DE102017219192A1 - Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher - Google Patents

Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher Download PDF

Info

Publication number
DE102017219192A1
DE102017219192A1 DE102017219192.9A DE102017219192A DE102017219192A1 DE 102017219192 A1 DE102017219192 A1 DE 102017219192A1 DE 102017219192 A DE102017219192 A DE 102017219192A DE 102017219192 A1 DE102017219192 A1 DE 102017219192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
steel
filaments
layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219192.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reese
Thomas Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102017219192.9A priority Critical patent/DE102017219192A1/de
Publication of DE102017219192A1 publication Critical patent/DE102017219192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • B60C2009/0014Surface treatments of steel cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/0425Diameters of the cords; Linear density thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0475Particular materials of the carcass cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0626Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2006Wires or filaments characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2011Wires or filaments characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2027Compact winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2051Cores characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2061Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • D07B2201/2097Binding wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3067Copper (Cu)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3089Brass, i.e. copper (Cu) and zinc (Zn) alloys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3092Zinc (Zn) and tin (Sn) alloys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2095Improving filler wetting respectively or filler adhesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stahlkord (1) als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen, wobei der Stahlkord (1) ein sogenannter geschlossener Kord ist, wobei der Stahlkord (1) aus einer äußeren Lage (8) aus Stahlfilamenten (3a) und aus inneren, innerhalb der äußeren Lage (8) angeordneten Stahlfilamenten (3b) besteht und wobei die Stahlfilamente (3a) der äußeren Lage (8) zur besseren Gummianhaftung mit einer Messingbeschichtung versehen sind.
Die inneren Stahlfilamente (3b) sind mit einer Beschichtung aus Bronze und/oder reinem Kupfer versehen und bei diesen inneren Stahlfilamenten (3b) ist auf eine Beschichtung zur besseren Gummianhaftung verzichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen, wobei der Stahlkord ein sogenannter geschlossener Kord ist, wobei der Stahlkord aus einer äußeren Lage aus Stahlfilamenten und aus inneren, innerhalb der äußeren Lage angeordneten Stahlfilamenten besteht und wobei die Stahlfilamente der äußeren Lage zur besseren Gummianhaftung mit einer Messingbeschichtung versehen sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugluftreifen als Solchen.
  • Stahlkorde als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Die Stahlkorde werden mit einer Kautschukmischungsschicht, beispielsweise im Kalander, umzogen, um als gummierte Festigkeitsträgerlage im Elastomerprodukt eingesetzt werden zu können. Hierzu ist es für eine gute Mischungsanhaftung bekannt, die einzelnen Stahlfilamente mit einer Messingschicht zu ummanteln.
  • Die Stahlfilamente werden derart zu einem Kord verarbeitet, dass sie beispielsweise einen sogenannten „Kompaktkord“ oder einen sogenannten „Mehrlagenkord“ bilden. Beide Konstruktionen sind sogenannte geschlossene Kordkonstruktionen, welche während des Kalandrierens nicht (oder nur teilweise) von der Kautschukmischung durchdrungen werden. Dieses führt dazu, dass sich im Inneren der Korde Hohlräume befinden, in denen ungehindert Flüssigkeiten/ Fremdstoffe geleitet werden können, welche den Stahl des Kords angreifen können. Im Falle einer Beschädigung des Kords und dem Eindringen von Wasser führt dies unweigerlich zur Ausbildung von Rost, wodurch die Haltbarkeit des Fahrzeugreifens herabgesetzt werden kann.
  • Um die Ausbildung von Rost im Kord zu verhindern, ist es bekannt, sämtliche Stahlfilamente mit einer Messingbeschichtung zu versehen. Messing ist bekannterweise nicht korrosionsanfällig. Jedoch ist der Prozess des Ummantelns mit Messing teuer, da dieses Ummanteln üblicherweise in einem dreistufigen Prozess durchgeführt wird:
    1. 1. Stufe: Durchführen des Stahlfilamentes durch ein Kupfersalz-Bad und elektrochemisches Abscheiden des Kupfers;
    2. 2. Stufe: Durchführen des Stahlfilamentes durch ein Zinksalz-Bad und elektrochemisches Abscheiden des Zinks;
    3. 3. Stufe: thermische Diffusion zur Bildung des Messings.
