EP3735356A1 - Reifenbauteil für einen reifenrohling - Google Patents

Reifenbauteil für einen reifenrohling

Info

Publication number
EP3735356A1
EP3735356A1 EP18799674.9A EP18799674A EP3735356A1 EP 3735356 A1 EP3735356 A1 EP 3735356A1 EP 18799674 A EP18799674 A EP 18799674A EP 3735356 A1 EP3735356 A1 EP 3735356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tire
rubber
antenna
tire component
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18799674.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kurz
Danny GIEHRISCH
Tobias Ehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Publication of EP3735356A1 publication Critical patent/EP3735356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0452Antenna structure, control or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C2015/044Bead cores characterised by a wrapping layer

Definitions

  • the present invention relates to a tire.
  • the invention is based on a tire component for a green tire.
  • a rubber portion of the tire component is formed of rubber.
  • At least one transceiver device is arranged in the rubber region, wherein the at least one transceiver device is an electromagnetically acting transceiver device.
  • the at least one transmitting and receiving device has at least one antenna.
  • a rubber region of the tire component is one such region of the tire component that is formed largely of rubber.
  • the rubber region has in particular a homogeneous rubber formation.
  • the tire component is, for example, an extruded component.
  • the at least one transceiver device is, for example, an RFID device.
  • RFID means Radio Frequency Identification, ie
  • the at least one transceiver device is suitable for storing information.
  • the information is in particular information about the
  • Tire component in which the at least one transceiver device is arranged and used is arranged and used.
  • the at least one transceiver device is suitable for passive or active reading via an external reading device.
  • the at least one transceiver device is preferably provided for receiving information and / or for sending information.
  • the information is about Information about the tire in which the tire component in which the at least one transceiver is located is used.
  • Tires are known in the prior art, the tires having electromagnetic transmitting and receiving devices.
  • DE 10 2004 045 262 A1 discloses a vehicle tire, wherein the vehicle tire has a carcass and an integrated transponder.
  • the integrated transponder is an electromagnetic transmitting and receiving device. From the prior art it is also known to use electromagnetic transmitting and receiving devices in Kunststoffum successionen.
  • WO 2010/015782 A2 discloses the arrangement of an RFID device between two rubber layers of a rubber band.
  • the invention is therefore based on the object, a tire component with a
  • Tire component is enabled.
  • the object of the invention is achieved in that the at least one antenna is arranged on a carrier device.
  • the antenna of the transmitting and receiving device is largely protected against mechanical loads. Background of the protection are the characteristics of the carrier device which reduces the likelihood of physical loading of the antenna as well as a possible extent of this loading.
  • the carrier device supports the antenna.
  • the invention further relates to a green tire, which is rotatable about an axis of rotation in a circumferential direction, having a tire inner surface and a
  • the tire outer surface is located radially outwardly of the axis of rotation than the inner surface of the tire.
  • the tire outer surface is oriented away from the green tire and the tire inner surface is oriented toward the rotational axis.
  • the green tire has a tire component according to the invention.
  • the rotation axis is an axis of symmetry of the green tire.
  • the green tire follows the shape of a circle.
  • the axis of rotation lies in the center of this circle.
  • the axis of rotation is perpendicular to the plane in which this circle lies.
  • the invention further relates to a tire by vulcanization of a
  • the tire according to the invention may be a car tire or a truck tire or a bicycle tire.
  • the invention further relates to a method for using an electromagnetically acting transceiver in a tire component, comprising at least the steps:
  • the transceiver device has at least one antenna and the at least one antenna is arranged on a carrier device;
  • the electromagnetically acting transmitting and receiving device provided in the context of the method according to the invention is one such
  • Electromagnetically acting transmitting and receiving device as it is in particular also part of the tire component according to the invention.
  • the support device is a fabric, in particular a glass fiber fabric, a nylon fabric, a polyamide fabric, a polyester fabric, a poly (/ -phcnylcntcrcphthalamid) -Gcwcbc and / or a cotton fabric, or a Film, wherein the film is formed in particular of polyamide, polypropylene and / or polyethylene terephthalate.
