WO2018215021A1 - Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018215021A1
WO2018215021A1 PCT/DE2018/100473 DE2018100473W WO2018215021A1 WO 2018215021 A1 WO2018215021 A1 WO 2018215021A1 DE 2018100473 W DE2018100473 W DE 2018100473W WO 2018215021 A1 WO2018215021 A1 WO 2018215021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
planetary
planet
gears
drive device
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kurth
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018215021A1 publication Critical patent/WO2018215021A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings

Definitions

  • the invention relates to a drive device with a transmission device for a motor vehicle, in particular for a small, light motor vehicle, preferably a small car.
  • the transmission device comprises a transmission input stage and a differential connected thereto via a common planet carrier, the differential having a first and a second planetary gearset.
  • the first planetary gearset meshes with a first sun and the second planetary gearset meshes with a second sun.
  • the two planetary gear sets of the differential comb in pairs with each other.
  • the transmission input stage has a drive sun which meshes with a first planetary gear set, the first planetary gear set being non-rotatably connected to a second planetary gear set, and wherein the two planetary gear sets of the transmission input stage are rotatably mounted together on a first bolt arranged on the planet carrier.
  • DE 10 2016 216 270 A1 describes a transfer case for an electric drive unit.
  • DE 10 2012 010 316 A1 describes a friction roller planetary gear with a planet carrier, are rotatably mounted on the trained as friction rollers stepped planet whose contact pressure to the respective associated sun is controllable by a torque-dependent axial displacement.
  • the object of the present invention is to provide a drive device with a transmission device, in particular for small, light motor vehicles, wherein the transmission device should have a high gear ratio and high compactness.
  • An electric drive device for an axle of a motor vehicle comprises an electric drive machine with a stator and a rotor, the drive machine being operatively connected to a transmission device via a rotor shaft, the transmission device comprising a first planetary gear set with a plurality of planetary gears, a stepped planetary gear set with a plurality of stepped planetary gears and a spur gear differential with a second and third planetary gear set each having a plurality of planetary gears, wherein the planetary gears of the first planetary are rotatably mounted on a first planet carrier and mesh with a first sun gear and with a first ring gear, each step planetary gear a first and a second rotatably interconnected gear, wherein the stepped planetary gears are rotatably mounted on a second planetary carrier, wherein the first gear with a second sun gear and with a em second gear in meshing engagement and the second gear is in meshing engagement with a third ring gear, and wherein the first planetary gear
  • the connection of the devisnplanetenradsatzes on the first planetary gear set via a power distribution on the first planetary which is designed such that the first ring gear is rotatably connected to the second ring gear and the first planetary carrier is rotatably connected to the second sun gear.
  • the first and the second ring gear are integrally formed.
  • the drive power of the prime mover is distributed to two output shafts of a drive axle of the vehicle.
  • the respective output shaft is at least indirectly connected to a respective wheel.
  • the third sun gear rotatably connected to a first output shaft and the fourth sun gear rotatably connected to a second output shaft.
  • a respective spline for receiving the respective output shaft is provided on the third and fourth sun gear.
  • the term "operatively connected" is to be understood that two elements may be directly connected to each other, or there are other elements between two elements, for example, one or more gears or shafts.
  • Two intermeshing or meshing gears are provided for transmitting a torque and a rotational speed from one gear to the other gear.
  • a “gear” is for example a sun gear, a ring gear, a planetary gear and a devisnplanetenrad to understand.
  • the planet wheels of the second planetary gear set at least partially extend in an axial space of the second gear of the stepped planetary gears. Consequently, the planetary gears of the second planetary gearset and the second gears of the stepped planetary gears are alternately arranged in a common axial plane in the circumferential direction.
  • the second gear of the stepped planetary gears is at least partially disposed at an axial height in the circumferential direction adjacent to the planetary gears of the third planetary gear set.
  • the invention includes the technical teaching that the overall ratio of the transmission device is between 28 and 32, in particular 30.
  • the first gear on a larger diameter and thus a higher number of teeth than the second gear on.
  • the third ring gear is stationary fixed to a housing and thus rotatably connected to the housing.
  • the rotor shaft is arranged coaxially to the two output shafts, wherein the rotor shaft is formed as a hollow shaft and the first output shaft is guided by the rotor shaft.
  • the first, second, third and fourth sun gears are arranged coaxially with each other. Further measures improving the invention will be described in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to FIG.