  • Es ist ferner aus der US 4,651,513 bekannt, die inneren Stahlfilamente eines Mehrlagenkordes zur Korrosionsresistenz mit einer Beschichtung aus Zink oder aus einer Zinklegierung zu versehen. Aus der GB 1 466 114 ist es ferner bekannt, die inneren Filamente mit einer Beschichtung aus Aluminium, Zink oder Magnesium oder einer Legierung mit einem der vorgenannten Elemente zu versehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen alternativen Kord aus Stahlfilamenten zur Verfügung zu stellen, welcher kostengünstig herzustellen ist, welcher eine zuverlässige Anbindung an die ihn in einer Festigkeitsträgerlage umgebenden Kautschukmischung gewährleistet und welcher zudem korrosionsbeständig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die inneren Stahlfilamente mit einer Beschichtung aus Bronze und/oder reinem Kupfer versehen sind und dass bei diesen inneren Stahlfilamenten auf eine Beschichtung zur besseren Gummianhaftung verzichtet ist.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die äußere Lage des Kordes, also die Lage, welche mit der Kautschukmischung in Kontakt kommt und somit für die Anbindung an diese verantwortlich ist, messingbeschichtete Stahlfilamente aufweist, während die inneren Filamente, welche aufgrund der geschlossenen Kordkonstruktion nicht oder kaum mit Kautschuk in Kontakt kommen und somit keinen Beitrag zur Anbindung an den Kautschuk beitragen, eine kostengünstigere, da in einfacheren Verfahren als Beschichtung aufbringbar, korrosionsbeständige Beschichtung aufweisen. Diese vorgenannte kostengünstigere Beschichtung ist nicht zur Anbindung an Gummi geeignet.
  • Entweder weisen alle inneren Stahlfilamente eines Kordes eine Bronze oder eine reine Kupferbeschichtung auf. Oder, es weisen einige innere Stahlfilamente eine Bronze und andere innere Stahlfilamente des selben Kords eine reine Kupferbeschichtung auf.
  • „Bronze“ meint eine Legierung mit mindestens 60% Kupfer und einem oder mehreren anderen Metallen, ausgenommen Zink.
  • Vorteilhaft ist es, wenn alle Metallfilamente einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen. Alternativ weisen die Metallfilamente wenigstens zwei ungleich große Durchmesser auf. Erfindungsgemäß wird auf bekannte Kordkonstruktionen zurückgegriffen oder diese werden auf die gegebenen Anforderungen konstruktiv angepasst.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Durchmesser eines Stahlfilamentes in einem Bereich von 0,05mm und 0,7mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,1mm bis 0,5mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,15mm bis 0,4mm liegt. Auf die Ermüdungseigenschaften eines Kordes wirken sich dünnere Filamente und eine hohe Anzahl an Filamenten positiv aus. Dieses ist insbesondere für LKW-Karkassen wesentlich, weil in der Seitenwand von LKW-Reifen die meiste Bewegung auftritt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die gemittelte Dicke der Messingbeschichtung der Stahlfilamente der äußeren Lage in einem Bereich von 50µm - 1000µm, bevorzugt in einem Bereich von 100µm - 200µm liegt. Die Messingbeschichtung soll so dünn wie möglich, aber eben noch dick genug angeordnet sein, um die erwünschte Haftung auszubilden. Die Messingbeschichtung ist nicht zwingend flächendeckend ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die gemittelte Dicke der Beschichtung der inneren Stahlfilamente in einem Bereich von 50µm - 1000µm, bevorzugt in einem Bereich von 100µm - 200µm liegt. Die Beschichtung soll so dünn wie möglich, aber eben noch dick genug angeordnet sein, um Korrosion zu verhindern.
  • Der Kord ist entweder ein Kompaktkord oder ein Mehrlagenkord. Ein „Kompaktkord“ gemäß der Erfindung besteht aus einer bestimmten Anzahl an Metallfilamenten, welche zunächst parallel zueinander angeordnet sind und wobei alle Metallfilamente gemeinsam in einer Richtung verdreht sind.
  • Ein „Mehrlagenkord“ besteht aus einem Kern (auch Seele genannt) und wenigstens einer um diesen Kern herum angeordneten Filamentlage. Die Filamente dieser Filamentlage liegen mit ihren Längsachsen parallel zueinander und zudem liegen die Filamente dicht an dicht. Jede Filamentlage ist spiralförmig um den Kern oder um eine darunter liegende Lage verdreht. Zwei aufeinander liegende Lagen sind gegensinnig zueinander verdreht. Der Kern kann aus einem oder aus mehreren Filamenten, dann gemeinsam verdreht, bestehen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Kompaktkord alle bekannten bzw. denkbaren Kordkonstruktionen auf, insbesondere die Konstruktion 0,2+18x0,175 oder die Konstruktion 0,22+18x0,2 oder die Konstruktion 0,25+18x0,22.
  • Gemäß der Erfindung weist der Mehrlagenkord alle bekannten bzw. denkbaren Kordkonstruktionen auf, insbesondere die Konstruktion 3x0,22+9x0,22+15x0,22+1x0,15 oder die Konstruktion 3x0,20+6x0,35. Weitere beispielhaft angeführte Kordkonstruktionen sind 3x0,22+9x0,22+0,15 oder 3x0,20+6x0,35 oder 3x0,35+8x0,35 oder 3x0,22+9x0,20 oder 1x0,40+5x0,40 oder 3x0,20+9x0,175.
  • In bestimmten Ausführungen der Erfindung ist eine Wendel um den Kompaktkord oder um den Mehrlagenkord angeordnet, wobei die Wendel gemäß der Erfindung zur äußeren Lage gezählt wird und somit ein messingbeschichtetes Stahlfilament ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Fahrzeugluftreifen, vorzugsweise einen LKW-Reifen, welcher eine Verstärkungslage mit einem Kord gemäß einer oder mehrerer vorbeschriebener Ausführungen aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Verstärkungslage eine Karkasse eines LKW-Reifens oder eine Gürtellage eines PLW- oder LKW-Reifens.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer einzigen Zeichnung, welche ein schematisches Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Dabei zeigt die 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mehrlagenkord.
  • Der Mehrlagenkord ist ein geschlossener Kord 1 aus Metallfilamenten 3a,3b, welcher die Konstruktion 3x0,22 + 9x0,22 + 15x0,22 + 0.15 aufweist. Dieses bedeutet, dass der Kern 2 des Kordes 1 aus 3 Filamenten 3b mit je einem Durchmesser 4 von 0,22 mm und dass die erste Lage 7, welche auf dem Kern 2 unmittelbar aufliegt, 9 Filamente mit je einem Durchmesser 4 von 0,22 mm und die zweite Lage 8 15 Filamente mit je einem Durchmesser 4 von 0,22 mm aufweist. Der Kern 2 und die erste Lage 7 weisen die inneren Filamente 3b auf. Der Kord 1 ist von einer Wendel 5, einem Metallfilament von 0,15 mm Durchmesser 6, umgeben, welche spiralförmig um den Kord 1 herum angeordnet ist.
  • Die Filamente der äußeren Lage 3a, also die Filamente 4 der zweiten Lage 7 inklusive der Wendel 5, sind Stahlfilamente, welche zur besseren Gummianhaftung mit einer Messingbeschichtung (nicht dargestellt) versehen sind. Die gemittelte Dicke der Messingbeschichtung liegt in einem Bereich von 100µm - 200µm. Die inneren Filamente 3b sind ebenfalls Stahlfilamente, welche jedoch mit einer Beschichtung aus Bronze oder aus reinem Kupfer versehen sind.
  • Der Kord 1 wird bevorzugt als Karkassfestigkeitsträger von LKW-Karkassen eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kord/ Stahlkord/ Mehrlagenkord
    2
    Seele
    3a
    (Stahl-)Filamente der äußeren Lage
    3b
    innere (Stahl-)Filamente
    4
    Durchmesser des Filamentes
    5
    Wendel
    6
    Durchmesser der Wendel
    7
    1. Lage des Mehrlagenkordes
    8
    2. Lage / äußere Lage des Mehrlagenkordes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4651513 [0005]
    • GB 1466114 [0005]

Claims (11)

  1. Stahlkord (1) als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen, wobei der Stahlkord (1) ein sogenannter geschlossener Kord ist, wobei der Stahlkord (1) aus einer äußeren Lage (8) aus Stahlfilamenten (3a) und aus inneren, innerhalb der äußeren Lage (8) angeordneten Stahlfilamenten (3b) besteht und wobei die Stahlfilamente (3a) der äußeren Lage (8) zur besseren Gummianhaftung mit einer Messingbeschichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stahlfilamente (3b) mit einer Beschichtung aus Bronze und/oder reinem Kupfer versehen sind und dass bei diesen inneren Stahlfilamenten (3b) auf eine Beschichtung zur besseren Gummianhaftung verzichtet ist.