  • the support device is a woven fabric, in particular a glass fiber fabric, a nylon fabric, a polyamide fabric, a polyester fabric, a poly (/ -phthalocyanine) -gcwcbc and / or a cotton fabric, becomes a compound , in particular a cohesive connection, the carrier device with a carrier device immediately surrounding
  • the fabric particularly the glass fiber fabric, the nylon fabric, the polyamide fabric, the polyester fabric, the poly (/ -phthalocyanine) -gcwcbc, and the cotton fabric are superior to those due to its chemical and physical properties Resistant forces, as they can occur in the regular operation of a pneumatic tire.
  • the carrier device is a film, wherein the film is formed in particular from polyamide, polypropylene and / or polyethylene terephthalate, produces a compound, in particular an integral connection, of the carrier device with a rubber material directly surrounding the carrier device , This production is also low.
  • the film in particular the film made of polyamide,
  • Polypropylene and / or polyethylene terephthalate is due to their chemical and physical properties to such forces resistant, as they can occur in the regular operation of a pneumatic tire.
  • the at least one antenna is a linear antenna or a non-linear antenna.
  • a non-linear antenna extends in a non-straight form away from the electromagnetic transmitting and receiving device and in particular has a waveform or a meandering shape.
  • An antenna following a waveform or meandering shape can balance strains of the rubber material surrounding the antenna in the direction of the wave direction or the meandering direction and this
  • the at least one antenna is a linear antenna or a nonlinear antenna
  • antenna types are used which enable electromagnetic waves to be transmitted to and from the antenna
  • the rubber region is formed of a rubber rubber and / or an elastomer.
  • the rubber region consists of a
  • Rubber rubber and / or an elastomer is formed, a reliable connection, in particular cohesive connection, the transmitting and receiving device can be ensured with the rubber region.
  • the rubber region is a sidewall region, a rim strip region or a core profile region of the tire component.
  • a sidewall area is one such gum area which, after incorporation of the tire component into a tire, forms the sidewall of the tire.
  • a rimstrip area is one such area of rubber that, after incorporation of the tire component into a tire, co-shapes the rimstrip of the tire.
  • a core profile area is one such rubber area which, after installation of the tire component in a tire, forms the core profile of the tire.
  • the electromagnetic transceiver device is integrated into such a region of a pneumatic tire, in which the electromagnetic transmitting and receiving device is largely protected against mechanical stress.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device is then largely protected, in particular in the case of regular and long-term use of the pneumatic tire.
  • the pneumatic tire is largely unaffected by this arrangement in its driving characteristics.
  • the rubber region is cut such that a receiving opening is created within the rubber region and subsequently the electromagnetic transmitting and receiving device in the receptacle Opening is arranged.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device can be accurately positioned and it comes during a regularly scheduled manufacturing process of the production of a tire component to no change in the manufacturing process.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device is injected into the rubber region.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device by means of an injection device, such as a syringe, are introduced into the rubber region.
  • the electromagnetic transmitting and receiving device is injected into the rubber region, the rubber of a non-vulcanized pneumatic tire is hardly damaged. Furthermore, the process of shooting can be automated with little effort.
  • the tire component is vulcanized.
  • the created receiving opening can be closed again.
  • the fact that the receiving opening is closed again leads to a reliable attachment of the transmitting and receiving device in the tire component.
  • the tire is a vulcanized pneumatic tire or a vulcanized tire
  • Fig. 1 is a schematic representation of a tire component according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a green tire according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a green tire according to the invention in accordance with a further embodiment
  • Fig. 4 is a schematic representation of a green tire according to the invention according to another embodiment.
  • FIG. 1 schematically shows a tire component 1 for a green tire.
  • a rubber region 2 of the tire component 1 is formed of rubber, wherein in the rubber region 2 at least one transmitting and receiving device 3 is arranged, wherein the at least one transceiver 3 is an electromagnetic acting Transmitting and receiving device 3 acts and wherein the at least one transceiver device 3 comprises at least one antenna 4.
  • the at least one antenna 4 is arranged on a carrier device 5.
  • the green tire 6 is rotatable about a rotation axis 7 in a circumferential direction 8.
  • the green tire 6 has a tire inner surface 9 and a tire outer surface 10.
  • the tire outer surface 10 is based on the
  • Rotation axis 7 radially outward than the inner tire surface 9.
  • the tire outer surface 10 is oriented away from the green tire 6.
  • the tire inner surface 9 is to the
  • a rubber portion 2 of a tire component 1 of the green tire 6 is formed of rubber.
  • the tire component 1 is a component of the
  • the rubber region 2 is a sidewall region of the tire component 1.
  • the green tire has in particular a bead core 11
  • FIG. 3 shows a green tire 6 according to the invention in accordance with another embodiment
  • the rubber region 2 is a rimstrip region of the tire component 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Reifenbauteil (1) für einen Reifenrohling (6), wobei ein Gummi-Bereich (2) des Reifenbauteils (1) aus Gummi ausgebildet ist, wobei in dem Gummi-Bereich (2) mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) angeordnet ist, wobei es sich bei der mindestens einen Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) um eine elektromagnetisch wirkende Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) handelt und wobei die mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) mindestens eine Antenne (4) aufweist, wobei die mindestens eine Antenne (4) auf einer Trägervorrichtung (5) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Reifenbauteil für einen Reifenrohling
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reifen. Die Erfindung geht aus von einem Reifenbauteil für einen Reifenrohling. Ein Gummi- Bereich des Reifenbauteils ist aus Gummi ausgebildet. In dem Gummi-Bereich ist mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung angeordnet, wobei es sich bei der mindestens einen Sende-und-Empfangsvorrichtung um eine elektromagnetisch wirkende Sende-und-Empfangsvorrichtung handelt. Die mindestens eine Sende-und- Empfangsvorrichtung weist mindestens eine Antenne auf.
Bei einem Gummi-Bereich des Reifenbauteils handelt es sich um einen solchen Bereich des Reifenbauteils, der weitestgehend aus Gummi ausgebildet ist. Der Gummi-Bereich weist dabei insbesondere eine homogene Gummiausbildung auf.
Bei dem Reifenbauteil handelt es sich beispielsweise um ein extrudiertes Bauteil.
Bei der mindestens einen Sende-und-Empfangsvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine RFID-Vorrichtung. RFID bedeutet Radio Frequency Identification, also
Identifikation mittels elektromagnetischer Wellen. Die mindestens eine Sende-und- Empfangsvorrichtung ist zum Speichern von Informationen geeignet.
Bei den Informationen handelt es sich insbesondere um Informationen über das
Reifenbauteil, in dem die mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung angeordnet ist und verwendet wird.
Ferner ist die mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung zur passiven oder aktiven Auslesung über ein externes Lesegerät geeignet. Die mindestens eine Sende-und- Empfangsvorrichtung ist vorzugsweise zum Empfang von Informationen und/oder zum Versenden von Informationen vorgesehen. Bei den Informationen handelt es sich um Informationen über den Reifen, in dem das Reifenbauteil, in dem die mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung angeordnet ist, verwendet wird.
Aus dem Stand der Technik sind Reifen bekannt, wobei die Reifen elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtungen aufweisen. Beispielsweise wird in der DE 10 2004 045 262 Al ein Fahrzeugreifen offenbart, wobei der Fahrzeugreifen eine Karkasse und einen integrierten Transponder aufweist. Bei dem integrierten Transponder handelt es sich um eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung. Aus dem Stand der Technik ist es zudem bekannt, elektromagnetische Sende-und- Empfangsvorrichtungen in Gummiumgebungen einzusetzen.
So wird beispielsweise in der WO 2010/015782 A2 die Anordnung einer RFID- Vorrichtung zwischen zwei Gummischichten eines Gummibandes offenbart.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anwendungen von Sende-und- Empfangsvorrichtungen könnte während eines Aufbauprozesses des Reifens oder eines Heizungsprozesses des Reifens, beispielsweise während einer Vulkanisation, oder während des Betriebs des Reifens eine mechanischen Belastung der elektromagnetischen Sende- und-Empfangsvorrichtung auftreten. Insbesondere könnte eine Belastung der Antenne der Sende-und-Empfangsvorrichtung auftreten. Diese mechanische Belastung der Antenne könnte zu einer Beschädigung dieser Antenne führen. Diese Beschädigung der Antenne könnte schließlich dazu führen, dass die Sende-und-Empfangsvorrichtung nur
unzuverlässig oder überhaupt nicht funktioniert. Da mittels der Sende-und- Empfangsvorrichtung die Nutzung eines Reifenbauteils verbessert werden kann, könnte die Nutzung des Reifenbauteils im Fall einer schadhaften Sende-und-Empfangsvorrichtung nicht optimal gestaltet sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reifenbauteil mit einer
elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung bereitzustellen, wobei der Betrieb der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung auch während einer hohen mechanischen Belastung sichergestellt ist und somit eine verbesserte Nutzung des
Reifenbauteils ermöglicht wird. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die mindestens eine Antenne auf einer Trägervorrichtung angeordnet ist.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die mindestens eine Antenne auf einer Trägervorrichtung angeordnet ist, wird die Antenne der Sende-und-Empfangsvorrichtung vor mechanischen Belastungen weitgehend geschützt. Hintergrund des Schutzes sind die Eigenschaften der Trägervorrichtung, die die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer physischen Belastung der Antenne sowie ein mögliches Ausmaß dieser Belastung verkleinert. Die Trägervorrichtung stützt die Antenne ab.
Insgesamt werden somit ein zuverlässiger Einsatz der Antenne der Sende-und- Empfangsvorrichtung und somit der Betrieb der elektromagnetischen Sende-und- Empfangsvorrichtung selbst in dem Reifenbauteil sichergestellt. Eine verbesserte Nutzung des Reifenbauteils wird somit ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ferner einen Reifenrohling, der um eine Rotationsachse in eine Umlaufrichtung rotierbar ist, aufweisend eine Reifeninnenfläche und eine
Reifenaußenfläche. Die Reifenaußenfläche liegt ausgehend von der Rotationsachse radial weiter außen als die Reifeninnenfläche. Die Reifenaußenfläche ist von dem Reifenrohling weg orientiert und die Reifeninnenfläche ist zu der Rotationsachse hin orientiert ist. Der Reifenrohling weist ein erfindungsgemäßes Reifenbauteil auf.
Bei der Rotationsache handelt es sich um eine Symmetrieachse des Reifenrohlings. Der Reifenrohling folgt der Form eines Kreises. Die Rotationsachse liegt im Zentrum dieses Kreises. Die Rotationsachse ist senkrecht zu der Ebene gerichtet, in der dieser Kreis liegt.
Die Erfindung betrifft ferner einen Reifen, der durch Vulkanisation eines
erfindungsgemäßen Reifenrohlings hergestellt worden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Reifen kann es sich um einen Pkw-Reifen oder um einen Lkw-Reifen oder um einen Fahrrad-Reifen handeln. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Anwendung einer elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung in einem Reifenbauteil, aufweisend mindestens die Schritte:
Bereitstellen eines Reifenbauteils;
- Bereitstellen einer elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung, wobei die Sende-und-Empfangsvorrichtung mindestens eine Antenne aufweist und die mindestens eine Antenne auf einer Trägervorrichtung angeordnet ist;
Einbringen der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung in einen Gummi-Bereich des Reifenbauteils.
Bei der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellten elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung handelt es sich um eine solche
elektromagnetisch wirkende Sende-und-Empfangsvorrichtung, wie sie insbesondere auch Bestandteil des erfindungsgemäßen Reifenbauteils ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung, handelt es sich bei der Trägervorrichtung um ein Gewebe, insbesondere ein Glasfasergewebe, ein Nylongewebe, ein Polyamidgewebe, ein Polyestergewebe, ein Poly(/ -phcnylcntcrcphthalamid)-Gcwcbc und/oder ein Baumwolle-Gewebe, oder um eine Folie, wobei die Folie insbesondere aus Polyamid, Polypropylen und/oder Polyethylenterephthalat ausgebildet ist. Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei der Trägervorrichtung um ein Gewebe, insbesondere ein Glasfasergewebe, ein Nylongewebe, ein Polyamidgewebe, ein Polyestergewebe, ein Poly(/ -phcnylcntcrcphthalamid)-Gcwcbc und/oder ein Baumwolle- Gewebe, handelt, wird eine Verbindung, insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung, der Trägervorrichtung mit einem die Trägervorrichtung unmittelbar umgebenden
Gummimaterial hergestellt. Diese Herstellung ist zudem aufwandsgering. Ferner ist das Gewebe, insbesondere das Glasfasergewebe, das Nylongewebe, das Polyamidgewebe, das Polyestergewebe, das Poly(/ -phcnylcntcrcphthalamid)-Gcwcbc und das Baumwolle- Gewebe, aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften gegenüber solchen Kräften widerstandsfähig, wie sie beim regulären Betrieb eines Luftreifens auftreten können.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei der Trägervorrichtung um eine Folie handelt, wobei die Folie insbesondere aus Polyamid, Polypropylen und/oder Polyethylenterephthalat ausgebildet ist, wird eine Verbindung, insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung, der Trägervorrichtung mit einem die Trägervorrichtung unmittelbar umgebenden Gummimaterial hergestellt. Diese Herstellung ist zudem aufwandsgering. Ferner ist die Folie, insbesondere die Folie, die aus Polyamid,
Polypropylen und/oder Polyethylenterephthalat ausgebildet ist, aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften gegenüber solchen Kräften widerstandsfähig, wie sie beim regulären Betrieb eines Luftreifens auftreten können.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung, handelt es sich bei der mindestens einen Antenne um eine Linearantenne oder um eine Nicht-Linearantenne.
Insbesondere eine Nicht-Linearantenne erstreckt sich in nicht gerader Form von der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung weg und weist insbesondere eine Wellenform oder eine Mäanderform auf. Eine Antenne, die einer Wellenform oder Mäanderform folgt, kann Dehnungen des die Antenne umgebenden Gummimaterials in Richtung der Wellenrichtung oder der Mäanderrichtung ausgleichen und diesen
Dehnungen folgen. Ein Einsatz dieser Antenne ist dann bei diesen Dehnungen des
Gummimaterials weitestgehend sichergestellt. Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei der mindestens einen Antenne um eine Linearantenne oder um eine Nicht-Linearantenne handelt, werden Antennenarten verwendet, die einen Übertragung elektromagnetischer Wellen von und zu der
elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung beziehungsweise von und zu einer anderen Sende-Empfangseinheit zuverlässig sicherstellen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung, ist der Gummi-Bereich aus einem Kautschuk-Gummi und/oder einem Elastomer ausgebildet. Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach der Gummi-Bereich aus einem
Kautschuk-Gummi und/oder einem Elastomer ausgebildet ist, kann eine zuverlässige Verbindung, insbesondere stoffschlüssige Verbindung, der Sende-und- Empfangsvorrichtung mit dem Gummi-Bereich sichergestellt werden.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung, handelt es sich bei dem Gummi-Bereich um einen Seitenwand-Bereich, um einen Rimstrip-Bereich oder um einen Kemprofil-Bereich des Reifenbauteils.
Bei einem Seitenwand-Bereich handelt es sich um einen solchen Gummi-Bereich, der nach Einbau des Reifenbauteils in einen Reifen, die Seitenwand des Reifens mitbildet.
Bei einem Rimstrip-Bereich handelt es sich um einen solchen Gummi-Bereich, der nach Einbau des Reifenbauteils in einen Reifen, den Rimstrip des Reifens mitbildet.
Bei einem Kemprofil-Bereich handelt es sich um einen solchen Gummi-Bereich, der nach Einbau des Reifenbauteils in einen Reifen, das Kemprofil des Reifens mitbildet.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei dem Gummi-Bereich um einen Seitenwand-Bereich, um einen Rimstrip-Bereich oder um einen Kemprofil-Bereich des Reifenbauteils handelt, wird die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung in einen solchen Bereich eines Luftreifens integriert, in der die elektromagnetische Sende- und-Empfangsvorrichtung vor mechanischen Belastungen weitestgehend geschützt ist. Die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung ist dann insbesondere auch bei einer regelmäßigen und langfristigen Nutzung des Luftreifens weitestgehend geschützt. Ferner wird der Luftreifen durch diese Anordnung in seinen Fahreigenschaften weitestgehend nicht beeinflusst.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Bereitstellen der elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung der Gummi-Bereich derart aufgeschnitten, dass eine Aufnahme-Öffnung innerhalb der Gummi-Bereichs geschaffen wird und nachfolgend die elektromagnetische Sende-und- Empfangsvorrichtung in der Aufnahme-Öffnung angeordnet wird. Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach nach dem Bereitstellen der elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung der Gummi-Bereich derart aufgeschnitten wird, dass eine Aufnahme-Öffnung innerhalb des Gummi-Bereichs geschaffen wird und nachfolgend die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung in der Aufnahme-Öffnung angeordnet wird, kann an einem bereits gefertigten Reifenbauteil die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung genau positioniert werden und es kommt während eines regulär vorgesehenen Fertigungsprozess der Herstellung eines Reifenbauteils zu keiner Veränderung des Fertigungsprozesses. Alternativ wird gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung in den Gummi- Bereich eingeschossen.
Darüber hinaus kann die die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung mittels einer Injektionsvorrichtung, beispielsweise einer Spritze, in den Gummi-Bereich eingebracht werden.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach nach dem Bereitstellen der
elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung in den Gummi-Bereich eingeschossen wird, wird das Gummi eines nichtvulkanisierten Luftreifens kaum beschädigt. Ferner kann der Vorgang des Einschießens aufwandsarm automatisiert werden.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Reifenbauteil vulkanisiert.
Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach das Reifenbauteil vulkanisiert wird, kann die geschaffene Aufnahme-Öffnung wieder geschlossen werden. Der Umstand, dass die Aufnahme-Öffnung wieder verschlossen wird, führt zu einer zuverlässigen Befestigung der Sende-und-Empfangsvorrichtung in dem Reifenbauteil.
Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Reifen um einen vulkanisierten Luftreifen oder um einen vulkanisierten
Vollreifen. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reifenbauteils;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reifenrohlings;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reifenrohlings gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reifenrohlings gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In der Figur 1 ist ein Reifenbauteil 1 für einen Reifenrohling schematisch dargestellt.
Ein Gummi-Bereich 2 des Reifenbauteils 1 ist aus Gummi ausgebildet ist, wobei in dem Gummi-Bereich 2 mindestens eine Sende-und-Empfangs Vorrichtung 3 angeordnet ist, wobei es sich bei der mindestens einen Sende-und-Empfangsvorrichtung 3 um eine elektromagnetische wirkende Sende-und-Empfangsvorrichtung 3 handelt und wobei die mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung 3 mindestens eine Antenne 4 aufweist. Die mindestens eine Antenne 4 ist auf einer Trägervorrichtung 5 angeordnet.
In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Reifenrohling 6 schematisch in
Radialschnittansicht dargestellt. Der Reifenrohling 6 ist um eine Rotationsachse 7 in eine Umlaufrichtung 8 rotierbar. Der Reifenrohling 6 weist eine Reifeninnenfläche 9 und eine Reifenaußenfläche 10 auf. Die Reifenaußenfläche 10 liegt ausgehend von der
Rotationsachse 7 radial weiter außen als die Reifeninnenfläche 9. Die Reifenaußenfläche 10 ist von dem Reifenrohling 6 weg orientiert. Die Reifeninnenfläche 9 ist zu der
Rotationsachse 7 hin orientiert. Ein Gummi-Bereich 2 eines Reifenbauteils 1 des Reifenrohlings 6 ist aus Gummi ausgebildet. Bei dem Reifenbauteil 1 handelt es sich um einen Bestandteil des
Reifenrohlings 6.
Gemäß der Darstellung in der Figur 2 handelt es sich bei dem Gummi-Bereich 2 um einen Seitenwand-Bereich des Reifenbauteils 1.
Der Reifenrohling weist insbesondere einen Wulstkem 11 auf
In der Figur 3 ist ein erfindungsgemäßer Reifenrohling 6 gemäß einer weiteren
Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 3 und im Unterschied zu der Darstellung in der Figur 2 handelt es sich bei dem Gummi-Bereich 2 um einen Kemprofil-Bereich des Reifenbauteils 1.
In der Figur 4 ist ein erfindungsgemäßer Reifenrohling 6 gemäß einer weiteren
Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Gemäß der Darstellung in der Figur 4 und im Unterschied zu der Darstellung in der Figur 2 oder der Darstellung in der Figur 3 handelt es sich bei dem Gummi-Bereich 2 um einen Rimstrip-Bereich des Reifenbauteils 1.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Reifenbauteil
2 Gummi-Bereich
3 Sende-und-Empfangsvorrichtung
4 Antenne
5 Trägervorrichtung
6 Reifenrohling
7 Rotationsachse
8 Umlaufrichtung
9 Reifeninnenfläche
10 Reifenaußenfläche
11 Wulstkem

Claims

Patentansprüche
1. Reifenbauteil (1) für einen Reifenrohling (6), wobei ein Gummi-Bereich (2) des Reifenbauteils (1) aus Gummi ausgebildet ist, wobei in dem Gummi-Bereich (2) mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) angeordnet ist, wobei es sich bei der mindestens einen Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) um eine
elektromagnetisch wirkende Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) handelt und wobei die mindestens eine Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) mindestens eine Antenne (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne (4) auf einer Trägervorrichtung (5) angeordnet ist.
2. Reifenbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Trägervorrichtung (5) um ein Gewebe, insbesondere ein Glasfasergewebe, ein Nylongewebe, ein Polyamidgewebe, ein Polyestergewebe, ein Poly(/ - phenylenterephthalamid)-Gewebe und/oder ein Baumwolle-Gewebe, handelt oder um eine Folie handelt, wobei die Folie insbesondere aus Polyamid, Polypropylen und/oder Polyethylenterephthalat ausgebildet ist.
3. Reifenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Antenne (4) um eine Linearantenne oder um eine Nicht-Linearantenne handelt.
4. Reifenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gummi-Bereich (2) aus einem Kautschuk-Gummi und/oder einem Elastomer ausgebildet ist.
5. Reifenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gummi-Bereich (2) um einen Seitenwand- Bereich, um einen Rimstrip-Bereich oder um einen Kemprofil-Bereich des Reifenbauteils (1) handelt.
6. Reifenrohling (6), der um eine Rotationsachse (7) in eine Umlaufrichtung (8) rotierbar ist, aufweisend eine Reifeninnenfläche (9) und eine Reifenaußenfläche (10), wobei die Reifenaußenfläche (10) ausgehend von der Rotationsachse (7) radial weiter außen liegt als die Reifeninnenfläche (9) und die Reifenaußenfläche
(10) von dem Reifenrohling (6) weg orientiert ist und die Reifeninnenfläche (9) zu der Rotationsachse (7) hin orientiert ist, aufweisend ein Reifenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Reifen, hergestellt durch Vulkanisation eines Reifenrohlings (6) nach dem
vorhergehenden Anspruch.
8. Verfahren zur Anwendung einer elektromagnetisch wirkenden Sende-und-
Empfangsvorrichtung (3) in einem Reifenbauteil (1), aufweisend mindestens die Schritte:
- Bereitstellen eines Reifenbauteils (1);
- Bereitstellen einer elektromagnetisch wirkenden Sende-und-Empfangsvorrichtung (3), wobei die Sende und Empfangsvorrichtung mindestens eine Antenne (4) aufweist und die mindestens eine Antenne (4) auf einer Trägervorrichtung (5) angeordnet ist;
- Einbringen der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) in einen Gummi-Bereich (2) des Reifenbauteils (1).
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bereitstellen der elektromagnetisch wirkenden Sende-und-
Empfangsvorrichtung (3)
- der Gummi-Bereich (2) derart aufgeschnitten wird, dass eine Aufnahme-Öffnung innerhalb der Gummi-Bereichs (2) geschaffen wird und nachfolgend die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) in der Aufnahme-Öffnung angeordnet wird, oder
- die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (3) in den Gummi- Bereich (2) eingeschossen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass das Reifenbauteil (1) vulkanisiert wird.
EP18799674.9A 2018-01-05 2018-10-16 Reifenbauteil für einen reifenrohling Withdrawn EP3735356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200103.0A DE102018200103A1 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Reifenbauteil für einen Reifenrohling
PCT/EP2018/078137 WO2019134766A1 (de) 2018-01-05 2018-10-16 Reifenbauteil für einen reifenrohling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3735356A1 true EP3735356A1 (de) 2020-11-11

Family

ID=64184038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18799674.9A Withdrawn EP3735356A1 (de) 2018-01-05 2018-10-16 Reifenbauteil für einen reifenrohling

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11458780B2 (de)
EP (1) EP3735356A1 (de)
CN (1) CN111542444B (de)
DE (1) DE102018200103A1 (de)
WO (1) WO2019134766A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215986A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifen
DE102020205406A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218861A (en) * 1991-03-27 1993-06-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having an integrated circuit transponder and pressure transducer
US6087930A (en) 1994-02-22 2000-07-11 Computer Methods Corporation Active integrated circuit transponder and sensor apparatus for transmitting vehicle tire parameter data
US6581657B1 (en) * 1999-08-16 2003-06-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Disposition of transponder coupling elements in tires
DE10212880A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder
FR2837748A1 (fr) * 2002-04-02 2003-10-03 Michelin Soc Tech Pneumatique dote d'une antenne receptrice
DE10223800A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Continental Ag Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen
US20040182494A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Dominak Stephen L. Tag attachment for tires and method of attaching tags to tires
US7017405B2 (en) * 2003-12-22 2006-03-28 The Goodyear Tire & Rubber Company System and method for post-cure application of electronics to a tire
US20050133132A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Jean-Claude Girard Apparatus and method for incorporating an annular antenna and electronics into a tire
DE602005005994T2 (de) 2004-07-01 2009-06-04 Société de Technologie Michelin Befestigung eines oberflächenelements an einem reifen über ein gewebe
DE102004045262A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder
US7598877B2 (en) 2006-05-30 2009-10-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Transponder carrier for a tire
JP4705560B2 (ja) * 2006-12-05 2011-06-22 住友ゴム工業株式会社 Icタグ、それを取付けた空気入りタイヤ、およびicタグの取付方法
FR2930243B1 (fr) 2008-08-06 2012-12-28 Michelin Soc Tech Dispositif de fourniture et installation de depose d'une bande de gomme.
US8157172B2 (en) 2008-10-30 2012-04-17 The Goodyear Tire & Rubber Company RFID tag package and tire assembly
US20100122757A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Robert Edward Lionetti Tire and electronic device assembly
US20100123584A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Robert Edward Lionetti Method of embedding an electronic device in a tire
US8430142B2 (en) * 2009-02-25 2013-04-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Environmentally resistant assembly containing an electronic device for use in a tire
US20120091209A1 (en) * 2009-06-29 2012-04-19 Elizabeth Hotaling Flexible middle layer for rfid patch on tires
US9385420B2 (en) 2010-02-12 2016-07-05 Cooper Tire & Rubber Company Wireless antenna for RFID tires
FR2956616A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Michelin Soc Tech Pneumatique comprenant un organe electronique
FR2966768B1 (fr) 2010-10-28 2013-09-27 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un pneumatique comprenant un ensemble electronique
US20120291936A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Robert Edward Lionetti Embedded transponder and tire assembly and method of construction thereof
AU2015324067B2 (en) * 2014-09-29 2019-09-12 Avery Dennison Corporation Tire tracking RFID label
FR3037200B1 (fr) * 2015-06-03 2017-05-26 Michelin & Cie Transpondeur radiofrequence pour pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200103A1 (de) 2019-07-11
CN111542444B (zh) 2023-05-23
CN111542444A (zh) 2020-08-14
US11458780B2 (en) 2022-10-04
US20210053401A1 (en) 2021-02-25
WO2019134766A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071423B1 (de) Hybridfestigkeitsträger
EP1279526A2 (de) Verfahren und System zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen
EP3634784B1 (de) Fahrzeugreifen
DE112019004837T5 (de) Luftreifen
DE102014216260A1 (de) Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens
EP3634783B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3634782B1 (de) Fahrzeugreifen
WO2019134766A1 (de) Reifenbauteil für einen reifenrohling
DE102012108343A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE602004011011T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einarbeitung einer Ringantenne und Elektronik in einen Reifen
EP2865541B1 (de) Hybridfestigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP3887176B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015203527A1 (de) Nutzfahrzeugreifen mit niedriger Querschnittshöhe
WO2018224193A1 (de) Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
DE102017209552A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Daten, deren Verwendungen und einen Fahrzeugluftreifen umfassend die Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens umfassend die Vorrichtung
EP3413243B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102004011237B4 (de) Fahrzeugreifen mit Antenne
DE102007003189A1 (de) Fahrzeugreifen
EP3722084B1 (de) Verfahren zur anbringung einer elektromagnetischen sende- und empfangsvorrichtung in einen reifen
DE102018216027A1 (de) Reifenrohling, Reifen und Verfahren
WO2018077501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und vollgummireifen
EP3953189B1 (de) Reifen
DE102012107606A1 (de) Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE102017209551A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102009044143A1 (de) Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210225