  • the single FIGURE shows a simplified schematic representation of a drive device according to the invention with a transmission device.
  • an electric drive device for a motor vehicle (not shown here) has an engine 1 and a transmission device 3.
  • the drive machine 1 is designed as an electric machine and has a housing-fixed stator 13 and a rotor 14 movably arranged within the stator 13.
  • the transmission device 3 is in the present case flanged to the engine 1.
  • a drive power of the drive machine 1 is introduced into the transmission device 3 via a rotor shaft 2, which is arranged between the drive machine 1 and the transmission device 3.
  • the transmission device 3 comprises a first planetary gear set 4a with a plurality of planetary gears 5a, a stepped planetary gearset 9 with a plurality of stepped planetary gears 10, and a spur gear differential 16 with a second and third planetary gearset 4b, 4c, each having a plurality of planet gears 5b, 5c. Due to the sectional illustration, only one planetary gear 5a of the first planetary gear set 4a, one stepped planetary gear 10 of the stepped planetary gear set 9 and one planetary gear 5b, 5c of the second and third planetary gear sets 4b, 4c are shown.
  • the planetary gears 5a of the first planetary gear set 4a are rotatably arranged on a first planet carrier 6a and are in meshing engagement with a first sun gear 7a and with a first ring gear 8a.
  • a Power distribution On the first planetary gear 4a a Power distribution, wherein a first power path via the first ring gear 8a and a second power path via the first planet carrier 6a are realized.
  • Each Beingnplanetenrad 10 has a first and a second rotatably interconnected gear 1 1 a, 1 1 b, wherein the stepped planet gears 10 are rotatably mounted on a second planetary carrier 6b.
  • the first gear 1 1 a is in meshing engagement with a second sun gear 7b and with a second ring gear 8b.
  • the second gear 1 1 b with a third ring gear 8c in meshing engagement, wherein the third ring gear 8c rotatably connected to a housing 12 of the transmission device 3 is connected.
  • the first gear 1 1 a has a larger diameter than the second gear 1 1 b.
  • the first planet carrier 6a is rotatably connected to the second sun gear 7b and the first ring gear 8a is rotatably connected to the second ring gear 8b.
  • the respective planet wheels 5b, 5c of the second and third planetary gear sets 4b, 4c are rotatably mounted on a third planetary carrier 6c, wherein the third planet carrier rotatably connected to the second planetary carrier 6b.
  • the planet gears 5b of the second planetary gear set 4b mesh with a third sun gear 7c
  • the planet gears 5c of the third planetary gear set 4c mesh with a fourth sun gear 7d.
  • the planet gears 5b of the second planetary gear set 4b are meshed with the planetary gears 5c of the third planetary gear set 4c in mesh.
  • the third sun gear 7c is non-rotatably connected to a first output shaft 15a and the fourth sun gear 7d is non-rotatably connected to a second output shaft 15b.
  • the rotor shaft 2 is arranged coaxially with the two output shafts 15a, 15b, wherein the rotor shaft 2 is designed as a hollow shaft and the first output shaft 15a is guided through the rotor shaft 2.
  • the two output shafts 15a, 15b are part of an electrical drive axle of the motor vehicle. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Achse eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine elektrische Antriebsmaschine (1) mit einem Stator (13) und einem Rotor (14), die über eine Rotorwelle (2) mit einer Getriebevorrichtung (3) wirkverbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung (3) einen ersten Planetenradsatz (4a) mit mehreren Planetenrädern (5a), einen Stufenplanetenradsatz (9) mit mehreren Stufenplanetenrädern (10) und ein Stirnraddifferential (16) mit einem zweiten und dritten Planetenradsatz (4b, 4c) mit jeweils mehreren Planetenrädern (5b, 5c) aufweist, wobei die Planetenräder (5a) des ersten Planetenradsatzes (4a) drehbar an einem ersten Planetenträger (6a) angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad (7a) und mit einem ersten Hohlrad (8a) im Zahneingriff stehen, wobei jedes Stufenplanetenrad (10) ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Zahnrad (11a, 11b) aufweist, wobei die Stufenplanetenräder (10) drehbar an einem zweiten Planetenträger (6b) angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad (11a) mit einem zweiten Sonnenrad (7b) und mit einem zweiten Hohlrad (8b) im Zahneingriff steht und das zweite Zahnrad (1 1 b) mit einem dritten Hohlrad (8c) im Zahneingriff steht, und wobei der erste Planetenträger (6a) drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (7b) verbunden ist und das erste Hohlrad (8a) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (8b) verbunden ist, wobei ferner die jeweiligen Planetenräder (5b, 5c) des zweiten und dritten Planetenradsatzes (4b, 4c) an einem dritten Planetenträger (6c) drehbar gelagert sind, wobei die Planetenräder (5b) des zweiten Planetenradsatzes (4b) mit einem dritten Sonnenrad (7c) im Zahneingriff stehen und die Planetenräder (5c) des dritten Planetenradsatzes (4c) mit einem vierten Sonnenrad (7d) im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder (5b) des zweiten Planetenradsatzes (4b) paarweise mit den Planetenrädern (5c) des dritten Planetenradsatzes (4c) im Zahneingriff stehen.

Description

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein kleines, leichtes Kraftfahrzeug, vorzugsweise ei- nem Kleinwagen.
Aus der DE 10 2015 214 033 A1 geht eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug hervor. Die Getriebevorrichtung umfasst eine Getriebeeingangsstufe und ein über einen gemeinsamen Planetenträger damit verbundenes Differential, wobei das Differen- tial einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz aufweist. Der erste Planetenradsatz kämmt mit einer ersten Sonne und der zweite Planetenradsatz kämmt mit einer zweiten Sonne. Die beiden Planetenradsätze des Differentials kämmen ferner paarweise miteinander. Die Getriebeeingangsstufe weist eine Antriebssonne auf, die mit einem ersten Planetenradsatz kämmt, wobei der erste Planetenradsatz mit einem zweiten Planetenradsatz drehfest verbunden ist, und wobei die beiden Planetenradsätze der Getriebeeingangsstufe gemeinsam auf einem am Planetenträger angeordneten ersten Bolzen drehbar gelagert sind.
Die DE 10 201 1 079 975 A1 beschreibt eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Achsdifferentialgetriebe und einem vorgelagerten Umlaufrädergetriebe, das als Planetenradstufe mit gestuften Planetenrädern ausgeführt ist und zwei zueinander gleichachsige und axial zueinander versetzte Planetenstirnradabschnitte aufweist.
Die DE 10 2015 222 616 A1 beschreibt eine Getriebevorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit mit einer Eingangsstufe und einer Laststufe.
Die DE 10 2016 216 270 A1 beschreibt ein Verteilergetriebe für eine elektrische Antriebseinheit. Die DE 10 2012 010 316 A1 beschreibt ein Reibrollenplanetengetriebe mit einem Planetenträger, an dem als Reibrollen ausgebildete gestufte Planeten drehbar gelagert sind, deren Kontaktdruck zu den jeweils zugeordneten Sonnen durch eine momenten- abhängige Axialverschiebung steuerbar ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung insbesondere für kleine, leichte Kraftfahrzeuge zu schaffen, wobei die Getriebevorrichtung eine hohe Übersetzung und eine hohe Kompaktheit aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Figur.
Eine erfindungsgemäße elektrische Antriebsvorrichtung für ein Achse eines Kraftfahrzeugs umfasst eine elektrische Antriebsmaschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei die Antriebsmaschine über eine Rotorwelle mit einer Getriebevorrichtung wirkverbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung einen ersten Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern, einen Stufenplanetenradsatz mit mehreren Stufenplanetenrädern und ein Stirnraddifferential mit einem zweiten und dritten Planetenradsatz mit jeweils mehreren Planetenrädern aufweist, wobei die Planetenräder des ersten Planetenrad- satzes drehbar an einem ersten Planetenträger angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad und mit einem ersten Hohlrad im Zahneingriff stehen, wobei jedes Stufen- planetenrad ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Zahnrad aufweist, wobei die Stufenplanetenräder drehbar an einem zweiten Planetenträger angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad mit einem zweiten Sonnenrad und mit ei- nem zweiten Hohlrad im Zahneingriff steht und das zweite Zahnrad mit einem dritten Hohlrad im Zahneingriff steht, und wobei der erste Planetenträger drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist und das erste Hohlrad drehfest mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist, wobei ferner die jeweiligen Planetenräder des zweiten und dritten Planetenradsatzes an einem dritten Planetenträger drehbar gelagert sind, wobei die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes mit einem dritten Sonnenrad im Zahneingriff stehen und die Planetenräder des dritten Planetenradsatzes mit einem vierten Sonnenrad im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes paarweise mit den Planetenrädern des dritten Planetenradsatzes im Zahneingriff stehen. Mit anderen Worten erfolgt die Anbindung des Stufenplanetenradsatzes am ersten Planetenradsatz über eine Leistungsverteilung am ersten Planetenradsatz, die derart gestaltet ist, dass das erste Hohlrad mit dem zweiten Hohlrad drehfest verbunden ist und der erste Planetenträger mit der zweiten Sonnenrad drehfest verbunden ist. Insbesondere sind das erste und das zweite Hohlrad einteilig ausgebildet. Über das Stirnraddifferential wird die Antriebsleistung der Antriebsmaschine auf zwei Abtriebswellen einer Antriebsachse des Fahrzeugs verteilt. Die jeweilige Abtriebswelle ist zumindest mittelbar mit einem jeweiligen Rad verbunden. Vorzugsweise sind das drit- te Sonnenrad drehfest mit einer ersten Abtriebswelle und das vierte Sonnenrad drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle verbindbar. Insbesondere ist an dem dritten und vierten Sonnenrad eine jeweilige Steckverzahnung zur Aufnahme der jeweiligen Abtriebswelle vorgesehen. Unter dem Begriff„wirkverbunden" ist zu verstehen, dass zwei Elemente direkt miteinander verbunden sein können, oder sich zwischen zwei Elemente noch weitere Elemente befinden, beispielsweise ein oder mehrere Zahnräder oder Wellen.
Zwei miteinander kämmende oder im Zahneingriff stehende Zahnräder sind zur Über- tragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen. Unter einem„Zahnrad" ist beispielsweise ein Sonnenrad, ein Hohlrad, ein Planetenrad sowie ein Stufenplanetenrad zu verstehen.
Insbesondere erstrecken sich die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes zu- mindest teilweise in einem axialen Bauraum des zweiten Zahnrads der Stufenplanetenräder. Mithin sind die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes und die zweiten Zahnräder der Stufenplanetenräder in einer gemeinsamen axialen Ebene in Um- fangsrichtung abwechselnd angeordnet. Das zweite Zahnrad der Stufenplanetenräder ist zumindest teilweise auf einer axialen Höhe in Umfangsrichtung benachbart zu den Planetenräder des dritten Planetenradsatzes angeordnet sind.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Gesamtübersetzung der Getriebevorrichtung zwischen 28 und 32, insbesondere 30 beträgt. Vorzugsweise weist das erste Zahnrad einen größeren Durchmesser und somit auch eine höhere Zähnezahl als das zweite Zahnrad auf.
Bevorzugt ist das dritte Hohlrad stationär an einem Gehäuse festgelegt und somit drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Ferner bevorzugt ist die Rotorwelle koaxial zu den beiden Abtriebswellen angeordnet, wobei die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist und die erste Abtriebswelle durch die Rotorwelle geführt ist. Ferner sind das erste, zweite, dritte und vierte Sonnenrad koaxial zueinander angeordnet. Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung.
Gemäß der einzigen Figur weist eine erfindungsgemäße elektrische Antriebsvorrichtung für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine Antriebsmaschine 1 und eine Getriebevorrichtung 3 auf. Die Antriebsmaschine 1 ist als elektrische Maschine ausgebildet und weist einen gehäusefesten Stator 13 sowie einen innerhalb des Sta- tors 13 beweglich angeordneten Rotor 14 auf. Die Getriebevorrichtung 3 ist vorliegend an die Antriebsmaschine 1 angeflanscht. Eine Antriebsleistung der Antriebsmaschine 1 wird über eine Rotorwelle 2, die zwischen der Antriebsmaschine 1 und der Getriebevorrichtung 3 angeordnet ist, in die Getriebevorrichtung 3 eingeleitet. Die Getriebevorrichtung 3 umfasst einen ersten Planetenradsatz 4a mit mehreren Planetenrädern 5a, einen Stufenplanetenradsatz 9 mit mehreren Stufenplanetenrädern 10 und ein Stirnraddifferential 16 mit einem zweiten und dritten Planetenradsatz 4b, 4c, die jeweils mehrere Planetenräder 5b, 5c aufweisen. Aufgrund der Schnittdarstellung sind nur ein Planetenrad 5a des ersten Planetenradsatzes 4a, ein Stufenplanetenrad 10 des Stufenplanetenradsatzes 9 und jeweils ein Planetenrad 5b, 5c des zweiten und dritten Planetenradsatz 4b, 4c dargestellt.
Die Planetenräder 5a des ersten Planetenradsatzes 4a sind drehbar an einem ersten Planetenträger 6a angeordnet und stehen mit einem ersten Sonnenrad 7a und mit einem ersten Hohlrad 8a im Zahneingriff. Am ersten Planetenradsatz 4a erfolgt eine Leistungsaufteilung, wobei ein erster Leistungspfad über das erste Hohlrad 8a und ein zweiter Leistungspfad über den ersten Planetenträger 6a realisiert werden.
Jedes Stufenplanetenrad 10 weist ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Zahnrad 1 1 a, 1 1 b auf, wobei die Stufenplanetenräder 10 drehbar an einem zweiten Planetenträger 6b angeordnet sind. Das erste Zahnrad 1 1 a steht mit einem zweiten Sonnenrad 7b und mit einem zweiten Hohlrad 8b im Zahneingriff. Demgegenüber steht das zweite Zahnrad 1 1 b mit einem dritten Hohlrad 8c im Zahneingriff, wobei das dritte Hohlrad 8c drehfest mit einem Gehäuse 12 der Getriebevorrichtung 3 verbunden ist. Das erste Zahnrad 1 1 a weist einen größeren Durchmesser als das zweite Zahnrad 1 1 b auf. Der erste Planetenträger 6a ist drehfest mit der zweiten Sonnenrad 7b verbunden und das erste Hohlrad 8a ist drehfest mit dem zweiten Hohlrad 8b verbunden. Die jeweiligen Planetenräder 5b, 5c des zweiten und dritten Planetenradsatzes 4b, 4c sind drehbar an einem dritten Planetenträger 6c gelagert, wobei der dritte Planetenträger drehfest mit dem zweiten Planetenträger 6b verbunden ist. Die Planetenräder 5b des zweiten Planetenradsatzes 4b stehen mit einem dritten Sonnenrad 7c im Zahneingriff und die Planetenräder 5c des dritten Planetenradsatzes 4c stehen mit ei- nem vierten Sonnenrad 7d im Zahneingriff. Ferner stehen die Planetenräder 5b des zweiten Planetenradsatzes 4b paarweise mit den Planetenrädern 5c des dritten Planetenradsatzes 4c im Zahneingriff. Das dritte Sonnenrad 7c ist drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 15a verbunden und das vierte Sonnenrad 7d ist drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 15b verbunden. Die Rotorwelle 2 ist koaxial zu den beiden Ab- triebswellen 15a, 15b angeordnet, wobei die Rotorwelle 2 als Hohlwelle ausgebildet ist und die erste Abtriebswelle 15a durch die Rotorwelle 2 geführt ist. Die beiden Abtriebswellen 15a, 15b sind Teil einer elektrischen Antriebsachse des Kraftfahrzeugs. Bezuqszeichenliste
Antriebsmaschine
Rotorwelle
Getriebevorrichtung
a, 4b, 4c Planetenradsatz
a, 5b, 5c Planetenrad
a, 6b, 6c Planetenträger
a, 7b, 7c, 7d Sonnenrad
a, 8b, 8c Hohlrad
Stufenplanetenradsatz
0 Stufenplanetenrad
1 a, 1 1 b Zahnrad
2 Gehäuse
3 Stator
4 Rotor
5a, 15b Abtriebswelle
6 Stirnraddifferential

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Achse eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine elektrische Antriebsmaschine (1 ) mit einem Stator (13) und einem Rotor (14), die über eine Rotorwelle (2) mit einer Getriebevorrichtung (3) wirkverbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung (3) einen ersten Planetenradsatz (4a) mit mehreren Planetenrädern (5a), einen Stufenplanetenradsatz (9) mit mehreren Stufenplanetenrädern (10) und ein Stirnraddifferential (16) mit einem zweiten und dritten Planetenradsatz (4b, 4c) mit jeweils mehreren Planetenrädern (5b, 5c) aufweist, wobei die Planetenräder (5a) des ersten Planetenradsatzes (4a) drehbar an einem ersten Planetenträger (6a) angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad (7a) und mit einem ersten Hohlrad (8a) im Zahneingriff stehen, wobei jedes Stufenplanetenrad (10) ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Zahnrad (1 1 a, 1 1 b) aufweist, wobei die Stufenplanetenräder (10) drehbar an einem zweiten Planetenträger (6b) angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad (1 1 a) mit einem zweiten Sonnenrad (7b) und mit einem zweiten Hohlrad (8b) im Zahneingriff steht und das zweite Zahnrad (1 1 b) mit einem dritten Hohlrad (8c) im Zahneingriff steht, und wobei der erste Planetenträger (6a) drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (7b) verbunden ist und das erste Hohlrad (8a) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (8b) verbunden ist, wobei ferner die jeweiligen Pla- netenräder (5b, 5c) des zweiten und dritten Planetenradsatzes (4b, 4c) an einem dritten Planetenträger (6c) drehbar gelagert sind, wobei die Planetenräder (5b) des zweiten Planetenradsatzes (4b) mit einem dritten Sonnenrad (7c) im Zahneingriff stehen und die Planetenräder (5c) des dritten Planetenradsatzes (4c) mit einem vierten Sonnenrad (7d) im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder (5b) des zweiten Planetenradsatzes (4b) paarweise mit den Planetenrädern (5c) des dritten Planetenradsatzes (4c) im Zahneingriff stehen.
2. Elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Sonnenrad (7c) drehfest mit einer ersten Abtriebswelle (15a) verbindbar ist und das vierte Sonnenrad (7d) drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle (15b) verbindbar ist.
3. Elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (2) koaxial zu den beiden Abtriebswellen (15a, 15b) angeordnet ist, wobei die Rotorwelle (2) als Hohlwelle ausgebildet ist und die erste Abtriebswelle (15a) durch die Rotorwelle (2) geführt ist.
4. Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hohlrad (8c) stationär an einem Gehäuse (12) festgelegt ist.
5. Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5b) des zweiten Planetenradsatzes (4b) sich zumindest teilweise in einem axialen Bauraum des zweiten Zahnrads (1 1 b) der Stufenplanetenräder (10) erstrecken.
6. Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtübersetzung der Getriebevorrichtung (3) zwischen 28 und 32 beträgt.
7. Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (1 1 a) einen größeren Durchmesser als das zweite Zahnrad (1 1 b) aufweist.
8. Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verwendung einer elektrischen Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug.
PCT/DE2018/100473 2017-05-22 2018-05-17 Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2018215021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111042.9 2017-05-22
DE102017111042.9A DE102017111042B4 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215021A1 true WO2018215021A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62245113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100473 WO2018215021A1 (de) 2017-05-22 2018-05-17 Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017111042B4 (de)
WO (1) WO2018215021A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107803B3 (de) * 2017-04-11 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019124666B4 (de) * 2019-05-16 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
DE102021205927A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein elektrisches Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs sowie elektrisches Antriebssystem mit einem solchen Getriebe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090111641A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Hyundai Motor Company Rear wheel drive apparatus for four wheel drive (4WD) hybrid electric vehicle
JP2009262872A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Toyota Motor Corp 車両用のインホイールモータ
DE102011079975A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012010316A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Reibrollenplanetengetriebe sowie Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe
DE102013016441A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102014206666A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung, umfassend eine Getriebeanordnung mit drei Gangstufen
DE102015214033A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216270A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verteilergetriebe und elektrische Antriebseinheit mit einem Verteilergetriebe
DE102015222616A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090111641A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Hyundai Motor Company Rear wheel drive apparatus for four wheel drive (4WD) hybrid electric vehicle
JP2009262872A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Toyota Motor Corp 車両用のインホイールモータ
DE102011079975A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012010316A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Reibrollenplanetengetriebe sowie Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe
DE102013016441A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102014206666A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung, umfassend eine Getriebeanordnung mit drei Gangstufen
DE102015214033A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216270A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verteilergetriebe und elektrische Antriebseinheit mit einem Verteilergetriebe
DE102015222616A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111042B4 (de) 2019-01-31
DE102017111042A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111051B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214035A1 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015223130B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102018128836B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101408B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102016215011A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016223110B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018028734A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018215021A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108005B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017115358A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111040B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108002A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101410B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102019103711A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019103242A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131505A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102017110460A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111801A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18727139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1