  2. Stahlkord (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stahlfilamente (3a,3b,5) einen etwa gleichen Durchmesser (4) aufweisen.
  3. Stahlkord (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfilamente (3a,3b,5) wenigstens zwei ungleich große Durchmesser aufweisen.
  4. Stahlkord (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (4,6) eines Stahlfilamentes (3a,3b,5) in einem Bereich von 0,05 bis 0,7, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,4, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt.
  5. Stahlkord (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Dicke der Messingbeschichtung der Stahlfilamente (3a) der äußeren Lage (8) in einem Bereich von 50µm - 1000µm, bevorzugt in einem Bereich von 100µm - 200µm liegt.
  6. Stahlkord (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kord (1) entweder ein Kompaktkord oder ein Mehrlagenkord ist.
  7. Stahlkord (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompaktkord die Konstruktion 0,2+18x0,175 oder die Konstruktion 0,22+18x0,2 aufweist.
  8. Stahlkord (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenkord die Konstruktion 3x0,22+9x0,22+15x0,22+1x0,15 aufweist.
  9. Fahrzeugluftreifen, vorzugsweise ein PKW- oder LKW-Reifen, welcher eine Verstärkungslage mit einem Kord (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 oder 1 bis 6, 8 aufweist.
  10. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage eine Karkasse eines LKW-Reifens ist.
  11. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage eine Gürtellage eines PKW-Reifens oder eines LKW-Reifens ist.
DE102017219192.9A 2017-10-26 2017-10-26 Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher Pending DE102017219192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219192.9A DE102017219192A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219192.9A DE102017219192A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219192A1 true DE102017219192A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219192.9A Pending DE102017219192A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219192A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466114A (en) 1973-02-02 1977-03-02 Toyo Tire & Rubber Co Pneumatic tyre
US4651513A (en) 1984-09-24 1987-03-24 N.V. Bekaert S.A. Layered steel cord

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466114A (en) 1973-02-02 1977-03-02 Toyo Tire & Rubber Co Pneumatic tyre
US4651513A (en) 1984-09-24 1987-03-24 N.V. Bekaert S.A. Layered steel cord
US4651513B1 (de) 1984-09-24 1990-03-13 Bekaert Sa Nv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110578T2 (de) Verzinktes stahlseil mit verbesserter dauerfestigkeit
DE602004013324T2 (de) Hybridkord hoher dehnung
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE102017218553B4 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE602004013445T2 (de) Offenes lagiges stahlseil mit hoher bruchkraft
DE3513267A1 (de) Hydraulikbremsschlauch
EP3034689A1 (de) Stahlkord als festigkeitsträger in einer gürtellage eines fahrzeugluftreifens und seine verwendung
DE1452479B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines korrosionsbeständigen Drahtmaterials
DE102010000050A1 (de) Stahlkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in Bauteilen von Fahrzeugluftreifen
DE102017215934A1 (de) Wulstkern zur Verstärkung der Wulstbereiche von Fahrzeugluftgreifen
DE102012112031A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017219192A1 (de) Stahlkord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
DE102009043164A1 (de) Elektrisches Kabel
EP3315322B1 (de) Wulstverstärker zur mechanischen verstärkung
DE102017219191A1 (de) Kord als Festigkeitsträger für eine Karkasse von LKW-Reifen und Fahrzeugluftreifen als Solcher
DE102015225244A1 (de) Verstärkungslage oder Verstärkungsstreifen für elastomere Erzeugnisse
DE202009012622U1 (de) Kugelgelenk
WO2012007234A1 (de) Stahlkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtellage eines fahrzeugluftreifens
DE102016204924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004036807A1 (de) Stahlkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in Bauteilen von Fahrzeugluftreifen
DE60213473T2 (de) Kompaktes stahlseil
DE102018009263A1 (de) Nanocontainer-enthaltende Beschichtung für ein Karosserieteil, und Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung
DE102009025850A1 (de) Festigkeitsträger aus Stahlkorden für Fahrzeugluftreifen
DE102019218723A1 (de) Stahlkord und Fahrzeugluftreifen mit einem derartigen Stahlkord in zumindest einer Gürtellage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE