Haftvermittler und Primer genannt.
  • Die aus dem verdrillten monofilen Faden gebildete Antenne des erfindungsgemäß vorgeschlagenen RFID-Transponders kann über eine feste Verbindung, d. h. insbesondere eine Lötverbindung mit dem Mikrochip signalverbunden sein, wie auch eine kontaktlose Verbindung zum Beispiel über magnetische Induktion vorgesehen sein kann.
  • Der vorangehend erläuterte RFID-Transponder ist insbesondere zur Einbringung in einen Reifen, insbesondere Fahrzeugluftreifen vorgesehen und bestimmt und zeichnet sich durch seine besonders geringen Abmessungen bei mindestens vergleichbarer mechanischer Festigkeit gegenüber einem spiralförmig gewendeten Metalldraht aus.
  • Aus der 1 ist in schematischen und nicht maßstabsgerechten Darstellung ein Längenabschnitt eines in der vorangehend erläuterten Weise hergestellten verdrillten multifilen Fadens ersichtlich, der als Antenne für einen RFID-Transponder dient und dazu in nicht dargestellter Weise mit dem entsprechenden Mikrochip des RFID-Transponders verbunden wird.
  • Der aus der 1 ersichtliche multifilen Faden 1 besteht aus einem textilen Multifilament auf Basis von Polyethylenterephthalat PET 1440x1, welches mit etwa 100 bis 400 Touren pro Meter in einer Drehrichtung verdrillt ist und die Seele 10 des multifilen Fadens 1 bildet. Um die Seele 10 des multifilen Fadens 1 laufen insgesamt 3 elektrisch leitfähige Kupferfilamente 11 mit einem Durchmesser von jeweils weniger als 0,1 mm um, die mit etwa 500 bis 1000 Touren pro Meter um die Seele 10 in gleicher Drehrichtung wie die Seele 10 verdreht sind. Der solchermaßen gebildeten gebildete multifilen Faden 1 zur Ausbildung einer Antenne des RFID-Transponders weist eine Dehnfähigkeit von mindestens 30 % bei einer Gesamtdicke von weniger als 0,5 mm und einem Längengewicht von weniger als 50 g pro 100 m auf.

Claims (11)

  1. RFID-Transponder, umfassend einen Mikrochip und mindestens eine mit dem Mikrochip verbundene Antenne, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne aus einem verdrillten multifilen Faden gebildet ist, der mindestens ein elektrisch leitfähiges Filament und mindestens ein textiles Mono- oder Multifilament umfasst.
  2. RFID-Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch leitfähige Filament mit mindestens 100 Touren pro Meter (tpm) in einer Drehrichtung verdrillt ist.
  3. RFID-Transponder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine textile Mono- oder Multifilament gemeinsam mit dem mindestens einen elektrisch leitfähigen Filament in einer Drehrichtung verdrillt ist.
  4. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch leitfähige Filament einen Durchmesser von weniger als 0,5 mm aufweist.
  5. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine textile Mono- oder Multifilament eine Stärke von weniger als 2.200 dtex aufweist.
  6. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrillte multifile Faden eine Dicke von weniger als 1 mm aufweist.
  7. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrillte multifile Faden ein Längengewicht von weniger als 500 g/100m aufweist.
  8. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrillte multifile Faden eine Dehnfähigkeit von mindestens 10 % aufweist.
  9. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrillte multifile Faden außenseitig mit einem Textilgarn umwickelt ist.
  10. RFID-Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche der Antenne mit einem Haftvermittler beschichtet ist.
  11. Reifen mit einem darin eingebrachten RFID-Transponder nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020201176.1A 2020-01-31 2020-01-31 RFID-Transponder Pending DE102020201176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201176.1A DE102020201176A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 RFID-Transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201176.1A DE102020201176A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 RFID-Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201176A1 true DE102020201176A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201176.1A Pending DE102020201176A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 RFID-Transponder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4201712A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Primo1D Reifen mit hochfrequenz-sende-empfangsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4201712A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Primo1D Reifen mit hochfrequenz-sende-empfangsvorrichtung
FR3131253A1 (fr) * 2021-12-23 2023-06-30 Primo1D Pneumatique équipée d’un dispositif d'émission-réception radiofréquence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366931B1 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen
EP1310386A2 (de) Sende-und/oder Empfangseinrichtung zum Einbau in elastische Strukturen sowie Antennen hierfür
EP3190163B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
EP0852634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
US20060022893A1 (en) Composite antenna for a tire
DE102020201176A1 (de) RFID-Transponder
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE19535595C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Drahtfilament, insbesondere zur Verstärkung von Gummi- oder Kunststoffartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren herstelltes Drahtfilament
EP2865541B1 (de) Hybridfestigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE3227138C2 (de)
EP3315322B1 (de) Wulstverstärker zur mechanischen verstärkung
WO2018224193A1 (de) Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
EP1743781A2 (de) Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder zur Reifenidentifikation
DE102017221549A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016204925A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018114616A1 (de) Gummireifen mit Transponderanordnung
EP3953189B1 (de) Reifen
EP3910219B1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauch- und rohrleitungen mit rfid-chips
DE102019201052A1 (de) Elektromagnetisch wirkende Vorrichtung
DE102018219916A1 (de) Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE102017219192A1 (de) Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher
DE102017219191A1 (de) Kord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher
DE202018006672U1 (de) Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE102009026215A1 (de) Festigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE